FF-Schleißheim. Mannschaft / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge / Jugend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FF-Schleißheim. Mannschaft / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge / Jugend"

Transkript

1 2010 FF-Schleißheim [JAHRESBERICHT Mannschaft / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge / Jugend

2 Vorwort des Kommandanten So wie für alle Unternehmen gilt es am Jahresende auch für die Feuerwehr, über das abgelaufene Jahr 2010 Bilanz zu ziehen und die Tätigkeiten bzw. die angefallenen (geforderten) Leistungen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn hiermit wird kundgetan, was nur durch die Freiwilligkeit, den Idealismus der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden möglich war. Die Bevölkerung vertraut auf ihre Feuerwehr und das mit Recht, ein zweckmäßiger Ausrüstungsstand und eine sich laufend weiterbildende Mannschaft müssen Garant für ein hohes Sicherheitsgefühl sein. Rund geleistete Stunden im Jahr 2010 zeigen, dass sich die KameradenInnen auch ihrer Verantwortung bewusst sind. Besonders die 85 geleisteten Einsätze und das breite Spektrum an Ausbildungen (Übungen - Schulungen - Lehrgänge - Bewerbe - Leistungsabzeichen etc.) sind für diese Stundenleistung verantwortlich. Weiters zählen noch die Jugendarbeit, Ausrückungen, Kameradschaftspflege und notwendige Tätigkeiten zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft zu den größeren Stundenaufwendungen. Die detaillierten Stunden sind im folgenden Bericht ersichtlich. Damit der Ausrüstungsstand zweckmäßig bleibt, muss auch laufend auf eine entsprechende Ersatzbeschaffung geachtet werden. Hierfür ist eine zeitgerechte Planung erforderlich bzw. die Finanzierung mit der Gemeinde abzustimmen. Um diesem Auftrag gerecht zu werden, hat das Kommando im Jänner 2010 die Ersatzbeschaffung des Löschfahrzeuges Blindenmarkt (Baujahr 1976) beschlossen und das Ansuchen bei der Gemeinde eingereicht. Nach derzeitigem Stand kann mit dem Austausch im Jahr 2013 gerechnet werden. Noch wichtiger zur effizienten Einsatzbereitschaft ist ein entsprechender Mannschaftsstand. Hier kann mit besonderer Freude erwähnt werden, dass im Jahr 2010 eine junge Dame der Aktivmannschaft beigetreten ist und die Jugendgruppe mit vier Burschen und zwei Mädchen verstärkt wurde. Mein Dank gilt der Gemeinde für die verständnisvolle Zusammenarbeit zum Wohle der SchleißheimerInnen. Auch dem Bezirksfeuerwehrkommando - im Besonderen Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Heinrich Burgstaller und Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Johann Gasperlmair - sei für die stete Unterstützung gedankt. Abschließend danke ich auch allen FeuerwehrkameradenInnen für die geleistete Arbeit bei den diversen Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen. Ist es doch in der heutigen Zeit nicht selbstverständlich, dass so viele Stunden an Freizeit uneigennützig für den Nächsten geopfert werden. Der Feuerwehrkommandant: (Herbert Hadringer) Hauptbrandinspektor Jahresbericht FF-Schleißheim

3 Überblick MANNSCHAFTSSTAND PER Aktive Jugend Reserve Beurlaubt 2 2 NEUBEITRITT JUGEND Baric Marco, Baric Katharina, Fischer Dominik, Kljajic Ilijana, Schramek Armin, Wimmer Philipp AUSZEICHNUNGEN VERDIENSTZEICHEN BEZIRK WELS LAND - BRONZE Adelsmair Helmut ÜBERSTELLUNGEN IN DEN RESERVESTAND Weiß Ernst EINTRITT IN DEN AKTIVSTAND Kljajic Antonela AUSTRITT AUS DEM AKTIVSTAND Adelsmair Johann, Stadlmayr Gerhard VERSTORBEN Wimmer Johann BEFÖRDERUNGEN ANGELOBUNGEN Brandl Andreas, Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard, Hadringer Irmine BEFÖRDERUNG ZUM FEUERWEHRMANN Brandl Andreas, Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard ZUM OBERFEUERWEHRMANN Thanhofer Jürgen ZUM HAUPTFEUERWEHRMANN Spitzer Daniel ZUM LÖSCHMEISTER Stadlmayr Sabine Jahresbericht FF-Schleißheim

4 E-BI Johann Wimmer verstorben Leider mussten wir von unserem langjährigen Feuerwehrkameraden, E-BI Johann Wimmer für immer Abschied nehmen - er verstarb am 26. Dezember 2010 im 81. Lebensjahr. Lieber Johann! Wir werden Dich stets in bester Erinnerung behalten und Dir ein ehrendes Andenken bewahren. Tot ist nur, wer vergessen ist. Du wirst in unserer Erinnerung weiterleben. Jahresbericht FF-Schleißheim

5 Kommando Feuerwehrkommandant Herbert Hadringer Hauptbrandinspektor Bankangestellter Feuerwehrkommandant- Stellvertreter Patrick Pötscher Oberbrandinspektor Heeresbediensteter Zugskommandant Thomas Fellner Brandinspektor Kaufm. Angestellter Zugskommandant Josef Wespl Brandinspektor Gemeindebediensteter Zugskommandant Johann Höllhuber Brandinspektor Landesbediensteter Schriftführer Helmut Adelsmair Amtswalter Gemeindebediensteter Gerätewart - Schleißheim Günter Hadringer Amtswalter Technischer Angestellter Gerätewart - Blindenmarkt Franz Grubmair Amtswalter Müller Jahresbericht FF-Schleißheim

6 Kassenführer - Schleißheim Erwin Mistlberger Amtswalter Außendienstmitarbeiter Kassenführer - Blindenmarkt Johann Schmidtbauer Amtswalter Nebenerwerbslandwirt Gruppenkommandant Christian Adelsmair Hauptbrandmeister Elektriker Gruppenkommandant Wolfgang Kogler Hauptbrandmeister Technischer Angestellter Gruppenkommandant- Atemschutzwart Günter Stadlmayr Hauptbrandmeister Triebfahrzeugsführer Jugendbetreuer Johann Wimmer Hauptbrandmeister Tischler KOMMANDOSITZUNGEN Im abgelaufenen Jahr haben 7 Kommandositzungen stattgefunden, bei denen insgesamt 84 Kommandomitglieder 193 Stunden anwesend waren. Jahresbericht FF-Schleißheim

7 Jugend Durch den Beitritt von 2 Mädchen und 4 Burschen im Jahr 2010 erhöhte sich unser Mitgliederstand auf insgesamt stolze 16 Jugendfeuerwehrmitglieder. BETREUER Johann Wimmer Jugendbetreuer seit: 1989 Franz Mistlberger Jugendhelfer seit: 1997 Jahresbericht FF-Schleißheim

8 Helmut Adelsmair Jugendhelfer seit: 2003 Thomas Hadringer Jugendhelfer seit: Birgit Hadringer Jugendhelfer seit: 2009 Mitgliederstand per Eintritte im Berichtsjahr 2010 Mitgliederstand per Sabine Stadlmayr Jugendhelfer seit: JFM 6 JFM 16 JFM WISSENSTEST 2010 IN LAMBACH: IN BRONZE IN SILBER IN GOLD Heppner Katharina, Karlsböck Julia, Kösterke Fabian, Rosenberger Matthias Hadringer Christoph, Karlsböck Patrick, Rosenberger Philipp Hadringer Bernhard Jahresbericht FF-Schleißheim

9 BEWERBSWESEN: Im vergangenen Jahr nahm die Jugendgruppe Schleißheim an folgenden Feuerwehrbewerben teil: Abschnittsbewerb in Giering Rappersdorf, am 29. Mai 2010 Bezirksbewerb in Spieldorf, am 26. Juni 2010 Landesbewerb in Attnang, am Juli 2010 AKTIVITÄTEN DER FEUERWEHRJUGEND Wöchentliche Gruppentreffen Freizeitgestaltung: Kino, Baden, Knittelwerfen Üben für Bewerbe und den Wissenstest Ausrückungen Stunden Feuerwehrfachliche Ausbildung 614 Bewerbe 169 Wissenstest 45 Sonstige Veranstaltungen - Ausrückungen 432 div. Tätigkeiten (Helfer bei Erprobung, Friedenslicht, sonst. Veranstaltungen) 112 Jugendbetreuung: HBM Wimmer Johann 218 BM Mistlberger Franz 105 AW Adelsmair Helmut 46 HFM Hadringer Thomas 35 LM StadlmayrSabine 33 OFM Hadringer Birgit 87 OFM Wespl Philipp Jahresbericht FF-Schleißheim

10 Mannschaft LEHRGANGSTEILNAHME 2010 Mann Tage Grundlehrgang Brandl Andreas, Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard 3 6 Gruppenkommandantenlehrgang Hadringer Birgit, Thanhofer Jürgen 2 10 Atemschutzlehrgang Maurer Wolfgang jun. 1 4 Funklehrgang Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard, Maurer Wolfgang jun., 4 11 Wespl Mario Tanklöschfahrzeuglehrgang Pötscher Patrick 1 3 Maschinisten-Grundausbildung Brandl Andreas, Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard, Hadringer Birgit, Heiß Thomas, Maier Emanuel, Maurer Wolfgang jun., Rosenberger Paul, Wespl Mario, Wespl Philipp Kommandanten-Weiterbildungslehrgang Hadringer Herbert 1 1 Lehrgang für Warn- und Messgeräte Wespl Philipp 1 1 Jugendbetreuerlehrgang Hadringer Birgit 1 2 Einsatzleiterlehrgang Hadringer Thomas 1 3 Brandschutzbeauftragtenlehrgang Adelsmair Christian 1 2 Seminar Vorbeugender Brandschutz Pötscher Patrick 1 1 Disponentenschulung Bezirkswarnstelle Thanhofer Jürgen 1 1 Ausbildungsplanerstellung Pötscher Patrick 1 1 Verkehrsregler-Ausbildung Adelsmair Helmut, Grubmair Franz, Hadringer Günter, Hadringer Herbert, Maurer Wolfgang sen., Rosenberger Paul, Thallinger Georg, Thanhofer Jürgen, Wespl, Friedrich, Wespl Josef, Wimmer Johann Jahresbericht FF-Schleißheim

11 Feurex-Ausbildung für Atemschutzträger Maier Emanuel, Thanhofer Jürgen 2 2 Rhetorik Seminar Wimmer Johann 1 1 Gesamt Bezirksnachrichtenzentrale In der Bezirksnachrichtenzentrale Wels leisten Kameraden der Feuerwehren des Bezirkes Wels-Land die erforderlichen Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste. Name Dienste Stunden HFM Hadringer Thomas Leistungsabzeichen Funkleistungsabzeichen BRONZE Funkleistungsabzeichen SILBER Maurer Wolfgang jun. Thanhofer Jürgen, Wespl Philipp Feuerwehr Leistungsabzeichen BRONZE Brandl Andreas, Doppelbauer Daniel, Fürlinger Bernhard, Hadringer Irmine, Maurer Wolfgang jun., Rosenberger Paul, Thanhofer Jürgen, Wespl Mario, Wespl Philipp Jahresbericht FF-Schleißheim

12 Übungen / Schulungen 88 Einsätze im Jahr machen es natürlich erforderlich, regelmäßig Übungen und Schulungen durchzuführen. Grundvoraussetzung für jeden jungen aktiven Kameraden ist die Grundausbildung bei der eigenen Feuerwehr. Übungsthema Männer Stunden Funk Nachrichtenzentrale Kommandofahrzeug Erste Hilfe Schulung Stationsbetrieb Hebekissenset, div. Hebewerkzeuge Technischer Einsatz KFZ Bergung Übungsnachmittag / -abend (Technischer Einsatz, Brand) Stationsbetrieb Brandeinsatz Wasserförderung über längere Wegstrecken Technischer Einsatz, Verkehrsunfall mit gef. Stoffen Personenrettung, Begehung neuer Kindergarten Stationsbetrieb, div. Gerätschaften aus Löschfahrzeug Vortrag Polizei Eigentumsprävention Naßbewerb Giering Rappersdorf Trockenbewerb Eggendorf 9 27 Landesbewerb Attnang Funkleistungsabzeichen Bronze 1 6 Funkleistungsabzeichen Silber 2 12 FuB Übung 7 35 Atemschutzstrecke Wels 6 18 Einschulung Liftanlage Wohnanlagen Paradeisweg 9 9 Schulung Führungskräfte div. Atemschutzschulungen 26 Gruppenübungen 84 Bewerbsübungen 201 Vorbereitung div. Einzelbewerbe 24 Grundausbildung 68 SUMME Zusätzlich wurden für verschiedene kleinere Geräteschulungen 94 Stunden aufgewendet, sodass insgesamt für Schulungen bzw. Übungen von den KameradInnen Stunden geleistet wurden. Jahresbericht FF-Schleißheim

13 Übungen / Schulungen ÜBUNGSNACHMITTAG MONATSSCHULUNG ERSTE HILFE Auch heuer stand der schon traditionelle Übungsnachmittag am Programm. Als erstes Thema wurde die FF Schleißheim zu einem Öleinsatz alarmiert. Ein Fußgänger teilte mit, dass er im Schleißbach Öl sah. Im Zuge der Anfahrt wurde festgestellt, dass es sich um einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen handelte. Die Personen konnten in kürzester Zeit befreit werden. Zum zweiten Thema wurden die Kameraden mittels Sekundentest der Sirene verständigt. Am Warn & Alarmsystem stand folgender Text: "Brand - Welser Straße 31, 4 vermisste Personen". Mittels schwerem Atemschutzgerät lokalisierten die 2 eingesetzten Atemschutztrupps die 4 vermissten Personen. Weiters wurden Versorgungsleitungen vom Hydranten bzw. Löschteich gelegt. Unter Vornahme des HD - Rohres durch den Atem-schutztrupp und Vornahme von 2 B-Rohren konnte der Brand rasch gelöscht werden. Am 03. Februar 2010 stand eine Erste Hilfe Schulung am Übungsplan. Unser Vortragender war mit einem Rettungsfahrzeug des Roten Kreuzes Wels anwesend. Nach allgemeiner Information über das SAN-Fahrzeug konnte das Retten von Personen aus dem LKW, bzw. das Retten aus dem PKW unter Aufsicht geübt werden. Eine besonderen Dank gilt Edtinger Thomas, der uns die Übung ermöglicht hat. ATEMSCHUTZÜBUNG Um die Winterpause der praktischen Übungen etwas zu verkürzen wurde eine Atemschutzübung in der Atemschutzübungsanlage in Wels durchgeführt. 6 Mann der FF-Schleißheim nutzten diese Gelegenheit um die praktischen Kenntnisse der Geräte und die Einsatztaktik im Innenangriff wieder aufzufrischen. Jahresbericht FF-Schleißheim

14 WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND FERIENAKTION Am 6. März fand der diesjährige Wissenstest der Bezirke Wels-Stadt und Wels-Land statt. Neben dem Allgemeinen Feuerwehrwissen wurden auch die Themen: e, Wasserführende Armaturen, Kleinlöschgeräte, Vorbeugender Brandschutz, Seilknoten, Nachrichtenübermittlung, Verkehrserziehung, Erste Hilfe, Orientierung im Gelände sowie Gefährliche Stoffe in der Vorbereitung gelehrt und an diesem Tag abgeprüft. Von der Feuerwehr Schleißheim traten insgesamt 6 Burschen und 2 Mädchen in den 3 Stufen an und konnten bei der anschließenden Siegerehrung ihr Abzeichen stolz in Empfang nehmen. Auch heuer lud die Freiwillige Feuerwehr Schleißheim, im Rahmen der Ferienaktion der Gemeinde, zur Bootsfahrt auf der Traun mit Rahmenprogramm ein. Die Kinder hatten sichtlich jede Menge Spaß. Mit den Feuerwehrautos wurden sie zur Traun gebracht, wo bereits das Motorboot der Freiwilligen Feuerwehr Thalheim wartete. MASCHINISTENGRUNDAUSBILDUNG BEZIRKS-NASSBEWERB Heuer war die FF-Schleißheim mit 2 Mannschaften beim Bezirksnassbewerb vertreten. Von fand bei der FF- Schleißheim die Maschinistengrundausbildung statt. Gemeinsam mit Nachbarfeuerwehren wurden die KameradInnen bei der Tragkraftspritze, Tauchpumpe und Motorsäge sowohl in der Theorie als auch Praxis bestens geschult. Jahresbericht FF-Schleißheim

15 Fahrzeuge KDO Kommandofahrzeug Baujahr: 11/2009 Funkrufname: Kommando Schleißheim Gefahrene Kilometer: km TLFA-2000 Tanklöschfahrzeug Baujahr: 1987 Funkrufname: Tank Schleißheim Gefahrene Kilometer: 485 km LFB-A1 Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung Baujahr: 1998 Funkrufname: Pumpe 1 Schleißheim Gefahrene Kilometer: 446 km LF Löschfahrzeug Baujahr: 1976 Funkrufname: Pumpe 2 Schleißheim Gefahrene Kilometer: 278 km Jahresbericht FF-Schleißheim

16 Einsätze EINSATZSTATISTIK: Anzahl Männer Stunden Gef. KM Brandeinsätze Technische Einsätze Summe BRANDEINSÄTZE AUFGEGLIEDERT: Brandsicherungsdienst Osternachtsfeier Brandverdacht Bayer, Traunstraße 55 Kaminbrand Friesenecker, Dietach 7 Brandverdacht Baumbrand nach Gewitter TECHNISCHE EINSÄTZE / HILFELEISTUNGEN (ANLÄSSE) AUFGEGLIEDERT: Anzahl Einsätze sonstiger Wasserschaden Wasserversorgung Leitereinsatz Bergung sonstiger Güter Suchaktion Hochwasser / Sonst. Überschwemmung Verkehrsunfall Pumparbeit Auslaufen von Mineralöl Bergung von Kraftfahrzeugen Freimachen von Verkehrswegen Verkehrswegsicherung Bienen, Hummeln, Wespen etc. Sonstiger Einsatz Anzahl Einsätze Jahresbericht FF-Schleißheim

17 Einsätze VERKEHRSUNFALL AUTO GEGEN STROMVERTEILER Die Feuerwehr Schleißheim wurde am mittels Sirene und Pager zu einem Verkehrsunfall - Aufräumarbeiten alarmiert. Ein PKW kam von der schneebedeckten Fahrbahn ab und rammte in einer Hauseinfahrt den Verteilerkasten der Energie AG. Seitens der Feuerwehr wurde die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz aufgebaut. Nach Arbeiten durch die Energie AG und Aufnahme des Unfalls durch die Polizei unterstützte die Feuerwehr den Abschleppdienst beim Verladen des Fahrzeuges. Die Fahrzeuginsassen wurden mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus Wels gebracht. Nach Reinigung der Unfallstelle rückte die Feuerwehr Schleißheim wieder ein. VERKEHRSUNFÄLLE Am 26. Jänner 2010 wurde die Feuerwehr Schleißheim im Laufe des Vormittags zu 2 Verkehrsunfällen gerufen. Um 7:30 Uhr rückte die FF erstmals zu einer Fahrzeugbergung aus. Nach einer kurzen Pause musste kurz nach zehn Uhr die Straße nach einen Frontalzusammenstoß gereinigt werden. FAHRZEUGBERGUNG HÖHE BRAHMSGASSE Die Feuerwehr Schleißheim rückte am um 07:50 zu einer Fahrzeugbergung Höhe Brahmsgasse aus. Das Fahrzeug kam in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und rutschte über eine Böschung. Nach Absicherung der Unfallstelle wurde das Fahrzeug mittels Einbauseilwinde aus dem Graben gezogen. Die Feuerwehr "dein Freund und Helfer" half auch noch kurz beim Reifenwechseln. Jahresbericht FF-Schleißheim

18 FAHRZEUGBERGUNG AM WEIHER VERKEHRSUNFALL BLINDENMARKT Die Feuerwehr Schleißheim wurde am um kurz nach sechs Uhr in der Früh zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Eine Lenkerin kam von der Traunufer Landesstraße ab, stürzte über eine steile Böschung in den Garten eines darunter liegenden Hauses (Ortschaft Am Weiher), wo das Auto an einer Gartenhütte zum Stehen kam. Die Fahrerin hatte Glück im Unglück und blieb unverletzt. Nach Besichtigung der Unfallstelle durch die Polizei konnte die FF Schleißheim mit der Fahrzeugbergung mittels Einbauseilwinde am TLF beginnen. Das Auto wurde aus dem Garten gezogen und gesichert abgestellt. Ein 22-jähriger Werkzeugbautechniker aus Kremsmünster lenkte am , gegen Uhr seinen PKW auf der Blindenmarkter Gemeindestraße und überquerte die Sipbachzeller Landesstraße, in Richtung Blindenmarkt. Kurz nach der Kreuzung geriet er in einer leichten Linkskurve, vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit ins Schleudern. Der PKW kam von der Straße ab und prallte mit dem Dach gegen einen am Straßenrand befindlichen Baum. Der Lenker erlitt bei diesem Unfall im Halswirbelbereich schwere Verletzungen. Ein im Fahrzeug mitfahrender 21-jähriger Konstrukteur aus Kremsmünster erlitt nur leichte Verletzungen. Beide wurden vom Notarzt versorgt und mit der Rettung ins Klinikum Wels gebracht. Am PKW entstand Totalschaden. FAHRZEUGBERGUNG SCHERAU Die Feuerwehr Schleißheim wurde am Nachmittag des 26. Novembers zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf der schneebedeckten Fahrbahn kam ein Fahrzeug bei der Abfahrt Scherau ins Schleudern und rutschte über die Böschung. Nach Absichern des Fahrzeuges wurde das Fahrzeug mittels Einbauseilwinde geborgen. Verletzt wurde bei diesem Unfall zum Glück niemand. Jahresbericht FF-Schleißheim

19 Feuerwehrausflug Am 18. und fand der diesjährige Feuerwehrausflug statt. Unter den zahlreichen Programmpunkten war eine Besichtigung des ORF Zentrums mit anschließender Shoppingtour durch Wien. Die Reise führte weiter mit dem Cityliner auf der Donau nach Bratislava. Am Abend stand ein gemeinsames Abendessen und anschließendes Fortgehen in der Altstadt am Programm. Gestärkt nach dem Frühstück am nächsten Tag konnten wir noch viele Eindrücke bei einer gemeinsamen Stadtbesichtigung gewinnen. Am Nachmittag besuchten wir auf der Rückreise die befreundete Feuerwehr in Elsenreith, bei der wir ausgezeichnete Surschnitzerl zu uns nahmen. Jahresbericht FF-Schleißheim

20 Geleistete Stunden / Tage - Gesamtübersicht Grund Stunden Jugendgruppe und Jugendbetreuung Sonstige Ausrückungen / Veranstaltungen Schulungen - Übungen ( ohne Leistungsabzeichen ) 906 Einsätze 915 Dienste - Bezirksnachrichtenzentrale 163 Besprechungen - Tagungen - Versammlungen 248 Kommandositzungen 193 Sonstige Dienstleistungen 574 Adventmarkt 281 Kommandanten-Tätigkeit / Büro 253 Lehrgangsteilnahme (84 Tage à 10 Std.) 840 Atemschutzwesen 108 Tätigkeiten Schriftführer / Kassiere / Chronik 145 Feuerwehrhaus-, Fahrzeug-, Gerätewartung 297 Alteisensammlung 161 Haussammlung 158 Feuerlöscherüberprüfung 16 Erwerb Leistungsabzeichen 288 Summe Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim leisteten im Jahr 2010 folgende Stundenanzahl: Stunden IMPRESSUM HERAUSGEBER: Freiwillige Feuerwehr Schleißheim, Dorfstraße 14, 4600 Schleißheim REDAKTION UND LAYOUT: Helmut Adelsmair, AW FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH: Herbert Hadringer, HBI Feuerwehr Schleißheim 2010 Jahresbericht FF-Schleißheim

Jahresbericht FF-Schleißheim

Jahresbericht FF-Schleißheim Jahresbericht 2007 1 FF-Schleißheim Vorwort des Kommandanten Das Jahr 2007 bescherte der Freiwilligen Feuerwehr wieder eine Menge an Aufgaben. Nur durch den Idealismus der Feuerwehrkameraden konnten diese

Mehr

FF Schleißheim. schleissheim.at] Mannscha / Jugend / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge

FF Schleißheim.  schleissheim.at] Mannscha / Jugend / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge 2013 FF Schleißheim [JAHRESBERICHT 2013 www.ff schleissheim.at] Mannscha / Jugend / Einsätze / Ausbildung / Fahrzeuge Vorwort des Kommandanten Egal wann, egal warum und egal wohin wir kommen dieses Versprechen

Mehr

Jahresbericht 2004 Seite 1

Jahresbericht 2004 Seite 1 Jahresbericht 2004 Seite 1 Vorwort des Kommandanten Auch das vergangene Jahr bescherte der Freiwilligen Feuerwehr Schleißheim wieder eine Reihe von verschiedenen Aufgaben, die durch den Idealismus und

Mehr

Vorwort des Kommandanten

Vorwort des Kommandanten Vorwort des Kommandanten Das Jahr 2003 gehört bereits der Vergangenheit an. Vorliegender Bericht soll daher wieder über die diversen Tätigkeiten wie Einsatzdienst, Ausbildung, Jugendarbeit etc. informieren.

Mehr

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze

Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag. Wissenstest in Bronze Eigentum der Feuerwehr Bernhardschlag Wissenstest in Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder: Feuerwehrkommandant, Stellvertreter des Feuerwehrkommandanten,

Mehr

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 109. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold

STATION 2. Dienstgrade. Bronze / Silber / Gold STATION 2 Dienstgrade Bronze / Silber / Gold Station 2 : Dienstgrade ( Auswertung Bronze ) Bronze Die Dienstgradabbildungen bis einschließlich Hauptbrandinspektor werden aufgelegt. Davon müssen 5 gezogen

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2017 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! DANKE! Die Frw. Feuerwehr Sipbachzell hatte im Jahr 2017 wieder zahlreiche Einsätze zu bewältigen.

Mehr

Statistik. Zum Gedenken

Statistik. Zum Gedenken Einsätze Einsätze Anzahl Fahrzeugbergung 3 Insekten, Reptilien 11 Verkehrswegsicherungen 9 Pumparbeiten 10 Ölspur/Ölaustritt 2 Technischer Einsatz 4 Überflutungen/Wasserschäden 14 Wassertransporte 8 Sonstige

Mehr

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE

WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH. STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen BRONZE WISSENSTEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen 1) Nenne die Funktionen der Kommandomitglieder Feuerwehrkommandant, Stellvertreter

Mehr

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis

IMPRESSUM. Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Verstorbene Kameraden Einsatzrückblick 2013 Übungsrückblick 2013 Jugend Atemschutz Öffentlichkeitsarbeit Leistungsabzeichen / Fortbildung TRT-Team Mitglieder und Kameradschaft

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Prüfungskatalog Fragen und Antworten

Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bezirksfeuerkommando Leibnitz Schönberg 3a 8411 Hengsberg Tel.: 03182-49000 Fax: 03182-49000 - 20 Mobil: 0664-211 99 67 E-Mail: kdo.601@bfvlb.steiermark.at Web: www.bfvlb.steiermark.at Prüfungskatalog

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule

Lehrgangsbesuche h OÖ Feuerwehrschule 85.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 14.02.2008 2008 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

Statistik. Mitgliederentwicklung

Statistik. Mitgliederentwicklung Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 3 Aufräumarbeiten nach Unfall 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 4 Entfernung von Insekten, Reptilien 9 Fahrzeugbergung 2 Freimachen Verkehrswege

Mehr

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien 01/2003 LANDESFEUERWEHRKOMMANDO BURGENLAND 1.4.2. Dienstanweisung vom 1. Jänner 2003 Ernennungs- und Beförderungsrichtlinien Aufgrund der 17 und 30 des Bgld. Feuerwehrgesetzes 1994 wird festgelegt: 1.

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht

Feuerwehr Sipbachzell. Jahresbericht Feuerwehr Sipbachzell Jahresbericht 2016 Zum Jahresbericht! Liebe Freunde und Gönner der Feuerwehr Sipbachzell! Der vorliegende Bericht soll über die umfangreichen Leistungen und Tätigkeiten unserer Feuerwehr

Mehr

Feuerwehr Gattersdorf

Feuerwehr Gattersdorf Feuerwehr Gattersdorf Jahresbericht 2015 1 Inhalt 1 Inhalt... 1 2 Tagesordnung... 2 3 Gliederung der FF Gattersdorf... 3 3.1 Kommandantschaft... 3 3.2 Chargen... 3 3.3 Beauftragte... 3 3.4 Sonderbeauftragte...

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 108. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR KLEINZELL Totengedenken In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren verstorbenen Kameraden. Bericht des Schriftführers

Mehr

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler Freiwillige Feuerwehr EISENBIRN 4792 Münzkirchen Kommandant HBI Stefan Tischler E-Mail: 10304@sd.ooelfv.at Homepage: www.ff-eisenbirn.jimdo.com Jahresbericht 2010 Kommandant: HBI Stefan Tischler Geschätzte

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender

Allgemeiner Ausbildungsplan. Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender Allgemeiner Ausbildungsplan Datum Ort/Objekt Ausbildungsthma KFZ/Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 12.Jän FWH Esternberg sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER F., OAW HUBER F., OAW 16.Feb

Mehr

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin

Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: OAW Fesel Martin Impressum & Herausgeber Freiw. Feuerwehr Rain Layout & Inhalt: www.ff-rain.at www.facebook.com/feuerwehrrain Bericht des Kommandanten Werte Feuerwehrkameraden, geschätzte Feuerwehrmitglieder! Mit dem vorliegenden

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Brandschutz, technische Hilfsdienste und Katastrophenschutz sind die drei wesentlichen Aufgabenbereiche

Mehr

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis

Einsätze. Gesamt: 696,29 Stunden 63 Einsatzdaten vom bis Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 1 Aufräumarbeiten nach Unfall 5 Berge-, Hebe-, und Transportleistung 7 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 3 Entfernung von Insekten und Reptilien

Mehr

WISSENSTEST - Bronze

WISSENSTEST - Bronze 4 Dienstgrade (Branddienst) 1 WISSENSTEST - Bronze JFM grün/blaue Schlaufe mit 1 roten Streifen Jungfeuerwehrmitglied 10 Jahre JFM grün/blaue Schlaufe mit 2 rote Streifen Jungfeuerwehrmitglied 11 Jahre

Mehr

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan

FF Winkl JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL. Herzlich Willkommen! AW Schneiderbauer Stefan Jahreshauptversammlung 2010 FF WINKL Herzlich Willkommen! Begrüß üßung durch den KOMMANDANTEN HBI Kager Josef TOTENGEDENKEN Bericht des Schriftführers hrers Rückblick 107. Jahreshauptversammlung TECHNISCHE

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifterinnen und Neustifter! Rückblickend erscheint vieles schnell, einfach und manchmal auch von sich selbst passiert zu sein.

Mehr

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze.

PRÜFUNGSKATALOG - FEUERWEHRJUGEND. Wissenstest. Prüfungskatalog. Fragen und Antworten. Bronze. Wissenstest Prüfungskatalog Fragen und Antworten Bronze Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz Leopold Figl Straße 1/Top 299 8430 Leibnitz Tel.: Fax: Mobil: E-Mail: 03452-76 122 03452-76 122-22 0664-182 19

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008

FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 FREIWILLIGE FEUERWEHR STEINFURT JAHRESBERICHT 2008 Herausgeber: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Layout: Bernd Gratzl GRATZL IT Online Marketing Fotos: Freiwillige Feuerwehr Steinfurt Alle Bilder sind urheberrechtlich

Mehr

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold

STATION 1. Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen. Bronze / Silber / Gold STATION 1 Allgemeinwissen - Feuerwehrwissen Bronze / Silber / Gold Station 1: Allgemeinwissen und Feuerwehrwissen ( Auswertung ) Bronze Von folgenden 16 Fragen sind 8 zu beantworten. je richtige Antwort

Mehr

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen:

Jahresbericht Mit großem Bedauern mussten wir von zwei Feuerwehrkameraden Abschied nehmen: Jahresbericht 2012 Dezember 2012 Liebe Probstdorferinnen und Probstdorfer! Die FF Probstdorf informiert Sie mit diesem Jahresbericht über die Mannschaft, geleistete Einsätze und absolvierte Übungen sowie

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at

Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010. www.ff-holzhausen.at Freiwillige Feuerwehr Holzhausen JAHRESBERICHT 2010 www.ff-holzhausen.at Inhalt Vorwort des Kommandanten... 1 Auszeichnungen... 2 Leistungsabzeichen... 2 Lehrgänge... 3 Einsätze... 3 Ausbildung... 4 Bericht

Mehr

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

STEINING 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2009 Tätigkeitsbericht 2008 Tagesordnung: Freiwillige Feuerwehr 85. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, den 27. März 2009 1. Begrüßungsworte des Feuerwehrkommandanten 2. Gedenken

Mehr

Statistik. Übungen, Schulungen, Grundausbildung Lehrgänge, Weiterbildungen

Statistik. Übungen, Schulungen, Grundausbildung Lehrgänge, Weiterbildungen Einsätze Einsätze Anzahl Arbeiten nach Elementarereignissen 5 Aufräumarbeiten nach Unfall 1 Beistellen von Geräten 1 Berge-, Hebe-, und Transportleistung 3 Binden u. Auffangen von Flüssigkeiten 4 Entfernung

Mehr

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2011 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jänner Dieses Mal ging der Skiausflug mit unseren Jugendfeuerwehrmänner nach Mönichkirchen in die Bucklige Welt. Begleitet wurden die Burschen

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG 2016

VOLLVERSAMMLUNG 2016 VOLLVERSAMMLUNG 2016 Seite 2 von 20 Freiwillige FEUERWEHR T A G E S O R D N U N G zur 116. VOLLVERSAMMLUNG IM SVZ Lindach (1) Begrüßung durch den Kommandanten (2) Totengedenken (3) Bericht des Kassiers

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr. Rohr im Kremstal. Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Rohr im Kremstal Jahresbericht 2015 www.ffrohr.at Vorwort Einen weiteren Aufgabenbereich für unsere Feuerwehr stellt die Brandmeldeanlage der Fa. Mediscan dar. Diese wurde an das

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand )

Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht (Stand ) Mannschaftsstand und Tätigkeitsbericht 20 15 (Stand 31.12.2015) Mannschaftsstand : 74 Aktive 11 Reserve 14 FJ ------------------- 99 Kameraden/Innen FLA besitzen : FLA Gold 22 Kameraden FLA Silber 55 KameradInnen

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg.

FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG. ST. GEORGEN / Pzg. FREIWILLIGE FEUERWEHR LÖSCHZUG ST. GEORGEN / Pzg. JAHRESBERICHT 2016 Mannschaft Mitgliederstand per 31. Dezember 2016 Aktive Mitglieder: 43 Nicht aktive Mitglieder: 16 Marketenderinnen: 4 Fahnenmutter:

Mehr

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter!

Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Vorwort Liebe Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, geschätzte Neustifter- innen und Neustifter! Ein Feuerwehrjahr ist immer geprägt von Einsätzen, der dafür notwendigenn Aus- und Weiterbildung,

Mehr

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mattighofen. Zugestellt durch Post.at JAHRESBERICHT 2010

Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mattighofen. Zugestellt durch Post.at JAHRESBERICHT 2010 Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mattighofen Zugestellt durch Post.at 2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 3 VORWORT... 3 UNTERSTÜTZUNG DER FEUERWEHR MATTIGHOFEN...4 KOMMANDO - ERWEITERTES KOMMANDO...5 PERSONALSTAND...

Mehr

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au

Jahresbilanz. Freiwillige Feuerwehr St. Roman. und. Löschzug Steinerzaun-Au 2013 Jahresbilanz Freiwillige Feuerwehr St. Roman und Löschzug Steinerzaun-Au Geschätzte Feuerwehrkameraden, liebe Bevölkerung, Freunde, Gönner der Freiwilligen Feuerwehr St. Roman. Mit diesem Jahresbericht

Mehr

Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E

Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E J A H R E S B E R I C H T 2 0 0 9 Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E Salinenplatz 5 4802 Ebensee Tel 06133/5222 Zeughaus Fax 06133/5222-4 Tel 0676/6800305 Kommandant ABI Christoph Pilz office@feuerwehr-ebensee.at

Mehr

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD

FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD FREIWILLIGE FEUERWEHR ST. LEONHARD JAHRESBERICHT Feuerwehr Sankt Leonhard bei Freistadt Bericht des Kommandanten Liebe Feuerwehrkameradinnen und Kameraden! Werte Leser/-innen! Gerne geben wir in diesem

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122

Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am FEUERWEHR - NOTRUF 122 Freiwillige Feuerwehr St. Leonhard b. Fr. Jahresbericht 2005 Brand Diesenreiter, Schwaighof 3 am 18.9.2005 FEUERWEHR - NOTRUF 122 Retten Bergen Löschen Schützen Jahresbericht 2005 Geschätzte Feuerwehrkameraden,

Mehr

VOLLVERSAMMLUNG 2014

VOLLVERSAMMLUNG 2014 VOLLVERSAMMLUNG 2014 Seite 2 von 20 Freiwillige FEUERWEHR T A G E S O R D N U N G zur 114. VOLLVERSAMMLUNG IM SVZ Lindach (1) Begrüßung durch den Kommandanten (2) Totengedenken (3) Bericht des Kassiers

Mehr

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg 2013

Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg 2013 Tätigkeitsbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ebelsberg 2013 Bearbeitet von AW Ing. Stefan Kager Organisation und Personal Personalstand mit 01. Jänner 2013: Aktive 35 Reserve Gesamt: 45 Mann 10 Einsatzberechtigt

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen

Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Freiwillige Feuerwehr Waizenkirchen Jahresbericht 2008 Impressum: 16. Auflage, Offizieller Jahresbericht 2008 der Freiwilligen Feuerwehr Waizenkirchen Redaktionsleitung: Bernhard Gföllner Design und Grafik:

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1. ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK 25 Wien, 26 FEUERWEHR ALLGEMEIN FF BtF BF Feuerwehren gesamt B 319 7 326 K 4 23 1 424 NÖ 1653 89 1742 OÖ 891 34 1 926 S 119 4 1 124 ST 694 8 1 775 T 341

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT 2016

TÄTIGKEITSBERICHT 2016 TÄTIGKEITSBERICHT 2016 1.Mitgliederstand: Neuaufnahmen: Jugend: Aktiv: Michaela Fuchs Nico Oswald Julian Schrenk Raphael Wiehalm Florian Spanhel Überstellungen: Jugend in Aktiv: Michael Adl Mitgliederstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich Freiwillige Feuerwehr Rußbach 5351 St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich JAHRESBERICHT 2009 INHALT Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Seite

Mehr

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014

Jahresrückblick F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h. Das neue Hilfeleistungsfahrzeug HLFA 3. Bewerbssaison 2014 F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r A r b e s b a c h Jahresrückblick 2014 Ein neues Fahrzeug, ein Landessieger, erfolgreiche Bewerbe, neue Mitglieder, eine bestandene Ausbildungsprüfung, unzählige

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht 2012 Tätigkeitsbericht 1. Organisation und Personal: 1.1 Personal: Personalstand mit Stichtag 01. Jänner 2012 Aktive 32 Reserve 10 Jugendgruppe 1 Gesamt: 43 Mann Personalstand mit Stichtag 31. Dezember

Mehr

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen

Totengedenken. Wir gedenken: Zacherl August Rumpl Alois sen 86.VOLLVERSAMMLUNG Der Freiwilligen illigen Feuerwehr er ehr Achleiten 06.02.200902 2009 Totengedenken Ein Mensch ist in seinem Leben wie Gras, er blüht wie eine Blume auf dem Felde; wenn der Wind drüber

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich

Freiwillige Feuerwehr Rußbach St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich Freiwillige Feuerwehr Rußbach 5360 St.Wolfgang - Bezirk Gmunden - Oberösterreich JAHRESBERICHT 2011 INHALT Seite 1 Seite 2 Seite 3 Seite 4 Titelbild Einweihung KDO Inhaltsverzeichnis Impressum Vorwort

Mehr

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014

Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Einsatzstatistik 01.12.2013-30.11.2014 Die Freiwillige Feuerwehr Mühlen hatte im Berichtsjahr 2013/2014 insgesamt 46 Einsätze 5 Brandeinsätze/Brandsicherheitswachen 41 Technische Einsätze Würde man alle

Mehr

92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG

92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, den 18. März 2016 Jahresbericht 2015 Tagesordnung: 92. JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG Freitag, den 18. März 2016 1. Begrüßungsworte des Kommandanten 2. Gedenken an verstorbene

Mehr

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse

Tätigkeitsberichte. Hochwassereinsatz. PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Tätigkeitsberichte Hochwassereinsatz 2009 PKW-Bergung Bahnbegleitstrasse Bericht des Kommandanten 512 Einsätze, Tätigkeiten, Übungen mit 11.278 Stunden im Jahr 2009 Diese Tätigkeiten wurden freiwillig

Mehr

JAHRESRÜCKBLICK 2011

JAHRESRÜCKBLICK 2011 JAHRESRÜCKBLICK 2011 Vorwort Liebe Prambachkirchnerinnen und Prambachkirchner, geschätzte Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden! Wie bereits in den letzten Jahren möchten wir Sie auch heuer wieder

Mehr

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht. retten - bergen - löschen - schützen

Freiwillige Feuerwehr. Sandl. Jahresbericht.  retten - bergen - löschen - schützen Freiwillige Feuerwehr Sandl Jahresbericht 2008 www.ff-sandl.info retten - bergen - löschen - schützen Liebe Feuerwehrmitglieder, liebe Bewohner von Sandl! Das vergangene Jahr hat mit einer sehr schwierigen

Mehr

U T T E N D O R F. Jahresbericht 2016

U T T E N D O R F. Jahresbericht 2016 Jahresbericht 2016 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Totengedenken 4. Verlesung Niederschrift der letzten Vollversammlung 5. Bericht des Schriftführers 6.

Mehr

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL

JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL JAHRESBERICHT 09/10 FF GURGL 365 Tage, 24 Stunden freiwillig, unentgeltlich im Einsatz. Für den Inhalt verantwortlich: das Kommando. Zusammengestellt von: BI Neurauter Roman Zu Beginn möchte ich alle recht

Mehr

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand

JAHRES BERICHT Jahre Feuerwehrfreundschaft. Freundschaft. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand JAHRES BERICHT 2015 1985 2015 30 Jahre Feuerwehrfreundschaft Freundschaft Jugend- / Bewerbsgruppe Einsätze. Sapeurs Pompiers Mertzig und FF. Mösendorf Übertritte in Aktivstand Berichte und Fotos Freiwillige

Mehr

FEUERWEHR JABING Aktuell

FEUERWEHR JABING Aktuell FEUERWEHR JABING Aktuell Dezember 2013 / 17. Ausgabe VORSCHAU 27. Dezember 2013: Info-Nachmittag für Jugendliche ab 14:00 Uhr Karbatschflechten ab 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus 4. Jänner 2014: Feuerwehrball

Mehr

Jahresbericht FF-Brand Laaben

Jahresbericht FF-Brand Laaben Jahresbericht 2013 2 Tagesordung Begrüßung Gedenken an verstorbene Kameraden Tätigkeitsbericht Kassabericht und Rechnungsabschluss Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers Bestellung eines Kassaprüfers

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis

Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis Zugestellt durch post.at Freiwillige Feuerwehr Ort im Innkreis www.ff-ort.at Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Ehrungen, Beförderungen, Prüfungen und Abzeichen Totengedenken Brandeinsätze und technische

Mehr

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E

J A H R E S B E R I C H T Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E Hochwasser Juni 2013 Foto: FF-Ebensee J A H R E S B E R I C H T 2 0 1 3 Freiwillige Feuerwehr E B E N S E E Freiwillige Feuerwehr Ebensee Salinenplatz 5 4802 Ebensee Tel.: 06133/5222 Zeughaus Tel.: 0676/83940731

Mehr

ÖSTERREICHISCHER BUNDES FEUERWEHR VERBAND STATISTIK der österreichischen Feuerwehren. ÖBFV Referat 1, SG 1.1 OBR Mag. Markus EBNER Seite 1

ÖSTERREICHISCHER BUNDES FEUERWEHR VERBAND STATISTIK der österreichischen Feuerwehren. ÖBFV Referat 1, SG 1.1 OBR Mag. Markus EBNER Seite 1 BUDES FEUERWEHR VERBAD STATISTIK 8 der österreichischen Feuerwehren ÖBFV Referat, SG. OBR Mag. Markus EBER Seite FEUERWEHR ALLGEMEI FF BtF BF Feuerwehren gesamt B 3 7 3 K 4 4 Ö 4 73 OÖ 887 37 5 S 4 4 ST

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau Jahresbericht des Kommandanten für das Jahr 2016 Stand: 31.12.2016 1. Personal 2. Übungen 3. Alarmierungen 4. Sonstige Tätigkeiten 5. Leistungsprüfungen

Mehr

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH

DIENSTGRADE DER FEUERWEHR IN NIEDERÖSTERREICH Eingeteilte Feuerwehrmitglieder Diens t-alter Probefeuerwehrmann (PFM) Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Oberfeuerwehrmann (OFM) Dienst Hauptfeuerwehrmann (HFM) 12 Jahre Dienst Löschmeister (LM) 18 Jahre Dienst

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

WISSEN STEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH

WISSEN STEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH Stand: 07.01.2015 Landes - Feuerwehrkommando Oberösterreich WISSEN STEST FÜR DIE FEUERWEHRJUGEND Durchführungsbestimmungen für den Wissenstest (07.01.2015) Seite 1 Durchführungsbestimmungen für den Wissenstest

Mehr

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger. Information - Aktuelles - Interessantes 2014 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes 2 Jahresrückblick 2014 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Auch in diesem Jahr möchte Ihnen die FF Bromberg wieder einen

Mehr

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge:

Mitgliederstand per 31. Dezember 2012: Fahrzeuge: JAHRESBERICHT 2012 Kommandant: HBI Robert Gmundner, Stellvertreter: OBI Franz Poschacher Bankverbindung: Raiffeisenbank St. Stefan-Kraubath BLZ: 38373 Konto Nr.: 1001395 Mitgliederstand per 31. Dezember

Mehr

FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2011

FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2011 FEUERWEHR WALLSEE Jahresbericht 2011! 57 Einsätze 4 Brandeinsätze 5 Brandsicherheitswachen 48 Technische Einsätze Jänner - Hochwassereinsatz 85 Ausbildungen 72 Übungen 13 Schulungen 281 Tätigkeiten 180

Mehr

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J

Jugendfeuerwehrmann 10 Jahre, blau. Jugendfeuerwehrmann 11 Jahre, grün. Dienstgrad JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J - und Funktionsabzeichen 10 Jahre, grün 10 Jahre, blau 11 Jahre, grün 11 Jahre, blau 12 Jahre, grün 12 Jahre, blau JFM 10J JFM 10J JFM 11J JFM 11J JFM 12J JFM 12J Steiermark 1.Erprobungsspiel 1.Erprobung

Mehr

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG

Ausbildungsplan 2015 Freiwillige Feuerwehr ESTERNBERG Jeweils um 19:30 Uhr Seite: 1 Zeit Objekt/ Ort Ausbildungsthema KFZ/ Geräte Teilnehmer Leiter Durchführender 20.Jän sybos für Schriftführer PC Schriftführer HUBER, OBI HUBER, OBI Karten, PC, 10.Feb Arbeiten

Mehr

Statistiken. Jahresbericht Mannschaftsstand: Einsatzstatistik:

Statistiken. Jahresbericht Mannschaftsstand: Einsatzstatistik: Statistiken Mannschaftsstand: 2013 2014 Aktive Mitglieder 34 34 Reserve 9 8 Feuerwehrjugend 5 4 Ehrenmitglieder 4 3 Einsatzstatistik: Im Jahr 2014 standen 198 Feuerwehrmänner bei 38 Einsätzen insgesamt

Mehr

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen

7.583 Stunden Freizeit. 66 Einsätze. 3 Brandeinsätze. 10 Brandsicherheitswachen. 53 Technische Einsätze. 77 Ausbildungen 66 Einsätze 3 Brandeinsätze 10 Brandsicherheitswachen 53 Technische Einsätze 77 Ausbildungen Juli - Menschenrettung Gebäudeeinsturz 67 Übungen 10 Schulungen 327 Tätigkeiten 208 Instandhaltungsarbeiten

Mehr

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt

Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Jahresbericht 2013 der FF Berndorf-Stadt Mannschaftsstand und Mitglieder Der Mannschafts- und Mitgliederstand betrug mit 31. Dezember 2013: 66 Aktive, 15 Reservisten und 18 Feuerwehrjugend-Mitglieder.

Mehr

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau

Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung. der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Bericht zur 133. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Lustenau Am 12. März 2015 konnte Kommandant Dietmar Hollenstein im Rahmen der 133. Jahreshauptversammlung einen umfangreichen Jahresbericht

Mehr