Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsplan zur Erprobung. Fachklassen des dualen Systems. Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung. Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch)"

Transkript

1 Fachkonferenz Englisch Lernerfolgsüberprüfungen Bildungsplan zur Erprobung Fachklassen des dualen Systems Fachbereich: Wirtschaft und Verwaltung Fach: Fremdsprachliche Kommunikation (Englisch) (Entwurfsfassung Stand: ; wird zum in Kraft gesetzt) Bewertung von schriftlichen Arbeiten mit Deskriptoren A2 - C1 Stand:

2 Grundsätzliches zur Lernerfolgsüberprüfung: Die zu unterrichtenden Niveaustufen richten sich nach der Vorbildung der Schülerinnen und Schüler. (Bildungsplan, Seite 25) Im Vergleich zum Hauptschulabschluss Klasse 10 [ist] Ziel [ ], die Niveaustufe B1 [ ] zu erreichen. (Bildungsplan, Seite 26) Empfehlung, folgende Deskriptoren zu verwenden (vgl. Bildungsplan Seite 35): Ministerium für Schule und Weiterbildung (Hg). Düsseldorf Handreichung zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Das KMK-Zertifikat in NRW Diese Deskriptoren werden im Folgenden verwendet. Üblicherweise findet die Kompetenzüberprüfung im schriftlichen Bereich über Klausuren und Tests statt. (Bildungsplan, Seite 34) Alle vier Kompetenzbereiche können grundsätzlich überprüft Abgeprüfte Kompetenzbereiche sind zu kombinieren und möglichst in einen Handlungsrahmen einzubinden. Dabei sollen Wortschatz und Grammatik nicht isoliert überprüft (Vgl. Bildungsplan, Seite 34 f.) Bei zwei Beurteilungsaspekten zur Beschreibung der Leistung (Grad der Aufgabenerfüllung und Qualität der sprachlichen Leistung) sind beide gleich zu gewichten. (Bildungsplan, Seite 35) Sprachliche Verstöße sind mit entsprechenden Korrekturzeichen zu markieren. (Bildungsplan, Seite 35) Leistungsüberprüfungen mit Anteilen aus verschiedenen Kompetenzkategorien sind mit je einer Teilnote zu versehen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Gewichtung der Teilnoten. (Bildungsplan, Seite 35)

3 Teil 1 Produktion

4 Produktion A2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 42): Es können Eintragungen in Formulare des beruflichen Alltags vorgenommen werden und kurze Sätze gebildet Längere Darstellungen gelingen, wenn als Hilfsmittel Wörterbücher und/oder ein Repertoire an Textbausteinen zur Verfügung stehen. Es stehen die nötigen sprachlichen Mittel zur Verfügung, um die im Berufsleben geläufigsten Sachinformationen (wenn auch mit sprachlichen Mängeln) zu übermitteln. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und kann unmittelbar für seinen Zweck verwendet Die Aufgabe ist nahezu vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist im Wesentlichen gelöst. Der Text erfüllt überwiegend seinen Zweck. Die Aufgabe ist ausreichend gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck zum Teil. Die Aufgabe ist nur ansatzweise gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck kaum mehr. Die Aufgabe ist nicht gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt, geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Wortwahl und Redewendungen entsprechen in deutlich erkennbaren Ansätzen dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft. Die Fehler beeinträchtigen das Verständnis jedoch nicht wesentlich. Wortwahl und Redewendungen entsprechen in erkennbaren Ansätzen dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft. Vereinzelte Sinnentstellungen und häufige nicht den Sinn störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis stellenweise. Wortwahl und Redewendungen entsprechen in noch erkennbaren Ansätzen dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind fehlerhaft und beeinträchtigen das Verständnis an manchen Stellen. Wortwahl und Redewendungen entsprechen in kaum noch erkennbaren Ansätzen dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass das Verständnis erheblich beeinträchtigt ist. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass nicht gerecht. Orthografie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass der Text kaum oder nicht mehr verständlich ist. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass nicht gerecht.

5 Produktion B1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Berufstypische Standardschriftstücke und mündliche Mitteilungen können unter Verwendung von Hilfsmitteln weitgehend korrekt in der Fremdsprache verfasst bzw. formuliert Berufsbezogene Sachinformationen werden dabei trotz erkennbar eingeschränktem Wortschatz und struktureller Mängel verständlich in der Fremdsprache wiedergegeben. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und kann unmittelbar für seinen Zweck verwendet Die Aufgabe ist nahezu vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist im Wesentlichen gelöst. Der Text erfüllt überwiegend seinen Zweck. Die Aufgabe ist ausreichend gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck zum Teil. Die Aufgabe ist nur ansatzweise gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck kaum mehr. Die Aufgabe ist nicht gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitgehend korrekt. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt, geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft. Die Fehler beeinträchtigen das Verständnis jedoch nicht wesentlich. Wortwahl und Redewendungen entsprechen vorwiegend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft. Vereinzelte Sinnentstellungen und häufige nicht den Sinn störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis stellenweise. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass ausreichend gerecht. Orthografie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass das Verständnis erheblich beeinträchtigt ist. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass nicht ausreichend gerecht. Orthografie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass der Text kaum oder nicht mehr verständlich ist. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass kaum oder gar nicht gerecht.

6 Produktion B2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Berufstypische Schriftstücke und komplexe mündliche Mitteilungen werden auch ohne Zuhilfenahme von Textbausteinen insgesamt stil- und formgerecht strukturiert und orthografisch korrekt verfasst bzw. formuliert. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und kann unmittelbar für seinen Zweck verwendet Die Aufgabe ist nahezu vollständig gelöst. Der Text ist verständlich und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist weitgehend gelöst. Der Text ist verständlich und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist mehrheitlich gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist nur stellenweise gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck kaum mehr. Die Aufgabe ist nicht gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitestgehend korrekt. Textes entsprechen weitestgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitgehend korrekt. Textes entsprechen weitestgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt, geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Textes entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft, die Fehler behindern das Verständnis jedoch nicht wesentlich. Textes entsprechen vorwiegend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft. Gelegentliche Sinnentstellungen und/oder häufige, nicht den Sinn störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis. Textes entsprechen nur stellenweise dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass das Verständnis erheblich behindert ist. Textes entsprechen kaum oder nicht dem Anlass.

7 Produktion C1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 44): Meinungen, Gefühle, Stellungnahmen, berufstypische Anweisungen und Erläuterungen werden in strukturierte Texte gefasst. Sachverhalte und Problemstellungen werden in ausführlicher und komplexer Weise dargestellt. Es wird nach Textsorten und Aussageformen variiert und das Wichtigste klar und sachgerecht präsentiert. Die Wahl der sprachlichen Darstellungsmittel entspricht den sozialen und beruflichen Situationen und Partnerinnen oder Partnern. Grammatikalische und lexikalische Kenntnisse sind soweit ausgeprägt, dass nur selten Einschränkungen in der Verwirklichung von Mitteilungsabsichten auftreten. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist vollständig und souverän gelöst. Der Text ist durchgehend adressatengerecht und kann unmittelbar für seinen Zweck verwendet Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Der Text ist weitestgehend adressatengerecht und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist nahezu vollständig gelöst. Der Text ist weitgehend adressatengerecht und erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist weitgehend gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck. Die Aufgabe ist teilweise gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck nur zum Teil. Die Aufgabe ist nicht gelöst. Der Text erfüllt seinen Zweck nicht mehr. Orthografie und Strukturengebrauch sind korrekt. Textes entsprechen dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitestgehend korrekt. Textes entsprechen weitestgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitgehend korrekt. Gelegentlich auftretende geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Textes entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt. Fehler beeinträchtigen das Verständnis kaum. Textes entsprechen vorwiegend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft. Vereinzelte Sinnentstellungen und/oder nicht den Sinn störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis stellenweise. Textes entsprechen nur stellenweise dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft, so dass das Verständnis beeinträchtigt wird. Textes entsprechen kaum dem Anlass.

8 Teil 2 Interaktion 1 1 Auszug aus dem Bildungsplan Seite 39: Im schriftlichen Bereich ist z. B. der Austausch von Korrespondenz möglich.

9 Interaktion/Produktion Die Beurteilung der schriftlichen sprachlichen Leistung kann sich an der folgenden Übersicht orientieren: 2 allgemeiner Wortschatz Fachwortschatz, Funktionswortschatz grammatische Strukturen Satzbau, Satzverknüpfungen sehr treffsicher, passende Umschreibungen, hoher Grad an Korrektheit treffsicher, passende Umschreibungen, hoher Grad an Korrektheit Beherrschung von Satzbau und grammatischen Strukturen, einige nicht-systematische Fehler, die das Verständnis aber nicht behindern variable Verwendung von syntaktischen Elementen, die linear verbunden werden überwiegend treffsicher, passende Umschreibungen, wenige Fehler überwiegend treffsicher, passende Umschreibungen, wenige Fehler grundlegende Beherrschung des Satzbaus und der grammatischen Strukturen trotz vermehrter Fehlerzahl Verwendung von einfachen syntaktischen Elementen, die mit Basiskonnektoren linear verbunden werden befriedigend weniger treffsicher bei vermehrter Fehlerzahl, auch elementare Fehler, die aber das Verständnis nicht grundlegend behindern weniger treffsicher bei vermehrter Fehlerzahl, auch elementare Fehler, die aber das Verständnis nicht grundlegend behindern noch erkennbare Beherrschung des Satzbaus und der grammatischen Strukturen, recht hohe Fehlerzahl, einige systematische Fehler eher kurze, einfache und sich wiederholende Konstruktionen, wenige Satzverknüpfungen ausreichend begrenzt, mit Wortschatzlücken oder Sinn störenden Fehlern, recht hohe Fehlerzahl begrenzt, mit Wortschatzlücken oder Sinn störenden Fehlern, recht hohe Fehlerzahl grundlegende Verständlichkeit gewährleistet, wenn auch durch hohe Fehlerzahl verlangsamt, Einflüsse der Muttersprache sehr einfacher und gleichförmiger Satzbau mangelhaft deutlich begrenzt, Verständlichkeit auch bei vertrauten Themen beeinträchtigt, hohe Fehlerzahl, Rekonstruktionsleistung erforderlich deutlich begrenzt, Verständlichkeit auch bei vertrauten Themen beeinträchtigt, hohe Fehlerzahl, Rekonstruktionsleistung erforderlich hohe Fehlerzahl auch bei elementaren Strukturen, deutliche Einflüsse der Muttersprache, Rekonstruktionsleistung erforderlich sehr einfacher und gleichförmiger Satzbau, Verständlichkeit beeinträchtigt durch fehlende oder widersprüchliche Verbindungen ungenügend stark begrenzt, Verständlichkeit auch bei vertrauten Themen erheblich beeinträchtigt, sehr hohe Fehlerzahl stark begrenzt, Verständlichkeit auch bei vertrauten Themen erheblich beeinträchtigt, sehr hohe Fehlerzahl durchgängige Verstöße gegen Satzbau und elementare grammatische Strukturen durchgängig sprachuntypische Syntax, Verständlichkeit erheblich beeinträchtigt 2 Auszug aus dem Bildungsplan Seite 41.

10 Interaktion A2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 42): Auf schriftliche Standardmitteilungen kann mit einfachen sprachlichen Mitteln reagiert Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch können noch stark von der Muttersprache geprägt sein. Interaktion B1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Auf schriftliche Standardmitteilungen kann reagiert Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch können noch von der Muttersprache geprägt sein. Interaktion B2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Auf schriftliche Mitteilungen komplexer Art kann mit angemessenem Ausdrucksvermögen situationsadäquat reagiert Aussprache, Wortwahl und Strukturengebrauch lassen die Muttersprache noch erkennen. Interaktion C1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 44): Sachverhalte werden präzise und differenziert dargestellt. Es wird schlüssig argumentiert.

11 Teil 3 Mediation 3 3 Die KMK-Handreichung weist den Bereich Qualität der sprachlichen Leistung nicht aus. Der vorliegende Bildungsplan gibt diesen nur für die Niveaustufe B1 an (vgl. Seite 38 f), welcher in dieser Übersicht für die Stufe A2 übernommen wurde und ggf. individuell anzupassen ist. Für die Stufe B2 wurden die entsprechenden Ausführungen des Bildungsplans für die HBFS WuV Englisch (vgl. Seite 37 f dort) ebenso für die Stufe C1 übernommen. Letztere sind ggf. individuell anzupassen.

12 Mediation A2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 42): Ein einfacher fremdsprachlich dargestellter beruflicher Sachverhalt kann unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiedergegeben Ein einfacher in Deutsch dargestellter Sachverhalt wird mit eigenen Worten in der Fremdsprache umschrieben. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe wurde vollständig und situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde nahezu vollständig und nahezu situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nach wenigen Verbesserungen für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde größtenteils situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nur nach Überarbeitung einzelner Teile für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde teilweise situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen sind lückenhaft und können nur nach Überarbeitung zweckgemäß verwendet Die Aufgabe wurde nicht situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nur nach umfangreicher Überarbeitung zweckgemäß verwendet Gravierende Mängel lassen eine zweckgemäße Verwendung nicht mehr zu. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitgehend korrekt. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt, geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Die Darstellung entspricht vorwiegend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen vorwiegend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft. Die Fehler beeinträchtigen das Verständnis jedoch nicht wesentlich. Die Darstellung entspricht noch dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass vorwiegend gerecht. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft. Vereinzelte Sinnentstellungen und häufige nicht den Sinns störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis stellenweise. Der Darstellung mangelt es an Klarheit und / oder Übersichtlichkeit. Sie ist nur ansatzweise nachvollziehbar. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass nicht ausreichend gerecht. Orthographie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass das Verständnis erheblich beeinträchtigt ist. Die Darstellung ist der Aufgabenstellung nicht angemessen. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass kaum oder gar nicht gerecht. Orthographie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass der Text kaum oder nicht mehr verständlich ist.

13 Mediation B1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Ein fremdsprachlich dargestellter beruflicher Sachverhalt kann unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiedergegeben oder eine in Deutsch dargestellter Sachverhalt mit eigenen Worten in der Fremdsprache umschrieben Leichte Formen des Dolmetschens und Übersetzens können angewandt Es kommt dabei nicht auf sprachliche und stilistische, sondern nur auf die inhaltliche Übereinstimmung an. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe wurde vollständig und situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde nahezu vollständig und nahezu situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nach wenigen Verbesserungen für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde größtenteils situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nur nach Überarbeitung einzelner Teile für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe wurde teilweise situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen sind lückenhaft und können nur nach Überarbeitung zweckgemäß verwendet Die Aufgabe wurde nicht situationsadäquat umgesetzt. Die Ausführungen können nur nach umfangreicher Überarbeitung zweckgemäß verwendet Gravierende Mängel lassen eine zweckgemäße Verwendung nicht mehr zu. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind weitgehend korrekt. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen weitgehend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind vorwiegend korrekt, geringfügige Fehler beeinträchtigen das Verständnis nicht. Die Darstellung entspricht vorwiegend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen vorwiegend dem Anlass. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufiger fehlerhaft. Die Fehler beeinträchtigen das Verständnis jedoch nicht wesentlich. Die Darstellung entspricht noch dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass vorwiegend gerecht. Orthografie und Strukturengebrauch sind häufig fehlerhaft. Vereinzelte Sinnentstellungen und häufige nicht den Sinns störende Fehler beeinträchtigen das Verständnis stellenweise. Der Darstellung mangelt es an Klarheit und / oder Übersichtlichkeit. Sie ist nur ansatzweise nachvollziehbar. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass nicht ausreichend gerecht. Orthographie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass das Verständnis erheblich beeinträchtigt ist. Die Darstellung ist der Aufgabenstellung nicht angemessen. Wortwahl und Redewendungen werden dem Anlass kaum oder gar nicht gerecht. Orthographie und Strukturengebrauch sind so fehlerhaft, dass der Text kaum oder nicht mehr verständlich ist.

14 Mediation B2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Ein komplexer fremdsprachlich dargestellter berufsrelevanter Sachverhalt kann unter Verwendung von Hilfsmitteln auf Deutsch wiedergegeben oder ein komplexer in Deutsch dargestellter Sachverhalt kann mit eigenen Worten in der Fremdsprache umschrieben Leichtere Formen des Dolmetschens und Übersetzens werden angewendet. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Die Ausführungen können für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe ist fast vollständig gelöst. Die Ausführungen können nach geringfügigen Ergänzungen für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe ist weitgehend gelöst. Um für den vorgesehenen Zweck verwendet werden zu können, müssten die Ausführungen an wenigen Stellen ergänzt Die Aufgabe ist insgesamt noch gelöst. Die Ausführungen sind lückenhaft und können nur nach Überarbeitung zweckgemäß verwendet Die Aufgabe kann nur in Ansätzen als gelöst betrachtet Die Ausführungen können nur nach umfangreicher Überarbeitung zweckmäßig verwendet Die Aufgabe kann nicht als gelöst betrachtet Gravierende Mängel lassen eine zweckmäßige Verwendung nicht mehr zu. Die Darstellung entspricht weitestgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen der Situation und sind variantenreich. Orthografie und Strukturengebrauch sind überwiegend korrekt. Die Darstellung entspricht weitestgehend dem Anlass. Die Ausführungen können nach geringfügiger sprachlicher Überarbeitung für den vorgesehenen Zweck verwendet Wortwahl und Redewendungen entsprechen der Situation. Orthografie und Strukturengebrauch sind noch weitgehend korrekt. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Die Verständlichkeit ist stellenweise beeinträchtigt. Der Text kann aber nach sprachlicher Überarbeitung an wenigen Stellen für den vorgesehenen Zweck verwendet Orthografie und Strukturengebrauch lassen Unsicherheiten erkennen. Die Darstellung entspricht noch dem Anlass. Es mangelt ihr teilweise an Klarheit oder Übersichtlichkeit. Der Text kann aber nach stellenweise sprachlicher Überarbeitung für den vorgesehenen Zweck verwendet Viele Verstöße gegen die Sprachnorm beeinträchtigen die Verständlichkeit. Orthografie und Strukturengebrauch lassen größere Unsicherheiten erkennen. Der Darstellung mangelt es an Klarheit und/oder Übersichtlichkeit. Sie ist nur ansatzweise nachvollziehbar. Die Verständlichkeit ist stark eingeschränkt. Orthografie und Strukturengebrauch sind kaum noch angemessen und zeigen sehr viele Verstöße gegen die Sprachnorm. Die Darstellung ist der Aufgabenstellung nicht angemessen. Der Sprachgebrauch ist unangemessen, gekennzeichnet durch sehr viele gravierende Verstöße gegen die Sprachnorm bis hin zur Unverständlichkeit.

15 Mediation C1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 44): Ein komplex und differenziert in der Fremdsprache dargestellter berufsrelevanter oder allgemeiner Sachverhalt wird unter Verwendung von Hilfsmitteln in der Muttersprache wiedergegeben. Ebenso gelingt die Umschreibung eines in der Muttersprache dargestellten Sachverhalts in der Zielsprache (Fremdsprache). Ein Register vielfältiger sprachlicher Mittel ermöglicht die flexible und differenzierte Einstellung auf Kommunikationspartner und Situationen. Gängige Varianten der Zielsprache und die sprachliche Kompetenz des Paraphrasierens stehen zur Verfügung. Grad der Aufgabenerfüllung Qualität der sprachlichen Leistung sehr befriedigend Die Aufgabe ist vollständig gelöst. Die Ausführungen können für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe ist fast vollständig gelöst. Die Ausführungen können nach geringfügigen Ergänzungen für den vorgesehenen Zweck verwendet Die Aufgabe ist weitgehend gelöst. Um für den vorgesehenen Zweck verwendet werden zu können, müssten die Ausführungen an wenigen Stellen ergänzt Die Darstellung entspricht weitestgehend dem Anlass. Wortwahl und Redewendungen entsprechen der Situation und sind variantenreich. Orthografie und Strukturengebrauch sind überwiegend korrekt. Die Darstellung entspricht weitestgehend dem Anlass. Die Ausführungen können nach geringfügiger sprachlicher Überarbeitung für den vorgesehenen Zweck verwendet Wortwahl und Redewendungen entsprechen der Situation. Orthografie und Strukturengebrauch sind noch weitgehend korrekt. Die Darstellung entspricht weitgehend dem Anlass. Die Verständlichkeit ist stellenweise beeinträchtigt. Der Text kann aber nach sprachlicher Überarbeitung an wenigen Stellen für den vorgesehenen Zweck verwendet Orthografie und Strukturengebrauch lassen Unsicherheiten erkennen. Die Darstellung entspricht noch dem Anlass. ausreichend mangelhaft ungenügend Die Aufgabe ist insgesamt noch gelöst. Die Ausführungen sind lückenhaft und können nur nach Überarbeitung zweckgemäß verwendet Die Aufgabe kann nur in Ansätzen als gelöst betrachtet Die Ausführungen können nur nach umfangreicher Überarbeitung zweckmäßig verwendet Die Aufgabe kann nicht als gelöst betrachtet Gravierende Mängel lassen eine zweckmäßige Verwendung nicht mehr zu. Es mangelt ihr teilweise an Klarheit oder Übersichtlichkeit. Der Text kann aber nach stellenweise sprachlicher Überarbeitung für den vorgesehenen Zweck verwendet Viele Verstöße gegen die Sprachnorm beeinträchtigen die Verständlichkeit. Orthografie und Strukturengebrauch lassen größere Unsicherheiten erkennen. Der Darstellung mangelt es an Klarheit und/oder Übersichtlichkeit. Sie ist nur ansatzweise nachvollziehbar. Die Verständlichkeit ist stark eingeschränkt. Orthografie und Strukturengebrauch sind kaum noch angemessen und zeigen sehr viele Verstöße gegen die Sprachnorm. Die Darstellung ist der Aufgabenstellung nicht angemessen. Der Sprachgebrauch ist unangemessen, gekennzeichnet durch sehr viele gravierende Verstöße gegen die Sprachnorm bis hin zur Unverständlichkeit.

16 Teil 4 Rezeption

17 Rezeption 4 Grad der Aufgabenerfüllung sehr Der Informationsgehalt des Textes wird auch in Einzelheiten vollständig erkannt, in allen Hauptgedanken und relevanten Details korrekt wiedergegeben. Die für das Verständnis des Textes zentralen Haupt- und Detailaussagen werden vollständig erkannt und korrekt wiedergegeben. befriedigend Die für das Verständnis des Textes zentralen Haupt- und Detailaussagen werden mit Ausnahmen vollständig erkannt und weitgehend korrekt wiedergegeben, so dass der Informationsgehalt des Ausgangstextes insgesamt angemessen wiedergegeben ist. ausreichend Auch wenn einige Haupt- und Detailaussagen des Textes erkannt und wiedergegeben werden, so ist der gesamte Informationsgehalt des Ausgangstextes an einigen Stellen fehlerhaft bzw. lückenhaft. mangelhaft Der Ausgangstext wird in vielen Haupt- und Detailaussagen nicht verstanden und wiedergegeben. ungenügend Weder zentrale Thematik noch Detail- und Hauptaussagen des Ausgangstextes werden wiedergegeben. 4 Vgl. Bildungsplan Seite 35 f. Auszug aus der KMK-Handreichung (Seite 14): Die Bewertung von Rezeptionsaufgaben erfolgt auf der Grundlage von Punkten, die in Abhängigkeit von Komplexität und Informationsdichte verteilt [ ] daher erfolgt keine Auswertung nach Deskriptoren.

18 Rezeption A2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 42): Einfach strukturierte berufstypische Texte sowie klare, dialektfrei und langsam gesprochene Mitteilungen können nach ggf. wiederholtem Lesen bzw. Hören und unter Einsatz von Hilfsmitteln (wie z. B. Wörterbüchern und visuellen Darstellungen) auf Einzelinformationen hin ausgewertet Rezeption B1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Berufstypische Texte sowie klare in natürlichem Tempo gesprochene Mitteilungen können nach ggf. wiederholtem Lesen bzw. Hören und unter Einsatz von Hilfsmitteln (wie z. B. Wörterbüchern und visuellen Darstellungen) auf Einzelinformationen hin ausgewertet Rezeption B2 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Sprachlich anspruchsvollere berufstypische Texte sowie unter Umständen auch dialektgefärbte Mitteilungen werden ggf. unter Einsatz von Hilfsmitteln (wie z. B. Wörterbüchern und visuellen Darstellungen) ausgewertet. Rezeption C1 Kompetenzbeschreibung gemäß Bildungsplan (Anhang Seite 43): Verstanden werden längere und komplexere Texte, und zwar sowohl berufstypische als auch literarische Texte, sei es, dass diese gehört oder gelesen Stilistische Besonderheiten in den Texten werden wahrgenommen und beim Verstehensprozess richtig eingeschätzt.

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT02-04-26.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Zusatzqualifikation Fremdsprache

Zusatzqualifikation Fremdsprache Zusatzqualifikation Fremdsprache nformationen zum KMK-Fremdsprachenzertifikat Ansprechpartner: Frau Beul (abeul@egb-koeln.de) Was ist das KMK-Fremdsprachenzertifikat? Das KMK-Fremdsprachenzertifikat belegt

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 330 R:\B\KMK-BESCHLUSS\RVFRSPRZERT08-06-27.DOC Rahmenvereinbarung

Mehr

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch) Kriterien für die schriftliche smessung moderne Fremdsprachen (Französisch) 1. Aufgabenbereiche Alle Anforderungsbereiche (s. Punkt 4. Anforderungsbereiche) werden in den Klassenarbeiten abgedeckt; es

Mehr

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung

Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung Bewertungsbogen zur mündlichen Prüfung (gilt nicht für Fremdsprachenprüfungen) Bereich / Gewichtung O Ausbildungsvorbereitung (ca. 80/10/10) O Höhere Handelsschule (ca. 80/10/10) O Berufsschule (ca. 70/20/10)

Mehr

Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen. in der beruflichen Bildung. Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler

Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen. in der beruflichen Bildung. Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Zertifizierung von Fremdsprachenkompetenzen in der beruflichen Bildung Informationen für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler berufsbildender Schulen in Rheinland-Pfalz Grundlagen und Hintergründe Die

Mehr

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg

Kompetenzorientierte Deskriptoren für die Bewertung der inhaltlichen Leistung im Zentralabitur 2010 Land Brandenburg Reproduktion/Resumé sicheres Textverständnis, vollständige Wiedergabe, punktuell geringfügige Ungenauigkeiten insgesamt sicheres Textverständnis, kaum im Wesentlichen sicheres Textverständnis, einige Textinhalt

Mehr

Anmeldeformular für Schüler

Anmeldeformular für Schüler Anlage 1 Anmeldeformular für Schüler Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung im Freistaat Sachsen (KMK-Fremdsprachen-Zertifikat) Name der Schülerin/des Schülers: Geburtsdatum:

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Vorgaben des Kernlehrplans Englisch Schriftliche Arbeiten sollen in der Regel aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die inhaltlichthematisch

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Englisch

Besondere Leistungsfeststellung Englisch Anhang 3 Empfehlungen zur Unterstützung der Leistungsermittlung und -bewertung von besonderer Leistungsfeststellung und Abschlussprüfung im Fach Englisch Besondere Leistungsfeststellung Englisch Bewertung

Mehr

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)

Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23. Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Sprachfeststellungsprüfung Russisch, 23 Mai 2016 Niveaustufe B 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) Schriftliche Prüfung und mündliche Prüfung Prüferinnen: Erstprüferin Zweitprüferin

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15:

Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: Konzept zur Durchführung von mündlichen Prüfungen in modernen Fremdsprachen 1. Ministerielle Vorgaben, gültig ab Schuljahr 2014/15: In Klasse 9 im Fach Englisch muss eine Klassenarbeit durch eine mündliche

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren Sekundarstufe I Jahrgang Wochenstund en Anzahl der schriftlichen Lernzielkontrollen pro Schuljahr Leistungsgewichtung schriftlich 6 4 4

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Leibniz Gymnasium Dortmund International School Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I Bei der Leistungsbewertung sind gemäß Kernlernplan für die Sekundarstufe I für

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/17 Festlegungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2018 Rundschreiben 10/17 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum Erwerb der Allgemeinen Hochschulreife (Kapitel

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 12/12 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Zusatzqualifikation Fremdsprache

Zusatzqualifikation Fremdsprache Zusatzqualifikation Fremdsprache nformationen zum M-Fremdsprachenzertifikat nsprechpartner: Frau Beul (abeul@egb-koeln.de) Was ist das M-Fremdsprachenzertifikat? as M-Fremdsprachenzertifikat belegt die

Mehr

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung

Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013. Englisch. Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung Externer Hauptschulabschluss Schuljahr 2012/2013 Englisch Hinweise für die Lehrerinnen und Lehrer zur Korrektur und Bewertung 2 1 Allgemeine Hinweise 1.1 Dauer der Prüfung Den Prüfungsteilnehmern stehen

Mehr

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6

ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 ENGLISCH: Kriterienkatalog für Leistungsüberprüfung SPRECHEN E5 + E6 Teilbereiche: Aufgabenstellung Flüssigkeit / Redezeit Wortschatz, Fragen, Antworten Grammatik (explizit geübt) Stufe A/4.0) (max. 2

Mehr

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I

Curriculum Englisch. Konzept Leistungsbewertung Sekundarstufe I ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten (ca. 50%) Übersicht über Gewichtung/ Punktverteilung Klassenarbeiten Anzahl: jeweils 6 schriftl. Arbeiten

Mehr

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen

Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Klausurgutachten Deutsch Untersuchendes Erschließen Kompetenzbereich I a): Aufgabenorientiertes Erschließen (%) Herausarbeiten des Textgehalts Kennen u. Erschließen textkonstituierender Mittel in ihrem

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 Klausuren LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16 1.1 Dauer Jahrgangsstufe Grundkurs Leistungskurs 11 2 Stunden ---- 12.1 3 Stunden 4 Stunden 12.2 3 Stunden 4 Stunden 13.1

Mehr

Hinweise und Empfehlungen

Hinweise und Empfehlungen Hinweise und Empfehlungen zur Gestaltung des Fremdsprachenunterrichts in der beruflichen Bildung Kompetenzentwicklung in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation, Interaktion Januar 2001 I m p r

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT. Leitfaden. KMK-Fremdsprachenzertifikat an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT. Leitfaden. KMK-Fremdsprachenzertifikat an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT Leitfaden KMK-Fremdsprachenzertifikat an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Stand: Dezember 2015 Redaktionelle Bearbeitung Knut Becker Dirk Herrmann Brigitte

Mehr

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c.

ÖIF a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. a b c. richtig falsch. richtig falsch. a b c. a b c. ÖIF 0000 02 01 1 1 d e f 2 2 d e f 3 3 d e f 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17 18 18 19 19 2 20 ÖIF 0000 01 01 1 1 2 2 3 3 4 4 5 5 6 6 7 7 8 8 9 9 1 10 11 11 12 12

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2007/2008 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Fachschule für

Mehr

VwV Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen

VwV Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen VwV Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung von Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Spanisch Sekundarstufe II Beurteilungsbereiche Klausuren EF 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster A Q1/GK 2 Stück / Halbhr 2 - stündig Bew.Raster

Mehr

Berufseinstiegsjahr (BEJ) Englisch Musterprüfung Lösungsvorschlag

Berufseinstiegsjahr (BEJ) Englisch Musterprüfung Lösungsvorschlag Text 1: Animals in the City 1 Aussagen über den Text (Leseverstehen) (5 P) Für die richtige Lösung gibt es jeweils 0,5 Punkte. Anwort 1.1 falsch 1.2 richtig 1.3 falsch 1.4 richtig 1.5 richtig 1.6 false

Mehr

Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung DAS KMK-FREMDSPRACHENZERTIFIKAT. Behörde für Schule und Berufsbildung

Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung DAS KMK-FREMDSPRACHENZERTIFIKAT. Behörde für Schule und Berufsbildung Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung DAS KMK-FREMDSPRACHENZERTIFIKAT Behörde für Schule und Berufsbildung Aktualisiert im März 2016 Herausgeber: Hamburger Institut für

Mehr

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Matrikel Rein schriftliche Arbeit Selbständige Arbeit Fachmittelschule der Bündner Kantonsschule Matrikel Rein schriftliche Arbeit SCHÜLERIN / SCHÜLER BETREUENDE LEHRPERSON Name... Name... Vorname... Vorname... Klasse... Fach... TITEL

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 10/15 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2017 Verstehensleistung/Argumentationslei stung Fachliche Kompetenz Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den Hinweisen zur Prüfungsdurchführung zum

Mehr

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch

Beurteilungskriterien für die Leistungsbeurteilung in Englisch Beurteilungskriterien für die sbeurteilung in Englisch Inhalt» 1.-4. Klasse» 5. Klasse» 6. Klasse» 7. Klasse» 8. Klasse sfeststellung Englisch / 1. 4. Klasse Folgende en während des Schuljahres bilden

Mehr

Anforderungsbereiche Niko 10

Anforderungsbereiche Niko 10 1. KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Hör- und Hör-/Sehverstehen Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung 3. UMGANG MIT TEXTEN 4. KULTURELLE KOMPETENZ Soziokulturelles Wissen Interkulturelle Kompetenz 2.

Mehr

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020

Kombinierte Aufgaben in den modernen Fremdsprachen Englisch, Französisch und Spanisch im Zentralabitur 2019 und 2020 Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsische Landesschulbehörde Zentrale und Regionalabteilung Lüneburg Regionalabteilung Braunschweig Regionalabteilung Hannover

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 44-6512.-2328/103 vom 30. Juli 2012 Lehrplan für das Berufskolleg Berufskolleg für Sozialpädagogik Fachschule für Sozialpädagogik

Mehr

Freistaat Sächsisches Bildungsinstitut

Freistaat Sächsisches Bildungsinstitut Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung Handreichung zum KMK-Fremdsprachenzertifikat Freistaat Sächsisches Bildungsinstitut Sachsen Inhaltsverzeichnis Seite 0 Vorwort 4 1

Mehr

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen

Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen UNIcert I Voraussetzungen: - keine Stundenumfang: - 10 SWS Ziele: - Befähigung der Studierenden, ausgewählte Kommunikationssituationen in Alltag, Studium und Beruf zu bewältigen - Vermittlung von Grundkenntnissen

Mehr

Note Punkte

Note Punkte Anlage 1 (zu Nr. 6.9.2) Als Grundlage für die Beurteilung der Leistungen der Prüflinge verwendet die Prüferin oder der Prüfer den Beurteilungsbogen Gesamteindruck. Dieser Bogen enthält zu drei der fünf

Mehr

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit Klasse 5/6 Anzahl: 6 (Klasse 5) 5 schriftl. Arbeiten, 1 mündl. Kommunikationsprüfung (Klasse 6) Verteilung: 3 je Halbjahr Dauer: 45-60 Minuten kommunikative Kompetenzen (Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben,

Mehr

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Kommunikationsprüfung EuroKom in der Realschule Schuljahr 2015/2016 Pflichtfremdsprache Blatt 1-6 1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit

Mehr

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung Klassenarbeiten Optional an Stelle einer Klassenarbeit: mündliche Sprachüberprüfung Klassenarbeiten (ca. 50%) Anzahl:

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II Vorbemerkung Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II - basierend auf den Richtlinien und Lehrplänen für das Fach Englisch in der Sekundarstufe II (RLP, 1999) Gemäß 48 SchulG erfolgt die

Mehr

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus

Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Ministerialblatt des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus Nr. 8/2016 4. August 2016 Inhaltsverzeichnis Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Durchführung von Prüfungen

Mehr

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1. Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.4) Technik und Wirtschaft und Verwaltung Englisch Stand: 19.12.2016 1 Herausgeber:

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/ Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover An alle Gymnasien Gesamtschulen mit gymnasialer Oberstufe Abendgymnasien und Kollegs Freien Waldorfschulen Beruflichen Gymnasien Niedersächsisches

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren Leistungsbewertung im Fach Geschichte der Sek. II Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Es sollen alle von Schülerinnen und Schülern im Zusammenhang

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Leistungskonzept für das Fach Englisch am 1 Leistungskonzept für das Fach Englisch am Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 und 4 des Kernlehrplans GOSt Englisch hat die Fachkonferenz im Einklang mit dem entsprechenden schulbezogenen

Mehr

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH Die Beurteilung von Schülerleistungen wird neben den allgemeinen schulischen Richtlinien, Gesetzen und Erlassen durch die Vorgaben der Kernlehrpläne für die jeweiligen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach Französisch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster A Klasse 7 3 Stück / Halbjahr

Mehr

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung

Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen der Planung Beurteilung DHD-Dossier Teil A (Dokument 1 + 2) Name, Vorname xx Dokument 1: Planung Thema der Planung xx Inhaltliche Aspekte Nachvollziehbarkeit - sehr gut verständlich, klare innere Zusammenhänge zwischen

Mehr

Der XL Test: Was können Sie schon?

Der XL Test: Was können Sie schon? Der XL-Test Deutsche Version Der XL Test: Was können Sie schon? Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben

Mehr

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert Modulbeschreibungen Anlage zur Akkreditierung für UNIcert 1 Modul: Fremdsprache Zielniveau UNIcert Basis (vergleichbar mit Stufe A2 des GER) Voraussetzung für Zulassung zur Prüfung Die Studierenden verfügen

Mehr

Einstufung: XL Test Deutsche Version

Einstufung: XL Test Deutsche Version Einstufung: XL Test Deutsche Version XL-Test zur Selbsteinstufung Sie haben bereits eine Sprache gelernt und wollen Ihre Kenntnisse auffrischen oder erweitern? Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem

Mehr

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Brandenburg Rundschreiben 09/13 Regelungen zu den zentralen schriftlichen Abiturprüfungen 2015 Rundschreiben 09/13 Bewertung einer Prüfungsleistung im Zentralabitur - - Für das Fach gilt in Übereinstimmung mit den gültigen EPA und der GOSTV grundsätzlich: Aus der Korrektur der schriftlichen Arbeit

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch. Fachkonferenz Englisch Max-Ernst-Gesamtschule Köln

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch. Fachkonferenz Englisch Max-Ernst-Gesamtschule Köln Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Englisch Fachkonferenz Englisch Max-Ernst-Gesamtschule Köln Stand: April 205 Verbindlichkeit Auf der Grundlage des Kernlehrplans für das Fach Englisch in der Sekundarstufe

Mehr

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus: Darstellungsleistung Die in den neuen Kernlehrplänen für die Sekundarstufe II zu findende Formulierung, nach der Abzüge für Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit nicht erfolgen sollen, wenn diese

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen.

Die Auswertung am Ende der jeweiligen Seite gibt Ihnen eine Orientierung, welchem Niveau Ihre Sprachkenntnisse entsprechen. Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann für fast alle Fremdsprachen verwendet

Mehr

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung

Gr (z.b. K, T, Bez, St, Gen), ggf. unter besonderer Berücksichtigung GRUNDSÄTZE ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH SPANISCH Die Zeugnisnote setzt sich im Fach Spanisch zu gleichen Teilen aus den Ergebnissen der Klassenarbeiten bzw. Klausuren und den Leistungen im Bereich Sonstige

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Sprachenzentrum Weiterbildung Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse Der nachfolgende Bogen orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) und seinen Zielniveaus und kann

Mehr

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen Sprachen lernen im Europäischen System Die Sprachkurse der GEB sind einheitlich nach dem Europäischen Referenzrahmen strukturiert. Der Europäische Referenzrahmen Niveau A1/ Grundstufe 1 verstehen, wenn

Mehr

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR)

Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Anhang: Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) Referenzniveaus des GeR (Skalen) * Hörverstehen allgemein Hat keinerlei Schwierigkeiten, alle Arten gesprochener

Mehr

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.)

Kriterien EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) Grundlagen der Leistungsbeurteilung im Fach Musik (bezogen auf ein Halbjahr) Kriterien 5 6 7 8 9 EPH Q1 Q2 Qualität der Beiträge zum Unterricht (z.b. kreative Beiträge, etc.) x x x x x x x Kontinuität

Mehr

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe

Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe Fortbildung zum Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz Erste Stufe 30.11. bis 02.12.2011 Multiplikatorenschulung 1 Schriftliche Kommunikation im DSD I - Bewertungskriterien - 2 Kriterien Deskriptoren

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch Bewertung schriftlicher Arbeiten im Fach Englisch 1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I 1.1. Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm

Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm Kriterien zur Leistungsbeurteilung im Fach Englisch an der Sophie-Scholl-Gesamtschule, Hamm (Stand November 2011) Die folgenden Festlegungen basieren auf den geltenden Kernlernplänen für die Gesamtschule

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Physik 1. Rechtliche Grundlagen Auf der Grundlage von 48 SchulG, 13 APO-GOSt sowie Kapitel 3 des Kernlehrplans Physik hat die Fachkonferenz Physik des Max-Planck-Gymnasiums

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Schriftliche Leistungsbewertung im Fach Latein Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse 6: 3 Klasse 7: 3 Klasse 8: 1. Halbjahr:

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I

Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Deutsch Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Klasse 5 drei Stück / Halbjahr ein - stündig Bew.Raster A Arbeiten Klasse 6 drei Stück

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch (Stand: 03/2017) Schriftliche Leistungsbewertung im Fach: Englisch Anzahl der Klassenarbeiten pro Halbjahr: Klasse

Mehr

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische

Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Ich spreche im Unterricht. und kann auf spanische Kriterien der sonstigen im Fach Spanisch_SI Kriterien Verwendung der spanischen Sprache (auch in GA/PA) Vokabelund Grammatiktests sehr gut: in diesem Bereich den Anforderungen in besonderem Maße. Ich melde

Mehr

Lehrplan Deutsch E-Profil

Lehrplan Deutsch E-Profil Lehrplan 1. Semester 40 Lektionen 2. Semester 40 Lektionen 3. Semester 40 Lektionen 4. Semester 40 Lektionen 5. Semester 40 Lektionen 6. Semester 40 Lektionen Total 240 Lektionen Lehrmittel Konzett/Merki:

Mehr

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017 Deutsch - Lesen Niveau 1: Ansatzweises Leseverstehen Schülerinnen und Schüler können einzelne Hauptgedanken eines Textes erfassen. Niveau 2: Einfaches Leseverstehen

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen:

In der Spracherwerbsstufe wird unterschieden nach geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben. Folgende Abstufungen ergeben sich im Einzelnen: Konzept zur Leistungsbewertung am DBG im Fach Französisch I. Klassenarbeiten und Klausuren Aufgabenformate: Die Konzeption der Klassenarbeiten richtet sich nach den Aufgabenformaten und Vorgaben des Kernlehrplans

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Leistungskonzept für das Fach Englisch Leistungskonzept für das Fach Englisch Die Lehrerinnen und Lehrer dokumentieren den individuellen Lernfortschritt und die erreichten Kompetenzen in den dafür vorgesehenen Beobachtungsbögen und geben Rückmeldung

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II 1. Grundlagen Sekundarstufe I Allgemein (Auszüge aus dem Kernlehrplan NRW Erdkunde G8): Die Kompetenzerwartungen im Lehrplan sind jeweils

Mehr

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen für die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur allgemeinen Hochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und

Mehr

Handreichung zur. Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen. in der beruflichen Bildung

Handreichung zur. Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen. in der beruflichen Bildung Handreichung zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung - Das KMK-Zertifikat in NRW - 2011 1 Herausgegeben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement HÖHERE LEHRANSTALT FÜR WIRTSCHAFTLICHE BERUFE Ausbildungsschwerpunkt: Hotelmanagement Diplomarbeit Prüfer/innen: Kandidat/in: Klasse: Datum ( Präsentationstermin ): Haupttermin 20../ Produkt Selbstkompetenz

Mehr

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar

GeR-Niveau A1 1. Keine Deskriptoren verfügbar. Keine Deskriptoren verfügbar GeR-Niveau A1 1 GeR-Niveau A1 Kommunikative Aktivitäten und Strategien PRODUKTIVE AKTIVITÄTEN UND STRATEGIEN Mündliche Produktion Zusammenhängendes monologisches Sprechen: Erfahrungen beschreiben Zusammenhängendes

Mehr

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität

KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität KOMPETENZFELD Englisch, Globalität und Transkulturalität Aufgabenstellung für eine mündliche Prüfung zum Thema City and Countryside Autorinnen: Elke Schildberger, Julia Achleitner, B!LL, September 2016

Mehr

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010 Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I Stand: August 2010 Bereiche der Leistungsfeststellung Klasse 5/6 Leistungsbewertung Grundsätze: Die im Folgenden aufgeführten Vereinbarungen sind, beruhend auf

Mehr