Laserschutz Tutorial Zürich, 09. Juni 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Laserschutz Tutorial Zürich, 09. Juni 2010"

Transkript

1 UVEX academy Laserschutz Tutorial uvex academy Seite 1 Die Natur des Lichts Für den Menschen sichtbare EM Strahlung uvex academy Seite 2 1

2 Licht Alltägliche Lichtquellen: IR Laser: Spaltblende Linse 1 Prisma Linse 2 Schirm UV monochromatisch Lichtleistung mw MW gerichtete Abstrahlung, Laserstrahl emittieren breites Spektrum, weißes Licht Lichtleistung mw W kohärent: räumlich und zeitlich in Phase ungerichtete Abstrahlung nicht kohärent uvex academy Seite 3 Lampengepumpte Festkörperlaser Kristall- oder Glasstab mit Metall-Ionen dotiert, Nd:YAG = Neodym in Yttrium- Alu-Granat, λ= 1064 nm; Rubin = Cr-Ionen in Al 2 O 3 -Kristall, λ= 694 nm Optisches Pumpen mit Blitz- oder Bogenlampen 8 1 Nd:YAG-Kristall 2 Blitzlampen 3 Hohlspiegel 4 Spiegel 5 Auskoppelspiegel 6 Kühlwasser 7 Laserstrahl Nd:YAG Merkmale: Leistung: W kw Effizienz: 5 % mäßige Strahlqualität für LWL geeignet cw oder Q-Switch frequenzverdoppelt (SHG Nd:YAG): grün Andere Festkörper-Laser: Er:YAG: 2,94 µm Titan-Saphir: nm uvex academy Seite 4 2

3 Laser Optischer Resonator: Licht-Rückkopplung durch Spiegel Auskoppeln durch teildurchlässigen Spiegel legt Strahlachse und -form fest Spiegel (voll reflektierend) Pumpe: Energiequelle, Anregung des aktiven Mediums - Elektrisch: Strom, Gasentladung - Optisch: spezielle Lampen, Laser Spiegel (teildurchlässig) Laserstrahl Aktives Medium: Gas, Flüssigkeit, Festkörper, Halbleiter Lichtverstärkung durch stimulierte Emission legt Wellenlänge fest (Energieniveaus) Kühlung: Führt nicht in Laserstrahlung umgesetzte Pumpleistung ab Verhindert Aufheizung uvex academy Seite 5 Eigenschaften des Laserstrahls Science Fiction: Über unendliche Streckenlängen beliebig dünner Strahl Realität: Strahl weitet sich auf (Divergenz), beschrieben durch Öffnungswinkel Φ kollimierter Strahl (Rohstrahl) Öffnungswinkel Φ LASER Strahlachse Strahlradius: Abstand d/2 von der Strahlachse, an dem Lichtintensität auf 13,5 % (1/e²) des Maximalwertes abgefallen ist Herstellerangaben d(1/e²) 36,8 % (1/e) des Maximalwertes abgefallen ist DIN-Norm d63 uvex academy Seite 6 3

4 Eigenschaften des Laserstrahls Beispiel: HeNe-Laser Wellenlänge 632,8 nm Laserleistung 1 mw Strahldurchmesser d(1/e²) = 0,6 mm Strahldurchmesser d63 = 0,4 mm d63 d(1/e 2 ) Metrolux GmbH uvex academy Seite 7 Eigenschaften des Laserstrahls Dauerstrichlaser: cw = continuous wave, Dauerstrich Wellenlänge λin nm oder µm Laserleistung PL in W Bestrahlungsstärke (Intensität) E = Leistung / Fläche in W/m2 Leistung P P L Zeit t uvex academy Seite 8 4

5 Eigenschaften des Laserstrahls Pulslaser: typ. hohe Spitzenleistung P Pulsdauer t P (Halbwertsbreite) Repetitionsrate, Wiederholfrequenz f R = 1 / Pulsperiode T Pulsenergie Q P = P * t P in J mittlere Leistung P = Q P * f R Leistung P P P t P T Zeit t uvex academy Seite 9 Eigenschaften des Laserstrahls uvex academy Seite 10 5

6 Technisch relevante Laser Excimer-Laser z.b. 193, 248, 308 nm Farbstoff-Laser Argonionenlaser 488, 514 nm He-Ne-L. 632 nm Dioden-Laser Nd:YAG-Laser 1064 nm Er:YAG-L. 2,9 µm CO 2 -Laser 10,6 µm nm 10 4 frequenzvervierfachter Nd:YAG-Laser 266 nm frequenzverdreifachter Nd:YAG-Laser 355 nm frequenzverdoppelter Nd:YAG-Laser 532 nm Wellenlänge λ Ho:YAG-Laser 2,1 µm uvex academy Seite 11 Gefahrenvergleich Herdplatte Laserpointer Durchmesser: Fläche: Leistung: Leistung/Fläche: 20 cm = 0,2 m 0,031 m² 1 kw = 1000 W 0,032 MW/m² 20 µm = 0,00002 m 0, m² 1 mw = 0,001W 3,2 MW/m² uvex academy Seite 12 6

7 Lasertypen Festkörperlaser Anregung (Pumpen) über Blitzlampen oder Laserdioden Wassergekühlte Blitzlampen für höchste Pumpenergien Beispiele: - Nd:YAG (IR oder frequenzvervielfacht) - Rubin (694nm, MW) - Er:YAG (IR) Design eines industriellen Nd:YAG Lasers: Quelle: TRUMPF uvex academy Seite 13 fs - Laser Ultra kurz Puls-Laser Anregung (Pumpen) über Blitzlampen oder Laserdioden Wassergekühlte Blitzlampen für höchste Pumpenergien Beispiele: - TiSa (breitband IR oder Vis) - Puls Dauer: fs - Puls Energie: mj - Puls Spitzenleistung: TW - Wellenlänge: 680nm 1020nm - Pulsdauer: 30fs - Pulsenergie: 36mJ - Pulsspitzenleistung: 1,2TW uvex academy Seite 14 7

8 Diodenlaser Einzelemitter mw (b < 10 µm) mehrere Watt (10 µm < b < 200 µm) b Diodenlaserbarren P = W (typisch) Diodenlaserstack Quelle: SIEMENS P bis 2 kw P bis 6 kw bei Zusammenschaltung Quelle: Jenoptik Laserdiode uvex academy Seite 15 Laserklassen alte Klassen (bis ) Klasse 1 Augensicher Klasse 2 augensicher, wenn Lidschlussreflex funktioniert (t = 0,25 s) Klasse 3A Nicht in den Strahl blicken, auch nicht mit optischen Instrumenten Klasse 3B gefährlich bei direktem Blick in den Strahl Klasse 4 Bestrahlung von Auge und Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden neue Klassen (seit ) Klasse 1 Augensicher Klasse 1M Augensicher ohne optische Instrumente Klasse 2 augensicher, wenn Lidschlussreflex funktioniert (t = 0,25 s) Klasse 2M Augensicher ohne optische Instrumente; Lidschlussreflex (t =0,25s) Klasse 3R GZS = 5 x Klasse 1 oder 5 x Klasse 2 Klasse 3B gefährlich bei direktem Blick in den Strahl Klasse 4 Bestrahlung von Auge und Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden M = Magnification (engl.): vergrößernde optische Instrumente R = Relaxation (engl.): entspannte Gefahr uvex academy Seite 16 8

9 Laserklassen Laser- Klasse Neue Laserklassen (seit ) Risikobeurteilung Wellenlänge in nm GZS für sichtbare Strahlung in mw Bemerkung 1 augensicher alle wellenlängenabhängig entspricht der alten Klasse 1 1M augensicher ohne optische Instrumente 302, wellenlängenabhängig früher: nicht sichtbarer Teil der Klasse 3A und Geräte, die nicht in 3A waren, sondern wegen der Leistungsgrenze 5x Klasse 1 in Klasse 3B waren 2 augensicher durch Lidschlussreflex (0,25 s) entspricht der alten Klasse 2 2M augensicher ohne optische Instrumente; Lidschlussreflex (0,25 s) früher: sichtbarer Teil der Klasse 3A und Geräte, die nicht in 3A waren, sondern wegen der Leistungsgrenze 5x Klasse 2 in Klasse 3B waren 3R Überschreitung der MZB-Werte, limitiert auf den 5-fachen GZS-Wert der Klasse 1 bzw. Klasse 2; geringeres Risiko als bei 3B 302, Teilmenge der alten Klasse 3B 3B Gefährlich bei direktem Blick in den Strahl alle 500 alte Klasse 3B ohne die neue Klasse 3R 4 sehr gefährlich für Haut und Auge; diffuse Reflexion kann gefährlich sein alle > 500 entspricht der alten Klasse 4 Für einen Überblick enthält diese Tabelle nur Beispiele und soll nicht umfassend sein. uvex academy Seite 17 Wechselwirkung Laserstrahlung - Haut Einfluss der Wellenlänge UV-C UV-B UV-A VIS IR-A IR-B IR-C λ in nm Transmission der Hautschichten in % Stratum Corneum Epidermis Dermis Subcutis Erythem Beschleunigte Hautalterung Verstärkte Dunklung Pigmentierung der Pigmente Photosensitive Reaktionen Verbrennung uvex academy Seite 18 9

10 Bestrahlungsstärke einiger Lichtquellen auf der Netzhaut 10 6 Laser 1 W Absorbierte Strahlung an der Retina W/cm² Laser 1 mw Lichtbogen (Schweißen Wo-Faden (Glühlampe) Kerze Xe-Lampe 20 kw Sonne Glühlampe Retinaschädigung Tageslicht Tageslicht (innen) Fernseher Bildgröße auf der Retina mm uvex academy Seite 19 Abbildung von Lichtquellen auf der Netzhaut Vergleich Glühwendel - Laserstrahlung 100 W Pupillendurchmesser O / 7 mm Bestrahlungsstärke 610 W/m² 300 µw Bildgröße b = 800 µm 100 W 100 W 12 1,3 x 10 W/m b = 10 µm 2 1 m Verhältnis der Bestrahlungsstärken: E(Laser, 100 W) E(Glühbirne, 100 W) = 2,1 x 10 9 uvex academy Seite 20 10

11 Laser Gewebe Wechselwirkungen uvex academy Seite 21 Laser Gewebe Wechselwirkungen Wellenlängenabhängigkeit uvex academy Seite 22 11

12 Laser Gewebe Wechselwirkungen Beispiele von Augenverletzungen uvex academy Seite 23 Laser Gewebe Wechselwirkungen Beispiel Laserunfall uvex academy Seite 24 12

13 Laserunfall Auge Strahlquelle: Rubinlaser Strahlquelle: Rubinlaser (694nm) (694nm) Pulsenergie: Pulseneregie: Pulsenergie: Pulseneregie: mj mj Pulsdauer: Pulsdauer: 20ns 20ns Pulsleistung: Pulsleistung: 1MW1 1MW1 Entfernung: Entfernung: 25m 25m m m Sehstärke: Sehstärke: 5% 5 5% 5 % (nach (nach Unfall) Unfall) 5% 5 % (nach 3a) 5% 5 (nach 3a) persönliche persönliche Empfindung: Empfindung: schwarzer schwarzer Fleck Fleck abnehmende abnehmende Sehschärfe Sehschärfe uvex academy Seite 25 Laserunfall Auge Beispiel 3 uvex academy Seite 26 13

14 Thermische Wechselwirkungen Schädigung der Haut Laser Erwärmung > 45 C Membranauflockerung reversibel irreversibel > 60 C > 80 C > 100 C Proteindenaturierung, Koagulation Kollagendenaturierung, Membrandefekte Austrocknung Gewebetod f(t) Zonen im Gewebe > 150 C > 300 C Karbonisierung Verdampfung und Vergasung CO -Laser (fokussiert) 2 Quelle: John Powell uvex academy Seite 27 Äußere Einflüsse Hierunter versteht man: - Temperatur (der Umgebung oder auch des Bauteils) - Feuchtigkeit oder Nässe - externe Stöße / Vibrationen - Stäube in der Arbeitsumgebung - elektromagnetische Störungen - Unterbrechungen / Schwankungen in der Stromversorgung - Probleme durch Hard- oder Software der Steuerung uvex academy Seite 28 14

15 Inhärente Gefahren Hierunter versteht man: - mechanische Gefährdung (durch Quetschen) - Gefährdung durch Vibrationen - Gefährdung durch Wärme - Gefährdung durch Lärm - Gefährdung durch Sekundärstrahlung - elektrische Gefährdung - Brand-/Verpuffungs-/Explosionsgefahr - Gefährdungen, welche durch Werkstoffe und andere Substanzen erzeugt werden - Gefährdung durch Missachtung ergonomischer Prinzipien bei der Maschinenauslegung uvex academy Seite 29 Gefährdung durch Stoffe Gefährdung durch Stoffe, die in der Maschine selbst Verwendung finden: Laseraktive Gase (z.b. Excimerlaser-Gase) Arbeitsgase (z.b. Sauerstoff auf öligen Oberflächen Selbstentzündung) Linsenwerkstoffe (z.b. ZnSe-Linsen) Laserfarbstoffe Lösungsmittel, Öle etc. Verpuffung, Feuer Gefährdung, die sich aus der Wechselwirkung von Laserstrahl mit der Materie ergeben: Entstehung lungengängiger Emissionen (Rauche, Stäube, Aerosole, Gase etc.) uvex academy Seite 30 15

16 ZnSe-Linsen Thermische Zersetzung von ZnSe Indikatoren: Geruch nach Knoblauch Emission von weißlichem oder rötlichem Staub Es entsteht: Selenwasserstoff, Selendioxid, elementares Selen ACHTUNG: hochgiftig!! Schutzmaßnahmen: - Luft anhalten - Maschine/Anlage über Not-Aus abschalten - Fenster (falls vorhanden) öffnen - Anlagenbereich verlassen, Gefahrenbereich kennzeichnen und absperren - Laserschutzbeauftragten informieren - mind. 30 min warten, bis sich Stäube gelegt haben und Gas abgezogen ist - bei Wiederanäherung an die Anlage auf Geruchsbildung achten - alle Linsenbruchstücke entfernen und Luftdicht als Sondermüll verpacken - Niederschläge mit feuchten Einwegtüchern aufnehmen Sondermüll - bei den Reinigungsarbeiten Einwegschutzhandschuhe, Einwegschutzanzug und dicht anliegende Feinstaubmaske tragen (Vorsicht bei Bartträgern!) uvex academy Seite 31 Teilchengrößenverteilung beim Trennen relative Häufigkeit [%] PMMA oberhalb Tisch X5 Cr Ni 18 9 unterhalb Tisch ,03 0,06 0,13 0,25 0, aerodynamischer Durchmesser [µm] uvex academy Seite 32 16

17 Das T.O.P Prinzip T Technische Schutzvorkehrungen, sichere Arbeitsmittel O Organisation von sicheren Bedingungen am Arbeitsplatz, Vermeidung von Überforderungen P Persönliche Schutzvorkehrungen was jeder zum eigenen Wohlergehen beachten sollte uvex academy Seite 33 Verantwortlichkeit Wer ist für die technischen Schutzmaßnahmen verantwortlich? Anlagenhersteller? Laserschutzbeauftragter?! DIN EN (VDE 0837 Teil 1) und DIN EN 12626: Der letzte, der etwas an einer Laserbearbeitungsmaschine verändert, ist der Hersteller der Gesamtanlage - mit allen rechtlichen Konsequenzen! uvex academy Seite 34 17

18 Beschilderung von Lasereinrichtungen Laserstrahlung / nicht in den Strahl blicken ab Laser Klasse 2 (unsichtbare) Laserstrahlung / nicht in den Strahl blicken auch nicht mit optischen Instrumenten Laser Klasse 2M (unsichtbare) Laserstrahlung / nicht dem Strahl aussetzen Laser Klasse 3B NACH EN : (unsichtbare) Laserstrahlung / Bestrahlung von Auge oder Haut durch direkte oder Streustrahlung vermeiden Laser Klasse 4 Angabe von VIS: P und λ 0 IR+UV: zusätzlich P,,,t und F P NACH EN : Statt Warnhinweis genügt bei Klasse 1 und 1M auch Eintrag in die Bedienungsanleitung uvex academy Seite 35 Organisatorische Maßnahmen Kennzeichnung Emissionsanzeige Schutzbrillenkasten Notfallplan uvex academy Seite 36 18

19 Persönliche Schutzmaßnahmen Justierschutz (EN 208) Vollschutz (EN 207) Hinter der Brille Laserklasse 2 Hinter der Brille Laserklasse 1 Vor der Brille Laserklasse 3 oder 4 Vor der Brille Laserklasse 3 oder 4 Nie direkt in den Strahl blicken!!! Laserschutz ist nur für den zufälligen Treffer gedacht! Beständigkeit der Filterwirkung 10s! uvex academy Seite 37 Optische Dichte (OD) - Spektraler Transmissionsgrad λ Optische Dichte: D = - log τ (Einheit: 1) Transmission: τ = P e /P a =Q e /Q a (Einheit: 1 oder %) In der Optik ist die Extinktion oder optische Dichte ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (zum Beispiel Licht) in einem Medium OD1 OD2 P e Q e τ = 10 % τ = 1 % P a Q a uvex academy Seite 38 19

20 Laserschutzbrillen nach DIN EN 207 uvex academy Seite 39 Kostenlose Software Software zur Berechnung der Schutzstufen Freeware: Eyepro Download unter: uvex academy Seite 40 20

21 Kennzeichnung von Laserschutzbrillen Bei der Berechnung der Leistungsdichte E oder Energiedichte H ist der tatsächliche Strahldurchmesser (kleinster Kreis, der 63 % der Laserleistung bzw. -energie enthält) zu verwenden. Bei divergenter Laserstrahlung (z.b. von LWL-Enden oder Diodenlasern) kann der Strahldurchmesser in 10 cm Abstand vom Divergenzpunkt den Berechnungen zugrunde gelegt werden. P für Dauerstrich- und E = H = A modengekoppelte Laser Q A für gepulste Laser Beispiel für die Kennzeichnung von Laserschutzbrillen: D L6 LV DIN S Prüfbedingung Schutzstufe Festigkeit Wellenlänge, bei der Hersteller Brille Schutz bietet Prüfzeichen uvex academy Seite 41 Bereich Laserschutz - EG Richtlinie 89/686/EWG Richtlinie hinsichtlich grundlegender Anforderungen an PSA - DIN EN Sicherheit von Lasereinrichtungen ( Klassifizierung von Anlagen, Anforderungen und Benutzer-Richtlinien ) - DIN EN 207 Filter und Augenschutzgeräte gegen Laserstrahlung ( Laserschutzbrillen) - DIN EN 208 Augenschutzgeräte für Justierarbeiten an Lasern und Laseraufbauten (Laserjustierbrille) - BGV B2 ( VBG 93) Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung - BGI 832 Informationsschrift Betrieb von Lasern uvex academy Seite 42 21

22 Stellung Laserschutzbeauftragter Anforderungen! sachkundig (Empfehlung eines Kursbesuchs)! schriftliche Bestellung (ansonsten muss der Unternehmer sachkundig sein)! notwendig bei Betrieb der Laser Klasse 3R, 3B, 4 (3B alt und 4) Aufgaben! Überwachung/Kontrolle des Laserbetriebs! Unterstützung, Beratung und Information des Unternehmers! Übernahme der Organisatorischen Schutzmaßnahmen! Anmeldung der Laser bei BG und Behörde für Arbeitsschutz 3R, 3B, 4 (3B alt und 4) uvex academy Seite 43 Rechtliche Konsequenzen Strafrecht: Der Staatsanwalt ermittelt (fahrlässige Körperverletzung / Tötung) Ordnungswiedrigkeitsrecht (z.b. Verstöße gegen UVV) Zivilrecht (Entschädigungsansprüche d. Verletzten) Arbeitsrecht (Ermahnung, Abmahnung, Kündigung) uvex academy Seite 44 22

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10

Lasersicherheitsbelehrung. Universität Hamburg 2009/10 Lasersicherheitsbelehrung Universität Hamburg 2009/10 Übersicht 1. Gefahr von Laserstrahlung für Auge und Haut 2. Einteilung der Laser nach Klassen 3. Selbstständige Berechnung der Laserschutzbrillenstufe

Mehr

Laserschutz Grundlagen

Laserschutz Grundlagen Laserschutz Grundlagen Wirkung der Laserstrahlung Wellenlängenbereich Wirkung auf das Auge Wirkung auf die Haut 100-315 nm Bindehaut-/Hornhautentzündung Sonnenbrand, beschleunigte Alterung,Karzinome UV

Mehr

Sicherheitsbelehrung

Sicherheitsbelehrung Sicherheitsbelehrung Umgang mit Laserstrahlung März 2009 info@dbta.tu-berlin.de LASER Aufbau und Eigenschaften Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Anregungsquelle Spiegel Medium teilw.

Mehr

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele Festkörperlaser Benedikt Konermann Festkörperlaser Gliederung Was heißt Laser? Was versteht man unter? t Was bedeutet stimulierte Emission? Entstehung des Laserlichtes Pumplichtquellen Welche gibt es?

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Laserschutzbelehrung :

Laserschutzbelehrung : Laserschutzbelehrung : Hintergründe Schutzvorschriften Laserklassen Laserbereich Gefahrenquellen Schutzmaßnahmen Verhaltensregeln Verhalten im Schadensfall Laserschutzbelehrung : Einleitung Laser im täglichen

Mehr

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7

Bauwirtschaft 18.09.2014. Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern. Lasertechnik. Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Verhaltensregeln beim Umgang mit Baulasern Fachausschuss Informationsblatt FA ET 7 Lasertechnik Lasertechnik in unserem täglichen Lebensumfeld: EDV (Drucker, Scanner, CD / DVD-Laufwerke, ) Industrie (Metallbearbeitung,

Mehr

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen

Laser Strahlenschutz. Sicherheitsbelehrung. Frank Petzke. 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen Laser Strahlenschutz Sicherheitsbelehrung Frank Petzke 1 Definitionen 2 Abgrenzung und einige Hinweise zu den einzelnen Laserklassen 3 Schädigende Wirkung von Laserlicht 3.1 Aufbau des Auges 3.2 Transmission

Mehr

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks

1 mm 20mm ) =2.86 Damit ist NA = sin α = 0.05. α=arctan ( 1.22 633 nm 0.05. 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks 1) Berechnung eines beugungslimitierten Flecks a) Berechnen Sie die Größe eines beugungslimitierten Flecks, der durch Fokussieren des Strahls eines He-Ne Lasers (633 nm) mit 2 mm Durchmesser entsteht.

Mehr

Fachausschuss- Information

Fachausschuss- Information Fachausschuss- Information Fachausschuss Elektrotechnik Fachausschuss- Informationsblatt Nr. FA ET 6 Stellungnahme des Fachausschuss Elektrotechnik Sachgebietes Laserstrahlung: Aufgaben und Stellung des

Mehr

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4.

Zubehör. Lasersicherheits-Zubehör. Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4. Zubehör Lasersicherheits-Zubehör Sicherheit Schutzausrüstung für sicheres Arbeiten mit offenen ALPHA LASER-Systemen der Laserklasse 4 Zubehör Lasersicherheit Sicherheit wird bei uns großgeschrieben Jedes

Mehr

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation.

Laser MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN. 4. Unterrichtseinheit. Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. # 96 MEDIZINISCHE LASERANWENDUNGEN 4. Unterrichtseinheit Laser Akronym: LASER = Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation vorher: nachher: E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0 E 1 E 1 E 0 E 0

Mehr

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 %

Glühlampe. Laser. Emitted Laser Beam. Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Glühlampe Laser Laserbeam in Resonator R = 100% R = 98 % Emitted Laser Beam Worin unterscheidet sich Laserlicht von Licht einer konventionellen Lichtquelle? Es sind im wesentlichen drei Unterschiede: 1.

Mehr

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek).

31-1. R.W. Pohl, Bd. III (Optik) Mayer-Kuckuck, Atomphysik Lasertechnik, eine Einführung (Physik-Bibliothek). 31-1 MICHELSON-INTERFEROMETER Vorbereitung Michelson-Interferometer, Michelson-Experiment zur Äthertheorie und Konsequenzen, Wechselwirkung von sichtbarem Licht mit Materie (qualitativ: spontane und stimulierte

Mehr

Umgang mit Lasern. Tipps

Umgang mit Lasern. Tipps Tipps Laser müssen vom Hersteller entsprechend ihrem Gefährdungspotenzial in Laserklassen eingeteilt werden, aufsteigend von Klasse 1 (ungefährlich) bis Klasse 4 (sehr gefährlich). Machen Sie sich mit

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung.

Inkohärente künstliche optische Strahlung ist jede künstliche optische Strahlung außer Laserstrahlung. Seite 64 I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10 Tätigkeiten mit künstlicher optischer Strahlung I 10.1 Begriffsbestimmungen I 10.1.1 Optische Strahlung Optische Strahlung ist jede elektromagnetische

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn

Laser-Zusammenstellung von Stephan Senn eine Zusammenstellung von Stephan Senn Emissionslinien, maximale Leistung, maximaler Wirkungsgrad und Anwendungen von wichtigen n Hauptemissionslinien Maximale Leistung (und maximale Pulsrepetitionsrate)

Mehr

Laserstrahlung. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Georg Vees

Laserstrahlung. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Georg Vees Laserstrahlung Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften Das elektromagnetische Spektrum ionisierend nicht ionisierend Frequenz [1/s] 10 10 10 10 10 10 18 15 12 9 6 3 Röntgenstrahlung

Mehr

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr.

Laserschutz. Grenzwerte zulässiger Bestrahlung. Persönliche Schutzmaßnahmen. Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen. Dr. Laserschutz Grenzwerte zulässiger Bestrahlung Persönliche Schutzmaßnahmen Laserschutzbrillen und Laserjustierbrillen Dr. Hans-Jochen Foth Fachbereich Physik, TU Kaiserslautern Konzept des Laserschutzes

Mehr

Gefahren durch Laserpointer

Gefahren durch Laserpointer Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Gefahren durch Laserpointer Empfehlung der Strahlenschutzkommission Verabschiedet

Mehr

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007

Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007 Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara

Mehr

Laserstrahlung. Energie elektromagnetischer Wellen. Nov-11. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Photonen-Energie [ev]

Laserstrahlung. Energie elektromagnetischer Wellen. Nov-11. Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften. Photonen-Energie [ev] Laserstrahlung Anwendungen Gefährdungspotentiale Schutzmaßnahmen Vorschriften Energie elektromagnetischer Wellen Photonen-Energie [ev] 120 0 1 kev Ar 80 Nd:YAG 60 ArF Faser 40 20 CO 2 0 1 0 00 000 Wellenlänge

Mehr

Laserschutz-Unterweisung

Laserschutz-Unterweisung Laserschutz-Unterweisung Institut für Mineralogie und Kristallographie Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie Universität Wien Gesetzliche Grundlagen In der jeweils gültigen Fassung:

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Licht und Farbe - Dank Chemie!

Licht und Farbe - Dank Chemie! Licht und Farbe - Dank Chemie! Folie 1 Was verstehen wir eigentlich unter Licht? Licht nehmen wir mit unseren Augen wahr Helligkeit: Farbe: Schwarz - Grau - Weiß Blau - Grün - Rot UV-Strahlung Blau Türkis

Mehr

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung: 09.12.

Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung. Arbeitsschutzfachtagung: 09.12. Einsatz von Lasereinrichtungen im betrieblichen Alltag Hilfestellung durch die TROS Laserstrahlung Arbeitsschutzfachtagung: 09.12.2014 Marian Mischke Landesamt für Arbeitsschutz E-Mail: URL: http://bb.osha.de

Mehr

Departement für Physik

Departement für Physik Inhaltsverzeichnis 10.1 Grundsätze 10.2 Zuständige Personen 10.3 Laserklassen 10.4 Kennzeichnung von Laserräumen und Lasern 10.5 Schutzmassnahmen in Laserbereichen der Klassen 3 und 4 10.6 Augenschutz

Mehr

Schutz vor Laserstrahlung

Schutz vor Laserstrahlung Schutz vor Laserstrahlung Unterweisung nach Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 Dr. Ulrich Bianchi (Stand 2010) Laserschutz Inhalt: Warum Laserschutzunterweisung? Was ist ein Laser? Gefahren

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes

Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Rechtliche Grundlagen des Laserstrahlenschutzes Unfallverhütungsvorschrift Laserstrahlung BGV B2 BGFE, Fassung vom 1. Januar 1997 und Aktualisierung 2003 Dr. H.-J. Foth, Universität Kaiserslautern I. Geltungsbereich

Mehr

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014

Lasersicherheit. Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Lasersicherheit Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 02.10.2014 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser Unfallverhütungsvorschrift ist jede elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen im

Mehr

HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen:

HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen: HEATSCOPE Infrarot-Heizsysteme 3 Fakten über Infrarot-Strahlung der Heizstrahler-Typen: HEATSCOPE SPOT Powerstrahler HEATSCOPE VISION Ambientestrahler HEATSCOPE ZERO Dunkelstrahler Fakt 1: Infrarot ist

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light!

Lasersicherheit. mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen. Darling I think you went through a red light! Lasersicherheit mögliche Verletzungen und Schutzmassnahmen Darling I think you went through a red light! Ausschluss von folgenschweren Schädigungen durch den Einsatz von Laserstrahlung Lasersicherheit

Mehr

Laserschutz-Unterweisung

Laserschutz-Unterweisung Laserschutz-Unterweisung Laserschutzbeauftragte am Max-Planck-Institut für Polymerforschung Prof. Dr. C. Bubeck Dipl.-Ing. H. Menges Büro: 2.105 Büro: 1.501 Telefon: 122 Telefon: 393 email: Bubeck@mpip-mainz.mpg.de

Mehr

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN

TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN TV-Anlagen arbeitsmedizinische Aspekte DR. KARL BÖHM ORF-ARBEITSMEDIZIN Betriebsärztetagung ARD/ZDF/ORF 2012 Aktinische UV-Gefahr für Auge und Haut 200 bis 400 nm Hornhautentzündung UV-Erythem (Sonnenbrand)

Mehr

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung

Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Versuch 4.6: Laserdioden-gepumpter Nd:YAG-Laser und Frequenzverdopplung Nicole Martin und Cathrin Wälzlein February 18, 2008 Praktikumsbetreuer: Dominik Blömer Durchführungsdatum: 17.12.2007 1 1 Einleitung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

VOPST Umsetzungsvorschläge

VOPST Umsetzungsvorschläge VOPST Umsetzungsvorschläge d. AUVA Ein Erfahrungsbericht Dr. Emmerich Kitz emmerich.kitz@auva.at 01/33111-974 Inhalt Die VOPST Überblick Allgemeines Expositionsgrenzwerte Vorgangsweise Beschäftigungsverbote

Mehr

Standard Optics Information

Standard Optics Information INFRASIL 301, 302 1. ALLGEMEINE PRODUKTBESCHREIBUNG INFRASIL 301 und 302 sind aus natürlichem, kristallinem Rohstoff elektrisch erschmolzene Quarzgläser. Sie vereinen exzellente physikalische Eigenschaften

Mehr

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Laserzündung von Verbrennungsmotoren Laserzündung von Verbrennungsmotoren Was geschah bisher? -Idee der Laserzündung -Mechanismus und Vorteile der Laserzündung -Plasmabildung und Einflussgrößen (Exkurs: Laserstrahlung) Wir unterscheiden grob:

Mehr

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN. ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN. Der «Köcher» als das Kernstück des Jokerfusses garantiert Ihnen formschön Flexibilität und Individualität bei all Ihren Einrichtungswünschen. ZKD JOKER. IDEEN ERÖFFNEN

Mehr

Tutorium Physik 2. Optik

Tutorium Physik 2. Optik 1 Tutorium Physik 2. Optik SS 15 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 11. OPTIK - REFLEXION 11.1 Einführung Optik:

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung

Herzlich. Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Herzlich Willkommen zum Seminar Gefährdungsbeurteilung Begriffsklärung Gefahr Definition 1: Vorhandensein von Bedingungen in einem Arbeitssystem, die Leben und Gesundheit von Beschäftigten aber auch Sachgüter

Mehr

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya Divergenz 1-E1 1-E2 Vektorfeld: Aufgabe 1 Stellen Sie graphisch folgende Vektorfelder dar x, y = x i y j a) F x, y = x i y j b) F Welcher Unterschied besteht zwischen den beiden Vektorfeldern? 1-A Vektorfeld:

Mehr

Entwurf DGUV Information 03-042

Entwurf DGUV Information 03-042 Entwurf DGUV Information 03-042 Auswahl und Benutzung von Laser- Schutzbrillen, Laser-Justierbrillen und Laserschutzabschirmungen Dipl.-Phys. M. Brose, BGETEM 16.11.2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung

Mehr

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305

Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 Bedienungsanleitung LASNIX Infrarot-Abschwächer Modelle 302, 305 1. HANDHABUNG. LASNIX Abschwächer arbeiten nach dem Prinzip der Lichtbeugung. Die aktiven optischen Elemente bestehen aus sehr feinen Metallnetzen.

Mehr

Sicherheitshinweise nach GHS

Sicherheitshinweise nach GHS Sicherheitshinweise nach GHS Bei den Sicherheitshinweisen nach GHS (den P-Sätzen) sind im Gegensatz zu den H-Sätzen Kombinationen in dem Maß gestattet, wie sie in der Anhang IV der EG- GHS-Verordnung angegeben

Mehr

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede

Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Durchführung einer Messung Wie wird`s gemacht? Dr. Harald Schwede Übersicht 1. Einleitung 2. Von der Problemanalyse zum Handeln 3. Auswahl geeigneter Messsysteme 4. Was ist bei der Messung zu beachten?

Mehr

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07

Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr 1 Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Beurteilungsdatum: 2 Arbeitsplätze im Labor/Stand 1.0 vom 26.10.07 Abteilung: 3 Bereich: 4 Ersteller / Verantwortlicher

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing.

Lasersicherheit. Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Lasersicherheit Sind Maßnahmenänderungen aufgrund des neuen Regelwerks TROS-Laserstrahlung erforderlich? Lasersicherheit, Dipl.-Ing. Falk Florschütz 07.10.2015 Erklärung Laser Laserstrahlung im Sinne dieser

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin

Bachelorarbeiten. Kontakt: Univ. Prof. Dr. Evgeni Sorokin Bachelorarbeiten Optische Frequenzstandards Die optischen Frequenzstandards bieten derzeit die höchste Präzision überhaupt, sowie erlauben es, die genaue Zeit und Frequenzsignale mittels kommerziellen

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt Für Glühbirnen war Watt eine mehr oder weniger sinnvolle Angabe. Allerdings hat die Glügbirne ausgedient! Lumen ist die Einheit

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Grundlagen der Elektrotechnik Was hat es mit Strom, Spannung, Widerstand und Leistung auf sich Michael Dienert Walther-Rathenau-Gewerbeschule Freiburg 23. November 2015 Inhalt Strom und Spannung Elektrischer

Mehr

Lasersicherheit im Labor

Lasersicherheit im Labor Lasersicherheit im Labor Dr. Sven M. Ulrich Institutt für Halbleiteroptik und Funktionelle Genflächen(IHFG) Grenzflächen (IHFG), Universität Stuttgart, Allmandring 3, 70569 Stuttgart basierend auf dem

Mehr

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Ablauf Konstruktivismus Schülervorstellungen in der Physik Konsequenzen

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen

Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel gemäß Betriebssicherheitsverordnung komplexe Maschinen und technische Anlagen Lehrstuhl / Bereich IW/IPE/KKM Arbeitsmittel: Blasformanlage Bekum BM 304 Inventarnummer: Hersteller/Baujahr: Standort: MD 030 Datum Erstellt durch Großmann 17.07.2007 Name in Druckbuchstaben Unterschrift

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter

Einführung zum Praktikum Physik. Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Einführung zum Praktikum Physik Prof. Dr. Michael Ziese Praktikumsleiter Kontakt: Prof. Dr. Michael Ziese Linnéstrasse 5, R. 410, 0341-9732752 Prager Str. 34-36, 0341-9732741 ziese@physik.uni-leipzig.de

Mehr

U S N G omnicon engineering GmbH

U S N G omnicon engineering GmbH SCHULUNGSANGEBOT U S N G omnicon engineering GmbH Wir... schulen mit modernsten Präsentationstechniken bieten praxisnahe Beispiele haben langjährige Dozentenerfahrung bei anerkannten Bildungsträgern schulen

Mehr

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze

3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer

Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden

Mehr

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen

AX-7600. 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 1. Sicherheitsinformationen AX-7600 ist ein Laserprodukt Klasse II und entspricht der Sicherheitsnorm EN60825-1. Das Nichtbeachten der folgenden Sicherheitsanweisungen kann Körperverletzungen zur

Mehr

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten

Die Weitsichtigkeit. Korrekturmöglichkeiten Die Weitsichtigkeit Korrekturmöglichkeiten Der Aufbau des weitsichtigen Auges Das Auge ist im Verhältnis zum Brechwert zu kurz. Das Licht bündelt sich hinter der Netzhaut. Deshalb müssen Pluslinsen aus

Mehr

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS

Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS IHR BILDUNGSPARTNER Pilotprojekt zur Durchführung in KITAS und Kindergärten GRÜNE ENERGIEZWERGE UNTERWEGS Ländliche Erwachsenenbildung in Niedersachsen e. V., Bereich Göttingen Stand: November 2014 DAS

Mehr

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN Wir sind ein junges Unternehmen, welches sich zum Ziel gesetzt hat individuelle Kundenwünsche im Bereich Laserschneiden und Lasergravieren qualitativ, wirtschaftlich und in kürzester Zeit umzusetzen. LASERSCHNEIDEN

Mehr

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo

Optik Kontaktlinsen Instrumente Photo Stand 09.04.2015 Seite 1 UV-Filter Die ultraviolette Strahlung sind kurzwellige, elektromagnetische Strahlen, welche eine Streuung erzeugen. Mit einem UV-Filter werden gerade diese Streulichter absorbiert.

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: FTP-Zugang zum Schulserver Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: Zugang mit dem Internet Explorer (zum download von Dateien) Zugang mit dem

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Flugzeugen einen Glanz aufmalen

Flugzeugen einen Glanz aufmalen Flugzeugen einen Glanz aufmalen Grundlagen Einige Flugzeuge wie die von Martinair Cargo oder JAL Cargo haben eine silberchromfarbene Lackierung. Um diesen Glanz bei einem Repaint anzuwenden, muss man mit

Mehr

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen

Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Allgemeine und technische Bedingungen für die Bereitstellung von Messwertimpulsen aus Messeinrichtungen Inhalt Präambel 1. Allgemeine Normen, Richtlinien und Vorschriften 2. Allgemeine Bedingungen 3. Technische

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe

Inhaltsverzeichnis. Uhrmacherlupe PEAK n Inhaltsverzeichnis 2048-A13D 2 2048-A16D 3 2048-A20D 3 2048-A26D 4 2048-A40D 4 2048-A48D 5 2048-A60D 6 2048-A80D 6 2048-A13D 3,3-fach 76,6 mm 10 Gramm n gibt es viele vor allem sehr billige. Allerdings

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig. Teil 8 /8 Seite 1 LICHT Lichtstrahlen sind Im weissen Licht sind alle Lichttechnische Einheiten : Lichtquelle liefert den Lichtstrom Φ in lm Φ : n : A : E : η B : Die Leuchte absorbiert einen Teil des

Mehr

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben.

Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI. Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Bedienungsanleitung für den Wi-Fi Controller CU-100WIFI Vielen Dank, dass Sie sich für diesen Wi-Fi-Controller entschieden haben. Der Wi-Fi-Controller CU-100WIFI eignet sich zur Steuerung der Geräte CU-1RGB,

Mehr

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Übersetzungstabelle* zwischen Sicherheitsratschlägen (S-Sätze gemäß RL 67/548/EWG) und Sicherheitshinweisen (P-Sätze gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 20/2 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 9.0.2,

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ

Geometrische Optik. Ausserdem gilt sin ϕ = y R. Einsetzen in die Gleichung für die Brennweite ergibt unmittelbar: 1 2 1 sin 2 ϕ Geometrische Optik GO: 2 Leiten Sie für einen Hohlspiegel die Abhängigkeit der Brennweite vom Achsabstand des einfallenden Strahls her (f = f(y))! Musterlösung: Für die Brennweite des Hohlspiegels gilt:

Mehr

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken.

OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. OVR Überspannungs-Schutz. Nimmt den Spitzen den Schrecken. Mit OVR Überspannungs-Schutz immer auf der sicheren Seite. Im Bruchteil einer Sekunde können plötzlich auftretende Spannungsspitzen empfindlichen

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013

Gefasste Beschlüsse im EK5 / AK8 Outdoorprodukte, Stand 12.12.2013 02-10 15.04.2010 Zelte GS Zeichen für Campingzelte Die Entscheidungen des EK 2 (48.04 und 27-07) werden übernommen: Ein GS-Zeichen für Campingzelte ist möglich, als Prüfgrundlage sind heranzuziehen: -

Mehr