"Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung""

Transkript

1 , Fachbereich Veterinärmedizin "Antibiotika in der veterinärmedizinischen Praxis und die Resistenzentwicklung in der Nutztierhaltung" Uwe Rösler Seite 1

2 Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Sachgerecht nach Antibiotika-Leitlinien der BTK (2000, 2010).. Seite 2

3 Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Grundsätze: Konflikt: Tierschutzgesetz Seite 3

4 Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Wichtigste Regelungen der Leitlinien: Ausschließlich therapeutischer und metaphylaktischer Einsatz, keine Prophylaxe Nur bei bakteriellen Infektionen und nur nach klinischer Untersuchung Grundsätzlich Erregernachweis mit Antibiogramm bei AB-Wechsel regelmäßig bei wiederholtem oder längerfristigem Einsatz bei Tiergruppen bei Kombination verschiedener AB bei Umwidmung Ausreichend hohe Dosierung (mind. nach Herstellerangaben) und Behandlungsdauer Seite 4

5 Antibiotikaeinsatz in der Tiermedizin Antibiotikamengen in der Tierhaltung (inkl. Kleintiere) nach DIMDI-VO? Gesamt AB Tetracycline Aminopenicilline Fluoroquinolone Cephalosporine (3./4. Gen.) t 576 t 505 t 8 t 3,8 t Seite 5

6 Resistenzsituation in der Tiermedizin MRSA ESBL Quelle: B. Guerra, BfR Seite 6

7 Expositionspfade la-mrsa & ESBL für den Menschen Quelle: A. Fetsch, BfR Seite 7

8 MRSA in Lebensmittel (frisches Fleisch) Wild sonstiges Geflügel Pute Hähnchen Schwein Lamm Kalb Rind DE 2010 N=460 DE 2009 N=2584 NL 2008 N= Anteil positive Proben % Exposition über Lebensmittel gegeben (Kolonisierungsrisiko beim Handling) Bedeutung derzeit gering Quelle: A. Fetsch, BfR Seite 8

9 BMBF Verbund RESET www. reset-verbund.de Seite 9

10 Probenahmeplan Tiertupfer: 60 Hauttupfer 60 Nasen-/Choanentupfer 60 Kloakentupfer/Kotproben Luftproben: 3 mittels Impingement 3 mittels Filtration Tierumgebung: Sammelstaub Sammelkot Futter Sockentupfer Stallklima + Fragebogen Seite 10

11 Proben außerhalb des Stalls Lee Luv Sockentupfer Impinger (300m, 500m) 150m 50m 100m Seite 11

12 Situation MRSA Seite 12

13 Ergebnisse MRSA Untersuchung eingesandter Staubproben Schweinebestände 55 Sammelstaubproben: 26 Mastbestände 29 Zuchtbestände MRSA positiv 60 % Mast 76,9 % Zucht 44,8 % (Zucht 49 %, EU-Studie) Schwein MRSA positiv Schwein MRSA negativ Herkunft der Staubproben Seite 13

14 Ergebnisse Screening Geflügelbestände Ergebnisse der Untersuchung eingesandter Staubproben, Sockentupfer, Choanen- oder Hauttupfer 85 Putenmastbetriebe (v.a.) Sockentupfer 25,9 % MRSA-positiv 40 Broilermastbetriebe 22,5 % MRSA-positiv bei Testung des folgenden Mastdurchgangs meist MRSA-negativ Seite 14

15 Situation ESBL Seite 15

16 Ergebnisse ESBL Querschnittsstudie TiHo/FU (Zwischenstand) In allen Beständen wurden ESBL verdächtige Enterobacteriaceae isoliert Tierart Anzahl untersuchte Bestände ESBL- E. coli im Sammelkot Schwein 38 69% Milchrind 12 31% Mastrind 9 37% Broiler 17 86% Seite 16

17 Ergebnisse ESBL Untersuchung eingesandter Sammelkotproben ESBL-E. coli positiv, (Gesamt-ESBLs) Mastschwein (n=17) = 41 (71) % Zuchtschweine (n=23) = 65 (83) % Broiler (n=8) = 100 (100) % Seite 17

18 Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze? Seite 18

19 Eintrag und Bestandskinetik - ESBL Zeitpunkt Zeitpunkt (n = 100 Einzelkotproben je Zeitpunkt) Zeitpunkt 1 nach Einstallung; Zeitpunkt 2 Mitte der Mast; Zeitpunkt 3 Ende der Mast Seite 19

20 Neue Eintrag!? Entwicklung Resistenz/Co-Selektion: Penicilline, Cephalosporine, Streptomycin/Spektinomycin, Sulphonamide, Carpapeneme, QAVs Seite 20

21 Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbindung des Vertikalen Transfers bzw. des Eintrags Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene (cave: anstehendes Formaldehydverbot) Personenverkehr/Mitarbeiter (AB-Resistenzreduktion in Humanmedizin!) Seite 21

22 MRSA-Emissionsquellen (Austrag) Untersuchung der Proben vom Tier Prozent MRSA positive Proben alle Betriebe (n = 27) Mastbetriebe (n = 15) Zuchtbetriebe (n = 10) Nasentupfer Pool Nasentupfer einzeln Nasentupfer einzeln (direkt) Hauttupfer Pool Hauttupfer einzeln Hauttupfer einzeln (direkt) Friese et al. (2012), Vet Microbiol. [Epub ahead of print] Seite 22

23 MRSA-Emissionsquellen Untersuchung der Umweltproben alle Betriebe (n = 27) Prozent MRSA positive Proben Mastbetriebe (n = 15) Zuchtbetriebe (n = 10) 0 alle Luftproben (Impinger und Filter) Luftpobe Impinger Friese et al. (2012), Vet Microbiol. [Epub ahead of print] Luftprobe Filter Sockentupfer Staub Futter Kot durchschnittlicher Keimgehalt der MRSA-positiven Staub-Proben: 3,9 x 10 4 KbE/g, (Min: 1 x 10 3 KbE/g, Max: 2,3 x 10 6 KbE/g) Seite 23

24 ESBL-Emissionsquellen Tierumgebung positive Proben in Prozent n = 12 n = 16 Seite 24

25 MRSA-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Windabgewandte Seite des Stalls (Lee) Proben innerhalb des Stalls Windzugewandte Seite des Stalls (Luv) Bestand Boden 300m F S H W Boden 150m F S H W Boden 50m F S H W Luft 150m F S H W Luft 50m F S H W Stallgang F S H W Stallluft F S H W Schweine F S H W Luft 100m F S H W Boden 100m F S H W o o o o + o o o --- o o o o - o o o - * vier Probenahmezeitpunkte Friese et al. (20112: Appl. Envir. Microb. Accepted. + = MRSA positiv; - = MRSA negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 25

26 MRSA-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Windabgewandte Seite des Stalls (Lee) Proben innerhalb des Stalls Windzugewandte Seite des Stalls (Luv) Bestand Boden 500m Boden 300m Boden 150m Boden 50m Luft 150m Luft 50m Staub Stallluft Tiere Luft 100m Boden 100m P oooo P oooo P P oooo o-++ oo-+ oo oo P oooo o o--+ o o B* ooo ooo B* o+- ++o o-- o o Friese et al. (20112: Appl. Envir. Microb. Accepted. P, Pute; B, Broiler * drei Probenahmezeitpunkte + = MRSA positiv; - = MRSA negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 26

27 ESBL-Emissionen Sockentupfer und Luftproben außerhalb des Stalls Lee Im Stall Luv Gü Stall Boden 500 Boden 300 Boden 150 Boden 50 Luft 50 Socken tupfer Luft Stall Staub Boden 100 Luft 100 Gülle S S S S S G G G G G = ESBL E.coli positiv; - = ESBL E.coli negativ; 0 = Probe nicht * drei Probenahmezeitpunkte + = ESBL positiv; - = ESBL negativ; o = Probe nicht entnommen Seite 27

28 Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbrechung des Vertikalen Transfers (Eintrags) Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene 2. Unterbindung des Austrags Abluftreinigung (Bioaerosole) & Abprodukte-Hygienisierung (Gülle, Spülwasser etc.) Seite 28

29 Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Zucht Beprobungszeitpunkt Einstallen i. d. Abferkelstall max. 48 h vor der Geburt max. 24 h nach Geburt beim Absetzen Ende Deckzentrum Ende Flatdeck Umgebung Abferkelstall Umgebung Flatdeck Sockentupfer - n.u Nase Vaginal Ferkel Sau 1 Ferkel Ferkel Nase Vaginal Ferkel Sau 2 Ferkel Ferkel Nase Vaginal Ferkel Sau 3 Ferkel Ferkel Nase Vaginal Ferkel Sau 4 Sucheber - Ferkel Ferkel Ergebnisse aus dem EH-Teilprojekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 29

30 Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Zucht Beprobungszeitpunkt Einstallen i. d. Abferkelstall max. 48 h vor der Geburt max. 24 h nach der Geburt beim Absetzen Ende Deckzentrum Ende Flatdeck Umgebung Abferkelstall Umgebung Flatdeck Sockentupfer - n.u Sau 1 Nase Vaginal Ferkel Ferkel Ferkel Sau 2 Nase Vaginal Ferkel Ferkel Ferkel Sau 3 Nase Vaginal Ferkel Ferkel Ferkel Sau 4 Nase Vaginal Ferkel Ferkel Ferkel Sucheber - + = positiv n.u.= nicht untersucht - = negativ Ergebnisse aus dem EH-Teilprojekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 30

31 Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Bio Ergebnisse aus dem BÖL-Projekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 31

32 Bedeutung der Haltungshygiene MRSA - Longitudinalstudie Bio Ergebnisse aus dem BÖL-Projekt von D. Meemken & T. Blaha, Bakum Seite 32

33 Antibiotikaresistenzen in der Nutztierhaltung Lösungsansätze: 1. Unterbrechung des Vertikalen Transfers (Eintrags) Aufbau MRSA/ESBL-freier Zuchtbestände Bruteihygiene Personenverkehr/Personal 2. Unterbindung des Austrags Abluftreinigung (Bioaerosole) & Abprodukte-Hygienisierung 3. Opt. Tierhaltung/Haltungs- und Hygienemanagement Tiergerechte, moderne Haltungssysteme mit guter Haltungshygiene Gut ausgebildetes Personal Reduktion des Antibiotikaeinsatzes (mit Verbrauchsmengenmonitoring) Seite 33

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Anika Friese Dr. Istvan Szabó Laura Höhle Henriette Laube Niels Kühl Britta Beck Maja Thieck Heike Jansen Susan Sellenthin Karin Fiedler Christina von Salviati und allen Kooperationspartnern Prof. Dr. Jörg Hartung Prof. Dr. Lothar Kreienbrock Prof. Dr. Thomas Blaha Dr. Jochen Schulz Dr. Bernd-Alois Tenhagen Dr. Alexandra Fetsch Dr. Roswitha Merle Dr. Diana Meemken Dr. Stefan Hörmansdorfer RESET-Forschungsverbund MRSA-EH-Forschungsverbund den kooperierenden Betrieben und Bestandstierärzten Seite 34

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen

Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz bei Nutztieren Übertragungswege zum Menschen PD Dr. Bernd-Alois Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz Worum geht es? Resistenzsituation

Mehr

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B.

Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette. B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Methicillin resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in der Lebensmittelkette B.-A. Tenhagen, A. Käsbohrer, A. Fetsch, J. Bräunig & B. Appel NRL Antibiotikaresistenz NRL

Mehr

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach Inhalt des Vortrags Hintergrund Antibiotikaresistenz Mögliche Interventionen Landwirtschaftsbetrieb Tierarztpraxis Lebensmittel

Mehr

MRSA in der Nutztierhaltung

MRSA in der Nutztierhaltung Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie MRSA in der Nutztierhaltung 1 Schulz, J., 2 Rösler, U. und 1 Hartung, J. 1 Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung

Mehr

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette

Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotika-Resistenzsituation und Antibiotika-Verbrauch in der Lebensmittelkette Annemarie Käsbohrer& Bernd Appel Abteilung Biologische Sicherheit Nationales Referenzlaboratorium

Mehr

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin

ÜR RISIKOBEWERTUNG UNDESINSTITUT. Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Resistenzmonitoring in der Veterinärmedizin Annemarie Käsbohrer Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Nationales Referenzlaboratorium für Antibiotikaresistenz Perspektive:

Mehr

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen

Aufbau des Vortrags. Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? Im Fokus: MRSA und ESBL. Grundsätzliche Anmerkungen Im Fokus: MRSA und ESBL MRSA ESBL- E. coli BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Antibiotikaresistenz beim Menschen - Welche Rolle spielt die Tierhaltung? B.-A. Tenhagen FG Epidemiologie, Zoonosen und Antibiotikaresistenz

Mehr

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo

MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG MRSA in der Lebensmittelkette: Status quo Alexandra Fetsch NRL Koagulase positive Staphylokokken einschl. Staphylococcus aureus NRL Antibiotikaresistenz Abteilung Biologische

Mehr

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen

Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen Untersuchungen zum Vorkommen von MRSA bei Haus- und Wildschweinen Meemken, D.; Tegeler, R. und Th. Blaha Außenstelle für Epidemiologie Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Welche Fragen wir beleuchten

Mehr

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland

RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland gefördert durch RESET-Verbund epidemiologische und bakteriologische Kooperation zur Bewertung ESBL-resistenter Bakterien in Deutschland Aufbau und Ziele von RESET, Tierärztliche Hochschule Hannover Hypothesen

Mehr

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse

12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse 12 Jahre Resistenzmonitoring bei tierpathogenen Bakterien in Deutschland Ausgewählte Ergebnisse Heike Kaspar 5. November 213 Seite 1 Datensammlungen Datensammlung in Deutschland Nationales Resistenzmonitoring

Mehr

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz: Einführung in die Schnittstellenproblematik zwischen Human- und Veterinärmedizin Johann Bauer Übertragungswege von bakteriellen Resistenzen (FVE, 2012; mod.) AB-Einsatz Klinik Allgemeinheit

Mehr

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Antibiotikaresistente Keime auf Hähnchenfleisch-Proben sind nichts Neues BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein Berlin (10. Januar 2012) - Eine Stichprobe

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer

Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL. Stefan Hörmansdorfer Veterinärmedizinische Aspekte zur Epidemiologie von ESBL Stefan Hörmansdorfer Antibiotika Antibiotika sind Von Bakterien und Pilzen produzierte biologische Wirkstoffe Waffen in der biologischen Kriegsführung

Mehr

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes

Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes Die zoonotische Komponente des MRSA-Komplexes Methicillin-resistente Staphylococcus aureus bei beruflich mit dem Schwein exponierten Personen Meemken, D.; Jansen, A.; Kleinkauf, N.; Eckmanns, T.; Blaha,

Mehr

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Bernd-Alois Tenhagen, Matthias Hartung, Katja-Pamela Alt FGr. Epidemiologie u. Zoonosen Seite

Mehr

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? Dr. Erwin Sieverding Fachtierarzt für Geflügel für Verband der Niedersächsischen Geflügelwirtschaft 25.05.2012 Standortbestimmung Antibiotikaverbrauch

Mehr

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch

Der Fall MRSA FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Alexandra Fetsch BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Der Fall MRSA Alexandra Fetsch NRL Koagulase positive Staphylokokken einschl. Staphylococcus aureus NRL Antibiotikaresistenz Abteilung Biologische Sicherheit Inhalt was

Mehr

Risikofaktoren für MRSA in der Tierproduktion eine Metaanalyse

Risikofaktoren für MRSA in der Tierproduktion eine Metaanalyse BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Risikofaktoren für MRSA in der Tierproduktion eine Metaanalyse Sabine Fromm, Elena Beisswanger, Bernd-Alois Tenhagen Fachgruppe Epidemiologie und Zoonosen Überblick Fragestellung?

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch

Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin. Dr. Daniela Pietsch Antibiotikaeinsatz in der Veterinärmedizin Dr. Daniela Pietsch Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin ist derzeit unverzichtbar für Therapie von mikrobiell bedingten Krankheiten (Tiergesundheit,

Mehr

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen

Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) des Bundes: Ihre Ziele und Folgen Swiss Beef,

Mehr

Richtige Desinfektion Warum die Wirksamkeitsprüfung und richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln auch zur Resistenzbekämfung wichtig ist

Richtige Desinfektion Warum die Wirksamkeitsprüfung und richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln auch zur Resistenzbekämfung wichtig ist Fachbereich Veterinärmedizin, Richtige Desinfektion Warum die Wirksamkeitsprüfung und richtige Anwendung von Desinfektionsmitteln auch zur Resistenzbekämfung wichtig ist Uwe Rösler Seite 1 Reinigung und

Mehr

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes

Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Stand arzneimittelrechtlicher Regelungen zur Minimierung des Antibiotikaeinsatzes Bernhard Kühnle Leiter der Abteilung Ernährung, Lebensmittelsicherheit, Tiergesundheit Berlin, 11. November 2013 Ziele

Mehr

ESBL PEG Rheinland 2014

ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL PEG Rheinland 2014 ESBL = Extended-Spectrum Beta- Laktamase Keime aus der Familie der Enterobakterien (z.b. E. coli, Salmonella, Klebsiella, Enterobacter, Proteus, Shigella, Yersinia u.a.) erzeugen

Mehr

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO)

SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! FRASI AM KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO) SCHLAGLICHT WENN NICHTS MEHR WIRKT! DAS POST-ANTIBIOTISCHE ZEITALTER (WHO) FRASI AM 27.01.2015 KORDULA SCHULZ-ASCHE FRIEDRICH OSTENDORFF 1 ANTIBIOTIKA IN DER TIERHALTUNG FRIEDRICH OSTENDORFF ANTIBIOTIKA-VERBRAUCH

Mehr

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog

Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog Mittwochs im MULEWF Mitreden! Politik im Dialog 21. August 2013 Neues Arzneimittelrecht Auswirkungen auf Umwelt und Landwirtschaft Staatssekretär Dr. Griese Folie 1 ANTIBIOTIKA-ABGABEMENGEN IN DEUTSCHLAND

Mehr

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher?

Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? Multiresistente Erreger in der Lebensmittelkette - Risiko für die Verbraucher? 3. Hygienetag Köln Renate Volbracht Institut für Krankenhaushygiene Oldenburg Evangelisches Krankenhaus In welchen Lebensmitteln

Mehr

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen

Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Antibiotikaresistenz: Carbapenemase-bildende Keime in Nutztierbeständen Aktualisierte Mitteilung Nr. 036/2016 des BfR vom 23.12.2016* Carbapeneme sind Antibiotika, die für die Behandlung von Menschen zugelassen

Mehr

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien

Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier. Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien Resistenzen bei Bakterien und Infektionserregern von Mensch und Tier Nationales Resistenzmonitoring für tierpathogene Bakterien GE -Vet German Resistance Monitoring Heike Kaspar 17. März 2008 Seite 1 Ausgangssituation

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast

Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast Aktuelle Antibiotika- Resistenzlage bei Infektionserregern auf Stufe Kälbermast TVL D. Heim, 16.04.2015 Vertriebsmenge Antibiotika Schweiz http://www.blv.admin.ch/dokumentation/04506/04518/index.html?lang=de#sprungmarke0_13

Mehr

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA)

Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Antibiotika und antibiotikaresistente Keime (ESBL u. MRSA) Budimir Jevtic - Fotolia.de DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Die heute übliche Tierhaltung kommt nicht ohne den Einsatz von Antibiotika aus. Allerdings

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al.

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg- Vorpommern - Epidemiologischer Dienst - Hannelore Roost et al. Zoonosen- Monitoring 2009/10 Erfahrungen bei der Probenahme beim Geflügel in Mecklenburg- Vorpommern Hannelore Roost et al. Fachgespräch des BfR am 22.06.2010 in Jena Zoonosenmonitoring 2009/10 beim Geflügel

Mehr

RESET Bayerische Beteiligung an bundesweiten Strategien. Giuseppe Valenza, Verena Lehner-Reindl, Stefan Hörmansdorfer

RESET Bayerische Beteiligung an bundesweiten Strategien. Giuseppe Valenza, Verena Lehner-Reindl, Stefan Hörmansdorfer RESET Bayerische Beteiligung an bundesweiten Strategien Giuseppe Valenza, Verena Lehner-Reindl, Stefan Hörmansdorfer Antibiotikaresistenz Antimicrobial resistance is the ability of a microorganism to resist

Mehr

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht

Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Problembewusstsein AB Resistenz aus vet. med. Sicht Univ. Prof. Tzt. Dr. Josef Köfer Einfluss von AB Resistenzen, Gemeinsame Herausforderung für Veterinär- und Humanmedizin 28. März 2017, Steiermarkhof,

Mehr

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland

Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland UNDESINSTITUT ÜR RISIKOBEWERTUNG Pilotstudie zum Vorkommen von Salmonella spp. bei Legehennen in Deutschland Annemarie Käsbohrer, Christina Dorn, Andreas Schroeter, Reiner Helmuth Infektionsepidemiologie

Mehr

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Antibiotika und gute Veterinärpraxis Fortbildungsveranstaltung HAPO-Zusatzqualifikation Österreichische Tierärztekammer Wien, 29.11.2014 Antibiotika und gute Veterinärpraxis Ivo Schmerold Vormals Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Dr. Doris Heim Schlemmin, 08.06.2011 1 SCHWERPUNKTE

Mehr

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Expertenrunde: Informationen zu aktuellen medizinischen Themen: Evidente Therapie bei Infektionen Antibiotikaeinsatz, Indikationen für antivirale Therapie in der HNO Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister,

Mehr

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel

Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Prophylaxe und Behandlungsnotwendigkeiten von bakteriellen Erkrankungen beim Geflügel Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück Detmold 07.11.2012 1 Vakzination bakterieller Infektionskrankheiten

Mehr

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin

Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Veterinärmedizin Antibiotikaresistenz- Handlungsbedarf Sabina Büttner Veterinärwesen Workshop zur Strategie Antibiotikaresistenzen (StAR) 26. Februar 2015 Bereich Mensch (BAG) Bereich Tier (BLV) Bereich Landwirtschaft

Mehr

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette

Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Eintrag antibiotikaresistenter Enterobacteriaceae aus der Primärproduktion in die Schlachtkette Roger Stephan Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Workshop Animal Welfare Label-Initiative Georg-August-Universität Göttingen, 30. Juni 2011 Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik Nutztierhaltung im Spannungsfeld von 2 - Tierschutz

Mehr

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassenzimmer Der Bauernhof als Klassen- zimmer Die CD-Serie für Schulen Der Bauernhof als Klassenzimmer Die CD-Serie für Schulen und alle, die sich dafür interessieren, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen. Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05.

Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen. Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05. Notwendigkeit der Reduzierung von antibiotischen Behandlungen Manfred Pöppel Geflügelveterinärpraxis- Delbrück LWZ Haus Düsse 7.05.2012 Gliederung Antibiotika als Fortschritt in der Medizin Allgemeine

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Themenbox Antibiotikaresistenzen

Themenbox Antibiotikaresistenzen Berlin, 08.02.2012 Themenbox Antibiotikaresistenzen AZ Wen Antibiotika und Antibiotikaresistenzen Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen Tierhaltung steht derzeit stark in der Kritik.

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Monitoring von Resistenzen in Österreich

Monitoring von Resistenzen in Österreich Monitoring von Resistenzen in Österreich Peter Much Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit Bereich Daten, Statistik, Risikobewertung Symposium Antibiotikaresistenz in der Lebensmittelkette

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen

Leitlinien für die Durchführung einer. Tierärztlichen Bestandsbetreuung. in Schweinebeständen Leitlinien für die Durchführung einer Tierärztlichen Bestandsbetreuung in Schweinebeständen Leitlinien Tierärztliche Bestandsbetreuung Schwein 1. Vorbemerkungen Regelmäßige Bestandsbesuche sind Grundlage

Mehr

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz

Agenda. Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz Methicillin-resistente Staphylokokken in der Lebensmittelproduktionskette in der Schweiz H. Huber, S. Koller, N. Giezendanner, R. Stephan, C. Zweifel Institut für Lebensmittelsicherheit und -Hygiene Vetsuisse

Mehr

Antibiotikaeinsatz reduzieren! Die Herausforderung der Zukunft? So viel wie nötig so wenig wie möglich!

Antibiotikaeinsatz reduzieren! Die Herausforderung der Zukunft? So viel wie nötig so wenig wie möglich! Antibiotikaeinsatz reduzieren! Die Herausforderung der Zukunft? So viel wie nötig so wenig wie möglich! Dr. Jürgen Harlizius Schweinegesundheitsdienst Schweinedichte in der Grenzregion Schweine/ 100 ha

Mehr

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza

Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus. Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBLbildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus Dr. Giuseppe Valenza Vorkommen und Übertragungswege von ESBL-bildenden E. coli und K. pneumoniae im Krankenhaus

Mehr

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben

Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben Epidemiologische Studie zur Entwicklung von MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) in ökologisch wirtschaftenden Schweinebetrieben Epidemiological Study on the Occurrence and Distribution

Mehr

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen

Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen Untersuchungen zu Antibiotikarückständen in tierischen Lebensmitteln - auch unterhalb zulässiger Höchstmengen BfR-Symposium Antibiotikaresistenz, Berlin, 11.- 12. November 2013 Dr. Beate Hausmann Gliederung

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer

Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Antibiotika in der Nahrung tierischen Ursprungs? Mag.med.vet. Kurt Frühwirth Präsident der Österreichischen Tierärztekammer Einleitung Finden sich wirklich AB in der Nahrung? An welchen Stellen der tierischen

Mehr

Antibiotikaresistenzen - Risiken aus der industriellen Fleischproduktion

Antibiotikaresistenzen - Risiken aus der industriellen Fleischproduktion Antibiotikaresistenzen - Risiken aus der industriellen Fleischproduktion BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland August 2014 Antibiotika an Tiermedizin in DE: >1.450 Tonnen Vergleich Antibiotika

Mehr

Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung beim Nutztier

Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung beim Nutztier Antibiotikaeinsatz und Resistenzentwicklung beim Nutztier Jürgen Harlizius, Melanie Kausch Schwerpunktthema Antibiotika Intramuskuläre Injektion bei einem Ferkel Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung

Mehr

Sichten, Bewerten, Handeln!

Sichten, Bewerten, Handeln! Salmonellenbekämpfung Vermeidungsstrategien J. Schulte-Wülwer Schweinegesundheitsdienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen Salmonellenbekämpfung Vermeidungsstrategien Drei Säulen der Salmonellenvermeidung

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA)

Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA) Weitere berufliche Risikogruppen für eine Kolonisierung mit multiresistenten Erregern (MRSA) Carmen Dahms Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Universitätsmedizin Greifswald 24.09.2014 Risikogruppen

Mehr

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken

Ziel 1 One Health Ansatz auch im internationalen Kontext stärken Was wir erreicht haben in der Veterinärmedizin (BMEL) Im Jahr 2008 wurde auf Bundesebene eine interministerielle Arbeitsgruppe Antibiotika Resistenz gegründet. Sie sorgt für die ressortübergreifende Koordination,

Mehr

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle

Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Umsetzung der 16. Arzneimittelgesetz-Novelle Landestierärztekammer Baden-Württemberg Tierärztetag 2014 Ulm, 27.06.2014 Dr. Martin Hartmann 16. AMG-Novelle Vom Wissen zum Handeln 16. AMG-Novelle: Ziele

Mehr

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner

LANDWIRTSCHAFT. H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH. Ein Beitrag von Heidemarie Porstner LANDWIRTSCHAFT H intergrundpapier ANTIBIOTIKA RESISTENTE KEIME IN HÜHNERFLEISCH Ein Beitrag von Heidemarie Porstner März 2012 1. Das Ausgangsproblem - Warum haben wir getestet? In den vergangenen Jahren

Mehr

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM

DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM DIE IMPFUNG GEGEN SALMONELLA TYPHIMURIUM EIN BESTANDTEIL IN DER SALMONELLENBEKÄMPFUNG Dr. Monika Köchling IDT Biologika GmbH Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Stand Betriebe Kategorisiert Kategorisiert

Mehr

Resistenz-Entwicklung gegen Desinfektionsmittel in der Lebensmittelkette

Resistenz-Entwicklung gegen Desinfektionsmittel in der Lebensmittelkette Fachbereich Veterinärmedizin, rmedizin, Institut für f r Tier- und Umwelthygiene Resistenz-Entwicklung gegen Desinfektionsmittel in der Lebensmittelkette Uwe RöslerR Seite 1 Einleitung R&D wird weltweit

Mehr

Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege. Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig

Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege. Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig Antibiotikamonitoring in Deutschland Ein Ziel Mehrere Wege Walther Honscha Institut für Pharmakologie, Pharmazie u. Toxikologie VMF Leipzig 1 Gliederung I. Warum Monitoring? II. Monitoringsysteme II a.

Mehr

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen?

E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen? E N T W I C K L U N G D E S A N T I B I O T I K AV E R B R A U C H E S I N D E R N U T Z T I E R H A LT U N G Von wo kommen wir? Wo soll es hingehen? Datum: 15.03.2018 Magdeburg Autor: Dr. Frajo Siepelmeyer

Mehr

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern

Berechnung 2: N Zu-/Abgang aufgrund von Übernahme/Abgabe von Wirtschaftsdüngern Berechnung 1: N-Anfall am Betrieb aus Tierhaltung Tierart ( Werte für N-Anfall aus Tabelle 1) Anzahl Tiere bzw. Plätze = Teilsummen 1: N ab Lager je Wirtschaftsdünger Gesamtsumme 1: N ab Lager am Betrieb

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin

Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung Tierwohl aus Sicht der Tierhygiene und Veterinärmedizin Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper Institut für Tierhygiene, Tierschutz und

Mehr

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in Brandenburg

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in Brandenburg BUND Brandenburg Hintergrundpapier Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung in Brandenburg Stand: 0.0.201 Viele Artgenossen auf wenig Raum, Stress, Hitze, Hygieneprobleme ohne Hilfsmittel funktioniert die

Mehr

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit

Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit Grundlagen und Facts zur Lebensmittelsicherheit von Geflügelfleisch Roger Stephan Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz www.ils.uzh.ch Ziele Ich möchte die aus lebensmittelhygienischer Sicht relevanten

Mehr

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012

PRESSEINFORMATION. Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch. BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Berlin, den 03.03.2014 PRESSEINFORMATION Weniger Salmonellen bei Mastputen und in Putenfleisch BVL veröffentlicht Bericht zum Zoonosen-Monitoring 2012 Die EU-weit durchgeführten Salmonellen-Bekämpfungsmaßnahmen

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter

10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November Position der Tierhalter 10. BfR-Forum Antibiotikaresistenzen 24.November 2011 Position der Tierhalter Brigitte Wenzel Referentin für Tiergesundheit, Eier & Geflügel beim Deutschen Bauernverband b.wenzel@bauernverband.net 1 Über

Mehr

Hatzendorf Wintertagung 2018

Hatzendorf Wintertagung 2018 Moderner Stallbau klima-, tier- und anrainergerecht Hatzendorf Wintertagung 2018 Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik und Emissionen HBLFA Raumberg Gumpenstein Bundesministerium für Nachhaltigkeit und

Mehr

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR)

Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR) Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur Antibiotikaresistenz (NAP AMR) Symposium zum 9. Europäischen Antibiotikatag 17. November 2016 Elfriede Österreicher Aktivitäten aus dem Bereich Veterinärmedizin

Mehr

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1

Risikomanagement in der Veterinärmedizin. rmedizin. 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1 Risikomanagement in der Veterinärmedizin rmedizin 10. BfR-Forum Verbraucherschutz 23./24. November 2011, Berlin Seite 1 Holistische Perspektive Humanmedizin Veterinärmedizin Lebensmittel Umwelt 10. BfR-Forum

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung

Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung Stendaler Symposium 6.-9. Mai 2015 Status-quo der Antibiotikaabgabemengen-(D, EU) und der Therapiehäufigkeitserfassung 1. Juni 2015 Seite 1 Antibiotika-Einsatz in der Tierproduktion bug drug mug Sicherstellung

Mehr

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass

Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Schweinefachtagung 2011 09. / 23. März 2011 Reduktion des Antibiotikaeinsatzes Möglichkeiten und Grenzen Gesundheitspass Warum soll der Antibiotikaeinsatz reduziert werden? In keinem Fall darf Fleisch

Mehr

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT

EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG INHALT Dr. med. vet. F L E I S C H H Y G I E N E EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG Anmerkung: Die Downloads stellen einen INHALT Begriffsbestimmungen komprimierten i Themenauszug dar Lebensmittelüberwachung und dienen

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza

Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung. Giuseppe Valenza Kolonisation mit ESBL- E. coli in der Allgemeinbevölkerung Giuseppe Valenza www.reset-verbund.de Trägertum von ESBL- E. coli in der Bayerischen Allgemeinbevölkerung www.lgl.bayern.de PEG, Bad Honnef-Symposium,

Mehr

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA

LALLF M-V / ÖA Stellungnahme LALLF MRSA MRSA 1. Allgemein Staphylococcus aureus sind gram-positive, kugelförmige Bakterien, die beim Menschen neben dem Rachen auch verschiedene andere Körperregionen besiedeln und lokale (oberflächliche), tiefgehende

Mehr

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG

EM Aktiv + Carbon Futter. Fermentierte Kräuterextrakte. Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) 2016/10 EM Schweiz AG EM Aktiv + Fermentierte Kräuterextrakte Carbon Futter Biologisch aktiviertes Fermentprodukt mit Pflanzenkohle (Bokashi) EM Aktiv+ für Pferde Fermentierte Kräuterextrakte. Gemäss FiBL für den biologischen

Mehr

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)

Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) www.bfr.bund.de Fragen und Antworten zu Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Aktualisierte FAQ vom 12. Juli 2012 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) sind Keime, die beim

Mehr

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011

Bericht über den Antibiotikaeinsatz in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung in Niedersachsen November 2011 Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bericht über den Antibiotikaeinsatz

Mehr

zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung.

zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung. zum Thema MRSA Problematik und Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung. Methicillin-resistente Staphylococcos aureus kurz MRSA sind insbesondere in Krankenhäusern seit mehreren Jahrzehnten bekannt. Erstmals

Mehr

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT Schweinetag Sachsen-Anhalt Iden 28.10.2014 Dr. Kathrin Lillie-Jaschniski IDT Biologika GmbH Gliederung Diagnose Prophylaxe/Therapie Feldstudien Zusammenfassung

Mehr