Graduierteninstitut NRW Umweltwirkungen von Hocheffizienzpumpen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Graduierteninstitut NRW Umweltwirkungen von Hocheffizienzpumpen"

Transkript

1 Graduierteninstitut NRW Umweltwirkungen von Hocheffizienzpumpen Energieersparnis Recycling seltener Erden Magnete Kreislaufführung von Bauteilen beteiligte Inhalt Vorstellung Zentrum für Recyclingtechnik Wasser- und Abwassertechnik Hocheffizienzpumpen 1

2 Vorstellung Zentrum für Recyclingtechnik Mission Take responsibility for the future and Find solutions for tomorrow 2

3 Westfälische Hochschule Entsorgungstechnik Gründung 1989 Studieninhalte Vermeidung, Wiederverwendung, Wiederaufbereitung von Abfall Entwicklung von Kreislaufwirtschaftssystemen Studienschwerpunkte Abfall-, Abwasser- und Abgasaufbereitung Entsorgungstechnik Abfallmanagement Bachelor of Engineering, Versorgungs- und Entsorgungstechnik Master of Engineering, Energiesystemtechnik Master of Science, Systems Engineering 5 Forschungsfelder Recycling von komplexen Investitionsund Konsumgütern Systementwicklung Anlagentechnik Recyclinggerechte Produktgestaltung Materialeigenschaften Gebrauchtteile Qualitätsmanagement Bild 3.7: Trockenlegung 3

4 Research & Development, Renewable Energy Wasser- und Abwassertechnik 4

5 Wasser- und Abwassertechnik, VDMA GI Fachgruppe Ressourcen 9 Wasseraufbereitung Meerwasserentsalzung Wasserwerk Quelle: Quelle: Hamburg Wasser Schematische Darstellung des Wasserwerks Baursberg GI Fachgruppe Ressourcen 10 5

6 Aufbereitung und Nutzung Nutzung und Aufbereitung von Wasser benötigt Energie 10 % des weltweiten Energieverbrauchs durch Pumpen Quelle: Grundfos - Optimale Pumpenlösungen für die Wasserwirtschaft Seite GI Fachforum Ressourcen - Wasser 11 Politischer Rahmen Ökodesign Richtlinien, 2005 und 2009 BMWi, Austausch von Pumpen durch Hocheffizienzpumpen, 2016 Deutsches Ressourcen Effizienzprogramm ProgRess, GI Fachforum Ressourcen - Wasser 12 6

7 Ökodesignrichtlinie GI Fachgruppe Ressourcen 13 Alte Pumpe raus, neue rein BMWi, Austausch von Pumpen durch Hocheffizienzpumpen, 2016 Seit August 2016 Förderung von Hocheffizienz Pumpen Austausch von Altpumpen mit Hocheffizienz Pumpen Ziel: Potenziale der Energieeffizienz bei der Wärmeversorgung zu steigern Quelle: BAFA - Heizungsoptimierung GI Fachforum Ressourcen Wasser 14 7

8 Anwendungsfelder seltener Erden Weitere - Nuklear(Eu, Gd, Ce, Y, Sm, Er) - Rüstung(Nd, Pr, Dy, Tb, Eu, Y, La, Lu, Sc, Sm) - Wasserfiltertechnik - Pigmenttechnik Ce, Y - Düngemittel Katalyse La, Ce (Pr, Nd) - Petroleum - Raffination - Katalysator - Treibstoffzusätze - Filtertechnik Keramiken La, Ce, Pr, Nd, Y Eu, Gd, Lu, Dy - Kondensatore n - Sensoren - Farbstoffe - Szintillatoren - Feuerungsbau Seltene Erden Magnete Nd, Pr(Tb,Dy) - Motoren - Festplatten - MRT - Generatoren - Mikrophone & Lautsprecher Legierungen La, Ce, Pr, Nd, Y - Batterien - Brennstoffzellen - Stahl - Feuersteine Glas und Polierung Leuchtstoffe Ce, La, Pr, Nd, Gd, Er, Ho Eu, Y, Tb, Nd, Er, Gd(Ce, Pr) - Polierkomponenten - Displays CRT, LPD, LCD - Ver- & Entfärbung - Leuchtstofflampen - UV resistentes Glas - Medizin GI Fachgruppe Ressourcen - Medizin Visualisierung - Faseroptik 15 Source: Walters A., Lusty P., Hill A..: Rare Earth Elements British Geological Survey, 2011 Hauptanwendung Seltener Erden Rohstoffsteckbrief, Seltener Erden: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover November GI Fachgruppe Ressourcen 16 8

9 Aktueller Verbleib Seltener Erden Magnete GI Fachgruppe Ressourcen 17 Politischer Rahmen Deutsches Ressourcen Effizienzprogramm ProgRess, GI Fachforum Ressourcen - Wasser 18 9

10 ProgRess Handlungsfelder Quelle: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess) GI Fachforum Ressourcen - Wasser 19 China diktiert die Preise "Wir haben sie euch Anfang der 80er-Jahre zum Preis von Salz verkauft; sie verdienen den Preis von Gold." Deng Xiaoping Quelle: B1.2 Geologie der mineralischen Rohstoffe, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), 2014c GI Fachforum Ressourcen - Wasser 20 10

11 Effizienz durch Seltene Erden Magnete Mit Seltene Erden Permanentmagnete GI Fachforum Ressourcen - Wasser 21 Hocheffizienzpumpe Isolierung S=Hausmüll Filterscheibe und Feder S11 Lagerschild Manschette mit Axialscheibe S=Kunststoffmisch O-Ring f. Spaltrohr Motorgehäuse S8 S13 S=Kunststoffmisch Flachdichtung S=Kunststoffmisch Pumpengehäuse S21 Laufrad S=Kunststoffmisch Rotor S20 O-Ring S=Kunststoffmisch Spaltrohr Mit Seltenen Erden Permanentmagneten S=Kunststoffmisch Stator S1 Modul = Platine S18 + Gehäuse S8/9 + Schrauben S20 Moduldeckel S=Kunststoffmisch Quelle: Wilo SE Demontage / Montage der Stratos Pumpe zu Position GI Fachgruppe Ressourcen 22 11

12 Heutiger Verwertungsprozess von Altpumpen Einbaustelle Installateur EFB Verwerter Verwertung von Motore/Pumpen findet aktuell über Schredderanlagen statt! Fazit: keine Wiederverwendung und keine Wiederverwertung, sondern maximal Weiterverwertung von gezielten Wertstoffen wie Kupfer, Aluminium, Eisen, usw.. Die Seltenen Erden und die möglichen Potentiale für die Wiederverwendung von Bauteilen gehen in diesen Prozess unter und sind für immer verloren! Quelle; Fetting WILO EG

13 Was ist für ein erfolgreiches Produkt-Recycling erforderlich? Demontierbares Produkt aus hochwertigen Wertstoffen und aufarbeitbaren Baugruppen! 1 2 Sicheren hohen Mengenstrom der ökonomische Prozesse gewährleistet! Aktuell werden jährlich freiwillig Produkte an WILO retourniert! Dabei handelt es sich zu 1/3 um Neuware und 2/3 um Garantierückläufer! Potential Pumpen pro Jahr alleine in Deutschland! In Deutschland werden mehrere Pumpen pro Jahr gegen eine neue ausgetauscht und gehen dann in den auf Seite??? Beschriebenen Prozess Die Demontierbarkeit ist gegeben und mit Stahl, Kupfer, Aluminium, Messing, Kunststoffe, FeNdB-Magnete, etc. sind ausreichend Wertstoffe enthalten! die aktuelle Menge bietet eine ausreichende Menge um zukünftige Prozesse mit deutlich größeren Mengen zu trainieren und im Markt zu etablieren! Quelle; Fetting WILO EG Was ist für ein erfolgreiches Produkt-Recycling erforderlich? Demontierbares Produkt aus hochwertigen Wertstoffen und aufarbeitbaren Baugruppen! 1 2 Sicheren hohen Mengenstrom der ökonomische Prozesse gewährleistet! Aktuell werden jährlich freiwillig Produkte an WILO retourniert! Dabei handelt es sich zu 1/3 um Neuware und 2/3 um Garantierückläufer! Potential Pumpen pro Jahr alleine in Deutschland! In Deutschland werden mehrere Pumpen pro Jahr gegen eine neue ausgetauscht und gehen dann in den auf Seite??? Beschriebenen Prozess Die Demontierbarkeit ist gegeben und mit Stahl, Kupfer, Aluminium, Messing, Kunststoffe, FeNdB-Magnete, etc. sind ausreichend Wertstoffe enthalten! die aktuelle Menge bietet eine ausreichende Menge um zukünftige Prozesse mit deutlich größeren Mengen zu trainieren und im Markt zu etablieren! Was hindert uns daran die hohen Recyclingpotentiale aus dem Markt optimal zu nutzen? Quelle; Fetting WILO EG 13

14 Rückholung und Weiterverwendung Seltener Erden Magnete Kreislaufschließung bei Heizungspumpen Jährliche Neodym-Verbräuche und Produktionsmenge weltweit Keine Rückführung der seltenen Erden Seltene Erden werden immer wichtigere Rohstoffe für zukunftsweisende Techniken 19% des Neodyms für Magnetproduktion Potentiale zur Rückgewinnung von Seltenen Erden werden nicht genutzt Seltene Erden gehen verloren Circular Economy nicht gegeben Quelle: Abschlussbericht zum Verbundvorhaben Recycling von Komponenten und strategischen Metallen aus elektrischen Eigene Fahrantrieben, Grafik: Aktuelle BMBF, 2014 Vertriebsstruktur von Heizungspumpen Aktuell: Neodym Magnete gehen bei dem Stahlrecycling verloren Kreislaufschließung bei Heizungspumpen Ziele Ressourcenschonende Kreislaufschließung Rückholung und Weiterverwendung Seltene-Erden-Magnete Wiederverwendung von verwendbaren Komponenten in Neu-Pumpen Aufbau einer nachhaltigen Kommunikationsstruktur Eigene Grafik: Geplante Vertriebsstruktur von Heizungspumpen inkl. Kreislaufführung 14

15 Kreislaufschließung bei Heizungspumpen Vorgehensweise Erstellung eines Prozesses zur Qualitätsüberprüfung der Magnete aus Altpumpen Wiedereinbau zurückgeholter Magnete Pilotversuch Nachhaltiges und branchenübergreifendes Kommunikationskonzept Eigene Grafik: Schematischer Ablauf " Logistik Metall Box 15

16 Forderungen an die Politik A lot of work to do Edelhof :Der Abfall GI Fachgruppe Ressourcen 32 16

17 Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Zentrum für Recyclingtechnik

Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule

Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Circular Economy Was bringt der neue Name? Prof. Dr.-Ing. Ralf Holzhauer Westfälische Hochschule Folie 1 RÜCKBLICK Folie 3 1 Versorgung und Entsorgung, getrennt Quelle: H. Schnurer ca. 1990 Folie 4 Versorgung

Mehr

Hocheffizienzpumpen & Warmwasserbereitung. Hannover, 03.Nov 2016

Hocheffizienzpumpen & Warmwasserbereitung. Hannover, 03.Nov 2016 Hocheffizienzpumpen & Warmwasserbereitung Hannover, 03.Nov 2016 Inhalt 1. Heizungs- und Zirkulationspumpen 2. Warmwasserbereitung 2 3 2. Heizungstechnik - Pumpen Förderbereich : Hocheffiziente Heizungspumpen

Mehr

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden

Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Institutsname Hydrometallurgische Raffination Seltener Erden Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg TU Bergakademie Freiberg I Akademiestraße

Mehr

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft

Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe. 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Recyclingtechnologien für kritische Rohstoffe 25. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft Kontakt: Dr. Matthias Buchert m.buchert@oeko.de Aachen, 29. November 2012 Agenda Einleitung Stand des Recyclings kritischer

Mehr

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Materials critical to the energy industry. An introduction Gliederung Verschiedene Energiezeitalter und deren

Mehr

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen

Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen Stoffkreisläufe beim Umgang mit begrenzten Ressourcen 1 LC Hintergrundinformationen 2 3 Gründe für unsere Recyclingaktivitäten Praxisbeispiele Firmenhintergrund 2004 gegründet - 45 Mitarbeiter - 2 Standorte

Mehr

2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: vorbereitend abschließend

2.6. Beseitigen Kennnummer nach 28 NachwV: vorbereitend abschließend Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer: 1803008 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): 1.1. Bezeichnung des Standorts: Supportive Recycling GmbH 1.2. Straße:

Mehr

NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK

NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK NACHHALTIGE RESSOURCENPOLITIK Mittwoch, 06. Oktober 2010 Potenziale für mehr Ressourceneffizienz im Bereich Metalle am Beispiel Siemens Workshop Metalle Versorgungssicherheit, Effizienzpotentiale und Möglichkeiten

Mehr

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt?

Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB-Abfällen in Europa statt? Warum findet derzeit kein Recycling von NdFeB- 09.11.2016 Recy & DepoTech 1 Gliederung Warum Recycling von NdFeB-Magneten? Voraussetzungen für ein Recycling von NdFeB- Magneten in Europa Theoretisches

Mehr

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG

BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer f-17-10222 BRELO Rohstoff-Recycling GmbH & Co. KG 1.2. Straße: Am Maifeld 3 2.1. Sammeln Kennnummer nach 28 NachwV: E 97480915 2.1.1. nur deutschlandweit 2.1.2. weltweit

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen.

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der Entsorgungsfachbetriebeverordnung zu führen. ZERTIFIKAT QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen mbh Eutighofer Straße 137 73525 Schwäbisch Gmünd Deutschland, Baden-Württemberg Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats:

Mehr

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft?

Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Summit Umweltwirtschaft.NRW 2018 Dynamik pur: Digitalisierung in der Umweltwirtschaft NRW Messe Essen, 20. 21. November 2018 Circular Economy mehr als Kreislaufwirtschaft? Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich

Mehr

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2

NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe. Kosten und deren Verfügbarkeit. 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 NdFeB Magnete und Seltene Erden Rohstoffe Kosten und deren Verfügbarkeit 13. Mai 2014 Dr. Denis Rollik DM PM 2 ADVANCED MATERIALS THE KEY TO PROGRESS Verfügbarkeit und Preisentwicklung der Seltenen Erden

Mehr

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze

Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze Zusammenfassende Vorstellung & Einordnung der aktuellen methodischen Ansätze Ines Oehme, FG III 1.3 Fachgespräch INTEGRATION VON MATERIALEFFIZIENZASPEKTEN IN DIE UMSETZUNG DER ÖKODESIGN-RICHTLINIE Berlin,

Mehr

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren.

Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Heizungspumpen Aufgabe von Heizungsumwälzpumpen Die Heizungspumpe hat die Aufgabe, die vom Wärmeerzeuger bereitgestellte Wärme an die Wärmeabgabestellen (Heizkörper) zu transportieren. Damit die Heizkörper

Mehr

Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in

Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete im industriellen Einsatz in Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg Forum 6: Energieeffiziente industrielle Antriebe und deren Abhängigkeit von Selten Erden Untersuchung zu Seltenen Erden: Permanentmagnete

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling. 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli 1 Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? 2

Mehr

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden

Wertschöpfungskette der Seltenen Erden Wertschöpfungskette der Seltenen Erden Dr. Matthias Buchert Universitätstag Moderne Rohstoffe Raubbau oder Nachhaltigkeit? Chancen und Risiken für unsere Gesellschaft TU Darmstadt, 12. Mai 2014 Agenda

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation ESN Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall- Recycling-Wirtschaft 1.1 Name: e.v. 1.2 Straße: Berliner Allee 57 1.3 Staat:

Mehr

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth

Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft. Sascha Roth Vom Abfall zum Rohstoff Politische und wirtschaftliche Bedingungen für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft Sascha Roth 21.06.2016 Gliederung A. Vor welchen Herausforderungen stehen wir? B. Welchen

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Leiter Verbands- und Kooperationsmanagement WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße

Mehr

Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 45 52a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH. 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen): Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer ZZEE002001862001 / 0118 (21. jährliche Überprüfung) Name des Entsorgungsfachbetriebs Peitzmann GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine

Mehr

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling

Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling Öko - Impact der Kühlgeräterückproduktion und E&E Recycling 9. Schweizer Sonderabfalltag 5.Juni 2012 Dr. Viktor Haefeli Sonderabfalltag 2012VH 5.Juni 2012 ÖKOIMPACT?? Was ist eigentlich Ökoimpact? Sonderabfalltag

Mehr

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen

Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Ressourceneffizienz in Produkten und Prozessen Fachgespräch Kreislauffähige Produktlösungen Chancen und Herausforderungen der Ressourceneffizienz Einordnung der Thematik & Leitfragen; Dirk Jepsen, Ökopol

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: DEKRA Certification GmbH 1.2 Straße: Handwerkstraße 15 1.3 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 70565 Ort: Stuttgart 3. Angaben

Mehr

Dipl.-Ing. Maik Bergamos

Dipl.-Ing. Maik Bergamos Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Hamburg, 15. Mai 2014 Kritische Rohstoffe in Altfahrzeugen Ressourcenoptimierte Behandlung Anforderungen an die Konstruktion Dipl.-Ing. Maik Bergamos Inhalte dieser

Mehr

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle

Die Pumpenförderung. Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Die Pumpenförderung Die Nationale Klimaschutzinitiative Bundesamt für Wirtschaft und Ausführkontrolle Matthias Meevissen Business Development Manager WILO SE Vertrieb Deutschland Nortkirchenstraße 100

Mehr

Scholz Recycling GmbH

Scholz Recycling GmbH ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 02 040341 (18) Folgezertifizierung

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Dr. Matthias Buchert, Öko-Institut e.v. Chancen für den Harz, Goslar, 28. September 2017 Zeit für neue Ideen Die Rohstoffwende ist

Mehr

Rohstoffeffizienz supraleitender Systeme

Rohstoffeffizienz supraleitender Systeme Übersicht Rohstoffeffizienz supraleitender Systeme Dr. Michael Bäcker Deutsche Nanoschicht GmbH Heisenbergstr. 16 53359 Rheinbach Übersicht Supraleiter und Leistungsdichte Rotierende Maschinen im Vergleich

Mehr

4.4 Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist):

4.4 Eintrag in das Handels-, Vereins- oder Genossenschaftsregister (sofern ein Eintrag erfolgt ist): 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 3. Angaben zum

Mehr

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014

Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Phosphorrückgewinnungsverordnung und Betrachtungen zum Abfallende Berlin, 28. Januar 2014 Dr. C. Bergs Bundesministerium für Umwelt, Bau, Naturschutz und Reaktorsicherheit Warum Phosphorrückgewinnung?

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Hämmerlestraße 14 + 16 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: Baden-Württemberg Postleitzahl:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation ESN Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall- Recycling-Wirtschaft 1.1 Name: e.v. 1.2 Straße: Berliner Allee 57 1.3 Staat:

Mehr

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick

Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Produktverantwortung in Deutschland Instrumente - Meilensteine - Ausblick Dr. Thomas Rummler Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 17. November 2011 - Berlin Agenda Herausforderung

Mehr

Seite 2 von 188 zu ZZBE

Seite 2 von 188 zu ZZBE Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1. Name: TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG Service-Center Mittelthüringen 1.2. Straße: Ichtershäuser Str. 32 1.3. Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation ESN Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall- Recycling-Wirtschaft 1.1 Name: e.v. 1.2 Straße: Berliner Allee 57 1.3 Staat:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 97-090011 (17) Folgezertifizierung

Mehr

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff?

Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff? Kritische Rohstoffe in Elektro-und Elektronikgeräten - haben wir sie im Griff? Patrick Wäger Empa Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Abteilung Technologie & Gesellschaft CH-9014 St.

Mehr

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG

Wertz Handelsgesellschaft GmbH & Co. KG ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 04-120385 (18) Folgezertifizierung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Hämmerlestraße 14 + 16 1.3 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 71126

Mehr

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak

Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens. Dr. Dörte Budziak Spurenelemente im Grundwasser Niedersachsens Dr. Dörte Budziak Übersicht Veranlassung Seltene Erden: Gadolinium (Röntgenkontrastmittel) Uran Allgemeines Jacobs-Uni Bremen Niedersachsen Zusammenfassung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: Institut für Umwelttechnik Dr. Kühnemann & Partner GmbH 1.2 Straße: Prinzenstraße 10 A 1.3 Staat: DE Bundesland: NI Postleitzahl:

Mehr

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 32-40a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen.

Die Tätigkeit des Behandelns ist immer gemeinsam mit der Tätigkeit des Verwertens und/oder des Beseitigens anzukreuzen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10672 SAMMELN

Mehr

Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC)

Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC) Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC) Koordinator: Prof. Dr.-Ing. Tobias Elwert Förderkennzeichen: 033R142 Verbundpartner TU Clausthal, Lehrstuhl

Mehr

Seite 73 von 186 zu ZZBE

Seite 73 von 186 zu ZZBE Anlage 27 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116001 / 2018/013 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Hamburg T.R.E.N.D. Wertstoff Elektroschrott 5. bis 6. Februar 2013, Hamburg Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht - Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Sachverständigenrat

Mehr

Absolventen und Absolventinnen der TU Clausthal

Absolventen und Absolventinnen der TU Clausthal Studienabschlüsse nach Abschlussart und Studienfach 1 11 B.Sc. 4 1 1 2 1 5 1 1 10 1 11 Dipl. Erg. /al.technologien 11 1 9,1 2 2 2 1 1 11 Diplom /al.technologien 10 3 3 3 0 3 4 3 1 33,3 2 1 5 1 11 M.Sc.

Mehr

Studienanfänger der TU Clausthal

Studienanfänger der TU Clausthal Statistik der Studienanfänger B.Sc. Energie- und Materialphysik 6 M.Sc. Energie- und Materialphysik 3 1 33,3 B.Sc. Physik 5 1 1 10 Dipl.Erg. Physik/Physikalische Technologien 2 1 Diplom Physik/Physikalische

Mehr

Seite 29 von 186 zu ZZBE

Seite 29 von 186 zu ZZBE Anlage 10 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116001 / 2018/013 Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Hämmerlestraße 14 + 16 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: BW Postleitzahl: 71126 Ort:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Hämmerlestraße 14 + 16 1.3 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 71126

Mehr

Taxer GmbH. Entsorgungsfachbetrieb

Taxer GmbH. Entsorgungsfachbetrieb ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 07-060134(18) Folgezertifizierung

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation ESN Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall- Recycling-Wirtschaft 1.1 Name: e.v. 1.2 Straße: Berliner Allee 57 1.3 Staat:

Mehr

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit! Aktiv für mehr Gerechtigkeit! Das Leben eines Handys Rohstoffgewinnung Herstellung Nutzung Entsorgung Was steckt in (d)einem Handy? 8-15 % Silizium 4-9 % Aluminium 4,0% Kobalt 3,0% Eisen 34% Glas und Keramik

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1. Name: audis Zertifizierungsgesellschaft mbh 1.2. Straße: Rathausstraße 24 1.3. Staat: Deutschland Bundesland: Hessen Postleitzahl: 68519 Ort:

Mehr

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich

Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung. Franz Friedrich Naturverträglichkeit der ICT-Bereitstellung Franz Friedrich Übersicht Aspekte Empfehlungen Aktuell Diskussion Aspekte Ressourcenverbrauch Energieverbrauch Gifte (Toxizität) Nutzungsdauer Raum- und Gebäudebedarf

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: ZER-QMS Zertifizierungsstelle Qualitäts- und Umweltgutachter GmbH 1.2 Straße: Volksgartenstraße 48 1.3 Staat: DE Bundesland: NW

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

ROHSTOFFE - WACHSTUMSHEMMNIS FÜR DIE IT-INDUSTRIE? - Ressourceneffizienzkongress 7. und Liederhalle Stuttgart

ROHSTOFFE - WACHSTUMSHEMMNIS FÜR DIE IT-INDUSTRIE? - Ressourceneffizienzkongress 7. und Liederhalle Stuttgart ROHSTOFFE - WACHSTUMSHEMMNIS FÜR DIE IT-INDUSTRIE? - Ressourceneffizienzkongress 7. und 8. 10. 2015 Liederhalle Stuttgart Klaus Hieronymi Global Resource Efficiency & Circular Economy Strategies HP Inc.

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste

Färben und Entfärben von Glas Oxidationsmittel Sikkative für Farben und Lacke Cer-acetat Ce(CH 3 COO) 3 x 4 H 2 O Katalysatoren für verschiedenste Seltene Erden Seltenerdverbindungen, Zirkoniumverbindungen Produkte Cer Verbindungen Cer-oxid CeO 2 Leitende/nichtleitende Keramik, Trübungsmittel für Emails Oxidationsmittel Stabilisatoren für Pigmente

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: PÜG Prüf- und Überwachungsgesellschaft mbh 1.2 Straße: Frickestraße 2 1.3 Staat: Deutschland Bundesland: BW Postleitzahl: 04105 Ort: Leipzig

Mehr

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien

Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien Vergleich von Methoden und Ergebnissen der experimentellen Analyse von kritischen Metallen in WEEE: Betrachtung von LCD & Festplatten Fallstudien 3. Wissenschaftskongress "Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /04.09.

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 6. Prüfungsdatum: /04.09. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10640 SAMMELN

Mehr

SRT Schrott Recycling Thüringen GmbH

SRT Schrott Recycling Thüringen GmbH ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 98-040113 (18) Folgezertifizierung

Mehr

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Stachelski GmbH Neckartalstraße Ludwigsburg. erfüllt für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb. Stachelski GmbH Neckartalstraße Ludwigsburg. erfüllt für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten ZERTIFIKAT Entsorgungsfachbetrieb Industrieverwertung Stachelski GmbH Neckartalstraße 8 71642 Ludwigsburg erfüllt für die abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten Sammeln Befördern Lagern Behandeln jeweils für

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen.

Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes in Verbindung mit der EfbV zu führen. 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10658 LAGERN

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: bvse - Entsorgergemeinschaft e. V. 1.2 Straße: Fränkische Straße 2 1.3 Staat: D Bundesland: NW Postleitzahl: 53229 Ort: Bonn 10632 SAMMELN

Mehr

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10

Autoverwertung und Containerdienst Lorenz Benedikt-Vasold-Straße 10 Der Geltungsbereich erstreckt sich auf den Standort in und die nachfolgend genannten abfallwirtschaftlichen Tätigkeiten und Abfallschlüsselnummern: * gefährlicher Abfall S Sammeln BF Befördern L Lagern

Mehr

Jakob Schaumaier Nachf. GmbH

Jakob Schaumaier Nachf. GmbH ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Nummer des Zertifikats: ESN 07-100100(17) Folgezertifizierung

Mehr

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen

Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: Ort: Oberderdingen Seite 2 von 6 Anlage 01 zum Zertifikat mit der Nummer 2017-0063 Sammeln nur deutschlandweit weltweit Befördern nur deutschlandweit weltweit Aktuell 2 Sprinter, 1 Abroll-Lkw, 1 Hebebühne-Lkw Nur bei zertifizierter

Mehr

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft

Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Metallerzeugung in Deutschland heute und in Zukunft Prof. Dr.-Ing. Michael Stelter Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe TU Bergakademie Freiberg Inhalt Aktuelle Zahlen zur Metallerzeugung in Deutschland,

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat als Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 2. 1.1 Name: TÜV NORD Umweltschutz GmbH & Co. KG 1.2 Straße: Große Bahnstraße 31 1.3 Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005

Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Anlage 05-02a zum Zertifikat mit der Nummer 2018/005 Name des Entsorgungsfachbetriebs 2. Zertifizierte Tätigkeit Veolia Umweltservice Nord GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort

Mehr

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite.

Recyclingpass ERGOcom 3. Immer auf der sicheren Seite. Recyclingpass ERGOcom 3 Immer auf der sicheren Seite. Vertrieb: KaVo Dental GmbH Bismarckring 39 D-88400 Biberach Tel. +49 7351 56-0 Fax +49 7351 56-1488 Hersteller: Kaltenbach & Voigt GmbH Bismarckring

Mehr

SMR Schrott- & Metallhandel Recycling GmbH Lünen

SMR Schrott- & Metallhandel Recycling GmbH Lünen ESN - Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahl- und NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Deutschland Nordrhein-Westfalen Angaben zum Zertifikat Nummer des Zertifikats:

Mehr

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern?

Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Kann die Recycling-Wirtschaft zukünftige Rohstoff-Engpässe verhindern? Vorstandsmitglied DGAW e.v. Geschäftsführer Dr. HH. Itzel Management + Consulting GmbH Umweltschutz, Klimaschutz, Prozessmanagement

Mehr

ZME Elektronik Recycling GmbH Auf dem Langen Furt Heuchelheim

ZME Elektronik Recycling GmbH Auf dem Langen Furt Heuchelheim Überwachungszertifikat-Nr.: 10343 Der Betrieb erfüllt die Anforderungen als Erstbehandlungsanlage gemäß 11 Abs. 4 und 12 des Elektro- und Elektronikaltgerätegesetzes (ElektroG) vom 16.03.2005 für die in

Mehr

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG

Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG Anlage 1 zum Zertifikat mit der Nummer 121297742 Name des Entsorgungsfachbetrieb: Franken Baustoff Recycling GmbH & Co. KG 1. Standort (bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage auszufüllen):

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: EdDE Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.v. 1.2 Straße: Von-der-Wettern-Str. 25 1.3 Staat: DE Bundesland:

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1. Name: TÜV Thüringen Anlagentechnik GmbH & Co. KG Service-Center Mittelthüringen 1.2. Straße: Ichtershäuser Str. 32 1.3. Staat: Deutschland Bundesland:

Mehr

Seite 73 von 188 zu ZZBE

Seite 73 von 188 zu ZZBE Anlage 27 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Wie man ein Kraftwerk aus einem Kraftwerk macht

Wie man ein Kraftwerk aus einem Kraftwerk macht Forschungsstelle für Umweltpolitik Stefan Werland Forschungsstelle für Umweltpolitik Freie Universität Berlin www.fu-berlin.de/ffu werland@zedat.fu-berlin.de Produktfokussierte staatliche Regulierung:

Mehr

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey

Ressourcennutzung. in Theorie und Praxis. 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit. Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey 11. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit Berlin, 23. bis 24. September 2014 Ressourcennutzung in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dr. Christian Hey Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin

Mehr

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe

r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe r 4 Wirtschaftsstrategische Rohstoffe PD Dr. Lothar Mennicken, BMBF BGR Rohstoffkonferenz 2013, 05.11.2013, Hannover Forschungspolitischer Hintergrund 2 Forschungsstrategische Ansätze der Projektförderung

Mehr

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast?

Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast? Mehr Kreislaufwirtschaft aufgrund des WEEE Recast? Welche Rohstoffe lassen sich im Rahmen eines geschlossenen Rohstoffkreislaufs wirkungsvoll recyceln? Expertenforum WEEE Recast 2012 ein Meilenstein auf

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 DEKRA Certification GmbH 1.2 Handwerkstraße 15 1.3 Deutschland / Baden-Württemberg 70565 Stuttgart 2. DEKRA 3. Angaben zum Zertifikat 3.1 Nummer

Mehr

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich

Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Effiziente Ressourcen- und Rohstoffnutzung eine Voraussetzung zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich Intelligente Produktion 31. Mai 2012 Inhalt Allgemeine Betrachtung der Rohstoffsituation

Mehr

Seite 86 von 188 zu ZZBE

Seite 86 von 188 zu ZZBE Anlage 31 zum Zertifikat mit der Nummer ZZBE002000116002 / 2018/013a Name des Entsorgungsfachbetriebs Veolia Umweltservice West GmbH 1. Standort (Bei mehreren Standorten ist für jeden Standort eine Anlage

Mehr

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym Fe Eisen Al Aluminium Li Lithium Au Gold Pt Platin Nd Neodym Zn Zink Sn Zinn Ni Nickel Cr Chrom Mo Molybdän V Vanadium Co Cobalt In Indium Ta Tantal Mg Magnesium Ti Titan Os Osmium Pb Blei Ag Silber

Mehr

Entsorgungsfachbetrieb

Entsorgungsfachbetrieb Zertifikat 1. Name und Anschrift der Zertifizierungsorganisation 1.1 Name: DEKRA Certification GmbH 1.2 Straße: Handwerkstraße 15 1.3 Staat: DE Bundesland: BW Postleitzahl: 70565 Ort: Stuttgart 3. Angaben

Mehr