Wildon. Spatenstich. Marktgemeinde. Zubau Volksschule. Mai 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wildon. Spatenstich. Marktgemeinde. Zubau Volksschule. Mai 2017"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung - zugestellt durch Post.at Marktgemeinde Wildon Mai 2017 Luftbild: pixelmaker Afram, Auen, Aug, Bergen, Egg, Greith, Kainach, Kleinweitendorf, Kollisch, Lichendorf, Neudorf, Stocking, Sukdull, Unterhaus, Weitendorf, Wildon, Wurzing Spatenstich Zubau Volksschule

2 Bericht Bürgermeister Inhalt Bericht Bürgermeister 2 Bürgerservice 3 WOMO-Park Wildon 9 Gratulationen 10 Liebe Wildoner und Wildonerinnen! Bürgerservice Abfalltrennübersicht AWV Leibnitz Geburten 11 Kindergarten Stocking 12 Kindergarten Weitendorf 13 Kindergarten Wildon 13 Zwergerltreff 14 Volksschule Wildon 15 NMS Wildon 17 Fachschule Neudorf 18 Musikschule 19 Jugendzentrum 20 Landjugend 21 FF Neudorf 22 FF Weitendorf 24 FF Wildon 25 Bibliothek 26 Bienenzuchtverein 26 Gemeinsam Wildon 27 SPÖ 27 Kulturpark Hengist 28 ÖKB Weitendorf 29 Pensionistenverband 30 Seniorenbund 30 Pfarre 31 UTC Wildon 35 Tennisclub Stocking 35 ESV Afram 36 ESV Lichendorf 37 Lauf- und Walkgemeinschaft 38 Alpenverein 38 BC Wildon-Weitendorf 39 Veranstaltungskalender 40 Wichtige Telefonnummern 43 A9 Halbanschluss Lichendorf Der A9 Halbanschluss in Lichendorf wird gerade umgesetzt. Die Schlägerungsarbeiten haben begonnen. Die Archäologen werden den Boden auf Siedlungsreste untersuchen. Die Fertigstellung ist bis zum Herbst geplant. Die Lärmbelastung durch die rund 4000 Fahrzeuge, die derzeit durch Kleinweitendorf fahren wird dadurch reduziert und die Wohnqualität entlang der Kainachtalstraße erhöht. Hochwasserschutz Kainach Der Hochwasserschutz Kainach geht zügig voran. Die Sonden für die Überwachung des Grundwasserstandes sind eingebaut und schon in Betrieb. Das Mönchsbauwerk wird Ende April fertig sein. Dann ist die Grundwasserstabilisierung in der Grazerstraße umgesetzt. Die Keller sollten dann trocken bleiben. Bis zum Herbst wird auch der neue Damm an der Kainach für Hochwasserschutz im Siedlungsgebiet sorgen. Ganz besonders bedanken möchte ich mich für das Verständnis der Grundbesitzer rechts der Kainach, die das Gehen und Radfahren als Ausweichrute erlauben. Sie ermöglichen, dass unsere Schulkinder gefahrlos die Schule erreichen. Bgm. Helmut Walch Zubau Volksschule Die Bauarbeiten für den Zubau der Volksschule haben am 27. März begonnen. Eine kleine Spatenstichfeier fand am 3. April statt. Als Ehrengäste durfte ich Landesrätin Mag. Ursula Lackner und Landtagsabgeordnete Mag. Bernadette Kerschler begrüßen. Bedanken möchte ich mich bei Gemeinderat Karl Kowald für die wertvolle Hilfe bei der Umsetzung. Wir sind rekordverdächtig unterwegs. Als ich vor zwei Jahren das Amt als Bürgermeister übernehmen durfte, hat es kein Projekt Zubau Volksschule gegeben. Es ist mir gelungen mit dem Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 7, Gemeinden und Abteilung 17, Gemeinde- und Landesentwicklung, in kurzer Zeit ein Projekt zu entwickeln. An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders bei den Herrn DI Christian Welzl und Mag. Heinz Paulmichl bedanken, die den Projektentwicklungsprozess vorbildlich und zügig begleitet haben und denen die Dringlichkeit des Projektes Zubau Volksschule stets bewußt war. Mein besonderer Dank gilt Landeshauptmann- Stellvertreter Mag. Michael Schickhofer als zuständiger politischer Referent und seinem Team, von dem ich großartige Unterstützung erfahren durfte. Zum Schulbeginn am 11. September werden wir im Herbst eine neugestaltete Schule eröffnen. Natürlich wird dann auch das Problem der Überhitzung gelöst sein. Wie schon so oft gesagt, wünsche ich mir eine unfallfreie Baustelle. SV Raiffeisen Wildon Groß war der Andrang beim Wildoner Jugend-Turnier. Mit 84 teilnehmenden Mannschaften aus ganz Österreich, Ungarn, Slowenien und Kroatien wohl eines der größten Fußballturniere in Österreich. Ich möchte Obmann Gerhard Kurzmann und seinem Team herzlich für die hervorragende Organisation gratulieren. Mein Dank gilt unseren Flüchtlingen und Harald Lax, die an diesem Wochenende den Sportplatz immer sauber hielten und damit den Sportverein unterstützten. Es ist großartig, dass es Menschen wie Gerhard Kurzmann und sein Team gibt, die so viel für die Jugend machen und der Marktgemeinde Wildon über die Landesgrenzen alle Ehre machen. Lieber Gerhard, auf diesen Wege noch einmal Dankeschön dir und deinem Team! Ein Hoch auf den 1. Mai! Bürgermeister Helmut Walch PS: Ich kümmere mich um Ihr Anliegen unter der Telefonnummer oder per an bgm@wildon.gv.at. Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Marktgemeinde Wildon Hauptplatz 55, 8410 Wildon Tel. +43 (0) 3182 / gde@wildon.gv.at Web Redaktionsteam: Ing. Franz Plasser Mag. Hermann Ofner Andreas Url Rosemarie Schauer Dr. Werner Kammel Auflage: 2700 Stück Redaktionsschluss Ausgabe Juni 2017: 8. Mai 2017, 9 Uhr Beiträge, Fotos, Inserate an: gde@wildon.gv.at Parteienverkehr und Bürgerservice: Hauptplatz 61 Montag bis Freitag von 8-12 Uhr Donnerstag von Uhr Bitte um Terminvereinbarung unter / Hundekundenachweis Folgende Termine für die Ablegung eines erforderlichen Hundekundenachweises werden von der Bezirkshauptmannschaft Leibnitz angeboten: Freitag, 19. Mai 2017, 17 bis 21 Uhr, Samstag, 24. Juni 2017, 8 bis 12 Uhr, Samstag, 23. September 2017, 8 bis 12 Uhr, Samstag, 21. Oktober 2017, 8 bis 12 Uhr Kursort: Bezirkshauptmannschaft Leibnitz, Kadagasse 12, 8430 Leibnitz, im Parterre Die Kursgebühr beträgt 40 Euro und ist vor Beginn des Kurses vor Ort zu bezahlen. Hund/e nicht mitnehmen. Die telefonische Anmeldung ist unter der Nummer bzw möglich. Muttertag Es ist kaum zu glauben und doch wahr, Muttertag den gibt s nur einmal im Jahr! Dabei brauchst du sie jahrein, jahraus, du kommst ohne Mutter keine Stunde aus. Sie hält über dich ihre schützende Hand,wenn du auch längst lebst in einem fernen Land. Geht dir später so manches daneben, glaub mir Mutter wollte dir das Beste geben. Sie hört nie auf, sich mit deinen Sorgen zu plagen, bis ihr müdes Herz aufhört zu schlagen. Hermine Moik Seite 2 Seite 3

3 Bürgerservice Bürgerservice Raus in den Garten und hinein ins Schwimmbad! Poolbefüllung bitte melden! Immer mehr Menschen nutzen die Freuden am Pool im eigenen Garten. Mit der steigenden Anzahl privater Schwimmbäder sind die Befüllungen von Pools jeglicher Größe im Frühjahr eine zunehmende Herausforderung für die Trinkwasserversorger! Die Wasserentnahme aus Hydranten führt zu einem Druckabfall in den Wassernetzen und gefährdet die Trinkwasserversorgung. Hier finden Sie Hinweise zur Schwimmbad Befüllung und praktische Tipps zur Verwendung von Schwimmbadchemikalien, damit Grundwasser, Oberflächengewässer und die eigene Gesundheit durch den Badespaß nicht beeinträchtigt werden. Schwimmbad Befüllung nur über die hauseigene Wasserleitung! Um die Trinkwasserversorgung sicher zu stellen, ist die Befüllung von privaten Pools und Schwimmbädern nur über die hauseigene Wasserleitung durchzuführen. Eine Wasserentnahme aus Hydranten ist für Privatpersonen unzulässig. Wie lange dauert die Schwimmbad Befüllung mit dem Gartenschlauch? Bei einem Standardpool der Größe 8 x 4 m mit 1,40 m Wassertiefe dauert die Erstbefüllung ca. 16 Stunden. Die Befüllung nach dem Winter (ca. 15 m³) dauert ca. 5 bis 6 Stunden. Bei einem Funny Pool mit 4 m Durchmesser und 1 m Wassertiefe dauert die Befüllung ca. 5 Stunden. Tipps zur verantwortungsvollen Pool- und Wasserpflege Ausreichend dimensionierte Filteranlagen und das Vermeiden des Schmutzeintrages durch Überdachen verringern den Chemikalieneinsatz. Das Beckenwasser soll zweimal täglich komplett umgewälzt werden. Eine Sandfilteranlage für ein Becken der Größe 8 x 4 m und 1,40 m Tiefe muss bei einer Pumpleistung von 10m³/h täglich 9 Stunden in Betrieb sein! Für die Wasserdesinfektion soll vorzugsweise Chlor (richtig dosiert!) verwendet werden. Auch die Salzelektrolyse ist eine Desinfektion mit Chlor. Das Chlor entsteht durch die Aufspaltung von Industriesalz. Kupfersulfat ist ein Umweltgift und wird im Wasser nicht abgebaut! Jegliche Einbringung ins Grundwasser ist wasserrechtlich bewilligungspflichtig! Die richtige Entsorgung von Abwässern aus Schwimmbädern Wässer, die beim Rückspülen des Filters und Reinigen des Beckens anfallen, sind über den Kanal zu entsorgen. Wässer, die beim Entleeren des Beckens im Herbst anfallen, können breitflächig verrieselt werden, wenn keine Chemikalienrückstände vorhanden sind und der Aktivchlorgehalt unter 0,05 mg/l liegt. Schutz von Wildtieren Der Frühling hat Einzug gehalten, und damit auch die Zeit, in der wildlebende Tiere ihre Aktiver Tierschutz soll auch für unser Wild gelten, halten Sie Ihre Lieblinge bitte unter Kontrolle. Fortpflanzung sicherstellen. Diese sogenannte Brut- und Setz-Zeit dauert in der Steiermark von Anfang April bis Anfang Juli. In dieser Zeit sind Wildtiere durch freilaufende Hunde oder Katzen besonders gefährdet. Muttertiere könnten sehr leicht aufgeschreckt, getrieben und verletzt werden, könnten vor dem Setzen ihres Nachwuchses nicht so schnell flüchten. Nach dem Setzen besteht die Gefahr, dass Muttertiere von ihren Jungtieren getrennt werden, Jungtiere verhungern oder Opfer von freilaufenden Heimtieren werden. Waidmannsheil! Ing. Christian Hopf, Aufsichtsjäger Gemeinde Wildon-Unterhaus Damit aus einem schönen Ausflug im Frühling kein Drama wird. Seite 4 Seite 5

4 Bürgerservice Bürgerservice Unser Gesundheitssystem wird gerne als das Beste der Welt bezeichnet. Gerade in den letzten Jahren hat sich aber gezeigt, wie dringend nötig Reformen sein werden, um die medizinische Versorgung aller Menschen gleichermaßen sicherstellen zu können. Als Hauptprobleme stellen sich einerseits die dauerhafte Finanzierbarkeit des Systems dar, aber auch der sich zunehmend bemerkbar machende Ärztemangel. Grund für diesen mittlerweile gravierenden Mangel ist eine in internationalen Vergleich unattraktive nachuniversitäre Ausbildung sowie noch immer vergleichbar schlechte Arbeitsbedingungen. Heute Hausarzt. Morgen Primärversorgungsteamm Primär versorgungsteam kleinregion Am stärksten ist derzeit der Mangel an niedergelassenen Kassenärzten zu spüren. Dies trifft vor allem strukturschwache Regionen. So sind alleine in der Steiermark derzeit etwa 15 Kassenplanstellen nicht besetzbar noch vor wenigen Jahren völlig undenkbar. Da mittlerweile ganze Regionen ohne allgemeinmedizinische Versorgung dastehen, ist es verständlich, dass seitens der Politik nach Lösungen gesucht wird. Als Lösung werden gerne Gesundheitszentren genannt. Diese werden mitunter nötig sein, um in unterversorgten Regionen eine Betreuung sicherstellen zu können. In Gebieten mit derzeit sehr guter Versorgung, wären diese Der Folder ist in den Gemeindeämtern und bei den Ärzten erhältlich. k l e i n r e g i o n Unsere Ärzte und ihre Angebote Primär versorgungsteam Zentren wohl ein Rückschritt, da hierdurch der Hausarzt in seiner jetzigen Form als persönlicher Vertrauensarzt verloren gehen würde. Als Alternative zu den Gesundheitszentren bietet sich als mögliche Alternative die engere Zusammenarbeit von Ärzten an, wie auch die Umsetzung der geforderten Einbindung anderer medizinscher Berufsgruppen. Die Ärztinnen und Ärzte der Kleinregion Hengist sind gerade dabei genau diese Zusammenarbeit weiter auszubauen um auch in Zukunft ihren Versorgungsauftrag gut erfüllen zu können. Gsundes Netz Leibnitz Entsprechend des vom Gesundheitsfonds Steiermark vorgelegten Steirischer Gesundheitsplan 2035 besteht ein Primärversorgungsteam aus: Somit bietet die Kleinregion Hengist schon jetzt fast alle Bereiche eines Primärversorgungsteams im Netzwerk der Ordinationen der allgemeinmedizinischen Kassenärzte an, oder es besteht eine entsprechende Zusammenarbeit. Was ist ein Primärversorgungsteam Ärztinnen und Ärzten für Allgemeinmedizin Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Ordinationsassistentinnen Diätologen Psychotherapeuten und Psychologen Physiotherapeuten Sozialarbeitern Mobile Dienste Sozialarbeiter FA f. Kinder- u. Jugendheilkunde Logopäde Hebamme Unter Styriamed.net haben sich die meisten Ärztinnen und Ärzte des Bezirkes Leibnitz zusammengeschlossen um noch intensiver zusammenzuarbeiten. Dies betrifft sowohl Fachärzte wie auch Allgemeinmediziner und auch die Medizinische und Chirurgische Abteilung des LKH Wagna. Ziele sind etwa eine bessere Abstimmung der Ordinationszeiten oder eine bessere Abstimmung bei Terminvergaben bei Fachärzten. Obmann von Styriamed.net Leibnitz ist Herr Dr. Johann Holler aus Leibnitz. Neu ist, dass dieses Netzwerk erweitert wurde auf andere professionelle Berufsgruppen im Gesundheitswesen. So sind nun die mobilen Dienste, Physiotherapeuten, Psychologen und Psychotherapeuten, Apotheken, Pflegeheime und mobile Pflegedienste und viele mehr miteinander vernetzt und auch für die Patientinnen und Patienten leichter zu erreichen. gibt es jetzt schon direkt in den Ordinationen der Ärzte der Kleinregion Hengist es besteht bereits jetzt eine Zusammenarbeit mit diesen Berufen außerhalb der Ordinationen in der Kleinregion Hengist noch ausständig Unserer Zeit Voraus Seit fast 25 Jahren absolvieren die Ärztinnen und Ärzte des Dienstsprengels Wildon einen FREIWILLIGEN Wochentags-Bereitschaftsdienst. Steiermarkweit wurde dies erst 2010 eingeführt, also 20 Jahre später. Und noch immer gibt es viele Gegenden, wo sich kein Arzt für den Wochentagbereitschaftsdienst findet. Mit der fehlenden Nachbesetzung von Distriktärzten, ist 2010 eine Situation eingetreten, in der es kaum mehr möglich war befugte Ärzte für eine Totenbeschau zu finden. Schon 2011 haben wir in der Kleinregion gemeinsam mit den Gemeinden eine Lösung gefunden, dass seither alle diensthabenden Ärzte der Kleinregion Hengist diese behördliche Aufgabe übernehmen konnten. Steiermark weit gelang dies erst Und nun wurde Ende 2016 der Steirische Gesundheitsplan 2035 präsentiert. Auch diesmal versuchen wir gemeinsam die Herausforderung anzunehmen und zu meistern und sind sehr froh darüber, bereits jetzt so manche Ziele für die Zukunft bereits erreicht zu haben. Der Bereitschaftsdienst ist ausschließlich für medizinische Notsituationen vorgesehen, die keinen Aufschub der ärztlichen Betreuung bis zum Ordinationsbeginn Ihres Hausarztes möglich machen. Die Ärztinnen und Ärzte der Kleinregion Hengist sind auch außerhalb ihrer Ordinationszeiten für Sie da. Für dringende Fälle besteht ein Bereitschaftsdienst: Montag bis Donnerstag jeweils 17:00 bis 7:00 und Freitag 14:00 durchgehend bis Montag 7:00 sowie an Feiertagen. Telefon: Info Bereitschaftsdienst: Tel. 141 oder unter 5:0 MO DIE MI DO FRE 5:00 6:00 7:00 8:00 9:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00 MONTAG SIEDER WANKHAMMER PRACK GÜNZBERG NESTL-TREIBER DIENSTAG SIEDER GRUBELNIK MITTWOCH SIEDER PRACK GÜNZBERG NESTL-TREIBER DONNERSTAG WANKHAMMER GRUBELNIK NESTL-TREIBER FREITAG SIEDER WANKHAMMER PRACK GÜNZBERG GRUBELNIK NESTL-TREIBER SIEDER GRUBELNIK NESTL-TREIBER WANKHAMMER PRACK GÜNZBERG NESTL-TREIBER WANKHAMMER GRUBELNIK SIEDER PRACK GÜNZBERG WOCHENENDE UND FEIERTAG: Information Bereitschaftsdienst Telefon: MR Dr. Gerald Sieder MR Dr. Karl Prack Dr. Anton Wankhammer Unsere Ärzte Angebote Dr. Horst Grubelnik und ihre Dr. Ute Günzberg Dr. Doris Nestl-Treiber Seite 6 Seite 7

5 Bürgerservice Familienradtag der Marktgemeinde 20. Mai 2017 leichte, familienfreundliche Strecke WOMO-Park Wildon Start: 10 Uhr, Badesse Wildon Streckenführung: Lichendorf, Weitendorf, Wundschuh, Werndorf, Afram, Hart, Lebring, Badessee Wildon Anmeldung: vor Ort, kein Nenngeld Stärkungsmöglichkeit: Gasthaus Wurzingerhof Ziel: Badesse Wildon mit Verlosung von vielen, schönen Preisen um 15 Uhr Nur bei schönem Wetter! Die STVO ist einzuhalten! Auskünfte: Reinhard Hoier, WOMO-Park Wildon, Wurzingerstraße 13, 8410 Wildon, Eröffnung WOMO-Park Wildon Herzlich Willkommen hieß es zur Eröffnung der Wohnmobil-Saison am neuen Womopark-Stellplatz in Wildon (Steiermark). Inmitten der Natur gleich neben der Dillach, einem Mur-Seitenarm, und dennoch nahe dem Ortszentrum gelegen, bietet die neue Location alles, was das Wohnmobilisten-Herz höher schlagen lässt: Brauch- und Frischwasserentnahmestellen, Stromanschlüsse sowie eine Dusch- und Toilettenanlage. Die Stellplätze sind auf festem Rasen parzelliert, nummeriert und beleuchtet. Zum Saisonstart anwesend war nicht nur Wildon-Bürgermeister Helmut Walch sondern auch ein Filmteam aus der Wachau (WissenTV), um vorort ein Promotion- Video zu drehen. Die Betreiberin des Stellplatzes, Anna Krisper, sieht der Saison positiv entgegen: Wir haben schon viele Anfragen bekommen, dazu kommt die tolle Lage als Ausgangspunkt für Wohnmobil-Touren in die südlichen Nachbarländer. Positives Feedback gab es von den ersten Stellplatz-Gästen, denen es an nichts fehlte: Das einmalige Ambiente des Stellplatzes und die freundlichen Betreiber sorgen dafür, dass man einfach wieder kommen muss! Heinz Riedmüller Seite 8 Seite 9

6 Gratulationen Gratulationen Wir gratulieren......recht herzlich zum Geburtstag und wünschen auf dem zukünftigen Lebensweg viel Gesundheit und Glück! Hildegarde Krainer Josef Mossier Josef Stumpfl Margareta Weiss 85 Johann Lechner 80 Elfriede Kappel Rudolf Domenig 75 Rudolf Knopp 75 Martin Hartner 85 Hermann Jauk 80 Walter Tschernko 70 Wir freuen uns......über unsere jüngsten Wildoner & Wildonerinnen und heißen die neuen Erdenbürger herzlich in unserer Mitte willkommen. 70 Die Eltern Melissa Sammt und Hannes Hintermann, sowie Bruder David freuen sich riesig über die Geburt von Lisa, die mit g und 51 cm im LKH Graz das Licht der Welt erblickte. Anna Koller 85 Elfriede Spurej 80 Gerhard Harz Lena Marie heißt die süße Tochter von Sabine und Roland Harmuß. Die Eltern und ihr stolzer großer Bruder Dominic freuen sich sehr über den Familienzuwachs. Geboren wurde Lena Marie am 05. März 2017 um 17:42 Uhr mit 51 cm und mit g in Deutschlandsberg. Seit 12. Februar ist Jan-Pieter glücklicher Bruder der kleinen Tanja Ramona. Seine Schwester kam mit g und einer Größe von 53 cm in Deutschlandsberg zur Welt und macht das Glück ihrer Eltern Margarete und Christian Pichler einfach perfekt. Franz Gollowitsch 85 Franz Vogrin 80 Franz Hödl 95 Die kleine Marie Töscher hatte es besonders eilig, sie kam viel zu früh im LKH Graz zur Welt mit einem Gewicht von 2390 g und einer Größe von 48 cm. Zu aller Freude ist sie inzwischen sehr aktiv geworden. Die Eltern Töscher Claudia und Joachim Ortner genießen das Glück mit ihrer kleinen Maus, wie auch die besorgte Oma Cecilia Töscher. Milena heißt die kleine Tochter von Rebecca Wiedenhofer und Papa Michael Gobly-Heigl, die mit einer Größe von 50 cm und einem Gewicht von g im LKH Deutschlandsberg zur Welt kam. Die Beiden sind sichtlich stolz auf ihre Tochter. Seite 10 Seite 11

7 Kindergarten Weitendorf Kindergarten Stocking Wir begegnen Ostern, wir begegnen dem Frühling Ostern ist eine Zeit zum Staunen und eine Zeit zum Nachdenken. Ostern steht für Fruchtbarkeit und Auferstehung. Osterhas, Osterhas, hoppel durch das grüne Gras Da der Osterhase so viel Arbeit hat, haben wir beschlossen, ihm zu helfen. In unserer Osterwerkstatt wurde gebastelt und gemalt. Mit Liedern, Gedichten und Spielen stimmten die Kinder sich auf Ostern ein. Mit Hilfe von Gerlinde und Erika wurden die Palmbuschen gebunden. Und schließlich hatte das Warten ein Ende und am 7. April huschte der Osterhase durch Mit diesen Themen setzten sich auch die Kindergartenkinder vom Kindergarten Stocking auseinander. Die Ostergeschichte berührte die Herzen der Kinder und regte sie an zum gemeinsamen Philosophieren. kunde. Die Krönung dieser aufregenden Zeit war das gemeinschaftliche Fest mit Herrn Pfarrer Mag. Ewald Mussi und selbstverständlich auch die anschließende Osternestsuche. Jasmin Roschitz Das Vorbereiten des Osterfestes, das Singen der Lieder, das Gestalten der Ostereier und Nester, bereitete den Kindern Freude. unseren Garten. Er brachte ein gemeinsames Geschenk für alle Kinder. Osterschinken, Osterbrot und Eier wurden anschließend bei einer guten Jause verspeist. Ihr Barbara -Kindergarten Weitendorf Kindergarten Wildon Verabschiedung in den Ruhestand Selbst die Hochbeete im Garten wurden wieder fleißig von den Kindern bepflanzt. Ebenso gab es eine kleine Führung durch die BlumenMEGA-AKTIONEN DRILL-SIMULATOR TOMBOLA RUTEN & ECHOLOTE AM WASSER TESTEN uf unserer a s n u t h c u s e b e s s e m s u ha 5. & 6. mai Nach 22 Jahren in der Kinderbetreuung hat sich unsere liebe Kollegin Margit Sommer von ihren Kindern verabschiedet. Während dieser Jahre hat sie mit ihrer liebevollen, ruhigen Art viele Kinder auf ihrem Weg ins Erwachsensein begleitet. Liebe Margit, wir wünschen dir für diesen neuen Lebensabschnitt alles erdenklich Gute! Kolleginnen, Kinder und Eltern des Kindergartens Wildon r bis Open End! Fr. & Sa. ab 8.00 Uh äste & firmen unsere starg euch v or ort! für Spanel ferk Gerhard Oswald Florian Müller & m (am Samstag) Garmin fishing Tea ag! amst am S eitag DJ Alex am Fr Uhr! ab 16 al Christopher Duruk Shimano Boilie & More Kainachtalstrasse 3, 8410 Wildon Frank Schmidt Anaconda Carsten Zeck Zeck fishing Seite 12 Seite 13

8 Zwergerltreff Volksschule Wildon Beim Zwergerltreff ist immer was los! Liebe Eltern, Omas und Opas unserer Kleinsten, herzlich Willkommen bei unserem wöchentlichem Zwergerltreff! Der inzwischen bereits zwei- mal, nämlich DIENSTAG und DONNERSTAG, besucht werden kann und auch schon dienstags sehr beliebt ist. Wir verlieren immer wieder unsere Zwergerln, was uns freut, da sie somit reif für die nächste Stufe in ihrem jungen Leben sind, bestens vorbereitet für den Kindergarten, haben sich schon angefreundet mit ihren zukünftigen Spielgefährten, während die Muttis in lockerer und entspannter Atmosphäre untereinander Erfahrungen austauschen konnten. Wann: Uhrzeit: Ort: Zwergerltreff 2x jede Woche jeden Dienstag und Donnerstag ab 9 Uhr bis ca. 11 Uhr Hauptplatz 62 gegenüber der Mariensäule Infos bei: GRin Linda Hubmann ( ) Linda.Hubmann@avvio.at Über die nächsten Kleinsten müssen wir uns nicht sorgen, sie sind schon da und werden von 0 bis 3 Jahren liebevoll in unseren Reihen aufgenommen. Es sind auch Zwergerln aus den Gemeinden der Kleinregion Hengist selbstverständlich herzlich dazu eingeladen. Auf Euer Kommen freut sich GRIn Linda Hubmann So entstehen Freundschaften Bezirksjugendsingen in Lebring Kürzlich konnte die Sängerinnen und Sänger der beiden Klassen mit musikalischem Schwerpunkt wieder einmal zeigen, was in ihnen steckt. In der NMS Lebring traten wir mit weiteren sieben Schulchören vor das begeisterte Publikum. Unterstützt von Fabio Fleischhacker auf seiner Ziehharmonika freuten wir uns über den großen Applaus. Zum ersten Mal konnten wir bei dieser Gelegenheit die schönen neuen T-Shirts mit unserem Schullogo herzeigen. Herzlichen Dank dafür an unseren Elternverein! Veronika Winkelbauer Der Frühling ist da! Eine Runde um den Wildoner Schlossberg ist im Frühling besonders schön. Diese Gelegenheit ließen sich die Kinder der 1a und 3b Klasse nicht nehmen. Dieser Spaziergang führte uns an Primeln, Schlüsselblumen und anderen Frühlingsboten vorbei. Sogar Feuerkäfer wurden genauestens unter die Lupe genommen. Vielen Dank auch an jene Eltern, die uns immer wieder begleiten. Christina Wechselberger Seite 14 Seite 15

9 Volksschule Wildon Besuch im archäologischen NMS Wildon unterstützt Lebenshilfe Ausstellungsraum im Schloss Wildon Vom 1. bis 20. März 2017 Beide dritten Klassen konnten dort von Mag. a Martina Roscher viel Interessantes über die Geschichte von Wildon erfahren. Sie zeigte und erklärte uns die ausgegrabenen Ausstellungsstücke. Ganz besonders interessierte die Kinder natürlich das Skelett, das man bei den Bauarbeiten für unser neues Schulhaus vor vierzehn Jahren entdeckte. Mit viel Geduld beantwortete Martina auch unsere zahlreichen Fragen. Vielen Dank dafür! Veronika Winkelbauer Ostergottesdienst Beim Gottesdienst der Volksschule in der Fastenzeit, am 5. April 2017, haben die SchülerInnen ihre eigenen Gedanken zum Thema "Karfreitag in meinem Leben" zur Sprache gebracht. Gleichzeitig haben sie als ChristInnen im Fürbittgebet die Hoffnung geäußert, dass sie im Leid nicht allein sind und der Tod nicht das letzte Wort hat. Christina Wechselberger Neues aus der ersten Klasse Eine Fußballmannschaft Richtiges Zähneputzen (von Christina Wechselberger) Fleißige Schülerinnen Eindrücke aus der 1. Klasse Besuch aus dem Kindergarten Vor Kurzem durften wir die SchulanfängerInnen des nächsten Schuljahres bei uns in der Volksschule begrüßen. Gemeinsam mit den Schulkindern wurde gesungen, gespielt und gemalt. Auf diese spielerische Weise konnten die Kindergartenkinder ihre zukünftige, neue Umgebung kennenlernen, die sie ab September erwartet. Für einige Kinder gab es ein freudiges Wiedersehen mit Freunden und Freundinnen. Wir werden die kommenden Erstklassler im Herbst in unserem schönen, neuen Schulhaus herzlich willkommen heißen! Veronika Winkelbauer sammelten auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen und Schüler der NMS Wildon äußerst eifrig für die Lebenshilfe Steiermark, die Menschen mit Behinderung unterstützt. Sie konnten den beachtlichen Betrag von 1.505,60 Euro erzielen. Organisiert wurde die Aktion von Frau Maria Prechtler. Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Spendern der Gemeinde Wildon für ihre Großzügigkeit und bei den Schülerinnen und Schülern für ihren motivierten Einsatz bedanken. Walter Kölli Während sich die Schülerinnen und Schüler der Neuen Mittelschule Wildon unter der Leitung von SR Renate Wallner und SR Monika Wollner dem Themenkanon Nanotechnologie, Polyethylenglykol, Kunststoffe und Handy widmeten, setzte sich die Projektgruppe der Polytechnischen Schule Wildon unter der Leitung von Dir. Johann Wallner mit alternativen Energieformen wie der Wasserstofftechnologie in Form von Brennstoffzellen sowie Neuerungen im Bereich der Photovoltaik auseinander. Nach etwa drei Wochen intensiver Projektarbeit konnten die Schülerinnen und Schüler der beiden Wildoner Schulen im Rahmen einer Langen Nacht der Chemie ihre tollen Arbeitsergebnisse der Öffentlichkeit präsentieren und auch als Instruktoren Neue Mittelschule & Polytechnische Schule Hauptpreis für Chemieprojekte Anlässlich des 14. Chemiewettbewerbes des Verbandes der Chemielehrer Österreichs zum Thema Mit Chemie zur Innovation konnten NMS und PTS Wildon mit ihren eingereichten Projektarbeiten einen Hauptpreis gewinnen! bei Mitmachversuchen ihr Wissen unter Beweis stellen. Die Preisverleihung soll am 9. Juni in der Bundeswirtschaftskammer in Wien in feierlichem Rahmen stattfinden. Eine Delegation von Schülerinnen und Schülern mit den projektverantwortlichen Lehrern wurde vom VCÖ zu dieser Feier eingeladen um die verdiente Auszeichnung persönlich entgegen zu nehmen. Der Hauptpreis ein Scheck über Euro für Sachmittel für den Chemieunterricht - wird nun natürlich dazu verwendet noch weitere Anschaffungen für zukünftige naturwissenschaftliche Projekte an NMS und PTS Wildon zu tätigen. Dir. Johann Wallner Farbstoffsolarzelle im Eigenbau - Brennen der TiO2-Schicht Strukturbestimmung von Polyethylenglykol (PEG) Seite 16 Seite 17

10 Fachschule Neudorf Musikschule Konzert zur Abschlussprüfung Joëlle-Catrin Büchsenmeister gibt am 12. Mai 2017 um 17 Uhr ein Konzert im Rahmen ihrer Abschlussprüfung am Saxophon im Konzertsaal der Herrand-von-Wildon Musikschule. Am Programm stehen Werke für Altsaxophon von Geor- ges Guilhaud, Jean Francaix, Darius Milhaud, Pierre Max Dubois, Ryo Noda und eine Transkription einer Flötensonate von Johann Sebastian Bach für Sopransaxophon. Am Klavier wird sie Kazys Dambrauskas begleiten. Manuela Höfler Dankeschön-Dinner Bevor die Schülerinnen und Schüler des 3. Jahrganges sich auf den Weg ins 3-monatige Praktikum machten, veranstalteten sie für ihre Eltern einen Dankeschön-Abend. Dabei wurden nicht nur Köstlichkeiten - verpackt in einem mehrgängigen Menü auf den Tisch gezaubert, auch die Tisch- und Saaldekoration ließ die ersten Frühlingsboten Diplomierte Fleischexperten An sechs Tagen drückten insgesamt neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Schulbank um sich zum Fleischexperten ausbilden zu lassen. Dabei wurden Themen rund um Nutztierhalten, Fleischkonsum, Fleisch in der Ernährung, Teilstückskunde, Schlachtung, Klassifizierung, Codex Alimentarius, Zerlegung, küchenfertige Vorbereitung und Zubereitungsarten rund um das Thema Fleisch unterrichtet. erahnen. Eltern und Schüler waren gleichermaßen stolz, ihr erworbenes Wissen kompetent und selbstbewusst anzuwenden. Für den kulinarischen Teil zeigte sich Frau Dipl. Päd Maria Lipp verantwortlich, Die Ausbildung war sehr praktisch orientiert. Als Unterrichtsstätten wurden die FS Neudorf, FS Hatzendorf, Styriabrid, Schlachthof Steirerfleisch sowie die LBS Gleinstätten ausgewählt. Unter den bunt gemischten Teilnehmern des Pilotkurses ließen sich neben den Organisatoren Roswitha Walch und Helmut Rumpf auch Landwirte, Selbstvermarkter, und Lehrkräfte ausbilden. Groß war die Anspannung am Abschlusstag vor der schrift- das Service übernahm in bewährter Weise Fr. Dipl. Päd Renate Hirschbichler. Fleischexperten mit Urkunden v.l.n.r.: Rowitha Walch, Rumpf Helmut, Bernadette Tischler, Veronika Paar, Georg Nickl jun., Sabine Pail, Martin Tatzl, Anna Patz, Stefan Hütter. lichen und mündlichen Prüfung vor der Prüfungskommission (Rudi Stückler, Werner Pail, Hans-Peter Bäck und Willi Haider), doch am Tagesende konnte die weiße Fahne gehisst werden. Alle 9 Kursteilnehmer wurden mit einer Urkunde zum diplomierten Fleischexperten ausgezeichnet. Aufgrund des großen Interesses ist auch der nächste Kurs schon geplant, er wird voraussichtlich von 3. November 1. Dezember 2017 stattfinden. Interessierte können sich unter der plattform.saugut@gmail. com oder telefonisch unter bei Werner Pail anmelden. Angst vor Delogierung? Die Wohnungssicherung der Caritas erweitert ihr Beratungsangebot und bietet einen wöchentlichen Sprechtag in Leibnitz an. Wir suchen gemeinsam mit Ihnen Lösungen bei Mietrückständen oder drohendem Wohnungsverlust. Wir beraten, unterstützen und begleiten Sie. Wir sind für Sie da... Wenn Sie Probleme mit der Bezahlung Ihrer Miete haben. Wenn Sie ein Mahnschreiben Ihres Vermieters erhalten haben. Wenn Sie Fragen haben zu Anträgen der Wohnbeihilfe oder zu mietrechlichen Angelegenheiten. Wenn Sie Rat und Hilfe brauchen bei drohender Delogierung. Unser Aufgabengebiet umfasst die gesamte Steiermark. Zusätzlich zu telefonischer Beratung persönliche Termine vereinbart werden. DSP Lisa Kainz Grazergasse 12, 8430 Leibnitz Telefon: Mobil: lisa.kainz@caritas-steiermark.at Öffnungszeit: Mittwoch 9 bis 12 Uhr Seite 18 Seite 19

11 Jugendzentrum Landjugend Aktuelle News aus dem Jugendzentrum Monatsrückblick Auch in den letzten Wochen war unser JUZ-Betrieb mit diversen Aktionen und Aktivitäten geschmückt. So veranstalteten wir zum Beispiel an einem Samstag- Vormittag einen gemütlichen Brunch Essen und Getränke waren für die Jugendlichen hierbei natürlich for free. Außerdem wurden einige spannende JUZ-Ball-Matches ausgetragen. Dabei spielen jeweils zwei Jugendliche gegeneinander auf zwei Tore der erste mit 5 Punkten hat gewonnen. Auch Fifa auf der PS4, sowie einige Partien Tischtennis, kamen nicht zu kurz. Kleinanzeigen Zudem dürfen wir mit Freude verkünden, dass wir stolze Besitzer eines neuen Web- Cubes (für freies Internet) sind. Unsere BesucherInnen können nun noch schneller in der fantastischen Welt des Internets surfen. Abgerundet wurde der bunte Reigen an Aktionen, durch einen Besuch im Stadion, wo wir dem Sturmspiel gegen den WAC beiwohnten. Für einen kleinen Selbstbehalt konnten unsere Jugendlichen an dieser Aktion teilnehmen (Zug und Eintritt wurden somit von uns übernommen). Wir fuhren mit dem Zug nach Graz und feuerten die Sturm- Mannschaft lautstark an nicht ohne Erfolg: vier (!!!) Tore durften wir bejubeln. Ausblick In der Osterwoche hat das Jugendzentrum geschlossen, da Aushilfe stundenweise für Gartenarbeiten gesucht (Baum- und Strauchschnitt, Trimmen, Rasenmähen usw.) Latein-NachhilfelehrerIn gesucht in Wildon, Ortsteil Weitendorf, Wohnung zu vermieten, Hauptplatz 86, 3-Zimmerwohnung mit Küche, 67 m2, schöne Terrasse, Tel Wohnung zu vermieten, Hauptplatz 86, 2-Zimmerwohnung mit Küche, 54 m2, möbliert, Tel Suchen ab sofort verlässliche(n), selbstständige(n) Köchin/Koch für Mittagsgeschäft (Menü) ca Stunden, vorwiegend von Montag bis Freitag zwischen 8 und 14 Uhr. Gasthaus FEDL, St. Georgenerstraße 3, 8410 Wildon, Tel Freizeitgrundstück in Wildon zu verkaufen, m², bestehend aus Wald, Wiese, 2 kleine Fischteiche und Holzhaus mit ca. 25 m², Kaufinteressenten melden sich bitte unter Telefonnummer die JUZ-Betreuer, in ihrem Osterurlaub neue Energie, für viele weitere tolle Aktionen sammeln möchten. Gleich danach starten wir aber wieder voll durch. Geplant sind in nächster Zeit eine Mocktail-Aktion (die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre eigenen Mocktail - eine alkoholfreie Variante der bekannten Cocktails - zu mixen), sowie wieder einmal gemeinsam zu kochen. Auch einem Kino-Besuch steht nichts im Wege über Filmvorschläge freuen wir uns. Um über das weitere bevorstehende Programm und die geplanten Projekte/Aktivitäten des Jugendzentrums, sowie allgemeine Infos zu erfahren, ist ein Besuch im Jugendzentrum unausweichlich. Auf der Facebookseite Jugendzentrum Wildon kann man sich über das tolle Jugendangebot informieren und einen Eindruck über das Treiben im JUZ gewinnen. Wir würden uns freuen auch DICH (!) in nächster Zeit bei uns im Jugendzentrum begrüßen zu dürfen. Wir freuen uns auf deinen Besuch. Patricia und Hans-Georg Für euch erreichbar sind wir auch unter 0676/ oder yp-wildon@wiki.at! Wir sind ein: alkoholfreier Jugendtreff gewaltfreier Jugendtreff drogenfreier Jugendtreff rauchfreier Jugendtreff Wir stehen für die Einhaltung: der Menschenrechte des Jugendschutzgesetzes unsere Youth Point-Regeln Unsere Öffnungszeiten: Mittwoch 15:00-20:00 Uhr Samstag 16:00-20:00 Uhr Neue Leitung bei der Landjugend Am 17. März fand unsere Generalversammlung im Pfarrhof Wildon statt. Wir durften wieder über viele unsere Aktivitätsbereiche berichten und das letzte Jahr somit abschließen. Auch für das kommende Jahr haben wir uns einiges vorgenommen: Neben größeren Projekten wie dem Maibaumaufstellen oder Rock am Teich - zu denen wir Sie auch heuer wieder herzlich einladen möchten - gibt es zahlreiche kleinere Projekte, an denen wir uns beteiligen, um unter anderem unseren Zusammenhalt zu stärken und zu fördern. Der Vorstand hat sich dieses Jahr um einiges verändert: Wir verabschiedeten nach einer kleinen gemeinsamen Abschlussfeier unseren bisherigen Obmann Andreas Haar und den ehemaligen Leiter Martin Zöhrer, die vier erfolgreiche Jahre die Leitung der LJ Wildon inne hatten. Neue Obfrau wurde Katja Holler, neue Leiterin Lisa Anderle wir wünschen den beiden viel Glück! Der Vorstand wuchs außerdem um einige Funktionäre: Anna Haberl als Kassierin, Thomas Platzer als Sportreferent, Vanessa Lukas als Medienreferentin, Valerie Frizberg als Pressereferentin Stv. und David Holler als Agrarkreisreferentin Stv. unterstützen uns in Zukunft bei allen Entscheidungen. Aber nicht nur der Vorstand durfte neue Mitglieder begrüßen, auch unsere Ortsgruppe selbst bekam Zuwachs. Um die neuen Mitglieder in unsere Landjugend zu integrieren, organisierten wir am 24. März ein internes Kegelturnier. Hierbei durften wir auch die Asylwerber von Wildon begrüßen, die uns schon zuvor bei einigen unserer Arbeiten unterstützt haben. Der Gewinnerpreis des Turniers ging an Matthias Hammer, der sich mit großem Engagement bereits zum dritten Mal in Folge auf den ersten Platz kegelte. Doch nicht nur im sportlichen Bereich machen wir eine gute Figur. Unser Allgemeinwissen stellten wir am 02. April in St. Georgen an der Stiefing beim Bezirks-4x4-Wettbewerb in verschiedensten Kategorien unter Beweis. Mit stolzen vier Wildoner Teams starteten wir bestens vorbereitet ins Rennen. Daraufhin durften wir uns natürlich auch über bemerkenswerte Platzierungen freuen: Wir belegten den achten und den sechsten Platz und es gelang uns ebenfalls ein Doppelsieg. Gratulieren möchten wir hierbei noch einmal dem Team Wildon 4, bestehend aus Lisa Anderle, Andreas Haar, Elisabeth Lukas und Martin Zöhrer zum zweiten Sieg in Folge und drücken ihnen für den Lan- Neuer Vorstand der Landjugend Wildon Siegerteam 4x4 desentscheid die Daumen! Somit starteten wir in ein hoffentlich weiter so erfolgreiches Landjugendjahr Falls jemand Lust hat, Mitglied der Landjugend Wildon zu werden, so ist er/sie herzlich eingeladen, sich bei Lisa Anderle ( ) oder Katja Holler ( ) zu melden. Wir würden uns freuen! Vanessa Lukas Seite 20 Seite 21

12 FF Neudorf FF Neudorf Christian Reiter-Haas erhält das FLA in Gold Der 41. Bewerb um das Feuerwehr Leistungsabzeichen (FLA) in Gold ist beendet. Diese Einzelprüfung zählt unbestritten zu den schwersten Prüfungen im Feuerwehrwesen und wird daher auch intern als Feuerwehr-Matura bezeichnet. Zwei Kameraden der Feuerwehr Neudorf ob Wildon, Brandmeister (BM) Christian Reiter-Haas und Löschmeister (LM) Matthias Planinsec stellten sich am 8. April 2017 dieser Prüfung. Um die Feuerwehr-Matura erfolgreich zu bestehen, bedarf es vonseiten der Feuerwehrkameraden einer intensiven Vorbereitung, die sich über mehrere Wochen hinweg erstreckt. Denn fachliches Wissen, ein entsprechend Christian Reiter-Haas und Matthias Planinsec Planinsec bei der Prüfung hoher Motivationsfaktor und nicht zuletzt ausreichende Selbstdisziplin sind wesentliche Voraussetzungen, um diese sehr selektive Prüfung überhaupt in Angriff zu nehmen. Die "Matura" in der Feuerwehr und Zivilschutzschule Lebring ist für die Bewerberinnen und Bewerber mehrstufig und mehrstündig ausgelegt. Sieben Stationen sind positiv zu meistern, wobei umfangreiches Fachwissen in Matthias Planisec erhält das FLA in Gold Leistungsabzeichen in Gold Selfie Christian Reiter-Haas und Matthias Planinsec den Bereichen Ausbildung in der Feuerwehr, Berechnen, Ermitteln und Entscheiden, Brandschutzplan, Fragen aus dem Feuerwehrwesen, Führungsverfahren und Verhalten vor der Gruppe (Exerzieren) abverlangt wird. BM Christian Reiter-Haas und LM Matthias Planinsec absolvierten das Leistungsabzeichen in Gold mit einer herausragenden Leistung und dürfen nun stolz das goldene Leistungsabzeichen tragen. Palmweihe Schon im Vorfeld wurde für das anstehende Osterfest von den Feuerwehrmännern und -frauen einiges an Vorarbeit geleistet. Nicht nur für das Osterfeuer am Ostersamstag, sondern auch für die Palmweihe legten sie sich mächtig ins Zeug. So wurde etwa für die Palmweihe ein besonderer Palmstock aus ausgewählten Palmzweigen gebunden. Am Sonntag trafen sich dann einige Repräsentanten der Feuerwehr um den acht Meter hohen Palmstock in vorbildlicher Adjustierung zur Kirche zu tragen. Dort wurde bei der alljährlichen Palmweihe vom Pfarrer der Segen ausgesprochen und anschließend bekam der gesegnete Palmstock einen ehrwürdigen Platz im Rüsthaus. Engagierte Feuerwehrjugend beim Wissenstest in Wildon Am 11. März 2017 traf sich die Feuerwehrjugend des Bereichs Leibnitz in der "Neuen Mittelschule" der Marktgemeinde Wildon, um im Rahmen des Wissenstest und Wissenstestspiel ihre Prüfung abzulegen. Auch von der Freiwilligen Feuerwehr Neudorf ob Wildon waren sechs aktive Jungfeuerwehrmänner und eine Jungfeuerwehrfrau dabei: Den Wissenstest in Bronze legten Justin Rupp, Jakob Feuerwehrjugend mit den Betreuern beim Wissenstest Reiter-Haas, Alexander Planinsec sowie Simon Zöbl von der Jugend der Freiwillige Feuerwehr Weitendorf ab. Den Wissenstest in Silber bestritt lediglich Dennis Ignatov und am Wissenstestspiel in Bronze nahmen Nicole Deutsch und Mario Sommer teil. Die vorbildliche Vorbereitung der Jugendlichen ist Löschmeister Matthias Planinsec zuzugestehen, der in der FF Neudorf ob Wildon die Betreuung der Jugend über hat. Übungsberichte der Atemschutz- & Funkübung Am 10. März fand die erste Atemschutzübung unter Herbert Reiter-Haas und Marcel Verschitz bei der Atemschutzübung Simon Zöbl, Jakob Reiter-Haas und Justin Rupp beim Wissenstest Löschmeister des Fachdienstes (LM d.f.) Thomas Kulmhofer statt. Da Atemschutzübungen zu den aufwendigeren Übungen im Feuerwehrwesen zählen, wurde bereits im Vorfeld schon ein geeigneter Übungsplatz organisiert, um den Ernstfall so realitätsnah wie möglich darstellen zu können. Hierfür wurde der ehemalige Billa in Kainach bei Wildon (in Besitz von RP Photography Peter Riedler) zur Verfügung gestellt. Das Thema der Übung lautete Brandbekämpfung mit Menschenrettung bei schlechter Sicht, wofür mit Hilfe einer Nebelmaschine Rauch erzeugt wurde. Darauf fand gleich am 17. März unter LM d.f. Marcel Fritz die erste Übung im Bereich Funk statt. Geübt wurde der richtige Umgang des neuen digitalen BOS- Funkes, welcher seit dem vorigen Jahr in der Steiermark von analog auf digital umgestellt wurde. Auch Themen wie Kartenkunde und das richtige Funken im Einsatzfall standen am Programm. Durch ausreichende Vorbereitung des LM d. F. Marcel Fritz war diese Übung sehr lehrreich und ein guter Erfolg. Seite 22 Seite 23

13 FF Weitendorf Ausschuss nimmt Arbeit auf Mit der Sitzung am 17. März 2017 konstituiert sich der Ausschuss der FF Weitendorf nach der Wahl von Feuerwehrkommandant HBI Robert Harmuß und Feuerwehrkommandant- Stellvertreter OBI Gerd Koch und geht sichtlich motiviert in die neue Funktionsperiode. Mitglieder des Ausschusses: LM d.v. Josef Kaiser: Kassier, Gruppenkommandant OLM d.v. Andreas Schimböck: Schriftführer BM Josef Reiter-Haas: Zugskommandant, Ortsbeauftragter für Funk BM Manfred Stindl: Zugskommandant, Fahrzeugwart BM Günter Zöhrer: Zugskommandant, Ortsbeauftragter für Gefahrengut OLM Franz Fruhmann: Gruppenkommandant LM Manfred Harmuß: Gruppenkommandant LM d.f. Joachim Ortner: Gruppenkommandant, Fahrzeugwart Stellvertreter LM d.f. Emanuel Paluc: Gruppenkommandant, Ortsbeauftragter für Atemschutz LM Johann Schweinzger: Gruppenkommandant EHBM Johann Harmuß: Ortsbeauftragter für Senioren Freiwillige Feuerwehr Weitendorf gratuliert zum Nachwuchs HBI Robert Harmuß und OBI Gerd Koch gratulierten im Rahmen der Ausschusssitzung am 17. März 2017 den frisch gebackenen Vätern LM d.f. Joachim Ortner und LM d.f. Emanuel Paluc herzlich und überreichten im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Weitendorf einen Gutschein als symbolische Starthilfe. Wir wünschen den jungen Familien alles Gute! Einsatz: Heckenbrand Am Nachmittag des 24. März 2017 wurde für die Freiwillige Feuerwehr Weitendorf um 15:12 Uhr Sirenenalarm durch die Landesleitzentrale ausgelöst. Grund der Alarmierung war ein Heckenbrand am Mitterweg. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte mit dem RLFA 1000 am Brandort war das Feuer durch Privatpersonen bereits unter Kontrolle gebracht worden. Durch die Feuerwehr wurden Nachlöscharbeiten vorgenommen. Um 15:35 Uhr konnte der Einsatz beendet werden. Fahrsicherheitstraining Damit unsere Kraftfahrer die Einsatzfahrzeuge in Extremsituationen gut beherrschen können, fand am 18. März 2017 ein Fahrsicherheitstraining im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Jöß statt, an dem die FF Weitendorf mit den Fahrzeugen RLFA 1000 und KRF-S Tunnel teilgenommen hat. Organisiert wurde das Training durch den Abschnitt 8 des BFV Leib- Fahrsicherheitstraining ÖAMTC Jöß OFM Martin Zöhrer, Heckenbrand Mitterweg nitz mit der freundlichen Unterstützung der AUVA. Monatsübung April Die Monatsübung April 2017 stand ganz im Zeichen der Monatsübung April mit dem neuen Wasserwerfer neuesten Ausrüstung bei der Freiwilligen Feuerwehr Weitendorf. Aufgrund der Erkenntnisse aus einem Großbrand in Wildon im Jahr 2015 wurde ein mobiler Wasserwerfer angekauft. Die Übung wurde von Gruppenkommandant LM d.f. Joachim Ortner, 1. Zug, geleitet. Ziel der Übung war, den Wasserwerfer in Betrieb zu nehmen. Am Samstag, den 25. März 2017, fand im Rüsthaus der Feuerwehr Wildon die diesjährige Wehrversammlung statt. Neben den zahlreich erschienen Feuerwehrkameraden konnte HBI Rudolf Grager auch viele Ehrengäste begrüßen. Der Einladung sind unter anderem Bürgermeister Helmut Walch, Bereichsfeuerwehrkommandant-Stellvertreter Brandrat Friedrich Partl, Abschnittsbrandinspektor Gottfried Rosenzopf und Feuerwehrkurat Mag. Ewald Mussi gefolgt. Ebenso konnten die beiden Kommandanten unserer Nachbarwehren HBI Robert Harmuss, FF Weitendorf und HBI Herbert Reiter-Haas, FF Neudorf ob Wildon begrüßt werden. Pünktlich um 19 Uhr eröffnete der Kommandant die Wehrversammlung. Nach Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit und dem Protokoll der letzten Wehrversammlung konnte der Kommandant über ein ereignisreiches und einsatzreiches Jahr 2016 berichten. Die Feuerwehr Wildon leistete gemeinsam mit Ihnen Kameradinnen und Kameraden gesamt Tätigkeiten mit Stunden. Darunter waren 98 Einsätze mit 948 Stunden. Ein besonderer Höhepunkt war die Segnung der neuen Einsatzfahrzeuge MTF 1, MTF 2 und HLF 1. FF Wildon Wehr- und Wahlversammlung der Feuerwehr Wildon Vehrkehrsunfall Ebenfalls wurde eine neue Feuerwehrzille angeschafft. Nach den interessanten und ausführlichen Berichten der Sonderbeauftragen konnte HBI Rudolf Grager Angelobungen, Beförderungen und Ernennungen durchführen. Angelobt wurde zum Feuerwehrmann Rene Dietrich und Julia Kurzmann. Befördert zum Oberfeuerwehrmann wurden Marcel Keutz und Mario Predota, Johannes Zirngast zum Oberlöschmeister der Verwaltung August Hirschmann und zum Brandmeister der Verwaltung Ing. Manfred Stumpfl. Am Ende der Wehrversammlung blickte der Kommandant Rudolf Grager auf erfolgreiche 10 Jahre als Kommandant der Feuerwehr Wildon zurück und bedankte sich bei allen Kammeraden für Ihren Einsatz und schloss die Wehrversammlung mit rührenden Worten. Im Anschluss eröffnete der Wahlleiter ABI Gottfried Rosenzopf die Wahlversammlung. Nach der Bestimmung der Wahlhelfer wurden die Kameradinnen und Kameraden zur Wahlurne gebeten und wählten in den zwei Wahlgängen den Kommandanten und den Kommandanten Stell- Das neue Kommando (KDO) der FF Wildon vertreter. Mit einer Mehrheit wurde Christian Sorko zum Kommandanten und DI Richard Reichmann zum Kommandanten- Stellvertreter gewählt. Fahrsicherheitstraining Der 18. März stand ganz im Zeichen der Fahrsicherheit. Gemeinsam mit den Feuerwehren des Abschnittes 8 trainierten wir im ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum Lang- Lebring mit unserem HLF 1 und MTF das richtige Verhalten in Notsituationen. Verkehrsunfall 28. Februar Am späten Nachmittag des Faschingsdienstags wurden wir gemeinsam mit der FF Weitendorf zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person auf die B67 alarmiert. Am Einsatzort stellte sich glücklicherweise heraus, dass keine Person eingeschlossen war. Mit Unterstützung des SRF Leibnitz wurde das Fahrzeug geborgen. Berichte: LM d.v. Marcel Keutz Fotos: FF Wildon V.l.n.r.: BM Reiter-Haas, BM Stindl, BM Zöhrer V.l.n.r.: HBI Harmuß, LM d.f. Ortner, LM d.f. Paluc, OBI Koch Die Wasserentnahmestelle war der Hydrant beim Rüsthaus Weitendorf, über die TS 12 und das RLFA 1000 wurde der Wasserwerfer gespeist. Wichtig war bei der Übung auch, die Bedienung der eingesetzten Gerätschaften zu üben. Fahrsicherheitstaining Seite 24 Seite 25

14 Öffentliche Bibliothek Buchtipps des Monats Michael Lehofer: Mit mir sein Selbstliebe als Basis für Begegnung und Beziehung Es gibt unzählige Bücher, die sich mit der Liebe unter Menschen beschäftigen, Bienenzuchtverein zumindest mit dem, was sie sich darunter vorstellen. Selbstliebe, das heißt, einfach gut mit mir sein können, kommt dabei eher zu kurz. Jedoch ist sie die Voraussetzung von Liebesfähigkeit zu anderen. Barbara Stöckl: Was wirklich zählt Die kleinen großartigen Dinge des Lebens. Eine helfende Hand. Ein trostspendendes Wort. Ein aufmunterndes Lächeln. Eine liebevolle Umarmung. Mehr denn je brauchen wir die Kraft schöner Momen- Wildoner Bienenzuchtverein 2016 in Wieselburg sehr erfolgreich In der Südsteiermark gibt es besonders guten Honig zu ernten. Die Natur hält ein vielfältiges Blütenangebot für die Bienen bereit und die Imkerinnen und Imker bemühen sich mit viel Know how und ihren vielen kleinen Helferinnen sehr erfolgreich, dieses Angebot zu nützen. Das zeigte sich erneut Anfang März bei der der heurigen Ab Hof Messe in Wieselburg, wo wieder mehrere Imker vom Bienenzuchtverein Wildon und Umgebung beim Wettbewerb um die Goldene Honigwabe sehr erfolgreich waren. Heuer gab es Einsendungen an Honigen bzw. Honigprodukten aus allen Bundesländern Österreichs. Dabei konnten das Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Leibnitz, Franz Kurzmann, Josef Lukas, Herbert Meditz und Mag. Gustav Oberdorfer folgende Auszeichnungen erreichen: BG/BRG Leibnitz: Silbermedaille für Blüten- mit Waldhonig Josef Lukas: Goldmedaille für Waldhonig Franz Kurzmann: Goldmedaille für Waldhonig Von links nach rechts hinten: Josef Lukas, Franz Kurzmann, Paul Skalnik, Dennis Schwender, Mag. Gustav Oberdorfer. Von links nach rechts vorne: Flucher Georg, Schipfer Sebastian, Schauperl Michael. Mag. Gustav Oberdorfer: Goldmedaille für Cremehonig, Silbermedaille für Waldhonig, Silbermedaille für Kastanienhonig Die Imker und Imkerinnen des Bienenzuchtvereines Wildon und Umgebung sind allesamt sehr um die Qualität ihrer Erzeugnisse bemüht und stellen sich daher auch immer wieder Wettbewerben. Mit der Haltung ihrer Bienen tragen sie auch wesentlich zur Blütenbestäubung bei Obstund Feldkulturen sowie der Erhaltung vieler blühender Wildpflanzen bei. Zurzeit hat der Verein rund 65 Mitglieder aus mehreren Gemeinden in unserer Region, die insgesamt mehr als 1000 Bienenvölker betreuen. Falls jemand Interesse an der Bienenhaltung hat, findet er im Verein wertvolle Unterstützung und Information (Anruf bei Obmann Mag. Gustav Oberdorfer, Tel oder E- Mail: aon.at). Auch eine Vereinshomepage gibt es: te und guter Gedanken als gesellschaftliches Bindemittel, als Kitt für unsere Gesellschaft. Indem wir uns auf das Gute in unserer Welt besinnen, können wir unser Leben in eine neue Richtung lenken. Denn es kommt nie so, wie man denkt. Es kommt so, wie man nie gedacht hat. André Heller: Uhren gibt es nicht mehr Ein kleines Buch von großer Weisheit, würdevoll, poetisch, komisch. Und das Dokument einer späten Liebe und großen Offenheit zwischen Mutter und Sohn. Liebe Leserinnen und Leser, Freunde und Besucher der Öffentlichen Bibliothek: Im April, Mai und Juni ist die Bibliothek auch am Donnerstag von 17 bis 18 Uhr geöffnet. Rückgabebox Die Bücher Rückgabebox ist zu den Amtsstunden der Gemeinde für Sie zugänglich! Bitte werfen Sie die Bücher in den Bücherkasten. Wir sind zu folgenden Öffnungszeiten für Sie da: Sonntag: 10 bis 11:30 Uhr Mittwoch: 17 bis 18 Uhr Donnerstag: 17 bis 18 Uhr (April, Mai, Juni) Anna Pregartner und ihr Team Gemeinsam in Wildon Afghanischer Volkstanz 1 Jahr kult.cafe Wildon Am 7. April durften wir den ersten Geburtstag unseres kult. cafes feiern. Zu diesem Anlass konnten wir ein abwechslungsreiches Kulturprogramm präsentieren, das ganz im Zeichen der Verständigung unterschiedlicher Kulturen stand. Eröffnet wurde der Nachmittag mit arabischer Musik der Gruppe Nahawand. Dann hatten die BesucherInnen die Gelegenheit, sich bei einem orientalisch-steirischen Buffet zu stärken. Anschließend Das Plenum hat am 15. März einer Verschärfung der Lebensmittelkontrollen in der gesamten Lebensmittelkette zugestimmt. Die neue Gesetzgebung zielt darauf ab, die Rückverfolgbarkeit der Lebensmittel zu verbessern, Betrug zu bekämpfen und das Vertrauen der Konsumenten in die Integrität der Lebensmittelkette wiederherzustellen. Die neuen Bestimmungen schaffen ein umfassendes, integriertes und effektiveres Kontrollsystem in der gesamten Lebensmittelkette - also in den Bereichen Lebensmittelund Futtermittelsicherheit, stellte uns eine Gruppe afghanischer Asylwerber die Musik ihrer Heimat vor und zeigte uns traditionelle Tänze aus Afghanistan. Zum Abschluss brachte die Grazer Sängerin Lauringer die Stimmung im kult.cafe zum Kochen trotz der bereits hohen Raumtemperatur war die Tanzfläche voll und alle waren begeistert vom Konzert. In toller Stimmung gingen einige schöne Stunden zu Ende, in denen zusammen gefeiert wurde und die eine Veterinär- und Pflanzenschutz, Pestizide, ökologischer Landbau und bei geschützten geografischen Angaben. Es werden regelmäßig in allen Sektoren unangekündigte und risikobezogene Kontrollen durchgeführt. Die Kontrollen erfolgen durch die nationalen Behörden. Neuer 50-EURO-Schein im Umlauf! Mehr Sicherheit für die am häufigsten gefälschte Euro- Banknote: Seit Dienstag bringen Europas Notenbanken den neuen 50-Euro-Schein Die Gruppe Nahawand willkommene Abwechslung zum Alltag boten. Johannes Lückl Tolle Stimmung beim Konzert von Lauringer Europa-News für Wildonerinnen & Wildoner Vom Erzeuger zum Verbraucher: Strengere Lebensmittelkontrollen in EU in Umlauf. Dieser soll fälschungssicherer sein als sein Vorgänger. Nach Bundesbank- Zahlen entfielen auf ihn im vergangenen Jahr sechs von zehn Falschgeldscheinen. Vor allem ein Porträtfenster soll Kriminelle vor Probleme stellen: Dieses wird durchsichtig, wenn man den Schein gegen das Licht hält. Dann wird ein Bildnis der griechischen Mythengestalt Europa sichtbar, die Namensgeberin der gemeinsamen Währung ist. Der aufgedruckte Wert "50" auf der linken unteren Seite ändert zudem beim SPÖ Gemeinderat Michael Schwingenschlögl Kippen des Scheins je nach Blickwinkel die Farbe von Smaragdgrün in Tiefblau. Seite 26 Seite 27

15 Kulturpark Hengist ÖKB Weitendorf Aktuelles vom Kulturpark Das Winter- und Frühlingsprogramm wurde mit dem Vortrag Die Region Hengist im Frühmittelalter von Dr. Christoph Gutjahr am 11. April im Schloss Wildon erfolgreich abgeschlossen. Von Jänner bis Mitte April konnten wir bei 14 Veranstaltungen knapp 400 BesucherInnen bzw. TeilnehmerInnen begrüßen. Mit der Murauenwanderung in Lebring-St. Margarethen am 22. April startete traditionellerweise unser Frühlings-/Sommer-/ Herbstprogramm. Von Ende April bis Mitte November bieten wir 46 Veranstaltungen, von geführten Wanderungen über Exkursionen bis zu Workshops. Wir haben auch heuer wieder aus Bewährtem und Neuem ein buntes Programm zusammengestellt und hoffen, dass auch für Sie etwas dabei ist. Wir würden uns freuen, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung begrüßen zu dürfen, und bitten um rechtzeitige Anmeldung für die Veranstaltungen! Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in unserem Sommerfolder 2017, der auch heuer wieder an jeden Haushalt zugestellt wurde. Der Folder ist auch in den Hengist-Gemeindeämtern erhältlich oder unter hengist.at oder 0676/ gratis anzufordern. Weiters werden die Veranstaltungen auf unserer Homepage in den Gemeindezeitungen und in der Wochen- und Tagespresse angekündigt. Anfang April erschien das Hengist-Magazin 1/2017, das wieder interessante Beiträge zur Geologie, Archäologie und Geschichte unserer Region beinhaltet. Mag. Harmut Hiden behandelt in seinem Beitrag die zwei ungleichen geologischen Brüder Schöckl und Wildoner Buchkogel. Dr. Christoph Gutjahr und Dr.in Maria Windholz-Konrad stellen das Pilotprojekt Computertomografie: Gräber im CT-Scanner vor. Gottfried Almer befasst sich in seinem Beitrag mit den Kirchenorgeln von Hengsberg, Lang und St. Margarethen. Der zweite Teil über die Kirchenorgeln in Wildon und Weitendorf folgt in der nächsten Ausgabe. Zu Abschluss findet sich der 2. Teil über die Geschichte der Familie Ruhmann mit dem Titel Nur die Zinnsammlung überlebte Aufstieg, Verfolgung und Erlöschen der Fr, 19. oder Sa, 21. Mai: Sternenabend mit dem Amateurastronomen Klaus Sternsitz Tschernschitz beim Buschenschank Bockmoar. Beginn: 20:30 Uhr. ACHTUNG: Der genaue Termin wird kurzfristig unter at, 0676 / , www. sternenabend.at oder 0650 / (Klaus Tschernschitz) bekanntgegeben. Sa, 20. Mai: Schlösserreise Besichtigung der Schlösser Weißenegg (Fernitz-Mellach) und Schwarzenegg (Wildon) mit dem Historiker Dr. Gernot Obersteiner. Treffpunkt: 9 Uhr, Ort wird bei Anmeldung bekanntgegeben / Anm.: 0676 / ! Sa, 20. Mai: Pflanzen im Wandel der Jahreszeiten Workshop mit Margit Lechner. Bei einer Wanderung in der Region Hengist werden Heilund Wildkräuter gesammelt und im Anschluss daran deren Wirkstoffe, Verwendung und Verarbeitung besprochen. TP: 10 Uhr, Ort wird bei Anmeldung unter 0664 / bekanntgegeben Industriellenfamilie Ruhmann. Das Hengist Magazin kann im Gemeindeamt um 3 Euro pro Heft erworben werden. So, 21. Mai: Tag des offenen Bienenstocks in der Imkerei Oberdorfer in Wildon. Programm. TP: 9 Uhr Parkplatz an der Kainachbrücke / Anm.: 0676 / So, 28. Mai: Kulinarische Wildgemüsewanderung mit dem Kräuterexperten Gerhard Rottenmanner mit mehrgängigen Degustationsmenü im Gasthaus Wurzingerhof. TP: 12 Uhr, Ort wird bei Anm. unter 0676/ bekanntgegeben Sa, 3. Juni: Fossilien suchen und präparieren mit dem Paläontologen Mag. Hartmut Hiden. TP: 10 Uhr Bahnhof Wildon / Anmeldung unter 0676 / erforderlich! Fr, 9. Juni: Eine kulinarische Reise durch die Welt der Biere mit dem Diplom-Biersommelier Gebhard Sauseng inkl. Biermenü. Beginn: 18 Uhr, Gasthaus Wurzingerhof, Anm. unter 0676 / erforderlich! Jahreshauptversammlung Der seit einem Jahr im Amt befindliche Obmann des Ortsverbandes Wildon, Johann Eder, konnte bei der am 11. März im Gasthaus Fedl stattfindenden Jahreshauptversammlung unter den Teilnehmern Pfarrer Mag. Ewald Mussi, Bürgermeister Helmut Walch und Vizebürgermeister Erwin Posch begrüßen. Als erfreulich für den ÖKB Wildon bezeichnete der Obmann den Beitritt von neun Mitgliedern im abgelaufenen Vereinsjahr bei einem nunmehrigen Mitgliederstand von 197 Personen. Nach dem Totengedenken brachte Eder einen Rückblick auf die umfangreichen Vereinsaktivitäten im Jahr Diese reichten von Ausrückungen über Schulungen, Ausflüge, Feiern, Sitzungen, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, sportliche Aktivitäten bis zu sozialem Engagement. Eine besondere Herausforderung für den Ortsverband stellt heuer die Vorbereitung auf das Bezirkstreffen im Rahmen der Feier des 165jährigen Bestandes am 27. August dar, schloss der Obmann. Da der bisherige Kassier Josef Dengg seine Funktion zurücklegte, war die Bestellung eines Nachfolgers notwendig. Christian Reiter-Haas wird künftig als Verbandskassier fungieren. Der Vertreter des Bezirksvorstandes, ÖKB-Bezirkssozialreferent Obmann August Skoff, überreichte Aktionstag Saubere Steiermark In der Steiermark findet alljährlich eine Umweltaktion statt, die das Ziel verfolgt, öffentliche Plätze und Grundstücke von Müll zu befreien, den unbelehrbare Zeitgenossen zurückgelassen haben. Wie in den Jahren zuvor nahm auch heuer eine Gruppe Freiwilliger aus den Reihen des ÖKB- Ortsverbandes Wildon am Aktionstag der Gemeinde am 1. April an dieser Aktion teil und leistete so einen kleinen Beitrag dazu, dass unser Bundesland lebens- und sehenswert bleibt. Nach der Überreichung der Auszeichnungen v.l.n.r.: Johann Eibler, Rudolf Knopp, Johann Eder, ÖKB-Bezirkssozialreferent August Skoff und Ehrenobmann Wilhelm Peier dann an die Ehrenobmänner Wilhelm Peier und Alois Totter sowie Obmann Johann Eder Leistungsabzeichen für erfolgreiche Mitgliederwerbung. Mit Ehrennadeln des Österreichischen Schwarzen Kreuzes wurden Johann Eibler und Rudolf Knopp ausgezeichnet, Obmann Eder erhielt das Große Ehrenzeichen des Schwarzen Kreuzes. Gratis Hengist-Newsletter: Senden Sie ein mit dem Betreff Hengist-Newsletter an info@hengist.at und Sie erhalten regelmäßig Infos zu unseren Veranstaltungen! Der Kulturpark Hengist wird gefördert von: Das Umweltteam des ÖKB am Aktionstag vor einem von manchen Mitbürgern ignorierten Schild. Seite 28 Seite 29

16 Pensionistenverband Ungarnfahrt Im März 2017 besichtigte eine Gruppe von 27 Personen die Firma Vossen in Jennersdorf. Es wurde in einem interessanten Vortrag die Produktion der Markenartikel von Vossen erklärt. Von der Herstellung der riesigen Garnspulen über die Webstühle bis zum gefärbten Frottee konnte der Werdegang anschaulich verfolgt werden. Im nahegelegenen St. Gotthard befindet sich die Näherei. Anschließend wurde im Verkaufsraum gustiert und dabei so manches schöne Stück oder Schnäppchen entdeckt und mit nach Hause genommen. Das Mittagessen nahm die Gruppe in St. Gotthard in einem urigen Lokal ein. So gestärkt war noch Zeit für einen Einkaufsbummel in den Markthallen. Halbtagesausflug in die Thermenregion Am 6. April 2017 stand der Besuch der Weltmaschine Seniorenbund Für die Mütter aus der Marktgemeinde haben wir uns eine schöne und interessante Reise nach Paldau mit Besuch des Südost-Steirischen Bonsai- Gartens, einer Andacht in der Kirche zu Paldau und einem schönen Muttertagskonzert (durchgeführt von Styrina und Amalia von den Raabtal Dirndln, bekannt aus Radio Steiermark), ausgesucht. Abfahrt am 11. Mai um 07:30 Uhr in Stocking (ehem. GH Uhl) mit weiteren Zustieg- Möglichkeiten bis Weitendorf. Der günstige Preis für Fahrt, Führung, Mittagessen, Konzert und Buschenschank beträgt von Gsellmann in Kaag/ Edelsbach am Programm. Eine junge Dame erklärte mit einfühlsamen Worten die Beweggründe des Erbauers. In 23 Jahren, 1958 bis 1981, schuf Franz Gsellmann ein futuristisch anmutendes Werk, zusammengetragen aus ausgedienten Gegenständen vom Flohmarkt, mühevoll zu Fuß oder per Fahrrad nach Hause geschafft und in liebevoller nur 50 Euro. Anmeldungen sind bis 5. Mai bei Herrn Schwabl unter möglich. Am 5. Juli um 08:30 Uhr ab Stocking (GH Uhl) wird unsere Kegler-Runde das Schloss Herberstein mit Führung und den Tierpark besuchen. Im Anschluss wird es eine gemütliche Runde in einem bekannten Buschenschank geben. Auch hier können sich Interessenten noch anmelden bei Herrn Elsasser unter bis 1. Juni. Neben diesen Fahrten ist ein Frühstück im Park in Kleinarbeit zusammengebaut. Für den einfachen Bauersmann Gsellmann war diese Maschine sein Lebenswerk, seine Mission. Das Unverständnis in der eigenen Familie und bei Freunden minderte nicht seinen Schaffensdrang. Er war das Gespött des ganzen Dorfes und ein begnadeter Tüftler. Erst als sich das Fernsehen und andere Medien für seine Weltmaschine Ein kurzer Auszug aus dem Programm 2017 Stocking, eine Wanderung im Gebiet von Stocking, Besuch der Brauerei Puntigam in Graz und der Bier-Botschaft Herzog (Preisschnapsen) geplant. Wir nehmen am Marktfest der Marktgemeinde am 1. Oktober teil. Nationalfeiertag werden wir beim Holler in Afram verbringen, Advent-Ausstellung und Weihnachtsfeier werden unser Programm abrunden. Wir interessierten, wurde ihm doch noch in seinen letzten Lebensjahren Anerkennung zuteil. Die Weltmaschine hat keinen praktischen Nutzen, dennoch lässt sie beim Betrachter der vielen blinkenden Lichter, drehenden Rädchen unter klingeln und fauchen ehrfürchtige kindliche Freude aufkommen. Jährlich besuchen Menschen die Wundermaschine. Ein Buschenschankbesuch ließ den Nachmittag für die Teilnehmer kulinarisch ausklingen. Vorschau Juni Juni 2017 Fahrt zum Kulm- Keltendorf. Bitte rechtzeitig anmelden! laden zu unseren Aktivitäten die Bevölkerung von Wildon - Jung und Alt - ganz herzlich ein! Unsere erfolgreichen Damen bei der Ehrung Bezirksmeisterschaft im Kegeln am 9. März 2017 in Wagna SeneCura Die Bewohner/innen genossen den Ausflug zum Sonntagsgottesdienst in vollen Zügen. Sonntagsgottesdienst Vor kurzem äußerten die Bewohner/innen des SeneCura Sozialzentrums Wildon den Wunsch, einen Sonntagsgottesdienst in der örtlichen Kirche mitgestalten zu können. Margit Lamprecht, Pflegedienstleitung von SeneCura Sozialzentrum Wildon fand die Idee wunderbar und sprach mit Pfarrer Ewald Mussi darüber. Vor kurzem wurde der Wunsch dann Wirklichkeit: Es wurden Fürbitten und eigene Texte sowie gemeinsam die Lieder für den Gottesdienst gestaltet. Mit einem Bus fuhren die rüstigen Seniorinnen und Senioren und einige Mitarbeiter/innen zur Kirche und genossen die schöne Messe. Ich möchte mich beim Pfarrer Ewald Mussi für diese schönen Stunden bedanken. Die Pfarrgemeinde und er haben sich sehr um uns bemüht. Ich würde dies sehr gerne wiederholen, freut sich Ingrid Harnisch, Bewohnerin des SeneCura Sozialzentrums Wildon, über den gelungenen Vormittag. Im Anschluss an die schöne Messe am Vormittag gab es ein kleines Treffen mit dem Pfarrer im Pfarrcafé. Dort lud Pfarrer Ewald Mussi die Bewohner/innen zu frischem Kaffee und köstlichem Kuchen ein. Nach dieser Stärkung ging es für die Ausflügler/innen wieder zurück in das Sozialzentrum. Die Bewohnerinnen und Bewohner strahlten richtig und freuten sich über den Gottesdienst. Es ist ein wirklich schönes Projekt, die Messe gemeinsam zu gestalten, meint Karin Näher, Leitung des SeneCura Sozialzentrums Wildon. Mitarbeiterin Elisabeth Schlauer las eine Fürbitte in der Kirche vor. Pfarre Seite 30 Seite 31

17 Neu Eröffnung Beauty Princess Schönheits - Institut Für Damen und Herren Ihre Anti Aging Spezialistin Neu Eröffnung Beauty Princess Schönheits - Institut Für Damen und Herren Ihre Anti Aging Spezialistin Wir haben die Lösung für Sie! Mit unserem Neuem Körper-Form-Abnehmeprogramm. Kilo verlieren, leicht gemacht! Fachkosmetikerin Christina Gesicht Körper & Pediküre Di.- Fr. 9 Uhr nur nach Tel. Vereinbarung Tel.0681/ Mobile Pediküre Studio Pediküre 39,00 30,00 Bahnhofstraße 32/5, 8403 Lebring christinalorenz.cl18@gmail.com Bauch-straffen, Po-formen & Brust festigen Terminvereinbarung für eine Testbehandlung Kräuterwickel um nur Aktion 39,00 1. aquabration Ablagerungen & Hautkrusten Grauschleier entfernung 2. anti - tox Entgiftung mit Magnetofon (Zellzwischenräume) 3. bio face lifting Faltenglättung im Biorythmus 4. meso lifting Myologische Muskelstraffung Straffung für Gesicht und Hals + Radiofrequenz Collagene Fasern werden wieder auf gebaut Fachkosmetikerin Christina Gesicht Körper & Pediküre Aktion 69,00 Bahnhofstraße 32/5, 8403 Lebring christinalorenz.cl18@gmail.com Eine Testbehandlung inkl. Hauttest dauert kaum zwei Stunden. Ihr Gesicht wirkt sofort um bis zu 10 Jahre jünger. MESO OP ohne OP Testen Sie jetzt, wie sich Ihre ͼ Stirn-und Augenpartie straffen ͽ Hals- und Oberlippenpartie glätten ͼ Falten stark mildern ͽ Hautmakel reduzieren ͼ und wie der gesamte Teint ebenmäßig wirkt. Tel.0681/ Seite 32 Seite 33

18 kostenlose Anzeige UTC Wildon Tennisclub Stocking Bewusstkaufen.at ist das erste Webportal für nachhaltigen Konsum in Österreich. Mit mehr als 250 Label- Infos, rund 60 Einkaufsratgebern und über nachhaltigen Produkten bietet es KonsumentInnen eine umfangreiche Informations-Plattform. Ziele und Inhalte der Initiative "Bewusst kaufen" KonsumentInnen können mit ihrem Konsum- und Verbraucherverhalten einen wesentlichen Teil zum Umweltschutz beitragen. Die Initiative "Bewusst kaufen" dient der Bewusstseinsbildung der KonsumentInnen für nachhaltige Produkte und gibt ausführliche Informationen zu bewusstem, nachhaltigem Konsum: Aktuelle News und Events zu Nachhaltigkeitsthemen Produktdatenbank mit über nachhaltigen Produkten Labeldatenbank mit mehr als 250 Labels Rund 60 Einkaufsratgeber für nachhaltigen Konsum ExpertInnen-Blog Aktuelle News, Büchertipps und Events Bewusstkaufen.at informiert über aktuelle nachhaltige Themen, Projekte und Innovationen und bietet umfassende Informationen, um sie als KonsumentInnen bei einer nachhaltigen Konsumentscheidung zu unterstützen. Im Veranstaltungskalender werden regelmäßig nachhaltige Events angekündigt. Nachhaltige Produktdatenbank In der Online-Datenbank präsentieren teilnehmende HändlerInnen und ProduzentInnen ihr nachhaltiges Produktsortiment. Es werden nur Produkte aufgenommen, die mindestens einem Nachhaltigkeitskriterium von Bewusst kaufen entsprechen. Bewusstkaufen.at bietet zu jedem Produkt ausführliche Detaildaten und genaue Informationen zum nachhaltigen Mehrwert. Labeldatenbank Online-Datenbank mit mehr als 250 detailliert beschriebenen Labels, die im österreichischen Handel nachhaltige Produkte kennzeichnen. Bewusstkaufen.at sieht sich als Orientierungshilfe im Labeldschungel und gibt mit Hilfe der Nachhaltigkeitscheckbox Einblick, welche Nachhaltigkeitskriterien die jeweiligen Labels erfüllen. Einkaufsratgeber Nachhaltig und bewusst einkaufen bedeutet mehr, als Labels und Gütezeichen zu erkennen und zuzugreifen. Bewusster Konsum findet nicht nur im Supermarkt statt, im Idealfall zieht sich das Bewusstsein für nachhaltiges Einkaufen durch alle Lebensbereiche. Die Einkaufsratgeber sollen KonsumentInnen auf die vielfältigen Aspekte von nachhaltigem Konsum aufmerksam machen und auch helfen, Informationslücken zu schließen. Blog - ExpertInnen sagen ihre Meinung Der Blog gibt ExpertInnen eine Plattform, Ihre Meinungen zu unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen zu äußern. KonsumentInnen werden auf Missstände aufmerksam gemacht und die Texte regen zudem zum Nachdenken und Handeln an. Wer steht hinter bewusstkaufen.at Bewusstkaufen.at ist eine Initiative des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) und die offizielle Plattform der Initiative Bewusst kaufen", worüber das BMLFUW und seine Partner, in Zusammenarbeit mit dem österreichischen Handel und NGOs, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung für nachhaltigen Konsum setzen. Kinder-Koordinationstraining und Mini Ballschule 2016 / 2017 Vom 10. Oktober 2016 bis 24. März 2017 veranstaltete der Union Tennisclub Sparkasse Wildon heuer zum dritten Mal im Turnsaal der Volksschule Wildon ein Kinder-Koordinationstraining. Einmal pro Woche wurden eine Stunde lang, unter der Aufsicht von Trainern, verschiedenste Ballspielarten, Gleichgewichtsund Koordinationsübungen, Laufspiele, Tennis und vieles mehr durchgeführt. Erstmals wurde dies auch für Kinder von 3 bis 5 Jahren im Rahmen einer Mini-Ballschule angeboten. Mit diesen 2 Gruppen wurde im Winter trainiert, und zur großen Freude der Veranstalter nahmen daran abwechselnd über 30 Kinder teil. Deshalb wurde zum Abschluss ein großes Finale veranstaltet. Am Ende erhielten alle Kinder Preise, wie Medaillen und Pokale. Das gesamte Team des UTC Sparkasse Wildon bedankt sich besonders bei den Kindern für ihre Teilnahme an unserem Training! Street Tennis Festival Am 02. April 2017 veranstaltete der UTC Sparkasse Wildon von 14 bis 17 Uhr schon zum dritten Mal ein Street Tennis Event! Zahlreiche Stationen luden Jung und Alt ein, ihr sportliches Talent zu testen. Stationen mit Wurfspielen, Hindernisparcours, Aufschlagsmessung und Low T-Ball waren neben den zahlreich aufgestellten Tennisnetzen zum Ausprobieren bereitgestellt. Nicht nur Kinder nahmen dieses Angebot wahr, sondern auch Erwachsene wurden auf die Probe gestellt. Die große Teilnahme an Sportbegeisterten ließ den Nachmittag zu einem tollen Erfolg mit viel Spaß werden! Einigen neuen Gesichtern konnte der Spaß am Tennis näher gebracht werden, obwohl sich die Veranstalter vorrangig erhofft hatten, mit dieser Aktion mehrere Jugendliche aus dem Winterschlaf zu rütteln. Der Vorstand des UTC Sparkasse Wildon bedankt sich bei Trainer und Jugendwart Robert Szarka für die Organisation des Events und bei allen freiwilligen Helfern, ohne die diese Veranstaltung nicht durchführbar gewesen wäre! Ein herzliches Dankeschön für die gute Zusammenarbeit gehen an Andreas Leber vom Steirischen Tennisverband (Sportlicher Leiter) und an die Firma Spar für das Sponsoring und die Location (Spar-Parkplatz Wildon), wo diese Veranstaltung ausgetragen wurde. Angebote Mai Gratis-Tennis für Jugendliche Im Mai gibt es wieder besondere Angebote für Jugendliche. An folgenden Tagen bieten wir gratis Schnuppertraining an: 09. bis 11. Mai und 16.bis 18. Mai jeweils von 15 bis 18 Uhr: 15 bis 16 Uhr für 9 bis 10-jährige Kinder 16 bis 17 Uhr für 10 bis 12-jährige Kinder 17 bis 18 Uhr für Kinder ab 12 Jahren Dieses Angebot gilt sowohl für Mitglieder des UTC Sparkasse Wildon als auch für Nicht-Mitglieder. Man kann einmalig an einem Training teilnehmen oder an allen Einheiten! Anmeldung bitte bis spätesten Montag der jeweiligen Woche bei Robert Szarka unter der Nummer: Nur mit Anmeldung kann am Training teilgenommen werden! Wir freuen uns auf viele neue Gesichter am Tennisplatz! Neues vom TC Stocking Nach der langen Winterpause startet der TC Stocking in die Sommersaison! Dank der tatkräftigen Mithilfe vieler Vereinsmitglieder wurden die Tennisplätze am 25. und 26. März aus dem Winterschlaf geholt und spielfähig gemacht. Aber nicht nur die Plätze sind in Top-Zustand: Die Terrasse wurde mit neuem Boden und Terrassenmöbeln ausgestattet. Außerdem können alle bisherigen Sieger der Clubturniere auf der neuangebrachten Meistertafel bewundert werden. Saisoneröffnung Beim Mannschaftsopening am 8. April wurde die Anlage bei gemeinsamen Essen mit Weinverkostung offiziell eröffnet. Für die zwölf Mannschaften des TC Stocking eine letzte Verschnaufpause bevor sie am zweiten Maiwochenende in die Meisterschaft starten. Unser Verein wünscht allen SpielerInnen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison! Termine und Veranstaltungen Auch dieses Jahr sind die Tennisplätze in Stocking an einem Tag für die ganz jungen NachwuchsspielerInnen reserviert: Am 3. Mai besucht der Kindergarten Stocking die Anlage unseres Vereins. Vom 17. bis 21. Juli und von 28. August bis 1. September finden erneut die Aktivwochen statt. Kinder und Jugendliche können von 9 bis 13 Uhr den Tennisschläger schwingen und beim abschließenden Turnier tolle Preise gewinnen. Die Anmeldung ist bis 10. Juli bzw. 21. August möglich (www. tc-stocking@gmx.at oder bei Angelika Hirschenberger 0664/ ). Unbedingt vormerken: Von 21. bis 29. Juli finden die 8. Stocking Open statt! Alle weiteren Veranstaltungen können auf unserer Homepage nachgelesen werden. Helene Reinisch Seite 34 Seite 35

19 ESV Afram 46. Kinderturnier des ESV Afram Sind Sie ein Weingenießer? Möchten Sie Weine probieren, zu denen Sie normalerweise nur schwer Zugang haben? Fotos: Anita Sterf Wollen Sie lernen wie man richtig verkostet und beurteilt? Dann kann ich Ihnen zukünftig eine Veranstaltung in Wildon anbieten, die Ihnen große Freude bereiten wird. Mein Name ist Markus Schauer und Wein ist meine große Leidenschaft. Seit 20 Jahren setze ich mich intensiv mit diesem Thema auseinander - ich besuchte die Weinakademie in Rust, verkostete tausende von Weinen, arbeitete auf einem renommierten Weingut und organisierte unzählige Verkostungen. Trotz meiner bisherigen Erfahrungen, lerne ich noch beinahe täglich dazu und nun möchte ich Sie einladen, dies mit mir gemeinsam zu tun. Ich biete ab Mai nun einmal im Monat, immer freitags, eine Verkostung zu einem speziellen Thema an, bei der wir uns, neben ein wenig Theoriewissen, vor allem der Praxis des richtigen Verkostens widmen werden. Und natürlich soll dabei auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Die Treffen geben einen Rahmen für alle, die sich ernsthaft mit dem Thema Wein auseinandersetzen, neue Entdeckungen machen und sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Die Verkostungen finden im stimmungsvollen Gewölbekeller des Pfarrhofes Wildon statt und sind auf max. 10 Personen beschränkt. Die Kosten werden sich, abhängig vom Thema, zwischen 35 und 45 Euro pro Person belaufen. Der erste Termin ist Freitag, der 19. Mai 18:00 Uhr. Anmelden können Sie sich bis spätestens unter schauer@healthgate.at oder unter der Telefonnummer 0680/ Ich freue mich mit Ihnen viele tolle Weine zu entdecken! Markus Schauer Am 19. März stellten 12 Kinder in drei Altersgruppen ihr Können im Kegeln und im Stocksport unter Beweis. Die Kleinen im Vorschulalter warfen einem Ball in Richtung Kegel. Die Kinder im Volksschulalter und Pflichtschulalter zielten mit einem Eis-Stock auf Spangerl. Als erste Belohnung gab es Jause, Getränk, Luftballon und Süßigkeiten. Bei der Siegerehrung im Buschenschank Holler freuten sich alle Kinder über ihre erhaltenen Preise und Pokale! Lieben Dank an alle Mitwirkenden und Sponsoren! Stock Heil! Anita Sterf Der ESV Afram nimmt an der Meisterschaft für das Asphalt- Schießen teil! Termine für die Heimspiele auf der Anlage des ESV Afram, Beginn jeweils um 19:30 Uhr: 21. April: Afram - Wildon 19. Mai: Afram - Spielfeld 2. Juni: Afram Hengsberg I Obmann Rupert Nager begrüßte Bgm. Helmut Walch, Gründungsobmann Alois Gornicec, sowie alle Mitglieder des Eisstockvereines. Für unser verstorbenes Mitglied Erich Groff wurde zu Beginn eine Gedenkminute abgehalten. Der Obmann berichtete anschließend über die Bezirksmeisterschaft Sommer bzw. Winter, wo unsere Stockschützen jeweils einen fünften Platz erreichten. Beim Sommercup Juni 2016 wurde der ESV-Lichendorf Sieger, und stieg somit in die Gruppe A 2 auf. Mit einem vierten Platz beim Sommercup Herbst 2016 konnten sich die Stockschützen, Michael Lanz, Christian Leitner, Adi Parcz, Ernst Konrad und Obmann Rupert Nager in der Gruppe A2 behaupten. Im abgelaufenen Vereinsjahr wurden außerdem noch 14 Turniere, sowie 7 Knödlpartien geschossen. Über das Osterschinkenschnapsen, dem Gemeindeturnier, sowie dem Vereinsausflug nach Seeboden, wo wir unsere Stockchützen anfeuerten, berichtete Schriftührerin Edeltraud Nager. Kassier Erich Gornice konnte auf einen positiven Kassastand verweisen. Ehrungen: Für 10-jährige Mitgliedschaft an Christian Leitner, für 30-jährige Mitgliedschaft Harald Gornicec, Martin Groff und Seier Ernst. Ihnen wurde eine Urkunde und Plakette überreicht. Bei der Neuwahl wurde der bisherige Vereinsvorstand einstimmig wiedergewählt. Bgm. Helmut Walch gratulierte und dankte dem alten, ESV Lichendorf Jahreshauptversammlung am 4. März 2017 neugewählten Vereinsvorstand und wünschte den Stockschützen weiterhin viel Erfolg. Ehrenobmann Alois Gornicec überreichte dem Vorstand die Gründerurkunde vom Jahr 1968 mit einem Stock heil. KOCHKURSE Es grünt so grün, wenn Kräuter wieder blühen Freitag, 05. Mai 2017, FS Neudorf, 17 Uhr Sommer, Sonne, Sonnenschein Donnerstag, 08. Juni 2017, FS Neudorf, 17 Uhr Individuelle Kochkurse wie z.b. Männer-, Team- Building- oder auch themenbezogene Kochkurse ab 8 Personen buchbar. Kursleitung: Lorenz Kumpusch Anmeldung: office@gaumengut.at Einige Tage nach unserer Jahreshauptversammlung verstarb unser Mitglied Emmerich Jauck im 81. Lebensjahr. Eine Abordnung des ESV-Lichendorf geleitete ihn auf seinem letzten Weg. Schriftührer Edeltraud Nager GAUMENGUTES ZUM MUTTERTAG Ab 3 Flaschen Wermut 1 Flasche Perlmut gratis Muttertags-Geschenks-Kisterl Aktion von Mai 2017, erhältlich bei Handgmacht s by Liesi Wallner Seite 36 Seite 37

20 Lauf- und Walkgemeinschaft BC Wildon-Weitendorf Generalversammlung mit Neuwahl Bei der am 10. März 2017 stattgefundenen Generalversammlung wurde nachstehender Vorstand neu gewählt: Obmann: Horst Hoier Obmannstellvertreter: Rudolf Grasch Neuer Vorstand, v.l.n.r. Rudolf Grasch, Elisabeth Fuchs, Roswitha Hoier, Horst Hoier, Gabriele Wohlmann 13. St. Pauler Rabenstein-Berglauf: Karin Eichhaber Alpenverein Seit 2000 hat der Alpenverein Wildon den Großglockner fix im Programm. Vielen Mitgliedern wurde dadurch die Besteigung des höchsten Berges Österreichs ermöglicht. Was uns besonders freut ist das alle Bergsteiger und Bergsteigerinnen den Gipfel erreichten und unfallfrei zurückgekehrt sind. Die fachkundige Führungstechnik und die Disziplin der Teilnehmer leisten dazu Kassier: Roswitha Hoier Kassierstellvertreter: Gabriele Wohlmann Schriftführer: Elisabeth Fuchs Schriftführerstellvertreter: Karin Eichhaber einen großen Beitrag. So auch bei der heurigen Glocknertour. Perfekte Verhältnisse, optimales Wetter und eine gut vorbereitete Gruppe (9 Personen) haben am 2. April erfolgreich den Großglockner bestiegen. Um 10 Uhr wurde der Gipfel erreicht. Mit Stolz und unvergesslichen Eindrücken behalten wir diese Hochtour in Erinnerung. An diesem Berglauf mit einer Länge von 10 km und 529 Höhenmetern hat Dr. Heide Lorenz teilgenommen und mit einer Zeit von 1:23:01 in der AK W 55 den 3. Platz erreicht. Wir gratulieren herzlich. Erfolgreiche Besteigung des Großglockner 3798 m Jahresbericht 2016 Das Jahr 2016 ist zu Ende gegangen und mit großem Stolz kann ich wieder auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Wieder ein Jahr mit viel Arbeit, Fleiß und natürlich auch den Lohn dafür. Unsere Wettkämpfer haben insgesamt 284 Wettkampfteilnahmen zu verzeichnen. Von diesen wurden 47 erste Plätze, 46 zweite Plätze, 44 dritte Plätze sowie 99 Top-Ten Platzierungen erreicht. Um diese Qualität an sportlicher Leistung auf Dauer zu erhalten ist natürlich ein großer Aufwand notwendig. So zeigen unsere Trainingsaufzeichnungen mit über Trainingseinheiten und mehr als Stunden welch enorme Trainingsarbeit dabei zu leisten ist. Neben all diesen sportlichen Leistungen wurde aber auch wieder viel gearbeitet und gelernt. Neben den schon üblichen Seminaren und Workshops war auch die BSPA Graz mit der Instruktoren Ausbildung bei uns zu Gast. Auch hier zeigen sich unsere Mitglieder vorbildlich, so können wir wieder drei neue Staatliche Instruktoren im Verein begrüßen. Auch als Veranstalter von Wettkämpfen durften wir 2016 wieder die Landesmeisterschaft nach Wildon bringen. Mehr als 100 Teilnehmer haben an zwei Tagen daran teilgenommen. Dank der Leidenschaft unserer Mitglieder wurde auch der ORF auf uns Aufmerksam. Ein Bildbericht in Steiermark Heute brachte der Randsportart Bogenschießen ein bisschen Publicity. Seit gut zwanzig Jahren dürfen wir schon unsere Bogenschiessanlage in Weitendorf betreiben. In diesem Zeitraum haben wir unsere Anlage ständig weiterentwickelt und modernisiert. Zum Beispiel die neue Terassenüberdachung, unsere neue Ampelanlage oder die Renovierung der Trainingshalle und noch viele andere Arbeiten. Alle diese Maßnahmen verlangen nach viel Einsatz. So wurden etwa 900 Stunden an Arbeitsleistung aufgebracht. Ich komme nun zum Schluss meines Berichtes. An dieser Stelle ist es nun an mir, mich zu bedanken. Danke an die Gemeinde Wildon für die wirklich tolle Unterstützung. Danke an unseren Dachverband ASVÖ. Und natürlich meinen allerherzlichsten Dank an meine Mitglieder, denn ohne euch geht gar nichts. vielen vielen Dank. Stefan Mlinaric, Obmann Großglockner 3798m Egger Eva, Schmidt Birgit, Belschak Andrea u. Franz am höchsten Berg Österreichs Seite 38 Seite 39

21 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Kalenderwoche 18 Montag 1. 07:00 Uhr Alpenverein Klettersteigkurs, (ab 18 Uhr) Dienstag 2. 08:15 Uhr Pensionistenverband Badefahrt nach Moravske - Therme 3000 Dienstag 2. 09:00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Dienstag 2. 14:00 bis 16:00 Uhr SeneCura Erzählcafé für Menschen mit Demenz, SeneCura Sozialzentrum Wildon, Herrandstraße 2a Dienstag 2. 15:00 bis 20:00 Uhr FF Wildon Blutspendedienst des Roten Kreuzes, Rüsthaus, St. Georgenerstraße 8 Dienstag 2. 17:45 Uhr Yogawege Yoga sanft (auch für Anfänger geeignet) Dienstag 2. 19:00 Uhr Alpenverein Stammtisch, Gasthaus Silvia Fedl Dienstag 2. 19:00 und 20:00 Uhr LWG Pilates Mittwoch 3. 17:45 Uhr Yogawege Yoga alle Level Mittwoch 3. 19:15 Uhr Yogawege Yoga Fortgeschritten Donnerstag 4. 09:00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Donnerstag 4. 19:00 Uhr Franz Pirker Rücken-Turnen, Turnsaal Volksschule Wildon, Freitag 5. 14:00 Uhr Pensionistenverband Karten spielen, Gasthaus Silvia Fedl Freitag 5. 15:00 bis 20:00 Uhr Arbeiterkammer TAG DER PFLEGE mit Infoständen und Vorträgen, Kulturzentrum Leibnitz, Infos: Tel oder daniela.poglits@akstmk.at Freitag 5. 16:30 Uhr Gemeinsam in Wildon kult.cafe, buntes Miteinander in der St. Georgenerstraße 6 Freitag 5. Alpenverein Anmeldeschluss Kletterkurs Grazer Bergland, (ab 18 Uhr) Samstag 6. 13:30 Uhr Mini-Team Ministrantenstunde Samstag 6. 14:30 Uhr Jungscharteam Jungschargruppenstunde Samstag 6. 15:00 Uhr FF Wildon Orts-Bootsübung, Slipanlage Wildon Samstag 6. 19:30 Uhr WildKult ANGELIKA NIEDETZKY "Gegenschuss", Kabarett im Kulturzentrum Schloss Wildon, Reservierungen unter Sonntag 7. 07:00 Uhr Alpenverein Franz Scheikl Klettersteig - Hochlantsch, (ab 18 Uhr) Sonntag 7. 08:45 Uhr FF Wildon Florianisonntag, Altes Rüsthaus, Hauptplatz Wildon Sonntag 7. 09:15 Uhr Feuerwehr und Pfarre Florianisonntag Sonntag 7. 10:00 Uhr ÖKB Wildon Kegeln, Gasthaus Matzer (Lebring) Kalenderwoche 19 Montag 8. 14:00 Uhr Pensionistenverband Kegeln, Gasthaus Matzer (Lebring) Montag 8. 15:00 Uhr ÖKB Wildon Stock schießen, ESV-Halle Afram Montag 8. 17:45 Uhr Yogawege Yoga für den Rücken (auch für Anfänger geeignet) Montag 8. 18:00 Uhr LWG Pilates Montag 8. 18:30 Uhr Marktgemeinde Wildon 2. BESPRECHUNGSTERMIN FÜR DAS MARKTFEST für Vereins-Obleute, Gewerbetreibende und Interessierte, Festsaal, Schloss Wildon Montag 8. 18:30 Uhr Kneipp-Aktiv-Club Gesundheitsgymnastik, Turnsaal Neue Mittelschule Montag 8. 19:15 Uhr Yogawege Yoga für die Mittelstufe (sanft) Dienstag 9. 09:00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Dienstag 9. 14:00 Uhr Seniorenstammtisch Buschenschank Hartner, "Häuserl am Wald" Dienstag 9. 17:45 Uhr Yogawege Yoga sanft (auch für Anfänger geeignet) Dienstag 9. 19:00 Und 20:00 Uhr LWG Pilates Mittwoch :00 Uhr Jagdschutzverein Trainingsschießen Mittwoch :45 Uhr Yogawege Yoga alle Level Mittwoch :00 Uhr Jugendteam der Pfarre 10. alternative Maiandacht in Schloss Neudorf Mittwoch :15 Uhr Yogawege Yoga Fortgeschritten Donnerstag :30 Uhr Seniorenbund Reise nach Paldau, Anmeldungen bis 5. Mai, Donnerstag :00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Donnerstag :00 Uhr Franz Pirker Rücken-Turnen, Turnsaal Volksschule Wildon, Freitag :00 Uhr Pensionistenverband Karten spielen, Gasthaus Silvia Fedl Freitag :00 Uhr FF Wildon Jugendübung, Rüsthaus Wildon Samstag :00 Uhr Kulturpark Hengist Wildoner Gemeindewandertag mit Eröffnung des Hengist- Kulturwanderweges in Stocking, Treffpunkt Murbrücke Wildon, Anmeldungen unter , entfällt bei Regen! Sonntag :00 Uhr Alpenverein Wanderung Pretul, Sonntag :15 Uhr Pfarre Wildon Muttertagsmesse Sonntag :00 Uhr Sozialrunde Pfarrcafé Sonntag :00 Uhr Ballettschule Happy-feet "Die Puppenfee", Schloss Wildon, Eintritt freiwillige Spende Kalenderwoche 20 Montag :00 Uhr ÖKB Wildon Stock schießen, ESV-Halle Afram Montag :45 Uhr Yogawege Yoga für den Rücken (auch für Anfänger geeignet) Montag :00 Uhr LWG Pilates Montag :30 Uhr Kneipp-Aktiv-Club Gesundheitsgymnastik, Turnsaal Neue Mittelschule Montag :15 Uhr Yogawege Yoga für die Mittelstufe (sanft) Dienstag :15 Uhr Pensionistenverband Badefahrt nach Moravske - Therme 3000 Dienstag :00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Dienstag :45 Uhr Yogawege Yoga sanft (auch für Anfänger geeignet) Mittwoch 17. Pensionistenverband 3-Tages-Fahrt nach Bugac zu "Lehar in der Puszta" Mittwoch :45 Uhr Yogawege Yoga alle Level Mittwoch :15 Uhr Yogawege Yoga Fortgeschritten Donnerstag :00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Donnerstag :00 Uhr Franz Pirker Rücken-Turnen, Turnsaal Volksschule Wildon, Donnerstag :00 Uhr FF Wildon Monatsübung, Rüsthaus Wildon Freitag :00 Uhr Kindergarten Stocking "KINDERN EINSATZORGANISATIONEN NAHEBRIN- GEN", am Sportplatz Weitendorf, alle Kinder sind herzlich willkommen! Freitag :00 Uhr Pensionistenverband Karten spielen, Gasthaus Silvia Fedl Freitag :30 Uhr Gemeinsam in Wildon kult.cafe, buntes Miteinander in der St. Georgenerstraße 6 Freitag :00 Uhr ÖKB Wildon Kegeln für Damen, Gasthaus Matzer (Lebring) Freitag :00 Uhr Franziska Jahrbacher Ausstellungseröffnung "Zauber der Natur", Hauptplatz 70 Freitag :30 Uhr ESV Afram Heimspiel Afram - Spielfeld, Anlage des ESV Afram Freitag oder 19. Sternenabend, Buschenschank Bockmoar, genauer Termin Samstag oder 20:30 Uhr Kulturpark Hengist wird kurzfristig bekannt gegeben, , Samstag :00 Uhr Kulturpark Hengist Schlösserreise, Schloss Weißenegg und Schwarzenegg, Anmeldungen unter Samstag :00 Uhr Kulturpark Hengist Pflanzen-Workshop mit Margit Lechner, Anmeldungen unter Samstag :00 bis 18:00 Uhr Franziska Jahrbacher Ausstellung "Zauber der Natur", Hauptplatz 70 Samstag :00 Uhr FF Wildon Bereichsbootsübung Slipanlage Wildon Samstag :00 Uhr Marktgemeinde Wildon FAMILIENRADTAG mit Verlosung,Teilnahme kostenlos, nur bei Schönwetter! Auskünfte: Reinhard Hoier, Samstag :30 Uhr Mini-Team Ministrantenstunde Samstag :30 Uhr Jungscharteam Jungschargruppenstunde Seite 40 Seite 41

22 Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Samstag :30 Uhr WildKult BROLIO TRIO, Kammerkonzert mit Elisabeth Köstler, Sebastian Galli und Kerstin Feltz, Herrandsaal, Kulturzentrum Schloss Wildon, Reservierungen unter Sonntag :00 Uhr Kulturpark Hengist Tag des offenen Bienenstocks in der Imkerei Oberdorfer, Anmeldungen unter Sonntag :00 Uhr EK-Team Erstkommunion Sonntag :00 bis 18:00 Uhr Franziska Jahrbacher Ausstellung "Zauber der Natur", Hauptplatz 70 Kalenderwoche 21 Montag :00 Uhr Pensionistenverband Kegeln, Gasthaus Matzer (Lebring) Montag :00 Uhr ÖKB Wildon Stock schießen, ESV-Halle Afram Montag :45 Uhr Yogawege Yoga für den Rücken (auch für Anfänger geeignet) Montag :30 Uhr Kneipp-Aktiv-Club Gesundheitsgymnastik, Turnsaal Neue Mittelschule Montag :00 Uhr Pfarre Wildon Bitttag für Wildon Montag :15 Uhr Yogawege Yoga für die Mittelstufe (sanft) Dienstag :00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Dienstag :00 Uhr Pfarre Wildon Bitttag für Stocking, Treffpunkt Dorfplatz, Messe in Aug Dienstag :00 und 20:00 Uhr LWG Pilates Mittwoch :00 Uhr Pensionistenverband Mutter- und Vatertagsfeier, Bierbotschaft Herzog in Ponigl / Wundschuh Mittwoch :00 Uhr Jagdschutzverein Trainingsschießen Mittwoch :00 Uhr Pfarre Wildon Bitttag für Weitendorf Donnerstag :15 Uhr Pfarre Wildon Christi Himmelfahrt Freitag :00 Uhr Pensionistenverband Karten spielen, Gasthaus Silvia Fedl Freitag :00 Uhr FF Wildon Jugendübung, Rüsthaus Wildon Samstag :30 Uhr Pfarre Wildon Pfarrausflug nach Jak Sonntag :30 Uhr Alpenverein Mountainbike-Tour Drachentour, Sonntag :00 Uhr ÖKB Wildon Kegeln, Gasthaus Matzer (Lebring) Sonntag :00 Uhr Kulturpark Hengist Kulinarische Wildgemüsewanderung mit mehrgängigem Degustationsmenü im Gasthaus Wurzingerhof, Anmeldungen unter Kalenderwoche 22 Montag :00 Uhr Pensionistenverband Kegeln, Gasthaus Matzer (Lebring) Montag :00 Uhr ÖKB Wildon Stock schießen, ESV-Halle Afram Montag :45 Uhr Yogawege Yoga für den Rücken (auch für Anfänger geeignet) Montag :00 Uhr LWG Pilates Montag :30 Uhr Kneipp-Aktiv-Club Gesundheitsgymnastik, Turnsaal Neue Mittelschule Montag :15 Uhr Yogawege Yoga für die Mittelstufe (sanft) Dienstag :15 Uhr Pensionistenverband Badefahrt nach Moravske - Therme 3000 Dienstag :00 Uhr Linda Hubmann Zwergerltreffen, Hauptplatz 62 (gegenüber Mariensäule) Dienstag :45 Uhr Yogawege Yoga sanft (auch für Anfänger geeignet) Dienstag :00 und 20:00 Uhr LWG Pilates Mittwoch :45 Uhr Yogawege Yoga alle Level Mittwoch :15 Uhr Yogawege Yoga Fortgeschritten Vorschau Juni 2017 Freitag 2. 16:30 Uhr Gemeinsam in Wildon kult.cafe, buntes Miteinander in der St. Georgenerstraße 6 Freitag 2. 19:30 Uhr ESV Afram Heimspiel Afram - Hengsberg, Anlage des ESV Afram Samstag 3. 10:00 Uhr Kulturpark Hengist Fossilien suchen und präparieren, Anmeldungen unter Sonntag 4. Pfarre Chor der Generationen singt am Pfingstsonntag Hier könnte Ihr Inserat stehen! Interessiert? Melden Sie sich im Marktgemeindeamt Wildon: Hauptplatz 55, 8410 Wildon Tel. +43 (0) 3182 / gde@wildon.gv.at Redaktionsschluss Ausgabe Juni Mai 2017, 9 Uhr Beiträge, Fotos, Inserate senden Sie an: gde@wildon.gv.at Notrufe Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Euronotruf 112 Ärztenotdienst 141 (Hier erreichen Sie den diensthabenden Arzt im Sanitätssprengel) Vergiftungszentrale Apothekenruf 1455 (24-Stunden-Auskunft Apotheken-Dienste, Dosierung von Medikamenten, Beipacktext) Notruf für Gehörlose SMS an Wichtige Telefonnummern MGde. Wildon MGde. Wildon Notruf (Servicenummer für dringende Anliegen im Bereich Wasser & Straßen) Rotes Kreuz Leibnitz Freiwillige MitarbeiterInnen gesucht! Start Sommerkurse: 10. Juli und 23. August Info & Kontakt: BezRKdt. Klaus Steinwendter u 0664 / r leibnitz@st.roteskreuz.at v RettungssanitäterInnen v EinsatzfahrerInnen v NotfallsanitäterInnen Ärzte im Sanitätssprengel Dr. Horst Grubelnik od MR Dr. Gerald Sieder oder Dr. Ute Günzberg Dr. Doris Nestl-Treiber Dr. Karl Prack Dr. Anton Wankhammer Bestatter Bestattung Kada, Leibnitz 0-24 Uhr erreichbar, Tel office@bestattungkada.at Bestattung PAX, Graz, Christian Nesitka 0-24 Uhr erreichbar Tel oder Bestattungsgespräche auch bei Ihnen zuhause möglich. Seite 42 Seite 43

23

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2015 www.ff-marreith.at Vorwort Werte Bevölkerung vom Löschbereich Marreith! Das Jahr 2015 ist schon fast wieder Geschichte und hier möchte ich euch einige Gedanken zu diesem Jahr aus

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Pisching

Freiwillige Feuerwehr Pisching Freiwillige Feuerwehr Pisching Technische Einsätze 08.02.2014 Verkehrsunfall in Pisching (Friedhof) 22.02.2014 Verkehrsregelung beim Faschingsumzug des SV-Yspertal 27.04.2014 Unwettereinsatz im Yspertal

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am

PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am Protokoll der Wehrversammlung vom 30.03.2010 Seite 1 von 5 PROTOKOLL zur 2. Wehrversammlung der FF Graz am 30.03.2010 Zeit: Ort: 30.03.2010, 19:00 bis 21:23 Uhr Wache Süd, Schulungsraum Tagesordnung: 1.

Mehr

Landesmeisterschaft. Jungschützen männlich: 5. Platz David Schwarzl 364 Ringe 15. Platz Lukas Skofitsch 332 Ringe 19. Platz Fabio Stix 304 Ringe

Landesmeisterschaft. Jungschützen männlich: 5. Platz David Schwarzl 364 Ringe 15. Platz Lukas Skofitsch 332 Ringe 19. Platz Fabio Stix 304 Ringe e April/2009 www.sveggersdorf.at Landesmeisterschaft Die diesjährigen Landesmeisterschaften fanden vom 6. bis 8. März 2009 statt und wurden vom Schützenverein Krieglach durchgeführt. Die Schützen unseres

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren.

Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren. Hengist-Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 14 Jahren www.hengist.at Die Sommerferien stehen vor der Tür! Damit Dir vor lauter Baden und Erholen nicht langweilig wird, haben wir für

Mehr

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek

Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber Feuerwehrkommandant Stv. 31 OBI Rupert Watzek Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Dienstag, 12. Jänner 2016, 22316 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 5 HBI Emmerich Schierhuber 09.01.2016

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Weltalzheimertag Blaue Stunde 21. 9. 2016 Weltalzheimertag Blaue Stunde Viele Wochen waren Maria Ebser und ihre Töchter Astrid und Cathérine sowie viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Hauses und ehrenamtliche Helfer mit den Vorbereitungen

Mehr

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments

Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Protokoll zur 7. Sitzung des Jugendregionsparlaments Termin: Mi, 17.05.2017, 16 bis 18 Uhr Ort: Sitzungssaal Aflenz Protokoll und Moderation: Nadja Maier von beteiligung.st, der Fachstelle für Kinder-,

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

JB/LJ SCHWENDT. zu viert.

JB/LJ SCHWENDT. zu viert. 38 www.tjblj.at LANDJUGEND 01/2018 BEZIRKSTELEGRAMM Babyboom... Herzlichen Glückwunsch unserem ehemaligen Jungbauernobmann Bernhard Stuefer und seiner Monika zur Geburt ihrer Tochter Lena. Wir wünschen

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten.

Zu dieser Veranstaltung hatte unser Ehrenlandesjagdmeister, Herr Dr. Deuschle, die Schirmherrschaft übernommen und die Festrede gehalten. Anlässlich der 125. Wiederkehr seiner Gründung hat der Verein zur Züchtung und Prüfung reiner Jagdhunde für Württemberg e. V. am 29.06.2013 in Tübingen/Schönbuch sein Jubiläum gefeiert. Zu dieser Veranstaltung

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr

Elf Angestellte 2016 bei der Feuerwehr Ollern tätig Montag, den 23. Januar 2017 um 18:45 Uhr Ollern / Bezirk Tulln / NÖ Zu 75 Einsätzen musste das Einsatzteam der Feuerwehr Ollern im vergangen Jahr ausrücken. Hierbei konnten drei Menschen aus lebensbedrohlichen Lagen befreit werden und neun Menschen

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012 Vilsecker Brigitte, 29.07.2011 Seite 1 12. 09. 2011 Das neue Schuljahr beginnt mit einem Eröffnungsgottesdienst in der altkatholischen Kirche,

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Jahresrückblick 2002

Jahresrückblick 2002 Freiwillige Feuerwehr PALDAU Jahresrückblick 2002 Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Paldau wünschen allen Gemeindebewohnern ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2003 und bedanken sich für die Unterstützung

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr

Freiwillige Feuerwehr Kasten ÜBUNGSPLAN Halbjahr ÜBUNGSPLAN 2011-1. Halbjahr Mi 09.02.2011 Winterschulung 1 FF-Kasten Gesamte Mannschaft 19.00 Uhr Auffrischungskurs Erste Hilfe (Teil 1 eines 8 Stunden-Kurs) Übungsleitung: OFM Weichselbaum Übungsüberwachung:

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag!

news Miete mich! 6 Januar März 2015 Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! Offene Kinder- und Jugendarbeit Steffisburg 1/2015 news Januar März 2015 bye bye Lena, welcome Linda 3 Jeden Monat Mädchennachmittag! 5 Miete mich! 6 Inhalt Personelles 3 Ausblick 4 Vermietung 6 Family

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde

Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Zeitung der Freiwilligen Feuerwehr Übersbach 2. Ausgabe Mai 2006 Ein Rückblick für die Bevölkerung der Gemeinde Der neue Wehrausschuss Seit. Jänner 2006 HBI Gerald Freitag - Kommandant LM Alfred Mirth

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt,

Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, Sehr geehrte Mitarbeiter des Carolinenstiftes Erfurt, vor mehr als einem halben Jahr gaben Sie mir die Möglichkeit für eine Woche lang bei Ihnen im Seniorenheim ein Praktikum zu absolvieren, das mich auf

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 4 Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seit 15. Februar 2002 haben sich 17 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl wieder intensiv für die Teilnahme am Bewerb um das Feuerwehrleistungsabzeichen

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Dienstgrade für die Steiermark

Dienstgrade für die Steiermark Dienstgrade für die Steiermark Branddienstes Dienstalter Funktion Probefeuerwehrmann (PFM) aktiver Dienst Feuerwehrmann (FM) 1 Jahr Dienst aktiver Dienst Oberfeuerwehrmann (OFM) 6 Jahre Dienst aktiver

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

MONATSNEWS April 2014

MONATSNEWS April 2014 MONATSNEWS April 2014 2.4.2014: Gesunde Jause An diesem Mittwoch bereiteten die Kinder der 3c eine köstliche gesunde Jause für die gesamte Schule zu. Neben Aufstrichtbroten und Äpfeln konnte auch Jogurt

Mehr

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen

Ferienbetreuung durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen durch die Marktgemeinde Wolfsbach in Zusammenarbeit mit den Wolfsbacher Vereinen und Organisationen Auch im Jahr 2015 konnten wieder mehrere Vereine für die Durchführung des Ferienprogrammes gewonnen werden.

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer

Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder Feuerwehrkommandant Stv. 80 BI Johann Himmelmayer Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Betrifft: Dienstpostenplan Datum: Donnerstag, 10. August 2017, 12405 Feuerwehr - Kommando Feuerwehrkommandant 68 OBI Anton Eder 10.01.2016 1.

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen

3. Treffen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen Pflege in Notaufnahmen und Ambulanzen 2011 30. Oktober 2013 am LKH Univ. Klinikum Graz IRG - Österreich Erstuntersuchung Beobachtung Aufnahme Notaufnahme für Innere Medizin und Neurologie DGKS Annemarie

Mehr

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian

Jahresbericht 2013 OLM Hafner Christian 1. Einsätze Im Berichtsjahr 2013 wurde unsere Wehr zu 77 Einsätzen gerufen. Die Einsätze unterteilen sich in 3 Brand- und 71 technische Einsätze, 2 Brandsicherheitswachen und einem Fehlalarm. Das ist im

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen März / April 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Christus spricht: Ich lebe und ihr sollt auch leben AN(GE)DACHT Liebe Leserinnen und Leser des Gemeindebriefs, Ostern fällt

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2015 Freiwillige FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort Liebe Freunde der Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach liebe Feuerwehrmitglieder! Eine Periode, schnelle fünf Jahre, ist schon wieder vorüber und

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

B. Übung 13 a): Uhrzeit

B. Übung 13 a): Uhrzeit B. Übung 13 a): Uhrzeit B 25 13 a) Wie spät ist es? Sehen Sie auf die Uhren und antworten Sie. 1. Wie spät ist es? Es ist 10 Uhr. 2. Wie spät ist es? 3. Wie spät ist es? 4. Wie spät ist es? 5. Wie spät

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

-hipping.at Jahresbericht

-hipping.at Jahresbericht www.ff-hipping.at Jahresbericht Seite 2 Vorwort des Kommandanten Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, werte Kameraden! Mit unserem Jahresrückblick möchten wir Ihnen einen kleinen Einblick geben,

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel

Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Donnerstag, 2. Juni 2016, 19.00 21. 00 Uhr, Jugendraum Lang TeilnehmerInnen: siehe TN_Liste im Anhang Begrüßung durch Bgm. Joachim Schnabel Bgm. Schnabel führt in den Abend ein und erläutert, dass es ihm

Mehr

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt.

SKI CLUB MONTAFON. Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns. Anwesend: Lt. SKI CLUB MONTAFON Protokoll Jahreshauptversammlung 21. Oktober 2014 im Gasthaus Löwen in Tschagguns Anwesend: Lt. Anwesenheitsliste Entschuldigt: Frau Landesrätin Dr. Bernadette Mennel, Herr Mag. Markus

Mehr

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH

Jahresbericht. der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Jahresbericht 2017 der Freiwilligen FEUERWEHR TOTZENBACH Vorwort der Liebe Feuerwehrmitglieder und Freunde Freiwilligen Feuerwehr Totzenbach! Ganz zu Beginn des Jahres durften wir einem langjährigen Kameraden

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, 50354 Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4 Oma&Opa Nachmittag bei den "Farbklecksen" in Hürth Am Nachmittag des 07.04.2017 öffneten wir wieder die Türen unseres Kindergartens

Mehr

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2

I N H A L T. Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2. Information - Kärntner Babygeld... Seite 2 MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 27.04.2015 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Information Bürgermeister Christian Müller... Seite 2 Information

Mehr

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel.

E X A M E N. 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? 2. Welches Wort passt? Sehr oder viel(e)? 3. Stelle eine Frage mit wie viel. E X A M E N 1. Stelle eine Frage. Wer? Wen? Was? a. Klaus fragt die Lehrerin. - Wer fragt die Lehrerin? - Wen fragt Klaus? b. Meine Kinder haben einen Hund. c. Seine Brüder haben sehr viel Geld. d. Er

Mehr

Apfelfest Kindertag 2017

Apfelfest Kindertag 2017 Apfelfest Kindertag 2017 Am Montag, den 25.09. 2017 machten sich 20 Wackelzähne der Kita mit einigen Erzieherinnen und Eltern auf den Weg nach Clusorth- Bramhar zum Apfelfest- Kindertag. Dieser Tag wurde

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart

Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant. Thomas Beier. Löschmeister. Fahrmeister. Horst Seidl Löschmeister Atemschutzwart Reinhard Gindl Oberbrandinspektor FF Kommandant Andreas Staringer Brandinspektor FF Kommandant Stellvertreter Gerald Staringer Verwalter Leiter der Verwaltung Andreas Koller Verwaltungsmeister Stv. Leiter

Mehr

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen.

... durften insgesamt ca. 300 aktive Teilnehmer und begeisterte Zuseher auf der Anlage des SV Absdorf begrüßen. Turnier der Schiedsrichtergruppen des NÖSK Samstag 02. Juli 2011 auf der Sportanlage des SV Absdorf Als Veranstalter fungierte dieses Jahr die Schiedsrichtergruppe-Wien! Die Schiedsrichtergruppe Wien lud

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Protokoll des 36. Treffens des Kindergemeinderats

Protokoll des 36. Treffens des Kindergemeinderats Protokoll des 36. Treffens des Kindergemeinderats 08.11.2016, 15:30 17:30 Uhr Gewölbekeller, Marktgemeindeamt Kindergemeinderätinnen und Kindergemeinderäte Irini Ayoub, Josef Ayoub, Karolina Barisic, Nikola

Mehr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr

Protokoll Elternvereinssitzung am Montag , Beginn 19:00 Uhr Protokoll Elternvereinssitzung am Montag 09.05.2017, Beginn 19:00 Uhr Mag. Elke Jaeger Obfrau - Bettina Stürmer stv. Obfrau Mag. Dorothea Karasconyi Carina Sachs stv. Kassier, ausgetreten - vakant Gerhard

Mehr

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013

ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 ARCADIA Hotels & More Management GmbH Unser soziales Engagement 2013 www.arcadia-hotel.de ARCADIA Flut Charity 20.07.2013 Dr. h.c. Reinhard Baumhögger engagiert sich für die Hochwasseropfer der Region

Mehr

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1 Aktivitäten im Dezember Donnerstag, 06.12.2018 Nikolausfeier Sonntag, 09.12.2018 Adventsfeier mit Pastorin Weigler und Frau Kleckers Mittwoch, 12.12.2018

Mehr

Fußball Jugend Jugend Event

Fußball Jugend Jugend Event Jugend Event Jugend Event Bericht RHZ/Amtsblatt Fußball verbindet: TSV Familien Fußballfest ganz im Zeichen der Integration Unter dem Motto Fußball verbindet und macht Spaß veranstaltete die Fußball Jugend

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr