Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang. Mathematik Neue Wege 9 und 10 Kursiv gedruckte Inhalte sind optional. Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler..."

Transkript

1 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 1 von 2015/2016 Die nachfolgenden prozessbezogenen Kompetenzen sind nicht an bestimmte Inhalte geknüpft und werden ständig im Mathematikunterricht geschult: - erläutern präzise mathematische Zusammenhänge und Einsichten unter Verwendung der Fachsprache - kombinieren mathematisches Wissen für Begründungen und Argumentationsketten und nutzen dabei auch formale und symbolische Elemente und Verfahren - geben Begründungen an, überprüfen und bewerten diese - stellen sich inner- und außermathematische Probleme und beschaffen die zu einer Lösung noch fehlenden Informationen - wählen geeignete heuristische Strategien zum Problemlösen aus und wenden diese an Mathematisch modellieren - wählen, variieren und verknüpfen Modelle zur Beschreibung von Realsituationen - verwenden Rekursionen zur Ermittlung von Lösungen im mathematischen Modell - analysieren und bewerten verschiedene Modelle im Hinblick auf die Realsituation Mathematische Darstellungen verwenden - nutzen unterschiedliche Darstellungsformen für reelle Zahlen - stellen rekursive Zusammenhänge dar, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners, interpretieren und nutzen solche Darstellungen - nutzen eine Tabellenkalkulation und ein zur Darstellung und Erkundung mathematischer Zusammenhänge sowie zur Bestimmung von Ergebnissen - nutzen eine handelsübliche Formelsammlung Kommunizieren - teilen ihre Überlegungen anderen verständlich mit, wobei sie vornehmlich die Fachsprache benutzen - präsentieren Problembearbeitungen, auch unter Verwendung geeigneter Medien - verstehen Überlegungen von anderen zu mathematischen Inhalten, überprüfen diese auf Schlüssigkeit und Vollständigkeit und gehen darauf ein - beurteilen und bewerten die Arbeit im Team und entwickeln diese weiter

2 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 2 von 2015/2016 Termen, und Grafen - stellen Funktionen durch Terme und dar - modellieren Sachsituationen durch Funktionen - wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen - führen eine Parametervariation für Funktionen mit y a f (b x c) d an Beispielen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen - bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen Größen und Messen - berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und trigonometrischen Beziehungen Raum und Form - erkennen und begründen Ähnlichkeiten - erfassen und begründen Ähnlichkeit geometrischer Objekte und nutzen diese Eigenschaft im Rahmen des Problemlösens zur Analyse von Sachzusammenhängen Zahlen und Operationen - begründen exemplarisch Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Exponenten und wenden diese an - lösen in einfachen Fällen algebraisch mit Hilfe von Umkehroperationen Quadratische Funktionen und (Wiederholung) 1.1 Einführung in quadratische Funktionen 1.2 Entdeckungen an Graphen quadratischer Funktionen 1.3 Quadratische 1.4 Problemlösen mit quadratischen Funktionen und 1.5 Wurzelfunktionen und Wurzelgleichungen Ähnlichkeit 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen 2.2 Zentrische Streckungen Verkleinern und Vergrößern 2.3 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen - Strahlensätze 2.4 Ähnliche Figuren Ähnlichkeitsabbildungen 2.5 Flächen und Volumina bei ähnlichen Figuren 2.6 Fraktale selbstähnliche Muster durch Iterationen Potenzen 3.1 Potenzen mit nicht negativen, ganzen Exponenten 3.2 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 3.3 Wurzeln und Potenzen mit reellen Exponenten - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

3 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 3 von 2015/2016 (im geringen Umfang) Termen, und Grafen - nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Sinusfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners - deuten die Parameter von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen in den grafischen Darstellungen und nutzen diese in Anwendungssituationen Größen und Messen - schätzen und berechnen Umfang und Flächeninhalt von Kreisen - bestimmen näherungsweise den Flächeninhalt des Kreises und bewerten die Genauigkeit Raum und Form - zeichnen Schrägbilder von Zylinder, Pyramide und Kegel, entwerfen Körpernetze und stellen Modelle her Größen und Messen - schätzen Umfang und Flächeninhalt von Figuren ab und bewerten die Ergebnisse - schätzen und berechnen Oberflächeninhalt und Volumen von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel - schätzen Oberflächeninhalt und Volumen von Körpern mit Hilfe von Pyramide, Zylinder, Kegel und Kugel ab und bewerten die Ergebnisse Daten und Zufall - stellen Datenpaare grafisch dar, führen Regressionen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und nutzen die Ergebnisse für Prognosen Kreisberechnungen 4.1 Umfang des Kreises 4.2 Flächeninhalt des Kreises 4.3 Die Zahl hat Geschichte 4.4 Anwendungen Darstellen und Berechnen von Körpern 5.1 Darstellen von Körpern 5.2 Vom Prisma zum Zylinder 5.3 Pyramiden und Kegel 5.4 Die Kugel Stochastik 7.1 Rückschlüsse aus Vierfeldertafeln und Baumdiagrammen - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Mathematische Darstellungen verwenden - zeichnen Schrägbilder von Körpern, entwerfen Netze und stellen Modelle her Mathematische Darstellungen verwenden

4 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 4 von 2015/ nutzen die Kenntnisse über zweistufige Zufallsexperimente, um statistische Aussagen mit Hilfe von Baumdiagramm oder Vierfeldertafel zu interpretieren Termen, und Grafen Größen und Messen - berechnen Streckenlängen und Winkelgrößen mit Hilfe von Ähnlichkeitsbeziehungen und trigonometrischen Beziehungen Termen, und Grafen - nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Sinusfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners - deuten die Parameter von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen in den grafischen Darstellungen und nutzen diese in Anwendungssituationen - stellen Funktionen durch Terme und dar - modellieren Sachsituationen durch Funktionen - wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen Kurven in Parameterdarstellung 8.1 Geraden in Parameterform 8.2 Parabeln in Parameterform Trigonometrie 6.1 Winkelfunktionen am rechtwinkligen Dreieck 6.2 Trigonometrie am beliebigen Dreieck 6.3 Trigonometrische Funktionen und ihre Graphen 6.4 Modellieren periodischer Vorgänge - stellen mehrfache Abhängigkeiten mit Vierfeldertafeln dar und analysieren diese - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

5 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 5 von 2015/ führen eine Parametervariation für Funktionen mit y a f (b x c) d an Beispielen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen - bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen 10 Termen, und Grafen - nutzen Potenzfunktionen, Exponentialfunktionen und die Sinusfunktion als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners - stellen Funktionen durch Terme und dar - modellieren Sachsituationen durch Funktionen - wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen - deuten die Parameter von Potenz-, Exponential- und Sinusfunktionen in den grafischen Darstellungen und nutzen diese in Anwendungssituationen - führen eine Parametervariation für Funktionen mit y a f (b x c) d an Beispielen unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners durch und beschreiben und begründen die Auswirkungen auf den Grafen - bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen - grenzen lineares, potentielles und exponentielles Wachstum gegeneinander ab Neue Wege Exponential- und Logarithmusfunktionen 2.1 Exponentielles Wachstum und Abnahme - Prozentuales Wachstum und prozentuale Abnahme 2.2 Entdeckungen am Graphen der Exponentialfunktionen 2.3 Anwendungen von Exponentialfunktionen - Modellieren mit der Exponentialfun ktion 2.4 Exponenten gesucht die Logarithmusfunktionen - Logarithmen - Die Logarithmusfunktion Umkehrfunktion der Exponentialfun ktion 2.5 Rechnen mit Logarithmen - Rechenregeln für Logarithmen - Lösen von einfachen Exponentialgleichungen durch Logarithmieren 3. Wachstum und Veränderung 3.1 Wachstumsvorgänge beschreiben und analysieren - Beschreibung von Wachstumsvorgängen 3.2 Wachstumsvorgänge und Iterationen Exponentielles und beschranktes Wachtum - Lineares und Exponentielles Wachstum - Einfach beschränktes Wachstum - Logistisches Wachstum 3.3 Dynamische Systeme - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

6 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 6 von 2015/ modellieren lineares und exponentielles Wachstum sowie deren Überlagerung rekursiv auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners Von der absoluten Änderung zur lokalen Änderungsrate - stellen Funktionen durch Terme und dar - beschreiben und interpretieren mittlere Änderungsraten und Sekantensteigungen in funktionalen Zusammenhängen, die als oder Term dargestellt sind, berechnen diese auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen - beschreiben und interpretieren die Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung, berechnen diese auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen 4. Funktionen und Änderungsraten 3.1 Änderungsraten grafisch erfasst - Änderungsrate und Steilheit des Graphen 3.2 Von der durchschnittlichen zur momentanen Änderungsrate - Differenz, Differnenzenquotienten - Näherungswert für die Änderungrate an der Stelle a - Grenzwert des Differenzenquotienten der beste Näherungswert für die Änderung der Funktion an der Stelle a - h- Methode 3.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion - Sekantensteigungsfunktion - Ableitungsfunktion - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Graph und Ableitungsgraph - stellen Funktionen durch Terme und dar - beschreiben und interpretieren die Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung, - entwickeln Grafen und Ableitungsgrafen auseinander, beschreiben und begründen Zusammenhänge und interpretieren diese in Sachzusammenhängen 4.1 Änderungsraten grafisch erfasst (s.o.)

7 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 7 von 2015/ nutzen Tabellen, Grafen, Terme und Ableitungsfunktion, Ableitungsregeln - bestimmen die Funktionsgleichung aus dem Grafen - bestimmen die Ableitungsfunktion von ganzrationalen Funktionen bis 4. Grades, von x 1/(a x+b) und x sin(a x+b) - wenden die Summen- und Faktorregel zur Berechnung von Ableitungsfunktionen an lösen mit der Ableitung von ganzrationalen Funktionen Sachprobleme, insbesondere Optimierungsprobleme, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners 4.3 Von der Sekantensteigungsfunktion zur Ableitungsfunktion 5. Zusammenhang zwischen Funktion und Ableitungsfunktion 5.1 Ableitungsregeln - Wichtige Funktionen und deren Ableitungen im Überblick - Ableitungsregel für Potenzfunktionen - Faktorregel, Summenregel, konstanter Summand - Funktionen mit linearem Term als Funktionsargument - Gleichung der Tangente in einem Punkt - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

8 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite 8 von 2015/2016 Ganzrationale Funktionen Termen, und Grafen - untersuchen Funktionen und ihre Grafen unter Verwendung der Ableitung, auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners - Anmerkung: Wendepunkte werden aus Gründen der Systematik mit behandelt, wenngleich dies nicht ausdrücklich im CC des s 10 gefordert ist. - Die Regeln, die bzgl. Ganzrationaler Funktionen 3. Grades entwickelt werden, sollten auch auf ganzrationale Funktionen höheren Grades ausgeweitet werden, auch, wenn dies nicht durch das CC des s 10 gefordert wird. Sach- und Optimierungsprobleme - stellen Funktionen durch Terme und dar - modellieren Sachsituationen durch Funktionen - wenden die Eigenschaften von Funktionen auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners zur Lösung von Problemen an und bewerten die Lösungen - beschreiben und interpretieren die Ableitung als lokale Änderungsrate und als Tangentensteigung, berechnen 5.2 Zusammenhänge zwischen Funktion und Ableitung - Nullstelle, globales Maximum, globales Minimum, lokales Minimum (Tiefpunkt), lokales Minimum (Tiefpunkt), Wendepunkt, streng monoton steigend und fallend - Geometrische Bedeutung der zweiten Ableitung (Wendepunkt) - Kriterien für Monotonie, lokale Extrempunkte, Krümmung und Wendepunkte - Sattelpunkte - Satz und Umkehrung - Weitere hinreichende Bedingungen zum Auffinden von lokalen Extrempunkten und Wendepunkten. 5.3 Ganzrationale Funktionen und ihre Graphen - Typisierung von Graphen ganzrationaler Funktionen dritten Grades - Verhalten im Unendlichen - Besondere Symmetrien bei Funktionsgraphen - Linearfaktorzerlegung - Anzahl der Nullstellen bei ganzrationalen Funktionen dritten Grades - Kurvendiskussion per Hand ohne GTR 5.4 Optimieren - Lösungsstrategien bei Optimierungsaufgaben - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

9 Klassenstufen: /10 Arbeitsplan für den Mathematikunterricht am Niedersächsischen Internatsgymnasium Seite von 2015/2016 diese auch unter Verwendung des eingeführten Taschenrechners und erläutern sie an Beispielen - nutzen Tabellen, Grafen, Terme und

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Schulplan Mathematik Klasse 9 Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt.

Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. Schulinterner Arbeitsplan Mathematik Klasse 9 & 10 Kompetenzen: s.u. Der Kompetenzbereich Kommunikation wird abhängig von der gewählten Methode bei allen Themen abgedeckt. KLASSE 9 Ähnlichkeit MA 1: erläutern

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend. Prozessbezogene Kompetenzbereiche Mathematisch argumentieren

Mehr

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk

Altes Gymnasium Oldenburg ab Schuljahr 2009/ 10. Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang: 10 Lehrwerk: Elemente der Mathematik Hilfsmittel: ClassPad300, Das große Tafelwerk Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen Quadratwurzel Reelle Zahlen Quadratwurzeln Reelle Zahlen Zusammenhang zwischen Wurzelziehen und Quadrieren Rechenregeln Umformungen (Bd. Kl. 9) 7 46 8 18 19 20 21 24 25 29 30 34 + 2 mit Excel Beschreiben

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: , Seite 1 von 7 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 25.11.2014, Seite 1 von 7 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel,

Mehr

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012)

KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Lehrbuch: Elemente der Mathematik 10 KGS Schneverdingen Gymnasialzweig Mathematik Klasse 10 Stoffverteilungsplan (Stand: Juli 2012) Thema Inhalte Kompetenzen Zeit in Stunden Buchseiten Bemerkungen Modellieren

Mehr

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09

Gymnasium Nordenham ab Schuljahr 2008/ 09 Jahrgang: 10 Schulinternes Curriculum Mathematik Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (P1) Mathematisch argumentieren (I1) Zahlen und Operationen (P2) Probleme mathematisch

Mehr

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8

Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: von 8 Mariengymnasium Jever Schuleigenes Fachcurriculum / Arbeitsplan Mathematik Jahrgang 10 Stand: 30.08.2017 1 von 8 Unterrichtswerk: Elemente der Mathematik, Niedersachsen, 10. Schuljahr, Schroedel, ISBN

Mehr

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9

Elemente der Mathematik 9 Arbeitsplan ( nach Themen ) Klasse 9 Die prozessbezogenen Kompetenzen, wie sie im Kerncurriculum insbesondere für die Kompetenzen mathematisches Argumentieren, Problem lösen, mathematisches Modellieren und Kommunizieren stehen, werden hier

Mehr

Detaillierte Informationen siehe:

Detaillierte Informationen siehe: Der Mathematikunterricht dient dem Erwerb inhaltsbezogener Kompetenzen zu mathematischen Inhalten vielfältiger prozessbezogener Kompetenzen, die über das Lernen von Mathematik hinausgehen. Eine umfassende

Mehr

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen

Konstruieren: einfache Figuren maßstabsgetreu vergröjahres. anwenden. beschreiben und be- gründen und diese im Rahmen. Analyse von Sachzusammenhängen Neue Wege Klasse 9 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 9 Kapitel 1 Ähnlichkeit 1.1 Verkleinern und Vergrößern 1.2 Bestimmung von unzugänglichen Streckenlängen Strahlensätze 1.3 Ähnliche Figuren 1.4 Verkleinern

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler...

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1. Aufstellen von Funktionsgleichungen stellen quadratische Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und in Termen dar, wechseln zwischen

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 10 September 2017 (vorläufige Fassung) Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 4, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe Anlage,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9 Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse: Argumentieren/Kommunizieren Mathematische Zusammenhänge mit eigenen Worten erläutern

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 9 * Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogenen Kompetenzen Methodische Vorgaben/Erläuterungen/ Ergänzungen Zeitdauer in Wochen Artithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum Mathematik der Jahrgangsstufe 9 I. Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen (a) Inhalte Quadratische Funktionen o Definition einer quadratischen Funktion o Scheitelpunktsform

Mehr

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile

Funktionen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, Graphen und Termen, Wechseln zwischen den Darstellungen und Benennung von ihrer Vor- und Nachteile Kernlernplan Jahrgangsstufe 9 9 Quadratische Funktionen und quadratische 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Eingesetzte Lehrmittel: Mathematik, Neue Wege, Band 9 Arithmetik/ Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Darstellen lesen und schreiben Zahlen in Zehnerpotenzschreibweise erläutern die Potenzschreibweise

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 9 Lambacher Schweizer 9 1. Halbjahr Argumentieren / Kommunizieren Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Lerninhalte 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktsbestimmung

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 des Anne-Frank-Gymnasiums Werne auf der Grundlage Verbalisieren Kommunizieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Einsichten eigenen Worten und Präzisieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10 Themen/Inhalte: Kompetenzen Hinweise Zeit Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Leitideen

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9)

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2017 / 2018 (G9) Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 017 / 018 (G9) Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Kapitel I Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher quadratischer Gleichungen

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch Klasse 9 Lambacher Schweizer 8 Klettbuch 978-3-12-734781-4 Lambacher Schweizer Klasse 8 unterschiedliche Verfahrensweisen und Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen Lösen von linearen Gleichungen

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10 12 15 Std. z.b.: Lesen (Informationen aus Texten, Tabellen und Grafen), Begriffe und Verfahren miteinander in Beziehung setzen (Gleichung, Graph), Arbeits schritte erläutern, Lösungswege vergleichen und

Mehr

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse Terme und Auflösen einer Klammer Subtrahieren einer Klammer Ausklammern Binomische Formeln Faktorisieren Mischungsaufgaben mit Parametern Typ T 1 T 2 = 0 7 46 10 16 17 18 19 21 22 27 28 33 34 37 38 40

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen (Schulbuch: ) Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in NordrheinWestfalen Schulinternes Curriculum Erwartete prozessbezogene am Ende der 9. Klasse:

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Schulcurriculum 8 Seite 1 von 5 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8 Legende: inhaltsbezogene Kompetenzbereiche (I1) Zahlen und Operationen (I2) Größen und Messen (I3) Raum und Form (I4) Funktionaler

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf der Grundlage des Kernlehrplans Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung r (fachmathematischer) und r Kompetenzen erreicht werden kann. Entsprechend

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch Lambacher Schweizer 9, Ausgabe A Klettbuch 978-3-12-734891-0 Jahrgangsstufen 7/8 Lambacher Schweizer Klasse 9 Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen mathematische Werkzeuge sinnvoll und verständig einsetzen

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsv auf der Basis des Lehrwerks Einführungsphase 1 Buch: Bigalke, Dr. A., Köhler, Dr. N.: Mathematik Gymnasiale Oberstufe Nordrhein-Westfalen Einführungsphase, Berlin 2014,

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinternes Curriculum Mathematik 9 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

FKG Jahrgang 9 Kapitel 2: Ähnlichkeit Zeitbedarf: 24 Stunden. Anmerkungen zum Lehrbuch. 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen

FKG Jahrgang 9 Kapitel 2: Ähnlichkeit Zeitbedarf: 24 Stunden. Anmerkungen zum Lehrbuch. 2.1 Zentrische Streckung entdecken und durchführen FKG, Fachcurriculum Mathematik, Jg. 9 Seite 1 von 12 vom 11.0.2012 Arbeitsplan Mathematik, Jg. 9 basierend auf Neue Wege / Schroedel 2007 9bil, 9mn: St. pro Woche, übrige 9. Klassen: St. pro Woche 0 Unterrichtswochen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 9 Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter) Arithmetik / Algebra Operieren Lösen einfacher quadratischer (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Verwendung

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9 Reihe n-folge Buchabschnit t 1 1.1; 1.3; 1.4 1.5 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Die

Mehr

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6 KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch: Klettbuch 978-3-12-742501-7 nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl.

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Körperberechnungen Buch: Mathe heute 10 Seiten: 96-126 Zeitrahmen: 5 Wochen - Wiederholung der Körper Erfassen Würfel, Quader, Zylinder - Wiederholung des Satzes des Geometrie Konstruieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8 1. Terme und mit Klammern Schwerpunkt: Beschreibung von Sachverhalten Schwerpunkt: Problemlösen 1.1 Auflösen und Setzen einer Klammer 1.2 Minuszeichen vor einer Klammer Subtrahieren einer Klammer 1.3 Ausklammern

Mehr

Mathematik - Klasse 9

Mathematik - Klasse 9 Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 9 1. Ähnlichkeit Geometrie 1.1. Ähnliche Vielecke 1.2. Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3. Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1. Überprüfen auf

Mehr

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

möglicher Einsatz Neuer Medien Quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen Quadratische und quadratische Gleichungen Arithmetik / Algebra Lösen einfacher und allgemeiner quadratischer Gleichungen (z.b. durch Faktorisieren oder pq-formel) Darstellung quadratischer mit eigenen

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen 1. Quadratische Funktionen ca. 4 Wochen S.12-35 Der freie Fall Normalparabel: y = x 2 Verschobene Normalparabel: y = x 2 + e Arbeiten mit dem Taschenrechner: Wertetabellen Verschobene Normalparabel: y

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 9 Klassenarbeit Verbalisieren Kommunizieren Reflektieren Mathematisieren Realisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 9 1 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Inhalte - Methoden. Potenzen

Inhalte - Methoden. Potenzen - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl:

Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: Themenpool teilzentrale Reifeprüfung Mathematik Europagymnasium Auhof, Aubrunnerweg 4, 4040 Linz; Schulkennzahl: 401546 Thema 1: Zahlenbereiche und Rechengesetze Reflektieren über das Erweitern von Zahlenbereichen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 9 (G9)

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 9 (G9) Seite 1 Gymnasium Neu Wulmstorf r Stoffverteilungsplan Mathematik auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 9 (G9) (Fachkonferenz-Beschluss vom 19.09.2016) Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 10 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 10 Klettbuch Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 10 Schule: 978-3-12-742501-7 Lehrer: - nutzen zur Lösung einer komplexen Aufgabe mehrere Modelle und verknüpfen sie - vergleichen Vorgehensweisen des s bzgl. der

Mehr

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 8 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 8 Probleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und überprüfen sie. nutzen Darstellungsformen wie Terme und Gleichungen zur Problemlösung. formen überschaubare Terme mit Variablen

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 7-8 der Projektklasse Stand: Februar 2017 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 2 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 3 Taschenrechner... 3 Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9

Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Gesamtschule Brüggen Stand Januar 2013 Schulinterner Lehrplan Mathematik Erweiterungskurs Klasse 9 Kapitel im Kapitel 1: Konstruier en und Projizieren 1.1 Vergrößern und Verkleinern - Ähnlichkeit 1.2 Zeichnen

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik

Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Fokus Mathematik Stoffverteilungsplan im Rahmen des schulinternen Lehrplans für die Jahrgangsstufe EF bezogen auf das Lehrwerk Zeitraum 6 UE Kapitel 1 Wiederholung zu linearen und quadratischen Funktionen 1.1 Fit im Umgang

Mehr

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5 3 pro (maximal 45 Minuten) Rechnen mit natürlichen Zahlen; Darstellung natürlicher Zahlen und einfacher Bruchteile; Rechnen mit Größen Maßstabsverhältnisse;

Mehr

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1.

Thema. Zeit in Wochen. Bleib fit im Umgang mit Termen und Gleichungen. Bleib fit im Umgang mit quadratischen Funktionen. 1. Stoffverteilungsplan Einführungsphase NRW Die Übersicht enthält die inhaltsbezogenen Kompetenzen des immer noch gültigen Lehrplans von 1999 für die Einführungsphase und die durch die Schulzeitverkürzung

Mehr

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik Einführungsphase auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen Schulinternes Curriculum Schülerbuch 978-3-06-041672-1 Lehrerfassung des Schülerbuchs 978-3-06-041673-8

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Fach Mathematik Jahrgangsstufe 9 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Ähnlichkeit - ähnliche Vielecke - Flächeninhalte bei zueinander ähnlichen Figuren Eventualthema: Strahlensätze

Mehr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 9 auf Basis des Kerncurriculums Realschule Niedersachsen Vorschlag für ein Schulcurriculum zu auf Basis des s Realschule Niedersachsen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9 / 0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die

Mehr

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8

Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben

Mehr

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen

Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 10 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen Vorschlag für ein Schulcurriculum zu Mathematik heute 0 auf Basis des Kernlehrplans Realschule Niedersachsen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9 / 0? Die folgende Tabelle

Mehr

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln. Kernlernplan Jahrgangsstufe 8 8 Lineare Funktionen und lineare Gleichungen 1. Lineare Funktionen 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte Funktionen Interpretieren

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Schulinterner Lehrplan Mathematik Stufe EF Thema Funktionstypen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Funktionen und Analysis beschreiben die Eigenschaften einer Funktion und berechnen

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren.

Lerninhalte EF Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Hilfsmittel und Methoden. Problemlösen. Argumentieren. Thema 1: Funktionen und Analysis Grundlegende Eigenschaften von Potenzund Sinusfunktionen (17 UE) 1 Funktionen (1 UE) 2 Lineare und quadratische Funktionen (3 UE) 3 Potenzfunktionen (1 UE) 4 Ganzrationale

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 10 - E-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 10 Erweiterungskurs (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 10 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck,

Mehr

Stoffverteilungsplan Klasse 9

Stoffverteilungsplan Klasse 9 1. Quadratwurzeln Lernbereich Entdeckungen an rechtwinkligen Dreiecken und Ähnlichkeit Ausgehend von der Berechnung von Seitenlängen von Quadraten wird die Quadratwurzel eingeführt, der naive Umgang mit

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10 Erweiterungskurs Die im Lehrplan angeführten nzahlen beziehen sich

Mehr

1. Flächen und Rauminhalte

1. Flächen und Rauminhalte Stoffverteilungsplan Klasse 8 Schulbuch: Elemente der Mathematik Die Kapitelangaben sind dem Lehrbuch entnommen 1. Flächen und Rauminhalte Lernbereich Längen, Flächen- und Rauminhalte und deren Terme.

Mehr

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra Einführungsphase prozessbezogene Kompetenzen Die SuS sollen... inhaltliche Kompetenzen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I: - Realsituationen in ein mathematisches Modell

Mehr

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10

Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10 Hauscurriculum im Fach Mathematik für die Jahrgänge 5-10 Stand: Januar 2015 Anzahl wöchentlicher Unterrichtstunden... 1 Leistungsbewertung... 2 Lehrbücher... 2 Taschenrechner... 2 Jahrgangsstufe 5... 3

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 8 8 Kapitel I Reelle Zahlen 1 Von bekannten und neuen Zahlen 2 Wurzeln und Streckenlängen 3 Der geschickte Umgang mit Wurzeln

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 10 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen

Problemlösen. Zerlegen von Problemen Vorwärts-/Rückwärtsarbeiten Bewerten von Lösungswegen. Funktionen lineare und quadratische Funktionen Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 9/0? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans am Ende der Klasse 0: prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch Zahl - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Abfolge in 9 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Ähnlichkeit 1.1 Ähnliche Vielecke 1.2 Flächeninhalt bei zueinander ähnlichen Figuren 1.3 Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.1 Überprüfen auf Ähnlichkeit mit dem Ähnlichkeitssatz für Dreiecke 1.3.2 Beweisen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 8 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 8, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-008008-3 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Elemente der Mathematik Schülerband Jahrgang 9 Niedersachsen G9 (ISBN: ) 1. Quadratwurzeln

Elemente der Mathematik Schülerband Jahrgang 9 Niedersachsen G9 (ISBN: ) 1. Quadratwurzeln Seite 1 von 11 Vorbemerkung: Da der Kompetenzerwerb insbesondere bei den prozessbezogenen Kompetenzen nicht punktuell und isoliert, sondern in enger Verzahnung über größere Zeitspannen hinweg erfolgt,

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5 Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Schulcurriculum Mathematik Klasse 9 / 10 Fachcurriculum - Mathematik - Escola Alemã Corcovado - (Stand: Juli 2015) Seite 0 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( )

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW ( ) Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik (EdM) Einführungsphase NRW (978-3-507-87980-5) 2014 Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig Inhaltliche

Mehr

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien.

Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. e 11 Lambacher Schweizer für berufliche Gymnasien. Lambacher Schweizer Mathematik für berufliche Gymnasien Wirtschaft 11 Stoffverteilungsplan für Klasse 11 In Niedersachsen Stoffverteilungsplan Lambacher

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1)

Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) Schulinternes Curriculum - Mathematik - Einführungsphase Einführungsphase Funktionen und Analysis (A) Thema: Beschreibung der Eigenschaften von Funktionen und deren Nutzung im Kontext (E-A1) beschreiben

Mehr

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015

Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium Schuleigener Arbeitsplan Mathematik 2014 / 2015 Die Reihenfolge der Themen ist verbindlich, um Transparenz und Vergleichbarkeit zu sichern. Die Länge der Einheiten ist

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 10

Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Schulinterner Lehrplan Klasse 10 Unterrichtsvorhaben Klasse 10 (E- und G-Kurs) 1. Verpackungen (E-Kurs S. 41 S. 58; G-Kurs S. 19 S. 34) Oberfläche und Volumen von Pyramide und Kegel Projektarbeit Kugel:

Mehr