Über drei Ecken zu Einstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über drei Ecken zu Einstein"

Transkript

1 Raumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Über drei Ecken zu Einstein Norbert Dragon Hannover 6. Februar 2015 Relativitätsprinzip Gleichzeitig und Gleichortig Dopplereffekt, Schiedsrichter Satz des Minkowski (Pythagoras) Altern von Zwillingen Verkürzung bewegter Maßstäbe Mit v = 0,97 c durch Stonehenge

2 Raumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Über drei Ecken zu Einstein Norbert Dragon Hannover 7. Februar 2014 Relativitätsprinzip Gleichzeitig und Gleichortig Dopplereffekt, Schiedsrichter Satz des Minkowski (Pythagoras) Altern von Zwillingen Verkürzung bewegter Maßstäbe Mit v = 0,97 c durch Stonehenge

3 Raumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Ereignisse werden wie Verabredungen durch Zeit und Ort angegeben. Grundrisse und Querschnitte verdeutlichen höherdimensionale Zusammenhänge. Geschichte eines Teilchens: Weltlinie (Fahrplan) Schnittpunkt zweier Weltlinien: Treffen zweier Teilchen, Empfangen und Aussenden von Licht Freies Teilchen: gerade Weltlinie (keine Gravitation) Nichts überholt Licht, Licht überholt nicht Licht: parallele Weltlinien Lichtkegel: die Weltlinien der in einem Ereignis ein- und auslaufenden Lichtpulse 1 Sekunde = Meter 1 Fuß = 1, nautische Meilen

4 Raumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Ereignisse werden wie Verabredungen durch Zeit und Ort angegeben. Grundrisse und Querschnitte verdeutlichen höherdimensionale Zusammenhänge. Geschichte eines Teilchens: Weltlinie (Fahrplan) Schnittpunkt zweier Weltlinien: Treffen zweier Teilchen, Empfangen und Aussenden von Licht Freies Teilchen: gerade Weltlinie (keine Gravitation) Nichts überholt Licht, Licht überholt nicht Licht: parallele Weltlinien Lichtkegel: die Weltlinien der in einem Ereignis ein- und auslaufenden Lichtpulse 1 Sekunde = Meter 1 Fuß = 1, nautische Meilen

5 Relativitätsprinzip Licht B R Licht Die Lichtgeschwindigkeit ist unabhängig von der Quelle (Supernova 1987a). Ruhe ist nicht von gleichförmiger Bewegung unterscheidbar: Die Lichtgeschwindigkeit ist für alle gleichförmig bewegte Beobachter gleich (Michelson, Morley).

6 Relativitätsprinzip Licht B R Licht Die Lichtgeschwindigkeit ist unabhängig von der Quelle (Supernova 1987a). Ruhe ist nicht von gleichförmiger Bewegung unterscheidbar: Die Lichtgeschwindigkeit ist für alle gleichförmig bewegte Beobachter gleich (Michelson, Morley).

7 Geometrische Strukturen und Eigenschaften Gerade Weltlinien gleichförmig bewegter Beobachter Lichtkegel jedes Ereignisses (wie Rillen einer Schallplatte) Zeit längs Weltlinien: Länge in der Raumzeit Verschiebung: kein Ort und keine Zeit ausgezeichnet Drehung: keine Richtung ausgezeichnet Bewegung: keine gleichförmige Geschwindigkeit v < c ausgezeichnet Nicht vorhandene geometrische Strukturen Keine Weltlinien absoluter Ruhe: wie in Newtonscher Physik Keine Weltlinien absoluter Gleichzeitigkeit: anders als Newton dachte.

8 Geometrische Strukturen und Eigenschaften Gerade Weltlinien gleichförmig bewegter Beobachter Lichtkegel jedes Ereignisses (wie Rillen einer Schallplatte) Zeit längs Weltlinien: Länge in der Raumzeit Verschiebung: kein Ort und keine Zeit ausgezeichnet Drehung: keine Richtung ausgezeichnet Bewegung: keine gleichförmige Geschwindigkeit v < c ausgezeichnet Nicht vorhandene geometrische Strukturen Keine Weltlinien absoluter Ruhe: wie in Newtonscher Physik Keine Weltlinien absoluter Gleichzeitigkeit: anders als Newton dachte.

9 Ort und Zeit eines entfernten Ereignisses B t t + E r = t + t 2 t + = t + r Radar Gleichzeitige und gleichortige Diagonalen im Lichteck t = t + + t 2 t = t r Gleichzeitigkeit und Gleichortigkeit hängen von der Weltlinie des Beobachters ab, ebenso wie in Euklidischer Geometrie von einer Geraden abhängt, welche Geraden dazu senkrecht oder parallel sind.

10 Ort und Zeit eines entfernten Ereignisses B t t + E t = t + + t 2 t + = t + r Radar Gleichzeitige und gleichortige Diagonalen im Lichteck r = t + t 2 t = t r Gleichzeitigkeit und Gleichortigkeit hängen von der Weltlinie des Beobachters ab, ebenso wie in Euklidischer Geometrie von einer Geraden abhängt, welche Geraden dazu senkrecht oder parallel sind.

11 Beispiel v = 21 c

12 Beispiel v = 1 2 c S t = 2 Jahre r = 1 Lichtjahre B v = 1 2 c S durchläuft (t,x) = (0,0) und (2,1) t + = 3, t = 1 auch verdreifachte Zeichnung S entfernt sich von B und umgekehrt mit v = 1 2 c

13 Gleichmäßige gegeneinander bewegte Uhren S E t E t S O t E = k(e,s)t S Dopplereffekt f E = 1 k(e,s) f S

14 Strahlensatz S E t E t S O t E = k(e,s)t S Dopplereffekt f E = 1 k(e,s) f S

15 Dopplerfaktor bei Reflektion τ = k(r,b)t t + t + = k(b,r)τ B t = 5 τ R t + = k(b,r)k(r,b)t Dopplerfaktoren multiplizieren sich. t

16 Dopplerfaktor bei Reflektion τ = k(r,b)t t + t + = k(b,r)τ B t = 5 τ R t + = k(b,r)k(r,b)t Dopplerfaktoren multiplizieren sich. t

17 Gleiche Uhren x S (R) = x S (B) B t = 5 τ S τ R τ = τ Der Schiedsrichter prüft gleichen Uhrgang, also gleiche Länge in der Raumzeit, so wie in Euklidischer Geometrie der Zirkel. Weltlinie des Schiedsrichters zwischen zwei Uhren: eine Art Winkelhalbierende Statt bei gegebenem B und R S zu konstruieren, zeichnet man leichter den zu B und S gehörigen R

18 Gleiche Uhren x S (R) = x S (B) B t = 5 τ S τ R τ = τ Der Schiedsrichter prüft gleichen Uhrgang, also gleiche Länge in der Raumzeit, so wie in Euklidischer Geometrie der Zirkel. Weltlinie des Schiedsrichters zwischen zwei Uhren: eine Art Winkelhalbierende Statt zu B und R die Gerade S zu zeichnen: Zeichne die zu B und S gehörige Gerade R!

19 Beispiel eines Uhrenvergleichs S v(r,b) = v(b,r) = 4 5 c B t = 5 τ τ = 3 R k(r,b) = k(b,r) = 3 Geschwindigkeit und Dopplerverschiebung sind wechselseitig. v(s,b) = v(s,r) = 1 2 c Geschwindigkeiten sind nicht additiv. τ = 3 5 t Bewegte Uhren gehen wechselseitig langsamer.

20 Beispiel eines Uhrenvergleichs S v(r,b) = v(b,r) = 4 5 c B t = 5 τ τ = 3 R k(r,b) = k(b,r) = 3 Geschwindigkeit und Dopplerverschiebung sind wechselseitig. v(s,b) = v(s,r) = 1 2 c Geschwindigkeiten sind nicht additiv. τ = 3 5 t Bewegte Uhren gehen wechselseitig langsamer.

21 Satz des Minkowski t + B S R τ = t + t τ τ = τ t = 5 τ τ = t + t τ 2 = t + t = t 2 r 2 t v = r t τ = 1 v 2 t Das geometrische Mittel τ = t + t ist kleiner als das arithmetische Mittel t = (t + + t )/2, bewegte Uhren gehen langsamer.

22 Satz des Minkowski t + B S R τ = t + t τ τ = τ t = 5 τ τ = t + t τ 2 = t + t = t 2 r 2 t v = r t τ = 1 v 2 t Das geometrische Mittel τ = t + t ist kleiner als das arithmetische Mittel t = (t + + t )/2, bewegte Uhren gehen langsamer.

23 t + B r t = t5 r t Dopplerfaktor und Geschwindigkeit τ R τ = t + t τ k(r,b) = k(b,r) t + = k τ = k 2 t k 2 = t + = t + r t t r = 1 + r/t 1 r/t 1 + v k = 1 v = 1 + v 1 v 2 k( v) = 1 k(v) Bei gleichen Uhren ist der Dopplerfaktor wechselseitig. Rotverschiebung beim Wegfliegen ist invers zur Blauverschiebung beim Aufeinanderzufliegen.

24 t + B r t = t5 r t Dopplerfaktor und Geschwindigkeit τ R τ = t + t τ k(r,b) = k(b,r) t + = k τ = k 2 t k 2 = t + = t + r t t r = 1 + r/t 1 r/t 1 + v k = 1 v = 1 + v 1 v 2 k( v) = 1 k(v) Bei gleichen Uhren ist der Dopplerfaktor wechselseitig. Rotverschiebung beim Wegfliegen ist invers zur Blauverschiebung beim Aufeinanderzufliegen.

25 Aufeinander zu und voneinander weg B R t R t E = t B t S = t R t B O k = t R t B t E = 1 t S k t S t E Rotverschiebung beim Wegfliegen ist invers zur Blauverschiebung beim Aufeinanderzufliegen.

26 Altern von Zwillingen

27 Altern von Zwillingen S R H M S R H M S R H M Reise mit v = 4 5 c vom Reisenden gesehen Sicht des Stubenhockers 10 > > >

28 Gleiche Beschleunigungsphasen R S M H Auch bei gleichen Beschleunigungsphasen können sich Zwillinge unterschiedlich bewegen und unterschiedlich altern.

29 Addition kolinearer Geschwindigkeiten t 2 = k 21 t 1 t 3 = k 32 t 2 t 3 = k 31 t 1 B 1 B 2 B 3 k 31 = k 32 k 21 Dopplerfaktoren multiplizieren sich. v 31 = v 32 + v v 32 v 21 Die Geschwindigkeit v ist, wie in Euklidischer Geometrie die Steigung, nicht additiv. Dopplerfaktor = e Schnelligkeit, k = e σ, σ = 1 2 ln 1 + v 1 v Die Schnelligkeit σ ist wie in Euklidischer Geometrie der Winkel additiv.

30 Zusammenfassung Die vierdimensionale Raumzeit besteht aus Ereignissen. Geometrische Strukturen: Weltlinien freier Teilchen, Lichtkegel, Uhrzeit Bewegte Uhren werden dopplerverschoben gesehen. Auch nach Korrektur von Lichtlaufzeit gehen bewegte Uhren langsamer. Zeit zwischen zwei Ereignissen hängt von der Weltlinie der Uhr ab. Minkowki-Geometrie ist ungewohnt, aber Euklidischer Geometrie ähnlich.

31 Zeitdilatation ist gegenseitig

32 Zeitdilatation ist gegenseitig

33 Zeitdilatation ist gegenseitig

34 Gleiche Maßstäbe

35 Längenkontraktion ist gegenseitig l(v) = 1 v 2 l(0)

36 Längenkontraktion ist gegenseitig l(v) = 1 v 2 l(0)

37 Alle Linien

38 Lorentztransformation B R t = t vx 1 v 2 t + t + t + = k 1 t + t t E t = k t x = vt + x 1 v 2 y = y z = z t 2 x 2 y 2 z 2 = t 2 x 2 y 2 z 2

39 Lorentztransformation B R t = t vx 1 v 2 t + t + t + = k 1 t + t t E t = k t x = vt + x 1 v 2 y = y z = z t 2 x 2 y 2 z 2 = t 2 x 2 y 2 z 2

40 Zusammenfassung Die vierdimensionale Raumzeit besteht aus Ereignissen. Geometrische Strukturen: Weltlinien freier Teilchen, Lichtkegel, Uhrzeit Bewegte Uhren werden dopplerverschoben gesehen. Auch nach Korrektur von Lichtlaufzeit gehen bewegte Uhren langsamer. Zeit zwischen zwei Ereignissen hängt von der Weltlinie der Uhr ab. Minkowki-Geometrie ist ungewohnt, aber Euklidischer Geometrie ähnlich.

Über drei Ecken zu Einstein

Über drei Ecken zu Einstein aumzeit, Weltlinien, Lichtkegel Über drei Ecken zu Einstein Norbert Dragon Hannover 8. Februar 2019 elativitätsprinzip Gleichzeitig und Gleichortig Dopplereffekt, Schiedsrichter Satz des Minkowski (Pythagoras)

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs 2 Vorlesungen zur Einführung in die spezielle Relativitätstheorie H. W. Diehl Fakultät für Physik, U. Duisburg-Essen 26. Juni und 3. Juli 2010 Einführung Physik:

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1 Transformationen zwischen Inertialsystemen,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

Doku Spezielle Relativität

Doku Spezielle Relativität Doku Spezielle Relativität Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant Michelson-Morley Experiment Albert Michelson & Edward Morley Drehbarer

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. 2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst

Mehr

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie Physik I TU Dortmund WS017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie Ausgangspunkt Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in jedem gleichförmig bewegten Bezugssystem

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E1 Spezielle Relativitätstheorie Relativisitische Impuls-Energie Beziehung Schwerpunktssysteme Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 10 Lösungen Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation 7.4. EINIGE KONSEQUENZEN AUS DER LORENTZ TRANSFORMATION 265 7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation Um zu sehen welche Konsequenzen sich aus der Lorentz Transformation und damit ja eigentlich

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8.1 Die Lorentztransformation bei invariantem c Einsteins 'spezielle Relativitätstheorie' von 1905 führte zu (mindestens) drei spektakulären Folgerungen: 1.

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie die wunderbare Welt des vierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuums Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 2012 Rainer Göhring W. Wien: Über der Eingangspforte zur

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

1. Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.)

1. Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) Unterrichtsinhalte zu den philosophischen Aspekten der Relativiätstheorie 1. Aristoteles (384 bis 322 v. Chr.) Aristoteles' Physik, Buch IV, Kapitel 4 und 5 sowie Kapitel 11 bis 14 Aristoteles Postulate

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT? Jürgen R. Reuter, DESY Science Café, DESY 28.11.2012 ALLTAG: (GPS-)NAVIGATION MIT IPHONE Smartphone enthält GPS- Empfänger Positionsbestimmung

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/201 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12 (P0) Das Garagen-Paradoxon Präsenzübungen Es kann selbstverständlich mit der Beschreibung

Mehr

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon

Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon Dr. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium Wörth Anmerkungen zum Zwillingsparadoxon, Folie 1 Situation: Zwilling A bleibt auf der Erde E. Zwilling B reist mit = 0,6 c zu einem

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich

Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März Das heißt, dass sich Reiner Guse Astro-Stammtisch Peine Kosmologische Entfernungen Samstag, 07. März 2015 Amateurastronomie in 360 Planetarium Wolfsburg 1. Die Expansion des Universums und ihre Folgen Hubble stellte 1929 fest,

Mehr

Pauli-Algebra und Dirac- Algebra

Pauli-Algebra und Dirac- Algebra Pauli-Algebra und Dirac- Algebra OH-Folien zur Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie im Rahmen eines Kurses zur Physik für Mathematiker Martin Erik Horn (Email: martinhorn@beuth-hochschule.de)

Mehr

Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie Mitteilung sd05211, Mai 2010 1 Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie Inhalt 1. Übersicht 1 2. Physikalischer Teil 3 2.1. Prinzipien....................... 3 2.2. Inertialsysteme....................

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1

Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Richard P. Matthew Sands Feynman, Robert B. Leighton, Fey nman-vo rles u n ge n über Physik 1 Mechanik New Millennium-Edition DE GRUYTER Inhaltsverzeichnis 1 Atome in Bewegung 1 1.1 Einleitung 1 1.2 Materie

Mehr

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie

Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Joachim Stiller Philosophie der Physik II Relativitätstheorie Copyright by Joachim Stiller Alle Rechte Vorbehalten Relativitätstheorie In diesem Thread soll es einmal um die Philosophie der Relativitätstheorie

Mehr

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie Seminararbeit Spezielle Relativitätstheorie Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Philipp Selinger 1011077 eingereicht bei Prof.Dr. Karin Baur Graz, Jänner 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Universum als RaumZeit

Das Universum als RaumZeit Das Universum als RaumZeit Max Camenzind Würzburg - 2017 Das ist eine der ältesten Aufnahmen von Andromeda "nebula, photographiert am Yerkes Observatorium um 1900. Für unsere modernen Augen ist dies wirklich

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 4 Michael Mittermair 9. August 013 1 Aufgabe 1 Ein Elektron hat die Ruhemasse m 0 = 9, 11 10 31 kg. a) Berechnen Sie die Ruheenergie in Elektronenvolt

Mehr

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion

Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Demonstration der Effekte der Speziellen Relativitätstheorie durch geometrische Konstruktion Dr. Thomas Strohm www.thomas-strohm.de Zusammenfassung Im vorliegenden Artikel werden die wichtigsten Aussagen

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Rückblick. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Rückblick Stefan Witzel Outline Grundlagen, Axiome Euklid I Bewegungen Verhältnisse, Ähnlichkeiten Kreise Fundamentale Objekte und Eigenschaften

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905)

Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) Spezielle Relativitätstheorie (Einstein, 1905) A. Einstein, 1905, Annalen der Physik: "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/einstein-papers/1905_17_891-921.pdf

Mehr

Geometrie der Relativitätstheorie. Norbert Dragon

Geometrie der Relativitätstheorie. Norbert Dragon Geometrie der Relativitätstheorie Norbert Dragon Der Artikel hat zur Zeit noch nicht seine endgültige Form, die jeweils neueste Fassung befindet sich im Internet bei http://www.itp.uni-hannover.de/ dragon.

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

Ein alternativer Zugang zur Relativitätstheorie. Physik der Raumzeit. F. Herrmann und M. Pohlig.

Ein alternativer Zugang zur Relativitätstheorie. Physik der Raumzeit. F. Herrmann und M. Pohlig. Physik der Raumzeit F. Herrmann und M. Pohlig www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de pohlig@kit.edu Physik der Raumzeit - Ein Unterrichtsgang 2 6.3 Schwebende Bezugssysteme 3 6.3 Schwebende Bezugssysteme

Mehr

Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I

Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I Vorlesung: Klassische Theoretische Physik I M. Zirnbauer Institut für Theoretische Physik Universität zu Köln Sommersemester 2015 Contents 1 Newtonsche Mechanik 3 1.1 Affine und Euklidische Räume.............................

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis Braun Josef Pesenlern 61 85456 Wartenberg Tel.: 0876/974 E-Mail: Braun-Wartenberg@t-online.de 3. Dezember 009 Widerlegung der Lorentztransformation bzw. des Lorentzfaktors aus dem Michelson-Morley-Versuch

Mehr

Raum und Zeit - Kosmologie

Raum und Zeit - Kosmologie Raum und Zeit - Kosmologie York Schröder (Theoretische Physik / Uni Bielefeld) Herbstakademie Uni Bie, 13 Sep 2006 1 Weisser Zwerg, H1505+65. Temperatur: 200000 Grad 2 Neutronenstern im Krebs-Nebel. Distanz:

Mehr

Geometrie der Relativitätstheorie. Norbert Dragon

Geometrie der Relativitätstheorie. Norbert Dragon Geometrie der Relativitätstheorie Norbert Dragon Der Artikel hat zur Zeit noch nicht seine endgültige Form, die jeweils neueste Fassung befindet sich im Internet bei http://www.itp.uni-hannover.de/ dragon.

Mehr

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie

Teil I. Spezielle Relativitätstheorie Teil I Spezielle Relativitätstheorie 1 Kapitel 1 Historischer Hintergrund und Grundlagen Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) wird oft mit der Modifikation der Newton schen Mechanik in Verbindung gebracht,

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 13. 01. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/21 Relativistische Beschleunigung

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Kosmologie: Die Expansion des Universums Kosmologie: Die Expansion des Universums Didaktik der Astronomie SS 2008 Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien 13 Aufgaben Kosmologisches Prinzip, Skalenfaktor, Rotverschiebung Kosmologisches

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke 1 Material 4 metallene Rahmen (14 cm X 14 cm) mit gleichseitigen Dreiecken (Seitenlänge 10 cm). Die Dreiecke sind wie folgt unterteilt Ganze Halbe Drittel Viertel

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns Bild : pmmagazin Der Urknall Wie unser Universum aus fast Nichts entstand Inflationäres Universum Überall fast Nichts nur Fluktuationen Explosionsartige Expansion

Mehr

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a Astronomie und Astrophysik I WS 2005/2006 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@rwth-aachen.de November 3, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Die Hyperbel als Kreis

Die Hyperbel als Kreis Kapitel 6 Die Hyperbel als Kreis Wir haben uns im vorigen Kapitel mit der von der Wellenausbreitung nahegelegten Spiegelungskonstruktion und dem Lichteck (Abb. 4.8, 5.1) auseinandergesetzt. Diese Konstruktion

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE GEOGEBRA DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE 1. DAS STARTFENSTER Wenn Sie GeoGebra aufstarten, erscheint standardmässig dieses Startfenster. Sie können das Fenster mit oder ohne Gitternetz und Koordinatensystem anzeigen

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub 6. Dezember 2004 2 Inhaltsverzeichnis 2 spezielle Relativitätstheorie

Mehr