Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft
|
|
- Jesko Amsel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jahrestagung des Herausforderungen der Digitalisierung für Wirtschaft & Gesellschaft Regulierung / Deregulierung aller Lebensbereiche Dekarbonisierung der Energie Disruptive Technologien verändern die Schweiz Arbeitswelt robotisiert? Dienstag, 29. Mai Uhr Zürich KV Zürich Business School Limmatstrasse 310, 8005 Zürich TRÄGER
2 Programm Ab Eintreffen der Teilnehmer / innen Begrüssung, Einleitung, Übersicht Dr. Ruedi Meier, oec. publ. Raumplaner NDS/ETH-Z Präsident energie-cluster.ch Digitale Transformation Wirkungen und Nebenwirkungen der neuen Technologie-Trends Dr. Matthias Stürmer Dozentur Digitale Nachhaltigkeit Universität Bern China / Nachhaltigkeit / Dekarbonisierung / Digitalisierung Beziehungen zwischen der Schweiz und der Volksrepublik China Dr. iur. Dr. phil. Harro von Senger Prof. em. für Sinologie der Universität Freiburg im Breisgau Umsetzung der Energiestrategie 2050: technische Regulierungen Ansätze und Methoden für den Gebäudepark Dr. Kristina Orehounig Abteilungsleiterin Empa Digitalisierung im Wohnungsbau Technisch einfach, einfach technisch Philipp Storrer Dipl.-El. Ing. FH / Master of Advanced Studies in Business Administration Experte System Innovation Belimo Digitalisierung und Dezentralisierung: Neue Chancen und Möglichkeiten für Energie- und Mobilitätslösungen Diskussion Kaffeepause, Networking, Tischmesse Dr. Romeo Deplazes Bereichsleiter Lösungen Mitglied der Geschäftsleitung Energie 360 AG
3 15.40 Aktuelle Schweizer Energiepolitik und Digitalisierung Konvergenz von Netz & Dienstleistung aus Sicht der Digitalisierung Philippe Müller Leiter Sektion Cleantech Bundesamt für Energie BFE Henrique Schneider Stellvertretender Direktor Schweizerischer Gewerbeverband Podiumsdiskussion Referenten & Gäste APÉRO SPONSOREN
4 Referenten Dr. Matthias Stürmer «Digitale Nachhaltigkeit erschliesst das Potential der Digitalisierung für die Gesellschaft.» Henrique Schneider «Digitalisierung führt zur Konvergenz von Netzen und Dienstleistungen. Das sind neue Geschäftsmodelle insbesondere für KMU.» Dr. Harro von Senger «Im Rahmen des staatlichen Aktionsplans <Internet +> wird in der Volksrepublik China die Digitalisierung in den Bereichen Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung vorangetrieben.» Philipp Storrer «Der Innovationsdrang in der Immobilienbranche war noch nie so hoch wie heute. Es ist für uns alle eine Chance die Zukunft sinnvoll und aktiv mitzugestalten.» Dr. Kristina Orehounig «Die Digitalisierung im Gebäudebereich ist ein wichtiger Schritt um die Ziele der Energiestrategie erreichen zu können.» Dr. Romeo Deplazes «Digitalisierung und Dezentralisierung ermöglichen Energie und Mobilität integral zu denken. Dies bietet unzählige Chancen und Vorteile für alle Beteiligten.» Philippe Müller «Die Energiebranche ist im Umbruch und die Akteure können nur gewinnen, wenn sie es schaffen, die Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung zu verstehen und zu nutzen.» Dr. Ruedi Meier «Die Energiewende ist eine unserer grossen Herausforderungen im 21. Jahrhundert: international, national, wirtschaftlich und sozial.»
5 Informationen Die Digitalisierung vernetzt nicht nur die Gesellschaft und Kontinente, sie hat auch einen grossen Einfluss auf die Wirtschaft. Der Vormarsch disruptiver Technologien ist längst Tatsache und hat jede Industrie und jeden Lebensbereich erfasst. Die zunehmende Vernetzung von Produkten, Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen bietet zahlreiche Chancen, aber auch Herausforderungen. Die Jahrestagung des energie-cluster.ch beleuchtet dies aus verschiedenen Perspektiven. China gibt immer mehr den Takt an. Mittlerweile zählt China nicht nur zu den grössten CO 2 -Emissären sondern gleichzeitig auch zu den grössten Förderern und Produzenten neuer CO 2 -freier Technologien. PV-Speicher und Elektromobile kommen zu einem immer grösseren Anteil aus China. Welche Auswirkungen hat dies für die Schweiz und die Schweizer Energieziele? Wird China der Schlüssel zum Erfolg für die Schweizer Dekarbonisierung? Die Schweizer Energiewirtschaft befindet sich jetzt schon im Umbruch. Welchen Einfluss hat China und wird es zu einer Disruption des Energiemarktes und der CO 2 -Emissionen kommen? Wie sieht das Bundesamt für Energie und die Wirtschaft diese Zukunft? Industrie 4.0, Bauen 4.0, Leben 4.0 die Digitalisierung hat und wird alle Lebensbereiche erfassen, nicht nur die Energiewirtschaft. Was bedeutet das für Herrn und Frau Schweizer? Gerade die Gebäudedekarbonisierung ist zentral für das Erreichen der Ziele des Pariser Klimaabkommens. Welche Ansätze und Formen gibt es hier? Die niedrigen Photovoltaikpreise, in Kombination mit Eigenverbrauchsgemeinschaf ten, werden die Energieversorgung zudem stark verändern. Eine Konvergenz von Netzen und Dienstleistungen ist die Folge. Neue Unternehmen mit neuen Produkten und Lösungen drängen auf den Markt. Durch die Vernetzung und den Ausbau von Technologien sowie Dienstleistungen mit überregionaler Anwendungs-, respektive Steuerungspotenzialen (Smart Grid) entstehen neue Märkte mit etablierten und neuen Marktteilnehmern. Welche Chancen bieten sich für KMUs? Renommierte Fachexperten geben Ihnen Antworten auf diese spannenden und wegweisenden Fragen. Innovative Unternehmen zeigen, wie es in der Praxis umgesetzt wird. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein wertvolles Networking und angeregte Podiumsgespräche. Diskutieren Sie mit!
6 Informationen Tagung Kosten CHF 120. bzw. CHF 80. für Mitglieder energie-cluster.ch Anmeldeschluss 22. Mai 2018 Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen: energie-cluster.ch/agb Anmeldung und Auskunft Geschäftsstelle energie-cluster.ch Saskia Lüchinger Gutenbergstrasse 21, 3011 Bern Tel Zielgruppen Personen der IT- und Energiebranche Unternehmer, Investoren, Hauseigentümer Architekten, Planer, Gewerbe Vertreter Energiewirtschaft Vertreter der öffentlichen Hand Verbände, Organisationen aus dem Energie-, Umwelt- und Immobilienbereich MEDIEN- UND PATRONATSPARTNER
Herausforderungen & Umsetzung Übereinkommen von Paris
Jahrestagung des Herausforderungen & Umsetzung Übereinkommen von Paris Zielsetzungen international und national Klimaverträgliche Politik / Dekarbonisierung CO2 und atomfreie Schweiz bis 2050 Modelle,
Plusenergie- Quartiere. 5. Berner Cleantech-Treff. Donnerstag. 31. August Uhr
Plusenergie- Quartiere Potenziale und Lösungen für Plusenergie-Quartiere (PEQ) Chancen für Investoren, öffentliche Hand, EVU Umsetzung, Förderung, Networking Donnerstag 31. August 2017 13.30 18.00 Uhr
Das smarte Netz der Zukunft
Das smarte Netz der Zukunft intelligent, flexibel, stabil, CO2-frei Smarte Verbundwerke Smart Energy Microgrids Virtuelle Kraftwerke durch Smart Data Smart Grid mit Lastmanagement Wirtschaftlichkeit Dienstag,
Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis
Hochleistungs- Wärmedämmung (HLWD) in der Baupraxis Grundlagen / Bauphysik Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Industrie Optimaler Wärmeschutz bei Neubauten und bei der Bauerneuerung Raumgewinn dank
Energieeffizienz Management im Unternehmen
Energieeffizienz Management im Unternehmen Grundlagen Vorlage für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen Energieflüsse identifizieren, kontrollieren und optimieren Umsetzung / Förderung Donnerstag, 24. August
IT-geführte Netze. intelligent, flexibel, stabil. Smart Grid Smart Home Smart Data Smart Energie TAGESKURS / VERTIEFTE WEITERBILDUNG
Schweizerischer Verband der Telekommunikation Association Suisse des Télécommunications Swiss Telecommunications Association TAGESKURS / VERTIEFTE WEITERBILDUNG IT-geführte Netze Smart Grid Smart Home
Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert
MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Programmentwurf Bau- und Siedlungsentwicklung im Kanton Bern Architektur und Nachhaltigkeit Gebäudeerneuerung und
BAUEN SANIEREN ENERGIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Tageskurse für Immobilienund Finanzfachleute
BAUEN SANIEREN ENERGIE WIRTSCHAFTLICHKEIT Tageskurse für Immobilienund Finanzfachleute TAGESKURSE Sanieren / Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und optimiert
Workshop. 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Workshop 4. Februar 2016 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg Termin Donnerstag, 4. Februar 2016 Veranstaltungsort Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) Weddigenstr.
Kurs Arbeitsorganisation
Kurs Arbeitsorganisation Strategische Personalplanung Mit dem richtigen Personal zum Erfolg Donnerstag, 1. Juni 2017 VSE in Aarau Strategische Personalplanung Die Schweizer Energieversorger stehen vor
Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke
Eine Pusch-Tagung Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke 25. August 2017, 9.15 bis 16.30 Uhr Glockenhof, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Tagung Energiewende Die Energiewende als Chance für
shutterstock DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ
shutterstock 197778194 DIGITALISIERUNG & ENERGIE PERSPEKTIVEN SCHWEIZ SAEE JAHRESTAGUNG MATTHIAS GALUS NOVEMBER 2017 DIGITALISIERUNG WELTWEITE PERSPEKTIVEN Quelle: McKinsey 2015. Unlocking the Potential
Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert
Innovatives Bauen im 21. Jahrhundert Minergie-A, Plusenergie-Gebäude, Plusenergie-Quartiere Herausforderungen für die Schweizer Bauwirtschaft Plusenergie = Bauen für die Zukunft Tools für Planer, Architekten
Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik. Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft
Gemeinsam für eine wirtschaftsfreundliche Energie- und Klimapolitik Für eine zukunftsfähige Schweizer Wirtschaft Gemeinsam Chancen schaffen swisscleantech setzt sich dafür ein, dass sich umweltbewusstes
Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts
Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts BICCtalk Smart Market, Garching, 04.11.2015 Vortrag von Oliver D. Doleski 1 Spannungsfeld Energiemarkt Das Energieversorgungssystem
Plusenergie-Gebäude. Architektur, Ästhetik, Technik
Überblick Energiestandards wie SIA-Normen, MuKEn, GEAK und Minergie 2017 Integrales Planen und Bauen mit Energieeffizienz nach diesen Energiestandards Modernisierung und Neubau von Dienstleistungs-, Gewerbeund
STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG
STRATEGISCHE AUSRICHTUNG IN DER ENERGIEVERSORGUNG Konsequenzen aus der Referendumsabstimmung zum Energiegesetz vom 21. Mai 2017 30. Mai 2017, Zürich EINLEITUNG Strategische Ausrichtung in der Energieversorgung
zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen» bauen
SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Passerelle Workshop, Luzern, 8. April 2016 1 zwei Megatrends zwei Interessensgemeinschaften die SIA FGE engagiert sich in beiden Themen und will «Passerellen»
Forum Architektur. Freitag, 17. April 2015 14.00 16.30 Uhr. Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert
MGT-esys / Ecobauhaus Laax Forum Architektur Bauen/Modernisieren für das 21. Jahrhundert Nachhaltiges Bauen im Kanton Aargau Siedlungsentwicklung im Limmattal Solare Elemente in der Architektur Realisierte
WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?»
WÄRMETAGUNG 2017 «Gebäude: Prüfstein der Energiewende?» Dienstag, 05. September 2017 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 CH-9000 St.Gallen energymanagement@unisg.ch
Energieeffizienz- Management im Unternehmen
Energieeffizienz- Management im Unternehmen Grundlagen Vorlage für die Massnahmen in Ihrem Unternehmen Energieflüsse identifizieren, kontrollieren und optimieren Umsetzung / Förderung Donnerstag, 24. August
Grossveranstaltung. Forum für HR-Verantwortliche. Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon
Grossveranstaltung Forum für HR-Verantwortliche Mittwoch, 30. August 2017 EKZ Dietikon Willkommen am ersten Human-Resources-Forum Die Energieversorgung umzubauen, das haben sich einige innovative Unternehmen
Wieso ein energie-cluster.ch?
energie-cluster.ch Der energie-cluster.ch will mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen durch mehr Innovationen, Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Werden Sie Mitglied! Wieso ein energie-cluster.ch?
DIE PLATTFORM ZUR VERNETZUNG VON START-UPS UND INVESTOREN. LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT 19. Oktober 2016, bis 17 Uhr, SAL Schaan
DIE PLATTFORM ZUR VERNETZUNG VON START-UPS UND INVESTOREN. LIECHTENSTEINER INVESTITIONSMARKT 19. Oktober 2016, 13.30 bis 17 Uhr, SAL Schaan Patronat Hauptpartner Partner Träger PLATTFORM FÜR START-UPS
EINLADUNG PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN?
EINLADUNG ZUM WORKSHOP PERFORMANCE GAP IM SCHWEIZER GEBÄUDEPARK WIE GELINGT ES UNS, DIE GEPLANTE ENERGIEEFFIZIENZ IM BETRIEB EFFEKTIV ZU ERREICHEN? WANN Freitag, 7. April 2017 13.15 16.45 Uhr mit anschliessendem
Auch die Dritte greift packende Themen rund um Digitalisierung auf.
Dokumentation für Sponsoren und Aussteller zur: 3. Fachtagung und Themenmesse am 30. September 2016 in der Umwelt Arena in Spreitenbach Auch die Dritte greift packende Themen rund um Digitalisierung auf.
TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET
TREUHAND MODULAR DIGITALISIERUNG KONKRET Dienstag, 5. Juni 2018 Hotel Marriott Zürich INHALTE Die Tagung TREUHAND MODULAR widmet sich auch dieses Jahr wiederum dem Thema der Digitalisierung und den Auswirkungen
Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune
Elektromobilität Dipl. Ing. Matthias Keune 01.02.2012 Übersicht Verständnis Elektromobilität Treibende Faktoren Verfügbarkeit der Fahrzeuge Zielstellung BUND und EU-Nachbarn Herausforderungen für die Stadt
Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.
Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung, 8. September 2016 Smart Energy Das intelligente Netz der Zukunft Heute? Smart Energy? 2 Agenda
Tageskurs für. Finanzfachleute. Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite
Bauen Sanieren Energie Tageskurs für Immobilienund Finanzfachleute Sanieren Modernisieren mit Energieeffizienz und erneuerbaren Energien schafft Mehrwerte und Rendite Zürich Mittwoch, 28. August 2013 9.00
8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG. Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth
8. IT-FORUM OBERFRANKEN 2018 DER MENSCH IM MITTELPUNKT DER DIGITALISIERUNG Donnerstag, 15. März 2018 Universität Bayreuth PROGRAMM 11:30-12:30 Uhr Teilnehmerregistrierung und Imbiss 12:30-12:40 Uhr Begrüßung:
Digitale Geschäftsmodelle entwickeln und einführen
Digitalisierungscheck für Ihr Geschäftsmodell 11:30 Referenten Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer Scheer Holding GmbH und AWS-Institut für digitale Produkte und Prozesse Scheer Workshop Dr.
Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten
Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen
Entwurf Strategie energie-cluster.ch Vorstandssitzung 17. April 2018 Uzwil, St. Gallen
Entwurf Strategie energie-cluster.ch 2018-2023 Der energie-cluster.ch ist ein Verein. Ziel ist: die Unterstützung der Energiestrategie 2050 Wertschöpfung und Arbeitsplätze schaffen in der Schweiz durch
1. Berner Cleantech-Treff
1. Berner Cleantech-Treff kompetenzen von forschung und wirtschaft im solarbereich Datum Dienstag, 13. August 2013 13.30 18.00 Uhr Ort Hotel Bellevue Palace Kochergasse 3, 3000 Bern Kosten CHF 120. bzw.
Plusenergie-Gebäude. Architektur, Ästhetik, Technik
Überblick Energiestandards wie SIA-Normen, MuKEn, GEAK und Minergie 2017 Integrales Planen und Bauen mit Energieeffizienz nach diesen Energiestandards Modernisierung und Neubau von Dienstleistungs-, Gewerbeund
P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG)
An Interessenten der Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude, sowie Gäste und Referenten Bern, 5. Oktober 2017 P r o t o k o l l 18. Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude (IG PEG) Datum Ort Mittwoch, 27.
Faktoren der Arbeitgeberattraktivität
HR-TREND Arbeitszufriedenheit im Schweizer Gesundheitswesen Faktoren der Arbeitgeberattraktivität 1. Symposium HR-TREND Montag, 10. November 2014 13ºº 17ºº Uhr Kongresshaus Zürich EINLADUNG Mit dem HR-TREND
WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH DER SWISSBAU, BASEL
SIA FHE Fachgesellschaft für Haustechnik und Energie im Bauwesen TRANSFORMATION GEBÄUDEPARK SCHWEIZ WORKSHOP IM RAHMEN DER PASSERELLE ENERGIEINGENIEURE DONNERSTAG, 19. JANUAR 2012, 13:30 15:20 UHR, ANLÄSSLICH
Einladung Regionales Zukunftsforum. Mittelständische Automobilzulieferer
Gemeinschaftsveranstaltung Einladung Regionales Zukunftsforum Mittelständische Automobilzulieferer Grenzen überwinden - Märkte entdecken - Chancen entwickeln Dienstag, 12. September 2017 Audi-Forum Neckarsulm
4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung
Persönliche Einladung 4. Düsseldorfer Forum Ordnungspolitik Wettbewerb und Digitalisierung 17. Februar 2016, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universitätsstraße, 40225 Düsseldorf Gemeinsam mit dem
Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH
Quo vadis Energie Dipl.-Ing. Hans-Peter Wittich Leiter Vertrieb Geschäftskunden Mitte, E.ON Energie Deutschland GmbH 28.02.2017 3. Nordhessisches Kooperationsforum, MoWiN.net, Kongress Palais Kassel Ausblicke
Herzlich willkommen! 13. August 2013, Bellevue Palace Bern. Kompetenzen von Forschung und Wirtschaft im Solarbereich
Herzlich willkommen! 13. August 2013, Bellevue Palace Bern Kompetenzen von Forschung und Wirtschaft im Solarbereich Träger Patronatspartner S e k t i o n B e r n Medienpartner Sponsoren inkl. Tischmesse
Energiesysteme Elektromobilität Zu Lande, zu Wasser und in der Luft ein wichtiges Element der Energiewende
Fachtagung Energietechnologie Energiesysteme Elektromobilität Zu Lande, zu Wasser und in der Luft ein wichtiges Element der Energiewende Dienstag, 24. Oktober 2017 Hightech Zentrum Aargau AG Brugg Energiesysteme
Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied
Pressekonferenz Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied Dipl.-Ing. Dieter Westerkamp, Bereichsleiter Technik und Wissenschaft Bild: Ociacia/Shutterstock.com
Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel
IFZ-Konferenz Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel Donnerstag, 8. Juni 2017, 08:45 17:00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ www.hslu.ch/ifz-konferenzen Wissenschaftliche
Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke
Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, 29.10.2015 Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke Digitalisierung / Dezentralisierung Der nächste große Umbruch in der Energiewirtschaft Wettbewerb 1994
Event. Ethik an Fachhochschulen. Wertemanagement als Antwort auf die Wirtschaftskrise Eine Frage der Ausbildung?
Event Rubrik Ethik an Fachhochschulen 2. Tagung der SATW Kommission für Ethik und Technik Donnerstag, 22. Oktober 2009, 13:30h 18:00h School of Engineering, ZHAW, Winterthur Rubrik Ethik an Fachhochschulen
Global Institute for Digital Transformation
Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.
STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft»
STROMTAGUNG 2017 «Rechtlicher vs. digitaler Wandel: Implikationen für die Stromwirtschaft» Freitag, 08. Dezember 2017 SIX Convention Point Zürich CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse 6 9000 St.Gallen
Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche
Rechtswissenschaftliche Fakultät TAGUNG Governance, Leadership, Strategie und Controlling für Verwaltungsräte der Energiebranche ZÜRICH, 5. FEBRUAR 2016 Verwaltungsräte in der Energiebranche eine anspruchsvolle
Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations
Bernische BVG- und Stiftungsaufsicht Autorité bernoise de surveillance des institutions de prévoyance et des fondations Belpstrasse 48, Postfach, 3000 Bern 14 BVG-Seminar 2017 Donnerstag, 19. Oktober 2017
SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION
Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen
T.R.E.N.D Hamburg, 6. Februar 2018
T.R.E.N.D. 2018 Hamburg, 6. Februar 2018 Agenda Wie hat sich die Abfallwirtschaft entwickelt und wo steht sie heute? Welche Trends und Entwicklungen sind in Zukunft zu erwarten? Gesellschaftliche Megatrends
Forum Architektur. 6. Oktober 2017 Messe Luzern Verdichtung Nutzung/Umnutzung Innovation Energie
Forum Architektur Verdichtung Nutzung/Umnutzung Innovation Energie 6. Oktober 2017 Messe Luzern 10.00 12.00 Suurstoffi-Areal, Risch Rotkreuz Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute,
COMPLIANCE-DAY Compliance im Spannungsfeld zwischen Digitalisierung und neuen Straftatbeständen TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15.
COMPLIANCE-DAY 2018 TAGUNGSVERANSTALTUNG DIENSTAG, 15. MAI 2018 Institut für Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und Propter Homines Lehrstuhl für Bank- und Finanzmarktrecht
IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, 08.00 17.00 Uhr www.hslu.
IFZ-Konferenz Real Estate 3.0 Immobilien und neue Technologien Donnerstag, 11. Juni 2015, 08.00 17.00 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ www.hslu.ch/ifz-konferenzen Real Estate 3.0 Immobilien
Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen
Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen Keyfacts über Energiebranche - Digitalisierung bietet Chancen für Energiesektor - Energiemarkt wird kleinteiliger, vielseitiger und digitaler - Smart Grid bringt
Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen
Fachtagung Energietechnologie Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen Dienstag, 18. Oktober 2016 Hightech Zentrum Aargau AG Brugg Energiespeichersysteme Dezentrale Batteriespeicherlösungen
Montag, 26. September 2016, Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future. «Die Zukunft der Business Software» Medienpartner:
Montag, 26. September 2016, 17.00 Uhr, Villa Boveri, Baden Abendveranstaltung von focus on future Medienpartner: Abendveranstaltung Die digitale Transformation macht auch vor dem Markt für Business Software
Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand
Quelle: Z&M 3D WELT 5. Industriearbeitskreis Virtuelle Techniken im Bauwesen BIM und Digitalisierter Bestand MTU Friedrichshafen Mittwoch, 20. April 2016, 14.00 Uhr Vorwort In der fünften Sitzung beschäftigt
ARCHITEKTUR, ÄSTHETIK, TECHNIK
Überblick Energiestandards wie SIA-Normen, MuKEn, GEAK und Minergie-A Integrales Planen und Bauen mit Energieeffizienz nach diesen Energiestandards Modernisierung und Neubau von Dienstleistungs-, Gewerbeund
EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH
EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH PERSPEKTIVE 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?
Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene
Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene Vorstellung der neuen Forschungsgruppe SmartEnergy für NRW Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt.-Ing. Thorsten Schneiders Technische Hochschule Köln Prof. Dr.
Energiewirtschaft. Energie der Zukunft
22. Handelsblatt Jahrestagung 20. bis 22. Januar 2015 Energiewirtschaft Energie der Zukunft 2015 So sehen die Top Entscheider aus der Branche die Herausforderungen für Energieversorger im kommenden Jahr
CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT
CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT NEU: LEBENSZYKLUS-AWARD 2016 6. Kongress der IG Lebenszyklus Bau Donnerstag, 17. November 2016, ab 12:30 Uhr Julius-Raab-Saal, Wirtschaftskammer
EVU-Lunch 2016 Die Herausforderungen der Digitalisierung
Weisse Abdeckform beiseite schieben Quadratisches Foto auf dieses graue Quadrat legen (mind. 12 12cm) und bei Bedarf zuschneiden Weisse Abdeckform in den Vordergrund bringen und über Foto schieben, so
Strategieprozess Smart Grids 2.0. Smart Innovative Energy Services. Workshop
Strategieprozess Smart Grids 2.0 Smart Innovative Energy Services Analyse von Anforderungen smarter Energiedienstleistungen Bericht über den Workshop "WIR gestalten die neuen Geschäftsmodelle im Smart
WILLKOMMEN ZUM D0 14/09/2017 // MESSE LUZERN WERKPLATZ 4.0 DIGITALISIERUNG AUF DEN BODEN GEBRACHT. Hauptsponsoren
WILLKOMMEN ZUM D0 14/09/2017 // MESSE LUZERN WERKPLATZ 4.0 DIGITALISIERUNG AUF DEN BODEN GEBRACHT Hauptsponsoren DONNERSTAG/JEUDI // 14/09/2017 Was ist der Business Day? Der Business Day bietet Swissmechanic-Mitgliedern,
Themenschwerpunkt Energy meets ICT
Partnerangebot Themenschwerpunkt Energy meets ICT Die Digitalisierung erreicht die Energiewirtschaft Exklusiv an der ICT-Networking-Party am 19. Januar 2017 In Zusammenarbeit mit: Energy meets ICT Die
Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0
Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien
Plusenergie-Gebäude & Building Information Modeling (BIM)
Plusenergie-Gebäude & Building Information Modeling (BIM) Überblick Energiestandards wie SIA- Normen, MuKEn, GEAK und Minergie-A Integrales Planen und Bauen mit Energieeffizienz nach diesen Energiestandards
MITTWOCHS IM MUEEF. Mitreden! Politik im Dialog
MINISTERIUM FÜR UMWELT, ENERGIE, ERNÄHRUNG UND FORSTEN MITTWOCHS IM MUEEF Nachhaltige Standortentwicklung das Konzept des Öko-Industriepark als Instrument ökologischer Industriepolitik Mitreden! Politik
Geschäftsfrauenseminar
Geschäftsfrauenseminar Seminarhotel Sempachersee, Nottwil Dienstag, 19. Juni 2018 Digitale Zukunft in KMU Wer die aktuellen Entwicklungen kennt, kann entscheiden und mitgestalten! 08.15 Türöffnung / Begrüssungskaffee
Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.
Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.
Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel
IFZ-Konferenz Digitalisierungsbarometer: Die Immobilienbranche im digitalen Wandel Donnerstag, 2. Juni 2016, 08:45 17:15 Uhr Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ www.hslu.ch/ifz-konferenzen Digitalisierungsbarometer:
Plusenergie-Gebäude & Building Information Modeling (BIM)
Plusenergie-Gebäude & Building Information Modeling (BIM) Überblick Energiestandards wie SIA- Normen, MuKEn, GEAK und Minergie-A Integrales Planen und Bauen mit Enegieeffizienz nach diesen Energiestandards
Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf
Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf Donnerstag, 23. November 2017 um 15:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333
Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur
Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen
Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie
3. Tagung Solarwärme Schweiz 2014 12. November 2014, Messe Luzern, Luzern Solarwärme Eine starke Partnerin der Energiestrategie Vormittag: Politik und Markt Nachmittag: Praxis und Technologie Mittwoch,
Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen
Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen Die digitale Transformation in Industrie und Dienstleistung Dienstag, 21. April 2015, 15-17 Uhr, 3M Deutschland
Einladung BFW 4.0. Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders. Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova Uhr
Einladung BFW 4.0 Entwickeln, bauen, erhalten digital Es bleibt alles anders Dienstag, 4. Juli 2017 Colonia Nova 12 18 Uhr Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, fragt man nach den großen
Chinesische Akquisitionen Chance oder Bedrohung? Startup Space Schlieren Donnerstag, 30. März bis 17 Uhr
Chinesische Akquisitionen Chance oder Bedrohung? Startup Space Schlieren Donnerstag, 30. März 2017 14 bis 17 Uhr Chinesische Akquisitionen - Chance oder Bedrohung? Sehr geehrte Damen und Herren Im Rahmen
3. Industriedialog Ost
Einladung 3. Industriedialog Ost Innovation Herausforderungen der nächsten Jahre Montag, 3. Juli 2017 Haus der Wirtschaft Suhl, 09:30 ca. 16:00 Uhr Einladung zum 3. Industriedialog Ost Innovationen sind
GELD VERTEILEN ODER PERFORMANCE ENTWICKELN?
GELD VERTEILEN ODER PERFORMANCE ENTWICKELN? Was Unternehmen jetzt tun sollten Ergebnisse der Trendstudie Performance Management 4.0 Einladung zum Leadership Roundtable PERSÖNLICHE EINL ADUNG Das Leistungsmanagement
Stromkennzeichnung und Swissgrid HKN-System. Kurs Finanzen und Recht
Kurs Finanzen und Recht Stromkennzeichnung und Swissgrid HKN-System Energiestrategie 2050: Was gilt neu für die Stromkennzeichnung? Stromkennzeichnung korrekt und kundenfreundlich erstellen. HKN-System
Für Architektinnen und Architekten, Planer, Energiefachleute, Installateure, Vertreter öffentliche Hand, Bauherren, Investoren und Bauinteressierte
Forum Architektur Verdichtung Nutzung/Umnutzung Innovation Energie 8. September 2017 Messe Zürich 14.00 16.15 MFH Freilager: Bildquelle: Renggli AG, Gataric Fotografie Für Architektinnen und Architekten,
Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik
Aktuelle Entwicklungen der europäischen Energiepolitik BTC Network Forum Energie Energiewende aktiv gestalten 7. November 2012, Bremen Dr. René Lüddecke, Leiter Büro Brüssel Einleitung Europäische Energiepolitik
Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert
Wie die Digitalisierung die Energiewelt (r)evolutioniert Berlin, 24. Februar 2016 Matthias Karger Leiter Business Development 2 Digitalisierung wirkt als Treiber und Enabler von Veränderungen in allen
Fachtagung Finanzen und Recht. Regulierungs- und Rechtstagung. Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten
Fachtagung Finanzen und Recht Regulierungs- und Rechtstagung Mittwoch, 6. Dezember 2017 Hotel Arte Olten Regulierungs- und Rechtstagung Die Regulierungs- und Rechtstagung 2017 vermittelt einen aktuellen
EnergieRespekt. Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann
EnergieRespekt Wie die Energiewende aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht gelingen kann Energieapero Beider Basel 29. November 2017 Armin Binz Binz Energie am Bau GmbH 1 EnergieRespekt Faktor Verlag, Zürich
ARCHITEKTUR, ÄSTHETIK, TECHNIK
Überblick Energiestandards wie SIA-Normen, MuKEn, GEAK und Minergie 2017 Integrales Planen und Bauen mit Energieeffizienz nach diesen Energiestandards Modernisierung und Neubau von Dienstleistungs-, Gewerbeund
Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ Bauen digital Schweiz
Interessensgemeinschaft BAUEN DIGITAL SCHWEIZ 1 Rückblick BIM-Tagung 11./12. Juni 2015 an der ETH Zürich 2 Warum die Interessensgemeinschaft «BAUEN DIGITAL SCHWEIZ»? Die Veränderung betrifft die gesamte
Start-up Night! Kommunalwirtschaft. 11. September 2017
Start-up Night! Kommunalwirtschaft 11. September 2017 Einladung Foto-AG Gymnasium Melle für Strom und Wärme. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag erleben wir hautnah die Leistung kommunaler Unternehmen.
EINLADUNG BEWIDA JUBILÄUMSKONFERENZ 2016
EINLADUNG BEWIDA JUBILÄUMSKONFERENZ 2016 AURA (Alte Börse) Bleicherweg 5, 8001 Zürich Mittwoch, 29. Juni 2016, 13:30 Uhr Wir feiern 25 Jahre BEWIDA mit einem Rückblick und präsentieren Ihnen die neuen
Chinesische Investoren in der Schweiz Wie viel China verträgt die Schweiz?
Chinesische Investoren in der Schweiz Wie viel China verträgt die Schweiz? Montag, 5. September 2016 Building Competences. Crossing Borders. In Kooperation mit Chinesische Investoren in der Schweiz WIE
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,
EINLADUNG DRitter INGENIEUReTAG BADEN-WÜRTTEMBERG DIGITALES PLANEN BAUEN BETREIBEN Dienstag, 27. September 2016, 13:00 UhR IHK Region STUTTGART, Saal 1 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kammermitglieder,
ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN!
ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN! Fachtagung Freitag 10. November 2017, Zürich SES-Fachtagung 2017 ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN! Freitag 10. November 2017, 9 :10 17:10 Uhr X-TRA, Limmatstrasse
Digitale Transformation
Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung
ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN!
ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN! Fachtagung Freitag 10. November 2017, Zürich SES-Fachtagung 2017 ENERGIESTRATEGIE 2.0 JETZT NACHLEGEN! Freitag 10. November 2017, 9 :10 17:10 Uhr X-TRA, Limmatstrasse