MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE AUGUST 2009 VORAUSGESCHAUT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE AUGUST 2009 VORAUSGESCHAUT"

Transkript

1 MITTELLANDKURIER MONATLICHES MITTEILUNGSBLATT AUSGABE AUGUST 2009 GEWÄHLT Auf seiner ersten Beratung nach der Wahl legte der Gemeinderat die Besetzung der einzelnen Ausschüsse fest. Die Ortschaftsräte konstituierten sich. Seiten 3 / 4 VORAUSGESCHAUT Die Fußballer des FSV Barleben starteten am 1. August in ihre erste Landesliga-Saison. Mit welchen Vorhaben sagt der FSV-Vorsitzende im Interview. Seite 16 PROTOKOLLIERT Zum nunmehr 17. Unternehmerfrühstück trafen sich Vertreter von Firmen und Unternehmen Anfang Juli. Mehr dazu in Wirtschaft in Barleben. Seiten I IV Barlebens neuer Gemeinderat

2 2 Im Blickpunkt Ostfalenparktage im IGZ Barleben Dieses Jahr veranstalten die Gemeinde Barleben und das Innovations- und Gründerzentrum (IGZ) die ersten Ostfalenparktage. Die Umsetzung dieses überregionalen Events übernimmt die Veranstaltungsfirma BÇ-Quadrat aus Magdeburg. Geplant ist am 15. und 16. August ein vielfältiges Programm für die ganze Familie, das sich in drei verschiedene Themenbereiche gliedert: Gewerbemesse Leistungspräsentation Automotive im IGZ Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein. An diesem Wochenende im August soll ansässigen Firmen und Gewerbetreibenden die Chance gegeben werden, sich sowohl untereinander als auch gegenüber den Bürgern besser bekannt zu machen. Darüber hinaus sollen die Potenziale des Gewerbegebiets Technologiepark Ostfalen möglichen Investoren verdeutlicht werden. Dazu stellen etwa 100 Firmen aus Barleben, Magdeburg und der Region ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Die Gewerbemesse, die in eine Verbraucher- und einen Firmenbereich unterteilt ist, richtet sich an Händler, Dienstleister und Hersteller von Produkten. Während auf der Verbrauchermesse das Interesse der Endkunden geweckt werden soll, stehen im Firmenbereich der Kontakt und neue Handelsbeziehungen im Vordergrund. Gleichzeitig werden Schulen, Berufsschulen, Arbeitsamt und andere Einrichtungen die Möglichkeit haben, qualifizierte Ausbildungswege vorzustellen. Im Rahmen der Leistungspräsentation Automotive soll den Besuchern die gesamte Bandbreite der Automobilzulieferindustrie und das IGZ als ein gefragter Partner der Autoindustrie näher gebracht werden. Auf der Ausstellungsfläche zwischen den beiden Gebäuden des IGZ werden PKW, LKW und Oldtimer die Entwicklung des Automobils verdeutlichen. Die Veranstaltung ist als Familienfest konzipiert und soll für die ganze Familie interessante Möglichkeiten bieten. In diesem Jahr wird sie im Stil eines Western- und Countryfestivals aufgebaut und bietet auf einer großen Showbühne im nördlichen Bereich vor dem IGZ ein buntes Programm. Die Besucher sind herzlich eingeladen, sich bei einer Modenschau interessante Anregungen für die kommende Saison zu holen. Des Weiteren werden sich Vereine aus Barleben im Rahmen des Festes präsentieren. Das gesamte Unterhaltungsprogramm und der anschließende Tanzabend sind kostenfrei. Die Ostfalenparktage beginnen am Sonnabend und Sonntag jeweils um 10 Uhr. Für Aussteller besteht noch die Möglichkeit, sich für diese Leistungsschau zu bewerben. Nähere Informationen und Anmeldeformulare finden sie im Internet unter: Anfragen richten Sie bitte an Harry Jelowik unter oder an Sven Fricke im Unternehmerbüro der Gemeinde Barleben unter IMPRESSUM HERAUSGEBER Gemeinde Barleben Ernst-Thälmann-Straße Barleben Tel Fax Verantwortlich im Sinne des Presserechts Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff REDAKTION Peter Skubowius () Akazienweg Lostau Tel Fax medienservice@t-online.de Grafik: Hennry Hass AUTOREN DIESER AUSGABE hh Hennry Hass skr Steven Kraft dm Dieter Montag ZUM FOTO AUF SEITE 1 Barlebens neuer Gemeinderat stellte sich nach der Konstituierung den Fotografen: Vorn von links Manfred Behrens, Reinhard Lüder, Hans-Jürgen Knust, dahinter von links Sigmar Thorun, Horst Blume, Andreas Marx; dahinter Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff, Franziska Keindorff, Bernhard Niebuhr; dahinter Wilma Wischeropp und Winfried Büchner; obere Reihe von links Ralf Jassen, Karl-Heinz Ölze, Johannes Könitz, Rainer Schwerdtner, Klaus Fischer, Ramona Müller, Roland Eckl, Rico Gagelmann und Dr. Edgar Appenrodt. Foto: DRUCK Harzdruckerei Wernigerode Max-Planck-Straße 12/ Wernigerode Tel Fax info@harzdruck.de LAYOUT Peter Wolf AUFLAGE 4500 Gemeinde Barleben

3 Im Blickpunkt 3 FRAKTIONEN DES GEMEINDERATES Fraktion: FDP Wilfried Büchner (Vorsitzender) Hans-Jürgen Knust Andreas Marx Sigmar Thorun Rainer Schwerdtner Bernhard Niebuhr Franziska Keindorff Fraktion: CDU Manfred Behrens (Vorsitzender) Roland Eckl Ralf Jassen Karl-Heinz Ölze Fraktion: Freie Wähler Dr. Edgar Appenrodt (Vorsitzender) Johannes Könitz Wilma Wischeropp Ramona Müller Fraktion: SPD/BBB Reinhard Lüder (Vorsitzender) Michael Lange Horst Blume Fraktion: DIE LINKE Klaus Fischer (Vorsitzender) Rico Gagelmann Nach der Verpflichtung der Gemeinderäte auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Amtspflichten wurde auf der konstituierenden Sitzung des Gemeinderates zunächst der Vorsitzende des Gremiums gewählt. Die Mehrheit des Gemeinderates entschied sich für Reinhard Lüder (SPD/ BBB), der hier die Glückwünsche von Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff erhält. Gemeinderat konstituiert sich 25 Tage nach der Kommunalwahl konstituierte sich der neue Barleber Gemeinderat. Als ältestem Mitglied oblag wenige Tage nach seinem 74. Geburtstag Horst Blume die Aufgabe, die konstituierende Sitzung zu eröffnen und die Gemeinderäte auf gewissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben zu verpflichten. Danach wurde Reinhard Lüder (SPD/BBB) zum Vorsitzenden des Gemeinderates gewählt. Hans-Jürgen Knust (FDP) ist 1., Menfred Behrens (CDU) der 2. Stellvertreter. Der Gemeinderat stellte fest, dass Einwendungen gegen die Wahl des Gemeinderates Barleben wie auch gegen die Wahl der Ortschaftsräte Ebendorf, Barleben und Meitzendorf nicht vorliegen. Für Franz-Ulrich Keindorff (FDP) und Karla Bensch (Freie Wähler), die ihre Mandate nicht annahmen, rückten Rainer Schwerdtner und Foto: Ramona Müller nach und gehören fortan dem Gemeinderat an. Einen Großteil der Sitzung nahm dann die Besetzung der Ausschüsse ein (siehe nebenstehende Beiträge). Gewählt wurden darüberhinaus der Vertreter Gemeinde Barleben für die Verbandsversammlung im Zweckverband Stadt-Umland-Verband Magdeburg. Hier wählte der Gemeinderat Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff (Stellvertreter Jörg Meseberg). Die Gemeinde vertritt in der Verbandsversammlung des TPO ebenfalls Bürgermeister Keindorff. Stellvertreter im Verhinderungsfall ist hier Sven Fricke. Der Gemeinderat wählte Jörg Meseberg als Vertreter der Gemeinde in der Verbandsversammlung des WWAZ. Stellvertreter sind Bernhard Niebuhr und Manfred Behrens. In den Unterhaltungsverband Untere Ohre entsendet die Gemeinde Jens Sonnabend. BESETZUNG DER AUSSCHÜSSE Hauptausschuss Franz-Ulrich Keindorff (Vorsitzender) Manfred Behrens Hans-Jürgen Knust Wilfried Büchner Reinhard Lüder Edgar Appenrodt Klaus Fischer Finanzausschuss Edgar Appenrodt (Vorsitzender) Rico Gagelmann Roland Eckl Wilfried Büchner Franziska Keindorff Michael Lange Sachkundige Einwohnen Ralf Specht (SPD/BBB) Rudolf Wehling (FDP) Emiel Hondelink (FDP) Hans-Joachim Krahl (FW) Mike Kersten (CDU) Bauausschuss Ralf Jassen (Vorsitzender) Horst Blume Rainer Schwerdtner Sigmar Thorun Ramona Müller Klaus Fischer Sachkundige Einwohner Hans-Joachim Boese (SPD/BBB) Patrick Säuberlich (FDP) Melanie Wapenhans (FDP) Manfred Habacker (FW) Iris Täger (CDU) Sozialausschuss Andreas Marx (Vorsitzender) Michael Lange Franziska Keindorff Karl-Heinz Ölze Rico Gagelmann Edgar Appenrodt Sachkundige Einwohner Thomas Eicke (SPD/BBB) Christian Mandel (FDP) Maria Tiborski (FDP) Evelyn Brämer (FW) Lutz Pechbrett (CDU) Betriebsausschuss Wohnungswirtschaft Franz-Ulrich Keindorff (Vorsitzender) Reinhard Lüder Bernhard Niebuhr Sigmar Thorun Johannes Könitz Rico Gagelmann Roland Eckl Mittellandkurier August 2009

4 4 Im Blickpunkt Horst Blume, Manfred Behrens und Bernhard Niebuhr Nach der Kommunalwahl vom 7. Juni konstituierten sich nach dem Gemeinderat nun auch die drei Ortschaftsräte in Ebendorf, Barleben und Meitzendorf. In Ebendorf wurde Amtsinhaber Manfred Behrens (CDU) bestätigt. Als Stellvertreter fungiert auch weiterhin Michael Madjera (CDU). In Barleben rückt mit dem 74-jährigen Horst Blume (BBB) ein gestandener Kommunalpolitiker an die Spitze des Ortschaftsrates. Er löst im Amt Reinhard Lüder ab, der Vorsitzender des Gemeinderates wurde. Blumes Stellvertreter ist fortan Andreas Marx (FDP). 19 Mitglieder gehören dem Ortschaftsrat Barleben an. Für Franz-Ulrich Keindorff, der das Mandat nicht annahm, rückte von der Liste der FDP Steffen Lucke nach. In Meitzendorf kehrte nach einjähriger Unterbrechung Bernhard Niebuhr (UWG)ins Amt des Ortsbürgermeisters zurück. Er hatte bei der Wahl eine deutliche Mehrheit der Stimmen auf sich vereint. Als 1. Stellvertreter fungiert Klaus-Dieter Balko (UWG), als 2. Stellvertreter Winfried Büchner (UWG). Der Barleber Ortschaftsrat (von links) : Annegret Bergemann, Jürgen Herrmann, Andreas Marx, Jörg Brämer, Ulrich Dürrmann, Marlies Osterwald, Steffen Lucke, Dr. Edgar Appenrodt, Sigmar Thorun, Thomas Krüger, Reinhard Lüder, Patrick Säuberlich, Horst Blume, Klaus Fischer, Hans-Jürgen Knust, Roland Eckl (verdeckt), Manfred Stieger, Wolfgang Rost und Karl-Heinz Ölze. Foto: Bei der Konstituierung des Ortschaftsrates Ebendorf waren sechs der neun Ortschaftsräte anwesend (von links): Wilma Wischeropp, Frank Hujer, Katrin Behrens Michael Madjera, Manfred Biedermann und Manfred Behrens. Es fehlten Wingolf Bensch, Karin Baudisch und Rudolf Wehling. Foto: In Meitzendorf waren zur konstituierenden Beratung sieben der neun Ortschaftsräte anwesend. Das waren (von links): Peter Hiller, Rainer Schwerdtner, Bernhard Niebuhr, Cornelia Dorendorf, Yvonne Huß, Klaus-Dieter Balko und Winfried Büchner. Es fehlten zur Konstituierung Ramona Müller und Michael Lange. Foto: Gemeinde Barleben

5 Im Blickpunkt 5 Fördermittel für besseren Katastrophenschutz Am letzten Juli-Tag des Jahres übergab der Staatssekretär aus dem Innenminsterium Sachsen-Anhalts, Rüdiger Erben, vor dem Feuerwehrgerätehaus in Ebendorf einen Fördermittelbescheid in Höhe von Euro für die Beschaffung von zwei Spezial- Fahrzeugen für den Katastrophenschutz an Iris Herzig, Leiterin des Dezernates II im Landkreis Börde. Ein rollendes Krankenhaus und ein hochmodernes Löschfahrzeug sollen spätestens im nächsten Jahr für den Katastrophenschutz im Landkreis zur Verfügung stehen, bezahlt mit Mitteln aus dem Konjunkturprogramm II. Geparkt werden die Fahrzeuge in Ebendorf und Meitzendorf. Ein Sachverhalt, den Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff am Rande der Fördermittel-Übergabe mit Genugtuung registrierte. Das Innenministerium stellt insgesamt 8,1 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket II für den Katastrophenschutz bereit. Damit soll die Ausstattung in den Landkreisen und Bei der Übergabe des Fördermittelbescheids in Ebendorf. Foto: kreisfreien Städten für die Bewältigung von Unglücken verbessert werden. Es war aber kein Zufall, dass gerade Ebendorf und Meitzendorf als Stützpunkte auserkoren wurden. Schließlich sollen die neuen Fahrzeuge einmal da stehen, wo sie von größtem Vorteil sind. Und wo Feuerwehrmänner sind, die damit optimal umgehen können. Gewichtige Gründe, die für die Barleber Feuerwehr sprechen. Reha- und Gesundheitssportverein Barleben In Barleben hat sich der Reha- u. Gesundheitssportverein gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, Rehabilitationssport unter Leitung qualifizierter Physiotherapeuten und zusätzlicher Betreuung durch einen Arzt regelmäßig und langfristig durchzuführen. Wir starten ab sofort mit zwei Kursen zum Schwerpunkt Rücken; zum Ende des Jahres bieten wir zusätzlich das Training in einer Herzsportgruppe und einer Rheumaliga an. Ansprechpartner sind in der Physiobalance Anke Stottmeister und Jennifer Sabott. Telefonisch erreichbar Montag-Freitag von 8 bis 14 Uhr unter Petra Görs, Vorsitzende des Partnervereins IDOL, übergab am 29. Juli einen Scheck über 1000 Euro für die Sanierung des maroden Dachstuhls an Pfarrer Johannes Könitz und Manfred Stieger, Vorsitzender des Fördervereins Bau und Kultur im Kirchspiel, sowie Ute Lüder vom Gemeindekirchenrat. Petra Görs zur Spende ihres Vereins: Eine Kirche gehört ins Dorf. Sie ist ein Stück Heimatgeschichte, die es um jeden Preis zu erhalten gilt. Das Ziel des Partnervereins sei es zudem, Kontakte zwischen den Menschen zu vermitteln sowie Aktivitäten zum gegenseitigen Kennenlernen zu unterstützen und zu fördern. Foto: Barleber Bibliothek geht nun online Die Barleber Bibliothek bietet seit Ende Juli noch mehr Computer-Technik. Der Leser der Bibliothek kann nämlich absofort online gehen. Über das Code- Wort: web-opac.net erfährt der Interessierte in der Bibliothek jetzt alles Wissenswerte über den Bestand der Bibliothek. Während der notwendigen Schließung im Juli wurden ein neues Betriebssystem installiert und alle Daten eingepflegt. Nicht weniger als Medieneinhalten bietet die Bibliothek ihren Lesern bzw. Hörern. Nun erfährt der Leser schon zu Hause am Computer, ob das Buch, das er sich ausleihen möchte, überhaupt vorhanden ist. Wenn ja, kann er es sich vormerken lassen. Auch wenn Karin Gaede genau weiß, dass der Einzug der neuen Technik nicht ganz unproblematisch war und sein wird, so schaut sie dennoch schon voraus: Mit der neuen Technik wollen wir so weit gehen, dass unsere Leser, gegenwärtig sind es über 1300, in Zukunft vom eigenen Computer daheim eine Vorauswahl treffen können, gezielt aussuchen und falls sie mit dem zeitlichen Rahmen nicht auskommen, sogar die Ausleihzeit von zu Hause aus verlängern können.. Mittellandkurier August 2009

6 6 Im Blickpunkt Spuren von Randalierern und Baumfrevlern Die Gemeinde Barleben bittet um Mitarbeit: Am straßenbegleitenden Radweg zwischen Barleben und Wolmirstedt wurden in den frühen Morgenstunden des 7. Juli im Abschnitt zwischen Ortsausgang und Hügel mehrere Leitpfosten herausgerissen und zwei Jungbäume abgebrochen. Die Gemeinde möchte die Baumfrevler zur Verantwortung ziehen und bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Zu diesem Zweck wurden neben der Erstattung einer Anzeige auch eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt. Wer sachdienliche Hinweise zur Ermittlung der Täter geben kann, möchte sich bitte an das Bau- und Serviceamt der Gemeinde Barleben in der Ernst Thälmann- Straße 22 in Barleben wenden. Ansprechpartner sind hierbei Herr Schmorte / und Herr Dummernix / Die Hinweise, die auf Wunsch auch vertraulich behandelt werden, nimmt natürlich auch die Polizeidienststelle in Wolmirstedt entgegen. Vandalismus ist aber auch vom Spielplatz an der Haldensleber Straße in der Ortschaft Ebendorf zu vermelden. Dort wurde zwischen dem 19. und 22. Juni randaliert. Neben zahlreichen Schmierereien wurden an einem Kombispielgerät mit roher Gewalt die Befestigungselemente für ein Schäden, die in letzter Zeit von gewissenlosen Zeitgenossen verursacht wurden. Kletternetz abgeschlagen und Anbauteile aus Edelstahl gestohlen. Die Gemeinde möchte die Verursacher zur Verantwortung ziehen und bittet auch in diesem Fall die Bevölkerung um Mithilfe. Zu diesem Zweck wurden neben der Erstattung einer Anzeige auch hier eine Belohnung von 1000 Euro ausgesetzt. Hinweise zur Ermittlung der Täter siehe oben. Keindorff, Bürgermeister Magdeburger Zoo im Um- und Ausbau Willkommen im Eiscafe Hirtentor, das die Optimal-Kauf Haldensleben in Barleben einrichtete. Chefin Petra Dettloff nahm von Barlebens stellvertretendem Bürgermeister Jörg Meseberg und Ortsbürgermeister Horst Blume die besten Wünsche zur Geschäftseröffnung entgegen. Foto: Der Magdeburger Zoo ist im Auf- und Umbruch. Am letzten Juli-Wochenende bestand die Möglichkeit, sich vor Ort von den baulichen Veränderungen zu überzeugen. Was ja aus Barleber Sicht nicht uninteressant ist, denn die Gemeinde ist Mitgesellschafter der Zoo ggmbh. Direktor Kai Perret äußerte sich während eines Rundgangs zum Beispiel zum Amazonien-Projekt. Die neue Anlage, in der zukünftig südamerikanische Tiere präsentiert werden, ist die erste Anlage, die das vor drei Jahren beschlossene Zoo-Konzept mit Leben erfüllt. Im Herbst dieses Jahres soll Amazonien fertig sein und eingeweiht werden. Die Kosten für die Amazonien-Anlage belaufen sich auf 1,1 Millionen Euro. Ein echter Hingucker wird auch der Haupteingangsbereich. Das jüngste Kind des Zoos im Vogelgesangpark hat bereits vor der offiziellen Eröffnung seinen Namen. Zoowelle soll das im modernen Stil gehaltene Gebäude heißen. Gemeinde Barleben

7 Im Blickpunkt 7 Partnerschaftsverein IDOL e.v. in Nebelschütz Eine Delegation des Barleber IDOL e. V. besuchte vor kurzem die Gemeinde Nebelschütz in der Oberlausitz. Grund der Reise bildete die dortige Woche der Kultur und Toleranz. Jugendliche aus vier Nationen tauschten Erfahrungen auf dem Gebiet von Kunst und Musik aus. Während der Begegnungswoche wurden unter anderem Bildhauerarbeiten zur Gestaltung von Freiflächen in Nebelschütz übergeben. Die Delegation des IDOL-Vereins folgte einer Einladung des ehrenamtlichen Nebelschützer Bürgermeisters Thomas Zschornak. Wir Barleber konnten aus Nebelschütz zahlreiche Anregungen für unsere Arbeit mitnehmen, so Dieter Montag vom Vorstand des Vereins. Nancy Goldmann, seit November Schatzmeisterin des IDOL- Vereins, meinte, es sei sehr interessant zu beobachten, wie bei anderen die Jugendarbeit organisiert wird. Sie konnte Anregungen für die Arbeit des Jugendgemeinderates mitnehmen. Dieter Montag regte an, Jugendlichen aus Mitglieder des Barleber IDOL e.v. beim Besuch in Nebelschütz. Foto: privat Barleben die Möglichkeit zur Teilnahme am Jugend-Camp in Nebelschütz zu eröffnen. Patrick Säuberlich, Ortswehrleiter in Barleben und Beisitzer im IDOL-Vorstand, vereinbarte ein Treffen von Mitgliedern der Feuerwehren beider Orte. dm 85-jähriges Jubiläum der Gartenanlage An der Ebendorfer Straße Am 1. August feierten die Mitglieder der Gartenanlage An der Ebendorfer Straße ihren 85. Geburtstag. Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff gratulierte zum Jubiläum. Neben ihm der Vorsitzende Klaus Jung. Beim Gratulieren auch Reinhard Lüder, Vorsitzender des Gemeinderates, Andreas Marx, stellvertretender Ortsbürgermeister, sowie Werner Prellberg und Armin Bartz, alter und neuer Kreisvorsitzender der Kleingartenvereine. Foto: Wittmunder sammeln Kita-Erfahrungen Die Gäste aus Wittmund interessierten sich für die Kindereinrichtungen der Gemeinde Barleben, um zugleich Erfahrungen für eigene Investitionen zu sammeln.. Foto: BOS Am 8. und 9. Juli 2009 erhielt die Gemeinde Barleben Besuch aus ihrer Partnerstadt Wittmund. Dabei ging es vor allem um einen Erfahrungsaustausch im Bereich der Kindertagesstätten. Wittmund beabsichtigt den Bau einer neuen Kindertagesstätte und möchte die langjährigen Erfahrungen der Gemeinde Barleben auf dem Gebiet der Kinderbetreuung bereits bei der Planung ihrer Einrichtung einfließen lassen. Durch den Informationsaustausch mit unseren Mitarbeiterinnen aus dem Bereich Bürgerservice aber auch durch die Besichtigungen und Gespräche vor Ort (Kinderkrippe und -garten Barleben und Kindertagesstätte Meitzendorf) konnten Karl Hinrichs, stellvertetender Bürgermeister und Hauptamtsleiter, sowie seine Stellvertreterin Hella Kerls, verantwortlich für Kindergärten und Kulturangelegenheiten, eine Vielzahl von Anregungen für die weitere Planung ihrer Einrichtung mit nach Wittmund nehmen. Am Ende stand für alle fest: Dieser Erfahrungsaustausch war sehr interessant und aufschlussreich. B. Lehmann Mittellandkurier August 2009

8 8 Im Blickpunkt FSJ: Fitmachen in Barleben fürs Ausland Die Teilnehmer haben sich bis Anfang August in Barleben auf ihren Auslandseinsatz vorbereitet. Foto: Dennis Franz aus Erxleben geht Ende August für ein Jahr nach Kenia, wo er im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) arbeiten wird. Bis Anfang August hat er sich mit 50 Jugendlichen aus der gesamten Bundesrepublik durch die Bildungseinrichtung Horizonte Weltweit auf dieses Jahr in Osteuropa, Südostasien und Südamerika vorbereitet. Dennis Franz möchte gern Kinder und Jugendliche in der englischen Sprache unterrichten, aber auch dabei helfen, neue Agrarstrukturen mit aufzubauen. Wie Studienleiter Dr. Andreas Franz betonte, kann seit der Novellierung des Gesetzes zur Förderung des Freiwilligen Sozialen Jahres im Jahre 2002 dieses auch im Ausland geleistet werden. Das Gesetz regelt dabei die Einsatzmöglichkeiten, die Ausbildung, bestimmt die Zulassungsvoraussetzungen, legt die Altersgrenze fest und die materielle sowie soziale Absicherung der Helfer und Helferinnen. Der Studienleiter hob auch hervor, dass der kurzfristige Freiwilligeneinsatz den Lebenslauf der Jugendlichen aufwertet, besonders, wenn man zukünftig in einem sozialen Bereich arbeiten möchte. Ein Präsenzseminar dieses Studienganges fand im vergangenen Jahr erstmals in der Barleber Mittellandhalle statt. Mit Erfolg, denn es gibt Überlegungen, weitere Seminare in Barleben durchzuführen und eventuell die Bildungseinrichtung in Barleben anzusiedeln. Barleber Bandits starten am in die neue Saison Alljährlich im Juli findet in der ostfriesischen Partnerstadt ein Bürgermarkt statt. Es ist zur Tradition geworden, dass der Wittmunder Bürgermeister dazu eine Abordnung aus Barleben einlädt. In diesem Jahr nahmen der neu gewählte Gemeinderatsvorsitzende Reinhard Lüder und Dieter Montag vom IDOL-Vorstand am Bürgermarkt teil. Foto: dm Mit dem Heimspiel gegen den Vorjahres- Achten Rostocker HC starten die Zweitliga- Handballerinnen des HSC Magdeburg am 13. September in die neue Saison. Dem folgen am 19. September der lange Kanten zum Auswärtsspiel beim Nordlicht TSV Nord Harrislee und am 27. September das Heimspiel gegen den SC Greven. Am 8. November steigt das Derby-Hinspiel beim SV Union Halle-Neustadt, am 28. Februar 2010 das Rückspiel gegen die Saalestädterinnen in Barleben (stets Mittellandhalle/16 Uhr). Gemeinde Barleben

9 Mit dem Tag der Generationen am letzten Samstag im Juli hatte die Jugendfeuerwehr Meitzendorf alle Bürgerinnen und Bürger jeder Altersgruppe aufgerufen, sich zu treffen und einen Nachmittag mit Spannung, Spiel und Spaß zu erleben. Zusammen mit Wehrleiter Lars Bode eröffnete Jugendwart Bernd Heuer bei mäßigem Wetter den ersten Tag der Generationen. Um den Tag mit vereinten Kräften gut zu überstehen, begannen die Thai Chi Sportler mit ihren Übungen und zeigten verschiedene Bewegungen zur Selbstfindung und Koordinierung. Anschließend forderte Pfarrer Johannes Könitz die Stimmbänder der Besucher. Gemeinsam mit dem Chor wurden Atemübungen durchgeführt, um anschließend die richtigen Töne zu treffen und diese auch halten zu können. Im anspruchsvollen Kanon stimmten sich die Sänger auf den Tag ein. Nachdem der Körper nun schon ganz schön beansprucht wurde, gab es erst einmal Kaffee und Kuchen. Die Chordamen backten zehn verschiedene Sorten leckeren Gebäckes, die wohl den Ausfall einer großen Kaffeemaschine entschädigten. Der Erlös des Verkaufes kommt sowohl der Jugendfeuerwehr als auch dem Chor zu Gute. Nach dieser Stärkung sorgten dann die Hupfdohlen für viel Bewegung, aber auch für Spaß. Zum Alpenrap haben die bayrisch kostümierten Frauen mit Kindern, Jugendlichen und Senioren das Maibaumflechten geübt. Nun konnten aber auch die Jugendlichen einige ihrer Erfahrungen preisgegeben, vor allem im Umgang mit Handys, denn Fotos Im Blickpunkt Tag der Generationen in Meitzendorf Beim Tag der Generationen in Meitzendorf. machen und SMS schreiben steht bei ihnen an der Tagesordnung. Doch auch die Sprache der Jugend musste hier mal preisgegeben werden, denn wer weiß schon, was Digger heißt etwa eine Beleidigung gegenüber korpulenteren Personen? Keinesfalls, denn es bedeutet einfach Kumpel. Doch auch Begriffe wie Laufwerk (Gehirn) und Fünf-Finger-Rabatt (Diebstahl) sorgten für Schmunzler. Neben dem Jugendslang sorgte aber auch das Plattdütsch für fragliche Gesichter. 9 Foto: Steven Kraft Zum Abschluss zeigten die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr noch die Auswirkungen eines Fettbrandes und einer Spraydosenexplosion. Da es trotz aller Prävention zu Bränden kommen kann, wurde auch die Funktionsweise von Rauchmeldern erläutert und in einem Brandhaus demonstriert. Um den spaßigen und erfahrungsreichen Tag abzuschließen, sangen jung und alt noch ihr Meitzendorfer Lied und ließen ein wahres Fest der Generationen mit Gegrilltem und Musik ausklingen. SKR 3. Börde-Cup im Handball vom 28. bis 30. August Vom Freitag, 28. August 2009, bis zum Sonntag, 30. August 2009, wird der 3. Börde Cup, ein internationales Jugend Handball Turnier, ausgetragen. Der Börde Cup ist ein Turnier, bei dem kein Team vorzeitig ausscheidet, bei dem ein umfangreiches Rahmenprogramm angeboten wird. Das Turnier wird veranstaltet von den Vereinen SG Motor Barleben, HSC 2000 Magdeburg und BSV 93 Magdeburg, Daran nehmen Mannschaften der A-, B-, und C-Jugend (männlich und weiblich) teil. Das Turnier findet in verschiedenen Sporthallen in Magdeburg, Barleben und Ebendorf statt. Gespielt wird nach den zurzeit gültigen Internationalen Handballregeln der IHF. Die Spielzeit beträgt in der Vorrunde und der Zwischenrunde 2 x 12,5 Minuten. Die Spielzeit bei den Finalspielen beträgt 2 x 15 Minuten. In den Finalspielen wird bei Unentschieden einmal fünf Minuten Verlängerung gespielt. Steht es dann immer noch unentschieden, erfolgt ein Siebenmeter- Werfen mit drei Schützen bis zur Entscheidung. Das Turnier wird am 28. August um 9 Uhr in Barleben eröffnet. Mittellandkurier August 2009

10 10 Im Blickpunkt Am 1. August startete Landesliga-Aufsteiger FSV Barleben mit einem 1:1 gegen den VfB Ottersleben in die neue Saison. Zuvor sprachen wir mit Ingolf Nitschke über die neue Saison. Mit welchen Erwartungen startet der FSV in seine erste Landesligasaison? Die Landesliga als zweithöchste Spielklasse des Landes, hat durch ihre Zusammenlegung von drei auf zwei Staffeln eine neue Qualität erreicht. Sich in dieser neuen Qualität durchzusetzen ist die Herausforderung der kommenden Saison. Das Ziel lautet daher unbedingter Klassenerhalt. Am Ende steigen fünf Teams ab, ist Barleben stark genug, um die Klasse zu halten? Die Anzahl der teilnehmenden Mannschaften und die Zahl der Abstiegsplätze lassen die neu entstandene Staffel Nord zu einer unberechenbaren Herausforderung werden. Sowohl langjährige Landesligisten, als auch die Aufsteiger stehen vor absolutem Neuland. Vierunddreißig Spiele, hunderte von Kilometern zu den Auswärtsspielen stellen sowohl an den Kader als auch an den wirtschaftlichen Bereich eines Vereins hohe Ansprüche. Ob und wie viele Vereine sich auf diese Situation eingestellte haben wird diese lange Saison zeigen. Ich sehe den FSV Barleben stark genug, um oberhalb der Abstiegsplätze zu Spielen und somit die Klasse zu halten. Welche personellen Veränderungen hat es gegeben? Große personelle Veränderungen hat es beim FSV Barleben leider nicht geben können. Die Vorstellung fünf bis sechs neue Leute für den FSV Barleben zu gewinnen scheiterte an dem bis Dato für Spieler unbekannten Status des FSV Barleben. Hier waren langjährige Landesligisten klar im Vorteil. In jedem Fall war es auch für uns eine neue Erfahrung, Spielergespräche in So präsentierten sich die Fußballer des FSV Barleben vor ihrem Landesliga-Debüt gegen den VfB Ottersleben. 1:1 endete das Premierenspiel in der neuen Liga. Hinten von links: Ibe, Spengler, Schindler, Härtl, Herbst, Ölze, Griesche; Mitte von links: Borcherding (Betreuer), Krause (Co- Trainer), Wöhlert, Schlaugat, Ehlke, Jirsa, Kraye, Erdmann, Wöhlert (Masseur), Heitzmann (Trainer); vorn von links Linke, Anders, Vogel, Witt, Schult. Es fehlen: Weiß und Plock. Die Landesliga als Herausforderung für FSV 1. FC Magdeburg Testspielpartner des Aufsteigers Am 5. Juli absolvierten die Kicker des FSV Barleben 1911 ihr erstes Vorbereitungsspiel auf die neue Landesliga-Saison. Zu Gast auf dem Barleber Anger war kein Geringerer als der Regionalligist 1. FC Magdeburg. Vor einer Kulisse von 1300 Zuschauern gewannen die Baumgart-Schützlinge 7:0. Bei tropischen Temperaturen hielt der FSV die ersten 30 Minuten ordentlich dagegen und wusste auch durch spielerischen Einsatz zu überzeugen. Der FCM agierte natürlich von Beginn an druckvoll und erspielte sich auch klare Torchancen. Während Wöhlert (22.) und Ölze (28.) gute Gelegenheiten vergaben, gelang den Magdeburgern in der 33. Minute dann das 1:0. Bis zur Pause fiel noch ein Tor, fünfg kamen dann im zweiten Abschnitt hinzu Foto: FSV diesem Umfang zu führen. Die Spieler, die wir für den FSV Barleben gewinnen konnten, sehen wir aber als qualitative Ergänzung unseres bestehenden Kaders. Wo liegen die Stärken der Mannschaft und wo erkennen Sie möglicherweise noch Schwachstellen? Die Vorbereitung hat gezeigt, das wir noch eine ganze Menge Arbeit vor uns haben. Man muss natürlich einschränken, das weder unterklassige noch höherklassige Mannschaften ein Maßstab für den kommenden Wettbewerb sind. Hier gilt es sehr schnell, Schlüsse über unsere Stärken und Schwächen zu erkennen und dann entsprechend in den nächsten Spielen umzusetzen. Ich sehe unsere wichtigste Stärke im Mannschaftsverhalten (Teamgeist), diesen Trumpf müssen wir nach den vielen nicht verlorenen Spielen der vergangenen Saison ausspielen wenn es einmal nicht ganz so optimal laufen sollte. Gemeinde Barleben

11 Umschau 11 Dieter Montag trat als SG-Vorsitzender zurück Dieter Montag trat mit Wirkung vom 8. Juli von seinem Amt als Vorsitzender der Sportgemeinschaft Motor Barleben e. V. zurück. Bis zur ordentlichen Neuwahl eines Nachfolgers wird der Satzung nach Dieter Hohoff die Geschäfte des Sportvereins führen. Der nunmehr 75-Jährige ist Leiter der Abteilung Turnen, Gymnastik und Volleyball. Sportfreund Montag, warum dieser plötzliche Rücktritt vom Vorsitz der SG Motor Barleben? Dieter Montag: Seit November 2008 hat uns das Amtsgericht Stendal aufgefordert, eine Neuwahl durchzuführen. Ich teilte dies der Leitung der SG Motor Barleben auf der Sitzung im November 2008 mit und bereitete alles Erforderliche vor, leider ging die Leitung bis heute nicht darauf ein. Ist das der einzige Grund? Dieter Montag: Naja, ich habe von einem modernen Sportverein natürlich auch meine Vorstellungen. So benötigt ein Sportverein dieser Größe wie die SG Motor Barleben auch eine Geschäftsstelle. Bei den Erfolgen, die die einzelnen Abteilungen erringen und bei den Sportevents, die die SG Motor Barleben erfolgreich durchführt, wäre ein hauptamtlicher Geschäftsführer wie es ihn in anderen Vereinen im Bördekreis gibt, natürlich das Beste. Die Leitung trägt diese Vorstellungen aber nicht mit, so kocht eben jede Abteilung ihr Süppchen. Nach drei Monaten mussten wir unsere Geschäftsstelle wieder schließen, da die Miete durch den Vorsitzenden privat bezahlt wurde und das ja nicht sein kann. Wie geht es nun weiter, ist der Verein in finanziellen Nöten? Dieter Montag: Nachdem der 2. Vorsitzende, entgegen der Satzung zur Leitungssitzungen einlud, ohne den Vorsitzenden davon zu unterrichten, muss der Verein eine neue Leitung wählen. Finanziell hat der Verein entgegen allen Behauptungen keine Probleme, im Juni hat der Verein einen Zuwendungsbescheid von über Euro von der Gemeinde bekommen, die Zuwendungen des Landessportbundes habe ich abgefordert und sind mittlerweile auch eingetroffen, so dass der Verein keine finanzielle Not hat. Es ist die Aufgabe der Kassenverantwortlichen nun die Gelder nach dem entsprechenden Schlüssel auf die Abteilungen zu verteilen. Ich kann der SG Motor Barleben für die Zukunft nur alles Gute wünschen. Dem neu gewählten Vorsitzenden würde ich durchaus auch den einen oder anderen Hinweis geben. Jugendfeuerwehr in den Rüben Nützlich, flächendeckend, sinnvoll, modern so beschreibt sich die Deutsche Jugendfeuerwehr. Da macht die Jugendfeuerwehr in Meitzendorfer natürlich keine Ausnahme. Als Gegenleistung für ihre neuen, gesponserten Basecaps halfen sie der Familie Dorendorf auf einem ihrer insgesamt 980 Hektar großen Äcker. An einem Samstag im Juli um acht Uhr trafen sich die Jugendlichen und machten sich gemeinsam auf zum Acker zwischen Siedlung und L 47. Auf dem gut 25 Hektar großen Feld sind Rüben angebaut das Problem: auch so genannte Schosser, also Wildrüben, wachsen dort. Durch diese Wildrüben, welche bis Samen enthalten, würde die Ernte negativer ausfallen. Nach einer kurzen Einführung in die Thematik legten die Kameraden der Jugendwehr auch schon los. In einer Reihe gingen sie den Acker auf und ab und beseitigten die ungern gesehenen Schosser. skr FSV sucht Trainer für die dritte Herrenmannschaft Die vor der letten Saison neu gegründete dritte Mannschaft des FSV Barleben erreichte in ihrer ersten Saison auf Anhieb einen beachtlichen 5. Tabellenplatz. Frank Nase, Spielertrainer der II. und III. Herrenmannschaft, sucht zur Unterstützung Sportfreunde, die eine Aufgabe als Trainer bzw. Betreuer anstreben. Speziell im Männerbereich fehlt noch ein Trainer für die III. Herrenmannschaft. Ebendorfs Kicker bei der feierlichen Trikotübergabe (v. l.): Enrico Wartig (AGM Leipzig), Jan Brauer (Mannschaftsbetreuer), Patrick Krüger (Abteilungsleiter) und Ortsbürgermeister Manfred Behrens. Foto: Dieter Kriegler Die SG Eintracht Ebendorf (1. Fußball- Kreisklasse) eröffnete mittlerweile auf dem Sportkomplex in Ebendorf offiziell die Saison 2009/10. Mit einem 4:1 gegen den SV Neuwegersleben (1. Kreisklasse) erspielten sich die Ebendorfer ihren vierten Testspielsieg. Motivationsschub für den 4:1-Sieg mögen die neuen Trikots gewesen sein. Denn als Höhepunkt zur Saisoneröffnung übergab der Förderer des Sports, AGM Leipzig, Präsentationsanzüge. Patrick Krüger konnte auch Trikots für die 2. Mannschaft in Empfang nehmen, die das Unterehmen DAF sponserte. Hier mit André Hofmann und Ortsbürgermeister. Manfred Behrens. Foto: Dieter Kriegler Mittellandkurier August 2009

12 12 Umschau Birkenwichtel erleben Feuerball zum Anfassen Die Heranwachsenden der Kindertagesstätte Birkenwichtel Meitzendorf schlossen am letzten Mittwoch im Juli ihr Astronomieprojekt ab. Mit dem Spiegelteleskop von Steven Kraft, Mitglied der Astronomischen Himmelskundler Barleben, wagten die Kleinen einen Blick zu unserem Feuerball, wie es einer der Wichtel beschrieb. Natürlich war die Sicht durch das Teleskop bedenkenlos, denn eine spezielle Sonnenfolie wirkte vor dem Beobachtungsgerät wie eine starke Sonnenbrille. Über die Darstellung der Größe und Temperaturen unseres Sternes waren die Kinder sichtlich begeistert, doch die Vorstellungskraft für die Entfernung von der Erde ist verständlicherweise noch nicht vorhanden gewesen. So hätten viele Jünglinge die Sonne gern mal angefasst, doch dafür braucht man dann wohl doch einen Roboterarm. Spiegelteloskop in der Meitzendorfer Kita Birkenwichtel. Foto: Steven Kraft Der Blick zum Zentralgestirn war jedoch nur eines von vielen Höhepunkten im Astronomieprojekt. Durch das Haus der kleinen Forscher wurden die Erzieherinnen um Leiterin Sieglinde Müller auf verschiedene Experimente rund um die Astronomie aufmerksam. Beispielsweise ließen die Heranwachsenden Steine auf eine Mehlschicht fallen, um so die Krater unseres Mondes darzustellen oder bauten aus Strohhalm, Schnur und Luftballon eine Rakete. Die Entstehung von Tag und Nacht sowie der verschiedenen Mondphasen wurde anschaulich mit Tennisbällen und Taschenlampe erkundet. Ich bin nun seit 30 Jahren im Kindergarten tätig, doch ein solches Projekt hatten wir noch nie, berichtet KiTa-Leiterin Sieglinde Müller. Aber die Kinder hatten wahnsinnig viel Spaß beim Entdecken, weshalb wir das Projekt nun auch jährlich durchführen möchten. Neben der Astronomie werden in den nächsten Wochen auch Experimente zu Luft und Wasser in der Kindertagesstätte durchgeführt. skr Tischtennisspieler gehen eigene Wege Mit der Punktspielsaison 2009/ 2010 startet eine neue Ära im Barleber Tischtennissport. Organisiert in einem neuen eigenständigen Verein, dem TTV Barleben 09 e.v., wollen die derzeit 40 männlichen und 12 weiblichen Mitglieder, von denen immerhin 16 jünger als 16 sind, den Spielbetrieb mit sieben Mannschaften in fünf verschiedenen Spielklassen aufnehmen. Am 5. April 2009 wurde der TTV Barleben 09 e.v. von 22 Personen gegründet. Die Gründungsmitglieder, alle zu diesem Zeitpunkt auch Mitglieder der Abteilung Tischtennis der SG Motor Barleben e.v., haben das Ziel, die sportlichen und außersportlichen Belange der Abteilung Tischtennis zu übernehmen. Dazu der neue Vereinsvorsitzende Ulf Kelterer: Die Gründe für die Eigenständigkeit sind vielfältig. Unter anderem will der TTV Barleben 09 e.v. mehr Eigenverantwortung übernehmen, um damit den Tischtennissport in Barleben weiter voranzutreiben. Wir wollen alle Kraft in den neuen Verein stecken, um die von uns gesteckten Ziele zu erreichen. Die Entscheidung, einen eigenen eigenständigen Verein zu gründen, ist uns nicht leicht gefallen. Wir glauben aber, mit diesem Schritt, unser Potenzial noch besser ausschöpfen zu können. Trotz der Ausgliederung werden wir weiterhin freundschaftliche Beziehungen zu den anderen Sportvereinen in Barleben halten und pflegen. Eine der ersten Entscheidungen war die Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Schülerbereich. Hier gab es in den letzten Wochen und Monaten einen regen Zulauf an Kindern und Jugendlichen. Unter sachkundiger Führung der ausgebildeten Übungsleiter Dr. Lutz Boegelsack und Walter Jahn sowie anderer Mitgliedern des Vereins wird derzeit mit zwölf Jungen und vier Mädchen jeden Montag ab Uhr in der Mittellandhalle Barleben aktive Nachwuchsarbeit betrieben. Im letzten Spieljahr hatten drei Mannschaften den Aufstieg in die nächst höhere Spielklasse geschafft. Fortan spielen die Damen des Vereins wieder in der Oberliga. Die erste Mannschaft der Herren kämpft künftig in der Kreisoberliga und das Team der dritten Mannschaft versucht in der 1. Kreisklasse Schritt zu halten. Für das Team der zweiten Mannschaft heißt das Ziel erneut Aufstieg in die Kreisliga. Im letzten Jahr wurde der Aufstieg ganz knapp verpasst. Die vierte und die fünfte Mannschaft können in der 2. Kreisklasse beweisen, dass sie besser sind, als es die Platzierungen in der letzten Saison verdeutlichten. Unser neues Schülerteam will in der Kreisliga Nordost für die eine oder andere Überraschung sorgen. Wer Lust hat, wie wir dem weißen Zelluloidball hinterher zu jagen, den laden wir gern zu einem Schnuppertraining ein. Uns trifft man immer montags ab und freitags ab 19 Uhr in der Mittellandhalle Barleben zum Training, Ulf Kelterer Gemeinde Barleben

13 Umschau 13 Infotag für berufliche Wiedereinsteiger Ursula Hein ist in der Gemeinde Barleben nicht nur Mitarbeiterin im Bau- und Serviceamt. Sie ist zudem auch die Gleichstellungsbeauftragte. Sie kümmert sich um die Verwirklichung der Gleichberechtigung von Mann und Frau. Im Augenblick bereitet sie in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises einen Infotag für berufliche Wiedereinsteiger vor. Der findet am 2. September von 9 bis 13 Herr der Steine feierte seinen 90. Geburtstag Uhr im Gemeindesaal im Komplex Mittellandhalle statt. Angesprochen werden vor allem neben Arbeitslosen auch junge Muttis, die aus dem Babyjahr kommen und ein berufliches Comeback feiern möchten. Um Frauen in dieser Phase Orientierung und Beratung zu bieten, organisiert der Landkreis gemeinsam mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragte in Barleben, basierend auf einem Netzwerk aus lokalen und regionalen Vereinen, Verbänden und Institutionen einen Informationstag zum Thema Berufsrückkehr. Die Veranstaltung am 2. September wird wie ein Messe aufgebaut sein. In vier thematisch gegliederten Inseln mit Informationsständen können sich die Besucherinnen und Besucher ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend informieren und beraten lassen. Bernhard Lange feierte Anfang Juli seinen 90. Geburtstag. Auch wenn er postalisch verordnet seit 1972 in Magdeburg wohnt, sein Herz schlägt seit eh und je auch für Barleben. So verwunderte es auch nicht, dass zahlreiche Gratulanten wie Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Mitglieder des Heimatvereins aus Barleben kamen und herzlich gratulierten (Foto). In der Gemeinde hat Bernhard Lange manchen Stein im Brett und vor allem auch in der Heimatstube liegen. Seit frühester Kindheit interessiert sich der Jubilar für alte Steine und archäologische Funde, wurde im elterlichen Geschäft mit Kiesabbau am Barrosee und rund um Barleben groß. 45 Jahre war er Betriebsleiter des Neustädter Kieswerkes. Vor zehn Jahren wurde er für seine Verdienste in der Archäologie und Denkmalpflege mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz ausgezeichnet. Alles Gute, Bernhard Lange. Je 500 Euro Begrüßungsgeld überreichte Ebendorfs Ortsbürgermeister Manfred Behrens vor dem Bürgerhaus am Thie an die Eltern von Bennet Günter, Toni Tobias Hentschel und Lennart Mora (von links). Foto: Dieter Kriegler Dieter Hohoff, turnerisches Barleber Urgestein und zur Zeit amtierenden Vorsitzender der SG Motor feierte am letzten Juli-Tag seinen 75. Geburtstag. Zu den Gratulanten gehörten Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff und Ortsbürgermeister Horst Blume. Foto: Mittellandkurier August 2009

14 14 Information/Geburtstage Am 9. Juli feierte Gertrud Oelze in der Barleber Birkenstraße ihren 93. Geburtstag. Barlebens Ortsbürgermeister Horst Blume gratulierte ganz herzlich und nahm die Jubilarin, die er persönlich seit Jahrzehnten kennt, in den Arm. Foto: Im Ebendorfer Haus Hoheneck feierten Edith Richter (rechts) ihren 90. und Hildegard Aehrend ihren 92. Geburtstag. Ebendorfs Ortsbürgermeister Manfred Behrtens gratulierte herzlich und wünschte auch Emma Panier (97) und Berta Kohl (97.) alles Gute. Foto: Kriegler GLÜCKWUNSCH DEN JUBILAREN IM MONAT AUGUST Die Gemeinde Barleben gratuliert recht herzlich allen Geburtstagskindern Ortschaft Ebendorf Gertrud Görsch zum 84. Irmgard Herbst zum 81. Otto Oelze zum 74. Gertrud Kucharz zum 70. Helga Ebert zum 70. Gustav Bernstein zum 85. Christel Popke zum 70. Marta Reimer zum 97. Elisabeth Gedecke zum 80. Burkhard Hoffmeister zum 74. Heinz Seeboth zum 75. Walter Krull zum 89. Marta Pompe zum 88. Gerda Thieme zum 70. Udo Koppmeisrer zum 70. Siegrid Lücke zum 81. Gertrud Steffen zum 83. Brigiite Feige zum 73. Heinz Borchert zum 71. Lieselotte Marks zum 86. Erna Hoffmann zum 90. Gitte Groß zum 76. Erhard Schmidt zum 75. Rita Ritter zum 72. Otto Martens zum 73. Hubert-Paul Schmidt zum 74. Marianne Woidich zum 785. Ortschaft Barleben Helmut Leidenroth zum 74. Robert Mädlow zum 78. Frank Dr. Bombach zum 79. Riechert Margrit zum 70. Marie Rind zum 89. Ernst Schöntaube zum 83. Barnbeck Helmar zum 70. Vera Zöllner zum 73. Rose Riechert zum 80. Johanna Kleeblatt zum 84. Henning Knabe zum 71. Waltraud Richter zum 71. Hans-Jürgen Brandis zum 71. Gitta Neumann zum 72. Margarete Spors zum 88. Hildegard Wendland zum 79. Lothar Czernioch zum 72. Helga Jakobs zum 70. IngeborgBortz zum 71. Ernst Dr. Hess zum 86. Lena Lange zum 82. Gerda Lück zum 74. Kurt Exner zum 79. Christa Ketzler zum 74. Günther Deneke zum 83. Ruth Dr. Wittig zum 73. Annemarie Wolff zum 70. Annelies Einax zum 74. Brigitte Hadwich zum 71. Otto Hennemann zum 71. Helga Müller zum 71. Christa Opitz zum 70. Theresia Grass zum 88. Heinz Armborst zum 76. Gertrud Böhm zum 89. Lisa Helmecke zum 71. Wolfgang Zündl zum 78. Wilibald Eckl zum 79. Erika Helmchen zum 70. Magdalene Rother zum 92. Anneliese Schöntaube zum 81. Margit Seifert zum 76. Horst Ferchland zum 70. Helga George zum 79. Ilse Schöntaube zum 81. Dieter Reich zum 74. Willy Bockel zum 83. Ruth Wiswe zum 70. Hertha Knochenmuß zum 95. Siegbert Pihan zum 70. Elfriede Wittke zum 76. Ewald Matthies zum 80. Lisa Gercke zum 89. Ernst Ferchland zum 74. Gisela Stieger zum 72. Hella Voigt zum 76. Ortschaft Meitzendorf Robert Barg zum 81. Hannelore Röhrig zum 73. Ursula Echtermeyer zum 77. Hanni Konrad zum 80. Ida Reitmann zum 78. Renate Beckmann zum 70. Manfred Kraft zum 72. Selma König zum 84. Irma Riebeseel zum 70. Heinz Marschalk zum 75. Imrgard Kluge zum 88. Gerda Liesegang zum 77. Gemeinde Barleben

15 Umschau 15 Traditionelles Schützenfest in Barleben Donnerstag, 3. September Uhr: Volksschießen (50 m) um den Dorfkönig, KK- Gewehr Schießstand Barleben, Zum Schützenplatz 1 (Startgebühr 3 E) Freitag, 4. September Fortsetzung Volksschießen Uhr Treffpunkt zum Fackelumzug Grundschule Uhr Fackelumzug zum Anger Uhr Disco mit Carsten im Festzelt mit Tombola-Losverkauf Sonnabend, 5. September Uhr Königsschießen des Barleber Schützenvereins Uhr Sammeln zum Festumzug am Bahnhof Uhr Festumzug zum Anger Uhr Einmarsch ins Festzelt Uhr Begrüßung aller Gäste und Vereine Unterhaltungsprogramm, Kuchenbasar, Losverkauf Tombola Uhr Schützenball mit DJ Carsten und Tombola-Los-Verkauf (Eintritt frei) Proklamation der Majestäten Showprogramm Showprogramm Sonntag, 6. September Uhr Abholen der Majestäten Uhr Schützenfrühstück mit den Sponsoren des Barleber Schützenvereins im Festzelt Uhr Showprogramm,Auflösung Tombola, Kuchenbasar, Musik und Tanz ca Ende (An allen drei Tagen erfolgt eine gastronomische Betreuung!) Die amtierenden Majestäten Ungebrochene Meitzendorfer Wanderslust Das Wandern ist des Meitzendorfers Lust? Diese Frage können wir inzwischen eindeutig mit Ja beantworten. Interessierte Wanderlustige wollen die nähere und fernere Umgebung unseres Heimatortes per pedes erkunden, dabei etwas für ihren Körper, sprich ihre Gesundheit tun und außerdem die Geselligkeit nicht zu kurz kommen lassen. Darum ist jeder erste Sonntag im Monat diesem Ziel gewidmet. Hier einige Die Meitzendorfer Wandersleut. Eindrücke: Die erste Tour führte uns am 5. April von Hundisburg aus in Richtung Haldensleben. Wir versuchten, die Spuren der Tempelritter, die diese Gegend mit geprägt haben, zu finden. Das sagenumwobene Grab des Goldenen Ritters wurde schließlich entdeckt. Der in der Nähe gelegene Nonnenspring mit seinem stark eisenhaltigen Wasser ließ allerdings die Vermutung aufkommen, dass die Rüstung des Ritters vielleicht doch nur aus Eisen war, oder? Die zweite Wanderung am 7. Juni 09 hatte Randau ostseits der Elbe und die reizvolle Auenlandschaft der Kreuzhorst zum Ziel. Gestärkt durch die Einkehr in der urigen alten Schule in Ran- Foto: privat dau wurden die ca 19 km ohne Personalverluste bei bester Stimmung und zahlreichen Gesprächen absolviert. Selbst auf den letzten Kilometern durch den Rotehornpark zum Hauptbahnhof Magdeburg wurden viele Neuheiten (Ausgrabungen, Brücken) interessiert zur Kenntnis genommen. Das Fazit des Tages: Müde Beine, beste Laune und wieder ein Stückchen Heimat kennengelernt. Trotz Urlaubszeit war auch am 5. Juli wieder Wandertag und der Flechtinger Höhenzug unser Ziel. Getreu dem Motto der Wanderfreunde, möglichst öffentliche Verkehrsmittel für Teilstrecken zu benutzen, vertrauten wir uns der Eisenbahn bis Flechtingen an und wurden nicht enttäuscht. Es gab keinen Ausfall, keine Verspätung wer hätte das gedacht! Ein vorher erkundeter Rundkurs um den Ort mit Besichtigung des Steinbruchs (nördlichstes Hartsteinvorkommen in Deutschland) und des Holzmühlenteiches fand die Zustimmung aller Beteiligten, ebenso unser Picknick im Wald sowie die Stärkung in einem Café nach zahlreichen bewältigten Kilometern. Abschließend bleibt nur noch zu sagen: Auch zu zukünftigen Wanderungen laden wir weitere Interessierte herzlich ein. Brigitte und Klaus-Dieter Balko Mittellandkurier August 2009

16 16 Umschau Traditionelle Barleber Workcamps Das erste der beiden diesjährigen internationalen Workcamps des Vereins IJGD im Gemeindegebiet Barleben wurde am 6. Juli eröffnet. Vize-Bürgermeister Jörg Meseberg hieß die jungen Leute aus einem halben Dutzend Nationen am 6. Juli in Barleben willkommen und gab zunächst einen Überblick über die gastgebende Gemeinde. Den weitesten Weg hatten diesmal die beiden Südkoreanerinnen Mun und Yu. Mit von der Partie sind auch Jugendliche aus Spanien, Algerien, Rußland und Deutschland. Die 15 Teilnehmer errichten bis zum 25. Juli Gehege und Behausung für eine Ziegenfamilie im Rahmen des Projektes "Heimische Haustierrassen" des Barleber Kleintierzuchtvereins. Gearbeitet wird rund 25 Stunden in der Woche. Die Teilnehmer erhalten dafür keinen Lohn, aber freie Unterkunft und Verpflegung. In ihrer Freizeit machen sie sich zudem mit Sehenswürdigkeiten der Region vertraut. Am 3. August konnte Bürgermeister Franz- Ulrich Keindorff die zweite Gruppe des Jahres in Barleben begrüßen. LIBA-ANGEBOTE Im Familienzentrum der Lokalen Initiative Barleben (LIBa) finden regelmäßig offene Treffs und spezielle Angebote für die gesamte Familie statt. Montags: Uhr /Groß-Eltern-Café/ / Uhr /Kidsclub/ Dienstags: Uhr /Krabbelgruppe/ / Uhr /Fitte Eltern -- Fitte Kinder (Kombination: Kraftraum für die Eltern und Toberaum für die Kinder). Der Kraftraum steht ab wieder zur Verfügung. Donnerstags: Uhr /Elterncafé/ / Uhr /Offene Bewegungsgruppe für Kinder/ Jeden 1. Samstag im Monat: Uhr /Family Club/ Sonntags: Uhr Family Club / Familien kochen für Familien Weitere Informationen über unsere Angebote entnehmen Sie bitte den Aushängen im Schaukasten des Familienzentrums oder der Homepage Wir stehen Ihnen für Anfragen und nähere Informationen gern telefonisch unter zur Verfügung. Ihr LIBa-Team Dank des Kultur- und Geschichtsvereins Hinter den Ebendorfern liegen erlebnisreiche Wochen. Zum 5. Mal kam es zu einem freundschaftlichen Treffen zwischen den Ebendorfern aus Österreich und Deutschland. Dieses kleine Jubiläum nahm der Kultur- und Geschichtsverein zum Anlass, unseren Gästen erlebnisreiche Tage zu bieten. Dies wurde allen Beteiligten noch einmal bewusst, als wir uns am 10. Juli wieder im Bürgerhaus trafen, um diese Tage durch eine sehr gute DVD-Präsentation von Herrn Dirk Jenrich Revue passieren zu lassen und allen Gastgebern danke zu sagen. Dass diese Tage für alle zu einem unvergesslichen Erlebnis wurden, war nur möglich durch die große Hilfsbereitschaft der Ebendorfer Bürger sowie die großzügige Unterstützung durch die Sponsoren, zu denen auch Landrat Thomas Webel gehörte. Bärbel Herda / Rosemarie Patzelt Chor Concordia im September nach Wittmund Der Gemischte Chor Concordia unternimmt im Zeitraum vom 18. bis 20. September eine Gastspielreise in Barlebens ostfriesische Partnerstadt Wittmund. Der Gemischter Chor ging 1963 aus einem Reiseangebot Der Kultur- und Geschichtsverein Ebendorf e.v. lädt zu einer Tagesfahrt nach Memleben und zur Arche Nebra am ein. Abfahrt 7.30 Uhr Thieplatz Ebendorf Preis pro Person 40 Euro Leistungen: Fahrt in einem hochwertig ausgestatteten Reisebus Führung und Besichtigung des Klosters und der Kaiserpfalz Memleben Führung durch die Dauerpräsentation Arche Nebra und Besuch der Planetariumsshow Mittagessen (Interessenten melden sich bitte bei Patzelt, Tel.: 62341) vormaligen Männergesangsverein hervor. Nach verschiedenen Chorleitern wird das Ensemble nunmehr schon seit 17 Jahren von Hans-Joachim Böhme aus Magdeburg musikalisch betreut. Damasty Gemeinde Barleben

17 Umschau 17 Werner Prellberg als Garten-Chef verabschiedet Im Juni ging in Barleben eine Ära zu Ende. Nach 43-jähriger Amtszeit gab Werner Prellberg sein Amt als Kreisvorsitzender der Kleingartenvereine des Altkreises Wolmirstedt ab. Zum Nachfolger wurde Armin Bartz einstimmig gewählt. Zur Verabschiedung Prellbergs war auch Dietmar Kuck gekommen, der Präsident des Landesverbandes der Kleingartenvereine Sachsen-Anhalts. Er lobte den ehemaligen Kreisvorsitzenden, der die Probleme der Kleingärtner seiner fast 3000 Mitglieder in 48 Vereinen stets fest im Blick hatte und sich dabei auch besondere Verdienste bei der Entwicklung Barlebens erworben hat. Die Nadelbäume sind im Wesentlichen gefallen, bilanziert Prellberg, Leerstand wie in anderen Verbänden gibt es kaum und der Pachtzins liegt mit sechs Cent pro Quadratmeter deutlich unter dem Landesdurchschnitt. Auch dafür hat sich Wener Prellberg in den jährlichen Konsultationen mit dem Barleber Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff stets bedankt. Und dass die Gartenvereine auch von der Vereinsförderung in Barleben profitierten. Prellbergs Nachfolger ist der Wolmirstedter Armin Bartz, Vorsitzender der Kleingartensparte An der Ebendorfer Straße in Barleben, bislang Werner Prellbergs Stellvertreter. Im Januar 2008 zeichnete Barlebens Bürgermeister Franz-Ulrich Keindorff Werner Prellberg mit der Ehrenplakette der Gemeinde aus.. Foto: Tolle Tier-Erlebnisse für Barleber Schüler Schüler der Klassestufe 5 der Sekundarschule in der Barleber Feldstraße übermitteln ihre Eindrücke über eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Magdeburger Zoo: An einem Freitag im Juni trafen wir uns am späten Nachmittag gemeinsam mit einigen Eltern auf dem Gelände des Vereins für Deutsche Schäferhunde in Barleben. Dort bauten wir unter Hilfestellung einiger Vatis Zelte für eine Übernachtung auf. Gleichzeitig sorgten sich die Muttis um unser Abendbrot. Gestärkt und gut für die Nacht vorbereitet, fuhren wir gegen 21 Uhr Richtung Zoo. Direktor Dr. Kai Perret höchstpersönlich Im Zoo-Kindergarten wird der Umgang mit einer Zweitsprache und mit Tieren gefördert. Seit August 2008 gibt es uns, den Zoo-Kindergarten in Magdeburg. In zwei Fachwerkhäusern haben wir im Vogelgesang-Park Wurzeln geschlagen. Hier werden Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt mit einem weltweit einzigartigen Konzept begleitet. Einmal in der Woche besuchen unsere Bienen- und Katzenkinder den Zoo und erleben hautnah, wie ein Alpaka geschoren wird, ein Katta neugierig auf eine Mütze klettert oder wie das Tier im schwarz-weißen Frack heißt. Dabei werden wir als Kin- übernahm die Führung. Unser Rundgang führte uns an den Gehegen des Löwen, des Seeadlers und vieler anderer Tiere vorbei. Natürlich machten wir auch einen Zwischenstopp auf dem Spielplatz. Man konnte den Tieren ansehen, dass sie zu dieser Stunde nicht mehr mit Besuchern gerechnet hatten. Sie zeigten sich zum Teil neugierig, aber auch sehr gelassen uns gegenüber. Besonders aufmerksam und ruhig verhielten wir uns im Giraffenhaus. Eine hochträchtige Giraffenkuh erwartete dort ihren Nachwuchs. Während des Rundganges erzählte der Zoodirektor über derzeit laufende Baumaßnahmen und über eine geplante Guiness-Buchaktion. Der Zoo, der bei einem Picknick, die meisten Kinder mit Teddybären zählen konnte, sollte Gewinner sein. Viel zu schnell, nach etwa zwei Stunden, war die interessante Führung beendet und wir begaben uns wieder in unser Zeltlager nach Barleben. Nach nach einem gemeinsamen Frühstück verabschiedeten wir uns. Unser Dank gilt zum Abschluss allen fleißigen Helfern, dem Direktor des Magdeburger Zoos für seine Ausführungen und dem Schäferhundeverein für die Gastfreundschaft. Die Klasse 5a Weltweit einzigartiges Konzept im Zoo dergarten tierisch unterstützt vom Zoologischen Garten Magdeburg, besonders vom Zoochef Dr. Kai Perret. Die Kinder lernen immersiv im Kindergartenalltag die englische Sprache, d.h. sie werden von deutsch- und englischsprachigen Erzieherinnen aus verschiedenen Kulturkreisen betreut. Unser Konzept stieß auch bei der Otto-von- Guericke-Universität auf große Aufmerksamkeit. Das EU-Projekt ELIAS führt bei uns Studien zum Zweitspracherwerb durch und entwickelt Materialien für Kitas erste Ergebnisse liegen bereits vor. ( Der Träger ist der gemeinnützige Verein Children's House e.v. Die Pätze sind ausgelegt für 31 Kinder von 3-6 Jahren, Firmen können Betreuungsplätze buchen. Anmeldung: Eltern können ihre Kinder über das Online-Formular anmelden, ausführliche Informationen bietet unsere Homepage unter Mittellandkurier August 2009

18 18 Mix SENIORENCLUB BARLEBEN Seniorenbegegnungsstätte Thälmannstr. 22 (Tel / ) Veranstaltungsplan August Montag: Gesellschaftssp Rommé Dienstag: Handarbeitsgruppe Mittwoch: Seniorentanzgruppe Chornachmittag Donnerstag:Frühgymnastik 8.30 Freitag: Tanzgruppe August, 14.30: Kaffeenachmittag mit Vortrag zum Thema Haushaltspflege leicht gemacht 20. August, 14.00: Fahrradtour 27. August, 14.30: Bingo Jeder Bürger ist zu unseren Veranstaltungen herzlich eingeladen. GOTTESDIENSTE KIRCHSPIEL , GD Haus Hoheneck , GD Barleben Segnung zur Eheschließung , GD Meitzendorf , GD Barleben , GD Ebendorf , GD Barleben Eine-Hand-Gottesdienst mit Pfarrer Burkert und herzlicher Einladung an alle Gemeinden! , Barleben Eine-Hand-Gottesdienst zum Schulbeginn mit anschließendem Brunch wie jedes Jahr! Unsere Kinder vom Kinderkreis führen eine Geschichte auf. Lasst Euch überraschen!!! Hierzu sind wieder alle herzlich eingeladen Bitte mögliche Änderungen bzw. Aushänge beachten! Ich grüße Sie herzlich, Heil und Frieden Ihr Pfarrer Könitz GEMEINDEVERB. KATHOL. NORDGEMEINDEN Gottesdienste sonntags Barleben Uhr hl. Messe St. Agnes (MD) Uhr Hochamt Rothensee Uhr samstags Vorabendmesse St. Mechthild Uhr Hochamt St. Josef Uhr Hochamt Änderungen bzw. Aushang an der Kapelle beachten! St. Agnes, Magdeburg-Neustadt, Nachtweide 90, Tel. 0391/ St. Mechthild, Magdeburg-Nord, Milchweg 28, Tel. 0391/ St. Josef, Magdeb.-Neu-Olvenstedt, St.-Josef-Str. 13, Tel. 0391/ Weitere Informationen im Internet unter: Drei Menschen sagen Dankeschön zu all dem festlichen Gescheh'n, zu dem was ihnen mittelbar als Zuwendung begegnet war. Zu all den Grüßen und Geschenken und allen freundlichen Gedenken, anlässlich der Feierlichkeiten Jugendweihe& Hochzeit Julia Witt Henry & Oda Liedicke Vor drei Jahren wurden von der Grundschule Barleben Klassenbücher der Jahrgänge 1908 bis 2000 an das historische Gemeindearchiv Barleben übergeben, die zum großen Teil extrem restaurierungsbedürftig sind. Jetzt sind die ersten der am stärksten beschädigten Bücher Zensurenbücher der Jahrgänge 1908 bis 1950 in das Archiv zurück gebracht worden. Die Berliner Restauratorin für Archivgut, Buch und Grafik Cordula Teuffert übergab sie an Marianne Lehmann vom Gemeindearchiv und übernahm gleichzeitig weitere Bücher zur Restaurierung. Es ist geplant, diesen historisch wertvollen Bestand durch Restaurierung zu erhalten. Foto: hh

Sponsoring November 2014

Sponsoring November 2014 Sponsoring 2014 2014 November 2014 Unterstützung von Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht Seit kurzem unterstützt das Bauunternehmen Marco Friedrich GmbH Robert Stieglitz, Boxer im Supermittelgewicht.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt

Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Niederschrift über die 19. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Niddatal am 21.11.2007 im Bürgerhaus Ilbenstadt Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:05Uhr Als stimmberechtigt waren anwesend: Hans-Peter

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit -

140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über Besucher feierten mit - 140. Geburtstag im Freibad Brome - Weit über 1.400 Besucher feierten mit - Zum 75-jährigen Bestehen des Freibades Brome, dem 60-jährigen Geburtstag der DLRG-Ortsgruppe Brome und dem Fünfjährigen des Fördervereines

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen

Schützenkönig Torsten König: Die Rote Laterne durfte er auch schon tragen SCHÜTZENFEST DER SCHÜTZENGILDE AHRENSBURG: TORSTEN KÖNIG ZACK SCHÜTZENKÖNIG! Ahrensburg (ve). So kann das kommen: Gerade zum ersten Mal hat Torsten König auf die Königsscheibe der Schützengilde Ahrensburg

Mehr

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v.

Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Tennisinfo 2016 TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. TSV Feldkirchen bei München von 1912 e.v. Olympiastr. 1 85622 Feldkirchen Geschäftsstelle Montag Donnerstag Mittwoch (April - Oktober) 08:00 bis

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr

Nr. 02/2016. Landesliga Süd. Samstag Anstoß 15:00 Uhr Nr. 02/2016 Landesliga Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Kolkwitz 1866 Samstag 16.04.2016 Anstoß 15:00 Uhr Derbysieg zu Hause vergolden! Als verdienter Derby-Sieg kehrten unsere Jungs am letzten Wochenende

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

10. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt

10. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt 10. Börde-Cup Internationales Jugend-Handball-Turnier 26. bis 28. August 2016 in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt A-Jugend weiblich A-Jugend männlich B-Jugend weiblich B-Jugend

Mehr

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014 Waldschwimmbad lädt zum 24 Stunden Schwimmen für jedermann Am 19./20. Juli 2014 können begeisterte Schwimmer wieder einmal rund um die Uhr Bahn

Mehr

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen

Montag. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter Kindersport 1-5 Jahre Uhr Montag TSV 08 Groß Schneen Sporthalle Groß Schneen Montag Weitere Informationen erteilen Rüdiger Grunewald und Eike Matthies Bönneker Straße 2 37133 Friedland oder telefonisch unter 05504 / 80229. Sportangebot Uhrzeit Tag Sportverein / Ort Übungsleiter

Mehr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 02/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 02/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SSV Alemannia Altdöbern Samstag 28.03.2015 Anstoß 15 Uhr Hält die Siegesserie im Derby? Die Mission Aufstieg geht weiter! Nachdem im letzten Heimspiel

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013

HI - News. AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August Süwag-Energie-Cup 2013 AUSZEIT - der Handball-Initiativen Newsletter August 2013 Süwag-Energie-Cup 2013 Am letzten Wochenende, dem 24. und 25. August 2013, waren 29 Jugendmannschaften aus dem Rhein- Main-Gebiet mit insgesamt

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim

Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Teilnahme am 24. Internationalen Bergsträsser Volleyballturnier in Auerbach-Bensheim Am 30.06 02.07.2000 fand das Bergsträsser Volleyballturnier des TSV Auerbach in Bensheim statt, bei dem wir leider nur

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain

Spieljahr 1960 Kreisliga Borna/Geithain Spieljahr 1960 Die neu geschaffene, in welcher 12 Mannschaften spielten setzte sich wie folgt zusammen: Kahnsdorf, Pegau, Thräna, Bad Lausick, Geithain als Absteiger aus der Bezirksklasse Frohburg als

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY

Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY Das Eintracht Frankfurt Museum und die Fan- und Förderabteilung präsentieren: EINTRACHT-EISHOCKEY Zu Gast: Toni Forster, Milan Mokroš, Roger Nicholas, Arnold Lins, Alexander Hermann, Marcus Daniel Teil

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1

Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Spieljahr 1957 Bezirksklasse Leipzig Staffel 1 Trotz dieses Zusammenschlusses der beiden Gemeinschaften und der neuen Spielstätte reichte es für die 1. Männermannschaft nicht zum Klassenerhalt in der Bezirksklasse.

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N11 Geschlecht: Frau, ca. 30 Jahre alt mit ihrem Sohn Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby Datum: 17.06.2010 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven

Ausgabe März Germania Datteln - SW Meckinghoven Ausgabe März 2009 Germania Datteln - SW Meckinghoven Sonntag, 29.03.2009 Jahreshauptversammlung der Sportfreunde Germania 2009 Am Freitag, 27.03.2009 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Sportfreunde

Mehr

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober 2017-1 - . und zum Schluss Schuhe putzen Herzlichen Dank an die tatkräftigen Helfer und diejenigen, die uns verpflegt haben! Am 11. November 2017 ab 9 Uhr

Mehr

Hot Rolling Bears e. V.

Hot Rolling Bears e. V. Gründung: 02. August 1998 Gründer: Ralf Bockstedte Ronny Berger Heinz Peter Grot Gert Otto Berger Frank Drews Karl Heinz Kolf Jörg Thamm Vereinsfarben: gelb/rot Gründungsvorstand: 1. Vorsitzender Ralf

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha

Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha Konzept zur Förderung der Kinder und Jugendmannschaften des VC Gotha 1. Daten und Fakten zum Nachwuchsbereich Der Volleyball Club Gotha gehört zu den Top 10 der besten Volleyballvereine im männlichen Nachwuchs

Mehr

HC Treia/Jübek. Unser club

HC Treia/Jübek. Unser club HC Treia/Jübek Unser club Handball Club Treia/Jübek Seit der Gründung 2009 bildet der TuS Collegia Jübek und der TSV Treia eine Handball Spielgemeinschaft im Jugendund Seniorenbereich. Ziel ist es, Handball

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen

Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Bericht über die Feier zum 10-jährigen Jubiläum am 31. Mai 2010 im Glaspavillon der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen Pünklich um 14.00 Uhr begann die Veranstaltung mit einer auf einem Akkordeon

Mehr

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Emde, Frank Stellvertreter/in Linde, Marie-Luise Voswinkel, Marc Busch, Oliver SPD Ullrich, Ralf Grafe, Dieter UWG Weiland, Kirstine Jung, Armin FDP Dietrich,

Mehr

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE

NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE NEUJAHRSEMPFANG BEIM STADTFORUM: JETZT BETONEN SIE DIE HARMONIE Ahrensburg (ve). So viel Einigkeit war selten: Beim Neujahrsempfang des Stadtforums Ahrensburg gestern Abend signalisierten die Vereinigung

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio

Handball-Mini-Europameisterschaft Sponsoren-Portfolio Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Sponsoren-Portfolio Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Weltmeisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2017 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Eltern und Unterstützer, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichen-Ergebnis 2011 in Wolfsburg Der Stadtsportbund Wolfsburg kann für 2011 gutes Ergebnis beim Deutschen Sportabzeichen vermelden. Das Vorjahresergebnis

Mehr

MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN"

MARIO GOMEZ: JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN BUNDESLIGA 09.12.2016-09:09 Uhr MARIO GOMEZ: "JEDER EINZELNE MUSS SICH DIESER SITUATION STELLEN UND DAGEGEN ANKÄMPFEN" Wolfsburg: Der VfL Wolfsburg befindet sich in einer heiklen Phase. Das sieht auch

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

11. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt

11. Börde-Cup. Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt 11. Börde-Cup Internationales Jugend-Handball-Turnier 25. bis 27. August 2017 in Barleben - Ebendorf - Magdeburg - Irxleben - Wolmirstedt A-Jugend A-Jugend B-Jugend B-Jugend C-Jugend C-Jugend E-Mail: boerdecupev@gmail.com

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II

Abteilung Fußball. Programm 14/ Spieltag am Anstoß 13:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. 1. FC Zeitz II Abteilung Fußball Programm 14/15 14. Spieltag am 06.12.2015 Anstoß 13:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. 1. FC Zeitz II Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de

Mehr

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017

Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Reinhard Deermann ist NFV-Emsland Ehrenamtssieger 2017 Jede Menge Prominenz hatte Hermann Wilkens zur diesjährigen Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises des NFV Emslandes geladen. Somit durfte Hubert Börger

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne, sehr geehrte Frau Langer (Schulleiterin), liebe Schülerinnen und Schüler, Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann zur Einweihung der Sporthalle der Grundschule Hedemünden am 19.03.2011, 11.00 Uhr - es gilt das gesprochene Wort! - Sehr geehrter Herr Bürgermeister Burhenne,

Mehr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr

Nr. 05/2015. Landesklasse Süd. SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag Anstoß 15 Uhr Nr. 05/2015 Landesklasse Süd SV Grün-Weiß Lübben - SV Großräschen Samstag 30.05.2015 Anstoß 15 Uhr Vorletztes Heimspiel steht bevor! Nach dem spielfreien Pfingstwochenende gastiert nun der SV Großräschen

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015

Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten. Mai 2015 Sponsorenmappe DJK Germania Hoisten Mai 2015 Liebe Freunde und Sponsoren der DJK Germania Hoisten, mit knapp 3.300 Einwohnern gehört Hoisten sicherlich zu einem der kleineren Orte im Kreis Neuss/Grevenbroich.

Mehr

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März

HEIMSPIEL. SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg. Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März HEIMSPIEL SV Großaltdorf SC Steinbach-Comburg Saison 2011/2012 Kreisliga B I Hohenlohe 16. Spieltag Rückrunde 11. März 2012 15.00 Uhr Herzlich willkommen auf dem Großaltdorfer Sportplatz Liebe SVG-Fans

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v.

Nr. 4/2013. Landesklasse Mitte 6. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Nr. 4/2013 Landesklasse Mitte 6. Spieltag, 20.09.2013 vs SV Grün-Weiß Lübben SG Großziethen e.v. Traditionelles Flutlichtspiel zum Spreewaldfest! Nach 2011, mit dem Spiel in der Brandenburgliga gegen Hütte,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Mitternachturnier 2009

Mitternachturnier 2009 Mitternachturnier 2009 Die lange Nacht des Tischtennis am 13./14. Juni 2009 10 Jahre ist es her, dass die Tischtennisabteilung ihr erstes Mitternachtsturnier durchführte. Im Frühjahr 2009 wurde beschlossen,

Mehr

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann :

KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 2 - Obmann : KK - Senioren / Auflage - Kreisliga-Gruppe 1 - Obmann : 1. Kreepen-Brammer 590 597 590 589 591 2957 591,4 2. Wahnebergen 1 583 593 587 585 586 2934 586,8 3. Wittlohe 584 592 592 578 582 2928 585,6 4. Langwedel

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015

Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Besuch einer Delegation der Feuerwehr von Bourges bei den Kollegen in Augsburg 2015 Donnerstag, 14.05.2015 Der Bus unserer Freunde aus Frankreich trifft pünktlich um 08.00 h morgens in der Hauptfeuerwache

Mehr

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese

XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz. Heinz Gerike, Hans Liermann und Jörg Griese XIX Hallenfußballcup des TSV Graal-Müritz 1926 e. V im Aquadrom Graal-Müritz Wieder ist ein sportliches Fußballjahr vorübergegangen und schon kommt das 1. Fußballereignis in diesem Geschäftsjahr auf die

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

MINI-WM MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball

MINI-WM MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball MINI-WM 2010 MINI-WM 2010 der Sportjugend ein voller Erfolg 500 Kinder aus fünf Grundschulen im Stadtnorden spielen begeistert Fußball England und die USA sind die neuen Fußball-Weltmeister der MINI-WM

Mehr

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010

PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 PRESSE / INTERNET zum MAINOVA-Cup 2010 13.01.2010 / Regionalsport, Seite 23 Jugendfußball vom Feinsten Schwalbach. Am Wochenende lädt die Jugendfußball-Abteilung des FC Schwalbach zum Hallenturnier für

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015

Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 1 von 6 01.02.2016 12:27 Dritter Platz beim Windmühlencup 2015 In diesem Jahr fand der Windmühlen Cup, inzwischen ein internationales Filmfestival, in Dinslaken bereits zum 36. Mal statt. Alle eingereichten

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

[SPORTREPORT] Ausgabe 3

[SPORTREPORT] Ausgabe 3 :3 2 [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Grußwort [SPORTREPORT] Ausgabe 3 Samstag, 07.10.2017 14:15 Uhr SV St. Märgen II Tus Bonndorf III 16:00 Uhr SV St. Märgen I SV Saig I Hallo liebe Sportfreunde! Am Samstag erwartet

Mehr

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen

SPD-AUKRUG. 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in. 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 1. Bürgermeister/in und Stellvertreter/in Bürgermeister Nils Kuhnke 1. Stellv. Bürgermeister Joachim Rehder 2. Stellv. Bürgermeister Harder Ratjen 2. Fraktionsvorsitzende CDU - Fraktion Vorsitzender Lutz

Mehr

Eröffnung auf dem Römerberg

Eröffnung auf dem Römerberg 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main Eröffnung auf dem Römerberg Die 17. Armbrust-Weltmeisterschaft in Frankfurt am Main ist eröffnet. Gérard Boutteville, der Präsident der Internationalen

Mehr

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha

Programm 11/ Spieltag am Anstoß 14:00 Uhr. TSV Eintracht Lützen. vs. TSV Großkorbetha Programm 11/11 4. Spieltag am 18.09.2011 Anstoß 14:00 Uhr TSV Eintracht Lützen vs. TSV Großkorbetha Programmpreis: 0,50 Die Einnahmen werden für unseren Nachwuchs eingesetzt www.eintracht-luetzen.de Spielbericht

Mehr

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung

Jahresbericht Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Kurz-fassung in Leichter Sprache. für Menschen mit geistiger Behinderung Jahresbericht 2015 Kurz-fassung in Leichter Sprache Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. für Menschen mit geistiger Behinderung 1. 25 Jahre Lebenshilfe in Mecklenburg-Vorpommern Zum Jahrestag Bevor

Mehr

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre

Die ersten Mannschaften nach Neugründung des TSV im Jahre Senioren-Fußball im TSV... Der Beginn des Fußballsports im TSV ist aus den Vereinsprotokollen zeitlich ziemlich genau dokumentiert, so hat der Vorstand bereits im Jahre 1911 die Anschaffung eines Fußballs;

Mehr