Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie"

Transkript

1 Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie

2 AGENDA Fallbericht Übergewicht PK/PD Pharmakokinetische Veränderungen bei Adipositas Dosierungsempfehlungen von Antiinfektiva bei Adipositas

3 FALL 61-jährige Patientin mit myeloproliferativem Syndrom Verdacht auf CMV-Pneumonie und Pneumocystis jirovecii-pneumonie Cotrimoxazol (100mg/20mg/kg KG) + Ganciclovir (10mg/kg KG) Problem: Dosis! Patientendaten: Gewicht: 112kg, Größe: 160cm, BMI: 43,75kg/m², Kreatinin o,9mg/dl, GFR 67 ml/min

4 FALL- GANCICLOVIR Fachinformation Gloucestershire Hospitals NHS Trust: IBW Drug Information Center / KAUH: AdjBW Entscheidung mit Oberärztin Dosierung unter Verwendung des TBW Kontrolle Nierenfunktion, neutrophile Granulozyten, Thrombozyten

5 FALL-COTRIMOXAZOL Fachinformation Keine Studien 1 Studie mit Sulfisoxazol Entscheidung mit Oberärztin Dosierung unter Verwendung des AdjBW Angepasstes Körpergewicht (AdjBW)= IBW + 0,4 x (ABW-IBW)

6 ÜBERGEWICHT Statistik Mehr als jeder Zweite in Deutschland hat Übergewicht 62% der Männer und 43% der Frauen in D Weltweit: Zahl der Übergewichtigen seit 1980 mehr als verdoppelt (WHO, Stand 2014) 13% der Weltbevölkerung sind adipös (WHO, Stand 2014)

7 ÜBERGEWICHT WHO Klassifizierung Untergewicht Normalgewicht Übergewicht Präadipositas Adipositas Adipositas Grad 1 Adipositas Grad 2 Adipositas Grad 3 BMI - Klassifizierung < 18,5 kg/m² 18,5-24,99 kg/m² > 25 kg/m² 25 29,99 kg/m² 30 kg/m² 30-34,99 kg/m² 35-39,99 kg/m² > 40 kg/m²

8 KÖRPERGEWICHTSFORMELN IBW Männer: IBW= 50+[(Größe(cm)-152,4) x 0,89] Frauen: IBW= 45,5+[(Größe(cm)-152,4) x 0,89] Faustformel: Größe(cm) 100cm AdjBW (angepasstes Körpergewicht) AdjBW=IBW + [0,4 x (TBW IBW)] LBW (Janmahasatian et al 2005) Männer: LBW= 9270 x TBW [kg]/( xbmi) Frauen: LBW= 9270 x TBW [kg]/( xbmi)

9 OPTIMIERUNG DER DOSIERUNG Dosierung Patientenabhängig Substanzabhängig PK Verteilungsvolumen Proteinbindung T1/2 Clearance AUC Bioverfügbarkeit Absorptionskonstante PK/PD Mikrobiologischer Effekt PD MHK des Keims Mod. :Theuretzbacher U.;Clin Infect Dis 2012;54: Klinischer Erfolg

10 DOSIERUNG VON ANTIBIOTIKA Konzentrations-Zeit Profil beeinflusst den antimikrobiellen Effekt (PK/PD) C max >MHK Aminoglykoside, Chinolone, Daptomycin, Colistin AUC 24 /MHK Vancomycin, Daptomycin T >MHK Betalactame, Makrolide, Linezolid Mod.: Roberts J.A.:Crit Care Med 2009 Vol. 37 No.3

11 PHARMAKOKINETISCHE PHASEN Absorption Distribution Verteilungsvolumen Proteinbindung Metabolismus Elimination

12 ABSORPTION - ADIPOSITAS Datenlage ist gering Verzögerte Magenentleerung c max oder verringerte Absorption Intramuskuläre Injektion fälschlicherweise als subkutan Injektion Subkutane Injektion: verzögert oder unvollständig Konsequenz Janson B, Thursky K. Curr Opin Infect Dis 2012 Dec;25(6):

13 DISTRIBUTION - ADIPOSITAS Verteilungsvolumen (Vd) Fettgewebe Vd von lipophilen Substanzen Fettgewebe enthält bis zu 30% Wasser Muskelgewebe und Blutvolumen Vd von vielen hydrophilen Substanzen Stahlmann R, Lode H, Dtsch Med Wochenschr.2015;140:

14 AUSWIRKUNGEN Verteilungsvolumen (Vd), Clearance identisch Niedrigere c max -Werte Für zeitabhängige wirkende Antibiotika: T> MHK Pai, M.P. et al. Current Opinion in Pharmacology 2015, 24:12 17

15 AUSWIRKUNGEN Verteilungsvolumen (Vd), Clearance Einfluss auf konzentrationsabhängig und zeitabhängig wirkende Antibiotika Pai, M.P. et al. Current Opinion in Pharmacology 2015, 24:12 17

16 DISTRIBUTION - ADIPOSITAS Proteinbindung α-1 Glykoprotein freie Fettsäuren Verteilungsvolumen Konsequenz Alobaid Int J Antimicrob Agents Apr;47(4):259-68

17 METABOLISMUS - ADIPOSITAS Fettgehalt der Leber Hepatische Clearance Veränderung der Enzymaktivität CYP2E1 CYP3A4 Syed Tabish R. Zaidi, Jason A. Roberts: Drug Dosing in Obesity Volume 1 Antimicrobials, Springer 2016

18 ELIMINATION - ADIPOSITAS Renale Clearance Hypertrophie Blutdurchfluss GFR Bestimmung der Clearance Formeln zur Abschätzung MDRD CKD-EPI Cockroft- Gault (IBW, AdjBW, TBW, LBW) Salazar-Corcoran Formel

19 Erhöhte PK Parameter PHARMAKOKINETISCHE VERÄNDERUNGEN Erhöhtes Vd Übergewicht Hypoalbuminämie Sepsis Flüssigkeitsverschiebungen Verringertes Vd Renaler Blutdurchfluss GFR Nierenmasse Erhöhte renale Clearance (ARC) Verringerte Clearance Nephropathie (Alter oder Adipositas) Vaskuläre Erkrankungen, verringerter Auswurf Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz Verringerte PK Parameter Modifiziert: Meng L. et al. Pharmacotherapy 2017 Nov;37(11):

20 ÜBERSICHTSTABELLE Substanz Applikationsart Spezielles Dosiergewicht Dosierung [Quelle] Bemerkung Betalaktame Betalaktame grundsätzlich im oberen Bereich der zugelassenen Dosierung anwenden. Amoxicillin p.o. - 1g alle 8 Stunden [1] Bei HWI, höhere Dosen wahrscheinlich nicht erforderlich, da hohe Konzentration im Urin Amoxicillin/ Clavulansäure p.o /125 mg alle 8 oder 12 Stunden [1] Kann mit einer zusätzlichen Dosis Amoxicillin dosiert werden Ampicillin Amoxicillin i.v. - 2g alle 4 Stunden [1] Nicht sehr stabil -> keine verlängerte Infusion Höchstdosen verwenden Benzylpenicillin i.v Mio IE alle 4 Stunden [1] - Benzathinpenicillin i.m. - - Nach Möglichkeit vermeiden Flucloxacillin i.v. - 2g alle 4 oder 6 Stunden [1] Eventuell verlängerte Infusion (24h Stabilität bei RT) Piperacillin/ Tazobactam i.v. - 4,5g alle 6 Stunden (13,5-18g über 24 Stunden) [1] [3] Eventuell verlängerte Infusion nach einer Bolusgabe Zulässige Höchstdosis verwenden Cefazolin i.v. - Therapie: 2g alle 6 Stunden [1] - PAP: > 80kg 2g [1] PAP: BMI > 60kg/m² höhere Dosis oder Verkürzung des Intervalls [1] Cefotaxim i.v. - Bis maximal 12g/Tag [1] - Ceftazidim i.v. - 2g alle 8 Stunden [1] - Ceftriaxon i.v. - Bis zu 4g/Tag bis zu 2 Dosen [1] [3] - Meropenem i.v. - VAP: 2g alle 8 Stunden über 4 Stunden (MHK 4mg/l) [1] MHK 2mg/l: 500mg alle 6 Stunden oder 1g alle 8 Stunden [1] MHK =4mg/l: 1g alle 6 Stunden oder 2g alle 8 Stunden [1] MHK 8mg/l: 2g alle 8 Stunden über 3 Stunden oder 1g alle 6 Stunden über 3 Stunden [1] Bei kritisch kranken Patienten Dosierung abhängig von der MHK des Keimes Bei einer CrCl >100ml/min kann es zu Unterdosierungen kommen

21 ÜBERSICHTSTABELLE Amoxicillin p.o. - 1g alle 8 Stunden [1] Bei HWI, höhere Dosen wahrscheinlich nicht erforderlich, da hohe Konzentration im Urin Amoxicillin/ Clavulansäure Ampicillin Amoxicillin p.o /125 mg alle 8 oder 12 Stunden [1] Kann mit einer zusätzlichen Dosis Amoxicillin dosiert werden i.v. - 2g alle 4 Stunden [1] Nicht sehr stabil -> keine verlängerte Infusion Höchstdosen verwenden i.v Mio IE alle 4 Stunden [1] - Substanz Appl.art Spezielles Dosiergewicht Dosierung [Quelle] Bemerkung Betalaktame Betalaktame grundsätzlich im oberen Bereich der zugelassenen Dosierung anwenden. Benzylpenicillin Benzathinpenicillin i.m. - - Nach Möglichkeit vermeiden Flucloxacillin i.v. - 2g alle 4 oder 6 Stunden [1] Eventuell verlängerte Infusion (24h Stabilität bei RT) Piperacillin/ i.v. - 4,5g alle 6 Stunden (13,5-18g Tazobactam über 24 Stunden) [1] [3] Eventuell verlängerte Infusion nach einer Bolusgabe Zulässige Höchstdosis verwenden

22 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Penicilline Im oberen Bereich der Zulassung Verkürzung des Dosierungsintervalls kontinuierliche Infusion Amoxicillin/Clavulansäure p.o.: zusätzliche Dosis durch Gabe von Amoxicillin möglich Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

23 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Cephalosporine PAP: sehr unterschiedliche Studienergebnisse Cephazolin: PAP 2g (2. Dosis nach 3 Stunden) Verkürzung des Dosierungsintervalls Pseudomonas: evt. kontinuierliche Infusion und TDM Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

24 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Carbapeneme: Meropenem Nicht kritisch Kranke: 1g alle 8 Stunden (normale Nierenfunktion) Kritisch Kranke (VAP): bei Keimen über MHK 8mg/l: 2g alle 8 Stunden über 3 Stunden bei Keimen = MHK 4mg/l: 2g alle 8 Stunden über 30 Minuten Cheatham SC J Clin Pharmacol.2014;54(3):324-30

25 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Carbapeneme: Ertapenem Unterschiedliche Studienergebnisse Chen M AAC.2006;50(4):1222: Dosis von 1 g reicht nicht aus bei Keimen mit einem MHK > 0,25 µg/ml Borracci T Minerva Anestesiol.2014;80(9): : PAP mit 1g Ertapenem -> keine ausreichenden Spiegel bei Keimen mit einem MHK > 0,25 µg/ml Zakrison et al Surg Infect 2012;13:38-42: Intraabdominelle Infektion. 1g Ertapenem -> kein Unterschied bei der Heilungsrate zwischen Patienten mit BMI < 30 und BMI >30 Obes Surg Jul;23(7):911-9: PAP Ertapenem 1g - > in vitro ausreichend

26 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Chinolone Pharmakokinetik variiert zwischen den einzelnen Substanzen Studienlage zu Moxifloxacin schlecht Ciprofloxacin: Dosierung mittels TBW (4-5 mg/kg KG) alle 12 (8) Stunden Max. 800mg alle 12 (8) Stunden NW überwachen (kardiovaskulär, neurologisch) Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

27 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Chinolone Levofloxacin: initial mg, danach nach der Nierenfunktion CrCl <30ml/min: 500mg/Tag CrCl 30-89ml/min: 750mg/Tag CrCl ml/min: 1000mg/Tag CrCl 120ml/min: 1250mg/Tag Pai MP. Clin Pharmacokinet.2014;53(8):753-62

28 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Aminoglykoside Initialdosis: Berechnung des Verteilungsvolumens V(L)= 0,26 x [IBW + 0,4 x(tbw-ibw)] Korrekturfaktor:0,3-0,5 Dosierung: Verwendung des AdjBW AdjBW: IBW + 0,4 x(tbw-ibw) TDM Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

29 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Glykopeptide Teicoplanin: 3 Gaben unter Verwendung des TBW danach nach Nierenfunktion (TDM) Vancomycin: Initialdosis: 15-30mg/kg KG (TBW) Erhaltungsdosis max. 1,5g alle 12 Stunden (CrCl >110ml/min) TDM nicht über 4g/Tag Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

30 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Daptomycin Dosierung bis zu 10mg/kg BMI > 35kg/m²: AdjBW(Faktor 0,4) BMI < 35kg/m²: TBW oder AdjBW(Faktor 0,4) Myopathierisiko steigt bei Adipositas Meng L. et al. Pharmacotherapy 2017 Nov;37(11):

31 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Sonstige Clindamycin p.o.: ab 75 kg 900mg alle 8 Stunden [1] Clindamycin i.v.: 4,8g/Tag aufgeteilt in 2-4 Dosen [1] Cotrimoxazol: Dosierung unter Verwendung des IBW oder AdjBW (Faktor 0,4)[2] Linezolid: Standarddosis [3] [1] Bouazza.Br J Clin Pharmacol Dec;74(6):971-7 [2] Polso. J Clin Pharm Ther Dec;39(6): [3] Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

32 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Fluconazol AUC/MHK Dosiergewicht: TBW Initialdosis: 12 mg/kg KG Erhaltungsdosis: 6mg/kg KG Maximaldosis 1200mg/d Alobaid AS. Antimicrob Agents Chemoth 2016 Oct 21;60(11):

33 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Voriconazol Intravenös: Dosiergewicht AdjBW (Faktor 0,4) oder IBW TDM Peroral: Standarddosis Kenna D. Payne Expert Rev Anti Infect Ther. 2016;14(2):257-67

34 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Caspofungin Talspiegel niedriger Initial- und Erhaltungsdosis: 70mg Anidulafungin Dosiserhöhung erst ab KG > kg Dosiserhöhung um 50% Micafungin Dosis [mg]= KG mg/d ohne Nebenwirkungen Kenna D. Payne Expert Rev Anti Infect Ther. 2016;14(2):257-67

35 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Ambisome Kaum Studien Dosierung nach AdjBW oder TBW

36 DOSIERUNG BEI ÜBERGEWICHT Virustatika Aciclovir: IBW [1] Ganciclovir: IBW oder AdjBW [1] Oseltamivir: Standarddosis [2] [1] Polso. J Clin Pharm Ther Dec;39(6): [2] Syed Tabish R. Zaidi Springer 2016: Drug Dosing in Obesity

37

Maligne Adipositas: Überlegungen zur Dosierung

Maligne Adipositas: Überlegungen zur Dosierung Maligne Adipositas: Überlegungen zur Dosierung ADKA-Kongress Seminar 8 01.06.2013 Stefanie Paasch Dr. Dominic Störzinger, Dr. Torsten Hoppe-Tichy Einteilung nach BMI Classification BMI(kg/m 2 ) Principal

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Der Beitrag des Pharmazeuten Dr. Otto Frey und A. Köberer Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik

Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem. Pharmakokinetik Janssen-Cilag-Satellitensymposium anlässlich der 22. Jahrestagung der PEG, 1 Titel der Präsentation Bonn, 08.10.2010 Carbapeneme im Vergleich: Stellenwert von Doripenem Pharmakokinetik Prof. Dr. med. Bernd

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

SIRS: > 38 C < 36 C

SIRS: > 38 C < 36 C Sepsis-Definitionen SIRS: 2 von 4 Kriterien: - Körpertemperatur > 38 C oder < 36 C - Herzfrequenz > 90 / min - Leukozytenzahl > 12000/µl oder < 4000/µl oder > 10% Stabkernige - Atemfrequenz > 20/min oder

Mehr

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen

Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Einführung in die Pharmakokinetik/ Begriffsbestimmungen Arbeitstreffen der AG PK/PD, Hamburg, 2. Februar 2007 Bernd Drewelow Institut für Klinische Pharmakologie Universität Rostock Teilgebiete der Pharmakologie

Mehr

Pharmakokinetik und Dosierungsempfehlungen bei Intensivpatienten. Prof. Dr. Elke Muhl Klinik für Chirurgie UKSH Campus Lübeck

Pharmakokinetik und Dosierungsempfehlungen bei Intensivpatienten. Prof. Dr. Elke Muhl Klinik für Chirurgie UKSH Campus Lübeck Pharmakokinetik und Dosierungsempfehlungen bei Intensivpatienten Prof. Dr. Elke Muhl Klinik für Chirurgie UKSH Campus Lübeck Medication errors in a surgical intensive care unit Kropp BJ et al, Crit Care

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Antibiotikadosierung bei Intensivpatienten one size fits all?

Antibiotikadosierung bei Intensivpatienten one size fits all? Antibiotikadosierung bei Intensivpatienten one size fits all? Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Inhalte 1. Korrekte Dosierung ist entscheidend 2. Korrekte Dosierung

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

12 Problemsituationen der Arzneitherapie

12 Problemsituationen der Arzneitherapie 132.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz.1 Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Allgemeine Richtlinien Bis zu einer glomerulären Filtrationsrate (S. 428 und Tab..1, S. 133) von > 50 ml/ min können

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

1g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1.2g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h

1g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1.2g / 24h. an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h an Dialysetagen nach HD verabreichen 1g / 24h bei schweren Infektionen auf der Intensivstation (für Erwachsene): Guidelines zur bei, Hämodialyse und Diese Richtlinien beruhen u.a. auf einer Synthese von Empfehlungen aus dem Schweizerischen Arzneimittelkompendium

Mehr

Onesizefitsall? Dosierungen bei Adipositas

Onesizefitsall? Dosierungen bei Adipositas Klinikapotheke Klinik für Stammzelltransplantation 5. Kongress für Arzneimittelinformation (3.-4. Februar 2017, Köln) Onesizefitsall? Dosierungen bei Adipositas Claudia Langebrake Claudia Langebrake One

Mehr

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern!

Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? Aufgabe der Krankenhaushygiene: Übertragung im Krankenhaus verhindern! Multiresistente Erreger: Fakten ca. 5 % (?) aller stationären Patienten Antibiotikamanagement und multiresistente Erreger Welches Antibiotikum wofür? nosokomiale Infektionen: 20.000-40.000 (?) Tote / Jahr

Mehr

Antibiotika im perioperativen Setting

Antibiotika im perioperativen Setting Antibiotika im perioperativen Setting Referent: Dr. Michael Sturm Mikrobiologe, Prüfstellenleiter und allg. beeideter gerichtlich beeideter SV für Hygiene und Mikrobiologie Hygienezentrum Dr. Sturm GmbH

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG Pharmakokinetisch/pharmakodynamische Parameter (PK/PD-Indizes) zur Optimierung der antibiotischen Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei älteren Patienten Prof. Dr. med. B. Drewelow Dr. med. J.

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS Curriculum Antibiotic Stewardship (ABS) Rationale Antiinfektivastrategien im Krankenhaus Modul 1 Grundkurs zum ABS-beauftragten Arzt Versionsdatum 16. Februar 2016 Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen

Mehr

Selektives Antibiogramm in Regensburg

Selektives Antibiogramm in Regensburg 8. November 0 Selektives Antibiogramm in egensburg Dr. med. Verena Greifenberg Dr. med. Thomas Holzmann Institut für klinische Mikrobiologie und Hygiene egensburg Selektives Antibiogramm: was ist das?

Mehr

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus

2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus 2.2. Empirische intravenöse Therapie gemäss vermutetem Fokus Abdominal nosokomial (> 48h Hospitalisation) Amoxicillin/Clavulansäure i.v. 2.2 g i.v. 3x/Tag oder Ceftriaxon 2 g i.v. + Metronidazol 500 mg

Mehr

Besonderheiten der Antibiotika - therapie bei Adipositas

Besonderheiten der Antibiotika - therapie bei Adipositas Übersichtsarbeit 103 Besonderheiten der Antibiotika - therapie bei Adipositas D. Leßmeier; K. Chobanyan-Jürgens; S. Engeli Institut für Klinische Pharmakologie, Medizinische Hochschule Hannover Schlüsselwörter

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen

10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen 10 Antibiotikatherapie der wichtigsten Infektionen bei Kindern und Erwachsenen Im Folgenden werden Antibiotikadosierungen nur angegeben, wenn sie von den Dosierungsempfehlungen in Kap. 9 abweichen. 10

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern

Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Antibiotikastrategien bei multiresistenten Erregern Dr. Margret Seewald FÄ f. Mikrobiologie u. Infektionsepidemiologie Umweltmedizin / Ärztliches Qualitätsmanagement Praxis Center Nord Berlin Drontheimer

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene LA GRANDE BOUFFE Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene Das grosse Buffet: Was gibt s denn Gutes? Womit fangen wir an? Was kleckert mich

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-2 Probe A: Peritonealexsudat

Mehr

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen

Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen 56 Kapitel 8 Pharmakodynamik und Pharmako kinetik beim Intensivpatienten Pharmakodynamik und Pharmakokinetik beim Intensivpatienten, Interaktionen Julia Langgartner 8.1 Niereninsuffizienz Es gibt verschiedene

Mehr

Antibiotika in der Schwangerschaft

Antibiotika in der Schwangerschaft Antibiotika in der Schwangerschaft Neues und Bewährtes MG Vossen Medizinische Universität Wien Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Conflict of interest Kein

Mehr

APAT Rückblick erste OPAT-Publikation - CF-Patienten

APAT Rückblick erste OPAT-Publikation - CF-Patienten Das Prinzip Rückblick 1974 erste OPAT-Publikation - CF-Patienten 25% der antimikrobiellen Therapie im Rahmen von OPAT verabreicht Einschränkung - wenig randomisierte Studien APAT & Österreich - 1997 erste

Mehr

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen 8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Amoxicillin Amoxypen j Grampositive (nicht S. aureus) und gramnegative Keime (H. influenzae ca. 10 % Resistenz) * Erwachsene, Kinder 412 Jahre

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung

Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Neue Antimykotika Stand der klinischen Entwicklung Dr. med. Evgeny A. Idelevich Institut für Medizinische Mikrobiologie Prof. Dr. Andreas H. Groll Pädiatrische

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen

PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PK/PD Anforderungen für die Zulassung neuer Substanzen PD Dr. Norbert Schnitzler, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Inhalt Kurze Erläuterung der Rahmenbedingungen Bedeutung der

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Gliederung. Statistik. Gewicht und Pharmakokinetik. Models und Sumoringer wer braucht wie viel?

Gliederung. Statistik. Gewicht und Pharmakokinetik. Models und Sumoringer wer braucht wie viel? Gliederung Models und Sumoringer wer braucht wie viel? Pharmakokinetik bei verschiedenen Gewichtsklassen Monika Trojan, PharmD Dr. Dorothea Strobach München Gewicht und Pharmakokinetik Der Sumoringer Das

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang

ZEITSCHRIFT FÜR. Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang WWW.ZCT-BERLIN.DE ZEITSCHRIFT FÜR Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 28. Jahrgang Register 2007 A ACE-Hemmer Acinetobacter baumannii - Carbapenem-Resistenz 47 - Tigecyclin-Resistenz

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie

Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Multiresistenz Erfahrungen aus der PEG-Studie Bad Honnef- Symposium 2001 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation, Bonn Bad Honnef

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand

Funktion: Name: Datum: Unterschrift: D. Bornand Spital-Pharmazie Seite: 1 von 5 : 18.09.2014 Autorisierte Kopie Nr.: 03 Bo 18.09.2014 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Leiter Klinikbetreuung

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Bearbeitet von Uwe Frank, Franz Daschner 9., vollst. überarb. Aufl. 2010. Taschenbuch. XII, 201 S. Paperback ISBN 978 3 642 10459 6 Weitere Fachgebiete

Mehr

Eine Einführung Altersgerechte Medikation

Eine Einführung Altersgerechte Medikation Eine Einführung Altersgerechte Medikation Prof. Dr. Dr. W. Kirch (TU Dresden) Einleitung (1) Nur ein Bruchteil klinischer Arzneimittelstudien (65 Jahre ein Erst seit 2007 sind in

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Aktuelles zum Thema Antibiotika

Aktuelles zum Thema Antibiotika Erreger der ESCAPE-Gruppe Die Ausbreitung von Infektionen durch multiresistente Erreger schreitet rasant voran. Aktuelles zum Thema Antibiotika Dr. Kathrin Marx E = Enterokokken, Vancomycin-resistent (VRE)

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl

Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Antibiotika bei sekundärer abdomineller Infektion Wann, wie lange, wie breit und wieviel? Wolfgang Hartl Chirurgische Klinik und Poliklinik der Universität, Campus Großhadern, Klinikum der LMU Definitionen

Mehr

H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr. Rechnen in der Pharmazie

H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr. Rechnen in der Pharmazie H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr Rechnen in der Pharmazie H.-O. Burmeister O.R. Frey W. Probst A. Immel-Sehr Rechnen in der Pharmazie Formeln und Beispiele für Studium und Beruf GOVI-Verlag

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie

Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie Verein für medizinische Qualitätskontrolle Association pour le contrôle de Qualité medical Associazione per il controllo di qualità medico Kommentar zum Ringversuch B9 Mikrobiologie 2012-3 Probe A: Mittelstrahlurin

Mehr

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1

MVZ Dr. Eberhard & Partner Dortmund - 1 Überblick MRSA-Netzwerktreffen Kreis Multiresistente Erreger und Antibiotika Dr. med. Arthur Pranada Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie Antibiotic Stewardship (ABS-)Experte

Mehr

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts

Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Bundesgesundheitsbl 2013 56:996 1002 DOI 10.1007/s00103-013-1780-8 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 Bekanntmachung des Robert Koch-Instituts Festlegung der Daten zu Art und Umfang des Antibiotika-

Mehr

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit)

Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Richtig dosieren bei Schwangeren: Evidenzbasierte Dosisanpassung in Schwangerschaft (und Stillzeit) Martina Courvoisier, Apothekerin dipl. pharm. ETH FPH klinische Pharmazie SAPP Workshop «Arzneimittel

Mehr

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin

Liste: Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Datum: 10.03.15 Seite: 1 von 2 Gültig ab: 06.02.2015 Autorisierte Kopie Nr.: 11 Bo 09.02.2015 Dokumentennummer: LL0047-V03.doc Kompatibilität von Arzneimitteln mit Heparin Liste Liste: Kompatibilität von

Mehr

Pharmakokinetik, Teil 3

Pharmakokinetik, Teil 3 Pharmakokinetik, Teil 3 Thomas Schnider 29. März 2016 1 Wirkeintritt Zeit zur maximalen Wirkortkonzentration t peak ist Dosis unabhängig! Nach der Bolusgabe, sinkt die C p und aufgrund des Konzentrationsgradienten

Mehr

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler Antibiotika in der zahnärztlichen Praxis Urs Müller Richter Wirkgruppen β Lactame (Penicilline, Aminopenicilline, Cephalosporine) β Lactamaseinhibitoren (Clavulansäure Clavulansäure, Sulbactam) Lincosamide

Mehr

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie

Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie Klinik für Innere Medizin II Abt. Hämatologie und Internistische Onkologie Kalkulierte empirische Antibiotikatherapie bei febriler Neutropenie 22.03.2016, Bad Honnef-Symposium der PEG, Bonn Tobias Rachow

Mehr

Vergleichstabelle: Sartane

Vergleichstabelle: Sartane Spital-Pharmazie Seite: 1 von 8 : 17.10.2016 Autorisierte Kopie Nr.: 09 Bo 18.10.2016 Dokumentennummer: Vergleichstabelle: Sartane Prüfung und Genehmigung Funktion: Name: Datum: Unterschrift: Autor Co-Autor

Mehr

POCKET GUIDE. Prothesen- und Osteosynthesematerial Infektionen

POCKET GUIDE. Prothesen- und Osteosynthesematerial Infektionen CKET GUIDE Prothesen- und Osteosynthesematerial Infektionen 1. Definition Protheseninfektion (PJI Prosthetic Joint Infection) Bei erfüllen von 1 Kriterium, ist eine periprothetische Infektion wahrscheinlich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Antiinfektiva-Surveillance

Antiinfektiva-Surveillance Antiinfektiva-Surveillance Umsetzung der Anforderungen des IfSG und des RKI ADKA-Tagung Mannheim 2015 Dr. A. Bergemann Leitung ABS-Team Imland Kliniken Stellv. Apothekenleitung, Leitung Arzneimittelinformation

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie VII I Mikrobiologie 1 Historischer Überblick 2 Allgemeine Bakteriologie 2.1 Definition 2.2 Morphologie der Bakterien 2.2.1 Kokken 2.2.2 Gerade Stäbchen 2.2.3 Gekrümmte Stäbchen 2.3 Feinstruktur der Bakterien

Mehr