Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten"

Transkript

1 Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester Semester Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Reflexion und der Kommunikation. Bildnerisches Gestalten befasst sich mit Kunst, Medien, Architektur, Design und Verfahren und Techniken der visuellen gestalterischen Kommunikation in ihren aktuellen und historischen Dimensionen. Die Auseinandersetzung in diesen Bereichen geschieht neben der Werkbetrachtung durch die theoretische und praktische Arbeit an ästhetischen und formalfunktionalen Fragestellungen. Der Unterricht bietet den Lernenden die Möglichkeit, die Wahrnehmungsfähigkeit zu üben, ihr kreatives Potential einzusetzen und differenzierte Vorstellungen in geeigneter Form umzusetzen. Ziel des Faches ist, die Lernenden im visuellen und gestalterischen Bereich zu offenen, kritischen und für ästhetische Fragen sensibilisierte Menschen heranzubilden. Die praktische und analytische Bildarbeit hilft den Lernenden, sich in der rasant wachsenden Bilderflut zurechtzufinden, fördert das Medienverständnis und führt zu Medienkompetenz. Die Lernenden befassen sich sowohl mit der sichtbaren Aussenwelt als auch mit der Welt ihrer gedanklichen und gefühlsmässigen Bilder. Sie erhalten Einblick in kulturelle Zusammenhänge. Durch die Erfahrungen der eigenen Stärken und Schwächen werden sie zu einem differenzierten Selbstbewusstsein geführt. Der Unterricht trägt damit zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsbildung bei. Im bildnerischen Gestalten finden Wahrnehmungen aus anderen Sinnesbereichen Eingang. Das Fach bezieht in seinen Fragestellungen auch Grundlagen aus anderen Fächern ein und bietet deshalb eine gute Voraussetzung für fächerübergreifendes Arbeiten und Gelegenheit für erweiterte Lernformen. 3. Richtziele Grundkenntnisse Die Maturandinnen und Maturanden kennen Grundlagen der bildnerischen und räumlichen Gestaltung Grundlagen der Bildsprache theoretische Grundlagen der visuellen Wahrnehmung semiotische Werkanalysen in Kunst und visueller Kommunikation verschiedene Zeichen-, Mal- und Drucktechniken Grundlagen der fotografischen, filmischen und digitalen Gestaltungstechniken grundlegende geistes- und kunstgeschichtliche Zusammenhänge. einen differenzierten und kritischen Umgang mit Massenmedien Grundfertigkeiten Die Maturandinnen und Maturanden können differenziert wahrnehmen und beobachten Beobachtungen, Phantasien und Gefühle bildnerisch umsetzen differenziert mit Linie, Farbe, Form und Raum umgehen gestalterische Problemlösungen prozessbezogen erarbeiten verschiedene Medien und Verfahren in den Gestaltungsprozess mit einbeziehen Projekte selbstständig planen und durchführen Seite 10

2 Grundhaltungen Die Maturandinnen und Maturanden entwickeln einen differenzierten und kritischen Umgang mit Massenmedien entwickeln Experimentierfreudigkeit und Risikobereitschaft lösen intensiv und ausdauernd gestalterische Problemstellungen und reflektieren sie ergründen und entfalten eigene kreative Möglichkeiten verstehen eigene und fremde gestalterische Lösungen und beurteilen sie kritisch lassen sich auf Werke der bildenden Kunst der Vergangenheit und Gegenwart ein Seite 11

3 Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten 7. / 8. Schuljahr Gestaltungsgrundlagen aufbauen, erweitern und vertiefen Grundlagen der Gestaltung (Punkt, Linie, Fläche, Körper) TG 8: Isometrien Gestalterische Probleme schrittweise und differenziert lösen Differenzierung im Bereich Farbe, Farbbegriffe, Farbgestaltung Zeichnerische und räumliche Darstellungsformen kennen Elementare Perspektivenmodelle Zeichen-, mal-, drucktechnische plastische Grundlagen TG 8: Konstruktionen Umgang mit Materialien und Verfahren, Kenntnisse und Erfahrungen erarbeiten Vorstellungskräfte stärken Sich mit Werken der bildnerischen Darstellung auseinandersetzen Methoden des Entwickelns, Entwerfens von Ideen (Entwurfsqualität) Experimentelles Gestalten: Malmittel, Malgründe und Werkstoffe Aktion und Spiel Objektstudien, Figur und Raum Illustrierendes Gestalten: Vorstellungsbilder, Natur Einfache bild-, werk-, kunstbetrachtende Überlegungen Ordnungsprinzipien der bildnerischen und plastischen Gestaltung Reflektieren eigener und fremder Arbeiten TG 8: Werkstoffkunde TG 8: Pigmente DE 8: Rollenspiel / Theater Seite 12

4 Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten 9. / 10. Schuljahr Problem- und prozessorientierte Gestaltungslösungen entwickeln Auseinandersetzung mit der Zeichensprache von Kunst und Werbung Bewusster mit der Wahrnehmung umgehen und ihre Gesetze kennen Abstraktionsprozesse erkennen und erarbeiten Zusammenhänge von Form und Funktion verstehen Vernetzte gestalterische Prozesse der natürlichen und künstlichen Umwelt Vertiefte und erweiterte Theorie und Praxis des Phänomens Farbe Prozessbezogene Natur- und Objektstudien Medienkritische und gestalterische Analysen der Werbung; Zeichensprache Auseinandersetzung mit bildnerischen Problemen der Kunst (-geschichte) Einfache semiotische Betrachtungsmodelle/Methoden der Kunstbetrachtung Montage- und Verfremdungsexperimente BI 8: Lichtsinn BI 8: Wahrnehmung IN 8: CAG MU 7/8: Manipulation Prinzipien und Anwendungen der Fluchtperspektiven DE 8: Textanalyse MU/RE/BG: David DE 10: Medienkritik SF PM: Darst. Geometrie Fächerübergreifender Unterricht ICT: Grafik: Logo, Label Seite 13

5 Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten 11. Schuljahr Vertieftes und vernetztes projektorientiertes Gestalten anwenden Fotografische Grundlagen der Aufnahme- und Labortechnik PS 11: Optik Lernen gestalterische Aufträge selbstständig zu elaborieren und zu dokumentieren Fördern und Erweitern des Kunstbegriffs und der Beurteilungskompetenz von ästhetischen Objekten Problemlöse- und Visualisierungsstrategien kennen lernen Allgemeine und spezifische Kompetenzen in Gestaltungslösungen einbringen Formal-ästhetische und funktionale Gestaltungskriterien kennen und anwenden Techniken der chemischen, digitalen und elektronischen Bildbearbeitung, Foto- und Filmanalysen Projekte in den Bereichen: Architektur, Design, Mode, Kunst, CAG Kunstgeschichte; Kunstbetrachtung; Kunstbeurteilung Typografie, Grafik, Konkrete-visuelle Poesie, kunstgeschichtliche Bezüge DE 10: Medienkritik TG 8: Design PH 12: Semiotik MU 11: Impressionismus MU 11: Expressionismus Fächerübergreifender Unterricht LaP Kunst: Variante A: Kl. 5, 1. Semester, thematisch koordiniert mit MU oder Variante B: Kl. 5, 1. Semester, GF BG gebunden (Fotografisches Projekt und Fotoanalyse HCB) Seite 14

6 Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester Semester Allgemeine Bildungsziele Es gelten die Allgemeinen Bildungsziele des Grundlagenfaches Bildnerisches Gestalten. Die Richtziele des Grundlagenfaches werden durch folgende Richtziele ergänzt. 3. Richtziele Die Maturandinnen und Maturanden setzen sich vertieft mit komplexen gestalterischen Sachbereichen auseinander sind in der Lage, anspruchsvolle Gestaltungsprojekte selbstständig und sorgfältig zu planen und durchzuführen verfeinern ihre bildnerischen und handwerklichen Kompetenzen erwerben eine erhöhte Fachkompetenz können sich auf gestalterisch-orientierte Studienrichtungen vorbereiten erweitern ihre Kenntnisse im Bereich von zeit- und/oder technikintensiven Gestaltungsformen entwickeln ihren persönlichen Ausdruck weiter Seite 135

7 Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Modul AB_34 9./10. Schuljahr Sich in gestalterische Fragen vertiefen und sich mit gestalterischen Lösungen auseinandersetzen Modul AB in der Kl. 3 und 4 alternierend MODUL A Wahrnehmung differenzieren und individuelle Ausdrucksfähigkeit entwickeln Kompetenzen in gestalterischen und technischen Medien erweitern und vertiefen Eigene Stärken und Grenzen entdecken und erfahren Gestalterische Problemstellungen systematisch, experimentierend und improvisierend lösen Druckgrafische Techniken Plastisches Gestalten: Plastik/Skulptur/Objekt Kunstgeschichte: Malerei/Zeichnung/Grafik/Plastik Ausstellungs- und Atelierbesuche Zufallstechniken Digitale Bildgestaltung DE10/11: Epochen IN 8: Textgestaltung Kunst und Künstler verstehen und ihre Werke beurteilen lernen MODUL B Malerei: Aquarell/Acryl Kunstgeschichte: Malerei Ausstellungs- und Atelierbesuche DE 10/11: Epochen Präfotografische Experimente Digitale Bildgestaltung IN: Bildgestaltung Seite 136

8 Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Modul CD 11./12. Schuljahr Sich in gestalterische Fragen vertiefen und sich mit gestalterischen Lösungen auseinandersetzen Modul CD in der Kl. 5 und 6 alternierend MODUL C Eigenverantwortlich Lernen und Problem lösendes Gestalten anwenden Neue Bildmedien und ihre spezifischen Qualitäten erkennen und ihre Anwendungen verstehen Verschiedene Darstellungsstrategien und Gestaltungsideen kennen und persönliche Bildsprache entwickeln Video und digitaler Videoschnitt Fotografische Solarisation Kunstgeschichte: Semiotische Analyse Ausstellungs- und Atelierbesuche Digitale Bildmanipulation MODUL D Architektur: Konzept_Plan_Modell DE 11/12: Epochen Kunst und Künstler und ihre Werke im gesellschaftlichen und kulturellen Kontext erfahren und verstehen Design Ideenentwürfe und Modellbau Kunstgeschichte: Architektur CAG/DTP/CAD Webdesign-Screendesign ICT Dokumentation Layout digitale Bildbearbeitung/CAG/CAD/Web IN 8: Homepage Seite 137

9 Zusatzfach Lernen am Projekt 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester Semester Allgemeine Bildungsziele LAP (Lernen am Projekt) ist ein innovatives Unterrichtsgefäss, das im Lehrplan der Kantonsschule Beromünster einen zentralen Platz einnimmt. In prozessorientierten Projekten steht die Einführung und Erprobung von fächerübergreifenden Arbeitsmethoden und techniken im Vordergrund. Diese Projekte können getrennt oder in direktem Bezug zu einem Unterrichtsfach durchgeführt werden. Die Lernenden sollen ihre Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen erweitern. Selbständigkeit und Teamfähigkeit werden während der Projektarbeiten bewusst gefördert. Zu den einzelnen Arbeitsmethoden und techniken erhalten die Lernenden Grundlagenpapiere, die in einem LAP-Manual zusammengefasst werden. Dieses LAP-Manual ist ab dem Zeitpunkt der jeweiligen Einführung für die Lernenden verbindlich. Der LAP-Unterricht will die Lernenden zu grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten führen, welche mit Blick auf die Anforderungen der Maturität verbindlich für den ganzen Fächerkanon trainiert werden. Zudem gibt er den Lernenden die Möglichkeit, bei fortgeschrittenem Kenntnisstand in grösseren Zusammenhängen Projektarbeiten selbstverantwortlich zu planen, durchzuführen und auszuwerten. 3. Richtziele Grundkenntnisse Die Maturandinnen und Maturanden kennen wichtige Techniken und Methoden für wissenschaftliches Arbeiten. kennen Möglichkeiten und Techniken ihre Ergebnisse zu präsentieren. kennen die Möglichkeiten der Recherche mit den modernen Medien Grundfertigkeiten Die Maturandinnen und Maturanden sind fähig, selbständig komplexere Aufgaben und Projektarbeiten zu planen und mit adäquaten Arbeitsinstrumenten zu bewältigen. können ihre Ergebnisse in adäquater Form präsentieren. können Recherchen mit modernen Medien durchführen Grundhaltungen Die Maturandinnen und Maturanden sind sich bewusst, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet. nehmen eine kritische Haltung bezüglich den Informationen der heutigen Medien ein sind bereit, sich vertieft und intensiv mit einer Thematik auseinander zu setzen. Seite 119

10 LAP 5A: Kunst und Musik 11. Schuljahr Integrative, thematische und prozessorientierte Arbeit an einem Projekt Variante A : koordiniert oder gemeinsam mit BG Ganzheitliche Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand durch entdeckendes und vertieftes Lernen mit einer hohen Eigentätigkeit Erweiterung von Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen Fördern von Selbständigkeit und Teamarbeit Planung, Bearbeitung und Präsentation von komplexen Fragestellungen und Lösungsformen Fächerübergreifender Unterricht Variante A: BG/MU/IN: Gemeinsame Projekte Variante B: BG: Kunstformen des 20.Jh. IN: Musikbearbeitung am Computer DE: Dadaismus Projekte im Bereich Kunst des 20. Jahrhunderts Variante B : gebunden an das GF MU Projekte im Bereich Kunst des 20. Jahrhunderts mit Schwerpunkt ab 1950 Serielle Musik Aleatorik Minimal Music Elektronische Musik Musikbearbeitungsmöglichkeiten am Computer, Arbeit mit Sequenzer-Software Bildnerisches Gestalten Deutsch: Literaturgeschichte Informatik Seite 126

11 LAP 5B: Kunst und Musik 11. Schuljahr Lernen am Projekt (LAP) ist ein Unterrichtsgefäss für integrative, thematische, prozessorientierte und in der Regel fächerübergreifende Projektarbeiten. Im Zentrum stehen die ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand und ein entdeckendes und vertieftes Lernen mit einer hohen Eigentätigkeit der Lernenden. Einsichten, Erfahrungen und Kompetenzen erweitern Selbstständigkeit und Teamarbeit fördern und mitgestalten Variante A: Kl. 5, 1. Sem., thematisch koordiniert mit MU Projekte: Impressionismus Expressionismus Improvisationen Jazz usw. oder Komplexe Fragestellungen und Lösungsformen planen, bearbeiten und präsentieren Erweiterte Lehr- und Lernformen kennen lernen Typografische Grundlagen für die Maturaarbeit behandeln und anwenden Variante B: Kl. 5, 1. Sem., GF BG gebunden Fotografisches Projekt und Fotoanalyse HCB, Magnum usw. Fächerübergreifender Unterricht LAP Kunst: Variante A: Kl. 5, 1. Semester, thematisch koordiniert mit MU oder Variante B: Kl. 5, 1. Semester, GF BG gebunden (Fotografisches Projekt und Fotoanalyse HCB) Seite 127

Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten

Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Musik 2. Allgemeine Bildungsziele

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten KG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN KG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN 1/5 BILDNERISCHES GESTALTEN 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 2 2 2* 2. Semester 2 2 2* * Wahl zwischen BG oder MU 2. BILDUNGSZIELE

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten LG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN LG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Wochenstunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 2 2 2 2* 2* Schwerpunktfach 3 3 4 4 Ergänzungsfach

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten Allgemeine Bildungsziele (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Reflexion

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele Grundlagenfach Musik 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein

Mehr

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Berufsfeld Pädagogik. Mai Berufsfeld Pädagogik Mai 2010 78 Gestalten, Teil Bildnerisches Gestalten 0/1/1 Bildungsidee Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Kommunikation

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2 2 2. Semester 2 2 2 2 2 2. Allgemeine Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes Element

Mehr

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 2* 2* 2. Semester 2 2 2 2* 2* * Wahlpflichtfach; Alternative: Grundlagenfach Bildn. Gestalten 2. Allgemeine

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 2 2 8 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 197 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Das Grundlagenfach (BG) ist ästhetische Bildung und Einführung in die künstlerisch gestalterische Kultur.

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele Italienisch Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF L, S, I, Ru E Gr Mu BG B, C AM, P WR 3.1 4 0 0 0 0 0 0 0 3.2 4 0 0 0 0 0 0 0 4.1 4 0

Mehr

Zusatzfach Lernen am Projekt

Zusatzfach Lernen am Projekt Zusatzfach Lernen am Projekt 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 1 2. Semester 2 2 1 2. Allgemeine Bildungsziele LAP (Lernen am Projekt) ist

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN CH 6210 SURSEE BILDENDE KUNST UND MUSIK BILDNERISCHES GESTALTEN 1/8 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN 1. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2

Mehr

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach)

Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) 33 Bildnerisches Gestalten (Ergänzungsfach) A. Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Wochenstunden 4 B. Bildungsziele Überblick über das Fach Bildnerisches Gestalten

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

BILDNERISCHES GESTALTEN

BILDNERISCHES GESTALTEN BILDNERISCHES GESTALTEN 1/5 BILDNERISCHES GESTALTEN 1. ALLGEMEINES STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 1. Semester 3 3 4 4 2. Semester 3 3 4 4 2. BILDUNGSZIELE Siehe Grundlagenfach

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse MATHEMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Mathematikunterricht vermittelt ein intellektuelles Instrumentarium, das ein vertieftes Verständnis der Mathematik, ihrer Anwendungen und der wissenschaftlichen

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw. 3.2 Schwerpunktfach Schwerpunktfach 4. Klasse Aufgabenstellungen analysieren und verschiedene Lösungswege kennen lernen Kreativitätstechniken kennen lernen Form Komplexe räumliche Situationen beobachten

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Zusatzfach Lernen am Projekt

Zusatzfach Lernen am Projekt Zusatzfach Lernen am Projekt 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 2 2 2 1 2. Semester 2 2 1 2. Allgemeine Bildungsziele LaP (Lernen am Projekt) ist

Mehr

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach

Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Bildnerische Gestaltung Schwerpunktfach Bildnerische Gestaltung Lehrplan für das Schwerpunktfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 4 4 4 4 B. Didaktische

Mehr

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I ab 0/4 Dreidimensionale Gestaltung Körper & Raum., HeS Mittels räumlicher Verfahren und Techniken werden persönliche Gestaltungsmöglichkeiten anhand alltagsbezogener Raumerfahrungen erforscht, erprobt

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym

Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Jahresprogramm der 3 A/B SoGym Themen und Inhalte der Kunstgeschichte und der praktische Arbeiten *1. Stunde: Was ist Kunst? Versuch einer Definition was gehört alles zur Bildenden Kunst *Prähistorische

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005 Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18 Deutsch BM 1 SLP 2005 Allgemeine Bildungsziele Der Unterricht in der ersten Landessprache fördert bei Lernenden die Fähigkeit, sich als Individuum in der beruflichen und

Mehr

Technisches Gestalten

Technisches Gestalten Fachmittelschule Kanton Zug Profil Pädagogik und Soziales Technisches Gestalten Seite 1 von 8 Technisches Gestalten 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 36 Lektionen Profilspezifisches Fach Bildungsziele Angewandtes

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Informatik und Kommunikation

Informatik und Kommunikation Kantonsschule Ausserschwyz Informatik und Kommunikation Bildungsziele Im Fach Informatik und Kommunikation werden Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt um einerseits die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Ergänzungsfach Sport 2013/14 Ergänzungsfach Sport 2013/14 Allgemeine Bestimmungen 1. Voraussetzungen Engagierte Mitarbeit in Theorie und Praxis. Freude an der Auseinandersetzung mit sich selbst und gesellschaftlichen Themen. 2. Kursplan

Mehr

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6

Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kern und Schulcurriculum Bildende Kunst Klassenstufe 5/6 Kompetenzen und Inhalte Klasse 5/6: Durch den intuitiv-experimentellen und bewussten Umgang mit Schülerarbeiten, künstlerischen Werken aus Gegenwart

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung

FACHSPEZIFISCHE THEMENSCHWERPUNKTE 2. GESTALTERISCHER PROZESS. Gesundheitsförderung. Berufswahlvorbereitung I N H A L T 1. W AHRNEH M U N G S - U N D V ORSTELLU N G SFÄHIGKEIT - > 2. AUSDRU CKS - U N D GESTALTU N G SFÄHIGKEIT - > 3. FÄHIGKEITEN U N D FERTIGKEITEN - > 4. GESTALTEN ALS PROZESS - > 5. ZUGANG ZUR

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95 Kantonsschule Ausserschwyz Kantonsschule Ausserschwyz 95 Bildungsziele Für das Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler sollen grundlegende physikalische Gebiete und Phänomene kennen lernen; Terminologie,

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN LANGZEITGYMNASIUM LANGZEITGYMNASIUM 1. KLASSE Fach Dauer; Ort Thema und Umgebung 2. SEM. KS, 2 5 Tage auswärts und/oder in Projekte, Themenwahl offen Projekte, Themenwahl offen 2. KLASSE und Umgebung Projekte, Suchtprävention,

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 2 2 2 2 8 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl. SPF

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach 7: Bildnerisches Gestalten Seite 89 Grundlagenfach 7: Bildnerisches Gestalten / Musik Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation Für alle Schwerpunktfächer ausser Musik: 1. Klasse 2. Klasse

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe und für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 5 bis 9) - 1. Februar 2012 Didaktik der Primarstufe Bildende

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Bildnerisches Gestalten Allgemeine Bildungsziele (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach) Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Reflexion

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS

Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS. Bilder in der darstellenden Kunst / SPKS1. Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Schwerpunkt: KUNST.SCHAFFEN / SPKS Im Schwerpunkt KUNST.SCHAFFEN verbinden sich Elemente der bildenden und darstellenden Künste mit Aspekten der Mediengestaltung und Alltagsästhetik. Die künstlerischen

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21

2017 Spacespot NetzwTag WidmaierV Baukultur und der Lehrplan 21 Die Baukultur und der Lehrplan 21 Netzwerktagung 24.11.2017 Luzern Ein paar Dinge zum Lehrplan Webseite Lehrplan 21 Erklärungsfilm zum Lehrplan 21 Gute und schlechte Nachrichten «Baukultur» kommt als Begriff

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII Grundkurs QI 1.Halbjahr Schulinternes Curriculum Kunst QI QII Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten In den aleatorischen (halbautomatischen)

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion

BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6. FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion BP 2016 GYMNASIUM, BILDENDE KUNST, ANHÖRUNGSFASSUNG MAI 2015 Klassen 5/6 FLÄCHE RAUM ZEIT Grafik Malerei Plastik Architektur Medien Aktion Schüler gestalten Bildflächen mit grafischen Mitteln und Materialien.

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5 Geographie 1. Allgemeines Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1. Semester 2 1 2. Semester 2 1 2. Bildungsziele Der Unterricht in Naturwissenschaften

Mehr

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN STUDIENWOCHEN SPORT- UND MUSIKKLASSE SPORT- UND MUSIKKLASSE 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse Fach Dauer; Ort Thema 1. Semester KS, diverse Fächer 1 Woche; davon 1-3 Tage auswärts Klassenwoche oder Fachwoche 2. Semester MA 1 Woche; KSL Stereometrie-Kurs

Mehr

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN Lehrplan KSW Zusatzfach technisches und textiles Gestalten 1 ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN 1. Allgemeine Bildungsziele Im Technischen/Angewandten Gestalten werden die Jugendlichen im handwerklichen,

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Semester total Anzahl Lektionen

Semester total Anzahl Lektionen Sport Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 3 3 3 3 12 Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss. wirtsch.- rechtl.

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Lehrplan Klasse 5./6. Die Anordnung der Themen ist nicht zwingend chronologisch zu verstehen, die Abfolge ist zeitlich variabel. Auch fächerübergreifende Aspekte aus der vierten Spalte sind variabel handhabbar.

Mehr

Schweizer Gymnasium. 1. Einleitung. 2. Unterrichtsorganisation. 3. Allgemeine Bildungsziele. Bildnerisches Gestalten (BG)

Schweizer Gymnasium. 1. Einleitung. 2. Unterrichtsorganisation. 3. Allgemeine Bildungsziele. Bildnerisches Gestalten (BG) Schuljahr 2018/19 Fach Bildnerisches Gestalten (BG) 1. Einleitung Im Unterschied zu den meisten anderen Fächern ist Bildnerisches Gestaltung produktorientiert. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) entwickeln

Mehr

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach

Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 2 3 2 0 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Bildnerisches

Mehr

MUSIK (Profil Pädagogik)

MUSIK (Profil Pädagogik) MUSIK (Profil Pädagogik) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 1 Jahreslektion à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten 1.5 Jahreslektionen à 70 Minuten Bildungsziele Musik ist in jeder Kultur ein bedeutendes

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell

Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6. Bezug: Teilchenmodell Betrachtung des Lehrplans für den Sachunterricht und des Kernlehrplans Naturwissenschaft 5/6 Bezug: Teilchenmodell 25.10.2005 Naturwissenschaftlicher Anfangsunterricht Cosima Schwöppe 1 Gliederung Lehrplan

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) Kantonsschule Zug l Gymnasium Latein mit Basissprache Grundlagenfach Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache) A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 3 3 3 3 B. Didaktische

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013)

(gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013) 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik für Lehramt an Realschulen Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 2012/2013) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel und -signatur SWS LP Leistungen A: Basismodule

Mehr