RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen. Komprimierung. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 6. Dezember 2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen. Komprimierung. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 6. Dezember 2006"

Transkript

1 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann 6. Dezember 2006

2 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Inhalt 1 Lauflängenkodierung 2 Arithmetische Kodierung 3 Shannon Fano-Kodierung Grundideen Algorithmus Beispiel 4 Huffman-Kodierung Algorithmus Beispiel Verwendung 5 Grenzen der Komprimierbarkeit

3 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Lauflängenkodierung (RLE) Idee: Ersetzung von sich direkt wiederholenden Zeichen durch eine Anweisung Beispiel: aaabbccccccde 3 a, bb, 6 c, de Sehr leicht umsetzbar Effizient nur in Spezialfällen, beispspielsweise großen einfarbigen Bereichen in Bildern

4 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Arithmetische Kodierung 1 Unterteilung eines Einheitsintervalls entsprechend den relativen Häufigkeiten der Zeichen des Texts 2 Weitere Unterteilung bis alle Zeichen genutzt 3 Kodierung einer beliebigen Zahl des schärfsten Intervalls

5 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen

6 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Grundideen Algorithmus Beispiel Shannon Fano-Kodierung Shannon Fano-Kodierung Entropiekodierung ( Kompressionsverfahren ) Darstellung häufiger Zeichen durch kurze Bitfolgen; Darstellung seltener Zeichen durch lange Bitfolgen Eindeutigkeit der Bitfolgen ( Präfixfreiheit ) Problembeispiel: A 10 B 01 C 0 } ABC nicht eindeutig ACA 10010

7 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Grundideen Algorithmus Beispiel Algorithmus 1 Sortierung der Zeichen nach rel. Häufigkeit 2 Einteilung der Zeichen in zwei Gruppen, sodass Summen der Häufigkeiten etwa gleich 3 So lange fortfahren, bis Entsprechung jedes Zeichens durch einen Pfad im Baum

8 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Grundideen Algorithmus Beispiel Beispiel Text (39 Zeichen): ABADDCCAABABEDAECBDDDAAAABAAAABBCAECECE Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit

9 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Grundideen Algorithmus Beispiel Beispiel Original (117 bit; Entropie 0,82 bit): Komprimiert (89 bit; Entropie 0,99261 bit (!)): Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit Benötigte Bits Bit 0 1 Abs. Häufigkeit A 000 B 001 C 010 D 011 E 100 Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit Benötigte Bits Bit 0 1 Abs. Häufigkeit A 11 B 10 C 01 D 001 E 000

10 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Algorithmus Beispiel Verwendung Huffman-Kodierung: Algorithmus 1 Wald erstellen mit allen vorkommenden Zeichen 2 Neuen Baum erstellen; die beiden Bäume mit geringster Häufigkeit als Blätter nutzen 3 So lange fortfahren, bis nur noch ein Baum vorhanden

11 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Algorithmus Beispiel Verwendung Beispiel Text (39 Zeichen): ABADDCCAABABEDAECBDDDAAAABAAAABBCAECECE Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit

12 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Algorithmus Beispiel Verwendung Beispiel Original (117 bit; Entropie 0,82 bit): Komprimiert (87 bit; Entropie 0,99762 bit (!!!)): Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit Benötigte Bits Bit 0 1 Abs. Häufigkeit A 000 B 001 C 010 D 011 E 100 Zeichen A B C D E Abs. Häufigkeit Benötigte Bits Bit 0 1 Abs. Häufigkeit A 0 B 100 C 101 D 110 E 111

13 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Algorithmus Beispiel Verwendung Verwendung Verwendung von Deflate (LZ77 kombiniert mit Huffman-Kodierung): zip gzip png tiff pdf cab

14 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Grenzen der Komprimierbarkeit Entropie als untere Schranke der Komprimierbarkeit Beweis der Nichtexistenz eines Perfekten Verfahrens TM : Annahme: Existenz eines Verfahrens, dass jeden beliebigen Text um ein Bit verkürzt Dann: Rekursive Anwendung denkbar Schluss: jedes beliebigen Texts auf ein Bit Aber: 256 <!

15 RLE Arithm. Shannon Fano Huffman Grenzen Fragen?

16 Bildquellen Bildquellen http: //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/db/shannoncodealg.png http: //upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/d8/huffmancodealg.png ArithmetischesCodierenBeispiel.png

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006

Information Modellierung Shannon Fano Praxis. Entropie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann. 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann 15. November 2006 Information Modellierung Shannon Fano Praxis Inhalt 1 Information Definition Informationsebenen 2 Mathematische

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 203/204 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 07.0.204 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 0 Wiederhohlung Die Entropie

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Programm heute. Wintersemester 2012/13. Dr. Tobias Lasser. 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 202/3 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute 7 Fortgeschrittene Datenstrukturen 8 Such-Algorithmen

Mehr

Seminar. Codierungstheorie

Seminar. Codierungstheorie Seminar Codierungstheorie Lempel-Ziv-Verfahren Informatik Sommersemester 25 Tim Schweisgut, Juni 25 Inhalt INHALT... 2 WÖRTERBUCHMETHODEN... 3 Statische Wörterbuchmethoden... 3 Beispiel:... 3 Bemerkung:...

Mehr

16 - Kompressionsverfahren für Texte

16 - Kompressionsverfahren für Texte 16 - Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Kompressionsverfahren für Texte Verlustfreie Kompression Original kann perfekt rekonstruiert werden Beispiele: Huffman Code, Lauflängencodierung,

Mehr

Gierige Algorithmen Interval Scheduling

Gierige Algorithmen Interval Scheduling Gierige Algorithmen Interval Scheduling IntervalScheduling(s,f). n length[s] 2. A {} 3. j 4. for i 2 to n do 5. if s[i] f[j] then 6. A A {i} 7. j i 8. return A Gierige Algorithmen Interval Scheduling Beweisidee:

Mehr

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut

Datenkompression. 1 Allgemeines. 2 Verlustlose Kompression. Holger Rauhut Datenkompression Holger Rauhut 1. September 2010 Skript für die Schülerwoche 2010, 8.-11.9.2010 Hausdorff Center for Mathematics, Bonn 1 Allgemeines Datenkompression hat zum Ziel, Daten in digitaler Form,

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Fakultät für Informatik Lehrstuhl 2 Vorlesung Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Sommersemester 2008 Ingo Wegener; Vertretung: Carsten Witt 7. Juli 2008 Vorlesung am 14.07. (nächste Woche):

Mehr

6. Komprimierung. (Text)komprimierung ist ein Wechsel der Repräsentation von Daten, so daß sie weniger

6. Komprimierung. (Text)komprimierung ist ein Wechsel der Repräsentation von Daten, so daß sie weniger Komprimierung 6. Komprimierung (Text)komprimierung ist ein Wechsel der Repräsentation von Daten, so daß sie weniger Platz brauchen Motivation: beschleunigt Plattenzugriffe oder Datenübertragungen Voraussetzung:

Mehr

Kompressionsverfahren für Texte

Kompressionsverfahren für Texte Kompressionsverfahren für Texte Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann 1 Zeichenkettenverarbeitung Suche in Texten, Textindizes Mustererkennung (Pattern-Matching) Verschlüsseln Komprimiern Analysieren

Mehr

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code

2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code 2.7 Der Shannon-Fano-Elias Code Die Huffman-Codierung ist ein asymptotisch optimales Verfahren. Wir haben auch gesehen, dass sich die Huffman-Codierung gut berechnen und dann auch gut decodieren lassen.

Mehr

Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS)

Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS) Farb-Fernsehsignal (Composite FBAS) Quelle: Ze-Nian Li : Script Multimedia Systems, Simon Fraser University, Canada VIDEO- Digitalisierung Gemeinsame Kodierung FBAS Farbbild- Austast- und Synchronsignal

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Datenkompression. Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Vortrag am 25. Januar 200 Werner von Siemens Gymnasium Magdeburg Zeitansatz: 5h (inklusive Programmieraufgaben) Datenkompression Vortrag von Markus Durzinsky Student der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Mehr

Basisinformationstechnologie II

Basisinformationstechnologie II Basisinformationstechnologie II Sommersemester 2015 13. Mai 2015 Algorithmen der Bildverarbeitung I: Kompression Universität zu Köln. Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Dr. Jan

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik,

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 206 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Organisatorisches Weiterer Ablauf: heute und Donnerstag,

Mehr

Kompressionsverfahren

Kompressionsverfahren Kompressionsverfahren Quelle: Steinmetz, Ralf: Multimedia-Technologie: Einführung und Grundlagen, Springer, Verlag Verlustlose Kompressionsalgorithmen RLC Huffman Adaptive Huffman Kodierung Arithmetische

Mehr

Huffman-Kodierung. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Huffman-Kodierung. Referat. Henner Wöhler. Abgabe:

Huffman-Kodierung. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Huffman-Kodierung. Referat. Henner Wöhler. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Huffman-Kodierung Referat Henner Wöhler 11459 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung...I 1. Entropiekodierung...1 1.1 Morse Code...2 1.2 Shannon-Fano-Kodierung...3

Mehr

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung

Seminar Kompressionsalgorithmen Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Huffman-Codierung, arithmetische Codierung Theoretische Informatik RWTH-Aachen 4. April 2012 Übersicht 1 Einführung 2 3 4 5 6 Einführung Datenkompression Disziplin,die Kompressionsalgorithmen entwirft

Mehr

Freie Universität Berlin. Seminar Talk. Datenkompression. Zacharias V. Fisches 2. Mai 2017

Freie Universität Berlin. Seminar Talk. Datenkompression. Zacharias V. Fisches 2. Mai 2017 Freie Universität Berlin Seminar Talk Datenkompression Zacharias V. Fisches zacharias.vf@gmail.com 2. Mai 2017 Proseminar Theoretische Informatik Prof. Wolfgang Mulzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2

Mehr

Kapitel 2 Quellencodierung

Kapitel 2 Quellencodierung Kapitel 2 Quellencodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte

Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte Fachhochschule Wedel Seminararbeit Algorithmus zur komprimierten Übertragung von Textdaten an mobile Endgeräte Sven Reinck 7. Januar 2007 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Motivation 2 Wörterbuch 2.

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 5. Vorlesung Uwe Quasthoff Abteilung Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik Universität Leipzig 9. Mai 2012 1 / 35 Datenkompression Bisheriges Hauptziel

Mehr

JPEG Kompression technische Realisierung

JPEG Kompression technische Realisierung Experimentalphysik V 20. Januar 2005 Schema der JPEG Kompression Farbraumkonvertierung RGB YCbCr Subsampling der Farbkomponenten Cb, Cr Zerlegung in Blöcke 8 8 2D Kosinustransformation (DCT) Quantisierung

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen 2-3. Seminar -

Algorithmen und Datenstrukturen 2-3. Seminar - Algorithmen und Datenstrukturen 2-3. Seminar - Dominic Rose Bioinformatics Group, University of Leipzig Sommersemster 2010 Outline 3. Übungsserie: 3 Aufgaben, insgesamt 30 Punkte A7 Huffmann-Codierung

Mehr

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression

Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Einführung in die Informatik II Aus der Informationstheorie: Datenkompression Prof. Bernd Brügge, Ph.D Institut für Informatik Technische Universität München Sommersemester 2 2. Juli 2 Copyright 2 Bernd

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik 18: Algorithmen III: png und Co Dirk Frettlöh Technische Fakultät / Richtig Einsteigen 11.6.2015 Kompressionsalgorithmen: Idee: Speichere 2 MB Daten in einer 1 MB

Mehr

Induktion von Entscheidungsbäumen

Induktion von Entscheidungsbäumen Induktion von Entscheidungsbäumen Christian Borgelt Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg E-mail: borgelt@iws.cs.uni-magdeburg.de

Mehr

Mathematik für Information und Kommunikation

Mathematik für Information und Kommunikation Mathematik für Information und Kommunikation Am Beispiel des Huffman- Algorithmus Thomas Borys und (Christian Urff) Huffman im Alltag MPEG Telefax JPEG MP3 ZIP avid Huffman avid Huffman [95-999] www.soe.ucsc.edu/people/faculty/huffman.html

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Wintersemester 2012/13 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm 11 Datenkompression Einführung Grundlagen

Mehr

Proseminar. Thema: Shannon-Fano und Huffman Verfahren

Proseminar. Thema: Shannon-Fano und Huffman Verfahren Proseminar Datenkompression Thema: Shannon-Fano und Huffman Verfahren Gehalten am 27.11.2002 von Lars Donat 1. Huffman Code Bei diesem bereits 1951 von David A. Huffman veröffentlichtem Algorithmus handelt

Mehr

Musterlösung: 11. Dezember 2014, 10:43. Informationstheorie und Entropiekodierung

Musterlösung: 11. Dezember 2014, 10:43. Informationstheorie und Entropiekodierung Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 8. Übung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 11.12.2014 Musterlösung: 11. Dezember 2014, 10:43 Informationstheorie und Entropiekodierung Bei der Entropiekodierung werden die

Mehr

6 Ü B E R S E T Z U N G E N U N D C O D I E R U N G E N. 6.1 von wörtern zu zahlen und zurück Dezimaldarstellung von Zahlen Num 10

6 Ü B E R S E T Z U N G E N U N D C O D I E R U N G E N. 6.1 von wörtern zu zahlen und zurück Dezimaldarstellung von Zahlen Num 10 6 Ü B E R S E T Z U N G E N U N D C O D I E R U N G E N 6.1 von wörtern zu zahlen und zurück 6.1.1 Dezimaldarstellung von Zahlen Num 10 Num10(ε) = 0 (6.1) für jedes w Z 10 für jedes x Z 10 Num 10 (wx)

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

Einführung in Kompressionstechniken

Einführung in Kompressionstechniken Einführung in Kompressionstechniken W. Kowarschick 7. Februar 997. November 9 W. Kowarschick Motivation Dateigrößen Text Vektorgraphiken Rasterbilder Tomographien Telephon CD-Stereo Bildfolgen VD7 VD7

Mehr

Übersicht. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Greedy Algorithmen. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Datenstrukturen & Algorithmen

Übersicht. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Greedy Algorithmen. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Aktivitäten-Auswahl-Problem. Datenstrukturen & Algorithmen Datenstrukturen & Algorithmen Übersicht Greedy Algorithmen Einführung Aktivitäten-Auswahl-Problem Huffman Codierung Matthias Zwicker Universität Bern Frühling 2009 2 Greedy Algorithmen Entwurfsstrategie

Mehr

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (6. Sitzung)

Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (6. Sitzung) Tutorium 23 Grundbegriffe der Informatik (6. Sitzung) Tutor: Felix Stahlberg SOFTWARE DESIGN AND QUALITY GROUP Source: pixelio.de KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH and Universität

Mehr

Klausur Medieninformatik I

Klausur Medieninformatik I Klausur Medieninformatik I Universität Hildesheim WiSe 2016/2017 Dr. Jörg Cassens 6. Februar 2017 Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Fachsemester Unterschrift Ablauf der Prüfung (Bitte aufmerksam

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems

Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Februar 2006: Multimedia Systems Name: Matrikel-Nr.:

Mehr

Textkompression. Komprimierung von Daten. Runlength Komprimierung (2) Runlength Komprimierung (1) Herkömmliche Kodierung. Runlength Komprimierung (3)

Textkompression. Komprimierung von Daten. Runlength Komprimierung (2) Runlength Komprimierung (1) Herkömmliche Kodierung. Runlength Komprimierung (3) Komprimierung von Daten Textkompression Effiziente Algorithmen VU 2.0 WS 2008/09 Bin Hu Ziel: Platz und Zeit sparen Kompression durch - Effiziente Kodierung - Verminderung der Redundanzen (verlustfrei)

Mehr

10. Sortieren III. Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort

10. Sortieren III. Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort 280 10. Sortieren III Untere Schranken für das vergleichsbasierte Sortieren, Radix- und Bucketsort 281 10.1 Untere Grenzen für Vergleichbasiertes Sortieren [Ottman/Widmayer, Kap. 2.8, Cormen et al, Kap.

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Weiterführende Literatur zum Thema Informationstheorie:

Mehr

Dynamisches Huffman-Verfahren

Dynamisches Huffman-Verfahren Dynamisches Huffman-Verfahren - Adaptive Huffman Coding - von Michael Brückner 1. Einleitung 2. Der Huffman-Algorithmus 3. Übergang zu einem dynamischen Verfahren 4. Der FGK-Algorithmus 5. Überblick über

Mehr

Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert.

Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert. Anwendungen von Bäumen 4.3.2 Huffman Code Problem: Finde für Alphabet mit n Zeichen einen Binärcode, der die Gesamtlänge eines Textes (über diesem Alphabet) minimiert. => nutzbar für Kompression Code fester

Mehr

Arithmetisches Codieren

Arithmetisches Codieren Arithmetisches Codieren 1. Motivation: Als Alternative zum arithmetischen Codieren bot sich damals als effizientester Algorithmus das Huffmann-Coding an. Dieses jedoch hatte einen entscheidenden Nachteil:

Mehr

Referat zum Thema Huffman-Codes

Referat zum Thema Huffman-Codes Referat zum Thema Huffman-Codes Darko Ostricki Yüksel Kahraman 05.02.2004 1 Huffman-Codes Huffman-Codes ( David A. Huffman, 1951) sind Präfix-Codes und das beste - optimale - Verfahren für die Codierung

Mehr

Grafikformate: JPG - PNG

Grafikformate: JPG - PNG Grafikformate: JPG - PNG JPG JPG ist die Kurzform von JPEG (Joint Photographic Experts Group) Das Dateiformat nennt sich eigentlich JFIF (JPEG File Interchange Format) Spezifikation Bezeichnungen JPEG

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 6 Matr.nr.: Nachname: Vorname: Tutorium: Nr. Name des Tutors: Ausgabe: 27. November 23 Abgabe: 6. Dezember 23, 2:3 Uhr im GBI-Briefkasten im Untergeschoss von

Mehr

Lossless Codecs. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Christian Menschel. Thema: Lossless Codecs

Lossless Codecs. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Referat. Christian Menschel. Thema: Lossless Codecs Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Lossless Codecs Referat Christian Menschel 11487 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen...I 1 Einleitung...1 2 Entropiekodierung...2 3 MPEG - 4 Audio

Mehr

Einleitung. Kapitel 1

Einleitung. Kapitel 1 Kapitel 1 Einleitung In diesem Abschnitt geben wir einen kurzen Überblick über den Inhalt der Vorlesung. Wir werden kurz die wesentlichen Probleme erläutern, die wir ansprechen wollen. Wir werden auch

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 3: Kodierung 1 Motivation 2 Exkurs Grundlagen formaler Sprachen 3 Grundlagen 4 Beispielkodierungen FM2 (WS 2014/15,

Mehr

LZSS und Deflate. Lars Kunert. April 18, Seminar Kompressionsalgorithmen RWTH Aachen

LZSS und Deflate. Lars Kunert. April 18, Seminar Kompressionsalgorithmen RWTH Aachen LZSS und Deflate Lars Kunert Seminar Kompressionsalgorithmen RWTH Aachen April 18, 2012 Übersicht 1 LZ - Storer, Szymanski (LZSS, 1982) 2 Deflate (1996) 3 Anwendung LZSS - 1 Verbesserungen gegenüber LZ77:

Mehr

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv

Chr.Nelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) ggt und kgv ChrNelius: Zahlentheorie (WS 2006/07) 8 3 ggt und kgv Wir erinnern uns hoffentlich an die folgenden Definitionen des ggt s und des kgv s zweier ganzer Zahlen (31) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer

Mehr

Klausur Digitale Medien

Klausur Digitale Medien Klausur Digitale Medien Sommersemester 2003 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Auf jedes Blatt sind Name und Matrikelnummer einzutragen! Blätter ohne Namen oder ohne Matrikelnummer

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Technische Informatik - Eine Einführung Darstellung von Zeichen und

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.1.1 Abtasttheorem 2.1.2Stochastische Nachrichtenquelle, Entropie, Redundanz 2.2 Verlustfreie universelle Kompression Medieninformatik-Buch:

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1! Informationstheoretische Grundlagen!! 2.1.1 Abtasttheorem!! 2.1.2!Stochastische Nachrichtenquelle,!! Entropie, Redundanz 2.2! Verlustfreie universelle Kompression

Mehr

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung)

Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung) Schulinterner Lehrplan Informatik (Differenzierung) des Albert-Einstein-Gymnasiums Sankt Augustin Der Schulinterne Lehrplan für das Fach Informatik orientiert sich an dem alten G9- Lehrplan Informatik

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.1.1 Abtasttheorem 2.1.2 Stochastische Nachrichtenquelle, Entropie, Redundanz 2.2 Verlustfreie universelle Kompression Siehe

Mehr

1 / 33. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V5 07. Mai / 33

1 / 33. P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V5 07. Mai / 33 P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V5 07. Mai 204 7 / 33 P.F. Stadler & S. Will (Bioinf, Uni LE) ADS 2, V5 07. Mai 204 8 / 33 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 5 Prof. Peter F. Stadler

Mehr

Probeklausur Digitale Medien

Probeklausur Digitale Medien Probeklausur Digitale Medien Wintersemester 2007 / 2008 LMU München LFE Medieninformatik Prof. H. Hußmann Dauer: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: Unterlagen zur Vorlesung und Übung Digitale Medien,

Mehr

Codierung, Codes (variabler Länge)

Codierung, Codes (variabler Länge) Codierung, Codes (variabler Länge) A = {a, b, c,...} eine endliche Menge von Nachrichten (Quellalphabet) B = {0, 1} das Kanalalphabet Eine (binäre) Codierung ist eine injektive Abbildung Φ : A B +, falls

Mehr

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie

(Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie (Prüfungs-)Aufgaben zur Codierungstheorie 1) Gegeben sei die folgende CCITT2-Codierung der Dezimalziffern: Dezimal CCITT2 0 0 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 2 1 1 0 0 1 3 1 0 0 0 0 4 0 1 0 1 0 5 0 0 0 0 1 6 1 0 1

Mehr

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung

2. Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 2 Woche: Eindeutige Entschlüsselbarleit, Sätze von Kraft und McMillan, Huffmancodierung 24/ 44 Zwei Beispiele a 0

Mehr

Information und Codierung

Information und Codierung Richard W. Hamming Information und Codierung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Invantar-Nr.: Sachgebiete:. Standort: VCH Inhalt Vorwort zur 1. Auflage der Originalausgabe

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 15.02.2010 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2009/10)

Mehr

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar?

Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Wann sind Codes eindeutig entschlüsselbar? Definition Suffix Sei C ein Code. Ein Folge s {0, 1} heißt Suffix in C falls 1 c i, c j C : c i = c j s oder 2 c C und einen Suffix s in C: s = cs oder 3 c C

Mehr

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen

Grundlagen der Informatik II Übungsblatt: 5, WS 17/18 mit Lösungen PD. Dr. Pradyumn Shukla Marlon Braun Micaela Wünsche Dr. Friederike Pfeiffer-Bohnen Dr. Lukas König Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren Grundlagen der Informatik II Übungsblatt:

Mehr

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14

Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2013/14 Institut für Theoretische Informatik Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Musterlösung zur Hauptklausur Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 23/4 Vorname Nachname Matrikelnummer Hinweise Für die

Mehr

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9 4. ggt und kgv (4.1) DEF: Eine ganze Zahl g heißt größter gemeinsamer Teiler (ggt) zweier ganzer Zahlen a und b, wenn gilt: GGT 0 ) g 0 GGT 1 ) g a und g b GGT 2 )

Mehr

Redundanz. Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung. Martin Werner WS 09/10. Martin Werner, Dezember 09 1

Redundanz. Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung. Martin Werner WS 09/10. Martin Werner, Dezember 09 1 Information, Entropie und Redundanz Technische Informationsquelle Entropie und Redundanz Huffman Codierung Martin Werner WS 9/ Martin Werner, Dezember 9 Information und Daten Informare/ Informatio (lat.)

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Audiosymbole mit einer Länge von 8 bit werden mit einem Paritätsbit zur Fehlererkennung kodiert.

Prof. Dr. Stefan Weinzierl Audiosymbole mit einer Länge von 8 bit werden mit einem Paritätsbit zur Fehlererkennung kodiert. Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 8. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 9.2.23 Musterlösung: 9. Dezember 23, 8:34 Fehlerkorrektur II Audiosymbole mit einer Länge von 8 bit werden mit einem Paritätsbit

Mehr

Codierung. Auszug aus dem Skript von Maciej Liśkiewicz und Henning Fernau

Codierung. Auszug aus dem Skript von Maciej Liśkiewicz und Henning Fernau Codierung Auszug aus dem Skript von Maciej Liśkiewicz und Henning Fernau Ein bisschen Informationstheorie Betrachten wir das folgende Problem: Wie lautet eine sinnvolle Definition für das quantitative

Mehr

Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung. Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach

Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung. Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach Hardware-kompatible Messdatenkomprimierung für LabVIEW FPGA Benjamin Steinwender, MSc KAI Kompetenzzentrum Automobilund Industrie-Elektronik GmbH, 9500 Villach Agenda Leistungshalbleiter & Stresstest Systeme

Mehr

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher

Codes und Codierung. Dr. Michael Hielscher Codes und Codierung Dr. Michael Hielscher Aus der Eingangsbefragung von Studierenden Ich weiss, wie Codes in unserem Alltag (z.b. Barcodes auf der Milchpackung) funktionieren. Ja 10.60% Teilweise 31.80%

Mehr

Klausur Informationstheorie und Codierung

Klausur Informationstheorie und Codierung Klausur Informationstheorie und Codierung WS 2013/2014 23.01.2014 Name: Vorname: Matr.Nr: Ich fühle mich gesundheitlich in der Lage, die Klausur zu schreiben Unterschrift: Aufgabe A1 A2 A3 Summe Max. Punkte

Mehr

Informationstheorie und Codierung

Informationstheorie und Codierung Informationstheorie und Codierung 3. Codierung diskreter Quellen Gleichmäßiger Code Ungleichmäßiger Code Fano-, Huffman-Codierung Optimalcodierung von Markoff-Quellen Lauflängencodes nach Golomb und Rice

Mehr

Lösungsvorschlag 3. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 3. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Lösungsvorschlag 3. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Aufgabe 3.1: Codierungen a) Vervollständigen Sie folge Tabelle,

Mehr

Verlustfreie Kompression

Verlustfreie Kompression Verlustfreie Kompression Tim Rolff Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 8. Juni 2016 Tim Rolff

Mehr

Seminar über Algorithmen, SS2004. Textkompression. von Christian Grümme und Robert Hartmann

Seminar über Algorithmen, SS2004. Textkompression. von Christian Grümme und Robert Hartmann Seminar über Algorithmen, SS2004 Textkompression von Christian Grümme und Robert Hartmann 1. Einleitung Textkompression wird zur Verringerung des Speicherbedarfs und der Übertragungskapazität von allgemeinen

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 17.02.2014 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2013/14)

Mehr

Digitalisierung. analoges Signal PAM. Quantisierung

Digitalisierung. analoges Signal PAM. Quantisierung Digitalisierung U analoges Signal t U PAM t U Quantisierung t Datenreduktion Redundanzreduktion (verlustfrei): mehrfach vorhandene Informationen werden nur einmal übertragen, das Signal ist ohne Verluste

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie 1 Effiziente lgorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Thomas Jansen 29.06.2006 2 Burrows-Wheeler-Kompression: Verbesserungen dreischrittiges Kompressionsverfahren Burrows- Wheeler- Transformation Globale

Mehr

Grundlagen Anwendungen Quellen. Steganographie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann LUGA. 4. Oktober 2006

Grundlagen Anwendungen Quellen. Steganographie. Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann LUGA. 4. Oktober 2006 Grundlagen Anwendungen Quellen Ingo Blechschmidt, Michael Hartmann LUGA 4. Oktober 2006 Grundlagen Anwendungen Quellen Inhalt 1 Grundlagen Definition der Beispiele für Historische Anwendungen der Abgrenzung

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie 1 Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Thomas Jansen 22.06.2006 2 Ein anderer Ansatz Beobachtung in Dokumenten eines Typs wiederkehrende Muster Idee Muster in Wörterbuch speichern,

Mehr

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie

1 Einführung. Bildformate Analyse der LSB-Ersetzung Weitere steganographische Algorithmen. Syndromkodierung in der Steganographie Gliederung Einführung 1 Einführung 2 3 4 WS 2012/2013 Steganographie und Multimedia-Forensik Folie 121 Farbwahrnehmung Blau: 435,8 nm Grün: 546,1 nm Rot: 700 nm (445 nm) (535 nm) (575 nm) Empfindlichkeit

Mehr

Verlustfreie Kompressionsverfahren. RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP

Verlustfreie Kompressionsverfahren. RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP Verlustfreie Kompressionsverfahren RLE, LZW, Huffmann, CCITT, ZIP Run-Length-Encoding (RLE) Sinnvoll beim Auftreten von stark redundanten Datenmustern, wie z. B. flächige Farben Verwendung eines Kennzeichens

Mehr

11.1 Grundlagen - Denitionen

11.1 Grundlagen - Denitionen 11 Binärbäume 11.1 Grundlagen - Denitionen Denition: Ein Baum ist eine Menge, die durch eine sog. Nachfolgerrelation strukturiert ist. In einem Baum gilt: (I) (II) 1 Knoten w ohne VATER(w), das ist die

Mehr

1 Theorie der Kettenbrüche II

1 Theorie der Kettenbrüche II Theorie der Kettenbrüche II Vom ersten Vortrag erinnern wir, dass sich jede reelle Zahl α wie folgt darstellen lässt: α = a 0 + a + a 2 + mit a 0 Z und a i N >0 für jedes i Die Kettenbruchdarstellung lässt

Mehr

Computer Science Unplugged Algorithmen zur Textkompression

Computer Science Unplugged Algorithmen zur Textkompression Proseminar Computer Science Unplugged Algorithmen zur Textkompression Harald Zauner 12. November 2004 Zusammenfassung Trotz der rasch zunehmenden Speicherkapazität heutiger Speichermedien besteht nach

Mehr

Eigenschaften von Kompressionsverfahren

Eigenschaften von Kompressionsverfahren 6 Textkompression Eigenschaften von Kompressionsverfahren Das Ziel der Datenkompression ist es, eine gegebene Information (Datenquelle) auf eine kompaktere Weise zu repräsentieren. Dies geschieht, indem

Mehr

Das zehnte Hilbertsche Problem. Seminar Arbeit von Jurij Bernhardt ( )

Das zehnte Hilbertsche Problem. Seminar Arbeit von Jurij Bernhardt ( ) Das zehnte Hilbertsche Problem Seminar Arbeit von Jurij Bernhardt (4004655) (11) In dem 10 en Hilbertschen Problem geht es um Existenz eines Algorithmus oder einer Methode zur Bestimmung ganzzahliger Lösungen

Mehr

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018

Informationsdarstellung. 2 Informationsdarstellung. Ziele. 2 Informationsdarstellung Texte. Texte WS 2017/2018 Fakultät Informatik Institut Systemarchitektur Professur Datenschutz und Datensicherheit WS 2017/2018 2. Informationsdarstellung Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 2 Informationsdarstellung Ziele

Mehr

Klausur Medieninformatik I

Klausur Medieninformatik I Klausur Medieninformatik I Universität Hildesheim WiSe 2014/2015 Dr. Jörg Cassens 08.04.2015 Name Vorname Matrikelnummer Studiengang Semester Abschnitt f Bachelor f Master Prüfungsgebiet f Algorithmen

Mehr

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Wintersemester 2014/2015 Hier Aufkleber mit Name und Matrikelnummer anbringen Vorname: Nachname: Matrikelnummer: Beachten Sie: Bringen Sie

Mehr

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive

Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Lemma Für jede monotone Grammatik G gibt es eine kontextsensitive Grammatik G mit L(G) = L(G ). Beweis im Beispiel (2.): G = (V,Σ, P, S) : P = {S asbc, S abc, CB BC, ab ab, bb bb, bc bc, cc cc}. (i) G

Mehr

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten)

Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren 11.02.2013 Klausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (90 Minuten) Name: Vorname: Matr.-Nr.: Semester: (WS 2012/13)

Mehr

Stochastische Lernalgorithmen

Stochastische Lernalgorithmen Stochastische Lernalgorithmen Gerhard Jäger 14. Mai 2003 Das Maximum-Entropy-Prinzip Der Entropiebegriff Entropie: Chaos, Unordung, Nicht-Vorhersagbarkeit,... Begriff kommt ursprünglich aus der Physik:

Mehr

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch

Grundlagen der Informationstheorie. Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch Grundlagen der Informationstheorie Hanna Rademaker und Fynn Feldpausch . Thema Informationstheorie geht zurück auf Claude Shannon The Mathematical Theory of Communication beschäftigt sich mit Information

Mehr