Das Modell des kooperativen Konfliktgesprächs Kurzdarstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Modell des kooperativen Konfliktgesprächs Kurzdarstellung"

Transkript

1 Institut für Wirtschaftspädagogik Dufourstrasse 40a CH-9000 St.Gallen Telefon ++41 (0) Dr. Martin Keller Das Modell des kooperativen Konfliktgesprächs Kurzdarstellung Inhaltsübersicht 1 EINLEITUNG 1 2 DIE KONFLIKTSITUATION 3 3 DIE GESPRÄCHSFÜHRUNG Eigene Selbstklärung Aufbau von Vertrauen Dialogische Lösungserarbeitung Nachhaltigkeit sichern Innere Verarbeitung 9 4 LITERATUR 11

2 1 Einleitung Konflikte sind integraler Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen und gehören somit zum täglichen Leben jedes Individuums. Sie treten sowohl in privaten, wie auch in beruflichen Lebensbereichen auf. Konflikte können unterschiedliche Eskalationsstufen erreichen (von einer Verhärtung der Beziehung bis hin zur gegenseitigen Vernichtung), verschiedene Austragungsformen aufweisen (verbal vs. nonverbal oder direkt vs. indirekt) sowie einen unterschiedlichen Umfang einnehmen (z. B. Paarkonflikt vs. politischer Konflikt zwischen Nationen). Konflikte gründen in den individuell unterschiedlichen Ansprüchen, Wertvorstellungen, Interessen, Zielen und Gefühlen und sind demzufolge eine unvermeidliche Dimension des menschlichen Zusammenlebens. Trotzdem ist die allgemeine Anschauung noch immer verbreitet, wonach Konflikte destruktiv, unnatürlich und immer Ausdruck dafür sind, dass etwas ʹnicht richtig funktioniertʹ. Dies hat zur Folge, dass gegenüber Konfliktsituationen mit Ablehnung, Angst oder Vermeidungsstrategien reagiert wird, oder dass Konflikte als Kampfsituationen wahrgenommen werden, die gewonnen werden müssen. Sehr oft werden demzufolge Konflikte entweder vermieden oder durch Zwangs, Einschüchterungs, Macht und Drohstrategien zu regeln versucht. Diese und ähnliche Strategien können zwar eine offene Konfliktaustragung verhindern bzw. mildern, sie leisten allerdings kaum einen Beitrag zur konstruktiven Bearbeitung der Konfliktursachen und damit zur Konfliktlösung. Dieser negativen Anschauung steht seit den Sechzigerjahren ein anderes Konfliktverständnis gegenüber, welches sich in der Kommunikations und Konfliktforschung verbreitet hat. Nach diesem Verständnis stellen Konflikte einen natürlichen, unausweichlichen Bestandteil der menschlichen Kommunikations und Interaktionsprozesse dar (GLASL 2002). Wenn nicht unterdrückt, bilden sie fruchtbare Impulse, um die Kreativität, Flexibilität und Lebendigkeit zu fördern. Konkret fördern sie das Problembewusstsein, vertiefen zwischenmenschliche Beziehungen und stärken die Willensabsicht zur Veränderung, indem sie den oft notwendigen Druck hiefür erzeugen (BERKEL 2002). Der konstruktive Zugang zu Konflikten ermöglicht es, mit vorhandenen Unterschieden umzugehen, ein Problem aus mehreren Perspektiven zu beleuchten sowie die Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen zu vertiefen und zu bereichern. In diesem Sinne sollen Konflikte zwar nicht vorsätzlich gesucht oder generiert, jedoch aber bewusst thematisiert und geklärt werden (KELLER 2004). 1

3 Ausgehend von diesem Verständnis erhält die Fähigkeit der Konfliktparteien zur konstruktiven und kooperativen Konfliktgesprächsführung (anstatt der Anwendung von Verdrängungs oder Droh bzw. Machtstrategien) eine wichtige Bedeutung (vgl.keller, GOMEZ et al. 2006; KELLER, WALZIK et al. 2006). Dieser konstruktive Umgang mit Konfliktsituationen wird allerdings dadurch erschwert, dass Konflikte starke Emotionen, Ängste und Zwänge auslösen können, die unsere Wahrnehmungsfähigkeit sowie unser Denk und Vorstellungsleben beeinträchtigen. Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk und Vorstellungsleben so sehr, dass wir im Laufe der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig (GLASL 1997, S. 34). Solche und ähnliche Phänomene lassen sich kaum vermeiden. Viel bedeutsamer und erstrebenswerter hingegen ist der konstruktive Umgang mit solchen Situationen. 2

4 2 Die Konfliktsituation Im Zusammenhang mit der Gestaltung der Kommunikation in Konfliktsituationen gilt es drei Zugänge zu unterscheiden (KELLER 2008, S. 89ff.): Der erste Zugang wird von der Frage geleitet, wie die Interaktion während des Konflikterlebens gestaltet werden soll. Der zweite Zugang stellt die Gesprächsführung nach dem Konflikterleben ins Zentrum der Betrachtung. Wie sollen die direkt betroffenen Konfliktparteien das Gespräch führen, nachdem der Streit stattgefunden hat? Dieser Zugang setzt voraus, dass die Parteien willens und fähig sind, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Der dritte Zugang fokussiert auf Situationen, in welchen eine nicht betroffene aussenstehende Person die Aufgabe der Konfliktregelung übernimmt. Dazu zählen Strategien wie bspw. die (Peer) Mediation, die Prozessbegleitung, die Konfliktklärung etc. Diesen Strategien ist gemeinsam, dass deren Einsatz in Situationen sinnvoll ist, bei welchen die Parteien nicht mehr willens oder fähig sind, direkt miteinander in Kontakt zu treten. Die Klärungshilfe in beruflichen Kontexten setzt zudem keine Freiwilligkeit der Konfliktparteien voraus (THOMANN 2004, S. 65). Beim dritten Zugang steht die Frage im Zentrum, wie eine Drittpartei das Gespräch gestalten soll, nachdem ein Konflikt stattgefunden hat. Abbildung 1: Mögliche Zugänge zur Bewältigung von Konfliktsituationen (vgl. KELLER 2008, S. 91) Die drei skizzierten Zugänge stellen unterschiedliche Handlungsanforderungen an die betroffenen Personen. Dieses Paper fokussiert auf den zweiten Zugang (vgl. Abbildung 1). 3

5 3 Die Gesprächsführung Das Modell des kooperativen Konfliktgesprächs bildet den wissenschaftlichen Hintergrund des zweiten Zugangs zur Bewältigung von Konfliktsituationen. Abbildung 2: Das Modell des kooperativen Konfliktgesprächs (in Anlehnung an: KELLER 2004) Das Führen von Konfliktgesprächen durch die betroffenen Konfliktparteien beginnt und endet bei den Personen selbst. Nach einer eigenen Selbstklärung geht es um den Aufbau von Vertrauen im Sinne einer Vorbereitung auf die gemeinsame dialogische Lösungserarbeitung. Der Entscheid ist zu konsolidieren und (schriftlich) festzuhalten, damit die Nachhaltigkeit gesichert werden kann, bevor der Bearbeitungsprozess mit der inneren Verarbeitung endet. Das kooperative Konfliktgespräch erfüllt damit fünf wichtige Funktionen: Vorbereiten, informieren, argumentieren, beschliessen und nachbereiten. Die Abbildung 2 gibt einen Überblick über die einzelnen Phasen (vgl. hierzu: BENIEN 2005, S ; BERKEL 2002, S ; KELLER 2004; KELLNER 2000, S ; THOMANN & SCHULZ VON THUN 2000, S ). Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass nicht jedes Konfliktgespräch alle Phasen durchlaufen muss. Manchmal genügt eine Klärung zwischen Tür und Angel und es wird bereits nach einem kurzen Austausch eine Verständigung erreicht. Bei bedeutsamen und schwierigen Themen ist es jedoch sinnvoll, einen Wegweiser zu haben, wie man ein solches Gespräch führen kann, damit es nicht zur gegenseitigen Verstrickung im Dickicht 4

6 der Argumente eskaliert (BENIEN 2005, S ). In den nächsten Abschnitten werden die einzelnen Phasen des kooperativen Konfliktgesprächs skizziert. 3.1 Eigene Selbstklärung In einer Konfliktsituation nimmt eine Partei die Behinderung der eigenen Aktivitäten wahr, wobei sie den Grund dafür typischerweise einer anderen Partei zuschreibt (GLASL 2002, S. 15). Die beeinträchtigte Wahrnehmungsfähigkeit der Konfliktparteien reduziert die Sicht auf die Probleme und Schwierigkeiten der Gegenpartei. Das Denk und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren sich die betroffenen Parteien nicht hinreichend bewusst sind. Den Konfliktparteien fällt es zunehmend schwer, mit ambivalenten Gefühlen umzugehen. Die anfängliche Hin und Hergerissenenheit zwischen Verstehen und Ablehnung, Sympathie und Antipathie, Respekt und Verachtung weicht starken monovalenten Emotionen, von denen sich die Betroffenen kaum mehr lösen können. Die Polaritäten werden aufgehoben und es folgt eine starke Überempfindlichkeit gegen innen, womit die Fähigkeit der Emapthie verloren geht. Die Gefühle werden ihrem Sinn und Zweck entfremdet sie helfen den Parteien nicht mehr, zum Innenleben des andern zu finden. Ähnlich zeichnen sich auch die Veränderungen im Willen und den Absichten ab, indem die Ziele und die möglichen Wege ins Ziel starr miteinander verknüpft werden. Die Konfliktparteien wollen ausschliesslich ihre vermeintlichen Interessen in einer bestimmten Art und Weise durchzusetzen (GLASL 2002, S ). All diese Beeinträchtigungen wirken zusammen und münden in spontanen, meist unüberlegten Reaktionen in Einklang mit der Mobilisierung von Energie. Diese Energie soll helfen, die ʹHindernisseʹ zu überwinden. Im Strudel der entbrannten Emotionen, der verzerrten Realitätskonstruktion sowie der starren Verzahnung von Ziele von Mittel lässt sich ein Konflikt kaum konstruktiv angehen. Deshalb gilt es zuerst einmal, den Weg zu sich selbst wieder zu finden das eigene Selbst zu klären. Die eigene Selbstklärung dient damit der Vorbereitung für ein anstehendes Gespräch über den erlebten Konflikt. Bevor ein solches Gespräch stattfinden sollte, sind die eigenen Gefühle unter Kontrolle zu bringen. Die emotionale Selbstkontrolle folgt individuell unterschiedlichen Mustern. Personen, welche eher dazu neigen, mit Wut, Aggressivität (auch verbal), Aufgebrachtheit, Groll und anderen emotional stark gefärbten Reaktionsmustern zu antworten, müssen zuerst die eigene Erregung unter Kontrolle bringen. Selten reicht ein tiefes Durchatmen. Sinnvollerweise ist der Schauplatz zu verlassen, um selbst zur Ruhe zu kommen. Menschen, welche von einem Nähebedürfnis geprägt sind, können das Erlebte mit jemandem (vor) besprechen. Andere ziehen sich in eine geborgene Atmosphäre zurück oder suchen nach Abwechslung. Es geht also darum, die Emotionen 5

7 soweit zu kontrollieren, dass mit der Emotionsäusserung nicht ständig angeeckt wird. Gleichzeitig darf die Emotion jedoch nicht zu stark unterdrückt werden, weil sonst der Sinn, welcher in jeder Emotion steckt, verloren geht (BENIEN 2005, S. 119). Damit kommt der Emotionsregulation auch die Aufgabe zu, die (negativen) Gefühle als Teil von sich anzuerkennen und damit mehr Sicherheit im Umgang mit diesen Gefühlen zu gewinnen. Die Selbstklärung beinhaltet jedoch nicht nur die emotionale Seite, sondern es geht in einem zeitlich gesehen zweiten Schritt auch darum, die erlebte Konfliktsituation zu beleuchten. Über die folgenden Leitfragen kann eine Konfliktpartei im Rahmen der eigenen Selbstklärung reflektieren: Streitgegenstand/Ursachen: Worüber haben wir uns gestritten? Weshalb haben wir uns gestritten? Was waren meiner Meinung nach die Streitgegenstände der Gegenpartei? Ziele und Absichten: Was wollte ich erreichen und was wollte meiner Meinung nach vermutlich die Gegenpartei erreichen? Gefühle: Welche Gefühle habe ich während des Streits erlebt? Woher kommen diese Gefühle? Verhalten: Welches Verhalten habe ich während des Streits gezeigt? Wo sehe ich die Gründe für mein Verhalten? Hintergründe: Weshalb könnte meiner Meinung nach die andere Partei auf diese Art und Weise reagiert haben? Welche Umstände könnten zur Konfliktsituation geführt haben? Einstellung: Welche Haltung oder Neigung verspüre ich gegenüber dieser Person? Da diese Fragen stark situationsabhängig sind, sollen diese lediglich andeuten, in welche Richtung eine Selbstklärung gehen kann. Die eigene Selbstklärung dient der Gesprächsvorbereitung und legt damit einen wesentlichen Grundstein für das erfolgreiche Führen eines Konfliktgesprächs. 3.2 Aufbau von Vertrauen Nach der Phase der Selbstklärung rücken die Beziehungen der Konfliktparteien zu ihren Streitgegenständen ins Blickfeld. Um die Gegenseite zu einer konstruktiven Konfliktbewältigung einzuladen, ist Vertrauen unerlässlich. Dieses ist jedoch in den seltensten Fällen a priori vorhanden, sondern muss durch eine offene Kommunikation aufgebaut werden. Vertrauen wird initiiert, indem eine Person ihre Betroffenheit, ihre 6

8 Hoffnungen und Befürchtungen angesichts des Konflikts offen legt. Sie unterlässt alles, was den anderen provozieren oder verletzen könnte, obwohl sie dazu in der Lage wäre. Die Schwächen des anderen dürfen nicht ausgenutzt werden, da dies einen sofortigen Vertrauensbruch zur Folge hätte und damit eine konstruktive Konfliktbearbeitung unmöglich würde. Aus primär zwei Gründen ist es wichtig, dass die Vertrauensbeziehung gefestigt wird, bevor die dialogische Lösungserarbeitung in den Mittelpunkt des Geschehens rückt: Die Streitgegenstände sind subjektiv und ohne Kenntnis der Beziehung oft nicht zu verstehen. Erst wenn eine offene, sich für den andern interessierende, vertrauensbildende Kommunikation stattfindet, können die Streitgegenstände verstanden werden. Der Aufbau von Vertrauen trägt der emotionalen und damit der fundamentalen Seite des Konflikts Rechnung. Emotionsregulation (vgl. Phase Eigene Selbstklärung ) bedeutet nicht, dass die (negativen) Gefühle nicht mehr da sind. Vielmehr gilt es diese zu identifizieren, etikettieren und zu akzeptieren (siehe hierzu auch: KELLNER 2000, S ; THOMANN 2004, S ) Der direkte (und nicht weitschweifige) Gesprächseinstieg beinhaltet in einem ersten Schritt eine Situationsklärung, welche das gegenseitige Vertrauen in die Situation und die Personen stärkt (Verständigung über die anwesenden oder nicht anwesenden Personen, mögliche Inhalte, Gründe des Gesprächs, Zweck/Ziele/Bedeutung des Gesprächs, Rahmenbedingungen des Gesprächs etc.). Der Detaillierungsgrad der Situationsklärung ist stark von der jeweiligen Situation abhängig. Die Strukturierung der Situationsklärung orientiert sich am Modell der Themenzentrierten Interaktion (siehe hierzu exemplarisch: COHN 1994; LANGMAACK 2001). Nach der Situationsklärung rücken die die Sichtweisen der anwesenden Parteien zu ihren subjektiven Konfliktgegenständen in den Mittelpunkt. Die leitende Frage hierzu lautet: In welcher Beziehung stehen die Konfliktparteien zu ihren Konfliktgegenständen? Es geht also darum, allen Anwesenden klare Selbstaussagen zu ermöglichen, ohne dabei bereits in den Dialog einzusteigen. Damit die Hauptfunktion dieser Phase (Informationen sammeln) wahrgenommen werden kann, ist auf der Prozessebene eine saubere Strukturierung und Sequenzierung des Gesprächs notwendig. Inhaltlich gilt es, einerseits die Streitthemen, Anliegen und Gefühle präzise und verständlich zu artikulieren und andererseits in einer kooperativen Haltung zuhören zu können. In dieser und insbesondere im ersten Teil der nächsten Phase ist das Aushalten der Lösungslosigkeit eine wichtige Anforderung an die 7

9 Konfliktparteien. Das gegenseitige Verhandeln und Suchen nach Lösungen ist an dieser Stelle klar zu früh (THOMANN 2004, S ). Wenn es für die jeweils vorliegende Situation ʹso einfachʹ eine nachhaltige Lösung geben würde, dann wäre ein Konflikt erst gar nicht entstanden, weil die subjektive Beeinträchtigung durch den anderen nie erlebt worden wäre. Die ersten beiden Phasen dienen der Kultivierung des Terrains, auf welchem die weiteren Phasen aufbauen können. 3.3 Dialogische Lösungserarbeitung Bevor eine Lösung erarbeitet werden kann, müssen alle Parteien die Möglichkeit gehabt haben, ihre Sichtweisen zu erzählen (siehe vorherige Phase) und ihre persönlichen Meinungen zur Situation darzulegen. Eine verfrühte Lösungssuche kann zur Vermeidung von Klarheit führen, da Hintergründe, Wurzeln, persönliche Motive und Antriebe im Unklaren bleiben. Vor der Lösungserarbeitung sollte deshalb eine dialogische Auseinandersetzung stattfinden: ʹDialogischʹ, da es zu einem Meinungsaustausch kommt, ʹAuseinandersetzungʹ, da die Meinungen unterschiedlich sind und es in einem Konflikt immer auch um Grenzen geht, die man ziehen will. Die dialogische Auseinandersetzung (Argumentationsphase) muss keinesfalls harmonisch enden. Ein klarer Dissens ist konstruktiver, als ein verschwommener Konsens! Es gilt der Grundsatz: Klarheit geht vor guten Gefühlen. Erst wenn die Gemeinsamkeiten und Unterschiedlichkeiten klar geworden sind, kann eine Lösung erarbeitet werden. Die Bereitschaft zur Lösungsfindung muss allerdings auf beiden Seiten vorhanden sein ansonsten wieder in die Phase I und II zurückgekehrt werden muss. Nur durch die gegenseitige Bereitschaft zur kooperativen Konfliktbearbeitung können die Schwierigkeiten angegangen werden. In den vorherigen Sequenz stand der ʹBlick zurückʹ im Vordergrund nun geht es bei der Lösungsformulierung darum, nach vorne zu schauen. Die Richtungsänderung fällt den Beteiligten oft schwer, denn sie wissen sehr genau, was sie nicht wollen, nicht aber, was sie wollen. Wünsche äussern bedeutet immer etwas Persönliches von sich Preis zu geben. Man riskiert, dass die eigenen Wünsche abgelehnt werden oder auf Unverständnis stossen. Diese Hemmung ist nicht zu unterschätzen. Die Wende von den Vorwürfen zu den Wünschen erfordert dementsprechend Geduld und Empathie. Ungeduld führt dazu, dass Wünsche nicht geäussert werden und diese sich später in erneuten Konflikten äussern. Nicht gehörte oder geäusserte Anliegen von heute, sind die Konflikte von morgen. 8

10 Bevor die Lösungen bewertet und in Richtung Entscheidungsfindung gearbeitet wird, ist darauf zu achten, dass alle Beteiligten Lösungsvorschläge einbringen konnten. Erst dann werden die Ideen konkretisiert, bewertet und tragbare Lösung benannt. 3.4 Nachhaltigkeit sichern Die erarbeitete Einigung muss jetzt noch fixiert werden. Jede Einigung in einem Konflikt bedarf einer gewissen Willens und Interessenanpassung. Das bewusste (ev. schriftliche) Verankern soll die Lösung stabilisieren und kein Ausdruck von Misstrauen sein. Eine verbindliche Vereinbarung hat verschiedene Vorteile: Sie entzieht sich der persönlichen Willkür und wird dadurch verlässlicher. Die Beziehung zwischen den Parteien wird von permanenten Kontrollen entlastet. In Form einer Regel wird die Lösung unpersönlicher und dadurch verbindlicher. Solche Regeln können sich auf auch den Umgang miteinander beziehen. In Form von Verhaltensnormen kann dadurch vermieden werden, dass bei der nächsten Unstimmigkeit nicht wieder ein Konflikt entsteht. In diesem Sinne haben Normen und Regeln auch präventiven und nicht nur kurativen Charakter. Häufig werden beim Festlegen von Regeln nur die inhaltlichen Aspekte des Konflikts beachtet. Der Umgang miteinander wird oft nicht thematisiert bzw. es werden keine Verhaltensnormen festgehalten. Besonders konstruktiv ist diese Beschlussphase, wenn die Konfliktparteien das Gespräch nicht als punktuelle Begebenheit sehen, sondern sich bewusst werden, dass sie mit diesem Gespräch in einen neuen Prozess einsteigen. 3.5 Innere Verarbeitung Das Gespräch zwischen den Parteien kommt mit der Festlegung der Lösung und deren Fixierung in Form einer Vereinbarung zu seinem formellen Abschluss. Wenn die Parteien wieder ungestört handeln können, kann der Konflikt als bewältigt bezeichnet werden. Der formelle Abschluss zwischen den Parteien impliziert aber noch nicht die persönliche Konfliktbewältigung. Diese emotionale Verarbeitung hinkt in der Regel zeitlich etwas nach. Je tiefer eine Person durch den Konflikt betroffen war, desto stärker schwingen die erlebten Emotionen und Gedanken nach. Wenn die Person sagen kann, dass sie nichts mehr weiter stört und mit den getroffenen Vereinbarungen, Regeln und Normen gut leben und arbeiten kann, ist der Konflikt zum Abschluss gekommen. D. h., dass sich die Anforderungen des inneren und äusseren Kohärenzsystems in einem Gleichgewicht befinden. Eine Konfliktbearbeitung endet somit dort, wo sie begonnen hat, nämlich bei 9

11 der einzelnen Person selbst. Obschon die Form dieser inneren Verarbeitung individuell verschieden ist, lassen sich mögliche Reflexionsfragen skizzieren: Weshalb ist der Konflikt entstanden? Welche Gründe und Erklärungen gibt es dafür im Nachhinein? Wie habe ich mich während des Konflikts Verhalten? Wie haben sich die anderen während des Streits verhalten? Wie habe ich mich während des Konfliktgesprächs verhalten? Wie ging es mir dabei? Wie haben sich die anderen während des Gesprächs verhalten? Wie wirkte dieses Verhalten auf mich? 10

12 4 Literatur Benien, K. (2005). Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs, Kritik und Konfliktgespräche im Berufsalltag. (3. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Berkel, K. (2002). Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren, bewältigen. (7. Aufl.). Heidelberg: Sauer Verlag. Cohn, R. C. (1994). Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. (12. Aufl.). Stuttgart: Klett Cotta. Glasl, F. (1997). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. (5. Aufl.). Bern: Haupt. Glasl, F. (2002). Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. (7. Aufl. Bd. Bd. 2). Bern: Haupt. Keller, M. (2004). Konfliktsituationen gestalten (Bd. 3). St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Keller, M. (2008). Konfliktklärung als didaktische Herausforderung. Subjektive Handlungskonzepte zur Bewältigung von Konfliktsituationen. Wiesbaden: Vs Verlag. Keller, M., Gomez, J., Bauer Klebl, A., Euler, D. & Walzik, S. (2006). KOGEF: Konfliktgespräche führen. Fragebogen zur Selbsteinschätzung. Unveröffentlichtes Manuskript, St. Gallen. Keller, M., Walzik, S., Bauer Klebl, A., Gomez, J. & Euler, D. (2006). Testmanual KOGEF. St.Gallen: Leadinghouse Sozialkompetenzen Universität St.Gallen. Kellner, H. (2000). Konflikte verstehen, verhindern, lösen. Konfliktmanagement für Führungskräfte. München: Carl Hanser. Langmaack, B. (2001). Einführung in die Themenzentrierte Interaktion TZI. Weinheim, Basel: Beltz. Thomann, C. (2004). Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche. (2. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Thomann, C. & Schulz Von Thun, F. (2000). Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 11

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Herzlich willkommen Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs? Wann passt welche Intervention? Thomas Robrecht Ablauf heute: 1. Organisation, Führung und Konflikt 2. Konfliktverschärfendes Führungshandeln

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Leserin, lieber Leser, Weiterführende Internet-Informationen zum Buch : Kapitel 4.4: Verhandeln nach dem Harvard Konzept Liebe Leserin, lieber Leser, Konflikte gehören zum Leben wie das Salz in der Suppe. Dennoch scheuen wir

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation Welche sprachlichen Möglichkeiten haben wir, um Einstellungen zu verändern und Handlungen zu beeinflussen? Referent: Daniel Bedra Welche sprachlichen Möglichkeiten

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten. k.brio coaching GbR Neu in Führung Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams Grobkonzept nif_gk_v10_neu in Führung_Coaching-Begleitung Ihre Chance für den perfekten Aufschlag! Wenn

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht

Führung- & Kommunikation- Hochschule Anhalt, Fachbereich Wirtschaftsrecht http:/// 1. Motivationsgespräch - Schatz, sag mal was ist los? warum vergisst du andauernd deine Socken im Bad? Phase 1: Was ist zurzeit los mit Ihnen? Mein Eindruck ist, Sie sind zurzeit nicht wie sonst

Mehr

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de MEDIATION DER ANDERE WEG ZUR KONFLIKTLÖSUNG FRAUKE ZIDORN SABINE PLIKAT - RECHTSANWÄLTINNEN KLEINE BÄCKERSTRAßE 1-21335 LÜNEBURG 04131 / 789 87 87 Email: info@kanzlei-zidorn-plikat.de www.kanzlei-zidorn-plikat.de

Mehr

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen www.pop-personalentwicklung.de Angebot und Konzeption 2012 zur Qualifizierung von Führungskräften zur Bearbeitung von Konflikten und zur Handhabung von Techniken der Mediation Bearbeitung von Konflikten

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit WIR SIND KARTZFEHN Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit Liebe Kartzfehner, lässt man die Nachtruhezeit außer Betracht, verbringt ein Berufstätiger mehr Zeit mit seinen Kolleginnen und Kollegen als

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING INHALT Coaching-Ansatz Zielgruppe Coachingziele Erste Schritte Mein Weg Aus- und Weiterbildung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?

Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Wie finde ich das richtige Praktikum für mich? Teil 1: Was suche ich überhaupt? Bevor Sie sich auf die konkrete Suche nach einem Praktikumsplatz begeben, sollten Sie

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung

Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung Arbeitsunterlage für den Workshop Callcenter der Zukunft die besten Strategien Durchführung: Carole Maleh cama Institut für Kommunikationsentwicklung cama Institut für Kommunikationsentwicklung 2010, www.cama-institut.de

Mehr

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training Fotoprotokoll / Zusammenfassung Vertriebs- & Management - Training des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching Vertriebs- & Management - Training Herzlich Willkommen auf Schloss Waldeck am

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeitergespräch wird derzeit erst von wenigen Unternehmen als Führungsinstrument genutzt Nur rund 30% der kleinen und mittelständischen Unternehmen führen regelmässig

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?»

«Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz und wozu brauchen wir sie?» Jorge Montoya-Romani Berater & Trainer «Interkulturelles Lernen» www.montoya-romani-intercultural.ch «Was bedeutet Interkulturelle Kompetenz

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 6 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr