6. Spezielle Relativitätstheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Spezielle Relativitätstheorie"

Transkript

1 6. Spezielle Relativitätstheorie 6.1. Inertialsysteme und Gallilei-Transformation Newton: Es gibt einen absolut ruhenden Raum Weltäther Es gibt eine absolute (universelle) Zeit Gleichförmig im Weltäther bewegt Inertialsysteme Bewegungsgleichung in Inertialsystemen: Wechsel Inertialsystem: Relativgeschwindigkeit Objekt A System S z y Beobachter B x System Sʹ zʹ yʹ Beobachter Bʹ xʹ Galilei-Transformation

2 Objekt A System S z System Sʹ zʹ yʹ Galilei-Transformation y Beobachter B x Beobachter Bʹ xʹ Geschwindigkeit von A: Beschleunigung von A:

3 Objekt A System S z System Sʹ zʹ yʹ Galilei-Transformation y Beobachter B x Beobachter Bʹ xʹ Folgerungen: Beschleunigungen (und Kräfte) identisch in S und Sʹ Es ist unmöglich zu entscheiden welches System ruht oder sich bewegt In verschiedenen Inertialsystemen haben die physikalischen Gesetze (Bewegungsgleichungen) dieselbe Form

4 6.2. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Ätherhypothese Lichtgeschwindigkeit c ist abhängig vom Inertialsystem Messung c 1 1 Erdbahn Erwartung: Beobachtung: Sonne 2 Messung c 2 Licht eines Sterns Äther existiert nicht!

5 Ende der Ätherhypothese: Das Michelson-Morley-Experiment Drehbares Interferometer Laser Wellenlänge λ L M 0 : halbdurchlässiger Spiegel Spiegel M2 M 0 L Fernrohr / Detektor M 1 Spiegel Originalapparatur: L eff 1 10 m Relativgeschwindigkeit zum ruhenden Äther Interferenz- Streifen Vorhersage (Newton): Interferenzstreifen verschieben sich bei Drehung Vorhersage (Einstein): Interferenzstreifen unabhängig von Orientierung

6 Spiegel M 2 Laser Wellenlänge λ L M0 L M 1 Spiegel Fernrohr / Detektor M 0 M 1 M 0 M 1 M 0 : mit Bezeichnung:

7 Spiegel M 2 Laser Wellenlänge λ L M0 L M 1 Spiegel M 0 M 2 M 0 Fernrohr / Detektor M 0 M 2 M 0 :

8 Spiegel M 2 M 0 M 1 M 0 : Laser Wellenlänge λ L M0 L M 1 Spiegel M 0 M 2 M 0 : Fernrohr / Detektor Laufzeitdifferenz: Nach Drehung um 90 : Verschiebung der Laufzeitdifferenz bei Drehung:

9 Spiegel M 2 Laser Wellenlänge λ L M0 L M 1 Spiegel Fernrohr / Detektor

10 Interferenzstreifen Interferenzmuster wandert um N Streifenbreiten, mit: Periode Frequenz Wellenlänge Zahlen für Originalapparatur (Beobachtung über ein volles Jahr): Beobachtung negativ Ende der Ätherhypothese

11 6.3. Lorentz-Transformation Ab jetzt: Relativgeschwindigkeit z zʹ entlang x-achse: A y x yʹ xʹ Identische Uhren in O und Oʹ, synchronisiert bei O = Oʹ Galilei-Transformation Ansatz: lineare Transformation

12 z zʹ A y x yʹ xʹ Galilei-Transformation Ansatz: lineare Transformation

13 z zʹ A y x yʹ xʹ Differenz zweier Koordinaten bei festem t: Nach Spiegelung der x-achsen:

14 z zʹ A y x yʹ xʹ Im gleichberechtigten Inertialsystem Oʹ muss sich dasselbe Ergebnis ergeben mit invertierter Geschwindigkeit

15 z zʹ A y x yʹ xʹ Lichtblitz aus O = Oʹ in x-richtung Lichtgeschwindigkeit c ist in allen Systemen gleich

16 z zʹ A y x yʹ xʹ

17 z zʹ A y x yʹ xʹ Lorentz-Transformation:

18 Beispiel: Geschwindigkeitsaddition z zʹ A S y x Sʹ yʹ xʹ Geschwindigkeit von A in S: Geschwindigkeit von A in Sʹ:

19

20 Spezialfall 1: Spezialfall 2: wie bei Galilei-Transformation

21 6.4. Einfache Konsequenzen Zeitdilatation z zʹ fester Ort in Sʹ 2 Ereignisse hier bei S y x Sʹ yʹ xʹ S: Ereignisse an verschiedenen Orten x 01, x 02 Zeitintervall in S ist größer als das in Sʹ: Zeitdilatation Eigenzeit (Zeit im eigenen Ruhesystem)

22 Längenkontraktion ruhend in Sʹ z zʹ S y x Sʹ yʹ xʹ Länge des Stabes in Sʹ (Ruhelänge): Messe Endpunktkoordinaten in S zur Zeit t: Längenkontraktion Ruhelänge (Länge des Maßstabs im eigenen Ruhesystem)

23 Gleichzeitigkeit S z y A Lichtblitz A, B feste Uhren in S; C mittig zwischen A, B Synchronisierung durch Lichtblitz von C Ereignisse in A und B gleichzeitig, falls System Sʹ: C B x Gleichzeitigkeit ist systemabhängig!

24 Dopplereffekt a) Schallwellen:,,Schalläther Schallgeschw. im Medium (Luft, Festkörper, ) = c S Physik 1 Quelle bewegt Beobachter bewegt T T λ λ c S Q (ν) B Q B Dopplereffekt hängt von Absolutbewegung der Quelle ab!

25 b) Licht: Nur Relativgeschwindigkeit zählt (ex. kein Äther) y S z zʹ yʹ Sʹ xʹ Ebene Welle im Quellsystem S in x-richtung laufend: Welle im Empfängersystem Sʹ:

26 S z y zʹ yʹ Sʹ xʹ

27 Experimenteller Test: Myon-Zerfall Im stochastischen Mittel gilt: #(Zerfälle während Δt) N(t) Δt S z y x N 1 instabile Teilchen Folgerung: Zerfallskonstante τ = 1/λ heißt Lebensdauer der Teilchen τ ist die mittlere Zeit bis zum Zerfall eines Teilchens, gemessen ab irgendeinem Zeitpunkt ganz egal, wie lange das Teilchen bis dahin schon überstanden hat.

28 Beispiel: Kosmische Myonen kosmische Strahlen (Protonen, Kerne) Wechselwirkung in der Atmosphäre h 40 km Teilchenkaskaden; enthalten u.a. Myonen

29 Messung der Lebensdauer des Myons (F-Praktikum) Myon-Zerfall: Zähle viele Zerfälle: μ ± Neutrinos (hier nicht nachweisbar) Δt lnn Geraden- Anpassung Koinzidenz Trigger Veto e ± Szintillatoren Photomultiplier t Steigung Δt Resultat: mittlere Zerfallsdauer des Myons in seinem Ruhesystem

30 Beobachtungen für kosmische Myonen: Problem: Lösung aus Sicht des Myons: Die Flugstrecke (Maßstab) ist längenkontrahiert Lösung aus Sicht Experimentators: Die Zerfallszeit des Myons ist zeitdilatiert

31 6.5. Relativistische Dynamik Bisher:Lorentz-kovariante Formulierung der Kinematik Nun: Lorentz-kovariante Formulierung der Dynamik Relativistischer Impuls Newtonscher Impuls: Galilei-Transformation: Objekt A System S z System Sʹ zʹ yʹ y Beobachter B x Beobachter Bʹ xʹ Ist der Gesamtimpuls eines Systems von Massenpunkten in einem Inertialsystem erhalten, so auch in jedem anderen!

32 Lorentz-Transformation: Beispiel: z zʹ S y x Sʹ yʹ xʹ -abhängige Streckung von Die relativistische Zeittransformation zerstört die Systemunabhängigkeit der Erhaltung des Impulses der Newtonschen Mechanik!

33 Lösung: Messe für jede Masse m die Zeit im eigenen Ruhesystem Eigenzeit τ Definition: Relativistischer Impuls Zeitdilatation Probe: Relativistischer Impuls geht bei kleinen Geschwindigkeiten in den Newtonschen Impuls über!

34 Probe: Lorentz-Transformation z zʹ S y x Sʹ yʹ xʹ Impulserhaltung senkrecht zur Transformationsrichtung bleibt bestehen. Lorentz-Transformationsformel mit x p x, ct E/c und

35 Betrachte Massen m i in abgeschlossenem System. Impulserhaltung in S z zʹ In Sʹ: S y x Sʹ yʹ xʹ const. const.? Die Impulserhaltung in Sʹ folgt nur, falls es eine zweite Erhaltungsgröße gibt:... Ist E i die Energie von m i?

36 Relativistische Energie Relativistische Bewegungsgleichung: Betrachte Beschleunigung durch Kraft in x-richtung: m m x F verrichtet Arbeit W, die in kinetische Energie E kin des Massenpunktes übergeht.

37 m m x

38 m m x

39 Relativistische Energie: Ruheenergie von m: Kinetische Energie: Folgerung: In abgeschlossenem System (keine äußeren Kräfte) ist die relativistische Energie erhalten. Die kinetische Energie ist erhalten, wenn die Massen im System sich nicht ändern! Newtonscher Grenzfall: Newtonsche Physik wird reproduziert

40 Die Energie-Impuls-Verknüpfung (1): β u, γ u gehören zur Relativgeschwindigkeit u der Systeme β, γ gehören zur Geschwindigkeit des Teilchens Energie/Impulserhaltung ist wirklich systemunabhängig Solche 4-komponentigen Objekte heißen Vierervektoren

41 Die Energie-Impuls-Verknüpfung (2): Bemerkung: ist lorentzinvariant (unabhängig vom Inertialsystem)! Dann ist Produkt lorentzinvariant. Strahlungsdruck

42 Beweis der Lorentzinvarianz von pq (für Ungläubige):

43 Konsequenz 1: Massen m gewinnen bei Energie nur noch durch Vergößerung der relativistischen Masse γm, nicht durch Vergrößerung der Geschwindigkeit. Newton Einstein

44 Konsequenz 2: Umwandlung von Masse in Energie. α-zerfall eines ruhenden Atomkerns K A : Impulserhaltung: Energieerhaltung: Anwendungen: Energiegewinnung durch Kernspaltung (Kernkraftwerk) und Kernfusion (Sonne); Kernwaffen

45 Konsequenz 3: Umwandlung von Energie in Masse. Erzeugung des Higgs-Bosons H am Large Hadron Collider Proton Proton H

46 LHC: Direkter Test der relativistischen Massenzunahme Magnetische Ablenkkraft entlang des Rings (klassisch): Ring ist kein Kreis: Messung: Erklärung:

47 Beispiel: Zerfall eines ruhenden Pions Energie-Impuls-Erhaltung:

48 Relativistische Kraft Kraft nicht mehr parallel zur Beschleunigung!

49 Lorentz-Transformation der Kraft: Folgerung: Folgerung: ist ein Vierervektor Viererkraft Beachte (s.o): ist ein Vierervektor Vierergeschwindigkeit

50 Relativistische Bewegungsgleichung: Viererkraft Vierergeschwindigkeit Viererkraft = Ruhemasse Viererbeschleunigung

51 Übung 1: Lorentz-Transformation von z zʹ S y x Sʹ yʹ xʹ Geschwindigkeitsaddition (wie oben zu Fuß)

52 Übung 2: Lorentz-Transformation von f und z zʹ S y x Sʹ yʹ xʹ

53 6.6. Elektromagnetisches Feld und Relativitätsprinzip Lorentzkraft auf bewegte Ladung q: Viererkraft: Folgerung: E- und B-Felder wandeln sich unter Lorentz- Transformationen ineinander um. Bemerkung (ohne Beweis): Die Maxwell-Gleichungen sind unter diesen Lorentz-Transformationen invariant.

54 Lorentz-Transformation elektromagnetischer Felder

55 Herleitung für Interessierte: 1 Kraft-Transformation von oben mit

56 Geschwindigkeits-Transformation von oben: 2

57 Beachte: 3

58 Beachte: 4

59 Beachte: 5

60 Beachte: 6

61 Ladungsdichte und Stromdichte Bewegte Ladung: Definition: Viererstromdichte lorentzinvariant mit U ist auch J ein Vierervektor

62 Lorentz-Transformation der Viererstromdichte:

63 Beispiel: Invarianz der Maxwell-Gleichung

64 Elektromagnetisches Feld einer bewegten Ladung: α

65 Abstrahlung einer beschleunigten Ladung (qualitativ) q q Interpretation S q Antenne q α Momentaufnahme eines Hertzschen Dipols Ladungsschwerpunkt der freien Ladungsträger Beschleunigte hochrelativistische Ladungen strahlen in einem engen Kegel in Bewegungsrichtung. q α

66 α q S q q α Völlig zu vernachlässigen gegen Beschleunigungs- Leistung Gewaltige Strahlungsleistung bei großen γ Seitlich beschleunigte, leichte geladene Teilchen (Elektronen, Positronen) strahlen extrem

67 Anwendung: Synchrotronstrahlung BESSY II (Adlershof)

68

69

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

12. Spezielle Relativitätstheorie

12. Spezielle Relativitätstheorie Inhalt 12. Spezielle Relativitätstheorie 12.1 Lorentz-Transformation 12.2 Transformation von Geschwindigkeiten 12.3 Zeitdilatation 12.4 Längenkontraktion kti 12.5 Relativistischer Impuls 12.6 Relativistische

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation 10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation (a) Inertialsysteme und das spezielle Relativitätsprinzip Es gibt unendlich viele Inertialsysteme (IS), die sich relativ

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E1 Spezielle Relativitätstheorie Relativisitische Impuls-Energie Beziehung Schwerpunktssysteme Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html

Mehr

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Ziel: Erarbeitung einer wissenschaftlichen Lernkartei die wesentliche Inhalte und mathematische Beschreibungen der entsprechenden physikalischen Phänomene

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation

7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation 7.4. EINIGE KONSEQUENZEN AUS DER LORENTZ TRANSFORMATION 265 7.4 Einige Konsequenzen aus der Lorentz Transformation Um zu sehen welche Konsequenzen sich aus der Lorentz Transformation und damit ja eigentlich

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Doku Spezielle Relativität

Doku Spezielle Relativität Doku Spezielle Relativität Äther-Diskussion um 1900 Newton Mechanik ist Galilei-invariant Maxwell EM ist jedoch Lorentz-invariant Michelson-Morley Experiment Albert Michelson & Edward Morley Drehbarer

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity

Mehr

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 1 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen 12.1.2007 Paul Koza, Nadja Regner, Thorben Cordes, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. 2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen

Relativistische Beziehungen Hochfrequenzgrundlagen Hochfrequenzgrundlagen Prof. Dr. H. Podlech 1 Klassische Mechanik Im Rahmen der klassischen Mechanik gelten folgende Beziehungen Masse: m=konstant Impuls: Kinetische Energie: Geschwindigkeit: Prof. Dr.

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie

Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie Physik I TU Dortmund WS017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 Wiederholung: Spezielle Relativitätstheorie Ausgangspunkt Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in jedem gleichförmig bewegten Bezugssystem

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 07. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 13/14 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 1 Präsenzübungen (P7) Viererimpuls und relativistisches Electron im Plattenkondensator (a) Es

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub 6. Dezember 2004 2 Inhaltsverzeichnis 2 spezielle Relativitätstheorie

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor Gamma-Faktor Warum kann man eine Rakete nicht auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigen? Diese Frage führt unmittelbar zur Speziellen Relativitätstheorie und zu den Lorentz- Transformationen. Die Lorentz-Transformationen

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE Kapitel 8: Relativistische Mechanik Vorlesung für Studenten der Technischen Physik Helmut Nowotny Technische Universität Wien Institut für Theoretische Physik 7.,

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 16. Nov. Spezielle Relativitätstheorie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Newtonsche Mechanik ist invariant unter Gallilei-

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8.1 Die Lorentztransformation bei invariantem c Einsteins 'spezielle Relativitätstheorie' von 1905 führte zu (mindestens) drei spektakulären Folgerungen: 1.

Mehr

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film

Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie. Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Vorlesung 7+8+9: Roter Faden: Heute: Spezielle Relativitätstheorie Versuche: Messung der Lichtgeschwindigkeit, Film Ausgewählte Kapitel der Physik, SS 06, Prof. W. de Boer 1 Transformationen zwischen Inertialsystemen,

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Eperimentalphysik E Schwerpunktssystem Schwerpunktssatz, Zwei-Körper Systeme:reduzierte Masse Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/inde.html 0. Dez. 06 ct

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit [Griffiths 1.1.3, 1..1] 1.3 Transformation der Geschwindigkeit Seien S und S Inertialsysteme. S bewege sich gegenüber S mit der Geschwindigkeit V = V e 1. Es sei wieder β = V/c, γ = 1/ 1 β. Für ein Ereignis

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Kapitel 8 Spezielle Relativitätstheorie Die Grundgleichungen in der Physik wie z.b. das Newton sche Gesetz, die Maxwell schen Gleichungen oder die Schrödinger-Gleichung in der Quantenmechanik sind Gesetze,

Mehr

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Universität Potsdam Institut für Physik Vorlesung Theoretische Physik I LA) WS 13/14 M. Rosenblum Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie Besprechung am Montag, dem 03.0.014) Aufgabe 8.1 Zeigen Sie die

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 05. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 05. 06.

Mehr

Relativistische Energie

Relativistische Energie Relativistische Energie Nachdem wir den Begriff des Impulses eines Teilchens so erweitert haben, dass auch in relativistischen Systemen ohne äußere Krafteinwirkung die Impulserhaltung gewährleistet ist,

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS Physik in Sport und Verkehr Wie lassen sich Bewegungen vermessen und analysieren? Bewegungsvorgänge im alltäglichen Leben Auf dem Weg in den

Mehr

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage

Relativitätstheorie. in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen. Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher. Vierte, neubearbeitete Auflage Relativitätstheorie in elementarer Darstellung mit Aufgaben und Lösungen Prof. Dr. rer. nat. habil. H. Melcher Vierte, neubearbeitete Auflage VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1974 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einstieg Relativitätstheorie

Einstieg Relativitätstheorie Einstieg Relativitätstheorie Lies den Text auf S. 331/332 und bearbeite die Aufgaben 1-5. 10.12.2012 1.) Wann veröffentlichte Albert Einstein seine Arbeit zur Relativitätstheorie und wie hieß sie? Welche

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Kapitel 8 Spezielle Relativitätstheorie Ausgearbeitet von Gaby Buhr und Günther Hasberg Die Grundgleichungen in der Physik, wie z.b. das Newton sche Gesetz, die Maxwell schen Gleichungen oder dei Schrödingergleichung

Mehr

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

3. Kapitel Der Compton Effekt

3. Kapitel Der Compton Effekt 3. Kapitel Der Compton Effekt 3.1 Lernziele Sie können erklären, wie die Streuung von Röntgenstrahlen an Graphit funktioniert. Sie kennen die physikalisch theoretischen Voraussetzungen, die es zum Verstehen

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 19. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides? Experimentelle Überprüfung der Energieniveaus im Bohr schen Atommodell Absorbierte und emittierte Photonen hν = E m E n Stationäre Elektronenbahnen

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 09. Juli 2009 12 Relativitätstheorie Fortsetzung 12.5 Die Geschwindigkeitstransformation

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Dieter Zeppenfeld Institut für Theoretische Physik Universität Karlsruhe Dieter Zeppenfeld, Karlsruhe, 24. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum Sonne Erde Elefant

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 4 Thema: Elektromagnetische Schwingungen, elektromagnetische Wellen und Spezielle Relativitätstheorie Technische Universität München 1 Fakultät für

Mehr

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik

Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Gravitation II Wiederholung: Gravitation in der klassischen Physik Eigenschaften: Intrinsische (ladungsartige) Eigenschaft der schweren Masse (Gravitationsladung) Es gibt nur positive Gravitationsladungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums Physik 1 Die Fachgruppe Physik im Steinbart-Gymnasium Das Steinbart-Gymnasium befindet sich im Duisburger

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Übungsblatt 10 Lösungen Name des Übungsgruppenleiters und Gruppenbuchstabe:

Mehr

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik

Klausur zu Theoretische Physik 2 Klassische Mechanik Klausur zu Theoretische Physik Klassische Mechanik 30. September 016 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 5 Punkten. Die Klausur

Mehr

Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7

Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7 Korrekturen 1 zur Mechanik, 5. Auflage, 2006/7 Seite 8: In Aufgabe 1.1 r(t) = r(t) e r (t) anstelle von r(t) = r(t) e r. Seite 26: In der Zeile vor (4.9) ist ṙ ν durch r ν zu ersetzen. Seite 28: In der

Mehr

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung 1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik Bewegung 2 Mechanik Durchschnittsgeschwindigkeit/Intervallgeschwindigkeit Kinematik 3 Mechanik geradlinig gleichmäßig Kinematik beschleunigte Bewegung 4 Mechanik

Mehr

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016 Jan von Delft http://www.physik.uni-muenchen.de/lehre/vorlesungen/sose_16/t1_theor_mechanik Newtonsche Sätze (Originalformulierung) 1. Jeder Körper verharrt in seinem

Mehr

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik 1 Stand: 16.05.2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase Physik und Sport / Verkehr

Mehr

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik?

Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik? Relativitätstheorie und Unschärfe Gibt es noch Fakten in der Physik? Auch der Laie weiß: 1. Relativitätstheorie: Messergebnisse (Längen, Zeiten u.a.) abhängig vom Betrachter 2. Quantentheorie: Länge und

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Der Ursprung der Masse

Der Ursprung der Masse Der Ursprung der Masse Matthias Steinhauser Institut für Theoretische Teilchenphysik Universität Karlsruhe Matthias Steinhauser, Karlsruhe, 14. Juni 2006 p.1 Typischen Massenskalen bekanntes Universum

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 13. 01. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/21 Relativistische Beschleunigung

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Sind Längen immer gleich lang?

Sind Längen immer gleich lang? Posten 4 Sind Längen immer gleich lang? Sozialform Bearbeitungszeit Voraussetzung Einzel- oder Partnerarbeit 40 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate Posten 3 Ist Zeit relati? 4.1 Einleitung In diesem Werkstattposten

Mehr

Theory German (Germany)

Theory German (Germany) Q3-1 Large Hadron Collider (10 Punkte) Lies die allgemeinem Hinweise im separaten Umschlag bevor Du mit der Aufgabe beginnst. Thema dieser Aufgabe ist der Teilchenbeschleuniger LHC (Large Hadron Collider)

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante): 35 Photonen und Materiefelder 35.1 Das Photon: Teilchen des Lichts Die Quantenphysik: viele Größen treten nur in ganzzahligen Vielfachen von bestimmten kleinsten Beträgen (elementaren Einheiten) auf: diese

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher

Spezielle Relativitätstheorie. Alon J. Böttcher Spezielle Relativitätstheorie Alon J. Böttcher Hausarbeit an der Lernwerft Club of Rome Schule Kiel Klasse 12 Schuljahr 2012/2013 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Transformationen 3 2.1 Der Beobachter..........................

Mehr

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest Teilchenphysik Masterclasses Das Leben, das Universum und der ganze Rest 1 Teil 1: Einführung Warum Teilchenphysik? 2 Fundamentale Fragen Wer? Wie? Wieviel? Was? Wo? Wann? Warum? 3 Warum Teilchenphysik?

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Technische Universität München Physik Department Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4: Elektromagnetische Wellen und spezielle Relativitätstheorie Tutoren: Elena Kaiser Matthias Golibrzuch Nach

Mehr