10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation"

Transkript

1 10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation (a) Inertialsysteme und das spezielle Relativitätsprinzip Es gibt unendlich viele Inertialsysteme (IS), die sich relativ zueinander mit konstanten Relativgeschwindigkeiten bewegen Alle Inertialsysteme sind physikalisch gleichwertig in allen Inertialsystemen gelten die gleichen physikalischen Gesetze [Beispiel: Billard spielen im mit konst. Geschwindigkeit u fahrenden Zug] Spezielles Relativitätsprinzip: Inertialsysteme sind mit physikalischen Mitteln a priori nicht unterscheidbar Keine Absolutgeschwindigkeit messbar! Newtonsche Mechanik Bewegungsgleichung ist forminvariant (=kovariant) unter Galileitransformation IS bewege sich relativ zum IS mit der konstanten Geschwindigkeit u (Achsen seien parallel) d r dv d r dv dt dt dt dt m m F m m F mit Galileitransformation: r r ut, t t Nichtrelativistische Geschwindigkeitsaddition: dr d( r ut) v v u v v u dt dt

2 Elektrodynamik ( r, t ) 0 ( u )( u ) ( u ) ( r, t) 0 c t c t c c t r r r r r mit Galileitransformation: r r ut, t t dabei benutzt ( r ut) ( u ) ( r ut) t Wellengleichungen nicht forminvariant unter Galileitransformation Für elektromagnetische Wellen existiert bei Annahme der Galileitransformation ein ausgezeichnetes Inertialsystem, nämlich das mit isotroper Ausbreitungsgeschwindigkeit der Wellen Absolutgeschwindigkeit wäre definierbar Spezielles Relativitätsprinzip wäre verletzt Aber : Experimente von Fizeau (ca 1850) zur Lichtausbreitung in bewegten Flüssigkeiten und von Michelson und Morley [1881,1887] zur Lichtausbreitung in Richtung und senkrecht zur Erddrehung zeigten: Lichtgeschwindigkeit ist unabhängig vom IS, Vakuumlichtgeschwindigkeit c ist stets isotrop und invariant Postulate des Einsteinschen Relativitätsprinzips (1905) Grundlage für SRT (1) Alle Naturgesetze haben in allen IS die gleiche Gestalt (Relativitätsprinzip) () Universalität der Vakuumlichtgeschwindigkeit: c ist gleich in allen IS, unabhängig von Betrag und Richtung der Geschwindigkeit der Quelle

3 (b) Lorentztransformation Betrachten Lichtausbreitung in den beiden IS und. Aus dem Postulat () folgt dr dt dr c c ( dt ) ( dr ) 0 c ( dt) ( dr ) 0 ( ds ) c ( dt ) ( dr ) c ( dt) ( dr ) ( ds) Der Abstand zweier Ereignisse im IS, definiert durch (ds) (cdt) (dr), muss beim Übergang von nach invariant bleiben (hier gezeigt für zwei durch Lichtausbreitung verbundene Ereignisse, deshalb (ds) =(ds ) =0) Zeit muss sich beim Übergang von nach ebenfalls transformieren, d.h. t t. Aus der Homogenität von Raum und Zeit folgt ganz allgemein (d.h. auch für Ereignisse, die nicht durch Lichtausbreitung verbunden sind): Der Abstand zweier Ereignisse ist unabhängig vom IS: (ds) = (ds ) ((ds) muss aber bei beliebigen Ereignissen nicht verschwinden) dt c

4 Welche Transformation lässt (ds) invariant? Suchen Transformation, die Ort r und Zeitpunkt t eines Ereignisses in mit Ort r und Zeitpunkt t desselben Ereignisses in verknüpft und die (ds) invariant lässt, wobei sich das IS relativ zu mit der Geschwindigkeit u bewegen soll. Lorentztransformation: u u u r 1 r r ( 1) r ut, t t mit = u u c 1 ( u / c ) Wählt man das Koordinatensystem speziell: e x u u = ue x x x ut y y z z t t ux c ( ),,, ( / ) mit ( Spezielle Lorentztransformation) 1 1 u / c Schlussfolgerungen aus Lorentztransformation: (1) Es gilt stets u c (da γ reell sein muss) () Umkehrung der Lorentztransformation (d.h. ) hat gleiche Gestalt mit u u (Darin kommt die Gleichberechtigung der IS und zum Ausdruck)

5 (3) Kinematische Schlussfolgerungen aus Lorentztransformation (i) Relativität der Gleichzeitigkeit Ereignisse, die in gleichzeitig sind, aber an verschiedenen Orten stattfinden, erscheinen in allen mit u 0 gegenüber bewegten IS als nicht gleichzeitig! (ii) Längenkontraktion Längenmessung: Muss gleichzeitig die Lage der Endpunkte feststellen bei Längenmessung in muss gelten t 1 = t In : Stab ruht, Länge in x-richtung = x In (bewegt sich mit u = ue x gegenüber ): x = γ x u t, t = γ t u x/c = 0 x = γ x uu x/c = 1 u /c x < x Bewegte Maßstäbe erscheinen verkürzt! (iii) Zeitdilatation In : Uhr ruht am festen Ort ( x = 0), betrachten Zeitintervall t τ (=Eigenzeit) In (bewegt sich mit u = ue x gegenüber ): t = γ t u x/c τ = γ t = > τ 1 u /c Achtung: Der Beobachter in liest die Zeiten t 1 und t = t 1 + t mit (verschiedenen) Uhren an verschiedenen Orten ab Die stationäre Uhr (die für die t=eigenzeit τ) geht langsamer!

6 (iv) Additionstheorem der Geschwindigkeiten (im Fall der SRT) Teilchen bewegt sich in mit Geschwindigkeit v = dr dt, IS bewegt sich mit u gegenüber u u v ( 1) v u dr ' u u Geschwindigkeit des Teilchens in ': v ' dt ' u 1 v c Wählt man für das Koordinatensystem wieder speziell e x u : v u v v 1 v, v, v mit 1 uv / c (1 uv / c ) (1 uv / c ) 1 u / c x y z x y z x x x

7 10. Vierervektoren und Kovarianz 3-dim. Raum: Ortsvektor r invariant (als geometrisches Objekt), Komponenten (x,y,z) transformieren sich bei Drehung Beliebiger Vektor A invariant, Komponenten (A x, A y, A z ) transformieren sich bei Drehung wie (x,y,z) Skalare, wie das Längenquadrat r = x + y +z oder das Skalarprodukt zweier Vektoren A B = A x B x + A y B y + A z B z, sind invariant bei Drehung Lorentztranformation Zeit gleichberechtigt zu Ortskoordinaten 4-dim. Raum-Zeit 4-dim. Raum-Zeit: Viererortsvektor x μ = (x 0, x 1, x, x 3 ) ct, x, y, z = (ct, r) als geometrisches Objekt invariant, Komponenten x μ (μ = 0,1,,3) transformieren sich bei Wechsel des IS entsprechend der Lorentztransformation (können Lorentztransformation als Drehung im 4-dim. Raum interpretieren, die die Abstandsquadrate invariant lässt) Jedes Quadrupel von Zahlen A μ = (A 0, A 1, A, A 3 ) = (A 0, A), die sich bei Wechsel des IS wie die Komponenten des Viererortsvektors x μ transformieren, heißt kontravarianter Vierervektor (genauer: Vierervektor in kontravarianten Koordinaten)

8 Skalarprodukt Das Abstandsquadrat (ds), das invariant unter Lorentztransformation ist, lässt sich als Skalarprodukt im 4-dim. Raum-Zeit-Kontinuum schreiben, wenn man die Definition des Skalarproduktes erweitert: ds = (cdt) (dr) g μν dx μ dx ν mit g μν = g μν metrischer Tensor, symmetrisch, definiert das Skalarprodukt in einem Raum Kovarianter Vierervektor (genauer: Vierervektor in kovarianten Koordinaten) A ν = g νμ A μ = A 0, A = (A 0, A 1, A, A 3 ) beim kovarianten Vierervektor haben die räumlichen Komponenten das andere Vorzeichen Skalarprodukt zwischen Vierervektoren (allgemein): A B g μν A μ B ν = g νμ A μ B ν = A ν B ν Schlussfolgerungen Wie erhält man aus kovarianten Vierervektoren die kontravarianten Vierervektoren? A ν = g νμ A μ, definieren ein g μκ so, dass A μ = g μκ A κ A μ = g μκ A κ = g μκ g κλ A λ g μκ g κλ = δ λ μ mit dem Einheitstensor im 4-dim. Raum δ λ μ = 1 falls μ = λ 0 falls μ λ g μκ ist also der inverse Tensor zu g κλ beide Tensoren sind numerisch gleich: g μν = g μν Mit g μν und g μν können Indizes in beliebige Position gezogen werden

9 Kontravarianter Vierervektor transformiert sich wie Viererortsvektor x μ A μ = Für die spezielle Wahl des Koordinatensystems u = ue x folgt A 0 = γ A 0 u c A1, A 1 = γ A 1 u c A0, A = A, A 3 = A 3 mit γ = x μ x ν Aν 1 1 u /c Kovarianter Vierervektor transformiert sich wie kovarianter Viererortsvektor x μ A μ = x μ A x ν ν Für die spezielle Wahl des Koordinatensystems u = ue x folgt 1 A 0 = γ A 0 + u c A 1, A 1 = γ A 1 + u c A 0, A = A, A 3 = A 3 mit γ = A μ = x μ x ν A ν = x ν 1 u c x μ A ν (da u u einer Umkehrung der Lorentztransformation entspricht) Da gilt x μ = x ν x μ x ν, folgt, dass sich x μ wie ein kovarianter Vektor transformiert 4-dim. Nablaoperator xμ = ct, x, y, z = ct, μ ist ein kovarianter Vierervektor!

10 Welchen Nutzen haben die 4-dim Größen? Relativitätsprinzip (alle Naturgesetze haben in allen IS die gleiche Gestalt) Gestalt der Gleichungen (nicht der numerische Wert physikalischer Größen) muss bei LT erhalten bleiben Müssen Forminvarianz ( Kovarianz ) der Gleichungen bei LT fordern Kovarianz wird sofort ersichtlich, wenn die beiden Seiten der Gleichung durch Vierertensoren (der gleichen Stufe) dargestellt werden Alle physikalischen Gleichungen müssen als 4-Gleichungen formuliert werden

11 10.3 Relativistische Formulierung der Elektrodynamik (Kovariante Formulierung der Elektrodynamik) Mechanik musste physikalisch abgeändert werden, um sie Lorentzinvariant zu formulieren Elektrodynamik ist Lorentzinvariant Maxwellgleichungen können ohne physikalischen Abänderungen in eine kovariante 4-Schreibweise gebracht werden, der man dann sofort ihre Lorentzinvarianz ansieht (a) Ladungserhaltung Kontinuitätsgleichung cρ + J = 0 gilt in jedem IS. ct Mit dem 4-dim. Nablaoperator und der Viererstromdichte J μ = cρ, J lässt sich schreiben: μ J μ = 0 Diskussion und Folgerungen Lorentztransformation von Ladungs- und Stromdichte Folgt sofort aus LT eines Vierervektors: ρ = ρ uj 1/c, J 1 u /c 1 = J 1 uρ, J 1 u /c = J, J 3 = J 3 Invariante J μ J μ = cρ, J cρ = cρ J J Dieser Skalar hat für eine gegebene Ladungs- und Stromverteilung in jedem IS denselben numerischen Wert.

12 Ladung ist eine relativistische Invariante IS 0 sei das Ruhesystem der Ladungsverteilung, in bewege sich die Ladungsverteilung starr mit v = ve x Beweis: Unter Berücksichtigung der Längenkontraktion folgt dq = ρ dv = ρ dx dy dz = ρ 1 v c dx dy dz = ρ 1 v c 1 v c dxdydz = ρdv = dq

13 (b) Feldstärketensor In Lorenzeichung ( A + μ 0 ε 0 φ inhomogenen Wellengleichungen: 1 t = 0) gelten für das skalare Potential und das Vektorpotential die c φ = 1 ρ = μ t ε 0 c ρ und 1 A = μ 0 c t 0J. Mit μ =, und ct μ =, folgt für den d Alembert-Operator: 1 = ct c t μ μ (der d Alembert-Operator stellt damit einen Viererskalar dar) Definieren wir ein Viererpotential A μ = φ, A, so folgt die Wellengleichung für die Potentiale in einer c sehr kompakten Form: μ μ A ν = A ν = μ 0 J ν Die Lorenzeichung wird zu: μ A μ = 0 Die Lorenzeichung ist also relativistisch invariant, d.h., wenn sie in einem IS erfüllt ist, gilt sie auch in allen anderen IS!

14 Die E- und B-Felder ergeben sich damit aus dem Viererpotential A μ = φ, A wie c E x = φ A x x t B x = A z A y y z = c 0 A 1 1 A 0 und zyklisch vertauscht = A 3 3 A und zyklisch vertauscht Damit sind die Komponenten von E und B als Elemente eines antisymmetrischen Tensors. Stufe aufzufassen: F μν = μ A ν ν A μ = 0 E x /c E y /c E z /c E x /c 0 B z B y E y /c B z 0 B x E z /c B y B x 0 = F νμ Feldstärketensor Aus der Antisymmetrie des Feldstärketensors folgt: α F βγ + β F γα + γ F αβ = 0 (mit α β γ) Jacobi-Identität Beweis: α β A γ γ A β + β γ A α α A γ + γ α A β β A α = 0

15 (c) Lorentzkraft Lorentzkraft F = q(e + v B) lässt sich mit Hilfe der Vierergeschwindigkeit v μ = Viererkraft K μ = F v/c, F 1 v c c, v 1 v /c und der als Vierergleichung schreiben: K μ = qf μν v ν

16 (d) Maxwellgleichungen in kovarianter Form Maxwellgleichungen sind Lorentzinvariant nicht zu korrigieren, um dem speziellen Relativitätsprinzip zu genügen. Allerdings: Lorentzinvarianz ist nicht unmittelbar sichtbar in bisherigen Schreibweise mit Vektoren im 3-dim. Raum Inhomogene Maxwellgleichungen: div E = ρ ε 0 = μ 0 c ρ und rot B 1 c t E = μ 0J Mit Hilfe von Feldstärketensor F μν und Viererstromdichte J μ = cρ, J können wir diese beiden Maxwellgleichungen zusammengefasst als Vierergleichung schreiben: μ 0 J ν = μ F μν Homogene Maxwellgleichungen: rot E + B = 0 und div B = 0 t Beide Gleichungen lassen sich zusammenfassen und sind identisch mit der Jacobi-Identität α F βγ + β F γα + γ F αβ = 0 (mit α β γ)

17 (e) Lorentztransformation der elektromagnetischen Felder Ein Tensor. Stufe transformiert sich wie das direkte Produkt zweier Vierervektoren. D.h., aus A μ = x μ x ν Aν L μ νa ν folgt F μν = L μ κl ν λf κλ = L μ κf κλ L ν λ Aus der Matrixmultiplikation der drei (4x4) Matrizen folgt damit für den Feldstärketensor (für u = ue x ) F μν = 0 E x 0 c γ E y c u c B z γ E z c + u c B y Daraus können wir die Feldtransformationen ableiten: E = E, E = E + u B γ B z u c E y γ B y u c E z 0 B x 0, B = B, B = B u c E 1 u c 1 u c (Index bedeutet die Feldkomponenten parallel zur Relativgeschwindigkeit u, Index entspricht Feldkomponenten senkrecht zu u) Die Unterscheidung zwischen elektrischem und magnetischem Feld ist abhängig vom IS, d.h., sie ist relativ!

18 Beispiel: Elektromagnetisches Feld einer Punktladung Q In : Ladung Q ruht am Ort r = 0 E(r, t) = Qr 4πε 0 r 3, B(r, t) = 0 In : Ladung Q bewegt sich mit v = ve x (zur Zeit t=0 am Ort r = 0) bewegt sich mit u = v = ve x gegenüber E x r, t = Qx = Qγ(x vt ) Q 4πε 0 r 3 4πε 0 γ (x vt ) +y +z 3/ = 1 v /c R x, 4πε 0 R R v/c 3/ E y r, t = 1 1 v /c Qy 4πε 0 r 3 = γqy Q 4πε 0 γ (x vt ) +y +z 3/ = 1 v /c R y, 4πε 0 R R v/c 3/ E z r, t = 1 1 v /c Qz 4πε 0 r 3 = γqz Q 4πε 0 γ (x vt ) +y +z 3/ = 1 v /c R z 4πε 0 R R v/c 3/ E (r, t ) = Q 1 v /c R 4πε 0 R R v/c 3/ mit dem Abstandsvektor in R = r vt B x r, t = 0, B y r, t = (v E/c ) y 1 v /c = v c E y, B z r, t = (v E/c ) z 1 v /c = v c E z B (r, t ) = v c E (r, t ) Dies sind die bekannten Ausdrücke für die Felder bewegter Punktladungen, die aus den Lienard- Wiechert-Potentialen folgen (siehe Kapitel 8.)!

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit [Griffiths 1.1.3, 1..1] 1.3 Transformation der Geschwindigkeit Seien S und S Inertialsysteme. S bewege sich gegenüber S mit der Geschwindigkeit V = V e 1. Es sei wieder β = V/c, γ = 1/ 1 β. Für ein Ereignis

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit 1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die elektromagnetische Natur des Lichts erkannt (J. C. Maxwell, ca. 1870). Wir wollen die Argumentation kurz skizzieren.

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Bearbeitet von Torsten Fließbach 1. Auflage 212. Buch. x, 382 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 331 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 823 g Weitere Fachgebiete > Physik,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik

Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Spezielle Relativitätstheorie und Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik 22.03.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 2 1.1 Grundlagen................................... 2 1.2 Minkowski-Raum................................

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

V.2.3 Folgerungen. V.2.4 Minkowski-Raum. V.2.3 a. Zeitdilatation V.2.3 b. Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c

V.2.3 Folgerungen. V.2.4 Minkowski-Raum. V.2.3 a. Zeitdilatation V.2.3 b. Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c 98 Mathematischer Apparat der Speziellen Relativitätstheorie V.2.3 Folgerungen V.2.3 a Zeitdilatation V.2.3 b Längenkontraktion Aufgabe 30 V.2.3 c Additionstheorem für Geschwindigkeiten Aufgabe 34 V.2.4

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Nicolas Borghini

Spezielle Relativitätstheorie. Nicolas Borghini Spezielle Relativitätstheorie Nicolas Borghini Version vom 7. Mai 2017 Nicolas Borghini Universität Bielefeld, Fakultät für Physik Homepage: http://www.physik.uni-bielefeld.de/~borghini/ Email: borghini

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

Sechste Vorlesung: Gravitation II

Sechste Vorlesung: Gravitation II Sechste Vorlesung: Gravitation II 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional 6.2 Relativistische Elektrodynamik 6.3 Spurfreiheit des Energie-Impuls-Tensors T αβ em * 6.1 Das Einstein-Hilbert-Funktional Wir wollen

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung

Kapitel 18. Spezielle Relativitätstheorie Einleitung Kapitel 18 Spezielle Relativitätstheorie Wir werden im Kap. 19 die Lorentz-Invarianz der Maxwell-Gleichungen nachweisen. Historisch ist dieses vor der Entwicklung der relativistischen Mechanik geschehen.

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 007 Klausur II - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Hohlleiter Gegeben sei ein in z-richtung unendlich langer, gerader Hohlleiter (Innenradius R/3, Außenradius R), der einen Stromfaden

Mehr

8. Relativistische Mechanik

8. Relativistische Mechanik 8. Relativistische Mechanik 8.1 Einleitung Einige experimentelle Tatsachen zeigen, dass die Galileiinvariante Mechanik nur begrenzte Gültigkeit haben kann. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Die Invarianz

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub 6. Dezember 2004 2 Inhaltsverzeichnis 2 spezielle Relativitätstheorie

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E1 Spezielle Relativitätstheorie Relativisitische Impuls-Energie Beziehung Schwerpunktssysteme Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7

Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7 Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7 Seite 8: In Aufgabe 1.1 r(t) = r(t) e r (t) anstelle von r(t) = r(t) e r. Seite 26: In der Zeile vor (4.9) ist ṙ ν durch r ν zu ersetzen. Seite 28: In der

Mehr

6. Spezielle Relativitätstheorie

6. Spezielle Relativitätstheorie 6. Spezielle Relativitätstheorie 6.1. Inertialsysteme und Gallilei-Transformation Newton: Es gibt einen absolut ruhenden Raum Weltäther Es gibt eine absolute (universelle) Zeit Gleichförmig im Weltäther

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Kapitel 8 Spezielle Relativitätstheorie Die Grundgleichungen in der Physik wie z.b. das Newton sche Gesetz, die Maxwell schen Gleichungen oder die Schrödinger-Gleichung in der Quantenmechanik sind Gesetze,

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 13/14 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 1 Präsenzübungen (P7) Viererimpuls und relativistisches Electron im Plattenkondensator (a) Es

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie 2 Die Spezielle Relativitätstheorie Mithilfe des berühmten Michelson-Morley-Experiments wurde entdeckt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Inertialsystemen den gleichen Wert hat. 1 Einstein war

Mehr

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen

Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen Kapitel 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen 2 2 2 Kovariante vierdimensionale Formulierungen 2.1 Ko- und kontravariante Tensoren... 39 2.1.1 Definitionen... 39 2.1.2 Rechenregeln... 43 2.1.3 Differentialoperatoren...

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Kapitel 8 Spezielle Relativitätstheorie Ausgearbeitet von Gaby Buhr und Günther Hasberg Die Grundgleichungen in der Physik, wie z.b. das Newton sche Gesetz, die Maxwell schen Gleichungen oder dei Schrödingergleichung

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs 2 Vorlesungen zur Einführung in die spezielle Relativitätstheorie H. W. Diehl Fakultät für Physik, U. Duisburg-Essen 26. Juni und 3. Juli 2010 Einführung Physik:

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Relativistische Mechanik

Relativistische Mechanik Kapitel 4 Relativistische Mechanik c Copyright 22 Friederike Schmid 4. Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie 4.. Grundpostulate Postulate (vgl. Postulate der Newtonschen Mechanik in Kapitel ) ()

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Dirac Gl. relativistischer Fall

Dirac Gl. relativistischer Fall Dirac Gl. relativistischer Fall Freie Dirac Gleichung ohne Feld: ħ = c = iħ Ψ t α = Lösungsansatz: Ψx = = [ α p + mβ]ψ σ, β = σ 2 2 Pauli Matrizen ϕp χp pos. Energie e ipx iet p x neg. Energie Lösungen

Mehr

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6

Das Noether-Theorem. Philipp Arras, Jakob Moritz. 18. Juli Quellen 6 Das Noether-Theorem Philipp Arras, Jakob Moritz 18. Juli 013 Inhaltsverzeichnis 1 Herleitung des Noether-Theorems in der Feldtheorie 1 1.1 Voraussetzungen.......................................... 1 1.

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Relativistische Form der Elektrodynamik

Relativistische Form der Elektrodynamik Kapitel 10 Relativistische Form der Elektrodynamik Die Lorentz-Kovarianz der Feldgleichungen wurde von Lorentz und Poincare schon vor der Formulierung der speziellen Relativitätstheorie durch Einstein

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Skript zur Vorlesung JW Goethe Universität Frankfurt Hans Jürgen Lüdde Thorsten Rühl Institut für Theoretische Physik der J.W. Goethe Universität Max-von-Laue-Straße 1 60438

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung

5. Schwarze Löcher. Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung 5. Schwarze Löcher Entweichproblem Reale Raumzeit Einfache Lösungen der Einstein-Gleichung Schwarze Löcher unterschiedlicher Massen Schwarze Löcher thermodynamisch Wurmloch: Quantenphänomen in der Makrowelt?

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Christian Schwinn Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Physikalisches Institut D-79104 Freiburg, Germany Sommer-Semester 2014 Draft: 1. August 2014 http://www.tep.physik.uni-freiburg.de/lectures/srt-ss-14

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte)

Aufgabe K5: Kurzfragen (9 1 = 9 Punkte) Aufgabe K5: Kurzfragen (9 = 9 Punkte) Beantworten Sie nur, was gefragt ist. (a) Wie transformiert das Vektorpotential bzw. das magnetische Feld unter Eichtransformationen? Wie ist die Coulomb-Eichung definiert?

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation 7.4. EINIGE KONSEQUENZEN AUS DER LORENTZ TRANSFORMATION 265 7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation Um zu sehen welche Konsequenzen sich aus der Lorentz Transformation und damit ja eigentlich

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen

24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen 24 Herleitung der Maxwell-Gleichungen In dieser Vorlesung werden wir die Maxwell-Gleichungen aus rein theoretischen Erwägungen herleiten. Dabei muß der Begriff Herleitung allerdings mit Vorsicht betrachtet

Mehr

T2 Quantenmechanik Lösungen 4

T2 Quantenmechanik Lösungen 4 T2 Quantenmechanik Lösungen 4 LMU München, WS 17/18 4.1. Lösungen der Schrödinger-Gleichung Beweisen Sie die folgenden Aussagen. Prof. D. Lüst / Dr. A. Schmi-May version: 06. 11. a) Die Separationskonstante

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Teil VII. Relativistische Invarianz der Elektrodynamik

Teil VII. Relativistische Invarianz der Elektrodynamik Teil VII Relativistische Invarianz der Elektrodynamik 163 Kapitel 18 Spezielle Relativitätstheorie Wir werden im Kap. 19 die Lorentz-Invarianz der Maxwell-Gleichungen nachweisen. Historisch ist dieses

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4: Elektromagnetische Wellen und spezielle Relativitätstheorie Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg

Geometrie der Maxwell-Theorie. Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Geometrie der Maxwell-Theorie Max Camenzind Senioren Uni Würzburg Die Themen Die Geometrisierung der Speziellen Relativität durch Hermann Minkowski im Jahre 1908. Die kausale Struktur der RaumZeit. Die

Mehr

8.1 Eindeutigkeit der Lagrange-Funktion

8.1 Eindeutigkeit der Lagrange-Funktion Kapitel 8 Anwendung des Lagrangre-Formalismus 8.1 Eindeutigkeit der Lagrange-Funktion Die Lagrange-Funktion, die nach dem Hamiltonschen Prinzip die Bewegung eines Systems charakterisiert, ist offenbar

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity

Mehr

Theoretische Physik III: Elektrodynamik

Theoretische Physik III: Elektrodynamik Theoretische Physik III: Elektrodynamik Dirk H. Rischke Wintersemester 200/20 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Elektrodynamik. Lagrange-Formalismus für Felder....................... 2.. Lagrange-Mechanik

Mehr

Elektrodynamik. Stefan Weinzierl. 5. November 2015

Elektrodynamik. Stefan Weinzierl. 5. November 2015 Elektrodynamik Stefan Weinzierl 5. November 205 Inhaltsverzeichnis Einführung 5. Literatur....................................... 5.2 Historisches..................................... 6 2 Spezielle Relativitätstheorie

Mehr

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I. Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9 I..3 b Arbeit einer Kraft Wird die Wirkung einer Kraft über ein Zeitintervall oder genauer über die Strecke, welche das mechanische System in diesem Zeitintervall

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen Hochfrequenzgrundlagen Prof. Dr. H. Podlech 1 Klassische Mechanik Im Rahmen der klassischen Mechanik gelten folgende Beziehungen Masse: m=konstant Impuls: Kinetische Energie: Geschwindigkeit: Prof. Dr.

Mehr

Analysis für Physiker Zusätze

Analysis für Physiker Zusätze Analysis für Physiker Zusätze nach den Vorlesungen von Prof. Dr. Werner Timmermann (Sommersemester 2007, Wintersemester 2007/08) Herausgegeben von Jeffrey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23.

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 09. 12. 2005 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/30 Weihnachtsvorlesung (c) Ulm

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie

Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie Übungen zur Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie Blatt 1 WS 08/09 Abgabe: 22.10.2008 Prof. Dr. T. Mannel, S. Faller 1. Galilei-Gruppe Die Gruppe G der Galilei-Transformationen g = g, v, a, λ,

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 16. Nov. Spezielle Relativitätstheorie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Newtonsche Mechanik ist invariant unter Gallilei-

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 16. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 16. 06.

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Darstellungstheorie. der. Lorentzgruppe

Darstellungstheorie. der. Lorentzgruppe Darstellungstheorie der Lorentzgruppe 1.) Lorentztransformationen: Die zwei grundlegenden Postulate der Speziellen Relativitätstheorie sind das Relativitätsprinzip, welches besagt, dass alle Naturgesetze

Mehr