Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie"

Transkript

1 Ergebnisse der TeV Gammastrahlungsastronomie Was ist Gammastrahlungsastronomie? Detektoren auf der Erde (H.E.S.S., Magic) Woher kommt Sie? Zukunft (Magic( II, H.E.S.S. II) 1

2 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? TeV Bereich Tera Elektronen Volt sichtbares Licht ~1eV = ev E = 1 TeV f = Hz TeV Bereich ~ f = bis Hz 2

3 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im sichtbaren Licht (ev) 3

4 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im Radio-Bereich (10 6 ev) 4

5 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im Infrarot-Bereich (10 2 ev) 5

6 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im Röntgen-Bereich (10 3 ev) 6

7 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im Gammastrahlen-Bereich (10 9 ev) 7

8 Was ist TeV Gammastrahlungsastronomie? Das Universum im TeV-Bereich 8

9 Wie entsteht Gamma-Strahlung: Inverser Compton-Effekt Effekt: e + γ e + γ (TeV) Zerfall von neutralen Pionen p + Kern π + X π o γγ π ± µ ± ν 9

10 Wie entsteht Gamma-Strahlung: Photonen zeigen direkt zur Quelle 10

11 Nachweistechniken: MeV GeV TeV PeV EeV ZeV Energie Satelliten Cherenkov- Teleskope Luftschauer N 2 Fluoreszenz Weltall Auf der Erde 11

12 Nachweistechniken: Cherenkov-Schauer Maßgebliche Prozesse: Kern-Kern Kern-Wechselwirkung Zerfall von Pionen Bremsstrahlung Paarbildung Cherenkov-Effekt Teilchen dringt mit TeV ein Analog zum Überschallknall a) Photon b) Proton 12

13 Cherenkov-Schauer Schauer: Photon verurscht Kaskade von Reaktion Cherenkov Licht: Dauer 5ns 100 Photonen/m² Abgedeckte Fläche ~ m² m Photon Teilchenschauer Cherenkov-Licht ~ 1 o ~ 10 km ~ 120 m 13

14 Cherenkov-Schauer Schauer: Bildintensität Energie Bildorientierung Richtung Bildform Primärteilchen rteilchen Photon Teilchenschauer Cherenkov-Licht ~ 10 km 14

15 15

16 Cherenkov-Schauer Schauer: Das Wichtigste bei den Detektoren ist die Verschlusszeit Beste Foto-Kamera Kamera: : ~100µ ~ 100µs Verschlusszeit 16

17 Cherenkov-Schauer Schauer: Das Wichtigste bei den Detektoren ist die Verschlusszeit Beste Foto-Kamera Kamera: : ~100µ ~ 100µs Verschlusszeit 17

18 Cherenkov-Schauer Schauer: Das Wichtigste bei den Detektoren ist die Verschlusszeit Beste Foto-Kamera Kamera: : ~100µ ~ 100µs Verschlusszeit 18

19 Cherenkov-Schauer Schauer: Das Wichtigste bei den Detektoren ist die Verschlusszeit Beste Foto-Kamera Kamera: : ~100µ ~ 100µs Verschlusszeit 19

20 Cherenkov-Schauer Schauer: Das Wichtigste bei den Detektoren ist die Verschlusszeit: 10ns Beste Foto-Kamera Kamera: : ~100µ ~ 100µs Verschlusszeit 20

21 Detektoren auf der Erde: Veritas MAGIC H.E.S.S. CANGAROO III Beispiele der größ ößten Cherenkov Teleskope Eine weltweite Beteiligung 21

22 Detektoren auf der Erde: H.E.S.S. Ort: Namibia Wüste (1800m Höhe) Eigenschaften: - Spiegelfläche ~107m 2 (pro Einheit) - Durchmesser 13 m - 5 o Gesichtsfeld - Energieschwelle: Aufbau: 100 GeV 10 TeV - 4 Teleskope seit

23 Detektoren auf der Erde: Magic Ort: 2200 m Höhe auf der Kanarischen Insel La Palma Eigenschaften: - Spiegelfläche ~239m 2 - Durchmesser 17 m - 3,5 o Gesichtsfeld - Energieschwelle: Aufbau: 30GeV 30 TeV - Im Einsatz seit

24 Was sind die Quellen der TeV Gammastrahlungsastronomie? Durchmusterungsregion Erste sensitive Durchmusterung nach neuen galaktischen Quellen Sicht auf das Milchstraßenzentrum 24

25 Was sind Ihre Quellen? Pulsar Wind Nebel, Röntgen-Binärsysteme, Unbekannt, Supernova Überreste; 25

26 Was sind Ihre Quellen? Das Universum im TeV-Bereich 26

27 Was sind Ihre Quellen? Supernova Überreste Massereiche Sterne implodieren am Ende eines relativ kurzem Lebens Abgeworfene Gashülle trifft auf das Material des Vorläufersterns (intensiver aber relativ langsamer Sternwind) Schockfront ~ 15% Ihrer kin. Energie werden zur Beschleunigung geladener Teilchen verbraucht bis zu 100TeV Bild: Supernova SN

28 Was sind Ihre Quellen? Supernova Überreste Schockwelle Schockwellenfront: Wiederholte Streuung geladener Teilchen an bewegtem magnetisiertem Plasma Vergleichbar mit Reiten auf einer Welle Beschleunigungen der Teilchen bis ca. 100 TeV Energien bis zum Knie erklärbar rbar 28

29 Was sind Ihre Quellen? Supernova Überreste Röntgenspektrum Gamma-Spektrum Röntgenlinien Entdeckung vom Supernova Überresten z.b.: RX J Korrelation mit RöntgenlinienR 29

30 30

31 Was sind Ihre Quellen? Supernova Überreste Synchrotronstrahlung Neutraler Pion- Zerfall + Inverser Compton- Prozess Spektrum von der Supernova RX J Radio & Röntgenstr. R = Synchrotronstr.. aus hochenergetischen Elektronen Synchrotronstrahlung (z.b. bei Neutronenst.) liefert nötige n Energie fürf IC und neutralem Pion-Zerfall SSC-Model Model: Synchrotron-Self Self-Compton-Modell 31

32 Was sind Ihre Quellen? Plerionen/Pulsarwindnebel (PWN) Plerionen/Pulsarwindnebel (PWN): Supernova mit Pulsar in der Mitte, dadurch leuchtender Plasmanebel Das relativistisches Elektronenplasma wird gespeist durch einen zentralen Pulsar 32

33 Was sind Ihre Quellen? Plerionen/Pulsarwindnebel (PWN) Optisch Röntgen Beispiel: Krebs-Nebel Stärkste TeV-Quelle Standardkerze der Gammastrahlungsastronomie 33

34 Entdeckungen: z.b.: Im Galaktischen Zentrum 34

35 Entdeckungen: Feb. 04 März 04 Apr./Mai 04 Untere Quelle: Binarsystem mit Pulsar PSR B Umlaufzeit: : 3,4 Jahre Obere Quelle: J Noch unbekannt Nur im TeV- Bereich sichtbar 35

36 Zukuft: : H.E.S.S. II Verbesserte Sensitivität: 4 Kleine + 1 Großes 8 Kleine Reduzierte Schwelle: O(20 GeV) Fertigstellung: Spiegeldurchmesser: 30m Spiegelfläche: ca. 600m² 36

37 Zukuft: : Magic II Verbesserte Photosensoren mit höherer herer Sensitivität Weiterentwickelte Kamera mit kleineren Pixels Ausmaße e die Gleichen wie bei Magic I Fertigstellung 2008 Insgesamte Spiegelfläche: 478m² 37

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr

Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Vortrag 22 Uhr Von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Ullrich Schwanke Humboldt-Universität zu Berlin Galileio Galilei (1564-1642) Galileio Galilei

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop

DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem. Teleskop DWARF: Langzeitbeobachtung von Blazaren mit einem dedizierten Cherenkov- Teleskop 1 DWARF Dedicated multi-wavelength Agn Research Facility 2 Überblick Technik der Luft-Cherenkov Cherenkov-Teleskope Was

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 07, 05.12.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Cherenkov-Arrays - TeV Gamma-Quellen: leptonisch/hadronisch

Mehr

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin

Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia. Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin Das H.E.S.S. Teleskopsystem in Namibia Christian Stegmann Humboldt Universität zu Berlin 1 2 3 4 Ist das alles? Das Spektrum elektromagnetischer Strahlung lange kurze Wellenlänge Sichtbares Licht umfasst

Mehr

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S.

Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Suche nach gepulster TeV-Gammastrahlung von Pulsaren mit H.E.S.S. Fabian Schmidt, HU Berlin September 2004 Überblick 1. Pulsare 2. Theorien der Pulsar-Hochenergieemission 3. H.E.S.S. und die Cherenkov-Technik

Mehr

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Die Jagd nach Gammastrahlen aus den Tiefen des Universums MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen Florian Goebel MPI für Physik München Der Nachthimmel Spektrum Elektromagnetischer Strahlung sichtbares Licht

Mehr

Gigantische Explosionen

Gigantische Explosionen Gigantische Explosionen Gammaastronomie - das Universum bei höchsten Energien Gernot Maier Credit: Stephane Vetter (Nuits sacrees) Kollidierende Galaxien Licht = Elektromagnetische Strahlung Welle Teilchen

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off -

Mehr

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher:

Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Explodierte Sterne und Schwarze Löcher: Mit MAGIC der energiereichsten Strahlung im Universum auf der Spur 20. Oktober Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik München Der Blick aus dem Fenster 20.

Mehr

Astronomie mit Gammastrahlung

Astronomie mit Gammastrahlung Astronomie mit Gammastrahlung Christian Stegmann Erlangen Centre for Astroparticle Physics Universität Erlangen-Nürnberg Berlin, October 2010 Das Sternbild Orion Unsere Milchstrasse Unser Nachthimmel bei

Mehr

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013 Überblick > Warum brauchen wir diese Teleskope? Was ist eigentlich Gamma-Strahlung? > Wie können wir

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2, 27.10.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Multimessenger-Methoden: Gammas, Neutrinos, Protonen

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Kapitel 9.2 Kosmische Beschleuniger Energiespektrum Ein Teilchen

Mehr

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern

Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern Teilchenphysik mit kosmischen und mit erdgebundenen Beschleunigern 01. Einführung 15.04.2013 Prof. Dr. Siegfried Bethke Dr. Frank Simon Ziel der Vorlesung Aktuelle und zukünftige Teilchenbeschleuniger

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am

Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am Seminarvortrag zur Astro- und Teilchenphysik am 21.01.2008 Quellen hochenergetischer Neutrinos und Neutrinoteleskope Alexander Enzenhöfer Inhalt Quellen hochenergetischer Neutrinos Quellen hochenergetischer

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes. Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration

Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes. Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration Ausgewählte Ergebnisse des H.E.S.S. Experimentes Ullrich Schwanke, Humboldt-Universität zu Berlin, für die H.E.S.S. Kollaboration Schauerdetektion Brennebene ~ 10 km Teilchenschauer Tscherenkow -Licht

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke

HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke HESS, unsere Milchstraße und die Große Magellansche Wolke Stefan Ohm (DESY, Zeuthen) for the H.E.S.S. Collaboration AT Seminar, DESY Hamburg, 17.02.2015 (Results published in Science, 347, 406 412, 2015)

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Pulsare und Pulsarwindnebel

Pulsare und Pulsarwindnebel Luisa Steines 14.12.2009 Pulsare und Pulsarwindnebel Seminar Astro- und Teilchenphysik WS09 Entdeckung 1967 Cambridge: Jocelyn Bell und Anthony Hewish Pulsierende Strahlung mit Periode P=1,34s [c] erster

Mehr

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg

Vortrag zur Vorlesung. Teilchenastrophysik WS 2002/ am Beispiel von. HESS und CANGAROO. von Thomas Berg Vortrag zur Vorlesung Teilchenastrophysik WS 2002/03-22.01.2003 Suche nach Very High Energy (VHE) γ-quellen am Beispiel von HESS und CANGAROO von Thomas Berg Thomas Berg, Universität Mainz 1 Das nicht-thermische

Mehr

Kosmische Beschleuniger

Kosmische Beschleuniger Methoden und Detektoren in der Astroteilchenphysik: Kosmische Beschleuniger (kurze Einführung in die γ-astronomie und kosmische Strahlung) MPI für Physik & Excellence Cluster Universe Kosmische Beschleuniger

Mehr

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array

Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Licht ins Dunkel durch Cherenkov-Teleskop Array Light into the Dark by Cherenkov Telescope Array Schweizer, Thomas Max-Planck-Institut für Physik, München Korrespondierender Autor E-Mail: tschweiz@mpp.mpg.de

Mehr

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf

Seminarvortrag am Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf Wo kommt die hochenergetische kosmische Strahlung her? Seminarvortrag am 21.11.2005 Im Seminar Astro- und Teilchenphysik Sebastian Rothlauf 1 Inhalt 1. Allgemeines zur kosmischen Strahlung 2. Beschleunigungsprozesse

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder

Kosmische Strahlung auf der Erde. Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung direkte Beobachtungsmethoden indirekte Beobachtungemethoden (Seminarthemen) Magnetfelder 1 Blockseminar-Themen Themenkreis: Ursprung kosmischer

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner

Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik. Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner Hochenergie-Astro-Teilchen- Physik Vorlesung SS 2006 Hans J. Pirner 2. Standard Model der Teilchenphysik Gliederung 1. Einleitung 2.Standard Modell der Teilchen Physik 2.1 Teilchen Inhalt 2.2 Symmetrien

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium Kosmische Strahlung 1.0 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Seniorenstudium 14.10.2009 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung

Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Der Teilchenzoo wächst Intermezzo Kosmische Strahlung Entdeckung neuer Teilchen die niemand brauchte... Elementarteilchen (von lat. elementum Grundstoff ) sind die Bausteine der Materie. So besteht die

Mehr

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Das Hess Experiment Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006 Allgemeines I High Energy Stereoscopic System zu Ehren des Physikers Victor Franz Hess, der 1936 den Nobelpreis für die

Mehr

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler

Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler Galaktische Röntgen- und Gammaquellen (Quellen der kosmischen Strahlung?) Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Matthias Schindler 01.07.2010 Inhalt 1. Motivation 2. Erzeugung der Strahlung 2.1. Schwarzkörperstrahlung

Mehr

Nachweis des Myon-Neutrinos

Nachweis des Myon-Neutrinos Nachweis des Myon-Neutrinos http://www.bnl.gov/physics/history/images/1980s/1988-nobel-470.jpg http://www.bnl.gov/bnlweb/history/nobel/images/schwartz-335px.jpg Inhalt Neutrinos Erfindung und Entdeckung

Mehr

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden

Röntgen- und Gammaastronomie. Beobachtungsinstrumente und Methoden Röntgen- und Gammaastronomie Beobachtungsinstrumente und Methoden Gliederung 1. Röntgenastronomie 1.1 allgemeines 1.2 Röntgenlinsen 1.3 Röntgensatelliten (Übersicht) 1.4 XMM-Newton, aktuelle Ergebnisse

Mehr

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung

1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung 1) Teilchendetektion über Cherenkov-Strahlung Eine Methode, Teilchen zu identifizieren und energetisch zu vermessen, ist die Detektion der durch sie hervorgerufenen Cherenkov-Strahlung. Sie entsteht, wenn

Mehr

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April

T.Hebbeker. Astrophysik. Astroteilchenphysik Kosmologie. Thomas Hebbeker RWTH Aachen April Astrophysik Astroteilchenphysik Kosmologie Thomas Hebbeker RWTH Aachen April 2002 1.1 Erforschung des Universums 1) Beobachtung der Teilchen/Strahlung Universum Erde 2) Experimente im Labor Kosmologie

Mehr

Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. A. Lindner DESY Abendvorlesung Astroteilchenphysik

Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern. A. Lindner DESY Abendvorlesung Astroteilchenphysik Astroteilchenphysik Kosmische Strahlung von explodierenden Sternen und schwarzen Löchern Entdeckung der kosmischen Strahlung Theoretische Vorstellungen zum Ursprung Messverfahren und Ergebnisse geladene

Mehr

CHERENKOV TELESCOPE ARRAY CTA EIN NEUES PROJEKT AM DESY

CHERENKOV TELESCOPE ARRAY CTA EIN NEUES PROJEKT AM DESY CHERENKOV TELESCOPE ARRAY CTA EIN NEUES PROJEKT AM DESY Stefan Schlenstedt DESY, Zeuthen, Technisches Seminar 12.1.2010 Zeuthen, CTA, 12. Januar 2010 2 KOSMISCHE STRAHLUNG Victor F. Hess 1912 (Nobel-Preis

Mehr

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos

WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astrophysik γ WIMP-Suche: Photonen und Neutrinos Redner: Simon Sawallich Betreuer: Professor C. Wiebusch Tag: Montag, 25.06.2007 ν WIMP Allgemein Neutrinos

Mehr

Cherenkov Telescope Array

Cherenkov Telescope Array Cherenkov Telescope Array Observatorium für Gammastrahlung aus dem All Eine Kooperation von 33 Ländern weltweit Gammastrahlung Das Cherenkov Telescope Array (CTA) erforscht kosmische Quellen energiereicher

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Blazare. von Markus Kobold.

Blazare. von Markus Kobold. Blazare von Markus Kobold Www.nasa.gov Gliederung Einführung: AGNs und Jets Definition Blazar verschiedene Blazare typisches Spektrum Energie Diagramm Synchrotronstrahlung relativistischer Dopplereffekt

Mehr

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann

Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember Wiebke Eikmann Neutrinoteleskope Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 7. Dezember 2009 Wiebke Eikmann Inhalt Neutrinos allgemein Quellen Neutrinodetektoren Neutrinos Vorhersage 1930 von Wolfgang Pauli als Erklärung für

Mehr

Entstehung der kosmischen Strahlung

Entstehung der kosmischen Strahlung Entstehung der kosmischen Strahlung Galaktische und intergalaktische Kosmische Strahlung Im Folgenden soll nur die Komponente der kosmischen Strahlung betrachtet werden, die nicht solaren Ursprungs ist.

Mehr

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos - Belina von Krosigk - 1 Bild: NASA Eine Frage, bevor wir in den Kosmos schauen... 2 Was sind eigentlich Teilchen? 3 Was sind Teilchen? 0,01m 10-9m 1/10.000.000 10-10m 1/10 10-14m 1/10.000 10-15m 1/10

Mehr

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1

T.Hebbeker. Thomas Hebbeker RWTH Aachen University. Aachen 10. Juni V 2.1 Hochenergetische Strahlung aus dem Universum Thomas Hebbeker RWTH Aachen University Aachen 10. Juni 2009 V 2.1 http://web.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ Astronomie Astrophysik - Kosmologie Grundlegende

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komonente

Mehr

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1

Blasare. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt Astrophysikalisches Seminar WS 09/10 1 Radiolaute Aktive Galaxien Blasare Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Thomas Mittelstaedt 1 Inhalt 1. AGN (Wiederholung) 2. Charakterisierung von Blasaren 3. Physik der Jets 4. Forschung an Blasaren

Mehr

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare

Massive Sterne: Gravitationskollaps-Supernovae, Neutronensterne & Pulsare Massive Sterne: Gravitationskollaps-, & Uni Mainz Vortrag in Astroteilchenphysik im WS 10/11 18. Januar 2011 Überblick 1 Gravitationskollaps- und Entstehung von n 2 Eigenschaften von n 3 Was ist ein Pulsar?

Mehr

Perspektiven der ecap

Perspektiven der ecap Perspektiven der ecap Astroteilchenphysik in Europa ECAP Inauguration p n γ μ Christian Spiering DESY 19.5.2008 Astroteilchenphysik Teilchenphysik Kosmologie ATP Astrophysik Der Zerfall des Protons Lebensdauer

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Supernovae. Peter H. Hauschildt. Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Supernovae Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg sn.tex Supernovae Peter H. Hauschildt 16/2/2005 18:20 p.1 Übersicht Was ist eine Supernova? Was

Mehr

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV

HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Institut für Experimentalphysik HiSCORE: Ein neuer Detektor für Gamma-Astronomie oberhalb von 30 TeV Daniel Hampf mit Martin Tluczykont, Dieter Horns, Robert Eichler, Rayk Nachtigall, Tanja Kneiske DPG

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke

Experimente mit reellen Photonen. Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum Christian Wuttke Kernphysikalisches Seminar zum F-Praktikum 13.06.2005 Christian Wuttke 1 Übersicht Gliederung 1. Überblick und Motivation 3. Verfahren zur Erzeugung von reellen 5. Ein Beispielexperiment und Aufbau 7.

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin

Einführung in die Astroteilchenphysik. Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin ... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis iv 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung des Universums

Mehr

4.1 Das elektromagnetische Spektrum

4.1 Das elektromagnetische Spektrum Kapitel 4 Gamma-Strahlung 4.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat: im optischen Bereich

Mehr

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung

Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Quellen von Gamma- und Röntgenstrahlung Übersicht Ein paar Fakten Kontinuierliche Gamma-Strahlungsquellen (GRS) Gamma-Strahlen-Blitze (Gamma-Ray-Bursts (GRB)) Röntgen-Quellen 2 Ein paar Fakten 3 Ein paar

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 4, 10.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: Longitudinalverteilung & Masse

Mehr

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids

Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae Martina Davids Betreuer: Prof. M. Tonutti Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS Gliederung Supernovae - Typen und Ablauf Cherenkovdetektoren: Funktionsweise Beispiele:

Mehr

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1

Luftschauer. Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 1 Luftschauernachweis Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik - 3.Kosm.Strahlung (II) 2 Luftschauer Hermann Kolanoski, Astroteilchenphysik

Mehr

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel

Hauptseminar WS 2006: Hauptseminar WS 06/07 Martin Vogel WS 2006: Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung 1 Überblick 1. Geschichte 2. Das Spektrum der kosmischen Strahlung 3. Beschleunigung und Ausbreitung 4. Messung (direkt und indirekt) 5. Komposition

Mehr

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung Kosmische Strahlung 1.2 Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung 03.11.2007 http://www.physik.rwth-aachen.de/~hebbeker/ oder: google hebbeker Kosmische Strahlung

Mehr

3.4.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma- Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

3.4.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma- Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE), 3.4. GAMMA-STRAHLUNG 95 3.4 Gamma-Strahlung 3.4.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat:

Mehr

Entwicklung einer CCD Kameraschnittstelle für das H E S S Projekt und Untersuchung der Deformation des Spiegelträgers des ersten H E S S Teleskops

Entwicklung einer CCD Kameraschnittstelle für das H E S S Projekt und Untersuchung der Deformation des Spiegelträgers des ersten H E S S Teleskops Entwicklung einer CCD Kameraschnittstelle für das H E S S Projekt und Untersuchung der Deformation des Spiegelträgers des ersten H E S S Teleskops Diplomarbeit vorgelegt von Alexander Petz Institut für

Mehr

5.1 Das elektromagnetische Spektrum. 5.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma-Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE),

5.1 Das elektromagnetische Spektrum. 5.2 Satellitenexperimente zur Beobachtung von Gamma-Strahlung. Burst And Transient Source Experiment (BATSE), Kapitel 5 Gamma-Strahlung 5.1 Das elektromagnetische Spektrum In der Einführung wurde in Abb. 1.2 gezeigt, dass die Erdatmosphäre nur zwei Fenster für elektromagnetische Strahlung hat: im optischen Bereich

Mehr

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma- A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S. van Eldik, Christopher; Hofmann, Werner Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg Korrespondierender

Mehr

Blazare. Historisch Aktive Galaxien Blazare Ergebnisse. Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011

Blazare. Historisch Aktive Galaxien Blazare Ergebnisse. Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011 Historisch Aktive Galaxien Ergebnisse Felicia Krauÿ Seminar zur Astro- und Teilchenphysik, 20. Juni 2011 Historisch Entdeckung 1908 E. A. Fath: NGC 1068 Emissionslinien wie planetarischer Nebel sehr breite

Mehr

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos

1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos 1 Übungsblatt 06112013 1) Teilchenbeschleunigung am LHC und im Kosmos Kosmische Beschleuniger wie aktive galaktische Kerne, sog AGN s (active galactic nuclei), beschleunigen Teilchen auf Energien von bis

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958)

Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958) Cherenkov-Licht (Nobelpreis 1958) P. A. Cherenkov I. M. Frank I. Y. Tamm erwartete Beobachtung: γ-bestrahlung einer Lösung führt zu Fluoreszenz erwartete Beobachtung: γ-bestrahlung einer Lösung führt zu

Mehr

Energieverlust von Teilchen in Materie

Energieverlust von Teilchen in Materie Energieverlust von Teilchen in Materie Doris Reiter Energieverlust von Teilchen in Materie p.1/34 Einleitung Teilchen sind charakterisiert durch Masse, Ladung, Impuls Baryonen: p, n,, Leptonen: Mesonen

Mehr

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03.

IceCube. Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor. Technisches Seminar 03. IceCube Auf dem Weg zum 1 km 3 großen Neutrinodetektor M.Krasberg Technisches Seminar 03. Juni 2008 Bernhard Voigt Astronomische Boten (Elektromagnetische Strahlung) - The HESS Project - Energy around

Mehr

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms 1 Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms Größe < 10-19 m Größe 10-14 m Größe < 10-18 m Größe 10-15 m Größe 10-10 m Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V12

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie

Indirekte Suche nach Dunkler Materie Indirekte Suche nach Dunkler Materie Friedrich Alexander Universität Erlangen Physikalisches Seminar Astro- und Teilchenphysik SS 2011 Sascha Pfeiffer Was heisst indirekt? Ø Direkt: WIMP trifft auf den

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen

Radiologie Modul I. Teil 1 Grundlagen Röntgen Radiologie Modul I Teil 1 Grundlagen Röntgen Teil 1 Inhalt Physikalische Grundlagen Röntgen Strahlenbiologie Technische Grundlagen Röntgen ROENTGENTECHNIK STRAHLENPHYSIK GRUNDLAGEN RADIOLOGIE STRAHLENBIOLOGIE

Mehr

ATP I. Experimentelle Methoden/Multi-Messenger. Luftschauerexpermiente. - Primärteilchen (Protonen, Leichte Kernen (He/alpha) Ionisiert!

ATP I. Experimentelle Methoden/Multi-Messenger. Luftschauerexpermiente. - Primärteilchen (Protonen, Leichte Kernen (He/alpha) Ionisiert! ATP I Experimentelle Methoden/Multi-Messenger - Thermisch: Nur abhängig von T -> Boltzmann - Nicht thermisch: Kein therm. GG sondern abhängig von B, E und rho -> SNR,Teilchenzerfälle und WW Luftschauerexpermiente

Mehr

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie Ulrich Husemann Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2008 Präsenzübung Welche der folgenden Zerfälle sind nicht erlaubt

Mehr

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen

2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen 2. Vorlesung Teilchen- und Astroteilchen Grundlagen des Teilchennachweises: Wechselwirkung hochenergetischer Teilchen mit Materie in makroskopischen Mengen 1. Klassifizierung der Teilchen in Bezug auf

Mehr

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren

100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren 100 Jahre Kosmische Strahlung: Heute genauso aktuell wie vor 100 Jahren Claus Grupen Universität Siegen Historie Die Goldenen Jahre Beschleuniger und Speicherringe Renaissance der Kosmischen Strahlung

Mehr

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL 20 VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem VL 20 20.1. Röntgenstrahlung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 27.06.2013 1 Vorlesung 20: Roter Faden: Röntgenstrahlung Folien

Mehr

Effekt der Rotverschiebung. X 0 = beobachtete Größe X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t

Effekt der Rotverschiebung. X 0 = beobachtete Größe X=X(t) Größe zur kosmologischen Zeit t Olber sche Paradoxon Wenn das Universum seit jeher eine unendliche Zahl an gleichmäßig verteilten Sternen besitzt, dann gilt: Die Gesamthelligkeit eines Sterns ist unabhängig von der Entfernung des Beobachters

Mehr

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010

Gamma-Blitze. Ihre Entdeckung und Entstehung. Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 Gamma-Blitze Ihre Entdeckung und Entstehung Seminar: Aktuelle Probleme der Astrophysik - SS2010 18.05.2010 Fachbereich Physik Gamma-Blitze aus dem Universum Christian Schmidt 1 Gliederung 1. Motivation

Mehr

Netzwerk Teilchenwelt

Netzwerk Teilchenwelt Netzwerk Teilchenwelt Ziel: moderne Teilchenphysik entdecken und erleben 18.10.2011 Carolin Schwerdt, Netzwerk Teilchenwelt c/o DESY Spuren hochenergetischer Teilchen im CMS-Detektor Spuren kosmischer

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 05, 21.11.2011 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - CR Quellen & Propagation - Isotropie - das Knie

Mehr

Einschränkung der Energiedichte des extragalaktischen Hintergrundlichtes mit Hilfe der gemessenen TeV-γ-Strahlung

Einschränkung der Energiedichte des extragalaktischen Hintergrundlichtes mit Hilfe der gemessenen TeV-γ-Strahlung Einschränkung der Energiedichte des extragalaktischen Hintergrundlichtes mit Hilfe der gemessenen TeV-γ-Strahlung Diplomarbeit vorgelegt von Daniel Mazin Institut für Experimentalphysik Universität Hamburg

Mehr

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg

Neutrinophysik. Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Neutrinophysik Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Überblick über Elementarteilchen Neutrinos: Eigenschaften Das Rätsel der solaren Neutrinos Neutrino Oszillationen Neutrinostrahlen Aufbau der Materie:

Mehr

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61

3.7.2 Bremsstrahlung 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 3.7. WECHSELWIRKUNGEN DER SEKUNDÄRTEILCHEN 61 de ρdx 1/β 2 ~ log γ + const 1-2 MeV cm /g minimalionisierend 2 γ=3.6 β=0.96 log (E/m= γ) Abbildung 3.12: Die charakteristische Abhängigkeit des mittleren

Mehr

Astroteilchenphysik - I

Astroteilchenphysik - I Astroteilchenphysik - I WS 2012/2013 Vorlesung # 13, 24.01.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkle Materie indirekte Nachweismethoden - Galaktisches Zentrum: H.E.S.S. - Positronen

Mehr

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres

Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres Physikalisches Institut -Nürnberg Kosmische Strahlung Kosmische Neutrinos Das Neutrino-Teleskop ANTARES Zukünftige Neutrino-Teleskope kosmische

Mehr

Frank Fiedler Kamiokanne

Frank Fiedler Kamiokanne Die Kamiokanne Messung kosmischer Höhenstrahlung im Schulunterricht Frank Fiedler Universität Mainz Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde 2 Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde Cherenkov Detektoren

Mehr