D h. m e. i e. Gott loben, das ist unser Amt. September November Hedeper Kalme Kl. Vahlberg. Remlingen Roklum. Timmern. Achim.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D h. m e. i e. Gott loben, das ist unser Amt. September November Hedeper Kalme Kl. Vahlberg. Remlingen Roklum. Timmern. Achim."

Transkript

1 h c s i el e m e in e G r e r e t n U Ev ang in e m de e i r b f D h c a Achim Berklingen Börßum Bornum Gr. Vahlberg Hedeper Kalme Kl. Vahlberg Remlingen Roklum Seinstedt Semmenstedt Timmern Wetzleben Winnigstedt Wittmar Konfirmation Gott loben, das ist unser Amt September November

2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt und Impressum 2 Anstoß 3 Zur Sache 4-5 Gemeinsame Ankündigungen 6-7 Impressum: Der evangelische Gemeindebrief Unter einem Dach wird herausgegeben von den Kirchengemeinden der im Titel genannten Orte. Inhalt und Impressum Aus den Gemeinden Pfarrverband Asse 8-11 Kirchengemeinde Wittmar 14 Pfarrverband Börßum Gottesdienste Offene Angebote Redaktionsschluss dieser Ausgabe: Mittwoch, 4. August 2010 Quelle Titelbild: ohne Nennung Satz & Layout: Henning Fricke Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Kirstin Müller Redaktionsteam: Rolf Fröhlich, Kirstin Müller, Doris Pfeifer, Tobias Pfeifer, Jens Christian Corvinus. ued-layout@t-online.de Druck: Druckerei Kotulla Goslarsche Straße 54a, Wolfenbüttel Seite 2 Aus den Familien Adressen 24 Redaktionsschluss für die Ausgabe 1/2011: Mittwoch, 3. November 2010

3 Liebe Leserin, liebe Leser, die Orgel setzt ein, der Gottesdienst beginnt. Und bald schon wird das erste Lied gesungen. Das gehört einfach dazu. Gemeinsam singen ist Gottesdienst, zusammen klingen, mit einstimmen, sich von einer Melodie tragen lassen, von der Orgel begleitet werden. Lieder sind die Zeit für den Gleichklang in der Gemeinde, nicht nur eine oder einer redet, sondern alle erheben die Stimme. Selbst die, die nicht mitsingen können oder wollen, sind mit dabei. Mir kommen bei den ersten Orgeltönen immer die Tränen, Mir sind die Lieder zu alt, Ich gehe vor allem wegen des Gesangs in die Kirche, ich singe nämlich gern - die Lieder im Gottesdienst lösen eine breite Palette von Reaktionen aus. Sie lassen uns nicht unberührt. Die alten Lieder des Glaubens aus dem Gesangbuch machen es möglich, dass Opa und Enkel, Uroma und Mutter zusammen singen. Ein Gleichklang der Generationen! Dabei umfassen vier Generationen im kirchlichen Liedgut nur eine kurze Zeitspanne. Manche Lieder sind vor 2500 Jahren entstanden. Die Texte jedenfalls. In den 150 Psalmen (Psalm heißt auf Hebräisch Lied!) der Bibel sind sie erhalten. Wie viele Menschen mögen wohl schon den 100. Psalm gesungen haben: Nun jauchzt dem Herren alle Welt, kommt her zu seinem Dienst euch stellt, kommt mit Frohlocken, säumet nicht, kommt vor sein heilig Angesicht? Wie wird das Lied in Kriegszeiten geklungen haben und wie in Friedenszeiten? Wie aus einem traurigen Munde und wie aus einem frohen? Wir können es nur erahnen. Wenn wir dieses Lied heute noch singen, klingt auch seine Geschichte mit: Ein Pfarrer aus Sachsen mit Namen Cornelius Becker hat diesen Psalm im Jahre 1602 mit einer alten Melodie versehen. Unsere Fassung, wie wir sie heute unter der Nummer 288 im Gesangbuch finden können, stammt von 1646, aus der Zeit des 30jährigen Krieges. Ich stelle mir das Land vor verwüstet und grau nach 28 Kriegsjahren! Missernten, Seuchen, Pest und Cholera und kein Ende in Sicht. Noch nicht. Und dann singt einer den alten Psalm: Nun jauchzt dem Herren alle Welt... Er stimmt einen Lobgesang an. Vielleicht weil alles kaputt ist und verloren scheint. Da ist das Gotteslob das einzige, das bleibt. Wie schön leuchten in der Phantasie die Bilder aus weiteren Strophen: und führt uns stets auf gute Weid. Gegen die Erfahrung von Zerstörung wird hier die Welt heil. Und es ist tröstlich zu wissen, dass Gottes Gnade hier und dort währt also mich und die Toten umspannt. Angst, Schrecken und Not sind in den Liedern überliefert, aber auch Hoffnung, Überlebensmut und Zukunftssehnsucht. Letztere vor allem. Immer haben sich Menschen danach gesehnt, mit Gott in eine bessere Zukunft aufbrechen zu können. Sie haben davon gesungen. Und wenn wir die alten Lieder singen, dann teilen wir das alles mit ihnen. Die fünfte Strophe des Liedes endet: Gott loben, das ist unser Amt. Wie wahr! Viel Freude beim Singen im Gottesdienst wünscht Anstoß Seite 3

4 Zur Sache Seite 4 Warum feiern wir Gottesdienst - und was geschieht im Gottesdienst? Schon im Neuen Testament lesen wir zum Beispiel in der Apostelgeschichte, dass es für die Christen selbstverständlich war, häufig zusammenzukommen um gemeinsam Gottesdienst zu feiern. Im gemeinsamen Gottesdienst wird deutlich, dass Christen keine Einzelkämpfer sind. Sie sind auf die Gemeinschaft mit anderen Christen angewiesen. Der Gottesdienst ist unter anderem der Ort, wo Christen sich gegenseitig trösten, stärken und ermutigen können. Es ist der Ort, wo die große Gottesfamilie miteinander feiert und sich freut, aber auch wo gemeinsam getrauert und geweint werden kann. Im Unterschied zur jüdischen Tradition beschlossen die Christen schon in sehr frühen Zeiten, den Gottesdienst nicht am jüdischen Sabbat (Samstag - letzter Tag der Woche) sondern am ersten Tag der Woche - am Sonntag zu feiern. Der Sonntag wurde als Gottesdiensttag - also als Feiertag bestimmt - weil Jesus am Sonntag auferstanden ist. An jedem Sonntag - und das besonders im Gottesdienst - sollen wir Christen uns an die Auferstehung Jesu erinnern. Jeder Sonntagsgottesdienst soll letztlich ein kleines Osterfest sein. Im Gottesdienst feiern wir den Sieg des Lebens über den Tod. In der evangelisch-lutherischen Kirche feiern wir in der Regel unseren Gottesdienst nach einer einheitlichen Gottesdienstordnung - auch Liturgie genannt. Schon im 2. Jahrhundert kam es zu einer liturgischen Ausgestaltung der gottesdienstlichen Zusammenkünfte. Justin der Märtyrer (gestorben 165) beschrieb bereits einen christlichen Gottesdienst mit Leseordnung, Predigt, Fürbittengebet und Abendmahl. Grundelemente der lutherischen Gottesdienstordnung finden sich weltweit in allen evangelischlutherischen Kirchen wieder. Am Anfang des Gottesdienstes läuten die Glocken, sie laden uns ein, den Gottesdienst zu besuchen. Nach dem Glockengeläut folgt in der Regel das Orgelvorspiel. Dieses Orgelvorspiel will uns helfen im Gottesdienst anzukommen, es führt uns in die Stille. Danach begrüßt der Pfarrer, ein Kirchenvorsteher oder ein Gemeindeglied die Gemeinde. Häufig wird hier bereits der Wochenspruch verlesen - der Wochenspruch gibt bereits das Thema des gesamten Gottesdienstes an. Es folgt ein gemeinsames Lied - mit unseren Lieder loben und danken wir Gott, aber durch Lieder können wir auch unsere Klagen, Sorgen und unsere Schuld vor Gott bringen. Foto: Angelina Ströbel / pixelio.de Nach dem Eingangslied folgt häufig ein Psalmgebet, das im Wechsel gesprochen wird, dann folgen liturgische Stücke, die fast in jedem Gottesdienst vorkommen und wiederholt werden. Mit diesen Stücken ehren und preisen wird Gott, aber gleichzeitig bitten wir Gott um sein Erbarmen und die Vergebung unserer Schuld. Dieses geschieht vor allem durch das Kyrie eleison, Christe eleison, Kyrie eleison - Herr erbarme dich. Es folgen das Eingangsgebet und Lesungen aus dem Alten und Neuen Testa-

5 ment. Für diese Lesungen gibt es in unserer evangelisch-lutherischen Kirche für jeden Sonntag vorgeschriebene Texte, nach denen wir uns nach Möglichkeit richten sollen. Im Anschluss an die Lesung aus dem Evangelium folgt das gemeinsam gesprochene Glaubensbekenntnis. Dieses Glaubensbekenntnis verbindet uns weltweit mit allen Christen. Es ist die Zusammenfassung all dessen, was alle Christen auf der Welt glauben. Die Predigt bildet nach evangelisch-lutherischen Verständnisses den Mittelpunkt des gesamten Gottesdienstes. Für jeden Sonntag gibt es einen Predigttext, der festgelegt ist, und an dem sich der Prediger in der Regel halten sollte. Nach evangelisch- Foto: jul / pixelio.de lutherischen Verständnis ist die Predigt Verkündigung des Wortes Gottes. Der Prediger ist Sprachrohr Gottes. Hauptziel der Predigt ist es, bei den Zuhörern Glauben zu wecken und Glauben zu stärken. Der Glaube - so sagt es die Bibel - kommt aus dem Hören der Predigt. Deshalb ist die Predigt neben dem Abendmahl das Wichtigste des gesamten Gottesdienstes. Am Ende des Gottesdienstes steht das Fürbittengebet. In diesem Gebet treten wir vor Gott ein für die Sorgen unserer Welt und Mitmenschen. Wir beten vor allem auch für die, die selbst nicht beten können oder beten wollen. Unser Fürbittengebet ist Liebesdienst der Christen an und für unsere Welt. Das Fürbittengebet mündet ein in das Vaterunser. In den sieben Bitten des Vaterunsers schließen wir alles zusammen, um was wir Gott bitten können. Am Ende des Gottesdienstes spendet der Pfarrer den Segen. Auch hierbei ist er wiederum Werkzeug Gottes. Der Segen ist mehr als nur ein Wort - Der Segen enthält das Versprechen Gottes, dass er uns durch die Woche begleiten und behüten wird. Für Martin Luther war es selbstverständlich, in jedem Sonntagsgottesdienst auch das Abendmahl zu feiern. Leider ist diese Tradition in vielen Gemeinden verloren gegangen. Oftmals wird Abendmahl nur an ganz bestimmten Tagen zwei oder dreimal im Jahr gefeiert, was aber nach meiner Ansicht weder im Sinne der Bibel noch im Sinne Martin Luthers ist. Deshalb ist es gut, wenn wir in vielen Gemeinden wieder an die biblische Tradition anknüpfen und häufiger A- bendmahl feiern. Der Begriff Gottesdienst ist doppeldeutig: Es stellt sich die Frage: Wer dient im Gottesdienst wem? Dienen wir Christen Gott oder dient Gott uns? Ich meine, dass es ein Wechselseitiges Dienen ist. Durch Lieder und Gebete dienen wir Gott. Aber der Hauptdienende ist Gott selbst. Durch die biblischen Lesungen, durch Predigt und Abendmahl ist er im Gottesdienst mitten unter uns. Er schenkt und stärkt uns den Glauben, er ermutigt und tröstet uns, er schenkt uns die Vergebung der Sünden, er gibt uns Wegweisung und er segnet uns. Große Geschenke, die wir im Gottesdienst empfangen. Ich wünsche uns, dass wir gerne in den Gottesdienst kommen, um diese reichen Geschenke Gottes immer wieder neu zu empfangen. Rolf Fröhlich Seite 5 Zur Sache

6 Seite 6 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen Sonntag, 3. Oktober, ist Erntedankfest Sammlung der Erntegaben Auch in diesem Jahr werden im Pfarrverband Börßum- Achim-Bornum Erntegaben zum Schmücken der Kirchen am Erntedankfest benötigt. Die gespendeten Gaben werden nach dem Erntedankfest an soziale Einrichtungen in unserer Region weitergeleitet. In Bornum werden die Konfirmanden am Sonnabend, 2. Oktober, ab 10 Uhr von Haus zu Haus gehen, um die Gaben einzusammeln. Sie können ihre Gaben aber auch ab 11 Uhr an der Kirche oder zu einem anderen Zeitpunkt bei unserer Küsterin Christine Pasemann abgeben. In Börßum können Sie Ihre Gaben bis Freitag, 1. Oktober, im Pfarrbüro, Hauptstraße 14, abgeben. Sie können uns aber auch im Büro anrufen ( ), damit wir ihre Gaben abholen. In Achim geben Sie ihre Gaben bei unserer Küsterin Heidemarie Passeri oder einem unserer Kirchenvorsteher ab. Erntegabensammlung Die Erntegaben für den Gottesdienst werden in Winnigstedt am Sonnabend, 2. Oktober, durch die Konfirmandinnen und Konfirmanden zwischen 15 und 17 Uhr abgeholt. Wer etwas spenden möchte, meldet sich bitte im Pfarramt Winnigstedt, Telefon Asseandachten mitgestalten Die Initiativgruppe Asseandachten lädt alle, die Interesse daran haben, die Asseandachten mitzugestalten, für Dienstag, 21. September, um 18 Uhr, zum Gruppentref- Erntegaben werden für Neuerkerode gesammelt Am Sonnabend vor dem Erntedankfest, 2. Oktober, werden die Konfirmandinnen und Konfirmanden aus Wittmar zusammen mit dem Kirchenvorstand ab 15 Uhr die Erntegaben einsammeln. Sie sind, das ist schon Tradition, bestimmt für die evangelische Stiftung Neuerkerode. Zuvor aber werden Ihre Gaben den Altar beim Erntedankgottesdienst schmücken. Gesammelt werden Obst und Gemüse, haltbare Lebensmittel und Geld. Über höhere Beträge werden Spendenquittungen ausgestellt. Ihre Gaben können sie, falls nachmittags verhindert, auch schon vorher im Pfarramt, Forstweg 14, Telefon , abgeben. Erntegabensammlung In Remlingen sind alle herzlich eingeladen, ihre Erntegaben am Sonnabend, 2. Oktober, zwischen 16 und 17:30 Uhr an der Remlinger Kirche abzugeben. Diese werden dann für Ausschmückung des Gottesdienst am darauffolgenden Sonntag vor dem Altar aufgestellt fen in die Räume der St. Barbara Kirchengemeinde Wittmar, Forstweg 14, Telefon , ein.

7 Basare und Gottesdienste zum Advent Der diesjährige Basar zum 1. Advent öffnet am Sonnabend, 27. November, um 14 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Bornum seine Pforten. Neben der Kaffeetafel werden wie gewohnt weihnachtliche Leckerein, Gestecke, Adventskränze und vieles mehr angeboten. Parallel zum Basar ist in diesem Jahr eine Ausstellung mit Engeln zu sehen. Um 17 Uhr findet dann zur Einstimmung auf die Advents- und Weihnachtszeit ein Gottesdienst für die ganze Familie in der Petruskirche statt Um 10:30 Uhr findet in Börßum der Gottesdienst zum 1. Advent in der Peter und Paul Kirche statt. In Achim findet am 1. Advent um 17 Uhr die traditionelle Adventsmusik statt. Sie wird wiederum gestaltet vom Posaunenchor Achim-Börßum-Hornburg sowie dem Kirchenchor Miasobate aus Seinstedt. Andacht am Asseschacht am Sonntag, 19. September, um 18 Uhr Werke von Reger, Mozart und Schubert Streichtrios sind immer noch eine selten zu hörende Musikgattung. Und dies obgleich die meisten Werke von einer hohen Konzentriertheit und Ausdruckskraft der Komponisten zeugen, wie sie bei anderer Kammermusikliteratur selten zu hören ist. Im Konzert am Sonntag, 12. September, um 17 Uhr, in der Ev. Kirche zu Remlingen erklingen sowohl Mozarts ( ) als auch Schuberts ( ) einziges vollständiges Streichtrio. Veröffentlicht wurden sie erst Zu dieser Zeit unterrichtet Max Reger ( ) bereits Klavier, Musiktheorie und Orgel. Zwischen den Streichtrios werden Texte zum Thema Mensch und Vergänglichkeit gelesen. Ausführende sind Trio e piú und als Sprecher Matthias Kotucha (alle Hannover). Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine großzügige Spende für die Bürgerinitiative aufpassen! e.v. gebeten. Ein musikalischer Abendgottesdienst findet zum 1. Advent, am 28. November, um 18 Uhr, in der St. Barbara- Kirche in Wittmar statt. Mitgestaltet wird dieser vom Singkreis Asse-Wittmar. Am Freitag, 26. November, richtet der Bastelkreis Semmenstedt im Pfarrhaus einen Adventsbasar sowie eine Kaffeetafel aus. Beginn ist um 14:30 Uhr. In Hedeper veranstaltet die Bastelgruppe unter Mitwirkung der Handarbeitsgruppe am Sonnabend, 27. November, ab 14:30 Uhr, in der Alten Schule Hedeper einen Adventsbasar. Goldberg-Variationen von J.S. Bach Am Sonntag, 10. Oktober, um 17 Uhr in der Ev. Kirche zu Groß Denkte: Die Goldberg-Variationen wurden im von Bach selbst veranlassten Erstdruck von 1741 als Clavier Übung bestehend in einer ARIA mit verschiedenen Veränderungen vors Clavicimbal mit zwei Manualen bezeichnet. Die Goldberg-Variationen sind ein Höhepunkt barocker Variationskunst. In Bachs Goldberg- Variationen treffen sich italienische, französische und deutsche Traditionen der Clavier-Musik. Darüber hinaus erfassen sie stilisierend auch Kompositionsweisen und Formen der vokalen und instrumentalen Ensemblemusik. Ausführender ist Eckhardt Kuper (Cembalo) aus Hannover. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang wird um eine großzügige Spende für die Bürgerinitiative aufpassen! e.v. gebeten. Seite 7 Bei uns Gemeinsame Ankündigungen

8 Seite 8 Gesamtpfarrverband Asse Solidaritätsgottesdienst im Dom Zu einem gemeinsamen Gottesdienst waren am 25. Juli die Gemeinde Berklingen und die Gemeinden des Pfarrverbandes Vahlberg in den Braunschweiger Dom geladen. Eingeladen hatte für die Domgemeinde um Prediger Joachim Hempel. Hintergrund dieser Einladung war, dass die Berklinger Gemeinde ihr Gotteshaus nach dem Kirchbrand vom 18. Dezember 2009 nicht nutzen konnte und der Dom seine Solidarität und Verbundenheit mit den Berklingern demonstrieren wollte. Zumal beide Kirchen in dem hl. Blasius ihren namensgebenden Kirchenheiligen verehren. Unter großem Zuspruch der Gemeinden feierte man einen festlichen Gottesdienst der von Domprediger Hempel und Pfarrer Corvinus gestaltet wurde. Vor dem Marienaltar des Braunschweiger Domes (von links): Rudolf Lüdecke, Pfarrer Jens-Christian Corvinus, Dorothea Henniges, Domprediger Joachim Hempel und Dieter Borchers Foto: Giesela Waupke Eine besondere Ehre wurde dabei den Vertretern der an der Brandlöschung beteiligten Feuerwehren zuteil. Unter Leitung der jeweiligen Ortsbrandmeister aus Berklingen und Groß Vahlberg zogen diese feierlich in den Dom ein. Die Feuerwehr wurde im Gottesdienst ihrer großen Verdienste bei der Brandbekämpfung in Berklingen gewürdigt. Die namhafte Kollekte des Gottesdienstes war für den Wiederaufbau der Berklinger Kirche bestimmt. Diamantene und goldene Konfirmation Die Kirchengemeinden Semmenstedt und Timmern feiern in diesem Jahr wieder das Fest der goldenen und diamantenen Konfirmation. Es soll am Sonntag, 19. September, in Semmenstedt begangen werden. Eingeladen sind alle, die in den Jahren von 1956 bis 1960 konfirmiert worden sind oder deren Konfirmation schon länger als 60 Jahre zurück liegt. Die goldenen Konfirmanden werden wir schriftlich einladen. Wir bitten jedoch die diamantenen Konfirmanden sich selbst bei uns zu melden. Da wir nicht alle Adressen und Namen kennen können oder zu einigen der Kontakt verloren gegangen ist, sind wir auf ihre Mithilfe angewiesen. Bitte melden sie sich, oder ehemalige Mitkonfirmanden im Pfarrbüro bei Gudrun Melnickel, Telefon Es wird darauf hingewiesen, dass das Büro urlaubsbedingt vom 18. August bis zum 6. September nicht besetzt ist.

9 Himmelfahrt 2010 in Groß Vahlberg Auch in diesem Jahr fand der Gottesdienst traditionell unter der Linde auf dem Pfarrgrundstück in Groß Vahlberg statt. Diesmal war der gesamte Pfarrverband Asse dazu eingeladen. Oberlandeskirchenrätin Brigitte Müller und Pfarrer Jens- Christian Corvinus feierten mit uns einen wunderbaren Gottesdienst. Unsere neue Kanzel wurde zu diesem Anlass extra aus der Kirche geholt. Die musikalische Begleitung des Gottesdienstes wurde vom Posaunenchor aus Schöppenstedt durchgeführt. Erstmals seit vielen Jahren wurden wir auch von einem kleinen Regenschauer überrascht, aber wir haben ja unsere 1631 gepflanzte Linde. Ihr Blätterkleid wurde zu einem riesigen Regenschirm unter dem fast 90 Personen Schutz fanden. Die Fleischerei Ruppelt und seine Helfer versorgten uns anschließend mit Krakauer, Bratwurst und Steaks. Kirchenvorstandsvorsitzender Bodo Pahns hatte für entsprechende kalte Getränke gesorgt. Das Kuchenbuffet wurde von der Frauenhilfe organisiert und fand schnell reißenden Absatz. Vielen Dank an alle Helfer vor und hinter den Kulissen, und für die leckeren Tortenspenden. Ausflug in den Heidepark Schnappschuss vom Mai-Ausflug der evangelischen Jugend Hedeper-Wetzleben in den Heidepark Soltau. Zu sehen in der Wildwasserbahn von unten: Felix Klages, Jenny Gross, Lino Isensee, Nils Wilke und dahinter Ortspfarrer Jens- Christian Corvinus im stillen Gebet. Foto: Rosenthal Auch die Kleinsten kamen nicht zu kurz. Eine riesige Hüpfburg wurde immer wieder zum Schauplatz ihrer Balanceakte. Außerdem konnten sie wieder Stockbrotbacken. Der nächste Himmelfahrtgottesdienst findet voraussichtlich erst wieder in einigen Jahren bei uns in Groß Vahlberg statt. Durch den Zusammenschluss zum neuen Pfarrverband wird dieser Feiertag wechselweise bei den anderen Gemeinden stattfinden. Wir freuen uns dann, über Land zu fahren und die anderen Gemeinden kennenzulernen. Ute Merkhoffer Seite 9 Gesamtpfarrverband Asse

10 Seite 10 Gesamtpfarrverband Asse Christus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, auch wenn er stirbt. Joh. 11,25 Fritz Küthemann * Die Kirchengemeinde Remlingen trauert um ihren langjährigen ehemaligen Kirchenvorsteher. Herr Küthemann hat sich durch seine ausgleichende, ruhige Art Respekt und Ansehen erworben. In seinem großen Pfichtbewußtsein und Engagement war er ein Vorbild in der Gemeinde. Herr Küthemann hat sich um die Kirchengemeinde Remlingen verdient gemacht. Bettina Zurek Kirchenvorstand Jens-Christian Corvinus Pfarrer Tauffest bei strahlendem Sonnenschein Das Tauffest des Gesamtpfarrverbands am Pfingstsonntag war für alle beteiligten ein voller Erfolg. Mehr als 250 Menschen, groß und klein, trafen sich in Seinstedt, um die Taufe von 18 Jungen und Mädchen sowie einer Erwachsenen zu feiern. Eigens dafür wurde ein Floss für den Saalteich gebaut, der als eine von drei Taufstellen fungierte (siehe Foto). Im Anschluss an den stimmungsvollen Gottesdienst feierten alle gemeinsam weiter. Jede Familie und mehrere Frauenhilfen hatten reichlich Kuchen und Torten gespendet. Dieses Ereignis wird unseren Gemeinden lange im Gedächtnis bleiben. Fotos: Eickhoff Erntedankfest in Mattierzoll Zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit findet der diesjährige Erntedankgottesdienst der Kirchengemeinde Winnigstedt in Mattierzoll an der ehemaligen Grenze statt. Beginn ist um 14 Uhr. Aus den umliegenden Gemeinden sind alle herzlich eingeladen mitzufeiern. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es eine Stärkung vor Ort. 10. Herrenabend Der Kirchenvorstand St. Katharina in Groß Vahlberg lädt zum 10. Herrenabend am Freitag, 10. September, um Uhr ein. Der Kostenbeitrag ist 15 Euro. Treffpunkt ist auf dem Rittergut der Familie von Münchhausen in Groß Vahlberg. Aus organisatorischen Gründen sind Anmeldungen bis Freitag, 3. September, bei Bodo Pahns, Telefon , erforderlich. Romantische Abendmusik Eine romantische Abendmusik zur Herbstzeit gibt es am Sonntag, 8. Oktober, um 17 Uhr in der St. Johannes- Kirche Seinstedt. Ausführende sind Moritz Wendt, Tobias Pfeifer u.a. Der Eintritt ist frei

11 Musikalischer Gottesdienst in Roklum Am Sonntag, 16. Oktober, findet um 18 Uhr in der Roklumer Marienkirche ein besonderer Leckerbissen statt. Für einen festlichen musikalischen Gottesdienst ist der Posaunenchor St. Markus aus Braunschweig zu Gast. Einige Bläserinnen haben auch schon den letzten Silvestergottesdienst in Roklum mitgestaltet und waren so begeistert, daß sie nun in größerer Besetzung wiederkommen. Musik eignet sich ganz großartig, um die gute Nachricht von Gott und Jesus Christus weiterzusagen. Und so gestalten die Musikerinnen und Musiker unter der Leitung von Ronald Schröttke Lieder und Stücke aus verschiedenen Zeiten zum Lobe Gottes und zur Freude der Gemeinde. Die Texte liest Pfarrer Tobias Pfeifer. Ute Schliephacke wurde verabschiedet Auf der diesjährigen Hauptversammlung der Roklumer Frauenhilfe ist Ute Schliephacke durch die Kreisverbandsvorsitzende Sieglinde Willeke nach 21jähriger Tätigkeit als 1. Vorsitzende verabschiedet worden. Sieglinde Willeke und die Frauenhilfe dankten Ute Schliephacke für ihr segensreiches Wirken und ihren vielfältigen Einsatz für die Frauenhilfsschwestern, den Ort und den Kreisverband. Die Verabschiedung durch die Kirchengemeinde wird offiziell im Gottesdienst stattfinden. Auf dem Foto sind zu sehen (von links) Kreisverbandsvorsitzende Sieglinde Willeke, Anita Grohmann, Ute Schliephacke, Christa Neurath, Marga Steinert * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bis zur Neuwahl des Vorstandes im kommenden Jahr werden die Geschicke der Frauenhilfe von einem aus drei Personen bestehenden Team geleitet. Übergabe in Winnigstedt Am Sonnabend, 16. Oktober, kehrt Pfarrerin Doris Pfeifer aus der Elternzeit zurück und übernimmt in Roklum, Seinstedt und Winnigstedt die Arbeit von ihrem Mann Tobias Pfeifer, der dann für zwei Monate in Elternzeit gehen wird. Offenes Denkmal Wir haben in Winnigstedt mit der Christuskirche eine Besonderheit, ist doch die Ausstattung aus der Erbauungszeit in der Mitte des 19. Jahrhunderts fast vollständig erhalten. In den letzten Jahren ist viel Geld in diese Kirche geflossen, davon auch viele Fördergelder. Welcher Tag bietet sich besser an als der jährlich wiederkehrende Tag des offenen Denkmals, um davon etwas zu zeigen? In diesem Jahr wird daher an diesem Tag, Sonntag, 12. September, die Christuskirche von 12 bis 17 Uhr für alle Interessierten geöffnet sein. Führungen finden um 14 und 16 Uhr statt. Seite 11 Gesamtpfarrverband Asse

12 Börßum Bornum Achim Remlingen Semmenstedt Timmern Kalme 5. September 14. So. n. Trinitatis 10:30-9:00 14:00 KK - - 9: September 15. So. n. Trinitatis 10:30 9:30 Flohmarkt September 16. So. n. Trinitatis 10:00 Kürbisfest :00 GK September 17. So. n. Trinitatis 10:30 A 9:00 A 10: :30 3. Oktober Erntedank 11:00 Gemeindefest 14:00 9:00 14:00 10:30 siehe Aushang 10. Oktober 19. So. n. Trinitatis 10:30 9: Oktober 20. So. n. Trinitatis :00 Frauensonntag 10: Oktober 21. So. n. Trinitatis 10:30 9: Gottesdienste Seite Oktober Reformationstag 7. November Drittletzter So. 14. November Volkstrauertag 17. November Buß- und Bettag 21. November Totensonntag 28. November 1. So. im Advent 5. Dezember 2. So. im Advent Abkürzungen 10:30 A - 9:00 A :30 9:00 Sa :00 Hubertusmesse 10: :30 9:00 14:00 10:30 9:30 14:00 19: :30 14:00 9:00 10:30 9:30 14:00 10:30 A Sa :00 Fam.-GD 17:00 Adventsmusik : :30 9:30 A = Abendmahl; ApK = Apostelkirche; ChK = Christuskirche; Fam.-GD= Familiengottesdienst; GD = Gottesdienst;

13 Winnigstedt Roklum Seinstedt Hedeper Wetzleben Groß Vahlberg Klein Vahlberg Berklingen Wittmar 10:30 Fam.-GD :30 9:30-11:00 A DK 10:00 Festzelt :30 9: :30 A ChK 9: :30 9:30-10:00 Frauensonntag 10:30 ApK - 9:30 10:30 9: :00 Mattierzoll 10:30 A 9:00 A 14:00 15:00-10:00 A 10:30 ChK 9: :00 Sa :00 Musikalischer GD :30 9:30-18:00 Männersonntag :30 ApK - 9: :30 ChK 9: :30 9: :00 Fam.-GD 10:30 ApK 9:00 14:00 10:30 9:30 11:00 10:00 14:00 10: :30 A ChK 14:00 9:00 14:00 10:30 9:30-10:00 A Friedhofskap. 10:30 ApK - 9: :00 17:00 ChK KK = Kirchenkaffee; GK = Goldene Konfirmation; DK = Diamantene Konfirmation; V = Vorstellungsgottesdienst Sa :00 Barbara-GD Gottesdienste Seite 13

14 Schulanfang - ein Segen Frauensonntag Am Sonntag, 19. September, um 10 Uhr, wird in unserer Kirche der Gottesdienst am Frauensonntag zum Thema "Heimat" gefeiert. Der Entwurf wurde von Christiane Klages, Pfarrerin vom Landesverband der Ev. Frauenhilfe, mit Unterstützung von Frauen des Kreisverbandes Schöppenstedt erarbeitet. Alle sind herzlich eingeladen. Gunhild Kühne Seite 14 Pfarrverband Wittmar Endlich lernen - ein Segen. 13 Kinder wurden im Schulanfangsgottesdienst gesegnet. Der Kindergarten Assewind hat den Gottesdienst mitgestaltet (Sabine Kausch, Yvonne Martinez, Ina Körner, Birgit Härder). Ulrike Rohlfs sowie Rolf Eberst von der Grundschule Remlingen waren auch dabei. 3. Wittmarer Abend Wenn ich einmal reich wär, oder: Geld allein macht auch nicht glücklich. Mittwoch, 27. Oktober, 19:30 Uhr, Pfarrhaus. Eintritt frei - es gibt einen Imbiss. Barbara Schade, Märchenerzählerin Männersonntag Am Sonntag, 17. Oktober, findet um 18 Uhr in der St. Barbara-Kirche ein Gottesdienst zum Männersonntag statt. Er steht unter dem Thema " vielmehr liebet eure Feinde und tut Gutes und leihet, ohne etwas zurückzuerwarten" Luk.6,35. Geld, Zinsen und mehr... im Spiegel der Bibel. Den Gottesdienst hält Diakon Paul Koch und alle aus der Gemeinde sind herzlich eingeladen. Im Anschluss besteht bei einem Imbiss die Möglichkeit zu Gesprächen. Kurt Kühne, Kirchenvorstand 4. Wittmarer Abend Am Donnerstag, 11. November, findet um 20 Uhr wieder Kino in der Kirche statt. Gezeigt wird Die Zwillinge nach einer Romanvorlage von Tessa de Loo. Bei einem Imbiss ist Gelegenheit, über den Film zu sprechen. Der Eintritt ist frei. Andreas Plünnecke * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Zum Tag des offenen Denkmals, am Sonntag, 12. September, ist die St. Barbara-Kirche von 11 bis 17 Uhr geöffnet, und lädt zur Einkehr ein. Adventskalender Für folgende Termine benötigen wir noch Gastgeber: Mittwoch, 1., 8. und 15. Dezember; Sonntag 12. und 19. Dezember. Bitte bis zum 15. November, bei Ursula Zimmermann, Telefon , melden. Kinderbibeltag Spiel und Spaß um Martin Luther und die Reformation im Pfarrhaus und -garten, Forstweg 14, am Sonnabend, 30. Oktober, von 10 bis 15 Uhr, für alle Kinder von vier bis zehn Jahren.

15 Kinderkirche besuchte Zoo in Essehof Am Sonnabend, 12. Juni, machten sich die Kinder der Kinderkirche aus dem Pfarrverband Börßum-Bornum- Achim zusammen mit einigen Eltern und den Mitarbeiterinnen der Kinderkirche mit einem Bus auf den Weg in den Essehof-Zoo bei Lehre. Dort angekommen hatten die Kinder viel Freude an den unterschiedlichen Tieren, die sie füttern und teilweise auch streicheln konnten. Neben den Tieren fand aber auch der Spielplatz mit seinen reichhaltigen Spielgeräten große Zustimmung bei den Kindern. Nachdem die Kinder sich ausgetobt hatten, versammelten sie sich mit den Erwachsenen im Zelt, um gemeinsam zu singen und eine Geschichte zu hören, die Pfarrer Rolf Fröhlich spannend erzählte. Danach stärkten sich die Teilnehmer bei Kuchen, Kaffee und anderen Getränken. Gemeindefest zum Erntedank Am Sonntag, 3. Oktober, feiern wir in unserer Gemeinde das diesjährige Erntedankfest. In Börßum verbinden wir die Feier des Erntedankfestes mit unserem Gemeindefest. Wir beginnen um 11 Uhr in der Peter und Paul Kirche mit einem Gottesdienst für die ganze Familie. Dieser Gottesdienst wird mit gestaltet von den Kindern der Kinderkirchen und unseren Konfirmanden. An dieser Stelle soll ausdrücklich der Firma HLF (Petra und Hartmut Fricke) herzlich gedankt werden. Anlässlich der Aktion Börßum macht Dampf sammelten sie an ihrem Ausstellungsstand einen Betrag von 100 Euro, den sie der Kinderkirche zur Verfügung stellten. Im Anschluss an den Gottesdienst ist auf vielfältige Weise für das leibliche Wohl gesorgt. Suppe, Salate und später auch ein Kuchenbuffet warten auf die hungrigen Gäste. Neben dem Glücksrad, einer großen Tombola, dem Flohmarkt und musikalischen Darbietungen gibt es noch viele andere Aktivitäten für Jung und Alt. Das Gemeindefest endet gegen 17 Uhr mit einer musikalischen Andacht. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Kuchenspenden erbeten Zu unserem Gemeindefest gehört traditioneller Weise ein reichhaltiges Kuchenbuffet. Für dieses Kuchenbuffet benötigen wir viele fleißige Hausfrauen oder auch Männer, die für uns eine Torte oder einen anderen Kuchen backen, und uns diesen zu Gunsten unserer Gemeindekasse kostenlos zur Verfügung stellen. Freundliche ehrenamtliche Bäcker melden sich bitte im Pfarramt unter Telefon Flohmarkt an Erntedank Im Rahmen unseres Gemeindefestes veranstalten wir zum ersten Mal einen Flohmarkt. Die Einnahmen sind bestimmt für unsere Kirchenkasse beziehungsweise der Hildesheimer Blindenmission. Wenden Sie sich bitte an das Pfarramt, Telefon , wenn Sie unseren Flohmarkt mit Kinderspielzeug, Kleidung oder anderen Gegenständen unterstützen wollen. Bedingung ist allerdings, dass Gegenstände die nicht verkauft werden, von Ihnen zurückgenommen werden. Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum Seite 15

16 Seite 16 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum 14-tägige Konfirmandenfreizeit Am Freitag, 9. Juli, kehrten 41 Konfirmanden, sieben jugendliche Teamer und die Pfarrer Frank Ahlgrim und Rolf Fröhlich übermüdet aber sehr zufrieden von ihrer diesjährigen Konfirmandenfreizeit zurück. Die Konfirmanden aus den Pfarrverbänden Werlaburgdorf-Gielde- Heiningen und Börßum-Achim-Bornum hatten in Neukirchen im hessischen Knüllwald 14 ereignisvolle Tage miteinander verlebt. Neben Unterrichtseinheiten zum Glaubenbekenntnis und von den Konfirmanden selbstgestaltete Gottesdienste standen Freizeitaktivitäten wie Spiele, Partys, Workshops und ein Ausflug nach Frankfurt auf dem Programm. Das gute Wetter lud immer wieder zum Baden in das na- Durch kooperative Abenteuerspiele erlebten die Konfirmanden, dass durch Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe auch schwierige Aufgaben leicht bewältigt werden können. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Gottesdienst zum Kürbisfest Auch in diesem Jahr haben uns die Veranstalter des Kürbisfestes - Britta und Karsten Bötel - eingeladen, im Rahmen des Festes unseren Gottesdienst in ihrer Scheune zu feiern. Wir laden deshalb zum Pfarrverbandsgottesdienst am Sonntag, 19. September, um 10 Uhr auf den landwirtschaftlichen Hof ein. Für die musikalische Umrahmung sorgt der Posaunenchor Achim-Hornburg-Börßum. Auf Wunsch vieler Börßumer soll auch in der diesjährigen Adventszeit der Lebendige Adventskalender wieder seine Pforten öffnen. Es werden deshalb Gastgeber gesucht. Dies können einzelne oder auch mehrere Familien zusammen sein, aber auch Gruppen zum Beispiel aus dem Sportverein oder der Feuerwehr dürfen sich als Gastgeber gerne melden. hegelegene Schwimmbad ein. Auch die Fußballspiele der deutschen Mannschaft konnten auf einer Großleinwand verfolgt werden. Einer der Höhepunkte war ein Taufgottesdienst an einem Wasserfall in der herrlichen Natur des Knüllwaldes. Pfarrer Fröhlich taufte fünf seiner Konfirmanden aus Börßum und Achim. Zu diesem Taufgottesdienst waren teilweise auch Eltern, Paten und andere Verwandte der Täuflinge angereist, um die Taufe mit zu erleben. Teilnehmer und Betreuer waren sich einig, dass die Freizeit rundherum gelungen war. Einige der Konfirmanden äußerten bereits den Wunsch, als sogenannte Zweitfahrer auch im nächsten Jahr an der Konfirmandenfreizeit teilnehmen zu dürfen. Hubertusmesse in Achim Am Sonnabend, 6 November, findet in der Kirche zu Achim eine Hubertusmesse statt. Beginn der Messe ist um 18 Uhr. Musikalisch gestaltet wird die Hubertusmesse von den Jagdhornbläsern des Hornburger Spielmannzugs. Im Anschluss an die Messe findet vor der Achimer Kirche ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer statt. Lebendiger Adventskalender 2010 Damit wir die Termine rechtzeitig koordinieren und bekannt geben können, möchten wir alle Gastgeber bitten, sich bis Mitte Oktober entweder im Pfarramt, Telefon , oder bei Ursula Karger, Telefon , zu melden. Wir werden Sie dann zu einem Planungstreffen einladen, um Einzelheiten zu besprechen.

17 Frauenhilfe Bornum spendet Schulranzen Als die Mitglieder der Frauenhilfe Bornum bei ihrem diesjährigen Grillabend hörten, dass viele der Kinder, die in diesem Jahr eingeschult werden, noch keinen Schulranzen haben, sammelten sie spontan Geld für drei voll bestückte Schulranzen. Diese wurden dem DRK Wolfenbüttel und der Tafel Schladen mit der Bitte übergeben, diese an bedürftige Kinder weiter zu reichen. Gleichzeitig legten auch die vier Vorstandmitglieder der Frauenhilfe - Gundel Hentschke, Gabriela Jebok, Karin Lange und Barbara Pasemann - noch einmal Geld zusammen und kauften drei weitere voll bestückte Schulranzen, die an die Grundschule in Börßum übergeben werden. Bornumer Bibeltage * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Die diesjährigen Bornumer Bibeltage finden von Mittwoch, 3., bis Freitag 5. November, im Dorfgemeinschaftshaus statt. Eröffnet werden die Bibeltage am Mittwoch um 19:30 Uhr im Rahmen des Frauenhilfstreffens. Am Donnerstag und Freitag ist Beginn jeweils um 16:00 Uhr. Pfarrer Rolf Fröhlich wird in diesem Jahr über einige ausgewählte Gleichnisse Jesu referieren. Alle die Freude haben, bei einer Tasse Kaffee oder Tee über Gleichnisse Jesu nachzudenken und zu diskutieren, sind herzlich eingeladen. Pfarrverbandsgottesdienst Die Frauenhilfe Achim unter Leitung von Elke Trenkel richtet auch in diesem Jahr den Gottesdienst zum Frauensonntag aus. Der Gottesdienst beginnt am Sonntag, 17. Oktober, um 14 Uhr in der Kirche zu Achim. Er steht unter dem Thema Lebensachtsamkeit Für die musikalische Gestaltung konnte eine Gitarrengruppe aus Wolfenbüttel gewonnen werden. Im Anschluss an den Gottesdienst laden die Frauen aus Achim zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Gottesdienst zum Frauensonntag nicht nur ein Gottesdienst für Frauen, sondern für die ganze Gemeinde ist. Flohmarkt in Bornum Die Ev. Frauenhilfe in Bornum veranstaltet am Sonntag, 12. September, einen Flohmarkt rund um das Dorfgemeinschaftshaus. Der Flohmarkt wird um 9:30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Petruskirche eröffnet. Pfarrer Rolf Fröhlich und der Kirchenvorstand laden alle Standbesitzer und die Besucher des Flohmarkts dazu ein. Stände können bei Gundel Hentschke angemeldet werden. Die Gebühr beträgt fünf Euro oder ein Kuchen. Der Gewinn aus dem Kuchen- und Kaffeeverkauf ist für eine Bewegungstherapie von Aliana Wegener bestimmt. Taizé-Andacht Einmal im Jahr lädt die Frauenhilfe zu einer Taizé- Andacht in die Petruskirche nach Bornum ein. In diesem Jahr wird die Andacht mit der Feier des Buß- und Bettagsgottesdienstes verbunden. Dieser findet am Mittwoch, 17. November, um 19 Uhr statt. Lieder, Texte und Gebete aus Taizé bestimmen diesen Gottesdienst. Lebendiger Adventskalender Für den lebendigen Adventskalender 2010 in Bornum werden wieder Gastgeber gesucht. Interessenten melden Sie sich bitte bei Miriam Wegener, Edeltraud Domigall oder Gundel Hentschke. Seite 17 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum

18 Kindergottesdienst - Kinderkirche Börßum Jeden 3. Sa. im Monat 10:00-12:00 Pfarramt Achim Sonntags 2x im Monat 10:30 Angelika Seiniger Hedeper Jeden 2. So. im Monat 10:00 Birgit Voß Remlingen 5-11 J., jeden 1. Sa. im Monat 10:00-12:00 Stefan Lauer Seinstedt Termine nach Absprache Bianka Wendt Timmern Termine nach Absprache Ilona Stawik-Rutor Vahlberg Termine nach Absprache Anja Haase Winnigstedt Ab 3 J., jeden 3. Donnerstag 15:30-17:00 Dagmar Kasten Wittmar Termine nach Absprache Pfarramt Eltern - Kind - Gruppen und Spielkreise Börßum Wühlmäuse jeden Do. 10:00 Offene Angebote Remlingen Assezwerge jeden Di. 9:30 Wittmar Stoppelhopser jeden Mo. 9:15 Ursula Zimmermann Jugendgruppen Börßum Jugendgruppe nach Vereinbarung Pfarramt Seinstedt Jugendgruppe jeden Mittwoch 19:30 Nina Schibielsky Gemeindefrühstück am WE nach Absprache Winnigstedt Mi. jeder 2. im Monat 9:00 Erika Eickhoff Christine Brose Seite 18 Wittmar Di. jeder 1. im Monat 9:00-11:00 Martina Müller Vahlberg Di. jeder 1. im Monat Ortrud Herbst Semmenstedt Mi. jeder 1. im Monat 9:30 Siegrid Fricke Hinweis für alle Gruppen: Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben!

19 Altenkreise Achim Do. jeder 2. oder 3. im Monat 15:00 Heidemarie Passeri Hedeper/Wetzleben Do. jeder 3. im Monat 15:00 Monika Bötel Seinstedt/Kalme Mi. jeder 2. im Monat 15:00 Herbert Tost Semmenstedt Do. jeder 3. im Monat 15:00 Ursel Schmidt Roklum Mi. jeder 1. im Monat 15:00 Dieter Schliephake Winnigstedt Mi. jeder 3. im Monat 15:00 Dagmar Kasten Tobias Pfeifer Musik und Chöre Posaunenchor Achim Dienstag ab Donnerstag ab 17:00 18:00 Marianne Schmidt Gospelchor Swinging Voices Kirchenchor Miasobate Flötenkreis Winnigstedt Mittwoch 17:00 18:15 Tobias Pfeifer Börßum Mo. in der Kirche 20:30 Klaus Heuer Remlingen Roklum/ Winnigstedt Seinstedt Hedeper dienstags im Gemeinderaum mittwochs im Juhei Winnigstedt dienstags im Gemeinderaum Mittwoch Freitag 15:00-16:00 14:30-15:30 19:30 Monika Reich 19:00 Monika Reich 20:00 Marlene Schrader Inge Bosse Gitarrenkurse Börßum Gruppe I donnerstags 16:45 Helga Zimmermann Remlingen Anfängergruppe I Anfängergruppe II Fortgeschrittene Fr. 15:30-16:15 Fr. 16:15-17:45 Fr. 15:45-18:45 Martin Cacalowski Hinweis für alle Gruppen: Änderungen und weitere Termine werden in den Gruppen in den einzelnen Orten bekannt gegeben Seite 19 Offene Angebote

20 Evangelische Frauenhilfe Börßum Mi. jeder letzte im Monat 15:00 Gunda Bone Bornum Mi. jeder 1. im Monat 19:30 Gundel Hentschke Achim Do. jeder 1. im Monat 19:00 Elke Trenkel Hedeper/Wetzleben Mi. jeder 1. im Monat 18:00 Gerda Hünersdorf Seinstedt/Kalme Mo. jeder 2. im Monat 15:00 Barbara Sandvoß Roklum Di. jeder 2. im Monat 15:00 Ute Schliephake Winnigstedt Do. jeder 2. im Monat 15:00 Christa Fuhrmeister Timmern Mo. jeder 2. im Monat 19:00 Gabi Bürgel Remlingen Mo. jeder 1. im Monat 18:00 Barbara Geißmar Berklingen Termin nach Absprache Dorothea Henniges Seite 20 Offene Angebote Groß Vahlberg Termin nach Absprache Ute Merkhoffer Klein Vahlberg Termin nach Absprache Gisela Waupke Wittmar Mo. jeder 2. im Monat 19:30 Dr. Gunhild Kühne Angebote für Frauen Börßum Winnigstedt / Roklum Hedeper / Wetzleben Semmenstedt Bibelgesprächskreis Frauengesprächskreis Kirchlicher Treffpunkt für Frauen Frauenbastelgruppe Mi. jeder 2. im Monat Do. jeder 1. im Monat Montags (nicht in den Ferien) 19:30 Marheine Fricke-Reinecke :30 Erika Eickhoff Frauenbastelgruppe Do. 14-tägig 19:30 Achim Jeden 3. Donnerstag 19:30 Angelika Steiniger Diakoniekreis Börßum Jeden 2. Donnerstag im Monat 10:00 Pfarramt :30

21 Wir gratulieren allen, die 70, 75, 80 Jahre und älter geworden sind Achim Willi Renner 80, Max Kosel 84, Margot Söchting 81, Dagmar Bitter 82, Bertraud Korinth 75, Elsbeth Binner 86 Börßum Gertrud Gassmann 81, Margarete Mahlmann 83, Dr. Heinrich Bötel 80, Rosemarie Thiele 75, Edelgard Folkers 86, Ursula Laas 84, Wilfried Winter 70, Carla Moder 75, Giesela Adam 80, Irmgard Pieper 84, Dora Hildner 88, Johanna Fricke 75, Horst Biehl 70, Walter Christiani 85, Ursula Boog 91, Heinz Hermann Berger 82, Günter Moder 80, Ursula Dehnert 81, Irmtraud Langner 70, Ilse Köppen 81, Hermann Spohr 86, Manfred Schulz 70 Bornum Brigitte Löhr 75, Siegfried Lill 75, Dieter Zahn 70, Dieter Habermann 70, Ursula Riethus 80, Else Ohle 95, Martha Frehlich 90, Susanne Riethus 82 Seinstedt Lieselotte Seidel 93, Erika Ludwig 75, Elisabeth Störig 82, Doris Pflume 70, Joachim Löhr 80 Helga Tost 75 Remlingen Ursula Thiele 87, Hildegard Köhler 84, Irmgard Puszczak 84, Waldemar Strauß 82, Gerda Simon 82, Edith Diestelmann 89, Wolf-Rüdiger Berkefeld 70, Wilhelm Alvermann 70, Helga Pätz 80, Walter Ahrens 82, Horst Bethmann 81, Marga Behnke 75, Helmut Küthemann 85, Christa Jaksch 75, Fritz Trampnau 80, Erna Boog 80, Günter Kammer, Heinz-Günter Markgraf 75 Roklum Ruth Ebe 83, Ernst Graske 75, Friedrich-Wilhelm Lömpke 88, Elfriede Bartels 80, Anna Beier 90, Werner Ebe 84, Helene Müller 89, Brigitte Müller 70, Heinz König 88, Elisabeth Gellert 85, Henry Kann 82, Ruth Männig 75, Christa Strebe 70, Hannelore Isert 70, Erika Schrader 80, Frieda Fricke 75, Gerda Bischoff 84, Marianne Seemann 83, Horst Seemann 86 Semmenstedt Otto Schlüter 82, Helmut Schulz 82, Friedrich Germer 80, Hildegard Schulz 85 Winnigstedt Christa Bechler 81, Günter Ziebler 86, Irmgard Schulz 88 Paul Richter 88, Marianne Förster 85, Günter Guhse 80, Erika Richter 70 Hedeper Renate Liese 75, Margarete Graf 87, Edelgard Hoyer 81, Ernst Brinkmann 86, Edeltraut Michalik 80, Irmgard Dering 80, Hans-Joachim Voß 82 Groß Vahlberg Alfred Behrendt 87, Erwin Taggatz 75, Christa Alten 80, Lotte Mühe 75, Siegfried Bock 70 Klein Vahlberg Hanna Siemann 88, Hannelore Waupke 83 Berklingen Elfriede Pieper 84, Margarete Isensee 81, Helmut Isensee 84, Ortraud Leunig 80 Aus den Familien Geburtstage Timmern Gerhard Bürgel 89 Wetzleben Gerhard Hensel 85, Gerhard Grohnke 70, Hans Sonnemann 70, Anna Gross 70 Wittmar Heinz Küthemann 86, Karl-Heinz Stobbe 82, Antonio Muscetta 70, Ernst Willke 85, Agathe Fischer 86 Betty Ruth 87, Hans Hartwig 80, Katharina Marske 81, Johanna Grube 85, Renate Kühne 82, Röschen Beichert 82, Helga Heumann 75 Seite 21

22 Taufen Seite 22 Aus den Familien Taufen Trauungen Achim Marit Kupferschmidt, Niklas Döring, Antonia Nagel, Katharina Nagel, Marc Lukas Naujoks (Schladen) Börßum Tobias Koberski, Mia Jolie Lose, Nils Froböse, Lukas Ganter, Emma Linke, Cedric-Marcel Hundertmark Remlingen Linus Schwägermann, Marlon Kaspersinski Semmenstedt Janina Papendiek, Timo Papendiek Seinstedt Lea Matthias, Petra Oppermann Hedeper Dana Stark, Devin Stark, Mirona Krebs, Lea Bodequin Trauungen Börßum Hendrik und Ulrike Pferdmenges, geb. Meyer Michael und Marion Scholz, geb. Renner Martin und Nina Koch, geb. Stahlmann Bornum Sven und Nadine Zeppner, geb. Frehlich Klaus und Alena Warnecke, geb. Diener Winnigstedt Jörg und Andrea Günther, geb. Maruschke (Hannover) Stephan und Nadine Klose, geb. Zepezauer (Wolfenb.) Nadine und Janek Heinert, geb. Schlauch Winnigstedt Jonas Günther (Hannover), Marlene Pape, Ann-Kathrin Günther, Patrick Günther, Madita Pfeifer, Daniel Becker, Lucie Becker Kalme Giulia Sander, Lucia Sander Timmern Magnus Meiners Roklum Neo-Jean Flemming, Denny Sickert, Lena Sickert Berklingen Marvin Kind, Norman Kind Wittmar Jonas Robin Schieder Kalme Martin und Wibke Keppe, geb. Morig Timmern Christoph und Carina Meiners, geb. Bosse Ulrike und David Vongehr, geb. Dörre Semmenstedt Martin und Sibylle Behrens, geb. Bertram (Wolfenbüttel) Remlingen Sven und Vanessa Schöche, geb. Blumenberg (Wolfenb.) Hedeper Jürgen und Manuela Knorr, geb. Schieder (Kalme-Seesen)

23 Ehejubiläen Bornum Heinrich und Ingrid Hedwig Lina Trümper (GOLD) Remlingen Dieter und Gerda Koch, geb. Kammer (GOLD) Hedeper Rudolf und Ingrid Spitzer, geb. Biller (GOLD) Seinstedt Reinhold und Erika Ebers (GOLD) (Isingerode) Wittmar Heinrich und Brigitte Strote (GOLD) Aus unseren Gemeinden verstarben Achim Manfred Schrader, 76; Willi Renner 80 Börßum Marga Bone, geb. Hochrath, 88; Horst Kullick, 83; Winfried Langner, 75; Eike Schmidt, 66 Bornum Elisabeth Bruns, geb. Borchers, 90; Gisela Rosenow,geb. Dolle, 88; Erika Wolter, geb. Schumacher, 63 Hedeper Anette Schrader, geb. Jerchel, 51 Erika Nolte, geb. Strümpel, 70 (Sickte) Seinstedt Horst Nowack 73, Irma Giffhorn, geb. Eilers, 95 (Bergen) Klein Vahlberg Günther Duden 78 Semmenstedt Rosemarie Märtens, geb. Harborth, 72; Ursula Wegner, geb. Göcke, 94 Winnigstedt Elisabeth Westphal, geb. Haas, 90; Hans-Jürgen Oppermann, 79 Remlingen Elfriede Voß, geb. Fricke, 75; Fritz Küthemann, 86 Roklum Lydia Stadermann, 73; Irma Fritz, geb. Strathausen, 82 Wittmar Ingeborg Edith Grau, geb. Bremer, 75 Seite 23 Ehejubiläen Beerdigung

24 Pfarrverband Börßum - Achim - Bornum Pfarramt: Pfarrer Rolf Fröhlich Hauptstraße 14, Börßum Tel Gemeindebüro: Di. 9:30-11:30 Uhr Fr. 9:00-11:00 Uhr Sabine Konscholke Hauptstraße 14, Börßum Tel.: Fax: kirche-boerssum@web.de Kirchengemeinde Wittmar Pfarramt: Pfarrerin Kirstin Müller Forstweg 14, Wittmar Tel Gemeindebüro: Mi Uhr Bettina Schaper Forstweg 14, Wittmar Tel.: Fax: stbarbarawittmar@t-online.de Gesamtpfarrverband Asse Pfarrverband Groß Vahlberg - Klein Vahlberg - Berklingen - Hedeper - Wetzleben Pfarramt: Pfarrer Jens Christian Corvinus Lange Straße 5, Hedeper Tel.: Pfarrverband Remlingen - Semmenstedt - Timmern - Kalme Pfarramt: Pfarrer Stefan Lauer Im Winkel 6, Remlingen Tel.: Pfarrverband Winnigstedt - Roklum - Seinstedt Pfarramt: Pfarrerin Doris Pfeifer (Roklum, Seinstedt) Pfarrer Tobias Pfeifer (Winnigstedt) Schulstraße 3, Winnigstedt Tel.: Die Pfarrverbände Vahlberg, Remlingen und Winnigstedt sind in einer gemeinsamen Geschäftsstelle vertreten. Geschäftsstelle / Gemeindebüro: Di. - Fr Uhr; Do Uhr Gudrun Melnickel Kirchweg 4, Semmenstedt Tel.: Fax: sued-asse@t-online.de

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke

DER GOTTESDIENST. Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli Rainer Franke Die Konfi- Mitmachliste für den Gottesdienst Stand Juli 2012 Rainer Franke DER GOTTESDIENST ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG GLOCKEN / ORGEL LIED BEGRÜSSUNG Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen

Staffel 1: LG-Schützen. Staffel 2: LG-Damen Staffel : LG-Schützen SV Bornum SG Roklum Christoph Hake SG Roklum 0 0 Mark Skottki SV Bornum Constantin Skottki SV Bornum Hilmar Stock SG Roklum Manfred Pschybilski SV Bornum Stefan Hoffmann SG Roklum

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016 Hallo Nachbarn...! Herzlich willkommen zu Sonntags-Gottesdiensten in den Kirchengemeinden Drakenburg-Heemsen, Erichshagen, Holtorf, Rodewald und Steimbke Juli Dezember 2016 Kreuz auf der Weltkugel Keilrahmenwandbild

Mehr

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012

Kirchen- gemeinde. Rückblick 2012 Kirchen- gemeinde Rückblick 2012 Jahr des Gottesdienstes Seniorenkreis Jubiläen Posaunenchor und Kirchenchor Familiengottesdienst mit Krabbelgruppe Konfirmanden 2011 Verabschiedung H. u. Fr. Baidinger,

Mehr

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h März bis Mai `14 Unser neuer Kirchenvorstand (2013 2019) Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h Vorab ist Osterfeuer danach Gemeindefrühstück BITTE ein Blümchen mitbringen! Wir sind für Sie da

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GEMEINDE-INFOBRIEF der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus GRUSSWORT Einmal im Monat miteinander essen

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis

GOTTESDIENSTORDNUNG. Samstag der 25. Woche im Jahreskreis Sa 26.09.15 Samstag der 25. Woche im Jahreskreis 17:30 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. die der Familien Marzi, Thoma u. Wolfs, f. Änne Bender, geb. Weber und f. Eltern Hans und Anna Weber 19:00 Uhr Vorabendmesse,

Mehr

Ordnung des Gottesdienstes

Ordnung des Gottesdienstes Ordnung des Gottesdienstes der Evangelischen Kirchengemeinde Weidenhausen und Römershausen 2 Glockengeläut Die vier Glocken der Evangelischen Kirche Weidenhausen bzw. die zwei Glocken der Evangelischen

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018 Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre. (1. Joh 3,8b) So. 18. Februar

Mehr

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Gemeindebrief Oktober/November 2016 Gemeindebrief Oktober/November 2016 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 2. Oktober 10.15 Uhr Erntedank 9. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr 16. Oktober 10.15 Uhr 23. Oktober 10.15 Uhr 9 Uhr

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , September bis November Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 4 2017, September bis November Familiengottesdienst an Erntedank, 24.09.2017 2 Andacht Wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009)

Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009) Gemeinde aktuell: Archiv 66 (vom Mai 2009) "Wachsen lassen!" Konfirmationen 2009 in der St.Marienkirche Konfirmation am 26. April 2009 untere Reihe von links: Sarah Quandt, Marcella Schlette, Julia Peters,

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4 Stand: 12.04.2008 können aus dem Alten Testament die Erzählung von der Befreiung (Exodus) wiedergeben (3.1); entdecken, dass in vielen biblischen Texten Erfahrungen

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

G E M E I N D E B R I E F

G E M E I N D E B R I E F G E M E I N D E B R I E F Seenheim Ermetzhofen September November 2017 Liebe Gemeinden, liebe Leserinnen und Leser, Da fragt mich jemand: Was machen sie, wenn Sie Urlaub haben, oder ein paar freie Tage?

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 1 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen 11, 27383 Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR 2007005 2 1904 1904 Veesbook e.v. Klein Deepen

Mehr

J a h r e s l o s u n g

J a h r e s l o s u n g J a h r e s l o s u n g 2 0 1 2 Weltgebetstag 02.03.2012 Liturgie aus Malaysia Steht auf für Gerechtigkeit Konfirmation 15.04.2012 Valerie Demuth, Celine Dittrich, Florian Düll, Marcel Esser, Annabell

Mehr

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1. Petrus 3, 15 Liebe Gemeindeglieder von Cranzahl, Rede nicht so viel von Deinem

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing

Gottesdienstordnung. der. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing Gottesdienstordnung der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Dingolfing L = Liturg/in G = Gemeinde LÄUTEN DER GLOCKEN Stille und stilles Gebet ERÖFFNUNG UND ANRUFUNG Musik zum Eingang Begrüßung L: Im Namen des

Mehr

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten

Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Taufbüchlein 1 Informationen zur Taufe für Eltern und Paten Liebe Taufeltern, liebe Paten, Sie haben sich entschlossen, Ihr Kind taufen zu lassen. Darüber freuen wir uns. In der Taufe wird Ihr Kind zum

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Familien Gottesdienst

Familien Gottesdienst Familien Gottesdienst 05. 10. 2014 1. Orgelvorspiel 2. Liturgische Eröffnung Pfarrer: Gemeinde: Amen Pfarrer: Im Namen Gottes, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Unsere Hilfe steht im Namen

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016 Kirchengemeinde Pronstorf KIRCHENBÜRO: Andrea Behrens-Nier Dienstag und Donnerstag 9 bis 12 Uhr Im Pastorat, An der Kirche 2, 23820 Pronstorf Tel.:

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Kleiner Gottesdienstführer

Kleiner Gottesdienstführer Willkommen in der Jesus-Christus-Kirche Evangelisch in Kevelaer EKGK Kleiner Gottesdienstführer Lieber Gottesdienstbesucher, liebe Gottesdienstbesucherin, herzlich willkommen unter dem Dach der Jesus Christus

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort 1. Timotheus 3,16 Glauben heißt: Sich beschenken lassen! 24. Dezember 2013 Reihe VI - Christvesper Liebe Gemeinde, wir sind alle

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts Ein Malbuch für Kinder 2 Liebe Kinder, wir begrüßen Euch herzlich in der Stiftskirche des Evangelischen Johannesstifts. 3 4 In jeder Kirche findest Du den Altar,

Mehr

September November 2017 Nr. 217

September November 2017 Nr. 217 ber m e t p Se ber Novem 2017 7 Nr. 21 2 Alexander Wilken wird Pastor in Lukas und Zion Die Kirchenvorstände haben entschieden und die Gemeinden haben nach meiner Aufstellungspredigt kein Veto eingelegt.

Mehr

Bestattung September - November 2013

Bestattung September - November 2013 Bestattung September - November 2013 4 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt und Impressum 2 Anstoß 3 Zur Sache 4-5 Gemeinsame Ankündigungen 6-7 Impressum: Der evangelische Gemeindebrief Unter einem Dach wird

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF Ausgabe 2 2016, März bis Mai OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe 2 Andacht Am Abend setzte Jesus sich zu Tisch mit den zwölf Jüngern. Und als

Mehr

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht? Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Herisau, 9100 Herisau Sekretariat, Poststrasse 14, 9100 Herisau, Telefon 071 354 70 60 www.ref-herisau.ch sekretariat@ref-herisau.ch FRAGEBOGEN 1. Welche Angebote

Mehr

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl Deckblatt - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl 1 Sollen wir das Gute aus Gottes Hand nehmen, das Schlechte aber ablehnen? Hiob 2,10 (NL) Das ist meiner Meinung nach eine herausfordernde

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005)

Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) Gemeinde aktuell: Archiv 24 (vom Juni/Juli 2005) "...so haben wir Gemeinschaft untereinander" (1. Johannes 1,7) So macht Kirche Spaß Am Mittwoch, den 8. Juni machte sich unsere Kirchengemeinde wieder mit

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit - Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit Silberne Hochzeit Her ist s Jahr, da wurden sie ein Paar! Sind die Zeiten auch mal schwer, trennen wollen s sich nimmermehr! Wir wünschen unseren Eltern Marianne

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste am Sonntag 02.12. 1. Advent 09.12. 2. Advent 16.12. 3. Advent 23.12. 4. Advent 24.12. Hl. Abend Gottesdienste am Sonntag 10 Uhr Abendmahlsgottesdienst, Lukas 1,67-69 (Strohhäcker) 10 Uhr CVJM-Gottesdienst mit Chor

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017

GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 GOTTESDIENSTORDNUNG UND GEMEINDEKALENDER VOM 01. JULI BIS 13. AUGUST 2017 Für die Zeit der Sommerferien (01. Juli bis 13. August) gelten folgende Sonderregelungen: Samstags wird um 18.30 Uhr eine Vorabendmesse

Mehr

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde K O N T A K T Gemeindebrief für Lahde August/September 2016 WIR DÜRFEN BLEIBEN...! Durch Eigenmächtigkeit hat der Mensch das Paradies, die Gemeinschaft mit seinem Schöpfer, verloren. Was Sünde = Trennung

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17) Meditation und Andacht für Tag 5 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2014: Gemeinsam sind wir zur Gemeinschaft mit Jesus Christus Jesus berufen 5. Tag

Mehr

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017

Gemeindebrief. Erntedank. Gottesdienste bei uns. Ev.-luth. Kirchengemeinden Essenrode und Grassel OKTOBER - NOVEMBER 4/2017 Gottesdienste bei uns Erntedankfest So., 1. Oktober 2017 9.30 Uhr Grassel Festgottesdienst 11.00 Uhr Essenrode Festgottesdienst Gemeindebrief So, 15. Oktober 2017 10.00 Uhr Essenrode So., 22. Oktober 2017

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde

L = Liturg(in) ; G = Gemeinde Foto: Arne Ek L = Liturg(in) ; G = Gemeinde ERÖFFNUNG UND ANBETUNG GLOCKENGELÄUT PRÄLUDIUM BEGRÜSSUNG und MITTEILUNGEN LIED BESINNUNG und SÜNDENBEKENNTNIS G: Ich bekenne vor dir, heiliger Gott, dass ich

Mehr

Gottesdienste & Andachten

Gottesdienste & Andachten 30 31... in unseren Kirchen und Gemeindehäusern Dezember & Andachten Legende: AA Andreas Aland Bernd Eimterbäumer Burkhard Steinebel Christian Stephan Karin Hanke Nicolai Hamilton Susanne Böhring Tim Henselmeyer

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Städtisches Schießen 2010

Städtisches Schießen 2010 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 80 Pletsch Rüdiger SG Wülfel 90,13 2. 165 Lutteroth Christian Polizei-SV Hannover 102,53 3. 169 Dehling Hans-Dieter VfF Hannover 129,65 4. 203 Danne Gunther H J K 197,60

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim März Mai 2015 Liebe Gemeinde, leider können wir derzeit nur im Internet

Mehr

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13)

ANDACHT. Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) 2 ANDACHT JAHRESLOSUNG 2016 Gott spricht: Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet. (Jes 66,13) Liebe Gemeindeglieder! Schnell rennt der kleine Junge auf seine Mutter zu. Da passiert es -

Mehr

MESSDIENERPLAN. Hallo MessdienerInnen

MESSDIENERPLAN. Hallo MessdienerInnen MESSDIENERPLAN vom 30.01.17 bis 02.04.17 Hallo MessdienerInnen Wir wünschen Euch ein frohes und neues Jahr und hoffen, dass es schon gut für Euch angefangen hat. Auch wir haben schon viel für Euch vorbereitet

Mehr

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St.

Fünf Türme. Dezember Februar 2014 EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN. St. Andreas Betheln. St. Johannes Barfelde. St. Fünf Türme G E M E I N D E B R I E F Dezember 2013 - Februar 2014 St. Andreas Betheln St. Johannes Barfelde St. Martini Eitzum St. Andreas Nienstedt St. Paulus Hönze EVANGELISCH - LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN

Mehr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr

Im November findet an allen Sonntagen, Kindergottesdienst statt! Sonntag 6. November 10:45 Uhr Gottesdienste Im November findet an allen en, Kindergottesdienst statt! 6. November 13. November 13. November 11:00 Uhr 20.November 27. November 4. Dezember 10.45 h Gottesdienst SEGENsREICH Reihe: Mehr

Mehr

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche),

zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), zwischen der Evangelischen Johanniskirchengemeinde Bonn-Duisdorf/Brüser Berg (Emmaus-Kirche), der Katholischen Kirchengemeinde St. Rochus und Augustinus/Brüser Berg (St. Edith Stein-Kirche) und der Selbständigen

Mehr

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15

Gemeindebrief. Dezember 14 / Januar 15 Gemeindebrief Dezember 14 / Januar 15 2 GOTTESDIENSTE IN UNSERER GEMEINDE Datum Wustrow Dierhagen 30. November 1. Advent 7. Dezember 9 Uhr 2. Advent 14. Dezember 3. Advent 21. Dezember 4. Advent Weihnachtsliedersingen

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

März Mai

März Mai Kirchenvorstandswahlen März 2012 - Mai 2012 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhalt und Impressum 2 Anstoß 3 Zur Sache 4-6 Gemeinsame Ankündigungen 7-8 Impressum: Der evangelische Gemeindebrief Unter einem Dach

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Unsere Gottesdienste Oktober 2017

Unsere Gottesdienste Oktober 2017 Samstag 30.09. Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) Gleiszellen 15.00 Taufe von Ella Müller f. Eduard u. Elisabeth Christ Billigheim 18.30 Eucharistiefeier Erntedank Sonntag 01.10. 26. Sonntag im

Mehr