29. Jahrgang Freitag, den Nr. 22/2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "29. Jahrgang Freitag, den Nr. 22/2017"

Transkript

1 29. Jahrgang Freitag, den Nr. 22/2017

2 Großrosseln 2 Ausgabe 22/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Bürgerbüro Montag bis Uhr bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch und Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden ersten Samstag im Monat bis Uhr Standesamt bei Nachfrage jeden ersten Samstag im Monat vormittags Eheschließungen Sprechtag des Sozialamtes des Regionalverbandes Saarbrücken Montag bis Uhr, Zimmer 105 Gemeindeverwaltung Klosterplatz 2/3, Großrosseln /44 90 Telefax / Polizei Feuerwehr Notarzt und Rettungsleitstelle Polizeiinspektion Völklingen /20 20 Polizeiposten Großrosseln / Sprechstunden der Ortsvorsteher siehe unter den einzelnen Gemeindebezirken Kommunale Abfallberatung/Wertstoffberatung Bauamt der Gemeinde Großrosseln / Abfuhrunternehmen Firma Becker / Gelber Sack Info/Reklamationen / Wertstoffhof des Entsorgungszweckverbandes Völklingen (EZV) / Sperrmüll/EVS Kunden-Service-Center / Annahmestelle für Elektro-Altgeräte bei RL-Recycling, Naßweiler / Schiedsmann Hans Ludwig Karrenbauer, Großrosseln, Im Apfeltal / KarrenbauerL@schlau.com SaarForst Landesbetrieb Forstrevier Großrosseln: Marcel-Philipp Kiefer Sprechstunde: Mittwochs von 14:00-16:00 Uhr m.kiefer@sfl.saarland.de oder 06 81/ , mobil 01 75/ Forstrevier Lauterbach: Edmund Schygulla Sprechstunde: nach Vereinbarung e.schygulla@sfl.saarland.de oder 06 81/ , mobil 01 70/ Gemeindebücherei Dorfgemeinschaftshaus im Gemeindebezirk Naßweiler Öffnungszeiten: dienstags von bis Uhr Wasserzweckverband Warndt Völklingen-Ludweiler NOTRUF-ENTSTÖRUNGSDIENST / energis Netzgesellschaft mbh Störungsnummer Strom / Störungsnummer Erdgas / Bereitschaftsdienst Fernwärme Bei Störungen an der Fernwärme-Hausübergabestation: 06 81/ Bezirksschornsteinfegermeister Heribert Zimmer / Christoph Sauder /29 31 und 01 76/ Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln, Rathaus, Großrosseln, Tel / Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Jörg Dreistadt, Großrosseln. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und die Anzeigen: MType media GmbH, Untertürkheimer Str. 21a, Saarbrücken, Tel / Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere z. Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Für Manuskripte und Fotos übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlags oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Pfarrämter Kath. Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt /48 25 Evang. Kirchengemeinde Völklingen-Warndt Pfarrer Horst Gaevert / Ärzte Lidia Barth, Großrosseln / Dr. Michael Huth, Großrosseln-Dorf im Warndt /75 50 Dr. (F) Francoise Kirsch, Großrosseln / Dr. Ralf Klis, Großrosseln-Dorf im Warndt /75 50 Dr. Dieter Massion, Großrosseln-St. Nikolaus / Sprechstundenfreie Zeiten während der Woche Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen: Knappschaftskrankenhaus Püttlingen / Kinderärztlicher Notdienst: Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis / Zahnärzte Rainer Friedrich, Großrosseln / Dr. Dietmar Schuler-Schmidt, Großrosseln / Dr. Wanda Stoia-Duszinsky, Großrosseln-St.Nikolaus /4 51 Heilpraktiker Rolf Müller, Großrosseln / Heinz und Anne Röder, Großrosseln / Heike Schreiner, Großrosseln-Dorf im Warndt / Ralf Sevenig, Großrosseln-Naßweiler /15 06 Häusliche Alten- u. Krankenpflege Schäfer und Müller, Großrosseln / Seniorenzentrum Ludweiler, Fahrbarer Mittagstisch /94 00 Ambulanter Pflegedienst Ludweiler/Klarenthal / Sozialstation Arbeiterwohlfahrt, Service-Nr / Caritas-Beratungszentrum Völklingen Tel.: / Fax: / Beauftragter der Gemeinde Großrosseln für Menschen mit Behinderungen Uwe Prior, An der Friedenseiche /16 15 Gutemiene Hilfe für Behinderte und alte Menschen Vermittlungs- und Beratungsdienst, mobiler, sozialer Dienst im Stadtverband, Fahrdienst für Behinderte / Diakonisches Zentrum Völklingen Senioren- und Sozialberatung / Frauennotruf Saarland Beratung für vergewaltigte und misshandelte Frauen 06 81/ Pflegestützpunkt im Regionalverband Saarbrücken Beratungsstelle Völklingen / Tierarzt Dr. Ludvik May, Emmersweiler / Bienen, Hornissen, Wespen und andere geschützte Hautflügler Beratungen und Umsiedlungen Herr Guido Hilgers, Grubenstraße 18, Völklingen-Ludweiler-Warndt / Sprechstunden der Versichertenältesten der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft - Bahn - See sowie Bearbeitung von Sterbegeldanträgen für Mitglieder der Sterbekasse der Saarbergleute Vvag Hans Hamm, Bremerhof 26, Großrosseln...Tel /6803 Sprechstunde Dienstags von /18.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Versichertenberater Deutsche Rentenversicherung Wolfgang Ulrich, Emmersweilerstr. 180, Großrosseln Sprechstunde mittwochs von Uhr bis Uhr im ehemaligen Kloster in Großrosseln, Klosterplatz 3, 1. Etage. Vorherige tel. Terminvereinbarung werktäglich ab Uhr unter / Regionalverband Saarbrücken - Jugendamt Nathalie Fuchs, Völklingen, Stadionstr. 49, Zimmer / oder 06 81/ , Service-Nr / Boris Maric / Jugendpfleger Großrosseln / oder 01 60/

3 Großrosseln 3 Ausgabe 22/2017 Weitere Notrufnummern sind 112 (Feuerwehr) oder (Zentrale Rettungsleitstelle). Es wird darauf hingewiesen, dass der ärztliche Notdienst nur für Notfälle gilt. Der Kinderärztliche Notdienst ist von Montag bis Freitag durch Anruf beim behandelnden Kinderarzt zu erfahren. Samstag, den Herr Robert Specht, Dorf im Warndt, St. Barbara-Straße 11 zum 82. Geburtstag Sonntag, den Frau Waltraud Remark, Großrosseln, Zur Nachtweide 26 zum 83. Geburtstag Montag, den Frau Gerlinde Fath, Emmersweiler, Gensbacher Straße 77a zum 84. Geburtstag Herr Winfried Schreiner, Karlsbrunn, Falkenweg 10 zum 81. Geburtstag Mittwoch, den Herr Günter Molz, Großrosseln, Im Sonneneck 2 zum 88. Geburtstag Herr Erich Thieser, Großrosseln, Im Mittelfeld 3 zum 81. Geburtstag Donnerstag, den Frau Maria Hektor, Emmersweiler, Rosseler Straße 40 zum 89. Geburtstag Freitag, den Herr Friedrich Schubert, Großrosseln, Johannisstraße 1 zum 83. Geburtstag Veranstaltungen der Woche Heidschnucken Schur-Tour Beginn: Uhr, Veranstalter: Regionalverband Saarbrücken, GoG und Gemeinde Großrosseln Treffpunkt: Parkplatz am Jagdschloss Karlsbrunn Sportfest Zeitraum: , Veranstalter: Sportgemeinde St. Nikolaus - AH-Abteilung, Ort: Sportplatz Criminal Dinner - Mord mit Schuss Beginn: Uhr, Veranstalter: Agentur Erlebnisraum, Ort: Jagdschloss Karlsbrunn Boulturnier Ort: Bouleplatz Ärztlicher Notfall- und Bereitschaftsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst während der Woche in der sprechstundenfreien Zeit Montag, Dienstag, Donnerstag von Uhr und Mittwoch, Freitag von Uhr Telefon: Ärztlicher Bereitschaftsdienst an Wochenenden und Feiertagen sowie Rosenmontag und Brückentagen von Uhr in der Bereitschaftsdienstpraxis in der Knappschaftsklinik Püttlingen: Telefon: 01805/ Kinderärzte Die Bereitschaftsdienstpraxis, Kapuzienerstraße 4 in Saarlouis für Kinder und Jugendliche im Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis, ist an Wochenenden von Sa 08:00 Uhr bis Mo 08:00 Uhr, Feiertagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages und an Brückentagen 08:00 Uhr bis um 08:00 Uhr des Folgetages unter folgender Rufnummer zu erreichen: Telefon Es ist dringend notwendig, um die Wartezeit für Sie so gering wie möglich zu halten, vorher anzurufen. Augenärzte Dr. Hans Gliem, Dudweilerstraße 2, Saarbrücken, 0681/33547 Dr. Carmen Fromberg, Jahnstraße 4, St. Wendel, 06851/ / Dr. Ralf Schmitt, Europaallee 15, Saarbrücken, 0681/ Dr. Carmen Fromberg, Jahnstraße 4, St. Wendel, 06851/80270 HNO-Ärzte 03./ Dr. Said Seidahmadi, Saargemünder Str. 125, SB-St.Arnual, 0681/ Dr. Irmgard Klass, Bahnhofstraße 49, Neunkirchen, 06821/ Dr. Ralph Hartung, Berliner Promenade 5, Saarbrücken, 0681/34875 Alexander Indermark, Hauptstraße 15, Illingen, 06825/1611 Zahnärzte 03./ Dr. Abed Rabbo M., Alt-Saarbrücken, Tel. 0681/ Dr. Abel S., Saarbrücken-St. Johann, Tel. 0681/ Tierärzte 03./ Tierarzt Dr. Waschbüsch, Schloßstr. 46, Saarwellingen, 06838/81242 Tierärzte Drs. Kehr, Pack u. Scherer, Hüttenstr. 20, Spiesen-Elversberg, 06821/ Tierarzt Wolf, Matthiasstraße 2, Heusweiler, 06806/12157 Tierärzte Drs. Kehr, Pack u. Scherer, Hüttenstraße 20, Spiesen-Elversberg, 06821/ Apotheken Apotheke unter den Arkaden, Rathausstr. 19, Völklingen, 06898/24057 Paracelsus-Apotheke, Sulzbachstr. 22, Saarbrücken, 0681/ Bergmanns-Apotheke, Saarbrücker Str. 17, Heusweiler, 06806/6332 Ludwigs-Apotheke, Französische Straße 1, Saarlouis, 06831/ Merkur-Apotheke, Bismarckstraße 7, Völklingen, 06898/23010 Saar-Apotheke, St. Johanner Straße 37, Saarbrücken, 0681/ Rats-Apotheke, Hauptstr. 38, SB-Klarenthal, 06898/31310 Marien-Apotheke, Kirchstraße 9, Bous, 06834/ Warndt-Apotheke, Hauptstr. 111, VK-Lauterbach, 06802/1212 Glückauf-Apotheke, Bergstr. 54, SB-Burbach, 0681/ Rathaus-Apotheke, Pickardstraße 2, Püttlingen, 06898/67171 Apotheke im Medizeum, Europaallee 15, Saarbrücken, 0681/ Apotheke am Geller, Am Geller 2, Völklingen-Wehrden, 06898/ Viktoria-Apotheke, Bahnhofstraße 95+97, Saarbrücken, 0681/36148

4 Großrosseln 4 Ausgabe 22/2017 Fundsachen Beim Fachbereich 2 Bürger, Sicherheit der Gemeinde Großrosseln wurde eine Katze als Fundsache gemeldet. Eigentumsansprüche können bei der Gemeinde Großrosseln, Klosterplatz 2, Bürgerbüro, geltend gemacht werden. Großrosseln, den Der Bürgermeister i. A. Jancik Vorverlegung des Redaktionsschlusses für das Amtliche Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Großrosseln Bitte beachten Sie: Wegen des Feiertages Pfingstmontag ändert sich der Redaktionsschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt wie folgt: Für die Ausgabe 23/2017 Erscheinungstag 09. Juni 2017, ist Redaktions- schluss Freitag, 02. Juni 2017, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Wegen des Feiertages Fronleichnam ändert sich der Redaktionsschluss für das Amtliche Bekanntmachungsblatt wie folgt: Für die Ausgabe 24/2017 Erscheinungstag 16. Juni 2017, ist Redaktionsschluss Freitag, 09. Juni 2017, Uhr, bei der Gemeindeverwaltung. Später eingehende Manuskripte können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Öffnungszeiten der Kompostierungsanlage Die Kompostierungsanlage der Gemeinde Großrosseln hinter dem Friedhof Großrosseln ist im Monat Juni 2017 an folgenden Tagen für Anlieferungen geöffnet: Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Samstag, bis Uhr Donnerstag, bis Uhr Sprechstunde der Unteren Bauaufsichtsbehörde Zur Beratung Bauwilliger über Fragen in Zusammenhang mit Baugenehmigungsverfahren halten die zuständigen Mitarbeiter der Unteren Bauaufsichtsbehörde des Regionalverbandes Saarbrücken jeden Monat eine Sprechstunde bei der Gemeindeverwaltung Großrosseln ab. Im Monat Juni 2017 findet die Sprechstunde am Montag, den , ab Uhr, im ehem. Klostergebäude, Klosterplatz 3, Erdgeschoss, Raum links, statt. Interessierte werden gebeten, ihren Gesprächswunsch unter Tel anzumelden. LAG Warndt-Saargau e.v. LEADER-Geschäftsstelle vorübergehend geschlossen In der Zeit vom bis einschließlich ist die Geschäftsstelle der Lokalen Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.v. vorübergehend geschlossen. Ab dem ist die LEADER-Regionalmanagerin, Anke Klein-Brauer, unter der Telefonnummer der LAG-Geschäftsstelle

5 Großrosseln 5 Ausgabe 22/ / während der bekannten Geschäftszeiten oder unter info@warndt-saargau.eu wieder erreichbar. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.v. wird als LEADER-LAG im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (SEPL) aus Mitteln der Europäischen Union (75%) und des Saarlandes gefördert. LEADER-Fördervorhaben Warndt-Saargau: Projektmitarbeiter/in auf 450 -Basis gesucht Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.v. sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Mitarbeiterin/ einen Mitarbeiter für das LEADER-Projekt Gemeinsam Heimat gestalten. Die zu besetzende Stelle ist bis befristet und mit einer begrenzten, monat-lichen Stundenanzahl verbunden. Das Arbeitsverhältnis wird auf der Basis eines Minijobs/450 geschlossen werden. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte unter Die Bewerbung sollte bis bei der LAG-Geschäftsstelle in Großrosseln eingegangen sein. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Klein-Brauer, Tel.: , ab gerne zur Verfügung. Die Lokale Aktionsgruppe Warndt-Saargau e.v. wird als LEADER-LAG im Rahmen des Saarländischen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (SEPL) aus Mitteln der Europäischen Union (75%) und des Saarlandes gefördert. viele Vereine, Institutionen und Firmen einen Beitrag leisten. Geführte Wanderung auf dem Warndt-Wald-Weg Den Premiumwanderweg hautnah erleben Am Sonntag, dem 11. Juni 2017 findet eine geführte Wanderung mit unserem Wegescout Harald Schambil auf dem Warndt-Wald- Weg statt. Treffpunkt ist um 10:00 Uhr vor dem Forstgarten Karlsbrunn, Schlossstraße 14 in Großrosseln-Karlsbrunn. Parkmöglichkeiten sind gegenüber auf dem Parkplatz vorhanden. Wandern Sie an der idyllischen Sproßmannsquelle vorbei, erleben Sie die schöne Aussicht im Grohbruchtal, treffen Sie auf echte Wasserbüffel und schauen Sie sich den wunderschön gelegenen Nikolausweiher an. Ebenso wandern Sie am einmaligen Steinbruch vorbei und genießen den spektakulären Blick an der Aussichtsplattform Carrière Freyming-Merlebach. Wenn Sie Glück haben, treffen Sie auf echte Heidschnucken und Limousin-Rinder. Die Wanderung dauert ca. 6 Stunden und hat eine Länge von ca. 15 km. Bitte geeignetes Schuhwerk (Wanderschuhe) und dem Wetter angepasste Bekleidung tragen. Unser Wegescout passt die Wanderung nach den Wünschen und der Fitness der Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Am Ende der Wanderung besteht die Möglichkeit in der örtlichen Gastronomie ein zukehren. Außerdem kann der Forstgarten Karlsbrunn besichtigt werden. Der Eintritt dazu ist frei. Die Wanderung ist kostenlos, am Ende findet jedoch eine Hutsammlung statt. Eine Anmeldung im Rathaus ist erwünscht. Kurzentschlossene sind natürlich auch herzlich willkommen! Kontakt: Frau Haag Tel.: 06898/ , Fax: 06898/ , nadia.haag@grossrosseln.de. Gesundheitsmesse Warndt am 05. November 2017 in der Rosseltalhalle Aufruf an alle Vereine, Institutionen und Firmen Wir haben festgestellt, dass das Interesse an einer örtlichen Gesundheitsmesse sehr groß ist. Als Termin für die Messe, haben wir den von bis Uhr festgelegt. Es gibt die Möglichkeit einen Stand, einen Vortrag oder ein Programm auf der Bühne anzubieten. Für die weiteren Planungen ist es erforderlich, dass wir die Angebote sammeln und bündeln. Daher bitte ich Sie bis zum eine kurze Nachricht an Frau Haag zu senden, in welcher Form Interesse besteht. Frau Haag ist unter der Telefonnummer 06898/ oder per an: nadia.haag@ grossrosseln.de zu erreichen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Barockkonzert zum WarndtWeekend 2017 am Jagdschloss Karlsbrunn Ein fürstliches Jagdschloss mit Blick grenzenlosem Ausblick hinüber zu unseren französischen Nachbarn ein wunderbarer Anlass, für ein festliches Konzert mit Musik aus alten Sammlungen des französischen Königshofes, kombiniert mit Werken, die die Jagd beschreiben und feiern. Es spielt das Ensemble Haevenly Wood s alta capella auf selten gehörten alten Blasinstrumenten wie Schalmei, Pommer, Zink, Posaune und Dulzian. Ein ganz besonderes Konzerterlebnis anlässlich des Warndt- Weekends 2017 im Garten und auf der Freitreppe des Schlosses Karlsbrunn! Vor dem Konzert findet im Hochzeitszimmer des Jagdschlosses eine Einführung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Jagschlosses für die Region Saarbrücken und ein Künstlergespräch mit den Musikern satt. Ort: Jagdschloss Karlsbrunn Termin: Uhr: Kulturgeschichtliche Einführung und Austausch mit den Musikern des Ensembles: Moderation: Peter Mi-

6 Großrosseln 6 Ausgabe 22/2017 chael Lupp 15 Uhr: Konzert mit dem Ensemble Haevenly Wood s alta capella auf der Freitreppe des Innenhofes Veranstalter: Volkshochschule des Regionalverbandes Saarbrücken in Kooperation mit der Gemeinde Großrosseln, dem Eurodistrict Saar Mosselle, der Barockstraße SaarPfalz und der Akademie für Alte Musik im Saarland. Eintritt: frei hat seinen Preis. Auch hierzulande gibt es die alte Tradition, Räucherkegel aus heimischen Kräutern und Harzen herzustellen. Ebenso können wir Räucherstäbchen selbst auf ganz einfachem Weg anfertigen und dann ganz entspannt genießen. Bei diesem Gartenfrühstück zeigt uns Eva-Marie Ratius, wie wir eigene Räucherstäbchen und Räucherkegel selbst herstellen können mit genau den Kräutern und Harzen, die wir uns für unser Duftwerk wünschen. Ticketverkauf über die Agentur Erlebnisraum unter Tel.: Treffpunkt: Jagdschloss Karlsbrunn, Kostenbeitrag: 17,50 / Kinder 6-14 Jahre 16, inkl. Gartenfrühstück Sommerbrunch, So, , Uhr Genießen Sie unser umfangreiches Sonntags-Brunchbuffet im wunderbaren Ambiente des Karlsbrunner Schloss Bistros! Von 10:30 bis 14:30 Uhr haben Sie die Qual der Wahl aus einer bunten Auswahl von klassischem Frühstück, kalten Vorspeisen, verschiedenen Hauptgerichten, süßen Desserts und Käse. Lassen Sie sich rundum verwöhnen und entdecken Sie danach bei einem erholsamen Spaziergang den sommerlichen Schlossgarten oder den nahegelegenen Wildpark. Nicht vergessen, Kinder bis 6 Jahre essen kostenlos! Preis pro Person 25 Euro. Kaffee, Orangensaft und ein Begrüßungssekt sind im Preis enthalten. Ticketverkauf über die Agentur Erlebnisraum unter Tel.: Einladung Die Gemeinde Großrosseln und die Künstlerin Heike Austgen laden herzlich ein zur Eröffnung der Ausstellung Facetten der Weiblichkeit & Inspirationen. Die Eröffnung findet am Mittwoch, 28. Juni 2017, um Uhr statt. Treffpunkt ist im Foyer des Rathauses, Klosterplatz 2 in Großrosseln. Zu dieser Veranstaltung lade ich Sie hiermit recht herzlich ein. Die Ausstellung kann in der Zeit vom 29. Juni bis 20. Oktober 2017 während der Öffnungszeiten der Gemeinde Großrosseln, besichtigt werden. Kleines Gartenfrühstück Mit Bildervortrag & Gartenbegehung - Feinste Düfte selbst gemacht - Räucherkegel und Räucherstäbchen selbst herstellen. So, , Uhr Das Angebot an Räucherstäbchen und -kegeln ist fast unüberschaubar. Doch leider sind die meisten Räucherstäbchen aufgrund bedenklicher Inhaltsstoffe nicht zu empfehlen - und feinstes, traditionell hergestelltes Räucherwerk, meist aus fernen Ländern,

7 Großrosseln 7 Ausgabe 22/2017 Am 24. Mai 2017 verstarb im Alter von 88 Jahren. Nachruf Herr Karl Heinz Biewer Herr Biewer war in der Zeit vom bis zum Mitglied des Gemeinderates Großrosseln und Beigeordneter der Gemeinde Großrosseln. In Ausübung seiner ehrenamtlichen Tätigkeit hat sich Herr Biewer die Anerkennung und die Achtung seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger erworben. Die Gemeinde Großrosseln wird dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Großrosseln, im Mai 2017 Der Bürgermeister der Gemeinde Großrosseln Jörg Dreistadt Der Ortsvorsteher des Gemeindebezirkes Großrosseln Jörg Steuer Wehrführer: Friedrich Schido wehrfuehrer@feuerwehr-grossrosseln.de Tel.: 06809/18136 Stellv. Wehrführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Pressesprecher: Thomas Tomczyk thomastomczyk@t-online.de Tel.: 06809/6720 Gemeindejugendbetreuer Dietmar Ehrenpreis rd-ehrenpreis@gmx.de Tel.: 06898/42762 Leiter Altersabteilung Edmund Allard edmund.allard@t-online.de Tel.: 06809/91028 Löschbezirk Ost (Großrosseln) Löschbezirksführer: Wendelin Reichert reichert-wendelin@gmx.de Tel.: 06898/ Übung Aktive: Di. 19:30-21:30 h, Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk West (Dorf im Warndt und Karlsbrunn) Löschbezirksführer: Lars Molter LLMOLTER@gmx.de Tel.: 06809/ Übung Aktive: Di. 19:00-21:00 h Übung Jugend: Do. 18:00-19:30 h Löschbezirk Süd (Emmersweiler, Naßweiler und St. Nikolaus) Löschbezirksführer: Daniel Mülhausen daniel-muelhausen@t-online.de Tel.: 06809/ Übung Aktive: Mo. 18:30-20:30 h Übung Jugend: Mi. 18:00-19:30 h Freiwillige Feuerwehr Großrosseln Löschbezirk 1 Ost Tage der Offenen Tür am Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen Am Pfingstwochenende veranstaltet der Löschbezirk Großrosseln wieder seine Tage der offenen Tür. Am Samstag geht es ab 17:00 Uhr los. Um 20:00 Uhr startet die Party mit DJ Chris, der ordentlich einheizen wird, zur Erfrischung ist die Cocktailbar geöffnet! Am Sonntag beginnen wir mit einem traditionellen Frühschoppen. Ab 11:00 Uhr wird das Jugendorchester Großrosseln sie musikalisch unterhalten. Zum Mittagessen bieten wir Ihnen neben Rost/ Bockwürsten, Schwenkern eine Gulaschsuppe oder eine Lyonerpfanne an. Dazu steht auch ein reichhaltiges Salatbuffet bereit! Um 14:30 Uhr ist Antreten der Jugendfeuerwehr der Gemeinde Großrosseln zur Jahreshauptübung 2017 vor der Rosseltalhalle. Im Anschluss findet die Übung auf dem Gelände der Firma Megro am Bahnhof statt. Nach der Übung gegen 16:00 Uhr wird der Musikverein Rheingold Großrosseln für sie spielen. An einem gut sortierten Kuchenbuffet können sie sich den Nachmittag versüßen. Die Jugendwehr des Löschbezirks hat an beiden Tagen ein reichhaltiges Angebot für Kinder, z.b. Buttons zum selber machen, Feuerlöschen, Hindernissparkur, usw. Am Sonntag ist in der Fahrzeughalle eine Ausstellung mit Modellautos eines Kameraden der Feuerwehr aus Kleinrosseln. Gemäß unserem Motto Feuerwehr zum Anfassen und Mitmachen haben sie die Möglichkeit sich an beiden Tagen über die Arbeit Ihrer Feuerwehr zu Informieren und zum Beispiel selbst an einer Brandsimulationsanlage die Handhabung eines Feuerlöschers zu üben. Am Stand mit Rauchmeldern gibt es aktuelle Infos zum Thema Rauchmelder und an einem alten PKW können sie die Technik der Feuerwehr einmal selbst ausprobieren. Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

8 Großrosseln 8 Ausgabe 22/2017 vhs Großrosseln Das Programm im Juni Richtig vererben, verschenken und vorsorgen Steuern sparen (gebührenfreier Vortrag) Ein Vortrag zum Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht sowie zu Vorsorgevollmachten. Der Vortrag beschäftigt sich mit drei Dingen, denen der Mensch nicht entgehen kann: Krankheit, Tod und Steuern. Rechtsanwalt Daniel Jung - Fachanwalt für Erb-, Steuerund Medizinrecht - stellt die gesetzliche Erbfolge und deren Auswirkung dar; erläutert in allen Konstellationen, wie man eine letztwillige Verfügung errichten sollte, welche Möglichkeiten man bei der Testamentserstellung hat und wie man das Testament wirksam und rechtsicher abfassen kann. Auch das Pflichtteilsrecht und seine Auswirkung werden dargestellt. Außerdem erklärt RA Jung, wie Vermögen zu Lebzeiten übertragen werden kann, welche Auswirkung dies hat, wie die Übertragenden sich absichern können und geht in diesem Zusammenhang auch auf Erbschafts- und Schenkungssteuer bzw. darauf ein, wie man sie vermeiden oder geringhalten kann. Zudem erhalten die TeilnehmerInnen Informationen darüber, wie sie für den Fall schwerer Erkrankungen durch Errichtung einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung vorsorgen und Fremdbestimmung vermeiden können. Vorherige Anmeldung bis erwünscht. Dozent: Daniel Jung, Rechtsanwalt Termin, Dienstag, , 19:00 bis Uhr Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: gebührenfrei Max. 25 TeilnehmerInnen Frankreich (Teil 1) - Geschichte gebührenfreier Vortrag Frankreich - unseren direkten Nachbarn - besser kennen zu lernen - das ist Ziel einer Veranstaltungsreihe, die sich in drei Terminen mit den Themen Geschichte (08.06.), Land und Leute (22.06.) und Weltweit (29.06.) beschäftigt. Es ist geplant, die Veranstaltungsreihe im Herbst-Programm (02/2017) mit anderen Themen - wie zum Beispiel Politik, fortzusetzen. Dozent: Karsten Deetz. Vorherige Anmeldung ist erwünscht. Termin: Donnerstag, , 19:00 bis Uhr Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: gebührenfrei Max. 25 TeilnehmerInnen Selbstbehauptung seine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele vertreten (Wochenendseminar) Selbstbehauptung - seine Bedürfnisse, Wünsche und Ziele angemessen und nachhaltig verbal und nonverbal vertreten: dazu werden in dem Kurs praktische Methoden erklärt, Tipps und Anregungen zum Ausprobieren gegeben. Die TeilnehmerInnen lernen verschiedene Formen der Selbstbehauptung mit ihren Chancen und Nebenwirkungen an Beispielen aus dem Leben, aber auch eigene Grenzen und Bedürfnisse erkennen. Auf Fragen wie z. B.: Welche Rahmenbedingungen sind hilfreich oder erschwerend? In welchen Situationen könnte welche Form für die jeweiligen Personen passen, um selbstbewusster, selbstbestimmter, selbstsicherer und selbstwirksamer zufrieden zu leben? Zudem wird auf individuelle Fragen eingegangen. Eine Anmeldung bis ist erforderlich. Dozentin: Isolde Böttcher, Schiedsfrau und Mediatorin BM Termin: Samstag, , 09:00-12:00 Uhr Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: EUR 10,00 Max. 12 TeilnehmerInnen Spaziergänge mit Tieren rund um das WaldCamp Warndt Im Juni findet seit vielen Jahren im deutschen und französischen Warndt das Warndtweekend statt. Grund genug, heute einen Ausflug in den Warndtwald an das WaldCamp Warndt zu arrangieren. Dort warten bereits die MALTIZ-Tiere - die Esel Anton, Fridolyn und Bruno oder die Lamas Sancho und Diego und die Ziege Pau- la - auf einen tierischen Waldspaziergang durch die Waldwildnis rund um das WaldCamp Warndt, wo wir zum Abschluss am Lagerfeuer zünftige Stockbrote grillen. Treffpunkt: Parkplatz WaldCamp Warndt zw. Völklingen-Ludweiler und Völklingen-Lauterbach an der L 165. Vorherige Anmeldung ist erwünscht. Dozent: Arnulf F. Staap, Waldpädagoge Termin: Samstag, , bis Uhr Treffpunkt: Parkplatz WaldCamp Warndt zw. Völklingen-Ludweiler und Völklingen-Lauterbach an der L 165. Gebühren: EUR 3,00 (2,00, f. Kinder 3-12 J.; Kinder bis 2 J. frei) Barockkonzert mit Einführung und Künstlergespräch am Jagdschloss Karlsbrunn (gebührenfrei) In Kooperation mit der Gemeinde Großrosseln, dem Eurodistrict Saar Mosselle, der Barockstraße Saar-Pfalz und der Akademie für Alte Musik im Saarland lädt die vhs Großrosseln zu diesem Konzert und einer vorgeschalteten Einführung und Künstlergespräch in das Konzert ein. Ein fürstliches Jagdschloss - mit grenzenlosem Ausblick hinüber zu unseren französischen Nachbarn: ein wunderbarer Anlass für ein festliches Konzert mit Musik aus alten Sammlungen des französischen Königshofes - kombiniert mit Werken, die die Jagd beschreiben und feiern. Es spielt das Ensemble Haevenly Wood s alta capella auf selten gehörten alten Blasinstrumenten wie Schalmei, Pommer, Zink, Posaune und Dulzian. Ein ganz besonderes Konzerterlebnis anlässlich des Warndt- Weekends 2017 im Garten und auf der Freitreppe des Schlosses Karlsbrunn! Vor dem Konzert findet im Hochzeitszimmer des Jagdschlosses eine Einführung zur kulturgeschichtlichen Bedeutung des Jagschlosses für die Region Saarbrücken und ein Künstlergespräch mit den Musikern satt. Termin: Sonntag, :00 bis Uhr: Einführung und Künstlergespräch: Kulturreferent Regionalverband Saarbrücken Peter Michael Lupp,15:00 bis Uhr: Konzert mit dem Ensemble Haevenly Wood s alta capella auf der Freitreppe des Innenhofes. Ort: Ehem. Jagdschloss in Karlsbrunn Frankreich (Teil 2) Land und Leute gebührenfreier Vortrag Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe erfahren die TeilnehmerInnen etwas über das Land und die Bevölkerung im Allgemeinen. Siehe auch Erläuterungen unter Kurs 926. Vorherige Anmeldung ist erwünscht. Dozent: Karsten Deetz Termin: Donnerstag, , 19:00 bis Uhr Ort: Alte Schule Naßweiler Gebühr: Gebührenfrei Max. 25 TeilnehmerInnen Feng-Shui Mehr Vitalität im Alltag (Workshop) 2.Termin am Bienen Das sollte jeder wissen Frankreich (Teil 3) Weltweit Einzelheiten zu den Kursen und Einzelveranstaltungen werden kontinuierlich im Gemeindejournal der Gemeinde Großrosseln veröffentlicht. 2 Informationen und Anmeldungen Interessenten können sich unter oder unter /Bildung/Volkshochschule über das Programm informieren. TeilnehmerInnen, die an einem Kurs teilnehmen wollen, sollten sich grundsätzlich anmelden. Nur so ist sichergestellt, dass sie bei eingeschränkter Teilnehmeranzahl berücksichtigt werden können. Außerdem können sie über Änderungen, wie z.b. Ausfall eines Kurses, auch im Vorhinein informiert werden. Das Programm gibt es auch kostenlos im vhs-zentrum am Schlossplatz in Saarbrücken, im Rathaus in Großrosseln, in den Filialen der Sparkasse Saarbrücken, in Buchhandlungen und an vielen weiteren Verteilerstellen in der Gemeinde Großrosseln und im Regionalverband Saarbrücken. Außerdem ist das Programm während ihrer Sprechstunden bei den Ortsvorstehern erhältlich. Nach Absprache kann das Programm auch bei dem örtlichen Leiter abgeholt werden. Kontakt zum örtlichen Leiter der vhs Kontaktdaten des Örtlichen Leiter der vhs, Hans-Werner Franzen: Telefon 06809/7463, Handy 0171/ und vhs-grossrosseln@hans-werner-franzen.de

9 Großrosseln 9 Ausgabe 22/2017 Sprechstunden der Schulleitungen Wilhelm-Heinrich-Grundschule der Gemeinde Großrosseln Spechstunden der Schulleiterin Konrektorin: Natalie Kräwer Sprechstunde: nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Standort: Wilhelm-Heinrich-Weg 2 Tel /40546, Fax 06898/40567 Dependance der Wilhelm-Heinrich- Grundschule der Gemeinde Großrosseln Nachmittagsbetreuung Pfiffikus Standort : St. Nikolaus, Schulstraße 35 Leitung: Frau Ellen Laggai Stellvert.Leitung: Frau Rita Leinenbach Öffnungszeiten: schultäglich von Uhr bis Uhr Ferienbetreuung: von 8.00 Uhr bis Uhr Telefon: 06809/ abc-pfiffikus@t-online.de Fördervereine der Schulen in Großrosseln Vorsitzende: Förderverein Pfiffikus Dorf im Warndt Ellen Laggai, Tel / Grundschule der Gemeinde Großrosseln Jessica Jung-Bohlender, Tel Melanie Heisel, Tel Bankverbindung: DE BIC SAKSDE55XXX. Fördervereine der Kindergärten in Großrosseln Förderverein Warndtwichtel e.v., Dorf im Warndt Vorsitzender: Loic Ruloff Katholischen Kindertagesstätte Warndtwichtel Informationsveranstaltung für interessierte Eltern in der katholischen Kindertagesstätte Warndtwichtel Sie haben Ihr Kind bei uns angemeldet und die Einrichtung noch nicht gesehen? Oder:Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden und die Einrichtung gerne vorher einmal besichtigen? Dann nehmen Sie doch am Mittwoch, 07. Juni von Uhr bis 16 Uhr an unserer Info-Veranstaltung teil. Spiegeleierennen oder Osterhasenwettfüttern war Teamwork gefragt. Am Ende gab es keine Verlierer und auch keine Pokale, aber jede Menge Eis für alle. Eine Wanderung zum Wasserspielplatz nach Karlsbrunn stand am folgenden Tag auf dem Programm. Bei sonnigem Wetter zogen wir schon in den Morgenstunden los und verbrachten dort viele schöne Stunden. Das anschließende Picknick, mit leckerer Pizza und Kuchen, machte diesen Tag perfekt. Eurem Namen machtet ihr alle Ehre bei der Ostereierschatzsuche. Knifflige Rätsel und Aufgaben waren schnell gelöst und das Versteck gefunden. Da brat mir doch einer ne Möhre dachte ich, wie pfiffig sind die den?! Die zweite Ferienwoche fing mit einem ganz besonders freudigen Ereignis an. Es war der Schlupftag eurer Küken. Vor einundzwanzig Tagen habt ihr Hühnereier in einen Brüter gelegt und darauf geachtet, dass ihr Nest immer kuschelig warm ist. Nun war es so weit! Viele kleine Hühnerbabys begrüßten mit kräftigem piepsen die Welt. Wundervoll! Wie gut, dass ich nicht aus Schokolade bin, sonst wäre ich glatt vor Rührung dahingeschmolzen. Jetzt brauchten die neuen Erdenbürger erst mal Ruhe um sich von den Anstrengungen der letzten Stunden zu erholen. Diese Zeit verbrachtet ihr damit Insektenhotels aus Tontöpfen zu basteln. Nach dem sie angemalt und beschriftet waren, machtet ihr euch damit auf den Weg zu der Streuobstwiese. Dort erwartete uns Herr Siersdorfer und Herr Dennert. Jeder Baum bekam sein eigenes Insektenhotel. 60 Stück! Ganz schön viel Arbeit! Die frische Luft machte natürlich auch ganz schön hungrig. Für die Verpflegung war aber vor Ort gesorgt. Grillwürste und Limonade kamen bei euch super an. So, ihr Lieben, ich mach mich mal auf den Weg nach Hause. Ihr seid wirklich eine tolle Bande. Bin jetzt schon gespannt auf das nächste Jahr. Wir sehen uns. Ganz bestimmt! Euer Osterhase Warndt-Gymnasium, Völklingen: So bringt man die Rosselaue auf Trapp! Das Warndt-Gymnasium als international anerkannte Unesco-Projektschule gehört mit seinem Projekt Eisvogelpfad zu den Siegern des Wettbewerbs Förderturm der Ideen. Aus organisatorischen Gründen möchten wir Sie darum bitten, sich vorab telefonisch unter oder per Mail an kathkita-warndtwichtel@kita-saar.de anzumelden. Nachmittagsbetreuung Pfiffikus Besuch vom Osterhasen! Ich möchte mich ganz herzlich bei euch für die tollen Tage in den Osterferien bedanken. Schon am ersten Tag ging es so richtig los. Marco Marian, Tanzlehrer für Hip - Hop kam zu Besuch. Ihr ward von ihm ja so was von begeistert, dass ich Angst hatte er stiehlt mir die Show. In Null Komma Nix brachte er euch einzelne Schritte bei und schon bald hieß es für euch, Bühne frei! Ihr saht dabei so was von cool aus! Auch bei der diesjährigen Osterolympiade habt ihr euch wacker geschlagen. Bei den lustigen Spielen wie, Unbekannte Weiten? Viele Völklinger kennen das Landschaftsschutzgebiet Rosselaue ohne Zweifel nur vom Hörensagen. Dabei hat sich der Landstrich zwischen Geislautern und dem Erlebnisbergwerk Velsen wirklich in sehr positiver Weise entwickelt von einer Brachfläche und Halde des benachbarten Bergwerks zu einer schönen Flussniederung, an der sich seltene Tierarten niedergelassen haben und die sich durch eine natürliche Vielfalt an Pflanzen auszeichnet. Deswegen haben wir uns überlegt, ein-

10 Großrosseln 10 Ausgabe 22/2017 zelne Dinge zu verändern: Damit dieser Pfad für alle Spaziergänger, Anwohner und Touristen schön gestaltet und gut zu finden ist, braucht es eigentlich nicht viel, erklärten die Warndt-Gymnasiasten in selbstbewusster Weise und nahmen am Schülerwettbewerb Förderturm der Ideen teil, der von der RAG-Stiftung unter der Schirmherrschaft des saarländischen Bildungsministeriums organisiert wird. Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen können hier Projektideen für die Verschönerung ihres Wohnortes oder ihrer Umgebung vorstellen die besten Vorschläge werden prämiert und anschließend von Profis in die Tat umgesetzt. Das Warndt-Gymnasium gehört nun zu den Siegern im Saarland und darf sich über ein Preisgeld im fünfstelligen Bereich freuen, das der Verwirklichung der Ideen und Anregungen dient. Und die Vorschläge der Geislauterner Schüler können sich in der Tat sehen lassen. So soll es neben einer Eingangsbeschilderung entlang des Pfades viele Infotafeln mit QR-Codes geben, die z.b. über die Geschichte des Bergbaus und über Flora und Fauna informieren. Zur Ausstattung des Pfades schlagen die Warndtgymnasiasten außerdem vor, mehrere Bänke, eine Sitzgruppe, Mülltonnen sowie Hundetoiletten aufzustellen und eine Aussichtsplattform mit einem Fernrohr an der höher gelegenen Eisenbahntrasse anzubringen. An der Grube Velsen soll zudem es einen sicheren Fußgängerüberweg geben. nicht langweilig. Da für das leibliche Wohl bestens gesorgt war, konnte man sich in einer Pause stärken. Der Förderverein verkaufte Kuchen, Würstchen und Pommes. Getränke konnten wir im Clubhaus kaufen. Um 14 Uhr war das Schul- und Sportfest vorbei. Es war schön und hat uns allen viel Spaß gemacht. Wir möchten uns besonders bei allen Helfern, Spendern und dem ADAC bedanken, die uns bei diesem Fest unterstützt haben. Außerdem haben wir uns sehr darüber gefreut, dass viele Eltern, Verwandte und Bekannte diesen schönen Tag mit uns verbracht haben. (Der Bericht wurde geschrieben von Emely Nowak und David Biewer aus der Klasse 4.2.) Wir möchten, dass mehr Menschen erleben, dass man im Ros seltal das Ergebnis einer wirklich gelungenen Renaturierungsmaßnahme sehen kann, die zur Wiederansiedlung auch seltener Arten, wie des Eisvogels, geführt hat, resümieren die Schüler ihr Projekt und erklären gleichzeitig, warum sie den knuffigen Vogel als Namensgeber ihres Projektes wählten. Auch Schirmherr Minister Ulrich Commerçon war begeistert und hob nochmals hervor: Der besondere Ansatz des Wettbewerbs, dass die besten Projektideen tatsächlich umgesetzt werden, hat die jungen Menschen besonders motiviert. ( ) Ich freue mich sehr auf die Umsetzung der Siegerideen und bin sehr gespannt auf die Ergebnisse. Diesen Worten schließt sich die Schulgemeinschaft des Warndt-Gymnasiums an. Wilhelm- Heinrich-Grundschule der Gemeinde Großrosseln Tolles Schul-und Sportfest Am Samstag, fand das Schul- und Sportfest der Wilhelm-Heinrich-Grundschule Großrosseln statt, an dem alle acht Klassen teilgenommen haben. Um 9 Uhr war Treffpunkt auf dem Sportplatz in Großrosseln. Zu Beginn versammelten sich alle Klassen auf dem Hartplatz, wo sie von der Schulleiterin Frau Kräwer begrüßt wurden. Nach der Begrüßung gingen alle Schüler/innen zu ihren Disziplinen: Weitsprung, Weitwurf und Sprint. Nachdem alle Disziplinen absolviert waren, fand der Spendenlauf statt. Zuerst liefen die Klassen 3 und 4, im Anschluss daran die Klassen 1 und 2. Das erlaufene Geld wird dem Förderverein der Grundschule gespendet, der immer wieder aktuelle Projekte in unserer Schule unterstützt. Nach dem Spendenlauf konnte man an verschiedenen Mitmachaktivitäten teilnehmen. Es gab einen Fahrradparcours, der vom ADAC ausgerichtet wurde. Man konnte sich einen Fahrradhelm und ein Fahrrad ausleihen und dann einen Geschicklichkeitsparcours absolvieren. Außerdem gab es eine Spaß- Olympiade mit verschiedenen Aktivitäten wie Zielwerfen oder Zeitungslauf. Das Völkerballturnier der dritten und vierten Klassen war sehr spannend. Am Ende stand die Klasse 4.2 als Gewinner fest. Der Förderverein der Grundschule organisierte eine Tattoo- Malerin, die an diesem Tag sehr viel zu tun hatte. Es wurde also Schullaufmeisterschaften 2017 in Merzig Seit mittlerweile 6 Jahren stellen die Schullaufmeisterschaften ein Highlight im sportlichen Terminplan unserer Schule dar. Deutschlandweit sind sie mit der Zeit zu der größten Laufveranstaltung für Schulen herangewachsen. In diesem Jahr wurde sogar mit einer Gesamtteilnehmerzahl von 5300 Schülern und Schülerinnen ein neuer Rekord verzeichnet. Bereits im Februar begannen unsere Schüler ihre fleißigen Trainingsstunden im Sportunterricht. Letztendlich wurden dann aus den Klassenstufen 2 bis 4 die jeweils 5 besten Läufer oder Läuferinnen ermittelt, um unsere Schule an diesem Tag in Merzig zu vertreten. Der Tag in Merzig, am , war für alle unsere Schüler und Schülerinnen ein tolles Erlebnis. Das Wetter spielte zum Glück mit und bei Sonnenschein gaben unsere Teilnehmer ihr Bestes auf der 2,1 km langen Laufstrecke. Bester Läufer war an diesem Tag sogar einer unserer jüngsten Teilnehmer. Jonas Eiloff aus dem zweiten Schuljahr erreichte in 9,11 Minuten das Ziel und kam in seinem Lauf auf den 45. Platz. Beste Läuferin war Channa Kraml aus dem vierten Schuljahr in einer Zeit von 9,25 Minuten. Hier die restlichen Ergebnisse im Überblick: weibliche Teilnehmer: 11 Jahre Channa Kraml 9:25,3 10 Jahre Zoé Rosinus 9:48,5 8 Jahre Carla Gehring 10:33,2 8 Jahre Hermione Ferrara 10:36,0 10 Jahre Neyla Uhlig 10:48,8 9 Jahre Ronja Neu 11:26,2 9 Jahre Jillien Biewer 11:36,6 8 Jahre Lilith Zapf 11:37,2 10 Jahre Selin Güzelgün 11:40,8 10 Jahre Lisa Schorn 11:49,7 10 Jahre Rosalie Hopp 11:52,6 9 Jahre Finja Werron 12:01,5 10 Jahre Mira Haser 12:03,2 9 Jahre Catrice Malak 13:01,1 von insgesamt 1827 Teilnehmerinnen männliche Teilnehmer: 9 Jahre Jonas Eiloff 9:11,9 11 Jahre David Biewer 9:43,1 9 Jahre Leonard Müller 9:43,9 10 Jahre Valentin Rupp 10:00,1 10 Jahre Lars Erbel 10:11,6

11 Großrosseln 11 Ausgabe 22/ Jahre Sidney Burgard 10:20,7 9 Jahre Lucas Schwarzkopf 10:47,2 9 Jahre Leonas Rupp 10:56,3 11 Jahre Maurice Michels 11:05,6 10 Jahre Jason Graf 11:31,1 10 Jahre Lukas König 11:52,6 9 Jahre Eren Ayer 12:01,2 10 Jahre Phil Bohlender 12:23,1 9 Jahre Gregor König 13:33,2 10 Jahre Nevio Thönes 13:35,1 Von insgesamt 2614 Teilnehmern Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt Großrosseln, Kirchstr. 3 Tel.: 06898/4825, Fax: 06898/ Adresse: pfarramt.st.wendalinus@t-online.de Homepage: Öffnungszeiten unseres Pfarrbüros Montag und Mittwoch: 9:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-17:00 Uhr Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserem Bürgermeister Herrn Dreistadt, mit dessen Unterstützung eine jährliche Teilnahme an diesem Event erst ermöglicht wird. Weiterhin bedanken wir uns recht herzlich beim Förderverein der Grundschule Großrosseln, die unsere Läufer an diesem Tag mit T- Shirts der Wilhelm-Heinrich-Grundschule Großrosseln ausgestattet haben und uns bei der Organisation hilfreich zur Seite standen. Ein weiterer Dank geht noch an alle Eltern, die mit ihrer Hilfe an diesem Tag wieder zu einer gelungenen Veranstaltung beigetragen haben. Katholische Jugend St. Wendalinus, Großrosseln, katholisches Pfarrheim, Klosterplatz 5 Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Ansprechpartner Frau Cornelia Wernet, Tel.: 06898/40897 und Herr Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Deutsches Jugendrotkreuz im DRK Ortsverein Großrosseln, Gruppenräume: Emmersweilerstraße 154 Spiel- und Kontaktgruppe für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren: Dienstag 9.30 bis 11 Uhr Kindergruppe (ab 10 Jahren): Donnerstag bis Uhr Nähere Infos: Susanne Hümbert, Tel /43760 Juz Großrosseln (Rossler Jugendtreff) Klosterplatz 3, Großrosseln Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch: Uhr Freitag: Uhr Kontakt: Lara Haser, haser.lara@gmx.de, Tel: 0681/ (juzunited) Karlsbrunner Jugendtreff der evang. Kirchengemeinde Ökumenischer Kindertreff Großrosseln für Kinder von 6-12 Jahren, dienstags, Uhr im Kath. Pfarrheim am Klosterplatz Kinderclub Karlsbrunn für Kinder von 5-12 Jahren, donnerstags, Uhr im Gemeindehaus Karlsbrunn Infos: Thomas Diederich, Tel.: 06834/ Pfarrei Heilig Kreuz im Warndt Sa Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer (1886) GR 14:30 Brautamt von Simone Dietrich u. Maximilian Reutler GL 17:00 Hl. Messe GR 18:30 Hl. Messe 2.STA Cäcilia Michels; Johanna Brandt; Albert Rupp; Marianne Simon; Irmtrud Simon; Herbert Weber; Leander Weber; Ehel. Johann u. Maria Fuchs; Ehel. Helene u. Hermann Müller; Ehel. Renate u. Erwin Becker; Ehel. Josef u. Berta Prediger; Ehel. Anna u. Peter Stadtfeld; Ehel. Edgar u. Felicitas Wollscheid; Ehel. Wendel u. Katharina Wollscheid; Ehel. Robert u. Irma Schuler So Pfingsten - Kollekte für kirchliche Aufgaben in Mittel- und Osteuropa Renovabis DiW 09:00 Hl. Messe WStJ 09:30 Hl. Messe Verstorbene d. Fam. Reichert-Müller EW 10:30 Hl. Messe LV d. Fam. Hinschberger; LV d. Fam. Langendörfer; LV d. Fam. Knorr LB 10:45 Wortgottesfeier mit Kommunionausteilung WStH 10:45 Hl. Messe GL 14:30 Taufe der Kinder Moritz Klicker und Sophia Rupp LW 18:00 Hl. Messe 2. STA Loni Karrenbauer; 1. JG Fritz Christmann; Im Gedenken an Gerhard Schwarz; Johanna u. Bernhard Bohner; LV der Fam. Edmund Schwarz Mo Pfingstmontag - Fest Hl. Bonifatius LW 10:00 Ökum. Gottesdienst mitgest. vom Ökum. Singkreis und dem Posaunenchor anschl. Gemeindefest in der evang. Hugenottenkirche Di Dienstag der 9. Woche im Jahreskreis LW 09:00 Hl. Messe in der Wendalinuskapelle DiW 17:45 Stille Anbetung DiW 18:30 Hl. Messe Mi Mittwoch der 9. Woche im Jahreskreis WStJ 08:30 Hl. Messe LW 10:00 Heilige Messe im Seniorenheim Do Donnerstag der 9. Woche im Jahreskreis GR 17:45 Stille Anbetung GR 18:30 Hl. Messe Pfr. Scholler (Stiftsm) LB 18:00 Hl. Messe Fr Freitag der 9. Woche im Jahreskreis GL 09:00 Hl. Messe NW 18:00 Hl. Messe Sa Samstag der 9. Woche im Jahreskreis WStJ 14:00 Brautamt Philipp Jung-Vanessa Caltagirone GR 14:30 Trauung von Larissa Dickmann u. Marius Haser LB 14:30 Trauung von Claudia und Philipp Berndt GR 17:00 Hl. Messe mit Dankamt zur Goldenen Hochzeit von Maria u. Hans Jürgen Godel, mitgest. vom MGV Ludweiler - Silberner Sonntag LV d. Fam. Godel-Quack; Ehel. Helene u. Walter Maul (Stiftsm) WStH 17:00 Beichtgelegenheit WStH 17:15 Rosenkranz WStH 17:45 Hl. Messe 2. STA Marlies Bieker; 3. JG Engelbert Thiel; Verstorbene d. Fam. Thiel-Eiden

12 Großrosseln 12 Ausgabe 22/2017 GL 18:30 Hl. Messe Hermine Köhler, 7. JG Mathilde Oberbillig geb. Bellion So Dreifaltigkeitssonntag DiW 09:00 Hl. Messe - KirchenKaffee - Kollekte für die Kirche WStJ 09:30 Hl. Messe LV d. Fam. Zimmermann-Lautermann LB 10:00 Hl. Messe zum Pfarrfest mitgest. vom Kirchenchor anschl. Programm LB 11:00 Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Lauterbach LB 12:00 Mittagessen mit dem Koch Team der Feuerwehr LB 14:00 Nachmittagsunterhaltung bei Kaffee und Kuchen mit Kinderprogramm LB 17:00 Benefizkonzert im Warndtdom mit Orgel, Chor, Solisten, Zupforchester LB 18:00 Ausklang mit musikalischer Unterhaltung EW 10:30 Hl. Messe - Kollekte für die Kirche Elvira Grubich GR 11:00 Ökum. Gottesdienst auf dem Hundeplatz Im Sommerflur mit Tiersegnung St.N. 14:30 Taufe der Kinder Alessia Muller und Till George LW 18:00 Hl. Messe anschl. Dämmerschoppen u. offene Bücherei Gudrun Nagel Hauskommunion Juni 2017 Pfarrer Lothar Stoffel Nach telef. Vereinbarung Emmersweiler Nach telef. Vereinbarung Karlsbrunnerstraße GR Pfarrer Axel-Maria Kraus Dienstag, 13. Juni Dorf im Warndt Diakon Karl-Heinz Schindeldecker Dienstag, 06. Juni Kirch- u. Warndtstraße GR Gemeindereferent Andreas Folloni Nach telef. Vereinbarung St.Nikolaus und Naßweiler Nach telef. Vereinbarung Ludweiler- u. Emmersweilerstraße GR Glaubenskurs für Erwachsene Wann: Donnerstag, um Uhr Wo: in der Kapelle St. Barbara Emmersweiler Leitung: Pfr. Lothar Stoffel Vespergruppe Wann: Sonntag, um Uhr Wo:im Pfarrhaus GR Leitung: Pfr. Lothar Stoffel Gebetskreis St. Wendalinus, Großrosseln Wann: am Mittwoch, um 16:00 Uhr Wo: Pfarrkirche St. Wendalinus Großrosseln Leitung: Frau Hayo Ökumenisches Gemeindefest Zum ersten Mal wollen wir ein Ökumenisches Gemeindefest feiern. Wir, das sind die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden des Warndts. Am Pfingstmontag starten wir um 10 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in der Hugenottenkirche Ludweiler, zelebriert von den Pfarrern Patrik Altmeyer und Christian Puschke. Musikalisch werden wir im Gottesdienst begleitet vom Posaunenchor der evangelischen Gemeinde und vom ökumenischen Singkreis. Zur Stärkung wird uns die Feuerwehr Ludweiler einen leckeren Mittagstisch kochen. Ein buntes Programm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird rund um das Thema Martin Luther und die Reformation angeboten. Nach Kaffee und Kuchen beginnt in der Kirche um 16 Uhr das Kindermusical Alles Liebe Martin. Seit Wochen haben über 30 Kinder und Jugendliche dieses fröhliche Stück eingeübtbx. Sie freuen sich über ein großes Publikum. Freitag, Uhr Gottesdienst in der Cura-Med-Klinik Karlsbrunn Pfingstsonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Taufe in Karlsbrunn Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Wehrden Pfingstmontag, Uhr Ökum. Gottesdienst in Ludweiler Anschl. Ökum. Gemeindefest Uhr Reformationsmusical Alles Liebe, Martin Luther in der Hugenottenkirche Ludweiler Dienstag, Uhr Gottesdienst in der Seniorentagespflege Großrosseln Freitag, Uhr Gottesdienst im Seniorenheim Haus Emilie in Wehrden Samstag, Uhr Kindergottesdienst in Fürstenhausen Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Naßweiler Veranstaltungen vom Dienstag, Uhr Ökum. Kindertreff in St. Wendalinus Großrosseln Für Kinder von 5 12 Jahren Uhr In 95 Tagen durch die Bibel im Gemeindehaus Fürstenhausen Mittwoch, Uhr Kreativkreis in Karlsbrunn Donnerstag, Uhr Kinderclub in Karlsbrunn Für Kinder von 5 12 Jahren Freitag, Uhr Probe Gemischter Chor in Karlsbrunn Evangelische Kirchengemeinde Völklingen-Warndt, Unser Büro in Ludweiler ist wie folgt zu erreichen: 06809/813, 06809/ oder 06898/4541 Das Gemeindeamt in Ludweiler ist geöffnet Di + Fr von 9.00 bis Uhr und Mi von Uhr Generelle Regelung in den Schulferien: Di, Mi + Fr von 9.00 bis Uhr, nachmittags geschlossen Gottesdienste vom Einladung zum Ökumenischen Gemeindefest an Pfingstmontag, 05. Juni Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Hugenottenkirche Ab Uhr Mittagessen, danach Kaffee und Kuchen bis Uhr Spiele und Bastelangebote im Jugendbereich des Calvin-Hauses Um Uhr Reformations-Musical Alles Liebe, Martin Luther in der Hugenottenkirche Ludweiler

13 Großrosseln 13 Ausgabe 22/2017 Anlässlich des Jubiläums 500 Jahre Reformation wurde nun eine Reformationsjubiläumsfahne in der Hugenottenkirche Ludweiler aufgehängt. Hier die nächsten Veranstaltungen Pfingstmontag, 05. Juni 2017 Ökumenisches Gemeindefest der Evangelischen Kirchengemeinde Völklingen-Warndt und der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz im Warndt in der Hugenottenkirche Ludweier und im und um das Johannes-Calvin-Haus Um Uhr Ökumenischer Gottesdienst Ab Uhr Mittagessen, Kaffee und Kuchen bis Uhr Spiele und Bastelangebote im Jugendbereich Uhr bis Uhr Luther-Lotto, Luther-Ausstellung und eine Tür für den Anschlag neuer Thesen Uhr Reformationsmusical Ca. 50 Kinder und Erwachsene aus beiden Kirchengemeinden führen das Musical Alles Liebe Martin Luther auf Sonntag, 25. Juni 2017 Um Uhr Waldgottesdienst mit integrierter Kinderkirche an der Florianshütte in Ludweiler. Im Anschluss ist ein gemeinsames Picknick geplant jeder bringt etwas zu essen und zu trinken mit Gerne können sie auch einen Gartenstuhl und/oder Gartentisch mitbringen. Veranstaltungstermine unbedingt weitersagen und gute Laune mitbringen Pfarrfest St. Wendalinus Unser Pfarrfest feiern wir in diesem Jahr am 26. Juni. Aus unplanbaren, organisatorischen Gründen können wir in diesem Jahr den gewohnten Umfang nicht realisieren und werden daher einen kleineren Rahmen wählen. Der Kirchenchor wird an diesem Sonntag das Hochamt musikalisch gestalten. Danach treffen wir uns vor der Kirche zu einem gemütlichen Umtrunk. Bei Würstchen oder Schwenker haben wir Gelegenheit uns in Ruhe zu unterhalten. - Traditionelle Spiele der Epoche - Hüpfburg für Kinder - In Zusammenarbeit mit dem Tourismusbüro Forbach können Fahrräder, Mountainbikes und E-Bikes sowie Fahrräder mit Kinderanhänger zu 3 pro 30 Minuten ausgeliehen werden, um die Fahrradwege rund um den Parc Explor Wendel zu erkunden. Ein Tag mit Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie Das Fest verspricht Unterhaltung für Groß und Klein, u.a. mit traditionellen Brettspielen, Sackhüpfen und Hüpfburg. Für musikalische Begleitung sorgen die Bergmannskapelle Diebling, der Chor Les Amis du Chant, die Musikschule Petite-Rosselle sowie die Croonershow von Stéphane Hag. Durch den Tag führt Radio Mélodie. Während des Fests werden traditionelle Gerichte serviert, außerdem gibt es Currywurst, Crêpes und Kuchen, Eis und Getränke. In der ehemaligen Werkstatt der GrubeWendel wird außerdem ein spezielles Gericht serviert: Sauerkraut mit Beilagen (Choucroute garnie) + Käse zu 12. Um Reservierung unter Tel (3) wird gebeten (begrenzte Plätze). Abendveranstaltung Pierres Numériques Ab Uhr veranstaltet der Parc Explor Wendel in Zusammenarbeit mit dem Departement Moselle die Abendveranstaltung Pierres Numériques. Der Parc Explor feiert am 10. Juni La Mine en fête Am Samstag, den 10. Juni 2017 ab 11 Uhr lädt der Parc Explor Wendel in Zusammenarbeit mit dem Amt für Sport und Kultur und den Städten Petite-Rosselle und Forbach zu La Mine en fête ein. Beim Fest rund um populäre Traditionen an Mosel und Saar erwartet die Besucher wieder ein buntes Programm mit Musik, Animationen und Spielen sowie ein vielfältiges Bewirtungsangebot. Der Besuch des Schaubergwerks La Mine Wendel ist zum Spezialtarif möglich, der Eintritt ins Museum Les Mineurs Wendel ist an diesem Tag frei. Ab Uhr beginnt die Abendveranstaltung Pierres Numériques. Ein Fest der Traditionen und Bräuche Für einen Tag fühlt man sich zurückversetzt in die Zeit, als im Parc Explor Wendel noch Kohle gefördert wurde. Um die entsprechende Atmosphäre herzustellen, werden alle Akteure des Festes typische Kleider der 50er und 60er Jahre tragen, außerdem werden Oldtimer aus dieser Epoche im Außengelände des Parc Explor ausgestellt. Die Besucher sind herzlich eingeladen, in diese Atmosphäre einzutauchen und ebenfalls in Kleidern aus den 50er / 60er Jahren oder Bergmannskleidern zu erscheinen. LA MINE EN FÊTE beginnt um 11 Uhr mit der offiziellen Eröffnung, musikalisch begleitet von der Bergmannskapelle Diebling. Der Bergmann steht im Zentrum dieses Tages, an dem vielfältige Aktivitäten stattfinden: - Besuch des Schaubergwerks La Mine Wendel und seiner Stollen und Flöze - Besuch des Musée Les Mineurs Wendel - Sonderausstellung Mutwege Le sens du courage - Sonderausstellung Moselle-Sarre, die Kohle als Beginn Europas? - Geführte Spaziergänge zu den Bergarbeitersiedlungen von Petite-Rosselle (Start um 14 und 15 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden, um Voranmeldung wird gebeten) - Ausstellung historischer Fahrzeuge aus den Jahren Uhr: Empfang des Publikums mit den Fanfaren der Super- Héros Uhr: Konzert des Blasorchesters la Batterie Fanfare d Augny Uhr Herumflanieren mit den Fanfaren der Super-Héros bis Uhr: BLAST, Choreographie von Osmosis-Cie / Ali Salmi bis Uhr: Video-Mapping Je ne suis pas un héros quoique! von KompleX KapharnaüM - 23 Uhr Herumflanieren mit den Fanfaren der Super-Héros Uhr bis Mitternacht: # PÉRIPHÉRIE # LES HÉROS DU QUOTIDIEN (DIE HELDEN DES ALLTAGS) # PETITE-ROSSELLE - Doku-Kino-Konzert der Compagnie Blah Blah blah mit den Bergmannskapellen aus St. Avold und Boulay. Praktische Informationen Parc Explor Wendel F Petite-Rosselle Tél : +33 (0) contact@musee-les-mineurs.fr Das Fest kann

14 Großrosseln 14 Ausgabe 22/2017 ab 11 Uhr besucht werden, der Eintritt ist frei Uhr: Besuch des Schaubergwerks La Mine Wendel: Erwachsene 3, Kinder Uhr: Besuch des Musée les Mineurs Wendel: Eintritt frei Frauen ergänzt. So trägt die Ausstellung zu einem umfassenden Bild der Frauen im Bergbau bei. Stiftung Demokratie Saarland zeigt ab 10. Juni deutsch-französische Ausstellung Bergarbeiterfrauen, Frauen im Bergbau des Parc Explor Wendel Die Stiftung Demokratie Saarland (SDS) zeigt im Rahmen ihrer Kooperation mit dem Parc Explor Wendel ab 10. Juni 2017 in ihren Räumen in Saarbrücken die deutsch-französische Ausstellung Bergarbeiterfrauen, Frauen im Bergbau, die 2013 im Musée Les Mineurs Wendel in Petite-Rosselle zu sehen war. Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der beiden Institutionen ist aktuell noch bis 25. August die SDS Ausstellung Mutwege le sens du courage in deutscher und französischer Fassung in Petite-Rosselle zu sehen. Ausstellung Bergarbeiterfrauen, Frauen im Bergbau Beim Thema Bergbau denkt man unwillkürlich an Bergarbeiter, an all diese Männer, die die 150-jährige Geschichte des Kohlebergbaus in Lothringen und anderswo geprägt haben. Ihre Berufe, ihr Alltagsleben, ihre Sprache sind schon umfassend behandelt worden, besonders anlässlich der Schließung der letzten Lothringischen Kohlegruben zu Anfang dieses Jahrtausends. Wo aber kommen die Frauen vor? Schließlich haben auch sie in dieser ganzen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt, sei es als Bergarbeiterfrauen, die dem Bergmann im Alltag wichtige Unterstützung boten, oder im Bergwerk selbst, da Frauen auch hier in verschiedenen Bereichen tätig waren. Neben der Hauswirtschaftsschule, in der die zukünftigen Bergarbeiterfrauen geschult und vorbereitet wurden, widmet sich die Ausstellung dem Alltagsleben der Bergarbeiterfrauen sowie den im Bergwerk angestellten Frauen und den in der Kohlenwäsche, der Lampenstube, der Verwaltung, der Krankenversorgung, dem Sozialwesen arbeitenden Frauen. Abschließend wird das Augenmerk auf die Darstellung der Bergarbeiterfrauen in Literatur, Malerei, Musik, im Kino und in der Werbung gerichtet. Diese vier Themenblöcke werden anhand von Fotografien, Texten und Plakaten illustriert und durch gefilmte persönliche Aussagen betroffener Dorf im Warndt Ortsvorsteher Werner Hektor, An der Friedenseiche 21, Tel /1321 stellvertretender Ortsvorsteher Michael Wagner, An der Friedenseiche 1 Sprechstunden: Mittwochs bis Uhr im Gemeindehaus Blumenstraße 2 (Tel /77 59) AWO Geburtstagsparty Die Geburtstagsparty für die im Mai geborenen AWO Mitglieder ist am Mittwoch den 7. Juni. Wir wollen mit unseren Geburtstagskindern bei Kaffee und Kuchen einen schönen Nachmittag verbringen.die Party beginnt um 14.Uhr. Das sind unsere Grburtstagskinder: Stephanie Buchheit, Hannelore Hamme, Adele Sonnhalter,Therese Dobrajc,Helga Kettermann,Herta Chandony,Marijke Herbolsheimer,Christel Eggert. Der Vorstand AH FC Dorf im Warndt Spielbericht Samstag Sportfest in Walpershofen SV Ritterstraße - FC Dorf im Warndt 2 : 1 (1:0) Mit spärlicher Besetzung reisten wir zum Sportfest, um unsere AH zu repräsentieren. Unter den Augen unseres AH-Leiters Jojo Molter entwickelte sich ein munteres Spiel, wobei der Aushilfstorwart der Gastgeber uns mit tollen Paraden vor einem höheren Rückstand bewahrte und in der 2.Hälfte sogar einen Elfer parierte. Kai machte es besser und traf zum zwischenzeitlichen Ausgleich, doch Ritterstraße gewann noch verdientermaßen. Aufstellung: Gorges A., Salm, Groß S., Reutler, Weber K., Karacic Tor: Kai Weber Spielbericht Donnerstag, Sportfest in Schwalbach AH FC Dorf im Warndt - SSV Pachten 5 : 8 ( 4:4) Beide Mannschaften boten den Zuschauern bei strahlendem Sonnenschein ein munteres Spielchen mit vielen Toren. Dabei konnten wir eine 2:0-, sowie 3:2 und 4:3-Führung nicht halten. Das anfängliche Rezept mit langen Bällen auf de Long ging zunächst auf, bis sich der Gegner darauf einstellte und noch den Sieg einfuhr. Danke an den Gegner für die Ausleihe von 2 Spielern. Aufstellung: Lohre, Salm, Gorges A., Wunn, Groß S. (ja das waren alle!) Tore: Wunn Karsten (5) Vorschau: Samstag, Sportfest in St.Nikolaus Anstoss: 19:15 Uhr

15 Großrosseln 15 Ausgabe 22/2017 Schützenverein Gut Schuss Dorf im Warndt Bereich Kurzwaffen Rundenkampf Landesliga mit der Schnellfeuerpistole Dorf im Warndt 1 in Homburg : Mit einem doch deutlichen Sieg konnten wir die erste Mannschaft aus der Kreisstadt Homburg vom derzeit 1. Platz in der Tabelle verdrängen. Mit 4:0 Punkten konnten wir nun die Tabellenführung übernehmen. Herausragend war wieder Schützenbruder Carmelo Fazio, der mit ausgezeichneten 528 Ringen das beste Ergebnis erzielte. Nicht so richtig in die Gänge kommt Volker Heintz, der 522 Ringe erzielen konnte. In bester Form zeigt sich Altmeister Günter Deutsch, der mit Megastarken 497 Ringe das tolle Gesamtergebnis komplett machte. Martin Hell kam auf 468 Ringe, was aber nicht reichte um in die Mannschaftswertung zu gelangen. Freizeit-und Gebrauchshund -Sportverein MV Warndt e.v TAG DES HUNDES / TAG DER OFFENEN TÜR Am 11. Juni ist es wieder soweit. Wir beginnen diesen Tag um 11:00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst und anschließender Tiersegnung. Während des Tages werden unsere Vereinsmitglieder mit ihren Hunden Übungen aus dem Vereinsalltag zeigen, angefangen mit unserer Welpenschule, über die Junghundeschule und der erwachsenen Hunde - Schule. Alle Besucher die an unseren Spielen für Hund und Besitzer teilnehmen erwartet ein Leckerchen in verschiedener Form ( Das bleibt noch eine Überraschung) Dieser Programmpunkt sorgt jedes Jahr für gute Stimmung und herzliches Lachen. Um den Hunger unserer Besucher zu besiegen stehen wieder unsere Grillmeister und Küchenfeen bereit. Sie werden für alles sorgen was ein Saarländer am Wochenende braucht. In unserem Vereinsheim wartet ein Salatbuffet und eine Kuchentafel auf alle hungrigen Besucher. Für unsere vierbeinigen Freunde wird es wieder verschiedene Sorten Hundeeis geben und natürlich stehen Näpfe mit frischem Wasser bereit. Wer an diesem Tag Fragen zum Thema Hund hat kann sich gerne an unsere ausgebildeten Hundetrainer wenden. Sie haben auch einen Hund/Hunde? Na dann kommen Sie doch vorbei und verbringen Sie den Tag mit uns. Also, schon mal eintragen,11.juni,einen schönen Tag beim Hundeverein MV Warndt im Sommerflur mit meinen Lieben verbringen. Bis bald,wir freuen uns auf Sie und Ihre Napfplünderer. Ihr und euer Hundeverein Emmersweiler MV Warndt, im Sommerflur Ortsvorsteher Norbert Herth, Wackenhübel 5, Tel /91019 stellvertretende Ortsvorsteherin Anja Einsweiler, Wackenhübel 8, Sprechstunden: Mittwochs in der Alten Schule, Lothringer Straße 1 Tel /7772, Uhr bis Uhr oder nach Vereinbarung Aktuelles vom Sportverein Emmersweiler Bezirksliga Saarbrücken Spieltag SC Großrosseln II - SV Emmersweiler 3:1 (2:1) Auch im letzten Spiel der Saison mussten wir eine Niederlage einstecken, die wir, wenn wir ehrlich sind, kaum verhindern konnten. 30 Saison-Spiele haben ihre Spuren hinterlassen, denn der personelle Aderlass ist bei uns zu hoch, um solche Spiele erfolgreich zu gestalten. Sportlich ging es in dieser Begegnung um nichts mehr. Aber es war ein Derby und da wird noch einmal alles mobilisiert und das ist gut so! Der Gegner hatte in den letzten Spielen ebenfalls ähnliche Probleme, aber Wundersamer weise plötzlich 17 Mann an Bord. Nach einer kurzen Abtastphase gingen wir in der 6. Minute durch unseren Torjäger Ken d Angelantonio in Führung. Leider verletzte er sich bei dieser Situation so, daß er 20 Minuten später ausgewechselt wurde. Dennoch bereitete er der heimischen Abwehr einige Sorgen durch seine Schnelligkeit. Unsere Abwehr leistete sich unnötige Ballverluste und immer wieder kamen wir über die linke Seite in Bedrängnis. Milad Bayad ließ sich gekonnt zurückfallen und wurde durch die Routiniers Jager und Jochum immer wieder in Szene gesetzt. Unser TW A. Szkatulski musste sein ganzes Können einsetzten, um die Fehler der Ver- teidiger auszubügeln. Erst ein unnötig verursachter Freistoß in der 19. Minute sorgte für den verdienten Ausgleich. Dominik Jochum traf den Innenpfosten und von dort sprang der Ball unserem Abwehrspieler an den Körper. Sehr unglücklich. Nun war die Konfusion bei uns groß und in der gleichen Minute kassierten wir sogar das 2:1. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt. In der zweiten Halbzeit kamen wir besser ins Spiel und somit konnten wir die notwendigen Zweikämpfen immer mehr gewinnen. Nun hatten wir die größere Spielanteile, die Heimelf setzte gekonnt auf Konter und Dominik Jochum hatte zwei hochkarätigen Chancen, die er normalerweise nutzt. Aber wir hatten unsere Chancen durch den Lattenschuss von Y. Bund sowie N. Drissi, der sich im Dribbling gegen 2 Abwehrspielern durchsetzte, aber dann über das Tor schoss. Das 3:1 wenige Minuten vor Spielende war aber sowas von Abseits, war aber nicht mehr entscheidend. Schlussendlich ein verdienter Sieg der Rossler, da sie an diesem Tag die bessere Offensive hatten. Tor: Ken d Angelantonio Aufstellung: Alexandre Szkatulski, Karim Challoum, Ben-Alain Hachime, Mahsum Bildirici, Michael Burger, Stephane Boukacem, Nacer Drissi, Ken d Angelantonio,, Yann Bund, Fred Agat, Jannik Aveaux, Sebastian Lamparski, Yohann Benzaid, Alain Graesel, Eisenbahn SV Saarbrücken II - SV Emmersweiler II 0:4 In diesem Spiel ohne Wertung glückte uns die Revanche zu der 1 Woche zuvor erlittene knappe 2:3 Niederlage. Die Mannschaft bekommt so langsam Struktur und gewinnt dann auch solche Spiele. Nun werden wir für die kommende Saison eine aufstiegsberechtigte Mannschaft melden und versuchen uns noch zu verstärken. Tore: E. Vullo, N.Thiel, A. Brusco, K. Meyer Aufstellung: Cedric Vullo, Ismail Cherkaoui, Gregory Marteau, Luca Weber, Adrien Schmitt, Frederic Santos, Tristan Hoarau, Kevin Meyer, Alexis Bruson, Nils Thiel, Mahsum Akdogan, Emmanuel Vullo, Stephane Eisenbarth, Nicola Battaglia *** Saison-Abschluss Nach dem Spiel gegen unseren Nachbarn SC Großrosseln haben wir uns gegen h versammelt um mit den treuen Zuschauern, Sponsoren, Helfern und beiden Mannschaften samt Trainer den Abschluss einer für unseren Verhältnissen hervorragende Saison zu feiern. In Abwesenheit vom in Urlaub sich findenden 1.Vorsitzenden Manfred Dörr begrüßte Präsident Marcel Keller die Anwesenden. Er ließ noch einmal die Saison Revue passieren und zollte dem Trainer Alain Graesel samt Mannschaften ein großes Lob. Trotz zahlreicher Ausfälle in der Saison erreichten wir den beachtlichen 6. Tabellenplatz. Einfach großartig. Lob gab es für die mannschaftliche Geschlossenheit, die tolle Kameradschaft, das tolle Verhalten auf und neben dem Platz, was nicht immer einfach war. Nicht unerwähnt möchten wir den erreichten 4. Platz in der Fairplay-Tabelle lassen. Leider haben wir Stand heute l Abgang zu verzeichnen in der Person von Michael Burger. Dieser verlässt uns nach 3 tollen und erfolgreichen Jahren nach Großrosseln in die Verbandsliga. Er wurde entsprechend verabschiedet und wir wünschen ihm auf diesem Wege weiterhin viel Erfolg. Alle anderen Spielern haben für die nächste Saison ihre Zusage gegeben und zur Zeit laufen erfolgversprechenden Verhandlungen mit potentiellen Verstärkungen. Daher gehen wir zuversichtlich in die 7. Bezirksliga-Saison. Das erste Training ist für den Sonntag 25. Juni angesetzt. Anschließend gibt es einen kleinen Imbiss. Aus dem Saar-Amateur: Mit Michael Burger sowie Ken d Angelantonio haben es nach einer Trainer-Umfrage diesmal sogar 2 Spieler unserer Mannschaft in die Elf des Jahres geschafft. Weiterhin wurden St. Boukacem, S. Lamparski, J. Glowacki sowie Trainer A. Graesel ebenfalls erwähnt. Toll und Gratulation an alle. Schützenverein Hubertus Emmersweiler Siegesserie unserer Auflageschützen gerissen Webenheim 1 - Emmersweiler : 864 Ringe Im Kampf um die Vorherrschaft in der Regionalliga Süd und einer bis dato mit 7 Siegen in Folge durchaus realistischen Chance auf den Aufstieg ist unseren Seniorenschützen das Glück ausgerechnet gegen den Mitfavouriten Webenheim abhanden gekommen. Die Gastgeber, als direkte Verfolger quasi schon vom Tabellenplatz aus der schärfste Konkurrent der Liga für unser Team, warfen Mann und Maus in diese Begegnung. Denn die war mit Blick auf beide verbleibenden Paarungen wohl eine Art Vorentscheidung im Kampf um den Titel. Der Vergleich der Mannschaftsresultate

16 Großrosseln 16 Ausgabe 22/ Mannschaft: Sieg zum Abschied von unserem Summi SC Großrosseln II - SV Emmersweiler 3:1 Bereits seit mehreren Monaten war klar, dass das Lokalderby gegen den SV Emmersweiler das letztespiel unseres langjährigen Kapitän Eric Summkeller sein sollte. Seine Mannschaftskollegen lieferten letztlich den entsprechenden Rahmen, um ihn gebührend zu verabschieden. Der Spielverlauf ist relativ schnell erzählt.nach dem frühen Rückstand kam unsere Mannschaft gut zurück ins Spiel. Nach einem Freistoß aus 16 Metern von Dominik Jochum klatschte der Ball an den Pfosten und sprang dann vom Bein eines Emmersweiler Verteidigers unglücklich zum Ausgleich ins Tor. Nur zwei Minuten später wohl der beste Angriff des Spiels. Nach schöner Kombination über die rechte Seite flankte Kai Berndt mustergültig auf den Kopf von Rainer Jager. Der Routinier legte den Ball sehenswert zur Führung ins lange Eck. Danach blieb unser Team weiterhin spielbestimmend. Einzig die Chancenverwertung war wieder einmal mehr als mangelhaft. Emmersweiler kam nur noch vereinzelt zur Torgelegenheiten. Nach dem Seitenwechsel gleiches Bild. Es dauerte letztlich bis zur 89. Minute ehe Dominik Jochum den Schlusspunkt der Partie setzte und die Sieg abschließend eintütete. Danach galt die Konzentration der Verabschiedung von unserem Summi. Mit eigens angefertigten T-Shirts verabschiedete man einen verdienten Spieler in den nun folgenden AH-Ruhestand Lieber Eric, an dieser Stelle vielen Dank für Dein jahrelanges Enzeigte es am Ende deutlich: Die Hausherren waren excellent aufgestellt und sorgten dank ihres konzentriert absolvierten Schießprogrammes für hohe Ringzahlen. Ungewohnte Nervosität auf der anderen, der Emmersweiler Seite. Hier kam es, wie es (Früher oder später) kommen musste: Die Ruhe fehlte, mentale Stärke war auch nicht in ausreichendem Maße vorhanden und damit wurden letztlich ein paar der entscheidenden, dringend notwendigen Ringe liegengelassen. Was aber nicht heißt, dass unsere Sportler die Flinte in s Korn werfen werden bei den zwei noch ausstehenden Partien der Saison. Da wird vielmehr noch einmal zum Angriff geblasen, um möglichst auch diese 4 Pluspunkte auf das heimische Konto buchen zu können. Bis dahin sollte die ein oder andere Trainingseinheit noch für Aufbau sorgen und der Verbesserung der Tagesresultate aus diesem Match dienen: Axel Müller 290 Ringe, Armin Heerd 288 Ringe, Heino Simmer 286 Ringe und Helmut Denzer 282 Ringe. Außer Konkurrenz schoss Kapitän Bernd Trog sehr gute 288 Ringe und Rolf Müller, man höre und staune, sagenhafte 294 Ringe. Schade, schade, das Rolf in dieser Runde leider nicht für Emmersweiler startberechtigt ist. Aber im kommenden Sportjahr wird das anders sein und dann schauen wir mal, wer die Nase im internen Vergleich vorne hat: Die jungen Wilden mit exqisitem Eqipment oder die erfahrenen Hasen mit Übersicht und Gelassenheit. Bis dahin weiterhin Gut Schuss. Schachclub Aljechin Großrosseln Emmersweiler 1985 Ein starkes Team sucht Mitglieder Sie wollten doch schon immer, einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachgehen. Wir vom Schachclub Emmersweiler, haben Spieler, die mit viel Erfahrung und Know-Hows ihr Bestes, an Anfänger und Fortgeschrittene Spieler, die neu zu uns kommen, weitergeben. Und das Beste ist die Freude am Schachsport. Bei uns wird jeder Spieler individuell betreut, denn dieser steht bei uns im Mittelpunkt und das in einem starken Team. Wir begleiten sie Schritt für Schritt, in eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung. Sie werden sofort feststellen, dass wir mit ganzem Herzen dabei sind. Und davon zeugen auch unsere Erfolge. Die vergangene Saison, wurden unsere beiden Mannschaften, Vize-Meister. Suchst du noch oder spielst du schon? Kommen sie zum Schachclub Emmersweiler. Getreu dem Motto Alles neu macht der Mai bringen wir Abwechslung, in ihren Alltag. Wir verknüpfen Schachsport und Geselligkeit, eng miteinander. Unsere Vereinsräume finden sie in der alten Schule, in Emmersweiler, Lothringer Straße 1, linker Eingang, im zweiten Stock. Freitags ist Übungsabend, ab 19 Uhr. Die Schachjugend wird von Karl Dahm, betreut. Erste Auskünfte, erhalten sie schon jetzt, bei unserem lieben Schachfreund, Detlev Reinert, unter der Telefonnummer: 06898/ Willkommen beim Schachclub Emmersweiler, wir freuen uns auf sie. Also nichts wie hin zu Aljechin. Großrosseln Ortsvorsteher Jörg Steuer, Johannisstraße 15, Tel./Fax 06898/43094, joerg.steuer@web.de stellvertretender Ortsvorsteher Ludwig Speicher, Im Großen Feld 39 Sprechstunden: Donnerstags bis Uhr im Dienstzimmer, Klosterplatz 3, 1. OG Der Ortsvorsteher informiert! Gemeinsamer Seniorennachmittag Petite Rosselle und Großrosseln 21. Juni 2017 Am findet der traditionelle Gemeinsame Rossler Seniorennachmittag statt. Die Veranstaltung findet ab 15 Uhr in der Rosseltalhalle in Großrosseln statt. Die Karten sind zum Preis von 3,00 bei mir erhältlich bzw. donnerstags in der Begegnungsstätte der AWO. Kaffee und Kuchen sind im Eintrittspreis inbegriffen. Bis dahin Jörg Steuer, Ortsvorsteher SC 1910 Großrosseln e.v. 1. Mannschaft: Zum Abschluss leider kein Heimdreier SC Großrosseln - FC Brotdorf 1:3 Auch vor dem Spiel unserer ersten Mannschaft standen zuerst Verabschiedungen und Dankesworte auf dem Programm. Neben Tobias Welz, der als Trainer zum SSV Pachten wechseln wird, wurde auch unser langjähriger Torjäger Michael Karl Eiloff verabschiedet. Unser Karl spielt seit frühsten Kindertagen für unseren SC und war über Jahre mit seinen Toren einer der Garanten für den sportlichen Erfolg der Aktiven auf der Nachtweide. Die AH- Torjägerliste wird sich in den nächsten Jahren sicherlich sehr zu deinen Gunsten verändern. :-) Es bleibt uns zum Abschied nur das oft gebrauchte DANKE KARL!. So emotional die Verabschiedungen vor der Partie auch waren, bot man sportlich zum Saisonfinale eher Magerkost. An die guten Leistungen der Vorwochen konnte man leider nicht anknüpfen, konnte man doch in Anbetracht des feststehenden Klassenerhalts auch das erste Mal seit langem völlig befreit aufspielen. Selbst die frühe Führung nach 18 Minuten durch Abwehrchef Marius Görgen sollte das Spiel nicht in die gewünschte Bahn lenken. Wieder einmal war die eigene Abschlussschwäche mitverantwortlich gegen den Tabellennachbarn aus Brotdorf nichts zählbares mitzunehmen. Beste Chancen bereits vor der Pause blieben ungenutzt. Auf der anderen Seite machte es Brotdorf besser und kam nach einer guten halben Stunde zum Ausgleich. In Halbzeit zwei waren ebenfalls die Gäste konsequenter in ihrer Chancenverwertung und gingen bereits kurz nach Wiederanpfiff in Führung. Danach scheiterte sowohl Tony Bretterbauer als auch Tim Latz bei besten Gelegenheiten. Auf der anderen Seite sorgte Brotdorf nach 80 Minuten für die Entscheidung. Auch von unserer Seite den Gästen herzlichen Glückwunsch zum Klassenerhalt! Wir blicken bei unserer ersten Mannschaft auf eine Saison mit Höhen und Tiefen zurück. Die neu formierte junge Mannschaft mit dem neuen Trainer Alexander Stamm brauchte doch einige Zeit um sich zu finden. Nach einer schwierigen Hinrunde mit vielen Verletzungssorgen zeigte die Mannschaft aber gerade in den Spielen gegen die Großen der Liga, was sie im Stande sein kann zu leisten. Leider ließ man zu oft Punkte gegen die vermeindlichen Mannschaften auf Augenhöhe liegen, was mitunter Grund dafür ist, dass man die Saison auf einem sicherlich ausbaufähigen 12. Platz beendet. Unser Dank gilt an dieser Stelle unserem treuen Publikum, das auch in nicht einfachen Phasen der Saison immer präsent war und die Mannschaft zahlreich unterstützt hat. Mannschaft und Vorstand sagen DANKE! Nach der Saison ist aber immer noch vor der Saison. Die Planungen für die kommende Spielzeit laufen weiterhin auf Hochtouren. Trainingsauftakt zur neuen Saison ist am Samstag, den 24. Juni Wir freuen uns bereits jetzt auf alles was kommt und eine erfolgreiche Saison 2017/2018! Aufstellung: Spenger - Groh - Görgen - M. Demmerle (80. Kunkel) - Latz - Schimmelpfennig - Thiel (30. Cesornja) - Bretterbauer - Bruxmeier - Scarpello (75. Schneider) - Eiloff Torschütze: Marius Görgen (18.)

17 Großrosseln 17 Ausgabe 22/2017 gagement gerade im Bezug auf unsere zweite Mannschaft! Ebenfalls verabschiedet wurde Lukas Terré, der nach vielen Jahren im grün-weißen Dress nun eine neue sportliche Herausforderung sucht. Auch Dir, lieber Lukas, wünschen wir für deine sportliche und persönliche Zukunft alles Gute! Der abschließende Blick auf die Tabelle zeigt einen starken 5. Platz der Mannschaft von Trainer Jan Oberbillig. Wir sind sehr stolz einen weiterhin so erfolgreichen Unterbau mit einer solch grandiosen Kameradschaft zu haben. An dieser Stelle ein Dank an die stets auch zahlreich vertretenen Anhänger unserer Zweiten! Wir freuen uns schon jetzt auf die kommende Saison! Aufstellung: De. Bund - Kron - Summkeller (85. Seewald) - M. Wenner - Essner - Berndt - Salah - Kunkel (60. Hector) - Bayat (65. Wilhelm) - Jochum - Jager Torschützen: 1:1 Eigentor (17.), 2:1 Rainer Jager (19.), 3:1 Dominik Jochum (89.) AH-A: Lockeres 7:0 gegen SV Gersweiler SC Großroseln - SV Gersweiler 7:0 Am vergagenen Samstag war die Mannschaft vom SV Gersweiler auf der Nachtweide zu Gast. Schon vorm Anpfiff war eigentlich klar, wie das Spiel verlaufen würde, da uns die Gäste allein von der Altersstruktur unterlegen waren, zudem waren wir noch ziemlich gut besetzt. Es dauerte dann aber doch bis zur 15. Minute bis wir unsere Überlegenheit in ein Tor umsetzen konnten. Nach gefühlvollem Pass von Opa Thomas Born auf Michael Stutz, vollstreckte dieser locker zur verdienten Führung. Danach kamen wir immer besser ins Rollen und spielten uns Torchancen im Minutentakt heraus. Ein besonders schöner Treffer war der direkt verwandete Freistoß von Dirk Zapf, welcher die Kugel gefühlvoll über die Mauer lupfte. Ebenfalls erwähnenswert war die abermals präziese Flanke von Marco Meng auf Steve Schantz, welche ebenfalls einem Tor endete. So langsam haben wir wohl die Position für Mengé gefunden. Ansonsten verlief das Spiel stets fair und unaufgeregt. Nachdem wir im ersten Durchgang schon 5:0 führten, schalteten wir nach dem Wechsel ein paar Gänge herunter, sodass am Ende ein lockeres 7:0 stand. Torschützen: Steve Schantz (3), Dirk Zapf (2), Michael Stutz, Yves Wenner Aufstellung: Jan-Dominic Meyer, Klaus Schneider, Thomas Born, Kai Haser, Michael Stutz, Ralf Richter, Dirk Zapf, Marco Meng, Tobias Fries, Steve Schantz, Yves Wenner, Günther Meter, Philip Röder, Manuel Helfen Niemals geht man so ganz... Am vergangenen Sonntag verabschiedeten wir zum Abschluss der Saison einige unserer aktiven Spieler. Neben Tobias Welz und Lukas Terré, die eine neue sportliche Herausforderung suchen, schmerzt uns vor allem der Abschied von Michael Eiloff und Eric Summkeller. Michael, den meisten wohl besser als Karl bekannt, spielt seit 1989 für den SC. Er durchlief alle Jugendmannschaften in grün-weiß und war über Jahre als Torjäger in den aktiven Mannschaften eines der Gesichter des SC der letzten Jahrzehnte. Nun wird das Leben in grün-weiß aber sicherlich nicht enden. Die AH freut sich sicherlich schon auf die Dienste des zuverlässigen Torjägers. Auch unser Summi spielte bereits in der Jugend für den SC. Nach einigen Zwischenstationen landete er aber letztlich wieder auf der Nachtweide und war in den letzten Jahren als Kapitän und Führungsspieler in der zweiten Mannschaft mitverantwortlich für den sportlichen Aufschwung im Unterbau. Auch Eric wird die Schuhe nicht an den Nagel hängen, sondern wie es sich im vorgeschrittenen Alter gehört tatkräftig die alten Herren unterstützen. Wir wünschen Euch allen für Eure weitere persönliche und sportliche Zukunft alles erdenklich Gute! Wir sehen uns! Gartenbauverein Großrosseln 1907 e.v. Tagesfahrt nach Mainz/ Rheintal Die Tour findet am Mittwoch, den 14. Juni 2017 statt. Der Fahrtverlauf wurde bereits veröffentlicht. Es sind noch einige Plätze frei. Bitte Anmeldungen nur unter Tel , Regina Schindeldecker, bis spätestens Der Vorstand AVG Großrosseln Die Vereinsvertreter der AVG lade ich zu einer Besprechung des Dorffestes 2017 ein. Am 06.Juni 2017 treffen wir uns ab 19 Uhr im Hundeheim am Sommerflur. Jörg Steuer Vorsitzender Umbruch beim KV Doll Doll Mit der Mitgliederversammlung vom und der damit verbundenen turnusmäßigen Neuwahl des Vorstandes mussten wir uns von gleich vier Vorstandsmitgliedern verabschieden, die seit mehreren Jahrzehnten die Interessen unseres Vereins vertraten und den Verein mit viel Fleiß, Arbeit, Geduld, aber auch oftmals verlorenen Nerven und durchgemachten Nächten tatkräftig unterstützten. Wir bedanken uns bei Beate und Lothar Lux, die zuletzt als 1. Schriftführerin und als 1. Kassierer und somit im geschäftsführenden Vorstand fungierten. Sie gehörten dem Vorstand 48 und 43 Jahre an und treten nun in die mehr als wohlverdiente Vorstandsrente ein. Ebenso verabschieden müssen wir uns nach 40 Jahren Vorstandsarbeit von unserem Bühnen- und Saalbauleiter Nikola Grepo und nach ebenfalls 40 Jahren von unserem 2. Kassierer Bruno Schmitt. Wir wünschen euch vieren alles Gute und dass ihr die verdiente, neugewonnene Freizeit ausgiebig nutzt. Des Weiteren stellte sich Frank Schwickert (zuletzt 1. Zeugwart) nicht mehr zur Wahl. Auch dir gebührt ein Dank für deine geleistete Arbeit der letzten zwei Jahre. Wir hoffen, dass ihr uns weiterhin mit Rat und Tat zur Seite stehen werdet. Das Ausscheiden von Vorstandsmitgliedern bedeutet immer auch neue Gesichter und frischer Wind. Deshalb freuen wir uns sehr mit Dominik Jochum, Steven Hahn und Michelle Roth gleich drei neue Gesichter im Vorstand zu begrüßen und mit Karl Fuss ein altbekanntes Gesicht zurückgewinnen zu können. Der Vorstand setzt sich nach der Wahl wie folgt zusammen (alle wurden einstimmig gewählt): Präsident: Ludwig Müller Vizepräsidentin: Carolin Löbenbrück 1. Schriftführerin: Ariela Eiloff 2. Schriftführerin: Kristina Rupp 1. Schatzmeister: Thomas Krewer 2. Schatzmeister: Monika Zimmermann 2. Zeugwart: Ingrid Leiner-Holzmer Elferratspräsidentin: Anna-Katharina Blum Jugendleitung: Birgit Müller und Heike Remm Leiterin Programmgestaltung: Carolin Löbenbrück unter Mithilfe von Britta Biewer Werbeleiterin: Monika Zimmermann Leiter Bühnen- und Saalbau: Dominik Jochum Leiter Prinzenwagenbau: Helmut Schwarz Beschallungstechnik: Charles Lawson-Body (mit Unterstützung von Bernd Loth) Beisitzer: Karl Fuss, Steven Hahn, Adolf Herth, Harry Linke, Bernd Loth, Michelle Roth 1. Zugführer: Christian Metzinger Kassenprüfer: Andreas Hahn, Kai Haser und Sabrina Kunz Weitere Personen, die nicht dem Vorstand angehören, wurden wie folgt gewählt: 2. Zugführer: Michael Bachelier. Dem Wagenbauteam gehören an: Erich Glock, Harry Linke, Lothar Lux, Ludwig Müller, Bruno Schmitt, Ferdi Steuer und neu dabei Marcus Bayard Für eine schön dekorierte Halle sorgen auch zukünftig: Michael Eiloff, Nikola Grepo, Benny Groh, Roman Haser, Adolf Herth, Mario Hümbert, Marco Meng, Wolfgang Willems und Steve Zimmermann Der Hofstaat, der auch in der kommenden Session von Herold Leon Blum geführt wird, wird nach der Zustimmung der Versammlung vom Vorstand bestimmt und wir hoffen, diesen bereits am Kinderfest vorzustellen zu können. Neben der Neuwahl konnten der alte und neue Präsident Ludwig Müller und auch die Jugendleitung über zahlreiche Veranstaltungen berichten, die alle stets gut besucht waren. Außerdem stand die Erhöhung des Mitgliedsbeitrages auf der Tagesordnung. Dieser wird, wie von der Versammlung einstimmig beschlossen, mit dem Einzug der Beiträge im Oktober 2017 nach 15 Jahren erhöht. Der neue Beitrag lautet wie folgt: Ein Kind, das alleine Mitglied im Verein ist: 12 /Jahr Familienbeitrag: Erstes Mitglied 24 /Jahr, jedes weitere Mitglied 6 /Jahr Noch einmal geht ein Dank an alle ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder für die getane Arbeit und ein motivierendes Packen wirs an, bis zur Faasend ist nicht mehr lang an den neugewählten Vorstand.

18 Großrosseln 18 Ausgabe 22/2017 Kinderfest Auch in diesem Jahr findet unser traditionelles Kinderfest auf dem Hundeplatz Am Sumpen statt. Los geht es am um 11:15 mit einem gemeinsamen Gottesdienst, der durch die Prädikantin Ute Decker abgehalten wird. Nach dem Mittagessen ist dann Zeit die vielen Spiele zu spielen, die Jahr für Jahr zu spannenden Augenblicken auf dem Festplatz führen, wenn es darum geht, die Torwand zu treffen oder die meisten Punkte beim Boule-Beilegespiel zu ergattern. Auch das Glücksrad und eine Hüpfburg werden wieder darauf warten, genutzt zu werden. Unsere Garden werden ihre Schautänze vorführen, die sie bereits seit einigen Wochen einstudieren. Viele Eltern der Kinder und auch TänzerInnen der großen Garden werden sie an diesem Tag mit leckerem Kuchen, Rost- und Bockwürsten, Pommes und unserer Doll Doll-Pfanne beköstigen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. gemeistert. Die große Bandbreite des Konzertes kam beim Publikum sehr gut an und es wurde nach einer Zugabe verlangt. Ein herzliches Dankeschön geht an den Dirigenten Patrick Zimmermann und natürlich ans Publikum. Fahrt auf den Birkenhof nach Naßweiler mit der AWO Großrosseln Wie bereits angekündigt starten wir am Donnerstag, den , zu unserer ersten gemeinsamen Ausflugsfahrt auf den Birkenhof nach Naßweiler. Die Hausherrin wird uns selbstgebackenen Blechkuchen sowie Kaffee servieren. Abfahrt ist um Uhr ab Rosseltalhalle. Dieses Mal freuen wir uns ganz besonders, dass die KiTa St. Wendalinus mit ihrer Leitung, Frau Neudeck, uns mit ca. 20 Kindern begleiten wird. Den Kindern wird vor Ort von dem Hausherrn, Herrn Haupt, alles was es so rund um die Ziegen zu wissen gibt, näher gebracht. Selbstverständlich werden auch die Kinder mit Muffins und Getränken versorgt. Den Teilnehmern der AWO wird dann zum Abschluss in der AWO Ludweiler ein leckers Abendessen in Form eines guten 3-Gang- Menus serviert. Wir freuen uns auf diesen Ausflug, da hier insbesondere unsere Mitglieder, die nicht mehr so gut zu Fuß sind, teilnehmen können und es auch vor unserer Haustür schöne Möglichkeiten gibt, einen schönen Nachmittag zu verbringen. Sie können sich gerne noch in der Begegnung donnerstags, von Uhr, Tel: , oder bei Karin Schuler; oder Ursula Dangel: , anmelden. Viele Grüße vom Team der AWO Großrosseln Musikverein Rheingold e.v. Gelungenes Abendkonzert Viele Gäste lockte das Abendkonzert des Musikverein Rheingold am 20. Mai in die Rosseltalhalle nach Großrosseln. Den Auftakt gestaltete das Nachwuchsorchester die Rheingold- Kids unter der Leitung von Benjamin Schneider. Nächster Termin: Pfingstsonntag Uhr beim Feuerwehrfest in Großrosseln vor der Rosseltalhalle Karlsbrunn Ortsvorsteherin Petra Fretter, Spitteler Weg 3, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Wolfgang Michels, Birkenweg 3 Sprechstunden: Donnerstags im Jagdschloss, Tel / , bis Uhr oder nach Vereinbarung TV Karlsbrunn e.v. Wandern im Juni 2017 So. / Mo. 04/ Wustweiler Sa. u. So. 03/04. Juni Soucht So. u. Mo. 11./12. Juni Diefflen Nur Mo. 12. Juni Wieswiller Mitt und Do ( Fronleichnam )Eisen Sa./So. 17/18 Juni Hangard Nur So. 18. Juni Alzing und Creutzberg Forbach Sa. und So. 24./25. Juni Thalexweiler Nur So. 25. Juni 2017 Cochern Allen Wanderern viel Spaß und Freude. Vereinsmeisterschaften TV Karlsbrunn e.v. am Mittwoch 28.Juni 2017 in Karlsbrunn Treffpunkt dem Sportplatz Wiesental um 16:00 Uhr. Viele Kinder wollen sich in Ballweitwurf, Laufen, und Weitsprung beweisen und mit den anderen Kindern messen. Anschließen warteten schon leckere Rostwürste und kühle Getränke auf die Kinder. Wir hoffen dass viele Eltern und Großeltern als Zuschauer dabei sind und in gemütlicher Runde der Preisverleihung beiwohnen. Wir sind stolz auf unsere Turnkinder!! Beim anschließenden Konzert des großen Orchesters legten die Musiker/innen eine beeindruckende Reise durch die Musikwelt aufs Parkett. Die Grenze zwischen klassischer und moderner Musik wurde aufgehoben. So spielte das Orchester nicht nur Werke von Johann Strauss sondern auch Zusammenstellungen aus der modernen Musikwelt. Ebenso gab es ein Medley aus dem Musical Jesus Christ Superstar oder aus der bekannten Filmreihe Pirates of the Caribbean. Gänsehautfeeling kam auf, als der Jungmusiker Nicolas Zimmermann, bei dem Stück Oblivion ein gekonntes Solo auf seinem Sopransaxophon hinlegte. Auch die anderen Solisten am Saxophon, der Querflöte, Trompete und Flügelhorn haben ihren Auftritt super 300 Jahre K(C)arlsbru(o)nn Das Dorfjubiläum unter dem Motto Karlsbrunner lernen sich und ihr Dorf kennen Pfingst- Quack Quack, Quack, Eier oder Speck, eher gehen wir nicht vor der Haustür weg. Wenn die lieben Pfingsten kommen, haben wir nichts zu kochen außer ein bisschen Katzenfleisch und ein paar dörre Knochen. Quack, Quack, Eier oder Speck, eher gehen wir nicht vor der Haustür weg. Pfingst- Sonntag, 4. Juni 2017 Beginn 10:00 Uhr, Festplatz Karlsbrunn Rundgang durchs Dorf mit Bollerwagen, Dauer ca. 2 Stunden, danach Imbiss und Umtrunk bei den Wildparkschützen mit Zubereitung von Rührei und Speck auf frischem Baguette

19 Großrosseln 19 Ausgabe 22/2017 Hintergrund von Pfingst- Quack lt. Wikipedia: Bei diesen Heischebräuchen zu Pfingsten wird eine Handlung nachgeahmt, die auf einen Ausspruch Jesu in der Bibel zurückgeht: Wer bittet, dem wird gegeben; wer sucht, der findet; wer anklopft, dem wird aufgetan. Die Kinder des Dorfes stellen diese Situation mit einem Spruch von Haustür zu Haustür nach und sammeln dabei Eier und Speck. Zum Schluss des Einsammelns werden Eier und Speck in einer großen Pfanne zu Rührei mit Speck gegart und auf frischem Baguette zum Verzehr verteilt. Um organisatorisch planen zu können, sind Anmeldungen erwünscht bei: Ulla Mühlberger- Mielsch, 0151/ und H.- U. Vollmer, 0176/ und K(C)arlsbru(o)nner Geschichte erwandern Donnerstag, 25. Mai 2017, Christi Himmelfahrt Über 30 interessierte Karlsbrunner verfolgten aufmerksam den Ausführungen von Wilhelm Wagner und Werner Weiter zur Geschichte des Warndts und zur geschichtlichen Entwicklung des Dorfes. Einige Tage zuvor hatten sich beide einen Ablaufplan zur Begehung erstellt, der von der ersten bis zur letzten Minute mit einer Fülle von Informationen gespickt war. Hoch Interessantes gab s da zu hören, gepaart mit heiteren Anekdoten und persönlichen Erlebnissen. Vor allem Werner Weiter glänzte wie ein wandelndes Geschichtsbuch : - so hieß der Meisenberg in Anlehnung an die dort befindlichen Erzminen einmal Eisenberg, - der ehemals auf dem Steinberg positionierte Feuerturm war ursprünglich ein trigonometrischer Messpunkt zweiter Ordnung und Bestandteil eines vermessungstechnischen Dreiecknetzes, nach dem alle größeren ober- und unterirdischen Bauwerke des Warndts, so auch die Gruben, eingemessen wurden, - so liegt die Aussichtsplattform an der Sandgrube Merlebach an der römischen Via Regalis, eine Handelsstraße, die sich einst durch den Warndt zog und Borbitomago (Worms) und Divoduro Mediomatriocum (Metz) miteinander verband, - um 1400 wurden im Warndt in den Eichen- und Buchenwäldern weit über Schweine gehalten; regelmäßig wurden um die Tiere zu den Märkten nach Frankfurt und Metz in eigenen Wegen und Furten getrieben, um den damals schon regen Verkehr von Kaufleuten auf den Handelsstraßen nicht zu behindern. Nach Abschluss der geschichtlichen Erkundung des Dorfes gab es beim Landschaftspflegeverein, bei Essen und Trinken und guter Laune, eine heitere Nachbetrachtung des Erlebten. In der geschichtlichen Einordnung des Jagdschlosses der Fürsten von Nassau- Saarbrücken findet immer wieder ein Tunnel seine Erwähnung, der von Karlsbrunn nach Saarbrücken geführt haben soll. Werner Weiter befeuerte wieder diese These, in dem er ausführte, die Position und Lage eines solchen Tunnels und dessen Öffnung zu kennen. Die Tatsache, dass in früheren Zeiten im Warndt riesige Schweineherden gehalten wurden und der Schinken als hochwertiger Gallischer Schinken über die damaligen Grenzen hinaus angepriesen und vermarktet wurde, ließen Überlegungen entstehen, im Landschaftspflegevereine in ähnlicher Weise Haltung und Produktion wieder aufleben zu lassen. Herzlichen Dank an Wilhelm Wagner und an Werner Weiter (der Leutnant und Kuchenbäcker aus St. Nikolaus). Ein Dankeschön auch an das Orga- Team: Ulla Mühlberger- Mielsch, Holger Mielsch, Annette Meyer, Stefan Lang und Thomas Kurz. Alle Teilnehmer waren sich einig, es muss und es wird eine ähnliche Veranstaltung mit Titel Lesung aus der Dorfchronik gegen Ende des Jahres geben! Viele Bürger haben in den letzten Jahrzehnten das Dorf verlassen, viele Bürger sind zugezogen, aber auch viele Karlsbrunner sind gestorben. Dagegen sind wiederum viele Kinder und Jugendliche dazu gekommen. Mit den Jubiläumsfeierlichkeiten möchte der Festausschuss Karlsbrunn e.v. dazu beitragen und die Gelegenheit bieten, dass Karlsbrunner sich und ihr Dorf wieder etwas näher kennen lernen. Weitere Informationen und Bilder auf facebook/karlsbrunn und facebook/ulivollmer Naßweiler Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen, Am Hirtengraben 29, Tel /7463 stellvertretender Ortsvorsteher Alfred Quinten, Im Jungholz 26 Sprechstunden: Dienstags im Dorfgemeinschaftshaus Tel /1262, bis Uhr oder nach Vereinbarung Naßweiler Kirmes vom 17. bis Die andere Kirmes in Naßweiler beginnt am Samstag, dem um Uhr und endet am Montag, dem Dazwischen gibt es am Dorfgemeinschaftshaus Naßweiler (DGH) viel Spaß, Kurzweil und hoffentlich jede Menge gute Gespräche. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. Für die Kinder steht eine Hüpfburg zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Bei schlechtem Wetter werden die Aktivitäten in das DGH verlegt. Weitere Einzelheiten zu der Kirmes werden kontinuierlich veröffentlicht. Das Programm (Änderungen vorbehalten) orientiert sich an den Möglichkeiten der AG Kirmes und sieht wie folgt aus: Samstag, : Uhr: Eröffnung der Kirmes mit Fassanstich durch den Ortsvorsteher und Aufhängen des Kirwehannes Uhr: 1. Runde Vereinswettkampf Uhr: Teenie-Kirmesdisco Sonntag, : Uhr: Frühschoppen (im Anschluss an Hl. Messe in der Kath. Kirche Naßweiler) mit Auftritt der Hofsänger des KVN Uhr: Mittagstisch (Kirmesmenü nur auf Vorbestellung!) Uhr: Kaffee und Kuchen Uhr: 2. Runde Vereinswettkampf Montag, : Uhr: Rundstand, Kinderolympiade Uhr: 3. Runde Vereinswettkampf Uhr: Siegerehrung Kinderolympiade Uhr: Siegerehrung Vereinswettkampf Uhr: Verbrennen des Kirwehannes Hans-Werner Franzen, Ortsvorsteher Sportverein Naßweiler 70 jähriges Vereinsjubiläum SV Naßweiler Der SV Naßweiler feiert am 11. Juni 2017 sein 70jähriges Vereinsjubiläum.Schirmherr der Veranstaltung ist unser Bürgermeister Jörg Dreistadt. Wir laden alle Mitglieder, Vereine und Bewohner herzlich ein mit uns gemeinsam das Jubiläum zu feiern. Beginn: Uhr im Clubheim am Sportplatz Ab Uhr Gulaschsuppe zum Mittagessen Der Vorstand 23. Jugendturnier des SV Naßweiler An Fronleichnam, dem 15. Juni 2017 veranstaltet der SV Naßweiler sein 23. Jugendturnier. Schirmherr ist unser Ortsvorsteher Hans-Werner Franzen. 20 Mannschaften haben sich angemeldet. Beginn der Spiele Uhr. Wir laden alle Bewohner herzlich ein die jungen Fußballspieler anzufeuern und zu unterstützen. Der Vorstand St. Nikolaus Ortsvorsteher Markus Ernst, Zu den Eichen 37a, Tel / stellvertretender Ortsvorsteher Christian Frey, Brückenstraße 9 Sprechstunden: Dienstags von bis Uhr in der Alten Schule, Im Spitzenfeld 1, Tel /6358

20 Großrosseln 20 Ausgabe 22/2017 AH SG St. Nikolaus informiert: Hallo Sportkameraden, in kürze ist es wieder soweit. Die AH SG St. Nikolaus veranstaltet vom ihr traditionelles Pfingstturnier am Sportplatz Waldeck. Der Beginn des Turniers ist am Samstag den um 15:00 Uhr und am Sonntag den um 15:30 Uhr. Natürlich ist auch, an den Turniertagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Über Euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Turnierverlauf: Samstag Beginn: 15:15 Uhr AH DJK Burbach AH St. Arnual Beginn: 16:15 Uhr AH Beaumarais/Wallerfangen AH Rockers hausen Beginn: 17:15 Uhr AH Jägersfreude AH Differten Beginn: 18:15 Uhr AH Werbeln AH Ritterstrasse Beginn: 19:15 Uhr AH Dorf im Warndt AH Gersweiler/Klarenthal Sonntag Beginn: 16:15 Uhr AH Ludweiler AH Hellas Bildstock Beginn: 17:15 Uhr AH Merlebach/Hochwald AH Bisten Beginn: 18:15 Uhr AH Großrosseln AH Hostenbach Beginn: 19:15 Uhr AH Lauterbach AH Friedrichweiler Auf Ihr Erscheinen freut sich der Freundeskreis der AH SG St. Nikolaus *** Hallo Sportkameraden, in Kürze ist es wieder soweit. Die AH SG St. Nikolaus veranstaltet vom ihr traditionelles Pfingstturnier am Sportplatz Waldeck. Der Beginn des Turniers ist am Samstag den um 15:00 Uhr und am Sonntag den um 15:30 Uhr. Natürlich ist auch, an den Turniertagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Über Euer zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen. Mit sportlichem Gruß Freundeskreis der AH SG St. Nikolaus Turnierverlauf: Samstag Beginn: 15:15 Uhr Beginn: 16:15 Uhr Beginn: 17:15 Uhr Beginn: 18:15 Uhr Beginn: 19:15 Uhr AH DJK Burbach AH St. Arnual AH Beaumarais/Wallerfangen AH Rockershausen AH Jägersfreude AH Differten AH Werbeln AH Ritterstrasse AH Dorf im Warndt AH Gersweiler/Klarenthal Sonntag Beginn: 16:15 Uhr AH Ludweiler AH Hellas Bildstock Beginn: 17:15 Uhr AH Merlebach/Hochwald AH Bisten Beginn: 18:15 Uhr AH Großrosseln AH Hostenbach Beginn: 19:15 Uhr AH Lauterbach AH Friedrichweiler Auf Ihr Erscheinen freut sich der Freundeskreis der AH SG St. Nikolaus Verkehrs- und Verschönerungsverein St. Nikolaus lädt zum 4. Brunnenfest am Das Brunnenfest startet, wie gewohnt, mit einem Frühschoppenkonzert um Uhr. Auch in diesem Jahr werden wieder Vorreservierungen für das Mittagessen entgegen genommen. Ab 12 Uhr bieten wir zum Mittagessen Spießbraten mit Kartoffeln und Gemüse, zum Preis von 8,50 an. Ausserdem bieten wir Rostwurst mit Baguette an. Bestens bekannt sind die tollen Kuchen unserer Backfeen. So wollen wir das Fest wieder am späten Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen lassen. Verbindliche Anmeldungen fürs Mittagessen nehmen Franz-Josef Ulrich oder Wolfgang Paff entgegen. Hoffen wir auf gutes Wetter, viele Besucher und ein schönes Fest. Bis bald! AVA Velsen GmbH Auszug aus der Gebührensatzung des EVS Saar über die Abfallentsorgung im Saarland. Preisliste für die Benutzung der AVA Velsen GmbH Bei Anlieferungen aus privaten Haushalten für Hausabfälle, Res- tabfälle und sperrige Abfälle: Bis 100 kg: 12,00 Euro pauschal Über 100 kg: 202,30 Euro/Tonne Bei Anlieferungen über 100 kg wird bis 100 kg die Pauschale von 12,00 Euro erhoben. Die darüber hinausgehende Menge wird nach Gewicht mit einem Preis von 202,30 Euro pro Tonne berechnet. Das Gewicht der Abfälle wird bis 30 Tonnen in 10 kg-schritten und über 30 Tonnen in 20 kg-schritten ermittelt. Öffnungszeiten AVA Velsen GmbH: Montag - Freitag: Uhr Samstag: Uhr Bei Fragen zum Thema Abfallentsorgung ist das EVS Kunden- Service-Center unter der Telefonnummer 0681/ montags bis freitags von bis Uhr erreichbar. AVA Velsen GmbH, Alte Grube Velsen 16, Saarbrücken Tel , Premium-Programm am Bergbaustandort Velsen Zum Warndt-Weekend (15. bis 18. Juni) lohnt sich der Besuch im Bergbau-Premiumstandort Velsen, dem einzigartigen historischen Ensemble preußischer Bergbauarchitektur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Das Erlebnisbergwerk Velsen bietet wieder ein reichhaltiges Programm an. Es finden den ganzen Tag über Führungen zum ermäßigten Tarif statt. Anhand vieler funktionsbereiter Bergbaumaschinen, die auch vorgeführt werden, kann sich der Besucher über die Techniken des Steinkohlebergbaus in den letzten hundert Jahren informieren. Beliebt bei den Großen und Kleinen sind immer die Fahrten mit der Grubenlok im Original- Untertage-Personenbeförderungswagen hinter einer Gruben-Akkulok. Am Sonntag, den bieten auf unserem Bergmännischen Flohmarkt Händler und Privatpersonen allerlei Kram und Erinnerungsstücke rund um den Bergbau an. Der Besuch in Velsen kann abgerundet werden durch eine Besichtigung der Kunstausstellung Colors of Velsen im historischen Verwaltungsgebäude und der Dampffördermaschine von Gustavschacht 2, deren hundertster Geburtstag im Rahmen dieses Warndt-Weekends gefeiert wird. Und die letzte Kaffeeküch im Saarland hat auch geöffnet! Zeiten und einzelne Programmpunkte können dem Programm des Warndt-Weekends unter entnommen werden oder informieren Sie sich direkt beim Erlebnisbergwerk Velsen unter Erlebnisbergwerk Velsen - Alte Grube Velsen 7, Saarbrücken, Tel. 0176/ , info@erlebnisbergwerkvelsen.de Einladung zur Vorstellung des Programms für das 17. Warndt Weekend Uhr Willkommen und Bienvenue im Warndt, heißt es dieses Jahr von Donnerstag, 15. bis Sonntag, 18. Juni 2017 für die Bürgerinnen und Bürger des Eurodistrictes SaarMoselle beim deutsch-französischen Erlebniswochenende für Groß und Klein. Zahlreiche deutsche und französische Vereine, Verbände, Kommunen und Gemeindeverbände bieten während dieses viertägigen Ereignisses mit über 50 Einzelveranstaltungen ein interessantes und vielfältiges Programm für die ganze Familie an. Es ist Bewährtes dabei wie geführte Wanderungen und Spaziergänge, Fahrradtouren, Kunstausstellungen, Besuche von Museen und historischen Standorten, Konzerte, Sport- und Kulturevents, Wald-

21 Großrosseln 21 Ausgabe 22/2017 wellness, Flohmärkte Erstmalig dabei sind dieses Jahr u.a: ein Barock-Konzert mit traditionellen Instrumenten, ein Jazz-Konzert und Modern Jazz Dance, ein Literatur-Café oder eine E-Bike-Tour. Außerdem feiert die Fördermaschine in Velsen dieses Jahr ihren 100sten Geburtstag im Rahmen des Warndt Weekends. Der Eurodistrict SaarMoselle lädt zur Vorstellung des Programms dieses Erlebniswochenendes im Warndt herzlich ein. Die Akteure werden bei der Pressekonferenz wie immer mit einem Gruppenfoto für ihre Veranstaltung werben. Wir freuen uns über Ihr Interesse und jede Unterstützung durch unsere regionalen Medien. Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Umtrunk eingeladen. Welche App für mein Kind? LMS-Infoveranstaltungen gibt Eltern App-Tipps Ca. 35 % der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren besitzen ein eigenes Smartphone, Tendenz steigend. Die Auswahl an Apps für diese Zielgruppe ist immens. Die Verantwortung, welche Anwendungen das Kind nutzt, liegt dabei in der Hand der Eltern. Sie sind es, die ihrem Kind überhaupt erst den Zugang zu mobilen Geräten ermöglichen und die Möglichkeit schaffen, Apps herunterladen. Die Veranstaltung Welche App für mein Kind? der Landesmedienanstalt Saarland gibt am 01. Juni 2017 (Donnerstag) von 18 bis 20 Uhr einen Überblick, welche Apps von Kindern und Jugendlichen gerne genutzt werden und was beim Kauf, beim Herunterladen sowie beim Spielen von Apps beachtet werden sollte. Eltern erhalten Tipps und Hilfestellungen, wie Apps kritisch auf ihre Tauglichkeit geprüft werden können. Die Teilnahmegebühr beträgt 10. Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken. Anmeldungen werden telefonisch unter / oder online unter entgegen genommen. Kleine Helferlein: LMS gibt Internet-Praxistipps für den Alltag Die Landesmedienanstalt Saarland bietet mit ihrem regelmäßigen Kursangebot Internet zum Thema allen, die sich im Internet noch nicht sicher fühlen, die Möglichkeit, zu bestimmten Themenschwerpunkten ihre Kenntnisse zu erweitern und auszuprobieren. Am 06. Juni 2017 (Dienstag) geht es von 9:30 bis 12:00 Uhr bei Internet zum Thema KLEINE HELFERLEIN um praktische Internet-Werkzeuge für den alltäglichen Gebrauch. Die Teilnehmenden lernen Funktionen kennen, die das Arbeiten erheblich erleichtern: Nutzung von Tabs, Bearbeiten und Drucken von Seiten, Verkürzen von Links, Konvertierung von Dateien, Erstellen von Screenshots, Stichwort-Programme und vieles mehr. Gebühr: 10.Weitere Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 0681 / oder online unter Kleine Programmierer: Kreative Projekte mit der Makey Makey- Platine. Zielgruppe sind Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. Im Rahmen der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Makey Makey-Platine kennen und probieren diverse Einsatzmöglichkeiten aus. Sie können z.b. auf einem Bananen Klavier oder mit einer Matte Pac-Man spielen. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zum kostengünstigen Nachbau der Geräte und können sich miteinander über weitere Nutzungsmöglichkeiten austauschen. Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6, Saarbrücken. Anmeldungen telefonisch unter 0681 / oder online unter Regionalverband Saarbücken 20./22.06.: Swing heil! Doku-Musik-Theater über die Swing Kids Lebensfreude und Verfolgung einer jugendlichen Subkultur in der NS-Zeit Der Regionalverband Saarbrücken bietet am Dienstag, dem 20. Juni, und Donnerstag, dem 22. Juni, jeweils um 19 Uhr im Schlosskeller eine Aufführung des Doku-Musik-Theaterstücks Swing heil! an. Mit diesem konspirativen Gruß anstelle von Sieg heil machten sich die Swing Kids vor allem über die Hitler-Jugend lustig. Mit einer Mischung aus Live-Musik, Schauspiel, Video- und Toneinspielungen erzählt das Stück die Geschichte der Swing Kids. Geschrieben hat es der Saarbrücker Schauspieler und Kabarettist Peter Tiefenbrunner mit Hilfe seiner Kollegin Barbara Scheck. Basierend auf historischen Fakten bringt Swing heil! dem Publikum die Lebensfreude, den Widerstand und die Unterdrückung einer jugendlichen Subkultur in der NS-Zeit nahe. Zur Zeit des Nationalsozialismus tanzten die Swing-Kids aus der Reihe: Die Jugendlichen trugen längere Haare, karierte Sakkos und Hüte und trafen sich in Cafés und Tanzclubs, um die bei den Nationalsozialisten verrufene Swingmusik zu hören. Denn die Musik von Benny Goodman, Louis Armstrong oder Teddy Stauffer galt im Dritten Reich als entartet. Vielen Swing Kids wurde ihre Begeisterung für Swing- und Jazzmusik zum Verhängnis, weil die Nationalsozialisten sie zur Umerziehung in die Jugendkonzentrationslager in Moringen und Uckermark deportierten. Aktuelle LMS-Fortbildungen: Medientraining für Auftritte in Hörfunk und TV Das eigene Auftreten bei Pressekonferenzen will gelernt sein, Interviews oder Statements vor Presse, Funk und Fernsehen will gelernt sein und erfordert Übung. Wie kann die Kernbotschaft in aller Kürze, souverän und publikumsorientiert vermittelt werden? Wie beeinflussen Mimik, Gestik und Körperhaltung den eigenen Auftritt? Das Seminar Medientraining für Hörfunk und TV der Landesmedienanstalt Saarland am 07. Juni 2017 (Mittwoch) von 16 bis 20 Uhr richtet sich an alle, die professionell vor Kamera oder Mikrofon auftreten wollen. Unter realen Bedingungen werden Übungen durchgeführt, aufgezeichnet und diskutiert. Die Kursgebühr beträgt 25. Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland, Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken. Anmeldungen werden telefonisch unter / oder online unter entgegen genommen. Kleine Programmierer: Kreative Projekte mit Kindern umsetzen Unsere Welt ist globalisiert und digitalisiert. Wer sich darin bewegen will, kommt um die Nutzung eines Computers nicht herum. Oft bleibt dabei die Kreativität auf der Strecke. Die Makey Makey- Platine richtet sich an kleine Erfinder und lädt dazu ein, kreative Eingabegeräte für den PC ganz einfach selbst zu programmieren. Die Landesmedienanstalt Saarland lädt am 08. Juni 2017 (Donnerstag) von 9 bis 13 Uhr herzlich ein zur kostenfreien Fortbildung Kerstin Kraemer In Swing heil! verkörpern die Sänger Lisa Ströckens und Andreas Braun mitreißend und hautnah den kurzen Weg von lebenshungrigen Stadtjugendlichen zu KZ-Häftlingen. Barbara Scheck und Peter Tiefenbrunner stehen ihnen in verschiedenen Nebenrollen als Vertreter der Obrigkeit gegenüber. Wolf Giloi am Piano, Wollie Kaiser am Saxophon, Stephan Goldbach am Kontrabass und Marius Buck an den Percussions lassen die Swing-Rhythmen live aufleben. Choreograph für die tänzerischen Szenen ist Niklas Taffner von Lindy Hop Saarbrücken. Einen Einblick in die heutige saarländische Swingtanz-Szene gibt es im Anschluss an die Vorstellung am 22. Juni, wenn sich die Lindy Hop Tänzer zum freien Tanzen im Schlosskeller treffen. An beiden Vorstellungstagen bietet das Historische Museum Saar um Uhr je eine kostenlose Sonderführung zur Geschichte des Nationalsozialismus an der Saar mit Besuch der Gestapo-Zelle an. Im Anschluss an die rund 45-minütige Führung können die Besucher direkt ins Theater im Schlosskeller gehen. Die Führung verbindet die Thematik des berührenden Stückes mit dem Veranstaltungsort Saarbrücker

22 Großrosseln 22 Ausgabe 22/2017 Schloss, das von 1935 bis 1945 Hauptquartier der Gestapo war, so Regionalverbandsdirektor Peter Gillo. Die beiden Theater-Termine bilden zudem den Auftakt des Velo-Swing Festivals, dessen Höhepunkt vom 11. bis 13. August im und am Saarbrücker Schloss stattfinden wird. Informationen, Reservierung, Kartenvorverkauf: Tourist Info im Saarbrücker Schloss, , rvsbr.de, Eintritt: 15 Euro, erm. 12 Euro, Schüler 8 Euro 3. Juni: Erste Heidschnucken Schur-Tour Kostenfreie halbtägige Wanderung auf dem Schäfertrail in Karlsbrunn Am Samstag, den 3. Juni, findet zum ersten Mal die Heidschnucken Schur-Tour statt. Wanderführerin und Diplom-Geographin Ellen Litzenburger lädt die ganze Familie auf die sieben Kilometer lange Wanderung auf dem Schäfertrail in Karlsbrunn ein. Das Highlight der interaktiven und kindgerechten Wanderung ist die Schafschur, die vom Landschaftspflegeverein Karlsbrunn organisiert wird. Heidschnucken stammen ursprünglich aus bergigen oder wüstennahen Regionen mit großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht. Ihre sehr lange, gräuliche Wolle schützt sie sowohl vor Kälte als auch vor Wärme. Da zu viel Wolle die Klimaanlage der Schafe in unseren Breiten stört, werden sie kurz nach der Schafskälte geschoren. Die Gelegenheit, bei einer solchen Schur dabei zu sein, ergibt sich bei dieser erstmalig angebotenen Wanderung. Die Heidschnucken Schur-Tour startet um 9.30 Uhr am Parkplatz des Jagdschlosses Karlsbrunn. Unterstützt wird die etwa fünfstündige Wanderung durch den Regionalverband Saarbrücken in Kooperation mit dem Verein Geographie ohne Grenzen und der Gemeinde Großrosseln. Die Wanderung ist kostenfrei und für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung sowie Rucksackverpflegung. Eine Vorab-Anmeldung ist erwünscht. Information und Anmeldung bei der Gemeinde Großrosseln unter Regionalverband veröffentlicht ersten Grundstücksmarktbericht Gekürzte Version steht online kostenfrei zur Verfügung Der Grundstücksmarktbericht 2017 für den Regionalverband Saarbrücken ist erstmals erschienen. Für den Inhalt verantwortlich zeichnet sich der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Regionalverband. Der Grundstücksmarktbericht bietet Immobilienfachleuten oder Bewertungssachverständigen, Politik und Wirtschaft sowie allen Bürgerinnen und Bürgern einen objektiven Einblick in das Grundstücksmarktgeschehen im Regionalverband Saarbrücken. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: Der einzelne Bürger legt sich meist einmal im Leben ein bebautes Grundstück, eine Eigentumswohnung oder ein Haus zu. Dabei fehlt es an dieser Stelle logischerweise häufig an Erfahrung und an Übersicht auf das Geschehen am Grundstücksmarkt. Aber auch für die Standortwahl von Wirtschaft, Handel und Neubürgern sind die Untersuchungen des Gutachterausschusses ein wichtiger Faktor. wobei die Auswertungen in unterschiedliche Teilmärkte eingeteilt wurden. Neben statistischen Umsatzzahlen wurden Durchschnittspreise verschiedener Objektarten sowie regionale wertrelevante Daten abgeleitet. Grundlage der Marktbeobachtungen ist die bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses geführte Kaufpreissammlung, in der sämtliche notarielle Grundstücksübertragungen übernommen werden. Der komplette Grundstücksmarktbericht kann in Print-Form oder als PDF-Datei bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses im Saarbrücker Schloss zu einem Preis von 30 Euro erworben werden. Eine gekürzte Version ohne die wertrelevanten Daten steht kostenfrei unter presse/broschueren zur Verfügung. Weitere Informationen: Michael Walter, Regionalverband Saarbrücken, Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte, Schlossplatz 1-15, Saarbrücken, Fon: , michael.walter@ rvsbr.de Vierter Kulturnachmittag im ehemaligen Gersweiler Rathaus am Lothringen-Lesung mit Klaus Bernarding Am Sonntag, den 18. Juni 2017, bietet der Heimatkundliche Verein Gersweiler- Ottenhausen ab 16:00 Uhr erneut einen attraktiven Kulturnachmittag in seinen Vereins- und Museumsräumen an. Mit Klaus Bernarding konnte ein Autor gewonnen werden, der sich mit hoher Fachkenntnis und viel Herzblut der Geschichte, Kultur und der Menschen unserer Nachbarregion Lothringen gewidmet hat. Der 1935 in Schmelz geborene Schriftsteller und Zeichner lebt in Saarbrücken und zeitweilig auch in Billy-sous-les-Côtes (Département Meuse). Er betätigte sich als Lehrer an allgemeinbildenden Schulen und Dozent in der Erwachsenenbildung, leitete das Kul-turamt der Stadt Sulzbach und war zuletzt als Referatsleiter im Kultusministerium des Saarlandes für Fragen der kulturellen und politischen Weiterbildung verantwortlich. Bernarding wirkte als erster Saarbrücker Stadtteilautor und ist Träger des Autoren-preises der Academie d Alsace. Neben Radioberichten und Aufsätzen erschienen zahlreiche Bücher von ihm, so zum Beispiel das zweiteilige Werk Lothringer Passa-gen und der Band Lothringer Kostbarkeiten. Während vier Jahrzehnten organisier-te und führte unser Gast Exkursionen in Lothringen. Der Eintritt zu der Lesung ist wie immer kostenfrei. Weitere Informationen: Heimatkundlicher Verein Gersweiler-Ottenhausen e.v. Rathausplatz Saarbrücken-Gersweiler Tel: (0681) und (0681) hkv@hkv-gersweiler.de Der Grundstücksmarktbericht betrachtet unabhängig von privatwirtschaftlichen Interessen - das Marktgeschehen in den Städten und Gemeinden des Regionalverbands, mit Ausnahme der Landeshauptstadt, die über einen eigenen Gutachterausschuss verfügt. Der Auswertungszeitraum bezieht sich auf die letzten fünf Jahre mit Schwerpunkt auf Eine regionale Sichtweise auf die Entwicklung am Immobilienmarkt steht dabei im Vordergrund, Generalkonsul zeichnet Elfriede Nikodemus beim Bürgerfest aus Orden Cavaliere dell`ordine della Stella d`italia verliehen Im Rahmen des deutsch-italienischen Bürgerfestes Italia in Piazza ist die Vorsitzende des Sizilianischen Freundeskreises im Regionalverband Saarbrücken, Elfriede Nikodemus, mit dem Orden Cavaliere dell`ordine della Stella d`italia ausgezeichnet worden. Der italienische Generalkonsul Maurizio Canfora war aus Frankfurt nach Saarbrücken gereist, um die Ehrung im Beisein von Regionalverbandsdirektor Peter Gillo im Saarbrücker Schloss vorzunehmen. Der Orden wird an ausländische Staatsbürger und an im Ausland lebende Italiener verliehen, die sich um die Förderung der Freundschaft und Zusammenarbeit Italiens mit anderen Ländern verdient gemacht haben. Die ehemalige Hauptamtliche Beigeordnete des Regionalverbands Saarbrücken, Elfriede Nikodemus, wurde für die Verdienste um die deutsch-italienische Freundschaft bereits 2002 mit dem Telamone-Friedenspreis geehrt. Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: Bei uns im Regionalverband leben sehr viele Einwanderer aus Italien und Sizilien. Die Integration ist gelungen. Dies liegt auch an der Unterstützung durch Menschen wie Elfriede Nikodemus, die vor Ort mit anpacken. Elfriede Nikodemus ist seit 1999 Vorsitzende des Sizilianischen

23 Großrosseln 23 Ausgabe 22/2017 Freundeskreises im Regionalverband Saarbrücken. In dieser Funktion organisiert sie beispielsweise EU-Projekte zwischen Berufsschulen im Regionalverband und der Provinz Agrigento. Des Weiteren finden durch ihre Mithilfe Praktika von Berufsschülern in Sizilien und dem Regionalverband Saarbrücken sowie Bildungsreisen nach Sizilien statt. Zu ihren Aufgaben zählt unter anderem auch die Organisation des Bürgerfestes Italia in Piazza zusammen mit dem Regionalverband Saarbrücken, das am vergangenen Samstag erneut rund Menschen besuchten. Bisher wurde der Orden Cavaliere dell`ordine della Stella d`italia unter anderem an den bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer und an Fürstin Charlene von Monaco verliehen. Im Rahmen der Veranstaltung wurde zudem Giuseppe D Auria, der gebürtig aus Ravanusa stammt, zum Cavaliere del Lavoro ernannt. Der Arbeitsverdienstorden ist jenen italienischen Bürgern gewidmet, die in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft, Handel, Tourismus, Dienstleistungen, Handwerk, Kredit- und Versicherungswesen außerordentliche Verdienste erworben haben, insbesondere in Hinblick auf soziale Aspekte. sportprojekte in Berlin ausgezeichnet hat, gab es beim Salut-Kongress in Saarbrücken wieder Anlass zum Lob: Das Seniorenforum Bleib am Ball! ist ein klasse Idee und Veranstaltung. Absolut unterstützenswert. Ich kann den Vereinen und Institutionen nur raten, dort mitzumachen und teilzunehmen! Münterfering ist seit 2015 Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO e.v.). Das Seniorensportforum Bleib am Ball! findet am an der Hermann- Neuberger-Sportschule Saarbrücken statt. Weitere Informationen und Anmeldung: breitensport@lsvs.de Anzeige AKTION im Monat Juni Mit diesem Gutschein erhalten Sie 10% Rabatt auf alle Sicht- & Freiwahlartikel. Unser Juniangebot für Sie: doc Ibuprofen Schmerzgel, 100g Gutschein einfach ausschneiden und bei Ihrem nächsten Einkauf abgeben. 11,99 Anti Brumm Forte, 75 ml 8,50 Tel Ihr Team der Rossel Apotheke Ludweilerstr Großrosseln Fax Livocab Kombi 14,99 BU: v.l.n.r. Giuseppe D Auria, Elfriede Nikodemus, Generalkonsul Maurizio Canfora und Regionalverbandsdirektor Peter Gillo. Foto: Angelika Klein SENIORENSPORTFORUM: BLEIB AM BALL! BEWEGT ÄLTER WERDEN: GESUND, AKTIV, VIELSEITIG! Samstag, 24. Juni 2017; 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken Senioren sind unsere Zukunft! Dieser Satz scheint provokant, entspricht in Anbetracht der Bevölkerungspyramide allerdings der Realität. Unsere Senioren von heute sind vom Sitzkreis aufgestanden und haben sich in eine bunte, aktive Zielgruppe entwickelt, die sich nicht mehr nur mit traditionellen Angeboten erreichen lassen (wollen). Ihr Bedarf und Anspruch an bewegter und sportlicher Aktivität ist deutlich angestiegen. Mit dieser Zielgruppe ist in Zukunft zu rechnen und jeder Sportverein ist dazu angehalten, seine derzeitigen Angebote zu überprüfen und vor allem: zu entwickeln! Viele Ältere haben durchaus noch Interesse daran, in ihrem Verein aktiv zu bleiben. Senior Volley Saar zeigt, wie eine Sportart altersgerecht weiterentwickelt werden kann. Die Praxis des Forums ist dem Thema Ball gewidmet. Für fast 50 Prozent aller Sportvereine im Saarland spielt er eine zentrale Rolle. Für alle Sportvereine kann er ein multifunktionales Spielzeug in der Übungsstunde sein. Der Aufforderungscharakter über alle Altersklassen hinweg ist unübertroffen! Ebenfalls werden sinnvolle Ergänzungsangebote, wie ein Gesundheitszirkel, für den älter werdenden Ball-Fan gezeigt. Im Rahmen des Forums sollen weitere Seniorensportinitiativen vorgestellt werden, die mit kreativen Ideen Einsteiger und Wiedereinsteiger für Bewegung, Spiel und Sport begeistern konnten und können. Ebenfalls wird auf die Wichtigkeit eines Gesundheitschecks hingewiesen. Für wen interessant: Übungsleiter/innen aller saarländischen Sportvereine, die bereits aktiv sind im Seniorensport oder es werden wollen! Besonders interessant für den älter werdenden Ballfan egal ob aktiv oder noch im Fernsehsessel. Nachdem Franz Müntefering 2015 zwei saarländische Senioren- ob als Duo, Trio, Unsere Musikvielfalt umfasst Musikstile aus aller Welt Erleben Sie mit uns eine musikalische Reise durch Italien, Spanien, England, Südamerika und natürlich Deutschland. Quartett oder Quintett Rock - Pop - Swing - Latin - Oldies - Schlager - Rock n Roll für Ihre Weihnachtsfeier, Hochzeit, Geburtstagsparty oder Firmenevent! Sandro Pirritano Beim Roten Hügel Altforweiler Tel / Mobil 01 71/

24 Großrosseln 24 Ausgabe 22/2017

25 Großrosseln 25 Ausgabe 22/2017 HERZLICHEN DANK für die mitfühlenden Beweise der Anteilnahme in Wort und Schrift, Blumen und Geldspenden sowie das ehrende Geleit zur letzten Ruhestätte beim Heimgang unserer geliebten Verstorbenen Ruth Elisabeth Christmann geb. Schmauder * Unser besonderer Dank gilt Herrn Dr. Ralf Klis für die einfühlsame Sterbebegleitung. Von Herzen danken wir Prädikantin Ute Decker für die würdige und sehr persönlich gestaltete Trauerfeier. Im Namen der Angehörigen: Monika Hoffmann, geb. Christmann Walter Christmann Hans-Joachim Christmann Dorf im Warndt, im Mai 2017 SEIT ÜBER 37 JAHREN Schornsteinfeger- Arbeiten Heizung-Solar Bäder-Fliesen Elektrotechnik 06898/ Schornsteinfeger- Arbeiten Moltkestr Völklingen Naßweiler, im Mai 2017 Herzlichen Dank sagen wir allen, die von unserer lieben Verstorbenen Luise Schönberger Abschied genommen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben. Im Namen aller Angehörigen: Karl und Maria Schönberger Für die vielen Glückwünsche und Aufmerksamkeiten anlässlich meines 70. Geburtstages bedanke ich mich recht herzlich bei allen. Edith Kramp Naßweiler, im Mai 2017 Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir einen Berufskraftfahrer Sie besitzen einen Führerschein der Klasse C/CE. Vorzugsweise haben Sie bereits Erfahrung in der Führung von Müllpressfahrzeugen, Hakenlift- oder Absetzkipper-Fahrzeugen. Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz mit langfristigen Perspektiven. Schriftliche Bewerbung erbeten an: WUD Entsorgung & Recycling GmbH Personalabteilung, Vorderster Berg 17, Völklingen oder per an: Anzeigen-Hotline Ihr zuverlässiger Partner G m b H l Heizöl l Diesel Der zuverlässige Lieferant in Ihrer Nähe

26 Großrosseln 26 Ausgabe 22/2017

27 Bedachungen Zimmerei Großrosseln KW 22/2017 Ziegelei 71, Dorf im Warndt Telefon: /76 10 Polterabend mit unserem: Für kleinen Dreck unser: WERTSTOFFHOF NASSWEILER Annahmestelle für Elektro- & Elektronikaltgeräte Containerdienst Vergütung für Schrott und Papier Tel: / Am Hirschelheck Großrosseln Öffnungszeiten: Di. Mi. Do. Fr Sa Einbruchsicherungen seit über 50 Jahren Gips, Verputz, Stuckarbeiten Gerüstbau Wärmedämmung moderner Trockenausbau Metall- & Mineralfaserdecken Altbausanierung Fassadenanstriche Hartmut Braun GmbH, Gips- & Verputzergeschäft Zur Warndtwiese Großrosseln Tel Fax info@hartmut-braun.de mehr als nur gut frisiert. Friseursalon Jasmine Müller & Marietta Thinnes-König Ludweilerstr. 8, Großrosseln im Modehaus Hammerschmitt, 1. Etage Tel / , Mail: frisierbar@yahoo.de Öffnungszeiten: Di.-Fr , Sa Uhr Schalten Sie eine Anzeige in einem unserer Handwerker- Häuser journal@mtypemedia.de Wir beraten Sie gerne.

28 Beistand statt Umstand. Behördengänge und Papierkram? Wir packen mit an! Großrosseln KW 22/2017 Jetzt testen: Ausflugsplaner für Familientouren im Trauerfall Tag und Nacht dienstbereit Bestattungshaus Friede DUCHENE GmbH Susanne Duchene und Team Völklinger Str Völklingen-Ludweiler I N 4. G E N E R A T N I O bahnfahren-im-südwesten.de MODERNE ZÜGE BESTE VERBINDUNGEN ATTRAKTIVE TARIFE Ihr Partner, wenn es um die häusliche 24-Std.-Betreuung geht! CAFÈ - RESTAURANT - PILSSTUBE Pfingstbrunch am Sonntag, 04. Juni 2017 ab Uhr, Brunch-Büfett, inkl. Heißgetränke!! 18,- Um Reservierung wird gebeten. Mühlenweg St. Nikolaus Tel / Daheim oder heim? Emanuela Hektor & Salvatore Raimondo GbR Ludweilerstraße 21, Großrosseln / info@helpingcare24.de H&S Natursteinprodukte GmbH Eigene Herstellung von: GRABMALE & ZUBEHÖR INNEN- & AUßENTREPPEN FENSTERBÄNKE, TISCHE KÜCHENARBEITSPLATTEN Treppenstraße 45, Wadgassen, Steine aus der Natur stilvoll veredelt

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk

Gottesdienste. Pfingstsonntag, Uhr Gemeinsamer Gottesdienst des Pastoralen Raumes in Kloster Eberbach anschließend Umtrunk Gottesdienste Samstag 23.05. 15.00 Uhr Trauung Beate und Alexander Rheinberger in Oberwalluf Pfingsten Ev.: Joh 20,19-23 Samstag 23.05. 16.30 Uhr Rosenkranzgebet in Niederwalluf 19.30 Uhr Abschluss der

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Gemeindeverwaltung Großrosseln

Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Gemeindeverwaltung Großrosseln 30. Jahrgang Freitag, den 05.01.2018 Nr. 01/2018 Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen die Gemeindeverwaltung Großrosseln Großrosseln 2 Ausgabe 01/2018 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 27/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 27/2016 28. Jahrgang Freitag, den 08.07.2016 Nr. 27/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 27/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach

10:30 Uhr Stebach Kapelle Hochamt mitgestaltet vom Blasorchester Maischeid/Stebach Sa 17.9.2016 Samstag der 24. Woche im Jahreskreis, Hl. Hildegard von Bingen 17:15 Uhr Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Ehel. Herbert und Johanna Ertelt, f. Eugen Wasser, Eltern und f. Schwiegereltern

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck

Ferienspiele. Sommer ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde. Für alle Kinder und Jugendlichen. Aplerbeck Sommer ferienspiele Für alle Kinder und Jugendlichen Aplerbeck 17.07. 25.08.2017 Ferienspiele in Aplerbeck, Schüren und Sölde Stadt Dortmund Jugendamt Liebe Kinder, Eltern und Jugendliche, wie in jedem

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2016 28. Jahrgang Freitag, den 02.09.2016 Nr. 35/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 35/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2016

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2016 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2016 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Jugendliche im Osten Europas brauchen Perspektiven! www.renovabis.de Pfingsten

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Das Sakrament der hl. Taufe hat empfangen: am 23.04.2016 Celia Stanca, Kandern am 30.04.2016 Aaron Brändlin, Istein am 08.05.2016 Nico Alessio Bechtel, Kandern am 21.05.2016 Caroline Abel, Istein Wir wünschen

Mehr

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017

vom 15. Juli bis 30. Juli 2017 PFARREIENGEMEINSCHAFT AMMERSEE-OST Pfarrei St. Nikolaus, Herrsching mit Filiale St. Michael, Widdersberg Pfarrei St. Johannes Baptist, Breitbrunn Pfarrei St. Johannes Baptist, Inning mit Kirchen St. Michael,

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS

GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS GOTTESDIENSTORDNUNG 27. Jan. bis 23. Febr. 2013 DRITTER SONNTAG IM JAHRESKREIS Samstag, 26. Januar St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr.

Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, München Tel. 089/ und Fax Nr. L Pfarrverband Neuaubing-Westkreuz KATH. PFARREI ST. LUKAS Aubinger Straße 63, 81243 München Tel. 089/8204711-0 und Fax Nr. 8204711-23 Internet: st- lukas- muenchen.de / Mail:S t - lukas. muenchen@ebmuc.de

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 14. August 2017 27.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 35/2017 29. Jahrgang Freitag, den 01.09.2017 Nr. 35/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 35/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss:

Gemeindewallfahrt in Maria Sternbach. Gottesdienste und Veranstaltungen Redaktionsschluss: s Mombacher Pfarrblättche Katholische Pfarrgemeinde St. Nikolaus Pfarrbüro Tel. 06131/681294 www.kath-kirche-mombach.de Pfarrer Keindl Tel. 06131/683203 Gottesdienste und Veranstaltungen 18.06.2016 17.07.2016

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche

Ortsgemeinde Glan-Münchweiler. Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche Ortsgemeinde Glan-Münchweiler Ferienprogramm 2016 für Kinder und Jugendliche 1 MO 18.07.2016 KFD Glan-Münchweiler Recycling-Basteln Creatives Basteln mit Pet-Flaschen. katholisches Pfarrheim 15:00-18:00

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

27. Jahrgang Freitag, den Nr /2015

27. Jahrgang Freitag, den Nr /2015 27. Jahrgang Freitag, den 18.12.2015 Nr. 51-53/2015 Wir wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Großrosseln besinnliche und frohe Weihnachtsfeiertage und für das Neue Jahr 2016 Glück, Zufriedenheit

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 39/2017 29. Jahrgang Freitag, den 29.09.2017 Nr. 39/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 39/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Gottesdienste vom September 2017

Gottesdienste vom September 2017 Gottesdienste vom 10.-17. September 2017 Sonntag, d. 10. 09. 23. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte zum Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 09:00 Büttstedt (JT) Hochamt f. leb. u. ++ der Fam. Helmut

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS

SONNTAG IM JAHRESKREIS Do, 18.01. Donnerstag der 2. Woche im Jahreskreis 08:30 St. Cäcilia Dauchingen 18:30 Fr, 19.01. Freitag der 2. Woche im Jahreskreis 09:30 St. Peter und Paul Königsfeld Sa, 20.01. Samstag der 2. Woche im

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2016 28. Jahrgang Freitag, den 14.10.2016 Nr. 41/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 41/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom

Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Dierdorf. Pfarrbrief Nr. 7 vom Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Pfarrbrief Nr. 7 vom 20.07. 25.08.2013 G O T T E S D I E N S T O R D N U N G vom 20.07. 25.08.2013 20.07. zum 16. Sonntag im Jahreskreis - Vorabendmesse 18.30 h

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St.

Gottesdienste: Pfarrnachrichten St. Willehad Samstag, St. Marien Christus König St. Willehad St. Pfarrnachrichten 18.04.2015 03.05.2015 Gottesdienste: Tel.: 04421 77750-0 Samstag, 18.04. 17.00 Uhr St. Bonifatius Tauffeier Adele Lemle Vorabendmesse Vorabendmesse, mitgestaltet von den Kommunionkindern

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING Gottesdienste/ Informationen 21.10.17 29.10.17 Maria Himmelfahrt Peter und Paul St. Martin MARIA HIMMELFAHRT, MÜNCHEN-ALLACH Samstag, 21. Oktober - Hl. Ursula

Mehr

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 17/2018

30. Jahrgang Freitag, den Nr. 17/2018 30. Jahrgang Freitag, den 27.04.2018 Nr. 17/2018 Großrosseln 2 Ausgabe 17/2018 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 19/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 19/2017 29. Jahrgang Freitag, den 12.05.2017 Nr. 19/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 19/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro

Pfarrbrief Wackersdorf, Nr. 20/ /2018 vom 13.Mai Juni Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Pfarrbrief, Nr. 20/2018 23/2018 vom 13.Mai 2018 10.Juni 2018 Unkostenbeitrag: 0,50 Euro Zur Mitfeier der Gottesdienste laden wir ein: Sonntag, 7. SONNTAG DER OSTERZEIT 13.05. L1: Apg 1, 15-17. 20ac. 26

Mehr

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2017

29. Jahrgang Freitag, den Nr. 41/2017 29. Jahrgang Freitag, den 13.10.2017 Nr. 41/2017 Großrosseln 2 Ausgabe 41/2017 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder Sonntag, 02. Februar Darstellung des Herrn 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit Blasiussegen Vorstellung der Kommunionkinder anschl. Stehcafé 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr. Herd)

Mehr

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 49/2016

28. Jahrgang Freitag, den Nr. 49/2016 28. Jahrgang Freitag, den 09.12.2016 Nr. 49/2016 Großrosseln 2 Ausgabe 49/2016 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Allgemeine Verwaltung Montag Donnerstag 08.30 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Di und Do Uhr

Di und Do Uhr Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele

10:00 Hl. Messe zum Tag der Dt. Einheit 12:05 Glockenläuten zum Tag der Deutschen Einheit 19:00 Abend für die Seele Gottesdienstordnung von St. Nikolaus Eggenfelden Sonntag, 01.10. 26. SONNTAG IM JAHRESKREIS - Erntedankfest (Caritas-Kirchensammlung) H. d. Pfarrgem. 8:30 Pfarrfrühstück - organisiert von den Ministranten

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern

Pfarrnachrichten. 09. Jan. 22. Jan Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern Pfarrnachrichten Kath. Pfarrgemeinde St. Apollonia Helmern 09. Jan. 22. Jan. 2017 Tel.: Pfarrbüro Helmern (02957) 261 ; Fax: 9850146 e-mails: st.apollonia@pfarrgemeinde-helmern.de * Internet: www.st-apollonia-helmern.de

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Name Straße PLZ Ort . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen

Name Straße PLZ Ort  . Bürgeramt Beckingen Bergstr Beckingen Bürgeramt Beckingen Bergstr. 48 66701 Beckingen rathaus@beckingen.de Bürgeramt Bexbach Alois-Nessler-Platz 66450 Bexbach info@bexbach.de Bürgeramt Blieskastel Paradeplatz 5 66440 Blieskastel info@blieskastel.de

Mehr