BeoVision 3. Referenz-Handbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BeoVision 3. Referenz-Handbuch"

Transkript

1 BeoVision 3 Referenz-Handbuch

2 Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der EU- Richtlinien 89/336 und 73/23. Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Vertrauliche, nicht veröffentlichte Erzeugnisse. Copyright Alle Rechte vorbehalten. DOLBY, DOLBY DIGITAL, PRO LOGIC und das doppelte D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories Licensing Corporation.

3 BeoVision 3 Das Breitbild-Fernsehsystem 3 Ein Tastendruck auf Ihrer Beo4 Fernbedienung genügt. Der Vorhang öffnet sich und enthüllt das Bild. Beim Programmstart schalten die Lautsprecher ein. Einem hochwertigen Audiosystem würdiger Klang ergänzt perfekt die Real Flat Bildqualität. Sie können einen Videorecorder, einen DVD-Spieler, eine Set-top Box oder ein Bang & Olufsen Audiosystem anschließen. Ob Ihr BeoVision 3 die Zentrale Ihres Audio- und Videosystems bildet oder als Einzelgerät aufgestellt ist, mit der Beo4 Fernbedienung haben Sie alles im Griff. Das BeoVision 3 bietet Ihnen das Breitbilderlebnis auf einem Real Flat Bildschirm. Mit vier zusätzlichen Bang & Olufsen BeoLab Lautsprechern und einem BeoLab 2 Subwoofer erhalten Sie echten Surroundsound.

4 BeoVision 3 Guide BeoVision 3 Reference book 4 Inhalt Um Ihr Bang & Olufsen Produkt kennenzulernen, stehen Ihnen zwei Anleitungen zur Verfügung. Bedienungsanleitung Referenz- Handbuch In der rechten Spalte finden Sie den Inhalt des Referenz-Handbuchs. Nachstehend sind die Hauptkapitel der Bedienungsanleitung aufgeführt: Einführung in BeoVision 3 und Beo4, 4 Fernsehen, 6 Videotext aufrufen, 8 Bevorzugte Videotextseiten ansehen, 9 Heimkino mit dem BeoVision 3, 10 BeoVision 3 aufstellen 6 BeoVision 3 transportieren 6 BeoVision 3 bei Ihnen aufstellen 7 Übersicht über die Buchsen und Anschlussfelder 7 Antennen- und Netzanschluss Lautsprecher anschließen Surround Sound 8 Externe Lautsprecher aufstellen 9 Lautsprecher anschließen 10 Lautsprecherabstand einstellen 11 Lautstärke kalibrieren Set-top Box anschließen 12 AV-Anschluss 12 IR-Sender Decoder anschließen Zusätzliche Geräte registrieren 20 Dauerhaft angeschlossene Geräte TV- bzw. Satellitenkanäle* einstellen 22 Verfügbare Kanäle suchen Neue TV- bzw. Satellitenkanäle hinzufügen 23 Neue Kanäle hinzufügen Eingestellte TV- bzw. Satellitenkanäle bearbeiten 24 Eingestellte TV-Kanäle justieren 26 Eingestellte Satellitenkanäle justieren 28 Eingestellte Kanäle verschieben 28 Eingestellte Kanäle benennen 29 Eingestellte Kanäle löschen 13 AV- oder RF-Decoder anschließen 13 Zwei Decoder anschließen Uhrzeit und Datum einstellen Andere Geräte anschließen 14 Weitere Audio- und Videogeräte Audio- und Videosysteme anschließen 16 Ihr Audiosystem an das BeoVision 3 anschließen 16 Einstellungen wählen Ton und Bild mit BeoLink verteilen 17 Im Haus verteilte Link-Systeme 17 Der System Modulator BeoVision 3 in einem Linkraum benutzen 18 Ganz zuerst 19 Anschlüsse 19 Link-Frequenz 30 Eingebaute Uhr einstellen Gerätepositionen für Fernseh- und Standby-Betrieb speichern 31 Gerätepositionen speichern Bild und Ton einstellen 32 Helligkeit, Farbe oder Kontrast einstellen 33 Lautstärke, Bässe, Höhen bzw. Balance einstellen Auf weitere Funktionen mit Beo4 zugreifen 34 Zur Funktionsliste der Beo4 hinzufügen Präferenzen für Ihren BeoCord V 8000 Videorecorder einstellen 35 BeoCord V 8000 Hauptmenü aufrufen

5 5 Täglicher Betrieb 36 TV- oder Satellitenkanal wählen 36 Kanalliste ansehen 37 Lautstärke einstellen bzw. Ton stumm schalten 37 Tonwiedergabe bzw. Sprache ändern 37 Bildschirmposition einstellen Videotext aufrufen Anschlussfeld auf der Rückseite 50 Übersicht über die Anschlüsse Das Anschlussfeld 52 Übersicht über die Anschlüsse 52 Camcorder-Aufnahmen auf BeoVision 3 kopieren 53 Set-top Box anschließen Ihr Schlüssel zu diesem Handbuch Dieser Schlüssel zeigt Ihnen, wie eine Taste, Quelle oder Statusanzeige in einer Anleitung aussieht: RADIO Tasten der Beo4 38 Wichtige Videotextfunktionen 39 Häufig genutzte Seiten speichern 39 Speicherseiten benutzen BeoVision 3 pflegen ss GO tt 39 Untertitel aus Videotext einblenden 40 Aufnahme über Videotext- 54 Tägliche Pflege TV 12 Bildschirmanzeige Fernsehprogramme programmieren 40 Aktualisierte Videotextseiten ansehen 41 Mit Fastext direkt zu einer Seite gehen Das PIN-Code-System SPEAKER FORMAT Anzeigen der Beo4 55 PIN-Code-System aktivieren 55 PIN-Code ändern oder löschen Heimkino mit dem BeoVision 3 42 Lautsprecher für Kinoklang wählen 43 Volle Bildschirmdarstellung nutzen 56 PIN-Code benutzen 56 Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben 43 Name des aktiven Soundsystems ansehen Zu Ihrer Information Zwei Programmquellen gleichzeitig 57 Kontakt mit Bang & Olufsen ansehen 44 Bild-im-Bild BeoVision 3 automatisch ein- bzw. ausschalten 46 Timer-Wiedergabe und Timer-Standby Integriertes Audio-/Videosystem benutzen 48 Lautsprecher des Audio- bzw. Videosystems benutzen BeoVision 3 in einem Linkraum benutzen 49 Quellen in Haupt- und Linkraum benutzen *HINWEIS! Satellitenkanäle können nur empfangen werden, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Satellitenempfänger ausgestattet ist.

6 6 BeoVision 3 aufstellen Wir empfehlen, dass Sie beim Aufstellen Ihres BeoVision 3 folgendermaßen vorgehen: Packen Sie das BeoVision 3 aus und transportieren Sie es wie rechts unter BeoVision 3 transportieren beschrieben und gezeigt. Beachten Sie die richtige Umgebung für Ihr BeoVision 3. Hinweise finden Sie rechts unter BeoVision 3 bei Ihnen aufstellen. Schließen Sie die Kabel, Zusatzgeräte und Lautsprecher wie auf S beschrieben an. Informationen zur Verlegung und Befestigung der Kabel auf der Rückseite des BeoVision 3 finden Sie auf der gegenüberliegenden Seite. Bringen Sie die Lautsprecherabdeckung wie rechts gezeigt an. Eine Übersicht über die Anschlussfelder finden Sie auf den Seiten BeoVision 3 transportieren Aufgrund des Gewichts des BeoVision 3 sollte das System immer von zwei Personen bewegt bzw. angehoben werden. Das BeoVision 3 hat zwei Aussparungen zum Anheben des Systems. Die Abbildung rechts zeigt die Lage beider Aussparungen. BeoVision 3 bei Ihnen aufstellen Stellen Sie Ihr BeoVision 3 nicht in direktem Sonnen- oder Kunstlicht (z.b. Spots) auf, da dies die Empfindlichkeit des Fernbedienungsempfängers verringert. Achten Sie darauf, dass das BeoVision 3 entsprechend diesem Handbuch aufgestellt, eingestellt und angeschlossen wird. Das BeoVision 3 wurde nur für den Gebrauch in trockenen Wohnräumen innerhalb eines Temperaturbereichs von C entwickelt. Stellen Sie keine Gegenstände auf das BeoVision 3. Stellen Sie Ihr BeoVision 3 immer auf eine feste und stabile Oberfläche. Bei einer Aufstellung auf weichen, schweren Teppichen muss das Gerät angemessen gegen Umstürzen gesichert werden. Wenn Ihr BeoVision 3 auf einen Bang & Olufsen Standfuß mit Laufrollen gestellt wird, muss es immer äußerst vorsichtig bewegt werden. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn das BeoVision 3 auf seinem Standfuß über unebene Oberflächen oder Hindernisse wie einen Teppich, ein auf dem Boden liegendes Kabel o.ä. bewegt wird. Versuchen Sie nicht, Ihr BeoVision 3 zu öffnen. Überlassen Sie derartige Eingriffe geschultem Fachpersonal. A A Zum Anheben und Transportieren des BeoVision 3 fassen Sie mit einer Hand in die Aussparung (A) und stützen Sie das Gerät mit der anderen Hand an der oberen Lautsprecherecke ab. Achten Sie beim Aufsetzen des BeoVision 3 auf den (optionalen) Standfuß darauf, das Gerät beim Absenken auf den Führungsstift am Standfuß nicht zu verkanten. Anbringen der Lautsprecherabdeckung: Fassen Sie die Ecken des Bildschirmrahmens mit den Fingern und schieben Sie ihn mit den Handballen nach innen, bis die Lautsprecherabdeckung einrastet. Prüfen Sie alle Berührungspunkte, um einen sicheren Sitz der Abdeckung zu gewährleisten. *HINWEIS! Diese Anschlüsse sind nur dann vorhanden, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Surroundsound-Modul ausgestattet ist.

7 7 Übersicht über die Buchsen und Anschlussfelder Die Abbildung rechts zeigt die Anordnung der verschiedenen Buchsen- und Anschlussfelder am BeoVision Netzanschluss 2 Anschluss für Motor-Drehfuß 3 AV- und Antennenbuchsen 4 Lautsprecheranschluss und Digitaleingang* 5 Für zukünftige Benutzung 6 Direktbedienfeld Antennenanschluss Schließen Sie Ihre Außenantenne (bzw. ein Kabel-Netz) mit einem Antennenkabel an der mit VHF/UHF bezeichneten Buchse auf der Rückseite des BeoVision 3 an. Netzanschluss Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel an der mit ~ bezeichneten Buchse auf der Rückseite des BeoVision 3 sowie einer Netzsteckdose an. Befestigen Sie das Netzkabel mit den drei Kabelklemmen unter dem Netzkabelanschluss am BeoVision BeoVision 3 6 Das mitgelieferte Netzkabel und der Stecker sind speziell für das BeoVision 3 ausgelegt. Änderungen des Steckers oder Beschädigungen des Netzkabels haben negative Auswirkungen auf die Bildqualität! Wenn die Anschlüsse erfolgt sind können Sie das BeoVision 3 an das Netz anschließen. Schalten Sie den Netzschalter an der Front des BeoVision 3 ein. Unter dem Bildschirm leuchtet ein kleines rotes Licht auf. Das System befindet sich nun im Standby-Betrieb und ist bereit für die Inbetriebnahme. Wenn Ihr BeoVision 3 als Einzelgerät aufgestellt ist, können Sie nun wie auf S. 22 erklärt mit der Sendereinstellung beginnen. WICHTIGER HINWEIS! Aus Sicherheitsgründen befestigen Sie das Netzkabel wie gezeigt mit den Kabelklemmen am BeoVision 3. Ansonsten kann das Kabel versehentlich aus der Anschlussbuchse gezogen werden. Ihr BeoVision 3 wurde für Standby-Betrieb bei Nichtgebrauch konstruiert. Um den Betrieb mit der Fernbedienung usw. zu erleichtern, muss der Netzschalter daher nach dem Einschalten eingeschaltet bleiben. Wenn Sie jedoch Lautsprecher, ein Audiosystem oder irgendwelche anderen Geräte anschließen möchten, schalten Sie den Netzschalter noch nicht ein! Siehe hierzu bitte die Kapitel zu Anschlüssen auf den Seiten Netzschalter Standby-Anzeige

8 8 Lautsprecher anschließen Surroundsound Mit dem BeoVision 3 können Sie Surroundsound ganz einfach zuhause genießen. Bestimmen Sie die für Sie ideale Hör- und Sehposition nach dem Bild statt nach dem Ton. Die Leistung Ihrer Lautsprecher bleibt unverändert. Messen und stellen Sie die Entfernungen zu jedem Lautsprecher von Ihrer bevorzugten Hör- und Sehposition aus ein. Das Surroundsound-Erlebnis bleibt erhalten, solange Sie sich in dem von den Lautsprechern umschlossenen Bereich aufhalten. Für Surroundsound müssen Sie eine Kalibrierung der Lautsprecherbalance durchführen. Hierzu wird die Lautstärkebalance zwischen den Lautsprechern Ihrer Konfiguration eingestellt. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Hinweise. Externe Lautsprecher aufstellen Wichtig ist, dass Sie den Standort der Lautsprecher festlegen, bevor Sie mit dem Anschluss der Lautsprecher beginnen. Nach dem Anschluss können Sie die für das unvergleichliche Klangerlebnis nötigen Einstellungen vornehmen. Die drei Abbildungen rechts zeigen Beispiele für die Aufstellung von BeoVision 3 und Lautsprechern in verschiedenen Raumtypen und -größen. Die folgenden Richtlinien gelten für jede Lautsprecheraufstellung: Die hinteren Lautsprecher befinden sich am besten auf beiden Seiten hinter Ihrer bevorzugten Hörposition. Die vorderen und hinteren Lautsprecherpaare müssen sich nicht unbedingt in den Raumecken befinden. Wir empfehlen, Ihre leistungsstärkeren Lautsprecher als vordere Lautsprecher zu verwenden. Wenn Sie einen BeoLab 2 Subwoofer verwenden, finden Sie in dessen Anleitung Hinweise zu Aufstellungsmöglichkeiten. *HINWEIS! Diese Funktion ist nur dann vorhanden, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem Surroundsound-Modul ausgestattet ist.

9 9 Lautsprecher anschließen L R Sie können Bang & Olufsen Lautsprecher und einen BeoLab 2 Subwoofer am Anschlussfeld auf der Rückseite des BeoVision 3 anschließen. Die Lautsprecher müssen aus dem Lieferprogramm von Bang & Olufsen stammen. SUBWOOFER Schließen Sie die mit den Lautsprechern gelieferten Kabel folgendermaßen an: > Schließen Sie die beiden vorderen Lautsprecher an den mit FRONT bezeichneten Buchsen an. > Schließen Sie die beiden hinteren Lautsprecher an den mit REAR bezeichneten Buchsen an. > Schließen Sie den Subwoofer an der mit SUBWOOFER bezeichneten Buchse an. L FRONT REAR R Sie können die Signale von Lautsprecher zu Lautsprecher durchschleifen (siehe Anleitung zu Ihren Lautsprechern) oder je einen Lautsprecher an jeder Buchse anschließen. Falls notwendig, hält Ihr Bang & Olufsen Händler längere Kabel und Adapter für Sie bereit. Denken Sie unabhängig von Ihrer Wahl daran, den L R LINE Schalter sowohl an den vorderen als auch an den hinteren Lautsprecherpaaren auf L bzw. R (linker bzw. rechter Kanal) zu stellen, um ihre relative Position in jedem Paar festzulegen. Stellen Sie den linken vorderen Lautsprecher auf L ein, den rechten hinteren Lautsprecher auf R usw. Sound 1 Adjustment 2 Speaker type 3 Speaker distance 4 Speaker level 5 Sound system Front Rear Subwoofer Beolab 1 Beolab 6000 Yes Optionen im Speaker Type Menü FRONT Wählen Sie die Lautsprecher, die Sie angeschlossen haben: BEOLAB 1, BEOLAB PENTA, BEOLAB 8000, BEOLAB 6000, BEOLAB 4000 oder NONE. REAR Wählen Sie die Lautsprecher, die Sie angeschlossen haben: BEOLAB 1, BEOLAB PENTA, BEOLAB 8000, BEOLAB 6000, BEOLAB 4000 oder NONE. SUBWOOFER Geben Sie an, ob Sie einen BeoLab 2 Subwoofer angeschlossen haben. Falls ja, wählen Sie YES, ansonsten NO. > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 2, um das Sound Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals 2, um das Speaker Type Menü aufzurufen. > Drücken Sie bzw., um Ihren Lautsprechertyp anzuzeigen, und tt, um zum nächsten Lautsprecherpaar zu wechseln. Wählen Sie NONE, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind. > Wenn Sie einen BeoLab 2 Subwoofer haben, drücken Sie tt, um den Cursor auf Subwoofer zu setzen, und, um die Feldangabe in Yes zu ändern. > Speichern Sie Ihre Wahl mit GO oder drücken Sie EXIT, um das Menü zu verlassen.

10 10 >> Lautsprecher anschließen Lautsprecherabstand einstellen Lautsprecherabstand einstellen Setzen Sie sich an Ihren bevorzugten Fernsehplatz und schalten Sie das System ein. Geben Sie die direkten Entfernungen in Metern zwischen Ihrem Platz und den einzelnen Lautsprechern ein. Sound 1 Adjustment 2 Speaker type 3 Speaker distance 4 Speaker level 5 Sound system Front TV Front 4 meters 3 meters 4 meters Rear Rear 1 meter 1 meter Distance to viewing position > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 2, um das Sound Menü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Speaker Distance Menü aufzurufen. Die angeschlossenen Lautsprecher werden angezeigt. > Drücken Sie ss bzw. tt, um den Cursor von Lautsprecher zu Lautsprecher zu bewegen, und wählen Sie mit bzw. den ungefähren direkten Abstand in Metern zwischen Ihrem Fernsehplatz und jedem Lautsprecher. > Wenn Sie die jeweiligen Lautsprecherabstände eingestellt haben, drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen zu speichern, oder verlassen Sie das Menü mit EXIT. FRONT TV FRONT REAR REAR Für einen BeoLab 2 Subwoofer müssen Sie keine Entfernung eingeben, da die Subwoofer- Aufstellung wenig Einfluss auf den Klang hat.

11 11 Lautstärke kalibrieren Wenn Sie die für Surroundsound notwendigen Lautsprecher an das BeoVision 3 angeschlossen haben, müssen Sie eine Lautsprecher-Kalibrierung durchführen. Hierzu wird abwechselnd von jedem Ihrer für Surroundsound angeschlossenen Lautsprecher ein Kalibrierungston abgegeben. Sie müssen die Lautstärke aller angeschlossenen Lautsprecher an die Lautstärke der eingebauten Lautsprecher des BeoVision 3 anpassen. Sie können wählen, ob die Tonsequenz automatisch oder manuell erfolgt. Ihr BeoVision 3 ist für manuelle Kalibrierung vorgesehen, Sie können aber auch die automatische Tonsequenz mit MENU auf der Beo4 starten. Die Lautstärke des Subwoofers muss für Surroundsound nicht kalibriert werden. Wenn Sie nach Abschluss Ihrer Lautsprecher-Kalibrierung die Lautstärke des Subwoofers doch noch einstellen möchten, finden Sie Hinweise hierzu unter Bild und Ton einstellen. Sound 1 Adjustment 2 Speaker type 3 Speaker distance 4 Speaker level 5 Sound system Front TV Front 0 (0) 0 Rear Rear 0 0 Press MENU for automatic sequence Die beiden Tonsequenz-Optionen AUTOMATIC Bei der automatischen Tonsequenz wechselt der Ton alle 2 3 Sekunden automatisch zwischen den externen Lautsprechern. Zur Lautstärkeeinstellung müssen Sie den Cursor auf den zuerst einzustellenden Lautsprecher bewegen. MANUAL Bei der manuellen Tonsequenz erfolgt die Tonwiedergabe über den von Ihnen im Menü markierten Lautsprecher. Sie können nun die Lautstärke entsprechend einstellen. > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 2, um das Sound Menü aufzurufen. > Drücken Sie 4, um das Speaker Level Menü aufzurufen. TV ist markiert, und die Lautsprecher des BeoVision 3 sind eingeschaltet. > Drücken Sie bzw., um die Lautstärke einzustellen, und ss bzw. tt, um zu einem anderen Lautsprecher zu wechseln. > Wenn Sie die Lautstärke aller Lautsprecher für Surroundsound eingestellt haben, speichern Sie Ihre Einstellungen mit GO oder verlassen Sie das Menü mit EXIT. Wenn Sie Ihre Lautsprecher kalibriert haben, müssen Sie eine Neukalibrierung nur dann vornehmen, wenn Sie den Aufstellungsort eines oder mehrerer Lautsprecher ändern. Die Lautstärke der Lautsprecher des BeoVision 3 dient zum Vergleich mit den externen Lautsprechern und kann hier nicht eingestellt werden.

12 12 Set-top Box anschließen Wenn Sie eine Set-top Box an Ihr BeoVision 3 anschließen möchten, muss es mit dem Set-top Box Controller ausgestattet sein. Eine Set-top Box kann an den DECODER-, AV- bzw. V.TAPE-Buchsen des BeoVision 3 angeschlossen werden. Sie können auch zwei Set-top Boxen anschließen, jedoch nur, wenn Ihr BeoVision 3 nicht mit dem eingebauten Satellitenempfänger ausgestattet ist. Sie können eine zweite Set-top Box auch über die Camcorder-Buchse am BeoVision 3 anschließen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Das Anschlussfeld. Sie müssen überprüfen, ob die angeschlossenen Geräte im Connections Menü richtig registriert sind. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusätzliche Geräte registrieren. Set-top Boxen müssen gemäß ihrer mitgelieferten Dokumentation eingestellt werden. Set-top Box (SAT oder V.AUX) BeoVision 3 AV-Anschluss Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer Geräte beginnen. Benutzen Sie das 21-polige AV-Kabel zum Anschluss der Set-top Box an Ihr BeoVision 3: > Schließen Sie ein Ende an der Set-top Box an. > Verlegen Sie das Kabel zur AV-, DECODER-oder V.TAPE-Buchse auf der Rückseite des BeoVision 3. IR-Sender AV- Anschluss IR-Sender- Anschluss Um die Bedienung Ihrer Set-top Box mit der Beo4 Fernbedienung zu ermöglichen, müssen Sie den mitgelieferten IR-Sender anschließen: > Schließen Sie den IR-Sender an der IR OUTPUT- Buchse am BeoVision 3 an. > Befestigen Sie den IR-Sender am IR-Empfänger der Set-top Box. Beachten Sie bitte die dem IR- Sender beiliegenden Hinweise. Um die mit Ihrer Set-top Box mitgelieferte Fernbedienung benutzen zu können, dürfen Sie ihren IR-Empfänger nicht völlig abdecken. Sekundäre Set-top Box STB(V.AUX) Primäre Set-top Box STB(SAT) IR-Sender- Anschlüsse Wenn Sie zwei Set-top Boxen anschließen Sie benötigen einen IR Y-Adapter (Bestellnr ), um zwei Set-top Boxen an Ihr BeoVision 3 anzuschließen. Fragen Sie bitte Ihren Bang & Olufsen Händler. Gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor, wenn Sie zwei Set-top Boxen an das BeoVision 3 anschließen: > Schließen Sie Ihre primäre und sekundäre Set-top Box wie gezeigt mit 21-poligen AV- Kabeln an den AV- und DECODER-Buchsen (bzw. den DECODER- und V.TAPE-Buchsen, wenn die AV-Buchse bereits belegt ist) des BeoVision 3 an. > Schließen Sie den IR Y-Adapter an der IR OUTPUT-Buchse am BeoVision 3 an. > Schließen Sie den IR-Sender für Ihre primäre Set-top Box an der chromfarbigen Buchse des IR Y-Adapters an und das andere Ende am IR- Empfänger Ihrer primären Set-top Box. > Schließen Sie den IR-Sender für Ihre sekundäre Set-top Box an der goldfarbigen Buchse des IR Y-Adapters an und das andere Ende am IR- Empfänger Ihrer sekundären Set-top Box. > Registrieren Sie Ihre primäre Set-top Box im Connections Menü als STB(SAT) und Ihre sekundäre Set-top Box als STB(V.AUX). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusätzliche Geräte registrieren.

13 Decoder anschließen 13 Die auf dieser Seite beschriebenen Anschlüsse gehen von einer Konfiguration mit einem AV-Decoder (einem Baseband-Decoder, z.b. Canal+ oder MAC-Decoder usw.) mit dem BeoVision 3 aus. Decoder können sowohl an der DECODER- als auch der AV-Buchse des BeoVision 3 angeschlossen werden. BeoVision 3 Decoder 1 Decoder 2 Unabhängig von der gewählten Konfiguration müssen Sie sie im Connections Menü registrieren. Weitere Informationen zu Anschluss und Registrierung externer Geräte finden Sie in den Kapiteln Anschlussfeld auf der Rückseite bzw. Zusätzliche Geräte registrieren. AV- oder RF-Decoder anschließen Zum Anschluss eines AV-Decoders (Baseband- Decoder, z.b. Canal+ oder MAC-Decoder usw.) schließen Sie das Kabel von der Antenne am BeoVision 3 an. Schließen Sie den AV-Decoder an der 21-poligen Buchse mit der Bezeichnung DECODER am BeoVision 3 an. Falls Sie einen RF-Decoder anschließen möchten, schließen Sie das Außenantennenkabel an der Decoder-Eingangsbuchse an und führen Sie das Signal bzw. Kabel zur Antennenbuchse (mit VHF/UHF gekennzeichnet) des BeoVision 3 weiter. Schließen Sie den AV-Decoder an der 21- poligen Buchse mit der Bezeichnung DECODER am BeoVision 3 an. Zwei Decoder anschließen Wenn Sie zwei Decoder am BeoVision 3 anschließen möchten, schließen Sie Ihren primären Decoder an der DECODER-Buchse und Ihren sekundären Decoder an der AV- Buchse des BeoVision 3 an. In diesem Fall darf der an der AV-Buchse angeschlossene Decoder kein MAC- oder Baseband-Decoder sein! Wenn Ihr Decoder zwei 21-polige Buchsen hat, müssen Sie die für einen Videorecorder vorgesehene und nicht die ggf. mit TV gekennzeichnete Buchse verwenden!

14 14 Andere Geräte anschließen Sie können unterschiedliche Typen von Audio- und Videoausrüstungen wie DVD-Spieler, Satellitenschüssel oder Camcorder am BeoVision 3 anschließen. Denken Sie beim Anschluss anderer Geräte an Ihr BeoVision 3 daran, zuerst die AV-Buchse am BeoVision 3 zu verwenden, wenn diese noch nicht belegt ist. Bitte beachten Sie die Anleitung zu Ihrem externen Gerät, um den richtigen Anschluss zu gewährleisten. Denken Sie daran, alle angeschlossenen Geräte zu registrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Zusätzliche Geräte registrieren. Satellitenschüssel Für den Anschluss einer Satellitenschüssel muss Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Satellitenempfänger ausgestattet sein. Entsprechend benötigt Ihr BeoVision 3 für den Anschluss eines Polarotors usw. eine externe Positionierbox. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Bang & Olufsen Händler. Spezifische Informationen zur Einstellung und Benutzung Ihres Satellitensystems finden Sie in den Bedienungsanleitungen des Satellitenmoduls (BeoSat Satellitenschüssel und Decoder einstellen) und des BeoVision 3. AV 2 Expander Mit dem optionalen AV 2 Expander können Sie mehr als ein Zusatzgerät an einer einzelnen Buchse des BeoVision 3 anschließen. Mit dem AV 2 Expander können Sie einen Decoder, einen CVD-Spieler und andere Geräte an das BeoVision 3 anschließen. Verbinden Sie einen Stecker eines 21-poligen Kabels mit der TV-Buchse an der Expanderbox und den anderen Stecker mit der DECODER- Buchse am BeoVision 3. Videorecorder Schließen Sie einen BeoCord V 8000 Videorecorder mit einem 21-poligen Kabel an der V.TAPE-Buchse des BeoVision 3 an. Verbinden Sie das Antennenkabel mit der Eingangsbuchse am Videorecorder. Schleifen Sie das Antennensignal zur Antennenbuchse am BeoVision 3 durch. DVD-Spieler Schließen Sie einen DVD-Spieler wie einen Bang & Olufsen DVD 1 mit einem 21-poligen Kabel am BeoVision 3 an. Verbinden Sie ein Kabelende mit der AV-Buchse an Ihrem DVD- Spieler und das andere mit der AV-Buchse am BeoVision 3. Spielkonsole, Camcorder usw. Wir empfehlen, für den vorübergehenden Anschluss von Geräten wie Spielkonsolen oder Camcordern die Buchsen am Anschlussfeld zu benutzen. Diese Buchsen befinden sich unmittelbar unter dem Bedienfeld für direkte Bedienung. Die Benutzung der Buchsen für die Direktbedienung ist unter Das Anschlussfeld erläutert.

15 15

16 16 Audio- und Videosysteme anschließen Wenn Sie ein kompatibles Bang & Olufsen Audiosystem mit einem Master Link-Kabel am BeoVision 3 anschließen, können Sie die Vorteile eines integrierten Audio-/ Videosystems genießen. So können Sie eine CD in Ihrem Audiosystem über die Lautsprecher in Ihrem BeoVision 3 wiedergeben oder ein TV-Programm sehen und dabei den Ton auf die Lautsprecher Ihres Audiosystems schalten. Ihr AV-System kann sich im selben oder mit einem Lautsprecherpaar in einem anderen Raum wie das BeoVision 3 (mit oder ohne externe Lautsprecher) befinden. Ihr Audiosystem an das BeoVision 3 anschließen Verbinden Sie einen der mehrpoligen Stecker eines Master Link-Kabels mit der MASTER LINK-Buchse am BeoVision 3 und den anderen mehrpoligen Stecker mit der MASTER LINK-Buchse des Audiosystems. Weitere Informationen finden Sie unter Anschlussfeld auf der Rückseite. Einstellungen wählen Wenn Ihr BeoVision 3 Teil eines AV-Systems ist, müssen Sie es ggf. für die richtige Option programmieren. Die Optionsprogrammierung erfolgt mit der Beo4 Fernbedienung, während das gesamte System in den Standby-Betrieb geschaltet ist. Optionsprogrammierung für BeoVision 3 > Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei LIST. > Lassen Sie beide Tasten los. > Drücken Sie LIST, bis die Beo4 OPTION? anzeigt, und drücken Sie dann GO. > Drücken Sie LIST, um V.OPT anzuzeigen, und geben Sie dann die richtige Nummer ein (0, 1 oder 2). Audiosystem BeoVision 3 MASTER LINK Option 2 Option 0 BeoVision 3 und ein Audiosystem in einem Raum alle Lautsprecher sind am BeoVision 3 angeschlossen. Option 1 Option 1 Optionsprogrammierung für das Audiosystem > Halten Sie die Taste gedrückt und drücken Sie dabei LIST. > Lassen Sie beide Tasten los. > Drücken Sie LIST, bis die Beo4 OPTION? anzeigt, und drücken Sie dann GO. > Drücken Sie LIST, um A.OPT anzuzeigen, und geben Sie dann die richtige Nummer ein (0, 1 oder 2). Sie können Ihr BeoVision 3 (mit oder ohne angeschlossene Lautsprecher) und das Audiosystem (mit einem angeschlossenen Lautsprecherpaar) im selben Raum aufstellen. Option 2 Option 2 Sie können Ihr Audiosystem in einem und das BeoVision 3 (mit oder ohne angeschlossene Lautsprecher) in einem anderen Raum aufstellen.

17 Ton und Bild mit BeoLink verteilen 17 Das BeoLink-System ermöglicht es, Bild und/oder Ton in andere Räume im gesamten Haus zu übertragen. Sie können Ihr z.b. im Wohnzimmer aufgestelltes BeoVision 3 an ein anderes Videosystem oder ein Lautsprecherpaar in einem anderen Raum anschließen und so Bild oder Ton in andere Räume übertragen. Im Haus verteilte Linksysteme Das Linkraum-System muss über ein Master Link-Kabel mit dem System im Hauptraum verbunden werden. > Schließen Sie das Master Link-Kabel an der MASTER LINK-Buchse am BeoVision 3 an. > Wenn Sie auch Videosignale übertragen möchten, schließen Sie ein übliches Antennenkabel an der LINK-Buchse am BeoVision 3 an. Verlegen Sie dann beide Kabel in den Linkraum und befolgen Sie die Anleitungen zu den Linkraum-Geräten. > Wenn bereits ein Audiosystem an der Master Link-Buchse des BeoVision 3 angeschlossen ist, müssen Sie das Master Link-Kabel in zwei Teile teilen, die Sie über eine spezielle Verbindungsbox mit dem Kabel aus dem Linkraum verbinden. Fragen Sie hierzu bitte Ihren Bang & Olufsen Händler. LINK MASTER LINK Tuning 1 TV 2 Sat 3 Modulator BeoVision 3 Der System Modulator Der System Modulator gewährleistet, dass die Systeme im Haupt- und im Linkraum miteinander kommunizieren können. Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein, Modulatoreinstellungen* vorzunehmen: Wenn Ihr Linkraum ein Audiosystem enthält, z.b. ein BeoLink Active/Passive, und Sie zudem eine Konfiguration mit einem nicht Link-fähigen Fernsehgerät wählen, müssen Sie den System Modulator wie rechts beschrieben auf On einstellen (die Werkseinstellung ist Off und gilt für Link-fähige Bang & Olufsen TV-Geräte). Wenn beispielsweise ein Fernsehsender in Ihrer Nähe auf der gleichen Frequenz sendet, die das BeoLink-System verwendet (599 MHz), müssen Sie den System Modulator wie auf S. 19 beschrieben auf eine freie Frequenz einstellen. Modulator On Zum Einschalten des BeoVision 3 System Modulators > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). Tuning ist bereits markiert. > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie, um den Cursor abwärts zum Link frequency Menü zu bewegen. > Drücken Sie MENU, um den Eintrag Modulator anzuzeigen. > Drücken Sie GO, um das Modulator Menü aufzurufen. > Drücken Sie bzw., um von Off auf On umzuschalten. > Speichern Sie die Einstellung mit GO oder drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen. *HINWEIS! Diese Eingaben können nur vorgenommen werden, wenn Ihr BeoVision 3 über den eingebauten System Modulator verfügt.

18 18 BeoVision 3 in einem Linkraum benutzen Wenn Sie ein BeoLink-System installiert haben, können Sie Ihr BeoVision 3 im Hauptraum wie einem Wohnzimmer oder in einem Linkraum wie einem Arbeits- oder Schlafzimmer benutzen. Wenn Sie Ihr BeoVision 3 in einem Linkraum aufstellen, können Sie in diesem Linkraum alle Funktionen des BeoVision 3 und zusätzlich Audiooder Videoprogramme aus dem Hauptraum genießen. Sie können sich z.b. Radioprogramme eines Audiosystems im Hauptraum mit Ihrem BeoVision 3 im Linkraum anhören oder einen DVD-Film von einem im Hauptraum angeschlossenen DVD-Spieler bzw. ein Video eines Videorecorders im Hauptraum ansehen. Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie Ihr BeoVision 3 für die Benutzung in einem Linkraum einstellen. Ganz zuerst Wenn Sie Ihr BeoVision 3 in einem Linkraum aufstellen, unterscheidet sich die Einstellung von der einer Einzelgeräte-Konfiguration für das BeoVision 3. Diese Unterschiede sind nachstehend erklärt. Gehen Sie beim Anschluss Ihres BeoVision 3 für die Benutzung in einem Linkraum folgendermaßen vor: 1 Schließen Sie das System am Netz an, siehe S. 7; 2 Programmieren Sie mit der Beo4 Fernbedienung das BeoVision 3 im Linkraum auf Option 6*, siehe nachstehende Beschreibung; 3 Trennen Sie das BeoVision 3 vom Netz; 4 Nehmen Sie die auf Seite 19 beschriebenen Anschlüsse vor; 5 Schließen Sie das BeoVision 3 wieder am Netz an. Hauptraum Linkraum Option 6 Damit Ihr gesamtes System einwandfrei funktioniert, muss Ihr BeoVision 3 im Linkraum auf die richtige Option programmiert werden, bevor Sie es am System im Hauptraum anschließen! BeoVision 3 für Linkraum-Benutzung programmieren > Halten Sie die Taste an der Beo4 gedrückt und drücken Sie dabei LIST. > Lassen Sie beide Tasten los. > Drücken Sie mehrfach LIST, bis die Beo4 OPTION? anzeigt, und dann GO. > Drücken Sie mehrfach LIST, bis die Beo4 V. OPT? anzeigt, und dann 6.* *HINWEIS! Wenn Sie das BeoVision 3 für die Benutzung in einem Linkraum anschließen, in dem bereits andere Link-Systeme wie Lautsprecher installiert sind, müssen Sie das BeoVision 3 stattdessen auf Option 5 programmieren.

19 19 Anschlüsse Ihr BeoVision 3 im Linkraum muss mit zwei unterschiedlichen Kabeln an Ihrem Hauptraum-System angeschlossen werden: BeoLink-Anschluss (mit einem Master Link- Kabel und einer Verbindungsbox). Antennenanschluss (mit üblichem Antennenkabel). Link-Frequenz Wenn ein Fernsehsender auf der gleichen Frequenz sendet, die das Hauptraum-System zur Übertragung von Videosignalen in den Linkraum benutzt (Werkseinstellung 599 MHz), müssen Sie die Videoübertragungsfrequenz des Hauptraum-Systems ggf. ändern. Wenn Sie die Verbindungen vorgenommen haben, können Sie mit der Einstellung von TV- Sendern in Ihrem Bereich beginnen sowie die auf den folgenden Seiten beschriebenen Tonund Bildeinstellungen vornehmen. BeoLink-Anschluss Im Hauptraum: Schließen Sie das Master Link- Kabel an der MASTER LINK-Buchse am Hauptsystem an. Verlegen Sie das Kabel zur Verbindungsbox und kürzen Sie das Kabel auf eine geeignete Länge. Im Linkraum: Schließen Sie das Master Link-Kabel an der MASTER LINK-Buchse am BeoVision 3 an. Verlegen Sie das Kabel zur Verbindungsbox und kürzen Sie das Kabel auf eine geeignete Länge. In der Verbindungsbox: Verbinden Sie die Kabel entsprechend der mit Box/Kabel gelieferten Anleitung. Diese Anleitung erklärt alle Möglichkeiten der Box und die Verbindung der Kabel. Tuning 1 TV 2 Sat 3 Link frequency Frequency 599 > Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie 2, um das Link frequency Menü aufzurufen (3, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie bzw., um eine freie Frequenz zu suchen. Sie können die Frequenz (z.b. 599) auch mit den Zifferntasten der Beo4 Fernbedienung eingeben. > Speichern Sie Ihre Einstellung mit GO oder drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen. Antennenanschluss Verbinden Sie ein Ende eines üblichen TV- Antennenkabels (Koaxialkabel) mit der LINK- Buchse am Hauptsystem und das andere Ende mit der Antenneneingangsbuchse des Fernsehgeräts im Linkraum.

20 20 Zusätzliche Geräte registrieren Wenn Sie zusätzliche Videoquellen oder Geräte an Ihr BeoVision 3 anschließen, müssen Sie diese Geräte im Connections Menü registrieren. Das Connections Menü teilt dem BeoVision 3 mit, was an den Buchsen auf der Rückseite des BeoVision 3 angeschlossen ist. Weitere Informationen dazu, wo und wie Sie zusätzliche Geräte anschließen, finden Sie in den Anschluss Kapiteln sowie unter Anschlussfeld auf der Rückseite. Die Registrierung der an das BeoVision 3 angeschlossenen Geräte ermöglicht deren Fernbedienung mit der Beo4. Setup 1 Tuning 2 Sound 3 Picture 4 Connections 5 Menu 6 Clock V. Tape AV Decoder V.Tape DVD Decoder > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 4, um das Connections Menü aufzurufen (5, wenn ein Motor-Drehfuß installiert ist). > Es werden die drei Hauptbuchsen für zusätzliche Geräte, V.TAPE, AV und Decoder sowie die Voreinstellungen für diese Buchsen V.Tape, DVD und Decoder angezeigt. > Drücken Sie tt, um eine Buchse zu wählen. > Drücken Sie bzw., um die Liste vorhandener Gerätetypen schrittweise durchzugehen, bis Sie das angeschlossene Gerät finden. Wählen Sie NONE, wenn nichts angeschlossen ist. > Wenn Sie Ihre Gerätetypen gewählt haben, drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen zu speichern, oder verlassen Sie alle Menüs mit EXIT. Ein einzelner Gerätetyp wie ein Videorecorder kann im Connections Menü nicht zweimal gewählt werden. Ausnahmen sind zwei Decoder oder zwei Set-top Boxen. Auf den S finden Sie weitere Informationen.

21 21 Geräte, die an den Buchsen angeschlossen werden können V.TAPE V.Tape für einen Bang & Olufsen Videorecorder DVD für einen DVD-Spieler STB(SAT), STB(V.AUX) für eine Set-top Box None wenn keine Geräte angeschlossen sind AV DVD für einen DVD-Spieler STB(SAT), STB(V.AUX) für eine Set-top Box. Wählen Sie STB(SAT), wenn Sie eine sekundäre Set-top Box an der DECODER-Buchse angeschlossen haben V.AUX für andere zusätzliche Geräte Non B&O V.Tape2 für einen nicht von Bang & Olufsen stammenden Videorecorder V.Tape2 für einen Bang & Olufsen Videorecorder S-VHS V.TP2 für einen Super-VHS Videorecorder Decoder(2) für einen zweiten Decoder. Schließen Sie Ihren primären Decoder an der DECODER-Buchse an None wenn keine Geräte angeschlossen sind DECODER Decoder(1) für einen primären Decoder bzw. eine Expanderbox STB(SAT), STB(V.AUX) für eine Set-top Box. Wählen Sie STB(V.AUX), wenn Sie eine primäre Set-top Box an der AV-Buchse angeschlossen haben V.AUX für andere nicht von Bang & Olufsen stammende Geräte Non B&O V.Tape2 für einen nicht von Bang & Olufsen stammenden Videorecorder None wenn keine Geräte angeschlossen sind STB (V.AUX) 1 SELECTOR 2 NOKIA 9800S/02S 3 NOKIA 9602S 4 NOKIA 9820T 5 NOKIA NOKIA D-BOX II 7 NOKIA D-BOX 8 NOKIA 9850T 9 PACE DTR730-IM 10 PHILIPS DTX637x 11 PACE DSR SKY DIGITAL 13 CANALdig DK/S/N 14 CANAL+ SAT r2 15 CANALdigital I 16 CANALdigital E 17 CANALdigital NL 18 CANALdigital B+ 19 MACAB DCB-101 Wenn Sie STB im Connections Menü wählen, werden Sie aufgefordert, Ihren STB-Typ aus der Liste auf dem Bildschirm zu wählen. Wenn Sie eine Set-top Box angeschlossen haben Die Set-top Box Optionen erscheinen nur, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Set-top Box Controller ausgestattet ist. Zwei Set-top Boxen können nur dann am BeoVision 3 angeschlossen werden, wenn Ihr Gerät keinen eingebauten Satellitenempfänger hat. Wenn die AV-Buchse bereits belegt ist, können Sie eine zweite Set-top Box an der Camcorder-Buchse anschließen. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Das Anschlussfeld. > Drücken Sie, um die Liste abwärts durchzugehen. > Drücken Sie GO, um Ihren STB-Typ zu wählen. Zugriff auf zusätzliche Geräte > Um zu einem angeschlossenen Videorecorder umzuschalten, drücken Sie die V TAPE Taste auf der Beo4. > Um zu einem zweiten angeschlossenen Videorecorder umzuschalten, drücken Sie LIST auf Ihrer Beo4 Fernbedienung, bis sie V.TAPE2 anzeigt, und dann GO. > Um zu einem angeschlossenen DVD- bzw. CDV-Spieler umzuschalten, drücken Sie die DVD Taste auf der Beo4. > Wenn Sie Zugriff auf die Funktionen Ihrer Set-top Box wünschen und Ihr BeoVision 3 keinen eingebauten Satellitenempfänger hat, drücken Sie die SAT Taste der Beo4. Ansonsten drücken Sie LIST auf der Beo4, bis V.AUX in der Anzeige erscheint, und dann GO. > Für alle anderen externen Geräte drücken Sie LIST auf der Beo4, bis V.AUX in der Anzeige erscheint, und dann GO. Diese Geräte können nicht benutzt werden, wenn Ihre Set-top Box als STB(V.AUX) registriert ist. Um V.AUX bzw. V.TAPE2 auf der Beo4 anzeigen zu können, müssen diese Optionen zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Mehr Informationen finden Sie unter Auf weitere Funktionen mit Beo4 zugreifen.

22 22 TV- bzw. Satellitenkanäle einstellen Sie können das BeoVision 3 Ihre TVund Satellitenkanäle* suchen lassen oder selbst die genaue Frequenz eines Senders eingeben. Sie können 99 verschiedene TV- und 119 verschiedene Satellitenkanäle mit eigenen Kanalnummern programmieren. Sie können außerdem jedem Kanal einen eigenen Namen geben. Verfügbare Kanäle suchen Wenn Sie das BeoVision 3 erstmalig einstellen, können Sie die in Ihrer Gegend verfügbaren TV- und Satellitenkanäle mit den TV tuning und Sat tuning Menüs einstellen. Das BeoVision 3 sucht Kanäle und speichert sie mit Nummern und Namen. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning Freq Pr > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. Wenn Ihr BeoVision 3 nicht mit dem eingebauten Satellitenempfänger bzw. dem System Modulator ausgestattet ist, erscheint das TV tuning Menü automatisch. Ansonsten > drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen, oder 2, um das Sat tuning Menü zu wählen. > Drücken Sie 3, um das Auto tuning Menü aufzurufen. Die Freq (Frequenz) und Pr (Programm) Felder werden angezeigt. > Drücken Sie, um die automatische Sendereinstellung zu starten. Der Inhalt der Frequenz- und Programmfelder zeigt Ihnen den Fortschritt an. Nach dem Abschluss der Sendereinstellung können Sie Kanäle in der Liste neu anordnen, löschen oder umbenennen. Diese Liste erscheint auch, wenn Sie STOP während der automatischen Sendereinstellung drücken. Weitere Informationen zur Bearbeitung der Kanalliste finden Sie unter Eingestellte TV- bzw. Satellitenkanäle bearbeiten. *HINWEIS! Satellitenkanäle können nur dann eingestellt werden, wenn Ihr BeoVision 3 den eingebauten Satellitenempfänger hat.

23 Neue TV- bzw. Satellitenkanäle hinzufügen 23 Sie können neue Kanäle einstellen bzw. zuvor gelöschte Kanäle neu einstellen. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf Ihre zuvor eingestellten Kanäle. Sie können so Kanalnamen, deren Reihenfolge in der Kanalliste und alle speziellen Einstellungen beibehalten, die Sie ggf. für diese Kanäle vorgenommen haben, wie Decoderoder Sendersystem-Einstellungen. Neue Kanäle hinzufügen Sie können jederzeit neue oder zuvor gelöschte TV- und Satellitenkanäle mit dem Add program Menü zu Ihren Kanallisten hinzufügen. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning Freq Pr > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen. Um Satellitenkanäle hinzuzufügen, drücken Sie 2 zum Aufruf des Sat Menüs. > Drücken Sie 2, um das Add program Menü aufzurufen. > Drücken Sie, um mit dem Hinzufügen neuer Kanäle zu beginnen. Die Freq (Frequenz) und Pr (Programm) Felder zeigen den Fortschritt der Einstellung. > Drücken Sie STOP, um das Hinzufügen von Kanälen zu beenden. Sie können Kanäle verschieben, umbenennen oder aus einer Liste löschen wie auf S beschrieben. > Drücken Sie EXIT, wenn Ihre Kanäle eingestellt, benannt und in die gewünschte Reihenfolge gebracht sind.

24 24 Eingestellte TV- bzw. Satellitenkanäle bearbeiten Sie können jederzeit Änderungen an Ihren eingestellten TV- und Satellitenkanälen* vornehmen. Sie können bei der automatischen Sendereinstellung nicht gespeicherte Kanäle einstellen, indem Sie die Kanalfrequenz und -nummer eingeben. Sie können die Einstellungen auch eingeben, bevor Sie Kanäle einstellen. Hierzu kann die Wahl einer Sendernorm für bestimmte Kanaltypen oder die Einrichtung eines angeschlossenen Decoders für automatisches Einschalten bei jeder Wahl eines codierten Kanals gehören. Außerdem können Sie Ihre Kanalliste durch Umbenennen von Kanälen, Verschieben in der Liste oder Löschen bearbeiten. Schließlich können Sie Einstellungen für die einzelnen Kanäle durch Wahl von geeignetem Bildformat und Tonwiedergabe vornehmen. Eingestellte TV-Kanäle justieren Wenn Sie Ihre Programme in einem spezifischen Bildformat ansehen oder einen Kanal für eine bestimmte Tonwiedergabe programmieren möchten, rufen Sie hierzu das Manual tuning Menü auf. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning Freq Pr Name More Fine Decoder Sound Format 0 Off Stereo-2 15:9 > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie 4, um das Manual tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Menüeinträgen zu wechseln, und bzw., um Ihre Einstellungen für jeden Eintrag anzusehen. Numerische Werte können mit den Zifferntasten der Beo4 eingegeben werden. Wenn der Eintrag System im Menü erscheint, achten Sie darauf, dass die richtige Sendernorm angezeigt wird, bevor Sie mit der Einstellung beginnen. > Um weitere Optionen anzusehen, drücken Sie tt, um den Cursor auf More zu setzen, und dann GO. > Drücken Sie GO, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, oder EXIT, um alle Menüs zu verlassen. *HINWEIS! Satellitenkanäle können nur empfangen werden, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Satellitenempfänger ausgestattet ist.

25 25 Einträge im ersten TV manual tuning Menü Freq (Frequenz) Der Suchlauf stoppt beim ersten Kanal mit akzeptabler Signalstärke. Wenn Sie die genaue Frequenz eines Kanals kennen, können Sie diese direkt mit den Zifferntasten der Beo4 Fernbedienung eingeben. (System) Wenn der Eintrag System im Menü erscheint, achten Sie darauf, dass die richtige Sendernorm angezeigt wird, bevor Sie mit der Einstellung beginnen: B/G für PAL/SECAM B/G I für PAL I L für SECAM L M für NTSC D/K für PAL/SECAM D/K Ggf. sind nicht alle Optionen vorhanden, da sie vom Gerätetyp abhängen. Pr (Programmnummer) Geben Sie die gewünschte Programmnummer (1-99) für den Kanal ein. Name Der Name, den Sie einem Kanal geben, erscheint in der TV-Kanalliste. Ein Name kann aus bis zu acht Zeichen einschließlich der Buchstaben A Z, Zahlen und Punkt bestehen. Drücken Sie bzw., um das gewünschte Zeichen anzuzeigen. Drücken Sie dann tt, um zur Position des nächsten Zeichens zu wechseln. Weitere Informationen finden Sie unter Eingestellte Kanäle benennen. More Wenn zusätzliche Informationen erforderlich sind, gehen Sie zu More und drücken Sie GO. Ein zweites Manual tuning Menü erscheint. Das zweite TV manual tuning Menü Fine (Feineinstellung) Das BeoVision 3 stellt automatisch das bestmögliche Bild ein. Nachbarkanäle können jedoch zu leichten Bildstörungen führen, was eine Feineinstellung erforderlich machen kann. Der Feineinstellungsbereich beträgt +8. Decoder Wenn Sie nur einen Decoder angeschlossen haben, stehen Ihnen die Optionen ON bzw. OFF zur Verfügung. Wenn Sie zwei Decoder am BeoVision 3 angeschlossen haben, können Sie zwischen Dec1, Dec2 und OFF wählen. Sound (Mono/Stereo/Sprache) Für einen TV-Kanal können mehrere Tonwiedergabetypen verfügbar sein. Beispiele sind Stereo, Mono und andere Sprachen. Drücken Sie bzw., um zwischen den aktuell übertragenen Tonwiedergaben umzuschalten. Wenn der gewünschte Ton wiedergegeben wird/im Menü erscheint, drücken Sie GO. Selbst wenn Sie einen Wiedergabetyp bzw. eine Sprache speichern, können Sie beim Ansehen dieses Kanals zwischen den unterschiedlichen Wiedergabetypen wählen. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Wiedergabetypen finden Sie unter Tonwiedergabe bzw. Sprache ändern. Format Es sind zwei Formateinstellungen möglich. Sie können für jeden TV-Kanal ein Format speichern. Die Voreinstellung ist 15:9; wenn am linken und rechten Bildrand jedoch Störungen sichtbar sind, wählen Sie stattdessen das Format 14:9. Die Bildstörungen werden so verdeckt. Selbst wenn Sie ein Bildformat speichern, können Sie beim Ansehen dieses Kanals zwischen den unterschiedlichen Formaten wählen. Weitere Informationen finden Sie unter Volle Bildschirmdarstellung nutzen.

26 26 >> Eingestellte Kanäle bearbeiten Eingestellte Satellitenkanäle justieren Eingestellte Satelliten-Kanäle justieren Sie können Satellitenkanäle mit einer eigenen Kanalnummer speichern, den Empfang feineinstellen, codierte Kanäle angeben und für die einzelnen Kanäle eine geeignete Tonwiedergabe wählen. SAT tuning 1 Edit SAT list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning Freq Pol LNB Pr Name Vert Astra More Fine Decoder System Format Sound 0 Off PAL 15:9 7.02/7.20 > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 4, um das Setup Menü aufzurufen. > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie 2, um das Sat tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie 4, um das Manual tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Menüeinträgen zu wechseln, und bzw., um Ihre Einstellungen für jeden Eintrag anzusehen. Numerische Werte können Sie mit den Zifferntasten auf der Beo4 Fernbedienung eingeben. > Um weitere Optionen anzusehen, drücken Sie tt, um den Cursor auf More zu setzen, und dann GO. > Drücken Sie GO, wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben, oder EXIT, um alle Menüs zu verlassen. Einträge im ersten Sat manual tuning Menü Freq (Frequenz) Der Suchlauf stoppt beim ersten Signal mit akzeptabler Signalstärke. Wenn es sich hierbei nicht um einen gewünschten Kanal handelt, drücken Sie nochmals bzw., um die Suche fortzusetzen, oder geben Sie die genaue Frequenz direkt ein. Pol (Polarisation) Pol kann auf Vert (vertikale Polarisation), Hor (horizontale Polarisation) oder (numerische Angabe der Polarisation) eingestellt werden. Die letzte Einstellung ist nur dann relevant, wenn die Polarisation auf Skew im ODU (Out Door Unit) Setup Menü eingestellt ist. In der ODU-Anleitung finden Sie weitere Informationen zum ODU Setup Menü. (Pos (Satellitenschüssel-Position)) Nur verfügbar, wenn zu Ihrer ODU- Konfiguration auch eine motorgesteuerte Satellitenschüssel gehört. (LNB (Rauscharmer Block-Converter)) Nur verfügbar, wenn Sie mehr als einen LNB im ODU Setup Menü registriert haben. Optionen sind: Astra, 1 West, 5 East, Hot Bird, Uni-LNB, Telecom, SMATV, Custom und None. Die von Ihnen gewählten LNB-Optionen erscheinen im ersten Sat manual tuning Menü. Pr (Programmnummer) Verfügbar sind die Nummern Name (Kanalbenennung) Ein Kanalname kann aus bis zu acht Zeichen einschließlich der Buchstaben A Z, Zahlen und Punkt bestehen. Drücken Sie bzw., um ein Zeichen anzuzeigen. Drücken Sie tt, um zur Position des nächsten Zeichens zu wechseln. Wenn Sie einen Satelliten-Radiosender eingestellt haben, können Sie dies in seinem Namen angeben (z.b. R für Radio), um zwischen Satelliten-Radio- und -Fernsehsendern zu unterscheiden. More Drücken Sie GO, um das zweite Sat manual tuning Menü aufzurufen.

27 27 Das zweite Sat manual tuning Menü Fine (Feineinstellung) Die Feineinstellung ist im Bereich von ±7 für bestmögliche Bildqualität möglich. Decoder Wenn Sie nur einen Decoder angeschlossen haben, stehen Ihnen die Optionen ON bzw. OFF zur Verfügung. Wenn Sie zwei Decoder am BeoVision 3 angeschlossen haben, können Sie zwischen Dec1, Dec2 oder OFF wählen. System (Satelliten-Sendernorm) Sie können zwischen den folgenden Systemen umschalten: PAL, MAC oder BB (BaseBand). Wenn Sie System für die Optionen MAC bzw. BB einrichten, sind keine Optionseinstellungen für Sound möglich. Format Es sind zwei Formateinstellungen möglich. Sie können für jeden Satelliten-Kanal ein Format speichern. Die Voreinstellung ist 15:9; wenn am linken und rechten Bildrand jedoch Störungen sichtbar sind, wählen Sie stattdessen das Format 14:9. Die Bildstörungen werden so verdeckt. Auch wenn Sie eine Einstellung gespeichert haben, können Sie immer noch das Bildformat ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Volle Bildschirmdarstellung nutzen. Sound (Mono/Stereo/Sprache) Für einen bestimmten Satelliten-Kanal können mehrere Tonwiedergabetypen möglich sein, z.b. Stereo und Mono oder unterschiedliche Sprachen. Drücken Sie bzw., um zwischen den gerade gesendeten Tonmodi umzuschalten, und stoppen Sie, wenn der gewünschte Klang wiedergegeben/angezeigt wird. Alternativ können Sie ein Klangeinstellungs-Menü aufrufen und die gewünschte Wiedergabe- Frequenz einstellen. Rufen Sie das Sound tuning Menü mit MENU auf, wenn Sound markiert ist. Auch wenn Sie eine Einstellung gespeichert haben, können Sie die Tonwiedergabe/Sprache ändern, während Sie ein Satellitenprogramm ansehen bzw. anhören. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Wiedergabetypen finden Sie unter Tonwiedergabe bzw. Sprache ändern. Einträge im Sound Menü Sound Stereo- und Monowiedergabe sind möglich. (Freq (Frequenz)) Nur zutreffend, wenn Monowiedergabe gewählt ist. Stellen Sie die Monowiedergabefrequenz ein. (Left Right) Nur zutreffend, wenn Stereowiedergabe gewählt ist. Drücken Sie bzw., um eine Frequenz für den linken Kanal zu wählen. Der rechte Kanal wird automatisch eingestellt. (Bandwidth) Nur zutreffend, wenn Monowiedergabe gewählt ist. Die folgenden Optionen sind verfügbar: 130 KHz, 280 KHz und 450 KHz. Wechseln Sie mit bzw. zwischen den Optionen. Wenn Sound auf Stereo eingestellt ist, wird die Bandbreite automatisch auf 130 KHz eingestellt. Deemphasis Entzerrt das Tonsignal, so dass es dem gesendeten Signal entspricht. Optionen sind 50, 75 und J17. Expand Expandiert das Tonsignal. Wirkt, wenn das gesendete Tonsignal ein Stereosignal ist. Expand kompensiert die Verzerrung von Bässen und Höhen bei der Übertragung. Optionen sind On und Off. Sound level Auswahl eines Lautstärkepegels für einen Kanal. Da einige Kanäle ihre Programme mit unterschiedlicher Lautstärke ausstrahlen, können Sie hier z.b. die vorprogrammierte Lautstärke verringern. Optionen sind Normal und Low. Picture Zeigt an, ob der Kanal eine Satelliten-Radiooder -TV-Station ist. On gibt an, dass der Bildschirm für Satelliten-TV-Stationen eingeschaltet wird, und Off gibt an, dass der Bildschirm nicht eingeschaltet wird, da nur Radiowiedergabe verfügbar ist.

28 28 >> Eingestellte TV- bzw. Satellitenkanäle bearbeiten Eingestellte Kanäle verschieben Eingestellte Kanäle verschieben Sie können die Reihenfolge der Kanäle bei der Kanalumschaltung und in der Kanalliste auf dem Bildschirm ändern. Eingestellte Kanäle benennen Das BeoVision 3 benennt Ihre eingestellten Kanäle bei der automatischen Sendersuche selbsttätig. Sie können Ihre Kanäle aber jederzeit umbenennen. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning 1 BBC 1 2 BBC 2 3 ITV 4 SUPER CH 5 Sky 6 ZDF 7 CHILDREN 8 CNN EUROSPRT MTV Press >> to move > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen. Um Satellitenkanäle zu verschieben, drücken Sie 2 zum Aufruf des Sat tuning Menüs. > Drücken Sie GO, um die Kanalliste aufzurufen. > Drücken Sie bzw., um Ihre Kanalliste durchzugehen. > Wenn Sie einen Kanal finden, den Sie verschieben möchten, drücken Sie tt, um ihn aus der Liste zu verschieben. Sie können einen Kanal zur Ansicht wählen, während ein anderer Kanal außerhalb der Liste ist. Achten Sie jedoch darauf, den Kanal vor Verlassen des Menüs wieder in die Liste zu verschieben. > Drücken Sie bzw., um den Kanal an seine neue Position zu verschieben, oder drücken Sie die Nummer der neuen Position. > Drücken Sie ss, um den Kanal zurück in die Liste zu verschieben. Wenn dieser Kanal die Position eines anderen Kanals einnimmt, wird letzterer aus der Liste verschoben und kann an eine andere Position verschoben werden. > Wenn Sie die gewünschten Kanäle verschoben haben, verlassen Sie alle Menüs mit EXIT. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning 1 BBC 1 2 BBC 2 3 ITV 4 SUPER CH 5 SKY 6 ZDF 7 CHILDREN 8 CNN EUROSPRT MTV Press >> to move Freq Pr Name 48 1 BBC 1 More

29 29 Eingestellte Kanäle löschen Sie können alle ungewünschten eingestellten Kanäle aus der Kanalliste löschen und somit die Zeit für das Umschalten zwischen Kanälen verkürzen. > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen. Um Satellitenkanäle zu benennen, drücken Sie 2 zum Aufruf des Sat tuning Menüs. > Drücken Sie GO, um die Kanalliste aufzurufen. > Drücken Sie bzw., um Ihre Kanalliste durchzugehen. > Wenn Sie einen Kanal gefunden haben, den Sie benennen möchten, drücken Sie GO. Der Cursor befindet sich auf dem ersten Zeichen im Kanalnamen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Zeichen zu wechseln, und bzw., um Zeichen zu wählen. > Drücken Sie GO, um einen Namen zu speichern und zur Liste zurückzukehren, oder drücken Sie STOP, um ohne Speichern des Namens zur Liste zurückzukehren. > Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen. TV tuning 1 Edit TV list 2 Add program 3 Auto tuning 4 Manual tuning 1 BBC 1 Del? 2 BBC 2 3 ITV 4 SUPER CH 5 SKY 6 ZDF 7 CHILDREN 8 CNN EUROSPRT MTV Press GO to delete > Schalten Sie das System ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie GO, um das Tuning Menü aufzurufen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV tuning Menü aufzurufen. Um Satellitenkanäle zu löschen, drücken Sie 2 zum Aufruf des Sat tuning Menüs. > Drücken Sie GO, um die TV-Kanalliste aufzurufen. > Drücken Sie bzw., um Ihre Kanalliste durchzugehen. > Wenn Sie einen Kanal gefunden haben, den Sie löschen möchten, drücken Sie MENU. Del? erscheint neben dem Kanalnamen. > Drücken Sie GO, um den Kanal zu löschen, oder drücken Sie STOP, um ohne Löschen des Kanals zur Liste zurückzukehren. > Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.

30 30 Uhrzeit und Datum einstellen Das BeoVision 3 hat eine eingebaute 24 Stunden-Uhr, mit der auf Wunsch die Zeit angezeigt werden kann. Wenn Sie das BeoVision 3 für automatisches Ein-/Ausschalten bzw. eine Timer-Aufnahme eines Programms mit einem angeschlossenen BeoCord V 8000 Videorecorder programmieren, gewährleistet diese Uhr das Ein-/ Ausschalten dieser Funktionen zu den richtigen Zeitpunkten. Die einfachste Methode zur Einstellung der Uhr besteht darin, sie mit dem Videotext-Dienst eines eingestellten Kanals über das Clock Menü des BeoVision 3 zu synchronisieren. Die Uhr kann nur mit dem von einem gerade eingestellten Kanal angebotenen Videotext-Dienst synchronisiert werden. Wenn kein Videotext-Dienst verfügbar ist, können Sie die Uhr auch manuell einstellen. Eingebaute Uhr einstellen Achten Sie vor der Synchronisierung der Uhr mit einem eingestellten Kanal darauf, dass der betreffende Kanal einen Videotext-Dienst anbietet. Setup 1 Tuning 2 Sound 3 Picture 4 Connections 5 Menu 6 Clock Time Date Year Synch 14:25 Thu 2 Nov 2000 No Einträge im Clock Menü TIME Gibt die Zeit an. Geben Sie die aktuelle Zeit manuell mit den Zifferntasten der Beo4 ein. DATE Gibt den Wochentag und das Datum an. YEAR Gibt das Jahr an. SYNCH Für die Synchronisierung der eingebauten Uhr mit Videotext. Wählen Sie den aktuellen Kanal durch Drücken von bzw., bis der Kanalname angezeigt wird. Die manuelle Zeiteingabe ist nur erforderlich, wenn SYNCH auf No gesetzt ist. Uhrzeit und Datum einstellen > Schalten Sie das BeoVision 3 ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 6, um das Clock Menü aufzurufen (7, wenn ein Motor-Drehfuß installiert ist). Time ist bereits markiert. > Es ist eine Eingabe der aktuellen Zeit mit den Zifferntasten der Beo4 möglich. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Menüeinträgen zu wechseln. > Drücken Sie bzw., um Ihre Optionen für einen Menüeintrag anzusehen. > Speichern Sie Ihre Uhrzeit- und Kalender- Einstellungen mit GO oder drücken Sie EXIT, um alle Bildschirmmenüs zu verlassen. Wenn die Uhrzeit bei der Umstellung zwischen Sommer- und Winterzeit nicht aktualisiert wird, wählen Sie einfach den Kanal, mit dem Sie die Uhrzeit ursprünglich synchronisiert haben. Abkürzungen für Monate und Wochentage Jan Januar Jul Juli Feb Februar Aug August Mar März Sep September Apr April Oct Oktober May Mai Nov November Jun Juni Dec Dezember Mon Montag Tue Dienstag Wed Mittwoch Thu Donnerstag Fri Freitag Sat Samstag Sun Sonntag

31 Gerätepositionen für Fernseh- und Standby-Betrieb speichern 31 Wenn Ihr BeoVision 3 über einen Motor-Drehfuß verfügt, können Sie das gesamte System mit der Beo4 Fernbedienung nach links oder rechts drehen. Sie können das BeoVision 3 aber auch so programmieren, dass es sich beim Einschalten automatisch zu Ihrer bevorzugten Fernsehposition und beim Ausschalten zurück in eine Standby-Position dreht. Sie können das BeoVision 3 auch manuell in die gewünschten Positionen drehen. Gerätepositionen speichern Wählen Sie eine Geräteposition für das Einschalten des BeoVision 3 und eine für das Ausschalten. Sie können auch eine sekundäre Fernsehposition wählen, wenn Sie mehr als einen bevorzugten Fernsehplatz haben. Setup 1 Tuning 2 Sound 3 Picture 4 Stand 5 Connections 6 Menu 7 Clock Stand position 1 Turn TV to preferred position Wählen Sie die Geräteposition 1 für die primäre Fernsehposition, 2 für die sekundäre Fernsehposition bzw. 0 für die Standby-Position. > Schalten Sie das BeoVision 3 ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie nochmals 4, um das Stand Menü aufzurufen. > Drücken Sie, bis die gewünschte Position angezeigt wird. > Drücken Sie ss bzw. tt, um das BeoVision 3 in die gewünschte Position zu drehen. > Drücken Sie GO, um die Position zu speichern. > Wiederholen Sie das Verfahren für die anderen Gerätepositionen. > Drücken Sie EXIT, um alle Bildschirmmenüs zu verlassen.

32 32 Bild und Ton einstellen Bild und Ton sind im Werk auf neutrale Werte eingestellt, die sich für die meisten Seh- und Hörsituationen eignen. Sie können diese Einstellungen aber Ihrem persönlichen Geschmack anpassen. Helligkeit, Farbe bzw. Kontrast einstellen Die Bildeinstellungen erfolgen im BeoVision 3 Picture Menü. Vorübergehende Einstellungen werden beim Ausschalten des BeoVision 3 wieder in die neutralen Einstellungen zurückgesetzt. Sie können Bildhelligkeit, -farbe und -kontrast einstellen. Die Toneinstellungen sind für Lautstärke, Bässe, Höhen, Loudness und Balance möglich. Sie können auch einen BeoLab 2 Subwoofer einstellen, wenn dieser zu Ihrer Konfiguration gehört. Sie können Ihre Bild- und Toneinstellungen vorübergehend bis zum Abschalten des BeoVision 3 oder dauerhaft speichern. Setup 1 Tuning 2 Sound 3 Picture 4 Connections 5 Menu 6 Clock Brilliance Colour Contrast > Schalten Sie das BeoVision 3 ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 3, um das Picture Menü aufzurufen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Menüeinträgen zu wechseln. > Drücken Sie bzw., um die Einstellungen für die einzelnen Einträge zu ändern. > Drücken Sie EXIT, um Ihre Einstellungen bis zum Ausschalten des BeoVision 3 zu speichern. > Drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen dauerhaft zu speichern. Informationen zur Änderung des Bildformats z.b. von 4:3 in das Breitbildformat 16:9 finden Sie unter Heimkino mit dem BeoVision 3. Einträge im Picture Menü Brilliance Die Bildhelligkeit kann in Zweierschritten im Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 32 ist die neutrale Einstellung. Colour Die Farbintensität kann in Zweierschritten im Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 32 ist die neutrale Einstellung. Contrast Der Bildkontrast kann in Einerschritten im Bereich 00 bis 62 eingestellt werden; 44 ist die neutrale Einstellung. Für Videoquellen im NTSC-Format ist eine vierte Einstellmöglichkeit vorhanden Tint (Farbschatten bzw. Nuance).

33 33 Lautstärke, Bässe, Höhen bzw. Balance einstellen Sie können die Lautstärke direkt mit der Beo4 Fernbedienung ändern, ohne ein Menü aufzurufen, Sie müssen das Sound Menü aber für Einstellungen von Bässen, Höhen, Loudness bzw. Balance aufrufen. Setup 1 Tuning 2 Sound 3 Picture 4 Connections 5 Menu 6 Clock Sound 1 Adjustment 2 Balance Counter Volume BassTapeTreble SpeedLoudness PDC&VPS Marker Time 32 used SP On On On > Schalten Sie das BeoVision 3 ein und drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 3, um das Setup Menü aufzurufen (4, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie 2, um das Sound* Menü aufzurufen. > Drücken Sie GO, um das Adjustment Menü aufzurufen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um zwischen den Menüeinträgen zu wechseln. > Drücken Sie bzw., um die Einstellungen für die einzelnen Einträge zu ändern. > Drücken Sie EXIT, um Ihre Einstellungen bis zum Ausschalten des BeoVision 3 zu speichern, oder drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen dauerhaft zu speichern. Einträge im Adjustment Menü Volume Die Lautstärke kann in Zweierschritten im Bereich 00 bis 72 eingestellt werden. Bass Die Bässe können in Einerschritten im Bereich ±6 eingestellt werden; 0 ist die neutrale Einstellung. Treble Die Höhen können in Einerschritten im Bereich ±6 eingestellt werden; 0 ist die neutrale Einstellung. Loudness Die Loudness kann mit On bzw. Off ein- bzw. ausgeschaltet werden. Die Loudness-Funktion bewirkt eine Kompensation der mangelnden Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs für hohe und niedrige Frequenzen bei geringer Lautstärke. Sie verstärkt die niedrigen und hohen Frequenzen bei geringer Lautstärke, wodurch die Musikwiedergabe dynamischer wird. Subwoofer (nur verfügbar, wenn ein BeoLab 2 Subwoofer am BeoVision 3 angeschlossen ist). Die Einstellung kann in Einerschritten im Bereich ±9 erfolgen. 0 ist die neutrale Einstellung. Einträge im Balance Menü Balance Die Lautsprecherbalance kann in maximal 6 Schritten zwischen den beiden Seiten verändert werden. > < ist die neutrale Einstellung. Weitere Informationen zur vorübergehenden Balanceeinstellung der fünf Lautsprecher für Surroundsound finden Sie unter Heimkino mit dem BeoVision 3. *HINWEIS! Wenn Ihr BeoVision 3 über ein Surroundsound-Modul verfügt, können Sie Ihre Lautsprecher für Surroundsound im Sound Menü dauerhaft kalibrieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Lautsprecher anschließen Surroundsound.

34 34 Auf weitere Funktionen mit Beo4 zugreifen Die Tasten der Beo4 ermöglichen die direkte Fernbedienung einer großen Zahl von Funktionen Ihres BeoVision 3, und die Anzeige der Beo 4 gibt Ihnen sogar Zugriff auf noch mehr Funktionen. Sie können immer, wenn eine Quelle auf der Beo4 (TV, RADIO usw.) angezeigt wird, die LIST-Taste drücken und weitere Funktionen in der Anzeige wählen, die bei der Bedienung der jeweiligen Quelle so helfen, als würden Sie zusätzliche Tasten aufrufen. Sie können auch zusätzliche an Ihr BeoVision 3 angeschlossene Geräte einschalten. Wenn eine neue Funktion in die Funktionsliste der Beo4 eingefügt wird, können Sie das neue Symbol beim nächsten Einschalten Ihres BeoVision 3 in der Anzeige sehen. Standby-Taste drücken und halten LIST dann LIST drücken Beide Tasten loslassen LIST Drücken, bis ADD auf der ADD Anzeige der Beo4 erscheint GO Drücken, um die Liste der EDIT verfügbaren Symbole aufzurufen. Das erste Symbol erscheint auf der Anzeige TV LIGHT RADIO SAT DVD CD V TAPE RECORD A TAPE Beachten Sie bitte, dass die Beo4 eine Liste aller zusätzlichen Bang & LIST TRACKNG Drücken, bis das gewünschte Symbol erscheint Olufsen Audio- und Videofunktionen enthält. Von den angezeigten Funktionen sind jedoch nur die vom BeoVision 3 unterstützten Funktionen möglich. GO ADDED Drücken, um das Symbol in die Liste aufzunehmen. Ein Symbol ist in die Liste aufgenommen, wenn ADDED auf der Anzeige der Beo4 erscheint TEXT 0 MENU GO Sie können Ihre Beo4 aber individuell an Ihr BeoVison 3 anpassen und die Reihenfolge ändern, in der diese zusätzlichen Funktionen beim Aufrufen erscheinen*. LIST STOP EXIT *HINWEIS! Informationen zur individuellen Einstellung der Liste zusätzlicher Funktionen finden Sie in der separaten Anleitung der Beo4.

35 Präferenzen für Videorecorder einstellen 35 Wenn Sie einen BeoCord V 8000 Videorecorder an das BeoVision 3 angeschlossen haben, können Sie das V 8000 Hauptmenü aufrufen. Weitere Informationen zu den möglichen Einstellungen finden Sie in der Bedienungsanleitung des BeoCord V Um die für den BeoCord V 8000 Videorecorder beschriebenen Funktionen voll nutzen zu können, müssen Sie Ihre persönlichen Präferenzen in das V 8000 Setup Menü des Videorecorders eingeben. Menu 1 Timer play 2 TV list 3 Setup 4 V.Tape MENU TIMER RECORD SETUP CAMCORDER > Schalten Sie das BeoVision 3 ein und drücken Sie V TAPE, um den Videorecorder einzuschalten. > Drücken Sie MENU, um das Hauptmenü aufzurufen. > Drücken Sie 4, um das V.Tape Menü aufzurufen (5, wenn Sat vorhanden ist). > Drücken Sie bzw., um die Menüeinträge durchzugehen. > Drücken Sie ss bzw. tt, um Ihre Optionen für einen Menüeintrag anzusehen. > Speichern Sie Ihre Präferenzen für den Videorecorder mit GO oder drücken Sie EXIT, um alle Bildschirmmenüs zu verlassen.

36 36 Täglicher Betrieb Die auf dieser Seite gezeigten Funktionen werden Sie im täglichen Betrieb oft benutzen: TV- bzw. Satelliten*-Kanal wählen; Auf einen anderen Kanal bzw. eine andere Programmquelle umschalten; Kanalliste auf dem Bildschirm anzeigen; Lautstärke bzw. Tonwiedergabe einstellen. Alle diese Funktionen können mit der Beo4 Fernbedienung gesteuert werden. TV- bzw. Satelliten-Kanal wählen Um einen TV- bzw. Satellitenkanal anzusehen, drücken Sie die entsprechende Taste auf der Beo4 Fernbedienung. Das BeoVision 3 schaltet den zuletzt gesehenen Kanal ein. Bei ausgeschaltetem BeoVision 3... TV TV oder SAT drücken, um eine TV2 0 9 SAT Programmquelle einzuschalten. Der zuletzt gesehene Kanal erscheint auf dem Bildschirm Eine Kanalnummer drücken, um direkt den entsprechenden Kanal anzuzeigen bzw. drücken, um die Kanäle schrittweise umzuschalten Auf Wunsch eine andere Quellentaste drücken, z.b. SAT, um zu dieser Programmquelle umzuschalten Zum Ausschalten des BeoVision 3 drücken Kanalliste anzeigen Alle Ihre TV- und Satellitenkanäle erscheinen in separaten Listen, die Sie auf dem Bildschirm anzeigen können. Die Listen zeigen Kanalnummern und -namen und können bis zu 99 TV- und 119 Satellitenkanäle enthalten. 1 BBC 1 2 BBC 2 3 ITV 4 Super Ch 5 SKÝ 6 ZDF 7 Children 8 CNN Eurosprt MTV Die TV-Kanalliste. Gepunktete Linien zeigen an, dass ein Kanal gespeichert, aber nicht benannt wurde. Ein freier Platz in der Liste zeigt an, dass an dieser Stelle kein Kanal gespeichert ist. TV GO TV oder SAT drücken, um eine Programmquelle einzuschalten Drücken und halten, um eine Kanalliste auf dem Bildschirm anzuzeigen ss tt Drücken, um die vorige bzw. folgende Seite der Kanalliste anzuzeigen 0 9 Um einen Kanal zu wählen, die Kanalnummer auf der Beo4 drücken oder bzw. drücken, bis der Cursor den gewünschten Kanal markiert GO EXIT Zum Einschalten des gewünschten Kanals GO drücken, oder EXIT, um das Menü zu verlassen *HINWEIS! Satellitenkanäle können nur empfangen werden, wenn Ihr BeoVision 3 mit dem eingebauten Satellitenempfänger ausgestattet ist. Sie können die Kanalliste auch anzeigen, indem Sie mit MENU das Hauptmenü aufrufen und dann entweder 2 oder 3 drücken, um die jeweilige Liste zu wählen.

37 37 Lautstärke einstellen bzw. Ton stumm schalten Sie können die Lautstärke des Fernsehgeräts jederzeit einstellen bzw. die Tonwiedergabe stumm schalten, wenn eine Programmquelle gewählt ist. Tonwiedergabe* bzw. Sprache ändern Die verschiedenen möglichen Typen der Tonwiedergabe erscheinen während der Einstellung auf dem Bildschirm. Geräteposition einstellen Wenn Ihr BeoVision 3 über einen Motor-Drehfuß verfügt, können Sie das Gerät mit der Beo4 Fernbedienung nach links oder rechts drehen. Bei eingeschaltetem BeoVision 3 Eine der beiden Tastenseiten drücken, um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu verringern Bei eingeschaltetem BeoVision 3 LIST LIST auf der Beo4 drücken, bis SOUND SOUND auf der Anzeige der Beo4 erscheint Bei eingeschaltetem BeoVision 3 TV LIST auf der Beo4 drücken, bis STAND STAND auf der Anzeige der Beo4 erscheint Tastenmitte drücken, um die Tonwiedergabe stumm zu schalten GO STEREO GO drücken, um die aktuelle Tonwiedergabe auf dem Bildschirm anzuzeigen ss tt Drücken, um das BeoVision 3 nach links bzw. rechts zu drehen, oder Eine der beiden Tastenseiten drücken, um die Tonwiedergabe wieder einzustellen GO GO EXIT Wiederholt GO drücken, um eine andere Tonwiedergabe bzw. Sprache bei einem mehrsprachigen Programm zu wählen Drücken, um das SOUND Menü zu verlassen 0 0, 1 oder 2 drücken, wenn Sie 1 Gerätepositionen gespeichert 2 haben Weitere Informationen finden Sie unter Gerätepositionen für Fernseh- und Standby- Betrieb speichern. Um SOUND auf der Beo4 anzeigen zu können, muss diese Option zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Mehr Informationen finden Sie unter Auf weitere Funktionen mit Beo4 zugreifen. *HINWEIS! Sie können Ihre bevorzugte Tonwiedergabe beim Programmieren von TVbzw. Satellitenkanälen speichern. Weitere Informationen finden Sie unter Eingestellte TVbzw. Satellitenkanäle bearbeiten.

38 38 Videotext aufrufen Videotext ist ein von den Sendern angebotenes Video-Informationssystem für Nachrichten, Wetterberichte und andere Informationen von allgemeinem Interesse. Wenn Sie einen Kanal wählen, der Videotext anbietet, ermöglicht Ihnen das BeoVision 3 die Ansicht der Videotextseiten. In manchen Fällen besteht eine einzelne Seite aus mehreren Unterseiten, die nacheinander in sich wiederholender Folge angezeigt werden. Speichern Sie die am häufigsten benutzten Videotextseiten als Speicherseiten. Diese erscheinen beim Einschalten von Videotext zuerst, wodurch Sie Zeit sparen. Wenn Sie die Videotext- Untertitelseite als Speicherseite vier speichern, können Sie die Untertitel für das jeweilige Programm automatisch einblenden. Wenn Ihr Videotext-Anbieter einen Fastext-Dienst bietet, können Sie mit den farbigen Tasten der Beo4 zu einer der vier verbundenen Videotextseiten gehen. Das BeoVision 3 kann Ihnen auch mitteilen, wenn eine gewünschte Seite gefunden bzw. aktualisiert wurde. Wichtige Videotextfunktionen Der Index auf der Videotextseite 100 gibt einen Überblick über die wichtigsten Videotext-Themenbereiche und zeigt zum einfachen Aufsuchen der Informationen deren Seitennummern. Beispielsweise können die Nachrichten auf Seite 110, Sportberichte auf Seite 200 und Fernsehprogramme auf Seite 300 beginnen. Bei eingeschaltetem BeoVision 3 TEXT Zur Anzeige der Videotext- Indexseite drücken 0 9 STOP 0 9 STOP EXIT Nummer einer gewünschten Videotextseite eingeben Zum Umblättern drücken Wenn die angezeigte Seite Unterseiten enthält, können Sie diese entweder nacheinander ansehen oder STOP zum Unterbrechen des Seitenwechsels drücken Zur Ansicht einer bestimmten Unterseite den vierstelligen Code der gewünschten Seite eingeben oder bzw. drücken, um diese Seite schrittweise anzuwählen STOP nochmals drücken, um den Seitenwechsel wieder zu aktivieren Zum Verlassen von Videotext und zur Rückkehr zur benutzten Programmquelle drücken Eine typische Videotextseite. Die aktuelle Seitennummer, der Kanalname, Datum und Uhrzeit erscheinen neben einer dreistelligen Nummer am oberen Bildschirmrand, die den Fortschritt der Seitensuchfunktion anzeigt. Text auf dem Bildschirm vergrößern > Drücken Sie LIST auf der Beo4, bis sie LARGE anzeigt, und drücken Sie dann GO. Die obere Hälfte der aktuellen Seite wird angezeigt. > Drücken Sie nochmals GO, um die untere Hälfte anzusehen. > Drücken Sie GO ein drittes Mal, um wieder zur normalen Textanzeige zurückzukehren. TV-Bild im Videotext anzeigen > Drücken Sie LIST auf der Beo4, bis sie MIX anzeigt, und drücken Sie dann GO, um den Videotext über dem TV-Bild anzuzeigen. > Drücken Sie nochmals GO, um das TV-Bild auszublenden. Verborgenen Text anzeigen > Drücken Sie LIST auf der Beo4, bis sie REVEAL anzeigt, und dann GO. Wenn sich auf der Seite verborgener Text befindet, wird er nun angezeigt. > Drücken Sie nochmals GO, um den verborgenen Text auszublenden.

39 39 Häufig genutzte Seiten speichern Wenn Sie bestimmte Videotextseiten häufig nutzen, wie z.b. TV-Programme, empfehlen wir, dass Sie diese Seiten als Speicherseiten programmieren, um leichter auf sie zugreifen zu können*. Sie können bis zu vier Speicherseiten pro Videotextdienst programmieren. Speicherseiten benutzen Die schnelle Ansicht Ihrer Videotext- Speicherseiten kann z.b. zum raschen Abrufen von Verkehrsinformationen vor der Fahrt zur Arbeit nützlich sein. Untertitel aus Videotext einblenden Wenn ein Kanal Videotext-Untertitel anbietet, können Sie für diesen Kanal Untertitel einblenden. Die Seitennummer für Videotext- Untertitel findet sich haüfig im Index auf der Videotextseite Aus Videotext die Zifferntasten TV Zum Einschalten eines TV- bzw. 0 9 Aus Videotext bzw. die der Beo4 zur Eingabe einer oft SAT Satellitenkanals drücken, der Zifferntasten der Beo4 drücken, benutzten Seite drücken. Sie können auch bzw. drücken, um diese bestimmte Seite TEXT Videotext anbietet Drücken, um Videotext um die Seite mit Videotext- Untertiteln aufzusuchen. Untertitel werden auf dem anzuzeigen einzuschalten. Die als Bildschirm angezeigt Speicherseite 1 gespeicherte LIST LIST auf der Beo4 drücken, bis Seite erscheint automatisch EXIT Drücken, um Untertitel STORE STORE auf der Anzeige der Beo4 auszublenden erscheint ss tt ss bzw. tt drücken, um andere Speicherseiten anzusehen Zum dauerhaften Speichern von Untertiteln GO Drücken, um die angezeigte der Videotext-Untertitelseite Seite zum Speichern zu wählen Um Videotext-Speicherseiten eines anderen Kanals LIST LIST auf der Beo4 drücken, bis anzusehen, EXIT auf der Beo4 drücken, um zum STORE STORE auf der Anzeige der Beo4 1 4 Die Zifferntasten der Beo4 zur Eingabe der Nummer der Fernsehprogramm zurückzukehren, dann oder die Kanalnummer eingeben, um den erscheint Speicherseite drücken gewünschten Kanal anzuzeigen, und mit TEXT den GO Drücken, um die Seite zu wählen Videotext wählen. GO Zum Speichern der Seite drücken 4 4 drücken, um die oder Untertitelseite zu speichern EXIT zum Verlassen von STORE drücken und um zu Videotext zurückzukehren Beachten Sie bitte, dass Set-top Box Videotextseiten angezeigt, aber nicht als Speicherseiten gespeichert werden können! TV Um gespeicherte Untertitel auszuschalten, einfach eine andere Videotextseite als Speicherseite 4 speichern Drücken, um zum Fernsehprogramm zurückzukehren *HINWEIS! Wenn Ihr BeoVision 3 über BeoLink mit einem anderen Fernsehgerät verbunden ist, können die Speicherseiten von den verbundenen Fernsehgeräten nicht gemeinsam genutzt werden. Die Speicherseiten müssen bei allen verbundenen Fernsehgeräten manuell gespeichert werden.

40 40 >> Videotext aufrufen Aufnahme aus Videotext programmieren Aufnahme über Videotext- Fernsehprogramme programmieren Wenn ein BeoCord V 8000 an Ihr BeoVision 3 angeschlossen ist, können Sie über eine Seite mit Videotext-Fernsehprogrammen die Aufnahme eines Programms im voraus programmieren. Aktualisierte Videotextseiten ansehen Das BeoVision 3 unterstützt die von einigen Videotext-Anbietern gebotene Seitenaktualisierungs-Funktion, die anzeigt, dass eine Videotextseite aktualisiert wurde. Sie ist z.b. dann nützlich, wenn Sie beim Fernsehen die neuesten Nachrichten verfolgen Hinweis zu PDC/VPS und Aufnahmen Wenn PDC (Program Delivery Control) oder VPS (Video Programming System) benutzt wird, strahlt der Sender für jedes gesendete Programm ein codiertes Signal aus, das für eine vollständige Aufnahme sorgt, selbst wenn die Sendung des Programms verzögert erfolgt und sich so die Startund Stoppzeiten ändern. Wenn mit den aufgenommenen Programmen PDC- oder VPS-Signale ausgestrahlt werden und PDC/VPS im Setup Menü* des Videorecorders On (aktiviert) ist, wird der Titel des aufzunehmenden Programms statt der Startzeit markiert. Start- und Stoppzeiten müssen nicht berücksichtigt werden, übernehmen Sie einfach die Statuszeile, die statt des Programmtitels angezeigt wird. Sie können die angezeigten Informationen ggf. natürlich ändern. Bei eingeschaltetem BeoVision 3 > Drücken Sie TEXT, um Videotext aufzurufen. > Suchen Sie die Videotext-TV-Programmseite. > Drücken Sie RECORD. Ein Cursor markiert den ersten Programmnamen bzw. die erste Anfangszeit in der Liste. > Drücken Sie ss tt bzw., um den Cursor auf das aufzunehmende Programm zu verschieben. > Drücken Sie GO, um dieses Programm zu wählen. Der Cursor auf dem Programm ändert sich und zeigt Datum, Kanalnummer und -name gefolgt von OK? an. > Wenn diese Angaben falsch sind, s s bzw. tt drücken, um die jeweilige Angabe zu markieren und dann mit bzw. zu ändern. > Drücken Sie GO, um die programmierte Timer- Aufnahme zu speichern. RECORD wird angezeigt. > Wenn Sie weitere Programme aufnehmen möchten, können Sie nun andere aufgeführte Programme mit dem Cursor markieren. Wenn der jeweilige Kanal keine PDC/VPS-Signale sendet, werden Ihre Aufnahmen über die Anfangs- und Stoppzeiten programmiert und nicht an veränderte Sendetermine bzw. -verlängerungen angepasst. Bei der Speicherung eines Programms zur Aufnahme werden die Zeiten oben am Bildschirm angezeigt. Relevante Videotextseite aufrufen LIST Drücken, bis UPDATE auf der UPDATE Anzeige der Beo4 erscheint GO Drücken, um die UPDATE- Funktion einzuschalten FOUND Wenn die Seite gefunden ist, erscheint FOUND auf dem Bildschirm UPDATE Wenn die Seite aktualisiert ist, erscheint UPDATE auf dem Bildschirm GO Drücken, um die gefundene bzw. aktualisierte Seite anzusehen EXIT Drücken, um Videotext zu verlassen *HINWEIS! Die PDC/VPS-Option im Setup Menü des Videorecorders muss aktiviert (On) sein, damit das BeoVision 3 eine verzögerte bzw. verlängerte Sendung aufzeichnen kann. Weitere Informationen zum Setup Menü des Videorecorders finden Sie unter Präferenzen für Videorecorder einstellen.

BeoVision Avant DVD. Referenz-Handbuch

BeoVision Avant DVD. Referenz-Handbuch BeoVision Avant DVD Referenz-Handbuch Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der EU- Richtlinien 89/336 und 73/23. CLASS 1 LASER PRODUCT Das schwarz-gelbe Etikett auf dem CD-Spieler dient als Warnung,

Mehr

Set-top Box Controller. Anleitung

Set-top Box Controller. Anleitung Set-top Box Controller Anleitung B E V O R S I E A N F A N G E N 3 In dieser Anleitung ist beschrieben, wie Sie Ihren Bang & Olufsen Set-Top-Box- Controller betriebsbereit machen und wie Sie ihn zusammen

Mehr

BeoVision 8. Neue Software Nachtrag

BeoVision 8. Neue Software Nachtrag BeoVision 8 Neue Software Nachtrag Bildschirmmenüs Ihr TV-Gerät wurde mit neuer Software und möglicherweise mit neuer Hardware ausgestattet. Die neuen Funktionen, die Sie dadurch erhalten, werden in diesem

Mehr

Set-top Box Controller BeoVision MX. Anleitung

Set-top Box Controller BeoVision MX. Anleitung Set-top Box Controller BeoVision MX Anleitung 3 In dieser Anleitung ist beschrieben, wie Sie Ihren Bang & Olufsen Set-Top-Box-Controller betriebsbereit machen und wie Sie ihn zusammen mit der gewählten

Mehr

BeoVision Avant. Referenz-Handbuch

BeoVision Avant. Referenz-Handbuch BeoVision Avant Referenz-Handbuch BeoVision Avant Ihr persönliches Heimkino 3 Ein Tastendruck auf Ihrer Beo4 Fernbedienung reicht. Das BeoVision Avant Videosystem dreht sich zu Ihnen hin. Der Vorhang

Mehr

BeoVision 1. Bedienungsanleitung

BeoVision 1. Bedienungsanleitung BeoVision 1 Bedienungsanleitung Inhalt der Bedienungsanleitung 3 Nachstehend eine Übersicht über den Inhalt des Referenz-Handbuchs mit Seitenangaben: BeoVision 1 aufstellen, 4 TV-Kabel anschließen, 5

Mehr

Inhalt. Audiosystem anschließen und betreiben, 9 Anschluss eines Audiosystems an Ihrem TV-Gerät und Betrieb eines integrierten Audio-/Videosystems.

Inhalt. Audiosystem anschließen und betreiben, 9 Anschluss eines Audiosystems an Ihrem TV-Gerät und Betrieb eines integrierten Audio-/Videosystems. Inhalt 2 Zusätzliche Geräte anschließen, 3 So schließen Sie eine Set-top Box, einen Decoder, einen BeoCord V 8000 oder einen DVD 1 an Ihrem TV-Gerät an und registrieren zusätzliche Geräte. Audiosystem

Mehr

BeoSound Bedienungsanleitung

BeoSound Bedienungsanleitung BeoSound 9000 Bedienungsanleitung BeoVision Avant Guide BeoVision Avant Reference book Inhalt 3 Um Ihr Bang & Olufsen Produkt kennenzulernen, stehen Ihnen zwei Anleitungen zur Verfügung. Bedie- Referenznungsanleitung

Mehr

DVD Controller. Anleitung

DVD Controller. Anleitung DVD Controller Anleitung Inhalt 3 Grundlegende Beo4 Bedienung 4 Bedienung des Panasonic DVD Players 6 Bedienung des Philips DVD Players 8 Aufstellung 10 Hinzufügen von V.SETUP zu der Beo4 In dieser Anleitung

Mehr

BeoVision 4. Bedienungsanleitung

BeoVision 4. Bedienungsanleitung BeoVision 4 Bedienungsanleitung Zum BeoVision 4 gehören die in der Abbildung gezeigten Komponenten. Die einzelnen Komponenten sind unter ihren jeweiligen Namen in der Bedienungsanleitung und im Referenz-Handbuch

Mehr

BeoLab 4. Bedienungsanleitung

BeoLab 4. Bedienungsanleitung BeoLab 4 Bedienungsanleitung Täglicher Betrieb 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

BeoVision MX Bedienungsanleitung

BeoVision MX Bedienungsanleitung BeoVision MX 8000 Bedienungsanleitung BeoVision Avant Guide Wenn Sie die BeoVision MX 8000 CD-ROM verlieren oder beschädigen, können Sie die Informationen auch auf Bang & Olufsens Website einsehen: www.bang-olufsen.com

Mehr

BeoVision 1 LS. Bedienungsanleitung

BeoVision 1 LS. Bedienungsanleitung BeoVision 1 LS Bedienungsanleitung BeoVision 1 LS Grenzenlose Unterhaltung 3 Das BeoVision 1 LS ist ein Fernsehgerät für das BeoLink System. Mit dem BeoLink System können Sie alle Programmquellen in Ihr

Mehr

BeoVision 5. Bedienungsanleitung

BeoVision 5. Bedienungsanleitung BeoVision 5 Bedienungsanleitung BeoVision Avant Guide Die Anleitungen Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum täglichen Betrieb, zu weitergehenden Funktionen und zur grundlegenden Einstellung

Mehr

BeoSound Bedienungsanleitung

BeoSound Bedienungsanleitung BeoSound 3000 Bedienungsanleitung BeoSound 3000 Guide BeoSound 3000 Reference book Inhalt der Bedienungsanleitung 3 Um Ihr Bang & Olufsen Produkt kennen zu lernen, stehen Ihnen zwei Anleitungen zur Verfügung.

Mehr

Verpackungsinhalt. Batterie für. Fernbedienung. Easy Setup Guide. HDMI Kabel. Netzkabel. SATA kabel

Verpackungsinhalt. Batterie für. Fernbedienung. Easy Setup Guide. HDMI Kabel. Netzkabel. SATA kabel Deutsch Verpackungsinhalt Netzteil Fernbedienung Batterie für Fernbedienung Easy Setup Guide SATA kabel Netzkabel HDMI Kabel 1 Vorderseite Standby Display Zeigt Informationen des aktuellen Menüs bzw. Program

Mehr

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung BeoLab 7-1 BeoLab 7-2 Bedienungsanleitung Vorsichtsmaßnahmen Stellen Sie sicher, dass der Lautsprecher nach den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung platziert und angeschlossen wird. Versuchen Sie

Mehr

BeoVision 7. Nachtrag

BeoVision 7. Nachtrag BeoVision 7 Nachtrag Bildschirmmenüs Dieser Nachtrag enthält Korrekturen zur Anleitung und dem Referenz- Handbuch. Die wichtigsten Korrekturen beziehen sich auf die Bildschirmmenüs sowie auf das Menü ANSCHLÜSSE

Mehr

BeoVision 8. Bedienungsanleitung

BeoVision 8. Bedienungsanleitung BeoVision 8 Bedienungsanleitung CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, sollten Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nie entfernen. Im Inneren befinden sich

Mehr

Inhalt der Bedienungsanleitung

Inhalt der Bedienungsanleitung BeoSound 3000 BeoSound 3000 Guide Guide BeoSound 3000 BeoSound 3000 Reference book Reference book Inhalt der Bedienungsanleitung 3 Um sich mit Ihrem Produkt von Bang & Olufsen vertraut zu machen, stehen

Mehr

Kurzanleitung. Mitgeliefertes Zubehör. Disks zum Aufnehmen LX7500R. Deutsch

Kurzanleitung. Mitgeliefertes Zubehör. Disks zum Aufnehmen LX7500R. Deutsch LX7500R Mitgeliefertes Zubehör 1 1 1 1 Kurzanleitung 2 1 3 3 3 3 3 3 4 5 6 7 9! 8 0 Zum Lieferumfang Ihrer DVD-Rekorder-Anlage gehören: 1 2 vordere, 1 mittlerer und 2 rückwärtige Lautsprecher (siehe Seite

Mehr

4. Installation und Betrieb

4. Installation und Betrieb 4.4 Anzeige der Menüs Vom Hauptmenü ( MAIN MENU ) aus können Sie die TV- und Radioprogramme verwalten und hinzufügen, die Antennenkonfiguration und die Systemeinstellungen ändern und die Benutzereinstellungen

Mehr

Anleitung DGTV Fernbedienung

Anleitung DGTV Fernbedienung Anleitung DGTV Fernbedienung Inhaltsverzeichnis: 1. Einstellung der Fernbedienung auf Radio-Frequenz 4 2. Kupplung der Fernbedienung mit dem TV-Gerät 5 2.1 Automatische Suchfunktion 5 2.2 Programmieren

Mehr

Beo4. Bedienungsanleitung

Beo4. Bedienungsanleitung Beo4 Bedienungsanleitung Inhalt 3 Beo4-Fernbedienung benutzen, 4 Die Beo4-Tasten im Detail, 6 Die Bedienung der allgemeinen und weiterführenden Funktionen mit Hilfe der Beo4-Tasten Beo4 individuell einstellen,

Mehr

BeoVision 8. Referenz-Handbuch

BeoVision 8. Referenz-Handbuch BeoVision 8 Referenz-Handbuch 3 Inhalt des Referenz-Handbuchs Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis

Mehr

BeoVision 10. Bedienungsanleitung

BeoVision 10. Bedienungsanleitung BeoVision 10 Bedienungsanleitung Inhalt Menü-Übersicht, 3 Übersicht über die Bildschirmmenüs In Menüs navigieren, 4 Benutzung der verschiedenen Fernbedienungen zur Menünavigation Ersteinstellung, 5 Menüs,

Mehr

BeoVision Bedienungsanleitung

BeoVision Bedienungsanleitung BeoVision 3 28 Bedienungsanleitung BeoVision Avant Guide Sie können den Inhalt der CD-ROM auch auf der Bang & Olufsen Website www.bang-olufsen.com nachlesen bzw. von Ihrem Händler erhalten. Symbole in

Mehr

BeoVision 8. Bedienungsanleitung

BeoVision 8. Bedienungsanleitung BeoVision 8 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung und Referenz-Handbuch Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum alltäglichen Gebrauch Ihres Bang & Olufsen Geräts. Das Referenz-Handbuch enthält

Mehr

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät

RCD1750SI / Bedienungsanleitung Deutsch. Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät Allgemeine Steuerelemente Hauptgerät 1. VOLUME UP 2. FUNCTION 3. DBBS 4. CLK SET 5. UKW-ANTENNE 6. / PRESET 7. / PRESET + 8. MEMORY 9. TUNE +/ FOLDERUP 10. VOLUME DOWN 11. / STANDBY 12. MONO / STEREO 13.

Mehr

BeoVision Bedienungsanleitung

BeoVision Bedienungsanleitung BeoVision 8-40 Bedienungsanleitung Inhalt Menü-Übersicht, 3 Übersicht über die Bildschirmmenüs In Menüs navigieren, 4 Benutzung der verschiedenen Fernbedienungen zur Menünavigation Ersteinstellung, 5 Menüs,

Mehr

BeoVision 10. Bedienungsanleitung

BeoVision 10. Bedienungsanleitung BeoVision 10 Bedienungsanleitung Inhalt Menü-Übersicht,3 Übersicht über die Bildschirmmenüs In Menüs navigieren, 4 Benutzung der verschiedenen Fernbedienungen zur Menünavigation Ersteinstellung, 5 Menüs,

Mehr

Trinitron Colour Television

Trinitron Colour Television R 4-205-303-15 420530315 Trinitron Colour Television Manual de Instrucciones Instruções de funcionamento Bedieningsinstructies Mode d emploi Bedienungsanleitung Manuale di istruzioni KV-36FS70/E 2000 by

Mehr

Beo4. Lexikon der zusätzlichen Tasten

Beo4. Lexikon der zusätzlichen Tasten Beo4 Lexikon der zusätzlichen Tasten 2 HINWEIS! Mit einem * markierte Tasten sind nur auf früheren Versionen der Beo4-Fernbedienung vorhanden. A A.AUX (Audio-Zusatzquelle) Zum Umschalten auf ein beliebiges

Mehr

HD Digital TV einfach installiert

HD Digital TV einfach installiert HD Digital TV einfach installiert Installationsanleitung HD-Set-Top-Box Homecast C5101 a) Oeffnen Sie an der Fernbedienung die Batteriefachabdeckung und legen Sie die beiliegenden Batterien vom Typ AAA

Mehr

HD Recorder ihd-pvr C Einfach mehr sehen

HD Recorder ihd-pvr C Einfach mehr sehen Kurzanleitung HD Recorder ihd-pvr C Einfach mehr sehen Voreingestellte Geräte-PIN: 0000 VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ÜBERPRÜFEN DES LIEFERUMFANGS Bedienungsanleitung Kurzanleitung HDMI-Kabel SCART-Kabel

Mehr

10. Kanäle bearbeiten

10. Kanäle bearbeiten 10. Kanäle bearbeiten In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie alle Kanäle oder die bevorzugten Kanäle bearbeiten oder Änderungen an den Favoritenlisten der gewählten Kanäle vornehmen. Drücken Sie die

Mehr

BeoSystem 3. Referenz-Handbuch

BeoSystem 3. Referenz-Handbuch BeoSystem 3 Referenz-Handbuch 3 Inhalt des Referenz-Handbuchs Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis

Mehr

BeoVision Bedienungsanleitung

BeoVision Bedienungsanleitung BeoVision 6 26 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung und Referenz-Handbuch Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum alltäglichen Gebrauch Ihres Bang & Olufsen Geräts. Das Referenz-Handbuch

Mehr

BeoCenter Referenz-Handbuch

BeoCenter Referenz-Handbuch BeoCenter 6 23 Referenz-Handbuch Inhalt des Referenz-Handbuchs Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis

Mehr

BeoCenter Referenz-Handbuch

BeoCenter Referenz-Handbuch BeoCenter 6 26 Referenz-Handbuch 3 Inhalt des Referenz-Handbuchs Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Benutzeranleitung. Mit der BeoLab 2000 Einheit erweitern Sie den Funktionsbereich des Bang & Olufsen Hauptsystems.

Benutzeranleitung. Mit der BeoLab 2000 Einheit erweitern Sie den Funktionsbereich des Bang & Olufsen Hauptsystems. B E O L A B 2 0 0 0 1 Mit der BeoLab 2000 Einheit erweitern Sie den Funktionsbereich des Bang & Olufsen Hauptsystems. Nach der Installation der BeoLab 2000 können Sie über das BeoLink- Verteilungssystem

Mehr

BeoLab 3. Bedienungsanleitung

BeoLab 3. Bedienungsanleitung BeoLab 3 Bedienungsanleitung Für Zugang zu den Zulassungsetiketten nehmen Sie die obere Abdeckung des BeoLab 3 ab. HINWEIS! Längere Benutzung bei hoher Lautstärke kann Gehörschäden verursachen. Acoustic

Mehr

BeoSound 4. Nachtrag

BeoSound 4. Nachtrag BeoSound 4 Nachtrag Menüsystem Dieser Nachtrag enthält Korrekturen der Bedienungsanleitung zur BeoSound 4. Da eine neue Softwareversion installiert wurde, umfasst Ihr Musiksystem jetzt neue Funktionen.

Mehr

Kurzanleitung LX9000R. Allgemeine Information. Mitgeliefertes Zubehör. Deutsch

Kurzanleitung LX9000R. Allgemeine Information. Mitgeliefertes Zubehör. Deutsch 1 4 0 Deutsch 2 5 9 6 3 7 8 @ @ # Allgemeine Information Diese Kurzanleitung gibt Ihnen einen groben Überblick und hilft Ihnen, schnell mit den grundlegenden Schritten zu beginnen. Für detailierte Informationen

Mehr

BeoLab Bedienungsanleitung

BeoLab Bedienungsanleitung BeoLab 6002 Bedienungsanleitung Täglicher Gebrauch 3 Nach der Aufstellung der Lautsprecher entsprechend der Beschreibung auf den folgenden Seiten schließen Sie das gesamte System an das Netz an. Die Anzeige

Mehr

Benutzeranleitung. Mit dem BeoLink Video Kit und einem zusätzlichen Bang & Olufsen Fernsehgerät. Bang & Olufsen Hauptsystems.

Benutzeranleitung. Mit dem BeoLink Video Kit und einem zusätzlichen Bang & Olufsen Fernsehgerät. Bang & Olufsen Hauptsystems. B E O L I N K V I D E O 1 Mit dem BeoLink Video Kit und einem zusätzlichen Bang & Olufsen Fernsehgerät erweitern Sie den Funktionsbereich Ihres im Zentralraum installierten Bang & Olufsen Hauptsystems.

Mehr

Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden über den Satelliten-Receiver angezeigt.

Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden über den Satelliten-Receiver angezeigt. Fernseher Empfang über eine Satelliten-Schüssel und Antenne. Via Satelliten-Receiver (Triax) Der Fernseher kann über Antenne und Satellit empfangen und dänische und deutsche Kanäle zeigen. Beide werden

Mehr

EINFACHE INSTALLATION

EINFACHE INSTALLATION EINFACHE INSTALLATION Diveo Box Bester Empfang der Diveo Sender in brillanter HD-Bildqualität Schnelle Installation und einfache Bedienung Immer Dein Lieblingsprogramm genießen HDMI-Kabel schon dabei Inklusive

Mehr

BeoVision 6. Bedienungsanleitung

BeoVision 6. Bedienungsanleitung BeoVision 6 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung und Referenz-Handbuch Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum alltäglichen Gebrauch Ihres Bang & Olufsen Geräts. Das Referenz-Handbuch enthält

Mehr

Beo4. Anwenderhandbuch

Beo4. Anwenderhandbuch Beo4 Anwenderhandbuch I N H A L T 3 Über die Beo4 und dieses Handbuch In diesem Handbuch wird die Bedienung der Fernbedienung Beo4 beschrieben, und erläutert, wie die Beo4 an Ihre individuellen Systeme

Mehr

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten 4 2.1 Platzierung... 4 2.2 Ethernetkabel anschliessen... 4 2.3 Fernseher anschliessen... 4 2.

1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten 4 2.1 Platzierung... 4 2.2 Ethernetkabel anschliessen... 4 2.3 Fernseher anschliessen... 4 2. Bedienungsanleitung ZIRKUMnet TV INHALTSVERZEICHNIS 1Inhalt Ihrer Lieferung 3 2Empfangsbox einrichten 4 2.1 Platzierung... 4 2.2 Ethernetkabel anschliessen... 4 2.3 Fernseher anschliessen... 4 2.4 Netzteil

Mehr

TRUST WIRELESS AUDIO / VIDEO TRANSMITTER 100V

TRUST WIRELESS AUDIO / VIDEO TRANSMITTER 100V 1 Einleitung Dieses Handbuch wendet sich an die Benutzer der TRUST WIRELESS AUDIO/VIDEO TRANSMITTER 100V. Der TRUST WIRELESS AUDIO/VIDEO TRANSMITTER 100V kann zur drahtlosen Weiterleitung eines Audio-,

Mehr

BeoLab Bedienungsanleitung

BeoLab Bedienungsanleitung BeoLab 8002 Bedienungsanleitung Täglicher Gebrauch 3 Nach der Aufstellung der Sind die Lautsprecher an ein Lautsprecher entsprechend System eines anderen Herstellers der Beschreibung auf den angeschlossen,

Mehr

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox.

UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox. UPC Digital TV Programmierung Ihrer UPC MediaBox www.upc.at 1 Favoriten Favoriten Mit dieser Funktion können Sie bevorzugte Sender markieren. Favoriten sind an einem Smiley im Infobalken wiederzuerkennen.

Mehr

QUICK GUIDE - RSE RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM VOLVO WEB EDITION

QUICK GUIDE - RSE RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM VOLVO WEB EDITION VOLVO QUICK GUIDE - RSE WEB EDITION RÜCKSITZ-ENTERTAINMENT-SYSTEM Ihr Fahrzeug ist mit einer exklusiven Multimediaanlage ausgestattet. Das Rücksitz-Entertainment-System erweitert die herkömmliche Stereoanlage

Mehr

Kurzbedienungsanleitung

Kurzbedienungsanleitung Kurzbedienungsanleitung Kathrein TT-smart C2821 Ausgabe Mai 2016 Fernbedienung Alle Funktionen können mit der Fernbedienung gesteuert werden. Zusätzlich können einige der Funktionen auch mit Hilfe der

Mehr

BeoLab Anleitung

BeoLab Anleitung BeoLab 6000 Anleitung Z U S A M M E N B A U 3 Säule und Unterteil Der Unterteil und die Lautsprecher-Säule lassen sich am einfachsten zusammenbauen, wenn die Säule auf einem Tisch liegt. Zur Vermeidung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google

BEDIENUNGSANLEITUNG. Übersetzt von Google BEDIENUNGSANLEITUNG Übersetzt von Google II. Zusammenfassung der Bedienungstasten Beschreibung von Bedienungstasten Gesehen von der Vorderseite 1. Lautsprecher 12. Equalizer 2. Funktion 13. DOWN / UP 3.

Mehr

Bedienungsanleitung CSM 2 A

Bedienungsanleitung CSM 2 A Bedienungsanleitung CSM 2 A Inhaltsverzeichnis Einführung...1 Spezifikationen...2 Lieferumfang...2 Bedienelemente...3 Anschluss und Inbetriebnahme...3 HDMI Matrix 4x4 Sehr geehrter Kunde! Danke, dass Sie

Mehr

Bedienungsanleitung SkyFunk 3

Bedienungsanleitung SkyFunk 3 Bedienungsanleitung SkyFunk 3 2,4 GHz Funkübertragungssystem Inhaltsverzeichnis Kapitel Thema... Seite 1 Sicherheitshinweise.... 2 2 Allgemeines.... 3 3 Anschluss... 4 4 Aufstellen der Geräte... 6 5 Bedienung...

Mehr

Schnellstartanleitung

Schnellstartanleitung Philips GoGear Audio-Player DE SA1MXX02B SA1MXX02K SA1MXX02KN SA1MXX02W SA1MXX04B SA1MXX04K SA1MXX04KN SA1MXX04P SA1MXX04W SA1MXX04WS SA1MXX08K Schnellstartanleitung Erste Schritte Übersicht über das Hauptmenü

Mehr

BeoCenter 2 Anschlusseinheit. Bedienungsanleitung

BeoCenter 2 Anschlusseinheit. Bedienungsanleitung BeoCenter 2 Anschlusseinheit Bedienungsanleitung VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, die Abdeckung (oder Rückseite) nicht abnehmen. Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartende Teile im Inneren.

Mehr

Benutzeranleitung. Drücken Sie eine einzelne Taste auf der Beo4 Fernbedienung!

Benutzeranleitung. Drücken Sie eine einzelne Taste auf der Beo4 Fernbedienung! V O R S T E L L U N G D E S B E O V I S I O N A V A N T 1 Drücken Sie eine einzelne Taste auf der Beo4 Fernbedienung! Das BeoVision Avant Videosystem dreht sich leicht und elegant zu Ihnen hin, und der

Mehr

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern?

1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern? ShowView Geräte 1) Die Uhren sind vor kurzem umgestellt worden, wie kann ich die Uhrzeit auf meinem ShowView Handgerät ändern? Drücken Sie die Taste 'UHR' Tippen Sie z.b. 97 für 1997 ein. Drücken Sie dann

Mehr

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher

Fernseher TV-MENÜ. Fernseher Fernseher TV-MENÜ 1. Modus: Berühren, um zum Quellenwahlmenü zurückzukehren. 2. Vorschaubildschirm: Berühren, um den Vollbildmodus auszuwählen. Die Auswahloptionen für die Bildschirmanzeige werden für

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set

INSTALLATIONSANLEITUNG Digitalbox Set INHALT: Digitalbox (Frontansicht) (Rückansicht) - Smartcard (Oberseite) (Unterseite) - Antennenkabel - Scartkabel - Netzkabel - Fernbedienung - Batterien (2xAA) - Bedienungsanleitung Seite 1 s t r INSTALLATIONSANLEITUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5.

Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 3 2. Werkseinstellung 4 3. Neuinstallation 5 4. Jugendschutzeinstellung 8 5. Technisat HD 8C 1 Inhaltsverzeichnis 1. Installationsanleitung 2. Werkseinstellung 3. Neuinstallation 4. Jugendschutzeinstellung 5. Fernbedienung 6. Fehlerbehebung 3 4 5 8 10 11 2 1. Installationsanleitung

Mehr

BeoLab 11. Bedienungsanleitung

BeoLab 11. Bedienungsanleitung BeoLab 11 Bedienungsanleitung ACHTUNG: Um Feuer oder elektrische Schläge zu vermeiden, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- bzw. Spritzwasser

Mehr

Für die perfekte Startaufstellung. Kurzanleitung für den SAMSUNG DCB-B360G Digital-Receiver.

Für die perfekte Startaufstellung. Kurzanleitung für den SAMSUNG DCB-B360G Digital-Receiver. Jetzt anschließen und sofort starten Für die perfekte Startaufstellung. Kurzanleitung für den SAMSUNG DCB-B360G Digital-Receiver. Diese Kurzanleitung soll Ihnen helfen, Ihren Digital-Receiver möglichst

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker

BEDIENUNGSANLEITUNG. Euroline IPD ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker BEDIENUNGSANLEITUNG Euroline IPD-9810 ipod Dockingstation Lautsprechersystem mit FM-Radio und Wecker I. Bedienelemente 1 1. Hauptgerät 1. Adaptereinsatz für I-Pods 2. ipod Adapter (im Lieferumfang enthalten)

Mehr

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter

Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter Registrieren Sie Ihr Gerät und Sie erhalten Support unter www.philips.com/welcome SE650 SE655 Kurzbedienungsanleitung 1 Anschließen 2 Installieren 3 Genießen Inhalt der Verpackung Basisstation ODER Mobilteil

Mehr

BeoCenter Bedienungsanleitung

BeoCenter Bedienungsanleitung BeoCenter 6 26 Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung und Referenz-Handbuch Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen zum alltäglichen Gebrauch Ihres Bang & Olufsen Geräts. Das Referenz-Handbuch

Mehr

4 Nützliche Hinweise zu...musik in anderen Räumen. 5 Bedienung direkt am Gerät Tonregelung Timer Play Steuerung Lautstärkeregelung

4 Nützliche Hinweise zu...musik in anderen Räumen. 5 Bedienung direkt am Gerät Tonregelung Timer Play Steuerung Lautstärkeregelung B E O L I N K P A S S I V E 1 Mit dem BeoLink Passive Kit und einem Paar Bang & Olufsen Passiv- Lautsprecher erweitern Sie den Funktionsbereich des im Zentralraum installierten Bang & Olufsen Hauptsystems.

Mehr

Inhalt. 4 Anschlüsse 6 Zusammenbau 7 Betriebsbereit... Aufstellung eines Audio/Videosystems 8 Wartung

Inhalt. 4 Anschlüsse 6 Zusammenbau 7 Betriebsbereit... Aufstellung eines Audio/Videosystems 8 Wartung 2 A U F S T E L L U N G S A N L E I T U N G Inhalt 4 Anschlüsse 6 Zusammenbau 7 Betriebsbereit... Aufstellung eines Audio/Videosystems 8 Wartung In dieser Aufstellungsanleitung ist beschrieben, wie Sie

Mehr

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2

Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Faval S 100 Kurzanleitung v1.2 Niemals DRÜCKEN!!! Sender auswählen : Durch 1 mal drücken auf die SAT-Taste gelangt man auf die Sender Tabelle. Wählt man z.b. Hauptsender erhält man die Sender ZDF, SAT1,

Mehr

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät C4FM FDMA/FM FT-991 Anleitung (GM-Ausgabe) Vielen Dank für den Kauf dieses Yaesu-Produkts. Diese Anleitung erklärt Einstellungen und Funktionen in Verbindung mit der "GM- Funktion".

Mehr

BeoLab 12. BeoLab 12 1

BeoLab 12. BeoLab 12 1 BeoLab 12 BeoLab 12 1 ACHTUNG: Setzen Sie dieses Gerät keinem Tropf- bzw. Spritzwasser aus und stellen Sie keine mit Flüssigkeiten gefüllten Objekte wie z. B. Vasen darauf ab. Das Gerät kann nur durch

Mehr

web edition Quick Guide - RSE

web edition Quick Guide - RSE web edition Quick Guide - RSE REAR SEAT ENTERTAINMENT SYSTEM Ihr Fahrzeug verfügt über eine exklusive Multimediaanlage. Das Rear Seat Entertainment-System erweitert die herkömmliche Audioanlage des Fahrzeugs

Mehr

Adaptive Sound Technology, 25 Einrichten der Lausprecher und Klangoptimierung mithilfe der Adaptive Sound Technology

Adaptive Sound Technology, 25 Einrichten der Lausprecher und Klangoptimierung mithilfe der Adaptive Sound Technology BeoSystem 3 Inhalt Menü-Übersicht, 3 Übersicht über die Bildschirmmenüs In Menüs navigieren, 4 Benutzung der verschiedenen Fernbedienungen zur Menünavigation Ersteinstellung, 5 Menüs, die beim ersten Einschalten

Mehr

Bedienungsanleitung SAT-FINDER DMC LCD HD

Bedienungsanleitung SAT-FINDER DMC LCD HD Bedienungsanleitung SAT-FINDER DMC LCD HD Inhaltsverzeichnis 1. Wichtige Sicherheitshinweise... 2. Eigenschaften des Octagon Sat-Finder DMC LCD HD... 3. Gerätebeschreibung... 4. Hauptmenü (Beschreibung)...

Mehr

Die Erstinstallation. 1 Ausgangslage. 2 Installations Varianten. 3 Vorgehen. 2.1 Installation mit Scart Anschlussmöglichkeit

Die Erstinstallation. 1 Ausgangslage. 2 Installations Varianten. 3 Vorgehen. 2.1 Installation mit Scart Anschlussmöglichkeit Die Erstinstallation 1 Ausgangslage Die Erstinstallation wird zur Installation der Set Top Box gebraucht. Sie können sie auch verwenden, wenn die Programmliste durcheinandergeraten ist oder wenn Sie bestimmte

Mehr

BeoVision 6. Referenz-Handbuch

BeoVision 6. Referenz-Handbuch BeoVision 6 Referenz-Handbuch 3 Inhalt des Referenz-Handbuches Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis

Mehr

Digitaler SAT-Finder SF Bedienungs-Anleitung

Digitaler SAT-Finder SF Bedienungs-Anleitung Digitaler SAT-Finder SF 3000 Bedienungs-Anleitung Inhaltsverzeichnis Thema Seite Umweltschutz & Entsorgung 3 Sicherheits - Hinweise 3 Beschreibung des SAT-Finders 4 Tipp zur Satellitensuche 5 Technische

Mehr

Klang und Bilder auf völlig neue Art

Klang und Bilder auf völlig neue Art Klang und Bilder auf völlig neue Art Haben Sie sich schon einmal gewünscht, daß Sie mehr mit Ihrem PC machen könnten? Mit der BeoLink PC haben Sie die Möglichkeit, Ihren Multimedia-PC und Ihre Bang & Olufsen

Mehr

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke.

Lautstärkeregelung Drehen Sie diesen Regler nach rechts zum Erhöhen der Lautstärke und nach links zum Verringern der Lautstärke. 1 Bedienelemente Kopfhöreranschluss/Antenne Um den Radioempfang während der Benutzung der Lautsprecher zu verbessern, lassen Sie bitte die Kopfhörer bzw. externe Antenne am Kopfhöreranschluss angeschlossen.

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG DVP TRAGBARER DVD-Player mit 7 Monitor, USB-Anschluss und Kartenleser

BEDIENUNGSANLEITUNG DVP TRAGBARER DVD-Player mit 7 Monitor, USB-Anschluss und Kartenleser BEDIENUNGSANLEITUNG DVP-9040 TRAGBARER DVD-Player mit 7 Monitor, USB-Anschluss und Kartenleser DVD, DVD+/-R, DVD+/-RW, MP3, WMA, KODAK PICTURE CD, CD, MPEG4, CD-R, CD-RW Player Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung

Mehr

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter!

ODDS-TV. ... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! ODDS-TV www.bookmaker5.com... die zukunftssichere Lösung für den modernen Wettanbieter! Arland Gesellschaft für Informationstechnologie mbh - Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Version 5.9.10.6-01/2013

Mehr

BeoVision 7. Bedienungsanleitung

BeoVision 7. Bedienungsanleitung BeoVision 7 Bedienungsanleitung CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN VORSICHT: Um elektrische Schläge zu vermeiden, sollten Sie die Abdeckung (oder Rückseite) nie entfernen. Im Inneren befinden sich

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2 Bedienungsanleitung IT-SMS 1) Vorbereitung des Tele-Switch: a) Setzen Sie die SIM-Karte in das Gerät ein. (Abb.1) Die PIN-Abfrage der SIM-Karte muss deaktiviert sein. Abb. 1 Abb. 2 b) Erst jetzt den Tele-Switch

Mehr

Kurzanleitung zu Anschlüssen und Grundfunktionen

Kurzanleitung zu Anschlüssen und Grundfunktionen 2-890-158-31(1) Kurzanleitung zu Anschlüssen und Grundfunktionen HDD Network Audio System NAS-50HDE In dieser Anleitung werden die wichtigsten Anschlüsse und Grundfunktionen erläutert, anhand derer Sie

Mehr

Quick GUIDE WEB EDITION

Quick GUIDE WEB EDITION RSE Quick GUIDE WEB EDITION REAR SEAT ENTERTAINMENT SYSTEM Ihr Fahrzeug verfügt über eine exklusive Multimediaanlage. Das Rear Seat Entertainment-System erweitert die herkömmliche Audioanlage des Fahrzeugs

Mehr

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07

Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Bedienungsanleitung Monitor Art. Nr.: TFT07 Sicherheitshinweise Versuchen Sie nie das Gerät zu öffnen. Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung des Monitors damit er im Falle einer Vollbremsung nicht

Mehr

70G 书纸 105*148mm. Digitalempfänger Bedienungsanleitung DVBT-41

70G 书纸 105*148mm. Digitalempfänger Bedienungsanleitung DVBT-41 70G 书纸 105*148mm Digitalempfänger Bedienungsanleitung DVBT-41 Remote control unit 1 1. MUTE: Ton stummschalten und Stummschaltung wieder aufheben. 2. : Umschalten zum vorherigen Kanal. 3. TV MODE: Farbsystem

Mehr

HbbTV: Einblendung wird nicht angezeigt / behoben (Tschechische Republik) USB Recording: Fortsetzen der Wiedergabe / verbessert

HbbTV: Einblendung wird nicht angezeigt / behoben (Tschechische Republik) USB Recording: Fortsetzen der Wiedergabe / verbessert Software-Verlauf HINWEIS: Jede neue Version enthält auch alle Lösungen, die in der vorangehenden Version bereitgestellt wurden. Durch die aktuelle Software werden die folgenden Probleme behoben: Q5551_0.14.104.0

Mehr

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen

HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen Kurzanleitung HD Receiver ihd-fox C Einfach brillant fernsehen Voreingestellte Geräte-PIN: 0000 VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTES ÜBERPRÜFEN DES LIEFERUMFANGS Bedienungsanleitung Kurzanleitung HDMI-Kabel

Mehr

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN

PROGRAMM-LISTE BEARBEITEN Das Menü Programm-Liste bearbeiten wählen Sie mit der Menütaste, den -Tasten im Hauptmenü und. Beachten Sie zusätzlich die Leisten im unteren Teil der Bildschirm-Einblendungen! Hier fi n- den Sie Hinweise

Mehr