09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017"

Transkript

1 09. Übung zu Algorithmen I 12. Juli 2017 Björn Kaidel bjoern.kaidel@kit.edu mit Folien von Lukas Barth 1 / 67

2 Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus mit Ameisen Vertex Cover ein Annäherungsversuch 2 / 67

3 Schwierige Probleme Bisher: Identiziere Problem und löse es mit einem ezienten Algorithmus Frage: Ist das immer möglich? 3 / 67

4 Schwierige Probleme Bisher: Identiziere Problem und löse es mit einem ezienten Algorithmus Frage: Ist das immer möglich? Antwort: Wissen wir nicht! Komplexitätstheorie Klassiziert Probleme in Klassen Klassen machen Aussagen über benötigten Speicherplatz, Laufzeit, Lösbarkeit durch randomisierte Algorithmen,... 4 / 67

5 Schwierige Probleme Eine Menge Probleme Intuitiv: NP ist die Menge aller Probleme, zu denen eine gegebene Lösung ezient überprüft werden kann Achtung: es kann schwer sein eine solche Lösung zu nden 5 / 67

6 Schwierige Probleme Eine Menge Probleme Intuitiv: NP ist die Menge aller Probleme, zu denen eine gegebene Lösung ezient überprüft werden kann Achtung: es kann schwer sein eine solche Lösung zu nden Schwierige Probleme Intuitiv: Ein Problem ist NP-schwierig, wenn esgenauso schwierig wie das schwierigste Problem in NP ist Einfache Probleme Intuitiv: P ist die Menge aller Probleme, die in Polynomialzeit lösbar sind. 6 / 67

7 Schwierige Probleme Wie schwierig sind die schwierigsten Probleme? Sind sie ezient lösbar? Was bedeutet hier ezient? hier: ezient = existiert ein Polynomialzeit-Algorithmus Das ist die berühmte P? = NP-Frage! groÿe ungelöste Frage der Informatik! Dafür gibt es gute Gründe! 7 / 67

8 Schwierige Probleme Wie schwierig sind die schwierigsten Probleme? Sind sie ezient lösbar? Was bedeutet hier ezient? hier: ezient = existiert ein Polynomialzeit-Algorithmus Das ist die berühmte P? = NP-Frage! groÿe ungelöste Frage der Informatik! Dafür gibt es gute Gründe! viele vermuten die Antwort ist nein jedes Jahr einige Beweise - für beide Richtungen NP-schwierige Probleme nach heutigem Forschungsstand also nicht ezient lösbar 8 / 67

9 Schwierige Probleme Wie schwierig sind die schwierigsten Probleme? Sind sie ezient lösbar? Was bedeutet hier ezient? hier: ezient = existiert ein Polynomialzeit-Algorithmus Das ist die berühmte P? = NP-Frage! groÿe ungelöste Frage der Informatik! Dafür gibt es gute Gründe! viele vermuten die Antwort ist nein jedes Jahr einige Beweise - für beide Richtungen NP-schwierige Probleme nach heutigem Forschungsstand also nicht ezient lösbar Wie löst man solche Probleme trotzdem möglichst ezient? Approximation Heuristiken 9 / 67

10 Erinnerung: Lineare Programme Ein lineares Programm mit n Variablen und m Constraints (NB) wird durch das folgende Minimierungs-/Maximierungsproblem deniert: Kostenfunktion f (x) = c x c ist der Kostenvektor m Constraints der Form a i x i b i mit i {,, =}, a i R n. Wir erhalten: L = {x R n : j 1..n : x j 0 i 1..m : a i x i b i }. 10 / 67

11 LP graphisch x 2 opt x 1 11 / 67

12 LP graphisch x 2 opt x 1 12 / 67

13 LP graphisch x 2 opt x 1 13 / 67

14 LP graphisch x 2 opt x 1 14 / 67

15 LP graphisch x 2 opt x 1 15 / 67

16 LP graphisch x 2 opt x 1 16 / 67

17 LP graphisch Integer LP x 2 opt x 1 17 / 67

18 LP graphisch Integer LP x 2 opt x 1 18 / 67

19 LP graphisch Integer LP x 2 opt x 1 19 / 67

20 (I)LP: Komplexität LPs können ezient gelöst werden ILPs dagegen nicht Das Problem ist sogar in NP-schwierig! Approximation: Löse ILP als LP und runde das Endergebnis 20 / 67

21 Erinnerung: Travelling Salesman Problem Gegeben ungerichteter Graph G = (V, E), c : E R Gesucht kürzester Kreis, der alle Knoten besucht NP-schweres Problem 21 / 67

22 Ein ILP für TSP Städte: 1, 2,..., n Distanzen: d {i,j} := c({i, j}) Variablen x {i,j} = 1, wenn die Tour durch Kante {i, j} geht, = 0 sonst 22 / 67

23 Ein ILP für TSP Zielfunktion minimiere i,j : i j x {i,j} d {i,j} x {i,j} = 1 nur für Kanten, die Teil der Tour sind die Zielfunktion ist gerade die Länge der Tour! 23 / 67

24 Ein ILP für TSP Bedingung I - Tour Für alle i V gelte: x {i,j} = 2 j : i j jeder Knoten muss durch genau eine Kante betreten werden und durch genau eine Kante verlassen werden 24 / 67

25 Ein ILP für TSP Frage: Was fehlt noch? 25 / 67

26 Ein ILP für TSP Frage: Was fehlt noch? Abbildung: Von User:Sdo - self-made using xg, CC BY-SA 2.5, Bedingung II - Zusammenhängende Tour Für alle S V gelte: i S,j / S x {i,j} 2 26 / 67

27 Heuristiken Heuristik altgr. heurísko: ich nde in begrenzter Zeit gute Lösungen zu schwierigen Problemen berechnen... ohne Garantien! Metaheuristik eine Heuristik für alle Probleme... eigentlich eher eine Familie 27 / 67

28 Ameisenalgorithmen I Vorbild: Ameisenstraÿen I Ameisen versprühen Pheromone... I... und folgen diesen dann I selbstverstärkender E ekt! Abbildung: Ameisenstraÿe. c Mehmet Karatay 28 / 67

29 Ameisenalgorithmen für das TSP Jede Ameise startet irgendwo... läuft immer zu einer zufälligen (neuen) Nachbarstadt abhängig davon, wie viele Pheromone auf der Kante sind!... legt einen Pheromon-Pfad, wenn sie alle Städte gesehen hat 29 / 67

30 Ameisenalgorithmen für das TSP auf der schnellsten Tour wird mehr Pheromon abgelegt 30 / 67

31 Ameisenalgorithmen für das TSP Ergebnisse [M. Dorigo, V. Maniezzo, et A. Colorni, Ant system: optimization by a colony of cooperating agents, IEEE Transactions on Systems, Man, and CyberneticsPart B, volume 26, numéro 1, pages 29-41, 1996.] Experimentelle Resultate sehr gute Lösungsqualität (meist 95%) sehr schnell anwendbar auf viele Probleme (mehrere im Paper) 31 / 67

32 Vertex Cover Gegeben ungerichteter Graph G = (V, E) Gesucht minimale Menge S V, sodass jede Kante mindestens einen Endpunkt in S hat: {u, v} E : {u, v} S NP-schwer! 32 / 67

33 Approximation Erinnerung: Heuristik ezient gute Lösungen zu schwierigen Problemen berechnen... ohne Garantien! Approximation in begrenzter Zeit gute Lösungen zu schwierigen Problemen berechnen... die nicht mehr als einen (konstanten!) Faktor k schlechter sind als die Optimallösung Algorithmen für Steinerbaum- und TSP-Problem aus letzter Übung waren Approximationen! 33 / 67

34 Eine Approximation für Vertex Cover Function Approx-Vertex-Cover(G = (V, E) : Graph) C = while E do e = pickrandom(e) // e = {e 1, e 2 } C = C e e E, e e : E = E \ e return C 34 / 67

35 Eine Approximation für Vertex Cover Korrektheit Frage: Warum sind nachher alle Kanten abgedeckt? es werden nur abgedeckte Kanten entfernt es wird immer eine Kante entfernt! wichtig: immer zeigen, dass der Algorithmus terminiert! alle Kanten abgedeckt 35 / 67

36 Eine Approximation für Vertex Cover Beweis: 2-Approximation sei A Menge der in der Schleife zufällig gewählten Kanten C = 2 A keine zwei Kanten in A haben einen Knoten gemeinsam 36 / 67

37 Eine Approximation für Vertex Cover Beweis: 2-Approximation sei A Menge der in der Schleife zufällig gewählten Kanten C = 2 A keine zwei Kanten in A haben einen Knoten gemeinsam sei Ĉ eine Optimallösung für jede Kante in A ist mindestens ein Knoten in Ĉ Ĉ A C 2 Ĉ 37 / 67

38 Metaheuristiken und Nachbarschaften Wie kann man Metaheuristiken für Vertex Cover verwenden? Idee: deniere eine Nachbarschaft auf den zulässigen Lösungen Wie sieht das bei Vertex Cover aus? Lösung: eine Menge von Knoten Nachbarlösungen: jede Menge, die sich nur um einen Knoten unterscheidet natürlich nicht unbedingt minimal! 38 / 67

39 Nachbarschaftsmetaheuristiken Lokale Suche Lokale Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung f(x) x 39 / 67

40 Nachbarschaftsmetaheuristiken Lokale Suche Lokale Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung f(x) x 40 / 67

41 Nachbarschaftsmetaheuristiken Lokale Suche Lokale Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung f(x) x lokale Optima sind ein Problem 41 / 67

42 Nachbarschaftsmetaheuristiken Tabu-Suche Tabu-Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung... auÿer den letzten k Lösungen f(x) x 42 / 67

43 Nachbarschaftsmetaheuristiken Tabu-Suche Tabu-Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung... auÿer den letzten k Lösungen f(x) x 43 / 67

44 Nachbarschaftsmetaheuristiken Tabu-Suche Tabu-Suche gehe immer zur besten Lösung in der Nachbarschaft der aktuellen Lösung... auÿer den letzten k Lösungen f(x) x läuft aus lokalen Optima heraus wenn die Tabu-Liste gut gewählt ist 44 / 67

45 Lokale Suche für Vertex Cover 45 / 67

46 Lokale Suche für Vertex Cover 46 / 67

47 Lokale Suche für Vertex Cover 47 / 67

48 Lokale Suche für Vertex Cover 48 / 67

49 Lokale Suche für Vertex Cover lokales Optimum, aber nicht global optimal! 49 / 67

50 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: 50 / 67

51 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: 51 / 67

52 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4, 5, 6} 52 / 67

53 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 3, 4, 5, 6} 53 / 67

54 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 3, 4, 6} 54 / 67

55 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4, 6} 55 / 67

56 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4} 56 / 67

57 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4} globales Optimum! 57 / 67

58 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4} globales Optimum! Sind gröÿere Tabu-Listen zwangsläug besser...? 58 / 67

59 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 1 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4} globales Optimum! Sind gröÿere Tabu-Listen zwangsläug besser...? Nein! 59 / 67

60 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 3 derzeit tabu: 60 / 67

61 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 3 derzeit tabu: 61 / 67

62 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 3 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4, 5, 6} 62 / 67

63 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 3 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4, 5, 6}, {1, 2, 3, 4, 6} 63 / 67

64 Tabu-Suche für Vertex Cover Gröÿe der Tabu-Liste: 3 derzeit tabu: {1, 2, 3, 4, 5, 6}, {1, 2, 3, 4, 6}, {1, 3, 4, 6} Können nicht weitermachen! Geben daher sehr schlechte Lösung aus! 64 / 67

65 Nachbarschaftsmetaheuristiken Simulated Annealing Stahl Anlassen (engl. Annealing) stark erhitzen in erhitztem Stahl: Verbindungen ändern sich rapide langsam, kontrolliert abkühlen es bilden sich starke Kristallverbindungen Simulated Annealing Idee: Verschlechterungen zulassen Aber: mit der Zeit (sinkender Temperatur... ) weniger wahrscheinlich 65 / 67

66 Nachbarschaftsmetaheuristiken Simulated Annealing f(x)? P = e f(x ) f(x) T x Idee: erst recht global suchen, dann immer lokaler viele einzustellende Parameter Nachbarschaft ein bisschen komplizierter / 67

67 Zusammenfassung Probleme es gibt besonders schwierige Probleme Travelling Salesman Problem Vertex Cover Approximation Optimierungstechniken (I)LPs Ameisenalgorithmen Lokale Suhe, Tabu-Suche, Simulated Annealing 67 / 67

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016

11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 11. Übung zu Algorithmen I 6. Juli 2016 Lisa Kohl lisa.kohl@kit.edu mit Folien von Lukas Barth Roadmap Ausblick: Was sind schwierige Probleme? Travelling Salesman Problem - Reprise ein ILP ein Algorithmus

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Approximierbarkeit David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung Technische Universität Graz 10.06.2016 Übersicht Das Problem des Handelsreisenden TSP EUCLIDEAN-TSP

Mehr

Heuristische Verfahren

Heuristische Verfahren Heuristische Verfahren Bei heuristischen Verfahren geht es darum in polynomieller Zeit eine Näherungslösung zu bekommen. Diese kann sehr gut oder sogar optimal sein, jedoch gibt es keine Garantie dafür.

Mehr

Ant Colony Optimization (ACO)

Ant Colony Optimization (ACO) Ant Colony Optimization (ACO) Daniel Blum 24.4.2003 Projektgruppe 431 Metaheuristiken Lehrstuhl 11, Fachbereich Informatik, Universität Dortmund 1 Übersicht Vorbild Natur Übertragung der Ideen Beispiele

Mehr

Dynamisches Routing in der Logistik

Dynamisches Routing in der Logistik Informatik, Angewandte Informatik, Technische Informationssysteme Dynamisches Routing in der Logistik Tobias Dimmel Dresden, 24.05.2012 Agenda 1. Begriffe 2. Traveling Salesman Problem 3. Ameisenalgorithmus

Mehr

Verbesserungsheuristiken

Verbesserungsheuristiken Verbesserungsheuristiken Bestandteile der Lokalen Suche Für schwierige Optimierungsaufgaben haben Verbesserungsheuristiken eine große praktische Bedeutung. Sie starten mit Ausgangslösungen, die von z.b.

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 05.07.2017 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=799 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Approximationsalgorithmen

Approximationsalgorithmen Approximationsalgorithmen 1. Vorlesung Joachim Spoerhase Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Wintersemester 2017/18 Bücher zur Vorlesung Vijay V. Vazirani Approximation Algorithms Springer-Verlag

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un

Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit un Formale Grundlagen der Informatik F3: Berechenbarkeit und Komplexität Fachbereich Informatik AB Theoretische Grundlagen der Informatik (TGI) Universität Hamburg farwer@informatik.uni-hamburg.de 14. Dezember

Mehr

NP-vollständige Probleme

NP-vollständige Probleme Effiziente Algorithmen Lösen NP-vollständiger Probleme 256 NP-vollständige Probleme Keine polynomiellen Algorithmen, falls P NP. Viele wichtige Probleme sind NP-vollständig. Irgendwie müssen sie gelöst

Mehr

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme

Theoretische Informatik. Exkurs: Komplexität von Optimierungsproblemen. Optimierungsprobleme. Optimierungsprobleme. Exkurs Optimierungsprobleme Theoretische Informatik Exkurs Rainer Schrader Exkurs: Komplexität von n Institut für Informatik 13. Mai 2009 1 / 34 2 / 34 Gliederung Entscheidungs- und Approximationen und Gütegarantien zwei Greedy-Strategien

Mehr

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP

Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Seminararbeit: K-Opt und die Lin-Kernighan-Heuristik für das allgemeine TSP Tobias Boelter 28. Mai 2013 bei Prof. Dr. Rainer Schrader, Universität zu Köln Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lokale Suche

Mehr

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung

Inhalt. 8.1 Motivation. 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen. 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen. 8.4 Lineare Programmierung 8. Optimierung Inhalt 8.1 Motivation 8.2 Optimierung ohne Nebenbedingungen 8.3 Optimierung unter Nebenbedingungen 8.4 Lineare Programmierung 8.5 Kombinatorische Optimierung 2 8.1 Motivation Viele Anwendungen

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 4. Januar 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Traveling Salesman

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Traveling Salesman Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Traveling Salesman Unterrichtsform Lernen am Modell Voraussetzung Wahrscheinlich kennen viele Schüler/innen

Mehr

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 1 / 18 Was tun mit NP-harten Problemen? Viele praxisrelevante

Mehr

2. Optimierungsprobleme 6

2. Optimierungsprobleme 6 6 2. Beispiele... 7... 8 2.3 Konvexe Mengen und Funktionen... 9 2.4 Konvexe Optimierungsprobleme... 0 2. Beispiele 7- Ein (NP-)Optimierungsproblem P 0 ist wie folgt definiert Jede Instanz I P 0 hat einen

Mehr

Hamiltonsche Graphen

Hamiltonsche Graphen Hamiltonsche Graphen Definition 3.2. Es sei G = (V, E) ein Graph. Ein Weg, der jeden Knoten von G genau einmal enthält, heißt hamiltonscher Weg. Ein Kreis, der jeden Knoten von G genau einmal enthält,

Mehr

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP Kap..1 Heuristiken Kap.. Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 3. VO DAP SS 008 14. Juli 009 Überblick

Mehr

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien Professor Dr. Lehrstuhl für Algorithm Engineering, LS11 Fakultät für Informatik, TU Dortmund 23. VO DAP2 SS 2008 14. Juli 2009

Mehr

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund

Mehr

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28

Approximationsalgorithmen. 19. Dezember / 28 Approximationsalgorithmen 19. Dezember 2017 1 / 28 Optimierungsprobleme Das Ziel: Bearbeite schwierige Optimierungsprobleme der Form opt y f (x, y) so dass L(x, y). Die Zielfunktion f (x, y) ist zu minimieren

Mehr

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion

Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Probleme aus NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen 15. Dezember 2009 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen

Gliederung. Kapitel 4. Lokale Suchverfahren. Meta-Heuristiken. Simulated Annealing. Lokale Suchverfahren. Optimierungsalgorithmen Kapitel Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16)

Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16) Berlin, 14. April 2016 Name:... Matr.-Nr.:... Nachklausur Grundlagen der Algorithmik (Niedermeier/Froese/Chen/Fluschnik, Wintersemester 2015/16) 1 / 10 2 / 10 3 / 11 4 / 9 5 / 10 Σ / 50 Einlesezeit: Bearbeitungszeit:

Mehr

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus

5. Lokale Suchverfahren. Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft. Nachbarschaft. k-opt Algorithmus 5. Lokale Suchverfahren Lokale Suche 5. Lokale Suchverfahren Beispiel TSP: k-change Nachbarschaft Optimale Lösungen können oft nicht effizient ermittelt werden. Heuristiken liefern zwar zulässige Lösungen,

Mehr

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47

Graphalgorithmen 2. Dominik Paulus Dominik Paulus Graphalgorithmen / 47 Graphalgorithmen Dominik Paulus.0.01 Dominik Paulus Graphalgorithmen.0.01 1 / 7 1 Spannbäume Kruskal Prim Edmonds/Chu-Liu Datenstrukturen Fibonacci-Heap Union/Find Kürzeste Pfade Dijkstra Bellman-Ford

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 20. November 2014 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 20.11.2014 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der

Mehr

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung

Kapitel 9: Lineare Programmierung Gliederung Gliederung 1. Grundlagen 2. Zahlentheoretische Algorithmen 3. Sortierverfahren 4. Ausgewählte Datenstrukturen 5. Dynamisches Programmieren 6. Graphalgorithmen 7. String-Matching 8. Kombinatorische Algorithmen

Mehr

Optimierung. Vorlesung 12

Optimierung. Vorlesung 12 Optimierung Vorlesung 12 Letze Woche Approximieren von ILP durch randomisiertes Runden. Beispiel Set Cove Relaxiertes LP lösen und runden. Probleme: 1. Zielfunktionswert 2. Zulässigkeit 1. Linearität des

Mehr

Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem. Gerold Jäger

Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem. Gerold Jäger Toleranzbasierte Algorithmen für das Travelling Salesman Problem Gerold Jäger (Zusammenarbeit mit Jop Sibeyn, Boris Goldengorin) Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg gerold.jaeger@informatik.uni-halle.de

Mehr

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof?

Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? NP-Vollständigkeit Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? P Wie komme ich von hier zum Hauptbahnhof? kann ich verwende für reduzieren auf Finde jemand, der den Weg kennt! Alternativ: Finde eine Stadtkarte!

Mehr

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger

Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung. Gerold Jäger Das Traveling Salesman Problem und das Assignment Problem zweiter Ordnung Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Zusammenarbeit mit Frank Fischer, Anja Lau, Paul Molitor DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem. Gerold Jäger

Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem. Gerold Jäger Heuristiken und exakte Algorithmen für das verallgemeinerte Traveling Salesman Problem Gerold Jäger Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (in Zusammenarbeit mit Paul Molitor) DFG-Projekt: Toleranzbasierte

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Wintersemester 2012/13 26. Vorlesung Greedy- und Approximationsalgorithmen Prof. Dr. Alexander Wolff Lehrstuhl für Informatik I Operations Research Optimierung für Wirtschaftsabläufe:

Mehr

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984)

NP-Vollständigkeit. Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) NP-Vollständigkeit Krautgartner Martin (9920077) Markgraf Waldomir (9921041) Rattensberger Martin (9921846) Rieder Caroline (0020984) 0 Übersicht: Einleitung Einteilung in Klassen Die Klassen P und NP

Mehr

Weitere NP-vollständige Probleme

Weitere NP-vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme Wir betrachten nun folgende Reduktionskette und weisen dadurch nach, daß alle diese Probleme NP-hart sind (sie sind auch in NP und damit NP-vollständig). SAT p 3-SAT p

Mehr

Polynomialzeit- Approximationsschema

Polynomialzeit- Approximationsschema Polynomialzeit- Approximationsschema 27.01.2012 Elisabeth Sommerauer, Nicholas Höllermeier Inhalt 1.NP-Vollständigkeit Was ist NP-Vollständigkeit? Die Klassen P und NP Entscheidungsproblem vs. Optimierungsproblem

Mehr

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18

Übungsblatt 5. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 5 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 17/18 Ausgabe 20. Dezember 2017 Abgabe 16. Januar 2018, 11:00 Uhr

Mehr

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen

Kapitel 4. Optimierungsalgorithmen. Technische Universität Wien. Gunnar Klau Technische Universität Wien. Institut für Computergraphik und Algorithmen Kapitel 4 Optimierungsalgorithmen Gunnar Klau Institut für Computergraphik und Algorithmen 1 Gliederung Kombinatorische vs. Ganzzahlige Optimierung Exakte Verfahren Branch-and-Bound Schnittebenenverfahren

Mehr

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion

Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Die Klasse NP und die polynomielle Reduktion Prof. Dr. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik 1 Algorithmen und Komplexität RWTH Aachen Dezember 2011 Berthold Vöcking, Informatik 1 () Vorlesung Berechenbarkeit

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 7 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL.6.16 Graphtraversierung (DFS, topologische Sortierung und mehr) Kürzeste Wege: Problemstellung, Algorithmen Analoger Algorithmus Dijkstras Algorithmus: Idee, Korrektheit Heute: mehr zu Dijkstra,

Mehr

Visualisierung von Graphen

Visualisierung von Graphen 1 Visualisierung von Graphen Hierarchische Zeichnungen 6. Vorlesung Sommersemester 2015 (basierend auf Folien von Marcus Krug, KIT) 2 Beispiel E-Mail-Graph zwischen Einrichtungen der Fak. für Informatik,

Mehr

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität

Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Einführung in Approximative Algorithmen und Parametrisierte Komplexität Tobias Lieber 10. Dezember 2010 1 / 16 Grundlegendes Approximationsalgorithmen Parametrisierte Komplexität 2 / 16 Grundlegendes Definition

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 7. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 07.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14)

Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14) Berlin, 24. Februar 2014 Name:... Matr.-Nr.:... Endkontrolle Informatik-Propädeutikum (Ermel/Hartung/Nichterlein/Niedermeier, Wintersemester 2013/14) 1 2 3 4 5 6 Σ Bearbeitungszeit: max. Punktezahl: 60

Mehr

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik

Einführung in das Seminar Algorithmentechnik Einführung in das Seminar Algorithmentechnik 10. Mai 2012 Henning Meyerhenke, Roland Glantz 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Roland undglantz: nationales Einführung Forschungszentrum

Mehr

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend

Matching. Organisatorisches. VL-18: Matching. (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger. Tanzabend Organisatorisches VL-18: Matching (Datenstrukturen und Algorithmen, SS 2017) Gerhard Woeginger Vorlesung: Gerhard Woeginger (Zimmer 4024 im E1) Sprechstunde: Mittwoch 11:15 12:00 Übungen: Tim Hartmann,

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 4.4.2012 Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem Matching und Matchingproblem Flussalgorithmus

Mehr

v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn f(x) v < 0 v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn i=1,,d: f i

v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn f(x) v < 0 v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn i=1,,d: f i MOP: Pareto-Gradientenabstiegsverfahren Annahme: Zielfunktion differenzierbar Wintersemester 2007/08 Praktische Optimierung (Vorlesung) d = 1: (monokriteriell) v R n ist Abstiegsrichtung in x R n wenn

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 NP-Vollständigkeit (Teil 2)

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 NP-Vollständigkeit (Teil 2) Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 23 (Teil 2) Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 5. Juli 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/37 Die Klassen P und NP P := {L

Mehr

Algorithmen 2. Kapitel: Approximationsalgorithmen. Thomas Worsch. Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie

Algorithmen 2. Kapitel: Approximationsalgorithmen. Thomas Worsch. Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Algorithmen 2 Algorithmen 2 Kapitel: Approximationsalgorithmen Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2017/2018 1 / 40 Einleitung Überblick Einleitung

Mehr

Euler und Hamiltonkreise

Euler und Hamiltonkreise Euler und Hamiltonkreise 1. Königsberger Brücken 2. Eulerwege und Kreise Definition, Algorithmus mit Tiefensuche 3. Hamiltonwege und Kreise Definition 4. Problem des Handlungsreisenden Enumeration und

Mehr

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6

Synthese Eingebetteter Systeme. Übung 6 12 Synthese Eingebetteter Systeme Sommersemester 2011 Übung 6 Michael Engel Informatik 12 TU Dortmund 2011/07/15 Übung 6 Evolutionäre Algorithmen Simulated Annealing - 2 - Erklären Sie folgende Begriffe

Mehr

Teil III. Komplexitätstheorie

Teil III. Komplexitätstheorie Teil III Komplexitätstheorie 125 / 160 Übersicht Die Klassen P und NP Die Klasse P Die Klassen NP NP-Vollständigkeit NP-Vollständige Probleme Weitere NP-vollständige Probleme 127 / 160 Die Klasse P Ein

Mehr

Graphentheorie: Das Hamiltonische-Kreis-Problem: Definitionen, Resultate und Anwendungen

Graphentheorie: Das Hamiltonische-Kreis-Problem: Definitionen, Resultate und Anwendungen Graphentheorie: Das Hamiltonische-Kreis-Problem: Definitionen, Resultate und Anwendungen Dr. Gerold Jäger Habilitationsvorlesung Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Informatik 21. April

Mehr

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?

Algorithmen I. Prof. Jörn Müller-Quade Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php? Algorithmen I Prof. Jörn Müller-Quade 19.6.1 Institut für Theoretische Informatik Web: https://crypto.iti.kit.edu/index.php?id=99 (Folien von Peter Sanders) KIT Institut für Theoretische Informatik 1 Organisatorisches

Mehr

Lokale Suche. 31. Januar / 28

Lokale Suche. 31. Januar / 28 Lokale Suche 31. Januar 2018 1 / 28 Lokale Suche Wir betrachten das allgemeine Minimierungsproblem min y f (x, y) so dass L(x, y). Wir nehmen an, dass zu jeder Lösung y auch eine Nachbarschaft N (y) benachbarter

Mehr

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS) Dominating Set 59 Literatur Dominating Set Grundlagen 60 Dominating Set (DS) M. V. Marathe, H. Breu, H.B. Hunt III, S. S. Ravi, and D. J. Rosenkrantz: Simple Heuristics for Unit Disk Graphs. Networks 25,

Mehr

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann

Grundlagen der Informatik Kapitel 20. Harald Krottmaier Sven Havemann Grundlagen der Informatik Kapitel 20 Harald Krottmaier Sven Havemann Agenda Klassen von Problemen Einige Probleme... Approximationsalgorithmen WS2007 2 Klassen P NP NP-vollständig WS2007 3 Klasse P praktisch

Mehr

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2 Teil 5 Prof. Peter F. Stadler & Dr. Christian Höner zu Siederdissen Bioinformatik/IZBI Institut für Informatik & Interdisziplinäres Zentrum für Bioinformatik Universität

Mehr

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE

Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE Vorlesung 2 KÜRZESTE WEGE 34 Kürzeste Wege im Graphen Motivation! Heute:! Kürzeste Wege von einem Knoten (SSSP)! Kürzeste Wege zwischen allen Knotenpaaren (APSP)! Viele Anwendungen:! Navigationssysteme!

Mehr

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Nico Döttling Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 5 svorschlag Aufgabe 1

Mehr

Übung Algorithmen I

Übung Algorithmen I Übung Algorithmen I 10.5.17 Sascha Witt sascha.witt@kit.edu (Mit Folien von Lukas Barth, Julian Arz, Timo Bingmann, Sebastian Schlag und Christoph Striecks) Roadmap Listen Skip List Hotlist Amortisierte

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Lineare Programmierung WS 2003/04 Rolle der Linearen Programmierung für das TSP 1954: Dantzig, Fulkerson & Johnson lösen das TSP für 49 US-Städte (ca. 6.2 10 60 mögliche Touren) 1998: 13.509 Städte in

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 05 Dr. Tobias Lasser Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute Einführung Grundlagen von Algorithmen Grundlagen

Mehr

Erinnerung VL

Erinnerung VL Erinnerung VL 29.06.2016 Wichtige Eigenschaften von MSTs (Schnitt-/Kreiseigenschaft) Jarník-Prim-Algorithmus für MSTs Idee Kruskal-Algorithmus Heute: Union-Find-Datenstruktur (für Kruskals Algorithmus)

Mehr

Übungsblatt 2 - Lösung

Übungsblatt 2 - Lösung Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 2 - Lösung Vorlesung Algorithmentechnik im WS 08/09 Ausgabe 04. November 2008 Abgabe 8. November, 5:0 Uhr (im Kasten vor Zimmer

Mehr

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen

Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Fortgeschrittene Netzwerk- und Graph-Algorithmen Prof. Dr. Hanjo Täubig Lehrstuhl für Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Ernst W. Mayr) Institut für Informatik Technische Universität München Wintersemester

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen

Datenstrukturen und Algorithmen Prof. Dr. Erika Ábrahám Datenstrukturen und Algorithmen 1/1 Datenstrukturen und Algorithmen Vorlesung 14: Prof. Dr. Erika Ábrahám Theorie Hybrider Systeme Informatik 2 http://ths.rwth-aachen.de/teaching/ss-14/

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 5. Dezember 2017 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 05.12.2017 Dorothea Wagner - Theoretische Grundlagen der Informatik INSTITUT FÜR THEORETISCHE KIT Die Forschungsuniversität

Mehr

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag

Übungsblatt Nr. 5. Lösungsvorschlag Institut für Kryptographie und Sicherheit Prof. Dr. Jörn Müller-Quade Dirk Achenbach Tobias Nilges Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik Übungsblatt Nr. 5 Aufgabe 1: Eine schöne Bescherung (K)

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT)

Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Algorithmen und Datenstrukturen (für ET/IT) Sommersemester 07 Dr. Stefanie Demirci Computer Aided Medical Procedures Technische Universität München Programm heute Einführung Grundlagen von Algorithmen

Mehr

Einführung in Heuristische Suche

Einführung in Heuristische Suche Einführung in Heuristische Suche Beispiele 2 Überblick Intelligente Suche Rundenbasierte Spiele 3 Grundlagen Es muss ein Rätsel / Puzzle / Problem gelöst werden Wie kann ein Computer diese Aufgabe lösen?

Mehr

Das Problem des Handlungsreisenden

Das Problem des Handlungsreisenden Seite 1 Das Problem des Handlungsreisenden Abbildung 1: Alle möglichen Rundreisen für 4 Städte Das TSP-Problem tritt in der Praxis in vielen Anwendungen als Teilproblem auf. Hierzu gehören z.b. Optimierungsprobleme

Mehr

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität

Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität Lehrstuhl für Informatik 1 WS 009/10 Prof. Dr. Berthold Vöcking 0.0.010 Alexander Skopalik Thomas Kesselheim Lösungen zur Vorlesung Berechenbarkeit und Komplexität. Zulassungsklausur Aufgabe 1: (a) Worin

Mehr

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08 6 Übung zur Linearen Optimierung SS08 1 Sei G = (V, E) ein schlichter ungerichteter Graph mit n Ecken und m Kanten Für eine Ecke v V heißt die Zahl der Kanten (u, v) E Grad der Ecke (a) Ist die Anzahl

Mehr

Analyse Pfadkompression + Union by rank

Analyse Pfadkompression + Union by rank Analyse Pfadkompression + Union by rank Satz: m nd + n link brauchen Zeit O(mα T (m,n)) mit und α T (m,n) = min{i 1 : A(i, m/n ) logn} A(1,j) = 2 j for j 1, A(i,1) = A(i 1,2) for i 2, A(i,j) = A(i 1,A(i,j

Mehr

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17

Übungsblatt 6. Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Institut für Theoretische Informatik Lehrstuhl Prof. Dr. D. Wagner Übungsblatt 6 Vorlesung Theoretische Grundlagen der Informatik im WS 16/17 Ausgabe 22. Dezember 2016 Abgabe 17. Januar 2017, 11:00 Uhr

Mehr

Statt Turingmaschinen anzugeben, genügt die Angabe eines C++ Programms oder die Angabe eines Pseudocodes.

Statt Turingmaschinen anzugeben, genügt die Angabe eines C++ Programms oder die Angabe eines Pseudocodes. Turingmaschinen Wir haben Turingmaschinen eingeführt. Bis auf einen polynomiellen Anstieg der Rechenzeit haben Turingmaschinen die Rechenkraft von parallelen Supercomputern! Statt Turingmaschinen anzugeben,

Mehr

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Deterministische Polynomialzeit Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Ziel: NP-Vollständigkeit als ressourcenbeschränktes Analagon zur RE-Vollständigkeit. Komplexitätstheorie untersucht den Ressourcenbedarf

Mehr

Theoretische Informatik 1

Theoretische Informatik 1 Theoretische Informatik 1 Nichtdeterminismus David Kappel Institut für Grundlagen der Informationsverarbeitung TU Graz SS 2012 Übersicht Nichtdeterminismus NTM Nichtdeterministische Turingmaschine Die

Mehr

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung Fabian Kuhn Optimierung Vorlesung 9 Lineare Programmierung & Kombinatorische Optimierung 1 Assignment Problem (Zuordnungsproblem) Gewichtetes Perfektes Bipartites Matching agents Costs tasks Weise jedem Agenten genau

Mehr

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen

Kapitel 10. Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Kapitel 10 Komplexität von Algorithmen und Sortieralgorithmen Arrays 1 Ziele Komplexität von Algorithmen bestimmen können (in Bezug auf Laufzeit und auf Speicherplatzbedarf) Sortieralgorithmen kennenlernen:

Mehr

Rechnerische Komplexität

Rechnerische Komplexität Proseminar Effiziente Algorithmen SS 2002 Rechnerische Komplexität Ulrike Krönert (34180) 0. Inhalt 1. Einführung 2. Algorithmen und Komplexität 2.1. Algorithmen 2.2. Laufzeitabschätzung 2.3. Polynomialzeit

Mehr

Datenstrukturen und Algorithmen SS07

Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datenstrukturen und Algorithmen SS07 Datum: 27.6.2007 Michael Belfrage mbe@student.ethz.ch belfrage.net/eth Programm von Heute Online Algorithmen Update von Listen Move to Front (MTF) Transpose Approximationen

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Universität desmeyerhenke, Landes Baden-Württemberg Institutund für Theoretische

Mehr

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse Prof. Dr. Henning Meyerhenke Institut für Theoretische Informatik 1 KIT Henning Die Forschungsuniversität Meyerhenke, in der Institut für Theoretische Informatik

Mehr

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke

Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Algorithmen zum Lösen von Vertex und Set Cover Instanzen zur Planung von Angriffen auf Netzwerke Steve Göring 13.07.2012 1/18 Gliederung Einleitung Grundlagen Vertex-Cover-Problem Set-Cover-Problem Lösungsalgorithmen

Mehr

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007 Graphentheorie Rainer Schrader Zentrum für Angewandte Informatik Köln 25. Oktober 2007 1 / 20 2 / 20 Wir werden Optimierungsprobleme vom folgenden Typ betrachten: gegeben eine Menge X und eine Funktion

Mehr

Vorlesung 3: Graphenalgorithmen. Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer. PDF download goo.gl/ym3spq

Vorlesung 3: Graphenalgorithmen. Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer. PDF download goo.gl/ym3spq Vorlesung 3: Graphenalgorithmen Markus Püschel David Steurer Peter Widmayer PDF download goo.gl/ym3spq Algorithmen und Datenstrukturen, Herbstsemester 2017, ETH Zürich Gerichtete Graphen und Abhängigkeiten

Mehr

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie Dipl-Math. Wolfgang Kinzner 2.4.2012 Kapitel 1: Grundlagen der algorithmischen Graphgentheorie

Mehr

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É.

Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Scheduling und Lineare ProgrammierungNach J. K. Lenstra, D. B. Shmoys und É. Tardos Janick Martinez Esturo jmartine@techfak.uni-bielefeld.de xx.08.2007 Sommerakademie Görlitz Arbeitsgruppe 5 Gliederung

Mehr

Lineare Programmierung

Lineare Programmierung Übung Algorithmische Geometrie Lineare Programmierung LEHRSTUHL FÜR ALGORITHMIK I INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Benjamin Niedermann 14.05.2014 Übersicht Übungsblatt 4 Lineares

Mehr

Kürzeste und Schnellste Wege

Kürzeste und Schnellste Wege Kürzeste und Schnellste Wege Wie funktionieren Navis? André Nusser (Folien inspiriert von Kurt Mehlhorn) Struktur Straßennetzwerke Naiver Algorithmus Dijkstras Algorithmus Transitknoten Nachbemerkungen

Mehr

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V. Kapitel 4 Graphenalgorithmen 4.1 Definitionen Definition 4.1.1. Der Graph G = (V, E) ist über die beiden Mengen V und E definiert, wobei V die Menge der Knoten und E die Menge der Kanten in dem Graph ist.

Mehr

Layout-Synthese - Globale Verdrahtung Peter Marwedel

Layout-Synthese - Globale Verdrahtung Peter Marwedel 12 Layout-Synthese - Globale Verdrahtung Peter Marwedel Universität Dortmund, Informatik 12 2008/07/05 Globale Verdrahtung, Allgemeines zur Verdrahtung 12, 2008-2- Bäume 12, 2008-3- Steiner-Bäume Def.:

Mehr

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben

Komplexität von Algorithmen Musterlösungen zu ausgewählten Übungsaufgaben Dieses Dokument soll mehr dazu dienen, Beispiele für die formal korrekte mathematische Bearbeitung von Aufgaben zu liefern, als konkrete Hinweise auf typische Klausuraufgaben zu liefern. Die hier gezeigten

Mehr