Tod und Auferstehung! Ostern lädt uns alle ein zur Auferstehung: Gemeindereferent Josef Zwicklbauer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tod und Auferstehung! Ostern lädt uns alle ein zur Auferstehung: Gemeindereferent Josef Zwicklbauer"

Transkript

1 Liebe Pfarrangehörige, Die Nachricht von Ostern, die Botschaft von der Auferstehung Jesu ist heute sogar für viele Christen in weite Ferne gerückt. Ostern bewegt nicht mehr, vielleicht noch zu einem Osterspaziergang oder zu einem Kurzurlaub. Schnell geht man zur Tagesordnung über. Und dennoch: Ostern hat die Welt bewegt und kann auch heute die Welt bewegen! Denn was damals geschah, findet noch immer statt: Tod und Auferstehung! Auferstehung kann in unserem Alltag dort geschehen, wo wir Anteil nehmen an der Not eines Menschen und ihn spüren lassen: Du bist nicht allein! Auferstehung ereignet sich dort, wo Menschen sich einander wieder näherkommen und sich neu verstehen lernen, aufgerissene Gräben zuschütten und sich wieder die Hände reichen. Ostern lädt uns alle ein zur Auferstehung: Auferstehung aus alten, festgefahrenen Gewohnheiten. Auferstehung aus Denkmustern, die andere Menschen in enge Schubladen sperren. Auferstehung aus dem Scheuklappendenken zu Toleranz und Offenheit. Auferstehung aus einem Neben- und Gegeneinander zu einem Mit- und Füreinander. Auferstehung aus der Gruft des Taufscheinchristen zu einem aktiven Mitglied unserer Pfarrgemeinde. Auferstehung aus dem Grab mancher Enttäuschungen zu einem neuen Anfang! Ostern kann Menschen immer noch bewegen vielleicht auch Sie? Ein bewegtes Osterfest wünscht Ihnen Gemeindereferent Josef Zwicklbauer 1

2 Samstag, Karsamstag Kösslarn Asbach 8.15 Trauermette und Aussetzung am Hl. Grab 8.30 Morgenlob Osterbeichte Andacht am Hl. Grab und Einsetzung Feier der Osternacht in der Klosterkirche mit Speisensegnung, Gestaltung: Schola (Pfr.Fleischer) Malching Feier der Osternacht mit Speisensegnung - Gestaltung: Liederkranz (Vikar) Sonntag, HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Sammlung für die PFARRKIRCHE 5.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung (Vikar u. Diakon) 5.00 Feier der Osternacht mit Speisensegnung (Pfr.Fleischer) 9.00 Krankenhaus - Hl. Amt mit Speisensegnung (Pfr.Herböck) Asbach 9.00 Hochamt mit Speisensegnung - Gestaltung: Sängerrunde (Vikar) anschl. Ostereiersuche für die Kinder Malching 9.00 Hochamt mit Speisensegnung (Pfr.Fleischer) Weihm Hochamt mit Speisensegnung (Vikar) 2

3 10.30 Hochamt mit Speisensegnung (Pfr.Fleischer) Hochamt mit Speisensegnung Gestaltung: Bläser (Aushilfe) "In Christus ist auferstanden die Welt, der Himmel, die Erde." Hl. Ambrosius Montag, OSTERMONTAG 9.00 Hl. Amt (Vikar) Weihm Hl. Amt (Pfr.Fleischer) Altenheim - Hl. Messe (Pfr.Herböck) Hl. Amt - Gestaltung: Gesangverein (Pfr.Fleischer) Und sie erkannten ihn, als er das Brot brach! Malching Hl. Amt - (Vikar) Asbach Asbach Taufe (Pfr.Fleischer) Rosenkranz Hl. Amt (Pfr.Fleischer) Dienstag, Dienstag der Osteroktav Rosenkranz Hl. Messe (Vikar) 3

4 Mittwoch, Mittwoch der Osteroktav Weihm Kühnham - Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Donnerstag, Donnerstag der Osteroktav Asbach Asbach Seniorenzentrum Maier - Gottesdienst mit Krankensalbung (Pfr. Fleischer) Rosenkranz um geistliche Berufungen Hl. Messe (Vikar) Freitag, Freitag der Osteroktav Kühbach Altenheim - Wortgottesfeier (WGL Winkler) Einweihung des Radweges (Pfr. Fleischer) Beichtgelegenheit Herz Jesu Amt (Vikar) anschl. Rosenkranz und Anbetung bis Uhr O Blut und Wasser, aus dem Herzen Jesu als Quelle der Barmherzigkeit für uns entströmt - ich vertraue auf Dich. Botschaft der göttlichen Barmherzigkeit Samstag, Samstag der Osteroktav 8.15 Wieskapelle - Hl. Messe (Pfr. Fleischer) Taufe (Pfr.Fleischer) Beichtgelegenheit zum Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit (Pfr. Fleischer) 4

5 Malching Hl. Amt (Vikar) Sonntag, Sonntag der göttl. Barmherzigkeit- Weißer Sonntag Sammlung für die PFARRKIRCHE Asbach Weihm. Weihm Krankenhaus - Wortgottesfeier (PR Maria Müller) 9.00 Hl. Amt (Pfr.Fleischer) 8.30 Beichtgelegenheit (Vikar) 9.00 Hl. Amt (Vikar) Hl. Amt (Vikar) Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion (Pfr.Fleischer) Gestaltung: Kinderchor Cantiamo Dankandacht der Erstkommunionkinder (GR Zwicklbauer) In der Botschaft Jesu an die Heilige Faustina heißt es: Ich wünsche, dass Meine Barmherzigkeit festlich am 1. Sonntag nach Ostern gefeiert werde. (Am 30. April 2000 legte Papst Johannes Paul II. für die Katholische Kirche fest, dass an diesem Tag der Barmherzigkeitssonntag gefeiert werden soll. Er erfüllte damit einen Wunsch der polnischen Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska, welche er an diesem Tage heiliggesprochen hatte.) "An diesem Tag werden die äußersten Tiefen Meiner Barmherzigkeit als Zuflucht für alle geöffnet sein. Jene, die gebeichtet haben und an diesem Tag die heilige Kommunion empfangen, erhalten nicht nur die Verzeihung ihrer Sünden, sondern auch den Nachlaß der Strafen, die sie dafür verdient haben" 5

6 Montag, Hochfest der Verkündigung des Herrn Rosenkranz Hl. Amt - Verkündigung des Herrn (Vikar) Dienstag, Malching Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Mittwoch, Hl. Stanislaus 8.15 Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Weihm Hl. Messe (Vikar) Donnerstag, Hl. Zeno Asbach Asbach Rosenkranz Hl. Messe (Vikar) Freitag, Hl. Martin I., Papst - Fatimatag 7.45 Fatimarosenkranz 8.15 Hl. Messe (Vikar) Altenheim - Hl. Messe (Pfr.Herböck) 6

7 18.00 Rosenkranz und Beichtgelegenheit (Pfr.Fleischer) Fatimamesse (Pfr.Fleischer) Samstag, Weihm Hl. Amt mit Vorstellung der Firmlinge (Vikar) Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Sammlung für die PFARRKIRCHE 9.00 Krankenhaus - Hl. Amt (Pfr.Herböck) Asbach 9.00 Hl. Amt mit Vorstellung der Firmlinge (Vikar) 9.00 Hl. Amt (Pfr.Fleischer) Malching Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion Gestaltung: Liederkranz (Pfr.Fleischer) Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge (Vikar) Malching Dankandacht der Erstkommunionkinder (Pfr.Fleischer) Montag, Rosenkranz Hl. Messe (Vikar) 7

8 Dienstag, Malching Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Mittwoch, Hl. Messe (Vikar) Weihm Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Donnerstag, Hl. Leo IX., Papst Asbach Asbach Rosenkranz Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Freitag, Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Altenheim - Wortgottesfeier (WGL Winkler) Beichtgelegenheit (Vikar) Hl. Messe (Vikar) anschl. Rosenkranz und Anbetung bis Uhr Samstag, Fest des Hl. Bruder Konrad Taufe (Pfr.Fleischer) 8

9 Asbach Asbach Hl. Amt mit Trauung (Pfr.Fleischer) Rosenkranz Hl. Amt zu Ehren des Hl. Bruder Konrad (Vikar) Der Pförtner Konrad hat die Herzen vieler für die Begegnung mit dem lebendigen Gott aufgeschlossen. Papst Benedikt Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Sammlung für die PFARRKIRCHE Malching Weihm Krankenhaus - Wortgottesfeier (WGL Schützeneder) 9.00 Hl. Amt (Pfr.Fleischer) Pfarrgottesdienst mit Erstkommunion (Pfr. Fleischer) Gestaltung: Sängerrunde Hl. Amt (Aushilfe) Pfarrgottesdienst (Vikar) Weihm Dankandacht der Erstkommunionkinder (Pfr.Fleischer) Montag, Hl. Georg u. Hl. Adalbert Rosenkranz Hl. Messe (Vikar) Dienstag, Hl. Fidelis v. Sigmaringen Weihm. Malching Jahresmesse des Frauenbundes (Pfr.Fleischer) Hl. Messe (Vikar) 9

10 Mittwoch, Hl. MARKUS - Beginn des Wettersegens 8.15 Hl. Messe (Pfr.Fleischer) anschl. Begegnungsmöglichkeit im Cafe Mangold Donnerstag, Mutter vom Guten Rat Asbach Asbach Rosenkranz Hl. Messe (Pfr. Fleischer) Vortrag über Indien im Pfarrheim (Vikar) Freitag, Hl. Petrus Kanisius 8.15 Hl. Messe (Vikar) Altenheim - Hl. Messe (Pfr.Herböck) Beichtgelegenheit (Pfr.Fleischer) Hl. Messe (Pfr.Fleischer) anschl. Rosenkranz und Anbetung bis Uhr Samstag, Hl. Ludwig Maria Grignion Weihm. Asbach Weihm Trauung (Pfr.Fleischer) Hl. Amt mit Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges der FFW Asbach (Pfr.Fleischer) Hl. Amt (Vikar) Sonntag, SONNTAG DER OSTERZEIT Sammlung für die PFARRKIRCHE 9.00 Krankenhaus - Hl. Amt (Pfr.Herböck) 10

11 Malching 9.00 Hl. Amt (Vikar) Pfarrgottesdienst mit Hl. Erstkommunion Gestaltung - Effatagruppe (Pfr.Fleischer) Pfarrgottesdienst (Vikar) Dankandacht der Erstkommunionkinder (Pfr.Fleischer) Montag, Hl. Pius V., Papst Rosenkranz Hl. Messe (Vikar) Dienstag, MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN Asbach Asbach Weihm Fußwallfahrt nach Parzham 7.45 Fußwallfahrt nach Parzham Andacht der Firmlinge (GR Zwicklbauer) Hl. Amt mit Maiandacht (Pfr.Fleischer) Maiandacht Maiandacht Maiandacht Mittwoch, Hl. Athanasius u. hl. Sigismund Malching 8.15 Hl. Messe (Pfr.Fleischer) Andacht der Firmlinge (GR Zwicklbauer) 11

12 Weihm Kühnham - Hl. Messe (Vikar) Jugendmaiandacht - Wieskapelle (GR Zwicklbauer) Maiandacht in Gerstloh (Einweihung der neuen Kapelle von Fam. Winkler) (Pfr.Fleischer) Donnerstag, Hll. Phillipus u. Jakobus, Apostel Asbach Asbach Rosenkranz um geistliche Berufungen Hl. Messe (Vikar) Maiandacht an der Senftlkapelle (Pfr.Fleischer) Maiandacht des KDFB Fürstenzell Freitag, Hl. Florian und die hll. Märtyrer von Lorch 8.15 Herz Jesu Amt (Vikar) Altenheim - Wortgottesfeier mit Kommunion (Diakon Witti) Maiandacht an der Leithenkapelle - KDFB Stubenberg Beichtgelegenheit (Pfr.Fleischer) Herz Jesu Amt und Maiandacht (Pfr.Fleischer) Denken wir an das Heute und überlassen wir uns dem Herrn, was den morgigen Tag angeht! Die Vorsehung ist da und wird uns Stunde um Stunde ihre Hilfe zukommen lassen. Hl. Papst Johannes XXIII. 12

13 Nachrichten aus dem Pfarrverband Wir wünschen unseren Geburtstagskindern im Pfarrverband von Herzen Gottes Segen! Gesundheit und Wohlergehen und Freude in den schönen und schweren Stunden des Lebens! Wer seinen Geburtstag nicht in den Pfarrnachrichten veröffentlicht haben will, möchte dies bitte unbedingt 8 Wochen vorher im Pfarramt melden, Wir beten für unsere Verstorbenen: Max Obernbichler (74 Jahre), Anni Penninger (93 Jahre), Roland Bachinger (57 Jahre), Bayerbach- Herbert Kiunke (90 Jahre), München Karl-Heinz May (74 Jahre), Emilie Gröll (80 Jahre), Rotthalmünster Thekla Zeindl (82 Jahre) Dr. Helmut Schlegl (67 Jahre), Lieselotte Butz (70 Jahre), Hildegard Harbeck (87 Jahre) Asbach Anna Jetzinger (88 Jahre) Asbach Die Pfarrei Kösslarn trauert um Frau Liselotte Butz, die im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Frau Butz war 25 Jahre Pfarrsekretärin im Pfarrbüro Kösslarn. Wir werden Ihrer im Gebet gedenken. Herzlich sagen wir Danke! Die 13 Kirchenverwaltung Kösslarn

14 Kollekten Kollekten Asbach Malching Rotthal- Weihmünster mörting ,10 169,42 42,22 113,34 45, (Caritas- Kirchenkoll.) 62,30 136,94 96,25 133, ,15 123,40 84,42 122,69 43, ,40 74,46 70,00 172,96 70, (Misereor) 128,65 416,36 49,61 835,56 96,72 Herzliches Vergelt`s Gott für Ihre Spenden! Danke Allen, die bei den Fastenessen gekocht, verkauft und gekauft haben! Besonders sagen wir Dank den Organisatoren der Fastenessen: Danke dem Missionskreis Kösslarn. Danke dem PGR Malching Danke Kolpingfamilie Rotthalmünster. Vergelt`s Gott auch für den Verkauf von Fair- Waren am 5. Fastensonntag! In Rotthalmünster spendete der KDFB 1000 Euro für die Renovierung der silbernen Kerzenleuchter! In Asbach wurden 1000 Euro Erlös des Pfarrtreff`s gespendet. Damit wurde das Ziborium und die Hostienschale renoviert. 14

15 Pfarrei Rotthalmünster Frauenbund und Frauenverein Mi um Uhr: Damenkränzchen mit Uschi Hutter-Bengsch im Cafe Mangold. Mo um 19 Uhr im Pfarrheim Rotthalmünster: Vortrag von Frau Angela Dura z. Thema: Gelenke und ihre Beschwerden und Immunsystem keine Energie Fr Fahrt zum Apfelparadies Winklhof in Pauluszell. Anmeldung bei Lissy Thomandl 7934 Mutter-Kind-Gruppe Es finden wöchentliche Treffen im Pfarrheim statt. Dienstag: von Uhr (Katrin Kopschitz, ), Mittwoch: von Uhr (Constanze Bauhoffer, ), Donnerstag: von Uhr (Melanie Märkert-Konen, und Manuela Schneider, ). Kleinkindergottesdienst 13. Mai 2018 um 10:30 Uhr im Pfarrheim Rotthalmünster Kinderchor Jeden Montag trifft sich der Kinderchor von Uhr im Pfarrheim Rotthalmünster. Leitung: Karin Orlogi, Bettina Sailer und Simone Roscher-Zellner. Vortrag über Indien von Vikar Bernard Am Donnerstag, den 26. April ist um Uhr Vortrag über Indien im Pfarrheim Rotthalmünster durch Vikar Bernard. Er gibt Einblicke in seine Heimat und es wird ein indisches Gericht zum Probieren geben. Termine für die Firmlinge So um 10:30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge Mi um 18:30 Uhr Jugendmaiandacht in der Wieskapelle 15

16 Gesangverein Rotthalmünster Gestaltet am Ostermontag 2.4., um 10:30 Uhr das Hochamt mit der Spatzenmesse von W. A. Mozart, Gesangverein Rotthalmünster, Orchester mit Pauken und Trompeten Solisten: Natalie M. Stahl (Sopran), Angelika Höltl (Alt), Matthias Deger (Tenor), Markus Huber (Bass) Leitung: Regionalkantor Rudi Bürgermeister Konstituierende Sitzung des gemeinsamen PGR Asbach, Rotthalmünster, Weihmörting Rotthalmünster. Alte und neue Gesichter sah man bei der konstituierenden Sitzung des Pfarrgemeinderats. Dabei wählten die 21 Mitglieder samt Pfarrer Jörg Fleischer, Vikar Bernard Cheemalapenta und Gemeindereferent Josef Zwicklbauer erneut Helene Winkler zur Vorsitzenden. Ihre beiden Stellvertreter sind ebenfalls wieder Emi Schraufstetter für Weihmörting und Monika Wahle (Asbach). Das Amt der Schriftführerin übernimmt wie in den Jahren zuvor Biggi Müller. Eine wichtige Neuerung gab es zu Beginn. Nachdem im Herbst 2017 und Malching zum Pfarrverband gestoßen sind, heißt es ab jetzt nicht mehr Gesamtpfarrgemeinderat (GPGR). "Das stimmt einfach nicht mehr", erklärte Pfarrer Jörg Fleischer. Da und Malching ihre eigenen Gremien weiterführen, heißt der GPGR von nun an ganz offiziell "gemeinsamer Pfarrgemeinderat der Pfarreien Rotthalmünster, Asbach und Weihmörting". Jörg Fleischer führte vor allem die neuen Mitglieder in ihre Aufgabe als Pfarrgemeinderat ein: "Ihr alle tragt die Mitverantwortung für die Pfarrei." Als erste Aufgabe musste das Gremium Mitglieder dazu berufen. Einstimmig einigte man sich auf Stefan Pfaffinger, der damit den Pfadfinder-Stamm im Pfarrgemeinderat vertritt. Die Wahl in die verschiedenen Ausschüsse stand ebenfalls auf der Agenda: Im Jugendausschuss sitzen Julian Roßmadl und Stefan Pfaffinger, im Senioren-Ausschuss Heidrun Löffler, Kornelia Roßmadl, Helene Winkler, Waltraud Detter, Maria Neuwirth, im Ausschuss Liturgie Sonja Hennhöfer und Biggi Müller, im Ausschuss Ehe und Familie Elke Sporer, Biggi Müller, Monika Wahle und Ingrid Loher, im Ausschuss Mission, Gerechtigkeit, Frieden Franz Jodlbauer und Matheus Simmelbauer-Spytkowski, im Umwelt-Ausschuss Rudi Bruckmeier und im Ausschuss Medien und Öffentlichkeitsarbeit Tanja 16

17 Brodschelm und Dr. Manfred Pletz. Außerdem gibt es erstmals den Ausschuss "Neuevangelisierung", der von Pfarrer Jörg Fleischer geleitet wird und der pfarreiübergreifend gestaltet wird. In Asbach wurden gewählt: Monika Wahle, Franz Jodlbauer, Maria Neuwirth, Waltraud Detter (neu), Otto Stolz (neu) und Matheus Simmelbauer-Spytkowski. Die Wahlbeteiligung lag bei 15,75 Prozent. In Rotthalmünster schafften es bei neun Prozent ins Gremium: Helene Winkler, Biggi Müller, Heidrun Löffler, Sonja Hennhöfer, Rudolf Bruckmeier, Johann Jodlbauer, Dr. Manfred Pletz, Elke Sporer und Ingrid Loher (neu). In Weihmörting wählten 13 Prozent der Wahlbeteiligten Emi Schraufstetter, Kornelia Roßmadl, Tanja Brodschelm, Julian Roßmadl (neu), Josef Isaak und Hermann Gerauer in den Pfarrgemeinderat. Text und Bild Tanja Brodschelm Der Neue gemeinsame PGR Vortrag über Indien von Vikar Bernard Am Donnerstag, den 26. April ist um Uhr Vortrag über Indien im Pfarrheim Rotthalmünster durch Vikar Bernard. Er gibt Einblicke in seine Heimat und es wird ein indisches Gericht zum Probieren geben. 17

18 Seniorentreff Rotthalmünster Wichtig ist die Lebensfreude, dann spielt das Alter keine Rolle! Die Senioren treffen sich jeden Dienstag von Uhr im Pfarrheim St. Bonifatius. Neue Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Termine Kein Treffen Osterferien Schlager-Quiz Raten und Singen mit Heini In Gott verwurzelt den Menschen nah Der heilige Bruder Konrad Domkapitular i. R. Prälat Max Huber Bewegung mit Musik und Hannelore Brummer Frohe Osterzeit 18

19 Mitgliederversammlung der Kolpingfamilie Rotthalmünster Zur Versammlung der Kolpingfamilie Rotthalmünster konnte Willi Maier im Namen des Vorstandsteams die Gruppe der aktiven Mitglieder im Pfarrheim St. Bonifatius recht herzlich begrüßen. Nach der Begrüßung und dem Schriftwort von Präses Pfarrer Jörg Fleischer folgte der Rückblick auf das vergangene Jahr. Die Kolpingfamilie veranstaltete 2017 einige gut besuchte Veranstaltungen, wie das Fastenessen zugunsten der Partnerschaft in Uruguay sowie das beliebte Schafkopfrennen im Herbst. Die fleißigen Frauen unter der Leitung von Anneliese Strangmüller schmückten wieder den Erntedankaltar in der Kirche und verteilten Minibrote an die Gottesdienstbesucher. Auch der Altar zu Fronleichnam wurde aufgebaut und mit Blumen geziert. Zahlreich waren die Besucher auch bei der jährlichen Maiandacht in der Wieskapelle. Pfarrer Jörg Fleischer bedankte sich ganz herzlich für die Aktivität der Kolpingfamilie und betonte die gute Zusammenarbeit. Harald Binder von der Diözesanleitung der Kolpingfamilien im Bistum Passau machte der Gruppe von Rotthalmünster Mut junge Familien anzusprechen und für das Werk von Adolph Kolping zu werben. Eine besondere Freude war es ihm zwei langjährige Mitglieder auszuzeichnen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft erhielt Maxi Espig eine Urkunde und einen Gutschein für ein Wochenende in einem Kolpinghotel überreicht. Bereits 65 Jahre ist Emmeram Weis bei Kolping und hat sich hier viele Verdienste erworben. Auch er wurde mit einem Ehrenzeichen und einer Urkunde gebührend geehrt. Herr Binder betonte unter anderem, dass Emmeram Weis zum Aufbau der Kolpingfamilie Rotthalmünster wesentlich beigetragen hat und dankte dafür sehr herzlich. Mit einem Ausblick auf die Aktivitäten in diesem Jahr und einem gemütlichen Beisammensein endete die Versammlung

20 Pfarrkaffee im Pfarrsaal Pfarrei Asbach Nächstes Treffen am Mittwoch 04. April von h Termine für die Firmlinge So um 9:00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge Mi um 18:30 Uhr Jugendmaiandacht in der Wieskapelle Rotthalmünster Ab Ostern Gottesdienste wieder in der Klosterkirche Ab Karfreitag feiern wir wieder alle Gottesdienste in der Klosterkirche! Wir danken allen fleißigen Helfern, die mitgeholfen haben, dass wir nun in die Kirche umziehen können. Viele Stunden und Mühen haben Frauen und Männer aus unserer Pfarrei geopfert. Es wurde aufgeräumt, geputzt und geschmückt! DANKE! Sicherlich, unsere Kirche ist immer noch eine Baustelle und auch noch ziemlich kühl. Aber es ist Zeit umzuziehen. Dem staatlichen Bauamt und allen Beteiligten war es ein Anliegen, dass wir das Osterfest in der schönen Kirche feiern können. Auch hier sagen wir herzlichen Dank und Vergelt`s Gott. Vergelt`s Gott Aus dem Erlös des Pfarrtreffs konnte das schöne, wertvolle Ziborium und eine Hostienschale renoviert werden. Das Allerheiligste hat wieder ein würdiges und schönes Gefäß. Herzlichen Dank für die 1000 Euro! Vortrag über Indien von Vikar Bernard Am Donnerstag, den 26. April ist um Uhr Vortrag über Indien im Pfarrheim Rotthalmünster durch Vikar Bernard. Er gibt Einblicke in seine Heimat und es wird ein indisches Gericht zum Probieren geben. 20

21 Frauenbund Pfarrei Weihmörting Di um Uhr Gottesdienst, anschließend Mitgliederversammlung im GH zum Fuchsbau in Wangham Di Bittgang nach Parzham Termine für Erstkommunion Sa um Uhr Probe für die Erstkommunion Sonntag, um Uhr feierliche Erstkommunion. Um Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder Termine für die Firmlinge Sa um 18:30 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Firmlinge Mi um 18:30 Uhr Jugendmaiandacht in der Wieskapelle Rotthalmünster Vortrag über Indien von Vikar Bernard Am Donnerstag, den 26. April ist um Uhr Vortrag über Indien im Pfarrheim Rotthalmünster durch Vikar Bernard. Er gibt Einblicke in seine Heimat und es wird ein indisches Gericht zum Probieren geben. Weltgebetstag der Frauen aus Rotthalmünster und Weihmörting 21

22 Pfarrei Seniorenclub Beginn jeweils um Uhr im Pfarrsaal Dienstag, Kirchenchor Dienstag, Kindergarten-Kinder Dienstag, Maiandacht Tanz im Sitzen mit Kathi Lebmann Dienstag, von bis Uhr im Jugendheim Dienstag, von bis Uhr im Jugendheim Osterfrühstück Es ergeht eine herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Pfarrsaal am Ostersonntag, nach der Auferstehungsfeier. Ostereiersuchen Ein Ostereiersuchen für Kinder führt der Ausschuss Ehe und Familie am Ostersonntag, nach dem Gottesdienst (Beginn Uhr) auf der Spielwiese des Kindergartens durch. Frauenbund Frauenfrühstück am Montag, und ab Uhr in der Bäckerei Schmitzberger, Samstag, um Uhr in der Pfarrkirche Schönburg Tag der Kirchenmuseum Am Samstag, wird um Uhr die Sonderausstellung Und das Wort ist Bild geworden mit Werken von Vera Gniffke eröffnet. Am Sonntag, beteiligt sich das Kirchenmuseum am Tag des Tourismus. Das Museum ist von Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Um Uhr ist eine Künstlerführung durch die Ausstellung mit Vera Gniffke. 22

23 Am 10.Mai (Christi Himmelfahrt) nach dem Felderumgang ist um Uhr ein Gottesdienst, anschließend Eröffnung der Jahres- Ausstellung zu 500 Jahre Kirchweihe. Termine für Firmlinge Dienstag, um Uhr Andacht in der Kirche zum Thema Jesus Donnerstag, um Uhr Andacht in der Kirche zum Thema Hl. Geist Termine für Erstkommunion Freitag, um Uhr Probe für die Erstkommunion Sonntag, um Uhr feierliche Erstkommunion. Um Uhr Dankandacht der Erstkommunionkinder Maikrone Zum Binden der Maikrone im Pfarrstadl in Pimmerling am Mittwoch, , ab Uhr werden wieder Helfer/innen zum Binden und Zuschneiden benötigt. Pfarrwallfahrt nach Parzham Am Dienstag, ist die Pfarrwallfahrt nach Parzham. Weggang ist um Uhr. Die Rückfahrt mit dem Bus ist um Uhr möglich. Kirchenchor - Chorproben So, , Gottesdienst, Einsingen um 9.50 Uhr Kirche Do, 19.4., Do, 26.4., und Do, 3.5. finden die nächsten Proben, jeweils um 19 Uhr im Pfarrsaal statt. Pfarrausflug in die Heimat von Pfarrer Fleischer Am Pfingstmontag findet der Pfarrausflug statt. Wir fahren mit dem Bus um Uhr ab. Ziel ist die Heimat von Pfarrer Jörg Fleischer, die Pfarrei Oberpöring und die Wallfahrtskirche Maria Bürg, wo wir Maiandacht feiern. Heimwärts kehren wir beim Bräustüberl in Mariakirchen ein. Anmeldung ist im Pfarrbüro Kösslarn und Rotthalmünster möglich. Telefon Genaue Infos im Mai. 23

24 Blaskapelle Herzliche Einladung zum Frühlingskonzert der Blaskapelle am um Uhr in der Schulturnhalle. Unter der Leitung von Claus Gerleigner werden wieder Märsche, Walzer und bekannte Melodien vom Blasorchester und dem Nachwuchsorchester zum Besten gegeben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Danke für Pressearbeit Vergelt`s Gott sagen wir Herrn Stephan Böse, der uns immer wieder schöne Presseartikel und Bilder für die Zeitung und den Pfarrbrief verfasst. Vielen lieben Dank! 175 Jahre KRK - Festprogramm am 6. Mai Uhr Aufstellung zum Kirchenzug Uhr Festgottesdienst mit Bändersegnung und Festansprachen Uhr Festzug durch den Markt Uhr Mittagessen, gemütliches Beisammensein Uhr Ehrung verdienter Mitglieder und Festdamen Für musikalische Unterhaltung sorgt die Blaßkappelle 24

25 Neuer PGR in Kösslarn Dr. Drost Ludger, Weinzierl Monika, Müller Bernhard, Weishäupl Sabine, Vogl-Hainthaler Raymund, Stöfl Gerda, Schrädobler Maria, Leitl Franz, Corduan Hans-Jürgen, Hageneder Christine, Piller Andrea, Steinleitner Katharina, Unertl Marie-Luise, Raml Elfriede; Vorstandsteam: Vogl-Hainthaler Raymund, Stöfl Gerda Dr. Drost Ludger; Verabschiedung langjähriger PGR - Mitglieder 25

26 Mit der vollzogenen Wahl zum neuen Pfarrgemeinderat der er Pfarrei "Zur Hlgst. Dreifaltigkeit beenden gleichzeitig sieben langjährige Mitglieder ihre ehrenamtliche Tätigkeit für dieses Gremium und die Gemeinde. Im Rahmen der heiligen Messe am 4. März wurden sie von Pfarrer Jörg Fleischer aus ihren Ämtern verabschiedet und konnten den Dank der Gemeinde und nicht zuletzt auch des Bistums Passau in Form von Wort, Blumensträußen und Urkunden entgegennehmen. Dem neu gewählten Pfarrgemeinderat s gehören somit nicht mehr an: Claudia Osterholzer, Angela Menrath, Monika Schätz, Marianne Hartl, Elke Kellberger, Hanns Butz und Georg Banshammer. Die Wertschätzung ihrer Arbeit sei auch an dieser Stelle nochmals ausdrücklich erwähnt. Text und Foto: Böse Kösslarn pflegt Brauchtum zum Palmsonntag Unter der Anleitung von Mesnerin Elfriede Raml kamen wieder viele Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern zum Palmbuschenbinden in den Pfarrstadl. Herzlich Vergelt`s Gott allen Bindern! 26

27 Vortrag über Indien von Vikar Bernard beim Fastenessen Beim Fastenessen des Missionskreises im Pfarrheim von Kösslarn stellte Vikar Bernard Cheemalapenta sein Heimatland Indien vor und gab wertvolle Einblicke in die Kultur und Lebensweise in Indien. Er zeigte auch viele Bilder von seinem Heimaturlaub. Vikar Bernard informierte auch über die Übergabe von Spenden aus dem Pfarrverband. So konnte er damit beispielweise eine Schule für Mädchen, ein Altenheim und Witwen unterstützen. Für den Neubau einer Kirche wurde ebenfalls eine Spende gegeben. Das Fastenessen des Missionskreises war ein passender Anlass für den Vortrag. Denn auch der Missionskreis spendete 1000 Euro für die Hilfsprojekte in Indien. Zudem ist im Jahr 2018 Indien das Themenland der Misereor Fastenaktion. Bernard Cheemalapenta sagte nochmals Vergelt`s Gott für alle Spenden aus dem Pfarrverband. In Rotthalmünster ist der Vortrag am

28 Pfarrei Malching Verabschiedung PGR Malching Pfarrer Jörg Fleischer und die neue Pfarrgemeinderatsvorsitzende Andrea Köhler bedankten sich letzten Sonntag sehr herzlich bei den scheidenden Mitgliedern des Pfarrgemeinderates sowie der bisherigen Vorsitzenden dieses wichtigen Gremiums. So hatten Doris Hofer und Angelika Hupf die Pfarrei vier Jahre, Norbert Entholzer acht und Klaus Pellny 16 Jahre tatkräftig unterstützt und vielfach bereichert. Eine lebendige Kirche war stets auch das Anliegen von Jutta Friedl, die nach 16 Jahren das Amt des Vorsitzes abgibt und nun einfaches Mitglied des Pfarrgemeinderates ist. So übernimmt sie auch nach insgesamt 20 Jahren im Pfarrgemeinderat weiterhin wichtige Aufgaben in der Pfarrei. Pfarrer Fleischer drückte diesbezüglich seine Hoffnung aus, dass auch die scheidenden Pfarrgemeinderäte weiterhin als helfende Hände ihre Talente, Zeit und Kraft in der Pfarrei Malching einbringen. 28

29 Der neue PGR Herzlich begrüßte Pfarrer Jörg Fleischer am letzten Sonntag den neuen Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Ägidius. Andrea Köhler, die neue Vorsitzende, wird nicht nur von der zweiten Vorsitzenden Andrea Schmidlehner unterstützt, ihr zur Seite stehen auch: Jutta Friedl, Benedikt Herringer, Franz Holzapfel, Sabine Huthmann, Angelika Lorenz, Silvia Naßauer, Martina Reithmeier und Karin Riermeier. Von links: hinten F. Holzapfel, K. Riermeier, J. Friedl vorne A. Lorenz, A. Schmidlehner, M. Reithmeier, A. Köhler, Pfr. Fleischer, nicht im Bild: B. Herringer, S. Huthmann, S. Nassauer Termine für Firmlinge Donnerstag, um Uhr Andacht in der Kirche zum Thema Jesus Mittwoch, um Uhr Andacht in der Kirche zum Thema Hl. Geist. Termine Erstkommunion Samstag, Uhr Probe für den Gottesdienst 29

30 Firmlinge stellen sich vor Im Rahmen eines Gottesdienstes mit Pfarrer Jörg Fleischer stellten sich die 7 Firmlinge des Jahres 2018 in der Pfarrei Malching vor. Zusammen mit Gemeindereferent Josef Zwicklbauer übernahmen sie die liturgischen Dienste wie Bußakt, Lesung und Fürbitten. In der Ansprache wurden die Firmlinge aufgefordert, ihren Glauben durch Gebet und Mitfeier der Eucharistie fest in Jesus Christus zu verankern und sich immer wieder im Bußsakrament mit Gott zu versöhnen. Nach dem Gottesdienst halfen die Firmlinge Pauline Lorenz, Emilie Damerau und Claudio Wimmer noch eifrig mit beim Fastenessen der Pfarrei. Das Sakrament der Firmung wird den Jugendlichen am 18. Mai durch Bischof em. Wilhelm Schraml gespendet. Fastenessen in Malching organisiert vom PGR. Erlös: 332 Euro für Hilfsprojekt in Afrika Pfarrausflug in die Heimat von Pfarrer Fleischer Am Pfingstmontag findet der Pfarrausflug statt. Wir fahren mit dem Bus um Uhr ab. Ziel ist die Heimat von Pfarrer Jörg Fleischer, die Pfarrei Oberpöring und die Wallfahrtskirche Maria Bürg, wo wir Maiandacht feiern. Heimwärts kehren wir beim Bräustüberl in Mariakirchen ein. Anmeldung ist im Pfarrbüro Kösslarn und Rotthalmünster möglich. Telefon Genaue Infos im Mai 30

31 Die 47 Firmlinge aus dem Pfarrverband 2018 Pfarrei Asbach: 1. Nico Karlstetter, 2. Laura Kohlhofer, 3. Tanja Matzke, 4. Lukas Stocker Pfarrei : 1. Charlotte Aigner, 2. Jasmin Brummer, 3. Johanna Hirler, 4. Julian Hofinger, 5. Luna Kaltenhauser, 6. Mate Klicsu, 7. Leon Mick, 8. Tobias Mudra, 9. Daniel Penninger, 10. Alexander Piller, 11. Michael Unertl, 12. Antonia Weinzierl, 13. Julia Wieser 14. Ejana Woiton (Griebach) Pfarrei Malching: 1. Emilie Damerau, 2. Regina Egginger, 3. Hanna Eglseder, 4. Pauline Lorenz, 5. Thomas Pojoga, 6. Loredana Vogl, 7. Claudio Wimmer Pfarrei Rotthalmünster: 1. Lea Absmeier, 2. Timon Biller, 3. Marcel Brodinger, 4. Lena Bründl, 5. Jan Feindseisen, 6. Miriam Häse, 7. Moritz Hofbauer, 8. Franziska Hrubes, 9. Viktor Karpov, 10. Emily Lackner, 11. Johannes Ober, 12. Kathrin Poxleitner, 13. Emilie Schreiner, 14. Korbinian Stigger, 15. Maximilian Stumpf, 16. David Weber 17. Leon Zieglmeier (Pocking) Pfarrei Weihmörting: 1. Theresa Dobler, 2. Lukas Haslinger; 3. Mandy Jungbauer, 4. Elisabeth Orttenburger, 5. Leonie Schmidl 31

32 Am Vorbild des Heiligen Bruder Konrad gestärkt Rotthalmünster: Das Bistum Passau feiert ein Jubiläumsjahr zu Ehren des Heiligen Bruder Konrad und dieses Thema nahm Pfarrer Jörg Fleischer zum Anlass um mit den Lektoren, Kommunionhelfern, Organisten und Kantoren einen Einkehrvormittag zum Thema: "Bruder Konrad und mein Dienst" zu gestalten. Eine stattliche Gruppe von Frauen und Männern aus den fünf Pfarreien: Asbach,, Malching, Rotthalmünster und Weihmörting nahmen daran teil. Nach der gemeinsamen Eucharistiefeier in der Wieskapelle fand ein lebhafter Austausch über den eigenen Glauben statt. Es ging dabei um den Blick an die Anfänge des Glaubenslebens: Wer hat mir den Glauben gelernt? Welche Gebete kenne ich aus meiner Kindheit? Was hält und trägt mich im Leben mit Gott? Ausgehend von diesen Erfahrungen referierte Pfarrer Fleischer in seinem Vortrag über den Heiligen Bruder Konrad die Gesichtspunkte: Gebetsdienst, Verkündigungsdienst, Pfortendienst. Neben der thematischen Arbeit standen aber auch praktische Hinweise und ein Austausch über den liturgischen Dienst auf dem Programm. Am Ende des Vormittags ging auch noch ein persönlicher Dank des Pfarrers an alle, die sich im Bereich der Liturgie und in anderen Bereichen im Pfarrverband engagieren. 32

33 Aus der Erstkommunionvorbereitung Die Erstkommunionvorbereitung geht zu Ende und das Fest der Erstkommunion steht bereits vor der Tür. Im Monat April werden die Kinder aus unseren Pfarreien das erste Mal den Heiligen Leib des Herrn empfangen. Neben dem Empfang der Erstbeichte standen im März zwei weitere Termine auf dem Kalender. Bei einem thematischen Vormittag im Pfarrheim von Rotthalmünster wurde Brot gebacken und eine Osterkerze gestaltet. Und an einem Nachmittag wurde ein eigener Rosenkranz gebastelt. Pfarrer Jörg Fleischer erinnerte die Kinder an das schöne und kostbare Gebet des Hl. Rosenkranzes. Er sei nicht nur ein Schmuckstück, sondern solle gebetet werden. Die Mitfeier der Kar-und Osterliturgie ist der Höhepunkt der Vorbereitung auf den Empfang der Kommunion. Unseren Kommunionkindern Gottes Segen! 33

34 Abend der Barmherzigkeit 2018 Bereits zum dritten Mal fand am Passionssonntag in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Rotthalmünster der Abend der Barmherzigkeit statt. Auch in diesem Jahr zog der "Abend der Barmherzigkeit" viele Gläubige aus dem Pfarrverband und der Umgebung an. Die besondere Atmosphäre des Abends machte vor allem auch die gute musikalische Gestaltung durch den Chor Mosaik aus, der wieder gekonnt unter der Leitung von Frau Sonja Hennhöfer mit Lobpreisliedern und Instrumentalstücken den Abend gestaltete. An der Orgel begleitete Florian Kölbl die eucharistische Anbetung und den Gottesdienst. Sprecherin war Pfarrgemeinderatsvorsitzende Helene Winkler. Der Abend in der Pfarrkirche begann mit der Messfeier, die Pfarrer Jörg Fleischer mit vier weiteren Geistlichen zelebrierte. In seiner Predigt erläuterte der Pfarrer das Evangelium des Sonntags anhand des Lebens von Bruder Konrad und des heiligen Maximilian Kolbe. So wie Christus selbst zum Weizenkorn geworden ist sind alle Christen eingeladen ihr Leben in aktiver Nächstenliebe und in der Hingabe für die Mitmenschen zu verschenken. Der Gottesdienst mündete dann in die Zeit der Anbetung. Viele Besucher nutzten das Angebot zum Sakrament der Versöhnung, das an fünf verschiedenen Orten im Kirchenraum angeboten wurde. Mit dem Entzünden einer Kerze vor dem Allerheiligsten und der Ziehung eines persönlichen Bibelspruches wurden die Kirchenbesucher zum persönlichen Gebet eingeladen. Auch in diesem Jahr ließen sich viele Menschen vom "Abend der Barmherzigkeit" ansprechen und im Herzen berühren. Auch die Firmlinge aus den fünf Pfarreien des Pfarrverbandes nahmen an diesem Abend teil. Der Dank von Pfarrer Jörg Fleischer galt zum Abschluss besonders allen Mitwirkenden, den Beichtpriestern: v.l.n.r. 34

35 Vikar Bernard Cheemalapenta, Pfarrer Balazs Czucor, Pfarrer Thomas Steinberger, Pfarrer Tobias Keilhofer; 35

36 Gebetsabend am Bruder Konrad Hof in Parzham Über 60 Frauen und Männer aus dem Pfarrverband feierten im Gedenken an den Heiligen Bruder Konrad eine Andacht mit Tauferneuerung am Bruder Konrad Hof. Nachdem drei Lektoren das Leben und Wirken von Bruder Konrad mit Texten in Erinnerung gerufen hatten, segnete Pfarrer Jörg Fleischer das Weihwasser mit dem sich die Teilnehmer bewusst bekreuzigten. Somit dachte man an den 200. Geburtstag des Johannes Birndorfer, der sich am 22. Dezember jährt. Das Bistum Passau feiert daher das Jubiläumsjahr mit vielen Veranstaltungen. In seiner Ansprache meinte Pfarrer Fleischer: "Der eigentliche Geburtstag von uns Christen ist der Tauftag." Im Herbst findet ein weiterer Gebetsabend des Pfarrverbandes statt. Jeden Monat betet dort ein Pfarrverband aus dem Dekanat Pocking. 36 Am 1. Mai wird Bischof Stefan Oster die Wallfahrtsfeierlichkeiten in Parzham leiten. Schon jetzt laden wir ganz herzlich zur Teilnahme an der Fußwallfahrt ein. In Asbach startet die Wallfahrt jeweils um 7.45 Uhr. In Kösslarn um 7.30 Uhr

37 Auch die Jugendwallfahrt des Bistums Passau steht in diesem Jahr im Zeichen von Bruder Konrad. Sie findet am Samstag, den 14. April statt. Nach dem Anfangsgottesdienst um 4:45 Uhr im Dom St. Stephan, Passau starten wir gemeinsam mit dem Auszug um ca. 5:45 Uhr in der Zengergasse Passau. Routenverlauf: Freitag, 13. April 2018 Anfahrt der Busse an der Gottfried- Schäffer-Promenade, Gepäckannahme 4:45 Uhr Gottesdienst im Dom St. Stephan, Passau 5:45 Uhr Auszug aus Passau, Domplatz 8:15 Uhr Pause in Vornbach 8:45 Uhr Statio in Vornbach 9:00 Uhr Auszug aus Vornbach 12:15 Uhr Mittagspause in Pocking 12:45 Uhr Quartierkartenausgabe für Freitag am Kirchenplatz 13:30 Uhr Statio in der Pfarrkirche, Pocking 13:45 Uhr Auszug aus Pocking (über Berg, Eggersham, Karpfham und Bad Griesbach nach Parzham) 17:00 Uhr Parzham bei Weng - Venushof (Geburtshaus von Bruder Konrad), Gepäckverteilung (Parkplatz vor dem Venushof bzw. im Museum) Bustransfer ab Venushof/Parzham in die Quartiere (Malching, Ering sowie zu den üblichen Quartieren wie in den letzten Jahren) Samstag, 14. April :45 Uhr Abfahrt der Zubringerbusse von Passau nach Ering am Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB), Busunternehmen Fürst 6:30 Uhr Morgenlob in der Kirche, Ering 7:00 Uhr Auszug aus Ering 9:15 Uhr Pause am Gymnasium, Simbach 10:00 Uhr Auszug aus Simbach 12:30 Uhr Mittagspause in Stammham 13:30 Uhr Statio in der Pfarrkirche, Stammham 13:45 Uhr Auszug aus Stammham 17:30 Uhr Altötting: Zusammentreffen mit dem Osterhofener Zug, anschl. gemeinsamer Einzug in die Basilika anschl. Empfang und Begrüßung in der Basilika Uhr Jugendmesse und Lichterprozession 37

38 Monatlicher Wallfahrtsgottesdienst in Kösslarn Wir ziehen zur Mutter der Gnade A V E M A R I A 6. Mai 3. Juni 1. Juli 5. August (mit Primizsegen) 2. September 7. Oktober Jeden ersten Sonntag im Monat Uhr Anbetung und Beichtgelegenheit Uhr Rosenkranz Uhr Hl. Amt Segnung von Andachtsgegenständen 38

39 Prediger bei den Wallfahrtsgottesdiensten 6. Mai - H.H. Pfarrer Jörg Fleischer 3. Juni - H.H. Pfarrer Hermann Schächner/ Unterneukirchen 1. Juli - Gastprediger 5. August - H.H. Primiziant Florian Haider/ Kraiburg 2. September - H.H. Prälat Generalvikar Dr. Klaus Metzl 7. Oktober - H.H. Pfarrer Tobias Keilhofer/ Spiegelau 1364 ritt der Graf von Ortenburg nahe dem Kößlhof vorbei und wollte den Bach überqueren. Als die Pferde scheuten, kehrte der Graf mit seinen Bediensteten um und fand in einer Wachholderstaude ein geschnitztes Marienbild mit dem Jesuskind auf dem Arm. Der fromme Graf ließ eine Bretterhütte für das Bild errichten und konnte seinen Weg über den Bach ungehindert fortsetzen. Im selben Jahr noch wirkte das Marienbild sein erstes Wunder: Der todkranke Kößlbauer ließ sich zur Marienabbildung tragen und betete. Sein Glaube und Vertrauen in Gott wurden belohnt und er konnte aus eigener Kraft wieder nach Hause gehen. Die Geschichte dieser wundersamen Heilung verbreitete sich schnell und viele kranke und leidende Menschen suchten Hilfe bei der Gnadenmutter beim Kößlhof. Durch die vielen Opfergaben und Spenden der Wallfahrer konnte bereits im Jahre 1400 eine kleine Steinkirche mit drei Altären errichtet werden, welche 1443 ihre Weihe erhielt. Ein Dokument aus dem Jahre 1448 führt bereits 137 Pfarreien auf, welche mit Kreuz und Fahnen nach pilgerten und wallfahrten. Bis zur Reformationszeit war der meistbesuchte Marienwallfahrtsort in Unterland Bayern. 39

40 Heilige des Monats April - Ludwig Maria Grignion Der Hl. Ludwig-Maria Grignion von Montfort wurde am 31. Januar 1673 in Montfort-sur-Meu /Bretagne als zweitältestes von 18 Kindern geboren. Über seine Kindheit gibt es nur spärliche Hinweise; als er elf Jahre alt war, schickten die Eltern ihn auf das Jesuitenkolleg St. Thomas Becket in Rennes. Unter dem Einfluss der Jesuiten, denen er sich zeitlebens verbunden wusste, vertiefte sich seine Liebe zu Maria und reifte seine priesterliche Berufung heran. Ab Herbst 1692 finden wir ihn in Paris, wo er als mittelloser Student in die Gemeinschaft des Seminars von Saint-Sulpice aufgenommen wurde. Am 5. Juni 1700 wurde er zum Priester geweiht. Die ersten Jahre seines insgesamt 16-jährigen priesterlichen Wirkens waren eine Kette von Misserfolgen. Nirgendwo konnte er auf Dauer bleiben. So beschloss er, sich beim Papst selbst Rat zu holen. Zu Fuß bettelte er sich nach Rom durch. Im Juni 1706 kniete er vor Clemens XI. und trug ihm die Bitte vor, in die Missionen des Fernen Ostens oder Kanadas gesandt zu werden. Der Papst, der in diesem armen, seltsamen Priester außerordentliche Gottesgaben erkannte, lehnte seine Bitte ab. Stattdessen trug er ihm auf, in seine Heimat zurückzukehren und dort die Erneuerung des Taufgelübdes zu predigen. Von nun an sehen wir Ludwig-Maria nur noch als Missionsprediger, der fast ständig unterwegs war und bis zu seinem frühen Tod annähernd 200 Volksmissionen im Nordwesten Frankreichs durchführte. Sein Lebensstil als armer, umherziehender Prediger, der seine wenigen Habseligkeiten in einem Bündel über der Schulter trug und von Almosen lebte, galt als eines Klerikers unwürdig. Er predigte in Kirchen und Klöstern, Elendsvierteln und Armenhäusern, auf den Straßen und in Kneipen, vor Soldaten und Prostituierten. Er sprach die Sprache seiner Zuhörer, konkret und bildhaft, und knüpfte an ihre Erfahrungen an. Er besaß die Gabe, das Vertrauen und die Herzen der Menschen zu gewinnen. Er sorgte dafür, dass in jeder Gemeinde Gebetsgruppen gebildet wurden, und lehrte das Rosenkranzgebet. Die Kraft für seinen rastlosen apostolischen Einsatz war seine Liebe zu Maria. er predigte eine tiefe und innige marienliebe und die Weihe an Jesus durch Maria. Verbraucht durch sein unermüdliches Wirken starb er am 28. April 1716, kurz nach seinem 43. Geburtstag. Papst Pius XII. hat ihn am 20. Juli 1947 heiliggesprochen. Sein Gedenktag ist der 28. April. 40

41 Über die Heilige Kommunion Mit dem Weißen Sonntag starten wir die Erstkommunionfeiern in unserem Pfarrverband. Das ist Anlass genug wieder einmal bewusst über die Heilige Kommunion nachzudenken und uns die Lehre der Kirche über dieses wunderbare Sakrament in Erinnerung zu rufen. Der Empfang der Heiligen Kommunion braucht zuerst eine offene, bereite innere Haltung des Empfangens. Der heiligste Leib des Herrn ist Geschenk seiner unendlichen Liebe und kein "Ding" das wir uns einfach nehmen. Das Sakrament der Eucharistie ist Christus selbst, der in der äußeren Gestalt des Brotes zu uns kommen möchte um uns zu nähren. Darum ist die innere Haltung, wie ich die Kommunion empfange von enormer Wichtigkeit, damit dieses Sakrament im Leben auch fruchtbar werden kann. Der Apostel Paulus schreibt dazu, dass sich jeder prüfen solle, denn: "Wer unwürdig das Brot isst und vom Kelch des Herrn trinkt, der isst und trinkt sich das Gericht" (1 Kor 11,27-29) Was ist erforderlich, um die heilige Kommunion zu empfangen? Um die heilige Kommunion zu empfangen, muss man der katholischen Kirche voll eingegliedert sein und sich im Stand der Gnade befinden, das heißt man darf sich keiner Todsünde bewusst sein. Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, muss das Sakrament der Beichte empfangen, bevor er die Kommunion empfängt. Wichtig ist auch der Geist der Sammlung und des Gebetes, die Beobachtung des von der Kirche vorgeschriebenen Fastens (1 Stunde vor Kommunionempfang) und die Körperhaltung (Gesten, Kleidung) als Zeichen der Ehrfurcht vor Christus. Katechismus Kompendium 2005, Nr. 291 Der regelmäßige Empfang der Hl. Kommunion sollte mit dem regelmäßigen Empfang der Beichte einhergehen. 41

42 Praktische Hinweise zum Empfang der Heiligen Kommunion: Die Heilige Kommunion kann in den Mund oder auf die Hand empfangen werden. Beide Formen sind von der Kirche erlaubt und werden in der Praxis geübt. Wer die Kommunion in die Hand empfängt sollte bitte beachten: Handschuhe ausziehen und bitte an saubere Hände denken! Beide Hände flach übereinanderlegen! Der Kommunionspender sagt: Der Leib Christi. Der Gläubige antwortet: Amen! Nachdem der Kommunionspender, den Leib des Herrn auf die Handfläche gelegt hat wird die Hostie sofort zum Mund geführt! Auf eventuell zurückbleibende Teilchen der Hostie achten! Bitte nicht in die Kirchenbank mitnehmen, sondern sofort kommunizieren. Wer die Kommunion in den Mund empfängt sollte bitte beachten: Wer die Kommunion in den Mund empfängt, öffnet dazu den Mund und der Priester legt den Leib des Herrn auf die etwas vorgestreckte Zunge! Der Kommunionspender sagt: Der Leib Christi. Der Gläubige antwortet: Amen Wer die Heilige Kommunion im Knien empfangen möchte kann dies tun. Anschließend geht der Gläubige zurück an seinen Platz und verweilt im persönlichen Gebet! Gerade nach dem Kommunionempfang ist Christus wirklich ganz leibhaft bei uns. Es sind die besten Momente mit IHM zu sprechen und IHM unsere Bitten und unseren Dank vorzutragen. Wer die Kommunion, aus welchem Grund auch immer nicht empfangen kann, oder nicht katholisch ist, kann zum Priester/ Kommunionspender gehen und den Segen erbitten. Dabei kreuzt er als Zeichen die Arme über der Brust! Pfarrer Jörg Fleischer 42

43 Gebete zur Heiligen Kommunion Herr, wie Du willst, soll mir gescheh'n, und wie Du willst, so will ich geh'n, hilf Deinen Willen nur versteh'n. Herr, wann Du willst, dann ist es Zeit; und wann Du willst, bin ich bereit, heut und in alle Ewigkeit. Herr, was Du willst, das neh'm ich hin, und was Du willst, ist mir Gewinn; genug, dass ich Dein Eigen bin. Herr, weil Du's willst, drum ist es gut; und weil Du's willst, drum hab 'ich Mut. Mein Herz in Deinen Händen ruht! Lieblingsgebet des Sel. P. Rupert Mayer SJ ( ) Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, dem Willen des Vaters gehorsam hast du im Heiligen Geist durch deinen Tod der Welt das Leben geschenkt. Erlöse mich durch deinen Leib und dein Blut von allen Sünden und allem Bösen; hilf mir, dass ich deine Gebote treu erfülle, und lass nicht zu, dass ich jemals von dir getrennt werde. Herr Jesus Christus, der Empfang deines Leibes und Blutes bringe mir nicht Gericht und Verdammnis, sondern Segen und Heil. (stille Gebete des Priesters vor der Kommunion bei der Messfeier) 43

44 Radio Horeb Digitale Leihradios mit Radio Horeb-Taste im Pfarrbüro erhältlich Leihradios stehen ab sofort Interessierten unserer Pfarrgemeinde kostenlos zur Verfügung. Um den Einstieg in die neue digitale Radiotechnik einfach zu ermöglichen, haben die leicht zu bedienenden Digitalradio-Geräte eine vorinstallierte blaue Radio-Horeb-Taste. Sie können mit den Leihgeräten für einige Wochen das vielfältige Programm dieses katholischen Radiosenders kennenlernen. Zusätzlich zu den Live-Übertragungen von Gottesdiensten kann man bei Radio Horeb live mitbeten sowie Interviews, Zeugnisse und Vorträge hören. Themen sind z.b. Spiritualität, Lebenshilfe, Papst, Seelsorge, Vorbilder im Glauben, Beziehungen, Familie. Täglich um 18:30 Uhr wird die Kindersendung Bambambini ausgestrahlt. Christlich geprägte Musik - gesungen oder instrumental, modern und klassisch trägt zum einzigartigen Sendeschema bei. Nachrichten aus Kirche und Welt runden das Programm ab, das rein spendenfinanziert (ohne Werbeeinnahmen) rund um die Uhr gesendet wird. Die kostenlosen Leihradios können in den Pfarrbüro Rotthalmünster entliehen werden. Digitalradio ist die Radiotechnik der Zukunft und wird zurzeit deutschlandweit ausgebaut. Info über andere Empfangsmöglichkeiten erhalten Sie bei der Technikhotline von Radio Horeb unter der Telefonnummer / montags bis freitags von Uhr, samstags von Uhr. Radio Horeb ist deutschlandweit über die Digitalradio DAB+ sowie über Kabel, Satellit, Internet, Telefon und über die Horeb-App auf Smartphones zu empfangen. Freuen Sie sich neben dem Liveangebot auf das Podcast-Angebot mit einer riesigen Themenvielfalt rund um das christliche Leben unter 44

45 Pilgerreise ins Hl. Land mit dem Pfarrverband Wer fährt mit? Sa,10. - Sa,17. November 2018 (8 Tage) PAUSCHALPREIS bei 20 zahlenden Personen - pro Person im Doppelzimmer 1.375,00 Einbettzuschlag 260, -- Programm und Infos in den Kirchen und Pfarrbüros Anmeldung Pfarrbüro Rotthalmünster Telefon IM PREIS INBEGRIFFEN: * Transfer zum Flughafen München - Rücktransfer vom Flughafen München zur Einstiegstelle * Flug München/Tel Aviv, Rückflug Tel Aviv/München, 23 kg Freigepäckstück+1 Handgepäckstück 8 kg * 7 Übernachtungen / Unterbringung in guten Hotels, Bad oder Dusche/WC * Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen, alle Transfers in Israel * 7 x Halbpension * Flughafengebühr * Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung * Rundreise in modernen, klimatisierten Bussen * Eintrittsgelder (lt. Programmausschreibung) * Trinkgelder für Busfahrer, Reiseleiter und Hotelpersonal * Insolvenzversicherung gemäß Reisebüro-Sicherungsverordnung * Informative Reiseunterlagen * Schifffahrt - See Genezareth 45

46 46

47 47

48 Katholisches Pfarramt Rotthalmünster Passauer Str. 18, Rotthalmünster Telefon: Fax: Pfarrer Jörg Fleischer Telefon: in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten Vikar Bernard Cheemalapenta Telefon: in dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten Gemeindereferent Josef Zwicklbauer Telefon: Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros in Rotthalmünster Mo geschlossen Di - Fr 8:30 12 h und Do h Osterferien: Mi. 4. und Fr. 6. April in Rotthalmünster geöffnet. Öffnungszeiten in Telefon: (nur zu Bürozeiten besetzt ansonsten immer ) Mi u. Fr 9 11:30 h Öffnungszeiten in Malching Telefon: Di h Annahmeschluss für die nächste Ausgabe ist am Freitag, 13. April Kontoverbindungen unserer Pfarrkirchenstiftungen: Asbach: DE Malching: DE : DE Rotthalmünster: DE (nicht für Friedhof) Weihmörting: DE

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Donnerstag, Gründonnerstag Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen Gottesdienstordnung Pfarrverband Johanniskirchen 26.3. bis 13.5.2018 Seite 1 von 12 Emmersdorf Donnerstag, 29.03.2018 - Gründonnerstag 19.30 Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst in der Pfarrkirche Johanniskirchen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

4. Sonntag der Osterzeit

4. Sonntag der Osterzeit Gottesdienstordnung Montag Hl. Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer 11.04. N 8.00 St. Anna Kapelle: Hl. Messe (in der außerordentlichen Form) Dienstag der 3. Osterwoche 12.04. N 18.30 Rosenkranz für

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION

/ Nr Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION 16.04. 16.05.2016 / Nr. 4 4. 7. Sonntag der Osterzeit - ERSTKOMMUNION Samstag, 16.04. 18.00 Vorabendmesse um Segen für die ganze Kirche SONNTAG, 17.04. 4. SONNTAG DER OSTERZEIT - Weltgebetstag für geistliche

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 13,14.43b-52 L2: Offb 7,9.14b-17 Ev: Joh 10,27-30 Sammlung für die Pfarrei Dommelstadl

4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 13,14.43b-52 L2: Offb 7,9.14b-17 Ev: Joh 10,27-30 Sammlung für die Pfarrei Dommelstadl 4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 13,14.43b-52 L2: Offb 7,9.14b-17 Ev: Joh 10,27-30 So. 12.5. PFARRGOTTESDIENST 8.45 Uhr Hl. Amt 19.00 Uhr Maiandacht an der Grotte mit Dompropst Dr. Bär Musikalische Gestaltung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 05.05.2019 19.05.2019 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Jungfrau,

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG

Gottesdienstordnung. Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG Gottesdienstordnung Abkürzungen: Bernhardswald = Be; Lambertsneukirchen = La; Pettenreuth = Pe; Kürn = Kb; Mitgedenken = MG Samstag, 14. April Samstag der 2. Osterwoche 14:00 Uhr Pe Beichte für die Erstkommunionkinder

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam Kreuzzeichen und Begrüßung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Der Friede Gottes soll mit uns allen sein. Amen. Schuldbekenntnis

Mehr

4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 4,8-12 L2: 1 Joh 3,1-2 Ev: Joh 10,11-18 Sammlung für die Pfarrei Dommelstadl

4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 4,8-12 L2: 1 Joh 3,1-2 Ev: Joh 10,11-18 Sammlung für die Pfarrei Dommelstadl So. 22.4. 4. SONNTAG DER OSTERZEIT L1: Apg 4,8-12 L2: 1 Joh 3,1-2 Ev: Joh 10,11-18 Sammlung für die Pfarrei Dommelstadl 8.45 Uhr Hl. Amt 20.00 Uhr Bibel teilen im Pfarrzentrum Mi. 25.4. Fr. 27.4. Hl. Markus,

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Nr. 6/2019

Nr. 6/2019 25.03. 07.04.2019 Nr. 6/2019 Montag 25.03. 08.00 08.30 18.00 Hochfest der Verkündigung des Herrn Alte Kirche: Rosenkranz Alte Kirche: Festmesse Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag

Mehr

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst GEH MIT Das Themenblatt für Kommunionkinder und Eltern Ausgabe Nr. 12 Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst Liebes Kommunionkind, liebe Eltern, seit Beginn der Erstkommunionvorbereitung

Mehr

Jesus ist das wahre Brot

Jesus ist das wahre Brot Pfarrbrief Nr. 07/2019 St. Josef Cham 19.05. 09.06. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Jesus ist das wahre Brot Wir feiern Erstkommunion in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste und Termine St. Josef Cham

Mehr

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer

Hl. Johannes I. Papst, Märtyrer Gottesdienstordnung Sonntag, 17.05. 7. SONNTAG DER OSTERZEIT - Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen - 9.00PFARRGOTTESDIENST Gößweinsteiner Wallfahrer f+ Priester und Ordensleute; Fam. Hahn

Mehr

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern

MAI Maria, Schutzfrau Bayerns (Patrona Bavariae) auf dem nördlichen Kirchenvorplatz. 1. Mai Dienstag Hochfest Maria, Schutzfrau von Bayern MAI 2018 Gebetsanliegen des Papstes: Die Sendung der Laien: Christen sind in der heutigen Welt vielfach herausgefordert; sie mögen ihrer besonderen Sendung gerecht werden. Maiandachten sind donnerstags,

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu

Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Rückblick Bruckmühl 2012 Maria Himmelfahrt in Bruckmühl Herz Jesu Kräuterbuschen Zum Fest Mariä Himmelfahrt war die Herz-Jesu Kirche in Bruckmühl mit zahlreichen Kräutersträußen prächtig geschmückt, die

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 1. bis 8. Mai 2016 Erstkommunion 2016 Die Eucharistie empfangen bedeutet: Gott beugt sich zu uns herab. Er macht sich für uns klein.

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Oster-Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Oster-Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 10.04.-23.04.2017 Gottesdienstordnung Wir feiern die HEILIGE WOCHE KARWOCHE Montag, 10.04. Montag der Karwoche Keine Hl. Messe Dienstag, 11.04. Dienstag

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus. Vorbereitung: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle gut und keiner weit

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 05.05.2018 bis 21.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 18.05.2019 bis 02.06.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 18.05. Hl. Johannes I., Papst, Märtyrer

Mehr

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Unsere Gottesdienste Juni 2018 Freitag 01.06. Hl. Justin, Märtyrer; Herz-Jesu-Freitag anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes, Herz-Jesu-Andacht und sakramentaler Segen f. Anna u. Georg Scherthan u. A. Samstag 02.06. Gleiszellen

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Ratespiel n n n n n n n n n n n n n n n n n Rückseite seite 1 Ratespiel n Bischof Bischofsstab Pfarrei Pfarrsekretärin Kirchensteuer Firmung Religionsunterricht Taufe Blut Christi Tabernakel Hl. Petrus

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 27.03. - 10.04.2016 Ostern 2. - 3. Sonntag der Osterzeit Sonntag

Mehr

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS

PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS PFARRBRIEF DER PFARRE LOCKENHAUS MAI JUNI 2019 Pfingsten Das christliche Pfingstfest wird im Jahr 130 zum ersten Mal erwähnt. Wir begehen es 50 Tage nach dem Ostersonntag. Das Fest feiert die Ausschüttung

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu Erstkommunionfeier der Pfarrgemeinden St. Ägidius und Herz Jesu Einzug der Kinder : Festliches Orgelspiel 1. Lied: Der Heiland erstand - GL 828 1. Der Heiland erstand, der Heiland erstand, die Nacht ist

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete Ostern!

Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete Ostern! PFARRVERBAND HALLBERGMOOS Sonntag 21.04.2019 bis Sonntag 12.05.2019 HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN - OSTERN St. Theresia Hallbergmoos Herz Jesu Goldach Ihr Pfarrbüroteam wünscht Ihnen Frohe und Gesegnete

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018

Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Spezielle Gottesdienste und Zeiten 2018 Ab dem 8. Januar 2018 bleibt die Klosterkirche wegen der Innenrestaurierung geschlossen! Die Vigil und Laudes an den Werktagen halten wir klosterintern. Alle Eucharistiefeiern

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

MINISTRANTEN MÜSWANGEN MINISTRANTEN MÜSWANGEN Ministranten Müswangen; Janine Wyss und Céline Schimon Seite 1 Geschichte der Ministranten Am Anfang der katholischen Kirche kamen erst wenige Leute zum Gottesdienst. Alle hatten

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar.

Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar. Pfarrnachrichten der katholischen Pfarrgemeinde Guter Hirt, Winsen (Luhe) mit den Kirchorten Guter Hirt, St. Alrid, St. Ansgar April 2018 Bildquelle: image - Arbeitshilfe für Öffentlichkeitsarbeit 01/2018

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen im Pastoralverbund Südliches Siegerland Pfarrbrief April 2019 St. Johannes Baptist Rödgen Maria Königin Eisern Herz-Jesu Niederdielfen Vom Dunkel ins Licht,

Mehr

VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT

VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT So, 22.04. + VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT Andacht mit eucharistischem Segen 20:00 Lobpreisabend Heilungsgebet, Einzelsegnung u. euchar. Anbetung Mo, 23.04. Heiliger Georg, Märtyrer in Kappadozien (655)

Mehr

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag

Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für November 2012 Totensonntag 33. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Messe: Teelichter

Mehr

Karwoche und Ostern 2018

Karwoche und Ostern 2018 Karwoche und Ostern 2018 Samstag 24.03. VA zum Palmsonntag Hl. Elias 15:30 Uhr Schruns Sozialzentrum Feier zum Palmsonntag 16:15 Uhr Vandans Sozialzentrum Eucharistiefeier 18:30 Uhr Gantschier Palmweihe

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD Beitritt zum ECYD Seite 2 ECYD Begegnungen, Überzeugungen und Entscheidungen (encounters, convictions and decisions) 1. ERÖFFNUNG Der Zelebrant eröffnet die Eucharistiefeier

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung 18. Sonntag im Jahreskreis Donnerstag 04.08. Hl. Johannes Maria Vianney. Pfarrer von Ars (1859) Hl. Messe in der Pfarrkirche Samstag 06.08. Verklärung des Herrn. Fest 10.30... HM Schülerjahrgang 1939-1941.

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Pfarrverband Riedering

Pfarrverband Riedering Pfarrverband Gottesdienstordnung für die Pfarreien, Söllhuben und Hirnsberg vom 09.04.2017 23.04.2017 Liebe Gläubige! Endlich ist es Ostern! Nach sechswöchiger Vorbereitungszeit feiern wir das zentrale

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN und ST. JOSEF Gottesdienste und Begegnungen vom 23.03.2019 bis 07.04.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.03. Hl. Turibio v. Mongrovejo, Bischof

Mehr

Kath. Pfarramt St. Michael

Kath. Pfarramt St. Michael Pfarrbrief von St. Michael in Etting vom 14.4. 5.5.19 Martin Manigatterer Kath. Pfarramt St. Michael, Etting, Kipfenberger Str. 104, 85055 Ingolstadt Öffnungszeiten: Di, Do 9 12 Uhr. Tel.: 0841 / 3 81

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Fußball-Europameisterschaft in Frankreich PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2016 11 Fußball-Europameisterschaft in Frankreich Gottesdienstordnung Sonntag, 12.06. 11. SONNTAG IM JAHRESKREIS 9.00 PFARRGOTTESDIENST - für die Angehörigen der Pfarrei

Mehr