Nichts Genaues weiß man nicht. Seite 9. Nur wenige Zahlen und Fakten: Ehrenamtliche vor Ort wissen oft mehr über die Flüchtlinge.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichts Genaues weiß man nicht. Seite 9. Nur wenige Zahlen und Fakten: Ehrenamtliche vor Ort wissen oft mehr über die Flüchtlinge."

Transkript

1 Besonderer Stellenwert in der Kulturlandschaft Seite 5 Badisch-elsässische Kultur: Die Theatergruppe BAAL novo gastiert heuteabend in Ringsheim. Kein automatischer Selbstläufer Seite 8 Skiclub: Bei der Hauptversammlung wurde Dietmar Knobl für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Mit vier Schlägen zum Fassanstich Bayrische Gemütlichkeit: Beim Wallburger Musikherbst mit Oktoberfest ging es zünftig zu. Seite 9 Nichts Genaues weiß man nicht Seite 10 Nur wenige Zahlen und Fakten: Ehrenamtliche vor Ort wissen oft mehr über die Flüchtlinge. Eltern aufabstand und auch keine Schiedsrichter Seite 11 Fair-Play inaltdorf: Ein neues Konzept soll für mehr Ruhe und Spaß bei den jüngsten Fußballern sorgen. Großer Wasserspeicher garantiert Spaß ohne Ende Geplantes Wasserparkprojekt: 250 Interessierte beim dritten Fachforum zum Thema Wasser Fertigstellung September 2018 Rust. Etwa 250 Bürger folgten der Einladung des Zweckverbandes Tourismus-Dienstleistung-Freizeit Ringsheim/Rust zum fünften Forum zum Wasserparkprojekt des Europa- Parkes am vergangenen Mittwoch in die Rheingießenhalle. Sind mit der Wasserentnahme und der Schmutzwasserableitung negative Auswirkungen für das bestehende Wasserversorgungsnetz der Südgemeinden zu erwarten? DiesbeschäftigedieBürgerschaftbeider Gemeinden schon lange. Zum dritten Fachforum mit dem Thema Wasser bot der Zweckverband eine ganze Reihevon Fachleuten mit Fachvorträgen auf. Die Kostenfrage für die Erschließung stand ebenfalls im Raum. Schließlich gab esvon der Europa-Park-Geschäftsleitung neue Informationen zum aktuellen Stand der Planungen des Wasserparkprojektes. In zwei vorangegangenen Fachforen wurde bereits das Thema Ökologie und Verkehr/Schallschutz mit den Bürgern diskutiert. In bewährter Art und Weise leitete Dr. Antje Grobe von Dialog Basis aus Dettenhausen die zweistündige Veranstaltung, die von konstruktiver Sachlichkeit auf allen Seiten geprägt war. Einführung Kai-Achim Klare, Bürgermeister von Rust und Vorsitzender des Zweckverbandes, gab sich locker: Begeben wir uns zu den Quellen des Trinkwassers und zum Park. Er nahm einen Exkurs in die Trinkwasserverordnung, um die Begrifflichkeiten des Wassers (Trink- und Brauchwasser) nahezubringen. Dass wir alle auf einem riesengroßen Wasserspeicher sitzen und die öffentliche Wasserversorgung einen einhundertprozentigen Schutz genieße, machte Klare deutlich: Das Thema Wasser haben wir mit unglaublicher Tiefe abgeprüft, so seine Zusicherung. Planungsstand Wasserpark Michael Kreft von Byern von der Parkgeschäftsleitung machte zum Stand der Planungen des ersten Bauabschnittes Ausführungen. Ein sechstes Hotel in der Größenordnung von Bell Rock wird im Bereich des etwa 45 Hektar großen Wasserpark-Geländes um den noch vorhandenen Hurster Hof, zwischen den beiden großen Überlandstromleitungen, entstehen. Ein Haupt- und mehrere Nebengebäude mit 300 Zimmern und 1200 Betten werden für Gäste vorgesehen. Ein Wellness- und Saunabereich sowie ein Solitärgebäude mit Restaurant schließen sich an. Großzügige Parkflächen orientieren sich an etwa 5000 Gästen pro Tag. Das große Freizeitbad mit einer Fläche von rund Quadratmetern steht im Mittelpunkt des Interesses. Aus dem Innenleben gibt es noch ETTENHEIMER StadtAnzeiger StadtAnzeiger Nr. 43. Donnerstag, 22. Oktober Jahrgang. Auflage: (ETL) Alles zum Thema Wasser: Rund 250 interessierte Besucher verfolgten in der Rheingießenhalle die Ausführungen der Fachleute. keine genaueren Details, im Vordergrund soll aber Spaß ohne Ende stehen. Mit einem großzügigen Umkleidebereich für die kalkulierten Tagesgäste soll es keine Wartezeiten geben. Zwei große Rutschanlagen im Westen und Osten des Gebäudes, die zum Teil auch außerhalb des Gebäudes geführt werden, ein Strömungskanal, vier weitere Rutschen, SurfbeckenundweitereAttraktionen sollen den ultimativen Spaß garantieren. Grundwasservorkommen Es ist genügend Wasser vorhanden, zwar nicht überall auf der Erde, aber im Oberrheingraben, der einen unerschöpflichen Wasserspeicher mit 45 Milliarden Kubikmeter aufweise. Etwa genau sovielwie im Bodensee, aus dem die doppelte Menge Trinkwasser entnommen werde, so Peter Sackmann vom Ingenieurbüro Zink. Der Wasserverbrauch liege derzeit bei etwa 115 Litern pro Tag und Person. Eine Wasserknappheit aufgrund zusätzlichen Wasserverbrauchs durch den Wasserpark gäbe es nicht. Denn die Grundwasserneubildungsrate von jährlich etwa drei Milliarden Kubikmeter (Niederschlag) liege über dem Verbrauch. Zum ähnlichen Ergebnis kommt auch der Hydrogeologe Eugen Funk, der im Detail die hydrogeologischen Verhältnisse darstellte. Von zwei Grundwasserschichten (bis 55 Meter und von 55 bis 105 Meter) könne man ausgehen. Bei einem 36-stündigen Pumpversuch im Bereich des späteren Eigenbrunnens des Parkes in 22 Metern Tiefe, habe man eine erhöhte Konzentration von Eisen und Mangan festgestellt, was eine Aufbereitung erforderlich mache. Von der geplanten Grundwasserentnahme des dritten Brunnens, Feinschießen West mit Kubikmeter, wären für den Wasserpark (Trinkwasserqualität, nicht für das Brauchwasser) Kubikmeter erforderlich, so die Berechnungen von Funk. Das gesamte Grundwasserangebot des südlichen Verbundnetzes errechnet Funk mit Litern pro Sekunde. DieGrundwasserabsenkungvon1bis 2 Zentimetern sei nicht signifikant, es bestünde keine Beeinträchtigung der Wasserversorgung und auch keine nachhaltige Auswirkung auf grundwasserabhängige Biotope. Wasser und Abwasser Peter Sackmann, Büro Zink, wiederum stellte fest, dass eine Wasser- Millionenprojekt: Mit dem geplanten Wasserparkprojekt setzt der Europa- Park wieder einmal neue Maßstäbe. Foto: Grafik: Europa-Park Ringversorgung in den Südgemeinden den Trinkwasserbedarf auch bei möglichen Ausfällen sichere. Drei Brunnen, zwei im Feinschießen vom Wasserverband Südliche Ortenau, sowie ein Brunnen vom Wasserverband Kappel-Grafenhausen, mit je einer halben Million Kubikmeter Trinkwasser (insgesamt 5 Millionen Kubikmeter) sichere derzeit die Versorgung. Mit dem dritten Brunnen West, südlich des Colosseo im Naturschutzgebiet, stünden weitere Kubikmeter zur Verfügung. Damit sei die Versorgung mit zwei Millionen Liter, einschließlich Europa-Park, Wasserpark und ZVT-Gelände bis in das Jahr 2030 sichergestellt. Bis zur Genehmigung des dritten Tiefbrunnens werde sich der Wasserpark mit aufbereitetem Trinkwasser aus dem eigenen Tiefbrunnen versorgen. Das Brauchwasser/Badewasserwerde auf Dauer aus diesem Brunnen kommen. Dieses Wasser werde später von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen und das Gesundheitsamt kontrolliert. 80 Prozent des Badewassers werden im Übrigen durch ein Recyclingverfahren wieder aufbereitet. Mit Genehmigung des dritten Brunnens aus dem Feinschießen werde auch der Wasserpark mit Trinkwasser versorgt. Dies bestätigte auch Ringsheims Bürgermeister Heinrich Dixa, zugleich Vorsitzender des Wasserversorgungsverbandes Ringsheim/Ettenheim. Ingenieur Hans- HelmutSchaperausHannover,erläuterte die Notwendigkeit sowie die Art der Aufbereitung des Trink- als auch des Brauchwassers. Sein System laufe bereits erfolgreich im Hotel Andaluz. Das auf dem Wasserparkgelände anfallende Niederschlagswasser ist vollständig zu versickern. Der Park habe dafür Sorge zu tragen, dass dieses nicht in Fließgewässer oder in öffentliche Abwasserkanäle gelangt. Kostenfrage Wer trägt die Kosten für die Erschließung der Wasser- und Abwasserversorgung? Dieser Frage ging Foto: Adelbert Mutz Rechtsanwalt Dr. Dirk Schöneweiß, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, nach. Grundsätzlich gelte das Nutzer- /Verursacherprinzip, um Auswirkungen auf die jeweiligen Beiträge und Gebühren in Ringsheim und Rust zu vermeiden. Hierzu sollen eigene öffentliche Einrichtungen des Zweckverbandes für Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung gebildet werden. Der Zweckverband solle dann im Verbandsgebiet selbst Beiträge und Gebühren erheben. Leitungen für Wasser undabwasser außerhalb des Verbandsgebietes auf der Gemarkung Rust und darüber hinaus sollen wiederum mit einer Vereinbarung abgesichertwerden. DerZweckverband soll dazu die Herstellungskosten und die anfallenden Verbandsumlagen übernehmen. Die Refinanzierung des Zweckverbandes erfolgt über eigene Beiträge und Gebühren gegenüber den Nutzern im Verbandsgebiet. Der Zeitplan Die Wirksamkeit des Flächennutzungsplanes wird zum Dezember erwartet. Die Offenlage des Bebauungsplanes soll im Dezember erfolgen, mit dem Satzungsbeschluss wird im Februar 2016 gerechnet. Mit der Baugenehmigung und dem Baubeginnwird Mitte 2016 gerechnet. Bereits im Frühjahr soll mit Bauten der Verkehrsinfrastruktur begonnen werden. Die Eröffnung des Hotels ist für Mai 2018, der erste Teilbereich des Wasserparks für September 2018 geplant. Adelbert Mutz FAIR macht Schule Ettenheim. Wie fair kauft unsere Stadt? Diese Fragewerden Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse des Gymnasiums an der Heimschule St. Landolin am Freitag, 30. Oktober mit Bürgermeister Bruno Metz diskutieren. Das Gespräch ist Teil der Aktionstage FAIR macht Schule!, die der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) für Schulen anbietet. Beginn ist um 9.30 Uhr im Rathaus Ettenheim. Globale Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens erkennen, Ideen zu Handlungsmöglichkeiten für weltweite Fairness entwickeln, aktivwerdenfürfairenhandelund gegen Kinderarbeit: Immer mehr Schulen engagieren sich im Globalen Lernen, um ihren Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für eine zukunftsfähige Weltgesellschaft zu vermitteln. Im Rahmen ihrer Aktionstage am 29. und 30. Oktober werden sie auch vor Ort aktiv und befassen sich unter anderem mit der Beschaffungspraxis ihrer Stadt. Denn gerade Kommunen können hinsichtlich eines nachhaltigen Einkaufsverhaltens eine Vorbildrolle einnehmen und von ihren Lieferanten menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferkette einfordern. Sie beschaffenjedesjahr einevielzahlvon ProduktenwieKaffee,Textilien,Natursteine oder IT-Geräte. Detaillierte Informationen zu den Aktionstagen: Stadtlauf mit 612 Teilnehmern Ettenheim (ok). Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen, machten es für Läufer und Zuschauer gleichermaßen angenehm. Genau 612 Läuferinnen und Läufer jeden Alters sorgten am Sonntag für ein großes Spektakel, das sich zum großen Teil am Start-/Zielbereich Stadthalle abspielte. DankvielerehrenamtlicherHelfer und Sponsoren kann der veranstaltende LV Ettenheim stolz auf das gelungene Ereignis zurückblicken. Mehr auf unserer Sportseite 12. Foto: Olaf Michel

2 22. Oktober Ausgabe 43 2 RINGSHEIM RUST Ettenheimer Stadtanzeiger Bauherr und Investor Klaus Koch begrüßte die Gäste zum Richtfest. Im Frühjahr soll es bezugsfertig sein Richtfest beim Seniorenzentrum Ringsheim - Tagespflege kommt ins Erdgeschoss Ringsheim. Der erste Bauabschnitt des Ringsheimer Seniorenzentrums, ein zentrales Bauwerk mitten im Ort, in unmittelbarer Nähe des Rathauses und der Kirche, schreitet voran. Am 22. April war der Spatenstich erfolgt. Der Rohbau ist nun erstellt, am vergangenen Donnerstag wurde Richtfest gefeiert. Wir sind im Zeitplan, freute sich Investor und Bauherr Klaus Koch von der Eichner Baugesellschaft mbh aus Lahr zu Beginn des Richtfests. Das Gebäude soll im Frühjahr 2016 bezugsfertig sein. Die ersten Gespräche zum ersten Bauabschnitt zwischen Investor und Gemeinde begannen bereits im Jahre Kernstück des künftigen Zentrums für Senioren sind zwei mehrstöckige Gebäude mit zwölf Wohnungen mit einem Grundriss von 60 bis 90 Quadratmetern. Der Kaufpreis der Zwei- und Dreizimmer- Wohnungen liegt zwischen und Euro. Zwei Drittel bis drei Viertel der Wohnungen sind bereits verkauft oder kurz davor, sagte Koch beim Richtfest. Integrativer Bestandteil des altersgerechten Wohnens ist die Tagespflegeeinrichtung im Erdgeschoss, die von der katholischen Sozialstation St. Vinzenz Lahr-Ettenheim betrieben wird. Etwa 3 Millionen Euro wird die Eichner Baugesellschaft in den ersten Bauabschnitt investieren. Die Verwirklichung des zweiten Bauabschnitts, der an die bestehende Anlage in der Kirchstraße Richtung Hauptstraße möglich ist, werde sich an der weiteren Nachfrage orientieren. Mit der parallel laufenden Neugestaltung der Ortsmitte Kirchplatz, Rathausplatz, Kirch- und Rathausstraße wird das zukünftige Wohnumfeld der Seniorenanlage noch attraktiver werden, so Bürgermeister Heinrich Dixa. Viele Punkte für schönste Tiere Kleintierzuchtverein Rust führte seine Lokalschau durch Rust. Über 100 Rassekaninchen hatte der Kleintierzuchtverein über das Kilwi-Wochenende im Obergeschoss des Vereinsheims zur Schau und zur internen Bewertung ausgestellt. Zwölf Züchter bewarben sich um Titel und Ehren. Zudem hatte der KZV C 637 an beiden Tagen wieder seine traditionellen Gerichte auf der Speisekarte. Neben Schweinebraten, halben Hähnchen und Schnitzeln sind besonders die Königinnen-Pasteten der Renner. Am Samstagvormittag hatten Heide- Ruth Strobel und Ruth Lang fast vier Stunden Feldsalat geputzt. Der Arbeitsaufwand sei generell groß, es mache aber Spaß, so der Vorsitzende Franz Strobel, erstervorarbeiter in den Reihen des Vereins. Etwa eine Woche sei man mit der Organisation beschäftigt: ein Tag Aufbau der Ställe, ein Tag Tierbesatz, ein Tag Wertung, zwei Tage Schau, danach zwei Tage Abbau. Einen Anreiz für einen Besuch bei den Kleintierzüchtern bietet ein Losverkauf mit Gewinnmöglichkeit. Kaninchendoktor Einer der treuesten Züchter ist Claude Wolff aus dem elsässischen Rhinau. Er ist Tätowiermeister und Kaninchendoktor, da er die regelmäßigen Impfungen durchführt. Er hat zur Schau gleich 32 eigene Tiere mitgebracht. Auf die Gesundheit und die pflegliche Behandlung der Tiere werde besonders geachtet, sagt Wolff. Die Impfung gegen die gefährliche Virusinfektion RHD (Haemorrhagic Disease) sei Pflicht und müsse bei überregionalen Schauen auch nachgewiesen werden. Ebenfalls werden die Kaninchenställe nach jeder Schau desinfiziert. Treue Besucher sind Irina Winter aus Laufenburg (Schweiz), diesmal mit dem einmonatigen Sohn gekommen, und Thomas aus den Erlen aus Bad Säckingen, beides aktive Mitglieder des KZV C 130 Murg. Ich komme immer wieder gerne nach Rust, ich schätze die Offenheit der Fotos: Adelbert Mutz Das Seniorenzentrum in unmittelbarer Nähe zum Rathaus Ringsheim mit seinem Walmdach wurde dem Bild des Ortskerns angepasst. Dem Ortsbild angepasst Die STEG (Stadtentwicklung GmbH, Stuttgart) in Kooperation mit dem Architekturbüro Mathis+Jägle (Kippenheim) unterstützte die Gemeinde bei der Projektentwicklung. Planung und Bauleitung des Gebäudes obliegen dem Architekturbüro Werkgruppe Lahr. Diese sei sehr gelungen, sagte Koch, weil das Gebäude mit seinem Walmdach dem Bild des Ortskerns angepasst wurde. Es sei ein Tag des Dankes, besonders an die Planer und Handwerker, meinte Koch. Er hoffe, dass die Ringsheimer das Gebäude annehmen werden. Ich habevom Rathaus gesehen, wie sich das Gebäude entwickelt, sagte Bürgermeister Heinrich Dixa und stellte drei Dinge fest: DerZeitrahmen stimmt, die Kosten stimmen, von Unfällen und Unglücken sind wir verschont geblieben. Die Fertigstellung des Gebäudes und die Sanierung der Ortsmitte böten Chancen für den Tourismus. Er fügte ein Zitat aus Der kleine Prinz von Antoine de Saint-Exupéry an: Man kann nicht in die Zukunft schauen, aber man kann den Grund für etwas Zukünftiges legen denn Zukunft kann man bauen. In den Startlöchern Wir stehen in den Startlöchern, stellte Jürgen Schmidt von der katholischen Sozialstation fest. 18 Tagespflegeplätze stehen im Erdgeschoss des Gebäudes zurverfügung, die nach derzeitigem Stand alle belegt werden können: Wir sind ganz nah dran. Den Zimmerleuten der Firma Holzbau Diplomingenieur Carl Langenbach aus Lahr war es vorbehalten, mit dem Richtspruch allen Beteiligten zu danken und dem Haus mit seinen Bewohnern eine gutezukunft zu wünschen. Adelbert Mutz Die erfolgreichen Züchter der Lokalschau in Rust: Jürgen Oswald, Anna-Maria Junker, Daniel Weber und Claude Wolff. Auch die Jungzüchterinnen Anika und Anna-Lena Weber aus Ringsheim haben Kaninchen ausgestellt. Zum Dank bekamen sie ebenfalls kleine Pokale. Foto: Adelbert Mutz Leute und das gute Klima, sagte Irina Winter. Die Platzierungen Am Samstagabend erfolgte die Siegerehrung. Vereinsmeister: 1. Jürgen Oßwald aus Schutterwald (388 Punkte) 2. Anna-Marie Junker aus Schutterwald (384,5) 3. Claude Wolff aus Rhinau (384,5). Preis für den besten Rammler: Claude Wolff (97 Punkte). Preis für die beste Häsin: Jürgen Oswald (97,5). Wanderpokale: Anna-Marie Junker, acht Tiere (767 Punkte), Claude Wolff, sechs Tiere (578) und Daniel Weber (Ringsheim), fünf Tiere (480,5). Adelbert Mutz Lichtspielereien mit der Kamera Fachklasse der Kunstschule zeigte ihre Werke in Rust Rust. Zur Vernissage der Fotoausstellung Lichtspielereien der Kunstschule Offenburg, Fachklasse Fotografie, hatte der Kulturkreis Rust in den Sitzungssaal des Alten Rathauses eingeladen. Karl-Heinz Debacher, Vorsitzender des Kulturkreises, begrüßte Kunstfreunde und Kunstschaffende. Für die musikalische Begleitung sorgte das Duo Anja Thiel (Gesang, Geige) und Martin Weinacker (Gesang,Gitarre)mitirischenFolksongs. Debacher zitierte zu Beginn die FotografinundGrafikerinJanam: Mitder Fotografie kann man Augenblicke festhalten und Erinnerungen konservieren. Man kann Momente auch neu erfinden und eine andere Wirklichkeit erschaffen. Die Fotografie zeigt Schönes, Vergängliches, Ästhetisches, Wahrheit und Wunsch. Ohne Anfang und Ende All diese Facetten seien Inhalt der Offenburger Fotoklasse, zu der auchzofia Heisterhagen aus Rust gehört. Es sei ein Fotokurs ohne Anfang und Ende, sagte sie bei der Erläuterung der besonderen Ausstellung. Seit zwölf Jahren besteht die Klasse unter Leitung von Karl Warkentin. Man treffe sich einmal wöchentlich. Es sei keine gewöhnliche Fotografie. Die Arbeit mit Lichtquellen erfordere viel Geduld undzeit. Die Gruppe be- Hier darf jeder so sein, wie er ist Beliebt und gut besucht ist die Ringsheimer Betreuungsgruppe der Sozialstation Ringsheim. Die Betreuungsgruppe der Sozialstation St. Vinzenz erfreut sich großen Zuspruchs. Betreuungsgruppe bedeutet: soziale Kontakte und Spaß für die Pflegebedürftigen, Entlastung für die Angehörigen. Ab Frühjahr kommt auch eine Tagespflege nach Ringsheim. Jeden Freitag um 9 Uhr trifft sich die Betreuungsgruppe der Sozialstation im Pfarrhaus St. Johannes als gesellige Gruppe, um einen gemeinsamen Vormittag zu verbringen. Zahlreiche Gäste sind über 90 Jahre - und stolz darauf. Sie wissen genau, wer die Älteste und wer der Jüngste in der Rundeist.ImMiteinanderdesVormittags spielt das Alter allerdings keine Rolle. Jeder beteiligt sich am Gespräch und am Essen, beim Singen und Spielen, wie es ihm möglich und zumute ist. Wir begegnen den Gästen mit Wertschätzung, sagt Ruth Volz, sie leitet die Gruppe. Hier darf jeder so sein, wie er ist. Die Gruppenbetreuung ermöglicht den Gästen bei den Aktivitäten Gemeinschaft zu erfahren, sich zugehörig und aufgehoben zu fühlen. Drei Betreuerinnen gestalten von 9 bis 13 Uhr den Vormittag, einschließlich eines gemeinsamen Mittagessens. Rituale sind in der Gruppe besonders wichtig: gemeinsames Ankommen, Austausch über Neuigkeiten aus dem Ort oder einfach das Teetrinken. Austausch Weil alte Lieder Erinnerungen an frühere Zeiten wecken, ist auch das Singen beliebt. Es aktiviert das Sprachzentrum, deshalb singen auch Senioren mit, die sonst unter Wortfindungsstörungen leiden. Die gemeinsame Erinnerungsarbeit be- Zofia Heisterhagen, Mitglied der Fotoklasse, informierte über die Arbeiten. schäftige sich im Vorfeld intensiv mit Thema und Technik. Einige Ausstellungen seien bereits realisiert worden, so auch Farben der Nacht. Das Zeichnen mit Licht wirkt wie Zauberei, dabei entstehen symmetrische farbenfrohe FigurenundBilder,wiemansiemitder herkömmlichen Fotografie nicht erstellen kann. Lange Belichtungszeiten (bis zu einer Stunde) seien notwendig. In Verbindung mit bewegten Lichtquellen während der Dauerbelichtung entstehen kunstvolle Figuren und Bilder. Viele technische Details sind nebenbei zu beachten. Karl-Heinz Debacher, Vorsitzender des Kulturkreises Rust, begrüßte die Kunstfreunde. lebt positive Ereignisse von früher und fördert den Austausch. Den meisten geht es darum, einfach dabei zu sein, weiß Ruth Volz. Sie wollen hören, was es Neues gibt und ein bisschen Unterhaltung und Spaß haben. Gemeinschaftsarbeiten Alle Bilder seien Gemeinschaftsarbeiten, hob Zofia Heisterhagen hervor. Eine nachträgliche Bearbeitung der Bilder erfolge nicht. Sehr aufwendig sei das Titelbild des beleuchteten Sofas gewesen, sagte Karin Springer. Der Fotoapparat steht auf dem Stativ, die Blende öffnet sich per Selbstauslöser. Die Belichtung dauert etwa eine halbe Stunde. Die roten Lichteffekte wurden in dieser Zeit mit einem Laserpointer erzeugt. Lange Abende habe sie damit verbracht, bis der gewünschte Effekt erzielt worden sei. Kameratechnik, Lichtquellen und Auge des Fotografen seien die wesentlichen Elemente dieser Kunstfotografie, vermittelten die Teilnehmer der Fotoklasse: Susanne Boschert, Karl-Heinz Griesser, Zofia Heisterhagen, Elke Hörl, Freya Koch und Karin Spinner. Die Ausstellung war auch am Kilwisonntag zu besichtigen. Adelbert Mutz Jeden Freitagvormittag trifft sich die von Ruth Volz (Mitte) geleitete Betreuungsgruppe im Ringsheimer Pfarrhaus. Fotos: Sozialstation St. Vinzenz In der Betreuungsgruppe ist gute Unterhaltung garantiert. Fotos: Adelbert Mutz Wertschätzung Mit den Betreuungsgruppen, welche die Sozialstation nicht nur in Ringsheim, sondern auch einmal wöchentlich in Lahr, Sulz, Rust, Ettenheim und Dörlinbach anbietet, möchte Ruth Volz vor allem erreichen, dass pflegende Angehörige Wertschätzung und Anerkennung erfahren. Die Menschen mit Demenz sollen das niederschwellige Angebot nutzen können, dabei gesellschaftliche Teilhabe erleben, damit sie lange zu Hause wohnen können. Die Betreuerinnen kommen auf Wunsch auch nach Hause, um dort Freiräume für Angehörige zu schaffen. Da es für die Ringsheimer Gruppe zahlreiche Anfragen gibt, freut sich Ruth Volz, dass der Neubau für eine örtliche Tagespflege voranschreitet. Ab Frühjahr wird die Sozialstation St.VinzenzhiereinweiteresAngebot machen: für alle, die Unterstützung und Pflege benötigen und dabei weiterhin im eigenen Haushalt wohnen möchten. Mehr Infos zu den Betreuungsangeboten bei Ruth Volz, Telefon:07822/ ,zurgeplantenTagespflege bei der Geschäftsstelle der Sozialstation, Telefon: /

3 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger ANZEIGEN 3

4 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger 4 KAPPEL INFOS Pilotprojekt weckt enormes Interesse Notdienstübersicht Kappel-Grafenhausen war der Gastgeber des diesjährigen Landschaftspflegetages Kappel. Mit mehr als 140 Teilnehmern war der diesjährige Landschaftspflegetag der bestbesuchte bislang. Im Rahmen von interessanten Fachvorträgen fand in der herbstlich schön geschmückten Kappeler Halle bei guter Bewirtung ein reger Austausch statt. Im Auftrag des Ministeriums Ländlicher Raum und Verbraucherschutz (MLR) veranstaltet die Akademie Ländlicher Raum jährlich einen Landschaftspflegetag in Baden-Württemberg. Als Austragungsort hatte sich das MLR in diesem Jahr für KappelGrafenhausen entschieden nicht zuletzt wegen des beispielhaften Modellprojekts Wilde Weiden Taubergießen, das vor Ort in Augenschein genommen wurde. Vor allem die Offenhaltung der Landwirtschaft, die Dr. Martin Schreiner, Leiter des Dezernats für Ländlichen Raum beim Landratsamt Ortenaukreis, als einen der größten Brocken, der uns in der Zukunft erwartet, bezeichnete, stand neben den Neophyten im Fokus des Landschaftspflegetages in der Kappeler Halle. Genau hier setzt das Pilotprojekt Wilde Weiden Taubergießen, bei dem seit April eine Herde von rund 20 SalersRindern eine 20 Hektar große Fläche beweidet, an. Da diese extensive Form der Beweidung auch heute noch äußerst sinnvoll ist, sogar mehr denn je an Aktualität gewonnen hat, wurde sie von Bürgermeister Jochen Paleit und dem Landschaftserhaltungsverband (LEV) Ortenaukreis ins Leben gerufen. Bei der Umsetzung von Pflegemaßnahmen sind die Landschaftserhaltungsverbände wichtige Partner Beim Landschaftspflegetag sprachen Dr. Martin Schreiner (Leiter des Dezernats für Ländlichen Raum beim Landratsamt Ortenaukreis), Minister Alexander Bonde und Bürgermeister Jochen Paleit. Foto: Gemeinde Kappel-Grafenhausen in den jeweiligen Landkreisen. Sie leisten einen zentralen Beitrag zur Erhaltung der historisch gewachsenen und mit seltenen und geschützten Tier- und Pflanzengesellschaften besiedelten Kulturlandschaften. Wichtig dabei ist das Zusammenspiel von Landwirten, Kommunen, Verbänden und Fachbehörden. Sie sollen vor Ort gemeinsam Lösungen für eine nachhaltige Flächenbewirtschaftung unter Berücksichtigung ökologischer Belange finden. Dabei werden die örtlichen Akteure über die Landschaftspflegerichtlinie finanziell vom Land unterstützt. Dies hatte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde, in seinem Grußwort zum Landschaftspflegetag ausgeführt. Umso erfreulicher, dass die Zahl der LEVs von anfänglich sechs auf mittlerweile 30 gestiegen ist und wir im kommenden Jahr nahezu in allen Landkreisen diese wichtige Einrichtung haben, erklärte der Minister. Neben ihm betonte Bürgermeister Jochen Paleit seines Zeichens auch Beiratsvorsitzender beim LEV Ortenaukreis die Bedeutung der Landschaftserhaltungsverbände, die nicht in administrativen Aufgaben ersticken dürften, um frei zu sein für ihre Kernbestimmung. Für Naturschutzzentrum geworben Bürgermeister Paleit nutzte den Besuch des Ministers auch, um für ein Naturschutzzentrum im Taubergießen zu werben. Stimmig hierzu die Ausstellung mit den in Bildern festgehaltenen Impressionen des Kappeler Fotografen Thomas Kaiser. Das weitere Programm des Landschaftspflegetages griff mit Fachreferaten zur Beweidung von FFH-Wiesen, der Eindämmung des Japanknöterichs und der Umsetzung von Natura 2000-Managementplänen weitere naturschutzfachliche Themen auf. Auf der Exkursion wurden Aspekte der Arbeit des Landschaftserhaltungsverbandes Ortenaukreis vorgestellt: neben dem Projekt Wilde Weiden Taubergießen das Management von Natura 2000-Mähwiesen im Vorderen Kinzigtal. Die Wilden Weiden stießen auf großes Interesse beim fachkundigen Publikum. VHS-Außenstellen Kappel-Grafenhausen. Im von Marianne Wacker geleiteten Kurs Kochen und genussreich schlemmen werden am Donnerstag, 29. Oktober, zwei Frühstücksideen, ein MittagsMenü, ein Vollwertkuchen und eine Abendmahlzeit zubereitet. Treffpunkt ist um Uhr in der Ferdinand-Ruska-Schule in Grafenhausen. Leinen los - von Frankfurt am Main bis an die Donau nach Passau : Davon erzählt der Film von Bernd Tacke, der am Freitag, 30. Oktober, um Uhr im Bürgersaal Kappel gezeigt wird. Anmeldung bei Siggi Köbele, Telefon / , vhs-kappel-grafenhausen@web.de. Kippenheim. Genießen und kochen mit Schmieheimer Bier heißt es am Donnerstag, 29. Oktober, von bis Uhr in der Lehrküche der Kippenheimer Schule. Infos und Anmeldung bei Sigrid Obert, Telefon / , vhs-kippenheim@t-online.de. Mahlberg. Der zweiteilige Kurs Ayurveda Leben im Einklang mit inneren und äußeren Rhythmen startet am Freitag, 30. Oktober, um 19 Uhr (bis 21 Uhr) in der Fabrikantenvilla mit der Theorie. Am Samstag, 31. Oktober, von 10 bis 13 Uhr in der Schule geht es um die Küche des Ayurve- da. Gemeinsam wird ein Herbstmenü gekocht. Mit 50+ an den PC findet ab Montag, 9. November, von 18 bis Uhr an sechs Terminen (montags und donnerstags) in der Schule statt. Infos und Anmeldung bei Andrea Schaub, Telefon / , vhs-mahlberg@web.de. Ringsheim. Das ZAK-Verfahren auf dem Kahlenberg : Treffpunkt zu dieser Besichtigung ist am Freitag, 23. Oktober, um 14 Uhr am Besucherzentrum. Infos und Anmeldung bei Esther Dixa, Telefon / , Esther@Dixa.de. UU Gottesdienste Heute Gedenkfeier Schmieheim. Die evangelische Kirchengemeinde möchte die Erinnerung an die Deportation der Juden aus Schmieheim und Kippenheim am 22. Oktober 1940 wachhalten. Deshalb lädt sie am 75. Jahrestag der Deportation, am heutigen Donnerstag, zu einer Gedenkfeier ein. Die Andacht beginnt um 18 Uhr am Mahnmal auf dem Schmieheimer Kirchplatz. Katholische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen St. Bartholomäus Ettenheim, Ettenheimweiler, Münchweier, Wallburg, Altdorf, Ettenheimmünster Abkürzungen: AD = St. Nikolaus Altdorf, EH = St. Bartholomäus Ettenheim, Spk = Spitalkirche St. Barbara Ettenheim, HS = Heimschulkapelle St. Landolin Ettenheim, EM = St. Landelin Ettenheimmünster, EW = St. Marien Ettenheimweiler, KH = Kapelle im Klinikum Ettenheim, KL = Kapelle im Klinikum Lahr, MW = Hl. Kreuz Münchweier, WB = St. Arbogast Wallburg. Sa., , EM 18 Uhr Vorabendmesse (Hu). So., , AD Uhr Hl. Messe (Hu); EH Uhr Abenteuerland-Familiengottesdienst (Pfr. Fensterer); WB 9 Uhr Hl. Messe (Hu), 18 Uhr Rosenkranzgebet. Di., , MW 6.15 Uhr Frühschicht, anschl. Frühstück im Pfarrsaal; EH Uhr (Spk) Rosenkranz. Mi., , EH 6.30 Uhr (Spk) Morgenlob. Do., , EM Uhr (St. Marien) Rosenkranz. söhnung/beichte (Pfr. Ibach); KI Uhr Eucharistiefeier (Pfr. M. Ibach) mit Aufnahme der neuen Ministranten. So., , MA 9 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. W. Andres); KI 17 Uhr Rosenkranz in der Kapelle Maria Frieden. Di., , Orschweier Uhr Rosenkranzandacht, musikalische Gestaltung durch den Kirchenchor Mahlberg. Evangelische Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Ettenheim Sa., , 9.30 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfrin. S. Plöse). Di., , 19 Uhr Bibelgesprächskreis (Pfr. i.r. G. Jung). Mahlberg, Kappel-Grafenhausen, Rust So., , Uhr Festgottesdienst zum Gemeindefest in Mahlberg mit Konfirmandenvorstellung (Pfr. Walter), anschl. Gemeindefest im Jakobushaus, Mittagessen, Bazar des Frauenkreises, Bunter Nachmittag, Kirchenchor, Tombola, Lichtbildvortrag von Pfarrer Walter Mohlburg, o Mohlburg. Mi., 28.10, Seelsorgeeinheit Maria Frieden Kip- Uhr Konfirmanden I, Uhr Bläpenheim: St. Mauritius Kippenheim serkreis. Do., , Uhr Kir(KI), St. Leopold Mahlberg (MA) chenchor. Fr., , Uhr KonSa., , KI Uhr Feier der Ver- firmanden II. Schmieheim und Wallburg Do., , 19 Uhr Andacht zum Gedenken des 75. Jahrestages der Deportation der Juden aus Baden am Gedenkstein vor der Kirche (Dekan Becker). Fr., , 15 bis Uhr Kinderchor Gruppe 1; bis Uhr Kinderchor Gruppe 2. Sa., , ab 9 Uhr Frauenfrühstück mit Klinikseelsorgerin Dora Lutz zum Thema: Der Verletzlichkeit des Lebens achtsam begegnen. So., , Uhr Gottesdienst (Dekan Becker). Sonstige Gottesdienste kirchl. Veranstaltungen Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Ettenheim So., , 10 Uhr Gottesdienst. Mi., , bis 15 Uhr Tafel. Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, Herbolzheim, Birkenwaldstr. 5 Sa., 9.30 Uhr Bibelgesprächskreis für Erwachsene, Jugendliche und Kinder; 11 Uhr Predigt. Neuapostolische Kirche Herbolzheim (Adresse während der Bauzeit des neuen Kirchengebäudes: Arnold-Schindler-Str. 1 (ehem. PlusMarkt) So., , 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi., , 20 Uhr Gottesdienst. Apotheken-Notdienst in Ettenheim und Umgebung: Der Notdienst der Apotheken erfolgt im täglichen Wechsel. Dienstbereitschaft von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Donnerstag, , Wiegandt sche Apotheke, Rohanstr. 15, Ettenheim, Tel /1300. Schlüssel-Apotheke, Friedrichstr. 88, Lahr, Tel / Freitag, , Apotheke im Riedhaus, Lahrer Str. 1, Meißenheim, Tel / Kloster-Apotheke, Hauptstr. 17 A, Seelbach, Tel / Samstag, , Schloss-Apotheke, Karl-Friedrich-Str. 6, Rust, Tel / Apotheke Friesenheim, Friesenheimer Haupstr. 5, Friesenheim, Tel / Sonntag, , Apotheke am Storchenturm, Marktstr. 40, Lahr, Tel / Montag, , Apotheke am Klinikum, Klostenstr. 17/1, Lahr, Tel / Dienstag, , Zentral-Apotheke in der Arena, Alter Stadtbahnhof 1, Lahr, Tel / Mittwoch, , Rhein-Apotheke, Hauptstr. 117, Kappel-Grafenhausen, Tel /6540. Schloss-Apotheke Lahr, Schloßplatz 16, Lahr, Tel /1543. Notrufnummern: Polizei 110 Notfallrettung und Feuerwehr 112 Krankentransport 0781/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Den ärztlichen Bereitschaftsdienst erfahren Sie unter der Tel.-Nr Patienten können bei akuten Erkrankungen ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: Lahr, Klostenstr. 19, Lahr. Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 21 Uhr. Offenburg/Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg. Öffnungszeiten: CDU lädt zum Herbstfest Freitag. Am Freitag, 23. Oktober, um 18 Uhr lädt der CDU-Gemeindeverband zum Herbstfest (mit Kinderbetreuung) in das Weingut Weber-Link ein. Bewirtet wird mit Zwiebelkuchen und neuem Wein sowie weiteren Getränken. Der Themenabend steht unter dem Motto: Würdigung von Engagement für das Gemeinwohl, in diesem Jahr mit dem Titel: In Ringsheim Frauen im Fokus. Das besondere Engagement Ringsheimer Frauen wird an diesem Abend mit einer Ehrung gewürdigt. Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr. Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr. Offenburg/Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr. Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst, auch außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxen, über die zentrale Rufnummer 01805/ zu erreichen. Tierärztlicher Notfalldienst: Falls der zuständige Tierarzt nicht erreichbar ist, versieht den tierärztlichen Notfalldienst an diesem Wochenende Fr. Welberts, Lahr, Tel / Zahnärztlicher Notfalldienst: In dringenden Notfällen ist der zahnärztliche Notfalldienst am Wochenende, Sa. 8 Uhr bis Mo. 8 Uhr sowie Feiertags ab 8 Uhr, unter der Rufnummer 0180/ zu erfahren. Polizei-Notrufdienst: Die Polizei ist unter der Lahrer Rufnummer 07821/2770 oder dem Notruf 110 zu erreichen. Telefonseelsorge: Jederzeit vertraulich, anonym. Tel. 0800/ oder Familienpflege/Dorfhelferin der Katholischen Sozialstation St. Vinzenz: Einsatzleitung Ursula Nägele, Tel / Nachbarschaftshilfe Ettenheim e.v.: Friedrichstr. 30, Tel / , Sprechstunden Di Uhr, Do Uhr, Fr Uhr. Nachbarschaftshilfe Kippenheim und Mahlberg e.v.: Spitalstr. 3, Kippenheim, Tel /5200, Sprechzeiten 9-11 Uhr. EnBW Regional AG: Störungsmeldestelle Tel Arbeitskreis Leben (AKL): Hilfe in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr, Oberau 23, Freiburg, Tel Thema Jugendliche Medienwelten Ringsheim. Der Verein KiRi - Familie & mehr führt am Donnerstag, 29. Oktober, einen Vortragsabend durch. Beginn ist um 20 Uhr im Bürgerhaus (oberer Saal). Unter dem Titel Jugendliche Medienwelten gibt Anna Beyer, Referentin für Kinder- und Jugendmedienschutz, einen Überblick der aktuell angesagten Angebote in den digitalen Medien und informiert über die möglichen Gefahren. Der Eintritt ist frei.

5 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger RINGSHEIM SONDERTHEMA 5 Grenzüberschreitend: Badisch-elsässische Kultur auf Tour Die deutsch-französische Theatergruppe BAAL novo gastiert heute in Ringsheim und am 7. November in Rust Ringsheim. Die grenzübergreifende Theatergruppe BAAL novo Theater Eurodistrikt gastiert zurzeit in verschiedenen Gemeinden der Ortenau und unterhält mit einem facettenreichen Theaterprogramm Erwachsene und Kinder. Wer und was ist BAAL novo? Zur Klärung dieser Frage kam der Intendant, Regisseur, Schauspieler und Leiter der Gruppe, Edzard Schoppmann, zum Pressegespräch in das Ringsheimer Rathaus. BAAL novo steht für Baden (BA) und für Alcace (AL) und besteht seit nunmehr zehn Jahren. In Straßburg und Offenburg gegründet ist BAAL novo inzwischen über seine deutsch-französischen Intendant, Regisseur, Schauspieler und Leiter der Gruppe: Edzard Schoppmann zu Gast bei Ringsheims Bürgermeister Heinrich Dixa. Foto: Adelbert Mutz Wurzeln zu einem interkulturellen transnationalen Projekt gewachsen. Mit seiner binationalen Struktur hat BAAL einen besonderen Stellenwert in der Kulturlandschaft, erklärte Schoppmann. Das Theater wird dank ihrer grenzüberschreitenden Kultur von vielen Stellen finanziell unterstützt. Das ermöglicht der Gruppe, ohne Gage zu spielen. Lediglich die Eintrittsgelder gehen an das Ensemble, das mit professionellen Schauspielern besetzt ist. Im Jahresetat von etwa Euro sind Euro vom Land und weitere Euro vom Ortenaukreis enthalten. Der Rest kommt über Stiftungen, Sponsoren und aus weiteren Fördermitteln. Umfangreiches Theaterprogramm Zur Gruppe gehören etwa 15 bis 20 Mitarbeiter, Schauspieler, Schauspielerinnen, Techniker und Bürokräfte. Ich bin viel mit Verwaltungskram beschäftigt, bedauert Schoppmann und fügt hinzu: Wir wollen Theater in die Flächen bringen, auch in die Schulen. Ein umfangreiches Theaterprogramm, das in der jeweiligen Landessprache gespielt wird, steht auf dem Spielplan: Poetisches und bilinguales Kindertheater, interkulturelles Jugendtheater sowie Komödien für Erwachsene oder zeitgenössisches Schauspiel. Dabei darf viel gelacht werden, oft werden Kulturklischees auf die Bühne gebracht, aber auch Unterhaltung mit Haltung. Alles nah am Menschen, vom Leben im Heute erzählt, so Schoppmann. BAAL novo verbinde das Sprechtheater mit den Elementen des Tanzund Musiktheaters. Es sei Theater für Kopf und Bauch. Ein Theater, das berühren, aber auch irritieren will, ja zum Nachdenken zwingt, differenziert Schoppmann. Ortenauer Theaternächte 2016 Das Angebot ist für die veranstaltenden Gemeinden so gut wie kostenlos, lediglich die Räumlichkeiten sind zur Verfügung zu stellen, sagte Schoppmann. Für den Sommer 2016 plant BAAL novo mit Ortenauer Theaternächten eine neue Veranstaltungsreihe. Sie sollen von Juni bis August an wechselnden Orten das Publikum verzaubern. Interessierte Gemeinden können sich schon einmal bewerben.frankscherer,landratdes Ortenaukreises und Vize-Präsident des Eurodistriktes Strasbourg-Ortenau schreibt in seinem Grußwort: In einem zusammenwachsenden Europa spielt Kultur eine herausragende Rolle, denn sie führt plastisch vor Augen, auf welchen gemeinsamen europäischen Werten unser humanistisches Weltbild beruht. Weitere Infos unter Gastspiele: Heute, Donnerstag, 22. Oktober, 20 Uhr im Ringsheimer Bürgerhaus mit der Theatercomedy Zur Sache Chérie! - ein Franzose verzweifelt an deutschen Frauen. Samstag, 7. November in Rust mit dem Stück MarlenePiaf - Das Leben zweier Diven. Adelbert Mutz Ettenheim (hpb). Einen hervorragenden Ruf als Informationsmöglichkeit in allen Energiefragen um Heizung und Warmwasserbereitung genießen die Ettenheimer Energietage schon seit längerer Zeit. Hier ganz vorne die Information der Verbraucher und dazu eine umfassende Beratung in allen Fragen der Energie. So auch in diesem Jahr. In jedem Jahr gibt es Neues und haben die Stadt Ettenheim, die Ortenauer Energieagentur und die beteiligen Innungen für Sanitär- und Heizungstechnik, der Kachelofen- und Luftheizungsbauer wie auch der Schornsteinfeger für die 14. Energietage das Beratungs- und Informationskonzept nochmals verbessert. Inmitten der Stadthalle gibt es den großen gemeinsamen Beratungsstand der Energieagentur und der beteiligten Innungen. Es gibtviele gesetzliche Änderungen, die für die Verbraucher wie für die Hausbesitzer von sehr großer Bedeutung sind, über die jetzt bei den Energietagen aktuell informiert und beraten wird. So hat das neue das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG 2015) für bestehende Wohngebäude und Nichtwohngebäude des Landes Baden-Württemberg Anforderungen, über die umfangreich informiert Typisches Bild bei den Energietagen: Kompetente Fachleute beantworten den interessierten Besuchern alle Fragen rund um das Trend-Thema Energie. Foto: Herbert Birkle (Archiv) wird. Höhere Anforderungen an erneuerbarer Energie, aber auch ein umfangreich technologisch gestaltetes Gesetz, bietet die Möglichkeit, einer optimalen Verwirklichung, je nach aktueller baulicher Situation. Mehr denn je ist dabei die fachliche Information oder Beratung erforderlich, um den gesetzlichen Anforderungen entsprechen zu können. Fachliche Kompetenz 25 Aussteller sind in der StadthalleundimAußengeländepräsent. Heimische Handwerksinnungsbetriebe zeigen umfangreiche und praktische Informationen über die verschiedensten Formen der Energieerzeugung und verwendung. Im Gespräch können die unterschiedlichen Vor- und Nachteile ebenso verglichen werden, wie auch den Blick auf das neu in Kraft getretene Erneuerbare-Wärme-Gesetz mit seinen vielen Anforderungen eine Verwirklichung zu richten. Sowohl die Fachbetriebe als auch die weiter beteiligten Institutionen haben für die Energietage 2015 ein kompaktes, umfassendes Beratungs- und Informationsprogramm zusammengestellt, mit dem fast alle Fragen sowohl in Vorträgen als auch in anschließenden Einzelberatungen für eine gute persönliche Planung beantwortet werden. Neben der wichtigen, grundlegendentheoriebietendieausstellerdie praktische Ergänzung eine optimale Möglichkeit für den Verbraucher, seine persönliche, individuelle Energiekonzeption zu gestalten. Auch die ettenheimer bürgerenergie e.g. wird über die Möglichkeiten der sicheren finanziellen Beteiligung am neuen Windpark Südliche Ortenau informieren und die sich daraus ergebende Sicherung der zukünftigen Energieversorgung. Interessante Fachvorträge Eröffnung ist am Samstag um Uhr, die anschließende Ausstellung, Energie- und Fördermittelberatung durch die Ortenauer Energieagentur in Kooperation mit den Handwerkerinnungen sowie direkt durch die Aussteller dauert bis um Uhr. Am Sonntag wird die Ausstellung von 11 bis 17 Uhr geöffnet sein. ImVordergrund stehenwieder die Informationsangebote der Energieagentur in Kooperation mit den Handwerkerinnungen (Stadthalle) sowie durch die Aussteller an deren Ständen. Außerdem gibt es am Sonntag vier verschiedene Fachvorträge im Vortragsraum Uhr Info über Heiztechnik im Alt- und Neubau. Um Uhr das neue E-Wärmegesetz 2015 und seine Anforderungen beim Heizungsaustausch. Um Uhr informiert Gebäudeenergieberater Peter Gütle über die Möglichkeit sich grundsätzlich informieren und beraten zu lassen, um mit einem Sanierungsfahrplan die Gebäudesanierung Schritt für Schritt zuverwirklichen. Und um Uhr sprich Prof. Dr. Siegfried Rapp über kostengünstiges Heizen mit der Biomasse Holz. Mittagessen bei der Feuerwehr Selbstverständlich ist auch in diesem Jahr bei den Energietagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt, gibt es am Sonntag ein Kinderanimationsprogramm, damit die Eltern sich in Ruhe informieren und beraten lassen können. Außerdem hat die Freiwillige Feuerwehr gleich nebenan in der Straßburgerstraße ihre Toren geöffnet und lädt zu ihrem Tag der offenen Tür ein. Sowohl Fahrzeugschau, wie auch Demonstration der Jugendfeuerwehr und Gelegenheit, bei der Feuerwehr das Mittagessen einzunehmen.

6 22. Oktober Ausgabe 43 6 AUS DER NACHBARSCHAFT Ettenheimer Stadtanzeiger Lob für ehrenamtliches Engagement Der scheidende Abgeordnete Helmut Rau auf einem Rundgang durch Mahlberg Mahlberg. Am vergangenen Freitag stattete der Landtagsabgeordnete undlangjährigekultusministerund Staatsminister, Helmut Rau, der StadtMahlbergeinenGemeindebesuch ab. Dort informierte er sich über die Entwicklung und erkundigte sich nach den Sorgen und Problemen. Im Gespräch mit den Vertreterinnen und Vertretern des Gemeinderats, der Verwaltung und Ortsvorsteher Dosch, wurden insbesondere die Flüchtlingsproblematik und die Unterbringung der Flüchtlinge und Asylbewerberthematisiert.Dergroße Zustrom von Flüchtlingen und Asylbewerbern stellt auch die Kommunen, die für die Anschlussunterbringung zuständig sind, vor große Probleme und Herausforderungen. Landtagsabgeordneter Rau ließ wissen, dass auf Bundes- und Landesebene große Anstrengungen unternommen werden, um den Zuzug in Grenzen zu halten und die Anreize für eine Einreise nach Deutschland abzusenken. Er lobte insbesondere das große ehrenamtliche Engagement der Mitglieder in den Asylkreisen, die die Flüchtlingsbetreuung übernehmen und eine wertvolle Stütze sind. Rundgang durch die Stadt Im Rahmen eines Rundgangs durchdiestadtkonntesichmdlrau einen Überblick über die gelungene Rathaussanierung, die über das Stadtsanierungsprogramm finanziell gefördert wurde, verschaffen. Als Weiteres interessierte er sich für die Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten in Mahlberg und Orschweier, deren Träger seit Jahrzehnten die Katholische Kirchenge- Prächtige Kopie des Vorgängers Rust. Seit dem Kilwisonntag hat die Fischerzunft offiziell eine neue Prozessions-Fahne, die bei allen Prozessionen in Rust vorangetragen wird. Im Kilwi-Gottesdienst segnete Pfarrer i.r. Bernhard Kleiser die Fahne. Sie ersetzt die bisherige, weit über 100-jährige Petrus-Fahne, an welcher der Zahn der Zeit genagt hatte. Das Motiv war nicht mehr gut sichtbar. Zunftmeister Stefan Sigg, Zunftrechner Alexander Koch und Beisitzer Sven Sigg trugen die neue Fahne stolz in den Altarraum der Pfarrkirche Petri Ketten. Dort hatte Pfarrer Kleiser die Gottesdienstbesucher informiert und betont, dass durch die kirchliche Segnung die Fahne keine Wunder vollbringen könne. Vielmehr gelte der Segen den Menschen, die diese Fahne tragen würden. Das Tragen der Fischer- oder Petrusfahne bei den Prozessionen ist eine besondere Ehre für die Zunftmitglieder, gleichzeitig aber auch eine Pflicht: Wer in die Fischerzunft aufgenommen werden will, muss einjahr dasamt deszunftboten aus- Besuch des scheidenden Abgeordneten in Mahlberg: Rehnungsamtsleiter Jürgen Kalt, Ortsvorsteher Bernd Dosch, MdL Helmut Rau, Gemeinderat Jürgen Weber, Bürgermeister Dietmar Benz, Gemeinderat Thomas Schwarz und Gemeinderätin Annette Hilß (v. li.). Foto: Ulrike Kesselring Die Ruster Fischerzunft hat eine neue Prozessions-Fahne meinde ist. Bei der Besichtigung der Kindertagesstätte St. Anna mit dem zweigruppigen neuen Anbau und dem neu gestaltetenaußengelände, fand er Lob und Anerkennung für die vielfältigen Möglichkeiten zur Bewegung in einem großen, nicht überall vorhandenen Außenspielbereich. Als weiteres Objekt wurde die Mehrzweckhalle Orschweier besichtigt, wo der Wunsch besteht, diese zu sanieren und zu modernisieren, was jedoch mit einem Kostenaufwand von 3,2 Mio. Euro verbunden wäre. Es wurde das Anliegen der Stadt an den Landtagsabgeordneten vorgetragen, sich für die Gewährung eines Zuschusses aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum einzusetzen, ohne die die Finanzierung durch die Stadt nur sehr schwer zu bewerkstelligen wäre. Zu guter Letzt wurde auch die ÖPNV-Anbindung und die Ausschreibung des Schienenpersonennahverkehrs durch die Nahverkehrsgesellschaft des Landes Baden-Württemberg ab dem Jahr 2019 angesprochen. Im Vergleich zu anderen Gemeinden mit Bahnhöfen südlich der Kreisgrenze, wird der Bahnhof Orschweier und der Bahnhalt in Ringsheim weitaus weniger eine Verbesserung erfahren. Dies wurde kritisiert, mit der Bitte, sich an geeigneter Stelle nochmals für eine verbesserte ÖPNV-Anbindung einzusetzen. Rau unterstrich, dass die Stadt Mahlberg mit den Investitionen in das Bahnhofsumfeld, für die Region Verantwortung übernommen hat. Der fast dreistündige Besuch endete mit der Besichtigung der sanierten und modernisierten Fabrikantenvilla, welche Helmut Rau als sehr gelungen empfand. Abschließend konnte der scheidende Landtagsabgeordnete den Dank für seinen stetigen Einsatz und sein Engagement, aber auch für die große Unterstützung der Stadt Mahlberg bei vielerlei kommunalen Anliegen, entgegennehmen. Im Kilwi-Gottesdienst segnete Pfarrer i.r. Bernhard Kleiser die neue Prozessions-Fahne der Ruster Fischerzunft. Foto: Bernhard Rein üben und in dieser Zeit auch als Fahnenträger fungieren. Im Lukasevangelium Die neue Fahne hat sich die Fischerzunft mehrere Tausend Euro kosten lassen. Sie ist eine farbenprächtige Kopie des alten Exemplars: Ein farbiges Bild zeigt auf grünemgrunddenreichenfischzugam See Genezareth, der im Lukasevangelium beschrieben ist. Hier beruft Jesus seine Jünger und sagt zu Petrus: Hab keine Angst! Von jetzt an wirst du ein Menschenfischer sein. Neben dem Motiv ist die Aufschrift Fischerzunft Rust 1583 zu lesen. Hergestellt wurde die Fahne in Bayern. Der Kilwisonntag ist einwichtiger Tag für die Ruster Zunft. Der Kirchweihtag zeigt auch die frühe Verbindung zwischen Kirche und Zunft, weil Petrus nicht nur Patron der Ruster Kirche, sondern zugleich auch Schutzpatron der Fischer ist. Am Sonntagnachmittag fand die Zunftversammlung statt, am Kilwimontag wurde in einem GottesdienstdenverstorbenenMitgliedern der Zunft gedacht. Bernhard Rein Das Gemeindefest Mahlberg.Dasnun30.Gemeindefest beginnt am Sonntag, 25. Oktober, mit dem Gottesdienst um Uhr in der Kirche,wobeisichdieKonfirmanden vorstellen. Es folgt im Jakobushaus der Frühschoppen, danach das Mittagessen (mit Jakobusbraten), später Kaffee und Kuchen. Der Basar des Frauenkreises ist geöffnet und es gibt eine Tombola. Den bunten Nachmittag gestaltet der Kirchenchor mit. Um 17 Uhr hält Pfarrer Bernd Walter seinen traditionellen Vortrag Mohlburg, o Mohlburg. Tolle Kindersachen Mahlberg. Am Samstag, 24. Oktober, von bis Uhr veranstaltet die Kindertagesstätte St. Anna einen Kindersachenflohmarkt im Pfarrsaal der Kita. Anmeldung unter Telefon: / 86509, Einlass für Verkäufer ist ab 12 Uhr. Es wird bewirtet. Offene Lokalschau Kippenheim. Der Kleintierzuchtverein C 529 veranstaltet am Wochenende vom 24. und 25. Oktober im Festhallenkeller seine 13. offene Kaninchen-Lokalschau. Beginn ist am Samstag um 17 Uhr, Sonntag ist die Ausstellung ab 10 Uhr geöffnet. Für das leibliche Wohl ist an beiden Tagen gesorgt. Flüchtlingspolitik war Hauptthema Frohes Beisammensein der Senioren Die Stadt Mahlberg hatte ihre älteren Mitbürger in die Stadthalle eingeladen Mahlberg. Zum traditionellen jährlichen Herbstnachmittag hatte die Stadt diesmal ihre Senioren wieder alternierend in die Mahlberger Halle eingeladen, manche Orschweierer Gäste wurden mit dem Feuerwehrtaxi dorthin gefahren. Das Besondere am Herbstnachmittag ist, dass hier Gemeinde- und Ortschaftsräte nebst Angehörigen und Mitgliedern der Stadtverwaltung selbst die Bewirtung übernehmen. Dieser Brauch rührt von früheren Waldfesten her und wurde später zugunsten der älteren Mitbürger fortgesetzt, als Herbstnachmittag nun im 13. Jahr. Wie immer betätigte sich Bürgermeister Dietmar Benz als bestgelaunter Conférencier des kleinen Programms. Bei Kaffee und Kuchen spielten die Bläser der Winzerkapelle Kippenheim/Mahlberg zur Unterhaltung auf, da durften auch einige schwungvolle Märsche nicht im Repertoire fehlen. Hermann Püllenberg trug eine witzige Geschichte über eine urlaubende Sommerfrischlerin vor. Stadtrat Rolf Baum sorgte später mit seinem Dalli-Klick- Foto-Puzzle-Spiel für rauchende Köpfe, denn viele der gezeigten Rathäuser und Kirchen aus der südlichen Ortenau ließen sich nicht mü- Kippenheim. CDU-Wahlkreiskandidatin Marion Gentges machte auf ihrer Tour durch die Gemeinden des Wahlkreises am vergangenen Donnerstag in Kippenheim Station. Auf der Tagesordnung stand ein Gespräch mit Bürgermeister Matthias Gutbrod. Im Anschluss hatten CDU-Mitglieder und Bürger Gelegenheit, die Kandidatin kennenzulernen. Hauptthema war die Flüchtlingspolitik und die Auswirkungen auf die Gemeinden. Derzeit sind 17 Personen in Kippenheim untergebracht, bis Jahresende sind weitere 20 Personen zu erwarten. Die Gemeinde hat vorgesorgt und kann diese Menschen dezentral unterbringen. Für 2016 werden Lösungen gesucht. Gutbrod warb darum, dass privat Wohnungen zur Verfügung gestellt werden. Die Gemeinde bezahlt die Miete und wird auch Sorge dafür tragen, dass keine Konflikte entstehen. Die Verwaltungen und die ehrenamtlichen Helfer leisten derzeit Großartiges, sagte Annerose Mattmüller, Vorsitzende des CDU-Gemeindeverbands. Sie dankte beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen Gentges und Gutbrod für das offene Gespräch. Foto: CDU-Gemeindeverband Die Senioren genossen die gute Bewirtung und Unterhaltung. Foto: Sandra Decoux-Kone helos erkennen. Da war es schon etwas leichter, von Stadträtin Maria Frey vorbereitete Reim-Anfänge zu Ende zu bringen. Miteinander geplaudert Nach reichhaltigem Vesper nutzten die rund 110 erschienenen Senioren weiterhin den Nachmittag, um ausführlich Neuigkeiten auszutauschen und miteinander zu plaudern. Dabei hatte Bürgermeister BenzauchmanchbeidiesemTreffen neues Gesicht unter den Gästen entdeckt. Allerdings, so stellte er fest, lassen sich Bürger unter 70 Jahren bei den Mahlberger Senioren- Herbstnachmittagen nach wie vor gar nicht blicken, obwohl sie es ab 60 dürften: Sie fühlen sich offensichtlichnochnichtaltgenugdafür. Stadträtin Ulrike Kesselring hatte sich als weiteren kleinen Beitrag mit He dü liebi Zit ein humorvolles Mundart-Gedicht von Theo Klaus ausgesucht. Zum Abschluss wurde die beliebte Verlosung der großen Saalschmuck-Chrysanthementöpfe durchgeführt. Da sorgte der Bürgermeister mit flotten Sprüchen nochmals für manches Hallo. Michael Masson Geschichte der Fischerzunft Rust Die älteste nachweisbare Vereinigung in der Gemeinde Rust (rbd). Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Rust ein Fischer- und Bauerndorf. Symbolisch sind beide Berufsgruppen im Ortswappen mit Fisch und Pflugschar vertreten. Der Zunftmeister der Fischer war in früheren Zeiten nach dem Bürgermeister zweitwichtigster Mann im Ort. Die Fischerzunft ist die älteste nachweisbare Vereinigung in Rust. Das belegen viele Urkunden sowie die Jahreszahl 1583 im Zunftschild und in der hölzernen Zunftlade. Die Fi- scher haben die Zunft gegründet, um sich die Fischrechte in Rust und Umgebung zu sichern. Im Lauf der Jahrhunderte mussten diese immer wieder gegenüber der Obrigkeit, Behörden und benachbarten Fischerzünften, insbesondere Kappel, verteidigt und behauptet werden. Bis heute sind die Ruster Fischer in allen Fließgewässern auf Gemarkung Rust und Kappel zur Fischerei berechtigt. Die Fische,wieAale, Barsche, Hechte und Weißfische, werden mit Reusen und Stellnetzen gefangen. Die Lachsfischerei, die bis etwa 1940 eine wichtige Rolle spielte, verschwand mit der Verbauung des Rheins mit Staustufen, Wehren, Schleusen- und Hafenanlagen. NurdieSöhneeinesMitgliedsmit dem Namen Gruninger, Hauser, Koch, Obert, Schwarz oder Sigg werden im Alter von 21 Jahren in die Zunft aufgenommen, wenn sie dies persönlich während der Zunftversammlung beantragen. Durch diese Regelung bleibt das Fischrecht im Besitz weniger Familien. Zum zehnten Mal köstlich und gesellig Kippenheim (ds). Der Kippenheimer Siedlerbund hatte befreundete Siedlergemeinschaften und seine Mitglieder zum Herbstfest eingeladen. Die Vorstandsmitglieder bewirteten mit selbst gemachtem Käsevesper, dem eigenen selbst gepresstenapfelsaft und Weinen der WG Kippenheim. Seit zehnjahren feiert der Siedlerbund dieses Fest mit vielen Besuchern, die den reich garnierten Käseteller (mit vier Sorten Käse) schätzen. Foto: Sandra Decoux-Kone

7 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger VERANSTALTUNGEN TERMINE 7 Kulinarischer Musikabend und musikalischer Familientag Am Wochenende bei der Musikkapelle Grafenhausen Kappel-Grafenhausen. Dass man auch den Herbst mit allen Sinnen genießen kann, möchte die Musikkapelle Grafenhausen am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Oktober in der Festhalle beim Herbstfest unter dem Motto Musik mit Genuss und Spaß unter Beweis stellen. Am Samstag gibt es neben einem Vier-Gänge-Menü (nur mit Voranmeldung) musikalische Beiträge der Musikkapelle aus diversen Stilrichtungen von Dirigent Steffen Jäger auf die Speisefolge abgestimmt. Ab 22 Uhr wird die Halle für weitere Gäste bei freiem Eintritt geöffnet, dann spielt die Steven-Bailey-Band bis 2 Uhr zum Tanz. Der Sonntag beginnt mit einem Unterhaltungskonzert des Musikvereins Münchweier zum Mittagessen um Uhr. Beim anschließenden Rahmenprogramm kommen alle Gäste, ob jung oder alt, auf Ihre Kosten. Showeinlagen, Kinderschminken, Kinderolympiade, Showapfeltrotten, große Tombola sind geboten. Der Musikverein Niederhausen rundet das Programm um 15 Uhr mit einem Nachmittagskonzert ab. Kippenheim. Am 22. Oktober 2015 jährt sich zum 75. Mal die Deportation der badischen Juden in das LagerGurs.AnlässlichdiesesGedenktages gibt die Musikschule Lahr am heutigen Donnerstag um 19 Uhr ein Konzert in der Ehemaligen Synagoge Kippenheim. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Ringsheim. Das grenzüberschreitende Theater-Ensemble BAAL novo gastiert am heutigen Donnerstag, 22. Oktober, um 20 Uhr mit der Komödie Zur Sache Chérie! im Bürgerhaus. Altdorf. Sonic Circus tritt am Freitag, 23. Oktober, um 21 Uhr im Rockcaféauf.RockundPopsinddie stilistischen Wurzeln der Band, hinzu kommen Einflüsse aus Funk und Folk. Durch ideenvolle Arrangements kreiert das Quartett in seinen ausnahmslos eigenen Songs einen markanten Sound. Der Eintritt ist frei, der Hut geht rum. Ettenheim. Premiere im KKW: Neben dem Jahresprogramm planen die Veranstalter künftig in lockerer Reihenfolge die Serie KKW-plus ; sie möchten damit weitere Zielgruppen für das schöne Ambiente des Kulturkellers Winterschule erschließen. Den Anfang macht am Samstag, 24. Oktober, um 20 Uhr das Mundart-Duo Uli Derndinger und Heinz Siebold unter dem Motto Zwische de Ziilde - Zwischen den Zeilen. Schwarzwaldverein Ettenheim. Eine Ganztageswanderung mit zwei Bergen und zwei Türmen unternimmt der Schwarzwaldverein am Sonntag, 25. Oktober.PerBusgehtesnachOrtenberg, von dort aus wird zum Hohen Horn und zum Brandeck Lindle gewandert, Abschluss ist im Vereinsheim Zell-Weierbach. Wanderführer ist Christian Wacker. Der Bus fährt um Uhr in Ringsheim am Brunnen an der ehemaligen B3 ab, am Ettenheimer Gymnasium um Uhr und am Mahlberger Buck um Uhr. Alle Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder, sind sehr willkommen. Weitere Infos bei Wanderwart Glen Tobiason, Telefon: / 30130, tobiason@swv-ettenheim.de. Kleintierausstellung Rhinau. Der Rhinauer KleintierzuchtvereinistamWochenendevom 31. Oktober und 1. November Ausrichter der großen Kreisschau im Elsass. Die Ausstellung in der Festhalle istanbeidentagenab9uhrgeöffnet. Musik und Kultur Ettenheim. Für das Familien-/Kinderkonzert am Sonntag, 25. Oktober, um 16 Uhr im Bürgersaal hat sich der Perkussionist Murat Coskun etwas Besonderes ausgedacht. In der Tradition orientalischer Märchen präsentiert er Geschichten aus und einem Rhythmus. Karten für das Sonderkonzert im Rahmen den Ettenheimer Musiksommers sind im Vorverkauf im Bürgerbüro erhältlich. Ettenheimmünster. Am Sonntag, 25. Oktober, um 16 Uhr konzertiert Musikdirektor Dr. Bernhard Klär (Offenburg) in der Wallfahrtskirche St. Landelin. An der Orgel des Johann Andreas Silbermann erklingen Werke aus dessen Zeit - von Couperin, Bach, Mozart und Pater Isfried Kayser aus dem Kloster Marchtal - sowie eigene Improvisationen über einige Deckengemälde der Wallfahrtskirche mit der Darstellung der Legende des Heiligen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Rust. Marlene Piaf - das Leben zweier Diven : Dieses bitter-schöne Theatervergnügen präsentiert das Ensemble BAAL novo am Samstag, 7. November, um 20 Uhr im Saal des Gemeindezentrums St. Michael. Karten imvorverkauf gibt es bei der Tourist-Information im Rathaus, dieabendkasse öffnet um 19 Uhr. Infos der Schulen Mahlberg. Am Freitag, 23. Oktober, ab 18 Uhrveranstaltet der Förderverein der Schulen Mahlberg sein siebtes Lichterfest. Gefeiert wird auf dem Hof der Mahlberger Grundschule (bei schlechtem Wetter in der Stadthalle). Lahr. Ein neues Jahrbuch ist am Clara-Schumann-Gymnasium nach fünfjähriger Unterbrechung wieder entstanden. Es informiert über das vergangene Schuljahr. Entstanden ist es unter LeitungvonAnnette Baumann, unter tatkräftiger MitwirkungdesvonihrundSchulleiterJoachim Rohrer geleiteten Seminarkurses Medien und Journalismus. Am Elterntag wurde das Jahrbuch präsentiert; es kann auf dem Sekretariat erworben werden. Prominente Hexen und Monster im Park Rust. Die mehrfach international ausgezeichneten Horror Nights bildeten den perfekten Rahmen für eine weltweit einzigartige Veranstaltung. Bei der Horror Glam Live Night powered by bigfm heizten kürzlich Weltstars wie DJ Felix Jaehn und die dänische Popband Lukas Graham hunderten Fans ein, bevor die Zombies, Mumien und Killerclowns der Horror Nights zuschlagen und einen ganz persönlichen Horrorfilm liefern konnten. Bei der After Show Party im Vampire s Club wurde nach der aufregend-schönen Mitternachtsshow ausgelassen bis zum Morgengrauen mit gruseligen Blutsaugern zu den Beats der bigfm DJs Rockmaster B und MC Puppet gefeiert. Zahlreiche prominente Hexen und Monster mischten sich unter das Partyvolk und zelebrierten einen schaurig-schönen Maskenball der Nachtgestalten, wie etwa Topmodel Stefanie Giesinger. Die Horror Nights laufen noch bis 7. November. Weitere Infos unter Foto: Europa-Park Beliebter Abend an neuem Ort Das Volksliedersingen findet erstmals im Rebstock statt Münchweier (dbd). Das seit Jahren über Ettenheims Grenzen hinaus bekannte Volksliedersingen findet am Montag, 26. Oktober, erstmals im Rebstock statt. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Über 20 Jahre war man im Ettenheimer Weingut Weber zu Gast, nun wird im Münchweirer Rebstock gesungen. Die Gitarrengruppe mit Bernhard Duffner wird wie bisher die Lieder begleiten. Nordic Walking Ettenheim. Die Nordic-Walking- Gruppe der Schwarzwaldvereinsortsgruppe Ettenheim-Herbolzheim trifft sich nach der Zeitumstellung ab 27. Oktober dienstags und samstags jeweils um 15 Uhr am Waldparkplatz Brudergarten (Wallburg). Gäste sind stetswillkommen. Rat und Hilfe Ringsheim. Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Klaus Munz aus Ringsheim, erteilt kostenlos Rat bei Fragen zur gesetzlichen Rentenversicherung und hilft bei der Rentenantragstellung und Kontenklärung bei der Deutschen Rentenversicherung. Terminvereinbarung werden erbeten unter der Telefonnummer 0151 / Der Abend wird wieder in Form eines Wunschkonzerts gestaltet: Von den angebotenen Liedern aus dem gesamten deutschen Sprachraum, mit einigen Beispielen aus dem Elsass und der Schweiz, wird eine von den Anwesenden getroffene Auswahl mit vollständigem Text an eine Leinwand projiziert. Nach der ersten Tischrunde besteht wieder die Möglichkeit, Lieder, die nicht im umfangreichen Programm sind, als Solo vorzutragen. Jetzt anmelden Ettenheim. In den Herbstferien werden wieder Einradkurse angeboten. Treffpunkt ist die Halle beim Städtischen Gymnasium. Termine: 31. Oktober, 2. und 3. November, jeweils von 8.30 bis 10 Uhr für Anfänger undvon 10 bis Uhr für Fortgeschrittene. Anmeldung bei Anika Dold, Telefon / Deponien öffnen wieder um 8 Uhr Offenburg. Mit Beginn der Winterzeit öffnen die Deponien des Ortenaukreises ab Montag, 26. Oktober, morgens erst wieder um 8 Uhr. Die Mittagspause von bis 13 Uhr und dasendederöffnungszeitenum16.45 Uhr (samstags um 13 Uhr) bleiben unverändert. Mehr Infos unterwww.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de sowie bei den Abfallberatern des Landratsamts, Telefon: 0781 /

8 22. Oktober Ausgabe 43 8 ETTENHEIM ALTDORF Ettenheimer Stadtanzeiger Die neu gewählte Vorstandschaft des Skiclubs Ettenheim. Kein automatischer Selbstläufer Beim Skiclub Ettenheim wurde Dietmar Knobl für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt Ettenheim. Dass selbst ein Skiclub mit vielen Ski- und Snowboard-Begeisterten kein Selbstläufer ist, wurde bei der Jahreshauptversammlung des Skiclubs Ettenheim am vergangenen Freitag im Münchweierer Rebstock wieder deutlich. Neben den sportlichen Angeboten und Unternehmungen spielen auch Geselligkeit und Zusammenhalt im Verein für dessen Attraktivität als Gemeinschaft eine wichtige Rolle. Das wurde in allen Berichten dieses Abends deutlich. Dennoch ging auch am Skiclub der Trend der Zeit nicht völlig vorbei: Mit seinen derzeit 351 Mitgliedern weist der Verein, der vor zwei Jahren sein fünfzigjähriges Bestehen feierte, vierzig Mitglieder weniger als noch vor zwei Jahren auf. In seinem Rechenschaftsbericht listete Vorsitzender Udo Waldecker für die vergangenen zwei Jahre 17 Vorstandsitzungen auf, deren Beratungen sich in mehreren geselligen Anlässen ebenso niederschlugen wie in der Organisation von Skikursen, in wöchentlicher Skigymnastik und in Busfahrten in schneesichere Gebiete. Wichtig war dem Vorsitzenden die Erwähnung, dass sich die Skischule des Skiclubs Ettenheim dank der permanenten Fortbildung Premiere macht scharf auf mehr Gut besuchtes erstes Meerrettichfest der Altdorfer Wehr Altdorf (om). Das erste Meerrettichfest der Altdorfer Feuerwehrabteilung war ein voller Erfolg. Die Tische waren komplett besetzt und wir waren nach dem Mittagessen ausverkauft, resümierte Kommandant Jürgen Rauer. Wegen des lecker zubereiteten Hauptgerichts Rindfleisch und Meerrettich kamen Gäste aus dem Umkreisvon 20 Kilometern nachalt- der Skilehrer und der Zusammenarbeit mit dem Deutschen Skiverband weiterhin als anerkannte DSV-Skischule sehen darf. Stolz auf meine Mannschaft Brettlemarkt und Beteiligung am Weihnachtsmarkt gehören ebenso zu den Aktivitäten wie diverse Arbeitseinsätze, Überarbeitung von Flyer und Homepage. Ich bin stolz auf meine Mannschaft, so die Bilanz des Vorsitzenden Waldecker, mit Blick auf die viele ehrenamtlich geleistete Arbeit. Einen intensiven Einblick in die sportlichen Aktivitäten gaben Ski- Schulleiterin Julia Kaufmann und Snowboard-Schulleiter Sebastian Hassler, die eine beachtliche Liste vonausbildungsmaßnahmen in den letzten beiden Jahren zu vermelden hatten. Mit dem Ergebnis, dass der Verein viele lizenzierte Lehrkräfte aufzuweisen hat, so Kaufmann, und dass das Gültigkeitssiegel der DSV- Skischule für weitere zwei Jahre verlängert wurde(hassler).alldaswäre ohne das Engagement ganz vieler hier nicht möglich, so die zwei jungen Nachwuchsstützen des Clubs. Die zweite Vorsitzende Annette Sauter-Beuschlein animierte die Mitglieder, für das bewährte MuKi/VaKi (Mutter-Vater-Kind-Kurssystem) Vorsitzender Udo Waldecker ehrte Roland Keifel (links) für 40 Jahre und Dietmar Knobl für 50 Jahre Mitgliedschaft. dorf. Gefreut haben sich die Floriansjünger über die große Resonanz aus der eigenen Ortschaft, aber auch über den Besuch von Nachbarfeuerwehren. Programmhöhepunkt war am Nachmittag die Schauübung der Löschzwerge unter Anleitung des Betreuers Harald Kunz. Mit zwei Löschfahrzeugen wurde eine kleine, in Brand geratene Hütte gelöscht. Groß war der Applaus der (Groß-)Eltern, Fotos: Sandra Decoux-Kone tüchtig Werbung zu machen. Damit solle man auch potenzielle Nachwuchskräfte für den Verein gewinnen. Dass die Vereinsmitglieder mit derarbeit ihrer Führungscrew offensichtlich einverstanden sind, belegt die Tatsache, dass alle bisherigen Vorstandsmitglieder und Funktionsträger im Verein bei den Neuwahlen einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden. Da auch Rechner Joachim Zuckschwerdt von den Kassenprüfern eine einwandfreie Kassenführung attestiert wurde, gingen die Neuwahlen ohne Veränderungen schnell über die Bühne. 1. Vorsitzender Udo Waldecker, 2. Vorsitzende Annette Sauter-Beuschlein, Schriftführerin Martina Kruse, Kassenwart Joachim Zuckschwerdt. Erweiterter Vorstand: Mitgliederwesen Theresia Datz, Skischule Alpin Julia Kaufmann, Skischule Snowboard Sebastian Hassler. Beisitzer Anita Gast, Heike Ganter-Wasmer, Susanne Zanger-Kux und Konstantin Jacobs. Jugendwartin im Vorstand bleibt Carolin Langenbach mit ihrem Stellvertreter Jakob Kempf. Zahlreiche Ehrungen Im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung konnte Vorsitzender Udo Waldecker langjährige Mitglieder ehren. Für 50-jährige Mitgliedschaft erhielt Dietmar Knobl neben der Urkunde des Skiclubs Ettenheim auch die Ehrenplakette des Skiverbandes Schwarzwald für seine vorbildlichen und besonderen Verdienste um den Skisport. Weitere Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft: Roland Keifel, Heike Person, Alexandra Gnädig-Schettler, Andrea Meier, Franz-Josef Person. 25 Jahre: Anita Gast, Manfred Zuckschwerdt, Benjamin Zuckschwerdt, Rosita Zuckschwerdt, Wolfgang Siefert, Heike Siefert, Sarah Siefert, Janka Barth, Annekathrin Keller, Joachim Zuckschwerdt, Thiemo Zuckschwerdt. Klaus Schade als ihre Sprösslinge nach getanerarbeit die Schläuche wieder zusammenrollten. Nach Kaffee und Kuchen wurden gegen Spätnachmittag die Tische wieder weggeräumt. Unser Konzept mit einer Eintagesveranstaltung und einem bekömmlichen Mittagessen ist voll aufgegangen, urteilte der Kommandant. In Altdorf freut man sich schon auf das zweite Meerrettichfest, dann im Jahre An ernstes Thema herangewagt Kammerchor Ettenheim konzertierte in der Altdorfer Pfarrkirche Altdorf. Unter musikalischer Leitung von Michael Hartmann stellte der KammerchorEttenheimamSonntagabend in der Altdorfer Pfarrkirche St. Nikolaus zwei bedeutende Werke von Leben und Tod gegenüber. Während die Sprüche von Leben und Tod im Todesjahr des Komponisten Leonhard Lechner im Jahr 1606 entstanden, hat sich Hugo Distler in seinem kurzen Leben ( ) in den 1930ern mit dem Thema kompositorisch auseinandergesetzt. Der Chorgesang wurde von Jochen Meier (Flöte) untermalt, die Texte sprach Matthias von Baußnern. In den Vorträgen spiegelten sich Deutsche Sprüche von Leben und Tod von Leonhard Lechner sowie Totentanz von Hugo Zwiebelkuchen bei der Kolpingfamilie Ettenheim. Am Donnerstag, 29. Oktober, findet im Pfarrzentrum Altdorf das alljährliche Zwiebelkuchenessen der Ettenheimer Kolpingfamilie statt. Es gibt verschiedene hausgemachte Zwiebelkuchen und neuen Wein. Beginn ist um 19 Uhr. Marie Theresia Jehle, Telefon / , nimmt gerne entgegen, wer einen Zwiebelkuchen backen möchte. Hinweis: Die ebenfalls an diesem Abend geplante Bastelaktion wurde auf Freitag, 20. November, verschoben. Polizeimeldungen Ettenheim. Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls, der sich am Donnerstag, 15. Oktober, an der Einmündung Thomasbreite/ Freiburger Straße ereignet hatte: An der Einmündung stand um 7.15 Uhr ein 23-jähriger Motorroller- Fahrer, der nach rechts auf die Freiburger Straße einbiegen wollte. Als er anfuhr, wurde er von einem unbekannten, ebenfalls rechts abbiegenden Autofahrer überholt und nach rechts abgedrängt. Der Rollerfahrer stürzte und erlittverletzungen. Ohne sich um den Gestürzten zu kümmern, fuhr der Fahrer des silberfarbenen Pkw weiter. Hinweise an den Polizeiposten Ettenheim, Telefon / Matthias von Baußnern sprach die Texte. Der Kammerchor Ettenheim konzertierte in der Altdorfer Kirche St. Nikolaus. Distler. Die ambitionierten Sängerinnen und Sänger aus Ettenheim und Umland, Flötist und Sprecher interpretierten eindrucksvoll das ernste Thema. Die Mitwirkenden Sopran: Constanze von Baußnern, Stella Bozenhardt, Barbara Silberer-Edelmann und Christl Schüßler. Alt: Uschi Jäckle, Ursel Moser, Sylvia Richards und Theresa Schaub- Oelbe. Tenor: Heiko Garvs-Burkhardt, Maximilian Hecht, Walter Helm und Jochen Meier, Bass: Rudolf Edelmann,KarlHansert,JürgenKase, Andreas Ulkan und Gerhard Wöhrle. Am Schluss der einstündigenaufführung spendeten die Zuhörer lang anhaltenden Beifall. Ulrike Hiller Kindergartenkinder konnten Trage testen Zu Pferde durch die Herbstlandschaft Fotos: Ulrike Hiller Ettenheim. Rettungssanitäter Robert Ibig vom DRK hat mit einem Rettungswagen den katholischen Kindergarten St. Bartholomäus besucht. Die Kinder erhielten die Möglichkeit, Trage und Vakuummatratze zu testen, Halskrausen anzulegen und einen echten Rettungswagen zu besichtigen. DieseAktion des DRK dient dazu, dass die Kinder den Rettungswagen und dessen unterschiedliche Hilfsgeräte in Ruhe kennenlernen und somit im Ernstfall nicht in Angst, Panik oder Stress geraten. Zum Schluss erinnerte Ibig die Kinder an die wichtige Notrufnummer 112. Foto: Kindergarten Altdorf. Beim Vereinsausritt waren 15 Reiter des Reitvereins St. Landelin am Sonntagnachmittag durch die herbstliche Landschaft der Vorberge unterwegs. Anschließend gab es im warmen Reiterstüble ein zünftiges Vesper. Foto: privat Die Löschzwerge zeigten beim Meerrettichfest ihr Können. Foto: Sandra Decoux-Kone VHS Ettenheim Aktuelle Mode selbst genäht : (Marianne Dold) Ob Jacke, Rock oder Hose - je nach Vorkenntnissen nähen die Teilnehmer (Anfänger und Interessierte mit Grundkenntnissen), was siewünschen. Ab Freitag, 23. Oktober, von 14 bis 17 Uhr (fünf Mal) im Panoramaweg 7 in Altdorf. Brot backen für Kinder (von acht bis zwölf Jahren) : (Sabine Finkbeiner-Obert) Was im Brot drin ist,woraus es gemachtwird undwo es herkommt wird geklärt. Brot und Brötchen werden gebacken, Aufstriche zubereitet und schließlich gibt es ein gemeinsames Abendbrot. Am Mittwoch, 4. November, von bis Uhr im August-Ruf-BIZ. Weihnachtskarten selbst drucken (für acht- bis zwölfjährige Kinder): (Andrea Krappitz) Gemeinsam werden individuell gestaltete Weihnachtskarten gedruckt und ein Druckstempel angefertigt (Wunschmotive können mitgebracht werden). Am Samstag, 7. November, von 10 bis Uhr im August-Ruf-BIZ. Was kann mein Android Tablet? 50+ : (Frank Ewert) In diesem Grundlagenkurs lernen die Teilnehmer die ersten Schritte an ihrem Android-Tablet.Ab Dienstag, 10. November, von bis Uhr (drei Mal) im Städtischen Gymnasium. Weitere Infos und Anmeldung bei Heike Labusga, Telefon: / , vhs-ettenheim@lahr.de, schriftlich: C.-H.-Jäger-Straße 8, oder unter

9 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger AUS DEN ORTSCHAFTEN SONDERTHEMA 9 Beim Oktoberfest der Musikkapelle Wallburg sorgte die Kleine Besetzung des Musikvereins Rust für Stimmung. Bayrische Gemütlichkeit in Wallburg Beim Musikherbst mit integriertem Oktoberfest ging es wieder richtig zünftig zu Wallburg. Zum dritten Mal hatte die Wallburger Musikkapelle zum Musikherbst mit integriertem Oktoberfest in die Festhalle eingeladen. Nach dem Erfolg der Vorjahre startete das Festwochenende wieder am Samstag fei zünftig mit dem bayrischen Abend. Musikalisch heizte erstmals die Kleine Besetzung der Musikkapelle Rust (Leitung: Ralf Weber) den zahlreichen Gästen ein. DasStraßenbildinWallburgglicham Samstagabend dem Umfeld der Münchner Wiesn: Madeln in schicken Dirndln und Naturburschen in kurzen Krachledernen trotzten auf dem Weg zur Festhalle mit warmem Strickjäckchen und forschem Schritt den kühlen Herbsttemperaturen. In der Halle wurde es den Damen trotz freiherzigen Ausschnitts und den Herren trotz blanker Waden dank des einheizenden Abendprogramms schnell warm: Deftige bayrische Küche mit Leberkas, Schnweinshaxn und Weißwürschtl wärmte von innen und die urige Musi von den 15 Rustern alle in bayrischer Tracht und ausgerüstet mit einem fröhlichen Polka-, Schlager- und Stimmungsmix lud zum Wadenschwingen ein. Bei der beliebten Tombola gab es Musicaltickets für Tarzan, Rebecca oder Rocky als Hauptpreis zu Alles, was zu einem zünftigen Oktoberfest gehört, kam in der Wallburger Festhalle auf die Teller. Fotos: Sandra Decoux-Kone gewinnen, außerdem Karten für ein Dark Dinner oder einen Segelrundflug und vieles mehr. Einige starke Wallburger traten zum Bierkrugstemmen an, bei dem Muskel- und SchwerkraftumeinevolleMaßinder Hand der Kombattanten kämpften. Dirigent beim Fassanstich Um den goldenen Gerstensaft ging es auch zum Festauftakt, bei dem der frischgebackene Dirigent Jean-Daniel Vera den Fassanstich vornahm. Der Nachfolger von Langzeit-Dirigent Christian Ambs bewies mitvierhammerschlägenundspritzfreiem Anzapf-Ergebnis seine handfesten Fähigkeiten. Neben dem Festbier verkündete Vorsitzende Markus Höfling gleich ein weiteres Schmankerl: Unsere Jungmusiker Nick und Matze gehen heuteabend mit einem Körble voll Schnaps durch die Reihen. Wenn euch was zusagt, haltet die beiden einfach an. Nicht nur der Samstag war ein voller Erfolg. Am Sonntag ging es um 11 Uhr mit Frühschoppen und dem traditionellen Tag der Blasmusik mit diversen befreundeten Musikkapellen aus der Umgebung nahtlos in die nächste Feierrunde. Sauerbraten und Schnitzel zum Mittagessen, reichhaltige Kuchentheke und Weine der WG Münchweier-Wallburg- Schmieheim lockten erneut viele Wallburger zur Festhalle. Isabelle Konnegen Münchweier war ein Pferdedorf Kulturforum führte weiteren Bilder- und Filmabend durch Münchweier (td). Das Kulturforum zeigte im Gasthaus Rebstock alte Bilder aus den Foto-Alben Münchweirer Familien. Diese hatten bereitwillig ihre Aufnahmen für diesen gut besuchten historischen Bilderabend zur Verfügung gestellt. Münchweier war ein Pferdedorf, das weit zurückblicken kann. Leopold Gaiser, Besitzer des Badhotels Goldener Hirsch in Ettenheimmünster, ließ seine Hotelgäste mit der Pferdekutsche vom Bahnhof Orschweier abholen; er tat dies bis zur Eröffnung des Ettenheimer Bähnles im Jahre Die Gemeinde Münchweier musste damals stundenweise einen Gemeindearbeiter beschäftigen, welcher den durch den regelmäßigen Pferde-Kutschenverkehr anfallenden Mist von den Straßen entfernte. Kutschenfahrt ins Blaue Ein Film über eine Korso-Kutschenfahrt von zehn Gespannen in den Ruster Wald aus dem Jahre 1992 wurde ein Höhepunkt dieses Abends. Viele Besucher erkannten und erinnerten sich wieder bei diesem historischen Streifen aus früherer Zeit in Münchweier. Als noch die Landwirtschaft in jeder zweiten Familie betrieben wurde, stand auch ein Pferd im Stall zur Feldarbeit. Erst ab den 1960er Jahren wurden Pferde für den Reitsport gehalten, was sich auch in den Bilderpräsentationenvon Dieter Tieken undandreas Lemke vom Kulturforum zeigte. Beim Anblick wurde deutlich, wie es damals bei den Reiterfreunden in Münchweier war. Tieken betreut auch die Website Nächster Termin: 4. Dezember Großen Applaus gaben die über 40 Besucher zum Schluss des Abends. Lemke kündigte einen dritten Teil eines Bilderabends der Pferdefreunde von Münchweier und Umgebung an: am Freitag, 4. Dezember, im Rebstock. Gezeigt werden soll ein Film von der Siegerehrung einer Fuchsjagd aus dem Jahre MC unternahm seine Indian Summer Tour Ettenheimweiler. Mit 21 Bikern unternahm der MC Ettenheimweiler seine Indian Summer Tour. Es ging über den Rhein ins benachbarte Elsass, hier fuhr man quer durch die schönen Straßen der Vogesen. Das Gruppenbild entstand in Le Bonhomme. Nach der herrlichen Ausfahrt mit Tourenwart Wolfram stärkten sich die Biker im Biergarten des Landgasthaus Rebstock in Münchweier. Foto: privat Neues Prozessionskreuz Münchweier (hpb). Beim Lichtergottesdienst am Heilig-Kreuz- Fest wurde kürzlich ein von HolzschnitzerJosefAlbl in Oberammergau geschnitztes neues Prozessionskreuz an die Pfarrgemeindeübergebenundgesegnet. Die Anschaffung dieses Prozessionskreuzes wurde durch die Verwendung der Erlöse der alljährlichen Pfarrhoffasent ermöglicht. Damit wurde ein besonderes Symbol der Verbundenheit der Menschen in und außerhalb der Pfarrei geschaffen, wie Jürgen Bing in seiner Begrüßung sagte. Holzschnitzer Albl, der auch die Madonna Immaculato restaurierte, hat dabei die Farbgebung des Kreuzes an den Kirchenraum angepasst und sich in Form und Ausführung,beispielsweisedemKnauf unter dem Kreuz, am bisherigen Prozessionskreuz orientiert. Foto: Herbert Birkle Runter vom Sofa am 15. November Ettenheim. Am Sonntag, 1. November, findet wegen Allerheiligen kein Runter vom Sofa statt. Das nächste Treffen ist wieder am 15. November. Alle Ettenheimer und Interessierte sind eingeladen, sich in ungezwungener Runde zu treffen, den Sonntagnachmittag spontan zu planen und gemeinsam die Freizeit zu gestalten. Auch neue Teilnehmer sindwillkommen; Infos bei Christiane Haas-Dufner, Telefon: / Der Trauer Ausdruck verleihen Schöne Tradition: Stilvolle Grablichte spenden Trost (djd). Der flackernde Schein einer Kerze gilt als Symbol des ewigen Lebens. Ihr warmes Licht berührt uns, wo immer wir es sehen. Vor allem an Gedenktagen wie Allerheiligen, Allerseelen oder Totensonntag ist es eine tröstende Tradition, ein Licht als Erinnerung an verstorbene Menschen zu entzünden. Nicht jeder Hinterbliebene wählt die letzte Ruhestätte, um sich zu erinnern und innezuhalten. Oft hat ein besonderer Platz im Garten oder in der Natur eine viel größere Bedeutung für die gemeinsame Zeit. Durch das Entzünden eines Grablichtes wird er zum individuellen Ort des Besonders beliebt sind Lichte in klassischem Rot. Foto: djd/bolsius Gedenkens. Auch das Grablicht selbst soll dann so persönlich wie möglich gestaltet sein. Besonders schön und ausdrucksstark sind Effektlichte aus Glas. Die zeitlosen Designs in klassischem Rot oder modernem Blau sind in unterschiedlichen Motiven im Einzelhandel erhältlich und erzeugen einen warmen Farb- und Leuchteffekt. Die Bedeutung des Lichts Warmes Kerzenlicht hat nicht nur in der dunklen Jahreszeit eine tiefe emotionale Bedeutung. Es symbolisiert im christlichen Glauben Hoffnung und Freude, Ewigkeit und Auferstehung. Deshalb leuchten bei uns die Kerzen zur Taufe und am Geburtstag ebenso wie am Adventskranz und am Weihnachtsbaum. Den Brauch, Grablichte aufzustellen, gab es bereits in der Antike. Die Flamme sollte den Verstorbenen den Weg in die nächste Welt erhellen. Das Ritual, eine Kerze im Gedenken an einen lieben Menschen anzuzünden, hat etwas Tröstendes es ist eine bewusste Auszeit in unserer hektischen Welt, ein gedankliches Innehalten und für viele ein wichtiger Schritt in der Trauerarbeit.

10 22. Oktober Ausgabe ETTENHEIM Ettenheimer Stadtanzeiger Nichts Genaues weiß man nicht In der Flüchtlingskrise gibt es auch für Städte wie Ettenheim kaum verlässliche Zahlen und Fakten beherrschendes Thema auch beim Kreistag Ettenheim/Offenburg. Das Landratsamt Offenburg tut sein Bestes, um der Flüchtlingskrise Herr zu werden. Auch der Kreistag beschäftige sich am Dienstagnachmittag wieder intensivmitdemthema.aberwokeine konkreten Zahlen, sondern nur ständig nach oben korrigierte Schätzungen vorliegen, kann nichts verbindlich prognostiziert, geplant oder kalkuliert werden. Daher schweben auch die Ettenheimer Flüchtlinge in Ungewissheit. Wurden im Februar 2015 noch und im Mai bereits Flüchtlinge vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge angenommen, belaufen sich aktuelle Hochrechnungen auf bis 1,5 Mio. Flüchtlinge bundesweit. Von diesem Bundeszugang entfallen 12,97 Prozent ( Personen) auf Baden- Württemberg und davon Personen auf den Ortenaukreis. Bis Ende September wurden bereits rund Personen aufgenommen, sodass der Ortenaukreis in den kommenden drei Monaten noch mit rund Personen rechnen muss. Dies bedeutet einenzugangvon etwa 800 Personen pro Monat im Zeitraum Oktober bis Dezember Wenig Konkretes für Ettenheim Konkrete Zahlen für einzelne Städte wie Ettenheim sind aber nicht herauszufinden, denn zuviele Faktorensindnichtkalkulierbar,beispielsweise die freiwilligen Heimreisen oder die positiven oder negativen Entscheidungen über die Asylanträge. Bereits allgemein bekannt ist, dass die beiden Unterkünfte des Schlüsselfaktoren für Integration: In der Flüchtlingskrise müssen erst viele Türen geöffnet werden, um Menschen aus fremden Kulturen erfolgreich zu integrieren, auch in Ettenheim. In der Realität fehlt es aber schon an Zahlen und Fakten, mit denen sich die Zukunft besser planen und organisieren ließe. Foto: Fotolia Landkreises in Ettenheim nur die erste Auffangstation darstellen, bevor die Flüchtlinge ihrer Anschlussunterbringung zugeführt werden können. Im ehemaligen Schwesternwohnheim am Klinikum sind derzeit 35 und im Wohngebäude im Pappelweg 18 Plätze voll belegt. Wie viele Menschen von dort aber demnächst in dieanschlussunterbringung abgehen können oder wieder zurück in ihre Heimat müssen, weiß Gabriele Schindler vom Landratsamt Offenburg nicht: Wir müssen selbst darauf warten, dass wir die Informationen von den zuständigen Stellen erhalten, ob die gestellten Asylanträge abgelehnt oder genehmigt werden. Dass dieses Verfahren schnell geht, istja nicht nur im Sinne der aktuellen Flüchtlinge, sondern auch der neuen, die nachrücken werden. Soll heißen: Selbst wenn die 35 Menschen im Schwesternwohnheim und die 18 im Pappelweg entweder durch Asylantraggenehmigung oder -ablehnung wieder ausziehen, werden ihre Betten dort nicht kalt. Wie lange dieses Sichdie-Klinke-in-die-Hand-Geben noch dauern wird, kann niemand absehen. Ehrenamtliche wissen oft mehr Alle Ettenheimer Flüchtlinge haben aber immerhin ihre Asylanträge bereits gestellt: Das Registrierungsund Antragsverfahren hat für diese Personen schon begonnen und die vorläufige Unterbringung wird für sie demnächst enden. Zahlen darüber, wie viele bleiben dürften oder abgeschoben werden, hat sie aber keine vorliegen. Auch keine Schätzungen. Oder grobe Zeiträume. Und auch sonst niemand im Landratsamt. Von der fünfköpfigen Familie aus Serbien, deren Asylantrag aufgrund ihrer Herkunft aus einem sicheren Land vor etwa zwei Wochen bereits abgelehnt wurde, weiß das Landratsamt nichts. Auch nicht davon, dass Beate Kostanzer von der Flüchtlingsinitiative Neustart e.v. bei einem Vor-Ort-Termin mit der Grünen Landtagsabgeordneten Sandra Boser vor zwei Wochen konkrete Zahlen genannt hatte: Nur 7 von 39 Personen hätten objektiv eine Chance auf Asyl, den anderen drohe die Abschiebung. Dass die Ehrenamtlichen der Neustart-Initiative mehr Durchblick haben als die Beamten der zuständigen Landratsämter, ist der eigentliche Hammer dieser Geschichte. Zwei Monate oder zwei Jahre? Wie lange die Bearbeitung eines Asylantrags dauert, ist ebenfalls nicht festzumachen; zwischen drei Monaten und zwei Jahren könne es gehen. Diese hohe Zeitdiskrepanz habe nichts mit dem Zeitpunkt der Antragstellung zu tun; so könne beispielsweise jemand, der einen Antrag imaugust gestellt hat länger auf die Bearbeitung warten als jemand, der ihn erst im Oktober stellt: Das Bundesamt für Migration arbeitet die Anträge nach Herkunftsländern en bloc ab. Was das genau für die jetzigen und künftigen Ettenheimer Flüchtlinge bedeutet oder wann welches Land drankommt, weiß auch Schindler nicht. Sporthallen derzeit kein Thema Aber Zahlen über die Herkunftsstruktur gibt es immerhin: Derzeit stammen etwa 46% der Flüchtlinge aus Balkanstaaten wie Albanien, Serbien oder dem Kosovo, 22% aus Syrien und weniger als 5% aus Afghanistan; die restlichen 27% kommen jeweils aus unterschiedlichen Ländern. Aber aktuell wandle sich diese Struktur ganz massiv: Im Moment sind unter den einreisenden Flüchtlingen 90% Syrer. Also kann man davon ausgehen, dass nach dem Auszug der aktuellen Ettenheimer Flüchtlinge Syrer nachrücken werden. Und Syrien kann im Gegensatz zum Balkan nun wirklich nicht als sicheres Herkunftsland bezeichnet werden. Aber auch trotz immer weiter steigender Flüchtlingszahlen sei derzeit in Ettenheim und Umgebung nicht geplant, auf Sporthallen als Notunterkünfte auszuweichen, obwohl das Landratsamt nicht weiß, wo es all die Asylsuchenden unterbringen soll: Unser Ziel ist es, Sporthallen nur als Notunterkünfte zu belegen und vorrangig Unterkünfte kleinerer Art zu nutzen, keine Hallen. Infrage kämen hierfür sowieso nur kreiseigene Turnhallen, wie derzeit etwa die beiden Kreisschulhallen in Lahr (Ortenauhalle im Mauerfeld und Halle der Kaufmännischen Schulen/IBG), die Hallen des Forstlichen Ausbildungszentrums Mattenhof in Gengenbach und das Kreisschulzentrum in Offenburg sowie ein Gebäude der Beruflichen Schulen in Kehl. Die Ettenheimer Halle ist demnach aktuell als mögliche Unterkunft nicht im Gespräch. Kreis weiter auf Wohnungssuche Kreisweit suchen wir in allen Kommunen nach Privatanbietern, die uns Wohnobjekte zur Nutzung zur Verfügung stellen können, erklärt Schindler. Glücklicherweise gingen diesbezüglich ständig Meldungen von Privatleuten ein, die es dann zu überprüfen gelte. Ob auch welche aus dem Raum Ettenheim dabei sind, wisse sie aber leider ebenfalls nicht. In der aktuellen Flüchtlingskrise bewahrheitet sich also leider auch ein Jahr nach ihrem Beginn immer noch eine Aussage Albert Einsteins: Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. Isabelle Konnegen

11 SVM mit weiterhin großem Torhunger Münchweier. Der SVM besiegte die TGB Lahr mit 7:1. Zehn Minuten waren gespielt, als T. Spitzer einen Kopfball ins kurze Eck vollendete. Die Gastgeber blieben am Drücker und kamen drei Minuten später zum 2:0. Schächner war auch mit einem Kopfball erfolgreich. Weiter waren die Gelb-Schwarzen auf dem Vormarsch. Es dauerte bis zur 39. Minute, als derselbe Spieler nochmals erfolgreich war. Noch vor dem Seitenwechsel konnte Zapf auf 4:0 erhöhen. Nach 47 Minuten hieß es 5:0. Man konnte nicht genau ausmachen, ob es ein Eigentor, oder M. Spitzer noch dran war. Danach waren die Gäste erfolgreich. Die Hausherren spielten danach weiter nach vorne und kamen in der 65. Minute durch T. Spitzer im Nachschuss nach einem Foulelfmeter zum 6:1. In der 76. Minute besorgte Mandel den Endstand. FSV Altdorf erwartet den SV Stadelhofen Altdorf (om). Auf dem Kunstrasen in Hausach holte der FSV mit dem 0:0 den erhofften Punkt. Beide Teams spielten taktisch diszipliniert. Mit dem Spielgerät hatten beide Mannschaften in der Vorwärtsbewegung so ihre Probleme. Deshalb war das 0:0 dem Spielverlauf entsprechend. Torchancen waren nur wenige zu sehen. Christoph Oswald wird vermutlich die Trainingsintensität zurückfahren, um mit einer ausgeruhten Elf am Sonntag gegen Stadelhofen spielen zu können. Mit dem SVS kommt eine Elf, die sich im Aufwind befindet. Nach verschlafenem Start hat die Mannschaft die letzten beiden Spiele gewonnen und den Anschluss ans obere Tabellendrittel hergestellt. Aufpassen muss der FSV auf Goalgetter Volker Springmann, der schon sieben Treffer auf seinem Konto hat. Reichlich Spaß an der Bewegung Erster Fair-Play-Spieltag beim FSV Altdorf Ein Konzept mit einem großen Potenzial Altdorf. Die Fair Play Liga wurde 2007 in Aachen begonnen. Hinter dem Begriff verbirgt sich eine innovative Organisationsform für den Kinderfußball. Beim FSV Altdorf feierte dieses Modell am letzten Sonntag beim Turnier für F- und G- Jugend eine gelungene Premiere. Der Deutsche Fußball-Bund erhofft sich durch einfache Anpassungen im Spielbetrieb langfristige Auswirkungen im gesamten Fußball. Es gelten die normalen Regeln für die jeweiligen Altersklassen. Dazu kommenjedoch drei entscheidende Zusätze. Eltern und Zuschauer müssen mindestens 15 Meter weg vom Spielfeld stehen. Dadurch wird es deutlich ruhiger auf dem Rasen. Die Eltern stehen zuweitweg, um sportlich Einfluss auf ihren Nachwuchs zu nehmen. Anfeuerungsrufe gibt es zwar noch, aber nicht mehr diese Menge an teilweise aggressiven Kommandos, welche die jungen Kicker nicht verarbeiten können. Die beiden Trainer stehen direkt nebeneinander und treten sozusagen als Team auf. Dies reduziert ebenfalls die Hektik auf dem Platz. Konflikte und negative Emotionen von siegorientierten Trainern ent- Yves Hauser schlägt dreimal zu Der SV Rust und der SV Haslach trennen sich 3:3 (1:2) Rust. In einer spannenden Bezirksliga-Begegnung versäumten es die Gastgeber, alle drei Punkte zu behalten. Bereits in der ersten Halbzeit vergab Marco Schneider einen Elfmeter (35.), als er am Keeper scheiterte und man musste ein Gegentor aus einer klaren Abseitsposition hinnehmen. Nach zweimaligem Rückstand war es Yves Hauser, der die Hausherren wieder zurück ins Spiel brachte. In der Schlussphase konnte man die personelle Überzahl nach einem Platzverweis nicht nutzen. Beste Chancen wurden vergeben, sodass man die Punkte teilen musste. Tore: 1:0 Hauser (14.), 1:1 Hansmann (26.), 1:2 Bruckner (32.), 2:2 Hauser (61.), 2:3 Tamburello (65.), 3:3 Hauser (86./FE). Am Sonntag um 15 Uhr muss der SVR beim Aufsteiger SV Oberharmersbach ran. Beide Mannschaften haben nach zehn Spieltagen jeweils 16PunkteaufdemKontoundstehen im Mittelfeld der Tabelle. Zuletzt traf man in der Kreisliga A Saison 2013/2014 aufeinander. Damals konnte man einen 6:0-Heimsieg einfahren. In Oberharmersbach kam man jedoch nicht über ein 1:1 hinaus, wobei man den Ausgleich damals in der Nachspielzeit erzielte. Wenn man sich weiter zu den TuS will den nächsten Sieg Ringsheim. Nach der Niederlage am vergangenen Wochenende gegen den TuS Helmlingen treffen die Ringsheimer Handballer nun auf den Aufsteiger TV Sandweier II. Trainer Heiko Rogge war nach der Niederlage gegen den Aufstiegsaspiranten durchaus zufrieden, auch wenn am Ende keine Punkte geholt wurden. Alle Spieler haben sich ordentlich verkauft und das Beste aus der Situation gemacht. Damit SPORT 11 Nr. 43 Donnerstag, 22. Oktober Jahrgang Turbulente Szenen gab es im Bezirksliga-Duell zwischen dem SV Rust und dem SV Haslach zu sehen. Foto: Martin Ullrich Verfolgern der Tabellenspitze zählen will, sollte das anstehende Auswärtsspiel gewonnen werden. Ringsheimer Handballer erwarten am Sonntag den Aufsteiger TV Sandweier II meinte der Übungsleiter das Fehlen von vier Rückraumspielern, die aufgrund von Verletzungen augenblicklich nicht zur Verfügung stehen. Die Mannschaft hat sich gegen den Favoriten gut präsentiert. Nun geht es darum den Schwung mitzunehmen und im nächsten Spiel zu punkten, damit der TuS in der Tabelle einen Schritt macht. Nach fünf Spielen steht der TuS mit 3:7 Punkten auf dem neunten Tabellenplatz. Sandweier kommt ETTENHEIMER StadtAnzeiger Die Kleinsten waren mit viel Eifer bei der Jagd nach dem Ball dabei. Foto: Martin Ullrich nachdempunktgewinninhofweier mit breiter Brust und darf vom TuS nicht unterschätzt werden. Nur wenn wir den gleichen Einsatz und eine ebenso starke Kampfbereitschaft wie in Helmlingen zeigen, gelingt uns ein Erfolg. Wir dürfen auf keinen Fall den Fehler machen, die Gäste zu unterschätzen, so Trainer Heiko Rogge im Training unter der Woche. Anspiel ist am Sonntag um Uhr in der Kahlenberghalle. stehen seltener. Außerdem bekommen die Übungsleiter ein Bewusstseindafür,dassgegenseitigesAnpöbeln nichts auf dem Fußballplatz zu suchen hat. Der Wettkampf soll schließlich fair und sauber ablaufen. Der Verlierer sucht erst einmal die Verantwortung bei sich und nicht beim Schiedsrichter. Die dritte Regel lautet, es wird ohne Schiedsrichter gespielt. Dies sorgt dafür, dass die Kinder selbst Verantwortung übernehmen und Entscheidungen treffen. Sie befinden sich im besten Lernalter. Es gilt, ihnen beizubringen, dass sie selbst dafür verantwortlich sind, dass ein Spiel sauber und fair abläuft. Falls die Spieler mal nicht weiter wissen, kommen ihnen die Trainer gemeinsam zu Hilfe. Ball und Gegner im Fokus Bei der Fair Play Liga stehen Fußball und Spaß an der Bewegung im Mittelpunkt. Die Kinder können sich voll auf Ball und Gegner konzentrieren. Insgesamt bieten die Regelzusätze den Trainern gute Möglichkeiten, die Kinder in ihrer Entwicklung und in der Akzeptanz von Regeln zu fördern. Beim ersten Altdorfer Turniertag dieser Art waren neben den Teams vom Gastgeber auch die Kickervom SV Grafenhausen, FV Ettenheim, SC Kappel und dem SV Ettenheimweiler mit Begeisterung dabei. Spielergebnisse und Platzierungen werden bei den F-Jugendspieltagen nicht veröffentlicht. Mit dieser Vorgabe des Verbandes soll der Druck von den Spielern und als Vorbilder vor allem von den Trainern und Eltern genommen werden. Martin Ullrich Ettenheim besiegt den Favoriten FV Ettenheim - SV Freistett 3:2 Auf nach Zell a.h. Ettenheim. Eine schwere Aufgabe hatte der FVE gegen die noch ungeschlagenen Gäste aus Freistett vor der Brust. Die Gäste ergriffen sofort die Initiative und versuchten mit spielerischen Mitteln zum Erfolg zu kommen. Die Rothosen stellten sich schnell auf die Anforderung ein und ließen nichts anbrennen. Die erste Halbzeit war spannend, auf hohem Niveau und von der Taktik geprägt. Die zweite Spielhälfte sollte dann spektakulär werden. Florian Mühlhaus brach den Bann. Mit einem trockenen Schuss schloss er einen schön vorgetragenen Angriff zum Führungstref- fer ab. Die Gäste bäumten sich auf, wurden aber kalt erwischt. Michael Schwanz vollendete einen Konter zum 2:0. Mit einer Direktabnahme erzielten der SVF den Anschluss. Acht Minuten später gelang der Ausgleich. Die Hausherren blieben im Spiel nach vorne ruhig. Hermann Wotschel wurde kurz vor Schluss freigespielt, umkurvte den Goalie und schob zum Siegtreffer ein. Vorschau: Am Sonntag sind die Teams des FVE zu Gast beim Zeller FV. Der kommende Bezirksliga-Gegner liegt in der Tabelle drei Plätze und zwei Punkte hinter den Rohanstädtern und unterlag am Wochenende beim FC Kirnbach mit 4:5. FVE steht im Pokal-Halbfinale Nach einem 3:2-Sieg im Viertelfinale beim FC Ohlsbach Ettenheim. Eine weiterhin erfolgreiche Teilnahme am Bezirkspokal beschert dem FVE im Halbfinale ein Heimspiel am Mittwoch, 4. November, 19 Uhr, gegen den FV Unterharmersbach. Der Sieger dieses Flutlicht-Spieles bestreitet das Endspiel am Ostermontag gegen den Sieger aus der Partie DJK Tiergarten-Haslach gegen VfR Elgersweier. Vergangene Woche in Ohlsbach zeigten sich die Rothosen von Anfang gewillt, einen Auswärts- sieg zu landen. Erste Chancen wurden vergeben, bevor Jan-Luca Schindler, herrlich eingesetzt, den Führungstreffer erzielte. Ein Freistoß der Marke Traumtor brachte den Ausgleich. Noch vor der Pause erhöhte Florian Mühlhaus auf 2:1. Nach der Pause folgte eine etwas schwächere Phase. Der Gastgeber konnte sie zum überraschenden Ausgleich nutzen. Nun lief die Zeit davon, die Verlängerung drohte.jens Enderle war es vorbehalten, kurz vor Schluss den Siegtreffer zu erzielen. TGA-Handballer siegen auswärts Altdorf. Mit einem 26:19-Auswärtssieg bei FT Freiburg konnte die TGA zwei weitere Punkte verbuchen. Das Ergebnis ist zwar deutlich, die TGA musste sich allerdings für diesen Erfolg ganz schön strecken. Nach zehn Minuten stand es 5:5 und erst dann gelang es den Gästen allmählich, sich Luft zu verschaffen und verdient mit 13:9 in die Halbzeitpause zu gehen und im zweiten Durchgang davonzuziehen. Am Samstag um 20 Uhr kommt es zum Duell der Landesligaabsteiger zwischenaltdorfundzähringen.mitsicherheit ein richtungsweisendes Spiel für die Mannschaft von Manfred Bickel, bei dem die Gastgeber viel Unterstützung gut gebrauchen können.

12 22. Oktober Ausgabe SPORT Ettenheimer Stadtanzeiger Der Spaß stand auch bei ihnen im Vordergrund: Start bei den Schülerinnen. Freude am Laufen im Vordergrund 612 Meldungen für den 33. Ettenheimer Stadtlauf - Start und Ziel an der Stadthalle Ettenheim. Strahlender Sonnenschein mit moderaten Temperaturen führte am Sonntag zum idealen Wetter für den 33. Stadtlauf. Entsprechend erfreulich war sowohl die Beteiligung der Läufer (612 Meldungen) als auch der Zuschauerandrang. Dabei spielte sich das Hauptgeschehen an der Stadthalle mit Start- und Zielpunkt ab. Zuerst machten sich die Kleinsten mit Begeisterung auf den Weg. Die Bambinis im Kindergartenalter drehten eine 450 Meter lange Runde um den nächsten Häuserblock, manche sicherheitshalber noch mit Mama oder Papa im Schlepptau. Da war vor allem der Mitmach-Spaß wichtig. Dann folgten die Schüler, sie hatten eine zwei Kilometer lange Runde durch die Altstadt zu bewältigen. Weiter ging es mit dem Jedermannslauf für Erwachsene, schon über fünf Kilome- Landesgruppenschau beim HSV Schweizer Sennenhundverein in Kappel-Grafenhausen Kappel-Grafenhausen. Am Samstag, 24. Oktober, gibt sich der Schweizer Sennenhundverein für Deutschland mit seiner diesjährigen Landesgruppenschau auf dem Gelände des Hundesportvereins Kappel-Grafenhausen die Ehre. Interessierte Zuschauer und Liebhaber von Schweizer Sen- ter in zwei Stadtrunden. Extra gewertet wurden hier neben Einzelleistungen auch noch die der Mannschaften von Firmen, Behörden und Vereinen. Zuvor hatte Bürgermeister Bruno Metz im Grußwort darauf hingewiesen, dass Freude am Laufen im Vordergrund stünde, aber auch das Austesten eigener Grenzen. Der zehn Kilometer lange Hauptlauf in vier Runden forderte dann Kondition. Rund 50 Helfer des LV Ettenheim (LVE) sorgten auch als Streckenposten und mit Verpflegungsstationen für einen geordneten Ablauf des sportlichen Ereignisses. Unterwegs waren die Läufer zwar fast unter sich, dafür säumten lange Zuschauerreihen den ZieleinlaufanderHalle.Dortbrummte auch die Bewirtung und es wurden immer wieder zwischendurch Siegerehrungen vorgenommen. Auf die Gesamtsieger des Hauptlaufes warteten drei echte Goldmünzen. Auch das hätte sich der LVE natürlich ohne hilfreiche Sponsoren nicht leisten können. 28 Firmen und Betriebe hatten dieses Mal den Stadtlauf unterstützt. Die Ergebnisse aller Klassen finden sich unter Michael Masson Thomas Zehnle mit Hund Mika vorne Qualifikation für die deutsche Meisterschaft geschafft Etenheim. Bei den badischen Fährtenmeisterschaften für Deutsche Schäferhunde waren zwei Mitglieder des Ettenheimer Schäferhundevereins erfolgreich. Thomas Zehnle wurde mit seinem Hund Mika Landessieger und erreichte an beiden Wettkampftagen 198 von möglichen 200 Punkten. Damit hat er sich für die deutsche Meisterschaft für Fährtenhunde in Veringenstadtqualifiziert.InderSeniorenklasse belegte Stefanie Hassler mit Falco den fünften Platz. Bei der Fährtenhundeprüfung waren die besten Fährtenhunde der AuchdieBambinisstrengtensichan. Stefanie Hassler kam mit Falco auf Rang fünf. Thomas Zehnle hat sich mit Mika für die deutschen Meisterschaften qualifiziert. Foto: Sandra Decoux-Kone Landesgruppe Baden angereist; insgesamt gingen 15 Teilnehmer an den Fotos: Sandra Decoux-Kone Start. Die Fährten (2.000 Schritte lang) beinhalteten sieben gerade Schenkel, einen Bogen, fünf rechteckige Winkel, zwei Spitzwinkel und sieben Gegenstände. Die Gegenstände wurden in etwa gleichem Abstand auf der Fährte abgelegt. Vom Legen der Fährte bis zur Ausarbeitung musste ein Zeitabstandvon drei Stunden eingehalten werden. Etwa 20 Minuten vor dem Absuchen wurde von einem zweiten Fährtenleger eine Verleitungsfährte gelegt. Viel Wind verlangte den Tieren an beiden Tagen höchste Konzentration ab. Sandra Decoux-Kone nenhunden sind ab 9.30 Uhr herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, die Verköstigung übernimmt in bewährterweisederhsvkappel-grafenhausen. Die vier Edelsteine der Hundezucht - namentlich der Appenzeller, der Berner, der Entlebucher und der Große Schweizer Sennenhund - werden sich in großeranzahl (123 Hunde sind angemeldet) dem internationalen Richterteam zur Beurteilung stellen. Erscheinungsbild, tadelloses Gangwerk und nicht zuletzt einwandfreiesverhalten des Hundes im Ring - alles wichtige Anhaltspunkte für Züchter und Deckrüdenbesitzer. Michael Rother trägt die schwere Kette Neuer Schützenkönig des Ringsheimer Sportschützenvereins Spendenübergabe Ringsheim. Die Kette für den neuen Schützenkönig Michael Rother ist keine leichte Bürde, denn die vielen Plaketten vergangener Könige sind seit dem Jahr 1956 alle an der Kette aufgereiht. Nun sind es 59 Plaketten. Als erster Schützenkönig trug Rupert Weber die Kette. Der Tradition folgend eröffnete Bürgermeister Heinrich Dixa mit dem ersten Schuss auf dem Kleinkaliber- Gewehrstand das Königsschießen. Als Schützenprinz bei der Jugend bekam Conor Wieber die Kette umgehängt. Eine weitere Siegerkette gab es für den aktiven Jugendschützen Leon Fleig, der das Kreisprinzenschießen des Schützenkreises Geroldseck in Sulz gewann. Die Ehrenscheibe für die besten Treffer erhielt Kurt Weber bei den Senioren und Pascal Maier bei der Schützenjugend. Etwa acht Zwischenehrungen gab es für weitere treffsichere Schützen, die jeweils ein Teil des hölzernenvogels in seine Einzelteile zerlegten, bis er nach dem letzten Span filetiert vor den Schützen wieder zurechtgelegt war. Emma schoss den Vogel ab Grafenhausen. Zum Königsschießen des Schützenvereins begrüßte Oberschützenmeister Helmut Köbele die Schützen im Schützenhaus. Auf dem Zehn-Meter-Stand wurde gemeinsam mit den Jungschützen auf die Teile des hölzernen Vogels geschossen. Den ersten Treffer verzeichnete Jochen Seilnacht mit dem 19. Schuss auf die Krone. Das Zepter fiel durch den Jungschützen Maximilian Rehm (51. Schuss). Anschließend sicherte sich Lorenz Santo mit dem 159. Schuss den Apfel. Den rechten und den linken Flügel teilten sich Uwe Grziwa mit dem 213. und Manfred Kircher mit dem 270. Schuss. Den Kopf holte sich Helmut Köbele mit dem 316. Schuss. Das Aus für den Vogel kam durch die Jungschützin Em- Eine Euro-Spende übergaben im Namen der Regionalstiftung der Sparkasse Klaus Bühler (links) und Stephan Hurst (rechts), sehr zur Freude des SSV-Vorsitzenden Bernd Maier (Zweiter von rechts) und seines Stellvertreters und neuen Schützenkönigs Michael Rother. Eine Überraschung überbrachten Klaus Bühler, Bereichsdirektor der Sparkasse Lahr, und Stephan Hurst, Geschäftsstellenleiter der Sparkasse Ettenheim, selbst Sportschütze. Auf Antrag des Vereins beschloss die Sparkassenstiftung Offenburg/Ortenau für den SSV Ringsheim eine Spende von Euro. Der Betrag gilt als Unterstützung für die erst kürzlich errichtete moderne digitale Luftgewehr-Schießanlage, in die der Verein etwa Euro investiert hat. Es ist eine der wenigen modernen Anlagen im Umkreis. Bernd Maier, Vorsitzender des SSV Ringsheim, dankte herzlich. Der Schießsport sei immer mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden. Die Erneuerung und der Betrieb der Anlage einerseits, die Auflagen und Sicherheitsbestimmungen andererseits würden ins Geld gehen, so Maier. Man tue jedoch intern vieles, um durch Eigenmittel und Eigenleistung diefinanziellenlastentragenzukönnen. In den letzten elf Jahren habe der SSV insgesamt Euro investiert, sagte der Vorsitzende. Adelbert Mutz Die besten Teilnehmer des Königsschießens wurden vom Vorsitzenden Bernd Maier (Vierter von links) geehrt. Fotos: Adelbert Mutz Jungschützin Fehrenbacher beim Grafenhausener Königsschießen top Diese Teilnehmer lagen beim Königsschießen in Grafenhausen ganz vorne. Jungschützin Emma Fehrenbacher schoss den Vogel ab. Foto: privat ma Fehrenbacher, die somit Schützenprinzessin wurde. Schützenkönig 2015 ist Bernhard Santo. Ihnen zur Seite stehen als Ritter Hubert Gänswein und Christiane Bäuerle. Der beste Schuss auf die Ehrenscheibe gelang Uwe Grziwa. Oberschützenmeister Köbele dankte nach der Proklamation des Schützenkönigs und der Schützenprinzessin den Teilnehmern sowie Jochen Seilnacht für die Herstellung und Stiftung der gläsernen Ehrenscheibe. Prima Saisonabschluss für die Trialer Ettenheimmünster. Einen erfolgreichen Saisonabschluss feierten die Fahrrad-Trialer des MSC Münstertal beim 9. Lauf zur süddeutschen Meisterschaft in Dossenheim. In der Gesamtwertung ließ Timo Sutterer in der Klasse Spezialisten der Konkurrenz keine Chance. In den sieben Läufen, in denen er gestartetwar, durfte er sieben Mal den Siegerpokal mit nach Hause nehmen. Um in die Gesamtwertung zu kommen, war die Teilnahme an mindestens fünf Läufen erforderlich. Dies erfüllten die folgenden Fahrer alle mit Platzierungen in den Top Ten. Klasse Elite: 2. Dominik Oswald, 3. Mario Weidler; Junioren: 6. Björn Bührer; Jugend: 6. Kai Hatt; Schüler U13: 6. Fabian Foßler; Schüler U11: 5. Jan Welte; Spezialisten: 1. Timo Sutterer, 3. Marcus Obert; Fortgeschrittene: 9. Fabio Kirner; Klasse Anfänger: 6. Mario Sutterer. Foto: Verein Drei gespendete Bäume auf dem SCO-Gelände Orschweier (mml). Immer, wenn der SC Freiburg ein Tor schießt, spendiert badenova einen jungen Baum. Drei von ihnen wurden nun auf dem Gelände des Orschweierer Sportclubs gepflanzt. Darum beworben hatte sich das SCO-Mitglied Stefanie Schaub namens des hiesigen SC-Freiburg-Fanclubs Knaddly's, mit 220 Mitgliedern einer der größten der Freiburger Kicker. Weil diese gegen den Karlsruher SC und den FSV Frankfurt kürzlich drei Treffer erzielt hatten,wurdenjetzt ebensoviele Bergahorn-Bäumchen gesetzt. Beim Setzen der Bäumchen nebst Spender-Tafeln packten SCF-FankoordinatorAndré Wunder und Martina Bastian (badenova-unternehmenskommunikation) mit an, ebenso Mahlbergs Bürgermeister Dietmar Benz und Orschweiers Ortsvorsteher Bernd Dosch. Neben einem Beitrag zum Klimaschutz durch die Bindung von Kohlendioxid verspricht sich der SCO später eine Schatten spendende Wirkung. Foto: Michael Masson

13

14 Bereit für den Winter? Am Sonntag ist wieder Brettli-Märkt / Geschäfte haben von 12 bis 17 Uhr geöffnet Emmendingen (dgo). Brrr, nach dem Rekordsommer ist es im Laufe der letzten Woche doch merklich Herbst geworden. Die Tage werden kürzer, die Pullis und Jacken dicker. Und so allmählich rüsten sich die Menschen in Südbaden für die kalte Jahreszeit. Eine günstige Gelegenheit, sich mit Wintersportartikeln einzudecken, bietet der Emmendinger Brettli-Märkt. Am Sonntag, 25. Oktober, ist es wieder soweit. Wir erwarten um die bis Besucher, freut sich Marktleiter Marcel Jundt auf die mittlerweile 40. Ausgabe. Die Traditionsveranstaltung im Herzen der Großen Kreisstadt zählt zu den größten Wintersportmärkten der Region. Von 11 bis 18 Uhr verkaufen unzählige professionelle und private Anbieter sowohl neue als auch gebrauchte Skier, Snowboards, Schlitten, Multifunktionsjacken, Outdoorbekleidung und Accessoires. Wer einen bestimmten Wintersportartikel sucht, wird ihn hier finden, verspricht der Organisator vom Gewer- beverein. Flankiert wird der Brettli- Märkt von Aktionen, kulinarischen Spezialitäten sowie dem verkaufsoffenen Sonntag. Ein Blick auf das Angebot. Professionelle Anbieter Auf dem Markplatz präsentieren 22 regionale Sportfachgeschäfte ihre Waren und Produkte. Auf einer Gesamtfläche von mehr als Quadratmetern reicht die Pallette von günstigen Restposten bis hin zu den neuesten Trends. Gefragt werden derzeit die tiefschneegeeigneten Allmountainskier oder die drehfreudigen Roca-Skier mit der aufgebogenen Schaufel, nennt Ski-Experte Harald Meiervon Intersport Gärtner einige Beispiele. Wichtig: Eine persönliche und kompetente Beratung ist garantiert. Marktleiter Marcel Jundt (Mitte) vom Gewerbeverein mit den Wintersport- Experten Harald Meier (rechts) und Alexander Sexauer (links). Foto: Thomas Gaess (Archiv) Private Anbieter In der ganzen Innenstadt werden unzählige private Anbieter ihre gebrauchtenwintersportartikelanbieten. Gerade Familien mit Kindern gibt dies die Gelegenheit, sich günstig für die kommende Saison einzudecken. Wer einen Verkaufsstand machen möchte, der darf ausjedem Bereich maximal fünf Artikel anbieten also beispielsweise fünf Erwachsenen-Skier, fünf Skijacken und so weiter, erklärt Marcel Jundt. Der Marktleiter legt wert auf den privaten Charakter. Nicht passendeanbieter sehen daher sofort die rote Karte und werden des Feldes verwiesen. Die Ware sollte zum Thema Wintersport passen, fügt er hinzu. Standplätze werden keine reserviert. Tische und Stände müssen selbst mitgebracht werden. Die Platzvergabe erfolgt getreu dem Motto Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ähnliches gilt für die Besucher: Wer früh kommt, kann ein richtiges Schnäppchen ergattern. Einkaufssonntag Fester Bestandteil des Brettli- Märkts ist der verkaufsoffene Sonntag. Auch am Sonntag können die Besucher von 12 bis 17 Uhr in der Innenstadt nach Herzenslust shoppen und ihren gemütlichen Einkaufsbummel mit einem Marktbesuch verbinden oder anders rum. Zwei Tipps: Die beiden Sportgeschäfte Intersport Bührer (Hebelstraße 23) und Intersport Gärtner (Theodor- Ludwig-Straße 28) öffnen ihre Pforten. In Letzterem wurden die Räumlichkeiten erst kürzlich aufwendig renoviert. Neben einem Bindungs- Check und einem günstigen Wachsservice warten daher viele weitere Sonderaktionen. Und: Auch außerhalb des Stadtzentrums haben am Brettli-Märkt-Sonntag wieder zahlreiche Geschäfte geöffnet. Natürlich laden auch die Cafés, Restaurants und Kneipen in deraltstadt zum gemütlichen Verweilen ein. Aktionen auf dem Brettli-Märkt Zwischen den Geschäften Optik Nosch und Photo Stober befindet sich der Ski-TÜV von Intersport Bührer. Dort können Besucher ihre soeben gekauften gebrauchten Brettli kostenlos checken lassen. Gegen eine kleine Gebühr stellen die Experten die Bindung sogar vor Ort neu ein. An ihren Ständen informieren der Schwarzwaldverein, die Bergwacht Waldkirch, die Innungskrankenkasse, die AOK Südlicher Oberrhein sowie erstmals die Firma Winterhalter Busreisen. Rund um den Marktplatz wartet zudem ein vielseitiges Essensangebot. Rund zwei Dutzend Anbieter servieren auf dem Marktgelände leckere kulinarische Spezialitäten. Neben zahlreichen Gastronomen und Imbissbetrieben werden die Naturfreunde, der Ski-Club Emmendingen, die Fellteyfel und der Verein Anwesen Leonhardt in bewährter Weise bewirten.

15 Tipps für die Anreise Die Organisatoren empfehlen den ÖPNV Emmendingen. Am kommenden Sonntag wird der Brettli-Märkt wieder Zehntausende in die Innenstadt locken. DieAnreise sovieler Gäste ist natürlich eine große Herausforderung für Veranstalter und Stadt. Hier einige Tipps.Für das gesamte Marktgelände im Bereich zwischen Stadttor, Marktplatz und Bahnhofstraße bis hin zur Markgrafenstraße gilt ab Samstagabend ein absolutes Parkverbot. Etwaige Fahrzeuge sind zu entfernen. Die gesamte Innenstadt ist sonntags ab sechs Uhr für den kompletten Verkehr gesperrt. Parkleitsystem beachten ÖPNV nutzen Wer mit dem Auto anreisen möchte, kann sich am Parkleitsystem orientieren. An der B3-Umfahrung auf dem großen Parkplatz Stadtmitte (Festplatz) gibt es insgesamt 400 Stellplätze. Von dort aus sind es zu Fuß nur zwei oder drei Minuten zum Marktgelände. Auch das Parkhaus Marktplatz in der Hebelstraße hat Perfekter Sitz und gute Belüftung Tipps für den Helmkauf Alle Ski- und Snowboardhelme sind prinzipiell gleich aufgebaut. Sie bestehen aus einer harten Außenschale, einer weicheren, druckabsorbierenden Innenschale sowie Innenfutter, Befestigungsriemen und Belüftungssystem. Jeder Ski- und Snowboardhelm muss die Sicherheitsanforderungen der europäischen Norm EN 1077 erfüllen und die CE-Kennzeichnung tragen. Sie bestätigt, dass der Helm von einer staatlich anerkannten Prüfstelle abgenommen wurde. Ob mit Visier oder ohne, Farbe und Design das ist Geschmacksache. Ent- scheidend für die Sicherheit ist die individuelle Passform. Die Initiative Sicher im Schnee zeigt, wie der richtige Helm gefunden wird. Die Checkliste für den Helmkauf: Helme immer im Fachgeschäft kaufen. Nur beim Fachhändler gibt es die Möglichkeit, Helme unterschiedlicher Hersteller anzuprobieren und zu vergleichen. Deshalb für den Helmkauf Zeit einplanen und ausgiebig testen. Der Fachhändler berät bei der Auswahl des richtigen Modells. Der Helm muss perfekt passen. Helm aufsetzen und den während der Marktzeiten wieder geöffnet. Es verfügt über eine Kapazität von 250 Plätzen. Wer umweltfreundlich anreisen möchte, dem sei der ÖPNV empfohlen. Bekanntlich liegen sowohl der Bahnhof als auch der ZOB nur einen Steinwurf vom Marktplatz entfernt. Am Sonntag können auf der übertragbaren Regio-Karte mehrere Gäste mitfahren. Für Radfahrer stehen am Bahnhof jede Menge Abstellplätze zur Verfügung. Marktleiter Marcel Jundt appelliert zudem an alle Fahrzeughalter, die Rettungswege und Feuerwehrzufahrten freizuhalten. Die Hobbyhändler hält er dazu an, ihre Verkaufsstände nur innerhalb der Absperrungen aufzubauen. Die Mitglieder der Hundeschule Campus Cane übernehmen die Nachtschicht, überwachen am Sonntag die Park- und Marktordnung und stehen während dem Brettli-Märkt als Ansprechpartner an den Eingängen bereit. Daniel Gorzalka Kinnriemen offen lassen. Dann den Kopf hin und her, nach oben und unten bewegen. Der Helm darf auch bei ruckartigen Kopfbewegungen nicht wackeln oder verrutschen. Das Kopfband und der Kinnriemen dienenzurfeinjustierung,damitder Helm optimal angepasst werden kann. Achtung: Dadurch darf kein zu großer Helm passend gemacht werden. Umgekehrt sollte er fest am Kopf sitzen, darf aber auch nicht drücken. Sonst besteht die Gefahr, dass er im Laufe des Pistentages Druckstellen bildet und abgenommen werden muss. Bestens vorbereitet in den Winterspaß Tipps und Tricks für kleine Wintersport-Fans Weihnachtszeit ist Ferienzeit, das heißt für viele Familien: ab auf die Piste. Ob sichere Ausrüstung oder richtiges Verhalten, Eltern sollten ihre Kinder immer für den Spaß im Schnee vorbereiten. Passende Ski und Schuhe sind entscheidend für Fahrspaß und Sicherheit. Kinder wachsen sehr schnell, deshalb stellt sich jedes Jahr die Frage, die richtigen Ski und Schuhe für die kleinen Rennfahrer zu finden. Die Ski sollten maximal bis zu den Schultern reichen, aber die Achselhöhe des Kindes nicht unterschreiten. Bei der Suche nach dem passenden Skischuh bietet sich ein Modell mit herausnehmbarem Innenschuh an. So lässt sich leichter feststellen, ob er passt: Der Skischuh hat die richtige Größe, wenn der Innenschuh maximal einen Zentimeter länger als der Fuß des Kindes ist. Tipp: Ski und Schuhe nie auf Vorrat zum Hineinwachsen kaufen. Denn nur mit der optimal passenden Ausrüstung ist die Kontrolle auf der Piste gewährleistet und Verletzungen können vermieden werden. Die richtige Sicherheitsausrüstung Ein Helm gehört zur Grundausstattung und muss vor dem Kauf unbedingt anprobiert werden. Dazu das gewünschte Modell aufsetzen und entsprechend der Kopfgröße einstellen. Den Kinnriemen geöffnet lassen und den Kopf hin und her schütteln. Hält der Helm auch mit offenem Riemen und drückt nicht, ist es die richtige Größe. Eine Skibrille schützt die Augen nicht nur vor Fahrtwind, sondern auch vor UV-Einstrahlung. Außer- Freiluftkaufhaus: Auf dem Marktplatz bieten zwölf professionelle Sportgeschäfte ihre Wintersportartikel an. Foto: Thomas Gaess (Archiv) Nicht nur für kleine Ski-Asse ist ein gut sitzender Helm heutzutage ein Muss. Foto: Marcus Hoffmann Mit einem Skikurs sind Kinder bestens für die Piste gerüstet. Foto: Intersport dem sorgt sie für klare Sicht. Die Brille sollte immer passend zum Helm gewählt werden und bündig zu ihm abschließen. Ein Rückenprotektor komplettiert die Sicherheitsausrüstung. Er schützt die empfindliche Wirbelsäule beim Sturz. Tipp: Ideal für Kinder sind Protektorwesten. Sie sitzen eng am Körper und sind kaum zu spüren, wenn die Weste die richtige Größe hat. Außerdem halten sie die Kinder schön warm. Vorbildlich unterwegs Auf der Piste ist oft einiges los. Deshalb lernen die Kleinen im Skikurs nicht nur, sicher den Berg hinabzufahren, sondern sich auch von Anfanganrichtigzuverhalten.Rücksicht auf andere Pistenteilnehmer zu nehmen, ist dabei die oberste der offiziellen FIS-Regeln. Wer seine Fahrgeschwindigkeit dem eigenen Fahrkönnen anpasst, kann im Notfall sicher bremsen oder Hindernissen ausweichen. Auch Eltern und Großeltern, die mit Kindern im Schnee unterwegs sind, sollten die Regeln beachten, um ein gutes Vorbild zu sein. Tipp: Die FIS-Pistenregeln gibt es online unter Am Besten schauen Eltern sich die Regeln vor dem Skiurlaub gemeinsam mit ihren Kindern an. Sicher im Lift Um den Skiurlaub für Eltern und Kind stressfrei zu gestalten, sollten Eltern bei der Auswahl des Skigebiets neben dem Angebot an Skischulen auch auf die Lift-Möglichkeiten achten. Mit kleineren Gondeln oder Sesselliften kommen Kinder Auf die richtige Belüftung achten. Ein Belüftungssystem am Helm ist wichtig, da sich durch abwechselndes Schwitzen und Frieren die Erkältungsgefahr erhöht. Eine gute Belüftung beugt dem Schwitzen am Kopf vor. Bei Kälte lässt es sich schließen und hält den Kopf warm. Idealerweise ist das Innenfutter aus antiallergenem Material, lässt sich herausnehmen und waschen. Das sorgt zusätzlich für mehr Tragekomfort. Die Skibrille und den Helm zusammen kaufen. Oder unbedingt die eigene Brille zum Helmkauf mitnehmen. Skibrille und Helm müssen aufeinander abgestimmt sein und bündig abschließen. Der Helm darf das Sichtfeld und die Geräuschwahrnehmung nicht beeinträchtigen. Wintersportler sind auf der Piste meist nicht allein unterwegs, zur besseren Gefahreneinschätzung ist es deshalbwichtig, die Umgebung und andere Skifahrer immer im Blick zu haben. Auffällige Farben wählen. Empfehlenswert ist ein Helm in einer auffälligen Farbe, um auf der Piste und im Schneetreiben besser gesehen zu werden. Im Trend liegen aktuell vor allem Neon-Farbtöne. gut zurecht. Tipp: Im Idealfall liften Kinder immer gemeinsam mit einem Erwachsenen. Der kann ihnen beim Ein- und Aussteigen helfen und zeigen, wie man sich während der Fahrt im Lift verhält: Bügel schließen, still sitzen und nicht schaukeln.

16 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger 16 RUST ETTENHEIM Polizeimeldungen Kappel. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum zwischen Freitag, 17 Uhr, und Sonntag, Uhr, in das Pfarrbüro in der Rathausstraße in Kappel ein. Zudem drangen sie in die Kirche und das Pfarrhaus in Schuttern ein. Über den Diebstahlund Sachschaden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Hinweise an das Polizeirevier Lahr unter der Telefonnummer / Mahlberg. Ein 23-jähriger Radfahrer war am Mittwoch gegen 6.30 Uhr in der Bahnhofstraße unterwegs. An der Einmündung Kronenstraße missachtete er die Vorfahrt eines von rechts heranfahrenden bevorrechtigten 26-jährigen Golf-Lenkers. Beim Zusammenstoß wurde der Radfahrer leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst in eine Klinik verbracht. Beim Unfall entstand Sachschaden von rund Euro. Chic, adrett und für einen guten Zweck Rust (hpb). Beim fünften Charity-Flohmarkt gab es aus der Vielfalt der zum Kauf angebotenen Bekleidung eine tolle Trendmodenschau. Adrett, chic und modisch präsentierten die Kinder und Models eine Auswahl vielfältiger Mode für jeden Anlass. Diese fand nicht nur Beifall, sondern auch viele Kunden - alles zugunsten des gemeinnützigen Vereins Santa Isabel - Hilfe für Kinder und Familien, mit dem Marianne Mack vielen Menschen in der Region Hilfe und Unterstützung bringen kann. Foto: Herbert Birkle Zum Startschuss kam auch die Sonne Gewerbeverbund Rust kann auf einen gut besuchten Kilwisonntag zurückblicken Rust (rbd). Pünktlich zum offiziellen Startschuss kam auch die Sonne: Der zweite verkaufsoffene Sonntag des Gewerbeverbunds Rust im Jahreslauf wurde auch 2015 ein sehr guter Erfolg. Besonders viele Interessierte von auswärts machten die teilnehmenden Betriebe unter den Besuchern aus. 30 Betriebe und Geschäfte hatten geöffnet. Vor Jahren wurde der verkaufsoffene Sonntag als Kilwi-Wanderung gestartet, an diesem Veranstaltungsgerüst hält man seit jeher fest: Die Gäste können die Geschäfte und Betriebe besuchen und dabei Stempel sammeln. Bei mindestens zehn gesammelten Stempeln nimmt man an der Verlosung einer Städtereise für zwei Personen im Wert von 400 Euro sowie weiterer attraktiver Preise teil. Zusätzlich konnte auch in diesem Jahr in jedem Geschäft der Würfelbecher geschwungen werden. Für das beste Durchschnittsergebnis gab es einen Sonderpreis. Neben den vielen Aktionen in den teilnehmenden Geschäften waren auch in diesem Jahr die drei Graffiti-Künstler um David Rich mit von der Partie. Nachdem die Versteigerung der letztjährigen Bilder wohl wegen der großen Formate nicht so erfolgreich war, schufen die drei Künstler kleinere Werke, die auch per Sofort-Kauf angeboten wurden. Hiervon wurde reger Gebrauch gemacht. Die restlichen Gemälde der künstlerischen Kreativität der drei Sprayer werden Bürgermeister Kai-Achim Klare gab den Startschuss, die Verantwortlichen des Gewerbeverbunds durchschnitten ein Startband und die Kilwi 2015 nahm ihren Lauf. Fotos: Bernhard Rein In der Hindenburgstraße boten die Flohmarkthändler ihre Waren an. wieder versteigert. Der Erlös kommt auch in diesem Jahr einem sozial caritativen Zweck zugute. Um 13 Uhr eröffnete Bürgermeister Kai-Achim Klare mit zwei Böllern aus der Schreckschusspistole bei Steuerberater Michael Pfaff die Aktion. Derweil hatten in der Nachbarschaft, in der Hindenburgstraße, die Flohmarkthändler ihre Waren schon aufgebaut. Die Verantwortlichen des Gewerbeverbunds um den Vorsitzenden Kurt Schmidt durchschnitten ein Startband und die Kilwi 2015 nahm ihren Lauf. Beim Alten Rathaus gab es neben dem traditionellen Kilwi-Weinstand der Musikkapelle konzertante Blasmusik: Die Kapelle aus der elsässischen Partnergemeinde Marlenheim spielte zur Unterhaltung auf. Wer müde war, konnte sich von Paul Schludecker mit dem Planwagen vom Dorfkern in das Gewerbegebiet Oberfeld und zurück chauffieren lassen. Rege in Anspruch genommen wurde auch das Angebot der teilnehmenden Gastronomen. Sie bieten in jedem Jahr zu familienfreundlichen Preisen ein spezielles KilwiEssen an. Von Kretschmann bis Michael Jackson Der gebürtige Lahrer Tobias Gnacke glänzte im vollen KKW-Keller mit Mimik, Musik und Stimmen Ettenheim. Kann man gleich tausend Stimmen und Gesichter haben und auch noch auf der Bühne zeigen? Ganz so viele hatte Tobias Gnacke als Sänger und Entertainer unter seinem neuen Programmtitel nicht mitgebracht. Aber den begeisterten Besuchern im proppevollen KKW-Gewölbekeller reichten auch die mehreren Dutzend völlig aus, um aus dem Lachen nicht mehr herauszukommen. Tobias Gnacke kann Trompete spielen, singen ebenso erstaunlich professionell. Den legendären Jäger aus Kurpfalz etwa mit Jodeleinlage, oder dann musikalisch verfremdet über Sirtaki-griechisch, Flamencospanisch, bis hin zu Dudelsack-schottisch. Auch russisch und japanisch pirschte der singende Waidmann durch das Gehölz. Zuvor hatte sich Gnacke schon bei einem TagesschauWetter von Nord nach Süd durch zahlreiche deutsche Dialekte gearbeitet, genau so überzeugend, wie einst das Fernsehunterhaltungsurgestein Peter Frankenfeld. Zwischendurch gab er mit der Drachen-Handpuppe Ruth Kostproben seiner lachmuskelstrapazierenden Bauchred- Begeisterte das Publikum: Tobias Gnacke hier als Wettermoderator. Foto: Olaf Michel nerfähigkeiten, ebenso mit antarktischem Pinguin Richard. Der litt allerdings unter erstaunlicher Organverschiebung: Meine Leber ist im Arsch! Und abermals griff Gnacke zur Gitarre: Da wurde der Kurpfalz-Jäger prächtig persifliert, ob von Herbert Grönemeyer, Udo Jürgens oder Johnny Cash mit entsprechendem Musikund Gesangsstil, einschließlich ent- sprechender Mimik des Entertainers Absicht. In neun Minuten hatte er nur zum Brüllen komisch daherkom- neun statt elf Stars parodiert, aber mend. wie! Heino war auch ohne Sonnenbrillen-Requisit unschwer auszumasaalwette verloren chen, ebenso der gröhlende Herbert Ein berufliches Standbein des Grönemeyer, heiserer Satchmo 38-jährigen geborenen Lahrers ist die Louis Armstrong mit Schweißtuch Heilerziehungspflege geblieben, das oder Karel Gott mit tschechisch- deutzweite hat er als Musiker und Paro- schem Stimmschmelz, gar die Omadist mit vielen Fernsehauftritten, dar- Ikone Tina Turner. Elvis the Pelvis unter auch mit Alt-Stars wie Gilbert Presley dufte einschließlich unverbécaud oder Milva. Zurück in den gessenem Hüftschwung auch nicht Kulturkeller. Die sächselnde Hand- fehlen, ebenso wenig zappeltänzelnpuppe Hank hatte, weil sie auf dem der Michael Jackson. So brachte GnaAnkündigungsplakat zu sehen war, cke mit Stimmvielfalt, Witz und ihren Kurzauftritt und kommentierte Charme die große Starwelt in den Gnacke: Du hast wirklich ein Prob- kleinen Ettenheimer Kulturkeller. lem, du sprichst ja mit Deiner Hand! Herrlich auch Günter Jauchs Talk- Mit dem KKW geht's doch weiter show mit prominenten Gästen. Vom Das KKW wird nach früheren schwer schwäbelnden Ministerpräsi- Überlegungen der Schließung nun denten Winfried Kretschmann über doch weiter machen, hatte Joachim den breit badisch räsonierenden Jogi Schwab, einer der Macher, am Abend Löw bis hin zum polternden Marcel zwischendurch verkündet. Man wolreich-ranicky und dem gemütlich- le sich nächstes Jahr zwar auf nur kölsche Reiner Calmund. Da erklärte noch acht Veranstaltungen zwischen auch Günther Oettinger, weshalb er Kabarett, Comedy, Musik und Zaubenach seinem politischen Abgang eine rei konzentrieren, jedoch für ein weiweile in Indien verschollen gewesen teres Zielpublikum die neue Reihe war: Man hat mir gesagt, mein KKW Plus starten, etwa mit neues Büro sei am Ende des Ganges! Mund-Art oder unbestuhlten FamiSeine Saalwette verlor Gnacke mit lienereignissen. Michael Masson Stellenmarkt

17 Stellenmarkt

18 22. Oktober Ausgabe GESCHÄFTSNOTIZEN Ettenheimer Stadtanzeiger Freisprechungsfeier der Gärtner Absolventen auch aus Waldkirch und Ettenheim Denzlingen. Das Kultur- und Bürgerhaus in Denzlingen bildete am vergangenen Samstag den Rahmen der zentralen Freisprechungsfeier für die Gärtner im Regierungsbezirk Freiburg. Teilgenommen haben auch die Floristen-Absolventinnen. Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer überreichte zusammen mit Vertretern des Berufsstandes vor rund 260 Gästen die Urkunden an die erfolgreichen Teilnehmer der Abschlussprüfung im Gärtnerberuf. 140 junge Gärtnerinnen und Gärtner ha- ben 2015 die Abschlussprüfung bestanden. Aus dem WZO-Verbreitungsgebiet waren Simeon Enderle (Ettenheim) und Christoph Hoch (Waldkirch) unter den Besten. Sie wurden mit Präsenten und Förderpreisen geehrt. Im Rahmen der Freisprechungsfeier würdigte Regierungspräsidentin Schäfer zusammen mit Heinrich Kiefer, Schulleiter der Haus- und landwirtschaftlichen Schule in Offenburg, auch die Absolventinnen des diesjährigen Floristen-Ausbildungsjahrganges. Beim Empfang für geladene Gäste überreichte Skoda-Regionalleiter Süd Clemens Dorn den Geschäftsführern Bernhard Schmolck und Jürgen Henninger (von rechts) ein nostalgisches Bild. Foto: Daniel Gorzalka Familienzuwachs aus Tschechien Am Donnerstag eröffnete das Autohaus Schmolck offiziell seinen neuen Škoda-Betrieb Emmendingen. Die Schmolck-Familie hat ein neues Mitglied. Seit dem 1. August ist das renommierte Autohaus offizieller Škoda-Partner. Im PKW-Zentrum an der Freiburger Straße werden die Modelle der tschechischen Traditionsmarke sowohl verkauft als auch repariert. Und: Eigens für Škoda will die Firma Schmolck im Jahr 2016 ein brandneues Gebäude errichten. Im Jahr 1964 fing die Firma Schmolck mit Landmaschinen an. Ab den 90ern fächerte sich das Portfolio des Unternehmens auf. Mittlerweile gibt es drei Standorte in Emmendingen, Müllheim und Vogtsburg. Neben dem Vertrieb und Service von Mercedes-Benz, Smart, LKWs, Unimogs beherbergt das Autohaus auch eine Unfallwerkstatt, Autovermietung, eine Tuning- Abteilung sowie einen Bosch- und VW-Werkstattservice. Vor allem letzterer entwickelte sich in den letzten Monaten stark. Rund 40 Prozent unserer Kunden kommen mittlerweile von Volkswagen, sagen die Geschäftsführer Bernhard Schmolck und Jürgen Henninger. Als im Frühjahr die Herren von Škoda ihr Interesse bekundeten, zögerte man nicht lange. Bekanntlich gehört die aufstrebende Marke zum VW- Konzern und greift auf ebenjene Technik zurück. Seit dem 1. August ist Schmolck nun offizieller Škoda-Partner. Angeboten wird die komplette Produktpalette von den Kleinwagen Citigo und Fabia sowie dem Golf-Pendant Octavia bis hin zu SUV Yeti. Als Škoda-Betrieb können wir ab sofort auch sogenannte Volumenmodelle anbieten, sagt Jürgen Henninger. In den letzten zwei Monaten haben wir 60 Fahrzeuge verkauft, ist der Geschäftsführer stolz. Den Škoda-Standort unterhält das Autohaus Schmock in Emmendingen in der Freiburger Straße. Als Verkaufshalle dient das Gebäude, in dem einst die Landmaschinen vertrieben wurden. Genau dort wurde am Samstag und Sonntag ein großes Eröffnungswochenende gefeiert. Auf dem Hof stand einzelt.zum Start organisierten die Mitarbeiter um Stefan Klopfer, Alexander Fliegauf und Lidija Schmal ein tolles Rahmenprogramm mit Ein letztes Mal kommt Unheilig Tickets fürs I EM MUSIC! ab sofort im Vorverkauf Emmendingen. Ein letztes Mal Die Open Air Konzerte 2016 heißt dieendgültigletztetourneevonunheilig, bevor der unheilige Vorhang fällt. Ein letztes Mal darf nochmals ausgelassen gefeiert werden. Ein letztes Mal wird Der Graf mit seiner markanten Stimme eine energiegeladene Show präsentieren. Und scheinbar auf eigenen Wunsch macht Der Graf dabei am Freitag, 22. Juli 2016 Station in Emmendingen. Einfach, weil es ihm bei den letzten beiden Konzerten im Rahmen des I EM MUSIC! auf dem Schlossplatzsogutgefallenhat.Von tiefgreifenden Balladen bis hin zu gitarrenlastigen Rocknummern hat Der Graf kommt auf Abschiedstournee. Foto: Erik Weiss Roadshow, Kurzprobefahrten und Kinderunterhaltung. Bereits am Donnerstagabend gab das Autohaus Schmolck für rund 80 Personen einen feierlichen Empfang. Zu den Gästen gehörten unter anderem Škoda-Regionalleiter Süd Clemens Dorn, OB Stefan Schlatterer, Wirtschaftsförderin Petra Mörder sowie Rolf Buselmeier und Erhard Bender von der KFZ-Innung. In ihrer Ansprache gingen Bernhard Schmolck undjürgen Henninger auf den geplanten Neubau in der Freiburger Straße ein. In dem Gebäude sollenverkauf und Service künftig unter einem Dach sein, so die beiden. Anschließend tischte das Schmolck- Team seinen Gästen ein schmackhaftes tschechisches Vier-Gänge-Menü auf. Daniel Gorzalka die Band alles im Repertoire die Fans können sich über eine abwechslungsreiche Songauswahl freuen, die die gesamte Unheilig- Ära über all diejahrewiderspiegelt. Darüber hinaus hat Der Graf zum Abschied ein besonderes musikalischesbonbonimgepäck:diesetlist wird mit einigen unplugged Tracks aus dem ganz aktuellen Longplayer des MTV unplugged Albums gespickt sein: Ein musikalischer Hörgenuss zum Ende der Unheilig-Discografie. Tickets gibt es ab sofort im Vorverkauf bei der Tickethotline 07000/ (Ortstarif), unter und www. iemmusic.de sowie bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Nägel wie bei der Miss-Germany-Wahl Ettenheim (ds). Donatella Cheri eröffnete in der Muschelgasse 19 ihr Nagel-Massage- und Wellness-Studio Mawena. Bei der ärztlich geprüften Fußpflegerin, Nageldesignerin, Wellness- und Massagepraktikerin steht die Qualität ihrer Dienstleistung an erster Stelle. Deshalb bildet sie sich auch ständig weiter, um ihren Kunden den bestmöglichsten Service anbieten zu können. Neben Maniküre, Nagelmodellage und der Fußpflege bietet Donatella Cheri auch Ayurveda-, Wellness- und Wohlfühlmassagen an. Im Europa-Park ist Donatella Cheri auch keine Unbekannte: Unter zahlreichen Nageldesignern wurde sie auserwählt, im Nail-Team der Miss-Germany-Wahl mitzuarbeiten. Am kommenden Samstag, 24. Oktober, lädt Donatella Cheri alle Interessierten zur offiziellen Eröffnungsfeier von 11 bis 16 Uhr ein. In den neuen modernisierten Räumlichkeiten ist auch eine kleine Kunstausstellung der Ettenheimer Künstlerin Andrea Krappitz zu sehen. Foto: Sandra Decoux-Kone Gesundheit zum Anfassen... Das Ortenau Klinikum beteiligt sich an den Science Days Ortenau. Gesundheit zum Anfassen Licht hilft heilen : Unter diesem Motto beteiligt sich das Ortenau Klinikum an den Science Days, die vom heutigen Donnerstag, 22., bis Samstag, 24. Oktober, im Europa-Park stattfinden. Die Fachkliniken und -abteilungen verschiedener Standorte des Ortenau Klinikums orientieren sich mit ihrem Angebot am diesjährigen Motto der Science Days Faszination Licht. Beispielsweise überträgt die Physiotherapie-Abteilung des Standorts Ettenheim (Herbert Windschall) mithilfevon Laserlicht auf spektakuläre Weise Körperbewegungen auf abgedunkelte Flächen. Für Fragen zum Thema Ausbildung am Ortenau Klinikum stehen die Leiter sowie Schüler der Bildungszentren für Gesundheits- und Pflegeberufe der Standorte Lahr (Peter Fuchs) und Offenburg (Andreas Heck) zur Verfügung. Der durchgehend von medizinischem Fachpersonal besetzte Stand des Ortenau Klinikums (Standnummer 23) befindet sich in Halle C der Europa-Park Arena. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9 bis 17 Uhr. Seit 50 Jahren Filiale der Sparkasse in Mahlberg Mahlberg (mml). Zum 50-jährigen Bestehen ihrer Mahlberger Geschäftsstelle gratulierte Bürgermeister Dietmar Benz den Repräsentanten der Sparkasse Offenburg/Ortenau mit Blumen und Wein. In der Eisenbahnstraße hatte das Engagement der Sparkasse vor einem halben Jahrhundert begonnen, 1994 zog sie in die Stauferstraße um. Benz dankte dafür, dass am Standort Mahlberg erst kürzlich wieder in die freundlich-helle Verschönerung der Schalterräume investiert worden war: Es ist wichtig, dass wir in unserer 'City' die Sparkasse haben und behalten, sogar mit einem Geldautomaten. Der Lahrer Bereichsdirektor Klaus Bühler (links) versicherte beim GläschenJubiläums-Sekt, dass man in Offenburg nicht daran dächte, die gut frequentierte Mahlberger Filiale zu schließen: Wir sind sehr zufrieden mit diesem Standort. Das bestätigten die örtliche Geschäftsstellenleiterin Ulrike Herter (Zweite von links) und ihre Stellvertreterin Christina Schira. Kunden der Volksbank, können den Mahlberger Geldautomaten bei der Sparkasse gebührenfrei benutzen, erwähnte Bühler. Foto: Michael Masson Naturkost-Regenbogen: Haushaltsnahe Versorgung gesichert Ettenheim (hpb). Bürgermeister Bruno Metz gratulierte Daniel Nußbaumer und Partnerin Hannah Mader zur erfolgreichen Geschäftsübernahmevon Naturkost-Regenbogen in der oberen Friedrichstraße. Damit werde ein Lebensmittel-Vollsortiment angeboten, das für die Menschen in der Innenstadt eine haushaltsnahe Versorgung sichert. Vor allem durch das Naturkost-Angebot, verbunden mit hoher Beratungskompetenz, die bei den Kunden, nicht nur aus Ettenheim, sondern auch darüber hinaus, sehr geschätzt wird. Bio-Erzeugnisse, möglichst in bester Demeter-Qualität, sind für Inhaber Nußbaumer besondere Qualitätsanforderung. Jahreszeitliche Angebote in den verschiedensten Produktbereichen bieten zusätzliche Einkaufsmöglichkeiten. Schwerpunkte des Angebots sind Obst und Gemüse, die Käsetheke, Tee und Kräuter in großer Auswahl und viele weitere Produkte für ein natürliches und gesundes Leben. Foto: Herbert Birkle

19 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger ETTENHEIM REGION 19 Heimschüler auf theologischem Gipfel Studientag an der Uni Freiburg zum Thema Kann ich Christ(in) sein ohne Kirche? Ettenheim. Am vergangenen Freitag trafen sich Stiftungsschüler der Diözese Freiburg zum Gipfeltreffen an der Albert-Ludwigs-Universität, um Vorträge von Professoren zu hören und mit Studierenden, Referendaren und gleichaltrigen Schülern ins Gespräch zu kommen. Mit dabei: Schüler des Neigungskurses Religion der Heimschule St. Landolin in Ettenheim. Der Hörsaal 1221 war mit über 120 Schülern, ihren Lehrern, Freiburger Studierenden und Professoren der Uni bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Aufregung war groß, denn: Einige mussten gleich zu Beginn beim Einführungsvortrag ihres Lehrers Daniel Kurz zum Mikrofon greifen und vor einer für sie ungewohnt großen Gruppe sprechen. Die Heimschüler hatten sich im Vorfeld nicht nur fachlich intensiv in das Thema eingearbeitet, sondern sowohl im eigenen Kurs als auch bei der Veranstaltung selbst Umfragen zum Thema Kann ich Auto/Motor Die Schüler diskutierten und lernten, sich fundiert und differenziert mit einem aktuellen theologischen Problem auseinanderzusetzen. Foto: Heimschule Christ(in) ohne Kirche sein? durch- thematische Impulse galt es nun im sor Hartmut Rupp referierte in seigeführt. Die Ergebnisse und weitere vollen Hörsaal vorzustellen. Profes- nen Vortrag Kann ich Christ sein ohne Kirche? mit einem eigentlich schon, indem er auf die geäußerten Bedenken der Schüler einging. Im Laufe seiner Ausführungen differenzierte er diese Eingangsthese jedoch dahin gehend, dass er konstatierte: Ich kann zwar Christ sein ohne diese konkrete Kirche, aber nicht ohne die Kirche Jesu Christi. Gemeint ist damit die 'unsichtbare Kirche', die Gottes Liebe zu den Menschen verwirklicht. So kann ich also kein Christ sein ohne Beziehung, denn Glaube habe ich nie aus mir selbst heraus und nie für mich allein. Auch Professor Dr. Thomas Böhm gab aus der Sichtweise des Kirchenhistorikers zu bedenken, dass viele Strukturen der Kirche geschichtlich bedingt dem Wandel unterworfen und damit auch immer wieder zu verändern seien. Es gab noch nie die Kirche, sodass schon immer unterschiedliche Modelle Christ zu sein existierten: Diese Vielfalt als Chance gelte es zu nutzen. Zweiräder Immer etwas Persönliches Am Ende waren sich alle einig, dass Christsein immer etwas Persönliches und durch das Wirken des Heiligen Geistes im Einzelnen bestimmt ist. Dennoch braucht jeder Mensch Gemeinschaft, sei es zum Austausch oder zur Stärkung für den Alltag. Damit ist und bleibt die Frage für Lernende und Lehrer: Wie finde ich zu einer Spiritualität, die mich im Alltag trägt? Und wie lässt sich diese in zeitgemäßen Formen des Gottesdienstes konkretisieren? Im facettenreichen und didaktisch durchdachten Programm, das Heimschullehrer Joachim Nebel arrangierte und organisierte, lernten die Schüler, was es heißt, sich fundiert und differenziert mit einem aktuellen theologischen Problem auseinanderzusetzen. Eine Frage, die man vielleicht schnell mit Ja oder Nein beantworten kann, entpuppte sich als vielschichtige und bleibende theologische Baustelle. Bekanntschaften Für eine liebevolle Beziehung und einem schönen Leben zu zweit, sucht Er, 59 J., schlank, nett, treu, achtsam, gefühlvoll, eine Partnerin mit gleichem Wunsch. Zuschriften unter Chiffre an den Verlag, Pf. 1327, Emmendingen. Veranstaltungen Mietgesuche Familie sucht Haus Aufgeschlossene Familie sucht neuen Lebens(t)raum in und um Ettenheim. Ab 4 Zimmer oder 100 qm, bitte alles anbieten. Gerne auch im 1 Satz Sommerreifen Grünen. Tel , 0761/ auf Alufelgen, 185/60 R 14 bis km/h, sehr gutes Profil, VHB 250,-. Tel /53703 abends. Berufstätige Mutter VW Polo 1.2 6R mit 6-jähriger Tochter sucht 3-Zi.Whg. in Kappel-Grafenh. und UmBj. 09, Modell 2010, 69 PS, gebung. Tel km, 5 Türer, schwarz, Colorglas, Bergfahrassist., 8-fach bereift, Servo, Klima, VHB 6.600,-. Tel. 0157Vermietungen ab Uhr. Fiat Punto, Bj Landwirtschaft Lagerfläche 100 qm 350,-. VW Polo, TÜV neu, 550,-. in Denzlingen zu vermieten, 400,-. Tel , Tel HannesScherer@aol.com. Suche altes Auto bis Bj. 85 oder Moped/Motorrad. Gewerbe/Lager Andi Jung, Tel B3 Center Denzlingen, 250 qm, 5,50 /qm. Tel , HannesScherer@aol.com. Winterräder Fulda Montero M+S, 195/65 R15, guter Zustand, 1 Winter gefahren, waren auf Peugeot 306, 160,-. Tel / Skoda Yeti 1.4 TSI Immobilien-Gesuche Suche Haus-Bauernhof- Europa-Park Gewerbeanwesen mit Möglichkeit Bj. 2010, 122 PS, scheckheft ge- zur Pferdehaltung u. genügend pflegt, unfallfrei, Einparkhilfe, Kli- Koppelfläche zum Kauf. Tel / ma, km, VHB ,-. Tel ab Uhr. 1 Satz Sommerreifen Immobilien-Verkäufe Kaufgesuche 165/70 R T, sehr gutes Profil, VHB 150,-. Tel Tiermarkt Tierhilfs- u. Rettungs- Verschiedenes organisation e.v. sucht für süße Katzenbabys,12Wo.,geimpft,gechipt, entwurmt, entfloht, schwarz-weiß, schwarz und schwarz-grau, ein neues Zuhause zum Schmusen und Spielen. Tel / Mysteria : Im Zeichen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Europa-Parks wird vom 30. Oktober bis zum 8. November täglich um Uhr Mysteria presented by EnBW stattfinden. Auf dem Festivalgelände erwartet die Besucher eine gigantische OpenAir-Kulisse mit faszinierenden Licht- und Lasereffekten, akrobatischen Höchstleistungen sowie Feuerwerksspektakel. Am Samstag, 31. Oktober, wird es eine zusätzliche Show um Uhr geben. Spende: Als Partner des internationalen Kinderhilfswerks Unicef hat der Europa-Park erneut eine Spende von Euro an die Unicef- Botschafterin Sabine Christiansen übergeben. Der Betrag stammt aus verschiedenen Spendenaktionen der vergangenen Monate im Europa-Park. So konnten Hotelgäste zugunsten von Unicef ihre Rechnung aufrunden lassen. Zudem flossen die Einnahmen aus einem Wasser speienden Delfin an der PoseidonWasserachterbahn in diese Aktion. Die Spende wird größtenteils für Flüchtlingskinder verwendet, die ohne Begleitung ihrer Eltern oder Angehöriger auf der Flucht sind. Ein weiterer Teil soll Flüchtlingskindern in ausländischen Lagern helfen, Zugang zu sauberem Wasser zu erhalten. Aus früheren Spenden wurden in Afrika zahlreiche Trinkwasserbrunnen gebaut.

20 20 ANZEIGEN 22. Oktober Ausgabe 43 Ettenheimer Stadtanzeiger

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel /

Fahrplaninformation. Nähere Informationen erteilt auch SWEG Verkehrsbetrieb Mittelbaden Lahr unter Tel / Fahrplaninformation Aufgrund von Baumaßnahmen auf dem ehemaligen Kaufhallen-Gelände kann die Haltestelle Mietersheim Ost auf der Linie 102 und 113 nicht mehr bedient werden. Eine Ersatzhaltestelle hierfür

Mehr

XIV. Energietage 2015 in Ettenheim

XIV. Energietage 2015 in Ettenheim XIV. Energietage 2015 in Ettenheim - - E-Wärmegesetz 2015 - Heizen mit erneuerbaren Energien - Energetische Sanierung Heizung und Gebäude - Rahmenprogramm: Kinderanimation, Elektrofahrräder Die Stadtverwaltung

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom PFARRBLATT Ausgabe Nr. 02-2015 vom 31.01. 15.02.2015 Unsere Gottesdienste Verzeichnis unserer Kirchen AD St. Nikolaus Altdorf KH Kapelle im Klinikum Ettenheim EH St. Bartholomäus Ettenheim EW St. Marien

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag, Herr Staatssekretär Dr. Baumann Sonntag, 17.09.2017 STS-Tour EWT Sonntag 17.09.2017 Seite 1 Station 1 Lahr Landkreis Ortenaukreis / Regionalverband Südlicher Oberrhein Vor Ort: 10.40 11.40 Uhr Energietag

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am 18.12.2008 Grußwort OB Dr. Zinell Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist bis 18.12.2008 15 Uhr Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, werte Angehörige, sehr

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG LAHR-weiterführende-Schulen ab 13.12.2010.XLS10.12.2010 SWEG-Südwestdeutsche Verkehrs-AG gültig vom 13.12.2010-10.12.2011 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr Gelenkb. Verkehrstage

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern

Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Tagespflege Grüne Oase ein Angebot für Stadt und Landkreis Kaiserslautern Über uns Die Ökumenischen Sozialstationen Kaiserslautern und Otterberg sowie die Protestantische Altenhilfe Westpfalz gbmbh gründeten

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG LAHR-weiterführende-Schulen 2014.xls13.12.2013 SWEG Südwestdeutsche Verkehrs-AG gültig vom 15.12.2013-13.12.2014 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr Gelenkb. Verkehrstage

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG

Auszug aus dem Fahrplan der SWEG gültig vom 11.12.2016-09.12.2017 Tel. 07821/5909-0, Fax 07821/5909-59 Linie: 106 Schweighausen - Lahr So / Wi Gelenkb. Solo/GL Gelenkb. Verkehrstage Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach!

Neu-Anspach. Bürgermeister-Wahl. Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten: Klaus Hoffmann. Es geht um Neu-Anspach! Neu-Anspach Bürgermeister-Wahl Ihre Stimme zählt am 12. März 2017 Neu-Anspach braucht Kompetenz in bewegten Zeiten:. Es geht um Neu-Anspach! www.klaus-hoffmann.jetzt Neu-Anspach, unsere Stadt mit Zukunft!

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh Energietage im Schussental Organisator: Energieagentur Ravensburg ggmbh Nach erfolgreichem Start im Jahr 2007, mit Energietagen in Bad Schussenried und Ravensburg, weitete die Energieagentur Ravensburg

Mehr

dahlia 0beraargau Niederbipp

dahlia 0beraargau Niederbipp dahlia 0beraargau Niederbipp Herzlich willkommen im dahlia Niederbipp An wunderbarer Lage, am Jurasüdfuss mit freiem Blick bis in die Alpen und doch unweit des Dorfzentrums, liegt unser Haus in einer ruhigen

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn,

OHG Mitteilung 04/2017. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste der OHG Wahn, , im Juli 2017 Luftwaffenkaserne Wahn - 519 Postfach 90 61 10 Tel. 02203/908 4110 Fax 02203/18 87 90 e-mail: info@ohg-wahn.de Internet: www.ohg-wahn.de OHG Mitteilung 04/2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte

Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte 02.09.2013 Unternehmerisches Handeln auf dem Fundament christlicher Werte Die Caritas Trägergesellschaft Saarbrücken mbh (cts) feierte am Samstag ihr 20-jähriges Bestehen - Politiker, Kirchenvertreter,

Mehr

Termine 2014 Siedlerfastnacht

Termine 2014 Siedlerfastnacht Sa. Do So. So. 14. September ab 10.00 Uhr 3. Oktober 15.00 Uhr 1. Dezember 14.00 Uhr 1. Dezember 19.00 Uhr 21. Februar Zwickelfest Feiertagskonzert mit joyful voices und den Schönauer Buwe im Siedlerheim

Mehr

Pfingstival 23.-24. Mai 2015 30. Geburtstag der Big Band 30 Jahre Söderblom-Big Band Das Pfingstival Eine Ehemalige erinnert sich Schon mehr als 500 Söderblomer traten während ihrer Schulzeit der Big Band

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom

PFARRBLATT. Ausgabe Nr vom PFARRBLATT Ausgabe Nr. 09-2014 vom 17.05. 01.06.2014 Unsere Gottesdienste Verzeichnis unserer Kirchen AD St. Nikolaus Altdorf KH Kapelle im Klinikum Ettenheim EH St. Bartholomäus Ettenheim EW St. Marien

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen

haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen haus maria-hilf mitten im ort Lebendige Gemeinschaft Besuchen Sie uns in Viersen beste lage Das Seniorenzentrum Haus Maria-Hilf ist auf die Betreuung und Pflege älterer Menschen spezialisiert. Es ist ein

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. Veranstaltungen 2016 des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez. 2016 im Überblick 02.09.2016 I Freitag I 14.30-16.00 Uhr Café Auszeit Austausch von Angehörigen,

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl) Das Informationsblatt für Ihre Pinnwand. Erscheint jeweils am 1. im Monat zum Gottesdienst SEGENsREICH. Informationen gibt es natürlich auch in den regionalen Tageszeitungen, auf unserer Homepage www.evkirchefriesenheim.de

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015

Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Erfolgreicher Landesverbandstag 2015 Haus & Grund Hessen hielt seinen diesjährigen Landesverbandstag in der Jugendstilstadt Darmstadt ab. Am Freitag fand zunächst die damit verbundene Pressekonferenz statt,

Mehr

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache

Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim. 22. September 2013! Leichte Sprache Entscheiden Sie: Bundes-Garten-Schau in der Stadt Mannheim 22. September 2013! Leichte Sprache Liebe Mannheimer und liebe Mannheimerinnen, Sie dürfen abstimmen. Das nennt man Bürger-Entscheid. Die Frage

Mehr

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen.

Am , Uhr öffnete das Büro der Stadtentwicklung sowie der Hof des Baderbergs 7 seine Türen. Tag der Städtebauförderung 9.5.2015 Bericht Am 09.05.2015 fand in Frankenberg/Sa. zum ersten Mal der Tag der Städtebauförderung statt. Die Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung lag dabei in

Mehr

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Bundesminister Dirk Niebel, MdB Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Fair Handeln Eröffnungsrede bei der Internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum PROGRAMM April Juni 2018 DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum Programm April Juni 2018 Das Museum Das Deutsche Schloss- und Beschlägemuseum ist weltweit das einzige wissenschaftlich geführte Museum für

Mehr

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT

KOLPINGSFAMILIE GRÜNSTADT Wir begrüßen Sie auf der Homepage der Kolpingsfamilie Grünstadt Unsere Kolpingsfamilie in Grünstadt hat über 120 Mitglieder und eine sehr aktive Kinderund Jugendgruppe. Mit unserer Kolpingband gestalten

Mehr

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier

Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Pressemitteilung Trier: Unser Ener -Aktionstage rund ums energiesparende Bauen und Sanieren Tag der offenen Tür im Umweltzentrum der Handwerkskammer Trier Trier, 24. August 2008. Das Trierer Umweltzentrum,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg

Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Impressionen von den Regionalbesuchen in den Regionen Regensburg und Amberg Pastoralbesuch in der Region Regensburg am 3./4.Juli 2013 Anfang Juli 2013 setzte Bischof Rudolf seine Regionalbesuche fort.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 1/7 Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012 MO 2. April 19:30 Vom Umgang mit Schuld Vortragsabend mit Pfarrer Norbert Stapfer zum Thema: Schuld Vergebung Versöhnung DI 3. April 19:30

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE MAI 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben WANDERUNG Donnerstag 03.05.2018 Wir wandern mit Hermann Körle und Günther Lönhard von Schenkenau/Klosterberg nach

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck

Kunst. für. Leben. Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung. Künstler & Kenner für den guten Zweck Kunst für Leben Künstler arbeiten zugunsten der Osnabrücker Krebsstiftung Künstler & Kenner für den guten Zweck www.sparkasse-osnabrueck.de/kuenstler Kunst für Leben Dank Der Bundespräsident Joachim Gauck

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Initiative energetische Gebäudesanierung Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und dem Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband e.v. und der

Mehr

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal

Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal kann viel mehr! Mein 8-Punkte Plan für Biebertal Biebertal, 14.9.2017 5 Millionen Bauhof-Neubauprojekt stoppen Nutzung des BSU-Geländes 290 qm Bürofläche 120 qm Sozialräume 2.700 qm Werkstatt-

Mehr

dahlia 0beraargau Huttwil

dahlia 0beraargau Huttwil dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umgebung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand,

Mehr

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit

Freitag, 11. April 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier 19:00 Uhr Gott im Menschen Bußgottesdienst in der Fastenzeit Sonntag, 06. April 5. Fastensonntag/Misereor-Sonntag 10:00 Uhr Familiengottesdienst (Pfr. Belényesi) mit der Spontangruppe u. Kindergarten anschl. Gemeindeversammlung 18:30 Uhr Abendmesse für den PV (Pfr.

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2017, 2. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Kinder ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag des

Mehr

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003 FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Juli 2003 Veranstaltungen und Führungen Dienstag, 1. Juli XXIII. Mitteldeutsche Schülerwettkämpfe 8.45 Uhr Eröffnung im Freylinghausen-Saal 10 Uhr Beginn der Wettkämpfe

Mehr

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG

PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG PROGRAMM 2018, 1. Halbjahr STADTBIBLIOTHEK DIEBURG BILDER - BÜCHER - ABENTEUER Wir erkunden die Welt: erzählen - vorlesen - malen spielen mit Bernhard Knitsch Für Menschen ab 2 Jahren. Jeden 1. Montag

Mehr

Auf den Spuren von Kettelers

Auf den Spuren von Kettelers Auf den Spuren von Kettelers Theaterinitiative der Arbeitnehmerkirche Auftritte Sommerkirche St. Johannes Ap.- F-Unterliederbach KAB-Wallfahrt Kloster Marienthal Kreuzfest in Weilburg Stadtkirchenfest

Mehr

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Haus Untere Mühle Weingarten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Blumenstraße 9 76356 Weingarten Telefon 07244.70540 Fax 07244.7054134 E-Mail:

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE

9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE Lebensqualität aus der Region Service, persönliche Beratung, kurze Wege Handwerker bieten, was das Internet nicht kann! 9. FEUCHTWANGER HANDWERKERTAGE und Tag der offenen Tür der Bayerischen BauAkademie

Mehr

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen

25 Jahre IWO. Gemeinschaftszentrum integriertes Wohnen. ...das iwo bewegt. mit betreuten altenwohnungen 25 Jahre G integriertes Wohnen mit betreuten altenwohnungen...das iwo bewegt Ein Modellprojekt der Landeshauptstadt München. Betriebsführung Hilfe im Alter gemeinnützige GmbH gefördert durch die: Landeshauptstadt

Mehr

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche

Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche Festgottesdienst zur Einweihung des neuen evangelischen Gemeindehauses am 25.09.2016 (18. Sonntag nach Trinitatis) in der Stiftskirche zu Windecken. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe

Mehr

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v.

JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. JOHANNESHEIM MEITINGEN Mitglied im Caritasverband für die Diözese Augsburg e.v. IN SICHERHEIT GUT LEBEN Das Johannesheim in Meitingen ist ein klassisches Alten- und Pflegeheim mit 95 Plätzen, aufgeteilt

Mehr

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf

Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Pfarrei Heilig Kreuz Sarmenstorf Tel. 056 667 20 40 / www.pfarrei-sarmenstorf.ch Pfarradministrator: Marco Vonarburg Tel. 056 667 92 94 / 078 658 93 05 E-Mail: m.vonarburg@gmx.ch Sekretariat: Silvana Gut

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Pankratius und St. Marien Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen. Wie kam es zur Entstehung der

Mehr

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land

Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land Sozialverband VdK - Kreisverband Bergisch- Land URL dieser Seite: http://vdk.de/kv-bergisch-land/id108780 Sie befinden sich hier: Startseite > VdK - Kreisverband - Aktuell > Rückblick auf Aktivitäten des

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson IHR WEG ZU UNS Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 2 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag

Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Die Tagespflege im Seniorenzentrum Reichenau: Ein Zuhause für den Tag Stiften Liebe Reichenauer Bürgerinnen und Bürger, mit dem Seniorenzentrum hat die Gemeinde Reichenau eine Einrichtung geschaffen, die

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon

Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Freude an Gott hat verwandelnde Kraft. C. Haddon Spurgeon Donnerstag, 26. Juni: Vigilius 16.15 Probe Notenhüpfer-Kids (bis 3. Klasse), GH 17.10 Probe Notenhüpfer-Teenies (ab 4. Klasse), GH 20.00 Kirchenchorprobe,

Mehr