Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung"

Transkript

1 Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Zertifizierungen als Möglichkeit zur Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Bildung Ein Blick in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heike Molitor Hamburg, den Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße 28 D Eberswalde Prof. Dr. Max Mustermann HNE Eberswalde (FH) Modul Wirtschaftskreisläufe Seite 1

2 Qualität Qualität in der Erwachsenenbildung Vorteile/ Nachteile Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 2

3 Qualität Qualität in der Erwachsenenbildung Vorteile/ Nachteile Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 3

4 Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 4

5 Wovon ist Qualität abhängig? Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 5

6 Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 6

7 Wovon ist Qualität abhängig? Ambiente Zutaten Altersgruppe Köchin/ Koch Zubereitung Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 7

8 Wovon ist Qualität abhängig? Ambiente Zutaten Altersgruppe und vom individuellen Geschmack! Köchin/ Koch Zubereitung Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 8

9 BILDUNG IST SUBJEKTIV! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 9

10 Bildung ist kein Produkt, keine Dienstleistung, weil die wesentliche Leistung vom Lernenden selbst erbracht werden muss. D.h. Lernen ist nicht von außen steuerbar. Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Zech, R. (2004): Die Notwendigkeit einer lernerorientierten Qualitätsentwicklung. Seite 10

11 Wenn wir über Bildungsqualität sprechen, dann sprechen wir über die Rahmenbedingungen von 'Bildung', die wir beeinflussen können! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 11

12 Wenn wir über Bildungsqualität sprechen, dann sprechen wir über die Rahmenbedingungen von 'Bildung', die wir beeinflussen können! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 12

13 Rahmenbedingungen Ambiente Zutaten Altersgruppe Köchin/ Koch Zubereitung Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 13

14 Rahmenbedingungen Zutaten Was? Ambiente Wo? Altersgruppe Für Wen? Köchin/ Koch Von wem? Zubereitung Wie? Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 14

15 Rahmenbedingungen Zutaten Was? Ambiente Wo? Altersgruppe Für Wen? Köchin/ Koch Von wem? Zubereitung Wie? Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 15

16 Rahmenbedingungen Wo? Was? Für Wen? Von wem? Wie? Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 16

17 Didaktik: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Wozu Womit Was Wo Wer Wie Von wem Wann Mit wem Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 17

18 Didaktik: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Womit Medien Wozu Ziele Was Inhalte Wo Lernort Wer Zielgruppe Wie Methoden Von wem Lehrende Wann Zeitlichkeit Mit wem Gruppe Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 18

19 Didaktik: Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens Womit Medien Wozu Ziele Was Inhalte Wo Lernort Wer Zielgruppe Wie Methoden Von wem Lehrende Wann Zeitlichkeit Mit wem Gruppe Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 19

20 Qualität Qualität in der Erwachsenenbildung Vorteile/ Nachteile Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 20

21 Qualitätsentwicklung in der Erwachsenenbildung! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 21

22 LQW Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 22

23 Die vier Phasen des Qualitätsentwicklungsprozesses Das Vorhandene optimieren Neue Prozesse entwickeln und einführen Erprobung und Evaluierung Absichern Routine Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 23

24 LQW Lernorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 24

25 Funktion des Gelungenen Lernens Festlegung, was im optimalen Fall des Lernprozesses von den Lernenden erreicht werden kann Idealtypische Konstruktion des besten denkbaren Falles Selbstauskunft der Einrichtung über das, was sie als Lehrziel anstrebt Def. drückt das pädagogische Selbstverständnis der Organisation aus (Sichtweise eines ideal Lernenden) Kommuniziert als Leistungsversprechen = Roter Faden, an dem die Organisation ihr Handeln ausrichtet Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 25

26 Lernen ist gelungen, wenn ein Individuum sich über die Aneignung der gesellschaftlichen Bedeutungsstrukturen ein höheres Maß an Verfügung über seine Lebensbedingungen erworben hat, dabei sein Wissen und Können erweitert, seine Persönlichkeit entfaltet und seine soziale Integration erhöht hat. Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 26

27 Die Organisation der Bedingungen von Lernen ist gelungen, wenn die Bildungsorganisationen alle ihre Abläufe und Strukturen auf die Unterstützung der Bildungsbedürfnisse der Lernenden ausgerichtet hat und dabei selbst zu einer lernenden Organisation geworden ist. Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 27

28 Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) ArtSet (2006): Lernerorientierte Qualitätssicherung in der Weiterbildung. S. 56 u. 57 Seite 28

29 Definition Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) ArtSet (2006): Lernerorientierte Qualitätssicherung in der Weiterbildung. S. 56 u. 57 Seite 29

30 Konkretisierung der Definition/ Operationalisierung Erklärende Funktion/ Ergänzbar, keine Prüfgrundlage (außer QB 1: Leitbild) Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) ArtSet (2006): Lernerorientierte Qualitätssicherung in der Weiterbildung. S. 56 u. 57 Seite 30

31 !!! Mindestanforderungen, zwingend nachweisbar Gegenstand des Selbstreports und der Evaluation. Muss erfüllt werden Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) ArtSet (2006): Lernerorientierte Qualitätssicherung in der Weiterbildung. S. 56 u. 57 Seite 31

32 Möglichkeiten, die erfüllten Anforderungen zu dokumentieren Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) ArtSet (2006): Lernerorientierte Qualitätssicherung in der Weiterbildung. S. 56 u. 57 Seite 32

33 Qualität Qualität in der Erwachsenenbildung Vorteile/ Nachteile Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 33

34 Einflüsse Gesellschaftliche Bedingungen im Wandel Arbeitsanforderungen steigen Lernmilieus differenzieren sich aus Finanzielle Ressourcen Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Zech, R. (2008): Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim und Basel. Seite 34

35 Konsequenz daraus Eigenes Selbstverständnis regelmäßig überprüfen Neue Entwicklungen aufnehmen Die Lernenden in den Mittelpunkt stellen begründet und reflektiert arbeiten. -> Ziel eines Qualitätsentwicklungsprozesses Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Zech, R. (2008): Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim und Basel. Seite 35

36 Nutzen Stärkung der Identität (Organisation, Beschäftigte) Zunahme der pädagogischen Professionalität (gelungenes Lernen) Systematisierung der Arbeitsabläufe Transparenz in den Zuständigkeiten und Abläufen Verständnis füreinander wächst Evaluationen sind Optionen für Weiterentwicklung Festlegung von Zielen befördert den Weg in die Zukunft Orientierung an den Kunden Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Zech, R. (2008): Handbuch Qualität in der Weiterbildung. Weinheim und Basel. Seite 36

37 Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 37

38 Qualität in der Bildung bedeutet, dass Bildungsanbieter begründet und reflektiert tun, was sie tun. Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 38

39 Sie können Bildung ermöglichen! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 39

40 Sie können Bildung ermöglichen! Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 40

41 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde Prof. Dr. Heike Molitor Prof. Dr. Heike Molitor HNE Eberswalde (FH) Seite 41

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Zertifizierung und Kompetenzorientierung Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Zertifizierung und Kompetenzorientierung Zertifizierung und Kompetenzorientierung als Aushängeschilder für hohe Qualität und

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz

Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor. Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Was bedeutet Nachhaltigkeit? Prof. Dr. H. Molitor Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) Friedrich-Ebert-Straße

Mehr

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle

Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache - Integrationskurse 23.03.2011 in München Zulassung und Auswahl von Trägern der sprachlichen Bildung Qualitätsstandards und Qualitätskontrolle Friederike Erhart

Mehr

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz Schneverdingen, den 18.11.13 Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Mehr

LQK LQK. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten. Qualitätstestierung GmbH

LQK LQK. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Kindertagesstätten. Qualitätstestierung GmbH LQK Lernerorientierte Qualitätsentwicklung Die Besonderheit von LQK besteht darin, dass der Lernprozess der Kinder Fokus aller Qualitätsbemühungen in der Kindertagesstätte darstellt. Denn schließlich wollen

Mehr

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung Frank Schröder, Geschäftsführer k.o.s GmbH, Berlin Potsdam, 29.08.2011 Wer sind wir was wir tun Senatsverwaltung Integration, Arbeit und Soziales Koordinierungsstelle

Mehr

QB 1 Arbeitshilfe Leitbild LQK / März 2017

QB 1 Arbeitshilfe Leitbild LQK / März 2017 QB 1 Arbeitshilfe Leitbild LQK / März 2017 Definition aus dem LQK-Leitfaden für die Praxis Ein Leitbild ist die organisationsintern vereinbarte Selbstbeschreibung, wenn sie in der Lage ist, die Operationen

Mehr

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp -

Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt ParcInterp - Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Verbindung der werteorientierten Konzepte Bildung für nachhaltige Entwicklung und Natur- und Kulturinterpretation - Das Projekt

Mehr

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg

Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg 8.02.2012 Prof. Dr. Jürgen Peters FB Landschaftsnutzung und Naturschutz jpeters@hnee.de Die Hochschule und das Qualifizierungsnetzwerk für nachhaltige Landund Lebensmittelwirtschaft in Brandenburg Resümee

Mehr

QB 4 Arbeitshilfe Lehr-Lern-Prozess LQW / Juli 2016

QB 4 Arbeitshilfe Lehr-Lern-Prozess LQW / Juli 2016 QB 4 Arbeitshilfe Lehr-Lern-Prozess LQW / Juli 2016 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Die Qualität des Lehr-Lern-Prozesses bezieht sich auf die Kompetenzen der Lehrenden, das interaktive

Mehr

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Bildungsberatung. Mag. a Karin Steiner

Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Bildungsberatung. Mag. a Karin Steiner Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung in der Berufs- und Bildungsberatung Mag. a Qualität ist. die Gesamtheit von Merkmalen (und Merkmalswerten) einer Einheit bezügl. Ihrer Eignung, festgelegte

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

QB 1 Arbeitshilfe Leitbild KQS / März 2017

QB 1 Arbeitshilfe Leitbild KQS / März 2017 QB 1 Arbeitshilfe Leitbild KQS / März 2017 Definition aus dem KQS-Leitfaden für die Praxis Ein Leitbild ist die organisationsintern vereinbarte Selbstbeschreibung, wenn sie in der Lage ist, die Operationen

Mehr

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer

Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer Workshop Modul 2: Instrumente und Methoden im Qualitätsmanagement Michaela Stock / Wilhelm Schönangerer 3. Dezember 2012, Wien Zielsetzung des Workshops Kurzvorstellung des Modul 2 aus dem Rahmencurriculum

Mehr

Sieben auf einen Streich

Sieben auf einen Streich Sieben auf einen Streich WEITERBIlDUNG ZUM ZERTIfIZIERTEN ANBIETER DER BIlDUNG für NAChhAlTIGE ENTWICKlUNG OKTOBER 2012 MAI 2014 hochschule für NAChhAlTIGE ENTWICKlUNG EBERSWAlDE (fh) fachbereich landschaftsnutzung

Mehr

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2 STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT Einzelprojekt 4.2 WAS MÖCHTEN WIR IHNEN VORSTELLEN 1. Wer sind wir? Interdisziplinäre Aufstellung des Projektes

Mehr

LQW LQW. Lernerorientierte Qualitätstestierung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Qualitätstestierung GmbH

LQW LQW. Lernerorientierte Qualitätstestierung für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. Qualitätstestierung GmbH LQW Lernerorientierte Qualitätsentwicklung Weil Bildung etwas ist, das nur durch die Lernenden selbst in Eigenaktivität hergestellt werden kann - Lehrende können diesen Prozess nur fördern -, stehen die

Mehr

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green

Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Fachtagung Nachhaltigkeit Ein Thema für die Erwachsenenbildung Nachhaltiges Handeln in der Bildungseinrichtung umsetzen das Qualitätsmodul vhs goes green Erfurt, 03.04.2017 Frank Schröder, Maximilian Göllner

Mehr

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB)

Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg-Berlin (INKA-BB) INKA BB, Teilprojekt 17 Tourismus Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimaanpassung und Klimaschutz in der Uckermark Prenzlau, 14. April 2011 Prof. Dr. Wolfgang Strasdas Klimawandel und Tourismus Das Innovationsnetzwerk

Mehr

QB 5 Arbeitshilfe Evaluation der Bildungsprozesse LQW / Februar 2007. Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis

QB 5 Arbeitshilfe Evaluation der Bildungsprozesse LQW / Februar 2007. Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis QB 5 Arbeitshilfe Evaluation der Bildungsprozesse LQW / Februar 2007 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Evaluation von Bildungsprozessen bedeutet, dass die durchgeführte Bildungsarbeit regelmäßig

Mehr

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg

BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg BNE-Qualitätskriterien für Bildungsangebote außerschulischer Anbieter/innen im Land Brandenburg Dr. Dirk Scheffler e-fect dialog evaluation consulting eg Entstehung Zweck und Konzept Struktur und Verfahren

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum

Sprachliche Bildung im ländlichen Raum www.artset-lqw.de Sprachliche Bildung im ländlichen Raum LQW in kleinen Organisationen Erfahrungen aus der Praxis Referentin: Heidi Ellner, Dipl.-Päd., LQ-Gutachterin, wiss. MA (Lehrstuhl für Andragogik,

Mehr

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische

Mehr

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen» Grundsatzüberlegungen, Stand und Perspektiven VMS-Projekt Musikschule von morgen Was? (Verankerung und Inhalt) «Musikschule von morgen» als zentrales Projekt-Dach

Mehr

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen

Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen Das Leitbild & unsere Definition von gelungenem Lernen 22. November 2013 Version XII Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese St. Pölten Der Verein Der Verein Katholisches Bildungswerk der Diözese

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Marie-Curie-Realschule Mannheim

Marie-Curie-Realschule Mannheim Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext

Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Übergangsprozesse Jugendlicher im regionalen Kontext Anwendervortrag Profiling Der Übergang Schule-Beruf aus Sicht der Berufsorientierungsforschung Dr. Tim Brüggemann, Zentrum für Berufsorientierungsforschung

Mehr

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017 1 Digitalisierung der Hochschulen - warum? Digitalisierung ist ein gesellschaftliches

Mehr

Projekte in Kitas planen und gestalten

Projekte in Kitas planen und gestalten Projekte in Kitas planen und gestalten Aktives Lernen in der Projektarbeit das Projektverständnis im Berliner Bildungsprogramm Katrin Macha, Sabine Beyersdorff, Christa Preissing INTERNATIONALE AKADEMIE

Mehr

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Professionalität und Entwicklungsperspektiven Wulf Wallrabenstein Universität Hamburg Professionalität und Entwicklungsperspektiven zur Rolle des pädagogischen Personals in der Ganztagsschule Aus dem umfangreichen Referat werden hier grundlegende

Mehr

Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW )

Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW ) Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW ) Das LQW-Modell Das Lernerorientierte Qualitätsmodell (LQW ) ist das einzige direkt aus der Weiterbildung und für die Weiterbildung entwickelte

Mehr

Optionaler QB Inklusion Arbeitshilfe LKQT / Juli 2016

Optionaler QB Inklusion Arbeitshilfe LKQT / Juli 2016 Optionaler QB Arbeitshilfe LKQT / Juli 2016 Definition ist ein Konzept, das allen Personen eine gleichberechtigte und gleichwertige Teilhabe an allen gesellschaftlichen Prozessen ermöglichen soll. ist

Mehr

Was ist unter Ausbildungsabteilungen zu verstehen?

Was ist unter Ausbildungsabteilungen zu verstehen? Arbeitshilfe für Ausbildungsabteilungen LQW / Juli 2008 Was ist unter Ausbildungsabteilungen zu verstehen? Unter Ausbildungsabteilungen sind diejenigen Abteilungen von Unternehmen zu verstehen, die Auszubildende

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell Prof. Dr. Christiane Schiersmann Monica Haas Abschlusskonferenz, Berlin 19.01.2012 Beratungsqualität in Bildung, Beruf und Beschäftigung Überblick

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF

Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF «Mit dem berufsbegleitenden Diplomstudiengang erwerben Sie als Ergänzung Ihrer fachlichen Expertise die didaktische Kernkompetenz.» ausbilden Dipl. Erwachsenenbildnerin HF Dipl. Erwachsenenbildner HF Basel

Mehr

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990 Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990 Wie Lernorte, Methoden und Medien zusammenwachsen Peter Born, Heinrich Dieckmann, Jens Greefe, Arnold Straub Qualitätsstandards LQW DistancE-Learning

Mehr

Handbuch Museumspädagogik

Handbuch Museumspädagogik Klaus Weschenfelder/Wolfgang Zacharias Handbuch Museumspädagogik Orientierungen und Methoden für die Praxis Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, Düsseldorf Inhalt Vorwort 9 Einleitung: Zur Begriffsbestimmung

Mehr

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Hochschulen Pädagogisches Zentrum PZ.BS Praxisbegleitkurs Für Mentorinnen und Mentoren September 2015 April 2016 Die Phase des Berufseinstiegs ist die Schnittstelle

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Schule entwickeln, Qualität fördern

Schule entwickeln, Qualität fördern Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule

Mehr

Im 4. Kapitel wird die Bedeutung der Definition gelungenen Lernens erläutert.

Im 4. Kapitel wird die Bedeutung der Definition gelungenen Lernens erläutert. QB 1 Arbeitshilfe Leitbild LQW / Januar 2007 Definition aus dem LQW-Leitfaden für die Praxis Ein Leitbild ist die organisationsintern vereinbarte Selbstbeschreibung, wenn sie in der Lage ist, die Operationen

Mehr

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf TEMPLATES ZUM KURSBUCH WIRKUNG Stand: 05.11.2013 Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf www.kursbuch-wirkung.de Das KURSBUCH WIRKUNG als PDF herunterladen: www.phineo.org/downloads/?p=1&filename=phineo_kursbuch_wirkung.pdf

Mehr

IQ - Modellprojekt "AG Willkommenscenter in MV"

IQ - Modellprojekt AG Willkommenscenter in MV IQ - Modellprojekt "AG Willkommenscenter in MV" Verbund für Soziale Projekte I VSP ggmbh Schwerin Alla Winkler, Thomas Littwin Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und

Mehr

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Bibliothekspädagogik & Informationsdidaktik: Kompetenzerwerb in Kooperation von Hochschulausbildung und Bibliothekspraxis

Mehr

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa STUDENTENWERK Entwicklung einer Nachhaltigkeitsmensa Dr. Ulrike Hartmann, Geschäftsführerin, Studentenwerk Frankfurt (Oder) Kerstin Kräusche Umweltmanagerin, HNE Eberswalde (FH) Eberswalde HNE Eberswalde

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten Workshop Naturschutz und Bildung für nachhaltige Entwicklung Teil 3: Ziele, Strategien und Perspektiven für außerschulische Lernorte, 16. bis18. Juni 2008, Hankensbüttel Dr. Christa Henze, Universität

Mehr

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0

Mehr Kompetenzen für Lehren 2.0 Mehr en für Lehren 2.0 Beitrag im Workshop Demographischer Wandel und Bildungsverständnis (A5) auf dem 7. Fernausbildungskongresses der Bundeswehr an der HSU in Hamburg am 09.09.2010 Juniorprofessorin

Mehr

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit

StuDiT. Studium Diakonat in Teilzeit Forschungsergebnisse Das diesem Ergebnisbericht zugrundliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21067 gefördert. Die Verantwortung

Mehr

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Transfer-Workshop»Literalität als soziale Praxis«Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Monika Tröster Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Hamburg, 17.-18.

Mehr

Auf die Haltung kommt es an!

Auf die Haltung kommt es an! Auf die Haltung kommt es an! ANREGUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINER PROFESSIONELLEN PÄDAGOGISCHEN HALTUNG IM KINDERGARTEN SONJA SCHMID, BA Ein Beispiel aus dem Berufsalltag https://www.youtube.com/watch?v=m7e

Mehr

Evaluation in der Gesundheitsförderung

Evaluation in der Gesundheitsförderung Seite 1 Evaluation in der Gesundheitsförderung Eine kurze Einführung ipp bremen Seite 2 Inhalt Wozu Evaluation? Grundlagen der Evaluation Der Evaluationsprozess ein Beispiel Fazit Seite 3 Was ist Evaluation?...

Mehr

Ausbildung in Pädagogik

Ausbildung in Pädagogik Ausbildung in Pädagogik Inhaltliche Grundlage für die Ausbildung in Pädagogik sind verbindliche landeseinheitliche Ausbildungsstandards. Diese beziehen sich auf die Bereiche Unterrichten", Erziehen", Begleiten,

Mehr

Stefanie Hartz. Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003

Stefanie Hartz. Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003 Qualität in der Weiterbildung Ein Aufriss der Debatte um Qualitätsmanagement Deutsches Institut für Erwachsenenbildung April 2003, Qualität in der Weiterbildung. Online im Internet: URL: http://www.die-bonn.de/esprid/dokumente/doc-2003/hartz03_01.pdf

Mehr

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung Persönliches Beratungskonzept Leitfaden zur Erarbeitung Inhaltsverzeichnis 1 Personale und fachliche Voraussetzungen: Qualifikation, Kernkompetenzen...4 2 Menschenbild Ethische Grundsätze rechtliche Grundlagen...4

Mehr

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich Franz Wolfmayr Präsident EASPD Was sind Inklusive Modellregionen? Im Jahre 2012 wurde in Österreich ein Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020 beschlossen.

Mehr

LQS. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Schulen. Qualitätstestierung GmbH LQS. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Schulen

LQS. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Schulen. Qualitätstestierung GmbH LQS. Lernerorientierte Qualitätstestierung für Schulen LQS Lernerorientierte Qualitätsentwicklung Weil Bildung etwas ist, das nur durch die Lernenden selbst in Eigenaktivität hergestellt werden kann - Lehrende können diesen Prozess nur fördern -, stehen die

Mehr

Qualitätsmanagement in der DATEV Ausbildung- Erfahrungen durch Zertifizierung

Qualitätsmanagement in der DATEV Ausbildung- Erfahrungen durch Zertifizierung Qualitätsmanagement in der DATEV Ausbildung- Erfahrungen durch Zertifizierung Heike Kaufmann, Leiterin Ausbildung DATEV eg Deutsche Gesellschaft für Qualität, Regionalkreis Nürnberg 12. Mai 2009 Das Unternehmen

Mehr

Zukunftswerkstatt I. Ingenieurausbildung Qualitätsdialog Ingenieurausbildung 29. und 30. Oktober 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn

Zukunftswerkstatt I. Ingenieurausbildung Qualitätsdialog Ingenieurausbildung 29. und 30. Oktober 2007, Gustav-Stresemann-Institut, Bonn Zukunftswerkstatt I Ingenieurausbildung 2020 Wie soll sich die Lehre an den Hochschulen entwickeln? 1. Bestandsaufnahme Positiv - Modulstrukturierung - Outcomes, also erst Ziele, d.h. Lernergebnisse -

Mehr

Partizipative Qualitätsentwicklung

Partizipative Qualitätsentwicklung Partizipative Qualitätsentwicklung Michael T. Wright Martina Block Hella von Unger Forschungsgruppe Public Health Rolf Rosenbrock Holger Kilian Marco Ziesemer Sven Brandes Gesundheit Berlin-Brandenburg

Mehr

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung 1 Bildquelle: http://www.prof-diethelm-wahl.de/quiz.html 2 «Kluft zwischen Wissen und Handeln» Diethelm Wahl* Will man Lehrerhandeln nachhaltig verändern, muss

Mehr

Aller Anfang ist schwer doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne!

Aller Anfang ist schwer doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne! Aller Anfang ist schwer Umsetzung des Fortbildungskonzeptes für Erzieher/innen Dr. Inés Brock Aller Anfang ist schwer doch jedem Anfang wohnt ein Zauber inne! aus Hermann Hesse Stufen 1941 Und jedem Anfang

Mehr

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken!

Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! November 2011 Dr. Susanne von Münchhausen FB Landschaftsnutzung und Naturschutz Susanne.vonMuenchhausen@hnee.de Zukunftsfähige Landwirtschaft in Brandenburg - Wettbewerbsfähigkeit stärken! Ein ESF-Projekt

Mehr

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie 10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie des Instituts für Psychogerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg F. R. Lang, S. Engel, H.-J. Kaiser, K. Schüssel & R. Rupprecht Präambel In den vergangenen

Mehr

Retestierung Wissenswertes LQW / Juli 2016

Retestierung Wissenswertes LQW / Juli 2016 Retestierung Wissenswertes LQW / Juli 2016 Vorbereitung auf die Retestierung Terminplanung Für eine unmittelbare Anschlusstestierung muss der Prozess der Retestierung bis zum Tag des Ablaufs der aktuellen

Mehr

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v.

VFS LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT. Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. VFS Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. LEITBILD DER MENSCH IM MITTELPUNKT www.vfs-ev.de BESSER MITEINANDER Die Vereinigung Freiburger Sozialarbeit e.v. ist ein politisch und konfessionell unabhängiger

Mehr

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Marion Degenhardt Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule Hochschuldidaktischer Tag am 14.10.2011 https://www.ph-freiburg.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zwh/abteilungen/hochschuldidaktik/home.html

Mehr

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5 Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte 1. Fachwissenschaftliche bzw. Sachanalyse Sammlung der möglichen Inhalte für ein Tutorium

Mehr

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde

Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Die Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen Einflussmöglichkeiten der Aufsichtsbehörde Nina Gust Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz 1 Einflussfaktoren 2 Einrichtungen müssen sich

Mehr

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland

Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Bildung für Nachhaltige Entwicklung- Einführung eines Zertifizierungssystems in Rheinland-Pfalz und Saarland Folie 1 Vorhaben Einführung eines gemeinsamen, freiwilligen Zertifizierungssystems für BNE-Einrichtungen/Bildner

Mehr

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung

Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung

Mehr

Didaktik und Methoden

Didaktik und Methoden Didaktik und Methoden Hauptseminar: Einführung in die Erwachsenenbildung Prof. Dr. Heiner Barz, SS 03 Referentinnen: Alexandra Frings Nina Jansen Miriam Lahnstein 21-05-2003 Anfangssituationen Die übliche

Mehr

Wie wollen wir leben?

Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de Wie wollen wir leben? Prof. Dr. Heike Molitor Fachbereich Landschaftsnutzung und Naturschutz Hochschule für nachhaltige Entwicklung

Mehr

Gute Ausbildung Qualitätsentwicklung im Berufsfeld aus betrieblicher Sicht

Gute Ausbildung Qualitätsentwicklung im Berufsfeld aus betrieblicher Sicht Gute Ausbildung Qualitätsentwicklung im Berufsfeld aus betrieblicher Sicht Elfriede Töpfer Gliederung 1 2 3 4 5 6 7 8 Jugendliche in der betrieblichen Ausbildung Charakterisierung der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.v. INBAS GmbH, 08.12.2004 1 Themen Netzwerk Qualifizierungswege für Anund Ungelernte

Mehr

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs

Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Wege zur Evaluierung politischer Bildung Dieter Gnahs Vortrag beim Gesprächskreis der Landesorganisationen für Politische Bildung Düsseldorf, 04. April 2011 Gliederung 1. Bildungspolitischer Zusammenhang

Mehr

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation Prof. Dr. Werner Kuhlmeier Übersicht 1 2 3 Das Ziel: Die große Transformation Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung Systematik

Mehr

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW)

Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) Leitbild der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) QUA-LiS NRW Beratung. Unterstützung. Qualität. 2 Leitbild QUA-LiS NRW Leitbild der Qualitätsund UnterstützungsAgentur

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest

Supportstelle Weiterbildung. in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest Supportstelle Weiterbildung in der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule (QUA-LiS NRW) in Soest 2014 1 Errichtung QUA-LiS NRW Errichtung der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur

Mehr

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen Anrechnung- und Anerkennungsstrukturen in Hochschulen verankern Nina

Mehr

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie

Basis I Pädagogische Psychologie: Lern- und Instruktionspsychologie Basis I Pädagogische Psychologie: Wann, wo & wie Ihr mich erreicht Sprechstunde: Do 12-13 Uhr 2.015 83-3 13 76 kklinge@psy.uni-muenster.de Inhalte der heutigen Sitzung 1. Kennen lernen 2. Einführung in

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger Inhalte der Präsentation Fragestellungen Vorgehen der Befragung Handlungsfelder Ergebnisse Zusammenfassung

Mehr

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz

Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Informationen zur Systemakkreditierung Dr. Sibylle Jakubowicz Heidelberg, den 15. Juni 2016 evalag: Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Baden-Württemberg Akkreditierung / Zertifizierung Evaluation

Mehr

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis Mag. (FH) Thomas G. Lang, Bildungsberater im Caritas Bildungszentrum, 1090 Wien, Alser Str. 4, Hof 1, 1.17 Inhalt 1. Der Begriff Empowerment

Mehr

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz

INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz INTERNATIONALE AKADEMIE an der Freien Universität Berlin Institut für den Situationsansatz QuaSi ein Angebot zur Qualitätsentwicklung Qualitätskriterien für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen, die

Mehr

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung Frühe Kindheit Pädagogische Ansätze Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Staatsinstitut für Frühpädagogik München Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für

Mehr

Kunden gewinnen und Kunden binden

Kunden gewinnen und Kunden binden 30. Oktober 2013 Evelyn Juister FG Politik und Märkte in der Agrar- und Ernährungswirtschaft evelyn.juister@hnee.de Kunden gewinnen und Kunden binden Welche Wege eigenen sich in der Direktvermarktung?

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2015) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (22.04.2015) Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Ethik in der Pflegeausbildung

Ethik in der Pflegeausbildung Ethik in der Pflegeausbildung Beiträge zur Theorie und Didaktik Bearbeitet von Marianne Rabe 2., überarbeitete und ergänzte Auflage 2017. Buch. 384 S. Softcover ISBN 978 3 456 85741 1 Weitere Fachgebiete

Mehr