Kundmachung. Hauptversammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kundmachung. Hauptversammlung"

Transkript

1 und Informationen mit öffentlichem Interesse Nr April 2016 Inhalt Offene Stellen Stellenausschreibungen Kundmachungen Amtl. Lieferungsanzeiger Ausschreibungen Aufgebote Gläubigeraufforderungen Dividenenbekanntmachungen Hauptversammlungen Bankwesen Bekanntmachungen Firmenbuch , 43 48, Bilanzen Kundendienst Amtsblatt Harald Wegscheidler Christoph Mauerhofer Markus Winkelhofer Kundmachung Die Tobaccoland Handels GmbH & Co KG hat einen neuen Kleinverkaufspreis für eine bestimmte Pfeifentabaksorte mit Wirkung per 2. Mai 2016 festgesetzt. Hauptversammlung Seite 36 Die börsennotierte Unternehmens Invest Aktiengesellschaft hält am 24. Mai ihre Jahreshauptversammlung ab und informiert dazu über die Tagesordnung. Einer der Punkte der Tagesordnung betrifft die Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und des Konzernabschlusses zum 31. Dezember Seite 37 Bilanz Die Volksbank Oberösterreich AG mit Sitz in Wels gibt Zahlen zu ihrer Gewinn- und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr 2015 bekannt. Nach Steuern weist das Geldinstitut einen Gewinn von 28,4 Millionen Euro aus. Seite 40

2 Dienstag, 26. April 2016 OFFENE STELLEN 35 Internationale Organisationen International Criminal Court Executive Office of the Secretary-General United Nations Environment Programme Die Wiener Zeitung informiert auf dieser Seite über interessante Stellenangebote aus dem öffentlich-rechtlichen sowie aus dem internationalen Bereich. Selbstverständlich sind alle hier angebotenen Stellen in gleicher Weise für weibliche wie männliche Kandidaten ausgeschrieben. Die hier stehenden Informationen dienen nur der kurzen und übersichtlichen Erstinformation über die Angebote. Die kompletten Ausschreibungen finden Sie unter Office of Human Resources Management Human Resources Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in human resources management, law, public or business administration or related area is required, a first level university degree in combination with qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree A minimum of five years of progressively responsible experience in human resources management, law or related area is required, at least two years in providing policy interpretation and advice in an international organization is required, experience drafting policy documents, Staff Rules and Regulations within the UN common system or other inter-governmental organization is desirable Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Associate Analyst Advanced university degree in International Relations, Crisis Management, Political Science or related field, a first level university degree in combination with two additional years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced degree A minimum of two years progressively responsible experience (four years with a first level degree) in political affairs, security or military affairs, international relations or related area is required, experience in working with the information cycle methodology, socio-political and security analysis and crisis management is highly desirable, knowledge of public international law, procedures and operations, knowledge of international relations either from Foreign Service or inter-governmental organisation, excellent research and analytical skills Proficiency in one of the working languages of the Court, English or French, is required Place: The Hague, Netherlands Closing Date: 15. May 2016 International Criminal Court Visiting Professional - Prosecution Division All Candidates must have a law degree at a recognised university, candidates are expected to have a very good record of academic performance Visiting professional placements focus on candidates who have extensive experience in their professional careers in relevant fields of work, applicants for placements in the prosecution division would be required to have a specialisation in a relevant legal discipline, for example, international criminal law, public international law, international humanitarian law, human rights, comparative law or legal expertise on sexual and gender based crimes, able to adapt to multicultural and multilingual working environments, possesses strong teamwork skills (listens, consults and communicates proactively) Proficiency in one of the working languages of the Court, French or English, is required Place: The Hague, Netherlands Closing Date: 14. May 2016 Intern - Communications Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher), be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent), have graduated with a university degree and if selected, must commence the internship within a one year period of graduation Be computer literate in standard software applications, in particular Microsoft Word and Excel, have a demonstrated keen interest in the work of the United Nations and have a personal commitment to the ideals of the Charter, which include willingness to try and understand and be tolerant of differing opinions and views, establishes and maintains productive partnerships with clients by gaining their trust and respect, identifies clients needs and matches them to appropriate solutions Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Closing Date: 29. April 2016 Executive Office of the Secretary-General Intern - Every Woman Every Health Initiative Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher), be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent) or have graduated with a university degree and if selected, must commence the internship within a one year period of graduation Be computer literate in standard software applications, in particular Microsoft Word and Excel, have a demonstrated keen interest in the work of the United Nations and have a personal commitment to the ideals of the Charter, have a demonstrated ability to successfully interact with individuals of different cultural backgrounds and beliefs, correctly interprets messages from others and responds appropriately Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Closing Date: 29. April 2016 Legal Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in law (in particular environmental law), social sciences or a related field, a first-level university degree in combination with two additional years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree A minimum of five years of progressively responsible experience in the area of environmental or international law, knowledge and understanding of theories, concepts and approaches relevant to environmental law and the MEAs, ability to identify issues, analyze and participate in the resolution of issues/problems, ability to conduct data collection using various methods, works collaboratively with colleagues to achieve organizational goals Fluency in oral and written English is required, working knowledge of Arabic is also required, knowledge of another UN official language is an advantage Place: Manama, Bahrain Closing Date: 16. May 2016 United Nations Environment Programme Programme Management Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in environmental technologies, engineering and/or chemical engineering or related area is required, a firstlevel university degree in combination with two additional years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree A minimum of five years of progressively responsible working experience in the field of pollution control and prevention from land-based sources and activities, offshore and dumping affecting marine and coastal environment and related assessment is also required, at least two years working experience at the international level is also required, is motivated by professional rather than personal concerns, shows persistence when faced with difficult problems or challenges Fluency in oral and written English is required Place: Athens, Greece Closing Date: 14. May 2016 Closing Date: 29. April 2016 International Criminal Court Executive Office of the Secretary-General United Nations Environment Programme Office of Human Resources Management Intern - Medical Services Division (Administrative) A Graduate school programme (second university degree or equivalent or higher), be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent), have graduated with a university degree, candidates who are selected, must commence the internship programme either prior to graduation or within one year of graduation from an academic programme Speaks and writes clearly and effectively, listens to others, correctly interprets messages from others and responds appropriately, asks questions to clarify and exhibits interest in having two-way communication, tailors language, tone, style and format to match the audience Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Office of the Director of Division of Judicial Services All Candidates must have a degree or be in the final stages of their studies at a recognised university, candidates are expected to have a very good record of academic performance Internship placements focus on candidates in the early stages of their professional careers therefore, practical experience is not an essential prerequisite for selection, maintains a service-orientated attitude at all times, has a genuine interest in international law, particularly international criminal law and legal research, able to adapt to multicultural and multilingual working environments, possesses strong teamwork skills (listens, consults and communicates proactively), has acquired a good standard of computer skills Proficiency in both working languages of the Court, French or English, is required Place: The Hague, Netherlands Intern - Statistics Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher) or be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent) or have graduated with a university degree, candidates who are selected, must commence the internship programme either prior to graduation or within one year of graduation from an academic programme Applicants are not required to have professional work experience for participation in the programme, however, work experience in relevant areas is an asset and all experience should be listed on the application, ability to establish priorities Fluency in spoken and written English is required for the Internship Programme, knowledge of French is desirable Place: New York, USA Senior Finance and Budget Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in business administration, finance, accounting or related field, a first-level university degree in combination with qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree, certification as a Certified Public Accountant (CPA), Chartered Accountant (CA), CIMA or equivalent is highly desirable A minimum of ten years of progressively responsible experience in finance, administration, budget, business administration or related area is required, a first-level university degree in combination with two additional years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree, knowledge of financial and budgetary principles and practices, budget management and financial administration of resources Fluency in English (both oral and written) is required Place: Athens, Greece Closing Date: 31. December 2016 Closing Date: 8. May 2016 Closing Date: 29. April 2016 Closing Date: 8. May 2016 Office of Human Resources Management International Criminal Court Executive Office of the Secretary-General United Nations Environment Programme Intern - Management and Programme Analysis Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher) or be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent) or have graduated with a university degree and if selected, must commence the internship within a one year period of graduation Exposure to ERP, Business Intelligence, management analysis, management reporting and performing management consulting projects is desirable, be computer literate in standard software applications, strong Microsoft Office skills, Word and Excel in particular, have demonstrated a keen interest in the work of the United Nations and have personal commitment to the ideals of the Charter Fluency in oral and written English is required Place: New York, USA Visiting Professional - Legal Advisory Section All candidates must have a relevant degree from a recognised university, an advanced degree will be a strong asset, candidates are expected to have a very good record of academic performance Visiting professional placements focus on candidates who have extensive experience in their professional careers in relevant fields of work, applicants for this particular placement would be required to have over five years expertise in the field of childrens rights, experience relating to law, especially international criminal law will be an asset, excellent drafting skills, excellent research and analytical skills, ability to adapt to multicultural and multilingual working environments, strong teamwork skills (listens, consults and communicates proactively) Proficiency in one of the working languages of the Court, French or English, is required Place: The Hague, Netherlands Intern - Office of the Special Adviser Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher), be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent), have graduated with a university degree and if selected, must commence the internship within a one year period of graduation Be computer literate in standard software applications, in particular Microsoft Word and Excel, have a demonstrated keen interest in the work of the United Nations and have a personal commitment to the ideals of the Charter, have a demonstrated ability to successfully interact with individuals of different cultural backgrounds and beliefs, shares credit for team accomplishments and accepts joint responsibility for team shortcomings Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Senior Finance and Budget Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in business administration, finance, accounting or related field, a first-level university degree in combination with qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree, certification as a Certified Public Accountant (CPA), Chartered Accountant (CA), CIMA or equivalent is highly desirable A minimum of ten years of progressively responsible experience in finance, administration, budget, business administration or related area is required, a first-level university degree in combination with two additional years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree, knowledge of financial and budgetary principles and practices, budget management and financial administration of resources Fluency in English (both oral and written) is required Place: Athens, Greece Closing Date: 27. April 2016 Closing Date: 14. May 2016 Closing Date: 29. April 2016 Closing Date: 8. May 2016 Office of Human Resources Management International Criminal Court Executive Office of the Secretary-General United Nations Environment Programme Senior Human Resources Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in human resources management, business or public administration, social sciences, education or related area, a first-level university degree with additional two years of qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree A minimum of ten years of progressively responsible experience in human resources management, administrative services or related area is required, experience in building and maintaining effective institutional partnerships in a global public international organization across duty stations is required, experience in applying legislative policies in international organization or the public sector is required, experience in staffing is desirable Fluency in English is required Place: New York, USA Legal Advisory Section - Office of the Prosecutor All Candidates must have a law degree from a recognised university, an advanced degree will be a strong asset, candidates are expected to have a very good record of academic performance Internship placements focus on candidates in the early stages of their professional careers, therefore, practical experience is not an essential prerequisite for selection, however, practical experience that is relevant to the work of the Section may be considered an asset, demonstrate excellent analytical and drafting skills, be able to adapt to multicultural and multilingual working environments, possess strong teamwork skills (listen, consult and communicate proactively), have acquired a good standard of computer skills Proficiency in one of the working languages of the Court, French or English, is required Place: The Hague, Netherlands Intern - Rule of Law Unit Applicants must be enrolled in a graduate school programme (second university degree or equivalent or higher), be enrolled in the final academic year of a first university degree programme (minimum Bachelors level or equivalent) or have graduated with a university degree and if selected, must commence the internship within a one year period of graduation Be computer literate in standard software applications, in particular Microsoft Word and Excel, have a demonstrated keen interest in the work of the United Nations and have a personal commitment to the ideals of the Charter, have a demonstrated ability to successfully interact with individuals of different cultural backgrounds and beliefs, keeps clients informed of progress or setbacks in projects Fluency in English (both oral and written) is required Place: New York, USA Programme Management Officer Advanced university degree (Masters degree or equivalent) in business administration, management, economics or a related field, a first-level university degree in combination with qualifying experience may be accepted in lieu of the advanced university degree A minimum of five years of progressively responsible experience in project or programme management, administration or related area, demonstrates in-depth knowledge of all aspects of evaluation, proven conceptual and analytical skills and the ability to understand technical documents and write evaluation reports, shows pride in work and in achievements, demonstrates professional competence and mastery of subject matter, is conscientious and efficient in meeting commitments, observing deadlines and achieving results Fluency in oral and written English is required Place: Nairobi, Kenya Closing Date: 8. May 2016 Closing Date: 14. May 2016 Closing Date: 29. April 2016 Closing Date: 6. May 2016

3 36 Dienstag, 26. April 2016, Nr. 081 Stellenausschreibungen Ausschreibung Die Pädagogische Hochschule NÖ hat zum Stichtag 26. April 2016 eine ph2-stelle ausgeschrieben (vgl Kundmachungen Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag Ausschreibung Die Vienna Aircraft Handling Gesellschaft m.b.h., ein Tochterunternehmen der Flughafen Wien AG, schreibt die Stelle der/s operativen Geschäftsführerin/ers zur Besetzung aus, Hauptaufgabe ist Leitung, Steuerung und Organisation der gesamten Betriebsprozesse. Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag für öffentliche Flughäfen Österreichs (VG7, mit Bereitschaft zur Überzahlung). Voraussetzungen: Ausschreibung Die Flugplatz Vöslau BetriebsG.m.b.H., ein Tochterunternehmen der Flughafen Wien AG, schreibt die Stelle der/s Geschäftsführerin/ers zur Besetzung aus, Hauptaufgaben sind kaufmännische und operative Agenden. Die Entlohnung erfolgt nach dem Kollektivvertrag für öffentliche Flughäfen Österreichs (VG7, mit Bereitschaft zur Überzahlung). Voraussetzungen: Geschäftsführertätigkeit in einem Unternehmen, idealerweise mit ähnlichem Verantwortungsumfang Abgeschlossenes Jus- oder Wirtschaftsstudium Kenntnisse der Branche Luftfahrt in Österreich Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Flughafen Wien AG, Fachbereich Personal, 1300 Wien-Flughafen oder per an: Ende der Bewerbungsfrist: Schwechat, im April Flughafen Wien AG Geschäftsführertätigkeit in einem Unternehmen, idealerweise mit ähnlichem Verantwortungsumfang Abgeschlossenes Studium, bevorzugt Technik oder Wirtschaft Kenntnisse der Branche Luftfahrt in Österreich Ihre Bewerbung richten Sie bitte an die Flughafen Wien AG, Fachbereich Personal, 1300 Wien-Flughafen oder per an: Ende der Bewerbungsfrist: Schwechat, im April Flughafen Wien AG Monopolverwaltungsgesellschaft m. b. H. Preiskundmachung Die Tobaccoland Handels GmbH & Co KG hat gemäß 9 des Tabakmonopolgesetzes 1996 den Kleinverkaufspreis für die Pfeifentabaksorte Larsen Edition 2017 mit 28,50 je Packung zu 100 Gramm mit Wirkung ab 2. Mai 2016 bestimmt Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag KV 174/2016. Am 29. Juli 2015 haben der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Verband der österreichischen Großbäcker, und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Nahrung, Genuss, einen Kollektivvertrag abgeschlossen, der a) für das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich; b) für die Anker Snack & Coffee Gastronomiebetriebs GmbH; c) für alle jene dem Angestelltengesetz unterliegenden DienstnehmerInnen, auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991, idgf der Großbäcker, anzuwenden ist und in Verkaufsstellen beschäftigt sind. Im Sinne von 12a ARG dürfen Angestellte die im Verkauf tätig sind, auch während der Wochenend- und Feiertagsruhe beschäftigt werden, soweit Einvernehmen mit dem Betriebsrat hergestellt wurde. Der Kollektivvertrag ist am 1. Juli 2015 in Kraft getreten und mit 31. August 2016 befristet und wurde unter Registerzahl KV 174/2016, Katasterzahl IV/31/27, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April KV 175/2016. Am 28. Mai 2015 haben der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Verband österreichischer Großbäcker, und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Nahrung, Genuss, einen Kollektivvertrag (Zusatzkollektivvertrag) für Angestellte in Verkaufsstellen der Mitgliedsbetriebe des Verbandes der Großbäcker abgeschlossen der am 1. Juni 2015 in Kraft getreten ist und bis 31. Dezember 2016 befristet ist. Der Kollektivvertrag gilt a) für alle Bundesländer der Republik Österreich; b) für alle Mitgliedsbetriebe des o. a. Verbandes; c) für alle dem Angestelltengesetz unterliegenden ArbeitnehmerInnen, die in Verkaufsstellen tätig sind, deren Arbeitsverhältnis nach dem 31. Mai 2015 begonnen hat und auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991, idgf, anzuwenden ist. Der Kollektivvertrag betrifft die Regelung der Arbeitszeit und von Mehrarbeitsleistungen und wurde unter Registerzahl KV 175/2016, Katasterzahl IV/31/28, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag KV 176/2016. Am 22. Dezember 2015 haben der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie, Verband österreichischer Großbäcker, und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Land- und Forstwirtschaft, Nahrung, Genuss, einen Kollektivvertrag (Zusatzkollektivvertrag) für Angestellte in Verkaufsstellen der Mitgliedsbetriebe des Verbandes der Großbäcker abgeschlossen. Der Kollektivvertrag gilt a) für alle Bundesländer der Republik Österreich; b) für alle Mitgliedsbetriebe des o. a. Verbandes; c) für alle dem Angestelltengesetz unterliegenden ArbeitnehmerInnen, die in Verkaufsstellen tätig sind, deren Arbeitsverhältnis vor dem 1. Juni 2015 begonnen hat und auf welche der Rahmenkollektivvertrag für Angestellte der Industrie vom 1. November 1991, idgf, anzuwenden ist. Ausgenommen Angestellte in den Verkaufsstellen, deren angemeldete wöchentliche Normalarbeitszeit unter 11 Stunden liegt. Der Kollektivvertrag enthält Regelungen betreffend die Durchrechnung der Normalarbeitszeit (Art. II) und ist am 1. Jänner 2016 in Kraft getreten und bis 31. Dezember 2016 befristet. Der Kollektivvertrag wurde unter Registerzahl KV 176/2016, Katasterzahl IV/31/29, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag KV 177/2016. Am 8. März 2016 haben der Arbeitgeberverband der Bauvereinigungen Österreichs und die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier, Wirtschaftsbereich Bau/Wohnbau, einen Kollektivvertrag (59. Zusatz-Kollektivvertrag zum Kollektivvertrag vom 14. Februar 1979, Ke 87/1980, idgf) für alle Angestellten, Lehrlinge und Ferialbeschäftigte die in einem Betrieb beschäftigt sind, der Mitglied des Arbeitgebervereins der Bauvereinigungen Österreichs ist, und für alle Angestellten, Lehrlinge und Ferialbeschäftigte des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen Revisionsverband abgeschlossen, der am 1. April 2016 in Kraft getreten ist. Der Kollektivvertrag betrifft die Regelung der Gehälter und Lehrlingsentschädigungen sowie anderer Entgeltbestimmungen und enthält weiters einzelner Bestimmungen (Arbeitszeit, Fortzahlung des Entgelts bei Dienstverhinderung) zum o. a. Kollektivvertrag vom 14. Februar Der Kollektivvertrag wurde unter Registerzahl KV 177/2016, Katasterzahl XIX/93/5, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag KV 178/2016. Am 29. Jänner 2016 haben der Arbeitgeberverband der Diakonie Österreich, die Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier und die Gewerkschaft vida einen Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmerinnen der Diakonie Österreich abgeschlossen, der 1. für das Gebiet der Republik Österreich; 2) für alle Betriebe des o. a. Arbeitgeberverbandes; 3) für alle Arbeitnehmer bzw. Arbeitnehmernehmerinnen und Lehrlinge von Arbeitgebern bzw. Arbeitgeberinnen des Arbeitgeberverbandes der Diakonie Österreich, mit den im persönlichen Geltungsbereich angeführten Ausnahmen, gilt und am 1. Februar 2016 in Kraft getreten ist. Der Kollektivvertrag betrifft die Regelung arbeits- und lohnrechtlicher Bestimmungen sowie der Gehälter und Lehrlingsentschädigungen und wurde unter Registerzahl KV 178/2016, Katasterzahl XXII/96/11, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/ Kollektivverträge KV 179/2016 und KV 180/2016. Am 28. Jänner 2016 haben der Österreichische Apothekerverband und der Verband Angestellter Apotheker Österreichs zwei Kollektivverträge für pharmazeutische Fachkräfte in öffentlichen Apotheken und Anstaltsapotheken Österreichs (zum Kollektivvertrag vom 1. Jänner 2005, KV 23/2005, idgf) abgeschlossen, die am 1. Jänner 2016 in Kraft getreten sind. Der unter Registerzahl KV 179/2016, Katasterzahl XV/74/2 beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegte Kollektivvertrag betrifft die Regelung der Gehälter sowie anderer Entgeltbestimmungen. Der unter Registerzahl KV 180/2016, Katasterzahl XV/74/3 beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegte Kollektivvertrag enthält bzw. Ergänzungen betreffend Art. IV und VI zum o. a. Kollektivvertrag vom 1. Jänner Diesen Kollektivverträgen treten die Abteilung der angestellten Apotheker und die Abteilung der selbständigen Apotheker der Österreichischen Apothekerkammer vollinhaltlich bei. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Amtlicher Lieferungsanzeiger Nähere Auskünfte finden Sie unter: Verg.-Bek. = Vergabebekanntmachung Wettbew.-Bek. = Wettbewerbsbekanntmachung AS = Ausschreibende Stelle AB = Auftragsbezeichnung EO = Erfüllungsort Aus = Auskünfte AU/TA = Ausschreibungsunterlagen/ Teilnehmeranträge ST = Schlusstermin Angebote/ Teilnehmeranträge SB = Schlusstermin Bewerbungen Bund Art: Bekanntmachung über vergebene Aufträge/Widerruf; Bezeichnung: Stahlschneebrücken 2016 für die Sektion Vorarlberg; Auftraggeber: Forsttechnischer Dienst für Wildbach- und Lawinenverbauung Gebietsbauleitung Bludenz. L Bekanntmachung. Offenes Verfahren. Ausschreibende Stelle: Republik Österreich, vertreten durch das Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport, dieser vertreten durch das Militärisches Immobilienmanagementzentrum, Rossauer Lände 1, 1090 WIEN; Auftragsbezeichnung: S95510/165- MIMZ/2016, 8330 Feldbach, VD Gröben Kas. HKLS- Arbeiten. Die Arbeiten umfassen Demontage d. Rohrleitung in den jeweiligen Bereichen sowie die Montage sämtlicher Rohleitungen, Sanitärgegenstände, Heizflächen und der Lüftungsanlagen,; Schlusstermin Angebote/Teilnahmeanträge (Datum oder Tage nach Versendung): :00; Anbotsöffnung: :00, 1070 Wien, Mariahilferstraße 22-24, AG Stiftgasse, Mosertrakt. L Art: Bekanntmachung über vergebene Aufträge - Sektoren; Bezeichnung: Flughafen Wien-Schwechat - Rillierungsarbeiten (Grooving) - D-0470 Generalsanierung Pistensystem 11/29; Auftraggeber: Flughafen Wien AG. L Art: Zusatzinformationen, Widerruf oder Berichtigung; Bezeichnung: Notebooks 2016; Auftraggeber: die Republik Österreich (Bund) und die Bundesbeschaffung GmbH als zentrale Beschaffungsstelle gemäß 2 Z 48 BVergG 2006 sowie alle weiteren Auftraggeber, gemäß beiliegender Drittkundenliste, alle vertreten durch die Bundesbeschaffung GmbH. L Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: EFM Endnutzung und Vornutzung, Nadel - und Laubholz, in 2 Losen im Revier Kitzbühel, Forstbetrieb Ausschreibungen AUSSCHREIBUNGSAUSZUG Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Zl /0083-VII/B/8/2016 Kollektivvertrag Ausschreibende Stelle/Auskünfte/Unterlagen: Galleria di Base del Brennero Brenner Basistunnel BBT SE, Der Verfahrensverantwortliche: RA. Avv. Arturo Piero Mazzucato, Bahnhofsplatz 1, I Bozen, ava@bbt-se.com, Tel , Fax KV 181/2016 Am 30. März 2016 haben der Fachverband der Film- und Musikindustrie Österreichs und die Gewerkschaft younion_die Daseinsgewerkschaft einen Kollektivvertrag (zum Kollektivvertrag vom 20. Oktober 2015, KV 32/2016) für Filmschaffende abgeschlossen. Der Kollektivvertrag betrifft die Änderung des 24 Werkstattprojekte zum o. a. Kollektivvertrag vom 20. Oktober 2015 und wurde unter Registerzahl KV 181/2016, Katasterzahl XXI/95/21, beim Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz hinterlegt. Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, 22. April Unterinntal; Auftraggeber: Österreichische Bundesforste AG; Schlusstermin: :00. L Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: EFM Endnutzung und Vornutzung, Nadelholz, in 3 Losen im Revier Brixental, Forstbetrieb Unterinntal; Auftraggeber: Österreichische Bundesforste AG; Schlusstermin: :00. L Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: EFM Vornutzung, Nadelholz, Revier Hinteres Zillertal, Forstbetrieb Unterinntal; Auftraggeber: Österreichische Bundesforste AG; Schlusstermin: :00. L Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: EFM Vornutzung, Nadel - und Laubholz, in 2 Losen in den Revieren Johannklause und Thiersee, FB Unterinntal; Auftraggeber: Österreichische Bundesforste AG; Schlusstermin: :00. L Niederösterreich Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: A05 Nordautobahn, Schrick-Poysbrunn, E&M Leistungen BL06, CN.as Linie und VKP Schrick; Auftraggeber: ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen- Finanzierungs-Aktiengesellschaft; Schlusstermin: :00. L Oberösterreich Art: Bekanntmachung über vergebene Aufträge/Widerruf; Bezeichnung: Neubau BFI OÖ Traun - SCHWARZDECKER UND SPENGLERARBEI- TEN; Auftraggeber: BFI OÖ - Berufsförderungsinstitut Oberösterreich. L Salzburg Art: Direktvergabe mit Bekanntmachung ; Bezeichnung: Lieferung und Montage von Hörsaalbestuhlung für die Universität Salzburg; Auftraggeber: Universität Salzburg; Schlusstermin: L Steiermark Art: Bekanntmachung; Bezeichnung: BRAND- SCHUTZVORHÄNGE - Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sanierung Zentraltrakt und Nordtrakt, 9020 Klagenfurt, Universitätsstraße 65-67; Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.h.; Schlusstermin: :30. L Bezeichnung und Gegenstand des Auftrags: AP227 Laborversuche und Versuche vor Ort auf Baumaterialien des Bauloses Eisackunterquerung. Ausschreibungsverfahren: Offenes Verfahren; Zuschlagskriterium: niedrigster Preis. Preisobergrenze für die Ausschreibung: ,00 exkl. MwSt. Ausschreibungsunterlagen: Die Ausschreibungsunterlagen sind auf der Internetseite im Menüpunkt Ausschreibungen verfügbar. Schlusstermin für die Einreichung der Angebote: Mittwoch, den , Uhr Eingang bei der Galleria di Base del Brennero Brenner Basistunnel BBT SE, Bahnhofsplatz 1, I Bozen. Datum der Absendung der Bekanntmachung an die Kommission: Für weitere Informationen besuchen Sie bitte folgende Internetseite: und Der Vorstand: Prof. Konrad Bergmeister Ing. Raffaele Zurlo

4 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 37 Aufgebote Verlassenschaften Testamentseröffnung Am 24. März 2016 starb Martin Rothleitner, geboren 26. Januar 1972, von Österreich, wohnhaft gewesen in Emmenbrücke, Schützenmattstraße 8. Als gesetzliche Erben kommen solche des elterlichen Stammes in Betracht. Es ist dies die Mutter, welche der Behörde bekannt ist, sowie die Nachkommen von Rothleitner, Harald Wolfgang Franz. Diese Nachkommen von Rothleitner, Harald Wolfgang Franz sind der Behörde nur teilweise bekannt. Im Sinne von Artikel 558 ZGB wird den unbekannten Erben angezeigt, dass der Erblasser über seinen gesamten Nachlass letztwillig verfügt hat. Personen, welche sich über ihre Erbberechtigung ausweisen können, sind berechtigt, beim Teilungsamt Emmen Einsicht in die letztwillige Verfügung des Erblassers zu nehmen oder eine Fotokopie davon zu verlangen. Die gesetzlichen Erben werden darauf aufmerksam gemacht, dass der Nachlass den eingesetzten Erben unter Vorbehalt der Ungültigkeits- und der Erbschaftsklage ausgeliefert wird, wenn die Rechtsgültigkeit der letztwilligen Verfügung innerhalb von 30 Tagen nicht ausdrücklich bestritten wird Gläubigeraufforderungen Gläubigeraufforderung Die Firma Drypower Systems GmbH in Liqu. mit dem Sitz in 6134 Vomp, Josef-Heiss-Straße 52a, FN x, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim bestellten Liquidator Johannes Arnold, geboren am 8 Jänner 1965, Josef-Heiss-Straße 52a, 6134 Vomp, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die Braut auf Werbe GmbH mit dem Sitz in der politischen Gemeinde Sankt Pölten und der Geschäftsanschrift Herrengasse 4, 3100 St. Pölten, FN m, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren Walter Wögerer, geboren am 3. April 1960 bzw. Mag. Martin Samsinger, geboren am 21. Jänner 1971, Herrengasse 4, 3100 St. Pölten, zu melden Die Liquidatoren Gläubigeraufforderung Die Tischlerei Weber Gesellschaft m.b.h. mit dem Sitz in Wien wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Liquidatorin Franziska Weber, 1120 Wien, Hohenbergstraße 18, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die Hölzlgasse 6 Projektentwicklung GmbH mit dem Sitz in Klosterneuburg, Tauchnergasse 4a/2D-1, 3400 Klosterneuburg, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei den Liquidatoren Ing. Andreas Agh, geboren 21. Jänner 1970, Tauchnergasse 4a/2D-1, 3400 Klosterneuburg, und Mag. Andreas Niedersüß, geboren am 14. Dezember 1967, Naaffgasse 32, 1180 Wien, zu melden Die Liquidatoren Gläubigeraufforderung Die zu FN f im Firmenbuch des Landesgerichtes Wiener Neustadt protokollierte Gesellschaft Holtherm Gebäudetechnik GmbH Planung und Bauleitung in Liqu. wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Liquidatorin Brigitte Reiter, geboren am 1. Februar 1963, 2722 Weikersdorf, Puchberger Straße 237, zu melden Die Liquidatorin Gläubigeraufforderung Die Wörndl Andrea GmbH mit dem Sitz in der politischen Gemeinde Thalgau, FN z, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Liquidatorin Andrea Wörndl, geboren am 10. Jänner 1972, Seestraße 63, 5303 Thalgau, zu melden Die Liquidatorin Gläubigeraufforderung Die BWS-Privatstiftung mit dem Sitz in Wien, Seilerstätte 13, 1010 Wien, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Privatstiftung werden aufgefordert, sich spätestens innerhalb eines Monats nach dem Tag dieser Veröffentlichung bei den Mitgliedern des Stiftungsvorstandes und Liquidatoren Dr. Ekkehard Kofler, Rooseveltplatz 13, 1090 Wien, Mag. Johannes Baratta, Frauenlobstraße Nr. 15, D Frankfurt und Dr. Georg Vetter von der Lilie, Seilerstätte 13, 1010 Wien zu melden Die Stiftungsvorstände und Liquidatoren Gläubigeraufforderung Die Waldbauer GesmbH mit dem Sitz in Grafenwörth und der Geschäftsanschrift 3484 Grafenwörth, Gewerbering 10, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Robert Waldbauer, geboren am 28. Jänner 1960, 3485 Kamp, Dorfstraße 3, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die Liquidatorin der FSI Financial Services Beratung GmbH mit dem Sitz in 1050 Wien, Schusswallgasse 4/56, gibt die Auflösung (Liquidation) der Gesellschaft bekannt. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Liquidatorin Galina Schjogoleva, Schildbachweg 11, 2500 Baden, zu melden und Ansprüche bekannt zu geben Die Liquidatorin Gläubigeraufforderung Die Eliste Beteiligungs GmbH, FN s, mit dem Sitz in Wien und der Geschäftsanschrift Liechtensteinstraße 64, 1090 Wien, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Mag. Stefan Vigl, Schleifmühlgasse 11/45, 1040 Wien, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die Richmond Ventures Holding GmbH mit dem Sitz in Feldkirch, FN p, hat sich aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Dr. Martin Grossmann, geboren am 8. August 1961, Börsenstrasse 16, 8022 Zürich, Schweiz, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die WG-Recycling GmbH mit dem Sitz in Axams wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Dietmar Mair, 6421 Rietz, Delagoweg 14a, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Mit Gesellschafterbeschluss vom 29. März 2016 wurde die Auflösung der Firma O-LIVE Handels GmbH in Liqu., FN t, mit dem Sitz in Mödling und der Geschäftsanschrift Achsenaugasse 24, 2340 Mödling, beschlossen. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Franz Rehberger, Achsenaugasse 24, 2340 Mödling, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die F.D. Handelsgesellschaft m.b.h. mit dem Sitz in der politischen Gemeinde Klagenfurt am Wörthersee, St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, FN g des Landesgerichtes Klagenfurt, wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich beim Liquidator Dott. Francesco Scandolo, geboren am 19. Juni 1968, Zustellanschrift St. Veiter Straße 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, zu melden Der Liquidator Gläubigeraufforderung Die Außeruniversitäres Institut für versorgungssichere und nachhaltige Beschaffung Gesellschaft mbh wurde aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Liquidatorin Dr. Sylvia Freygner, LL.M., Annagasse 6, 1010 Wien, zu melden Die Liquidatorin Dividendenbekanntmachungen Pankl Racing Systems AG Dividendenbekanntmachung In der am 22. April 2016 abgehaltenen 18. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Pankl Racing Systems AG (ISIN: AT ) wurde der vom Aufsichtsrat gebilligte Vorschlag des Vorstandes auf Zahlung einer Dividende von 0,60 je Aktie für das Geschäftsjahr 2015 einstimmig beschlossen. Ex-Dividendentag ist der 27. April 2016 und Dividendenzahltag ist der 29. April Als Zahlstelle fungiert die Raiffeisen Centrobank AG. Die Dividende wird abzüglich 27,5% Kapitalertragsteuer, soweit keine steuerliche Ausnahme von der Einhebung der Kapitalertragsteuer vorgesehen ist, durch Gutschrift bei dem depotführenden Kreditinstitut ausgezahlt. Der Einzeljahresabschluss der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 weist einen Bilanzgewinn in der Höhe von EUR ,68 aus. Die Ausschüttung der Dividende von EUR 0,60 je Aktie beträgt bei Stückaktien insgesamt EUR Der verbleibende Betrag wird auf neue Rechnung vorgetragen. Für weitere Informationen: Investor Relations Silke Pichler Tel.: ir@pankl.com Internet: Kapfenberg, 22. April Hauptversammlungen Unternehmens Invest Aktiengesellschaft Wels, FN f Einladung zu der am Dienstag, den 24. Mai 2016, um Uhr, in der Säulenhalle der Wiener Börse, in 1010 Wien, Wallnerstraße 8, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Unternehmens Invest Aktiengesellschaft T a g e s o r d n u n g: 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses und Konzernabschlusses zum sowie des Lageberichtes und des Konzernlageberichtes des Vorstandes und des Corporate-Governance-Berichtes für das Geschäftsjahr 2015 mit dem Bericht des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Verwendung des im Jahresabschluss zum ausgewiesenen Bilanzgewinns. 3. Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Vergütung des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Wahl Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr bis Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Wels nach Wien und der damit verbundenen Änderung der Satzung in 2. Einsichtnahmemöglichkeiten der Aktionäre gemäß 108 Abs. 3 bis 5 AktG ( 106 Z 4 AktG): Die Unterlagen gemäß 108 Abs. 3 bis 5 AktG liegen ab dem 21. Tag vor der Hauptversammlung, sohin ab , am Sitz der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre auf und sind die Informationen gemäß 108 Abs. 4 AktG auf der Internetseite der Gesellschaft unter Investor Relations abrufbar. Weiters sind auf der Internetseite der Gesellschaft die Formulare für die Erteilung und für den Widerruf einer Vollmacht gemäß 114 AktG zugänglich. Hinweis auf die Rechte der Aktionäre nach den 109, 110 und 118 AktG ( 106 Z 5 AktG): Gemäß 109 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen fünf von Hundert des Grundkapitals erreichen, schriftlich verlangen, dass Punkte auf die Tagesordnung der nächsten Hauptversammlung gesetzt und bekannt gemacht werden. Jedem beantragten Tagesordnungspunkt muss ein Beschlussvorschlag samt Begründung beiliegen. Die Antragsteller müssen seit mindestens drei Monaten vor Antragstellung Inhaber der Aktien sein. Das Aktionärsverlangen muss der Gesellschaft per Post an die Adresse Am Hof 4, 1010 Wien, zu Handen Frau Andrea Salchenegger, spätestens am 21. Tag vor der Hauptversammlung, sohin spätestens am , zugehen. Gemäß 110 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen eins von Hundert des Grundkapitals erreichen, der Gesellschaft zu jedem Punkt der Tagesordnung in Textform Vorschläge zur Beschlussfassung übermitteln und verlangen, dass diese Vorschläge zusammen mit den Namen der betreffenden Aktionäre, der anzuschließenden Begründung und einer allfälligen Stellungnahme des Vorstands oder des Aufsichtsrates auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich gemacht werden. Das Verlangen ist beachtlich, wenn es der Gesellschaft per Post an die Adresse Am Hof 4, 1010 Wien, per Telefax (+43 (0) 1/ ) oder per (andrea.salchenegger@uiag.at) zu Handen von Frau Andrea Salchenegger, wobei das Verlangen in Textform, beispielsweise als PDF, dem anzuschließen ist, spätestens am siebenten Werktag vor der Hauptversammlung, sohin spätestens am , zugeht. Bei einem Vorschlag zur Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds tritt an die Stelle der Begründung die Erklärung der vorgeschlagenen Person gemäß 87 Abs. 2 AktG. Gemäß 118 AktG ist jedem Aktionär auf Verlangen in der Hauptversammlung Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung eines Tagesordnungspunktes erforderlich ist. Die Auskunft darf verweigert werden, soweit sie nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung geeignet ist, dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen, oder ihre Erteilung strafbar wäre. Die Auskunft darf auch verweigert werden, soweit sie auf der Internetseite der Gesellschaft in Form von Frage und Antwort über mindestens sieben Tage vor Beginn der Hauptversammlung durchgehend zugänglich war. Die Rechte der Aktionäre, die an die Innehabung von Aktien während eines bestimmten Zeitraums geknüpft sind, können nur ausgeübt werden, wenn der Nachweis der Aktionärseigenschaft im jeweils relevanten Zeitraum durch eine Depotbestätigung gemäß 10a AktG erbracht wird. Weitergehende Informationen über die Rechte der Aktionäre gemäß 109, 110, 118 und 119 AktG finden sich auch auf der Internetseite der Gesellschaft unter Investor Relations. Fragen, deren Beantwortung einer längeren Vorbereitungszeit bedarf, mögen zur Wahrung der Sitzungsökonomie zeitgerecht vor der Hauptversammlung schriftlich an die Gesellschaft gerichtet werden. Anträge und Fragen sind an die Gesellschaft per Post (Am Hof 4, 1010 Wien), per Telefax (+43 (0) 1/ ) oder per (andrea.salchenegger@uiag.at) zu Handen von Frau Andrea Salchenegger zu übermitteln. Nachweisstichtag und Voraussetzungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung ( 106 Z 6 und 7 AktG): Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung der Aktionärsrechte richtet sich nach dem Anteilsbesitz am Ende des zehnten Tages vor dem Tag der Hauptversammlung (Nachweisstichtag), sohin nach dem Anteilsbesitz am , 24:00 Uhr Wiener Zeit. Aktionäre, die an der Hauptversammlung teilnehmen und Aktionärsrechte ausüben wollen, müssen ihren Anteilsbesitz zum Nachweisstichtag gegenüber der Gesellschaft nachweisen. Für den Nachweis des Anteilsbesitzes am Nachweisstichtag ist bei depotverwahrten Inhaberaktien eine Depotbestätigung gemäß 10a AktG erforderlich, die der Gesellschaft spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung zugehen muss. Soll durch die Depotbestätigung der Nachweis der gegenwärtigen Eigenschaft als Aktionär geführt werden, so darf sie zum Zeitpunkt der Vorlage bei der Gesellschaft nicht älter als sieben Tage sein. Die Depotbestätigung bedarf der Schriftform. Depotbestätigungen werden in deutscher und in englischer Sprache entgegengenommen. Der Nachweis des Anteilsbesitzes am Nachweisstichtag muss der Gesellschaft spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung, sohin am , unter einer der nachgenannten Adressen zugehen: Per Post Unternehmens Invest Aktiengesellschaft oder Boten z.hd. Frau Andrea Salchenegger Am Hof Wien Per Telefax +43 (0) 1/ Per andrea.salchenegger@uiag.at, wobei die Depotbestätigung in Textform, beispielsweise als PDF, dem anzuschließen ist Per SWIFT BKAUATWW3AGM Message Type MT599; unbedingt ISIN AT im Text angeben. Depotbestätigung gemäß 10a AktG: Die Depotbestätigung ist vom depotführenden Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD auszustellen und hat folgende Angaben zu enthalten: Angaben über den Aussteller: Name/Firma und Anschrift oder eines im Verkehr zwischen Kreditinstituten gebräuchlichen Codes (SWIFT-Code), Angaben über den Aktionär: Name/Firma, Anschrift, Geburtsdatum bei natürlichen Personen, gegebenenfalls Register und Registernummer bei juristischen Personen, Angaben über die Aktien: Anzahl der Aktien des Aktionärs, ISIN AT , Depotnummer bzw. eine sonstige Bezeichnung, Zeitpunkt auf den sich die Depotbestätigung bezieht. Möglichkeit zur Bestellung eines Vertreters ( 106 Z 8 AktG): Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht, eine natürliche oder juristische Person zum Vertreter zu bestellen. Die Gesellschaft selbst oder ein Mitglied des Vorstands oder des Aufsichtsrats darf das Stimmrecht als Bevollmächtigter nur ausüben, soweit der Aktionär eine ausdrückliche Weisung über die Ausübung des Stimmrechts zu den einzelnen Tagesordnungspunkten erteilt hat. Die Vollmacht muss einer bestimmten Person erteilt werden. Die Textform ist jedenfalls ausreichend. Hat der Aktionär seinem depotführenden Kreditinstitut ( 10a AktG) Vollmacht erteilt, so genügt es, wenn dieses zusätzlich zur Depotbestätigung die Erklärung abgibt, dass ihm Vollmacht erteilt wurde. Für die Erteilung einer Vollmacht ist zwingend das auf der Internetseite der Gesellschaft unter Investor Relations zur Verfügung gestellte Formular, das auch die Erteilung einer beschränkten Vollmacht ermöglicht, zu verwenden. Die Vollmacht muss der Gesellschaft übermittelt und von dieser aufbewahrt werden. Vollmachten können an die Gesellschaft per Post (Am Hof 4, 1010 Wien), per Telefax (+43 (0) 1/ ) oder per (andrea.salchenegger@uiag.at) zu Handen von Frau Andrea Salchenegger übermittelt werden oder persönlich am Eingang zur Hauptversammlung vorgelegt werden. Die Gesellschaft nimmt Depotbestätigungen und Erklärungen gemäß 114 Abs. 1 vierter Satz AktG von Kreditinstituten auch per SWIFT entgegen (BKAUATWW3AGM Message Type MT599; unbedingt ISIN AT im Text angeben) entgegen. Die vorstehenden Vorschriften über die Erteilung der Vollmacht gelten sinngemäß für den Widerruf der Vollmacht. Gesamtanzahl der Aktien und der Stimmrechte zum Zeitpunkt der Einberufung ( 106 Z 9 AktG und 83 Abs. 2 Z 1 BörseG): Zum Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung beträgt das Grundkapital der Gesellschaft EUR ,00 und ist in Stückaktien zerlegt. Das Stimmrecht entspricht dem Nennwert der Aktien. Die Gesellschaft hält zum Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung keine eigenen Aktien. Es bestehen nicht mehrere Aktiengattungen. Um einen reibungslosen Ablauf der Eingangskontrolle zu ermöglichen, werden die Aktionäre gebeten, sich rechtzeitig vor Beginn der Hauptversammlung am Ort derselben einzufinden. Der Einlass zur Behebung der Stimmkarten beginnt ab 14:30 Uhr. Wels, im April Der Vorstand

5 38 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 AXA WORLD FUNDS («AXA WF») Société d Investissement à Capital Variable (Investmentgesellschaft mit veränderlichem Kapital) Sitz: 49, Avenue J-F Kennedy, L-1855 Luxembourg HR Luxemburg B hiermit laden wir Sie zur Jahreshauptversammlung der Anteilinhaber von AXA World Funds ein, die am 18. Mai 2016 um Uhr am Sitz der Gesellschaft, 49, Avenue J-F Kennedy, L-1855 Luxembourg, mit folgender Tagesordnung stattfindet: 1. Genehmigung des Berichts des Verwaltungsrats und des Abschlussprüfers. 2. Genehmigung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember Genehmigung der Verwendung des Ergebnisses. 4. Entlastung des Verwaltungsrats für das am 31. Dezember 2015 abgelaufene Rechnungsjahr. 5. Gesetzlich vorgeschriebene Bestellungen. 6. Verschiedenes. Anteilinhaber, die an der Versammlung teilnehmen möchten, sollten ihre Teilnahme der Gesellschaft bis spätestens 12. Mai 2016 per Einschreiben an die folgende Anschrift mitteilen: State Street Bank Luxembourg S.C.A. 49, Avenue J-F Kennedy L-1855 Luxembourg zu Händen Frau Marie-Hélène Iagnemma Die Beschlussfähigkeit ist von keinen Bedingungen abhängig. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden oder vertretenen Anteilinhaber gefasst. Der Jahresbericht der SICAV für das Geschäftsjahr zum 31. Dezember 2015 ist auf Anfrage am juristischen Sitz der SICAV erhältlich oder kann von folgender Website heruntergeladen werden: Für Anleger in Deutschland sind der Prospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen, die Satzung, der Jahres- und Halbjahresbericht sowie die oben aufgeführten Dokumente auf Wunsch am Sitz der Deutschen Informationsstellen AXA Investment Managers Deutschland GmbH, Im MediaPark 8a, D Köln und Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG &Co. KGaA, Unter Sachsenhausen 4, D Köln kostenlos und in Papierform erhältlich. Für Anleger in Österreich sind der Prospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen, die Satzung, der Jahres- und Halbjahresbericht sowie die oben aufgeführten Dokumente bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6-8, 1010 Wien während der normalen Geschäftszeiten kostenlos in Papierform erhältlich. Der Vorstand UBM Development AG FN x ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 135. ordentlichen Hauptversammlung der UBM Development AG am Mittwoch, dem 25. Mai 2016, um 11 Uhr (MEZ), im EURO-PLAZA, Gebäude G, Am Euro-Platz 2, 1120 Wien. T a g e s o r d n u n g: 1. Vorlage des Jahresabschlusses samt Lagebericht, des Corporate-Governance-Berichts, des Konzernabschlusses samt Konzernlagebericht, des Vorschlags für die Gewinnverwendung und des vom Aufsichtsrat erstatteten Berichts für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns 3. Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr Wahl des Abschlussprüfers und Konzernabschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2016 UNTERLAGEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Insbesondere folgende Unterlagen sind spätestens ab 4. Mai 2016 auf der Internetseite der Gesellschaft unter zugänglich: Jahresabschluss mit Lagebericht, Corporate-Governance-Bericht, Konzernabschluss mit Konzernlagebericht, Vorschlag für die Gewinnverwendung, Bericht des Aufsichtsrats, jeweils für das Geschäftsjahr 2015; Beschlussvorschläge zu den Tagesordnungspunkten 2. bis 5., Formular für die Erteilung einer Vollmacht, Formular für den Widerruf einer Vollmacht, vollständiger Text dieser Einberufung. HINWEISE AUF DIE RECHTE DER AKTIONÄRE GEM. 109, 110, 118 UND 119 AKTG ERGÄNZUNG DER TAGESORDNUNG DURCH AKTIONÄRE Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen und die seit mindestens drei Monaten vor Antragstellung Inhaber dieser Aktien sind, können schriftlich verlangen, dass zusätzliche Punkte auf die Tagesordnung dieser Hauptversammlung gesetzt und bekannt gemacht werden, wenn dieses Verlangen in Schriftform spätestens am 4. Mai 2016 der Gesellschaft ausschließlich an der Adresse 1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, Abteilung Konzernmanagement, zh Frau Dr. Natascha Scherzer, zugeht. Jedem so beantragten Tagesordnungspunkt muss ein Beschlussvorschlag samt Begründung beiliegen. Die Aktionärseigenschaft ist durch die Vorlage einer Depotbestätigung gemäß 10a AktG, in der bestätigt wird, dass die antragstellenden Aktionäre seit mindestens drei Monaten vor Antragstellung Inhaber der Aktien sind und die zum Zeitpunkt der Vorlage bei der Gesellschaft nicht älter als sieben Tage sein darf, nachzuweisen. Hinsichtlich der übrigen Anforderungen an die Depotbestätigung wird auf die Ausführungen zur Teilnahmeberechtigung verwiesen. BESCHLUSSVORSCHLÄGE VON AKTIONÄREN ZU DER TAGESORDNUNG Aktionäre, deren Anteile zusammen 1% des Grundkapitals erreichen, können zu jedem Punkt der Tagesordnung in Textform Vorschläge zur Beschlussfassung samt Begründung übermitteln und verlangen, dass diese Vorschläge samt Begründung auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich gemacht werden, wenn dieses Verlangen in Textform spätestens am 13. Mai 2016 der Gesellschaft entweder per Telefax an +43 (0) oder an 1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, Abteilung Konzernmanagement, zh Frau Dr. Natascha Scherzer, oder per an office.km@ubm.at, wobei das Verlangen in Textform, beispielsweise als PDF, dem anzuschließen ist, zugeht. Die Aktionärseigenschaft ist durch die Vorlage einer Depotbestätigung gemäß 10a AktG, die zum Zeitpunkt der Vorlage bei der Gesellschaft nicht älter als sieben Tage sein darf, nachzuweisen. Hinsichtlich der übrigen Anforderungen an die Depotbestätigung wird auf die Ausführungen zur Teilnahmeberechtigung verwiesen. AUSKUNFTSRECHT Jedem Aktionär ist auf Verlangen in der Hauptversammlung Auskunft über Angelegenheiten der Gesellschaft zu geben, soweit sie zur sachgemäßen Beurteilung eines Tagesordnungspunktes erforderlich ist. Die Auskunft darf verweigert werden, soweit sie nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung geeignet ist, dem Unternehmen oder einem verbundenen Unternehmen einen erheblichen Nachteil zuzufügen, oder ihre Erteilung strafbar wäre. Fragen, deren Beantwortung einer längeren Vorbereitung bedarf, mögen zur Wahrung der Sitzungsökonomie zeitgerecht vor der Hauptversammlung in Textform an den Vorstand übermittelt werden. Die Fragen können an die Gesellschaft per Post an UBM Development AG, Abteilung Konzernmanagement, zh Frau Dr. Natascha Scherzer, 1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, oder per Telefax an +43 (0) übermittelt werden. ANTRÄGE IN DER HAUPTVERSAMMLUNG Jeder Aktionär ist unabhängig von einem bestimmten Anteilsbesitz berechtigt in der Hauptversammlung zu jedem Punkt der Tagesordnung Anträge zu stellen. INFORMATIONEN AUF DER INTERNETSEITE Weitergehende Informationen über diese Rechte der Aktionäre nach den 109, 110, 118 und 119 AktG sind ab sofort auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich. NACHWEISSTICHTAG UND TEILNAHME AN DER HAUPTVERSAMMLUNG Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts und der übrigen Aktionärsrechte, die im Rahmen der Hauptversammlung geltend zu machen sind, richtet sich nach dem Anteilsbesitz am Ende des 15. Mai 2016, 24 Uhr (MEZ), (Nachweisstichtag). Zur Teilnahme an der Hauptversammlung ist nur berechtigt, wer an diesem Stichtag Aktionär ist und dies der Gesellschaft nachweist. Der Anteilsbesitz am Nachweisstichtag ist durch eine Depotbestätigung gemäß 10a AktG, die der Gesellschaft spätestens am 20. Mai 2016 ausschließlich unter einer der nachgenannten Adressen zu gehen muss, nachzuweisen. Per Post: HV-Veranstaltungsservice GmbH Kennwort: UBM HV Köppel St. Lorenzen/Wechsel Österreich Per Telefax: +43 (0) Per anmeldung.ubm@hauptversammlung.at, wobei die Depotbestätigung in Textform, beispielsweise als PDF, dem anzuschließen ist Per SWIFT: GIBAATWGGMS; Message type MT598; unbedingt ISIN der Aktien der Gesellschaft im Text angeben DEPOTBESTÄTIGUNG GEM. 10a AKTG Die Depotbestätigung ist vom depotführenden Kreditinstitut mit Sitz in einem Mitgliedstaat des Europäischen Wirtschaftsraums oder in einem Vollmitgliedstaat der OECD auszustellen und hat folgende Angaben zu enthalten: Angaben über den Aussteller: Name/Firma und Anschrift oder ein im Verkehr zwischen Kreditinstituten gebräuchlicher Code (BIC), Angaben über den Aktionär: Name/Firma, Anschrift, Geburtsdatum bei natürlichen Personen, gegebenenfalls Register und Registernummer bei juristischen Personen, Angaben über die Aktien: Anzahl der Aktien des Aktionärs, ISIN der Aktien der Gesellschaft, Depotnummer, andernfalls eine sonstige Bezeichnung, Zeitpunkt oder Zeitraum auf den sich die Depotbestätigung bezieht. Die Depotbestätigung als Nachweis des Anteilsbesitzes zur Teilnahme an der Hauptversammlung muss sich auf den oben genannten Nachweisstichtag 15. Mai 2016 beziehen. Die Depotbestätigung wird in deutscher Sprache oder in englischer Sprache entgegengenommen. VERTRETUNG DURCH BEVOLLMÄCHTIGTE Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht einen Vertreter zu bestellen, der im Namen des Aktionärs an der Hauptversammlung teilnimmt und dieselben Rechte wie der Aktionär hat, den er vertritt. Die Vollmacht muss einer bestimmten Person (einer natürlichen oder einer juristischen Person) in Textform erteilt werden, wobei auch mehrere Personen bevollmächtigt werden können. Die Vollmacht muss der Gesellschaft ausschließlich an eine der nachgenannten Adressen zugehen: Per Post: HV-Veranstaltungsservice GmbH Kennwort: UBM HV Köppel St. Lorenzen/Wechsel Österreich Per Telefax: +43 (0) Per anmeldung.ubm@hauptversammlung.at, wobei die Vollmacht in Textform, beispielsweise als PDF, dem anzuschließen ist Persönlich: bei Registrierung zur Hauptversammlung am Versammlungsort Ein Vollmachtsformular und ein Formular für den Widerruf der Vollmacht werden auf Verlangen zugesandt und sind auf der Internetseite der Gesellschaft unter abrufbar. Hat ein Aktionär seinem depotführenden Kreditinstitut Vollmacht erteilt, so genügt es, wenn dieses zusätzlich zur Depotbestätigung die Erklärung abgibt, dass ihm Vollmacht erteilt wurde. Für die Übermittlung dieser Erklärung gilt 10a Abs. 3 AktG sinngemäß. Sofern die Vollmacht nicht am Tag der Hauptversammlung bei der Registrierung persönlich übergeben wird, hat die Vollmacht spätestens am 24. Mai 2016 bis 16 Uhr (MEZ) bei der Gesellschaft einzulangen. Die vorstehenden Vorschriften über die Erteilung der Vollmacht gelten sinngemäß für den Widerruf der Vollmacht. Als besonderer Service steht den Aktionären ein Vertreter vom Interessenverband für Anleger, IVA, 1130 Wien, Feldmühlgasse 22, als unabhängiger Stimmrechtsvertreter für die Stimmrechtsausübung in der Hauptversammlung zur Verfügung; hierfür ist auf der Internetseite der Gesellschaft unter ein spezielles Formular für die Erteilung bzw. den Widerruf der Vollmacht abrufbar. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer direkten Kontaktaufnahme mit Herrn Dr. Michael Knap vom IVA unter Tel. +43 (0) , Telefax +43 (0) oder per an michael.knap@ iva.or.at. GESAMTZAHL DER AKTIEN UND STIMMRECHTE Im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung beträgt das Grundkapital der Gesellschaft EUR ,00, zerlegt in auf Inhaber lautende Stückaktien. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die Gesellschaft hält im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung weder unmittelbar noch mittelbar eigene Aktien. Die Gesamtzahl der teilnahmeund stimmberechtigten Aktien beträgt demzufolge im Zeitpunkt der Einberufung der Hauptversammlung Stück. Wir ersuchen Sie bei der Registrierung einen gültigen, amtlichen Lichtbildausweis zur Identifikation bereit zu halten. Der Einlass zur Behebung der Stimmkarten beginnt ab 10:00 Uhr (MEZ). Wien, im April Der Vorstand der UBM Development AG Kleinwalsertaler Bergbahn Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Mittelberg (FN 59836w des Landesgerichtes Feldkirch) Einladung Gemäß 18 der Satzung werden hiermit die Aktionäre der Gesellschaft zu der am Dienstag, den 7. Juni 2016, um 11:00 Uhr in der Bergstation der Walmendingerhornbahn in A-6993 Mittelberg, Moosstraße 4, stattfindenden 61. ordentlichen Hauptversammlung ein. T a g e s o r d n u n g: 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses zum , des Lageberichtes des Vorstands und des Berichtes des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014/ Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinnes des Geschäftsjahres 2014/ Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands für das Geschäftsjahr 2014/ Beschlussfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats für das Geschäftsjahr 2014/ Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr 2015/ Wahlen in den Aufsichtsrat Unterlagen zur Hauptversammlung Sämtliche Unterlagen zur Hauptversammlung im Sinne des 108 Abs 3 AktG, insbesondere die Unterlagen zu Punkt 1. der Tagesordnung und die Beschlussvorschläge zu den Punkten 2. bis 6. der Tagesordnung können ab dem 21. Tag vor der Hauptversammlung unter folgenden Adressen angefordert werden: Per Post: Kleinwalsertaler Bergbahn Aktiengesellschaft, A-6991 Riezlern, Walserstraße 77 Per hv-kbb@das-hoechste.com Per Telefax: +43(5517) Die vorgenannten Unterlagen liegen ab dem obgenannten Zeitpunkt in den Geschäftsräumen der Gesellschaft an ihrem Sitz in A-6991 Riezlern, Walserstraße 77, zur Einsicht auf. Teilnahme an der Hauptversammlung Zur Teilnahme an der Hauptversammlung ist gemäß 19 der Satzung jeder Aktionär berechtigt, der im Aktienbuch eingetragen ist und sich spätestens am fünften Tag vor der Hauptversammlung zu dieser angemeldet hat. Die Anmeldung zur Hauptversammlung ist an die Gesellschaft in Textform an die nachstehenden Adressen zu übermitteln: Per Post: Kleinwalsertaler Bergbahn Aktiengesellschaft, A-6991 Riezlern, Walserstraße 77 Per hv-kbb@das-hoechste.com Per Telefax: +43(5517) Vertretung durch Bevollmächtigte Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht einen Vertreter zu bestellen, der im Namen des Aktionärs an der Hauptversammlung teilnimmt und dieselben Rechte wie der Aktionär hat, den er vertritt. Die Vollmacht muss einer bestimmten Person in Schriftform erteilt werden und ist an die oben genannte Postanschrift zu übermitteln. Riezlern, im April Der Vorstand UCP Chemicals AG Einladung zu der am Donnerstag, dem 2. Juni 2016, um 9:00 Uhr in den Räumlichkeiten der CMS Reich- Rohrwig Rechtsanwälte GmbH, Gauermanngasse 2, Dachgeschoß 1, 1010 Wien stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre unserer Gesellschaft T a g e s o r d n u n g: 1. Vorlage des festgestellten Jahresabschlusses über das Geschäftsjahr 2015, des Konzernabschlusses über das Geschäftsjahr 2015, des Lageberichtes und des Konzernlageberichtes des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Gewinnverwendung des Geschäftsjahres Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Beschlussfassung über die Neubestellung der Mitglieder des Aufsichtsrates 6. Beschlussfassung über die Festsetzung der Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr Wahl des Abschlussprüfers für das Geschäftsjahr UNTERLAGEN ZUR HAUPTVERSAMMLUNG Sämtliche Unterlagen zur Hauptversammlung im Sinne von 108 Abs. 3 AktG, insbesondere die Unterlagen zu den Punkten 1) und 2) der Tagesordnung und die Beschlussvorschläge zu den Punkten 2) bis 7) der Tagesordnung, liegen ab dem 11. Mai 2016 in den Geschäftsräumlichkeiten der Gesellschaft in 1010 Wien, Stubenring 18, Top 5, zur Einsicht auf und können auch auf der Homepage der Gesellschaft eingesehen werden. Auf Verlangen erhält jeder Aktionär zudem unverzüglich und kostenlos eine Abschrift dieser Unterlagen zugesandt. 2. TEILNAHME AN DER HAUPTVERSAMMLUNG Die Berechtigung zur Teilnahme an der Hauptversammlung und zur Ausübung des Stimmrechts und der übrigen Aktionärsrechte, die im Rahmen der Hauptversammlung geltend zu machen sind, richtet sich gemäß Satzung nach der Eintragung im Aktienbuch am Ende des zehnten Tages vor dem Tag der Hauptversammlung, somit am 23. Mai 2016 (Nachweisstichtag). Es sind nur solche Aktionäre zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt, deren Anmeldung in Textform der Gesellschaft spätestens am dritten Werktag vor der Hauptversammlung, somit am 30. Mai 2016, ausschließlich (i) per Post unter der Adresse UCP Chemicals AG, z.h. Vorstandssekretariat, Stubenring 18, Top 5, 1010 Wien, (ii) per Telefax: , oder (iii) per unter weihsbeck@ucpchemicals.com zugeht. Die Aktionäre werden ersucht, das auf der Website der Gesellschaft bereitgestellte Anmeldeformular zu verwenden. 3. VERTRETUNG DURCH BEVOLLMÄCHTIGTE Jeder Aktionär, der zur Teilnahme an der Hauptversammlung berechtigt ist, hat das Recht einen Vertreter zu bestellen, der im Namen des Aktionärs an der Hauptversammlung teilnimmt und dieselben Rechte wie der Aktionär hat, den er vertritt. Die Vollmacht muss einer bestimmten Person (einer natürlichen oder einer juristischen Person) in Schriftform erteilt werden. Ein Vollmachtsformular ist dem Anmeldeformular angeschlossen. Die Vollmacht muss der Gesellschaft bis spätestens 1. Juni 2016, ausschließlich per Post unter der Adresse UCP Chemicals AG, z.h. Vorstandssekretariat, Stubenring 18, Top 5, 1010 Wien zugehen. Am Tag der Hauptversammlung kann eine Vollmacht lediglich bei der Registrierung zur Hauptversammlung am Versammlungsort übergeben werden. Wien, im April Der Vorstand

6 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 39 Bankwesen Landes-Hypothekenbank Steiermark AG Bekanntmachung VARIO-SCHULDVERSCHR /2 der LHB Steiermark AG, ISIN AT000B Der Zinssatz für den Zeitraum (einschließlich) bis (einschließlich) wurde gemäß den Emissionsbedingungen mit 0,00000% festgesetzt. Graz, im April Bekanntmachung Zielkupon-Wandelschuldverschreibungen 2006 der Raiffeisen Wohnbaubank AG Treuhand für die Raiffeisen Bausparkasse Gesellschaft m.b.h. ISIN AT000B Der Zinssatz für die Periode vom 26. April 2015 bis einschließlich 25. April 2016 wurde gemäß den Anleihebedingungen mit 4,00% p.a. festgesetzt. Mit Zahlung des hiermit bekannt gegebenen Zinssatzes ist der Zielkupon im Sinne der Bestimmungen des 3 der Anleihebedingungen erreicht und die Anleihe wird gemäß 5 der Anleihebedingungen am 26. April 2016 zur Gänze zum Nennwert zurückgezahlt. Wien, im April Raiffeisen Wohnbaubank AG Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG Bekanntmachung Bestzins-Floater /2 der RLB Steiermark AG, ISIN AT000B Der Zinssatz für den Zeitraum (einschließlich) bis (einschließlich) wurde gemäß den Emissionsbedingungen mit 2,50000% festgesetzt. Graz, im April Spängler IQAM Invest GmbH Für folgende Fonds wurden die Prospekte und/oder jeweiligen Wesentlichen Anlegerinformationen geändert. Die genannten Dokumen - te sind ab gültig. Depotbank: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien: FOCUS 1300, FOCUS 1500, Grenbell Best of Switzerland, Grenbell Value Pools Balanced, Grenbell World, Spängler IQAM Austrian MedTrust, SparTrust XVII Depotbank: State Street Bank GmbH Filiale Wien, Schottengasse 4, A-1010 Wien: SparTrust 43, SparTrust VIII, SparTrust XXV Die Fondsbestimmungen und die Prospekte bzw Informationen für Anleger gemäß 21 AIFMG sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen für die oben genannten Fonds liegen in deutscher Sprache ab dem am Sitz der Emittentin, der Spängler IQAM Invest GmbH, Franz-Josef-Straße 22, A-5020 Salzburg, sowie bei der für den jeweiligen Fonds genannten Depotbank auf und stehen den Interessenten kostenlos zur Verfügung bzw. können auch über die Bankhaus Carl Spängler & Co. AG, Schwarzstraße 1, A-5020 Salzburg, und deren Filialen kostenlos bezogen werden. Die genannten Dokumente sind auch über verfügbar. Bank für Arebit und Wirtschaft und Österreichische Postsparkasse Aktiengesellschaft Bekanntmachung ISIN AT0000A044Q6 BAWAG WOHNBAUBANK AG VAR.WANDELANLEIHE /2 Der Zinssatz für die Periode vom bis einschließlich wurde gemäß den Anleihebedingungen mit 0% festgesetzt. Record date: Wien, Bekanntmachungen Südraum gemeinnützige Wohnbaugesellschaft mbh Linsbergerstraße 1/1/3, 2822 Bad Erlach FN t Bekanntmachung Nach Beschlussfassung in der außerordentlichen Generalversammlung vom wird die Erhöhung des Stammkapitals der Gesellschaft um 3,0 Mio. auf 4, , und die entsprechende Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft bekanntgemacht. Geschäftsführer Geschäftsführer Peter Schlappal Johann Sipötz Automobil-Pfandleihe-GesmbH Versteigerung am 9. Mai 2016, um 8.00 Uhr Pfandscheinnummer: 5519, Wien, Grundäckergasse 6 Telefon: 0676 / Firmenbuch Folgende Abkürzungen werden verwendet: Einlage Stammeinlage geleistet geleistete Einlage GesV Gesellschaftsvertrag GV Generalversammlungsbeschluss HG Handelsgericht HV Hauptversammlungsbeschluss JAb Jahresabschluss LG Landesgericht Für Angaben in ( ) keine Gewähr Firmenbuch Neueintragungen Wien FN m MH Power Systems Europe Limited, London; 20 North Audley Street, GBR-London W1K 6WE; (REGISTRIERT im Companies House for England and Wales, ); private limited company; PERSONALSTATUT nach englischem Recht; GESCHÄFTSZWEIG: Planung, Lieferung und Errichtung von thermischen Kraftwerken undderen Komponenten; KAPITAL: GBP ; STICHTAG für JAb: ; GesV vom ; (A) Hirokazu Nakagawa ( ), vertritt seit selbständig; (B) Kazuo Sato ( ), vertritt seit selbständig; STÄNDIGE/R VERTRETER/IN: (C) DI Harald Pickl ( ), vertritt seit selbständig; NEUEINTRAGUNG der Zweigniederlassung 001; MH Power Systems Europe Limited, Branch Austria; Wien; Brünner Straße 52, 1210 Wien;HG Wien, Firmenbuch Wien FN i SIP -Gas-, Wasser- und Heizungsinstallation GesmbH, Goldschlagstraße 64/2, 1150 Wien; (C) Thomas Mulderer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer; HG Wien, FN w Acaunus Holding GmbH, Hintzerstraße 5/3, 1030 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (D) Stefan Zanini ( ), gelöscht; (E) DI Thomas Frank ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR 8.925; HG Wien, FN h ACCEDO Holding GmbH, Löwelstraße 20, 1010 Wien; nun Heiligenstädter Straße 31/2/6.Stock/1, 1190 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (E) Mag. Joachim Zimmel ( ), gelöscht; (J) DDI Jan Satek ( ), gelöscht; GESELLSCHAFTER/IN: (D) Cantaloop GmbH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (I) Cassiopeia Equity GmbH gelöscht; HG Wien, FN p Adspired Technologies GmbH, Spengergasse 37-39, 1050 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Martin Brunthaler ( ), Einlage nun EUR ,19; geleistet nun EUR ,19; (B) Michael Kreil ( ), Einlage nun EUR 1.384,46; geleistet nun EUR 1.384,46; (G) Mag.(FH) Alexander Igelsböck ( ), Einlage nun EUR 7.880,31; geleistet nun EUR 7.880,31; (H) Hermann Futter ( ), Einlage nun EUR 514,20; geleistet nun EUR 514,20; (I) Mag. Nikolaus Futter ( ), Einlage nun EUR 514,20; geleistet nun EUR 514,20; (J) Compass-Gruppe GmbH Einlage nun EUR 1.856,98; geleistet nun EUR 1.856,98; (K) Cielo Privatstiftung Einlage nun EUR 7.857,23; geleistet nun EUR 7.857,23; (L) Bernhard Lehner ( ), Einlage nun EUR 1.046,34; geleistet nun EUR 1.046,34; (M) Andreas Glänzer ( ), Einlage nun EUR 2.530,22; geleistet nun EUR 2.530,22; (N) Michal Nespor ( ), Einlage nun EUR 3.039,50; geleistet nun EUR 3.039,50; (O) Vlad Gozman ( ), Einlage nun EUR 1.913,37; geleistet nun EUR 1.913,37; HG Wien, FN i Agentur Arbeit und Sicherheit GmbH, Maria-Theresien-Straße 24/301, 1010 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Siegbert Heil ( ), vertritt seit selbständig; (E) Harald Ottradovetz ( ), gelöscht; HG Wien, FN s AIM Advanced Information Management Software GmbH, Gonzagagasse 16/5, 1010 Wien; (A) Martin Buchberger ( ), gelöscht; (C) Mag. Josef Sommeregger ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; (F) Gayatri Sundararaman ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; PROKURIST/IN: (C) Mag. Josef Sommeregger ( ), gelöscht; (D) Dipl.Ing. Stefan Raffeiner ( ), gelöscht; (G) Mag.(FH) Christina Tretter ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Prokuristen oder einem Geschäftsführer; (C) Josef Sommeregger ( ) nun Mag. Josef Sommeregger ( ); (E) AIM Software Group AG nun AIM Software Group GmbH; HG Wien, FN p Alexion Pharma Austria GmbH, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien; nun c/o Fiebinger Polak Leon & Partner RAeGmbH, Am Getreidemarkt 1, 1060 Wien; HG Wien, FN g ALO Getränkehandel GmbH, Laxenburger Straße 14, 1100 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Osman Jashari ( ), geleistet nun EUR ; HG Wien, FN b Altes Stadthaus GmbH, Wipplingerstraße 11, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (B) Silia Koschat ( ), vertritt seit selbständig; (E) Cornel Nathan Johannes Koschat ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN m alustretch ProduktionsGmbH, Burggasse 51/10/40, 1070 Wien; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Peter Raich ( ), gelöscht; (B) Monika Raich ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Peter Raich ( ), gelöscht; (B) Monika Raich ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN f AMAD UTW Holding GmbH, Teinfaltstraße 8, 1010 Wien; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (B) Mohamed Ahmed Darwish Karam AlQubaisi ( ), gelöscht; (H) Sultan Omran Sultan Matar Alhallami ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; HG Wien, FN g ANDRITZ HYDRO GmbH, Eibesbrunnergasse 20, 1120 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (BI) Ing. Michael Komböck ( ), gelöscht; PROKURIST/IN: (BI) Ing. Michael Komböck ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen; HG Wien, FN z AP Bau- und Planungsgesellschaft m.b.h., Friedrich-Wagner-Gasse 2, 1180 Wien; nun Scheidlstraße 37, Tür 2, 1180 Wien; GESELL- SCHAFTER/IN: (E) VALLEAN Beteiligungsmanagement GmbH gelöscht; (F) Mag. Niclas Schmiedmaier ( ), Einlage ATS ; geleistet ATS ; (G) Bernhard Schmiedmaier ( ), Einlage ATS ; geleistet ATS ; HG Wien, FN f ARBÖ Bundesorganisations GmbH, Mariahilfer Straße 180, 1150 Wien; nun Johann- Böhm-Platz 1, 1020 Wien; HG Wien, FN k ARGE ERB GmbH, Erndtgasse 23/16, 1180 Wien; (B) Ing. Franz Buchgraber ( ), gelöscht; HG Wien, FN z Artevent GmbH., Renngasse 12, 1010 Wien; (E) Mag. Robert Hofferer ( ), gelöscht; (G) André Heller ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN h Ascensia Diabetes Care Austria GmbH, Mariahilfer Straße 123/3, 1060 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (E) Mag. Josef Monschein ( ), gelöscht; (F) Torstein Myhre ( ), vertritt seit selbständig; PROKURIST/IN: (E) Mag. Josef Monschein ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen; (G) Andrea Tencl ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen; (H) Stefanie Saringer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen; HG Wien, FN t ASFINAG European Toll Service GmbH, Rotenturmstraße 5-9, 1010 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Mag. Gabriele Csoklich ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Gesamt- prokuristen; (I) Dr. Hubert Resch ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Gesamt- prokuristen; PROKU- RIST/IN: (K) DI (FH) René Moser, MBA ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; (L) Dr. Anton Sieber ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; HG Wien, FN z AUCON CONCEPT GMBH, Lainzer Straße 16, 1130 Wien; FIRMA nun ENTECO CON- CEPT GMBH; nun Kopfgasse 5, 1130 Wien; GV vom Neufassung des GesV.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Ing. Robert Wagner ( ), gelöscht; GESELL- SCHAFTER/IN: (I) AUCON IMMOBILIEN AG gelöscht; (J) DECUS CONSULTING GMBH Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN p AVSG Handels GmbH, Mosetiggasse 1/Zetschegasse 21 Top 4, Bauteil 2/OG, 1230 Wien; (D) Amro Mohamed Elmohammadi Hassabelnabi ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN d CORAG Real Estate Holding GmbH, Wipplingerstraße 23/Top 26, 1010 Wien; GE- SCHÄFTSZWEIG nun Immobilienprojektbeteiligungen/-Entwicklungen; GV vom Änderung des GesV in den 1, 2, 4 und 10; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Mag. Christian Chini ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; GE- SELLSCHAFTER/IN: (B) Ing. Ralph Bezjak ( ), Einlage nun EUR ,67; geleistet nun EUR ,67; (C) APIAG Holding AG Einlage nun EUR 2.916,67; geleistet nun EUR 2.916,67; (D) Mag. Christian Chini ( ), Einlage EUR ,66; geleistet EUR ,66; HG Wien, FN d Deutsche Vermögensberatung Bank Aktiengesellschaft, Rotenturmstraße 16-18, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (S) Thomas Sprung ( ), gelöscht; HG Wien, FN b epunkt Talentor International GmbH, Universitätsring 8/6, 1010 Wien; FIRMA nun Talentor International GmbH; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft in 1; HG Wien, FN p Erste Donau-Dampfschiffahrts- Gesellschaft m.b.h. in Liqu., Handelskai 348, 1020 Wien; ABWICKLER/IN, LIQUIDATOR/IN: (C) Herbert Petschnig ( ), gelöscht; (K) Viktor Gladkyi ( ), vertritt seit selbständig; (B) Helogistics Holding GmbH nun First-DDSG Logistics Holding GmbH; HG Wien, FN k Eviso Austria GmbH, Strobachgasse 4, 1050 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (C) CDS Bidco B.V. gelöscht; (G) CDS Holdco V B.V. Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN v Finanz Admin Wertpapierdienstleistungen GmbH, Mauerbachstraße 4 Top 3, 1140 Wien; (B) Klaus Kuhn ( ), gelöscht; (F) Michael Veit ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; PROKURIST/IN: (B) Klaus Kuhn ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; (F) Michael Veit ( ), gelöscht; HG Wien, FN a FONTANA Hotelverwaltungsgesellschaft m.b.h., Schottengasse 6-8, 1010 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (J) Mag. Martin Breuner ( ), gelöscht; (N) Mag. Nicole Schenk ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; HG Wien, FN i g1 booking GmbH, Attemsgasse 43/28, 1220 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Ing. Johannes Bramreiter ( ), geleistet nun EUR ; (B) Christoph Lichtnegger ( ), geleistet nun EUR ; HG Wien, FN y Gemeinnützige CP Kino Baden-Kultur- BetriebsgmbH, Gumpendorferstraße 47/3-5, 1060 Wien; FIRMA nun CP Kino Baden-Kultur-BetriebsgmbH; GV vom Änderung des GesV im 1; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Mag. Clemens Kopetzky ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; (C) Mag. Werner Suppan ( ), Einlage nun EUR 9.000; geleistet nun EUR 9.000; HG Wien, FN k Giluxo Beteiligungsverwaltungs GmbH, Renngasse 1/Freyung, 1010 Wien; GESELL- SCHAFTER/IN: (B) Deloitte Tax Wirtschaftsprüfungs GmbH geleistet nun EUR ; HG Wien, FN v GSD Elektro GmbH, Am Kanal 27/2/40, 1110 Wien; (A) Slobodan Grahovac ( ), gelöscht; (B) Dragan Grahovac ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN s HLM Wirtschaftsberatungs GmbH, Charausgasse 30, 1230 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (B) Dkfm.Dr. Rainer Franz ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Mag. Philip Hink ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (B) Dkfm.Dr. Rainer Franz ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN h IFM Immobilien Facility Management und Development Gesellschaft m.b.h., Lehnergasse 3, 1150 Wien; GV vom Spaltung; zur Aufnahme in die IFS Immobilien Facility Services GmbH (FN y) durch Übertragung des Teilbetriebes Aufzugsmanagement und Betriebskontrollen gemäß Spaltungs- und Übernahmsvertrag vom ; Den Gläubigerinnen/Gläubigern der beteiligten Gesellschaftenist bei Gefährdung ihrer Forderungen gemäß 15 Abs 2 SpaltG bzw 226 AktG, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.; HG Wien, FN k Immobo GmbH, Pilgramgasse 24/Top 16, 1050 Wien; (B) Ilda Besic ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Omer Besic ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 2.500; gründungsprivilegierte Stammeinlage nun EUR 5.000; (B) Ilda Besic ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR 2.500; gründungsprivilegierte Stammeinlage EUR 5.000; HG Wien, FN y Immodeluxe Invest GmbH, Gonzagagasse 9/12, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (C) Christian Ziegler ( ), vertritt seit selbständig mit der Berechtigung zur Veräußerung und Belastung von Liegenschaften gemäß 49 Abs 2 UGB; HG Wien, FN d IMMOEAST Beteiligungs GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (O) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN d IMMOEAST Immobilien GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (G) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN v IMMOEAST PRESTO Beteiligungs GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (J) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN h IMMOEAST Projekt ANDROMACHE Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; (I) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN m IMMOEAST Projekt BABEKAN Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN f IMMOEAST Projekt CIMAROSA Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN w IMMOEAST Projekt DESPINA Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN x IMMOEAST Projekt FENENA Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag.

7 40 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN b IMMOEAST Projekt HÜON Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN m IMMOEAST Projekt HYLAS Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN f IMMOEAST Projekt MASETTO Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Mag. BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2015 AKTIVA Vorjahr in T 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken und Postgiroämtern , Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind: Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere , Forderungen an Kreditinstitute , a) täglich fällig , b) sonstige Forderungen , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere von anderen Emittenten , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen , Anteile an verbundenen Unternehmen , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten ,23 0 SUMME DER AKTIVA , Posten unter der Bilanz 1. Auslandsaktiva , PASSIVA Vorjahr in T 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden , a) Spareinlagen , darunter: aa) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , b) Sonstige Verbindlichkeiten , darunter: aa) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , Verbriefte Verbindlichkeiten andere verbriefte Verbindlichkeiten , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten , Rückstellungen , a) Rückstellungen für Abfertigungen , b) Rückstellungen für Pensionen , c) Steuerrückstellungen...0, d) sonstige , Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel 1 Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , Zusätzliches Kernkapital gemäß Teil 2 Titel 1 Kapitel 3 der Verodnung (EU) Nr. 575/ , Gezeichnetes Kapital , Kapitalrücklagen gebundene , Gewinnrücklagen , a) gesetzliche Rücklage , b) andere Rücklagen , Haftrücklage gemäß 57 Abs. 5 BWG , Bilanzgewinn , unversteuerte Rücklagen , a) Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen , b) sonstige unversteuerte Rücklagen ,77 0 SUMME DER PASSIVA , Posten unter der Bilanz 1. Eventualverbindlichkeiten , darunter: Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten , Kreditrisiken , Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäften , Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , darunter: Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel 1 Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , Auslandspassiva , Nicht angeführte Positionen sind nicht belegt. ANHANG zum JAHRESABSCHLUSS Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Die Aufstellung des Jahresabschlusses 2015 erfolgte nach den Bestimmungen des Bankwesengesetzes und des Unternehmensgesetzbuches. Bei der Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der Generalnorm aufgestellt, die die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens fordern. Dem Vorsichtsprinzip wurde unter Berücksichtigung der Besonderheiten des Bankgeschäftes Rechnung getragen. Bei der Berechnung der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellung nach finanzmathematischen Grundsätzen und der Pensionsrückstellung nach versicherungsmathematischen Grundsätzen wurde der Rechnungszinssatz von 2,5% auf 2% geändert. Dadurch erhöht sich die Abfertigungsrückstellung um ,00, die Jubiläumsgeldrückstellung um ,00 und die Pensionsrückstellung um ,00. Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden im Betrag von ,13 (0 T ) dem Anlagevermögen gewidmet, weil diese Bestände dem Unternehmen nunmehr längerfristig dienen. 2. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung Im Oktober 2014 wurde ein umfassendes Konzept zur Neuordnung des Volksbank-Verbundes vorgelegt, das aus zwei Teilen besteht. Der erste Teil betraf die Abspaltung der Zentralor - ganisations- und Spitzeninstitutsfunktionen der Österreichischen Volksbanken-Aktiengesellschaft auf die VOLKSBANK WIEN AG sowie die Fortführung der Rest-ÖVAG als Abbaugesellschaft gemäß 162 BaSAG mit dem Namen immigon portfolioabbau ag. Die rechtliche Spaltung der Österreichischen Volksbanken-Aktiengesellschaft, die Zurücklegung der Bankkonzession und das Ausscheiden aus dem Haftungsverbund erfolgte am 4. Juli Teil zwei bestand in der Neuformung des Volksbanken-Verbundes durch weitere Fusionen der Volksbanken, die mittelfristig zu einem kapitalmarktfähigen Verbund führen. Der Zusammenschluss der Volksbanken zu acht großen Regionalbanken ist Teil des Restrukturierungsplans des Volksbanken-Verbundes. Der Volksbanken-Verbund neu wurde von der EZB mit Bescheid vom 2. Juli 2015 befristet bis 30. Juni 2016 bewilligt. Die Volksbank ist als zugeordnetes Kreditinstitut Teil des Kreditinstitute-Verbundes (Haftungs- und Liquiditätsverbund) mit der VOLKSBANK WIEN AG als Zentralorganisation isd 30a BWG. Die aufsichtsrechtlichen Bestimmungen der Teile 2 bis 8 der Verordnung (EU) Nr.575/2013 sind vom Kreditinstitute-Verbund auf konsolidierter Basis einzuhalten. Die internationale Ratingagentur für Bankratings FitchRatings hat am 27. August 2015 für den Volksbanken Verbund und die Volksbanken das Langfrist-Rating mit BB+ festgesetzt. Der Ansatz von Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und sonstigen Anteilsrechten erfolgte zu Anschaffungskosten unter Beachtung des gemilderten Niederstwertprinzip. Der Ansatz der in anderen Aktivposten enthaltenen Wertpapiere des Anlagevermögens erfolgte zum gemilderten Niederstwertprinzip. Vom Wahlrecht der zeitanteiligen Abschreibung gemäß 56 Abs. 2 bzw. 3 BWG wurde Gebrauch gemacht. Forderungen an Kreditinstitute, Forderungen an Kunden und sonstige Forderungen wurden, soweit sie dem Umlaufvermögen gewidmet sind, zum strengen Niederstwertprinzip bewertet. ZUM BÖRSEHANDEL ZUGELASSENE WERTPAPIERE NACH 64 ABS. 1 Z 10 BWG: Börsenotierte Wertpapiere in, Vorjahr in T Vorjahr Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN w IMMOEAST Projekt RADAMES Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (L) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN a IMMOEAST Projekt TITUREL Holding GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (K) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN k Immofinanz Corporate Finance Consulting GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (L) Volksbank Oberösterreich AG, Wels GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 2015 Vorjahr in T 1. Zinsen und ähnliche Erträge , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen , a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren , b) Erträge aus Beteiligungen , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Sonstige betriebliche Erträge , II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen , a) Personalaufwand , lich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , cc) sonstiger Sozialaufwand , dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung , ee) Dotierung der Pensionsrückstellung , ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen , III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Saldo aus Wertberichtigungen auf Forderungen und Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten sowie Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen und aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten , Saldo aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind , V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Außerordentliche Erträge ,96 0 darunter: Entnahmen aus dem Fonds für allgemeine Bankrisiken , Außerordentliche Aufwendungen , Außerordentliches Ergebnis ,96 -- (Zwischensumme aus Posten 15 und 16) 18. Steuern vom Einkommen und Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 18 auszuweisen ,88-33 VI. JAHRESÜBERSCHUSS , Rücklagenbewegung Dotierung (-) Dot. (-) Auflösung (+) Aufl. (+) e) andere Gewinnrücklagen ,16 0 g) Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen , l) andere unversteuerte Rücklagen , Rücklagenbewegung , , , VII. JAHRESGEWINN = BILANZGEWINN , Nicht angeführte Positionen sind nicht belegt. ZUM BÖRSEHANDEL ZUGELASSENE WERTPAPIERE ART DER BEWERTUNG ( 64 ABS. 1 Z 11 BWG): Anlagevermögen in, Vorjahr in T Vorjahr Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Es wird kein Wertpapierhandelsbuch geführt. Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten bewertet, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die planmäßigen Abschreibungen werden linear vorgenommen. Die Abschreibungsdauer beträgt für Gebäude zwischen 8 und 58 Jahren, für die Betriebsund Geschäftsausstattung zwischen 2 und 25 Jahren und für die immateriellen Vermögensgegenstände zwischen 2 und 5 Jahren. Anlagenspiegel ( 226 Abs. 1 UGB in Verbindung mit 43 Abs. 1 BWG): Siehe Tabelle am Ende der Veröffentlichung Verbindlichkeiten wurden mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt. Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen wurden nach versicherungsmathematischen Grundsätzen nach dem Teilwertverfahren auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 2 % unter Zugrundelegung der Berechnungstafeln von Pagler-Pagler berechnet. Die Abfertigungsrückstellungen werden nach finanzmathematischen Grundsätzen auf Basis eines Rechnungszinssatzes von 2 % unter Beachtung des Fachgutachtens des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder (KFS/RL2) ermittelt. In den sonstigen Rückstellungen wurden unter Beachtung des Vorsichtsprinzips alle im Zeitpunkt der Bilanz - erstellung erkennbaren Risiken sowie der Höhe und dem Grunde nach ungewisse Verbindlichkeiten mit den Beträgen berücksichtigt, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlich sind. Im Geschäftsjahr wurden nachrangige Verbindlichkeiten in Höhe von ,00 (0 T ) mit einer Verzinsung von 5,00% aufgenommen. Diese nachrangigen Verbindlichkeiten wurden im Wege einer Daueremission begeben, sind zeitlich unbefristet und haben keinen Endfälligkeitstag. Die Verbindlichkeiten werden im Falle der Liquidation oder des Konkurses nachrangig nach allen anderen nicht nachrangigen Gläubigern befriedigt. Eine vorzeitige Rückzahlung der nachrangigen Verbindlichkeiten ist erstmals im Jahr 2020, danach jährlich, zu 100% bzw. zum herabgeschriebenen Nennbetrag möglich. Im Geschäftsjahr wurden für nachrangige Verbindlichkeiten Aufwendungen in Höhe von ,63 (167 T ) geleistet. Eigenmittel: Vorjahr Kernkapital Hartes Kernkapital Eingezahlte Kapitalinstrumente , Rücklagen , Abzüge von Positionen in Instrumenten des harten Kernkapitals ,58-6 Bestandsgeschütze Kapitalinstrumente des harten Kernkapitals , Summe hartes Kernkapital (CET1) , Zusätzliches Kernkapital Zusätzliches Kernkapital ,00 0 Abzüge von Positionen in Instrumenten des zusätzlichen Kernkapitals ,37 0 Summe Zusätzliches Kernkapital (AT1) ,63 0 Summe Kernkapital (T1) , Ergänzungskapital Ergänzungskapital , Bestandsgeschützte Kapitalinstrumente des Ergänzungskapitals , Summe Ergänzungskapital (T2) , Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , Die Gesamtkapitalrentabilität beträgt 0,00 %. In den Aktivposten sind auf Fremdwährung lautende Aktiva im Gesamtbetrag von ,42 ( T ) enthalten, der Gesamtbetrag der auf Fremdwährung lautenden Passiva beträgt ,20 ( T ). Zum Bilanzstichtag bestanden folgende Termingeschäfte (Volumen): in in Vorjahr in T Vorjahr in T Volumen Marktwert Volumen Marktwert Zinsswaps , , Zinssatzoptionen , , Devisentermingeschäfte ,71 0, Währungsswaps , , Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; (N) Mag. Gerold Hellmich ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Gesamtprokuristin/Gesamtprokuristen; HG Wien, FN t Immoportal Liegenschaftsverwertung und -vermietung GmbH, Felix Dahnstraße 64, 1190 Wien; PROKURIST/IN: (D) Ing. Alexander Widhofner ( ), vertritt seit selbständig mit der Berechtigung zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken im Sinne 49(2) UGB; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Johann Ernst Brodtrager ( ), gelöscht; (E) Ing. Michael Völker ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, Die Buchwerte sind in folgenden Bilanzpositionen enthalten: in Vorjahr in T Aktive Rechnungsabgrenzungen , Passive Rechnungsabgrenzungen , Rückstellungen ,28 0 Gesamtsumme ,35 0 Nicht täglich fällige Forderungen und Guthaben: in Vorjahr in T bis drei Monate , mehr als drei Monate bis ein Jahr , mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre , mehr als 5 Jahre , Nicht täglich fällige Verpflichtungen: in Vorjahr in T bis drei Monate , mehr als drei Monate bis ein Jahr , mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre , mehr als 5 Jahre , Im auf den Bilanzstichtag folgenden Geschäftsjahr werden Forderungen aus Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren in Höhe von ,00 (1.964 T ) fällig. Von den vom Kreditinstitut selbst begebenen Schuldverschreibungen stehen im nächsten Geschäftsjahr ,00 (0 T ) zur Tilgung an. Der Gesamtbetrag der Sicherungsgegenstände zur Sicherstellung von unter den Passivposten bzw. Passivposten unter dem Bilanzstrich ausgewiesenen Verpflichtungen stellt sich wie folgt dar: Besicherte Verbindlichkeiten unter Position in Vorjahr in T Eventualverbindlichkeiten , Summe der Sicherstellungen , Die Position außerordentliche Aufwendungen enthält Aufwendungen für die Rückzahlung von Besserungsscheinverpflichtungen in Höhe von ,00 sowie Aufwendungen für die Zahlungsverpflichtung zugunsten der Republik Österreich für die Abschichtung des Bundes-Genussrechtes in Höhe von ,00. In der Position sonstige betriebliche Erträge sind mit ,91 (576 T ) im Wesentlichen Erträge aus der Abgeltung von Gewährleistungsansprüchen, Kostenersätze der Zentralorganisation aus dem Verkauf von immigon-wertpapieren, aus der Auflösung der Finanzgarantie mit der Deutschen Bank sowie Erlöse aus dem Verkauf von Grundstücken enthalten. Von den sonstigen betrieblichen Aufwendungen entfallen ,28 (163 T ) auf von der Zentralorganisation verrechnete Kosten für die Veräußerung von immigon-wertpapieren, Aufwendungen für die Finanzgarantie der Deutschen Bank, Rückstellungen für die Verwertung von PS-Kapital und Schadensfälle. 3. Angaben über Organe und Arbeitnehmer Während des Geschäftsjahres waren durchschnittlich 274,85 (122) Angestellte und 5,53 (6) Arbeiter beschäftigt. Kredite an Vorstand und Aufsichtsrat: im Geschäftsjahr in im Vorjahr in T Vorstand Aufsichtsrat Vorstand Aufsichtsrat Gewährte Kredite...0, , Kredittilgungen im Geschäftsjahr , , Die Bedingungen betreffend Laufzeit und Besicherung sind marktkonform. Aufwand für Abfertigung und Pensionen: im Geschäftsjahr in im Vorjahr in T Aufwand für Abferti- Aufwand für Abfertigungen und Pensionen gungen und Pensionen Vorstand und leitende Angestellte ,78 84 Sonstige Arbeitnehmer , Die Gesamtbezüge der im Geschäftsjahr tätigen Geschäftsleiter beliefen sich auf ,18 (556 T ). An ehemalige Geschäftsleiter und deren Hinterbliebene wurden ,22 (139 T ) ausbezahlt. Die Gesamtbezüge der im Geschäftsjahr aktiven und ehemaligen Aufsichtsratsmitglieder beliefen sich auf ,00 (36 T ). Vorstand / Geschäftsleiter gemäß 2 Z 1 BWG: Dir. Dr. Richard ECKER (Vorsitzender ab ), Dir. Mag. Andreas PIRKELBAUER (Vorsitzender-Stellvertreter ab ), Dir. Christian MAYR (bis ), Dir. Peter HOHENSINNER (bis ). Aufsichtsrat: Mag. Dr. Josef STEINBÖCK (Vorsitzender), Dr. Johann BRUCKNER (Vorsitzender-Stellvertreter ab ), Dr. Peter POSCH (Vorsitzender-Stellvertreter), Dr. MSc MBA Ludwig REISECKER (Vorsitzender-Stellvertreter ab ), Franz-Xaver BERGER (ab ), Marianne DESTINGER (ab ), Thomas DIM (ab ), Wolf Dieter HOLZHEY, Manfred OBERBAUER, Klemens PALSER, Gerhard SCHUSTER (ab ), Doris SCHWARZ, Michael WAHLMÜLLER (ab ), Ralf WIEDEN - HOFER, KR Ing. Kurt BERGHOFER (bis ), Ing. Christian GRUBER (bis ), Herbert HANDLOS (bis ), Gerald ORTNER (bis ), Gabriele OYRER (bis ), Mag. Ruth VEJVAR (bis ), Ronald WOITSCHE (bis ). Wels, am 08. März 2016 Volksbank Oberösterreich AG Vorstand: Dir. Dr. Richard Ecker e.h. Dir. Mag. Andreas Pirkelbauer e.h. Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der Volksbank Oberösterreich AG, Wels, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2015 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Jahresabschluss umfasst die Bilanz zum 31. Dezember 2015, die Gewinn und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 2015 enden - de Geschäftsjahr sowie eine Zusammenfassung der wesentlichen angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und sonstige Anhangangaben. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Jahresabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es aufgrund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinrei - chender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Jahresabschluss frei von wesent - lichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungs handlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Jahresabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es aufgrund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögensund Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner bis 31. Dezember 2015 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist aufgrund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 8. März 2016 Ing. Mag. Robert Preiner e.h. Franz Wölfl MSc e.h. Eingetragene Revisoren Österreichischer Genossenschaftsverband (Schulze-Delitzsch) Die Aktiengesellschaft ist beim Handelsgericht Wels unter der Firmenbuchnummer FN f eingetragen. Der Jahresabschluss zum wurde in der Hauptversammlung vom beschlossen. Anlagenspiegel ( 226 Abs. 1 UGB in Verbindung mit 43 Abs. 1 BWG) in Anschaffungs-/ Zugänge Zugänge Abgänge Anschaffungs-/ kumulierte Buchwert Buchwert Abschrei- Herstellungs- im durch im Herstellungs- Abschrei Vorjahr bung im Ge- Anlagevermögen der Aktivpositionen kosten 1.1. Geschäftsjahr Umgründung Geschäftsjahr kosten bung in T schäftsjahr 2.a) Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere... 0, , , , , , , ,00 3. Forderungen an Kreditinstitute (Wertpapiere) , , , , , , , ,00 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , , , , , , , ,00 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , , , , , , , ,16 7. Beteiligungen , , , , , , , ,00 8. Anteile an verbundenen Unternehmen ,62 0, ,00 0, , , , ,00 9. Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens ,46 0, , , , , , , Sachanlagen , , , , , , , , Sonstige Vermögensgegenstände ,02 0, , , , , , ,74 Gesamtsumme , , , , , , , ,63 FN z Immoprime GmbH, Gonzagagasse 9/12, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (C) Christian Ziegler ( ), vertritt seit selbständig mit der Berechtigung zur Veräußerung und Belastung von Liegenschaften gemäß 49 Abs 2 UGB; HG Wien, FN k IMMOWEST IMMOBILIEN ANLAGEN GMBH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (Z) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN h Imorom GmbH in Liquidation, Silbergasse 13, 1190 Wien; nun Silbergasse 13, 1190 Wien, Für Zustellungen maßgebliche Geschäftsanschrift unbekannt; HG Wien, FN g Institut zur Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz GmbH, Hütteldorfer Straße 305/3/7, 1140 Wien; nun Weintraubengasse 22/4, 1020 Wien; HG Wien, FN x ITSDONE Holding GmbH, Guglgasse 15/4a/4.OG, 1110 Wien; PROKURIST/IN: (C) Werner Boruta ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN f ITSDONE IT Projects & Operations GmbH, Guglgasse 15/4b, 4. OG, 1110 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Harald Kilian ( ), gelöscht; (B) Mag. Rudolf Stuprich ( ), gelöscht; (D) Davore Waldhäusl ( ), vertritt seit selbständig; PROKURIST/IN: (E) Werner Boruta ( ), vertritt seit gemeinsam mit einer Geschäftsführerin/einem Geschäftsführer oder einer weiteren Prokuristin/einem weiteren Prokuristen; (F) Manfred Winkler ( ), vertritt seit gemeinsam mit einer Geschäftsführerin/einem Geschäftsführer oder einer weiteren Prokuristin/einem weiteren Prokuristen; HG Wien, FN k Kwizda Pharmahandel GmbH, Jägerstraße 74, 1200 Wien; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (O) Alfred Panholzer ( ), gelöscht; PROKURIST/IN: (Z) Mag.(FH) Michael Morell ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; HG Wien, FN b L.U.X. Beleuchtungskonzepte GmbH, In den Weiden 2A/1/11, 2230 Gänserndorf; SITZ verlegt nach Wien; nun Stadlauer Straße 39a, 1220 Wien; GV vom Änderung des GesV im Punkt I.; NEUEINTRAGUNG der Zweigniederlassung 001; L.U.X. Beleuchtungskonzepte GmbH Niederlassung Neustift-Innermanzing; Neustift- Innermanzing; Blaasgasse 20/RH4, 3052 Neustift- Innermanzing; HG Wien, FN p Liegenschaftsvermietung Objekt AMAD Comp 3 GmbH, Teinfaltstraße 8, 1010 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Mohamed Ahmed Darwish Karam AlQubaisi ( ), gelöscht; (K) Sultan Omran Sultan Matar Alhallami ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; HG Wien, FN t Liegenschaftsvermietung Objekte AMAD Comp 1 GmbH, Teinfaltstraße 8, 1010 Wien; (D) Mohamed Ahmed Darwish Karam Al Qubaisi ( ), gelöscht; (K) Sultan Omran Sultan Matar Alhallami ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; HG Wien, FN s Liegenschaftsvermietung Objekte AMAD Comp 2 GmbH, Teinfaltstraße 8, 1010 Wien; (D) Mohamed Ahmed Darwish Karam AlQubaisi ( ), gelöscht; (K) Sultan Omran Sultan Matar Alhallami ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; HG Wien, FN v LOCCA lost&found services GmbH, Liechtensteinstraße 25/DG, 1090 Wien; KAPITAL nun EUR ,89; GV vom Kapitalerhöhung um EUR Änderung des GesV in Punkt IV. und X.; GESELLSCHAFTER/IN: (I) FSF Beteiligungsgesellschaft mbh Einlage EUR 1.795; geleistet EUR 1.795; HG Wien, FN s LOGIS Cargo GmbH, Talpagasse 8, 1230 Wien; FIRMA nun ITT Logistics GmbH; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft in seinem Punkt I. und III.; (A) Dr. Harald Lassmann ( ), gelöscht; (B) Bakhodir Ismailov ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Dr. Harald Lassmann ( ), gelöscht; (B) Bakhodir Ismailov ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN d Manfred Zimmel Gesellschaft m.b.h., Wulzendorfstr. 101, 1220 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (C) Manfred Zimmel ( ), Einlage nun ATS ; geleistet nun ATS ,28; (D) Sabine Zimmel ( ), Einlage nun ATS ; geleistet nun ATS ,28; (F) Patrick Zimmel ( ), Einlage ATS ; geleistet ATS ; (G) Daniela Zimmel ( ), Einlage ATS ; geleistet ATS ; HG Wien, FN a Ontolog GmbH, Lederergasse 23/7/7, 1080 Wien; FIRMA nun BIConcepts Analytics GmbH; nun Waidhausenstraße 19/6, 1140 Wien; GV vom Neufassung des GesV.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Jörg Fuchslueger ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; (C) Dipl.- Ing. Thomas Gfall ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; PROKU- RIST/IN: (D) Mag. Gerhard Rieder ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem weiteren Prokuristen; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Jörg Fuchslueger ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 7.000; (C) Dipl.-Ing. Thomas Gfall ( ), Einlage EUR 7.000; geleistet EUR 3.500; (D) Mag. Gerhard Rieder ( ), Einlage EUR 7.000; geleistet EUR 3.500; (E) Mag. Ralf

8 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 41 Kronabethleitner ( ), Einlage EUR 7.000; geleistet EUR 3.500; HG Wien, FN v PBS Immobilienprojektentwicklungs GmbH, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (O) Eudamonia Projektentwicklungs GmbH gelöscht; (P) Botrus Beteiligungs GmbH Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN y PIPETECH GmbH, Salzachstraße 1/6, 1200 Wien; nun Allerheiligenplatz 19, 1200 Wien; GV vom Fortsetzung der Gesellschaft; (A) Dragana Ljubez ( ), gelöscht; (D) Vedran Ljubez ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Dragana Ljubez ( ), gelöscht; (D) Vedran Ljubez ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN w Prinz-Eugen-Straße Liegenschaftsvermietungs GmbH, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; (G) Mag. Birgit Noggler ( ), gelöscht; HG Wien, FN z Q-Advisers GmbH, Am Hof 4, 1010 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (B) Jade Kim ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (C) Mag. Dr. Friedrich Schweiger ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (L) Harald Wengust ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (O) Thomas Bogdanowicz ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN z R+V Allgemeine Versicherung Aktiengesellschaft, Raiffeisenplatz 1, Wiesbaden; KAPITAL nun EUR ,75; ART der AK- TIEN nun Stückaktien; ÄNDERUNG Satzung vom zuletzt geändert durch Beschluss am ; VORSTAND: (D) Hans- Christian Marschler ( ), gelöscht; (E) Rainer Neumann ( ), gelöscht; (K) Marc René Michallet ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.; (L) Julia Merkel ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen.; HG Wien, FN v RAMSES-Immobilienholding GmbH, Althanstraße 21-25, 1090 Wien; nun Lassallestraße 1, 1020 Wien; HG Wien, FN p red-stars.com data AG, Graben 14/B26, 1010 Wien; KAPITAL nun EUR ; ART der AKTIEN nun Stückaktien; Vorstandsbeschluss vom Durchführung der Erhöhung des Grundkapitals aufgrund der Ermächtigung vom um EUR mit Zustimmung des Aufsichtsrates vom Änderung der Satzung in 3 mit Beschluss des Aufsichtsrates vom ; Die ausgegebenen Aktien sind auf Namen lautende Stückaktien.Der Ausgabebetrag der Aktien ist EUR ,50.; HG Wien, FN f RELE International Vertrieb GmbH, Relegasse 2, 1190 Wien; FIRMA nun HOKA Bodenschutz GmbH; nun Donaupromenade 2, 1190 Wien; GV vom Änderung des GesV im Punkt 1.; HG Wien, FN i rtech engineering GmbH, Daumegasse 1-5/Haus 1/1. OG, 1100 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Michael Resch ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; (C) Florian Käfer ( ), gelöscht; HG Wien, FN d RUMA REAL GmbH, Zwergjoch 11-13, 3400 Klosterneuburg; FIRMA nun RUMA Entertainment GmbH; SITZ verlegt nach Wien; nun Kegelgasse 2/25, 1030 Wien; GESCHÄFTSZWEIG nun Filmproduktion, -vertrieb und -verleih; GV vom Neufassung des GesV.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Romana Maschina ( ), gelöscht; (B) Rudolf Maschina ( ), gelöscht; (C) Michael Maschina ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Romana Maschina ( ), gelöscht; (B) Rudolf Maschina ( ), gelöscht; (C) Michael Maschina ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN z SUEVA Privatstiftung, Perfektastraße 87, 1230 Wien; Änderung der Stiftungsurkunde mit Notariatsakt vom ; Änderung der Stiftungszusatzurkunde mit Notariatsakt vom ; HG Wien, FN v Surubi Consulting GmbH, Hahngasse 24-26/22, 1090 Wien; FIRMA nun Surubi Consulting GmbH in Liqu.; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Gennady Khareyn ( ), gelöscht; ABWICKLER/IN, LIQUI- DATOR/IN: (A) Gennady Khareyn ( ), vertritt seit selbständig; PROKURIST/IN: (B) Katerina Khareyn ( ), gelöscht; HG Wien, FN h SUWO EDV-Service GmbH, Jagdschlossgasse 81, 1130 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Wolfgang Sumper ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; (B) Mag. Sabine Plank ( ), gelöscht; HG Wien, FN i Techno-Handelsgesellschaft m.b.h., Muthgasse 27, 1190 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (S) Autohof Gesellschaft m.b.h. gelöscht; (AD) Ing. Ernst Rohrer ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; HG Wien, FN f THUN-HOHENSTEIN & PREISER Immobilien GmbH, Grinzinger Straße 5, 1190 Wien; nun Delugstraße 9, Haus 4, Top 1+2, 1190 Wien; HG Wien, FN v TRIGLAV Beteiligungs GmbH, Mahlerstraße 13/18, 1010 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Dkfm. Dr. Reinhardt Hopf ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; (B) Dkfm. Dr. Herbert Enders ( ), gelöscht; HG Wien, FN s UBS (Luxembourg) S.A., 33A, Avenue J.F. Kennedy, 1855 Luxembourg; PROKURIST/IN: (DD) Dr. Gerald Augustin, LL.M. ( ), gelöscht; HG Wien, FN k UE Commodities Trading GmbH, Oppolzergasse 6/10, 1010 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (C) Inesa Mesropyan ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN m Weilhartner Beteiligungs-GmbH, Grünangergasse 8, 1010 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Karl Weilhartner ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (B) Dipl.- Ing. Kerstin Hetfleisch ( ), Einlage EUR 2.100; geleistet EUR 2.100; HG Wien, FN g Weiss Uhren - Juwelen Media - Juwel Werbeges.m.b.H., Wurmsergasse 5/40, 1150 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (C) Helga Weiss ( ), gelöscht; (D) Karl Weiss ( ), Einlage ATS 2.000; geleistet ATS 2.000; HG Wien, Niederösterreich FN k BAUERkartoffel GmbH, Viendorf 108, 2013 Viendorf; PROKURIST/IN: (C) Andreas Bauer ( ), vertritt seit selbständig; (D) Liane Bauer ( ), vertritt seit selbständig; LG Korneuburg, FN z Cloudtastic GmbH, Eigenheimstraße 5, 2514 Traiskirchen; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Oliver Simic ( ), geleistet nun EUR ; LG Wiener Neustadt, FN g DraisinenbetriebsgesmbH Ernstbrunn- Asparn, Hauptplatz 1, 2115 Ernstbrunn; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Mag.(FH) Gerold Markgraf ( ), gelöscht; (E) DI Peter Traxler ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Österreichische Hagelversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Wien Bilanz zum 31. Dezember 2015 (Angaben in EUR, Vorjahr in TEUR) Aktiva A. Immaterielle Vermögensgegenstände Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände , B. Kapitalanlagen I. Grundstücke und Bauten , II. Sonstige Kapitalanlagen 1. Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Guthaben bei Kreditinstituten , C. Forderungen I. Forderungen aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer , an Versicherungsvermittler ,68 3 II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft ,32 0 III. Sonstige Forderungen , D. Anteilige Zinsen , E. Sonstige Vermögensgegenstände I. Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) und Vorräte , II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand , III. Andere Vermögensgegenstände , F. Rechnungsabgrenzungsposten , Summe , Passiva A. Eigenkapital I. Gewinnrücklagen 1. Verlustrücklage gemäß 4 Hagelversicherungs-Förderungsgesetz , Karl Eichinger-Fonds ,41 15 II. Risikorücklage gemäß 73a VAG, versteuerter Teil , B. Unversteuerte Rücklagen I. Risikorücklage gemäß 73a VAG , C. Investitionszuschüsse aus öffentlichen Mitteln ,59 62 D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Eigenbehalt I. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 1. Gesamtrechnung , Anteil der Rückversicherer...0,00-86 II. Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung Gesamtrechnung ,09 25 III. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 1. Gesamtrechnung , Anteil der Rückversicherer...0,00-77 E. Nichtversicherungstechnische Rückstellungen I. Rückstellungen für Abfertigungen , II. Rückstellungen für Pensionen , III. Steuerrückstellungen ,63 43 IV. Sonstige Rückstellungen , F. Sonstige Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer , an Versicherungsvermittler ,65 95 II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft , III. Andere Verbindlichkeiten , Summe , AUSZUG AUS DEM ANHANG ZUR BILANZ SOWIE GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG ZUM I. BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSMETHODEN Der vorliegende Abschluss 2015 der Österreichischen Hagelversicherung VVaG ist nach den Vorschriften des Unternehmensgesetzbuches sowie des Versicherungsaufsichtsgesetzes in der jeweils gültigen Fassung aufgestellt worden. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungs - gemäßer Buchführung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt. Dem Grundsatz der Vorsicht wurde insofern entsprochen, als nur die am Bilanzstichtag realisierten Erträge ausgewiesen und alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste bilanzmäßig erfasst wurden. Der Gesamtjahresabschluss umfasst auch die Jahresabschlussposten der Zweigniederlassungen Tschechien, Slowakei und Slowenien. Die Jahresabschlussposten der Zweigniederlassung Tschechien sowie die Fremdwährungsergebnisse aus dem Dienstleis - tungsverkehr in Ungarn und Rumänien wurden zum Bilanzstichtagskurs (Referenzkurs EZB) umgerechnet. Unter Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände sind Datenverarbeitungsprogramme ausgewiesen. Diese werden zu Anschaffungskosten vermindert um planmäßige Abschreibun - gen in Höhe von % p.a. angesetzt. Grundstücke und Bauten werden zu Anschaffungs - kosten vermindert um planmäßige Abschreibungen bewertet. Die planmäßigen Abschreibun - gen werden in der Regel mit den steuerlich anerkannten Abschreibungssätzen bemessen. Instandsetzungsaufwendungen für Wohngebäude, die an nicht betriebszugehörige Personen vermietet sind, werden gemäß 4 Abs. 7 EStG auf zehn Jahre bzw. ab 2015 auf fünfzehn Jahre verteilt abgeschrieben. Die nicht festverzinslichen Wertpapiere werden nach den Bestimmungen des 81 h VAG streng bewertet. Es erfolgten zum Bilanzstichtag Abschreibun - gen in Höhe von TEUR auf die Marktwerte. Die Bewertungserleichterung gemäß 81 h Abs. 2 letzter Satz VAG wird nicht in Anspruch genommen. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere werden nach den Bewertungsgrundsätzen des 81 h Abs. 1 VAG gemildert bewertet. Für die Ermittlung der Zeitwerte wurden die Börsenwerte herangezogen. Eine Abwertung dieser Wertpapiere erfolgt auf den Rücklösungswert. Darüber hinaus waren zum Bilanzstichtag keine erkennbaren Risiken bekannt, die eine Abwertung erforderlich machen würden. Es gab keine unterlassenen Abschreibungen im Geschäftsjahr Die Österreichische Hagelversicherung hatte am 31. Dezember 2015 weder derivative Finanzinstrumente noch strukturierte Vermögensgegenstände ohne Kapitalgarantie in ihrem Direktbestand. Die Bankguthaben, die Forderungen, die anteiligen Zinsen und die anderen Vermögensgegenstände werden mit dem Nominalwert bilanziert. Die Bewertung der Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) erfolgt zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Die Datenverarbeitungsanlagen werden mit %, der Fuhrpark mit 20 %, die Betriebs- und Geschäftsausstattung sowie das Inven - tar in vermieteten Liegenschaften mit 10 % p.a. abgeschrieben. Geringwertige Vermögens - gegenstände werden im Zugangsjahr zur Gänze abgeschrieben. Anstelle einer Schwankungsrückstellung kann die Österreichische Hagelversicherung in ihren Bilanzen aus einem allfälligen Gewinn zur Deckung von Verlusten jeweils Beträge einer Rücklage steuerfrei zuführen, bis diese die Höhe der zweifachen Eigenbehaltsprämie erreicht oder nach Entnahme zur Deckung von Wertminderungen oder Verlusten wieder erreicht hat ( 4 des Hagelversicherungs-Förderungsgesetzes 1955, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl.I Nr. 130/1997). Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im direkten Geschäft wird für die bis zum Bilanzstichtag erhobenen, aber noch nicht ausbezahlten Schäden durch Einzelbewertung gebildet. Für Spätschäden werden zusätzlich nach den Erfahrungen der Vergangenheit bemessene Pauschalrückstellungen gebildet. Die Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung enthält die Beträge, die auf Grund der Satzung für Prämienrückerstattungen den Mitgliedern gewidmet sind. Die in den Sonstigen versicherungstechnischen Rückstellungen ausgewiesene Stornorückstellung enthält eine Wertberichtigung zu voraussichtlich uneinbringlichen Prämienforderungen an Versicherungsnehmer. Die Berechnung des Deckungskapitals der Abfertigungsverpflichtungen zum 31. Dezember 2015 erfolgte entsprechend versicherungsmathematischen Grundsätzen anhand der Pensionsversicherungstafeln AVÖ 2008-P nach dem Teilwertverfahren mit einem Rechnungszinssatz von 2 % (2014: 2 %). Das zugrundeliegende kalkulatorische Pensionsalter wird mit 65 Jahren für Männer und 60 Jahren für Frauen angesetzt. Die Rückstellung für Pensionen wurde nach versicherungsmathematischen Grundsätzen unter Verwendung der Pensionsversicherungstafeln AVÖ 2008-P Pagler & Pagler mit einem Rechnungszinssatz Mag.(FH) Gerold Markgraf ( ), Einlage nun EUR 1.750; geleistet nun EUR 1.750; (D) Stefan Schwab ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (E) DI Peter Traxler ( ), Einlage nun EUR 3.500; geleistet nun EUR 2.100; LG Korneuburg, FN p FP Floor Protector GmbH, Aussermanzing 28, 3033 Altlengbach; SITZ verlegt nach Wiener Neustadt; nun Waldgasse 2, 2700 Wiener Neustadt; GV vom Änderung des GesV im Puntk 1. b.; LG Wiener Neustadt, FN m IMMOVISIA Immobilien GmbH, Günser Straße 170, 2700 Wiener Neustadt; GESELL- SCHAFTER/IN: (B) Sasa Markovic ( ), gelöscht; (D) Branko Aleksic ( ), gelöscht; (F) Rajko Milosevic ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; LG Wiener Neustadt, FN f Jauerling-Lift, Gesellschaft m.b.h., Hauptstr. 20, 3620 Spitz an der Donau; KAPITAL nun EUR ,70; GesV mit GV vom gemäß 1. Euro-JuBeG angepasst.; GESELL- SCHAFTER/IN: (B) Franz Salminger ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (E) Marktgemeinde Mühldorf Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (K) Franz Siebenhandl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (M) Johann Siebenhandl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (N) Josef Thalinger ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (P) Josef Wiener ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (Q) Marktgemeinde Spitz an der Donau Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (R) Marktgemeinde Maria Laach am Jauerling Einlage nun EUR 2.180,19; Gewinn- und Verlustrechnung (Angaben in EUR, Vorjahr in TEUR) Versicherungstechnische Rechnung Abgegrenzte Prämien a) Verrechnete Prämien aa) Gesamtrechnung , ab) Abgegebene Rückversicherungsprämien , b) Veränderung durch Prämienabgrenzung ba) Gesamtrechnung ,91 16 bb) Anteil der Rückversicherer , Sonstige versicherungstechnische Erträge , Aufwendungen für Versicherungsfälle a) Zahlungen für Versicherungsfälle aa) Gesamtrechnung , ab) Anteil der Rückversicherer , b) Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle ba) Gesamtrechnung ,63 3 bb) Anteil der Rückversicherer , Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb a) Aufwendungen für den Versicherungsabschluss , b) Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb , c) Rückversicherungsprovisionen aus Rückversicherungsabgaben , Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen , Versicherungstechnisches Ergebnis , Nichtversicherungstechnische Rechnung 1. Versicherungstechnisches Ergebnis , Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge a) Erträge aus Grundstücken und Bauten , b) Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen , c) Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen ,00 0 d) Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge , Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen a) Aufwendungen für die Vermögensverwaltung , b) Abschreibungen von Kapitalanlagen , c) Zinsenaufwendungen...-5,93 0 d) Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , Steuern vom Einkommen , Jahresüberschuss , Zuweisung an Rücklagen a) Zuweisung an die Risikorücklage gemäß 73 a VAG , b) Zuweisung an die Verlustrücklage gemäß 4 Hagelversicherungs-Förderungsgesetz , Bilanzgewinn...0,00 0 von 2 % (2014: 2 %) berechnet. Die in der Unternehmensbilanz zum 31. Dezember 2015 ausgewiesenen Rückstellungen wurden in Höhe des Barwertes der flüssigen Pensionsansprüche gebildet. Die Sonstigen Rückstellungen werden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet. Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehende Verbindlichkeiten. Die unternehmensrechtlichen Rückstellungen für Jubiläumsgelder werden ebenfalls nach versicherungsmathematischen Grundsätzen anhand der Pensionsversicherungstafeln AVÖ 2008-P Pagler & Pagler unter Zugrundelegung eines Rechnungszinssatzes von 2 % (2014: 2 %) und eines kalkulatorischen Pensionsalters von 65 Jahren für Männer und 60 Jahren für Frauen gebildet. Die Berechnung der Altersteilzeitrückstellung erfolgt nach der Unit Credit Method unter Verwendung der Pensionsver - sicherungstafeln AVÖ 2008-P mit einem Rechnungszinssatz von 1 % und Berücksichtigung einer Gehaltssteigerung von 2,25 %. Die Verbindlichkeiten sind mit ihrem voraussichtlichen Rückzahlungsbetrag nach dem Vorsichtsprinzip angesetzt. II. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN POSTEN DER BILANZ Die Bilanzwerte der Posten Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände, sowie Grundstücke und Bauten entwickelten sich im Jahr 2015 wie folgt (Angaben in TEUR): Immaterielle Grundstücke Vermögensgegenstände und Bauten Bilanzwert am Zugänge Abschreibungen Bilanzwert am Die Zeitwerte der Kapitalanlagen entsprechend 81 n Abs. 5 VAG betragen zum 31. Dezem - ber 2015 bzw. zum 31. Dezember 2014 (Angaben in TEUR): Grundstücke und Bauten Andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Guthaben bei Kreditinstituten Die Zeitwerte der Liegenschaften wurden für 2 Liegenschaften im Jahr 2015 mit einem Verkehrswert von TEUR neu ermittelt. 16 Liegenschaften wurden im Jahr 2014 mit einem Verkehrswert in Höhe von TEUR bewertet. Daneben liegen für 3 Liegenschaften die Gutachten zum Anschaffungszeitpunkt vor: TEUR aus 2011 und TEUR aus Die Bewertungsmethode war bei allen Liegenschaften die Ermittlung des Zeitwertes anhand des Ertragswertverfahrens. Die Zeitwerte der nicht festverzinslichen Wertpapiere entsprechen den errechneten Tageswerten der Investmentfondsanteile zum Bilanzstichtag. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere werden mit den letzten verfügbaren Börsen- oder Marktkursen angesetzt. Die Zeitwerte der übrigen Kapitalanlagen stimmen mit deren Buchwerten überein. Für nicht in der Bilanz ausgewiesene Sachanlagen sind im Jahr 2016 sowie in den folgenden fünf Jahren untenstehende Aufwendungen zu erwarten (Angaben in TEUR): Aufwand 2016 Aufwand Folgejahre Druckereimaschinen Hardware Büromieten Unter Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen ist die Stornorückstellung für das direkte Geschäft mit TEUR 215 (2014: TEUR 218) im Eigenbehalt ausgewiesen. Die Rückstellung für Abfertigungen beträgt TEUR (2014: TEUR 1.590). Von der Rückstellung ist ein Betrag von TEUR 224 (2014: TEUR 162) versteuert. Die Rückstellung für Pensionen beträgt TEUR (2014: TEUR 6.249), davon ist ein Betrag von TEUR (2014: TEUR 1.097) versteuert. Die Steuerrückstellungen wurden in Höhe von TEUR 15 für Versicherungs - steuer (2014: TEUR 43 für Körperschafts- und Versicherungssteuer) gebildet. Die Sonstigen nichtversicherungstechnischen Rückstellungen betreffen Rechts-, Prüfungs- und Beratungskosten, die Rückstellungen für noch nicht konsumierte Urlaube, für Jubiläumsgelder, Überstunden, Altersteilzeit und die Bilanzveröffentlichung. Die Sonstigen Verbindlichkeiten enthalten neben Prämienvorauszahlungen und -guthaben, Verbindlichkeiten aus Provisionen und Aufnahmegebühren und Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsge - schäft auch Anderen Verbindlichkeiten, welche sich im Wesentlichen aus dem Verrechnungs - saldo der Bundes- und Landeszuschüsse mit TEUR 863 (2014: TEUR 989), offenen Rechnungen mit TEUR 777 (2014: TEUR 570), Verbindlichkeiten aus der Steuer- und Abgaben - verrechnung mit TEUR 967 (2014: TEUR 586) davon im Rahmen sozialer Sicherheit in Höhe von TEUR 147 (2014: TEUR 150) sowie Verbindlichkeiten aus der Hausverwaltung in Höhe von TEUR 705 (2014: TEUR 577) zusammensetzen. III. ERLÄUTERUNGEN ZU DEN POSTEN DER GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Die verrechneten Prämien, die abgegrenzten Prämien, die Aufwendungen für Versicherungsfälle, die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb und der Rückversicherungssaldo in der Schaden- und Unfallversicherung gliedern sich im Jahr 2015 wie folgt auf, wobei ausschließ - lich direktes Geschäft betrieben wurde (Angaben in TEUR): geleistet nun EUR 2.180,19; (S) Naturfreunde Österreich, Ortsgruppe Spitz/Donau (BH Krems ZVR-Zl: ) Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (T) Robert Rausch ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (V) Marktgemeinde Weißenkirchen in der Wachau Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (W) Marktgemeinde Aggsbach Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (X) Marktgemeinde Emmersdorf an der Donau Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (Y) Stadtgemeinde Dürnstein Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (Z) Paul Reiböck ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AA) Michael Reichl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AB) Josef Siebenhandl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AC) Heinrich Leithner ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AD) Leopold Haydn ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AE) Dr Wolfgang Winiwarter ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AF) Karl-Heinz Ringl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AG) Josef Högl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AH) Stadtgemeinde Krems Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AI) Ing Franz Schütz ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AK) Wolfgang Sekora ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AL) Ing Erich Steiner ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR Fortsetzung auf Seite 43 Aufwendun- Aufwendun- Rück- Verrech- Abge- gen für gen für den versichenete grenzte Versiche- den Versiche- rungs- Prämien Prämien rungsfälle rungsbetrieb saldo Hagelversicherung Sturmschadenversicherung Sonstige Elementarschadenversicherung Direktes Geschäft gesamt Die verrechneten Prämien der Zweigniederlassung Tschechien betragen 2015 TEUR (2014: TEUR 6.029), das versicherungstechnische Ergebnis beträgt 2015 TEUR (2014: TEUR 559). In den Posten Aufwendungen für Versicherungsfälle, Aufwendungen für den Versicherungs - betrieb, sonstige versicherungstechnische Aufwendungen, sowie Aufwendungen für Kapital - anlagen sind enthalten (Angaben in TEUR): Gehälter und Löhne Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekasse Aufwendungen für Altersversorgung Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge Sonstige Sozialaufwendungen Der Personalaufwand entfällt zur Gänze auf dem Betrieb zuzurechnende MitarbeiterInnen. Die Österreichische Hagelversicherung beschäftigt keine angestellten AußendienstmitarbeiterInnen. IV. SONSTIGE ANGABEN Aufsichtsrat: Präsident: Ök.-Rat Dipl.-HLFL-Ing. Josef PLEIL, Vizepräsident a.d. der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Präsident a.d. des Österreichischen Weinbauverban des. Vizepräsident: Komm.-Rat Mag. Dr. Othmar EDERER, Generaldirektor der Grazer Wechselseitigen Versicherung AG. Mitglieder: Josef EDLINGER (bis ), Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag; Ök.-Rat Franz Stefan HAUTZINGER, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland; Walter KUPEC, Vorstandsdirektor der Generali Holding Vienna AG; Mag. Bernhard LACKNER (ab ), Vorstandsdirektor der Niederöster - reichischen Versicherung AG; Mag. Robert LASSHOFER, Generaldirektor der Wiener Städtischen Versicherung AG, Vienna Insurance Group; Komm-Rat Hartwig LÖGER (bis ), Vorstandsvorsitzender der UNIQA Österreich Versicherungen AG; Ök.-Rat Ing. Johann MÖSSLER, Präsident der Landwirtschaftskammer Kärnten; Dr. Johann OSWALD, Vorstandsdirektor der Allianz Elementar Versicherungs-AG; Ök.-Rat Ing. Franz REISECKER, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich; Johannes SCHMUCKENSCHLAGER (ab ), Abgeordneter zum Nationalrat, Präsident des Österreichischen Weinbauverbandes; Dr. Hubert SCHULTES (bis ), Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG; Prof. Elisabeth STADLER (ab ), Generaldirektorin der Donau Versicherung AG, Vienna Insurance Group; Mag. Johanna STEFAN (bis ), Generaldirektorin a.d. der Donau Versicherung AG, Vienna Insurance Group; Dr. Josef STOCKINGER, Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung AG; Ök.-Rat Franz TITSCHENBACHER (ab ), Präsident der Landwirtschaftskammer Steiermark; Ök.-Rat Gtm. Albert TRINKL, Präsident des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner; DI Robert WASNER (ab ), Vorstandsdirektor der UNIQA Österreich Versicherun - gen AG; Ök.-Rat Ing. Franz WINDISCH, Präsident der Landwirtschaftskammer Wien; Ök.-Rat Gerhard WLODKOWSKI (bis ), Präsident a.d. der Landwirtschaftskammer Österreich. Arbeitnehmervertreter: Michael JAROLIK (Betriebsratsvorsitzender); Ing. Margot GESSL; Dipl.-Ing. Sabine KAMRANER-KÖPF, MAS; Ing. Gerhard HIRZBERGER. Vorstand: Generaldirektor Dr. Kurt WEINBERGER, Vorsitzender des Vorstandes; Generaldirektor-Stellvertreter Dr. Josef SCHMID, Vorstandsmitglied (bis ); Mag. Reinhard KERN, Vorstandsmitglied (ab ). Im Berichtsjahr 2015 betrug der Beschäftigtenstand in Österreich, Tschechien, der Slowakei und Slowenien per 31. Dezember ArbeitnehmerInnen, davon waren 21 ArbeitnehmerIn - nen teilzeitbeschäftigt. Im Durchschnitt waren in Österreich im Jahr ,0 (2014: 64,0) MitarbeiterInnen beschäftigt, in der Zweigniederlassung Tschechien 11,0 (2014: 10,9) und in der Zweigniederlassung Slowakei 7,8 MitarbeiterInnen (2014: 7,8), in der Zweigniederlassung Slowenien 2,0 MitarbeiterInnen (2014: 2,0) und für Rumänien 0,6 MitarbeiterInnen. Haftungen für Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates bestanden am 31. Dezember 2015 nicht. UNEINGESCHRÄNKTER BESTÄTIGUNGSVERMERK Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der Österrei - chische Hagelversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Wien, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2015, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie den Anhang geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss Die gesetzlichen Vertreter des Unternehmens sind verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung dieses Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungsunternehmen sowie für die internen Kontrollen, die die gesetzlichen Vertreter als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Jahresabschluss abzugeben. Wir haben unsere Abschluss - prüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing (ISAs)). Nach diesen Grundsätzen haben wir berufliche Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Abschlussprüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und sonstige Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Abschlussprüfer das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses durch das Unternehmen relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems des Unternehmens abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage des Unternehmens zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage des Unternehmens für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungsunternehmen. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage des Unternehmens erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 18. Februar 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Georg Weinberger, Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen am Sitz des Unternehmens in 1081 Wien, Lerchengasse 3-5, zur Einsichtnahme auf. Der Jahresabschluss wurde vom Aufsichtsrat am 9. März 2016 festgestellt und wird beim Firmenbuch des Handelsgericht Wien unter FN s eingereicht.

9 42 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 Bilanz zum 31. Dezember 2015 (in EUR, Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in TEUR) Aktiva Schaden Gesamt Gesamt und Unfall Kranken Leben A. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände ,94 0,00 0, , Summe immaterielle Vermögensgegenstände ,94 0,00 0, , B. Kapitalanlagen I. Grundstücke und Bauten ,76 0, , , II. Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen 1. Anteile an verb. Unternehmen ,98 0, , , Schuldverschreibungen und andere Wertpapiere von verbundenen Unternehmen und Darlehen an verbundene Unternehmen ,24 0, , , Beteiligungen ,00 0,00 0, , Schuldverschreibungen und andere Wertpapiere von und Darlehen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht...0,00 0, , ,00 4 III. Sonstige Kapitalanlagen 1. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere ,10 0, , , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , , , , Hypothekenforderungen ,00 0, , , Vorauszahlungen auf Polizzen...0,00 0, , , Sonstige Ausleihungen ,87 0, , , Guthaben bei Kreditinstituten...0,00 0,00 0,00 0, IV. Depotforderungen aus dem übernom - menen Rückversicherungsgeschäft ,55 0, , , Summe Kapitalanlagen , , , , C. Kapitalanlagen der fondsge - bundenen und der indexgebundenen Lebensversicherung...0,00 0, , , D. Forderungen I. Forderungen aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer , , , , an Versicherungsvermittler ,21 0,00 0, , an Versicherungsunternehmen ,51 0, , , II. Abrechnungsforderungen aus dem Rückversicherungsgeschäft ,05 0, , , III. Sonstige Forderungen ,41 0, , , Summe Forderungen , , , , E. Anteilige Zinsen , , , , F. Sonstige Vermögensgegenstände I. Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) und Vorräte ,28 0,00 0, , II. Laufende Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestand , , , , III. Andere Vermögensgegenstände ,88 0,00 0, , Summe Sonstige Vermögensgegenstände , , , , G. Rechnungsabgrenzungsposten I. Aktivische Steuerabgrenzung , , , , II. Sonstige Rechnungsabgrenzungsposten ,81 0, , , Summe Rechnungsabgrenzungsposten , , , , H. Verrechnungsposten zwischen den Abteilungen , , ,04 0,00 0 Bilanzsumme , , , , Passiva Schaden Gesamt Gesamt und Unfall Kranken Leben A. Eigenkapital I. Grundkapital Nennbetrag , , , , II. Kapitalrücklagen 1. Gebundene ,75 0, , , Nicht gebundene , , , , III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklage ,95 0, , , Freie Rücklagen , , , , IV. Risikorücklage gemäß 73 a VAG, versteuerter Teil , , , , V. Bilanzgewinn...0,00 0,00 0,00 0,00 0 davon Gewinnvortrag...0, , ,80 0, Summe Eigenkapital , , , , B. Unversteuerte Rücklagen I. Risikorücklage gemäß 73 a VAG ,23 0, , , II. Bewertungsreserve aufgrund von Sonderabschreibungen ,26 0,00 0, ,26 28 III. Sonstige unversteuerte Rücklagen ,68 0, , , Summe Rücklagen ,17 0, , , C. Nachrangige Verbindlichkeiten , , , , D. Versicherungstechnische Rückstellungen im Eigenbehalt I. Prämienüberträge 1. Gesamtrechnung , , , , Anteil der Rückversicherer ,73 0, , , II. Deckungsrückstellung 1. Gesamtrechnung...0, , , , Anteil der Rückversicherer...0,00 0, , , III. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle 1. Gesamtrechnung , , , , Anteil der Rückversicherer ,08 0, , , IV. Rückstellung für erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung 1. Gesamtrechnung , ,00 0, , Anteil der Rückversicherer ,18 0,00 0, , V. Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer Gesamtrechnung...0,00 0, , , VI. Schwankungsrückstellung ,00 0,00 0, , VII. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 1. Gesamtrechnung , , , , Anteil der Rückversicherer ,80 0,00 0, , Summe techn. Rückstellungen , , , , E. Versicherungstechnische Rückstellungen der fondsgebundenen und der indexgebundenen Lebensversicherung I. Gesamtrechnung...0,00 0, , , F. Nichtversicherungstechnische Rückstellungen I. Rückstellungen für Abfertigungen , , , , II. Rückstellungen für Pensionen , , , , III. Steuerrückstellungen ,54 0,00 0, , IV. Sonstige Rückstellungen , , , , Summe andere Rückstellungen , , , , G. Depotverbindlichkeiten aus dem abgegebenen Rückversicherungsgeschäft ,77 0, , , H. Sonstige Verbindlichkeiten I. Verbindlichkeiten aus dem direkten Versicherungsgeschäft 1. an Versicherungsnehmer , , , , an Versicherungsvermittler ,71 0,00 0, , an Versicherungsunternehmen ,08 0,00 0, , II. Abrechnungsverbindlichkeiten aus dem Rückversicherungsgeschäft ,57 0, , , III. Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute , , , , IV. Andere Verbindlichkeiten , , , , Summe Verbindlichkeiten , , , , I. Rechnungsabgrenzungsposten ,59 0, , , Bilanzsumme , , , , Gewinn- und Verlustrechnung 2015 (in EUR, Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in TEUR) Schaden- und Unfallversicherung Versicherungstechnische Rechnung: Abgegrenzte Prämien Verrechnete Prämien Gesamtrechnung ,31 Abgegebene Rückversicherungsprämien , , Veränderung durch Prämienabgrenzung Gesamtrechnung ,04 Anteil der Rückversicherer , , Summe Prämien , Kapitalerträge des technischen Geschäfts , Sonstige versicherungstechnische Erträge , Aufwendungen für Versicherungsfälle Zahlungen für Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,94 Anteil der Rückversicherer , , Veränderung der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,54 Anteil der Rückversicherer , , Summe Versicherungsfälle , Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen Gesamtrechnung ,00 Anteil der Rückversicherer...0, , Summe Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen , Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung Gesamtrechnung ,67 Anteil der Rückversicherer , , Summe Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung , DONAU Versicherung AG Vienna Insurance Group, Wien Fortsetzung der Gewinn- und Verlustrechnung 2015 (in EUR, Gegenüberstellung der Vorjahreszahlen in TEUR) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Aufwendungen für den Versicherungsabschluss , Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb , Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile aus Rückversicherungsabgaben , Summe Betriebsaufwendungen , Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen , Veränderung der Schwankungsrückstellung , Versicherungstechnisches Ergebnis , Nichtversicherungstechnische Rechnung: 1. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge Erträge aus Beteiligungen , Erträge aus Grundstücken und Bauten , Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen , Erträge aus Zuschreibungen , Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge , Summe Kapitalerträge , Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen Aufwendungen für die Vermögensverwaltung , Abschreibungen von Kapitalanlagen , Zinsenaufwendungen , Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen ,60-40 Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen , Summe Kapitalaufwendungen , In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Schaden- und Unfallversicherung , Krankenversicherung Versicherungstechnische Rechnung: 1. Abgegrenzte Prämien Verrechnete Prämien Gesamtrechnung ,31 Abgegebene Rückversicherungsprämien...0, , Veränderung durch Prämienabgrenzung Gesamtrechnung ,72 Anteil der Rückversicherer...0, , Summe Prämien , Kapitalerträge des technischen Geschäfts , Sonstige versicherungstechnische Erträge... 0, Aufwendungen für Versicherungsfälle Zahlungen für Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,31 Anteil der Rückversicherer...0, , Veränd. der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,44 Anteil der Rückversicherer...0, , Summe Versicherungsfälle , Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen Deckungsrückstellung Gesamtrechnung ,00 Anteil der Rückversicherer...0, , Summe Erhöhung versicherungstechnische Rückstellungen , Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung Gesamtrechnung ,19 Anteil der Rückversicherer...0, ,19 4 Summe Aufwendungen für die erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung , Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Aufwendungen für den Versicherungsabschluss , Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb , Summe Betriebsaufwendungen , Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen ,33-2 Versicherungstechnisches Ergebnis , Nichtversicherungstechnische Rechnung: 1. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen , Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen ,00 30 Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge... 0,25 0 Summe Kapitalerträge , Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen Aufwendungen für die Vermögensverwaltung ,57-29 Zinsenaufwendungen ,30-88 Summe Kapitalaufwendungen , In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge ,05 0 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Krankenversicherung , Lebensversicherung Versicherungstechnische Rechnung: Abgegrenzte Prämien Verrechnete Prämien Gesamtrechnung ,15 Abgegebene Rückversicherungsprämien , , Veränderung durch Prämienabgrenzung Gesamtrechnung ,22 Anteil der Rückversicherer , , Summe Prämien , Kapitalerträge des technischen Geschäfts , Nicht realisierte Gewinne aus Kapitalanlagen gemäß Posten C. der Aktiva (fonds- und indexgebundene Lebensversicherung) , Sonstige versicherungstechnische Erträge , Aufwendungen für Versicherungsfälle Zahlungen für Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,16 Anteil der Rückversicherer , , Veränd. der Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle Gesamtrechnung ,92 Anteil der Rückversicherer , , Summe Versicherungsfälle , Erhöhung von versicherungstechnischen Rückstellungen Deckungsrückstellung Gesamtrechnung ,74 Anteil der Rückversicherer , , Summe Erhöhung versicherungstechnische Rückstellungen , Aufwendungen für die erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer Gesamtrechnung ,00 Anteil der Rückversicherer...0, , Summe Gewinnbeteiligung , Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Aufwendungen für den Versicherungsabschluss , Sonstige Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb , Rückversicherungsprovisionen und Gewinnanteile aus Rückversicherungsabgaben , Summe Betriebsaufwendungen , Nicht realisierte Verluste aus Kapitalanlagen gemäß Posten C. der Aktiva (fonds- und indexgebundene Lebensversicherung) , Sonstige versicherungstechnische Aufwendungen , Versicherungstechnisches Ergebnis , Nichtversicherungstechnische Rechnung: 1. Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge Erträge aus Beteiligungen... 0,00 0 Erträge aus Grundstücken und Bauten , Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen , Erträge aus Zuschreibungen , Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge , Summe Kapitalerträge , Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen Aufwendungen für die Vermögensverwaltung , Abschreibungen von Kapitalanlagen , Zinsenaufwendungen , Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen , Summe Kapitalaufwendungen , In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge ,17 0 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Lebensversicherung , Gesamtgeschäft Nichtversicherungstechnische Rechnung: Versicherungstechnisches Ergebnis , Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge Erträge aus Beteiligungen , Erträge aus Grundstücken und Bauten , Erträge aus sonstigen Kapitalanlagen , Erträge aus Zuschreibungen , Gewinne aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige Erträge aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge , Summe Kapitalerträge , Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen Aufwendungen für die Vermögensverwaltung , Abschreibungen von Kapitalanlagen , Zinsenaufwendungen , Verluste aus dem Abgang von Kapitalanlagen , Sonstige Aufwendungen für Kapitalanlagen , Summe Kapitalaufwendungen , In die versicherungstechnische Rechnung übertragene Kapitalerträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Erträge , Sonstige nichtversicherungstechnische Aufwendungen , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Jahresfehlbetrag , Auflösung von Rücklagen Auflösung sonstiger unversteuerter Rücklagen , Auflösung der freien Rücklagen , Summe Rücklagenauflösung , Zuweisung an Rücklagen Zuweisung an freie Rücklagen ,23 0 Summe Rücklagenzuweisung , Jahresgewinn/Jahresverlust... 0, Gewinnvortrag... 0, Bilanzgewinn... 0,00 0 Anhang Offenlegung und Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der vorliegende Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 wurde entsprechend der Rechnungslegungsbestimmungen des Unternehmensgesetzbuchs (UGB) unter Berücksichtigung der besonderen Bestimmungen des Versicherungsaufsichtsgesetzes (VAG) in der geltenden Fassung und unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, der Finanz- und der Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, erstellt. Dem Grundsatz der Vorsicht wurde dadurch entsprochen, dass nur die am Bilanzstichtag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden und alle erkennbaren Risiken und drohenden Verluste bilanzmäßig erfasst wurden. Die Zahlenangaben erfolgen grundsätzlich in Euro (TEUR). Bei der Summierung von gerundeten Beträgen können durch Verwendung automatischer Rechenhilfen rundungsbedingte Differenzen auftreten. Vorjahreswerte sind als solche bezeichnet bzw. in Klammer gesetzt. Die immateriellen Vermögensgegenstände wurden zu den Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen in Höhe zwischen 3 und 10 Jahren, angesetzt. Grundstücke werden zu Anschaffungskosten, Bauten zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige sowie gegebenenfalls außerplanmäßige Abschreibungen, bewertet. Instandsetzungsaufwendungen für Wohngebäude werden grundsätzlich auf 10 Jahre verteilt. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere sowie Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen sind grundsätzlich nach dem strengen Niederstwertgrundsatz bewertet. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere werden seit dem Jahr 2006 nach dem gemilderten Niederstwertgrundsatz bewertet. Die unterlassenen Abschreibungen aufgrund der Bewertung nach dem gemilderten Niederstwertgrundsatz betrugen TEUR (TEUR 8.514). Gemäß 81h Abs. 2 VAG wurde bei einer Aktienposition nach dem gemilderten Niederstwertgrundsatz bewertet. Im Rahmen der Anwendung des Wahlrechtes wurden Abschreibungen von TEUR 0,0 (2014: TEUR 2.035) nicht vorgenommen. Die Kapitalveranlagung des Unternehmens erfolgt unter Bedachtnahme auf die Gesamtrisikolage des Unternehmens nach der dafür vorgesehenen Strategie in festverzinslichen Werten, Immobilien, Beteiligungen, Aktien sowie strukturierten Anlageprodukten. Bei der Festsetzung der Volumina und der Begrenzung der offenen Geschäfte wurde auf den Risikogehalt der vorgesehenen Kategorien sowie auf Marktrisiken Bedacht genommen. Die Kapitalanlagen der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung sind nach dem Tageswertgrundsatz bewertet. Die auf fremde Währung lautenden Beträge werden zum jeweiligen Devisen-Mittelkurs in Euro umgerechnet. Hypothekenforderungen und sonstige Ausleihungen einschließlich jener an verbundene Unternehmen und an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, werden mit dem Nennbetrag der aushaftenden Forderungen bewertet. Ein Zuzählungsdisagio wird auf die Laufzeit der Darlehen verteilt und unter der Rechnungsabgrenzung ausgewiesen. Zu Forderungen, deren Einbringlichkeit zweifelhaft ist, werden ausreichende Einzelwertberichtigungen gebildet, die von den Nennbeträgen abgezogen werden. Die Bewertung der Sachanlagen (ausgenommen Grundstücke und Bauten) erfolgt zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen. Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Zugangsjahr zur Gänze in Höhe von TEUR 105 (TEUR 76) abgeschrieben. Die Prämienüberträge in der Schaden- und Unfallversicherung werden im Wesentlichen zeitanteilig unter Abzug eines Kos - tenabschlages in Höhe von TEUR (TEUR 2.271) in der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung (10 %) und TEUR (TEUR ) in allen übrigen Versicherungszweigen (15 %) berechnet. In der Lebensversicherung werden Prämienüber - träge in der im Geschäftsplan vorgeschriebenen Höhe gebildet. In der Krankenversicherung werden die Prämienüberträge ohne Kostenabschlag zeitanteilig berechnet. Die Deckungsrückstellung wird nach den Berechnungsformeln, die in den durch die Aufsichtsbehörde genehmigten oder der Aufsichtsbehörde vorgelegten Geschäftsplänen festgelegt sind, unter Verwendung der geschäftsplanmäßigen Rechnungsgrundlagen berechnet. Die Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle im direkten Geschäft der Schaden- und Unfallversicherung und der Lebensversicherung wird durch Einzelbewertung für die bis zum Bilanzstichtag gemeldeten, aber noch nicht erledigten Schäden bemessen und um pauschale Sicherheitszuschläge für nicht erkennbare, größere Schäden ergänzt. Für Spätschäden werden nach den Erfahrungen der Vergangenheit bemessene Pauschalrückstellungen gebildet. Das Ergebnis aus der Abwicklung der Schadenrückstellung des Vorjahres war mit TEUR (2014: TEUR ) positiv. Das Abwicklungsergebnis ist mit jenem des Vorjahres eingeschränkt vergleichbar, da im Geschäftsjahr 2014 der nachfolgende Sachverhalt Auswirkung auf das Abwicklungsergebnis hatte: bis zum wurden für Feststellungsbegehren in der Kfz-Haftpflichtversicherung sowie Verjährungen auf versicherungsmathematischen Berechnungen basierende Pauschalrückstellungen gebildet; im Jahr 2014 wurden für diese Sachverhalte Einzelrückstellungen gebildet dadurch erhöhten sich die Rückstellungen für Vorjahresschäden. Die enthaltenen Regressforderungen betragen TEUR (TEUR ). In der Krankenversicherung werden die Rückstellungen für die noch nicht abgewickelten Versicherungsfälle mit pauschalen Prozentsätzen der im Geschäftsjahr geleisteten Zahlungen für Versicherungsfälle bemessen. Die Prozentsätze blieben im Vergleich zum Vorjahr unverändert. Im indirekten Geschäft beruhen die Rückstellungen für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle überwiegend auf den Meldungen der Zedenten zum Stichtag bzw Die gemeldeten Beträge wurden um Zuschläge ergänzt, wenn dies nach den Erfahrungen der Vergangenheit für erforderlich gehalten wurde. Die technischen Posten des übernommenen Rückversicherungsgeschäftes und die damit zusammenhängenden Retrozessionsabgaben werden in der Lebensversicherung und in der Schaden- und Unfallversicherung teilweise ein Jahr zeitversetzt in den Jahresabschluss aufgenommen. Die Schwankungsrückstellung wird nach den Vorschriften der Verordnung des Bundesministers für Finanzen BGBl Nr. 545/1991 in der Fassung BGBl II Nr. 66/1997 berechnet. Die Rückstellung für erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer enthält die Beträge, die aufgrund der Geschäftspläne und der Satzung für Prämienrückerstattungen den Versicherungsnehmern gewidmet wurden und über die am Bilanzstichtag noch keine Verfügung getroffen war. Für die Berechnung der Rückstellungen für Abfertigungen, Pensionen und Jubiläumsgelder werden die Rechnungsgrund - lagen für die Pensionsversicherung AVÖ 2008-P (Angestellte) mit einem Rechnungszinsfuß von 1,65 % p.a. (2014: 2,75 % p.a.) zugrunde gelegt. Die Bewertung für Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersvorsorge erfolgt nach dem versicherungsmathematischen Teilwertverfahren. Das rechnungsmäßige Pensionsalter für die Rückstellung für Jubiläumsgelder sowie die Rückstellung für Abfertigungen ist das frühestmögliche gesetzliche Pensionsalter gemäß ASVG (Reform 2004), maximal jedoch 62 Jahre. Für die Rückstellung für Pensionen ist das rechnungsmäßige Pensionsalter vom jeweiligen individuellen Vertrag abhängig. Die Fluktuation wird im folgenden altersabhängigen Ausmaß berücksichtigt: <35 0 %, ,08 %, >51 0,25 %. Für die Rückstellung für Abfertigungen ist der rechnungsmäßige Abfertigungsanspruch vom jeweiligen individuellen Vertrag bzw. vom Kollektivvertrag abhängig. Die Fluktuation wird im folgenden altersabhängigen Ausmaß berücksichtigt: mit einer Auszahlungswahrscheinlichkeit von 40 % <25 bei einer Fluktuationswahrscheinlichkeit von1,64 %, ,72 %, ,05 %, ,76 %, ,41 %, ,92 %; mit einer Auszahlungswahrscheinlichkeit von 75 % bei einer Fluktuationswahrscheinlichkeit von 0,92 %; mit einer Auszahlungswahrscheinlichkeit von 100 % >60 bei einer Fluktuationswahrscheinlichkeit von 0,92 %. Die Zinsaufwendungen für Personalrückstellungen in der Höhe von TEUR (TEUR 4.763) werden im Posten Aufwendungen für Kapitalanlagen und Zinsenaufwendungen ausgewiesen. Ein Teil der direkten Leistungszusagen wird nach Abschluss eines Versicherungsvertrages gemäß den Bestimmungen 18f bis j VAG als betriebliche Kollektivversicherung (2015: TEUR 5.752, 2014: TEUR 5.656) geführt. Für einen weiteren Teil (rechnungsmäßiges Pensionsausmaß von TEUR (TEUR 8.546)) werden Rückstellungen gebildet. Der unternehmensrechtliche Rückstellungswert für die Abfertigungsverpflichtung für das Jahr 2015 beträgt TEUR (TEUR ). Es bestehen keine Haftungsverhältnisse, die nicht in der Bilanz ausgewiesen sind. Erläuterungen zu Posten der Bilanz Die Bilanzwerte der immateriellen Vermögensgegenstände, Grundstücke und Bauten sowie Kapitalanlagen in verbundenen Unternehmen und Beteiligungen haben sich wie folgt entwickelt: Schuldverschrei- Schuldverschreibungen Anteile bungen und ande- und andere Wertpapiere Grund- an ver- re Wertpapiere von und Darlehen Immaterielle stücke bundenen von und Darlehen an Unternehmen, mit Vermögens- und Unter- an verbundene Beteili- denen ein Beteiligungsin TEUR gegenstände Bauten nehmen Unternehmen gungen verhältnis besteht Stand: 31. Dezember Zugänge Abgänge Umbuchungen Abschreibungen Zuschreibungen Stand: 31. Dezember Immaterielle Vermögensgegenstände gemäß 238 Z 1 UGB sind mit einem Bilanzwert von TEUR 0 (TEUR 0) enthalten. Die Buch- und Zeitwerte der Kapitalanlagen betragen (in TEUR): Zeitwerte Kapitalanlagen Buchwerte Zeitwerte Buchwerte Zeitwerte in TEUR Grundstücke und Bauten davon Schätzgutachten davon Schätzgutachten davon Schätzgutachten davon Schätzgutachten davon Schätzgutachten davon Schätzgutachten Anteile an verbundenen Unternehmen Schuldverschreibungen und andere Wertpapiere von verbundenen Unternehmen und Darlehen an verbundene Unternehmen Beteiligungen Schuldverschreibungen von und Darlehen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Hypothekenforderungen Vorauszahlungen auf Polizzen Sonstige Ausleihungen Guthaben bei Kreditinstituten Depotforderungen aus dem übernommenen Rückversicherungsgeschäft Die Zeitwerte der Grundstücke und Bauten wurden entsprechend der Empfehlung des Verbandes der Versicherungsunter - nehmen Österreichs ermittelt. Den Bewertungen liegen Schätzgutachten zugrunde. Die Zeitwerte der Anteile an verbundenen Unternehmen bzw. der Anteile an Beteiligungsunternehmen entsprechen verfügbaren Verkehrswerten. Wenn solche nicht bestehen, werden die Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um außerplanmäßige Abschreibungen, oder die höheren, offenen, ausgewiesenen, anteiligen Eigenmittel als Zeitwerte angesetzt. Als Zeitwerte der Aktien und der übrigen Wertpapiere wurden Börsenwerte oder Buchwerte (Anschaffungskosten, gegebenenfalls vermindert um außerplanmäßige Abschreibungen) angesetzt. Für Hypothekardarlehen und sonstige Ausleihungen wurden Marktwerte unter anerkannten Rechenmodellen (abgezinste Cashflows) errechnet. Alle übrigen Kapitalanlagen wurden zu Börsenkursen bzw. Nennwerten bewertet. In der Position Sonstige Rückstellungen in Höhe von TEUR (TEUR ) ist eine Vorsorge für schwebende Rechtsstreitigkeiten und Strafandrohungen in Höhe von TEUR (2014: TEUR ) enthalten. Von dem im Posten Andere Verbindlichkeiten enthaltenen Betrag entfallen auf Verbindlichkeiten aus Steuern TEUR (TEUR ) und auf Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit TEUR (Vorjahr: TEUR 1.806). Die Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen für das folgende Geschäftsjahr betragen TEUR (TEUR ) und für die folgenden fünf Geschäftsjahre TEUR (TEUR ). Im Bestand hält die Gesellschaft keine freistehenden derivativen Finanzinstrumente. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Die verrechneten Prämien, die abgegrenzten Prämien, die Aufwendungen für Versicherungsfälle, die Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb und der Rückversicherungssaldo in der Schaden- und Unfallversicherung gliedern sich im Jahr 2015 wie folgt auf: Verrech- Abge- Aufwendun- Aufwendungen Rückversi- Gesamtrechnung nete grenzte gen für Versi- für den Versi- cherungsin TEUR Prämien Prämien cherungsfälle cherungsbetrieb saldo Direktes Geschäft Feuer- und Feuerbetriebsunterbrechungsversicherung Haftpflichtversicherung Haushaltsversicherung Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung Rechtsschutzversicherung See-, Luftfahrt- und Transportversicherung Sonstige Versicherungen Sonstige Kraftfahrzeugversicherungen Sonstige Sachversicherungen Unfallversicherung Direktes Geschäft Indirektes Geschäft See-, Luftfahrt- und Transportversicherung Sonstige Versicherungen Indirektes Geschäft Direktes und indirektes Geschäft insgesamt

10 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 43 In der Zweigniederlassung Italien betragen die verrechneten Prämien des direkten Geschäftes TEUR (2014: TEUR ), das versicherungstechnische Ergebnis beläuft sich auf TEUR (2014: TEUR ). Die verrechneten Prämien für Krankenversicherungen gliedern sich im Jahr 2015 wie folgt: in TEUR Direktes Geschäft Einzelversicherungen Die verrechneten Prämien für Lebensversicherungen gliedern sich im Jahr 2015 wie folgt: in TEUR Direktes Geschäft Indirektes Geschäft Der Rückversicherungssaldo der Lebensversicherung war im Jahr 2015 mit TEUR negativ (TEUR ). Für Lebensversicherungen setzen sich die Prämien im direkten Geschäft wie folgt zusammen: in TEUR Einzelversicherungen Gruppenversicherungen Verträge mit Einmalprämien Verträge mit laufenden Prämien Verträge mit Gewinnbeteiligung Verträge ohne Gewinnbeteiligung Verträge fondsgebundene Lebensversicherung Verträge indexgebundene Lebensversicherung Die außerplanmäßigen Abschreibungen betrugen im Geschäftsjahr TEUR (TEUR ). In den Posten Aufwendungen für Versicherungsfälle, Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb, sonstige versicherungstechnische Aufwendungen und Aufwendungen für Kapitalanlagen sind enthalten: in TEUR Gehälter und Löhne Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an Mitarbeitervorsorgekassen Aufwendungen für Altersversorgung Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge Sonstige Sozialaufwendungen Die Übersicht über die Aufwendungen für den Abschlussprüfer ist im Anhang zum Konzernabschluss der VIENNA INSU- RANCE GROUP AG Wiener Versicherung Gruppe, Wien, enthalten. Durch die Auflösung von unversteuerten Rücklagen erhöhte sich der Aufwand für Steuern vom Einkommen im Geschäfts - jahr um TEUR 50 (TEUR 93). Der gemäß 198 Abs. 10 UGB aktivierbare Betrag wurde in die Bilanz aufgenommen. Die voraussichtliche Steuerentlastung der nachfolgenden Geschäftsjahre beträgt TEUR (TEUR ). Gewinnbeteiligung Krankenversicherung Die Verordnung der FMA über die Gewinnbeteiligung in der Krankenversicherung (GBVKVU) vom ist laut 7 auf Verträge anzuwenden, deren versicherungsmathematische Grundlagen nach dem vorgelegt wurden und die bedingungsgemäß eine Gewinnbeteiligung vorsehen. Für die betroffenen Krankenversicherungs - verträge haben die Aufwendungen für die erfolgsabhängige Prämienrückerstattung zuzüglich allfälliger Direktgutschriften mindestens 85 % der Bemessungsgrundlage zu betragen. Die Bemessungsgrundlage gemäß 3 Abs. 1 der GBVKVU für gewinnberechtigte Krankenversicherungsverträge errechnet sich wie folgt (Beträge in TEUR): Abgegrenzte Prämien Aufwendungen für Versicherungsfälle und erfolgsunabhängige Prämienrückerstattung sowie Veränderung versicherungstechnischer Rückstellungen Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb Sonstige versicherungstechnische und nichtversicherungstechnische Aufwendungen/Erträge...-1 Erträge/Aufwendungen aus Kapitalanlagen und Zinsenerträge...39 Steuern und Rücklagenveränderung Bemessungsgrundlage zum Die angeführten Erträge und Aufwendungen wurden grundsätzlich direkt ermittelt. Soweit dies nicht möglich war, wurde die möglichst verursachungsgerechte Aufteilung gemäß den Bestimmungen des 3 Abs. 2 der GBVKVU vorgenommen. Von der Möglichkeit des Vorwegabzuges laut 3 Abs. 3 der GBVKVU wurde bei der Ermittlung der Bemessungsgrundlage Gebrauch gemacht. Da die Bemessungsgrundlage negativ ist, entfällt die Bestimmung des Prozentsatzes gemäß 6 Abs. 1 der GBVKVU. Lebensversicherung Durch die Gewinnbeteiligungsverordnung vom (GBVVU) haben die Aufwendungen für die erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer zuzüglich allfälliger Direktgutschriften mindestens 85 % der Bemessungsgrundlage zu betragen. Die Aufwendungen für die erfolgsabhängige Prämienrückerstattung bzw. Gewinnbeteiligung der Versicherungsnehmer inklusive Direktgutschriften betrugen im Jahr 2015 TEUR (TEUR ). Da die Bemessungsgrundlage negativ ist, entfällt die Bestimmung des Prozentsatzes gemäß 7 Abs. 1 der GBVVU. Für alle Gewinnverbände gilt: Der Vorstand beschließt jeweils gegen Jahresende die Höhe der Gewinnzuteilung nach Maßgabe der Gewinnbeteiligungsverordnung der FMA. Diese Gewinnzuteilung erfolgt bei stichtagsbezogener Zuteilung per und bei gleichmäßiger Zuteilung verteilt über das Kalenderjahr. Angaben über personelle Verhältnisse Der Aufsichtsrat setzte sich im Geschäftsjahr 2015 aus folgenden Personen zusammen: Vorsitzender Dr. Günter GEYER Vorsitzender-Stellvertreter Mag. Andreas TREICHL; Dr. Peter HAGEN (bis ). Mitglieder Dr. Peter BOSEK (bis ); Dr. Rudolf ERTL; KR Martin ESSL; Mag. Dr. Gerhard FABISCH; Dr. Friedrich FREY; Mag. Peter HÖFINGER (bis ); Claudia HÖLLER, MBA (ab ); KR Brigitte JANK (bis ); Mag. Christine LEOPOLD; DI Walter RUCK (ab ); KR Dr. Emmerich SELCH. Arbeitnehmervertreter Johann BAIER (bis ); Herbert EICHHORN; Willibald GATTERER; Andreas HAIM-GEIST; Manfred LAMMER; Ulrike SOTTOPIETRA. Der Vorstand setzte sich im Geschäftsjahr 2015 aus folgenden Personen zusammen: Generaldirektorin Prof. Elisabeth STADLER, Vorsitzende des Vorstandes; Vorstandsdirektor Reinhard GOJER, MBA; Vorstands - direktor Mag. Gerhard LAHNER; Vorstandsdirektor Mag. Harald RIENER. Dr. Peter Thirring wurde mit 1. März 2016 zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden bestellt. Prof. Elisabeth Stadler wird mit dem Ende der Aufsichtsratssitzung am 30. März 2016 aus dem Vorstand ausscheiden. Mit dem Ende der Aufsichtsratssitzung am 30. März 2016 wird Dr. Peter Thirring als Generaldirektor den Vorstandsvorsitz übernehmen. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer (einschließlich Reinigungspersonal) betrug (1.455). Von der gesamten Anzahl entfallen (1.416) auf Angestellte und 37 (39) auf Arbeiter. Von den Angestellten waren 793 (827) in der Geschäftsaufbringung und 590 (589) im Betrieb tätig. Angaben über rechtliche Verhältnisse Der Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein Vermögensverwaltung Vienna Insurance Group, Wien, stellt den Konzernabschluss für den größten Kreis von Unternehmen auf. Der offengelegte Konzernabschluss liegt in den Geschäftsräumen dieses Unternehmens in 1010 Wien, Schottenring 30, auf. Die Vienna Insurance Group AG Wiener Versicherung Gruppe, Wien, stellt den Konzernabschluss für den kleinsten Kreis von Unternehmen auf. Der offengelegte Konzernabschluss liegt in den Geschäftsräumen dieses Unternehmens in 1010 Wien, Schottenring 30, auf. Die Gesellschaft ist seit dem Geschäftsjahr 2015 Gruppenmitglied innerhalb der Unternehmensgruppe gemäß 9 KStG der Wiener Städtische Wechselseitiger Versicherungsverein Vermögensverwaltung Vienna Insurance Group, Wien. Die steuer lichen Ergebnisse der Gruppenmitglieder werden dem Gruppenträger zugerechnet. Ein steuerlicher Ertragsausgleich zwischen dem Gruppenträger und jedem einzelnen Gruppenmitglied wurde in Form von Steuerumlageverträgen geregelt. Die Gesellschaft ist im Firmenbuch des Handelsgerichts Wien unter der Nummer FN 32002m eingetragen. Der Jahresabschluss und der Lagebericht liegen am Sitz des Unternehmens, in 1010 Wien, Schottenring 15, sowie in allen Betriebsstätten zur Einsichtnahme auf. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk des Treuhänders: Ich bestätige gemäß 23a VAG, dass das Deckungserforder - nis durch die Widmung von für die Bedeckung geeigneten Vermögenswerten voll erfüllt ist. Wien, am Norbert Csukovits e.h. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk des verantwortlichen Aktuars für die Lebensversicherung Ich bestätige gemäß 24 b VAG uneingeschränkt, dass die Deckungsrückstellung und die Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet sind, dass die dabei verwendeten versicherungsmathe - matischen Grundlagen angemessen sind und dem Prinzip der Vorsicht genügen, dass die Prämien für neu abgeschlossene Versicherungsverträge voraussichtlich ausreichen, um die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen zu gewährleisten, insbesondere die Bildung angemessener Rückstellungen zu ermöglichen, und dass die Gewinnbeteiligung der Versicherten dem Gewinnplan entspricht. Wien, am Ebner e.h. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk des verantwortlichen Aktuars für die Krankenversicherung Ich bestätige gemäß 24 b VAG uneingeschränkt, dass die Deckungsrückstellung und die Prämienüberträge nach den hiefür geltenden Vorschriften und versicherungsmathematischen Grundlagen berechnet sind, dass die dabei verwendeten versicherungsmathe - matischen Grundlagen angemessen sind und dem Prinzip der Vorsicht genügen, dass die Prämien für neu abgeschlossene Versicherungsverträge voraussichtlich ausreichen, um die dauernde Erfüllbarkeit der Verpflichtungen aus den Versicherungsverträgen zu gewährleisten. Wien, am Ebner e.h. Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der DONAU Versicherung AG, Vienna Insurance Group, Wien, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2015, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie den Anhang geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind ver - antwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung dieses Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungs gesell - schaften sowie für die internen Kontrollen, die die gesetzlichen Vertreter als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Verantwortung des Abschlussprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Jahresabschluss abzugeben. Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing (ISAs)). Nach diesen Grundsätzen haben wir berufliche Verhaltens - anforderungen einzuhalten und die Abschlussprüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Abschlussprüfer das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschaft relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungs - nachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen für Versicherungsgesellschaften. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist aufgrund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 4. März 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Michael Schlenk, Wirtschaftsprüfer e.h. Fortsetzung von Seite ,19; (AM) Josef Vorlaufer ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AN) Christian Siebenhandl ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AO) Karl Khas ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; (AQ) Bernhard Sekora ( ), Einlage nun EUR 2.180,19; geleistet nun EUR 2.180,19; LG Krems an der Donau, FN d Lauter GmbH, Johannes Gutenberg- Straße 6, 3830 Waidhofen an der Thaya; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Mag. Ulrike Brandner-Lauter ( ), gelöscht; LG Krems an der Donau, FN i Leopold Forstner HandelsgmbH, Untergrub 7, 2013 Göllersdorf; nun Parzelle 298, 2013 Untergrub; LG Korneuburg, FN x LIN & JI GmbH, Hauptplatz 28, 2070 Retz; FIRMA nun LIN & JI GmbH in Liquidation; Beschluss des Gerichtes vom Se 66/15 h Landesgericht Korneuburg Nichteröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens; Die Gesellschaft ist infolge rechtskräftiger Nichteröffnung eines Insolvenzverfahrens mangels kostendeckenden Vermögens und Zahlungsunfähigkeit aufgelöst.; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Enyong LIN ( ), gelöscht; ABWICKLER/IN, LIQUI- DATOR/IN: (C) Enyong LIN ( ), vertritt seit selbständig; Die Gläubiger/innen der Gesellschaft werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 3 Monaten beim Liquidator/bei der Liquidatorin geltend zu machen.; LG Korneuburg, FN p OAV Objekte und Anlagen Vermietung GmbH, Resselstraße 12, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel; nun Marie Curie-Straße 7-9, 2120 Wolkersdorf im Weinviertel; LG Korneuburg, FN h PAM Group GmbH, Adlergasse 3/1/8/28, 2700 Wiener Neustadt; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Seda Akoluk ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 5.000; gründungsprivilegierte Stammeinlage nun EUR ; (B) Hasan Kilic ( ), gelöscht; LG Wiener Neustadt, FN f Penny GmbH, IZ NÖ-Süd, Straße 3, Obj. 16, 2355 Wiener Neudorf; PROKURIST/IN: (I) Franz Bodlos ( ), gelöscht; LG Wiener Neustadt, FN h Pohanka Spenglerei GmbH, Reinberg 159, 2276 Reintal; GV vom Änderung des GesV im Punkt NEUNTENS.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (B) Antonin Pohanka ( ), vertritt seit selbständig; LG Korneuburg, FN t Ratu GmbH, Musterhofgasse 2/2, 2345 Brunn am Gebirge; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Gheorghe Sima ( ), gelöscht; (B) Adina-Cristina Sima ( ), vertritt seit selbständig; LG Wiener Neustadt, FN m REWE International Lager- und Transportgesellschaft m.b.h., IZ NÖ-Süd, Straße 3, Objekt 16, 2355 Wiener Neudorf; AUFSICHTSRATS- MITGLIED: (BX) Mag. Volker Hornsteiner ( ), Mitglied; LG Wiener Neustadt, FN i S-Bau- u. Immobilien G.m.b.H., Böhmgasse 31, 3830 Waidhofen an der Thaya; nun Niederleuthnerstraße 2, 3830 Waidhofen an der Thaya; LG Krems an der Donau, FN m SpinaCare GmbH, Ausstellungsstraße 6, 2020 Hollabrunn; KAPITAL nun EUR ; GV vom Kapitalerhöhung um EUR auf EUR Änderung des GesV im 4.; PROKURIST/IN: (C) Ing. Friedrich Sturmlechner ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (C) Ing. Friedrich Sturmlechner ( ), Einlage EUR 9.000; geleistet EUR 4.500; LG Korneuburg, FN f VOIP Connector GmbH, Kaiser-Josef- Platz 41/Karl-Loy-Str. 2, 4600 Wels; SITZ verlegt nach Korneuburg; nun Stockerauerstraße 38, 2100 Korneuburg; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im 1.; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Mag. Johann Eder ( ), gelöscht; (B) IP Telekommunikations-Beteiligungs GmbH & Co. KG Einlage EUR ; geleistet EUR ; LG Korneuburg, FN i Widy GmbH, Wiener Strasse 16, 2100 Korneuburg; nun Mechtlerstraße 3, 2100 Korneuburg; LG Korneuburg, FN d Winzergenossenschaft Weinland, mit dem Sitz in Gross-Inzersdorf, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung, Groß-Inzersdorf, 2225 Groß-Inzersdorf; VORSTAND: (P) Gerald Haselberger ( ), gelöscht; (U) Johann Huber ( ), gelöscht; (V) Leopold Hipfinger ( ), Mitglied vertritt seit gemeinsam mit dem Obmann oder dem Obmannstellvertreter; (W) Ing. Gerhard Poiss ( ), Mitglied vertritt seit gemeinsam mit dem Obmann oder dem Obmannstellvertreter; LG Korneuburg, Burgenland FN f Projekt Wienerstraße 8a GmbH, Schulgasse 42/5, 7400 Oberwart; nun Wiener Straße 8/7, 7400 Oberwart; LG Eisenstadt, FN a SCOTTY Group Austria GmbH, Robert Graf-Platz 1/WE 02-04, 7000 Eisenstadt; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (F) Dipl.Ing. Kurt Kerschat ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Gesamtprokuristin/Gesamtprokuristen; (S) Mag. Manfred Scharsinger-Traupmann ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Gesamtprokuristin/Gesamtprokuristen; LG Eisenstadt, Oberösterreich FN a VB-Real Projektentwicklungs Gesellschaft m.b.h., Pfarrgasse 5, 4600 Wels; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (F) Christian Gerhard Mayr ( ), gelöscht; (H) Peter Hohensinner ( ), gelöscht; (J) Mag. Dr. Richard Ecker ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; PROKURIST/IN: (E) Hubert Alt ( ), gelöscht; (I) Volksbank Linz-Wels- Mühlviertel AG nun Volksbank Oberösterreich AG; LG Wels, FN m CARACOL Liegenschaftsentwicklungs GmbH, Haiderstraße 23, 4052 Ansfelden; FIRMA nun RS Management GmbH; Gesellschafterbeschluss (Notariatsakt) vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im Punkt I.; LG Linz, FN k Danninger Transporte GmbH, Rasdorf 11, 4794 Kopfing im Innkreis; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Alois Claus Danninger ( ), geleistet nun EUR 5.000; (B) Andreas Danninger ( ), geleistet nun EUR 5.000; LG Ried im Innkreis, FN f Donauländische Baugesellschaft m.b.h., voestalpine Straße 1, 4020 Linz; PROKURIST/IN: (I) Dr. Georg Reiser ( ), gelöscht; LG Linz, FN g EBG & DAU Kühlerentwicklung GmbH, Dr. Mitterbauer-Straße 3, 4663 Laakirchen; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Ing. Harald Adelmann ( ), gelöscht; (I) Martin Reisner ( ), vertritt seit selbständig; LG Wels, FN k Freiraum Gastronomie GmbH, Schmidtgasse 20, 4600 Wels; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (D) Alexandra Holzhey ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; GESELL- SCHAFTER/IN: (C) Holzhey Management und Beteiligungen GmbH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (D) Alexandra Holzhey ( ), Einlage EUR 7.000; geleistet EUR 7.000; LG Wels, FN x FUSSL MODESTRASSE Mayr GmbH, Fusslplatz 32, 4974 Ort im Innkreis; GV vom Neufassung des GesV; GESELL- SCHAFTER/IN: (A) Karl Mayr ( ), Einlage nun EUR ,67; geleistet nun EUR ,67; (B) Ernst Mayr ( ), Einlage nun EUR ,67; geleistet nun EUR ,67; (H) tr beteiligung GmbH Einlage EUR ,66; geleistet EUR ,66; AUFSICHTSRATSMIT- GLIED: (D) Karl Mayr ( ), gelöscht; (E) Mag.Dr. Franz Zauner ( ), Vorsitzende/r; (F) Berta Mayr ( ), gelöscht; (G) Mag. Martin Mayr ( ), gelöscht; (I) Dr. Daniel Terberger ( ), Mitglied; (J) Dr. Hans-Rainer Rehfeld ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden; (E) Mag. Franz Zauner ( ) nun Mag.Dr. Franz Zauner ( ); LG Ried im Innkreis, FN w GSA Wohnbauträger GmbH, Mozartstraße 4, 4020 Linz; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (P) Ing. Gernot Altenstrasser ( ), gelöscht; (Q) Mag. Karl-Heinz Dutzler ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Linz, FN i HDS Hydrokulturen Dekorationen Schmiedseder Gesellschaft m.b.h., Grieskirchener Straße 91, 4600 Wels; FIRMA nun HDS GmbH; KAPITAL nun EUR ,42; GesV mit GV vom gemäß 1. Euro-JuBeG angepasst.; GV vom Neufassung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft.; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Maria Schmiedseder ( ), gelöscht; (B) Manuela Schmiedseder ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Maria Schmiedseder ( ), gelöscht; (B) Manuela Schmiedseder ( ), Einlage EUR ,42; geleistet EUR ,21; LG Wels, FN g HÖSBA Projektentwicklungs- und -verwertungsgesellschaft m.b.h., Leopold-Moses-Gasse 4, 1020 Wien; SITZ verlegt nach Perg; nun Greiner Straße 63, 4320 Perg; GV vom Neufassung des GesV.; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Mag. Harald Butter ( ), gelöscht; (B) DI Anton Karner ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; (C) Ing. Maximilian Höller ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; GESELLSCHAFTER/IN: (D) B A I Beteiligungsverwaltungs-GmbH gelöscht; (E) HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.h. Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 8.750; (F) ÖSTU- STETTIN Hoch- und Tiefbau GmbH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 8.750; LG Linz, FN s Kastner & Partners GmbH, Flughafenstraße 6, Frankfurt; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (I) Thomas Grabner ( ), vertritt seit selbständig; (J) Christian Daul ( ), gelöscht; LG Wels, FN h Liwicom GmbH, Lederergasse 67, 4020 Linz; PROKURIST/IN: (B) Felix Alexander Stolba ( ), gelöscht; LG Linz, FN s Logistik Service GmbH, Lunzerstr. 41, 4031 Linz; GESELLSCHAFTER/IN: (B) voestalpine Stahl GmbH geleistet nun EUR ; LG Linz, FN z MIC customs solutions Holding GmbH, Hafenstr. 24, 4020 Linz; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (B) DI Manfred Biermayer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; (E) DI Alfred Hiebl ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; PROKURIST/IN: (F) Mag. Ursula Schöneborn-Siligan, LL.M., MBA ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer Geschäftsführer/in; LG Linz, FN w MUCOS Korkproduktions GmbH, Pramet 67, 4925 Pramet; PROKURIST/IN: (E) Andrea Salhofer ( ), vertritt seit selbständig; (H) Markus Ertl ( ), gelöscht; LG Ried im Innkreis, FN y my best job GmbH, Kammerhofgasse 6, Top 1, 4810 Gmunden; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Gertraud Helmberger ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Wels, FN v Pinpoll GmbH, Humboldtstraße 40/2, 4020 Linz; nun Hopfengasse 3, 4020 Linz; LG Linz, FN i Urbann Gastronomie GmbH, Schmidtgasse 20, 4600 Wels; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Alexandra Holzhey ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; GESELL- SCHAFTER/IN: (C) Holzhey Management und Beteiligungen GmbH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (D) Alexandra Holzhey ( ), Einlage EUR 7.000; geleistet EUR 3.500; LG Wels, FN a VINCI Energies Austria GmbH, Hafenstraße 2a, 4020 Linz; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (H) Mag. Robert Pöll ( ), gelöscht; LG Linz, FN a voestalpine Giesserei Linz GmbH, voestalpine-str. 3, 4020 Linz; (W) Mag. Daniel Nicolaas Van der Hout ( ) berichtigt auf Mag. Daniel Nicolaas Van der Hout ( ); LG Linz, FN f Volksbank Oberösterreich AG, Pfarrgasse 5, 4600 Wels; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (M) Dr. Peter Posch ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden 2. Stellvertreter des/der Vorsitzenden; (AF) Dr. Johann Bruckner ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden 1. Stellvertreter des/der Vorsitzenden; (AH) Dr. Ludwig Reisecker, MBA MSc ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden 3. Stellvertreter des/der Vorsitzenden; LG Wels, FN m Wipplinger Immo GmbH, Gewerbestraße 2, 4191 Vorderweißenbach; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (A) Robert Wipplinger ( ), gelöscht; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Robert Wipplinger ( ), gelöscht; (E) Robert Wipplinger ( ), Einlage EUR 9.084,12; geleistet EUR 9.084,12; (F) Alexander Wipplinger ( ), Einlage EUR 9.084,10; geleistet EUR 9.084,10; (G) Nadja Wipplinger-Lazarev ( ), Einlage EUR 9.084,10; geleistet EUR 9.084,10; (H) Dominik Wipplinger ( ), Einlage EUR 9.084,10; geleistet EUR 9.084,10; LG Linz, Steiermark FN k AutomationX GmbH, Teslastraße 8, 8074 Grambach; SITZ verlegt nach Graz; nun Lauzilgasse 13, 8020 Graz; GV vom Änderung des GesV in Punkt 2.; LG für ZRS Graz, FN w BESG Baustahlhandel u. Eisenflechterservice UG (haftungsbeschränkt), Leopoldstraße 244, München; ABWICKLER/IN, LIQUI- DATOR/IN: (A) Bernhard Steinacher ( ), vertritt seit selbständig (hinsichtlich inländischer Zweigniederlassung); ÄNDERUNG bei Zweigniederlassung 001: Unzmarkt Baustahlhandel u. Eisenflechterservice UG (haftungsbeschränkt) Niederlassung Österreich, ORT in Unzmarkt-Frauenburg; FIRMA nun Unzmarkt Baustahlhandel u. Eisenflechterservice UG (haftungsbeschränkt) Niederlassung Österreich in Liqu.; Generalversammlungsbschluss vom vom Die inländische Zweigniederlassung ist aufgelöst.; LG Leoben, FN a Competence in Scientific Services Eggenreich & Gschanes GmbH, Grazbachgasse 53/7/49, 8010 Graz; GV vom Änderung des GesV im Punkt Zehntens.; (B) Mag. Dr. Andrea Helga Gschanes ( ) nun Mag. Dr. Andrea Helga Klamler-Gschanes ( ); LG für ZRS Graz, FN a Dr. W. Maitz Gesellschaft m.b.h., Brauhausstraße 83, 8053 Graz; PROKURIST/IN: (J) Mario Pöschl ( ), vertritt seit selbständig; LG für ZRS Graz,

11 44 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 FN s Ihre Steuerberater Feirer Ghazal Löhner GmbH, Heinrichstraße 22, 8010 Graz; FIRMA nun Ihre Steuerberater Feirer Ghazal GmbH; GV vom Änderung des GesV im Punkt Erstens; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Mag. Michael Löhner ( ), gelöscht; (B) Mag. Achmed Ghazal Aswad ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 8.750; (C) Mag. Kerstin Feirer ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 8.750; LG für ZRS Graz, FN y InvitePro GmbH, Hauptstraße 131, 8141 Unterpremstätten-Zettling; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (A) Mag Klaus Mayer ( ), gelöscht; (B) Andreas Hassler ( ), vertritt seit selbständig; LG für ZRS Graz, FN i i-prosperities gmbh, Waltendorfer Hauptstraße 18A, 8010 Graz; GV vom Neufassung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft.; LG für ZRS Graz, FN m Johann Wilfling Bau GmbH, Egelsdorf 11, 8261 Sinabelkirchen; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (A) Johann Wilfling ( ), gelöscht; (E) Thomas Gerstl ( ), vertritt seit selbständig; GE- SELLSCHAFTER/IN: (A) Johann Wilfling ( ), gelöscht; (E) Thomas Gerstl ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR 8.750; LG für ZRS Graz, FN m Karner & Dechow Industrie-Auktionen Ges.m.b.H., Chlumeckyplatz 3, 8990 Bad Aussee; (G) Evert Joost Dorhout Mees ( ), gelöscht; (I) Paulus Blees ( ), vertritt seit selbständig; LG Leoben, FN v LUIS in Bewegung GmbH, Hauptstraße 53, 8435 Wagna; FIRMA nun LUIS in Bewegung GmbH in Liqu.; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (B) Alojz Fricelj ( ), gelöscht; ABWICKLER/IN, LIQUIDATOR/IN: (B) Alojz Fricelj ( ), vertritt seit selbständig; LG für ZRS Graz, FN f NTS Managed Service GmbH, Parkring 4, 8074 Grambach; GESELLSCHAFTER/IN: (A) NTS Netzwerk Telekom Service AG Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (B) DI Hermann Koller ( ), gelöscht; (C) Alexander Albler ( ), gelöscht; (D) Mag. (FH) Michael Sußmann ( ), gelöscht; (E) Patrik Schuster ( ), gelöscht; (G) Markus Rainer ( ), gelöscht; (I) Mario Wimmer ( ), gelöscht; LG für ZRS Graz, FN y Pensum GmbH, Sternäckerweg 16, 8041 Graz; nun Neufeldweg 181/Top 13, 8041 Graz; LG für ZRS Graz, Bilanz zum 31. Dezember 2015 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2015 Aktiva EUR TEUR EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbanken , Schuldtitel öffentlicher Stellen, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind Schuldtitel öffentlicher Stellen und ähnliche Wertpapiere...0, Forderungen an Kreditinstitute , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen, darunter: an Kreditinstituten EUR ,60; Vorjahr: TEUR , Anteile an verbundenen Unternehmen, darunter: an Kreditinstituten EUR ,90; Vorjahr: TEUR , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Sachanlagen, darunter: Grundstücke und Bauten, die vom Kreditinstitut im Rahmen seiner eigenen Tätigkeit genutzt werden EUR ,76; Vorjahr: TEUR , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzungsposten , , Posten unter der Bilanz Auslandsaktiva , Passiva EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig , b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , b) sonstige Verbindlichkeiten aa) täglich fällig , bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzungsposten...0, Rückstellungen a) Rückstellungen für Abfertigungen , b) Rückstellungen für Pensionen , c) Steuerrückstellung ,00 15 d) sonstige , , Gezeichnetes Kapital Nennbetrag , Kapitalrücklagen gebundene , Gewinnrücklagen andere Rücklagen , Haftrücklage gemäß 57 Abs 5 BWG , Bilanzgewinn , , Posten unter der Bilanz 1. Eventualverbindlichkeiten a) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten , Kreditrisiken , Verbindlichkeiten aus Treuhandgeschäft...0, Anrechenbare Eigenmittel gem. Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , dar.: Ergänzungskap.l gem. Teil 2 Titel 1 Kap.l 4 der VO (EU) Nr. 575/ , Eigenmittelanforderungen gem. Art. 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , darunter: erreichte Eigenmittelquoten gem. Art. 92 Abs. 1 lit. a...46,36% 40,07% gem. Art. 92 Abs. 1 lit. b...46,36% 40,07% gem. Art. 92 Abs. 1 lit. c...46,36% 40,07% 6. Auslandspassiva , Anhang für das Geschäftsjahr 2015 Allgemeine Erläuterungen Die Schoellerbank Aktiengesellschaft wird in den Konsolidierungskreis der UniCredit Bank Austria AG, Wien, einbezogen. Die UniCredit Bank Austria AG ist in den Konzernabschluss der UniCredit S.p.A., Rom, einbezogen. Der Konzernabschluss der UniCredit Bank Austria AG ist beim Handelsgericht Wien, der Konzernabschluss der UniCredit S.p.A. beim Rome Trade and Companies Register hinterlegt. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Der Jahresabschluss wurde vom Vorstand der Gesellschaft nach den Vorschriften des österreichischen Unternehmensgesetzbuches (UGB) und des Bankwesengesetzes (BWG) aufgestellt. Der Jahresabschluss der Bank wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung sowie unter Beachtung der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt. Bei der Erstellung des Jahresabschlusses wurde der Grundsatz der Vollständigkeit eingehalten. Bei der Bewertung der einzelnen Vermögensgegenstände und Schulden wurde der Grundsatz der Einzelbewertung beachtet und eine Fortführung des Unternehmens unterstellt. Dem Vorsichtsprinzip wurde dadurch Rechnung getragen, dass nur die am Abschlussstich - tag verwirklichten Gewinne ausgewiesen wurden, alle erkennbaren Risiken und drohende Verluste wurden berücksichtigt. Die Fremdwährungsbeträge der Bilanz wurden mit den Devisen-Mittelkursen bewertet, Valutenbestände mit dem Valuten-Geldkurs. Die Bank führt ein kleines Handelsbuch gemäß VO (EU) Nr. 575/2013 Art. 94. Die Wertpapiere des Umlaufvermögens inklusive der als Deckungsstock für Mündelgelder dienenden Wertpapiere wurden zum strengen Niederstwertprinzip bewertet. Wertpapiere des Anlagevermögens werden nach dem gemilderten Niederstwertprinzip bewertet. Der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag wird zeitanteilig zu- bzw abgeschrieben. Allen im Kreditgeschäft erkennbaren Risiken wurde durch Bildung von Einzelwertberichtigungen und Rückstellungen Rechnung getragen. Vom Bewertungsspielraum gemäß 57 Abs. 1 BWG wurde Gebrauch gemacht. Die Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen wurden zu Anschaffungskursen bzw. mit dem niedrigeren Tageswert bewertet. Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen wurden zu Anschaffungskosten, vermindert um die planmäßige Abschreibung, bewertet. Die geringwertigen Vermögensgegenstände wurden im Jahr der Anschaffung zur Gänze abgeschrieben. Die planmäßige Abschreibung wurde linear vorgenommen. Die Nutzungsdauern betragen bei Gebäuden 25 bzw. 40 Jahre, bei Investitionen in fremden Gebäuden und Büroeinrichtung 10 Jahre, bei Kraftfahrzeugen 5 Jahre und bei Software/Rechte, Hardware und Büromaschi - nen 4 Jahre. Die langfristigen Personalrückstellungen (Pensions- und Abfertigungsverpflichtungen) wurden nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Methode) im Einklang mit IAS 19 ( Employee Benefits ) ermittelt. Die zukünftigen Verpflichtungen werden basierend auf versicherungsmathematischen Gutachten bewertet. Als biometrische Grundlagen wurden die Rechnungsgrundlagen für Pensionsversicherung AVÖ 2008-P (Angestellte) herangezogen. Die wesentlichen Parameter welche der versicherungsmathematischen Berechnung für Pensions- und Abfertigungsver - pflichtungen zugrunde liegen, sind ein Rechnungszinsfuß von 2,25 % ( : 2,30 %), für die noch aktiven Mitarbeiter eine Gehaltssteigerung (Anwartschaftsphase) von 2,00 % ( : 2,95 %), sowie für die laufenden Pensionen eine Erhöhung (Leistungsphase) von 1,50 % ( : 2,70 %). Für die Berechnung der Abfertigungsverpflichtungen beträgt der angenommene Fluktuationsabschlag 3 % ( : 10 %). Das angenommene Pensionsantrittsalter beträgt unter Berücksichtigung der Übergangsregelung für Frauen und für Männer 65 Jahre. Für die Verpflichtung zur Zahlung von Jubiläumsgeldern und des Sterbequartals wurde eine finanzmathematische Berechnung unter Zugrundelegung eines Rechnungszinssatzes von 2,25 % ( : 2,30 %) durchgeführt. Die übrigen Rückstellungen wurden in Höhe der voraussichtlichen Inanspruchnahme gebildet. Sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und der Höhe nach noch nicht feststehende Verbindlichkeiten. Verpflichtungen sind mit dem Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt. Bezüglich der auf EUR (TEUR) gerundet dargestellten Zahlen wird darauf hingewiesen, dass in der internen Rechengenauigkeit auch die nicht dargestellten Ziffern erfasst wurden, sodass dadurch Rundungsdifferenzen auftreten können. Erläuterungen zu Bilanzposten Forderungen an Kreditinstitute in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr Täglich fällig hievon gegenüber verbundenen Unternehmen Gliederung der nicht täglich fälligen Forderungen und Guthaben (exkl. Wertpapiere) nach Fristigkeiten (Restlaufzeiten): Schoellerbank Aktiengesellschaft, Wien 1. Zinsen und ähnliche Erträge , darunter: aus anderen festverzinslichen Wertpapieren , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen , a) Erträge aus Aktien, anderen Anteilsrechten und nicht festverzinslichen Wertpapieren...700,17 1 b) Erträge aus Beteiligungen , c) Erträge aus Anteilen an verbundenen Unternehmen , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Erträge aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Gehälter , bb) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , cc) sonstiger Sozialaufwand , dd) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung , ee) Veränderung der Pensionsrückstellung , ff) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , , b) sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , , Wertberichtigungen auf die in den Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen , III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Wertberichtigungen auf Forderungen, Zuführungen zu Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken , Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen und aus Rückstellungen für Eventualverbindlichkeiten und für Kreditrisiken , Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind, sowie auf Beteiligungen...0, Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden ,05 31 V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Steuern vom Einkommen und Ertrag , Sonstige Steuern, soweit nicht im Posten 15 auszuweisen , VI. JAHRESÜBERSCHUSS = JAHRESGEWINN , Gewinnvortrag , VII. BILANZGEWINN , in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr an Kreditinstitute bis 3 Monate mehr als 3 Monate bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Forderungen an Kunden Gliederung der nicht täglich fälligen Forderungen und Guthaben (exkl. Wertpapiere) nach Fristigkeiten (Restlaufzeiten): in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr an Kunden bis 3 Monate mehr als 3 Monate bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Von den Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren im Bilanzposten 5 wird ein Betrag von EUR ,25 ( : TEUR ) im nächsten Jahr fällig. Sachanlagevermögen Die Grundwerte der bebauten Grundstücke betragen EUR ,98 ( : TEUR 1.222). Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr Täglich fällig hievon gegenüber verbundenen Unternehmen Gliederung der nicht täglich fälligen Verpflichtungen gegenüber Kreditinstituten nach Fristigkeiten (Restlaufzeiten): in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr bis 3 Monate mehr als 3 Monate bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Verbindlichkeiten gegenüber Kunden Gliederung der nicht täglich fälligen Verpflichtungen gegenüber Kunden nach Fristigkeiten (Restlaufzeiten): in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr bis 3 Monate mehr als 3 Monate bis 1 Jahr mehr als 1 Jahr bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Sicherheitenübertragung für eigene Verbindlichkeiten Für Verbindlichkeiten Dritter wurden EUR 0,00 ( : TEUR 0) an Sicherheiten übertragen. Für Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten wurden Wertpapiere in der Höhe von EUR 0,00 ( TEUR ) verpfändet. Die Mündelgeldspareinlagen in Höhe von EUR ,88 ( : TEUR 2.201) sind durch österreichische Schuldverschreibungen gedeckt. Gezeichnetes Kapital Am 31. Dezember 2015 beträgt das gezeichnete Kapital EUR ,00; es setzt sich aus Stück Stückaktien zu je EUR 8,00 zusammen und ist unverändert zum Vorjahr. Fremdwährungsaktiva/passiva Angabe der Aktiva und Passiva der Bilanz, die auf fremde Währungen lauten: Geschäftsjahr Vorjahreswert AKTIVA PASSIVA AKTIVA PASSIVA EUR EUR TEUR TEUR , , Wertpapiere In den Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren sind Wertpapiere mit einem Buchwert von EUR ,52 ( : TEUR ) und einem Marktwert von EUR ,00 ( : TEUR ) enthalten, welche dem Anlagevermögen gewidmet sind, daraus würde eine Abschreibung in der Höhe von EUR ,63 ( TEUR 3.582) resultieren. Aufgrund der guten Bonitäten der Emittenten wird nicht von einer dauerhaften Wertminderung ausgegangen. Daher wurde von einer Abschreibung abgesehen. Das Volumen (Buchwert exkl. Zinsen) der im Handelsbuch geführten Wertpapiere und sonsti - gen Finanzinstrumente beträgt EUR ,92 ( : TEUR 3.114). Aufgliederung der in den Aktivposten Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere enthaltenen zum Börsehandel zugelassenen Wertpapiere nach der Bewertung als Anlagevermögen gemäß 56 (1) BWG oder als Umlaufvermögen (Werte exklusive Zinsen - abgrenzung): in EUR Anlagevermögen Umlaufvermögen Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , ,76 Aufgliederung des Buchwerts der zum Börsehandel zugelassenen Wertpapiere, Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen in börsenotiert und nicht börsenotiert: nicht in EUR börsenotiert börsenotiert Schuldtitel öffentlicher Stellen...0,00 0,00 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , ,38 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere...895, ,70 Beteiligungen...0, ,60 Bei den zum Börsehandel zugelassenen Wertpapieren des Umlaufvermögens betrug der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und höherem Marktwert am Bilanzstichtag EUR ,23 ( : TEUR 687). Unterlassene Zuschreibungen Unterlassene Zuschreibungen des Geschäftsjahres 2015 betragen im Bereich der Wertpapiere des Umlaufvermögens EUR ,80 ( : TEUR 802) und im Bereich der Wertpapiere des Anlagevermögens EUR 0,00 ( : TEUR 0). Die zukünftige steuerliche Belastung beträgt EUR ,95 ( : TEUR 201). Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag Der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag wird zeitanteilig zubzw. abgeschrieben. in EUR, Vorjahr in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag Agio...622,93 1 Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und Rückzahlungsbetrag Disagio ,41 49 Anhangsangaben zu Derivaten Das Derivatvolumen betrifft gänzlich OTC-Produkte mit dem Schwerpunkt währungsbezogene Geschäfte. Der Einsatz der Derivate erfolgt überwiegend im Zusammenhang mit Kundengeschäften, sowie zur Absicherung eines Wertpapieres. Es werden keine Derivate zu Handelszwecken abgeschlossen. Die Tageswerte der zins- und währungsbezogenen Derivate wurden durch Barwertberechnung mit den am Bilanzstichtag gültigen Marktzinsen und Devisenkursen ermittelt. Die Derivate werden in der Bilanz als Bewertungseinheit mit den gesicherten Grundgeschäf - ten zu Anschaffungskosten angesetzt. Eine Rückstellung für drohende Verluste war aufgrund der vollständigen Effektivität der Sicherungsbeziehung nicht zu bilden. Der Buchwert von Zinsderivaten in den sonstigen Verbindlichkeiten beträgt EUR ,00 ( : TEUR 59). Da alle Parameter der Grundgeschäfte und der Absicherungsgeschäfte, die das Ausmaß der abgesicherten Wertänderung bestimmen, ident sind und weder die Bonität der Sicherungsgeber noch die Werthaltigkeit der Grundgeschäfte gefährdet sind, wird die Effektivität der Sicherungsbeziehungen nach dem Critical Term Match bestimmt. Nachstehend ist die Entwicklung des derivativen Geschäftsvolumens des Geschäftsjahres dargestellt: (Siehe Tabelle 1 am Ende der Veröffentlichung) Eigenmittel gem. Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 in EUR, Vorjahr in TEUR Geschäftsjahr Vorjahr Gezeichnetes Kapital Nennbetrag , Kapitalrücklagen gebundene , Gewinnrücklagen andere Rücklagen , Haftrücklage gemäß 57 Abs 5 BWG , Kernkapital , Abzugsposten , Kernkapital nach Abzugsposten , Ergänzende Eigenmittel (Tier 2 Kapital)...0,00 0 Das Kernkapital im Verhältnis zu den risikogewichteten Aktiva ergibt eine Quote des harten Kernkapitals von 46,36 % (2014: 40,07 %). Die Gesamtkapitalrentabilität für das Geschäfts - jahr 2015 beträgt 0,8 % (2014: 0,6 %). Sonstige Angaben Sonstiges Die durchschnittliche Zahl der Angestellten einschließlich karenzierter und delegierter Mitarbeiter der Gesellschaft betrug im Geschäftsjahr (2014: 388) Personen. In den Positionen Forderungen an Kunden und Kreditrisiken sind zum 31. Dezember 2015 Kredite an Mitglieder des Aufsichtsrates in Höhe von EUR ,08 ( : TEUR 1.534), zugesagte Rahmen in Höhe von EUR ,71 ( : TEUR 1.575) und an Mitglieder des Vorstandes Kredite in Höhe von EUR 0,00 ( : TEUR 352), sowie zugesagte Rahmen in Höhe von EUR ,00 ( : TEUR 522) enthalten. Die Rückzahlungen entsprechen den allgemeinen Konditionen der Bank. Die Bezüge des Vorstandes betrugen im Geschäftsjahr 2015 EUR ,92 (2014: TEUR 994). An die Mitglieder des Aufsichtsrates wurden Bezüge in der Höhe von EUR ,00 ( : TEUR 27) ausbezahlt. Die Gesamtbezüge von pensionierten Vorstandsmitgliedern betrugen EUR ,29 ( : TEUR 637). Der Aufwand für Abfertigungen und Pensionen betrug im Geschäftsjahr 2015 für Vorstands - mitglieder und leitende Angestellte EUR ,90 ( : TEUR 1.306); bei den sonstigen Arbeitnehmern kam es zu einem positiven Saldo in Höhe von EUR ,92 (negativer Saldo 2014: TEUR 8.239). Aktienbasierte Vergütung Der Vorstand und ausgewählte Führungskräfte der Schoellerbank AG nehmen am auf UniCredit Aktien basierten Vergütungsmodell der UniCredit Group teil. Die Vergütungsmodelle betreffen Aktienoptionen und Performance Shares für Tätigkeiten in der Schoellerbank AG, die sich auf den Bezug von Aktien der Muttergesellschaft UniCredit S.p.A beziehen. Der wirtschaftliche Wert der Vergütungsmodelle wird von der UniCredit einheitlich für den Gesamtkonzern berechnet (Hull & White Bewertungsmodell) und den Gruppengesellschaften mitgeteilt. In der Schoellerbank AG ist zum 31. Dezember 2015 ein Betrag von EUR ,48 ( : TEUR 206) ergebniswirksam berücksichtigt. Für das Geschäftsjahr 2015 wurden für die oben angeführte Gruppe Aktienoptionspläne gewährt. Die Anzahl und Aufteilung der in den jeweiligen Geschäftsjahren an die Organmitglieder eingeräumten Optionen, sowie der Ausübungspreis, die Laufzeit, die zeitlichen Ausübungsfenster, die Übertragbarkeit der Optionen, die Mindestbehaltefrist, die Art der Bedienung und der Schätzwert zum 31. Dezember 2015 sind in der Anlage 2 ersichtlich. Gruppenbesteuerung Die Schoellerbank AG ist Gruppenmitglied der UniCredit Bank Austria AG seit Dezember Es besteht kein Gewinn- und Verlustabführungsvertrag. Die Steuerumlage erfolgt nach der Belastungsmethode. Für die Berechnung des laufenden Steuerauf - wandes in der Höhe von EUR ,06 wurde ein Steuersatz von 25 % angenommen. Der endgültige Verrechnungssatz wird den Gruppenmitgliedern erst bei Vorliegen der Veranlagung des Finanzamtes mitgeteilt. Es erfolgt eine Kürzung des Normalsteuersatzes um etwaige Zinsvorteile auf Gruppenebene. Es gibt keine zu verrechnenden Verlustvorträge aus den Jahren vor der Errichtung des Gruppenvertrages. Organe Dem Vorstand der Schoellerbank Aktiengesellschaft gehörten im Jahre 2015 folgende Mitglieder an: Mag. Franz WITT-DÖRRING, Vorstandsvorsitzender; Mag. Heinz MAYER; Robert WIESELMAYER. Der Aufsichtsrat der Schoellerbank Aktiengesellschaft setzte sich im Geschäftsjahr 2015 wie folgt zusammen: Robert ZADRAZIL, Vorsitzender; Willibald CERNKO, 1. stellvertretender Vorsitzender; Mag. Helmut BERNKOPF, 2. stellvertretender Vorsitzender; Jürgen DANZMAYR, Mitglied; Dr. Cornelius GRUPP, Mitglied; Mag. Dr. Heinrich Dieter KIENER, Mitglied; Reinhard CZETTEL, vom Betriebsrat entsandt; Thomas HOFER, vom Betriebsrat entsandt; Mag. Sieglinde JAGER, vom Betriebsrat entsandt (seit 2. Juli 2015). Staatskommissäre: Oberrat Dr. Friedrich STANZEL; Mag. Ottilie HEBEIN, Stellvertreter. Regierungskommissär: Dr. Alfred KATTERL Wien, am 26. Februar 2016 Der Vorstand der Schoellerbank Aktiengesellschaft Mag. Franz Witt-Dörring Mag. Heinz Mayer Robert Wieselmayer Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der Schoellerbank Aktiengesellschaft, Wien, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2015 bis zum 31. Dezember 2015 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Jahresabschluss umfasst die Bilanz zum 31. Dezember 2015, die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezem - ber 2015 endende Geschäftsjahr sowie den Anhang. Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Jahresabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmens- und bankrechtlichen Vorschriften vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung und Bankprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfor dern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Jahresabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögensund Finanzlage der Schoellerbank Aktiengesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2015 bis zum 31. Dezember 2015 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 29. Februar 2016 Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH Dr. Nikolaus Müller Dr. Gottfried Spitzer Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Der Jahresabschluss zum wurde beim Firmenbuch des Handelsgerichtes in Wien unter FN m eingereicht. Tabelle 1 N o m i n a l b e t r a g R e s t l a u f z e i t positive negative in EUR <=1 J. 1-5 J. > 5 J. Summe Marktwerte Marktwerte Zinsbezogene Geschäfte (SUMME)... 0,00 0, , , , ,70 Währungsbezogene Geschäfte (SUMME) ,96 0,00 0, , , ,27 Aktien-/Indexbezogene Geschäfte (SUMME)... 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonstige Geschäfte (SUMME)... 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe ,96 0, , , , , N o m i n a l b e t r a g R e s t l a u f z e i t positive negative in EUR <=1 J. 1-5 J. > 5 J. Summe Marktwerte Marktwerte Zinsbezogene Geschäfte (SUMME) ,00 0, , , , ,57 Währungsbezogene Geschäfte (SUMME) ,92 0,00 0, , , ,36 Aktien-/Indexbezogene Geschäfte (SUMME)... 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Sonstige Geschäfte (SUMME)... 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Summe ,92 0, , , , ,93 Anlage 2 Jahr der Anzahl der Anzahl der Ausübungs- Preis Lauf- zeitl. Aus- Übertrag- Mindest- Schätzwert 1. Aktienoptionen gewährten gewährten zu beziehen- preis od. Grund- je Aktie zeit übungs- bar- behalte- per Optionen* Optionen den Aktien lage od. Formel bis fenster keit frist bis in EUR 2) ,817 26, Jahre 1) Nein , ,951 33, Jahre 1) Nein , ,094 39, Jahre 1) Nein , ,185 23, Jahre 1) Nein , ) - 0,00 Seit 2010 wurde keine Aktienoptionsplan an den Vorstand ausgegeben. In den Jahren wurden von Mitgliedern des Vorstandes keine Aktienoptionen ausgeübt. 2. Performance Shares Der Plan 2010 wurde im Jahr 2014 evaluiert. Alle Rechte sind entfallen. Im Jahr 2015 wurden Vorstandsmitgliedern keine Performance Shares zugeteilt. 3. Zurückgestellte Zahlungen aus dem Bonus 2011, 2012, 2013 und 2014, die in Aktien bedient werden Jahr, für den Anzahl der Ausübungs- Lauf- zeitl. Aus- Übertrag- Mindest- Schätzwert der Bonus gewährten preis od. Grund- zeit übungs- bar- behalte- per gewährt wurde Aktien lage od. Formel bis fenster keit frist bis in EUR 4) ) keine ab 2016 unbegrenzt ab 2016 Ja ) keine ab 2015 unbegrenzt ab 2015 Nein ) keine ab 2017 unbegrenzt ab 2017 Ja ) keine ab 2016 unbegrenzt ab 2016 Nein ) keine ab 2018 unbegrenzt ab 2018 Ja ) keine ab 2018 unbegrenzt ab 2017 Nein Bedingungen der Übertragbarkeit bzw. der Ausübung 1) Die Aktienoptionen sind namensbezogen und dürfen nicht verkauft, abgetreten, verpfändet oder in irgendeiner Weise übertragen werden. Im Falle des Ablebens des Begünstigten können die Ansprüche zur Gänze oder in Teilen aus den Aktienoptionen auf deren Erben übertragen werden. 2) Der Schätzwert wurde auf Grund des Fair Value per ermittelt Jahr Fair Value Stock Option Fair Value Performance Share...LTIP ,0548 Plan ausgelaufen...ltip ,269 Plan ausgelaufen...ltip ,3292 Plan ausgelaufen...ltip ,6552 Plan ausgelaufen...litp 2010 ( ) Rechte entfallen Rechte entfallen Planbedingungen nicht erfüllt 3) Die Auszahlung soll spätestens bis Juli des jeweiligen Auszahlungsjahres in ordentlichen Aktien erfolgen Die Auszahlung ist an verschiedene Faktoren gebunden: - Erfüllen von Mindestbedingungen auf Ebene der Gruppe ( Zero Factor ) - Aufrechtes Dienstverhältnis - Einhaltung von Compliance Richtlinien Bei Eintreten des Zero Factors für das jeweilige Performancejahr entfallen diese Rechte gänzlich. 4) Basierend auf den Ausgabepreis von EUR 3,520 für 2012; EUR 5,862 für 2013; EUR 6,269 für 2014 * Beschlussdatum des Plans durch den Gruppenvorstand. Anlagenspiegel Stand am Zugänge Abgänge Umgliederung Stand am Kumulierte Buchwerte Abschrei- Zuschrei- Anlage 1, Angaben in EUR Abschreibungen bungen 2015 bungen 2015 Wertpapiere , , ,44 0, ,52 0, , ,12 0,00 0,00 Beteiligungen an Kreditinstituten ,60 0,00 0,00 0, ,60 0, , ,60 0,00 0,00 an sonstigen Unternehmen , , ,52 0, , , , ,03 71,88 0, , , ,52 0, , , , ,63 71,88 0,00 Anteile an verbundenen Unternehmen an Kreditinstituten ,90 0,00 0,00 0, ,90 0, , ,90 0,00 0,00 an sonstigen Unternehmen ,80 0,00 0,00 0, , , , ,21 0,00 0, ,70 0,00 0,00 0, , , , ,11 0,00 0,00 Immaterielle Vermögensgegenstände , , ,30 0, , , , , ,33 0,00 Sachanlagen Bebaute Grundstücke ,63 0, ,19 0, , , , , ,00 0,00 Investitionen in fremden Gebäuden , ,34 0,00 0, , , , , ,34 0,00 Betriebs- und Geschäftsausstattung , , ,92 0, , , , , ,21 0, , , ,11 0, , , , , ,55 0, , , ,37 0, , , , , ,76 0,00

12 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 45 FN h RSI Tunnelpersonal GmbH, Gosdorf 180/1, 8482 Gosdorf; nun Gosdorf 180/1, 8480 Mureck; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Martin Stigliz ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (C) Rene Stigliz ( ), Einlage EUR 3.500; geleistet EUR 3.500; (D) David Stigliz ( ), Einlage EUR 3.500; geleistet EUR 3.500; LG für ZRS Graz, FN s RUBNER HOLZINDUSTRIE Gesellschaft m.b.h, Rohrbach an der Lafnitz, 8234 Rohrbach an der Lafnitz; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (O) Stefan Thomas Rubner ( ), gelöscht; LG für ZRS Graz, FN p TB5 Projektentwicklungs GmbH, Teuffenbachweg 5, 8054 Graz; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Markus Schurian ( ), gelöscht; (B) MHS Holding GmbH Einlage EUR ; geleistet EUR ; LG für ZRS Graz, FN p Treppe Installationen GmbH, Grazer Vorstadt 120b, 8570 Voitsberg; GESELLSCHAF- TER/IN: (A) Werner Treppe ( ), geleistet nun EUR ; LG für ZRS Graz, FN h Tweraser Erdbau & Transport GmbH, Florianiweg 17a, 8724 Spielberg; GV vom ; Einbringungsvertrag vom Einbringung des Teilbetriebes Erdbau des nicht protokollierten Einzelunternehmens Gerhard Tweraser; LG Leoben, FN x Uniqe People GmbH, Hugo-Schuchardt-Straße 37, 8010 Graz; FIRMA berichtigt auf Unique People GmbH; LG für ZRS Graz, FN s unit42 GmbH, Parkring 8, 8074 Grambach; FIRMA nun unit42 GmbH in Liqu.; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) DI Dr. Thomas Drobir ( ), gelöscht; AB- WICKLER/IN, LIQUIDATOR/IN: (A) DI Dr. Thomas Drobir ( ), vertritt seit selbständig; LG für ZRS Graz, FN s Versicherungsmakler Fuchs & Partner GmbH, Schubertstraße 39, 8010 Graz; GV vom Änderung des GesV im Punkt XI.; LG für ZRS Graz, FN t Viehzuchtgenossenschaft St. Radegund egen, p.a. Herrn Ing. Georg Lienhart Kärntner Straße 534 A, 8054 Graz; VORSTAND: (K) Anton Paar ( ), gelöscht; (Q) Albert Glettler ( ), gelöscht; (S) Karl Obenaus ( ), gelöscht; (U) Johann Schweighofer ( ), gelöscht; (V) Johann Ableitner ( ), gelöscht; (Y) Harald Steindl ( ), gelöscht; (AD) Franz Froschhauser ( ), gelöscht; (AH) Franz Mairold ( ), Obmann/Obfrau-Stellvertreter/in vertritt seit gemeinsam mit dem Obmann oder einem weiteren Vorstandsmitglied; (AI) Manfred Gruber ( ), Mitglied vertritt seit gemeinsam mit der/dem Obfrau/Obmann oder dem/der Obfrau-/Obmannstellvertreter/in; (AJ) Georg Klement ( ), Mitglied vertritt seit gemeinsam mit der/dem Obfrau/Obmann oder dem/der Obfrau-/Obmannstellvertreter/in; (AK) David Maigl ( ), Mitglied vertritt seit gemeinsam mit der/dem Obfrau/Obmann oder dem/der Obfrau- /Obmannstellvertreter/in; LG für ZRS Graz, FN f Vogl Auto-Nord Gesellschaft m.b.h., Wienerstr. 306, 8051 Graz; GESELLSCHAF- TER/IN: (D) Oskar Vogl & Co. Autovertriebs- und Leasing Gesellschaft m.b.h. gelöscht; (J) Vogl & Co. Autoverkaufsgesellschaft m.b.h. Einlage ATS ; geleistet ATS ; LG für ZRS Graz, FN y Wagner Dach GmbH, Trag 95, 8541 Hollenegg; nun Bundesstraße 14-18, 8541 Hollenegg; LG für ZRS Graz, FN d Wenigzeller Schilift Betriebsges.m.b.H., Pittermann 18, 8254 Wenigzell; nun Sichart 22, 8254 Wenigzell; LG für ZRS Graz, Salzburg FN x Bremsen-Eder Amerhauser Gesellschaft m.b.h., Linzer Bundesstr. 22, 5020 Salzburg; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Gerta Amerhauser ( ), gelöscht; (D) Markus Amerhauser ( ), gelöscht; (F) Dr. Andreas Amerhauser ( ), Einlage nun ATS ; geleistet nun ATS ; LG Salzburg, FN f Amici St. Margarethen Projektentwicklung GmbH, Innsbrucker Bundesstraße 83a, 5020 Salzburg; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Martin Holzapfel ( ), Einlage nun EUR 8.400; geleistet nun EUR 8.400; (C) Christina Henkel ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; LG Salzburg, FN f AssCom Consulting GmbH in Liqu., Schiffmanngasse 18, 5020 Salzburg; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN m CVS Figur GmbH, Minnesheimstraße 6, 5020 Salzburg; nun Alpenstraße 54, 5020 Salzburg; LG Salzburg, FN d E. Piuk Ges.m.b.H., Brunntalweg 4, 5082 Grödig/Fürstenbrunn; FIRMA nun Farbecht Holding GmbH; SITZ verlegt nach Sankt Veit im Pongau; nun Niederuntersberg 32, 5621 St. Veit im Pongau; GESCHÄFTSZWEIG nun Holding, der Malermeisterbetrieb, Handel mit Waren aller Art; KAPITAL nun EUR ; GV vom Kapitalerhöhung um EUR 3.663,60. Änderung des GesV im Punkt Viertens.; GV vom Neufassung des GesV.; GESELLSCHAFTER/IN: (D) Manfred Lindtner ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 5.457,95; (E) Barbara Lindtner ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 5.457,95; (F) Alpha Accounting, Consulting & Trading GmbH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 5.457,95; (G) Gernot Kurz ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 5.457,95; Zur Kapitalerhöhung wurden von den Gesellschaftern Manfred Lindtner, Brabara Lindtner, Gernot Kurz und Alpha AccountingConsulting & Trading GmbH ihre Geschäftsanteile an der Farbecht GmbH (FN t) eingebracht, wofür ihnen jeweils EUR 457,95 auf ihre Stammeinlagen angerechnet wurden.; LG Salzburg, FN b Iris Import & Export Gesellschaft m.b.h., Erzabt-Klotz-Straße 9/9, 5020 Salzburg; (A) Dipl-Ing Dkfm Bojidar Nikolov ( ), gelöscht; (C) Mihail Kanev ( ), gelöscht; (D) Verena Gutwirth B.A. ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Dipl-Ing Dkfm Bojidar Nikolov ( ), gelöscht; (C) Mihail Kanev ( ), gelöscht; (D) Verena Gutwirth B.A. ( ), Einlage ATS ; geleistet ATS ; LG Salzburg, FN i LBG1 Beteiligungs GmbH, Lasserstraße 2 A, 5020 Salzburg; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Walter Schisernig ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in; (B) Rainer Stich ( ), gelöscht; (S) Karl Krajic ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in; GE- SELLSCHAFTER/IN: (A) Walter Schisernig ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; (J) Dr. Peter Beisteiner ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; (K) Harald Gallautz ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; (L) Margit Krajic ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; (M) Dr. Anton Heiser ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; (N) Die Johann Jöchler Privatstiftung Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (O) Mag. Gabriele Glaser-Zöbl ( ), gelöscht; (P) Johann Lugstein ( ), Einlage nun EUR 6.562,50; geleistet nun EUR 6.562,50; (Q) Dr. Herbert Eder ( ), Einlage nun EUR 6.562,50; geleistet nun EUR 6.562,50; (R) Alexander Haidenthaller ( ), Einlage nun EUR 2.187,50; geleistet nun EUR 2.187,50; LG Salzburg, FN b Mag. Dr. Harald Schlager Steuerberatungs GmbH, Grundenweg 16, 5071 Wals bei Salzburg; (B) SAH GmbH nun SAH GmbH Steuerberatung; LG Salzburg, FN m Messner Versorgungstechnik GmbH, Flugplatzstraße 24, 5700 Zell am See; nun Hans- Wolf-Straße 12, 5700 Zell am See; LG Salzburg, FN p Milchverwertungsgesellschaft mbh, Mühlbachstraße 20, 5162 Obertrum; FIRMA nun Milchverwertungsgesellschaft mbh in Liquidation; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; (C) Bernhard Pointner ( ), gelöscht; ABWICKLER/IN, LIQUIDATOR/IN: (C) Bernhard Pointner ( ), vertritt seit selbständig; LG Salzburg, FN h Raiffeisenbank Saalbach-Hinterglemm- Viehhofen egen, Dorfplatz 311, 5753 Saalbach- Hinterglemm; GESCHÄFTSLEITER/IN: (N) Erwin Altenberger ( ), gelöscht; (Q) Martin Ottino ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsleiter/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Salzburg, FN t SEGAFREDO ZANETTI AUSTRIA Gesellschaft m.b.h., Hallwanger Landesstr. 10, 5300 Hallwang b.sbg.; (C) Mag Claudius Neumayr ( ), gelöscht; (E) Wolfgang Reichl ( ), vertritt seit selbständig; PROKURIST/IN: (E) Wolfgang Reichl ( ), gelöscht; LG Salzburg, FN i Snapshot GmbH, Schillerstraße 10, 5700 Zell am See; (J) Dr. Stefan Tweraser ( ), vertritt seit selbständig; (E) Smith Travel Research Inc nun STR Inc; LG Salzburg, FN v Vesely GmbH, Steinbräuweg 1, 5324 Faistenau; (A) Volker Vesely ( ), gelöscht; (B) Christine Vesely ( ), vertritt seit selbständig; LG Salzburg, Kärnten FN k go-e GmbH, Leinig 21, 9560 Feldkirchen (Ktn.); nun Industriestraße 19, 9560 Feldkirchen (Ktn.); LG Klagenfurt, FN x Laguna Holding GmbH, Josef-Gruber- Straße 13, 9020 Klagenfurt am Wörthersee; Verschmelzungsplan vom ; GV vom Beabsichtigte Verschmelzung dieser Gesellschaft als übertragende Gesellschaft mit der E-TEHNIKA, družba za elektrotehniko, elektroinštalacije in obnovljive vire energije d.o.o. (Kurzform E-TEHNIKA d.o.o.) mit dem Sitz in Maribor, FN ; LG Klagenfurt, Tirol FN x All-Suite Mountain Lake Resort - Oetz Project GmbH, Örlachweg 10, 6433 Oetz; STICH- TAG für JAb: ; LG Innsbruck, FN x Bautechnik Eberl GmbH, Kreuzlau 390c, 6290 Mayrhofen; berichtigt auf Kreuzlau 390e, 6290 Mayrhofen; LG Innsbruck, FN f Berger Truck Service Verwaltungs GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (J) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; LG Innsbruck, FN a Dienstleistungszentrum Kramsach Betriebsgesellschaft mbh., Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; (N) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (R) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit selbständig; LG Innsbruck, FN k ERFOLG Liegenschaftsvermietungs GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (I) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Innsbruck, FN x Hotel Pirchner Hof Ges.m.b.H., Neudorf Nr. 42, 6235 Reith i.a.; KAPITAL nun EUR ; GV vom Kapitalerhöhung um EUR Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft in dem Punkt V.; Übernahme des Vermögens der Hotel Pirchner Hof Ges.m.b.H. & Co KG (FN f) gemäß Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.h., Linz Bilanz zum 31. Dezember 2015 Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2015 Aktiva EUR TEUR EUR EUR TEUR 1. Schuldtitel öffentlicher Stellen , Zinsen und ähnliche Erträge 2. Forderungen an Kreditinstitute täglich fällig , (darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren 3. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , EUR 8.013,15; Vorjahr: TEUR 30) , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , Sachanlagen , I. NETTOZINSERTRAG , Sonstige Vermögensgegenstände , Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen , Rechnungsabgrenzungsposten , Provisionserträge , , Provisionsaufwendungen , Sonstige betriebliche Erträge ,95 43 II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand Passiva EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten täglich fällig , Sonstige Verbindlichkeiten , Rückstellungen a) Rückstellungen für Abfertigungen , b) Steuerrückstellungen...0,00 37 c) Sonstige Rückstellungen , , Gezeichnetes Kapital , Gewinnrücklagen Andere Rücklagen , Bilanzgewinn , , Posten unter der Bilanz 1. Sondervermögen Verwaltetes Fondsvermögen , Anrechenbare Eigenmittel gemäß Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , darunter: Ergänzungskapital gemäß Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 0) 3. Erforderliche Eigenmittel gemäß 3 Abs 4 BWG ivm 6 Abs 2 Z 5 InvFG , Anhang für das Geschäftsjahr 2015 der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.h., Linz I. Anwendung der unternehmens- und bankrechtlichen Vorschriften Der vorliegende Jahresabschluss wurde nach den Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuches soweit auf Kreditinstitute anwendbar sowie nach den Vorschriften des Bankwesengesetzes und sofern relevant der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (Capital Requirements Regulation CRR ) unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, aufgestellt. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung sind entsprechend der Gliederung der Anlage 2 zu 43 Bankwesengesetz, Teil 1 und Teil 2, aufgestellt. Die Berechnung des Eigenmittelerfordernisses nach 7 AIFMG erfolgt auf Basis der von der VÖIG Vereinigung Österreichischer Investmentgesellschaften zur Verfügung gestellter Formel. II. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden a) Die Forderungen an Kreditinstitute werden mit dem Nennwert angesetzt. b) Dauernd dem Geschäftsbetrieb dienende Wertpapiere werden wie Anlagevermögen bewer - tet. Vom Wahlrecht gemäß 56 Abs 3 BWG wird nicht Gebrauch gemacht. Für alle übrigen Wertpapiere wird das strenge Niederstwertprinzip angewendet. c) Die Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens sowie der anderen Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung erfolgt zu Anschaffungs- und Herstellungskosten abzüglich der planmäßigen Abschreibung. Als Nutzungsdauer wird ein Zeitraum von 4 bis 10 Jahren zugrunde gelegt. Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Zugangsjahr voll abgeschrieben. d) Sonstige Vermögensgegenstände wurden mit den Anschaffungskosten bewertet. e) Die Abfertigungsrückstellung wird nach anerkannten finanzmathematischen Grundsätzen unter Zugrundelegung eines Rechnungszinssatzes von 2,25 % (Vorjahr: 2,25 %) und des Teilwertverfahrens ermittelt. Die Berechnung der Abfertigungsrückstellung erfolgte unter Zugrundelegung des tatsächlichen Pensionsanfallsalters. f) Die sonstigen Rückstellungen wurden unter Bedachtnahme auf den Vorsichtsgrundsatz in der Höhe des voraussichtlichen Anfalls gebildet. g) Die sonstigen Verbindlichkeiten sind zum Rückzahlungsbetrag angesetzt. III. Erläuterungen zur Bilanz und zur Gewinn- und Verlustrechnung 1. Bilanz Aktivposten Dauernd dem Geschäftsbetrieb gewidmete Wertpapiere (einschließlich anteiliger Zinsen) in Höhe von EUR ,85 (Vorjahr: TEUR 1.407) wurden wie Anlagevermögen bewertet. Die anderen nicht festverzinslichen Wertpapiere sind nicht zum Börsehandel zugelassene Wertpapiere. Im Geschäftsjahr 2016 werden Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere mit einem Gesamtbetrag von Nominale EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 0) fällig. Die Aufgliederung des Anlagevermögens und seine Entwicklung im Geschäftsjahr sind im Anlagenspiegel angeführt (vergleiche Anlage zum Anhang). Verpflichtungen aus der Nutzung von im Anlagevermögen nicht ausgewiesenen Sachanlagen: Für das folgende Geschäftsjahr bestehen Verpflichtungen aus den in der Bilanz nicht ausgewiesenen gemieteten Sachanlagen in Höhe von EUR ,15 (Vorjahr: TEUR 82). Die Summe dieser Verpflichtungen für die folgenden fünf Jahre beläuft sich auf EUR ,75 (Vorjahr: TEUR 407). Die Forderungen an Kreditinstitute betreffen zur Gänze Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht. In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Erträge in Höhe von EUR ,15 (Vorjahr: TEUR 394) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Passivposten Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten betreffen in Höhe von EUR ,89 (Vorjahr: TEUR 961) Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht. Die sonstigen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe von EUR ,09 (Vorjahr: TEUR 1.002) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Rückstellungen Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Prämien, Sterbe - quartal, nicht konsumierte Urlaube sowie Rechts-, Beratungs- und Prüfungskosten. Posten unter der Bilanz Das von der Gesellschaft verwaltete Sondervermögen wird nach UCITS III (Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities) brutto dargestellt. 2. Gewinn- und Verlustrechnung Auf Wertpapiere des Umlaufvermögens wurden im Geschäftsjahr außerplanmäßige Abschreibungen in Höhe von EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 0) vorgenommen. Die Veränderungen bei den Provisionserträgen und -aufwendungen sind bedingt durch eine Umstellung auf einen Bruttoausweis der bisher als Nettoposition ausgewiesenen weiterverrechneten Provision innerhalb der 3-Banken Gruppe. Grundlage stellt die neue FMA- Kosten verordnung dar, wonach gemäß 19 die Provisionserträge auf Bruttobasis zu melden sind. Die Werte für 2015 und den Vergleichszeitraum 2014 stellen sich folgendermaßen dar: 2015/EUR 2014/EUR Provisionserträge , ,78 Provisionsaufwendungen , , , ,02 Sonstige betriebliche Erträge 2015/EUR 2015/EUR Andere Erträge , ,31 Erträge aus dem Abgang von Sachanlagen...0, , , ,31 Personalaufwand 2015/EUR 2014/EUR Gehälter , ,72 Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , ,48 Sonstiger Sozialaufwand , ,84 Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung , ,81 Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , , , ,28 Von den Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorge - kassen und Pensionen entfallen EUR ,82 (Vorjahr: TEUR 13) auf die Geschäftsleitung. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2015/EUR 2014/EUR Verluste aus Anlagenabgängen ,25 0,00 Die auf das Geschäftsjahr entfallenden Aufwendungen für den Abschlussprüfer KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Linz, betragen in Summe EUR ,00 (Vorjahr: TEUR 28) wovon EUR ,00 (Vorjahr: TEUR 23) auf die Prüfung des Jahresabschlusses und EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 5) auf andere Bestätigungs - leistungen entfallen. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag belasten im Geschäftsjahr zur Gänze das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit. Die im Geschäftsjahr 2015 gewährten Bezüge an die Mitglieder der Geschäftsleitung betragen EUR ,53 (Vorjahr: TEUR 450). UGB.; GESELLSCHAFTER/IN: (C) Hermann Rieser ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; LG Innsbruck, FN m HT Immobilien Investment GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (M) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (O) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit selbständig; LG Innsbruck, FN b HTI Immobilienverwaltungs-GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (F) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit selbständig; LG Innsbruck, FN i HTW Holding GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; (A) Mag. Johannes Thurner assen , , b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , , Wertberichtigungen auf die im Aktivposten 4 und 5 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen ,25 0 III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV.BETRIEBSERGEBNIS , Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen sowie aus der Veräußerung von Wertpapieren des Umlaufvermögens... 0, Wertberichtigungen und Veräußerungsverluste aus Wertpapieren, die wie Finanzanlagen bewertet sind... 0, Veräußerungsgewinne aus Wertpapieren, die wie Finanzanlagen bewertet werden ,50 0 V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , VI. JAHRESÜBERSCHUSS = JAHRESGEWINN , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , VII. BILANZGEWINN , IV. Ergänzende Angaben Die durchschnittliche Zahl der Angestellten während des Geschäftsjahres 2015 betrug 33 (Vorjahr: 29). Die Vergütungen an den Aufsichtsrat betrugen im Geschäftsjahr EUR ,00 (Vorjahr: TEUR 16). Eigenmittel: /EUR /EUR Kernkapital Eingezahltes Kapital Stammkapital , ,00 Offene Rücklagen Versteuerte Rücklagen , ,23 ab: Kürzungsposten Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , , , , /% 2014/% Gesamtkapitalrentabilität Jahresergebnis * 100 gemäß 64 BWG 5,3 % Bilanzsumme... 8,0 % Organe Aufsichtsrat Erich STADLBERGER, Linz (Vorsitzender); Axel SIMA, Wien (Vorsitzender- Stellvertreter); Mag. Paul HOHENEDER, Wien; Karl MERTEL, St. Kanzian; Dr. Nikolaus MITTERER, Wien; Dipl.-Kfm. Dr. Jürgen BROCKHOFF, Innsbruck (seit ); Michael PERGER, Innsbruck (bis zum ). Geschäftsführer Alois WÖGERBAUER, Leonding; Mag. Dietmar BAUMGARTNER, Traun; Dr. Gustav DRESSLER, Wien. Linz, am 1. März 2016 Die Geschäftsführung Alois Wögerbauer, CIIA Mag. Dietmar Baumgartner Dr. Gustav Dressler Verwaltete Investmentfonds zum : unter Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der 3 Banken-Generali Investment-Gesellschaft m.b.h., Linz, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2015, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie dem Anhang, geprüft. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamt - darstellung dieses Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den in Österreich anzuwen - denden unternehmens- und bankrechtlichen Vorschriften und für die internen Kontrollen, die die gesetzlichen Vertreter als notwendig erachten, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Verantwortung des Bankprüfers Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Jahresabschluss abzugeben. Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschluss - prüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing ISA). Nach diesen Grundsätzen haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Abschlussprüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungs - nachweise für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Bankprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeab - sichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Bankprüfer das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschaft relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter den gegebenen Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der von den gesetzlichen Vertretern ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäfts - jahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den sondergesetzlichen Bestimmungen. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Linz, am 1. März 2016 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft Mag. Martha Kloibmüller Wirtschaftsprüfer Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Linz und ist beim Landes- als Handelsgericht unter der FN m eingetragen. Sie ist ein Kreditinstitut und hat daher gemäß 43 (1) BWG sinngemäß die Bestimmungen des UGB anzuwenden. Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 samt dazugehöriger Unterlagen wird beim Firmenbuch eingereicht. Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2015 Anschaffungs- und kumulierte Abschreibungen Anlage zum Anhang Herstellungskosten Abschrei- Buchwert Buchwert des Geschäfts- Angaben in EUR am Zugänge Abgänge bungen jahres Schuldtitel öffentlicher Stellen ,00 0,00 0,00 0, , ,00 0,00 Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere ,75 0, ,75 0,00 0, ,85 0,00 Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus abgeleitete Lizenzen (hievon geleistete Anzahlungen EUR 0,00; Vorjahr: TEUR 0) , , , , , , ,80 Sachanlagen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , , , , , , , , , , , , , ,33

13 46 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 ( ), gelöscht; (E) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Innsbruck, FN y Hypo Immobilien Betriebs GmbH, Hypo Passage 2, 6020 Innsbruck; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (B) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (G) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit selbständig; LG Innsbruck, FN w Innsbruck Information und Reservierung GmbH, Burggraben 3, 6020 Innsbruck; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (D) Robert Valentini ( ), vertritt seit selbständig; (F) Mag. Andreas Brix ( ), gelöscht; LG Innsbruck, FN f MHM Event GmbH, Schwarzseestraße 14, 6370 Kitzbühel; (B) MHM Marcus Hoefl Management GmbH nun MHM Group GmbH; LG Innsbruck, FN s MHM Majors GmbH, Schwarzseestraße 14, 6370 Kitzbühel; (B) MHM Marcus Hoefl Management GmbH nun MHM Group GmbH; LG Innsbruck, FN t SIS Consulting GmbH, Kaiserjägerstraße 1, 6020 Innsbruck; nun Maria-Theresien-Straße 1, 6020 Innsbruck; LG Innsbruck, FN h VBC 3 Errichtungs GmbH, Hypo-Passage 2, 6020 Innsbruck; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (K) Mag. Johannes Thurner ( ), gelöscht; (N) Mag. Christian Peer ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer weiteren Geschäftsführer/in oder einer/einem Prokuristin/Prokuristen; LG Innsbruck, Vorarlberg FN s MATT & Partner GmbH, Grabenstallstraße 11, 6830 Laterns; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Markus Matt gelöscht; (D) ruhende Verlassenschaft nach Markus Matt, geb , 33 A 199/15 z BG Feldkirch Einlage ATS ; geleistet ATS ; (A) Markus Matt ( ) nun Markus Matt; LG Feldkirch, FN y Alpenerlebnisbad VAL BLU GmbH, Werdenbergerstraße 42, 6700 Bludenz; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (K) Martin Scherl ( ), gelöscht; (O) Jakob Glawitsch ( ), vertritt seit selbständig; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (H) Christian Ertl ( ), gelöscht; (L) Dr Joachim Heinzl ( ), gelöscht; (N) Dr Andreas Huber, MBL ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden; LG Feldkirch, Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA EUR TEUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei Zentralnotenbank und Postgiroämtern , Schuldtitel öffentlicher Stellen, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind , Forderungen an Kreditinstitute , Forderungen an Kunden , Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere , Beteiligungen , Anteile an verbundenen Unternehmen , Immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens , Sachanlagen , Sonstige Vermögensgegenstände , Rechnungsabgrenzung ,72 20 SUMME AKTIVA , Posten unter der Bilanz 1. Auslandsaktiva PASSIVA EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , Verbindlichkeiten gegenüber Kunden, darunter:, b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist , , Sonstige Verbindlichkeiten , Rechnungsabgrenzung , Rückstellungen a) Rückstellung für Abfertigungen , b) sonstige , , Gezeichnetes Kapital , Kapitalrücklagen gebundene , Gewinnrücklage andere Rücklage , Haftrücklage gem. 57 Abs 5 BWG , Bilanzgewinn...0,00 0 SUMME PASSIVA , Posten unter der Bilanz 1. Kreditrisiken , Anrechenbare Eigenmittel gem. Teil 2 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, , darunter Ergänzungskapital gem. Teil 2 Titel I Kapitel 4 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , Eigenmittelanforderung gem. Art. 92 der Verordnung (EU) Nr. 575/ , a) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. a der Verordnung (EU) NR. 575/ ,53% 15,70% b) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. b der Verordnung (EU) NR. 575/ ,53% 15,70% c) Eigenmittelanforderungen gemäß Art. 92 Abs. 1 lit. c der Verordnung (EU) NR. 575/ ,53% 15,70% 4. Auslandspassiva , Anhang für das Geschäftsjahr 2015 I. Allgemeine Grundsätze Der Jahresabschluss 2015 wurde gemäß den Vorschriften des Bankwesengesetzes und den Bestimmungen des Unternehmensgesetzbuchs (soweit auf Kreditinstitute anwendbar) erstellt. Die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung wurden entsprechend der Gliederung der Anlage 2 zu Artikel I 43 Teil 1 und Teil 2 BWG aufgestellt. Der Jahresabschluss wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und dem Aspekt der Vermittlung eines möglichst getreuen Bilds der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft ( 222 Abs. 2 UGB) erstellt. Weiters werden die Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 berücksichtigt. II. Konzernverhältnisse Aktionäre An der Gesellschaft halten 78,57 % die Generali Holding Vienna AG, Wien 21,43 % die Generali Versicherung AG, Wien Angaben über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen Die Generali Bank wird in den Konzernabschluss der Assicurazioni Generali S.p.A, Triest, Piazza Duca degli Abruzzi 2, Italien, einbezogen, welche den Konzernabschluss sowohl für den größten als auch den kleinsten Kreis von Unternehmen aufstellt. Der Konzernabschluss der Assicurazioni Generali S.p.A. wird sowohl am Firmenhauptsitz als auch bei der Börsenaufsicht CONSOB, Rom, Italien und der italienischen Börse, Mailand, Italien, hinterlegt. Es bestehen Funktionsausgliederungs- und Dienstleistungsverträge mit verbundenen Unternehmen. Mit dem Gruppenvertrag der Steuerumlagenvereinbarung vom 7. Dezember 2005 bildet die Gesellschaft als Gruppenmitglied mit der Generali Holding Vienna AG, Wien, als Gruppenträger eine Unternehmensgruppe i.s.d. 9 KStG. Die positiven steuerlichen Gewinne der Generali Versicherung AG stellen die Bemessungsgrundlage für die positive Steuerumlage dar. Der auf diese Bemessungsgrundlage anzuwendende Prozentsatz entspricht dem jeweils aktuell gültigen Körperschaftssteuersatz gem. 22 KStG Sofern der Gruppenträger einen steuerwirksamen Verlust eines Gruppenmitgliedes erhält und beim Gruppenträger steuerlich verwertbar ist, erhält das jeweilige Gruppenmitglied einen Steuerausgleich in der gleichen Höhe des Steuervorteils beim Gruppenträger. Dieser Steuervorteil errechnet sich aus dem noch nicht übernommenen und beim Gruppenträger verwertbaren steuerlichen Verlust multipliziert mit dem jeweils anzuwendenden Steuersatz. Die Generali Holding Vienna AG, Wien, hat mit Schreiben vom 01. Dezember 2015 eine Garantie zur Abdeckung sich allenfalls ergebender Jahresverluste in der Planungsperiode der Generali Bank AG abgegeben, wenn die Eigenmittel im Planungszeitraum, das ist bis einschließlich des Geschäftsjahres 2018, nicht ausreichen, um das jeweilige Solvabilitäts - erfordernis zu erfüllen. Die Generali Holding Vienna AG hat sich mit Schreiben vom 2. Jänner 2015 verpflichtet Liqui - dität zur Verfügung zu stellen, sollte die Generali Bank AG nicht in der Lage sein, die gesetzlichen Liquiditätserfordernisse zu erfüllen. Die Zusage gilt bis III. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 1. Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen Die Bewertung der ausschließlich entgeltlich erworbenen immateriellen Vermögensgegenstände und der Sachanlagen erfolgt zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen, denen die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer zugrunde gelegt wird. Die planmäßigen Abschreibungen werden linear unter Zugrundelegung folgender Abschreibungssätze berechnet: Immaterielle Vermögensgegenstände % Büroeinrichtungen...10 % Datenverarbeitungsanlagen...25 % Büromaschinen % Geringwertige Vermögensgegenstände werden im Jahr des Zugangs voll abgeschrieben und als Abgang behandelt. 2. Wertpapiere, Anteile an verbundenen Unternehmen, Beteiligungen und Derivate Anlagevermögen Bei der Bewertung der Wertpapiere, die dem Anlagevermögen gewidmet sind, und Anteile an verbundenen Unternehmen wird das gemilderte Niederstwertprinzip angewendet. Auf die Wertpapiere des Anlagevermögens waren keine Zuschreibungen gemäß 208 Abs. 1 UGB erforderlich, da keine Abschreibungen gemäß 204 Abs. 2 UGB vorgenommen wurden. Gemäß 237 a Abs.1 Z 2 UGB wurde keine außerplanmäßige Abschreibung vorgenommen, da die Kursrückgänge nicht auf eine Verschlechterung der Bonität zurückzuführen sind und somit keine Anhaltspunkte vorliegen, die darauf hindeuten, dass die Wertminderung voraussichtlich von Dauer ist. Umlaufvermögen Bei der Bewertung der Wertpapiere, die dem Umlaufvermögen gewidmet sind, wird das strenge Niederstwertprinzip angewendet. Es wurden Zuschreibungen in Höhe von EUR ,83 (Vorjahr: EUR ,72) unterlassen. Beteiligungen Die Beteiligungen wurden mit den Anschaffungskosten vermindert um die Abschreibungen angesetzt. Derivate In der Generali Bank AG werden Derivate für die Absicherung des Zinsrisikos und Währungsrisikos verwendet (Interest Rate Swaps, Foreign Exchange Swaps und Cross Currency Swaps). Termingeschäfte werden gemäß 58 Abs. 2 BWG mit dem Terminkurs bewertet. Auf ausländi - sche Währung lautende Geschäfte werden zum Bilanzstichtag mit dem Mittelkurs umgerechnet. 3. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände Forderungen werden zum Nennwert abzüglich erforderlicher Wertberichtigungen erfasst. Die pauschalierte Einzelwertberichtigung ist eine Risikovorsorge für noch nicht entdeckte Ausfallsrisiken im unauffälligen Kreditportfolio. 4. Rückstellungen Die Rückstellungen werden in der Höhe angesetzt, die nach vernünftiger unternehmerischer Beurteilung notwendig ist; dabei wurde auf den Grundsatz der Vorsicht Bedacht genommen. Die Definded Benefit Obligation (DBO) wurde unter Verwendung der Generationensterbetafel AVÖ 2008-P berechnet, unter der Annahme, dass der Übertritt in den Ruhestand gemäß Pensionsreform 2004 (Budgetbegleitgesetz 2003) erfolgt und bei Frauen unter Berücksichtigung der schrittweisen Anhebung auf das Pensionsantrittsalter von 65 Jahren, jedoch spätestens nach Vollendung des 64. Lebensjahres. Die Verteilung des Dienstzeitaufwands erfolgt über die gesamte Dienstzeit vom Eintritt in das Unternehmen bis zum Erreichen des gesetzlichen Pensionsalters. 5. Verbindlichkeiten Die Verbindlichkeiten werden mit ihrem Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht angesetzt. 6. Fremdwährungsbewertung Die auf fremde Währung lautenden Forderungen, Verbindlich - keiten und Rückstellungen werden zum Bilanzstichtag mit dem Mittelkurs in Euro umgerechnet. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr EUR TEUR 1. Zinsen und ähnliche Erträge , darunter: aus festverzinslichen Wertpapieren , Zinsen und ähnliche Aufwendungen , I. NETTOZINSERTRAG , Erträge aus Wertpapieren und Anteilsrechten , Provisionserträge , Provisionsaufwendungen , Erträge / Aufwendungen aus Finanzgeschäften , Sonstige betriebliche Erträge , II. BETRIEBSERTRÄGE , Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand, darunter: aa) Gehälter , ab) Aufwand für gesetzlich vorgeschriebene soziale Abgaben und vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , ac) Sonstiger Sozialaufwand , ad) Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung , ae) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , b) Sonstige Verwaltungsaufwendungen (Sachaufwand) , , Wertberichtigungen auf die in Aktivposten 9 und 10 enthaltenen Vermögensgegenstände , Sonstige betriebliche Aufwendungen ,15-22 III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN , IV. BETRIEBSERGEBNIS , Wertberichtigungen auf Forderungen , Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen , Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet sind...0, Erträge aus Wertberichtigungen auf Wertpapiere, die wie Finanzanlagen bewertet werden ,32 0 V. ERGEBNIS DER GEWÖHNLICHEN GESCHÄFTSTÄTIGKEIT , Steuern vom Einkommen und Ertrag...0, Sonstige Steuern, soweit nicht in Posten 15 auszuweisen...0,00 0 VI. JAHRESÜBERSCHUSS / -FEHLBETRAG , Rücklagenbewegung , darunter: Dotierung der Haftrücklage...0,00 0 VII. JAHRESGEWINN / JAHRESVERLUST...0,00 0 IV. Erläuterungen zu Posten der Bilanz AKTIVA Anlagevermögen Die Entwicklung des Anlagevermögens ist in der Beilage zum Anhang dargestellt. Forderungen an Kreditinstitute und Kunden Fristigkeiten der Forderungen nach Restlaufzeiten: Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden in EUR täglich fällig , , , ,69 bis 3 Monate...0,00 0, , ,12 bis 1 Jahr , , , ,33 1 bis 5 Jahre , , , ,57 über 5 Jahre , , , ,68 Gesamt , , , ,40 Die Forderungen an Kreditinstitute enthielten im Geschäftsjahr 2015 EUR ,55 (Vorjahr: EUR ,10) nicht börsennotierte Wertpapiere und EUR 1.104,93 (Vorjahr: EUR 6.737,67) abgegrenzte Zinsen. Die Forderungen an Kunden sind mit EUR ,82 (Vorjahr: EUR ,18) materiell besichert. Zur Besicherung werden überwiegend hypothekarische Pfandrechte und Lebensversicherungen (klassische und fondsgebundene) eingesetzt. Die Forderungen aus diesen Lebensversicherungen werden vom Kunden an die Bank abgetreten. Als Wert der Sicherheit wird der Rückkaufswert der Versicherung herangezogen. Die pauschalierte Einzelwertberichtigung zur Berücksichtigung des Ausfallsrisikos in den Forderungen an Kunden beträgt per 31. Dezember 2015 EUR ,11 (Vorjahr: EUR ,18). Die Auflösung in Höhe von EUR ,31 (Vorjahr: EUR ,15) ist in der Gewinn- und Verlustrechnung im Posten Erträge aus der Auflösung von Wertberichtigungen auf Forderungen enthalten. Die Zuführung in Höhe von EUR ,24 (Vorjahr: EUR 0,00) ist im Posten Wertberichtigung auf Forderung enthalten. Die pauschalierte Einzelwertberichtigung simuliert noch nicht erkannte Ausfälle im Kreditportfolio. Dabei werden die Blankoexposures mit den Ausfallsraten der jeweiligen Risikoklassen gewichtet. In den Forderungen an Kreditinstituten sind Forderungen an verbundenen Unternehmen von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR ,00) enthalten. Schuldtitel öffentlicher Stellen Im Anlagevermögen werden börsenotierte Schuldtitel (inklusive abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR ,45 (Vorjahr: EUR ,12) gehalten; die Wertpapiere sind dazu bestimmt, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Im Umlaufvermögen werden börsenotierte Schuldtitel (inklusive abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR ,24) gehalten. Der Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und den höheren Marktwert beträgt EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 433,84). Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert und dem vorgesehenen Rückzahlungsbetrag (Nominale) gemäß 56 BWG beträgt EUR ,16 (Vorjahr: EUR ,93). Im Jahr 2016 werden Schuldtitel öffentlicher Stellen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR ,76 (Vorjahr: EUR ,20) fällig. In den Schuldtitel öffentlicher Stellen ist der Deckungsstock für Mündelgeldeinlagen mit einem Nominale von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00) enthalten. Die Mündelgeldeinlagen zum 31. Dezember 2015 betragen EUR ,01 (Vorjahr: EUR ,34). Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere Im Anlagevermögen werden Schuldverschreibungen (inklusive abgegrenzter Zinsen) im Wert von EUR ,37 (Vorjahr: EUR ,40) gehalten; die Wertpapiere sind dazu bestimmt, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, sämtliche Anleihen sind börsenotiert. Der verbleibende Unterschiedsbetrag zwischen dem Bilanzwert und dem Rückzahlungsbetrag (Nominale) gemäß 56 BWG beträgt EUR ,61 (Vorjahr: EUR ,46). Im Jahr 2016 werden Schuldverschreibungen (ohne abgegrenzte Zinsen) in Höhe von EUR ,33 (Vorjahr: EUR ,61) fällig. Die Gesellschaft führt ein kleines Wertpapier-Handelsbuch gemäß Artikel 94 der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 (CRR), das vorwiegend für Garantieprodukte in Emission als auch für den Bestand von Garantieprodukten geführt wird. Im Umlaufvermögen werden notierte Wertpapiere in Höhe von EUR ,66 (Vorjahr: EUR ,91) gehalten. Aktien Im Umlaufvermögen werden notierte Aktien in Höhe von EUR ,38 (Vorjahr: EUR ,93) und nicht notierte Aktien in Höhe von EUR 613,51 (Vorjahr: EUR 3.798,97) gehalten. Anteile an verbunden Unternehmen Im Anlagevermögen werden Anteile an verbundenen Unternehmen im Wert von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00) gehalten. Im Geschäfts - jahr wurden die Anteile an der GBK Vermögensverwaltung GmbH verkauft. Angaben über Unternehmen, an denen ein Anteil von mindestens 20 Prozent gehalten wird Anteil Jahres- Eigenkapital Jahresergebnis in % abschluss in EUR in EUR Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH, Wien , ,06 Mitte Dezember 2015 wurde die Tochtergesellschaft GBK Vermögensverwaltung GmbH, Wien an die Generali Versicherung AG verkauft. Dem Erlös ihv EUR ,00 steht ein Abgang des Buchwertes ihv EUR ,00 gegenüber. Es besteht eine umsatzsteuerliche Organschaft mit der Generali Telefon- und Auftragsservice GmbH. Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen Bilanzposition, in EUR Forderungen an Kreditinstitute...0, ,00 Sonstige Vermögensgegenstände , ,30 Gesamt , ,30 Die Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen nur unverbriefte Forderungen. Sonstige Vermögensgegenstände In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von EUR ,07 (Vorjahr: EUR ,30) ausgewiesen, die nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Die aktive Rechnungsabgrenzung umfasst vor allem vorausbezahlte Pensionskassenbeiträge. Aktiva in fremder Währung Zum Bilanzstichtag bestehen Aktiva in Höhe von EUR ,02 (Vorjahr: EUR ,97), die auf fremde Währung lauten. Generali Bank AG, Wien PASSIVA Gezeichnetes Kapital Das gezeichnete Kapital setzt sich zum 31. Dezember 2015 wie folgt zusammen: Anzahl Nominale je Stück / EUR Nennbetrag / EUR Nennbetragsaktien , ,00 Genehmigtes Kapital Mit Beschluss der ordentlichen Hauptversammlung vom 1. März 2011 wurde der Vorstand ermächtigt, mit Zustimmung des Aufsichtsrates das Grundkapital einmalig oder mehrfach um bis zu EUR ,00 Nominale durch Ausgabe von Stück Aktien im Nennbetrag von je EUR 1,00 gegen Bareinzahlung zu erhöhen. Diese Ermächtigung kann bis zum 29. Februar 2016 ausgeübt werden. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Vorstand von diesem Recht keinen Gebrauch gemacht. Kapitalrücklagen Die gebundenen Kapitalrücklagen belaufen sich auf EUR ,81 (Vorjahr: EUR ,81). Gewinnrücklagen Der Vorstand hat beschlossen, der Gewinnrücklage einen Betrag in Höhe des Jahresgewinnes von EUR ,86 (Vorjahr: EUR ,56) zuzuführen. Eigenkapital und Eigenmittel Die Eigenmittel der Generali Bank AG bestehen ausschließlich aus Kernkapital in Höhe von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00). Wir weisen daraufhin, dass die Feststellung des Jahresabschlusses durch den Aufsichtsrat bzw. der Gewinnverwendungsbeschluss der Hauptversammlung noch ausständig sind. Gesamtkapitalrentabilität gemäß 64 Abs. 1 Z 19 BWG Jahresergebnis nach Steuer...EUR ,86 EUR ,56 Bilanzsumme per Stichtag...EUR ,30 EUR ,30...0,02 % 0,10% Kernkapital: Eigenmittel EU-VO 575/2013, in EUR Nennkapital gebundene Kapitalrücklage Gewinnrücklage (andere) Stand Haftrücklage Ergänzungskapital immaterielle Vermögensgegenstände Verlustvortrag Verlust aktueller Periode Eigenmittel EU-VO 575/ Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Kunden Fristigkeiten der Verbindlichkeiten nach Restlaufzeiten: Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten gegenüber Kunden in EUR täglich fällig , , , ,20 bis 3 Monate , , , ,45 bis 1 Jahr , , , ,91 1 bis 5 Jahre ,00 0, , ,60 über 5 Jahre , ,00 0,00 0,00 Gesamt , , , ,16 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen Bilanzposition, in EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kunden , ,98 Sonstige Verbindlichkeiten , ,51 Gesamt , ,49 Sonstige Verbindlichkeiten Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen: in EUR Steuern und Abgaben , ,38 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen , ,51 Krankenkassenverbindlichkeiten , ,64 Verrechnungskonten , ,37 Sonstige übrige Verbindlichkeiten , ,27 Foreign Exchange Swap...0, ,07 Cross Currency Swap , ,03 Collateral , ,00 Gesamt , ,27 In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen in Höhe von EUR ,68 (Vorjahr: EUR ,53) enthalten, die erst nach dem Bilanzstichtag zahlungswirksam werden. Finanzielle Verpflichtungen der Gesellschaft aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagen des folgenden Geschäftsjahres betragen EUR ,62 (Vorjahr: EUR ,68) und der Gesamtbetrag der folgenden 5 Jahre beläuft sich auf EUR ,25 (Vorjahr: EUR ,68). Derivate Die Generali Bank AG hat zum Bilanzstichtag 16 Foreign Exchange Swaps (15 EUR/CHF, 1 EUR/JPY) in ihrem Bestand. Der Nominalwert beträgt EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00) mit einem beizulegenden Zeitwert von EUR ,98 (Vorjahr: EUR ,00). Die Geschäfte, bewertet gemäß 58 Abs. 2 BWG, sind mit einem Betrag von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR ,07) in den sonstigen Verbindlichkeiten und mit einem Betrag von EUR ,79 (Vorjahr: EUR ,50) in den sonstigen Forderungen ausgewiesen. Des Weiteren hat die Generali Bank AG zum Bilanzstichtag 5 EUR/CHF Cross Currency Swaps in ihrem Bestand. Der Nominalwert der Cross Currency Swaps beträgt gemäß 58 Abs. 2 BWG umgerechnet EUR ,27 (Vorjahr: EUR ,00) mit einem beizulegenden Zeitwert von EUR ,46 (Vorjahr: EUR ,00). Somit ergibt sich nach Bewertung der Cross Currency Swaps gemäß 58 Abs. 1und 2 BWG eine sonstige Verbindlichkeit in Höhe von EUR ,03 (Vorjahr: EUR ,03). Die Cross Currency Swaps bilden mit Forderungen an Kunden 5 Bewertungseinheiten. Im gesamten Jahr 2015 wurden Interest Rate Swaps als außerbilanzmäßige Geschäfte mit einer Nominale von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00) geführt. Der beizulegende Zeitwert beträgt zum 31. Dezember 2015 EUR ,71 (Vorjahr: EUR ,00). Die Interest Rate Swaps bilden mit Wertpapieren und Forderungen an Kunden eine Bewertungseinheit. Für Derivative Geschäfte wurden Collateral Zahlungen an die Bank In Höhe von EUR ,00 geleistet und von der Bank EUR ,00. Folgende Instrumente werden zur Steuerung und Absicherung verwendet und stellen eine Bewertungseinheit mit den Grundgeschäften dar: Interest Rate Swaps werden zur Absicherung des Zinsänderungsrisikos von Wertpapieren abge - schlossen. Die Laufzeit der Interest Rate Swaps beträgt zwischen 2 und 10 Jahren, die Restlauf - zeiten zwischen 1 und 6 Jahren. Die Effektivitätsmessung erfolgt durch einen Critical Term Match. Cross Currency Swaps werden zur Absicherung von Kundenforderungen aus langfristigen Krediten in CHF, die mit dem 3 Monats-LIBOR verzinst werden, abgeschlossen. Das abgesicherte Risiko beinhaltet das Schwankungsrisiko aus dem Wechselkurs EUR/CHF sowie das Zinsrisiko aus der unterschiedlichen Entwicklung des LIBOR zu EURIBOR. Fünf Portfolios zu je CHF 36,5 Mio. werden jeweils mit einem Cross Currency Swap abgesichert. Die Effektivitäts - messung erfolgt unter Anwendung des Critical Term Match unter Verwendung von definierten Wesentlichkeitsgrenzen. Die Cross Currency Swaps haben eine Laufzeit zwischen 6 und 10 Jahren, die Restlaufzeit beträgt zwischen 4 und 8 Jahren. Da die Laufzeit des Sicherungsgeschäfts kürzer als die Laufzeit der Grundgeschäfte ist, wird bereits bei Abschluss der Sicherungsbeziehung festgelegt, dass mit Auslaufen des Sicherungsgeschäfts die Sicherungsbeziehung durch Abschluss eines Folgegeschäfts und ohne zeitliche Lücke fortgesetzt wird (rollierende Sicherungsbeziehung). Die Laufzeit der Grundgeschäfte ist am Ende identisch mit der Laufzeit der nacheinander abgeschlossenen Sicherungsgeschäfte. Es bestehen folgende, zum Bilanzstichtag noch nicht abgewickelte Termingeschäfte: ISIN WP-Bezeichnung Nominale AT0000A1GMJ1...RCB Stoxx Global Select Divident Der beizulegende Wert des Termingeschäfts zum Stichtag beträgt EUR ,00; die Bewertung des Geschäfts zum Stichtag erfolgte mit den aktuellen Kurs. Sonstige Rückstellungen Dieser Posten beinhaltet folgende Rückstellungen: in EUR für Vertriebskosten , ,67 für den Personalbereich , ,94 für Beratungsleistungen , ,27 für sonstige Kosten...0, ,00 für ausstehende Eingangsrechnungen , ,42 für Negativzinsen ,51 0,00 Übrige , ,73 Gesamt , ,03 Rückstellung Abfertigung Die Rückstellungen für Abfertigungen werden zum 31. Dezember 2015 mit dem versicherungsmathematischen Wert gemäß den Richtlinien des IAS 19 angesetzt. Nach versicherungsmathematischen Grundsätzen wurde die Defined Benefit Obligation (DBO) zum 31. Dezember 2015 in Höhe von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00), das sind 95,89 % (Vorjahr: 104,98 %) der gesetzlichen und kollektivvertraglichen Abfertigungsan - sprüche an diesem Stichtag, ermittelt. Die Berechnung erfolgte mit einem Rechnungszinssatz von 2,0 % (Vorjahr: 2,0 %) und einem Gehaltstrend von 2,50 % (Vorjahr: 2,50 %). Ein Fluktuationsabschlag wird, abhängig von Dienstjahren, berücksichtigt. Rückstellung Negativzinsen In Bezug auf die negativen Indikatoren im Kreditbereich für Kredite in CHF wurde die Entscheidung getroffen, dem Kunden zumindest den vereinbarten Aufschlag zu berechnen. Die Differenz auf den sich rechnerisch ergebenden Zinssatz, wird dem Vorsichtsprinzip Rechnung tragend, rückgestellt. Passiva in fremder Währung Zum Bilanzstichtag bestehen Passiva in Höhe von EUR ,32 (Vorjahr: EUR ,42), die auf fremde Währung lauten. V. Erläuterungen zu Posten der Gewinn- und Verlustrechnung Personalaufwand Der Posten Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen enthält Zuführungen zur Abfertigungsrückstellung in Höhe von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,75) sowie geleistete Beiträge an Mitarbeitervorsorgekassen in Höhe von EUR ,13 (Vorjahr: EUR ,01). Sachaufwand Der Sachaufwand setzt sich folgendermaßen zusammen: in EUR Unternehmenskosten , ,26 Konzernverrechnung , ,02 EDV-Kosten , ,67 Büro-/Betriebsmittelkosten , ,83 Werbung , ,43 Personalbeschaffung und -entwicklung , ,30 Reise- und Dienstwagenkosten , ,56 Gesamt , ,07 Der Posten Unternehmenskosten enthält Aufwendungen in Höhe von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ), die von Tochtergesellschaften verrechnet wurden, sowie Beiträge und Gebühren in Höhe von EUR ,94 Die Aufwendungen für den Abschlussprüfer belaufen sich auf EUR ,90 inkl. USt (Vorjahr: EUR ,48) und betreffen Aufwendungen für die Prüfung des Jahresabschlusses in Höhe von EUR ,90 (Vorjahr: EUR ,48) sowie Aufwendungen für sonstige Leistungen von EUR 0,00 (Vorjahr: EUR 0,00). Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag belasten das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit EUR 0,00 (Vorjahr: EUR ,48). Trotz eines steuerlichen positiven Jahresergebnisses im Geschäftsjahr 2015 ist keine Steuer vom Einkommen und vom Ertrag anzusetzen, da die Gesellschaft über ausreichende steuerliche Vorgruppenverluste (Mio EUR 20,2) verfügt. Die aktivierbare latente Steuer gemäß 198 Abs 10 UGB beträgt EUR ,11 und wurde im Geschäftsjahr 2015 in der Bilanz nicht angesetzt. VI. Sonstige Angaben Tender Geschäft Aufstellung gemäß 64 (1) Z8 BWG der Vermögensgegenstände mit den als Sicherheit gestellten Wertpapieren für das Tender-Geschäft per : ISIN WP-Bezeichnung Nominale XS ABN AMRO Bank 4,25 % ,00 XS Rabobank Nederland NV % ,00 XS Societe Generale 2,375 % ,00 XS Credit Suisse, London Branch 0,625 % ,00 XS Rabobank 1,75 % ,00 XS BNP Paribas 2 % ,00 FR BPCE SA, Paris 1,375 % ,00 XS Hypo NÖ Gruppe Bank 1,125 % ,00 XS Credit Suisse, London Branch 1,375 % ,00 XS ABN AMRO Bank 2,125 % ,00 XS Nordea Bank 2,0 % ,00 Stand per ,00 Offenlegung gemäß Artikel 431ff der Verordnung (EU) Nr. 575/2013 CRR Auf der Homepage ( der Generali Bank AG wird der Geschäftsbericht und der Offenlegungs - bericht veröffentlicht. Angaben über personelle Verhältnisse Im Jahr 2015 beträgt die Anzahl der Angestellten durchschnittlich 55,06 (Vorjahr: 57,51). Organe der Gesellschaft Vorstand: Harald HAIDER; Michael SCHERHAMMER. Aufsichtsrat: KR Dkfm. Dr. Heimo PENKER; Mag. Harald STEIRER; Dr. Peter THIRRING (bis ); Mag. Klaus WALLNER; Mag. Charles J. F. VAN ERP. Vom Betriebsrat delegiert: Gabriele KÖNIG-STORN; Mag. (FH) Nicolas PACHER; Verena ERTL (seit ); Dr. MMag. Franz OHLENSCHLÄGER (bis ); Mag. Hildegund HORNER (von bis ). Im Geschäftsjahr 2015 wurden, wie im Vorjahr, keine Kredite an Organe gewährt. Die Vorstände und Aufsichtsräte erhielten im Geschäftsjahr 2015 keine Vorschüsse, keine weiteren Kredite und keine Haftungen. Hinsichtlich der Angabe der Vorstandsbezüge und der Aufgliederung der Aufwendungen für Abfertigungen und Pensionen wird von der Schutzklausel des 241 Abs. 4 UGB Gebrauch gemacht. An die Mitglieder des Aufsichtsrats wurden 2015 Vergütungen in Höhe von EUR ,00 (Vorjahr: EUR ,00) ausgezahlt. Wien, den 25. Februar 2016 Harald Haider Michael Scherhammer BESTÄTIGUNGSVERMERK Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der Generali Bank AG, Wien, für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2015 bis zum 31. Dezember 2015 unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Jahresabschluss umfasst die Bilanz zum 31. Dezember 2015, die Gewinn- und Verlustrechnung für das am 31. Dezember 2015 endende Geschäftsjahr sowie den Anhang. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und für die Buchführung Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Jahresabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und den bankrechtlichen Bestimmungen vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Jahresabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehl - darstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom 1. Jänner 2015 bis zum 31. Dezember 2015 in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, am 25. Februar 2016 Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft m.b.h. Mag. Friedrich O. Hief Mag. Barbara Czanik Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüferin Der Jahresabschluss samt Lagebericht wurde beim Firmenbuchgericht Wien zu FN d eingereicht und liegt am Sitz der Gesellschaft zur Einsichtnahme auf. Entwicklung des Anlagevermögens gemäß 226 UGB A n s c h a f f u n g s - / H e r s t e l l u n g s k o s t e n Restbuchwerte Abschreibungen Angaben in EUR Stand Zugänge Abgänge Bewertung Stand kumulierte Stand Stand laufendes BWG Abschreibungen Geschäftsjahr I. Immaterielle Vermögensgegenstände EDV-Software ,48 0,00 0,00 0, , , , , ,32 II. Sachanlagen EDV-Hardware ,29 0,00 0,00 0, , , , , ,40 Büromaschinen ,81 0, ,87 0, , , , , ,22 Einrichtung ,45 0,00 0,00 0, , , , , ,89 Adaptierung ,06 560,00 0,00 0, , , , , ,66 Geringwertige Wirtschaftsgüter...0, , ,65 0,00 0,00 0,00 0,00 0, , , , ,52 0, , , , , ,82 III. Finanzanlagen Schuldtitel öffentlicher Stellen , , , , ,03 0, , ,19 0,00 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere , , , , ,71 0, , ,00 0,00 Wertpapiere des Anlagevermögens *) , , , , ,74 0, , ,19 0,00 Beteiligungen ,34 0,00 0,00 0, ,34 0, , ,34 0,00 Anteile an verbundenen Unternehmen ,00 0, ,00 0, ,00 0, , ,00 0, , , , , ,08 0, , ,53 0, , , , , , , , , ,14 *) ohne Zinsabgrenzungen

14 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 47 FN a BWB Verwaltungs GmbH, Kuhbrückweg 8, 6714 Nüziders; SITZ verlegt nach Bludenz; nun Brunnenfelderstraße 59, 6700 Bludenz; GV vom Änderung des GesV in 1.; LG Feldkirch, FN s Digital Repro Service GmbH, Froschweg 6, 6850 Dornbirn; PROKURIST/IN: (H) Ivo Egger ( ), vertritt seit selbständig; LG Feldkirch, FN s H16 HandelsGmbH, Dornbirner Straße 19, 6850 Dornbirn; berichtigt auf Dornbirner Straße 19, 6890 Lustenau; LG Feldkirch, FN d lang & vonier architekten ZT GmbH, Kustergasse 14b, 6811 Göfis; SITZ verlegt nach Schruns; nun Bahnhofstraße 15a, 6780 Schruns; GV vom Änderung des GesV in Punkt I; LG Feldkirch, FN x LEDON Lighting GmbH, Höchster Straße 8, 6850 Dornbirn; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (K) Christoph Komatz ( ), gelöscht; (L) Mag Hannelore Freuis- Hämmerle ( ), vertritt seit selbständig; LG Feldkirch, FN a Lingenhöle Liegenschaftsverwaltungs GmbH, Runastraße 110, 6800 Feldkirch; GESELL- SCHAFTER/IN: (A) Erich Lingenhöle ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (B) Helgard Lingenhöle ( ), gelöscht; (C) Ing Klaus Lingenhöle ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; (D) Astrid Lingenhöle ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; LG Feldkirch, FN m TYPICO GmbH, Typico Platz 1, 6911 Lochau (Vbg.); GESELLSCHAFTER/IN: (A) Markus Graz ( ), gelöscht; (C) Ing Walter Klocker ( ), gelöscht; (F) Graz Management GmbH Einlage EUR ; geleistet EUR 6.830; (G) Klocker Management GmbH Einlage EUR ; geleistet EUR 6.830; LG Feldkirch, FN k Weber Gesellschaft mbh, Möslestraße 15, 6844 Altach; PROKURIST/IN: (I) Günter Amann ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem/einer Geschäftsführer/in; LG Feldkirch, Firmenbuch Wien FN v LEMIS - Handels-GesmbH, Troststraße 100/IV/18, 1100 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d MUM EOOD, Gemeinde Omurtag, Landeskreis Targovishte, ul Republika 23, 7945 Zmeyno; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d 72solutions GmbH, Plenergasse 1/7, 1180 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN z ADAPCON Services GmbH, Margaretenstraße 149/28, 1050 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN f Alpha Affairs Kommunikationsberatung GmbH, Mariahilfer Straße 17, 1060 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN b BEHA-WERK Preß- und Metallwarenerzeugung und -Handel Gesellschaft m.b.h., Leopoldauer Platz 80, 1210 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN g Casino-Equipment Vermietungs GmbH, Brehmstraße 21, 1110 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d Deloitte Audit Wirtschaftsprüfungs GmbH, Renngasse 1/Freyung, 1013 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN h Die Mietkaution GmbH Kautionsversicherungsverträge, Börsegasse 9/2/5, 1010 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d Dr. Rustler + Partner Gesellschaft m.b.h., Schwarzingergasse 8/23, 1020 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN w EBA Executive Business Advice GmbH, Am Euro Platz 2, Gebäude G, 1120 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN s F. Haanl Modehandels GmbH, Peter- Kaiser-Gasse 18/10, 1210 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN m FANG & ZHAO Ges.m.b.H., Dr. Karl- Lueger-Platz 5, 1010 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN x Ferdinand Grasl Getränke Gesellschaft m.b.h., Migazziplatz 1, 1120 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN p G4S Secure Solutions AG, Dresdner Straße 91/1, 1200 Wien; JAb zum eingereicht am ; AUFSICHTSRATSMIT- GLIED: (AZ) Dr. Florian Kranebitter ( ), gelöscht; (BI) Dr. Oliver Scherbaum ( ), Mitglied; (AT) Adele Lackner ( ) nun Adele Lackner-Ardic ( ); infolge Namensänderung; HG Wien, FN v Harald Löffler GmbH, Elisenstrasse 24/4/1, 1230 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d Haslinger, Keck Public Relations GmbH, Auhofstraße 8/C/8, 1130 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN x Heinz Becker Gesellschaft m.b.h., Warneckestraße 14, 1110 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN f hp&g consulting GmbH, Endresstraße 107/Haus 8, 1230 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN a JL Apartments GmbH, Miesbachgasse 14/7B, 1020 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN m NAICO Holding GmbH, Perntergasse 11, 1190 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d Perkins und Rosenberg Gesellschaft m.b.h., Marc Aurel-Str. 12, 1010 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN i Peter Ott Gastronomiebetriebs-GmbH, Hadikgasse 40, 1140 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN v Prime Line Autoteile Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Baumgasse 60b, 1030 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN p RTW Regeltechnik Handelsges.m.b.H., Lindgrabengasse 9, 1230 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN m RWA Management, Service und Beteiligungen GmbH, Wienerbergstraße 3, 1100 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d Tischlerei Zeibich Gesellschaft mbh, Seeböckg. 39, 1160 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN t Treuconsult Property Beta GmbH, Lassallestraße 5, 1020 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN y TS EMEA GmbH, Landstraßer Hauptstraße /8/B 1, 1030 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN v TUI Österreich GmbH, Heiligenstädter Straße 31, 1190 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, FN d vorsprung.bau Haidegger & Partner Unternehmensentwicklung GmbH, Stumpergasse 60/2, 1060 Wien; JAb zum eingereicht am ; HG Wien, Niederösterreich FN t Bellrose Place Appartement- und Gastronomiegesellschaft m.b.h., Sendnergasse 47, 2320 Schwechat; JAb zum eingereicht am ; LG Korneuburg, FN d BSG Bauspenglerei Gludowatz GmbH, Gildenweg 2, 2483 Ebreichsdorf; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN h Coaching Institut Wirkungsconsulting GmbH, Ludwig Rieger-Straße 48/3, 2340 Mödling; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN k Danugrain Lagerei GmbH, Karl-Mierka-Straße 7-9, 3500 Krems an der Donau; JAb zum eingereicht am ; LG Krems an der Donau, FN m DMN Solutions GmbH, Neustiftgasse 51, 2352 Gumpoldskirchen; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN d Dr. Ronald Tauscher Unternehmensberatung GmbH, Sonnenrosengasse 17, 2345 Brunn am Gebirge; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN t Elektro HOCH GmbH, Symalenstraße 1, 3502 Krems-Lerchenfeld; JAb zum eingereicht am ; LG Krems an der Donau, FN w ELEKTRO ZELENKA Gesellschaft m.b.h., Guntramsdorfer Straße 17, 2514 Möllersdorf; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN h FALCON Fally Consult Handels-GmbH, Johann Strauss Gasse 25, 2340 Mödling; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN x FFH Gesellschaft zur Erhaltung und Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen mbh, Zulingergasse 4, 2700 Wiener Neustadt; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN m Ihr Mehrwert Vertriebs- und Managementberatung GmbH, Am Teich 14/8, 2331 Vösendorf; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN p IMC Fachhochschule Krems GmbH, Piaristengasse 1, 3500 Krems an der Donau; JAb zum eingereicht am ; LG Krems an der Donau, FN m ITALCOS Handelsges.mbH, Jakob Fuchs-Gasse 20, 2345 Brunn am Gebirge; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN x JSC ENERGOMONTAGE International Austria GmbH, Hauptstraße 9-13, Stiege 1, Büro 7, 2544 Leobersdorf; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN g Klinger Flaschenwaschsysteme GmbH, Wiener Straße 52, 3550 Langenlois; JAb zum eingereicht am ; LG Krems an der Donau, FN w KTW Vermögensverwaltungsgesellschaft m.b.h. in Liqu., Karl Harbergerstr. 3, 2380 Perchtoldsdorf; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN b Plagemann Lebensmittelhandel Beteiligungs GmbH, Lagergasse 5, 2620 Neunkirchen; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN v solution architects GmbH, Schneebergweg 14, 2651 Reichenau an der Rax; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, FN p Wolf Holzhandels GmbH, Preinsfeld 41, 2532 Heiligenkreuz bei Baden; JAb zum eingereicht am ; LG Wiener Neustadt, Oberösterreich FN k Agentur Grabner Klaushofer Windisch GmbH, Wiener Bundesstr. 64, 4061 Pasching; JAb KELLNER & KUNZ AKTIENGESELLSCHAFT, WELS Bilanz zum AKTIVA in EUR/TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN - I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, Rechte , II. Sachanlagen: - 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund , davon Grundwert TEUR (VJ: 4.490) 2. Technische Anlagen und Maschinen , Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau , , III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen , Ausleihungen an verbundene Unternehmen , Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens , , , B. UMLAUFVERMÖGEN I. Vorräte 1. Roh/Hilfs/Betriebsstoffe , Fertige Erzeugnisse und Waren , , II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen , Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände , , III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN , , PASSIVA in EUR/TEUR A. EIGENKAPITAL I. Grundkapital , II. Kapitalrücklagen (Gebundene)...2,56 0 III. Gewinnrücklagen 1. Gesetzliche Rücklage , Andere (freie) Rücklagen , , IV. Bilanzgewinn , davon Gewinnvortrag TEUR (VJ ) , B. UNVERSTEUERTE RÜCKLAGEN Bewertungsreserve auf Grund von Sonderabschreibungen ,00 32 C. RÜCKSTELLUNGEN 1. Rückstellungen für Abfertigungen , Sonstige Rückstellungen , , D. VERBINDLICHKEITEN 1. Lieferungen und Leistungen , Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen , Sonstige Verbindlichkeiten , davon aus Steuern TEUR (VJ 2.449) davon im Rahmen der sozialen Sicherheit TEUR 772 (VJ 720) , , HAFTUNGSVERHÄLTNISSE ,03 7 Anhang zum Jahresabschluss zum der Kellner & Kunz AG (KKAG)- Der Jahresabschluss der KKAG wurde unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und der Generalnorm, ein möglichst getreues Bild der Vermögens/Finanz/Ertragslage des Unternehmens zu vermitteln, auf Basis der Bestimmungen des UGB in der geltenden Fassung aufgestellt. Bei der Bewertung wurde von der Fortführung des Unternehmens ausgegangen. Für die GuV wurde das Gesamtkostenverfahren angewendet. I. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden - A. Anlagevermögen - Erworbene immaterielle Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten vermindert um planmäßige Abschreibungen angesetzt. Die planmäßigen Abschreibungen betragen 33,3%. Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungskosten abzüglich der bisher aufgelaufenen und im Geschäftsjahr planmäßig fortgeführten Abschreibungen bewertet. Zur Ermittlung der Abschreibungssätze wird generell die lineare Abschreibungsmethode gewählt. Die Gebäude werden jährlich zwischen 2-4% abgeschrieben, weil diese unterschiedlich genutzt werden. Die Abschreibungssätze für das übrige Sachanlagevermögen betragen zwischen 10-33,3%. Die Bewertungsfreiheit bei geringwertigen Wirtschaftsgütern im Sinne des 13 EStG wird voll in Anspruch genommen, wobei ein Ausweis unter unversteuerten Rücklagen (Bewertungsreserve) wegen Unwesentlichkeit der jährlichen Zugänge unterbleibt und in der Entwicklung des Anlagevermögens überwiegend als Zu/Abgang ausgewiesen wird. Die Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten angesetzt bzw. mit dem niedrigeren beizulegenden Wert bilanziert. Von den Ausleihungen ist ein Betrag von TEUR 71 (VJ 69) innerhalb 1 Jahres fällig. B. Umlaufvermögen - Roh/Hilfs/Betriebsstoffe und Waren werden zu Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Der Ermittlung der Anschaffungskosten liegen gleitende Durchschnittspreise zugrunde. Bestehende Verwertbarkeitsrisiken wegen Ungängigkeit werden durch Abschläge berücksichtigt. Überbestände werden einer zusätzlichen Abwertung unterzogen. Die Forderungen werden gemäß, dem imparitätischen Realisationsprinzip unter Beachtung des strengen Niederstwertprinzips angesetzt und Abwertungen zwischen 3-100% je nach Außenstandsdauer vorgenommen. C. In den Rückstellungen sind alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten in jener Höhe erfasst, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig sind. Die Rückstellung für Abfertigungen wird nach den Grundsätzen der IFRS (IAS 19) unter Zugrundelegung eines 2,5% (VJ 2%)-igen Kalkulationszinssatzes sowie eines dienstjahresabhängigen Fluktuationsabschlages errechnet. Die Rückstellung für Jubiläumsgelder wird nach den Grundsätzen des IFRS (IAS 19) unter Zugrundelegung eines 2,5% (VJ 2%)-igen Kalkulationszinssatzes sowie eines dienstjahresabhängigen Fluktuationsabschlages errechnet. Bezüglich der Abfertigungs- und Jubiläumsgeldrückstellung wurden als Grundlagen die AVÖ 08-P Angestellte -Rechnungsgrundlagen für die Pensionsversicherung - Pagler & Pagler zugrundegelegt. Als rechnungsmäßiges Pensionsalter wurde das frühest mögliche Anfallsalter für die (vorzeitige) Alterspension gemäß Pensionsreform 04 (Begleitgesetz 03) unter Berücksichtigung der Übergangsregelungen zugrundegelegt. Bei weiblichen Anwartschaftsberechtigten wurde das rechnungsmäßige Pensionsalter entsprechend dem Bundesverfassungsgesetz über unterschiedliche Altersgrenzen von männlichen und weiblichen Sozialversicherten angehoben. Die erdienten Anwartschaften ergeben sich aus den gesamten Anwartschaften zeitanteilig aufgrund der zum Bewertungsstichtag vollendeten Dienstzeit im Verhältnis zu der bis zum jeweiligen Leistungsanfall möglichen Dienstzeit. D. Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag unter Bedachtnahme auf den Grundsatz der Vorsicht bewertet. E. Währungsumrechnung - Forderungen und Verbindlichkeiten sind mit dem Devisenkurs zum Zeitpunkt der Entstehung berechnet, wobei Kursverluste aus Kursänderungen zum Bilanzstichtag berücksichtigt werden. II. Erläuterungen zur Bilanz - AKTIVA - A) Anlagevermögen - Die Entwicklung der einzelnen Positionen des Anlagevermögens und die Aufgliederung der Jahresabschreibung ist dem Anlagenspiegel zu entnehmen. Der Grundwert der bebauten Grundstücke beträgt zum Bilanzstichtag TEUR (VJ 4.490). Beteiligungsspiegel in EUR - Name und Sitz Anteil am Kapital Eigenkapital Ergebnis 2015 RECA spol. s.r.o., CZ-Brünn...100% , ,58 RECA Kft., HU- Budapest...100% , ,82 RECA d.o.o., Kroatien-Varazdin...100% , ,71 RECA Polska sp.z.o.o., PL-Krakau...100% , ,23 RECA Slovensko s.r.o., SK-Bratislava...100% , ,00 RECA d.o.o., BIH-Sarajevo...100% , ,17 RECA d.o.o., RS-Belgrad...100% , ,84 reca d.o.o. Slowenien-Maribor...100% , ,00 Reca Bucuresti S.R.L., RO-Bukarest...99,96% , ,33 SCHMID SCHRAUBEN HAINFELD GmbH, Hainfeld...100% , ,62 Reca Bulgaria E.O.O.D...100% , ,62 Reca Ithalat ve Ihracat Ticaret Limited Sirketi (Türkei)...99,98% , ,19 Das Ergebnis bezieht sich auf den Jahresüberschuss; Abweichungen zu früheren Darstellungen beruhen auf Kursschwankungen. Die in 2015 durchgeführte Wertberichtigung bei den Wertpapieren des Anlagevermögens Beträgt TEUR 22 (im VJ erfolgte eine Zuschreibung ihv 65). B) Umlaufvermögen, Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände: Alle Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände haben, wie auch im Vorjahr, eine Restlaufzeit von unter 1 Jahr. Die Kundenforderungen wurden mit einem Betrag von TEUR 406 (VJ 384) wertberichtigt. Unter den Forderungen gegenüber verbundene Unternehmen sind Forderungen aus Lieferungen/Leistungen ihv TEUR (VJ 1.587) sowie sonstige Forderungen aus debitorischen Kreditoren ihv TEUR 16 (VJ 54) enthalten. In den sonstigen Forderungen und Vermögensgegenständen sind Erträge ihv TEUR 888 (VJ 832) enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten - Der gemäß 198 Abs. 10 UGB nicht aktivierte Betrag an latenten Steuern beträgt TEUR (VJ 1.568). PASSIVA - B) Unversteuerte Rücklagen - Die Entwicklung der Bewertungsreserve ist aus der folgenden Aufstellung ersichtlich: Bewertungsreserve zu Sachanlagen andere Anlagen, BGA vorzeitige Abschreibung gemäß 7 a EStG Stand : ,58; Abgang 15: 301,58; Stand : C) Unter den sonst. Rückstellungen sind als wesentliche Positionen Rückst. für ausstehende Urlaube ihv TEUR 652 (VJ 880) und für Jubiläumsgelder ihv TEUR (VJ 1.420) enthalten. D) Verbindlichkeiten - Unter den Verbindlichkeiten gegenüber verbundene Unternehmen sind Verbindlichkeiten aus Lieferungen/Leistungen ihv TEUR (VJ 1.271) und sonstige Verbindlichkeiten aus Finanzierung ihv EUR (VJ 6.280) enthalten. Ebenfalls unter den sonstigen Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen ist die Verbindlichkeit aus der Steuerumlage 15 ihv TEUR (VJ 2.208) enthalten. Sämtliche Verbindlichkeiten weisen, wie auch im Vorjahr, eine Restlaufzeit bis zu einem Jahr auf. In den sonstigen Verbindlichkeiten sind Aufwendungen ihv TEUR 772 (VJ 720) für Sozialversicherungsbeiträge enthalten, die erst nach dem Abschlussstichtag zahlungswirksam werden. E) Sonstige finanzielle Verpflichtungen - Die Verpflichtungen aus der Nutzung von in der Bilanz nicht ausgewiesenen Sachanlagevermögen betragen: für die nächsten 12 Monate TEUR (VJ 1.285); für die nächsten Monate TEUR (VJ 2.247). Die gemäß 199 UGB ausgewiesenen Haftungsverhältnisse betreffen einen Haftungskredit ihv TEUR 7 (VJ 7). Außerbilanzielle Geschäfte gemäß 237 Z 8a UGB mit wesentlichen Risiken und Vorteilen wurden nicht getätigt. F) Derivative Finanzinstrumente 237a UGB - Zur Absicherung von Fremdwährungsrisiken wurden Devisentermingeschäfte abgeschlossen. Der negative Marktwert wurde auf Grund der Geringfügigkeit im Jahresabschluss nicht berücksichtigt. III. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung - Umsatzerlöse Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom bis in EUR/TEUR Umsatzerlöse , Sonstige betriebliche Erträge - a) Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen ,70 23 b) Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen...0,00 25 c) Übrige , , Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen - a) Materialaufwand , b) Aufwendungen für bezogene Leistungen , , Personalaufwand - a) Löhne , b) Gehälter , c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , d) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , e) Sonstige Sozialaufwendungen , , Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , Sonstige betriebliche Aufwendungen a) Steuern, soweit sie nicht unter Z 16 fallen , b) Übrige , , Zwischensumme aus Z 1 bis 6 (Betriebserfolg) , Erträge aus Beteiligungen , davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 342 (VJ 1.288) 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens ,24 18 davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 0 (VJ 0) 10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge ,25 38 davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 7 (VJ 9) 11. Erträge aus der Zuschreibung zu Finanzanlagen...0, Aufwendungen aus Finanzanlagen davon Abschreibungen TEUR , (VJ 1.600) davon aus verbundenen Unternehmen TEUR 0 (0) 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen , davon betreffend verbundene Unternehmen TEUR 85 (VJ 105) 14. Zwischensumme aus Z 8 bis 13 (Finanzerfolg) , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , davon Weiterbelastungen an Gruppenmitglieder TEUR (VJ 2.404) 17. Jahresüberschuss , Auflösung unversteuerter Rücklagen...301,58 0 Jahresgewinn , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , Bilanzgewinn , in TEUR Fremde: Inland , ,2 Ausland , , , ,6 Würth-Gruppe: , , , ,0 In den sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind folgende wesenlichen Positionen enthalten: in EUR Ausgangsfrachten , ,34 Leasingraten KFZ , ,64 Kraftstoffe KFZ , ,96 Reisekosten , ,14 Beratung Würth Gruppe , ,89 Instandhaltung KFZ , ,20 Kosten Leasingpersonal Lager , ,76 Verpackungsmaterial , ,90 Konferenzkosten , ,42 KFZ-Versicherungen , ,65 Werbegeschenke , ,34 Telefongebühren , ,56 Werbung-Inserate-Werbezeitschr , ,92 Postgebühren , ,33 Ab dem Geschäftsjahr 05 ist die Gesellschaft als Gruppenmitglied in die Unternehmensgruppe mit dem Gruppenträger Grass GmbH einbezogen. Der Steuerausgleich erfolgt mittels Periodenabrechnungsmethode. Die Steuern vom Einkommen und Ertrag belasten das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit mit TEUR (VJ 2.412). Der Posten Steuern vom Einkommen und Ertrag enthält eine Steuerumlage ihv TEUR (VJ 2.404). IV. Sonstige Angaben - Die auf das Geschäftsjahr entfallenden Aufwendungen für den Abschlussprüfer betrugen insgesamt TEUR 32 (VJ 31). Davon entfallen auf die Jahresabschlussprüfung TEUR 32 (VJ 31). Es wurden keine wesentlichen Geschäfte unter marktunüblichen Bedingungen mit nahe stehenden Unternehmen und Personen getätigt. Die durchschnittliche Zahl der Arbeitnehmer beträgt 80 (VJ 67) Arbeiter, 465 (VJ 462) Angestellte und 23 (VJ 26) Lehrlinge. Im Durchschnitt waren 568 (VJ 555) Arbeitnehmer beschäftigt. Die Gesamtbezüge des Vorstandes betrugen 15 TEUR (VJ 1.084). Von den Aufwendungen für Abfertigungen entfallen TEUR 217 (VJ 243) auf Mitglieder des Vorstandes und leitende Angestellte und TEUR -33 (VJ 1.068) auf andere Arbeitnehmer. In 15 wurden insgesamt TEUR 267 (VJ 252) an die Mitarbeiter-Vorsorgekassa abgeführt. Die Mitglieder des Aufsichtsrates erhielten keine Vergütungen. Den Mitgliedern des Vorstandes und des Aufsichtsrates wurden keine Vorschüsse oder Kredite gewährt und es wurden auch zugunsten dieser Personen keine Haftungen eingegangen. Das Grundkapital beträgt MEUR 6. Es ist zerlegt in 100 Inhaberaktien mit einem Nennbetrag von je TEUR 60. Sämtliche Aktien lauten auf Namen. Genehmigtes Kapital liegt nicht vor. Die Adolf Würth GmbH & Co KG, D-Künzelsau, ist jene Gesellschaft, die für den größten Kreis von Unternehmen den Konzernabschluss aufstellt. Die KKAG wird in den Konzernabschluss der Adolf Würth GmbH & Co KG einbezogen.zusammensetzung des Vorstandes: Mag. Ernst Wiesinger, Vors.; Mag. Astrid Siegel; Walter Bostelmann. Zusammensetzung des Aufsichtsrates: Joachim Kaltmaier, Vors.; Mag. Helmut Nesyba, Vors.-StV (bis , Todesfall); Mag. Monika Gruber, Vors.-StV (ab ); Ulrich Häfele; Dr. Harald Unkelbach Wels, Der Vorstand: Mag. Ernst Wiesinger; Mag. Astrid Siegel; Walter Bostelmann. BESTÄTIGUNGSVERMERK - Bericht zum Jahresabschluss - Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der KKAG, Wels, für das Geschäftsjahr vom unter Einbeziehung der Buchführung geprüft. Dieser Jahresabschluss umfasst die Bilanz zum , die GuV für das am endende Geschäftsjahr sowie den Anhang. Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für den Jahresabschluss und für die Buchführung - Die gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft sind für die Buchführung sowie für die Aufstellung eines Jahresabschlusses verantwortlich, der ein möglichst getreues Bild der Vermögens/Finanz/Ertragslage der Gesellschaft in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften vermittelt. Diese Verantwortung beinhaltet: Gestaltung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsystems, soweit dieses für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens/Finanz/Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, damit dieser frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern; die Auswahl und Anwendung geeigneter Bilanzierungs und Bewertungsmethoden; die Vornahme von Schätzungen, die unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen angemessen erscheinen. Verantwortung des Abschlussprüfers und Beschreibung von Art und Umfang der gesetzlichen Abschlussprüfung. Unsere Verantwortung besteht in der Abgabe eines Prüfungsurteils zu diesem Jahresabschluss auf der Grundlage unserer Prüfung. Wir haben unsere Prüfung unter Beachtung der in Österreich geltenden gesetzlichen Vorschriften und Grundsätze ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern, dass wir die Standesregeln einhalten und die Prüfung so planen und durchführen, dass wir uns mit hinreichender Sicherheit ein Urteil darüber bilden können, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen Fehldarstellungen ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen hinsichtlich der Beträge und sonstigen Angaben im Jahresabschluss. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers unter Berücksichtigung seiner Einschätzung des Risikos eines Auftretens wesentlicher Fehldarstellungen, sei es auf Grund von beabsichtigten oder unbeabsichtigten Fehlern. Bei der Vornahme dieser Risikoeinschätzung berücksichtigt der Abschlussprüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung des Jahresabschlusses und die Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der Vermögens/Finanz/Ertragslage der Gesellschaft von Bedeutung ist, um unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen geeignete Prüfungshandlungen festzulegen, nicht jedoch um ein Prüfungsurteil über die Wirksamkeit der internen Kontrollen der Gesellschaft abzugeben. Die Prüfung umfasst ferner die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Bilanzierungs/Bewertungsmethoden und der von den gesetzlichen Vertretern vorgenommenen wesentlichen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtaussage des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass wir ausreichende und geeignete Prüfungsnachweise erlangt haben, sodass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unser Prüfungsurteil darstellt. Prüfungsurteil - Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Auf Grund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss nach unserer Beurteilung den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das Geschäftsjahr vom bis in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Linz, am Ernst & Young WirtschaftsprüfungsGmbH. Mag. Johanna Hobelsberger- Gruber eh, Wirtschaftsprüferin; Mag. Erich Lehner eh, Wirtschaftsprüfer ANLAGENSPIEGEL GEMÄSS 226 (1) UGB Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten Abschrei- PER in TEUR Vortrag Zu- Umbu- Abgänge Stand bungen Buchwert Buchwert Abschrei- ANLAGEVERMÖGEN gänge chungen kumuliert bungen 15 I. Immaterielle Vermögensgegenstände Konzessionen, Rechte II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten auf fremdem Grund Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- oder Fabriksgebäuden oder anderen Baulichkeiten: Grundwert Gebäudewert Technische Anlagen und Maschinen Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau III. Finanzanlagen: 1. Anteile an verbundenen Unternehmen Ausleihungen an verbundene Unternehmen Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens

15 48 AMTSBLATT Dienstag, 26. April 2016 zum eingereicht am ; LG Linz, FN g BLACHERE Illumination GmbH, Krenglbacher Str. 7, 4631 Krenglbach; JAb zum eingereicht am ; LG Wels, FN f CONCERT Consulting Certification Training GmbH, Bergstraße 2, 4692 Niederthalheim; JAb zum eingereicht am ; LG Wels, FN x Franz Schimani GmbH, Rainerstraße 16, 4910 Ried im Innkreis; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN a Gasthof Hotel Mayr-Stockinger GmbH, Ritzlhofstr. 65, 4052 Ansfelden; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, FN b GS Holding GmbH, Schmalzhofen 1, 5145 Neukirchen/Enk.; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN p INNLANDBAU GmbH, Höhnhart 64, 5251 Höhnhart; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN k Innova Immobilien GmbH, Stadtplatz 24, 5280 Braunau am Inn; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN b Keplinger Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Graben 28, 4240 Freistadt (OÖ); JAb zum eingereicht am ; LG Linz, FN f Klaus Vertriebs GmbH, Flötzerweg 156, 4030 Linz; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, FN a Lechner Gastro GmbH, Untere Donaulände 7, 4020 Linz; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, FN d LZH-Logistik Zentrum Haid GmbH, Industriestr. 21, 4053 Haid bei Ansfelden; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, FN a Mario Jochinger Termintransport GmbH, Magetsham 40, 4923 Lohnsburg am Kobernaußerwald; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN z Pfahnl Öko Power GmbH, Halmenberg 13, 4230 Pregarten; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, G4S Secure Solutions AG, Wien Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Software-Lizenzen , Firmenwert , , II. Sachanlagen 1. Bauten auf fremdem Grund , andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung , , III. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen , Wertpapiere des Anlagevermögens , , , B. Umlaufvermögen I. Vorräte Waren ,63 0 II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen , Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen , Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände , , III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten , , C. Rechnungsabgrenzungsposten , , PASSIVA EUR TEUR A. Eigenkapital I. Grundkapital , II. Gewinnrücklagen gesetzliche Rücklage , III. Bilanzgewinn , davon Gewinnvortrag EUR ,89 (Vorjahr: TEUR 2.487) , B. Rückstellungen 1. Rückstellungen für Abfertigungen , Rückstellungen für Pensionen , Steuerrückstellungen , sonstige Rückstellungen , , C. Verbindlichkeiten 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten , Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen , Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen , Sonstige Verbindlichkeiten , davon aus Steuern EUR ,89 (Vorjahr: TEUR 3.711), davon im Rahmen der sozialen Sicherheit EUR ,56 (Vorjahr: TEUR 1.855) , D. Rechnungsabgrenzungsposten , , Eventualverbindlichkeiten , Bestätigungsvermerk Bericht zum Jahresabschluss Wir haben den beigefügten Jahresabschluss der G4S Secure Solutions AG, Wien, bestehend aus der Bilanz zum 31. Dezember 2015, der Gewinn- und Verlustrechnung für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr sowie dem Anhang, geprüft. Der gesetzliche Vertreter ist verantwortlich für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung dieses Jahresabschlusses in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften und für die internen Kontrollen, die der gesetzliche Vertreter als notwendig erachtet, um die Aufstellung eines Jahresabschlusses zu ermöglichen, der frei von wesentlichen beabsichtigten oder unbeabsichtigten falschen Darstellungen ist. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage unserer Prüfung ein Urteil zu diesem Jahresabschluss abzugeben. Wir haben unsere Abschlussprüfung in Übereinstimmung mit den österreichischen Grundsätzen ordnungsgemäßer Abschlussprüfung durchgeführt. Diese Grundsätze erfordern die Anwendung der internationalen Prüfungsstandards (International Standards on Auditing (ISAs)). Nach diesen Grundsätzen haben wir die beruflichen Verhaltensanforderungen einzuhalten und die Abschlussprüfung so zu planen und durchzuführen, dass hinreichende Sicherheit darüber erlangt wird, ob der Jahresabschluss frei von wesentlichen falschen Darstellungen ist. Eine Abschlussprüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen, um Prüfungsnachweise für die im Jahresabschluss enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben zu erlangen. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Abschlussprüfers. Dies schließt die Beurteilung der Risiken wesentlicher beabsichtigter oder unbeabsichtigter falscher Darstellungen im Jahresabschluss ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Abschlussprüfer das für die Aufstellung und sachgerechte Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses durch die Gesellschaft relevante interne Kontrollsystem, um Prüfungshandlungen zu planen, die unter gegebenen FN h Schwarzäugl ITS & T GmbH, Fischergasse 1, 4844 Regau; JAb zum eingereicht am ; LG Wels, FN s STA-BAU-PLAN GmbH, Pfarrhofgries 2, 4840 Vöcklabruck; JAb zum eingereicht am ; LG Wels, FN x Stuckhandwerk Mitterhauser GmbH, Schwaben 83, 4752 Riedau; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN y SV Transportservice GmbH, St. Ulrich 14, 4973 St. Martin im Innkreis; JAb zum eingereicht am ; LG Ried im Innkreis, FN s WOT Marketing GmbH, Bethlehemstraße 10, 4020 Linz; JAb zum eingereicht am ; LG Linz, Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr EUR TEUR 1. Umsatzerlöse , sonstige betriebliche Erträge a) Erträge aus dem Abgang vom Anlagevermögen mit Ausnahme der Finanzanlagen... 0,00 2 b) Erträge aus der Auflösung von Rücksteilungen , c) übrige , , Aufwendungen für Material und sonstige bezogene Herstellungsleistungen a) Materialaufwand , b) Aufwendungen für bezogene Leistungen , , Personalaufwand a) Löhne , b) Gehälter , c) Aufwendungen für Abfertigungen und Leistungen an betriebliche Mitarbeitervorsorgekassen , d) Aufwendungen für Altersversorgung ,98 18 e) Aufwendungen für gesetzlich vorgeschriebene Sozialabgaben sowie vom Entgelt abhängige Abgaben und Pflichtbeiträge , f) sonstige Sozialaufwendungen , , Abschreibungen auf immaterielle Gegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen , sonstige betriebliche Aufwendungen a) Steuern, soweit sie nicht unter Z 19 fallen ,88 65 b) übrige , , Zwischensumme aus Z 1 bis 6 (Betriebsergebnis) , Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen EUR ,38 (Vorjahr: TEUR 578) , Erträge aus anderen Wertpapieren des Finanzanlagevermögens , sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen EUR 9.394,14 (Vorjahr: TEUR 4) , Erträge aus dem Abgang von und der Zuschreibung zu Finanzanlagen , Aufwendungen aus Finanzanlagen, davon , a) Abschreibungen EUR 6.636,00 (Vorjahr: TEUR 2.394) b) Aufwendungen aus verbundenen Unternehmen EUR 0,00 (Vorjahr: TEUR 2.394) 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon betreffend verbundene Unternehmen EUR 6.699,64 (Vorjahr: TEUR 9) , Zwischensumme aus Z 8 bis 13 (Finanzergebnis) , Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit , außerordentliche Erträge , außerordentliche Aufwendungen , außerordentliches Ergebnis , Steuern vom Einkommen und vom Ertrag , Jahresüberschuss , Gewinnvortrag aus dem Vorjahr , Bilanzgewinn , Umständen angemessen sind, jedoch nicht mit dem Ziel, ein Prüfungsurteil zur Wirksamkeit des internen Kontrollsystems der Gesellschaft abzugeben. Eine Abschlussprüfung umfasst auch die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsgrundsätze und der Vertretbarkeit der vom gesetzlichen Vertreter ermittelten geschätzten Werte in der Rechnungslegung sowie die Beurteilung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise ausreichend und geeignet sind, um als Grundlage für unser Prüfungsurteil zu dienen. Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Beurteilung entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der Gesellschaft zum 31. Dezember 2015 sowie der Ertragslage der Gesellschaft für das an diesem Stichtag endende Geschäftsjahr in Übereinstimmung mit den österreichischen unternehmensrechtlichen Vorschriften. Der Abschluss der G4S Secure Solutions AG, Wien, für das am 31. Dezember 2014 endende Geschäftsjahr wurde von einem anderen Abschlussprüfer geprüft, der am 10. Februar 2015 ein nicht modifiziertes Prüfungsurteil zu diesem Abschluss abgegeben hat. Aussagen zum Lagebericht Der Lagebericht ist auf Grund der gesetzlichen Vorschriften darauf zu prüfen, ob er mit dem Jahresabschluss in Einklang steht und ob die sonstigen Angaben im Lagebericht nicht eine falsche Vorstellung von der Lage der Gesellschaft erwecken. Der Bestätigungsvermerk hat auch eine Aussage darüber zu enthalten, ob der Lagebericht mit dem Jahresabschluss in Einklang steht. Der Lagebericht steht nach unserer Beurteilung in Einklang mit dem Jahresabschluss. Wien, den 5. Februar 2016 Mag. Günter Wiltschek Wirtschaftsprüfer Steiermark FN b AOS GmbH, Kärntnerstraße 155, 8053 Graz-Neuhart; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN x AutForce Automations-GmbH, Parkring 2, 8403 Lebring; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN i B.R.S. Bau- u. Altstoff-Recycling-Süd Ges.m.b.H., Gewerbepark 2, 8423 St. Veit am Vogau; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN t Baptist EDV Service GmbH, Bierbaumstraße 25, 8075 Hart bei Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN g Bayer Elektrotechnik GmbH, Schemerlhöhe 15, 8302 Nestelbach bei Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN d BONITA HYPO Leasing GmbH, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN a Brüder Rath Steinbrüche Gesellschaft m.b.h., Wald 102, 8510 Stainz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN d Christian Kaufmann Transport- und Handels GmbH, Pichling 120, 8510 Georgsberg; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, PwC Wirtschaftsprüfung GmbH Mag. Ute Unden-Schubert Wirtschaftsprüfer Eine von den gesetzlichen Vorschriften abweichende Offenlegung, Veröffentlichung und Vervielfältigung im Sinne des 281 Abs. 2 UGB in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form unter Beifügung unseres Bestätigungsvermerks ist nicht zulässig. Im Fall des bloßen Hinweises auf unsere Prüfung bedarf dies unserer vorherigen schriftlichen Zustimmung. FN f Ciconia Immobilienleasing GmbH, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN p Columbia Beteiligungs GmbH, Kaiserfeldgasse 5, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN k Dachstein-Tauernhallen-Errichtungs- Betriebs- und Veranstaltungs GmbH, Europaplatz 800, 8970 Schladming; JAb zum eingereicht am ; LG Leoben, FN b Dr. Klauser Immobilienerrichtungs- und Verwaltungs GmbH, Kirchengasse 7, 8530 Deutschlandsberg; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN t Erdbewegung Gerhard Krampl GmbH, Adamsiedlung 204, 8552 Eibiswald; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN a GELA Im- und Export GmbH, Harterstraße 28, 8101 Gratkorn; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN w Gerhard Magg GmbH, Vogelweiderstraße 26, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN z Loden Steiner, Lodenerzeugung und Seilbahn Gesellschaft m.b.h., Mandling Nr. 90, 8974 Mandling (Stmk.); JAb zum eingereicht am ; LG Leoben, FN g MGI-Holding Steuerberatung GmbH, Jakob-Redtenbacher-Gasse 10/I, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN a Neuhold Consulting Engineers GmbH, Breitenweg 9/5, 8042 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN x pamacon management consulting GmbH, Rothweg 5, 8047 Hart bei Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN b Security Kapitalanlage Aktiengesellschaft, Burgring 16, 8010 Graz; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN f Sport Suli GmbH, St. Lorenzen Nr. 31, 8861 St. Georgen ob Murau; JAb zum eingereicht am ; LG Leoben, FN p Sporthotel Matschner Gesellschaft m.b.h., Ort 61, 8972 Ramsau; JAb zum eingereicht am ; LG Leoben, FN z Streha Bokan, storitve in trgovina, d.o.o., Skakovci 23, 9261 Cankova; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, FN g VISNOVO ÖKO-ENERGIE-GmbH, Ankerweg 10, 8753 Fohnsdorf; JAb zum eingereicht am ; LG Leoben, FN h Weinhof Platzer GmbH, Pichla bei Radkersburg 25, 8355 Tieschen; JAb zum eingereicht am ; LG für ZRS Graz, Salzburg FN m Altstadthotel Kasererbraeu - Mozartkino GmbH, Kaigasse 33, 5020 Salzburg; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN f AssCom Consulting GmbH in Liqu., Schiffmanngasse 18, 5020 Salzburg; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN g Bartholomäus Wintersteller Gesellschaft m.b.h., Stocker 10, 5441 Abtenau; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN d Bona Austria GmbH, Mayrwiesstraße 21, 5300 Hallwang; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN f Christian Ehrensberger Gesellschaft m.b.h., Bundesstraße 30, 5451 Tenneck; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN k Hotel Nesslerhof GmbH, Unterberg 1, 5611 Großarl; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN m Immobilien Engljähringer GmbH, Weng 35, 5453 Werfenweng; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN g Kletterhalle Saalfelden Betriebs GmbH, Leoganger Straße 30a Top 1, 5760 Saalfelden am Stein. Meer; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN b m b a software GmbH, Matzing 12, 5164 Seeham; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN p Margarita Immobilien GmbH, Halleiner Landesstraße 20, 5411 Oberalm; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN x MHP Software GmbH, Berchtesgadner Straße 3, 5020 Salzburg; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN v movea marketing GmbH, Ernst-Grein- Straße 5, 5026 Salzburg-Aigen; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN f SL Logistik GmbH, Salzburgerstraße 28, 5163 Mattsee; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN g Spängler Spartrust Immo GmbH, Schwarzstr. 1, 5020 Salzburg; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN p TFK Handels GmbH, Landstraße 1, 5302 Henndorf am Wallersee; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN h Unterberger Fidas Salzburg Steuerberatung GmbH, Linzer Bundesstraße 101, 5023 Salzburg-Gnigl; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, FN z Wörndl Andrea GmbH, Seestraße 63, 5303 Thalgau; JAb zum eingereicht am ; LG Salzburg, Tirol FN i A.N. Gastro GmbH, Amraser-See-Straße 56a, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN t Auer Dachsysteme GmbH, Rossaugasse 7a, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN b ESG Handels GmbH, Emmat 370b, 6105 Leutasch; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN s Freizeitzentrum Kramsach Gesellschaft m.b.h., Nr. 197 d, 6233 Kramsach; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN x Hölzl & Schlögl GmbH, Leopoldstraße 21, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN w Hotel Tuxerhof GmbH, Vorderlanersbach 80, 6293 Tux; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN y Innsbrucker Wäscherei Gesellschaft m.b.h., Ing.-Etzel-Straße 11, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN z JWP Jenewein, Waldner Wirtschaftsprüfung + Steuerberatung GmbH, Franz-Fischer-Str. 7, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN h kröller hotel gmbh, Nr. 21, 6281 Gerlos; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN k Mail & Care Versand GmbH, Bärnstetten 7f, 6380 St. Johann in Tirol; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN x Mühle Hotellerie GmbH, Gurglerstraße 87, 6456 Obergurgl; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN y Planungsbüro für Heizung-Lüftung- Sanitäre Lusser GmbH, Rosenbühelweg 12, 6382 Kirchdorf in Tirol; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN y Plattex Holzhandels GmbH in Liqu., Thurnfelsstraße 47, 6176 Völs; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN b Rustikalbau Gesellschaft m.b.h., Brennerstraße 9, 6150 Steinach am Brenner; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN f S Consult Management GmbH, Wilhelm Greil Straße 15/5, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN k Stahlbau Fritz GmbH, Grabenweg 41, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN v Tiroler Tierkörperentsorgung Gesellschaft m.b.h., Bozner Platz 5, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, FN b WJ Partner Wirtschafts- und Steuerberatung GmbH, Franz-Fischer-Straße 7, 6020 Innsbruck; JAb zum eingereicht am ; LG Innsbruck, Vorarlberg FN d Laterale Organisationsentwicklungs- Beratung GmbH, Kehlerstraße 18d, 6850 Dornbirn; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN p MEDAP -Josef Gesson medizinischtechnischer Anlagenbau GmbH, Josef-Haltmeiergasse 4, 6800 Feldkirch-Altenstadt; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN a Dr. Felbermayer Gesellschaft mbh, Dorfstraße 20a, 6793 Gaschurn; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN f Herburger Werkzeuge GmbH, Bundesstraße 682, 6866 Andelsbuch; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN y Hotel Alexandra GmbH, Strass Nr. 368, 6764 Lech; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN z I + L Elektronik Gesellschaft m.b.h. in Liqu., Vibrütteweg 9, 6840 Götzis; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN i ILF Leasing GmbH, Am Kehlerpark 1, 6850 Dornbirn; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN m J. Ammann Baugesellschaft m.b.h., Gewerbestr. 1, 6710 Nenzing; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN z Mateera Gesellschaft m.b.h., Gargellen Nr. 78, 6787 Gargellen; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN x Perzi Kunststoff Ges.m.b.H., Rasisbündt 4, 6890 Lustenau; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN m PricewaterhouseCoopers Vorarlberg Wirtschaftsprüfungs GmbH, Marktstraße 30, 6850 Dornbirn; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN s Schallert Management GmbH, Oferstweg 37, 6714 Nüziders; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN g Scheffknecht Gesellschaft m.b.h., Vorachstraße 9a, 6890 Lustenau; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN d Walser Eisenbahn GmbH, c/o Ulrich Dietrich, Hubertusweg 1, 6773 Vandans; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch, FN p Wieder Druck GmbH, Welloch 1, 6850 Dornbirn; JAb zum eingereicht am ; LG Feldkirch,

16 Dienstag, 26. April 2016 AMTSBLATT 49 Firmenbuch Folgende Abkürzungen werden verwendet: Einlage Stammeinlage geleistet geleistete Einlage GesV Gesellschaftsvertrag GV Generalversammlungsbeschluss HG Handelsgericht HV Hauptversammlungsbeschluss JAb Jahresabschluss LG Landesgericht Für Angaben in ( ) keine Gewähr Firmenbuch Neueintragungen Wien FN p SALA Privatstiftung, Wien; Schikanedergasse 6/7-8, 1040 Wien; Privatstiftung; STICH- TAG für JAb: ; STIFTUNGSZWECK: Verwaltung des Stiftungsvermögens, dessen Sicherung und möglichste Erhaltung bzw. Vermehrung; Unterstützung der Begünstigten; Stiftungsurkunde vom ; VORSTAND: (A) Ludwig Nussbaumer ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied; (B) Mag. Klaus Lobmayr ( ), Vorsitzende/r vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied; (C) Michael Löb ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied;HG Wien, Firmenbuch Wien FN t ABRAXIS Vertriebsgesellschaft m.b.h., Karolinengasse 16/11, 1040 Wien; nun Mommsengasse 16/30, 1040 Wien; HG Wien, FN t ALWA GÜTER- UND VERMÖGENS- VER- WALTUNGS GmbH, Nr. 9, 8953 Donnersbach; (E) Dipl-Ing Alfred Stadler ( ), gelöscht; HG Wien, FN a DELIA BAU GESMBH, Breitenfurter Straße /4.OG/ Top 2.6, 1120 Wien; PRO- KURIST/IN: (D) Albion Mazreku ( ), gelöscht; GESELLSCHAFTER/IN: (C) Patriot Zhuta ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; gründungsprivilegierte Stammeinlage nun EUR ; (D) Albion Mazreku ( ), gelöscht; HG Wien, FN m Merkur Unternehmensbeteiligung, Vermögensverwaltung und Finanzierungsvermittlung Gesellschaft m.b.h., Hoffingerg , 1120 Wien; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (AG) Mag. Edeltraud Stiftinger ( ), gelöscht; (AI) Mag.ª Maria Kubitschek ( ), Mitglied; HG Wien, FN f Sparkassen-Haftungs Aktiengesellschaft, Grimmelshauseng. 1, 1030 Wien; nun Am Belvedere 1, 1100 Wien; HG Wien, FN g 100% BAUUNTERNEHMUNG GMBH, Hohenstaufengasse 4, 1010 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Ing. Mag Harald Stach ( ), gelöscht; (C) Nicola Maurice Neumann ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN g 3LOG premium logistics GmbH, Medwedweg 11, 1110 Wien; nun Seitenhafenstrasse 15, 1020 Wien; HG Wien, FN b A plus B Liegenschaftsverwaltungs GmbH, Absberggasse 35, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Michael Phillips ( ), gelöscht; (G) Mag. Bernhard Angel ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; (H) Andreas Schwarzenberger ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Gesamtprokuristen; HG Wien, FN m A2B GmbH, Draschestrasse 86, 1234 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Josip Krznaric ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (B) RHEA EXPRESS d.o.o. Sarajevo Einlage EUR ; geleistet EUR 5.075; HG Wien, FN g ACHAU PRO-JECTS Liegenschaftsentwicklung GmbH, Stallburggasse 8/2/4, 1010 Wien; nun Stallburggasse 4/2/8, 1010 Wien; HG Wien, FN s ADL Unternehmensbeteiligung GmbH, Nibelungengasse 1-3, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (D) Alexander Melnik ( ), gelöscht; HG Wien, FN i AE BG Tau Holding GmbH, Sterngasse 13, 1010 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (C) BIN- DER GRÖSSWANG Rechtsanwälte GmbH gelöscht; (D) AXA Expansion Fund III F.P.C.I Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN x AGMS Austria GmbH, Twin Tower, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Erick Antonio Tinoco ( ), gelöscht; HG Wien, FN s AGRANA Stärke GmbH, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz 1, 1020 Wien; AUFSICHTS- RATSMITGLIED: (O) Franz Weiss ( ), gelöscht; (AI) Gerhard Kottbauer ( ), Mitglied; HG Wien, FN h AK-Taxibetriebs GmbH, Friedrich Knaurgasse 1-3/7/1, 1100 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (F) Alexander Knett ( ), gelöscht; (H) Emna Saadalli ( ), Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN f ALAN Systems GmbH, Altmannsdorfer Strasse Gewerbepark Alt Erlaa, 1230 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Andrzej Czajka ( ), geleistet nun EUR ; (C) Aleksandra Czajka ( ), geleistet nun EUR ; HG Wien, FN f ALAN Systems GmbH, Altmannsdorfer Strasse Gewerbepark Alt Erlaa, 1230 Wien; PROKURIST/IN: (C) Aleksandra Czajka ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN g Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (AE) ao. Univ.- Prof. Dr. Martina Pippal ( ), Mitglied; HG Wien, FN k Asian Food & Seafood APX GmbH, Schmidgunstgasse 61/44, 1110 Wien; GESELL- SCHAFTER/IN: (A) Dipl. Ing. Xuejun Ji ( ), Einlage nun EUR 3.500; geleistet nun EUR 3.500; (E) Qian Guo ( ), Einlage EUR 1.750; geleistet EUR 1.750; HG Wien, FN d ASIOS Beteiligungsverwaltungs GmbH, Universitätsring 12, 1010 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Dr. Paul Doralt ( ), gelöscht; (C) Andreas Fleischer ( ), vertritt seit selbständig; (D) Andrew Pilsworth ( ), vertritt seit selbständig; (E) Kai Röpe ( ), vertritt seit selbständig; GESELL- SCHAFTER/IN: (B) DORDA BRUGGER JORDIS Rechtsanwälte GmbH gelöscht; (F) SEGRO OVER- SEAS HOLDINGS LIMITED Einlage EUR ; geleistet EUR ; gründungsprivilegierte Stammeinlage EUR ; HG Wien, FN w Assign Clinical Research GesmbH, Hainburger Straße 33, 1030 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (I) Jo Anne Pineda Rosal ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN b Atlantic Brands GmbH, Am Heumarkt 10, 1030 Wien; (D) Mag. Monika Fiala ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN i ATTACCA Projektmanagement GmbH, Mariahilfer Straße 103/1/2, TOP 13-14, 1060 Wien; PROKURIST/IN: (F) DI (FH) Susanne Gruböck ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; (G) Dipl.-Ing. Andreas Vogel ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem Geschäftsführer; HG Wien, FN t Attends GmbH, Franz Josefs-Kai 3, 1010 Wien; (C) Hans-Albert Wörmann ( ), gelöscht; HG Wien, FN f Audrey Gastronomiebetrieb GmbH, Kurrentgasse 12, 1010 Wien; nun Florian-Berndl- Gasse 22, 1220 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Matthias Schneeberger ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (C) Manolito Taubmann ( ), gelöscht; HG Wien, FN v AXXACON Bauträger GmbH, Franzosengraben 10/1/4, 1030 Wien; nun., 9999 Unbekannte Plz, Für Zustellungen maßgebliche Geschäftsanschrift unbekannt; HG Wien, FN i B & R Bau- und Planungs GmbH, Weihburggasse 18-20/43, 1010 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (G) Lukas Neugebauer ( ), gelöscht; (I) B&R Generalunternehmer GmbH Einlage EUR ,42; geleistet EUR ,42; HG Wien, FN x B & T Projektentwicklungs- und Beteiligungs-GmbH, Mariahilfer Straße 116, 1070 Wien; (C) Brandl & Talos Rechtsanwälte GmbH nun Brandl & Talos Holding GmbH; HG Wien, FN k Barracuda Holding GmbH, Alser Straße 24/13, 1090 Wien; GV vom Neufassung des GesV.; HG Wien, FN h BAWAG P.S.K. LEASING Holding GmbH, Quellenstraße 51-55, 1100 Wien; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (BJ) Mag. Helmut Rameder ( ), gelöscht; (BN) Haris Hajro, MSc ( ), vertritt seit selbständig; PROKURIST/IN: (T) Mag. Notburga Fabsits ( ), gelöscht; (AJ) Werner Schuchter ( ), gelöscht; (AW) Elisabeth Roth-Tisserant ( ), gelöscht; (BD) Mag. Martin Reitegger ( ), gelöscht; HG Wien, FN a BBB DH40 Immobilienentwicklung GmbH, Rauhensteingasse 1/19, 1010 Wien; GE- SELLSCHAFTER/IN: (B) BBB Holding GmbH gelöscht; (C) TH SG4 Immobilienentwicklung GmbH gelöscht; (D) Erkona Immobilienverwertung Ges.m.b.H. Einlage EUR ; geleistet EUR ; (E) GF Immobiliendevelopment GmbH Einlage EUR 3.500; geleistet EUR 3.500; HG Wien, FN i BBB Laudongasse Immobilienentwicklung GmbH, Rauhensteingasse 1/19, 1010 Wien; nun Börseplatz 6/1/7, 1010 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (C) Dr. Wolfgang Fian ( ), vertritt seit selbständig; (E) Sascha Sardisong ( ), gelöscht; HG Wien, FN p BCA Immobilien GmbH, Kaiserstraße 6, 1070 Wien; (A) Avner Motaev ( ), gelöscht; (B) Nery Alaev ( ), gelöscht; (D) Nadir Cobanoglu ( ), vertritt seit selbständig; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Avner Motaev ( ), gelöscht; (B) Nery Alaev ( ), gelöscht; (C) DISCOVER F&B GmbH & CO KG Einlage EUR ; geleistet EUR ; (D) Nadir Cobanoglu ( ), Einlage EUR 2.100; geleistet EUR 1.050; HG Wien, FN z Bclever GmbH, Tegetthoffstraße 7, 1010 Wien; (D) Mag. Stefan Malaschofsky ( ), gelöscht; (F) Rainer Hans Muck ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN f Bechtle GmbH, Richard-Strauss-Straße 43, 1230 Wien; nun Technologiestraße 8D, 1120 Wien; HG Wien, FN i BGP Products GmbH, Perfektastraße 84A, 1230 Wien; PROKURIST/IN: (L) Bertram Jansen ( ), gelöscht; HG Wien, FN h BLUE MINDS SERVICE GMBH, Siebensterngasse 31/11, 1070 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (B) THE BLUE MINDS COMPANY GMBH Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (E) Bernhard Raberger ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; HG Wien, FN a Borealis AG, Wagramerstraße 17-19, 1220 Wien; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (R) Mohamed Abdulla Al-Azdi ( ), gelöscht; (T) Mohamed Al Mehairi ( ), gelöscht; (AK) H.E. Rashed Saud Rashed Alshamsi ( ), Mitglied; (AL) Murtadha Mohamed Sharif Alsayed Alhashmi ( ), Mitglied; HG Wien, FN p Brückner, Berger & Partner ZT GmbH, Grinzingerstraße 70/7, 1190 Wien; PROKU- RIST/IN: (C) Johann Gauss ( ), gelöscht; HG Wien, FN t BUHL Medien Agentur und Verlag GmbH, Mühlgasse 1, Wertingen; nun Hübnerstraße 3, DEU Augsburg; HG Wien, FN m Bundesrechenzentrum Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hintere Zollamtsstraße 4, 1030 Wien; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (W) Alfred Kramberger ( ), gelöscht; (BA) Helfried Steinbrugger ( ), Mitglied; HG Wien, FN y Büro Hirzberger GmbH, Freyung 1, DG 6, 1010 Wien; (A) Jürgen Hirzberger ( ) nun Jürgen Peter Hirzberger Taylor ( ); HG Wien, FN h C.T.K. Private Equity GmbH, Palais Auersperg, Auerspergstraße 1, 1080 Wien; nun Josefstädter Straße 44/5, 1080 Wien; HG Wien, FN g card complete Service Bank AG, Lassallestraße 3, 1020 Wien; AUFSICHTSRATSMIT- GLIED: (AU) Willibald Cernko ( ), gelöscht; HG Wien, FN p Car-Rep Autolackier GmbH, Triester Straße 206, 1232 Wien; GESCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (G) Tanja Erhart ( ), gelöscht; HG Wien, FN w Casa Verde Projektmanagement GmbH, Brünnerstraße 133/Top 7, 1210 Wien; nun Hirschstettnerstraße 19/I/314, 1220 Wien; HG Wien, FN g Cassini Immobilien GmbH, Fellnergasse 3/6/2, 1220 Wien; FIRMA nun ELIFF Solutions GmbH; GESCHÄFTSZWEIG nun Unternehmensberatung, Projektmanagement; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im Punkt 1. und 3.; HG Wien, FN t Cateringkultur GesmbH, Hosnedlgasse 33a, 1220 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Thomas Gailer ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ,50; (C) Thomas Egger ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR 7.437,50; (D) Alexander Rüdiger ( ), gelöscht; HG Wien, FN y CBRE Corporate Outsourcing GmbH, Tegetthoffstraße 7, 1010 Wien; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im 5; HG Wien, FN y CBRE Corporate Outsourcing GmbH, Tegetthoffstraße 7, 1010 Wien; nun Zetschegasse 3, 1230 Wien; HG Wien, FN y CD Corporatedeals GmbH, Heiligenstädter Lände 15 Top 14, 1190 Wien; FIRMA nun CD Corporatedeals GmbH in Liqu.; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; GE- SCHÄFTSFÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) David Franco de Sousa Douglas ( ), gelöscht; ABWICKLER/IN, LIQUIDATOR/IN: (C) Katarina Papesova ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN i Certus Immobilientreuhand und Bauträger GmbH, Kammelweg 8/17, 1210 Wien; GE- SELLSCHAFTER/IN: (A) Thomas Winter ( ), Einlage nun EUR ; geleistet nun EUR ; (C) Ana Maria Winter ( ), gelöscht; HG Wien, FN y CIVIS CONSULTING GMBH in Liqu., Kopfgasse 5, 1130 Wien; nun Kärntner Ring 14/Top 5, 1010 Wien; HG Wien, FN k Colt Technology Services GmbH, Kärntner Ring 10-12, 1010 Wien; PROKURIST/IN: (L) Ing. Friedrich Treiber ( ), gelöscht; HG Wien, FN g CURRUS CONSULTING GMBH, Lainzerstraße 16, 1130 Wien; nun Kärntner Ring 14/Top 5, 1010 Wien; HG Wien, FN a CURRUS PRIVATSTIFTUNG, Lainzer Straße 16, 1130 Wien; nun Kärntner Ring 14/Top 5, 1010 Wien; HG Wien, FN d cybergrid GmbH, Inkustraße 16, 3400 Klosterneuburg; SITZ verlegt nach Wien; nun Weimarer Straße 119/1, 1190 Wien; GV vom Neufassung des GesV.; HG Wien, FN s D&A Pharma GmbH, Gastgebgasse 5-13, 1230 Wien; (B) Sabine Debregeas ep. Cheyrou ( ), gelöscht; (D) Raphael Debregeas ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN h D. ALMAZAN & Partner GmbH, Seybelgasse 13/Top 10, 1230 Wien; GESCHÄFTS- FÜHRER/IN (handelsrechtlich): (A) Daliborka Almazan-Rusovac ( ), vertritt seit selbständig; (B) Andreas Hahslinger ( ), gelöscht; HG Wien, FN s DA FINO Gastronomie GmbH, Wilpretmarkt 6, 1010 Wien; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft in 6. und 8.; HG Wien, FN b DERTON Veranstaltungs Ges.m.b.H., Mahlerstraße 5, 1010 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (A) Roman Seekirchner ( ), vertritt seit selbständig; (B) Josip Susnjara ( ), gelöscht; HG Wien, FN v DESAN Trading GmbH, Universitätsring 12, 1010 Wien; FIRMA nun Alpia Trading GmbH; GV vom Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im Punkt I.1.; HG Wien, FN y Design Tower Zentrumsbetriebs GmbH, Untere Donaustraße 21, 1029 Wien; GESELL- SCHAFTER/IN: (C) Design Tower GmbH gelöscht; (E) stilwerk Center-Management GmbH Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN z Deutsche Bank Aktiengesellschaft, Taunusanlage 12, Frankfurt/Main; PROKU- RIST/IN: (DJ) Andrea Zitter ( ), gelöscht; (DV) Beatrix Heger ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem kollektivzeichnungsberechtigten Vorstandsmitglied oder einem weiteren Gesamtprokuristen wobei die Vertretungsbefugnis beschränkt ist auf die Zweigniederlassung 001; HG Wien, FN y Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien; AUFSICHTS- RATSMITGLIED: (U) Mag. Renate Rudolf ( ), gelöscht; (Y) Aline-Marie Hoffmann, MA ( ), Mitglied; HG Wien, FN a DKT Public Relations Agentur für Öffentlichkeitsarbeit GmbH, Museumstraße 5 Top 22, 1070 Wien; nun Lederergasse 23/1/Top 34, 1080 Wien; HG Wien, FN k dolphin wings GmbH, Marktplatz 17/4/2, 2380 Perchtoldsdorf; FIRMA nun Agnes Goldmann GmbH; SITZ verlegt nach Wien; nun Breitenfurter Straße 372A/1/48, 1230 Wien; GV vom Änderung des GesV in der Überschrift und in den Punkten 1.2, 1.3, 4.2 und 9.3; (B) Mag. Sonja Hagen ( ), gelöscht; HG Wien, FN d Donuteria GmbH, Hackhofergasse 8, 1190 Wien; nun Pater Schwartz Gasse 11A, 1150 Wien; HG Wien, FN x draxl.raabe Wirtschaftstreuhand und Steuerberatung GmbH, Wickenburggasse 13/5, 1080 Wien; GESELLSCHAFTER/IN: (A) Dr. Otto Draxl ( ), gelöscht; (E) Mag. Stefan Draxl ( ), Einlage nun EUR ,21; geleistet nun EUR 9.084,11; HG Wien, FN k DRINA Bauträger GmbH, Linzerstraße 50/4, 1140 Wien; nun Märzstraße 65, 1150 Wien; HG Wien, FN f E.L. Liegenschaften GesmbH, Landstraßer Hauptstraße 1/II/21, 1030 Wien; KAPITAL nun EUR ,42; GesV mit GV vom gemäß 1. Euro-JuBeG angepasst. Änderung der Erklärung über die Errichtung der Gesellschaft im Punkt III.; GESELLSCHAFTER/IN: (D) Ing. Peter Maimer ( ), Einlage nun EUR ,78; geleistet nun EUR ,78; (E) Barbra Maimer ( ), Einlage nun EUR 3.633,64; geleistet nun EUR 3.633,64; HG Wien, FN y E.ON Gas Storage GmbH, Ruhrallee 80, Essen; FIRMA nun Uniper Energy Storage GmbH; GV vom Änderung des GesV in 1; (B) Dipl.-Ök. Nicole Otterberg ( ), gelöscht; (H) Dr. Axel Wietfeld ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Geschäftsführer oder einem Prokuristen; PROKU- RIST/IN: (C) Dr. Henning Lustermann ( ), gelöscht; ÄNDERUNG bei Zweigniederlassung 001: Gas Storage Austria, eine Niederlassung der E.ON Gas Storage GmbH, ORT in Wien; FIRMA nun Uniper Energy Storage Austria, eine Niederlassung der Uniper Energy Storage GmbH; HG Wien, FN k Ea Einhunderterste WT Holding GmbH, Schubertring 5-7, 1010 Wien; GESCHÄFTSFÜH- RER/IN (handelsrechtlich): (G) Dipl.Ing. Rainer Altmann ( ), gelöscht; HG Wien, FN z easybank AG, Quellenstr , 1100 Wien; AUFSICHTSRATSMITGLIED: (AO) Anas Aly Abuzaakouk ( ), Stellvertreter/in des/der Vorsitzenden; HG Wien, FN t EBB-Zeta Holding GmbH, Graben 21, 1010 Wien; nun Am Belvedere 1, 1100 Wien; HG Wien, FN f Eberle Druck GmbH, Carlbergergasse 38, 1230 Wien; PROKURIST/IN: (G) Chris Herbert Düringer ( ), gelöscht; (J) Sebastian Gächter ( ), vertritt seit selbständig; (K) Simon Spiegel ( ), vertritt seit selbständig; (L) Marco Resch ( ), vertritt seit selbständig; HG Wien, FN g ECO Trust Holding Aktiengesellschaft, Argentinierstr. 42/6, 1040 Wien; VORSTAND: (J) Angelika Großmann ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Gesamt- prokuristen; (S) Dr. Martin Waldhäusl ( ), vertritt seit gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Gesamt- prokuristen; HG Wien, FN y Edizione Property Austria GmbH, Wollzeile 3/Lugeck 6, 1010 Wien; GESELLSCHAF- TER/IN: (K) Benetton Real Estate International S.A. gelöscht; (Q) Edizione Property S.p.A. Einlage EUR ; geleistet EUR ; HG Wien, FN b EDV-DAREK IT-Services GmbH, Krakauer Straße 27/7/21, 1020 Wien; FIRMA nun EDV-DAREK IT-Services GmbH in Liqu.; GV vom Die Gesellschaft ist aufgelöst.; (A) Dariusz Krysiuk ( ), gelöscht; AB-

Unternehmens Invest Aktiengesellschaft Wien FN f. Einladung

Unternehmens Invest Aktiengesellschaft Wien FN f. Einladung Unternehmens Invest Aktiengesellschaft Wien FN 104570 f Einladung zu der am Dienstag, den 30. Mai 2017, um 15.00 Uhr, in der Säulenhalle der Wiener Börse, in 1010 Wien, Wallnerstraße 8, stattfindenden

Mehr

WP AG FN a mit dem Sitz in Munderfing ISIN: AT0000A1DDL3

WP AG FN a mit dem Sitz in Munderfing ISIN: AT0000A1DDL3 WP AG FN 177514 a mit dem Sitz in Munderfing ISIN: AT0000A1DDL3 Einladung zu der am Donnerstag, 21. April 2016 um 10:00 Uhr am Sitz der Gesellschaft, Gewerbegebiet Nord 8, 5222 Munderfing, stattfindenden

Mehr

E i n b e r u f u n g d e r 2 2. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g

E i n b e r u f u n g d e r 2 2. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Mayr-Melnhof Karton Aktiengesellschaft Wien, FN 81906 a ISIN AT0000938204 E i n b e r u f u n g d e r 2 2. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen

Mehr

Gurktaler Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT0000A0Z9G3 (Stammaktien) ISIN AT0000A0Z9H1 (Vorzugsaktien)

Gurktaler Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT0000A0Z9G3 (Stammaktien) ISIN AT0000A0Z9H1 (Vorzugsaktien) Gurktaler Aktiengesellschaft Wien, FN 389840 w ISIN AT0000A0Z9G3 (Stammaktien) ISIN AT0000A0Z9H1 (Vorzugsaktien) E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen

Mehr

- 1 - Rosenbauer International AG Leonding, FN f ISIN AT Einberufung

- 1 - Rosenbauer International AG Leonding, FN f ISIN AT Einberufung - 1 - Leonding, FN 78543 f ISIN AT0000922554 Einberufung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 19. ordentlichen Hauptversammlung der am Freitag, dem 27. Mai 2011, um 14.00 Uhr, in

Mehr

- 1 - ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft Leonding, FN f ISIN AT Einladung

- 1 - ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft Leonding, FN f ISIN AT Einladung - 1 - ROSENBAUER INTERNATIONAL Aktiengesellschaft Leonding, FN 78543 f ISIN AT0000922554 Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 18. ordentlichen Hauptversammlung der ROSENBAUER

Mehr

Linz Textil Holding Aktiengesellschaft

Linz Textil Holding Aktiengesellschaft Linz Textil Holding Aktiengesellschaft Linz, FN 75631y Einladung zu der am Dienstag, dem 11. Mai 2010, um 10.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürogebäudes der Gesellschaft, Linz, Wiener Straße 435, stattfindenden

Mehr

Linz Textil Holding Aktiengesellschaft

Linz Textil Holding Aktiengesellschaft Linz Textil Holding Aktiengesellschaft Linz, FN 75631y Einladung zu der am Dienstag, dem 22. Mai 2012, um 10.30 Uhr im Sitzungssaal des Bürogebäudes der Gesellschaft, Linz, Wiener Straße 435, stattfindenden

Mehr

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG

INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG INFORMATIONEN ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals erreichen, können schriftlich

Mehr

EINBERUFUNG DER 27. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

EINBERUFUNG DER 27. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Flughafen Wien Aktiengesellschaft Schwechat, FN 42984 m ISIN AT0000911805 EINBERUFUNG DER 27. ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 27. ordentlichen

Mehr

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können

Mehr

Sparkassen Immobilien AG Wien, FN x. Einladung. T a g e s o r d n u n g

Sparkassen Immobilien AG Wien, FN x. Einladung. T a g e s o r d n u n g Sparkassen Immobilien AG Wien, FN 58358 x Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur mit folgender 22. ordentlichen Hauptversammlung am Dienstag, dem 31. Mai 2011, um 10.00

Mehr

Plaut Aktiengesellschaft Wien, FN x. E i n l a d u n g. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

Plaut Aktiengesellschaft Wien, FN x. E i n l a d u n g. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur Plaut Aktiengesellschaft Wien, FN 124131 x E i n l a d u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, dem 13. Juni 2012, um 10.00 Uhr im Imperial

Mehr

Flughafen Wien Aktiengesellschaft

Flughafen Wien Aktiengesellschaft Flughafen Wien Aktiengesellschaft FN 42984 m ISIN AT0000911805 Einladung zur 24. ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals

Mehr

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wien, FN 40643 w ISIN AT0000728209 E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 99. ordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch,

Mehr

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Wien, FN h

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Wien, FN h Wiener Zeitung + elektronische europäische Verbreitung (euroadhoc), am 02.06.2010! AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Wien, FN 99489 h ISIN AT0000603709 Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen

Mehr

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG EINLADUNG 1 zu der am Dienstag, dem 14. Mai 2013, um 10.00 Uhr im Donauforum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden 133. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank

Mehr

UBM Development AG FN x ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung

UBM Development AG FN x ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung UBM Development AG FN 100059 x ISIN AT0000815402 Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 135. ordentlichen Hauptversammlung der UBM Development AG

Mehr

Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109,110 und 118 AktG

Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109,110 und 118 AktG Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109,110 und 118 AktG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können schriftlich

Mehr

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können

Mehr

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen

Mehr

austriamicrosystems AG FN k ISIN AT Einladung

austriamicrosystems AG FN k ISIN AT Einladung austriamicrosystems AG FN 34109 k ISIN AT0000920863 Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung der austriamicrosystems AG am Donnerstag, dem 06.

Mehr

PALFINGER AG Salzburg, FN h ISIN AT Einladung. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

PALFINGER AG Salzburg, FN h ISIN AT Einladung. Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur PALFINGER AG Salzburg, FN 33393 h ISIN AT0000758305 Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung der PALFINGER AG am Mittwoch, dem 6. März 2013,

Mehr

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110 UND 118 AKTG Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals

Mehr

S & T System Intergration & Technology Distribution AG

S & T System Intergration & Technology Distribution AG S & T System Intergration & Technology Distribution AG Wien, FN 47292 y ISIN AT0000905351 Einberufung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 21. ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

- 1 - Rosenbauer International AG Leonding, FN f ISIN AT E inberufung der Hauptversammlung

- 1 - Rosenbauer International AG Leonding, FN f ISIN AT E inberufung der Hauptversammlung - 1 - Rosenbauer International AG Leonding, FN 78543 f ISIN AT0000922554 E inberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 22. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

ams AG FN 34109 k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur

ams AG FN 34109 k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ams AG FN 34109 k ISIN AT0000A18XM4 E i n b e r u f u n g der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung der ams AG am Dienstag, dem 09.06.2015,

Mehr

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG

EINLADUNG 1 TAGESORDNUNG EINLADUNG 1 zu der am Dienstag, dem 13. Mai 2014, um 10.00 Uhr im Donauforum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden 134. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank

Mehr

E i n b e r u f u n g

E i n b e r u f u n g Frauenthal Holding AG Wien, FN 83990 s ISIN AT0000762406 E i n b e r u f u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 22. ordentlichen Hauptversammlung der Frauenthal Holding AG am

Mehr

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT und AT0000A17548 Kapitalanteilscheine ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT und AT0000A17548 Kapitalanteilscheine ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung FN 34853 f Stammaktien ISIN AT0000609607 und AT0000A17548 Kapitalanteilscheine ISIN AT0000609664 Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre sowie die Inhaberinnen

Mehr

S IMMO AG Wien, FN x. E i n l a d u n g. T a g e s o r d n u n g

S IMMO AG Wien, FN x. E i n l a d u n g. T a g e s o r d n u n g S IMMO AG Wien, FN 58358 x E i n l a d u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 26. ordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, 3. Juni 2015, um 10.30 Uhr im Hotel Courtyard by

Mehr

BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN h

BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN h BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN 89102 h Einladung zu der am Donnerstag, dem 24. Oktober 2013, um 11.00 Uhr im Schlosscenter Waidhofen an der Ybbs 3340 Waidhofen an der Ybbs, Am Schlossplatz 1 stattfindenden

Mehr

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung PORR AG FN 34853 f Stammaktien ISIN AT0000609607 Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 135. ordentlichen Hauptversammlung der PORR AG am Mittwoch,

Mehr

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 103. ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, dem 26. März 2010, um 10.30 Uhr, im Steiermarksaal/Grazer

Mehr

S & T System Integration & Technology Distribution AG Wien, FN y. Einladung

S & T System Integration & Technology Distribution AG Wien, FN y. Einladung S & T System Integration & Technology Distribution AG Wien, FN 47292 y Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 19. ordentlichen Hauptversammlung der S & T System Integration

Mehr

SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING. mit dem Sitz in Wien. FN g ISIN: AT Einladung zur 126. Ordentlichen Hauptversammlung

SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING. mit dem Sitz in Wien. FN g ISIN: AT Einladung zur 126. Ordentlichen Hauptversammlung SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING mit dem Sitz in Wien FN 112544 g ISIN: AT0000785555 Einladung zur 126. Ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 28. April

Mehr

Einladung zur Hauptversammlung

Einladung zur Hauptversammlung Lenzing Aktiengesellschaft ( Gesellschaft ) mit dem Sitz in Lenzing FN 96499 k ISIN: AT 0000644505 E i n l a d u n g zu der am Dienstag, 25. April 2017, um 10.30 Uhr (MESZ) im Kulturzentrum Lenzing, Johann-

Mehr

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT

Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN w ISIN AT Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Wien, FN 40643 w ISIN AT0000728209 E i n b e r u f u n g d e r 1 0 0. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen

Mehr

EINLADUNG TAGESORDNUNG

EINLADUNG TAGESORDNUNG EINLADUNG zu der am Montag, dem 10. Mai 2010, um 10.00 Uhr im Donau-Forum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden 130. ordentlichen Hauptversammlung der Aktionäre der Oberbank

Mehr

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG WEITERE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können

Mehr

PALFINGER AG Salzburg, FN h ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung

PALFINGER AG Salzburg, FN h ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung PALFINGER AG Salzburg, FN 33393 h ISIN AT0000758305 Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung der PALFINGER

Mehr

CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT (Inhaberaktien) ISIN AT (Namensaktien)

CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT (Inhaberaktien) ISIN AT (Namensaktien) CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT0000641352 (Inhaberaktien) ISIN AT0000641345 (Namensaktien) Wir laden unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, dem 11. Mai 2017, um 14:00 Uhr

Mehr

E i n b e r u f u n g d e r 2 6. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g

E i n b e r u f u n g d e r 2 6. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Frauenthal Holding AG Wien, FN 83990 s ISIN AT0000762406 E i n b e r u f u n g d e r 2 6. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein

Mehr

Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft. E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g

Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft. E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Vorarlberger Kraftwerke Aktiengesellschaft Bregenz, FN 58920 y E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionäre ein zur 83. ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung

Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Österreichische Staatsdruckerei Holding AG Wien FN 290506 s, ISIN AT00000OESD0 Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 8. ordentlichen

Mehr

UNIQA Insurance Group AG E I N L A D U N G

UNIQA Insurance Group AG E I N L A D U N G UNIQA Insurance Group AG ISIN AT0000821103 E I N L A D U N G an die Aktionäre von UNIQA Insurance Group AG mit dem Sitz in Wien zu der am Montag, 30. Mai 2016, 10.00 Uhr, im UNIQA Tower, A-1029 Wien, Untere

Mehr

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h 1 A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN 216262 h Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 08. September 2017, um 9.00 Uhr, in den Räumlichkeiten des

Mehr

CLEEN Energy AG FN d mit dem Sitz in St. Margarethen im Burgenland ISIN AT0000A1PY49 E I N L A D U N G

CLEEN Energy AG FN d mit dem Sitz in St. Margarethen im Burgenland ISIN AT0000A1PY49 E I N L A D U N G CLEEN Energy AG FN 460107 d mit dem Sitz in St. Margarethen im Burgenland ISIN AT0000A1PY49 E I N L A D U N G zu der am Mittwoch, 31. Mai 2017, um 11 Uhr im Café Maskaron im Innenhof des Schloss Esterházy,

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG. Derartige Anträge von Aktionären können ausschließlich an

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG. Derartige Anträge von Aktionären können ausschließlich an WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals

Mehr

BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN h

BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN h BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN 89102 h Einladung zu der am Donnerstag, dem 9. Juni 2011, um 11.00 Uhr im Schlosscenter Waidhofen an der Ybbs 3340 Waidhofen an der Ybbs, Am Schlossplatz 1 stattfindenden

Mehr

VERBUND AG Wien, FN z ISIN AT

VERBUND AG Wien, FN z ISIN AT Wien, FN 76023 z ISIN AT0000746409 E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 69. ordentlichen Hauptversammlung der am Mittwoch,

Mehr

E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g

E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m ISIN AT0000818802 E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG. Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 und 119 AktG Ergänzung der Tagesordnung durch Aktionäre gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals

Mehr

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung

PORR AG FN f Stammaktien ISIN AT Einberufung der Hauptversammlung PORR AG FN 34853 f Stammaktien ISIN AT0000609607 Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 136. ordentlichen Hauptversammlung der PORR AG am Dienstag,

Mehr

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG

WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG Seite 1 von 5 WEITERGEHENDE INFORMATION ÜBER DIE RECHTE DER AKTIONÄRE NACH DEN 109, 110, 118 UND 119 AKTG ERGÄNZUNG DER TAGESORDNUNG DURCH AKTIONÄRE GEMÄSS 109 AKTG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5

Mehr

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m ISIN AT E I N L A D U N G. 15. ordentlichen Hauptversammlung der DO & CO Aktiengesellschaft

DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN m ISIN AT E I N L A D U N G. 15. ordentlichen Hauptversammlung der DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m ISIN AT0000818802 E I N L A D U N G Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 15. ordentlichen Hauptversammlung der am Donnerstag, dem 4. Juli 2013, um 17.00 Uhr, im

Mehr

SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING. mit dem Sitz in Wien. FN g ISIN: AT Einladung zur 125. Ordentlichen Hauptversammlung

SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING. mit dem Sitz in Wien. FN g ISIN: AT Einladung zur 125. Ordentlichen Hauptversammlung SEMPERIT AKTIENGESELLSCHAFT HOLDING mit dem Sitz in Wien FN 112544 g ISIN: AT0000785555 Einladung zur 125. Ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 29. April

Mehr

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft

E I N L A D U N G. zur. 98. ordentlichen Hauptversammlung. der. Bank für Tirol und Vorarlberg Aktiengesellschaft E I N L A D U N G zur 98. ordentlichen Hauptversammlung der Innsbruck FN 32942w ISIN AT0000625504 (Stammaktien) ISIN AT0000625538 (Vorzugsaktien) Mittwoch, 11. Mai 2016 um 10.00 Uhr Stadtforum 1, 6020

Mehr

Einladung zur 14. ordentlichen Hauptversammlung. der HTI High Tech Industries AG (FN i, ISIN AT )

Einladung zur 14. ordentlichen Hauptversammlung. der HTI High Tech Industries AG (FN i, ISIN AT ) Einladung zur 14. ordentlichen Hauptversammlung der HTI High Tech Industries AG (FN 173270 i, ISIN AT0000764626) Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, 19. Juni 2012 um 10.00 Uhr am Sitz der Gesellschaft

Mehr

CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT (Stammaktien) ISIN AT (Namensaktien)

CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT (Stammaktien) ISIN AT (Namensaktien) CA IMMOBILIEN ANLAGEN AKTIENGESELLSCHAFT Wien FN 75895k ISIN AT0000641352 (Stammaktien) ISIN AT0000641345 (Namensaktien) Wir laden unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 28. April 2015, um 17:00 Uhr

Mehr

Einberufung der Hauptversammlung. Tagesordnung

Einberufung der Hauptversammlung. Tagesordnung Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 36. ordentlichen Hauptversammlung der RHI AG am Freitag, dem 8. Mai 2015, um 10.00 Uhr, im Haus der Industrie,

Mehr

CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft Abteilung Investor Relations 1030 Wien, Mechelgasse 1

CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft Abteilung Investor Relations 1030 Wien, Mechelgasse 1 I N F O R M A T I O N Ü B E R D I E R E C H T E D E R A K T I O N Ä R E Ergänzung der Tagesordnung 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5% des Grundkapitals erreichen, können schriftlich verlangen,

Mehr

Einberufung der 18. ordentlichen Hauptversammlung

Einberufung der 18. ordentlichen Hauptversammlung S&T AG Linz, FN 190272 m ISIN AT0000A0E9W5, Wertpapier-Kennnummer A0X9EJ Einberufung der 18. ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 18. ordentlichen

Mehr

TAGESORDNUNG. der Oberbank AG und Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft

TAGESORDNUNG. der Oberbank AG und Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft EINLADUNG 1 zu der am Dienstag, dem 8. Mai 2012, um 9.00 Uhr im Donauforum der Oberbank AG, 4020 Linz, Untere Donaulände 28, stattfindenden Versammlung der Vorzugsaktionäre der Oberbank AG TAGESORDNUNG

Mehr

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h

A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN h A-TEC INDUSTRIES AG Wien, FN 216262 h Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Freitag, den 24. März 2017, um 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten des Dialog

Mehr

Einberufung der Hauptversammlung. Tagesordnung

Einberufung der Hauptversammlung. Tagesordnung Einberufung der Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 37. ordentlichen Hauptversammlung der RHI AG am Mittwoch, dem 4. Mai 2016, um 10.00 Uhr, im Haus der Industrie,

Mehr

FN m. Tagesordnung

FN m. Tagesordnung Flughafen Wien Aktiengesellschaft FN 42984 m ISIN AT0000911805 Einberufung der 25. ordentlichen Hauptversammlung Tagesordnung 1. 2. Beschlussfassung über die Verwendung des Bilanzgewinns 3. 4. Wir laden

Mehr

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung

ANDRITZ AG Graz, FN f. Einladung ANDRITZ AG Graz, FN 50935 f Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 106. ordentlichen Hauptversammlung am Freitag, dem 22. März 2013, um 10:30 Uhr, im Steiermarksaal/Grazer

Mehr

POLYTEC HOLDING AG mit dem Sitz in Hörsching FN g ISIN AT0000A00XX9. EINLADUNG zur 16. Ordentlichen Hauptversammlung

POLYTEC HOLDING AG mit dem Sitz in Hörsching FN g ISIN AT0000A00XX9. EINLADUNG zur 16. Ordentlichen Hauptversammlung POLYTEC HOLDING AG mit dem Sitz in Hörsching FN 197646 g ISIN AT0000A00XX9 EINLADUNG zur 16. Ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre zur 16. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

EINBERUFUNG DER ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG

EINBERUFUNG DER ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Flughafen Wien Aktiengesellschaft Schwechat, FN 42984 m ISIN AT00000VIE62 EINBERUFUNG DER ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre zur 30. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Veröffentlichung in Wiener Zeitung + elektronische Verbreitung in der EU am 7. Juni 2018 AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Wien, FN 99489 h ISIN AT0000603709 E i n b e r u f u n g d e r 31. o r d

Mehr

BENE AG. Waidhofen an der Ybbs, FN h ISIN AT00000BENE6. Einladung

BENE AG. Waidhofen an der Ybbs, FN h ISIN AT00000BENE6. Einladung BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN 89102 h ISIN AT00000BENE6 Einladung zu der am Montag, dem 8. Juni 2015, um 11.00 Uhr im Schlosscenter Waidhofen an der Ybbs 3340 Waidhofen an der Ybbs, Am Schlossplatz

Mehr

voestalpine AG Linz, FN t ISIN AT Einladung

voestalpine AG Linz, FN t ISIN AT Einladung voestalpine AG Linz, FN 66209 t ISIN AT0000937503 Einladung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 24. ordentlichen Hauptversammlung der voestalpine AG am Mittwoch, dem 06. Juli 2016,

Mehr

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3

WP AG FN a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3 WP AG FN 177514 a mit dem Sitz in Mattighofen ISIN: AT0000A1DDL3 Einladung zu der am Mittwoch, 20. Juli 2016 um 9 Uhr am Sitz der Gesellschaft, Gewerbegebiet Nord 8, 5222 Munderfing, stattfindenden außerordentlichen

Mehr

LINZ TEXTIL HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT Linz FN y, ISIN AT Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung

LINZ TEXTIL HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT Linz FN y, ISIN AT Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung LINZ TEXTIL HOLDING AKTIENGESELLSCHAFT Linz FN 75631 y, ISIN AT0000723606 Einberufung einer außerordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur außerordentlichen

Mehr

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. FN w mit dem Sitz in Wien. ("Gesellschaft") Einladung

Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft. FN w mit dem Sitz in Wien. (Gesellschaft) Einladung Warimpex Finanz- und Beteiligungs Aktiengesellschaft FN 78485 w mit dem Sitz in Wien ("Gesellschaft") Einladung zu der am Mittwoch, den 14. Juni 2017 um 10:00 Uhr in 1210 Wien, "floridotower", Floridsdorfer

Mehr

ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Wien, FN f

ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Wien, FN f ATB Austria Antriebstechnik Aktiengesellschaft Wien, FN 80022 f Einladung zu der am 18. August 2015, um 11.00 Uhr, in den Räumlichkeiten des Hotels Meliá Vienna, Donau-City-Strasse 7, 1220 Wien, stattfindenden

Mehr

E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g

E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g DO & CO Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m ISIN AT0000818802 E i n b e r u f u n g d e r o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein

Mehr

Pankl Racing Systems AG Bruck an der Mur, FN m ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung

Pankl Racing Systems AG Bruck an der Mur, FN m ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Pankl Racing Systems AG Bruck an der Mur, FN 143981 m ISIN AT0000800800 Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

Semperit Aktiengesellschaft Holding mit dem Sitz in Wien FN g ISIN: AT Einladung zur 128. Ordentlichen Hauptversammlung

Semperit Aktiengesellschaft Holding mit dem Sitz in Wien FN g ISIN: AT Einladung zur 128. Ordentlichen Hauptversammlung Semperit Aktiengesellschaft Holding mit dem Sitz in Wien FN 112544 g ISIN: AT0000785555 Einladung zur 128. Ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am Dienstag, den 23. Mai

Mehr

Einladung zur 2. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN f; ISIN: AT00000AMAG3)

Einladung zur 2. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN f; ISIN: AT00000AMAG3) Einladung zur 2. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN 310593f; ISIN: AT00000AMAG3) Wir laden unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu der am Dienstag, 16. April 2013 um 11.00 Uhr im

Mehr

E I N L A D U N G. an die Aktionäre

E I N L A D U N G. an die Aktionäre E I N L A D U N G an die Aktionäre für die am Mittwoch, den 17. Juni 2015, um 10.00 Uhr (MESZ) im Austria Center Vienna (ACV), Saal A, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien, stattfindende ORDENTLICHE HAUPTVERSAMMLUNG

Mehr

VERBUND AG Wien, FN z ISIN AT

VERBUND AG Wien, FN z ISIN AT VERBUND AG Wien, FN 76023 z ISIN AT0000746409 E i n b e r u f u n g d e r H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 70. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

BENE AG. Waidhofen an der Ybbs, FN h ISIN AT00000BENE6. Einladung

BENE AG. Waidhofen an der Ybbs, FN h ISIN AT00000BENE6. Einladung BENE AG Waidhofen an der Ybbs, FN 89102 h ISIN AT00000BENE6 Einladung zu der am Donnerstag, dem 17. September 2015, um 11.00 Uhr im Schlosscenter Waidhofen an der Ybbs 3340 Waidhofen an der Ybbs, Am Schlossplatz

Mehr

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft

AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Veröffentlichung in Wiener Zeitung + elektronische Verbreitung in der EU am 8. Juni 2017 AGRANA Beteiligungs-Aktiengesellschaft Wien, FN 99489 h ISIN AT0000603709 Einberufung der 30. ordentlichen Hauptversammlung

Mehr

E i n b e r u f u n g d e r 24. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g

E i n b e r u f u n g d e r 24. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Mayr-Melnhof Karton Aktiengesellschaft Wien, FN 81906 a ISIN AT0000938204 E i n b e r u f u n g d e r 24. o r d e n t l i c h e n H a u p t v e r s a m m l u n g Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen

Mehr

IMMOFINANZ AG. Einladung zur 20. ordentlichen Hauptversammlung

IMMOFINANZ AG. Einladung zur 20. ordentlichen Hauptversammlung IMMOFINANZ AG Einladung zur 20. ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionäre zu der am 02. Oktober 2013 um 11:00 Uhr MEZ/MESZ (Ortszeit Wien) im Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz

Mehr

conwert Immobilien Invest SE Wien, FN f (die Gesellschaft ) EINLADUNG zu der am Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:00 Uhr, Wiener Zeit,

conwert Immobilien Invest SE Wien, FN f (die Gesellschaft ) EINLADUNG zu der am Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:00 Uhr, Wiener Zeit, conwert Immobilien Invest SE Wien, FN 212163 f (die Gesellschaft ) EINLADUNG zu der am Donnerstag, den 17. März 2016 um 11:00 Uhr, Wiener Zeit, im Studio 44, Rennweg 44, 1038 Wien, stattfindenden außerordentlichen

Mehr

Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung

Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Ottakringer Getränke AG Wien, FN 84925 s ISIN AT0000758008 (Stammaktien) ISIN AT0000758032 (Vorzugsaktien) Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre

Mehr

Frauenthal Holding AG Wien, FN s ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung

Frauenthal Holding AG Wien, FN s ISIN AT Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Frauenthal Holding AG Wien, FN 83990 s ISIN AT0000762406 Einberufung der ordentlichen Hauptversammlung Wir laden hiermit unsere Aktionärinnen und Aktionäre ein zur 29. ordentlichen Hauptversammlung der

Mehr

Einladung zur 6. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN f; ISIN: AT00000AMAG3)

Einladung zur 6. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN f; ISIN: AT00000AMAG3) Einladung zur 6. ordentlichen Hauptversammlung der AMAG Austria Metall AG (FN 310593f; ISIN: AT00000AMAG3) Wir laden unsere Aktionärinnen und Aktionäre zu der am Mittwoch, 19. April 2017 um 11:00 Uhr im

Mehr

Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109, 110, 118 und 119 AktG

Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109, 110, 118 und 119 AktG Informationen über die Rechte der Aktionäre nach den 109, 110, 118 und 119 AktG Ergänzung der Tagesordnung gemäß 109 AktG Aktionäre, deren Anteile zusammen 5 % des Grundkapitals erreichen, können schriftlich

Mehr

EANS-Hauptversammlung: Raiffeisen Bank International AG / Einberufung zur Hauptversammlung gemäß 107 Abs. 3 AktG - ANHANG

EANS-Hauptversammlung: Raiffeisen Bank International AG / Einberufung zur Hauptversammlung gemäß 107 Abs. 3 AktG - ANHANG Veröffentlichung: 23.05.2017 09:44 EANS-Hauptversammlung: Raiffeisen Bank International AG / Einberufung zur Hauptversammlung gemäß 107 Abs. 3 AktG - ANHANG Information zur Hauptversammlung übermittelt

Mehr