zum st. Galler Teacher s Guide Inhalt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zum st. Galler Teacher s Guide Inhalt"

Transkript

1 Teacher s Guide Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Inhalt Info+ zum Thema... 2 Unterrichtsplanung... 3 Lösungen zum Skriptum... 8 Lösungshinweise zur Unterrichtsplanung... 9

2 Teacher s Guide Info+ zum Thema Beschreibung der Unterlage Das neue St. Galler Management-Modell hat sich seit seiner Erstpublikation im Jahr 2002 zu einem State of the Art-Modell für das Management entwickelt. Seine Konstruktion liefert dem Management ein Kommunikationsinstrument, das sich zur Bewältigung komplexer Entscheidungssituationen eignet. Seit kurzer Zeit hat das neue St. Galler Management-Modell auch in den betriebswirtschaftlichen Unterricht Einzug gehalten. In der vorliegenden Materialiensammlung finden Sie vielfältige Unterlagen zur Erschließung des Modells: 1. Eine Unterrichtsplanung für ein konstruktivistisches Lehr-/Lernarrangement für 4 Unterrichtsstunden. 2. Ein kurzes Skriptum in der bewährten 4-Schritte-Technik des Manz-Verlags. 3. Eine animierte Audio-Zusammenfassung, die es den Lernenden ermöglicht, das St. Galler Management-Modell auf der Basis des virtuellen Musterunternehmens H2Ö kennen zu lernen und öfter zu wiederholen. Einsatz der Unterlage im Unterricht Das St. Galler Management-Modell kann als Element einer Management-Toolbox betrachtet werden. Lernenden eröffnet sich damit der Blick für die Ganzheitlichkeit der Betriebswirtschaftslehre, der das vernetzte Denken fördert. Vor diesem Hintergrund kann das St. Galler Management-Modell in jeder Schulstufe ab dem I. Jahrgang/der 1. Klasse vermittelt werden. Die Empfehlung ist, das Modell so früh wie möglich einzuführen, auch wenn es zunächst an der Oberfläche bleibt, weil das Modell und die damit verbundene Denkweise dann öfter wiederholt werden können und an Tiefenschärfe gewinnen. Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Manz Verlag Schulbuch

3 Teacher s Guide Unterrichtsplanung 1. Thematische Eingangsvoraussetzungen Kompletter I. Jahrgang Aus dem II. Jahrgang: - Rechtliche Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung - Leistungserstellung 2. Lehrziele Den Aufbau des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die sechs zentralen Begriffskategorien des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die vier wichtigsten Umweltsphären des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die sieben wichtigsten Anspruchsgruppen des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die drei Interaktionsthemen des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die drei Ordnungsmomente des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die drei Prozesse des St. Galler Management-Modells kennen lernen Die beiden Entwicklungsmodi des St. Galler Management-Modells kennen lernen 3. Unterrichtsablauf Nr. Aktivitäten Medien Sozialform Zeit 1. Einstieg anhand der OH 1 OH 1 L 2 2. Durchlesen des Pressetexts Preisverleihung an die H2Ö GmbH. auf dem Arbeitsblatt 1 AB 1 Einzelarbeit 4 3. Bearbeitung der 1. Aufgabe in Gruppenarbeit AB 1 G Aufbereitung der Gruppenarbeitsergebnisse AB 1, T 1 Klasse Auswertung der Gruppenarbeitsergebnisse T 1 L 5 6. Bearbeitung der 2. und 3. Aufgabe in Gruppenarbeit AB 1 G Aufbereitung der Gruppenarbeitsergebnisse AB 1, T 2 Klasse Auswertung der Gruppenarbeitsergebnisse T 2 L 5 9. Wenn keine Doppelstunde möglich: Kurze Wiederholung der letzten Stunde T 2 L Klasse wird in 7 Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe repräsentiert. eine Anspruchsgruppe und bearbeitet die 4. Aufgabe. AB 1 G Aufbereitung der Gruppenarbeitsergebnisse Klasse Auswertung der Gruppenarbeitsergebnisse AB 1, T 3 Klasse Zusammenfassung der 3 äußeren Grundkategorien AB 1, T 3 Klasse Einstieg anhand der OH 1 OH 1 L Durchlesen des Arbeitsblatts 2 Ein verlockendes (?) Angebot AB 2 Einzelarbeit Bearbeitung der 1. Aufgabe in Gruppenarbeit AB 2 G Auswertung der Gruppenarbeitsergebnisse AB 2, T 4 Klasse Zusammenfassung Klasse Wenn keine Doppelstunde möglich: Kurze Wiederholung der letzten Stunde T 4 L Bearbeitung der 2. Aufgabe in Gruppenarbeit AB 2 G Auswertung der Gruppenarbeitsergebnisse AB 2, T 5 Klasse Bearbeitung der 3. Aufgabe AB 2, T 6 Klasse Zusammenfassung der 3 inneren Grundkategorien AB 2, T 6 Klasse Zusammenfassung anhand der OH 2 OH 2 Klasse Für das selbstständige Wiederholen der Lerninhalte steht für die Schüler/ innen unter eine animierte Audio- Zusammenfassung zum St. Galler Management-Modell zur Verfügung! A1 Schüler/ innen selbstständig 10 Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Manz Verlag Schulbuch

4 Teacher s Guide Unterrichtsplanung 4. Kommentar zum Unterrichtsablauf Ad 1 Anhand von OH 1 wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt: Das Management eines Unternehmens ist eine Herausforderung. Um diese Herausforderung besser zu bewältigen gibt es eine Orientierungshilfe. Diese Orientierungshilfe ist ein Management-Modell, das in St. Gallen entwickelt wurde. Wie das Modell aufgebaut ist, erarbeiten wir am Beispiel der H2Ö GmbH. Ad 2 Die Schüler lesen den Pressetext Preisverleihung an die H2Ö GmbH alleine durch. Offene Fragen werden geklärt. Ad 3. Die Schüler bilden Gruppen mit 3 bis 4 Mitgliedern und bearbeiten die 1. Aufgabe. Währenddessen zeichnet L das T 1 auf die Tafel, trägt aber die Begriffe Gesellschaft, Natur, Technologie, Wirtschaft noch nicht ein.. Ad 4 Ad 5 OH 1 (siehe Materialien, Seite 2).Die Gruppen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse, L schreibt die wichtigsten Aussagen auf die Tafel, die Aussagen vier Bündeln zuordnend. Anschließend werden Überschriften für die vier Bündel gesucht Gesellschaft, Natur, Technologie, Wirtschaft. L schreibt die Begriffe Gesellschaft, Natur, Technologie, Wirtschaft auf die Tafel und erklärt die Bedeutung der Ad 6 Ad 7 Grundkategorie Umweltsphären. Die Schüler bilden Gruppen mit 3 bis 4 Mitgliedern und bearbeiten die 2. und 3. Aufgabe. Währenddessen zeichnet L das T 2 auf die Tafel, trägt aber die 7 Anspruchsgruppen noch nicht ein. Die Gruppen präsentieren ihre Arbeitsergebnisse, L schreibt die wichtigsten Ergebnisse auf die Tafel, fasst zusammen und kommentiert die Lösungsvorschläge. Einigung auf die 7 Anspruchsgruppen des Modells mit der Klasse. T 1 (siehe Materialien, Seite 8) T 2 (siehe Materialien, Seite 9) Auf.dem.Weg.zum.St..Galler.Management-Modell.mit.H2Ö. Manz Verlag Schulbuch

5 Teacher s Guide Unterrichtsplanung Ad 8 Ad 9 Ad 10 Ad 11 Ad 12 L schreibt die 7 Anspruchsgruppen auf den inneren Kreis und erklärt die Bedeutung der Grundkategorie Anspruchsgruppen. Wenn keine Doppelstunde zur Verfügung steht: L zeichnet das Modell soweit in der letzten Stunde erarbeitet auf die Tafel und kommentiert es. Für jede Anspruchsgruppe wird eine Schülergruppe gebildet. Die Schüler/innen bearbeiten in der Gruppe die 4. Aufgabe. Währenddessen schreibt L folgende Fragen an die Tafel: Worum geht es in der Diskussion? Wie gehen die Anspruchsgruppen miteinander um? Je ein/e Vertreter/in pro Gruppe treffen zu einem Meeting in der Mitte der Klasse zusammen und diskutieren die Ansprüche ihrer Anspruchsgruppe. Die übrigen Schüler/innen erhalten die Aufgabe, die Diskussion entlang der beiden Fragen Worum geht es in der Diskussion? bzw. Wie gehen die Anspruchsgruppen miteinander um? zu beobachten. Die Klasse diskutiert die Beobachtungsergebnisse. L bringt die Diskussion auf den Punkt: Es geht um knappe Ressourcen. Es geht darum, wie Anliegen und Interessen berücksichtigt werden. T 3 (siehe Materialien, Seite 10) Ad 13 Ad 14 Ad 15 Ad 16 Es geht um Normen und Werte dafür, wie die Anspruchsgruppen miteinander umgehen. L zeichnet das T 3 auf die Tafel und erklärt die Bedeutung der Grundkategorie Interaktionsthemen. Gemeinsam mit der Klasse werden die drei äußeren Grundkategorien und deren Bedeutung wiederholt. Anhand von OH 1 wird mit den Schülerinnen und Schülern nochmals wiederholt: Das Management eines Unternehmens ist eine Herausforderung. Um diese Herausforderung besser zu bewältigen, gibt es eine Orientierungshilfe. Diese Orientierungshilfe ist ein Management-Modell, das in St. Gallen entwickelt wurde. Wie das Modell aufgebaut ist, erarbeiten wir am Beispiel der H2Ö GmbH. Außerdem werden wiederholt: Die drei äußeren Grundkategorien Bedeutung der drei äußeren Grundkategorien Hinweis: Es reicht nicht, nur das Äußere anzuschauen, es muss auch ein Blick in das Unternehmen gemacht werden. Die Schüler lesen das AB 2 Ein verlockendes(?) Angebot alleine durch. Offene Fragen werden geklärt. Die Schüler bilden Gruppen mit 3 bis 4 Mitgliedern und bearbeiten die 1. Aufgabe. Währenddessen zeichnet L das T 4 auf die Tafel, trägt aber die Prozessbezeichnungen noch nicht ein. T 4 (siehe Materialien, Seite 11) Auf.dem.Weg.zum.St..Galler.Management-Modell.mit.H2Ö. Manz Verlag Schulbuch

6 Teacher s Guide Unterrichtsplanung Ad 17 Ad 18 Ad 19 Die Aktivitäten werden mit den Schülerinnen und Schülern verglichen und richtig zugeordnet. L schreibt die richtigen Prozess-Bezeichnungen auf die Tafel und erklärt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Grundkategorie Prozesse. Die Grundkategorie Prozesse wird zusammengefasst und in Verbindung gebracht mit den drei äußeren Grundkategorien. Wenn keine Doppelstunde zur Verfügung steht: L zeichnet das Modell soweit in der letzten Stunde erarbeitet auf T 5 (siehe Materialien, Seite 12) Ad 20 die Tafel und kommentiert es. Die Schüler bilden Gruppen und bearbeiten die 2. Aufgabe. Währenddessen zeichnet L das T 5 auf die Tafel, T 6 (siehe Materialien, Seite 13) trägt aber die Ordnungsmomente noch nicht ein. OH 2 (siehe Materialien, Seite 3) Ad 21 Ad 22 Ad 23 Ad 24 Die Ergebnisse der Gruppenarbeit werden mit den Schülerinnen und Schülern verglichen. L schreibt die richtigen Bezeichnungen auf die Tafel und erklärt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutung der Grundkategorie Ordnungsmomente. L stellt die Frage 3 an die Klasse. Die Antworten werden an der Tafel festgehalten. L erklärt die Bedeutung von Veränderung und Entwicklung und baut das T 5 zu T 6 aus. Gemeinsam mit der Klasse werden die drei inneren Grund kategorien und deren Bedeutung wiederholt. Anhand der OH 2 wird das gesamte St. Galler Management-Modell zusammengefasst. Auf.dem.Weg.zum.St..Galler.Management-Modell.mit.H2Ö. Manz Verlag Schulbuch

7 Teacher s Guide Unterrichtsplanung 5. Unterrichtsmaterialien OH 1 OH 2 AB 1 AB 2 T 1 T 2 T 3 T 4 T 5 T 6 S 1 A 1 Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell Das St. Galler Management-Modell Preisverleihung an die H2Ö GmbH Ein verlockendes(?) Angebot Umweltsphären Umweltsphären und Anspruchsgruppen Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen Prozesse Prozesse und Ordnungsmomente Prozesse, Ordnungsmomente und Entwicklungsmodi Skriptum: Das St. Galler Management-Modell Animierte Audio-Zusammenfassung unter 6. Literaturquellen Dubs, Rolf; Dieter Euler; Johannes Rüegg-Stürm; Christina E. Wyss (Hrsg.): Einführung in die Managementlehre, 5 Bände, Haupt Verlag, Bern Stuttgart Wien, 2004 Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Manz Verlag Schulbuch

8 Teacher s Guide Lösungen zum Skriptum Üben Skriptum Seite 5 Übung 1: Die sechs Grundkategorien des St. Galler Management-Modells Prozesse Anspruchsgruppen Ordnungsmomente Umweltsphären Entwicklungsmodi Interaktionsthemen Übung 2: Das St. Galler Management-Modell Wissen Skriptum Seite 6 Prozesse Anspru Ordnungsmomente 1. Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen, Ordnungsmomente, Prozesse, Entwicklungsmodi 2. Umweltsphären, Anspruchsgruppen, Interaktionsthemen 3. Ordnungsmomente, Prozesse, Entwicklungsmodi Entwicklungsmodi Umwel Interak Auf.dem.Weg.zum.St..Galler.Management-Modell.mit.H2Ö. Manz Verlag Schulbuch

9 Teacher s Guide Lösungshinweise zur Unterrichtsplanung Arbeitsblatt 1 1. Mit Blick auf die Grundkategorie Umweltsphären können zumindest folgende Entwicklungen/Rahmenbedingungen aus dem Zeitungstext erschlossen werden: Umweltsphären Gesellschaft Texthinweise Bedeutung von Wasser für den einzelnen Menschen und die Gesellschaft..Trotz marktwirtschaftlicher Konkurrenz spielt auch das Thema Verantwortung eine wichtige Rolle in der Wirtschaft, was durch den Erfolg der Kampagne Wasser ist Leben bestätigt wird. Nachhaltigkeit ist in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen ein zentrales Thema. Natur..Wasser ist eine Ressource der Natur, die nicht überall in unbegrenzten Mengen zur Verfügung. steht Knappheitsprinzip. Technologie Der Einsatz innovativer Technologien begünstigt den Markterfolg. Wirtschaft..Österreich erwirtschaftet ein hohes Bruttoinlandsprodukt und zählt daher weltweit zu den. reichsten Ländern. 2. Bei der Unternehmensgründung wurde das Ziel formuliert, dass Gewinne nur unter Berücksichtigung einer sozial und ökologisch orientierten Wirtschaftsethik erzielt werden sollen. 3. Mit Blick auf die Grundkategorie Anspruchsgruppen können folgende Stakeholder identifiziert werden: Anspruchsgruppen Lieferanten Kunden Konkurrenz Texthinweise ausgesuchte Lieferanten von Fruchtsäften bzw. Gläsern Vertriebspartner starke Konkurrenz auf dem österreichischen Markt Kapitalgeber Lea Schreiner und Lucas Turek, Beteiligung der Gemeinde Aflenz, staatliche Zusicherung. von Fördergeldern Mitarbeitende Staat Öffentlichkeit, NGOs 23 Mitarbeiter/innen Interesse des Staats an der Gründung innovativer Unternehmen, Interesse der Gemeinde Aflenz UNO-Aktion Water for Life 4. Mit Blick auf die Grundkategorie Interaktionsthemen geht es um die Frage, welche Konfliktthemen zwischen den Stakeholdern entstehen können: Anspruchsgruppen Texthinweise Lieferanten pünktliche Bezahlung, hohe Einkaufspreise, regelmäßige Einkäufe,. Einkäufe in größeren Mengen, etc. Kunden Konkurrenz maximaler Nutzen des Produkts, geringe Verkaufspreise, Service Kampf um Marktanteile Kapitalgeber maximale Verzinsung des eingesetzten Kapitals, sichere Rückzahlung der Kredite,. Kapitalerhalt bei Beteiligungskapital Mitarbeitende Staat Öffentlichkeit, NGOs maximale Entlohnung, sicherer Arbeitsplatz, Möglichkeit zur Selbstentfaltung florierende Unternehmen zur Strukturerhaltung, maximale Steuerzahlungen Thematisierung von Anliegen, die vom Staat nicht oder nicht ausreichend aufgegriffen werden 5. Die Konfliktthemen zeigen, dass es in der Auseinandersetzung um knappe Ressourcen geht. Wie diese Anliegen und Interessen bearbeitet werden, ist eine Frage der in der Gesellschaft verankerten Normen und Werte. Sie zeigen sich in Rechtsvorschriften, Rechtssicherheit, Wertvorstellungen, Ansätzen von Corporate Governance etc. Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Manz Verlag Schulbuch

10 Teacher s Guide Lösungshinweise zur Unterrichtsplanung Arbeitsblatt 2 1a. Mit Blick auf die Grundkategorie Prozesse geht es darum, möglichst viele Aktivitäten zu generieren: Etikettenmaschine umstellen, Kontaktaufnahme mit Lieferanten für 0,33l-Flaschen, Transportfrage klären, Verträge abschließen, Display-Material besorgen, ev. zusätzliche Mitarbeiter einstellen, Auftrag kalkulieren, ev. zusätzliche Abfüllanlage anschaffen etc. 1b. individuelle Lösung 1c. Die Aktivitäten sollen den verschiedenen Prozessebenen zugeordnet werden: Diese Aktivitäten passen zu diesen Aussagen im St. Galler Management-Modell Auftrag kalkulieren Transportfrage klären Verträge abschließen Etikettenmaschine umstellen Kontaktaufnahme mit Lieferanten Display-Material besorgen ev. zusätzliche Mitarbeiter einstellen ev. zusätzliche Abfüllanlage anschaffen 1...Die Aktivitäten dienen dazu, das Vorhaben zu planen, zu koordinieren und zu steuern 2...Mit diesen Aktivitäten wird das Vorhaben umgesetzt. 3...Mit diesen Aktivitäten wird dafür gesorgt, dass das Unternehmen über die nötige Ausstattung verfügt, das Vorhaben umzusetzen. Managementprozesse Geschäftsprozesse Unterstützungsprozesse 2a. Mit Blick auf die Grundkategorie Ordnungsmomente soll geklärt werden, ob das Vorhaben zur Grundkonstitution des Unternehmens passt. Wer? Lucas Turek Oliver Fuchs Aynur Yürük Matthias Kreiner Lisa Funk Lea Schreiner Sagt was? Verabschiedung der Vision und der Grundsätze zu teuer, passt nicht zum Unternehmen Verrat an den Werten von H2Ö, Aufgabe der Erfolgsbasis Wir graben uns das Wasser ab, bringt uns nichts Überforderung, H2Ö müsste von Grund auf erneuert werden 2b. Mit Lehrerhilfe sollen die Ordnungsmomente erarbeitet werden Wer? Sagt was? St. Galler Management-Modell Lucas Turek Verabschiedung der Vision und der Grundsätze Kultur Oliver Fuchs Zu teuer, passt nicht zum Unternehmen Strategie Aynur Yürük Matthias Kreiner Lisa Funk Verrat an den Werten von H2Ö, Aufgabe der Erfolgsbasis Wir graben uns das Wasser ab, bringt uns nichts Überforderung, H2Ö müsste von Grund auf erneuert werden Kultur und Strategie Strategie Strukturen Lea Schreiner zusammenfassend Strategie, Strukturen, Kultur 3. Mit Blick auf die Grundkategorie Entwicklungsmodi geht es um die Alternativen Optimierung bzw. Erneuerung. Jedes Unternehmen muss sich dem Umfeld anpassen. Das kann in zwei Richtungen gehen: Optimierung: Dies entspricht einer Feinjustierung des Unternehmens. Erneuerung: Dies entspricht einer Neupositionierung auf dem Markt. Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Manz Verlag Schulbuch

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

zum st. Galler Materialien Inhalt

zum st. Galler Materialien Inhalt Materialien Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Inhalt OH 1 Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell... 2 OH 2 Das St. Galler Management-Modell... 3 AB 1 Preisverleihung an die H2Ö

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!) Hinweis: Umweltidee Best Green Innovation Ideenförderer Idea Angel Trendidee Ideas For Upcoming Challenges Internationale Idee International Idea Die feierliche

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre

Kredite Das Geschäft mit. dem Geld. Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 2 x 45 min. Alter: ab 12 Jahre Gruppenstunde / Unterrichtsstunde Kredite Das Geschäft mit dem Geld geplante Zeit: 2 x 45 min (an verschiedenen Tagen, da zwischen den Stunden eine Erkundungsphase von ca. 2-3 Stunden liegen muss) Alter:

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders. Einführung BWL Prof. F. Angst Building Competence. Crossing Borders. Erster Einblick in die Betriebswirtschaftslehre (BWL) Betriebswirtschaft als Wissenschaft Definition Betriebswirtschaft Ökonomisches

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren. Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien Stundenthema: Online-Spiele und ihre Nachteile

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT Fit mit Tipps zur Nutzung der s Auf den folgenden Seiten finden Sie 50 Tests mit ähnlichem Inhalt. Damit können Sie z.b. Parallelklassen, Nachzügler, Gruppen oder alle Schüler einer Klasse bei Klassenarbeiten

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff Unterrichtsverlauf zu: UE Leasing, 6 8 Std., Jahrgangsstufe 1, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele Medien und weitere 5 Min. Stundenthema: Merkmale des Leasings

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN hören 02. 03 Um Ihre logistischen Probleme zu erfahren, hören wir Ihnen aufmerksam zu. Jedes Unternehmen hat seine individuellen Besonderheiten,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen. Instruktionen am Anfang von Experiment 1 (auf Papier ausgeteilt: grünmarkierte Textstellen zeigen den Instruktionstext in der jeweiligen Bedingung an; Kommentare sind gelb markiert.) Stellen Sie sich vor,

Mehr

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien

Steuern sind zum Sparen da. Immobilien Steuern sind zum Sparen da. Immobilien »Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, hat auch das Recht, Steuern zu sparen.«helmut Schmidt, ehemaliger Bundeskanzler und Finanzminister STEUERN SPAREN. Unterm

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit Fragebogen r Qualität unserer Teamarbeit Die folgenden Aussagen beschreiben wesentliche Aspekte der Teamarbeit wie Kommunikation, Informationsaustausch, Zielfindung, Umgang miteinander etc. Bitte kreuzen

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs Sieben Schritte zum Verkaufserfolg - ein Coaching-Programm zur Förderung des Erfolgs im Versicherungsverkauf mit Hilfe eines Change Management Consult

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. SPARKA SSEN- RIESTERRENTE Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf. Staatlicher Zuschuss: Über 51% sind möglich!* * Die Höhe der staatlichen Förderung ist abhängig

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der

Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der Kampf, Abgabe, Kooperation? wo geht s hin Familie? - Familienarbeit nach dem SIT-Ansatz im Rahmen der Hilfen zur Erziehung durch das Flattichhaus der eva Stuttgart Thesen zur Elternaktivierung Je stärker

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Mathematik Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 1 Stunde Provadis

Mehr

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten

Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Facebook für Ihr Hotel Eine Kurzanleitung in 10 Schritten Große Hotelgruppen machen es vor, kleinere Hotels werden eher in der virtuellen Welt vermisst. Die Frage, ob man sein Hotel auch in Facebook platziert

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum: 29.07. - 08.08.

Mehr