Arbeiten dauern sieben Jahre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeiten dauern sieben Jahre"

Transkript

1 Nr Februar Jahrgang Auflage: Gesamtauflage: RHEINFELDEN GRENZACH-WYHLEN SCHWÖRSTADT HEUTE NAMENTLICH......im Wochenblatt: Manfred Grether, Tosca Probst, Manfred Stratz, Tosca Vogt, Christoph Bigler, Theresia Schmid, Matthias Wüstenberg, Elke Streit, Rolf Karrer, Ilona Fritz-Schild, Cornelia Rösner, Günther Schmidt, Simon Hohler, Peter Ambros Schüßler, Rolf Rombach, Gabi Dolabdjian, Heidi Grass, Klaus Eberhardt, Matthias Schmid, Amy Adams, Bradley Cooper, Jeremy Renner, Christian Bale, Jennifer Lawrence und viele andere. Ferienangebote in Rheinfelden Rheinfelden. Das Amt für Familie, Jugend, Senioren und Soziales der Stadtverwaltung Rheinfelden hat am Montag die Ferienangebote 2014 des Netzwerks Ferien in Rheinfelden vorgestellt. Bei den meistenangeboten handelt es sich um für ganze Wochen organisierten Veranstaltungen, für die eine Anmeldung erforderlich ist. Im Bürgerbüro, in den Ortsverwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen liegen seit Wochenbeginn Faltblätter mit einer Übersicht derangebote aus. Mehr auf Seite 2 50 Jahre VHS Rheinfelden Rheinfelden. Am Montag beginntdasfrühjahrssemesterander Volkshochschule (VHS) Rheinfelden. Höhepunkte sind die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Volkshochschule. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem Festakt am 4. Mai im Bürgersaal des Rathauses. In der darauf folgenden Woche erinnert eine Ausstellung an die 50-jährige Entwicklung der VHS. Mehr auf Seite 6 KONTAKT Ihr direkter Draht zum Wochenblatt: Telefon 07621/ Fax 07621/ loerrach@wzo.de redaktion.wochenblatt@wzo.de Café-Cup- Kicker-Turnier Samstag / Jetzt anmelden Rheinfelden. Im Rheinfelder Jugendcaféveranstaltet das städtische Jugendreferat ein Café-Cup- Kicker-Turnier. Alle interessierten Jugendlichen können sich für das Turnier anmelden und zeigen, was sie beim Tischkickern drauf haben. Neben einem Wanderpokal gibt es weitere tolle Preise zu gewinnen. Zweierteams können sich per an praktikant50@rheinfelden-baden.de oder direkt im Jugendcafé anmelden. Die Startgebühr pro Team beträgt 2 Euro. Die Teams sollten sich schon um Uhr vor dem Turnier einfinden. Das Café-Cup-Kicker-Turnier findet am Samstag, 15. Februar, um 20 Uhr im zentralen Jugendhaus, Tutti-Kiesi-Weg 1, statt. (WB) Ausbildungsbörse im Schulzentrum Grenzach-Wyhlen am Samstag Die gesamte Entsorgung des Aushubmaterials aus einer Fläche von 160 mal 90 Metern erfolgt über das Werksgelände der Firma BASF. Auf dem Salzländewegwird der Teil der Baustelleneinrichtung platziert, der einen festen Untergrund benötigt. Auf dem östlich der Straße liegenden Areal, das bis zum Vorjahr noch mit Kleingärten belegt war, werden die Bauleitung, die Umkleide- und Sanitätsanlagen sowie ein Informationszentrum errichtet. Um eine neue Zufahrt zum unteren Rheinuferweg auch für die dort ansässige Firma Herzog zu schaffen, wird in diesen Tagen eine neue Straße westlich des Betriebsgebäudes angelegt. Bereits zum sechsten Mal findet in diesem Jahr im Schulzentrum Grenzach-Wyhlen eine große Ausbildungsbörse statt. Organisiert wird sie vomfreundeskreisderrealschuleunddemvereinfreundedeslise-meitner-gymnasiums. Am Samstag werden mehr als 50 Firmen, weiterführende Schulen und Hochschulen sowie soziale Dienstleister daran teilnehmen und rund 100 Ausbildungsberufe präsentieren. Mehr auf Seite 2 Arbeiten dauern sieben Jahre Roche Pharma beginnt mit der Sanierung ihres Teils der Kesslergrube / Einjährige Vorarbeiten Grenzach-Wyhlen. In den nächsten Wochen beginnt die Firma Roche Pharma mit den Vorarbeiten zur Sanierung ihres Teils der Kesslergrube. Mit etwa Kubikmetern auszuhebender Masse wird dies die größte Altlastenbeseitigung, die es bisher im Landkreis Lörrach gab. Aufgrund des enormen Umfangs der Arbeiten und um die Einwohner der Gemeinde vor möglichen Belastungen so gut wie möglich zu schützen, ist eine einjährige Vorbereitungszeit eingeplant. Schwörstadt.AmmorgigenDonnerstag,13.Februar,demerstenFaißen, übernimmt die Narrenzunft Schwörstädter Schnecken um 16 Uhr die Macht und auch den Rathausschlüssel. Auf dem Schulhof wird der Narrenbaum gestellt. Nach dem Baumstellen schenkt die Narrenzunft Getränke für Erwachsene und kostenlosen Kinderpunsch aus, außerdem werden Grillwürste angeboten. Im Anschluss daran lädt die Narrenzunft, unterstützt vom Förderverein des Schwimmbades, die Bevölkerung von Schwörstadt und Dossenbach herzlich in den kleinen Saal zum fasnächtlichen Treiben ein. Am Samstag, 15. Februar, laden die Schnecken dann zum Zunftabend in die Turn- und Sporthalle nach Schwörstadt ein. Ab sofort Noch ist die Kesslergrube mit Erdboden bedeckt. Sechs bis sieben Jahre dauert es, bis sie vollständig saniert sein wird. Foto: rr An deren südlichem Ende entsteht eine neue Slipanlage für den Wassersportverein und die DLRG. Die erst im Vorjahr angelegte Slipeinlage sowie der neue Steg des Wassersportvereins müssen entfernt werden, denn unmittelbar vor der Kesslergrube entsteht eine zeitweilige Schiffsanlegestelle. Aus Spundwänden geformt und mit Erdmassen aufgefüllt wird sie etwa 25 Meter in das Tiefwasser des Rheins hinein gebaut, damit bis zu 130 Meter lange Schiffe anlegen können. Per Schiff sollen dann Ausfüllmassen für die ausgehobene Grube angeliefert werden. Zuvor muss der belastete Müll ausgehoben und abtransportiert werden. Dies erfolgt in drei Bauabschnitten völlig abgeschlossen in einer so genannten Einhausung. In dieser Halle wird der Müll in dicht schließende Container abgefüllt. Diese werden außen gereinigt, damit sie völlig unbelastet die Baustelle verlassen. Auf Lkw gelangen sie zum BASF-Bahnhof, werden dort auf Waggons verladen und per Bahn zu den Aufbereitungswerken sowohl in Deutschland als auch imausland transportiert. Eine Lüftungsanlage wird in der Halle ständig für leichten Unterdruck sorgen, so dass kein Staub mit der Luft nach außen dringen kann. Das Betriebsgebäude für die Lüftungsanlage soll am östlichen Rand der Schiffsanlegestelle errichtet werden. Über die notwendigen Umbauten und zeitweiligen Veränderungen, so sagte Projektleiter Dr. Richard Hürzeler, sei Roche Pharma sowohl mit der Gemeinde als auch mit dem Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND), dem Fischerverein und den Anliegern im Gespräch. Man wolle die Belastungen so gering wie möglich halten. Dennoch seien erhebliche Umbauten notwendig, um die Sicherheit für die Baustelle und die Anwohner zu gewährleisten. Nach Abschluss der Sanierung werde sowohl die Schiffsanlegestelle als auch die jetzige Zufahrtsstraße zurückgebaut. Am Rheinuferweg solle danach ein aufwändig gestaltetes Biotop entstehen. Bereits seit den 90er-Jahren ist die alte Roche-Grube mit 56 Tiefenbohrungen und mehr als Einzelprüfungen untersucht worden. Dabei zeigte sich, dass alle Abfälle unsortiert und lose verkippt wurden. Fässer oder andere Behälter wurden nicht festgestellt. Die Gesamtdauer der Sanierung dieses Teils der Kesslergrube wird auf sechs bis sieben Jahre geschätzt. Rolf Reißmann Fasnächtliches Treiben in Schwörstadt beginnt Narrenzunft Schwörstädter Schnecken lädt ein zum Narrenbaumstellen am Donnerstag und zum Zunftabend am Samstag In den nächsten Tagen übernehmen die Schnecken die Macht in Schwörstadt. können Restkarten in Gabi's Gschenklädeli erworben werden. Die Narrenzunft hat wieder ein tolles Programm mit Vorträgen und Tänzen aufgestellt. Nach dem Programm spielt das Duo Splash zum Foto: wzo Tanz auf, außerdem ist die gemütliche Kellerbar bis in die frühen Morgenstunden geöffnet. (WB) TELEGRAMM Lese-Insel Rheinfelden. Am Donnerstag, 13. Februar, findet wieder die Vorlesestunde für Kinder ab fünf Jahren in der Stadtbibliothek Rheinfelden statt. Vorgelesen wird diesmal das Buch Aufräumen? Mach ich morgen! von Greta Carolat: Mit Monty Maulwurf wird es nie langweilig. Aber zum Aufräumen hat er nie Lust. Er will viel lieber mit seinen Freunden spielen. Dabei wird das Kinderzimmer leider nicht ordentlicher bis Mama Maulwurf eine tolle Idee hat. Beginn der Vorlesestunde ist um 15 Uhr. Der Eintritt ist frei. Veranstalter ist die Stadtbibliothek Rheinfelden. Tanzcafé Rheinfelden. Am Freitag, 14. Februar, lädt der Bürgertreffpunkt Gambrinus, Friedrichstraße 6, um Uhr zum Tanzcafé ein. Franz Jachmich spielt auf dem Keyboard. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Frauen-Frühstück Rheinfelden. Am Samstag, 15. Februar, findet um 10 Uhr das Frauen-Kultur-Frühstück des Runden Tisches Mitgemischt im Bürgertreffpunkt Gambrinus in der Friedrichstraße 6 statt. Als Referentin kommt die psychologische Beraterin Barbara Hahn, die einen Vortrag über wertschätzende Streitkultur hält. Marokko Rheinfelden-Herten. Marokko-Impressionen von Teilnehmern der Fotografischen Gesellschaft Dreiland sind von kommendem Freitag, 14. Februar, an bis Freitag, 9. Mai, im St. Josefshaus Herten, Hauptstraße 1, zu sehen. Vernissage ist am Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr. Christoph Dürdoth, Vorstand des St. Josefshauses, wird die Gäste begrüßen. Eine einführende Ansprache hält Helmut Brunner. Die abwechslungsreiche Ausstellung ist montags bis freitags von 8 Uhr bis 19 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.

2 2 HOCHRHEIN AKTUELL 12. FEBRUAR 2014 n der Wochenblatt-Serie Mein Grenzach-Wyhlen Istellen Menschen aus Grenzach-Wyhlen ihre Gemeinde vor aus ihrer ganz persönlichen Sicht. Das Wochenblatt traf Matthias Wüstenberg, der beide Teilorte der Doppelgemeinde sehr gut kennt, da er in seinem Leben schon in beiden gelebt hat. Hier sind Matthias Würstenbergs Antworten auf die vom Wochenblatt vorgegebenen Stichwörter: Mein Viertel: Aktuell wohne ich im Ortsteil Wyhlen in der Nähe der Kirche, also ziemlich zentral im Ort. Meine Kindheit habe ich aber im Ortsteil Grenzach in der Markgrafenstraße verbracht. Ich habe meine Kindheit in Grenzach als sehr schön in Erinnerung, vor allem da auch viele meiner Verwandten in der Nähe gewohnt haben. An Straßenlärm kann ich mich nicht groß erinnern, das war nie ein Problem für mich. Hier gehe ich shoppen: Ich bin zufrieden mit der hiesigen Einkaufssituation. Mir fehlt eigentlich nichts, ich bekomme hier WOCHENBLATT-SERIE Mein Grenzach-Wyhlen HEUTE VORGESTELLT VON MATTHIAS WÜSTENBERG Matthias Wüstenberg Foto: ina in Grenzach-Wyhlen alles, was ich täglich so brauche. Kleidung und Schuhe kaufe ich allerdings im Internet oder ich weiche nach Rheinfelden aus. Hier erhole ich mich: Am liebsten halte ich mich draußen auf, zumindest im Sommer. Ich treffe mich gerne mit meinen Freunden und gehe in unser großes und schön am Rhein gelegenes Schwimmbad. Auch der Altrhein ist natürlich ein großes Thema, jedenfalls im Sommer. Am 1. Mai nehme ich mit meiner Fasnachtsclique an einem Bummel durch unseren schönen und vor allem großen Wald teil. Besonders gut gefällt mir: Ich empfinde Grenzach-Wyhlen als ein ruhiges Örtchen, wo man gut wohnen und leben kann. Ich jedenfalls fühle mich sehr wohl hier. Gut gefällt mir das Oktoberfest, welches jedes Jahr im Herbst von der Waggis-Clique organisiert wird. Dort bin ich regelmäßig anzutreffen. Auch die Busverbindung mit dem 38er- Bus finde ich eine gelungene Sache. Am besten aber gefällt mir die Fasnacht in Grenzach, da ich auch aktives Mitglied bei den Rhy-Hexen bin. Das wünsche ich mir: Ich wünsche mir vor allem, dass wir eine schöne Fasnacht haben in diesem Jahr und dass das Narrenbaumstellen am 15. Februar ein voller Erfolg wird, da wir für diese Veranstaltung ein komplett neues Konzept erstellt haben, das hoffentlich bei der Bevölkerung sehr gut ankommen wird. Und ich wünsche mir, dass Grenzach- Wyhlen so bleibt wie es ist, ohne große Veränderungen. (ina) Alle Gäste hatten ihren Spaß in der langen Ohräquäler-Nacht. Der Saal bebte Jubiläumsguggeball der Ohräquäler war ein Erfolg Rheinfelden. Wenn die Rheinfelder Guggemusik Ohräquäler Fasnacht feiern und dann auch noch ihr 44-jähriges Bestehen dann machen sie es richtig. Der Bürgersaal bebte, Guggemusiken marschierten ein, eine Liveband spielte zum Tanz auf und als Highlight trat Schlagerstar Peter Wackel auf. Als die Ohräquäler ihr neues Hauskostüm vorstellten, tanzten alle gemeinsam den Flash Mop, das ist ein Tanz, an dem sich jeder auch Nichttänzer ohne Probleme beteiligenkann.dasneuehauskos- tüm ist in den Farben der Ohräquäler, rot, gelb und blau, gehalten. Die Männer tragen einejeans mit Collagejacke, die Frauen ein Petticoatkleid. Der Jubiläumsball war von Anfang an sehr gut besucht. Dazu hatten sich die Ohräquäler ein neues Konzept ausgedacht: Mit der Eintrittskarte war die Teilnahme an einer Verlosung, die um Uhr stattfand, verbunden. Zu gewinnen gab es tolle Preise,wie zum Beispiel Eintritte in verschiedene Badeeinrichtungen. Die Hauptpreise, Eintritte in den Europa Park Rust, gehenanadamlowausamerikaund Petra Pfündlin aus Binzen. (owu) Neue Ratschreiberin Ortsverwaltung Adelhausen Rheinfelden-Adelhausen. Seit dem3.februaristtheresiaschmid die neue Mitarbeiterin der Ortsverwaltung in Adelhausen. Ortsvorsteherin Silvia Rütschle stellte die neue Ratschreiberin bei der jüngsten Ortschaftsratssitzung vor. Theresia Schmid löst Maria Sigrist ab, die nach fast 22-jähriger Tätigkeit die Ortsverwaltung Adelhausen zum Ende des Monats aus Foto: owu Altersgründen verlässt. Theresia Schmid ist von Beruf kaufmännische Angestellte. Sie ist 44 Jahre alt, verheiratet und hat zwei Kinder. Sie freut sich auf ihre neue Aufgabe in der Ortsverwaltung Adelhausen. (owu) Theresia Schmid Foto: owu AUSBILDUNGSBÖRSE IN GRENZACH-WYHLEN Hauptgeschäft Inzlingen Riehenstrasse 43 Tel / Fax / Filiale Wyhlen In den Abtsmatten 5 Tel./Fax / Filiale Grenzach Baslerstr. 20 Tel./Fax / Ausbildung, Praktikum und mehr Grenzach-Wyhlen. Bereits zum sechsten Mal findet in diesemjahr im Schulzentrum Grenzach-Wyhlen eine große Ausbildungsbörse statt. Organisiert wird sie vom Freundeskreis der Realschule und dem Verein Freunde des Lise- Meitner-Gymnasiums (LMG). Am kommenden Samstag werden mehr als 50 Firmen, weiterführende Schulen und Hochschulen sowie soziale Dienstleister daran teilnehmen und rund 100 Ausbildungsberufe präsentieren. AnliegenderBörseistes,fürdie jeweiligen Schulabschlüsse die möglichen Wege zum Beruf vorzustellen. Jugendliche und Eltern sollen in direkten Gesprächen mit den Firmenvertretern möglichst viele Einzelheiten zu Voraussetzungen, Ausbildungsdetails und auch zum organisatorischen AblaufderAusbildungerfahren.Tosca Vogt, Vorsitzende des Freundeskreises der Realschule, hält denbesuchderausbildungsbörse auch deshalb für wichtig, weil auf der Börse auch wichtige Kontakte geknüpft werden können. Wer sich seinen Wunschberuf bereits ausgesucht hat, erfährt, wo er diesen erlernen kann, denn nicht jeder Betrieb bildet aus. Auf jeden Fall empfiehlt Tosca Vogt auch den Eltern, mitzukommen, damit sie sich selbst einen Überblick verschaffen und dem Nachwuchs beratend zur Seite stehen zu können. Doch in erster Linie sollen die Jugendlichen selbst die Initiative ergreifen und Fragen stellen. In den vergangenen Jahren sind zahlreiche Firmen dazu übergegangen, nicht nur Ausbilder und Personalsachbearbeiter sondern vor allem auch Lehrlinge mitzubringen, weil diese hautnah und unbefangen aus ihrem Berufsalltag erzählen können. Wichtig für die Jugendlichen ist auch eine gute Bewerbung, deshalb geben die auf der Börse vertretenen Firmen auch Tipps, worauf sie beim jeweiligen Beruf besonderen Wert legen und wel- SAMSTAG, 15. FEBRUAR, 10 UHR BIS 13 UHR SCHULZENTRUM GRENZACH-WYHLEN, KANTSTRASSE 1 Mehr als 50 Firmen, weiterführende Schulen und Hochschulen sowie soziale Dienstleister stellen sich vor Die Organisatoren der Ausbildungsbörse: Manfred Grether, Vorsitzender des Vereins Freunde des LMG (von links), Tosca Probst, ebenfalls vom Freundeskreis LMG, Manfred Stratz, Rektor des Lise-Meitner-Gymnasiums, Tosca Vogt, Freundeskreis Realschule und Christoph Bigler, Rektor der Realschule Foto: rr che Unterlagen der Bewerbung beigefügt werden müssen. Nicht zuletzt lohnt sich der Besuch der Ausbildungsbörse für die baldigen Schulabgänger, um herauszufinden, ob der ausgesuchte Beruf eine realistische Wahl ist. Dabei seien nicht nur emotionale Aspekte zu bedenken, so Vogt, sondern auch beispielsweise das Finanzbudget der Familie, falls für die Ausbildung eine Unterkunft fernab vom Wohnort finanziert werden muss. Die Ausbildungsbörse am Samstag, 15. Februar, im Schulzentrum Grenzach-Wyhlen beginnt um 10 Uhr und dauert bis 13 Uhr. Für eine kleine Stärkung zwischendurch mit Getränken und Brezeln sorgen Schüler der Realschule. (rr) Kurzfristige Nachmeldungen von Firmen werden von der Realschule, Telefon 07624/ ,oder unter der an t.vogt@fdrgw.de entgegengenommen.

3 12. FEBRUAR 2014 HOCHRHEIN AKTUELL 3 Das Tarifpaket ist geschnürt Chemische Industrie Hannover/Hochrhein.DasTarifpaket 2014 für die deutschlandweit Beschäftigten in der chemischen Industrie, viele davon am Hochrhein, ist geschnürt. Die Entgelte steigen um 3,7 Prozent. Das hohe Ausbildungsplatzniveau wird noch einmal gesteigert. Für die übernommenen Ausgebildeten wird die unbefristete Einstellung zum Normalfall. Darauf haben sich IG BCE und Chemie-Arbeitgeber am Mittwoch, 5. Februar, nach einem zweitägigen Verhandlungsmarathon in Hannover geeinigt. Der IG-BCE-Vorsitzende Michael Vassiliadis: Das Ergebnis steht in der Tradition einer erfolgreichen Tarifpolitik, die der wirtschaftliche Stärke der chemischen Industrie entspricht. Gleichzeitig sind wir einen weiteren Schritt auf dem Weg voran gekommen, den demografischen Wandel in der Branche zu gestalten. Mehr junge Menschen in Ausbildungzubringenundihnengute Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, das ist die richtige Zukunftsstrategie. IG-BCE-Verhandlungsführer Peter Hausmann bewertet das Ergebnis als einen angemessenen und tragfähigen Kompromiss. Die kraftvollen Aktionen vor Ort haben Wirkung gezeigt, brachten Bewegung in die festgefahrenen Verhandlungen. Wir haben eine spürbare Erhöhung der Entgelte erreicht. Zudem ist es gelungen, die Ausbildungsund Übernahmeperspektiven der jungen Leute zu verbessern. Die Ära der Befristungen geht zu Ende, wir haben eine Trendwende eingeleitet. Die Vereinbarungen im Einzelnen: Einen Monat nach Ende der alten Tarifverträge steigen die Entgelte und Ausbildungsvergütungen um 3,7 Prozent für 13 Monate, die Gesamtlaufzeit beträgt 14 Monate. In Unternehmen, die sich in gravierenden wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden, ist eine Verschiebung der Entgelterhöhung um maximal zwei Monate möglich. Die Laufzeiten der Chemie-Verträge beginnen regional unterschiedlich: In den Tarifbezirken Nordrhein, Rheinland-Pfalz und Hessen erfolgt die Erhöhung rückwirkend zum 1. Februar; in Westfalen, Bayern, Baden-Württemberg, Niedersachsen/Bremen, Schleswig-Holstein/Hamburg und Berlin zum 1. März; im Saarland und in Nordost zum 1. April. IG BCE und Chemie-Arbeitgeber haben zudem einen neuen Tarifvertrag Zukunft durch Ausbildung und Berufseinstieg abgeschlossen. In diesem Abkommen sind die bisherigen Regelungen Zukunft durch Ausbildung, Start in den Beruf zur Förderung und Integration von jungen Menschen und Berufskompass Chemie zusammengefasst und fortgeschrieben. Neu aufgenommen sind Normen zur Übernahme nach der Ausbildung. Für übernommene Ausgebildete wird die unbefristeteeinstellungzumnormalfall.zur Überprüfung werden auf regionaler Ebene paritätisch besetzte Runde Tische eingesetzt, die Ergebnisse jährlich auf Bundesebene zusammengeführt und bewertet. Das Ausbildungsplatzangebot in der chemischen Industrie wurde seit dem Jahr 2003 erfreulicher Weise um über zehn Prozent gesteigert. Trotz rückläufiger Schulabgängerzahlen wollen die Tarifpartner das erreichte hohe Niveau noch einmal anheben und haben einvernehmlich diezielzahlen für die Jahre 2014 bis 2016 festgelegt: Es werden jeweils Ausbildungsplätze eingerichtet. In den Vorjahren waren es jeweils Plätze. (WB) Jetzt schon an die Ferien denken Das Sozialamt Rheinfelden stellte gemeinsam mit seinen Partnern das neue Ferienprogramm vor Rheinfelden. Das Amt für Familie, Jugend,SeniorenundSozialesder Stadtverwaltung Rheinfelden hat am Montag die Ferienangebote 2014 des Netzwerks Ferien in Rheinfelden vorgestellt. Bei den meisten Angeboten handelt es sich um für ganze Wochen organisierten Veranstaltungen, für die eine Anmeldung erforderlich ist. In diesen Wochen erarbeiten auch die Firmen und Verwaltungen ihre Urlaubspläne. Auch sind in vielen Familien Abstimmungen notwendig, damit in jenen Ferienwochen, wenn die Eltern keinen Urlaub haben, für die Kinder gesorgt ist. Als Partner wirken in diesem Jahr wieder das Familienzentrum und das Spielhaus Nollingen, die Kaltenbachstiftung, die IG Spielplatz Schwedenstraße und erstmals der Soziale Arbeitskreis mit. Ilona Fritz-Schild, Leiterin des Familienzentrums, beschrieb, wie sich der Bedarf veränderte: Seit 15 Jahren beteiligt sich ihre Einrichtung und in dieser Zeit sei der Bedarf enorm angestiegen, weil wesentlich mehr Mütter berufstätig sind. Da in zahlreichen Ganztagsschulen die Kinder während der Schulzeit betreut sind, entsteht ein solcher Betreuungsbedarf selbstverständlich auch während der Ferien. Bereits jetzt sei das Angebot für die Fasnachtsferien mit 17 Kindernbelegt,mehristinderEinrichtung nicht möglich. Verrückte Welt heißt das Thema für diese Ferientage. Großen Wert lege das Familienzentrum auf das gemein- Grenzach-Wyhlen. In der wechselnden Ausstellung beim Polizeiposten Grenzach-Wyhlen werden seit dem 3. Februar und noch bis zum 31. Juli Fotografien des Schopfheimer Fotokünstlers Peter Ambros Schüßler gezeigt. Der 1957 in Bretten geborene Peter Ambros Schüßler entdeckte für sich bereits vor über 35 Jahren die Fotografie. Schon in frühen Jahren, noch in Zeiten der analogen Fotografie, begnügte er sich nicht mit der bloßenablichtungvon Objekten, sondern setzte in seinen Bildern durch geschickte Fotomontagen besondereakzente. Im Laufe der Zeit entwickelte er in diesem Metier erstaunliche handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Bei der Einführung der digitalen Fotografie erkannte er sehr schnell die erweiterten Möglichkeiten, Die Organisatoren der Rheinfelder Feriengestaltung: Elke Streit vom Spielhaus Nollingen (von links), Bürgermeister Rolf Karrer, Ilona Fritz-Schild vom Familienzentrum, Cornelia Rösner, Leiterin des Amtes für Familie, Jugend, Senioren und Soziales, Günther Schmidt von der IG Schwedenstraße und Simon Hohler vom Jugendamt Foto: rr same Frühstück der Kinder, auch ein Mittagessen gehört dazu. Günther Schmidt von der Interessengemeinschaft Schwedenstraße berichtet, dass alle Aktivitäten dieses Wohngebietes kostenlos seien. Die Mittel dafür erwirtschafte die Interessengemeinschaft bei öffentlichen Festen. Gestaltet werden hier nur offene Angebote, also Veranstaltungen, zu denen die Kinder in loser Folge kommen können. Allerdings gibt es in Oberrheinfelden kein Angebot für die Sommerferien. Ohnehin, so erläuterte Sozialamtsleiterin Cornelia Fotoausstellung bei der Polizei Rösner, habe sich das Ferienverhalten etwas verändert. Viel stärker als noch vor Jahren würden heute Oster- und Pfingstferien für zusammenhängende Familienurlaube genutzt. Daher seien die Anforderungen in den Sommerferien gestiegen. Erfreulicherweise beteiligt sich nun erstmals der soziale Arbeitskreis an den Angeboten. Ebenso erfreulich sei, dass die Kaltenbachstiftung ihre Anlagen im Tutti Kiesi bereitstellt, damit dort der SAK seineveranstaltungenanbietenkann. Seit Wochenbeginn liegt ein Faltblatt aus, in dem die verlässlichen Angebote zusammengestellt sind. Darin sind vier Angebote für die Osterferien, zwei für die Pfingstferien und bereits fünf für die Sommerferien aufgeführt. Die Faltblätter können im Bürgerbüro, in den Ortsverwaltungen und in anderen öffentlichen Einrichtungen abgeholt werden. In den kommenden Wochen folgt dann noch die Zusammenstellung all jener Angebote, die Vereine, Firmen und andere Einrichtungen während der Sommerferien gestalten. Rolf Reißmann Bilder des Schopfheimer Fotokünstlers Peter Ambros Schüßler in den Räumen des Polizeipostens Grenzach-Wyhlen zu sehen Peter Ambros Schüßler welche ihm diese Technik sowohl technisch, als auch künstlerisch bietet. PeterAmbros Schüssler betrachtet mit seinem besonderen Auge Foto: Polizei die Umwelt und schafft es, durch die Wahl des Blickwinkels und den raffinierten Einsatz moderner Technik, die ausgesuchten Objekte dem Betrachter in besondere Art zupräsentieren.durchdiebearbeitung am Computer und den hierbei erzeugten Effekten, erscheinen selbst bekannte Motive aus der Region in einem ganz anderen, teilweise fast märchenhaften Licht. Peter Ambros Schüssler ist seit sieben Jahren im Fotoclub Schopfheim tätig und belegt dort seit Jahren bei den unterschiedlichen Wettbewerben regelmäßig dievorderen Wertungsplätze. In seiner Motivwahl ist der Fotograf nicht festgelegt. Er lässt sich sowohl von Landschaften, Gebäuden, mechanischen Geräten als auch von Skulpturen gleichermaßen inspirieren. Eine Auswahl seiner Werke ist nun in den Räumen des Polizeipostens Grenzach-Wyhlen zu den ÖffnungszeitenMontagbisFreitagvon 7.30 Uhr bis 17 Uhr zu sehen. (WB) Regen tat der Stimmung keinen Abbruch Narrenbaumstellen in Adelhausen lockte viele Neugierige an / D Wölf vom Dinkelberg und ihre Gäste feierten ausgiebig Rheinfelden-Adelhausen. 18 Meter ist er hoch und jetzt steht er vor dem Feuerwehrhaus: Der Adelhausener Narrenbaum, der seit vergangenem Samstag das Dinkelbergdorf schmückt. Das Aufstellen des Narrenbaumesverfolgten viele Schaulustige trotz des Regenwetters bei guter Stimmung. 20 Minuten lang galt für Christian Rünzi, Chef der Fasnachtsclique D Wölf vom Dinkelberg, und seine starke Wolfsschar höchste Konzentration. Dann sauste per Traktorschub die kräftige Fichte mit Trommelschlägen und unter dem Beifall der gespannten Zuschauer ins Loch. Somit war die Adelhausener Fasnacht erfolgreich eröffnet. D Wölf vom Dinkelberg genehmigten sich Der Musikverein spielte zum Narrenbaumstellen und die Gäste hatten ihren Spaß. Foto: owu nachdieserschwerenarbeiteinen kräftigen Schluck Glühwein, dazu spielte der Musikverein fasnächtliche Klänge. Es war das fünfte Narrenbaumstellen, der im Jahre 2009 gegründeten Adelhausener Fasnachtsclique. Im Anschluss ging es dann in die Dinkelberghalle,wo alle Generationen ausgiebig feierten. Die Gäste vergnügten sich bei bester Bewirtung der Wälfe und nach und nach marschierten die befreundeten Guggemusiken Schluuchturmgeischter und Guggis aus Rheinfelden, Halli Gallis aus Steinen, Erbsranze-Schränzer aus Hänner und Hotzenguggis aus Herrischried ein. Eines wollte Oberwolf Christian Rünzi partout nicht verraten: Wo der Narrenbaum nach dem Fällen vor einer Woche im Gewann Zwischen Hölzer in Ottwangen, bis zum stellen aufbewahrt wurde. Das bleibt unser Geheimnis, denn sonst fehlt im nächsten Jahr die Spitze, so der Cliquenchef. (owu) POLIZEI-NOTIZEN Einbruch Rheinfelden. Am Donnerstag wurde in eine Wohnung in der Blauenstraße eingebrochen. Vermutlich mit einem im Garten gefunden Spaten und einer Gartenschere wurde das Wohnzimmerfenster einer Wohnung im Erdgeschoss aufgebrochen und die Wohnung durchsucht. Der Einbruch muss in der Zeit zwischen 8.45 Uhr und Uhr begangen worden sein. Zusammenstoß Grenzach-Wyhlen. Am Donnerstagvormittag gegen 9.50 Uhr befuhr eine Autofahrerin mit ihrem VW Golf die Gartenstraße in der Ortsmitte Wyhlen und wollte die B34 überqueren, um in die gegenüber einmündende Baumgartenstraße zu gelangen. Hierbei missachtete sie die Vorfahrt eines von links aus Richtung Grenzach kommenden DB Atego, wodurch es im Kreuzungsbereich zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam.an beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von rund Euro. Die beteiligten Personen blieben unverletzt. Der Pkw der Verursacherin war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Zur Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs musste der Verkehr auf der B 34 vorübergehend umgeleitet werden. Täter vertrieben Grenzach-Wyhlen. Am Sonntagabend versuchte eine Gruppe Jugendlicher in Grenzach einen Zigarettenautomaten zu knacken. Die Tat spielte sich kurz vor Uhr nahe einer Waschanlage in der Emil-Barell-Straße ab. Dort wollte die vierköpfige Gruppe mit einem Brecheisen den Zigarettenautomaten aufwuchten. Indiesem Moment tauchte ein Mann mit einem Hund auf und erblickte die Täter. Die nahmen sofort Reißaus. Der Zeuge informierte die Polizei, deren Fahndung aber bisher erfolglos verlief. Unweit des Tatorts wurde ein weiterer, beschädigter Zigarettenautomat festgestellt. Häusliche Gewalt Rheinfelden. Mit einem Wohnungsverweis sanktionierte die Polizei einen Fall von häuslicher Gewalt am Sonntagmorgen in Rheinfelden. Ein Ehepaar geriet beim Frühstück aneinander und bekämpfte sich fortan mit harten Bandagen. In der Wahl der Mittel waren beide nicht zimperlich und das Ganze drohte weiter zu eskalieren. Erst die herbeigerufene Polizei setzte dem Ganzen ein Ende und sorgte vorerst für Ruhe. Gegen den Mann wurde ein Wohnungsverweis bis zum nächsten Tag ausgesprochen. Zudem laufen Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung. Ungebetene Gäste Rheinfelden-Warmbach. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde auf dem Trainingsgelände des Tennisclub Rheinfelden-Warmbach herumgewütet. Auf dem Gelände wurden durch die unbekannte Täterschaft mehrere Gegenstände umhergeworfen und einige Gegenstände auch beschädigt. Die Ermittlungen hat das Polizeirevier Rheinfelden, Telefon 07623/ , übernommen und bittet eventuelle Zeugen, sich zu melden.

4 4 VERANSTALTUNGEN 12. FEBRUAR 2014 VORMERKEN Rosenmontagsball Rheinfelden-Eichsel. Die Blaskapelle Eichsel lädt am Rosenmontag, 3. März, um Uhr unter dem Motto Werwolf versus Vampir zur großen Fasnachtsfete ein. Mit der Liveband Fashion und dem Einmarsch verschiedener Guggenmusiken soll die Halle auch dieses Jahr wieder beben. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf für 6 Euro beim Landgasthaus Maien in Eichsel, bei Edeka Schütz in Minseln und beim Videomarkt in Rheinfelden. GRENZACH-WYHLEN Sonstiges Jeden Mi., Uhr, Hundesportverein Wyhlen-Grenzach: Hundesportler treffen sich mit ihren Vierbeinern. Trainingsstunde Gesprächskreis für Erwachsene, die einen erwachsenen Menschen durch den Tod verloren haben und in ihrer Trauer Unterstützung suchen. Bitte rechtzeitig melden unter Tel /5573 (Ambulante Hospizgruppe Grenzach-Wyhlen) Treffs & Märkte Jeden 1. Fr., 15 bis 17 Uhr, Quellenstüble des AWO Seniorenzentrums Emilienpark: Spielzeugtauschbörse LÖRRACH Ausstellungen Cyprian Ensemble spielt Kammermusikraritäten Das städtische Kulturamt Rheinfelden präsentiert in der Reihe UnerHÖRT Klassik in Rheinfelden das Cyprian Ensemble. Das 2009von Carl-Martin Buttgereit gegründete 13-köpfige Ensemble kombiniert Trompete, Posaune, Holzbläser und Streicher sowie Klavier. Im Rheinfelder Konzert Vergessenes und Wiederentdecktes Kammermusik-Raritäten für Bläser, Streicher und Klavier erklingen vergessene beziehungsweise wiederentdeckte Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Kahn, Gabriel Pierné und Théodore Dubois für Holzbläser, Streicher und Klavier. Seit seinem erfolgreichen Rheinfelder Debutkonzert 2011 hat sichderwirkungskreisdesfreiburgercyprianensembleskontinuierlicherweitert.esfolgtenauftrittebeim Internationalen Musikfrühling in St. Blasien und Einladungen zu renommierten Konzertreihen oder den Musiktagen in St. Peter. Das Konzert findet am Sonntag, 16. Februar, um 17 Uhr im Gemeindezentrum St. Josef in der Friedrichstraße statt. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. WB/Foto: WB Bis 31.3., Finanzamt: Ausstellung von Thomas Willmann Malerei. Zu den Öffnungszeiten des Finanzamtes kann die Ausstellung besichtigt werden Derzeit, Dreiländermuseum: Ausstellung Paradiesische Pflanzen im Judentum, Christentum und Islam. Derzeit., Atelier Kunst im Loft, Brombach: Ausstellung im Loft Bilder, Skulpturen, Schmuck Jeden So. bis 23.3., Uhr, Ibenthalerhaus: Ausstellung der Paul-und- Regina-Ibenthaler-Stiftung Dauerausstellung, Mi. bis Sa., 14 bis 17/So., 11 bis 17 Uhr, Dreiländermuseum: Dreiländerausstellung Erlebnisausstellung zur Geschichte der Drei- Länder-Region Deutschland, Frankreich, Schweiz Bis , Foyer des Landratsamtes: KiSEL-Ausstellung der Drogen- und Jugendberatungsstelle Lörrach Wenn Mama getrunken hat, habe ich Chaos im Kopf. Anlässlich der Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien Konzerte Fr., , Uhr, Jazztone: Konzert der Gruppe Drei Jahreszeiten mit Tuba, Klavier und Schlagzeug. KVV: Grünkern Naturkost Schopfheim, Buchhandlung Müller Weil am Rhein und im Burghof Fr., , 20 Uhr, Burghof: Signum Quartett mit Werken von Haydn, Schnittke und Dvorak. Info unter KVV: oder in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung So., , 11 Uhr, Burghof: Daniela Koch, Querflöte und Martin Klett, Klavier mit Werken von Taffanel, Weber, Roussel u.a. Info unter KVV: oder in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung Theater & Bühne Fr./Sa., 14./15.02., jew. 20 Uhr, Bühneli, Rombacher Str. 3: Hiersindsierichtig Schwank von Marc Camoletti Sa., , 20 Uhr, Burghof: Frank Lüdecke Schnee von Morgen Kabarett. Info unter KVV: oder in den Geschäftsstellen der Badischen Zeitung Vorträge & Kurse Do., , 18 Uhr, Saal des Elisabethen-Krankenhauses: Vortrag Brustchirurgie im Wandel der letzten 100 Jahre mit Dr. Alexandra Sallmann Do., , 14 Uhr, Agentur für Arbeit, Brombacherstr. 2: Informationsveranstaltung Berufe in Uniform Ab Do., , 7 Abende, Uhr, SAK Tumringerstr. 271/269: Elternkurs des SESK (Starke Eltern Starke Kinder) des Kinderschutzbundes Lörrach. Info und Anmeldung unter Tel.: 07622/5157 Mo., , 20 Uhr, Burghof: Multimedia Live-Reportage von Dr. Martin Schulte-Kellinghaus: 3000 Km Jakobsweg zu Fuß Von Deutschland nach Santiago. Info unter KVV: Sport Greinwald, BZ und im Burghof Di., , Uhr, Neumattschule, Käppelestr. 20: Gute Elternvertreter braucht die Schule Grundschulung für neugewählte Elternvertreter. Anmeldungen bis unter Tel.: 07621/ Di., , 9.30 Uhr, Berufsinformationszentrum, Brombacherstr. 2: Bewerbung Richtig vorbereitet ans Ziel, eine Informationsveranstaltung für Frauen Treffs & Märkte Sa., , 8-16 Uhr, Bahnhofsplatz: Monatlicher Flohmarkt. RHEINFELDEN Ein Standplatz kann am Fr., Ausstellungen , ab 8 Uhr im Foyer des Burghofs gemietet werden Fr., 14.2., 19 Uhr, St. Josefshaus Herten: Vernissage Marokko- Impressionen der Fotografischen Gesellschaft Dreiland. Bis 1.3., samstags und sonntags 12 bis 17 Uhr, Haus Salmegg: Ausstellung Farben Formen Flächen von Willi Raiber. Bis 21.4., Sa., So., Feiertag, Uhr, Stadtmuseum: Ausstellung Postgeschichte in Rheinfelden Bis 31.7., Mo bis Fr, 7.30 bis 17 Uhr, Räume des Polizeipostens: Fotoausstellung mit Werken von Peter Ambros Schüßler Kinderprogramm Do., 13.2., 15 Uhr, Kinderinsel der Stadtbibliothek: Lese-Insel, Vorlesezeit für Kinder ab 5 Jahren Aufräumen? Mach ich morgen von Greta Carolat Jeden Di., 10 bis 12 Uhr, Gemeindehaus, Degerfelden: Krabbelgruppe 14 Monate bis 3 Jahre. Infos unter Tel / Jeden Fr., 9 bis Uhr, Bernhardshaus, Hauptstraße 1: Hertener Treff - Offene Spielgruppe des Spieldorfs Herten e.v. Infos unter Tel / oder Konzerte Sa., 15.2., 11 Uhr, evang. Christuskirche: Orgelmusik zur Makrtzeit mit Irmtraud Tarr Sonstiges Di. + Do., 10 bis 19 Uhr/ Mi. + Fr., 13 bis 18 Uhr/ Sa., 10 bis 12 Uhr, Stadtbibliothek: Stadtbibliothek ist geöffnet Sport Jeden Mo./Fr., 19 Uhr, Jugendhaus: HipHop for girls Tänzerinnen ab 12 Jahren willkommen Jeden Di./Do., 19 Uhr, Jugendhaus: Breakdance for boys Tänzer ab 12 Jahren willkommen Jeden Mi., 19 Uhr, Jugendhaus: Muay Thai Boxen Jugendliche ab 16 Jahren mit einem Körpergewicht von 80 Kilogramm willkommen Jeden Di./Fr., 18 bis Uhr, Schillerschule: Ringen 5 bis 15 Jahren. Anfänger willkommen. Infos beim KSV Rheinfelden, Tel /47776 Jeden Di./Do., 14 bis Uhr, Sporthalle bei der Gewerbeschule: Sport am Mittag Ansprechpartner Jugendreferent M. Grman: m.grman@rheinfelden-baden.de Jeden Fr., 20 bis 22 Uhr, Hallen der Eichendorff und Goetheschulen: Nachtsportaktion für Kinder ab 14 Jahren Jeden Do., 18 Uhr, Treffpunkt Gemeindezentrum St. Josef: Nordic Walking Treffs & Märkte Fr., 14.2., 14 bis 18 Uhr und Sa., 15.2., 9 bis 12 Uhr, DRK-Depot Herten, Rabenfelstraße 24: Flohmarkt der Pfalzergruppe am Freitag mit Kaffeestube. Infos unter Tel /40293 Fr., 14.2., Uhr, Bürgertreffpunkt Gambrinus: Tanzcafé Sa., 15.2., 10 Uhr, Bürgertreffpunkt Gambrinus: Frauen-Kultur- Frühstück Jeden Fr., 16 bis 18 Uhr, Frauenklinik: Offenes kunsttherapeutisches Gruppenangebot für Frauen mit Krebs. Anmeldung erwünscht unter Tel / Jeden Do., Uhr, Gambrinus: Kunsttherapie für Menschen mit Krebs Jeden Mo. 12 bis Uhr, Di. und Do. 14 bis Uhr., Treffpunkt Gambrinus: Treffpunktcafé für Jung und Alt Jeden Mo. 10 bis 12 Uhr, Mi. 17 bis 19 Uhr, Bürgertreffpunkt Gambrinus: Freiwilligenagentur Jeden Do., 14 bis 17 Uhr, Treffpunkt Gambrinus: Internetcafé Jeden Do., 9 bis 12 Uhr, Treffpunkt Gambrinus, Raum 2: Pflegeberatung ipunkt, Tel / Jeden Do., 10 bis 12 Uhr, Treffpunkt Gambrinus: Hilfe zur Teilhabe Beratung von geduldeten Ausländern Jeden So., ab 14 Uhr, Treffpunkt Gambrinus: öffentlicher Schachnachmittag für alle interessierten Schachspieler Schach Rheinfelden e.v., Anmeldung bei Roland Kossmann, Tel / Jeden Mo., Di., Do., Fr., 9 bis Uhr: Familien- und Mütterzentrum: Offener Familientreff mit Frühstücksmöglichkeit Jeden Mi., 9 12 Uhr, Gambrinus: Strickcafé für Jung und Alt NOTDIENST Rettungsdienst Rettungsleitstelle, Tel Krankentransport Tel Ärzte Notfalldienstvermittlung Tel / Zahnärzte Notfalldienstvermittlung (Sa./So.) Tel / Apotheken Sa., , Fridolin-Apotheke Stetten, 07621/ ; Häfnet-Apotheke Steinen, Tel / So., , St. Antonius- Apotheke, Hauingen, Tel /56857; Löwen-Apotheke, Kandern, Tel /234; Apotheke im Kaufland, Rheinfelden, Tel / Telefonseelsorge Lörrach-Waldshut Tel. 0800/ und 0 800/ Alle Angaben ohne Gewähr. Jeden Do., 15 bis Uhr, Familienzentrum: Internationales Frauencafé mit offener Kinderbetreuung WEIL AM RHEIN Führungen Mo., , Uhr, Museum am Lindenplatz: Führung durch die Ausstellung Erwin Bowien Zwischen Geist und Welt mit Dr. Haroun Ayech, Geschäftsführer des Freundeskreises Erwin Bowien e.v. Konzerte Sa., , 20 Uhr, Kulturzentrum Kesselhaus: Gilamo Hedi Azerpour und Firouz Falah Klassische iranische Musik mit Tar, Daf und Zarb. VV: oder beim Kulturamt Sonstiges Do., , 18 Uhr, Hadid Gebäude, Mattrain 1: Das Trinationale Umweltzentrum TRUZ veranstaltet ein Umweltforum mit dem Thema Beweidung Strategien für ein zukunftsorientiertes Offenlandmanagement Fr., , 17 Uhr, Jugendraum Märkt, Untergeschoss der Hermann-Daur-Schule, Teichweg 7: Pokerturnier, gespielt wird eine Variante von Texas hold em Limit. Gespielt wird nicht um Geld, sondern einen Preis. Anmeldung unter Di., , Uhr, Gasthaus Ochsen, Ötlinger Dorfstr. 82: Generalversammlung des Rock-Chores Ötlingen e.v. für alle Mitglieder Theater & Bühne Sa., , Uhr, Theater am Mühlenrain: Eva und Lilith Strapse oder Bügelbrett Eine mythologische Komödie von Johannes Galli. KVV: Buchhandlung Lindow Treffs & Märkte Sa., , 15 Uhr, Kath. Gemeindezentrum St. Peter: Kaffeenachmittag für Nicaragua mit dem früheren Leiter der Sozialstation Gerd Hotz Vorträge & Kurse

5 12. FEBRUAR 2014 KINO. KULTUR. VERANSTALTUNGEN 5 Unwiderstehlich schräg Kinotipp: Einer der diesjährigen Oscar Favoriten, die Komödie American Hustle Regio. Er hat bereits drei Golden Globes abgeräumt, unter anderem als Beste Komödie, und ist für zehn Oscars nominiert American Hustle wartet nicht nur mit Stars wie Christian Bale, Bradley Cooper und Jennifer Lawrence auf, sondern auch mit einer irrwitzigen und rasanten Gauner-Geschichte. Den Hintergrund für American Hustle liefert eine wahre Geschichte, die in den USA unter dem Stichwort Abscam-Skandal bekannt wurde. Mit Hilfe eines Trickbetrügers hatte der InlandsgeheimdienstFBIEndeder70erJahre Politiker der Korruption überführt. Die Umsetzung des Stoffs durch Regisseur David O. Russel ( Silver Linings, The Fighter ) fühlt sich an wie die Sopranos, urteilt der Tagesspiegel und die taz findet ihn unwiderstehlich, voll mit schrägem Humor, der besticht. Vor allem aber die Schauspieler, allen voran ein großartiger Christian Bale, der für die Rolle ganze 20 Kilogramm zulegte, sorgen für eine Dichte der Figuren, die den Zuschauer voll in den Filmstoff einsteigen lässt. Mit dabei sind neben Bale Die Tribute von Panem -Star Jennifer Lawrence und der Sexiest Man Alive, Bradley Cooper, bekannt unter anderem aus der Hangover -Reihe. Die Gauner- Geschichte ist für insgesamt zehn Oscars nominiert, unter anderem für den Besten Film, sowie für die männliche und die weibliche Hauptrolle.AmyAdamsundJennifer Lawrence konnten sich Anfang Januar bereits über ihre Golden Globes freuen, die als Gradmesser für die Oscar-Verleihungen im März gelten. Der Inhalt: Ende der 70er im schillernden New York: Irving Rosenfeld (Christian Bale) besitzt Gauner-Komödie mit Star-Besetzung: Amy Adams (von links), Bradley Cooper, Jeremy Renner, Christian Bale und Jennifer Lawrence. Foto: Tobis Filmverleih Freiburg. Die 49. Wettbewerbsrunde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb Jugend forscht und Schüler experimentieren steht unter dem Motto: Verwirkliche Deine Idee! 181SchülerinnenundSchüler,Auszubildende und Studierende mit großem Interesse an den Naturwissenschaften, Mathematik und Technik gehen in Südbaden mit 90 mehrere Waschsalons, aber sein Geld verdient er mit dubiosen Geldgeschäften. Mit Hilfe seiner Geschäftspartnerin und verführerischen Geliebten Sydney Prosser (Amy Adams) hat er es zu einem kleinen Vermögen gebracht. Als der überambitionierte FBI-Agent Richie DiMaso (Bradley Cooper) den beiden brillanten Trickbetrügern auf die Schliche kommt, lässt sich das Gaunerpaar auf einen unge wöhnlichen Deal ein: DiMaso setzt die beiden als Lockvögel auf die Politikprominenz New Jerseys an. Vor allem auf den Bürgermeister von Camden, Carmine Polito (Jeremy Renner), hat er es abgesehen. Hinter dessen Saubermann- Image vermutet er Korruption und Mafiaverbindungen. Am Ende könnte es allerdings Irvings unberechenbare und eifersüchtige Ehefrau Rosalyn (eine großartige Jennifer Lawrence) sein, die die gesamte Operation zum Platzen bringt American Hustle ist der Höhepunkt einer dreiteiligen Filmreihe von Regisseur David O. Russell, die mit The Fighter begann, fortgesetzt wurde mit Silver Linings und die jetzt mit American Hustle ihren krönenden Abschluss findet. Ab morgen läuft der sehenswert schräge Film in den deutschen Kinos; auch in einigen Lichtspielhäusern bei uns in der Regio. (fwb) Ideenpräsentation am 14. Februar Jugend forscht und Schüler experimentieren / Motto 2014: Verwirkliche Deine Idee! Projekten an den Start. Spaß und Ausdauer am Forschen und Experimentieren sind die persönlichen Voraussetzungen der Teilnehmer. Die Patenschaft für diesen Wettbewerb übernimmt zum 13. Mal die Sick AG. Zahlreiche Preisstifter und Sponsoren sorgen dafür, dass die besten Arbeiten mit Geld- und Sachpreisen sowie Praktikumsplätzen belohnt werden. Auf die Erstplatzierten warten der Landesund der Bundeswettbewerb. Die südbadischen Teilnehmer präsentieren ihre Wettbewerbsergebnisse am kommenden Freitag, 14. Februar, von 9 Uhr bis 15 Uhr, in der Rothaus-Arena, Messe Freiburg, in einer öffentlichen Ausstellung. Von 15 Uhr bis 17 Uhr findet der Festakt und die Prämierung der Preisträger statt. (WZO) 2013 trafen sich die südbadischen Preisträger bei einer Sonderpreisverleihung der Sick AG. Foto: Detlev Berger BERT KOHLS SICHT DER DINGE Politisches Kabarett im Burghof Die Zukunft wird immer schneller. Die Politik kommt auch nicht mehr hinterher. Viele sind so enttäuscht, die würden sogar Vodafone in die Regierung wählen. Weil sie sich sagen, lieber 50 Frei-SMS als gar keine Rente. Frank Lüdecke, der mit dem Deutschen Kabarettpreis 2009, dem Bayerischen Kabarettpreis 2010 und dem Deutschen Kleinkunstpreis 201 ausgezeichnet wurde, gastiert mit seinem aktuellen politischen Kabarettprogramm Schnee von morgen, mit philosophischen Seitensprüngen und Musik am Samstag, 15. Februar, um 20 Uhr im Burghof Lörrach. WZO/Foto: Veranstalter WZO-TICKER Buggingen-Seefelden: Tag der offenen Tür im Neubau des Kindergartens, Schulstraße 6, am Samstag, 15. Februar, von Uhr bis 17 Uhr. Freiburg: Die südbadischen Teilnehmer von Jugend forscht und Schüler experimentieren präsentieren Ihre Wettbewerbsbeiträge. Freitag, 14. Februar, von 9 Uhr bis 15 Uhr, Rothaus-Arena. Freiburg-Tiengen: Guggeball 2014derTiengenerOhrenquäler unter dem Motto Es knallt im Märchenwald. Samstag, 15. Februar, Uhr (Einlass Uhr). Im Bürgerhaus Tiengen. Grenzach-Wyhlen:Ausbildungsbörse im Schulzentrum Grenzach-Wyhlen: Samstag, 15. Februar, von 10 Uhr bis 13 Uhr. Maulburg: Nachtbaumstellen und dreifaches Jubiläum der Narrenzunft Maulburg: Samstag, 15. Februar, Eröffnung des Narrendorfes auf dem Rathausplatz um Uhr, Schlüsselübergabe um Uhr, Narrenbaumstellen um Uhr. Anschließend Auftritte verschiedener Guggenmusiken.

6 6 HOCHRHEIN AKTUELL 12. FEBRUAR 2014 WOCHENRÜCKBLICK Rheinfelden-Nollingen. Beim Sportverein Nollingen kriselt es: Bei der Hauptversammlung hat sich niemand gefunden, der sich als Vorstand zur Verfügung stellte. Um den Verein vor der sofortigen Auflösung zu bewahren, erklärten sich die bisherigen Vorstände bereit, noch ein Jahr weiter zu machen. Alle wurden einstimmig wiedergewählt. Finden sich bis zum nächsten Jahr keine Freiwilligen für denvorstand, muss sich der 850-starke Verein auflösen. Rheinfelden/Schweiz. Beim Behördeneishockeyspiel in Schweizer Rheinfelden trafen Mitarbeiter der Behörden beider Seiten des Rheins aufeinander und lieferten sich eine spannende Partie. Zwei mal 20 Minuten dauerte das Spiel; am Ende gingen die Badener mit 6:7-Toren als Sieger vom Eis. Grenzach-Wyhlen. Zum 15- jährigenbestehenderpostfiliale im Spielzeug-Lädeli in Wyhlen hat Bürgermeister Jörg Lutz den Mitarbeitern gratuliert. Inhaberin Petra Schlegel freute sich auch über drei Bogen mit eigens gedruckten Briefmarken zu 60 Cent mit dem Hinweis auf 15 Jahre Partnerschaft, die ihr Wolfgang Englert und Filialbetreuer Walter Wittek im Namen der Post überreichten. Landkreis Lörrach. Ein bundesweites Modellprojekt ist jetzt im Erich-Reisch-Haus an der Wallbrunnstraße in Lörrach gestartet. Ab sofort werden Familien im gesamten Landkreis Lörrach, die vom Verlust ihres Zuhauses bedroht sind, von der Fachstelle für Wohnungssicherung beraten. Bislang gab es dieses Angebot nur für Lörrach und Weil am Rhein. Bezuschusst wird das Projekt, das auf drei Jahre angelegt ist, vom Bundesfamilienministerium mit Euro. Das Erich- Reisch-Haus befindet sich in Trägerschaft des AGJ-Fachverbandes für Prävention und Rehabilitation der Erzdiözese Freiburg. Obdachlosigkeit erst gar nicht entstehen lassen, sondern Lösungen zu finden, ist das Ziel der Fachstelle. S eit dem 1. Februar ist Rolf Rombach (31 Jahre) vertretungsweise als Jugendreferent im ökumenischen Jugendbüro 10plus der christlichen Kirchen in Grenzach-Wyhlen tätig. Seit vier Jahren gehört er zudem ehrenamtlich dem Kreisjugendring Lörrach als zweiter Vorsitzender an und vertritt dort die katholischejugend. Jetzt stellte sich Rolf Rombach dem Drei- Fragen-Interview des Wochenblatts. Welches Projekt bewegt Sie derzeit am meisten? Rolf Rombach: Durch die Kommunalwahl und den üblichen Wahlturnus steht der Kreisjugendring in seiner Delegiertenversammlung am 20. März vor einer wichtigen Weichenstellung für die kommenden Jahre. Das hat zwar zunächst nicht direkt mit 10plus zu tun, aber das politische Engagement des Gremiums durch die Mitwirkung im Jugendhilfeausschuss des Kreistages sowie weiterer Lob- 50 Jahre VHS Rheinfelden Narrendorf mit Die Volkshochschule Rheinfelden startet ins Frühjahrssemester / Jubiläumsfestwoche Anfang Mai geplant Rheinfelden. Am kommenden Montag beginnt das Frühjahrssemester an der Volkshochschule (VHS) Rheinfelden. Höhepunkte sind die Feierlichkeiten zum 50- jährige Bestehen der Volkshochschule. Gefeiert wird das Jubiläum mit einem Festakt am 4. Mai im Bürgersaal des Rathauses. In der darauf folgenden Woche erinnert im VHS-Gebäude eine Ausstellung an die 50-jährige Entwicklung. Für das Semester haben die Mitarbeiter der VHS erneut ist ein vielseitiges Programm vorbereitet. So bieten die Bereiche schulische und berufliche Bildung bedarfsgerechte Kurse sehr unterschiedlicher Anforderungen. Erneut stark vertreten ist das Angebot für sprachliche Bildung. Rheinfelden-Karsau. Es war eine tolle Mischung die Narrenzunft Karsau servierte bei ihrem Zunftabend am Freitag e wenig Lokales, e wenig Globales und vor allem das Tänzerische durfte nicht fehlen. Vier Stunden lang konnte das Publikum in Glossen schwelgen. Das bunte Programm begann beiderpremiereamfreitagmitder Inthronisierung der Moschtbirekönigin Angelika I, begleitet von Marschall Alois Siebold. Dabei war auch das erste Moschtbire- Paar mit dabei: Heidi Grass, geborene Merkle, war die erste Moschtbirekönigin im Moschtbireland Karsau, sie wurde von ihrem Marschall Erwin Hirtle begleitet. Mit auf der närrischen Bühne war auch Oberbürgermeister Klaus Eberhardt. Er hatte seine Hausaufgaben sehr gut gemacht und musste zum Beweis eine Alemannischprüfung ablegen sehr zur Freude des Publikums. Füürgeischter, Chrutköpf, Moschtbirewi, Michelclique und Co. musste er auf Alemannisch lernen, so die Aufgabe,dieihmEhrenzunftmeisterRolf Höhnicke vor einem Jahr stellte. Die Bühne botviel Überraschen- Gabi Dolabdjian, Leiterin der Volkshochschule Rheinfelden, freut sich auf das Frühjahrssemester und das 50-jährige Jubiläum. Foto: rr Allein für Englisch gehören rund 30 verschieden Kurse, für Französisch etwa 15 und für Italienisch 21 Kurse zum Unterrichtsprogramm. Auch für Russisch, Albanisch, Arabisch, Dänisch und weitere Sprachen bestehen Lernmöglichkeiten an der VHS. Mehr als 60 Kurse widmen sich den Themen Gesundheit und Gesunderhaltung. Neben zahlreichen Vorträgen gehören dazu erneutangebote für aktive Übungen und regelmäßige Bewegung. Auch acht Exkursionen und Studienreisen bietet das neue VHS-Programm an, darunter eine Tagesfahrt auf den Hartmannsweiler Kopf in den südlichen Vogesen. Mit dieser Exkursionwird der 100. Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkrieges gedacht. Mit Exkursionen und Kursen wendet sich die VHS auch im kommenden Semester an Kinder und Jugendliche, so stehen beispielsweise mehrere Waldtage be Vier Stunden närrisches Programm vor. Schulleiterin Gaby Dolabdjian verweist im Vorfeld auf die enorme Entwicklung dervhs. Begonnen hatte die VHS im Jahr 1964 mit rund 500 Teilnehmern, heute besuchen etwa Teilnehmer pro Jahr die rund Unterrichtseinheiten. Zu den entscheidenden Veränderungen der Volkshochschule gehört, dass heute neben den Lehrangeboten zur schulischen und beruflichen Fortbildung einevielzahlvon Themen des sogenannten Freizeitbereichs wie gesunde Lebensweise, Reisen und Touristik zum Programm gehören. Das Gesamtangebot für das neue Semester ist in einem Programmheft zusammengestellt, das in zahlreichen öffentlichen Einrichtungen wie dem Bürgerbüro und der Sparkasse ausliegt. Rolf Reißmann Zunftabend in Karsau war ein voller Erfolg / Oberbürgermeister Klaus Eberhardt hat seine Hausaufgaben gemacht WOCHENBLATT-SERIE: DREI FRAGEN AN......Rolf Rombach JUGENDREFERENT IM ÖKUMENISCHEN JUGENDBÜRO 10PLUS Rolf Rombach Foto: roh by-tätigkeiten kann die Unterstützung des Landkreises für die freie Jugendarbeit langfristig beeinflussen. In Grenzach-Wyhlen selbst ist meine neue Aufgabe als Jugendreferent das bewegende Projekt, da ich zwar schon viel, aber nicht alle Details kenne. Außerdem müssen alte Verbindungen wieder aufgenommen werden und neue geknüpft werden. Schunkelrunde mit Moschtbirekönigin und den obersten Narren. des und Gabi Rüsch verstand es, gekonnt zu moderieren. Charly Forster, Uwe Wenk, Marcel Maienknecht, Hanspeter Eschbach und Oliver Hetz sowie die Neulinge Dennis Räuber und Florian SchmidtwareninderBüttundernteten für ihre lokalen und globalen Beiträge viel Applaus. Während die Junggarde den tänzerischen Was hat Sie in letzter Zeit betrübt? Rolf Rombach: Aufgrund der Vakanz der Stelle sind einige lose Gruppierungen etwas eingeschlafen. Das ist sehr schade, da 10plus nicht nur für fest organisierte Jugendliche da sein möchte, sondern für alle, die sich in der Gemeinschaft einem Ziel hingeben möchten. Das wird eine meiner Aufgaben sein, neben der Unterstützung der festen Jugendgruppen und ich freue mich auf diese Herausforderung. Was hat Sie in letzter Zeit erfreut? Rolf Rombach: Nach Veröffentlichung des aktuellen Newsletters schrieb mir eine Mutter dreier Kinder, dass sie sich über die Fortführung des Jugendbüros freue und mir alles Gute wünsche. Dieser Vertrauensvorschuss dieser mir bisher unbekannten Mitbürgerin sowie das Vertrauen, das mir der ökumenische Jugendausschuss schenkt, motiviert mich zusätzlich für meine neuen Aufgaben. (roh) Foto: owu Auftakt bildete, sorgte die Zunftgarde, die momentan aus vier Mädels besteht, für Aufsehen. Als Urwaldmenschen legten die Moschtbiire einen rhythmisch perfekten Tanz aufs Parkett. Super geschminkt, tolle Kostüme und gekonnte Akrobatikeinlagen das war grandios. Ebenso toll anzusehen war der Tanz der Bettlerkuchihexen, die in diesem Jahr ihr 25- jähriges Jubiläum feiern, und die Show der Füürgeisterjugend, welche diewahre Geschichtevom Rotkäppchen zeigten. Schlag auf Schlag lief das Programm ab, das auch die Andresengeister mit einer Fernsehshow und die Söhne Karsaus mit perfekter Gesangseinlage, herrlich bereicherten. (owu) Leiter Christian Sikorski (von links) spielte gemeinsam mit Claire Rigaux, Axel Breuch und Joachim Hess. Foto: rr Mit Musik in die Woche Bartholdy-Ensemble spielte / Interessenten für den Förderverein Rheinfelden. Für Musikfreunde hatte diese Woche einen sehr schönenauftakt, denn am Montagabend spielte das Streichquartett des Bartholdy-Ensembles drei recht unterschiedliche Kompositionen. Das Konzert im Gemeindezentrum St. Josef begann mit dem fröhlichen Streichquartett B-Dur von Beethoven, gefolgtvon dem sehr selten gehörten Streichquartett von Giuseppe Verdi. Der italienische Opernkomponist schrieb nur ein einziges Stück diese Genres, und das auch nur gewissermaßen als Lückenfüller. Abgeschlossen wurde das Konzert mit dem sehr anspruchsvollen Streichquartett Der Tod und das Mädchen von Franz Schubert. Die vier Musiker um Christian Si- korski gestalteten alle drei Quartette souverän. Rund 70 Zuhörer kamen und spendeten lange Beifall. Sikorski, 1. Violine (links), hatte 1983 maßgeblich an der Gründung des Ensembles mitwirkt. Diesmal spielte er gemeinsam mit Claire Rigaux, 2. Violine (2. von links), Axel Breuch, Viola, und Joachim Hess, Cello (rechts). Das Weiterbestehen des Bartholdy-Ensembles war zuletzt fraglich, da dem Förderverein bald der Vorstand fehlt und damit sowohl der VereinalsauchdasEnsembleaufgelöstwerden müsste. Nun hätten sich aber etwa zehn Interessierten aus der Region gemeldet und ihre Bereitschaft signalisiert, mitzumachen, wie Sikorski informierte. (rr) Baumstellen Samstag, 15. Februar Grenzach-Wyhlen. Das traditionelle Narrenbaumstellen hat in Grenzach leider von Jahr von Jahr an Begeisterung und Zuschauern verloren. Deshalb möchte die Narrenzunft Grenzach in diesem Jahr erstmalig mit einem komplett neuen Konzept überzeugen. Bisher gab es jedes Jahr am Donnerstagabend kurz vor der Fasnachtshochzeit einen kleinen Umzug, bei dem der Narrenbaum durch die Traditionsclique Dängeligeister von der Schloßgasse bis zur Sparkasse getragen wurde. Dieses Jahr ist erstmalig ein größeres, ganztägiges Event geplant, bei dem der Narrenbaum auf dem Adler-Parkplatz im Zentrum der Gemeinde aufgestellt werden soll. Gleichzeitig ist ein größeres Rahmenprogramm organisiert worden. Neu ist auch der Tag der Aktion: Das Narrenbaumstellen wurde vom Donnerstagabend auf das erste Zunftabendwochenende verlegt. Am Samstag, 15. Februar,wird es ab 11 Uhr ein kleines Narrendorf geben mit zahlreichen Gastronomieständen, Kinderschminken, Kinderpunsch und einer Bühne, auf welcher heimische und auswärtigen Guggenmusiken über den ganzen Tag verteilt zur Fastnacht aufspielen also so richtig Ramba- Zamba in Grenzach. Der Narrenbaum wird dann von der Dängeligeist- und der Waggis-Clique um etwa Uhr gestellt. Fast alle Cliquen der Narrenzunft beteiligen sich gastronomisch oder organisatorisch an dieser Veranstaltung und hoffen auf zahlreiche Gäste aus der Bevölkerung und der nahen und fernen Umgebung. (ina) SPD bestimmt Kandidaten Mitgliederversammlung Grenzach-Wyhlen. Die SPD-Ortsvereine Grenzach-Wyhlen und Inzlingen werden bei einer gemeinsamen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 13. Februar, um 20 Uhr im Rührberger Hof, Inzlinger Straße 1 in Grenzach, ihre Kandidatinnen und Kandidaten im Wahlbezirk VII des Landkreises Lörrach nominieren. Dabei werden erstmals im sogenannten Reißverschlussverfahren immer abwechselnd ein Mann und eine Frau oder umgekehrt als Kandidat oder Kandidatin laut Beschluss des Landesparteitags der SPD gewählt. Diesmal werden drei Frauen und drei Männer für die SPD-Liste kandidieren. Auch Bürgerinnen und Bürger aus Staaten der EU sind wählbar. Wählen dürfen bei der Kommunalwahl neben deutschen Wählerinnen und Wählern ebenfalls diejenigen aus der EU und zum ersten Mal Jugendliche, die 16 und 17 Jahre alt sind. Die SPD hat bei der letzten Kreistagswahl vor fünf Jahren durch die Wählerinnen und Wähler mit Jörg Lutz und Heinz Intveen zwei der vier Kreistagssitze erhalten. Diese beiden werden kurz die vielfältige Kreistagsarbeit mit den unterschiedlichen Aufgabengebieten in den beschließenden Ausschüssen und vielen vorberatenden Gremien vor der Nominierung der Liste erläutern. Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu den Themenbereichen der Kreistagsarbeit sei es zu den beruflichen Schulen, zur HK-Schule für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, zu den Pflegeheimen, den Kliniken, der Abfallwirtschaft oder zum Öffentlichen Personennahverkehr werden dabei gerne bei der Versammlung entgegengenommen. (WB)

7 Schimmel ade Wärmedämmung verhindert Schimmelbildung Viele Hauseigentümer entscheiden sich gegen eine energiesparende Wärmedämmung, weil sie Angst vor Schimmel haben. Die meisten Fachleute sehen das anders: Denn gerade moderne Wärmedämmungen sorgen für gleichbleibend warme Wände. So kann sich keine Feuchtigkeit bilden und wo keine Feuchtigkeit ist, kann auch kein Schimmel wachsen. Schimmel kann immer dann entstehen, wenn warme Luft auf eine kalte Oberfläche trifft. Die Hauptursache für Schimmel in der Wohnung ist die kalte Innenwandoberfläche, an der die Raumfeuchte kondensiert und so den idealen Nährboden für Schimmel bildet. Betondecken, Betonstürze oder Heizkörpernischen sind sogenannte thermisch-kritische Detailpunkte. Diese sind aufgrund ihrer bauphysikalischen Funktion nicht in die Fassaden eingebunden und senken ihre Oberflächentemperatur stärker ab als andere Bauteile. Bei diesen Schwachstellen erhöht sich das Mit einer effizienten Wärmedämmung gehören solche Bilder der Vergangenheit an. Foto: wall-systems.com Schimmelrisiko. Eine Wärmedämmung löst dieses Problem: Die thermisch-kritischen Detailpunkte werden entkoppelt und die Gefahr von Schimmelbildung ausgeschlossen. Durch Wärmedämmung und durch regelmäßiges Lüften gehören auch Allergien, verursacht durch Schimmel- und Pilzsporen, der Vergangenheit an. (WB) Die Lebensretter Ab sofort Warngeräte in Baden-Württemberg Pflicht Der Landtag in Stuttgart hat imjuli 2013 die Rauchmelderpflicht in Baden-Württemberg beschlossen: Das Gesetz sieht vor, dass die Warngeräte ab sofort in Neu- und Umbauten installiert werden müssen, in bestehenden Gebäuden bis Ende Damit sollten spätestens ab 2015 alle Wohnungen in Baden- Württemberg mit Rauchmeldern ausgerüstet sein. Die Geräte müssen in den Schlafzimmern sowie in den Fluren, die von den Schlafzimmern zur Wohnungstür führen, angebracht werden. Die Installation der Rauchmelder nimmt meist nur wenige Augenblicke in Anspruch. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) kommen bis zu 40 Menschen in Deutschland Monat für Monat durch Wohnungsbrände ums Leben. Schon drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein. Gute Gründe also, warum die Rauchmelder nun auch in Baden-Württemberg verpflichtend vorgeschrieben sind. Bildet sich Rauch in der Wohnung, schlagen die kleinen Lebensretter sofort und unüberhörbar Alarm, sodass sich die Bewohner noch rechtzeitig in Sicherheit bringen können. Rauchmelder retten Leben. Sie sind daher ab Ende 2014 in allen Haushalten in Baden-Württemberg verpflichtend. Foto: djd/ Rauchmelder können nur dann zuverlässig schützen,wenn sie richtig installiert wurden. An der Zimmerdecke in der Raummitte oder mindestens 50 Zentimeter von der Wand entfernt ist der richtige Platz, jedoch nicht in der Nähe von Luftschächten und Klimaanlagen. Bei Dachschrägen gilt: nicht am höchsten Punkt, sondern etwa einen halben Meter tiefer montieren. Zudem sollten Rauchmelder regelmäßig gesäubert werden, denn Verschmutzungen können zu Fehlalarmen oderverzögerter Meldung und Alarmaktivierung führen. (djd) Holz, Öl oder Gas? Beim Heizungssystem selbst entscheiden In Deutschland gibt esviele Möglichkeiten, ein Haus unter Einsatz erneuerbarer Energien energieeffizient zu heizen. Zu den modernsten Systemen gehören Öl- und Gasbrennwertheizungen ebenso wie Holz- und Pelletsysteme, Wärmepumpen, KWK-Systeme, Kachelund Kaminöfen sowie Solarwärmeanlagen. Allerdings dürfenverbraucher in vielen Städten und Gemeinden nicht frei wählen, welches Heizsystem und welchen Energieträger sie einsetzen möchten. Das kann jedoch langfristig mit Nachteilen verbunden sein. Die bundesweite Info- kampagne Freie Wärme informiert aus diesem Grund jetzt Bauherren, Hausbesitzer, Bau-Profis und Kommunalpolitiker über die Vorteile eines freien Wärmemarktes und was sie gegen geplante Verbrennungsverbote tun können. Hintergrund der Initiative ist, dass sich jeder unabhängig und frei für das wirtschaftlichste Heizsystem entscheiden können sollte. Verbrennungsverbote können etwa im Bauleitplanverfahren, in Brennstoffverordnungen oder Fernwärmesatzungen festgelegt werden. DieseVerbote stellenjedoch Eingriffe in den Wärmemarkt dar. (djd) ObdieWohnungmitHolz,Öl,GasodermitSolarenergiegewärmtwird,sollte jeder Verbraucher selbst entscheiden dürfen. Foto: djd/allianz Freie Wärme SONDERSEITEN immer aktuell Küchen + Einbauschränke Küchenumbau Kleinumzüge Südwestdeutsche Tankservice GmbH Tankreinigung Tanksanierung Tankentsorgung Tankneuanlagen Weil a. Rh Freiburg

8 79618 Rheinfelden Schönenbergerstraße 8 / info@rapp-widmer.de Tel.: Fax: Vielseitig in Form und Funktion Bauherren haben bei Fenstern eine große Auswahl / Energieeinsparpotenzial, Optik, Haltbarkeit Fenster haben gigantische Fortschritte gemacht: Von der einfachen Halterung für die Scheiben haben sie sich bis heute zu Hightech-Konstruktionen entwickelt. Sie prägen das Haus optisch wie energetisch. Und nie war die Auswahl so groß wie heute. Die Erfolgsgeschichte der Fenster in Sachen Energieeffizienzwird meist anhand der Glasscheiben erzählt: Im Laufe der Jahrzehnte hat sie sich vom Einfachglas über Zwei-Scheiben-Isolierglas bis zu Dreifachverglasungen mit Beschichtung und Edelgasfüllungen in den Zwischenräumen entwickelt. Tatsächlich lassen sie im Vergleich zu früher nur noch einen Bruchteil der Wärme entweichen. In der kalten Jahreszeit ist es oft düster und trüb, so dass die Menschen in ihren Wohnräumen auf künstliches Licht angewiesen sind. Durch die hell beleuchteten Fenster sind die eigenen vier Wände von außen ganz leicht einsehbar. Die Privatsphäre ist dahin, und der gemütliche Nachmittag auf der Couch wird von neugierigen Blicken empfindlich gestört. Aber keiner möchte schon am Nachmittag seine Rollläden voll geschlossen halten, auch wenn draußen tristes Dauergrau herrscht. Eine Lösung für dieses Problem liefern moderne Rollladensysteme mit sogenannten Lichtschienen. Die Lichtschienen lassen wie durch ein Sieb Lichtstrahlen ein- Fassade, Dach, Fenster: Wenn es um das Thema Energiesparen geht, steht für viele Hausbesitzer eine wirksame Wärmedämmung an erster Stelle. Nicht selten wird allerdings bei der energetischen Modernisierung ein Bereich übersehen: die Haustüre. Vor allem bei Altbauten kann mit einem Austausch viel Energie gespart werden. Bei den Haustüren ist die Technik in den vergange- Aluminiumfenster mit Bestandteilen aus nachwachsenden Rohstoffen erreichen eine Wärmedämmung auf Passivhausniveau. Foto: djd/schüco Doch dabei wird leicht übersehen, dass der Rahmen 30 bis 40 Prozent der gesamten Fensterfläche aus- Moderne Haustüren sind heute mehr als Sicherheitsfaktoren nen Jahren nicht stehen geblieben. Heute sind für die Modernisierung hoch gedämmte Modelle mit einem Wärmedurchgangswert (U-Wert) von bis zu 0,8 W/(m2xK) erhältlich. Weiter bleiben dank einer guten Sicherheitsausstattung mit Mehrfachverriegelung Ganoven draußen. Weitere Pluspunkte sind eine splitterfreie Isolierverglasung und ein leises Türschließen. (djd) Moderne Haustüren verbinden eine wirksame Wärmedämmung mit hohen Sicherheitsstandards. Foto: djd/hörmann macht entsprechend groß ist ihr Anteil beim Energieeinsparpotenzial. Vielseitiger Schutz für das Zuhause Moderne Fensterrahmen überzeugen heute durch eine komplexe Konstruktion beispielsweise mit vielen Kammern und integrierter Dämmung. Doch nicht nur beim Wärmeschutz, sondern auch bezüglich Haltbarkeit, Pflegefreundlichkeit und nicht zuletzt der Optik wegen haben die Rahmen in den letztenjahren sehr gewonnen.vielfältige Materialkombinationen haben daran einen wesentlichen Anteil. Und da heißt es heute: Jedes Material kann (fast) alles. Ebenso wichtig wie das Fenster selbst ist sein fachgerechter Einbau. Luftdichtigkeit und wärmebrückenfreier Anschluss an Mauerwerk und Dämmung sind ein absolutes Muss. Als Eigenleistung beim Hausbau eignet sich der Fenstereinbau daher eindeutig nicht. (WB) Viel Licht und dennoch Schutz vor neugierigen Blicken von Nachbarn ermöglichen moderne Rollladensysteme Viel Licht in den eigenen vier Wänden und dennoch Sichtschutz ermöglichen Rollladensysteme mit Lichtschienen. Foto: djd/schanz Rollladensysteme fallen, auch wenn der Rollladen Keine Energieverluste geschlossen ist. Die Intensität des Richtig dämmen Ein Energieberater unterstützt Was bringt Dämmen wirklich? Eine Frage, die viele Eigentümer von Altbauten beschäftigt. Klar ist: Jeder Liter Öl und jede Kilowattstunde Gas, die durch eine Sanierung eingespart werden können, schonen die Umwelt und entlasten zugleich die Geldbörse. Wie groß tatsächlich der Einspareffekt ist, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab: vomalter der Immoblie und der vorhandenen Bausubstanz ebenso wie von der sorgfältigen Planung und Ausführung der Dämmung. Bevor sich Hausbesitzer für die erstbeste Maßnahme entscheiden, sollten sie sich gründlich durch einen zertifizierten Energieberater informieren lassen. DasZiel sollte demnach stets ein individueller Sanierungsfahrplan sein, der die Maßnahmen mit der größten Wirkung bündelt und mit ohnehin geplanten Modernisierungen koppelt. Denn verschiedene Arbeiten beispielsweise den Dachausbau und die Dachdämmung miteinander zu verbinden, reduziert den Aufwand und damit die Kosten. Aufgrund der hohen Energieeinsparungen sollte die Dämmung Vorrang vor anderen Maßnahmen wie etwa einer Heizungsmodernisierung haben. (djd) einfallenden Tageslichts kann der Nutzer durch die Anzahl der gewünschten Lichtschienen selbst festlegen. Experten empfehlen, bei Fenstern jede dritte oder vierte Lamelle damit auszustatten und beim Wintergarten jede vierte bis sechste Lamelle. Die flexiblen Rollläden sind für nahezu jede Fensterform geeignet, und ihr kleiner Rollladenkasten eignet sich problemlos für den nachträglichen Einbau. Geschlossene Rollläden schützen gerade in der dunklen Jahreszeit auch vor Langfingern. Zudem helfen Rollläden beim Energiesparen, denn zwischen Fensterscheibe und geschlossenem Rollladenpanzer bildet sich eine dämmende Luftschicht. (djd)

9 Gartenfeeling bei jedem Wetter Ein motorisiertes Glasschiebedach sorgt für Entspannung im heimischen Garten Nach einem stressigen Arbeitstag bei einem Glas Wein und einem leckeren Imbiss entspannen so stellen sich viele den perfekten Feierabend vor. Doch allzu oft macht den OutdoorFans das Wetter einen Strich durch die Rechnung: Kühle Temperaturen oder Regenschauer verlagern das Leben doch wieder in die eigenen vier Wände. Wer die Gartensaison spürbar verlängern möchte, kommt an einem Dach für das Freiluftwohnzimmer auf Dauer kaum vorbei. Besonders komfortabel ist der Wetterschutz, wenn er zusätzlich mit einem Motorantrieb ausgestattet ist und sich somit ohne Kraftanstrengung nach Bedarf öffnen oder schließen lässt. Heiße Sommertage, regnerisches Wetter oder kühle Temperaturen in der Übergangszeit: Wer Terrasse oder Balkon mit einem Der Lieblingsplatz im Grünen: Die Terrasse lässt sich mit einer festen Glasüberdachung noch häufiger nutzen. Foto: djd/joka-system GmbH Glasschiebedach ausrüstet, ist auf jedes Wetter eingestellt. Die stabilen Konstruktionen aus Aluminium und Glas halten auch Schneelasten und Starkregen stand. So kann das Dach bei ungemütlicher Witterung einfach geschlossen bleiben und bietet darunter genü- gend Schutz. An warmen Tagen lässt sich das komplette Schiebedach oder einzelne Segmente nach Bedarf öffnen, so dass Licht und Luft ungehindert auf die Terrasse strömen können. Bequem und einfach ist die Bedienung etwa mit einem neuarti- gen Motorantrieb. Über einen Schalter im Innenraum oder optional per Funk über eine Fernbedienung lassen sich Regenschutz und Frischluft kinderleicht steuern. Die Motorisierung steigert nicht nur den Komfort, sondern sorgt ergänzt um Regensensoren auch für einen vollautomatischen Schutz. Auf diese Weise schließt sich das Dach bei Regen selbsttätig, Möbel und Pflanzen sind somit geschützt selbst wenn die Bewohner einmal nicht daheim sind. Wer die manuelle Handhabung bevorzugt, öffnet das komplette Dach oder einzelne Segmente einfach mit Hilfe eines Teleskopstabs. Auch Design sowie Individualität erfüllen beim Dach für das Zweitwohnzimmer hohe Ansprüche: Die Hausbesitzer wählen unter verschiedenen Dachformen, Glassorten sowie Farbtönen und stimmen das Design ganz nach Wunsch auf ihr Eigenheim ab. (djd) Ein Flammenspiel Ausreichend Platz Kaminöfen sorgen für eine wohlige Wärme im Haus Kleine Küchen lassen sich wohnlich und praktisch einrichten Das Spiel lodernder Flammen fasziniert die Menschen seit jeher. Auch heute ist diese Wirkung ungebrochen, und so bildet in vielen Häusern und Wohnungen der Kaminofen den Mittelpunkt des geselligen Zusammenseins, wo man gerne gemütliche Stunden verbringt. In der nasskalten Jahreszeit ist die wohlige, lang anhaltende Wärme eines Kamins mit Holzbefeuerung besonders gefragt zumal sich damit so mancher Euro bei den Heizkosten für Öl oder Gas einsparen lässt. Zudem profitiert auch die Natur von dieser Art, einen Raum zu heizen. Denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und gibt beim Verbrennen nur so viel klimabelastendes Kohlendioxid an die Umwelt ab, wie der Baum zu Lebzeiten aufgenommen hat. Daher verursacht die Holzverfeuerung keinen weiteren CO2-Anstieg in der Atmosphäre. Doch nicht jeder Ofen ist für jede Wohnung geeignet. So kommt es insbesondere auf die Raumgrö- Die Küche bildet im Alltag bildet oftmals den Mittelpunkt des Familienlebens. Doch was, wenn die Küche der eigenen Wohnung mehr einer Kochnische ähnelt? Gerade in Mietwohnungen lassen sich die persönlichen Träume von der offenen, großzügigen Wohnküche nicht immer verwirklichen. Mit pfiffigen Ideen lässt sich aus wenig Platz viel machen. Viele Weichenstellungen ergeben sich dabei bereits durch den Grundriss: Denn nicht jeder Küchenaufbau macht in jedem Raum eine gute Figur. Sind beispielsweise die Platzverhältnisse extrem beengt, bleibt oft keine Alternative zu einer einzeiligen Küche. Man sollte den Raum jedoch nicht mit Einbauten überfrachten und auf die Farbgebung achten, raten Experten. So lassen frische, helle Farben und glänzende Oberflächen die kleine Küche optisch größer wirken. Ist der Raum hingegen kurz, aber breit genug, kann man mit einem zweizeiligen Aufbau für mehr Stauraum sorgen. Auch da- Ein Kaminofen sorgt für angenehme und kostengünstige Wärme.Foto: djd ße und die damit benötigte Heizleistung an, damit der Ofen nicht überdimensioniert wird. Vor der Auswahl sollten sich Interessenten deshalb stets im Fachhandel informieren und beraten lassen. Auch beim Anschluss und bei der Genehmigung einer Anlage sind viele Feinheiten zu beachten, die man daher besser dem Fachmann überlassen sollte. (djd) bei kommt es auf die Details an: Schiebetüren helfen beim Platzsparen und breite Auszüge lassen sich leichter handhaben als weit zu öffnende Schranktüren. Wenn die Mini-Küche ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Länge und Breite aufweist, ist oft noch die klassische L-Form möglich. Sogar eine mittige Arbeitsinsel mit frei stehendem Herd ist in Mini-Küchen bei einer fachkundigen Planung möglich. Hilfestellung dabei geben Fachleute, die Einbauten und Regale individuell auf das Platzangebot anpassen können. So lässt sich mit durchdachten Details mehr herausholen: Schmalere Einbaugeräte helfen dabei ebenso wie Apotheker- und Eckschränke mit besonders viel Stauraum, oder auch der klassische Klapptisch. An der einen Seite fest an der Wand fixiert, lässt er sich platzsparend einfach wegklappen, wenn er gerade nicht gebraucht wird. Dann kann sogar die nächste Party in der Mini-Küche steigen. (djd) Küchenträume zum Anfassen Wir planen und fertigen: ; Individuelle Schlaf-, Badund Wohnmöbel ; Einbauküchen nach Ihren Wünschen inkl. Elektrogeräte ; Exclusive Büroeinrichtungen ; 11)1%75&%7 ; Haustüren aus Holz, Kunststoff und Aluminium ; Kunststoff-, Holz- und Holz-Aluminium-Fenster ; 11)16?4)1 %7', %75 /%5 in unseren neuen Ausstellungsräumen Küchenstudio Fenster- und Türen-Studio Wir liefern und montieren: ; 2/:*)156)4 ; ***)156)4 ; Haustüren aus Aluminium ; $-00)46?4)1 ; Fensterläden aus Holz und Alu ; 4)33)1 ;!)4+/%571+)1 /%56?4)1 HEBELSTRASSE 2 D HAUSEN I.W. TELEFON TELEFAX MAIL@APV-SCHREINEREI.DE WWW. APV-SCHREINEREI.DE

10

11 12. FEBRUAR 2014 SPORT AKTUELL. HOCHRHEIN AKTUELL 11 SC-GEWINNSPIEL er SC Freiburg spielt am DSamstag, 22. Februar, um Uhr gegen den FC Augsburg. Gewinnen Sie mit dem Wochenblatt zwei Sitzplatzkarten für die Haupttribüne! FCA-Coach Markus Weinzierl ist mit 39 Jahren der derzeit jüngste Bundesligatrainer. Von welchem Verein kam er 2012 zum FC Augsburg? chicken Sie die richtige Lö- unter dem Stichwort Ssung SC-Gewinnspiel bis Freitag, 21. Februar, 12 Uhr, per an oder per Postkarte an den WZO-Verlag, SC-Gewinnspiel, Tulpenbaumallee 19, Bad Krozingen. Adresse und Telefonnummer angeben! Der Gewinner wird angerufen. ACHTUNG SPORTVEREINE! as Wochenblatt ist im DLandkreis Lörrach die Zeitung mit der höchsten Auflage und wird jede Woche kostenlos an rund Haushalte verteilt. Nutzen Sie die große Reichweite des Wochenblatts! Sportvereine haben jede Woche die Chance, mit ihren Spielberichten und Vereinsnachrichten auf den Sportseiten des Wochenblattes kostenlos jeden Haushalt der Raumschaft zu erreichen. Schicken Sie Ihre Bilder und Berichte jeweils bis montags, 17 Uhr, per an Bei Fragen rufen Sie uns an, Telefon / Turnerinnen zeigen ihr Können Maskottchenwettbewerb des Markgräfler-Hochrhein-Turngau am Sonntag in Lörrach-Stetten Lörrach-Stetten. Der Markgräfler-Hochrhein-Turngau veranstaltet am kommenden Sonntag, 16. Februar, den beliebten Maskottchenwettbewerb der Turnerinnen. Mit 98 Turnerinnen im Alter von sechs bis elf Jahren aus den VereinenSVIstein,TBWyhlen,TVTumringen, FG Küssaberg, TV Rheinfelden, TV Steinen, TV Lörrach, unddiesesjahrzumerstenmalaus den Vereinen TV Bad Säckingen, TuS Lörrach-Stetten und der TSG SchopfheimkannderMarkgräfler- Hochrhein-Turngau einen absoluten Melderekord vermelden. In der Altersklasse sechs und der Altersklasse sieben werden die Grundlagenkenntnisse und in Am Sonntag findet der beliebte Maskottchenwettbewerb der Turnerinnen in Lörrach-Stetten statt. Foto: WB den Altersklassen acht bis elf die Leistungsvoraussetzungen für das Gerätturnen getestet. Ausrichter des Maskottchen-Wettbewerbs ist die Jugendabteilung des TV Lörrach. Der Wettbewerb findet in der Neumatthalle in Lörrach-Stetten, Käppelestraße 20, statt. Der Grundlagentest der Altersklassen sechs und sieben beginnt um 10 Uhr,um9.30UhristHallenöffnung und Erwärmung. Das Testende ist gegen Uhr vorgesehen. Der Leistungsvoraussetzungtest der Altersklassen acht bis elf beginnt um 12 Uhr, die Erwärmung um Uhr. Ende ist gegen Uhr. Alle Kinder erhalten Urkunden und das begehrte Maskottchen. Tanja Zähringer mit ihrem Team und der Ausrichter laden zu dieser Veranstaltung herzlich ein. Die Kinder freuen sich über viel Anfeuerung. Für Speis und Trank ist bestens gesorgt. (WB) Die heiße Phase für die Nachwuchsklassen im Badminton beginnt Die heiße Phase beginnt für die Badmintonspieler der Regio in verschiedenen Nachwuchsklassen. Nach den südbadischen Ranglistenturnieren in Schopfheim und Offenburg steht ein weiteres in Schwenningen aus, um sich für die baden-württembergischen Turniere zu qualifizieren. Gut im Rennen dabei liegen auch die Spieler der TSG Schopfheim. Zuletzt in Offenburg waren Lukas Klimmer und Hannah Brunner im Einzel siegreich, im Doppel gewannen Madeleine Singer und Jan Neuser. Links: Sieger im Einzel wurden in Offenburg Amelie Wagner (BC Lörrach; von links), Lukas Klimmer und Hannah Brunner (TSG Schopfheim). Rechts: Die erfolgreichen Spieler im Doppel,Jan Neuser (hinten,von links), Liam Ressel (Kirnbach), Tim Bitzer und Fynn Huber (BC Lörrach); vorne: Madeleine Singer und Hanna Schilli (Offenburg) WB/Fotos: WB SC INTEAM m Spiel gegen 1899 Hoffen- wären für den SC Frei- Iheim burg drei Punkte nicht nur möglich, sondern auch verdient gewesen. Dass es nur ein Zähler wurde, lässt ahnen, dass der Abstiegskampf für den Sportclub ein langer und beschwerlicher wird. Am Samstag, beim FC Bayern, muss man eine Niederlage einkalkulieren. Der nächste Heimgegner, FC Augsburg, ist nicht nur wegen seines 1:4-Auswärtssieges in Stuttgart neben den Über-Bayern die Mannschaft der Stunde in der Bundesliga und ganz schwer zu schlagen und dann geht es zur Hertha nach Berlin, die bei ihrem 0:3-Auswärtserfolg in Hamburg absolut überzeugen konnte. Und auch danach wird es nicht leichter, denn Borussia Dortmund kommt am Sonntag nach Aschermittwoch zum Spiel in Freiburg. Das werden knallharte Wochen für den SC, in denen ein kleines Polster, bestehend aus drei Punkten aus dem Hoffenheim-Spiel, sicher sehr gut getan hätte. Man kann nur hoffen, dass es dem SC gelingt, ein paar Zähler aus den vier genannten Partien mitzunehmen, bevor dann Mitte März die mutmaßlich entscheidende Saisonphase beginnt. Zwischen dem 16. März und dem 12. April trifft der Sportclub dann nacheinander auf sechs Mannschaften, die gemeinsam mit Freiburg den Tabellenkeller ausmachen: In Frankfurt (16.3.), gegen Bremen (21.3.), in Hamburg (26.3.), gegen Nürnberg (29.3.), in Stuttgart (5.4.) und gegen Braunschweig (12.4.) entscheidet sich vermutlich die nahe sportliche Zukunft des SC Freiburg. Frank Rischmüller Spiel Dich frei Pilateskurs verknüpft Improvisationstheater Faire Spiele und viele Tore Tagesfahrt mit Sprachbad Rheinfelden. Es gibt noch freie Plätze für das Wochenende 21. bis 23. Februar in Schloss Beuggen unter dem Titel Spiel dich frei! Die Teilnehmer haben die Möglichkeit durch Improvisationen sich selbst besser kennen zu lernen.vorkenntnisse oder schauspielerisches Talent sind nicht notwendig. Die Kursleitung liegt beim Improvisationsschauspieler und KommunikationstrainerAndreas Wulf. Die Kosten betragen 195 Euro mit Übernachtung und Verpflegung, 120 Euro für den Tagesgast.Anmeldung an die Evangelische Erwachsenenbildung, Telefon 07623/ (WB) Lörrach. Ab Donnerstag, 20. Februar, beginnt an der VHS Lörrach der Kurs Pilates verknüpft mit Sprachbad für Teilnehmende mit und ohne Erfahrung. Der Kurs beginnt zweisprachig und wird im Laufe der Kursdauer überwiegend in Englisch gehalten. Die Zeiten sind jeweils von Uhr bis Uhr im VHS-Bewegungszentrum, Arndtstraße12.SchriftlicheAnmeldungen nimmt die VHS-Geschäftsstelle entgegen. Onlineanmeldungen sind unter möglich. Weitere Informationen vormittags unter Telefon / (WB) Bezirksmeister Futsal ermittelt / ESV Waldshut doppelt erfolgreich / Absage aus Nollingen Schopfheim. Am Wochenende fand die Endrunde der Futsal-Bezirksmeisterschaft beim SV Schopfheim statt. Am Samstag konnten sich sowohl bei den B-Juniorinnen als auch bei den D-Juniorinnen der ESV Waldshut über die Bezirksmeistertitel freuen. Bei den D-Junioren siegte der SV Schopfheim und bei den B-Junioren der SV Weil. Am Sonntag wurden die Bezirksmeister der C-Juniorinnen sowie der A-, C- und E-Junioren ermittelt. Als Sieger im Hallenfuß- ball gingen die E-Junioren des SV Weil mit 10 Punkten vom Platz. Es folgten der SV Krenkingen (7 Punkte), der SV Murg (5 Punkte), dersclauchringen(5punkte)und der SV Lörrach-Brombach (0 Punkte). Im Futsal wurden die C- Junioren des TuS Binzen Bezirksmeister mit 10 Punkten. Die SG Steina-Schluechttal wurde Zweite mit 9 Punkten gefolgt von dem SV Weil (7 Punkte), der SG Murg (3 Punkte) und dem SV Todtnau (0 Punkte). Bei den C-Juniorinnen siegte der ESV Waldshut mit 12 Punkten und setzte sich gegen den FC Wittlingen 1 (9 Punkte), die SG Hochrhein (4 Punkte) und den SV Todtnau (4 Punkte) durch. Der SV Nollingen hat seine Teilnahme leider kurzfristig abgesagt. Bei den A-Junioren im Futsal wurde die SG Zell Erste mit 10 Punkten. Auf dem zweiten Platz folgte die SG Murg (9 Punkte)gefolgtvomFCWehr(7 Punkte),demSVHerten(3Punkte) und dem FC Tiengen (0 Punkte). Alle Turniere waren gut besucht,besondersdiederd-,e-und A-Junioren. Die Zuschauer sahen faire Spiele und viele Tore bei allen Altersklassen. (WB) Grindelwald Noch Plätze frei / 22. Februar Schopfheim-Fahrnau. Am Samstag, 22. Februar, bietet der Ski-Club Fahrnau eine Tagesfahrt nach Grindelwald an. Es sind noch Plätze frei. Herrlich präparierte Pisten, weite Hänge und die imposanten Silhouetten von Eiger, Mönch und Jungfrau warten. Die Teilnehmer erwartet ein abwechslungsreicher Skitag, der allerdings nicht für Anfänger geeignet ist. Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Schwimmbadparkplatz Schopfheim. Informationen gibt es unter oder per , h.hauser@web.de. (WB)

12 12 HOCHRHEIN AKTUELL 12. FEBRUAR 2014 HOCHRHEIN ERLEBEN Jodtabletten odtabletten sollen vor Schilddrüsenkrebs im Falle Jeines atomaren Reaktorunfalles schützen. Wie in der Schweizer Presse kürzlich zu lesen war, sollen die Jodtabletten für Schweizer Bürger demnächst ersetzt werden. Jeder Bürger im Radius von 50 Kilometern um ein Atomkraftwerk wird per Post 12 Tabletten erhalten, die dann wiederum zehn Jahre haltbar sind. Grenzach-Wyhlen liegt genau 39 Kilometer Luftlinie vom Atomkraftwerk Leibstadt (Schweiz) entfernt, Rheinfelden noch näher. Und zum Atomkraftwerk Fessenheim (Frankreich) sind es 41 Kilometer. Tabletten für die Haushalte sind hier jedoch nicht vorgesehen. Es gibt zwar in jedem Bundesland ein zentrales Lager für Jodtabletten, das liegt in unserem Fall jedoch in Karlsruhe. Außerdem endet in Deutschland die engere Schutzzone bereits bei Kilometer 25. Demnach scheint es in der Schweiz im Notfall stärker zu strahlen als in Deutschland? (ina) KURZ GEMELDET Schneewanderung Rheinfelden. Zu einer Schneewanderung im Schwarzwald lädt der Schwarzwaldverein Rheinfelden am Sonntag, 16. Februar, ein. Die Route der vier- bis fünfstündigen Tour wird kurzfristig festgelegt, je nach Witterung und Schneelage. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der Volkshochschule. Dort bestehen Mitfahrgelegenheiten. Die Führung haben Renate und Dieter Fester, erreichbar unter Telefon 07623/ Gäste sind herzlich willkommen. Con amores Rheinfelden. Das Ensemble Freiburger Spielleyt gastiert am Sonntag,16.Februar,aufSchloss Beuggen und spielt unter dem Titel Con amores Farben der Liebe weltliche und sakrale Musik des Mittelalters. Gespielt werden Werke von Hildegard von Bingen, Martin Codax, Guillaume Dufay und Oswald von Wolkenstein. Beginn des Konzerts ist um 17 Uhr im Bagnato-Saal in Schloss Beuggen. Der Eintritt ist frei; Spenden werden erbeten. Das Konzert findet im Rahmen der Reihe Schlosskonzerte Schloss Beuggen statt, Das Theaterstück Allein in der Sauna sorgte für Begeisterung Mit dem Stück Allein in der Sauna hat die Volkshochschule Grenzach-Wyhlen am frühensonntagabend im Theater imzehnthaus (TiZ) in Wyhlen ein weiteres Mal für viel Freude und Lacher bei den Zuschauern gesorgt. In Kooperation mit dem Förderverein Kinder,Jugend und Kultur engagiert dievolkshochschule regelmäßig Künstler für kleine, inhaltsstarke Vorstellungen in der Doppelgemeinde. Wegen der großen Nachfrage wurde das Stück bereits zum zweiten Mal gezeigt und war wiederum bereits im Vorfeld restlos ausverkauft. Matthias Schmid alias Kalle König erzählte auf sehr amüsante und humorvolle Weise von den Nöten und Sorgen der Männer hauptsächlich im Kampf gegen das weibliche Geschlecht. Männliche Eitelkeit und Selbstüberschätzung sorgten für große Erheiterung beim großteils Auch ohne Alkohol hatten die Schüler jede Menge Spaß. Grenzach-Wyhlen.VielguteLaune gab es am Samstagabend beim ersten Winterball am Gymnasium in Grenzach-Wyhlen. Knapp 200 festlich gekleidete Jugendliche und fünf Lehrer trafen sich in der Aula der Schule, um gemeinsam zu guter Musik zu feiern und zu tanzen. Entstanden ist die Idee durch die Schülerin Franziska Martin, die mit Beginn des neuen Schuljahres von Karlsruhe an das örtliche Gymnasium in die elfte Klasse wechselte. Sie hat die Idee des Winterballs von ihrer alten Schule mit nach Grenzach-Wyhlen gebracht, wo sie durch die Schülersprecherin Jacqueline Woldt aufgegriffen und durch die 55 Schüler derjahrgangsstufe 1 (elfte Klassen) umgesetzt wurde. Eingeladen waren die Klassen neun bis zwölf der Schule, wobei jeder Schüler noch maximal zweijugendlichevon an- Foto: ina Gute Laune war Trumpf Gelungener Winterball am Gymnasium Grenzach-Wyhlen deren Schulen mitbringen durfte. Die Karten dazu wurden an der Schule im Vorfeld verkauft. Der Erlös des Abends ist für Klassenfahrt der elften Klassen in diesem Frühsommer nach Pietrasanta, der italienischen Partnerstadt von Grenzach-Wyhlen, gedacht. Natürlich sorgte die Jahrgangsstufe 1 auch für Speisen und Getränke, wobei Alkohol absolut tabu war. Für richtig gute Musik sorgten an diesem Abend die beiden engagierten DJ s Kevin Braun und Michel Wunsch, die mit ihrem Maggot Project die Jugendlichen zum Mittanzen brachten. So blieb denn auch kaum einer außerhalb der Tanzfläche sitzen. Schülersprecherin Jacqueline Woldt hofft, dass es im nächsten Jahr eine Wiederholung der Veranstaltung geben wird und dass sich vielleicht sogar eine kleine Schultradition daraus entwickeln könnte. (ina) weiblichen Publikum. Der sympathische Schauspieler gewann die Herzen derzuschauer im Sturm, indem er schwadronierte, prahlte und jammerte. Gespielt wurde ein sehr komödiantischer, fast kabarettistischer Monolog mit zahlreichen Seitenhieben gegen alles, was das Zusammenleben zwischen Frau und Mann so oft so schwierig macht. Der Hamburger Autor des Stückes, Frank Pinkus, bezeichnet diese Form der Komödie als eine lohnende Herausforderung. Pointen zu schreiben und zugleich glaubhafte Figuren zu erschaffen, die ein bisschen Alltag auf unaufdringliche Weise wiedergeben das ist ihm mit dem Stück Allein in der Sauna auf alle Fälle bestens gelungen. Und die Umsetzung durch den Schauspieler Matthias Schmid hätte perfekter nicht sein können. ina/fotos: ina AWO-Sommerausflug Fahrt ins Moseltal / Bis spätestens 19. Februar anmelden Rheinfelden. Der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Rheinfelden bietet von Montag, 14. Juli, bis Freitag, 18. Juli, einen Sommerausflug ins Moseltal mit Besuch von Trier oder Idar-Oberstein, Bernkastel und Traben-Trarbach an. Die Gruppe fährt mit einem modernen Reisebus. Während der fünf Tage ist unter anderem eine Schifffahrt auf der Mosel vorgesehen. In den Leistungen enthalten sind vier Übernachtungen mit Halbpension und eine zünftige Weinprobe im Hotel. Das Hotel Neumühle liegt im Wanderparadies von Enkirch an der Mosel und ist ein Ort der Erholung. Rezeption und Restaurant Candle-Light-Café im Jugendhaus Rheinfelden. Das städtische Jugendreferat Rheinfelden veranstaltet am Valentinstag, Freitag, 14. Februar, ein Candle-Light-Café. Das Jugendcafé bietet ein stimmungsvolles Ambiente mit viel Kerzenschein und softer Kuschelrockmusik. Kulinarisch werden alle Teilnehmer mit feinen, süßen Besonderheiten wie Schokofondue und anderen Naschereien verwöhnt. Das Candle- Light-Café richtet sich aber nicht nur an Pärchen. Das Candle-Light-Café ist ab 20 Uhr geöffnet und findet im zentralen Jugendhaus, Tutti-Kiesi- Weg 1, statt. (WB) sind barrierefrei. Im Haus befindet sich ein Lift. Es gibt eine große Liegewiese, ein Solarium, eine Sonnenterrasse, eine Kegelbahn und Leihfahrräder. Der Preis pro Person im Doppelzimmer beträgt 285 Euro, im Einzelzimmer 325 Euro. Anmelden sollte man sich bis spätestens 19. Februar bei der AWO. Bei der Anmeldung wird eine Anzahlung von 50 Euro fällig. Telefonisch kann man sich unter der Nummer 07623/63415 bei Ilsemie Dumont oder unter 07623/8402 bei Evi Bergen anmelden. Konto: AWO Ortsverein Rheinfelden e.v., IBAN DE , SWIFT-BIC: SK LO DE 66. (WB) Loungeabend im Jugendcafé Rheinfelden. Das städtische Jugendreferat veranstaltet einen Loungeabend im Jugendcafé. Den Stress und die Hektik des Alltags einfach mal abwerfen und entspannt ins Wochenende starten beim Loungeabend im Jugendcafé gelingt das mit cooler Lounge-Musik und leckeren, alkoholfreien Cocktails. Der Loungeabend findet am Freitag, 21. Februar, ab 20 Uhr im Jugendcafé im zentralen Jugendhaus, Tutti-Kiesi-Weg 1, statt. Der Eintritt ist frei. Alle Jugendlichen sind herzlich willkommen. (WB) Basler Straße gesperrt Abbau der Schilderbrücke Rheinfelden. Auf Initiative der Verkehrsbehörde der Stadt Rheinfelden ist am Dienstag die große Schilderbrücke am Knotenpunkt B34/B316 abgebaut worden. Der Knotenpunkt B34/B316 bei der Rudolf-Vogel-Anlage ist überdimensioniert, seitdem die alte Rheinbrücke für den motorisierten Verkehr gesperrt wurde. Aus diesem Grund wurde schon vor längerer Zeit die Linksabbiegespur auf der B 34 dauerhaft gesperrt. Beim jetzigen Abbau der großen Schilderbrücke durch das Landratsamt Lörrach, Fachbereich Verkehr und Straßen, wird die Basler Straße vorübergehend im Bereich der Schilderbrücke in Richtung Bahnunterführung/Oberrheinplatz gesperrt. Eine Umleitung über die Alte Landstraße wird ausgeschildert. Die Stadtverwaltung bittet die Verkehrsteilnehmer für die vorübergehenden Beeinträchtigungen um ihr Verständnis. (WB) Dement - na und? Vortrag in der Volkshochschule Grenzach-Wyhlen. Die Lebenserwartung ist in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten beträchtlich gestiegen und Demenz betrifft eine immer größere Gruppe Menschen, sei es direkt oder indirekt. Der praxisnahe VHS-Vortrag von Brigitte Hanske am heutigen Mittwoch, 12. Februar, um Uhr im Haus der Begegnung in Grenzach- Wyhlenbeschäftigtsichmitdiesem heiklen Thema und gibt Hinweise und Hilfestellungen zu vielen Fragen und Problemen: Wie kann ich auf Menschen mit Demenz zugehen, Gespräche führen und mit ihnen imaustausch sein? Wie können pflegende Angehörige oder auch professionelle Mitarbeiter Zugang zu den Erlebenswelten von Menschen mit Demenz finden? Wie kann sich der konkrete Umgang gestalten, wenn sich diese Menschen in anderen Wirklichkeiten befinden? Diese Fragen stellten sich vor vielen Jahren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Seniorenzentrum Emilienpark. Das Ergebnis sind besondere Umgangs- und Kommunikationsformen für Menschen mit Demenz, die Brigitte Hanske, die Leiterin des Seniorenzentrums, vorstellen wird. Der Vortrag findet im Haus der Begegnung, kleiner Sitzungssaal statt. (WB) Anmeldungen und Informationen unter Telefon / 1033 oder auf der Homepage CULT -Neuauflage im März 2014 Am 28. und 29. März 2014 findet auf dem Gelände der Regio-Messe Lörrach die zweite Auflage der Bildungsmesse CULT statt. Organisator Markus Hug (hier auf dem Foto mit Mitorganisatorin Stephanie Seidlitz) konnte dafür knapp 100 Aussteller gewinnen. Informiert wird über Berufsausbildungen, Studiengänge, aber auch Fort- und Weiterbildungsangebote. Als besondere Aktion gibt es in diesem Jahr das Azubi- Speed-Dating, bei dem sich Bewerber innerhalb von zehn Minuten den Betrieben präsentieren können. Weitere Infos gibt es unter Der Eintritt zur CULT ist frei. khe/foto: khe Karten für Wishbone Ash gewinnen Wishbone Ash befinden sich im 44. Bandjahr, und sie sind kraftvoll und dynamisch wie eh und je.am Mittwoch, 19. Februar, 20 Uhr, spielen Wishbone Ash im Burghof Lörrach. Die Rocker Andy, Muddy, Bob und Joe präsentieren den Fans bei ihren legendären Livekonzerten ein musikalischesfeuerwerk.alsspecialguesttrittandiesemabendder preisgekrönte Blues-Gitarrist Cliff Stevens aus Montreal auf. Das Wochenblatt verlost zwei mal zwei Karten für das Konzert. Einfach am Freitag, 14. Februar, um Punkt 12 Uhr die / anrufen. Der zweite und vierte Anrufer gewinnt! WB/Foto: Veranstalter Obstbaum-Schnittkurs Der Obst- und Gartenbauverein Rheinfelden-Nollingen bietet am kommenden Samstag, 15. Februar, im Rahmen einer Arbeitsaktion auf der Streuobstwiese in Karsau einen Schnittkurs an jungen Hochstammbäumen an. Interessierte Personen wie Hobby- und Kleingärtner treffen sich um 8.45 Uhr beim Fiedhofseingang in Karsau. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Kurs ist kostenfrei. Weitere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 07623/8242. Bei schlechten Wetterbedingungen bitte am 15. Februar anrufen und fragen, ob die Aktion stattfindet. WB/Foto: WB

13 12. FEBRUAR 2014 AUS DEM LANDKREIS 13 DiedreiLandtagsabgeordnetenimGespräch:JosefFrey(Grüne)(vonlinks), Rainer Stickelberger (SPD), Moderator Matthias Zeller und Ulrich Lusche (CDU). Foto: rr Sachlicher Disput Landtagsabgeordnete diskutierten vor Bürgern Lörrach. Kurz nach der Halbzeit der Wahlperiode trafen sich die Landtagsabgeordneten unseres Wahlkreises mit den Bürgern: Justizminister Rainer Stickelberger (SPD) und Josef Frey (Grüne) von den Regierungsfraktionen und Ulrich Lusche (CDU) von der Opposition. Ein handfestes Streitgespräch wurde es nicht, aber das war wohl auch nicht der Sinn, denn wie Ulrich Lusche gegen Ende sagte, gebe es zwischen allen Parteien auch Schnittmengen. Frey unterstützte dies, indem er auf die mit dem Regierungswechsel eingetretene neue Atmosphäre hinwies, es werde offener diskutiert, das heiße aber keinesfalls mit weniger Gegensätzen. Lusche stellte gleich zu Beginn des Gespräches fest, dass er von Anfang an gegen die Polizeireform war. Sie zentralisiere zu stark, zwar sei die neue Struktur nicht sicherheitsgefährdend, dennoch gehe sie zu Lasten der Fläche. Stickelberger meinte mit Blick auf das unmittelbare Dreiländereck, dass hier die bestehenden Netzwerke bestehen bleiben, gerade die notwendige und gutezusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden in Deutschland und auch den Nachbarländernwerde fortgeführt. Frey wies daraufhin, dass pro Revier mindestens zwei Personen mehr beschäftigt würden. Ein Grundanliegen der Koalition sei die stärkere Bürgerbeteiligung, meinte der Grünenpolitiker. Dazu führte der Justizminister das neue Weil am Rhein. Durch die gute Zusammenarbeit zwischen Zoll und Bundespolizei konnten letzte Woche 240 Kilogramm Wasserpfeifentabak beschlagnahmt werden. Der erste Einreiseversuch scheiterte an einer Zollkontrolle in Weil am Rhein. Beim zweiten Anlauf konnte das in der Schweiz zugelassene Fahrzeug mit dem geladenen Schmuggelgut auf der A 5 Ausfahrt Freiburg-Mitte gestoppt werden. Gegen die beiden Fahrzeuginsassen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Der vereitelte Steuerschaden beträgt mehr als Euro. Die beiden Männer wurden zunächst am Grenzübergang Weil am Rhein-Autobahn durch den Zoll angehalten. Laut eigenen Angaben wollten sie lediglich eine Gaststätte in Deutschland aufsuchen. Auf Nachfrage erklärten sie, dass sie Tabak dabei hätten, den sie aber nicht nach Deutschland einführen wollten. Um Zollformalitäten zu vermeiden, drehten sie daraufhin wieder um und fuhren zurück in die Schweiz. Da die Zollbeamten an diesen Angaben zweifelten, wurde ein Hinweis an andere Einheiten herausgegeben. Zwei Stunden später griff eine Streife der Bun- Kommunalwahlrecht an, nachdem auch 16-Jährige erstmals ihre Stimme abgeben können. Zu erwarten sei sicherlich keine Massenbeteiligung dieser Altersgruppe, aber gerade die Möglichkeit werde zweifellos das politische Interesse Jugendlicher fördern. Lusche hielt dagegen, dass es doch ein Widerspruch sei, mit 16 Jahren zwar die politische Volljährigkeit zuzubilligen, aber die Geschäftstüchtigkeit erst mit 18Jahren, deshalb stehe er dem Wahlrecht mit 16 Jahren skeptisch gegenüber. Selbstverständlich kam auch der Weiterbau der A 98 zur Sprache. Lusche und Stickelberger favorisieren eindeutig den beabsichtigten Bau als Autobahn, Frey trat für die schnellste Lösung ein, dies könne eben auch eine Bundesstraße sein. Dazu die Bürger fragen? Auch dies fand keine durchgängige Zustimmung.Diesovielgepriesenedirekte Demokratie der Schweiz sei durchaus nicht immervonvorteil, meinte der CDU-Abgeordnete. Für die Entscheidung über einen neuen Großbau oder andere lokale Fragen sei der Bürgerentscheid durchaus berechtigt, aber bei grundsätzlichen Fragen könne es auch zu Fehlurteilen führen, wenn die Stimme in momentaner Aufwallung abzugeben sei. Etliche andere Themen kamen noch zur Sprache, so etwa die Elektrifizierung der Hochrheinbahn, die Energiewende und die Bildungspolitik. Bei allem war zu spüren, dass durchaus gegensätzliche Positionen bestehen, anderseits aber die sachliche Auseinandersetzung bevorzugt wird. Rolf Reißmann Schmuggel verhindert 240 Kilogramm Tabak wurden vom Zoll beschlagnahmt Beschlagnahmter Tabak. despolizei das Schmuggelfahrzeug bei Freiburg auf und informierte denzoll, der den Fall übernahm. Für Waren, die aus sogenannten Drittstaaten wie der Schweiz in die Europäische Union eingeführt werden, sind Einfuhrabgaben zu entrichten. Zudem weist geschmuggelter Wasserpfeifentabak in der Regel einen zu hohen Wert an Glycerin auf und dürfte aus diesem Grund schon nicht nach Deutschland eingeführt und hier zum Konsum angeboten werden. Glycerin wird im Tabak als Feuchthaltemittel (WB) Foto: Zoll verwendet. Neuer Präsident gewählt Districtsrat des Trinationalen Eurodistricts Basel neu unter elsässischem Vorsitz Basel. Der Districtsrat, das Parlament des Trinationalen Eurodistricts Basel, hat den Adjoint au Maire von Hésingue, Gaston Latscha, zum neuen Präsidenten gewählt. Er wird den Vorsitz zwei Jahre lang inne haben. Der Districtsrat behandelt vier Mal jährlich grenzüberschreitende Probleme. Gaston Latscha löst den Bürgermeister von Bad Bellingen, Christoph Hoffmann, ab. Der neue Präsident, der dem 50-köpfigen Districtsrat seit seiner Gründung 2007 angehört, ist nicht nur politisch, sondern auch beruflich Grenzgänger; er arbeitet in Basel in leitender Stellung für einen Versicherungskonzern. Als erster Vizepräsidenten hat der Districtsrat den Basler Grossrat Heinrich Ueberwasser bestätigt, zweiter Vizepräsident ist Christoph Hoffmann. Bestätigt worden sind sodann von Schweizer Seite die Baselbieter Landrätin Elisabeth Augstburger (Präsidentin der Kommission Bildung/Soziales) und der frühere Binninger Gemeindepräsident Charles Simon (Präsident der Kommission Wirtschaft). Im Zentrum der 27. Plenarversammlung in Lörrach stand am Freitag die zwischen dem Elsass, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz verabschiedete Vereinbarung zum Ausbau der grenzüberschreitenden Berufsausbildung. Die Schweiz ist eingeladen, sich anzuschließen. Vor dem Hintergrund, dass die Jugendarbeitslosigkeit im Elsass hoch ist, Firmen auf deutscher und Schweizer Seite aber für manche Bereiche Lehrlinge suchen, war sich der Districtsrat einig, dass es eine stärkere Förderung der grenzüberschreitenden Berufsbildung, aber auch der Sprachkompetenz und Mobilität der Jugendlichen braucht. (WB) Vortrag zum Thema Brustchirurgie Lörrach. Am morgigen Donnerstag, 13. Februar, wird Frau Dr. med. Alexandra Sallmann, leitende Ärztin des Brustkrebszentrums im St. Elisabethen-Krankenhaus, im Rahmen der Vortragsreihe 100 Jahre St. Elisabethen-Krankenhaus um 18 Uhr im Großen Saal des Krankenhauses einen Vortrag zum Thema Brustchirurgie im Wandel der letzten 100 Jahre halten. Die Fortschritte in der Brustmedizin bis zum heutigen Tag sind enorm, die Möglichkeiten der Behandlung, so weiß Dr. med. Sallmann, sind sehr vielseitig und erfolgreich. Der Vortrag ist kostenlos, alle Interessierten sind herzlich eingeladen. (WB)

14 14 HOCHRHEIN AKTUELL 12. FEBRUAR 2014 WOCHENBLATT-SERIE: MENSCHEN IM DREILAND Edgar Kaiser DIRIGENT BEIM MUSIKVEREIN WYHLEN dgar Kaiser ist seit dem Sommer vergangenen Jah- der musikalische Leiter Eres des Musikvereins Wyhlen. Ihm gelang, was hier zunächst kaum jemand erwartet hatte: Nachdem das Orchester zeitweise ohne Dirigenten auskommen musste, führte Kaiser die Musiker in kürzester Zeit zu einem sehr gelungenen Jahreskonzert. Eigentlich sollte bei einer Neubesetzung dieser Position sowohl der Dirigent als auch die Musiker Zeit haben, um sich kennenzulernen. Stattdessen begann unverzüglich die konzentrierte Probenarbeit für die Jahresfeier im Dezember. Dass es Kaiser gelang, das gesamte Orchester so schnell zu motivieren, spricht für seine Professionalität. Für Edgar Kaiser ist der Musikverein Wyhlen nicht das erste Orchester, das er als Dirigent geleitet hat. Auch bei der Stadtmusik Zell, beim Musikverein Maulburg und beim Blasorchester der Roche Pharma in Basel hat er schon den Stab geführt. Der Berufsmusiker kann auf sehr umfangreiche musikalische Erfahrungen verweisen. Als Trompeter von Säckingen war er jahrelang Stadtmusik- Edgar Kaiser Foto: rr direktor in der Kurstadt. Dann studierte er an der Musikhochschule Trossingen in der Fachrichtung Dirigieren. Außerdem bildet Edgar Kaiser beim Musikverein Wyhlen Nachwuchsmusiker am Tenorhorn aus. Zur Jahreshauptversammlung des Vereins wurde das gute Verhältnis zwischen Verein und Dirigent deutlich. Kaiser fand hier Worte des Dankes an die Musikerinnen und Musiker nach den anstrengenden Wochen. Und weil das erste Jahreskonzert unter Zeitdruck so gut gelang, werde er alles dafür tun, dass bei nun stabiler gemeinsamer Probenarbeit 2014 ein noch tolleres gelinge. (rr) Familiennachrichten GEBURTEN Christian Baumgartner, Tanja Maria Baumgartner geb. Schmid und Marco Baumgartner, Grenzach-Whylen, Schauenburgstraße Magdalena Rosa und Margareta Alice Lothschütz, Susanne Lothschütz geb. Stühmeier und Christian Lothschütz, Rheinfelden, Warmbacherstraße Lijana Arifi, Fadile Arifi geb. Besiri und Selman Arifi, Rheinfelden, Mouscron-Allee Olivia Dyjach, Urszula Dyjach geb. Mlynarz und Tomasz Dyjach, Rheinfelden, Müßmattstraße Lars Matthias Mellinger, Jirka Schmietendorf und Mathias Arthur Mellinger, Rheinfelden, Alte Ortsstraße Mia Marie Brunke, Carolin Brunke geb. Bruzinski und Marcus Brunke, Rheinfelden, Forststraße Kujtim Rexha, Shkurte Rexha geb. Shala und Florim Rexha, Rheinfelden, Nollingerstraße Luca Nevio Balbo, Eva-Mario Balbo geb. Mittag und Biagio Gioacchino Balbo, Rheinfelden, Großmannstraße Mehdi Tahiri, Liridona Tahiri geb. Shabani und Ilir Tahiri, Rheinfelden, Schildgasse Melissa Faber, Adriana Eden Faber, Lörrach, Mozartstraße 6 und Rupinder Singh, Rheinfelden, Schildgasse Elia Bonavia, Marianna Bonavia geb. Pollara und Sebatiano Bonavia, Rheinfelden, Fährestraße Gabriele Salerno, Maria Antonietta Salerno geb. Carbone und Graziantonio Salerno, Rheinfelden, Neumarkter Straße 8a Luan Sheremetaj, Franziska Sheremetaj geb. Forell, Rheinfelden, Fehcampring 28 und Gezim Sheremetaj, Grenzach-Whylen, Rheinfelderstraße 40 Kinder im Blick Elternkurs der Psychologischen Beratungsstelle Lörrach Landkreis Lörrach. Wenn Ehen auseinander brechen, sind Kinder oft die Leidtragenden. Die Psychologische Beratungsstelle des Landkreises Lörrach bietet ab Donnerstag,20.Februar,mitdemKurs Kinder im Blick für Eltern eine Hilfestellung in dieser schwierigen Phase an. Der Kurs zeigt Müttern und Vätern, wie sie trotz der belastenden Familiensituation eine vertrauensvolle Beziehung zu ihrem Kind aufbauen und ihm helfen können, sich unbeschwert und gesund zu entwickeln. In sechs Gruppenabenden werden den Eltern die Bedürfnisse und Perspektiven ihrer Kinder veranschaulicht. Zudem erhalten sie Anregungen, wie sie den Kontakt Schwerer Unfall mit dem anderen Elternteil im Sinne des Kindes gestalten können. Der Kurs wurde von Wissenschaftlern der Universität München entwickelt und ist von der Deutschen Liga für das Kind prämiert worden. Der Kurs findet an allen sechs Terminen jeweils donnerstags von 18 Uhr bis Uhr statt. Die Teilnahme am Kurs kostet 10 Euro. Für Anmeldungen oder weitere Auskünfte steht die Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Luisenstraße 35 in Lörrach, per unter psychologische.beratungsstelle@loerrachlandkreis.de oder telefonisch unter der Nummer / zur Verfügung. (WB) B34 war gestern zeitweise voll gesperrt / Drei beschädigte Pkw Rheinfelden. Drei beschädigte Pkw mit einem noch nicht zu beziffernden Gesamtschaden, zwei leicht verletzte Personen, ein Einsatz von Deutschem Rotem Kreuz, Notarzt und Polizei sowie eine zeitweise voll gesperrte B34 sind das Ergebnis eines Verkehrsunfalls, der sich am Dienstag gegen 16 Uhr auf der B 34 bei Rheinfel- den ereignet hat. Nach derzeitigen Erkenntnissen musste ein Pkw verkehrsbedingt ausweichen, zog dabei nach links und geriet auf den Gegenfahrstreifen. Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Pkw. Dieser wurde durch die Wucht von der Fahrbahn abgewiesen und überschlug sich. (WB) Joelina Elli Klippel, Manon Klippel und Radko Kreße, Rheinfelden, Am Dorfbach Samu Brugger, Denise Magdalena Brugger-Zehelein geb. Zehelein und Christian Brugger, Rheinfelden, Schwarzwaldstraße Adrian Meyer, Helene Witzke und Dieter Meyer, Schwörstadt, Talstraße Lukas Gabriel Klemin, Eugenie Klemin geb. Rogalsky und Alexander Klemin, Grenzach-Whylen, Bettinger Straße Tim Siegmar Kahl, Sonja Heidi Kahl geb.ankelin und Christian Kahl, Rheinfelden, Dürerstraße 45a EHESCHLIESSUNGEN Katrin Naujoks und Jürgen Keser, Schwörstadt, Breslauerstraße Nadja Huber und Michael Erich Poutanen, Rheinfelden, Weimarerstraße Hanna Krämer, Basel, Bartenheimerstraße 2 und Tobias Hein, Rheinfelden, Thalstraße Kerstin Esther Asal und Manuel Mathias Brugger, Rheinfelden, Angerstraße 23a Lisa-Maria Rohloff und Ronny Riehl, Rheinfelden, Rheintalstraße Susanne Petra Kasprzak und Martin Gentner, Rheinfelden, Seidenweberhof 2 STERBEFÄLLE Edmund Leo Göbel, Rheinfelden, Pestalozzistraße Brigitte Hitzker geb. Weber, Rheinfelden, Am Rebbühl Leokadia Schmied geb. Stefan, Rheinfelden, Pestalozzistraße Joachim Hans Lowin, Rheinfelden, Neumarkterstraße Joachim Hans Burger, Rheinfelden, Am Hochgericht Wolfgang Ernst Linsin, Rheinfelden, Friedrich-Eber-Straße Johanna Stefania Maier geb. Gutmann, Rheinfelden, Dr.-Karl-Fritz-Platz Horst Gumz, Rheinfelden, Müßmattstraße Hans Otto Studinger, Rheinfelden, Industrieweg Irma Fischer geb. Hack, Rheinfelden, Vogesenstraße 1b Hannelore Berta Klaßen geb. Leichtle, Rheinfelden, Werderstraße Walter Egbert Gutekunst, Rheinfelden, Eschenbachstraße Ingrid Erika Stephan geb. Dinse, Rheinfelden, Riedmattenstraße Gertrud Maria Anna Kuon geb. Scherpner, Rheinfelden, Pestalozzistraße Wilhelm August Dinger, Rheinfelden, Pestalozzistraße Elisabeth Hedwig Müller geb. Schmidt, Rheinfelden, Pestalozzistraße Ewald Trüby, Rheinfelden, Jurastraße Helga Stöcklin geb. Beha, Grenzach-Whylen, Lindenstraße 7 Der Vortrag findet im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen statt. Foto: WB Trauerfall Syrien Vortrag über Ursachen, Realitäten und Perspektiven Grenzach-Wyhlen. Der VHS-Vortrag von Professor Mirko Novák am Mittwoch, 19. Februar, um 19.30Uhrbeschäftigtsichmitder Lage in Syrien, die immer unübersichtlicher wird. Was mit großem Enthusiasmus als Ausdruck demokratischer Reformbedürfnisse im Zuge des Arabischen Frühlings seinen Ausgang nahm, hat sich längst zu einem Bürgerkrieg entlang konfessioneller, ethnischer und sozialer Trennlinien der einstmals so toleranten syrischen Gesellschaft entwickelt. Menschen sterben oder sind auf der Flucht, Elend prägt das Leben des eigentlich wohlhabenden Landes, dem unschätzbaren kulturellen Er- be droht die Zerstörung. Der Bürgerkrieg wird zusätzlich dadurch verschärft, dass nicht wenige andere Länder ihre eigenen Interessen verfolgen und der Rest der Staatengemeinschaft weitgehend zusieht. Professor Novák wird die Hintergründe beleuchten: Wer sind die Konfliktparteien? Was sind Sunniten, Schiiten, Alawiten? Woher kommen die Kurden und worauf basiert ihr Territorialanspruch? Der Referent ist Professor für Vorderasiatische Archäologie an der Universität Bern. Der Erlös des Vortrags im Haus der Begegnung in Grenzach-Wyhlen geht zu 100 Prozent an die gemeinnützige Hilfsorganisation Syrienhilfe, die Flüchtlinge des Bürgerkrieges unterstützt. (WB) Hans-Peter Karl Bopp, Rheinfelden, Wiener Straße Karolina Katharina Noll, Rheinfelden, Hauptstraße Edelbert Lothar Wiedmann, Rheinfelden, Nordschwabener Straße Ivan Pavlovic, Grenzach-Whylen, Bärenfelsstraße Egmont Sailer geb. Meßner, Rheinfelden, Schildgasse Urban Kranich, Rheinfelden, Schützenstraße Luise Wildemann geb. Gut, Rheinfelden, Wöhlerstraße Karl Rudolf Brodbeck, Rheinfelden, Hermann-Steinegger-Weg Wolfgang Kremietz, Rheinfelden, Kaminfegerstraße Otto Paul Johannes Lehmann, Grenzach-Whylen, Emilienpark Hannelore Augsten geb. Feiertag, Rheinfelden, Adolf-Senger-Straße Alexandra Hedwig Wojtis geb. Wolsztynski, Rheinfelden, Karlstraße Ernst Richard Heinz Schneider, Rheinfelden, Pestalozzistraße Anna Elise Blumeier geb. Schwellenberg, Rheinfelden, Holbeinstraße Mihail Dmitrievic Filippov, Rheinfelden, Müßmattstraße Maria Friedrich geb. Dil, Rheinfelden, Eichbergstraße Marianne Katharina Gärtner geb. Rudolph, Rheinfelden, Pestalozzistraße Werner Maier, Rheinfelden, Eichbergstraße Hans Eduard Christian Erfert, Rheinfelden, Römerstraße Tanya Bohnenkamp geb. Sänger, Rheinfelden, Vogteistraße Dora Edith Wehrer geb. Mittelstädt, Grenzach-Whylen, Murgstraße Fritz Gerhard August Krüger, Rheinfelden, Cranachstraße Paulina Anna Rütschlin geb. Wuchner, Rheinfelden, Adelhauser Straße Soja Wächter, Rheinfelden, Rheinmattenweg Jörg Oliver Adolf, Rheinfelden, Hauptstraße Wolfgang Brühl, Grenzach-Whylen, Brühlstraße Julius Flum, Grenzach-Whylen, Hornboden 5

15 12. FEBRUAR 2014 AUS DEM LANDKREIS 15 Hochbegabtenzug vor dem Aus? Zu wenige Anmeldungen für Angebot der Lörracher Gymnasien / Tag der gläsernen Schule am 22. Februar Lörrach. Seit einigen Jahren bietendashebel-gymnasiumunddas Hans-Thoma-Gymnasiumeinensogenannten Hochbegabtenzug (HBZ) an ein einzigartiges Angebot in der Region. Das Problem ist nun, dass es nicht genügend Anmeldungen gibt und die Landesregierung das Projekt nur bei einer Mindestzahl von 16 Schülern finanziell unterstützt. Wird diese Zahl zwei Jahre hintereinander nicht erreicht, bedeutet das das Ende des Hochbegabtenzugs. Die Hochbegabtenklasse wird immer abwechselnd ab Klasse 5 am Hebel- und am Hans-Thoma-Gymnasium geführt. Im Schuljahr 2014/15 startet die Klasse am Hebel- FEBRUAR 2014 WIR HEIRATEN Beautytipps zur Hochzeit Eine bevorstehende Hochzeit will gut geplant werden, auch in Sachen Schönheit. Wer noch ein paar überflüssige Pfunde loswerden will, sollte bis zu drei Monate vorher besonders kalorienreiche Speisen durch leichtere Alternativen ersetzen und den Energieverbrauch durch stärkere sportliche Betätigung steigern. Gesunde Kost hilft nicht nur dabei, im Brautkleid eine gute Figur zu machen sie unterstützt auch von innen heraus einen strahlenden Teint. Besonders gepflegt müssen die Hände sein, schließlich stehen diese beim Ringtausch im Mittelpunkt. Also ein, zwei Tage vor dem Termin zur professionellen Maniküre gehen. (djd) Gymnasium. Die Klasse zeichnet sich durch einen angereicherten und intensiveren Lehrplan aus. Der wöchentliche Pflichtunterricht wird um drei bis vier Stunden gekürzt, sodass mehr Raum für selbstorganisiertes Lernen und zusätzliche Angebote geschaffen wird. Die Lehrer sind speziell dafür geschult, auf hochbegabte Schüler eingehen zu können. Das Problem ist, dass es nicht immer einfach ist, eine Hochbegabung zu erkennen. Denn oftmals haben solche Kinder durchschnittliche oder sogar schlechte Noten, was auf verschiedene Gründe wie Lernfrust oder Unterforderung zurückzuführen sein kann. Deshalb wird in der Grundschule oftmals eine Hochbegabung nicht erkannt, da den Leh- Jede Braut möchte an ihrem großen Tag strahlend schön aussehen. Foto: djd/ Tipps für das perfekte Hochzeitsstyling / Kleid und Frisur bilden harmonische Einheit Jede Braut möchte am schönsten Tag ihres Lebens auch wunderschön aussehen. Damit das klappt, gilt es zuerst einmal die ganz große Frage aller Bräute Welches Hochzeitskleid passt zu mir? richtig zu beantworten. Wer sein Traumkleid finden möchte, sollte mindestens sechs Monate vor dem großen Tag mit der Suche beginnen. Diese Zeitspanne muss man auf jeden Fall einplanen, wenn das edle Stück eine Maßanfertigung sein soll. Auch die Lieferzeiten bestimmter Designermodelle können Monate dauern. Daher sollte man seinen ersten Besuch im Brautsalon möglichst frühzeitig ansetzen. Die Traumfrisur planen Idealerweise hat frau bei diesemterminschongenauevorstellungen von ihrer Brautfrisur, denn Kleid und Haarstyling müssen unbedingt eine harmonische Einheit bilden. Damit es mit der Traumfri- Was Bräute wissen sollten sur auch klappt, sollte man rechtzeitig mit einer Stärkung der Haarevon innen beginnen. Basisstoffe für volles und gesundes Haar liefert etwa eine Kur mit Bockshornkleesamen und Mikro-Nährstoffen. Am besten beginnt man seine Kur für hochzeitsfeine Haare etwa acht bis zwölf Wochen vor dem Gang zum Traualtar. An das Darunter denken! Wer einen perfekten Hochzeitstag plant, sollte auch an besondere Dessous und Unterwäsche denken. Eine Corsage unterstreicht die weiblichen Formen an den richtigen Stellen und trägt dazu bei, dass das Brautkleid wie angegossen sitzt. Auch hier gilt es, seinem persönlichen Stil treu zu bleiben. Es spielt keine Rolle, ob die Brautdessous romantisch verspielt, klassisch oder einfach nur sexy sind. Die Hauptsache ist, dass sie zur Trägerin passen und die Braut sich darin wohlfühlt. rern die entsprechende Schulung fehlt, meint Marek Kaatz, Organisator eines Stammtischs für Eltern hochbegabter Kinder. Etwa alle sechs Wochen organisiert das Ehepaar Arzu und Marek Kaatz diesen Stammtisch, bei dem Eltern hochbegabter Kinder zusammenkommen, um sich auszutauschen (Kontakt: info@beratungsunternehmenkaatz.com). Ihnen ist auch der Fortbestand des HBZ ein wichtiges Anliegen.Am 20. Februar findet im Lörracher TonArt ein Vortrag der Lerntherapeutin Nora Martin zum Thema Lernverweigerung statt. Wer sich genauer über die Hochbegabtenklasse informieren möchte, hat dazu am Samstag, 22. Februar, Gelegenheit. Von 9 Uhr bis 13 Uhr findet dann am Hebel-Gymnasium ein Tag der gläsernen Schule statt. Am heutigen Mittwoch, 12. Februar, und am Donnerstag, 20. März, finden zudem um jeweils Uhr Sextanerinformationsabende in der Aula TonArt statt. Eltern können ihr Kind am 26. und 27. März im Sekretariat des Hebel-Gymnasiums für die Hochbegabtenklasse anmelden, von 8.30 Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Ein Foto und eine Kopie der Geburtsurkunde sind mitzubringen. Die Daten der angemeldeten Schüler werden dann an die schulpsychologische Beratungsstelle weitergeleitet, wo ein Begabungstest durchgeführt wird. Wurde der Test erfolgreich abgeschlossen, findet ein Aufnahmegespräch mit der Schulleitung des Gymnasiums statt. Kathrin Herzog Wohlfühlen ist auch das wichtigste Kriterium, wenn es um die Wahl der Brautschuhe geht. Diese sollten nicht nur toll aussehen, sondern vor allem angenehm zu tragen sein. Denn nichts ist schlimmer, als den ganzen Hochzeitstag lang von schmerzenden Füßen gepeinigt zu werden. Brautstrauß als Blickfang Der Brautstrauß ist das wichtigste Accessoire einer Braut. Besonders attraktiv wirken Mischungen aus exotischen und einheimischen Pflanzen. Farblich muss der Strauß unbedingt mit Kleid und Schleier harmonieren. Das Gebinde darf üppig wirken, sollte aber keinesfalls so groß sein, dass die Braut dahinter verschwindet. Bei der Bestellung muss man mögliche Wartezeiten einkalkulieren und sollte daher mindestens vier Wochen vor der Zeremonie dem Blumenhändler einen Besuch abstatten. (djd) allo, mein Name ist Mascha, ich bin 16 Jahre alt Hund suche auf diesem Wege Menschen, die wie ich unkompliziert sind, Kuschelstunden und gutes Essen mögen. Artgenossenmagichnicht.Wenn Du denkst, dass wir eine Wohngemeinschaft gründen können, TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE Zutrauliche Mascha dann würde ich mich sehr freuen! Ich bin auch sehr zutraulich und lieb. Übrigens, ich bin auch kastriert und geimpft. Erfragen und zu besichtigen täglich von 16 Uhr bis 18 Uhr im Tierheim Rheinfelden, Staffelweg 6. Auskunft zu den gleichen Zeiten unter Telefon 07623/2536. (WB)

16 16 AUS DER REGIO 12. FEBRUAR 2014 Stimmungstief erreicht Schweizer wollen europäische Zuwanderung und Grenzgänger begrenzen Regio. Die Schweiz will die Zuwanderung aus Ländern der Europäischen Union und die Zahl der in der Schweiz berufstätigen Ausländer reglementieren. Das hat am vergangenen Sonntag das Volk entschieden und damit der Regierung den Auftrag erteilt, Kontingente und Höchstgrenzen festzulegen. Die Europäische Union wird nun ihre Verträge mit der Schweiz kritisch überprüfen. Narren in Rust unter Schock Schwerer Unfall durch Alkohol Rust. Am vergangenen Wochenende verlor ein 20-jähriger Autofahrer in Rust die Kontrolle über sein Fahrzeug, raste in eine Menschenmenge, bestehend aus Mitgliedern eines Musikvereins und einer Narrenzunft aus Gottmadingen, die nach einem Fasnachtsumzug zu Fuß auf dem Weg zu Ihrem Bus waren, um heimzufahren. Zwei junge Männer wurden bei dem Unfall schwer verletzt und wurden mit dem DRF-Rettungshubschrauber in die Uniklinik Freiburg gebracht, zwei andere Verletzte wurden im Lahrer Klinikum behandelt. Der Unfallfahrer, der zunächst geflüchtet war, stellte sich später der Polizei. Erwar selbst bei der Fastnachtsveranstaltung gewesen und betrunken. (fr) Den problemlosen Zugang zum EU-Binnenmarkt habe die Schweiz nur bekommen, weil sie dem freien Personenverkehr zugestimmt habe, erklärte Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn bereits viel sagend. Obwohl etwa Basel-Stadt gegen die Initiative gestimmt hat, ist auch die Stimmung bei den Grenzgängern aus Südbaden nach dem Votum der Eidgenossen betrübt. Eine äußerst knappe Mehrheit aber eben eine Mehrheit von 50,3 Prozent hatte am Sonntag für die Initiative Gegen Masseneinwanderung der politisch am rechten Rand stehenden Schweizer Volkspartei (SVP) gestimmt. Sie soll nicht nur die Zuwanderung aus der Europäischen Union begrenzen, sondern auch Kontingente für erwerbstätige Ausländer festlegen. Dieser Teil des Ansinnens betrifft dann auch die etwa Grenzgänger aus Südbaden, die in die Schweiz pendeln, um dort zu arbeiten. Frank Rischmüller Einsätze im Jahr 2013 Ein kleines Mädchen entwickelt eine lebensgefährliche Lungenkomplikation. Es muss so schnell und schonend wie möglich in eine Spezialklinik transportiert werden. Schon wenige Minuten später wird das Kind von der fliegenden Intensivstation Christoph 54 und ihrer Freiburger Besatzung abgeholt wurde der rot-weiße Hubschrauber zu Einsätzen alarmiert. Damit leistete er rund fünf Prozent mehr Einsätze als im Jahr zuvor. Der am Flugplatz Freiburg stationierte Hubschrauber der DRF Luftrettung wird für Notfalleinsätze in den Räumen Freiburg, Waldshut, Lörrach, Emmendingen, Ortenau, Mittelbaden und Villingen alarmiert. WZO/Foto: DRF W enn wir es nicht schon längst gewusst haben, dann wissen wir es jetzt: Politik agiert in einem eigenen Kosmos. Wie ist es ansonsten zu erklären, dass die politischen Parteien, die in der letzten Groko die Rente mit 67 durchgesetzt haben, nun die Rolle rückwärts machen. Sofern Sie Freude an Skurrilem haben, lesen Sie sich die Bundestagsdrucksachen zu den Gesetzesanträgen zur Rente mit 67 durch und vergleichen Sie das mit den jetzt vorgelegten Begründungen zur Rente mit 63. Eine Rolle rückwärts ist nichts dagegen. Sie werden feststellen, dass die Politik 2008 wegweisende Argumente für ein längeres Arbeiten angeführt hat. Zum Beispiel die alternde Gesellschaft mit der Konsequenz der schwierigen Finanzierbarkeit der Rente oder die aktuell bereits festzustellende Problematik des Fachkräftemangels. Bis 2030 verlieren wir in Deutschland etwa sechs bis sieben Millionen Erwerbstätige durch Übergang in den Ruhestand. Dies ist in etwa die Hälfte der Bevölkerung Baden- Württembergs. Wie soll ein solcher Aderlass durch die Wirtschaft verkraftet werden? Die zunehmende Beschäftigung der qualifizierten Frauen und die Migration ausländischer Fachkräfte wird alleine nicht ausreichen. Wir brauchen die älteren DER KOMMENTAR Politik verkehrt VON RUDOLF KAST Beschäftigten und wir brauchen sie länger in der Beschäftigung. Die geplante Rente mit 63 ist in diesem Zusammenhang der völlig falsche Weg. Beide Rentengesetze haben im Übrigen einen Konstruktionsfehler, der mit einem überhöhten Regelungsanspruch der Politik einhergeht. Besser als starre Altersgrenzen wären flexible Übergänge in die Rente. So zum Beispiel eine Reduzierung der Arbeitszeit zum Ende des Berufslebens mit der Einführung einer praktikablen Teilrentenregelung. Dies könnte Beschäftigten mit schwerer körperlicher Arbeit helfen, langsam aus dem Berufsleben auszugleiten und finanziell Anreize bieten, bei Verringerung der körperlichen Belastung noch etwas hinzuzuverdienen. Generell wäre es sinnvoll, analog den Vorbildern in den skandinavischen Ländern denjenigen, die länger arbeiten wollen als in der gesetzlichen Rentengrenze vorgesehen, doppelte Rentenpunkte und damit höhere Renten zu gewähren als denen, die vorher aus dem Berufsleben ausscheiden. Warum realisieren unsere Politiker in Deutschland nicht, dass die Menschen heute viel jünger sind und sich auch jünger fühlen als alle Generationen zuvor? Wer heute zum Arzt geht und sich die Freude macht, sein biologisches Alter bestimmen zu lassen, stellt erfreut fest, dass dieses im Durchschnitt der Bevölkerung 7-10Jahre weniger beträgt als das kalendarische Alter. Das zunehmende Bewusstsein einer gesunden Ernährung, die Freude an der Bewegung und der medizinische Fortschritt tragen ihren Teil dazu bei. Die Älteren müssen wir aus gesamtgesellschaftlichen Gründen davon überzeugen, dass länger gearbeitet wird. Die Industrie wird ansonsten gar nicht anders können, als Arbeitsplätze dahin zu verlegen, wo Arbeitskräfte vorhanden sind. Natürlich haben die Arbeitgeber andererseits ihre Hausaufgaben zu erledigen, um ihre älteren Beschäftigten zu halten. Arbeit muss so gestaltet werden, dass sie Freude macht, gesund erhält und nicht krank macht und mit Lust am Lernen ein Leben lang ausgerichtet ist. DieAnreize dazu erreichen wir jedenfalls nicht mit der Rente mit 63. Rudolf Kast ist einer der führenden Köpfe und Vordenker im deutschen Personalwesen. Der Berater für Personalmanagement und Hochschullehrer wurde 2006 für seine Leistungen mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

17 12. FEBRUAR 2014 DAS SCHWARZE BRETT 17 STELLENMARKT Haushaltshilfe gesucht für Single-Haushalt in Lörrach-Zentrum, für Putzen, Kochen, Wäsche, Einkaufen u. Fahrten. Eigener Pkw erwünscht. Bewerbung unter Hauswirtschafterin, dt., mit über 20-j. Erfahrung, sucht ab sofort neue Anstellung in Privathaushalt. 0151/ Suche Putzstelle oder Job als Küchenhilfe in Lörrach. 0176/ In unserem Verlag erscheinen u. a. zwischen Freiburg und Basel die beiden Wochenzeitungen ReblandKurier und Wochenblatt mit einer wöchentlichen Gesamtauflage von über Exemplaren. Zur Verstärkung unseres motivierten Verkaufsteams in unserer Geschäftsstelle Lörrach suchen wir eine(n) Kundenberater/in Sie verkaufen Anzeigen und beraten Kunden aus Handel, Handwerk und Industrie. Sie pflegen Kontakte zu unserem bestehenden Kundenstamm und akquirieren Neukunden. Sie verfügen über eine kaufmännische Ausbildung und haben bereits Erfahrung im Verkauf. Sicheres Auftreten, PC-Kenntnisse, Organisationstalent und gute Deutschkenntnisse setzen wir voraus. Sie sind erfolgsorientiert, flexibel, belastbar und besitzen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Teamgeist. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und frühesten Eintrittstermins. Bewerbungen richten Sie bitte an: Wochenzeitungen am Oberrhein Herr Andreas Schucker Tulpenbaumallee 19, Bad Krozingen Wochenzeitungen am Oberrhein

18 18 DAS SCHWARZE BRETT 12. FEBRUAR 2014 IMMOBILIEN ETW in Bad Krozingen Bj. 76, EG, 4,5-Zi., 125 qm, EBK, 2 Balkone, Carport, von Privat, zur Zeit vermietet, VHB /1515 VonPrivatgesucht Unternehmer-Fam. sucht freist. EFH bis 15 km von FR, ab 160 qm Wfl., ab 350 qm Grdstk. Keine Makler - nur Privat! 0176/ IMMOBILIEN-SPIEGEL WOHNUNGSMARKT Praxisangestellte, NR, kein Tiere, sucht 2-Zi.-Whg. mit Balkon in Müllheim od. Umgebung, ab April/Mai / Zi.-Whg. Breisach, DG, 77 qm, Balkon, Garage, ab Mai, Privat / Zi.-Einl.-Whg. zu verm. Küche, Bad/Dusche/WC, in Sulzburg. ab 18 Uhr: 0171/ HIN HAUSBAU Familie sucht kl. Haus mit kl. Garten in ländlicher Umgebung zu kaufen. Gerne renovierungsbedürftig! Angebote bitte an kleineshaus2014@gmx.de od. Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen. Musikerin sucht Anbau/Häuschen/Whg., in ruhiger Lage, zu kaufen od. mieten. 0152/ Grundstück gesucht Familie mit 2 Kindern sucht Baugrundstück für ein neues Zuhause in Heitersheim oder Bad Krozingen (freistehendes EFH). Wir freuen uns sehr auf ihr Angebot oder eine Vermittlung. 0171/ ie Entscheidung, eine Immo- zu kaufen oder zu ver- Dbilie äußern, fällt man in der Regel nicht oft im Leben und schon gar nicht über Nacht. Häufig geht es um viel Geld und um die langfristige persönliche Bindung an einen Ort. Um das richtige Objekt zu finden beziehungsweise im Falle des Verkaufs das bestmögliche Preisangebot zu erhalten, ist der Abschluss eines Maklervertrages ratsam. Einige Dinge sollte man dabei allerdings beachten. Alleinaufträge bieten deutliche Vorteile, und zwar sowohl für den Kunden als auch für den Makler. So wird der Kunde davor bewahrt, dass ihm dieselbe Immobilie beziehungsweise derselbe Kaufinteressent von mehreren Maklern vermittelt wird. Denn in diesem Fall könnte er sich leicht mit mehr- SONDERTHEMA: IMMOBILIEN 4 Zi. Whg./Haus Kandern ca. 120 qm, Küche mit EBK, 2 Bäder, 1 Gäste WC, Freisitz, Stellplatz, Garten ab zu vermieten, KM 800, + 2 MM Kaution, NK 07626/8585 Zentrum von Lörrach Schönes Büro, 40 qm, 2 Räume, Dusche u. WC, mit Stellplatz, zu vermieten. KM Pkw-Stellpl. + NK / od. 0175/ In Weil, helle 4-Zi.-Whg. oder kl. Haus von jg. Familie zu mieten gesucht / Er, 59, sucht 2-3-Zi.-Whg. zu mieten /2247 fachen Provisionsansprüchen konfrontiert sehen. Ein weiteres Problem des Allgemeinauftrags besteht für Haus-, Wohnungs- und Grundstücksverkäufer in einem drohenden Preisverfall ihrer Immobilie. Denn wenn das Objekt von verschiedenen Maklern und womöglich zu unterschiedlichen Preisen angeboten werde, könnte dies bei Interessenten den Eindruck erwecken, dass der Verkäufer unter Zeitdruck stehe. Für den Makler indessen bringt der Alleinauftrag eine größere Sicherheit mit sich, für seine Arbeit auch entlohnt zu werden. Der Makler wird deshalb gezielt Zeit, Arbeit und finanzielle Mittel aufwenden, um zum Erfolg zu kommen. Von der Planungssicherheit des Maklers profitiert daher letztendlich auch der Kunde. Quelle: FAHRZEUGMARKT Renault Trafic Bus,WoMo noch zugelassen, fährt gut, 950, Schweißarbeit nötig, Gelegenh. z. selbermachen. 0175/ Suche Oldtimer Bitte alles anbieten! Komme sofort! Zahle bar! 0160/ Suche altes Rennrad aus den 80/90ern oder gerne auch älter. Haben Sie so ein Gefährt im Keller/Garage stehen, welches Ihnen den Platz raubt? Sie können mich gerne anrufen oder mailen! Modelle wie Colnago, Cinelli, DE Rosa usw / oder leobam@gmx.de Alte Vespa-Roller mit Handschaltung zum Herrichten gesucht. 0178/ VERSCHIEDENES Suche Unterstellmögl. f. mein Motorrad (Garage/Schuppen) in Lö.-Ost. 0151/ Schmalfilm auf Video die bes. Geschenkid. zu v. Gelegenh. N/8, S/8 u. 16mm Film a. Video od. DVD Heitersh., 07634/3223 Wer hat Betonplatten- Gehwegplatten, max. 40 x 40 cm, zu verschenken? 0162/ UNTERRICHT Schwedisch-Unterricht Gibt es jemanden, der mir die schwedische Sprache beibringen kann? Wenn ja, dann ruft mich an! 07624/ od. 0174/ Englisch für Anfänger - auch m. Vorken / KAUFGESUCHE Briefmarken, Münzen, alte Ansichtskarten, wertv. alte Bücher + Taschenuhren kauft: 07621/ od. 0177/ Kaufe deutsche Münzen und Medaillen aus Gold und Silber. Gerne MDM, Göde, 10 -Münzen / ab 14 Uhr Sammler kauft Münzen Gold u. Silbermünzen v. Dt. Reich,Weimar Rep., BRD, DDR, Schweiz, Österreich-Ungarn, Russ. Zarenreich, USA etc. fairer Preis, Barzahlung T. Leukart BEKANNTSCHAFTEN Frecher Kerl, 39, sucht eine süße Sie mit Herz, Hirn und Charme, für ein spontanes Date. 0173/ Müllheim, weibl., 60 J., sucht nette Freundin für gem. Unternehmungen, Spazieren gehen, Shoppen, usw. Oder einfach mal Kaffee trinken u. quatschen. Ich freue mich über jede Antwort! Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen. Frecher Kerl, 39, sucht süsse, tagestaugliche Sie für ein spontanes Date. 0173/ Singlefrau, hübsch und jünger, von nicht unvermögendem Single-Senior für jedwede Freizeitaktivität gesucht. Kleines Cabrio steht ab und an zur Nutzung zur Verfügung. Zuschriften unter an den Verlag, Pf. 263, Bad Krozingen.

19 12. FEBRUAR 2014 DAS SCHWARZE BRETT 19 HAUSHALTSMARKT Kühl-Gefrierschrank 2-Tür-Kombi, ca. 160 Liter kühlen + 60 Liter frieren, sehr gepflegt + sauber, nur 31 + Anzeigenkosten. 0172/ Siemens Geschirrspüler, integrierbar, SN55M535, 3 J. alt. Lattenrost, 1x2m,Gasgrill, Puppenwagen, Babyborn-Spielzeug, zu verk / ab 18 Uhr Damenjacke Frühjahr Gr. 44, beige/olive, neuwertig, / Ehebett 1,80 m x 2,00 m, Massiv Kiefer, elektr. Lattenroste + Matratzen, VHB / Lattenr. Lidl, 39,99 Euro Habe L-Rost, /7223 Foto: CBM Werden Sie Pate! Privat sucht altdeutsche Wohnungseinrichtung, sowie passende Deko, z.b. Porzellan oder alte Puppen. 0163/ Verkaufe Ledercouch dunkel-grün matt, 2+3-Sitzer (1,50 u. 2,20 m), VHB / ab 18 Uhr Schöner Esszi.-Tisch L 1,60m/B 0,90m/H 0,75m, nussbaum, mit innliegender getönter Glasplatte, für pass. Schwingstühle, / COMPUTER / TV / HIFI Top HP PC, ideal f. Büro, Internet, Windows 7, DVD-Brenner u. Progr., Microsoft-Office, uvm. 19"- Flachbildmon., Tastatur, Maus, Kabel, für / Hoffnung gesucht! Machen Sie die Welt besser für Kinder mit Behinderungen. URLAUB / FREIZEIT Südfrankr. FH am Meer Räder, Pool, Wlan /14388 Costa Blanca, Denia Fe-Haus m. Pool /695226, Ungarn, schönes FeHaus direkt am Balaton, von Privat günstig zu vermieten. 14 Tage buchen - 12 Tage bezahlen! FLOHMARKT Kinderkleidermarkt im Kindergarten Bärenfels/Müllheim, am Sa., , von Uhr. Anmeldung: 07631/ TIERE Dringend! Schwarz-weiße ruhige Katze sucht dringend liebevolles Zuhause. Pomponette ist anfangs zurückhaltend, aber wenn sie Vertrauen gefasst hat anhänglich u. lieb. Sie sucht ein ruhiges Plätzchen bei Menschen, die ihr die nötige Zeit zum Ankommen geben /3933 (abends) oder unter Der Tierservice versorgt liebevoll Tiere bei Ihnen daheim und hilft bei der Rückvermittlung vermisster Tiere zw. FR und Müllheim /16945, Uhr, AB! DIE GUTE TAT Schrankwand u. Spülm. zu verschenken. 0170/ Dachziegel Kandern, gegen Selbstabbau, große Mengen, zu versch / Schöne, gut erh. Möbel u.a. Schlafzi.-Schränke, Wohnzi.- Schränke, Betten u. Sofa. Selbstabbau u. Selbstabh. sind Bedingung /51578 (gerne abends) Pferdemist ohne Stroh kostenlos in Kandern abzugeben 0174/ Wohnwand Eiche rustikal Schlafzimmer komplett, Eiche hell, zu verschenken / Älteres Doppelbett mit Rost u. Matratzen, 90 x 190 cm, an Selbstabholer /7468 Hilfe! 2 hübsche Kater, 9 Jahre, schwarz bzw. grau, kastriert, geimpft, suchen ganz dringend lieben Zuhause mit Freigang (getrennt abzugeben) /46802 oder 0177/ Kater zugelaufen! Wem gehört er? Schwarz u. weißer Fleck auf der Brust /8769 Hübsche Zwergkaninch. Dalmatiner + Grauer, abzugeben /61231 Pferdemist in Säcken abgefüllt, ohne Stroh, zu versch. an Selbstabholer / Holzklappstühle 4 natur hell + 4 dunkel, zu verschenken / Couch, 2,60 m, mit losen Sitzkisten an Selbstabholer zu verschenken /1204 SOS! Mehrere Katzen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Farbe, träumen von einem lieben Zuhause (alle kastriert). Näheres unter 07621/52223 od / Holzfenster, Bj. 85, 2,26 m x 1,26 m, an Selbstabholer zu verschenken / KONTAKTE MIT UNS ERREICHEN SIE MEHR! Woche für Woche Exemplare Wochenzeitungen am Oberrhein Verlags-GmbH verlag@wzo.de - Tulpenbaumallee Bad Krozingen Tel / Fax /

20

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Narrenfahrplan 2017 / 2018 NZ Rheinfelden. Datum Veranstalter Veranstaltungsort Anlass Programm Bemerkungen

Narrenfahrplan 2017 / 2018 NZ Rheinfelden. Datum Veranstalter Veranstaltungsort Anlass Programm Bemerkungen 11.11.2017 NZ Rheinfelden/ Latschariclique Hotel Danner Rheinfelden Nierliessen 11.11.2017 NZ Rheinfelden Wasserturm / Bürgersaal Fasnachtseröffnung 11.11 Uhr Nierliessen und Vorstellung der Plakette 19.30

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn

Programmheft 1. Halbjahr FuD. Familien unterstützender Dienst Iserlohn Programmheft 1. Halbjahr 2018 FuD Familien unterstützender Dienst Iserlohn Liebe Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, liebe Eltern, Wir freuen uns, Euch mit diesem Heft ein vielfältiges neues Programm

Mehr

www.gesichter-der-flucht.info Was bewegt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und zu flüchten? Welche Einzelschicksale, Geschichten und Gesichter stecken hinter den Zahlen? Damals wie heute Für die

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter

Jugend und Beruf. Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld. wir wollen weiter Jugend und Beruf Veranstaltungen zur Berufsentscheidung im Landkreis Rhön-Grabfeld 2017 wir wollen weiter Info-Tag Jugend & Beruf Samstag, 01. April 2017, 10:00-15:00 Uhr Der Informationskreis der Wirtschaft

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will. DAWO 2017 Die DAWO 2017 ist startbereit. An vorläufig drei Kreativ-Workshops haben wir mit

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Ausbau des Fernwärmenetzes Waldsiedlung

Ausbau des Fernwärmenetzes Waldsiedlung NEWSLETTER Ausbau des Fernwärmenetzes Waldsiedlung Aktuelle Ausbauplanung der Stadtwerke Gießen Hier der aktuallisierte Ausbauplan, Stand Januar 2015. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei den Stadtwerken

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO Anmeldeschluss: 7. Juni 2017 REGELN ZUR TEILNAHME BuFO bedeutet: Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück Regeln für die BuFO-Angebote Sie können

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Arabisch für Kinder Sonntags, 10.00 bis 12.00 Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali Babysitter. Kurs für Jugendliche ab 14 Jahren (4x) Dieser Kurs ist für Jugendliche, die gerne mit Kindern zusammen sind und

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den

Freitag, der war der letzte Tag des Projektes. Die Gruppe traf sich wieder um 08:30 Uhr in der Schule und bereitete die Ausstellung für den Bericht von dem Projekt Flucht, Vertreibung, Identität. Die Ukraine und Deutschland vor neuen Herausforderungen und Chancen des Förderprogramms MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen vom 20.09.-23.09.2016

Mehr

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen

Presseinfo SEPTEMBER 2017 Freitag, 1. September Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Freitag, 1. September 19.30 Uhr AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG Judith Braun - Ölmalerei Lieblingsorte nicht nur im Grünen Die Düsseldorfer Malerin Judith Braun zeigt in einer weiteren Ausstellung im Bürgerhaus

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung

69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 10. Februar 2015 69/2015 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek 70/2015 Rosenmontag verkürzte Öffnungszeiten der Stadtverwaltung 71/2015 VHS-Angebot Wir reden über Kunst 72/2015 Fremdsprachenangebote der

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Das Kinderstadt-Projekt auch in Dessau-Roßlau

Das Kinderstadt-Projekt auch in Dessau-Roßlau Dessopolis 2008 Das Kinderstadt-Projekt auch in Dessau-Roßlau Nach der erfolgreichen Erstauflage 2007 mit über 800 Besuchern kehrt Dessopolis auch dieses Jahr wieder in die Doppelstadt Dessau-Roßlau zurück.

Mehr

September- November 2017

September- November 2017 September- November 2017 Betreuungszeiten: Tel.: 06871/507141 Fax: 06871/909 154 Email: kita-loestertal@wadern.de Regelbetreuung (Kita) 7.00 12.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr Teilzeitplatz (Kita und Krippe)

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Donnerstag, Freitag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/

Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ Fax: 02721/ Kindergarten Regenbogenland Altenvalberterstr. 4B 57368 Lennestadt Oberelspe Tel.: 02721/ 12390 Fax: 02721/ 20961 www.kiga-regenbogenland.eu Januar-März 2017 In dieser Ausgabe lesen Sie: Termine und Informationen

Mehr

Ferienbetreuung 2011

Ferienbetreuung 2011 Ferienbetreuung 2011 auf dem Gelände der Fritz-Straßmann-Schule Boppard 18. 21. April 2011 27. Juni 1. Juli 2011 25. Juli 5. August 2011 4. 7. Oktober 2011 Montag - Freitag jeweils von 10.00-16.00 Uhr

Mehr

Freizeitraum Herbst 2014

Freizeitraum Herbst 2014 Freizeitraum Herbst 2014 Jetzt ist er da, der Freizeitraum, und wieder hat das Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit anderen Akteuren aus dem Flecken Bovenden viele unterschiedliche Angebote für Eltern,

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN.

AUSWERTUNG UMFRAGE SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. 2 Wochen buntes Kulturprogramm in Bad Homburg alles live, im Freien und eintrittsfrei. 2016 AUSWERTUNG SAGEN SIE UNS, WAS SIE BEWEGT & HELFEN SIE UNS NOCH BESSER ZU WERDEN. WWW.BAD-HOMBURGER-SOMMER.DE

Mehr

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE Seite 1 Vorwort Liebe Menschen in Potsdam. Potsdam ist eine Stadt in Deutschland. Potsdam ist die Landes-Hauptstadt von Brandenburg. Brandenburg

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Jugendreferat Heuberg

Jugendreferat Heuberg Jugendreferat Heuberg Gemeinden Bubsheim, Deilingen, Gosheim, Kolbingen, Königsheim und Wehingen 21. August bis 6. September 2013 Liebe Jugendlichen, in diesem Jahr bietet das Jugendreferat Heuberg ein

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen Links das Einladungsplakat, rechts Titel der Festschrift Vor dem großen Ansturm Empfang der ersten Gäste Langsam füllt sich der Saal von Haus Goertz. Das Trommler-

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre

Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd Jahre Herbstferienprogramm 23. Oktober bis 03. November 2017 Ferienspielaktionen fü r Kinder im Alter von 6-9 ünd 10-12 Jahre Ferienspiele Aufgepasst! Anmeldezeitraum für die Ferienspielaktionen in den Herbstferien

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

Forum Jugend und Demokratie

Forum Jugend und Demokratie Forum Jugend und Demokratie Ergebnisse einer Online-Studie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen Durchgeführt im Auftrag des Städtetag Baden-Württemberg Präsentiert am Selbstverwaltungskongress UNSERE

Mehr

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude.

Wilmersdorf. kostenlos. Oktober / November Hello Halloween. Der Oldie-Super-Star 60 plus. Das Reichsknappschaftsgebäude. kostenlos Oktober / November 2013 Wilmersdorf Leben im Kiez: Hello Halloween menschen im Kiez: Der Oldie-Super-Star 60 plus Geschichte im Kiez: Das Reichsknappschaftsgebäude Hello Halloween ein neues Musical

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Hesperus Im Mehr der Sterne

Hesperus Im Mehr der Sterne Einladung Hesperus Im Mehr der Sterne Bilder, Skulpturen und Objekte von Inge Louven Ausstellung 31. Oktober bis 13. Dezember 2009 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage ArtPéro Intermezzo Advents-ArtPéro

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Exposé Neubauvorhaben mit 2 x Penthouse - In Planung -

Exposé Neubauvorhaben mit 2 x Penthouse - In Planung - Exposé Neubauvorhaben mit 2 x Penthouse - In Planung - Objekt: Wohn- und Geschäftshaus Nollingerstraße 7 79618 Rheinfelden Bauherr: Bader und Karlin Immobilien GmbH Lörracherstraße 50 79541 Lörrach Inhalt

Mehr

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in Leichter Sprache Oktober 2014 Impressum: Stadt Oberhausen Verwaltungsführung Büro für Chancengleichheit

Mehr

Schatzkästlein. Fotogalerie

Schatzkästlein. Fotogalerie Schatzkästlein Wir bitten Sie höflichst gespendete Ware nur an unseren Öffnungszeiten ab zu geben: Di.-Fr. 9:00 18:00 Uhr und Sa. 9:00 14:00 Uhr. Vielen herzlichen Dank Fotogalerie Öffnungszeiten

Mehr

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern: Dienststelle Soziales und Gesellschaft Das Zusammenleben von Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung im Kanton Luzern Das will der Kanton Luzern: Menschen mit Behinderung und Menschen ohne

Mehr

Wöchentliche Angebote Senioren 53

Wöchentliche Angebote Senioren 53 Wöchentliche Angebote Senioren 53 Senioren-Treff Mitte Bei warmem Wetter nutzen wir das schöne Garten-Café mit tollem Ausblick auf die Weser. Oft sind die anderen Gäste im Garten-Café neugierig und interessieren

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt

Das Erzieher-Team Uferstraße und Zukunftswerkstatt Geschäftsstelle Pfaffenbrunnenstraße 156 63456 Hanau Fon: 06181-67 57 078 Fax: 06181-67 57 079 mailto: mail@familiennetzwerk-hanau.de www.familiennetzwerk-hanau.de Sommerferien 2017 03.07.2017-11.08.2017

Mehr

Achern. Programm 2017

Achern. Programm 2017 175 Jahre Illenau Achern Programm 2017 Ansicht der Illenau, um 1844, von Carl Sandhaas Stadtarchiv Achern Es war ein bedeutsames Ereignis in der Geschichte der Stadt Achern: Im Laufe des Jahres 1842 kamen

Mehr

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen

Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen Eine Auswahl von newsticker Artikeln mit Übungen April 2007 Inhalt ADOLF-GRIMME-PREIS Am Freitag ist die Gala 6 EIN KLEINER EISBÄR Viele Besucher 8 EIN SMARTER PREIS Wie Wissen Spaß macht 10 AUS DER WELT

Mehr

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB

175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB 175 Jahre Gymnasium Schramberg Schulfest am Samstag, 25. Juli 2015 um 11.00 Uhr auf dem Schulhof des Gymnasiums Grußwort OB Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis zu Beginn der Veranstaltung Sehr

Mehr

SelbstVerständlich Inklusion

SelbstVerständlich Inklusion SelbstVerständlich Inklusion Der Bayerische Jugendring (BJR) setzt sich verstärkt mit dem Thema "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" auseinander, d.h. mit der Lebenssituation von jungen Menschen

Mehr

Familienentlastender Dienst

Familienentlastender Dienst - UDL ggmbh Eine Einrichtung der Lebenshilfe Familienentlastender Dienst Kaiserstraße 12 32312 Lübbecke Tel: (05741) 250302 Fax: (05741) 52 18 www.lebenshilfe-luebbecke.de Familienentlastender Dienst Freizeitprogramm

Mehr

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden? Teil SPRECHEN - Teil 2 - Arena A2 Test 1 (S. 33) Aufgabenblatt A: Was machst du oft abends? Abendessen? Um wie viel Uhr isst du zu Abend? Was isst du zu Abend am liebsten? fernsehen, diskutieren? Was siehst

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Kinotipp: AMERICAN HUSTLE Für 10 Ocars nominierte schräge Gaunerkomödie, in der jeder jeden betrügt, um zu überleben

Kinotipp: AMERICAN HUSTLE Für 10 Ocars nominierte schräge Gaunerkomödie, in der jeder jeden betrügt, um zu überleben Thema: Beitrag: Kinotipp: AMERICAN HUSTLE Für 10 Ocars nominierte schräge Gaunerkomödie, in der jeder jeden betrügt, um zu überleben 2:06 Minuten (trocken) + 2:14 Minuten (mit Musik unterlegt) Anmoderationsvorschlag:

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht?

Du möchtest wissen, wie so ein typischer Schultag aussieht? Hallo liebes Grundschulkind! Wir, die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Am Kothen auch kurz GAK genannt-, wollen dir heute unsere Schule vorstellen! Das GAK liegt ziemlich weit oben auf dem Berg,

Mehr

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche!

Evangelische Jugend Stadt- und Johanneskirche Hersbruck. Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck. Neue Gruppen in der Stadt- und Johanneskirche! 12 Ansprechpartner: Diakon Jochen Tetzlaff Tel. 0 91 51-8 13-15 oder 01 75-2 37 17 16 E-Mail: jugend.hersbruck@elkb.de Gruppen der Evang. Jugend Hersbruck Am Dienstag, 26. September treffen sich von 17.00

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA

JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA JULI 2015 NACHRICHTEN AUS CHINA Ihr Lieben, Für diejenigen von uns, die sich sehr für Schwester Elisabeths Arbeit unter "Minderheit"* - Kindern in den ländlichen Gebieten von China interessieren, gibt

Mehr

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen. Liebe Eltern, Für Ihre Kinder haben wir in den Sommerferien ein schönes und abwechslungsreiches Programm überlegt. Damit wir die Ferienbetreuung besser planen können, bitten wir Sie um eine verbindliche

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

Eine mutige Idee provozierend und genial!

Eine mutige Idee provozierend und genial! Eine mutige Idee provozierend und genial! Wasserburg Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer nicht mit vielen wirst du dir einig sein doch dieses Leben bietet so viel mehr.

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft

Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Verleihung der Lehrerpreise der Helmholtz- Gemeinschaft Ist der Lehrer nicht klug, dann bleiben die Schüler dumm, sagt ein altes chinesisches Sprichwort. Denn Lehren heißt zweimal lernen, einmal, um es

Mehr

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien

208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung /2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 3. April 2017 208/2017 Elterninformationsabende zur Einschulung 2019 209/2017 Öffnungszeiten des Hallenbades in den Osterferien 210/2017 VHS und Polizei informieren: Wie Senioren sich vor Straftaten schützen

Mehr

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache

Kommunalwahl Programm der SPD in Leichter Sprache Kommunalwahl 2014 Programm der SPD in Leichter Sprache 2 Liebe Bürgerinnen und Bürger, am 16. März 2014 können Sie einen neuen Stadtrat und einen neuen Oberbürgermeister wählen. Ich heiße Florian Janik.

Mehr

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen in Leichter Sprache zusammengefasst Inhalts-Verzeichnis

Mehr

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. CVJM FREIZEITEN 2012 Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v. www.cvjm-muelheim.de info@cvjm-muelheim.de REINSCHAUEN KENNENLERNEN WOHLFÜHLEN 2 I N H A L T CVJM

Mehr

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand

375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 22. August 2016 375/2016 Elternuniversität gibt Eltern und Fachkräften Rüstzeug für den Alltag und das Leben mit Kindern an die Hand 376/2016 Kindertheater in der Stadtbibliothek Es gibt noch Restkarten

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt.

Ich stehe gerade in der in der Turnhalle von der evangelischen Gemeinschaftsschule. Dort findet eine Werkstätten- Vorstellung statt. Die Turnhalle bebt! Während der Präsentation der offenen Werkstätten an der Evangelischen Gemeinschaftsschule zeigten auch die Tänzerinnen der Modern Dance Gruppe, was sie so drauf haben. Eine Reportage

Mehr

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern,

55218 Ingelheim. Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember Sehr geehrte Eltern, 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2010/2011 Nr. 2 Dezember 2010

Mehr

Familientreffen 2014 in Nürtingen

Familientreffen 2014 in Nürtingen Familientreffen 2014 in Nürtingen Im Best Western Hotel am Schlossberg Organisatoren : Walter und Gertrud Sinz 72622 Großbettlingen Altdorferstrasse 7 Programm vom Donnerstag 29.Mai bis Sonntag 01.Juni

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017

28. Altstadtlauf. Neustadter. Freitag 16. Juni 2017 28. veranstaltet den Neustadter Altstadtlauf und Nacht des Sports mit den Gitarrenhelden ausgerichtet vom Ski-Club Neustadt an der Weinstraße Freitag 16. Juni 2017 Großer Preis der Sparkasse Rhein-Haardt

Mehr

Unser neuer Jugendtreff Töpen

Unser neuer Jugendtreff Töpen Unser neuer Jugendtreff Töpen Info zur - Errichtung eines Jugendtreffs mit Spielplatz - Aufbau des Jugendvereins House Töpen e.v. und Aufbau der Organisationsstruktur im Jugendhaus Planung Lageplan mit

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Modalverben 2 A Im Satz benutzt man die Modalverben immer in Verbindung mit dem Infinitiv eines anderen Verbs. Dabei wird das Modalverb konjugiert und belegt den zweiten Platz im

Mehr