Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln"

Transkript

1 23. Jahrestagung Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v Dresden 11.Oktober 12 Retrospektive Analyse von Vancomycin-Talspiegeln Mai 1990 Mai 10 Cordula Lebert, Apotheke Klinikum Nürnberg

2 TDM in Nürnberg Service der Krankenhausapotheke seit 1990 Messung der Proben im Institut für Klinische Chemie (FPIA ) Berechnung pharmakokinetischer Daten in der Apotheke Zeitnahe Dosierungsempfehlung für behandelnde Ärzte Zielbereich 5-10 (12) mg/l

3

4 Empfehlungen der IDSA AUC0-24/MHK prädiktiver Wert Monitoring in der Praxis über Talspiegel (IIB) Zielkorridore: mg/l bzw. 15- mg/l bei MHK von 1 mg/l oder komplizierten Infektionen (Meningitis, Endokarditis, Bakteriämie, HAP) (IIIB) Initialdosis: mg/kg (IIIB) Erhaltungsdosis bei normaler Nierenfunktion 15- mg/kg alle 8-12 h (IIIB) Sicherheit von Vancomycin bei Talspiegeln von 15- mg/l nur mit wenig Daten belegt (IIIB) Rybak MJ et al. Clin Infect Dis 09; 49:325-7.

5 Vancomycin-Talspiegeluntersuchung Erfasste Patientendaten Alter Geschlecht Größe/Gewicht* Nierenfunktionsleistung* Dosis/ Infusionsgeschwindigkeit Zeitpunkte Blutabnahme Datenanalyse Abhängigkeit der Talspiegel Alter Körpergewicht Dosierung Nierenfunktionsleistung Geschlecht Keine Untersuchungen zu Toxizität und klinischem/mikrobiologischem Erfolg * wurde nicht immer erfasst

6 Art der Station Chirurgische Normalstation inkl. Urologie, Gynäkologie, HNO Männer ,6 Frauen ,9 Chirurgische Intensivstation Männer ,7 Frauen ,1 Internistische Normalstation inkl. Onkologie Männer ,5 Frauen ,7 Internistische Intensivstation Männer ,6 Frauen ,4 Geschlecht Männer ,7 Frauen ,2 Gesamt Vancomycin-Talspiegeluntersuchung Patienten [n] Datensätze [n] Alter [Jahre] Median [Jahre)

7 Auswertungen Talspiegel (alle) Talspiegel nach niedriger/höherer bzw. empfohlener Dosierung Talspiegel nach Standarddosierung 2 g/d Korrelation der Talspiegel Dosis/kg Körpergewicht Alter BMI/Geschlecht Jeweils Tag Folgetage Clcr<100ml/min +Clcr >100ml/min

8 Vancomycin Dosierung Dosierung Standarddosierung iv Patienten mit normaler Nierenfunktion Dosierungsempfehlung Fachgesellschaften für normale Nierenfunktion Patienten mit Nierenfunktionsstörung (< 100 ml/min) Kalkulation Kreatinin-Clearance Hersteller: 4x0mg oder 2x1g/d Infusionsgeschwindigkeit: 10 mg/min/mindestens 60 min (30mg/kg KG/d) 15-mg/kg KG 2-3 x / d Initialdosis 30 mg/kg KG Hersteller: Initialdosis mindestens 15 mg/kg KG Erhaltungsdosis: Vancomycin-Tagesdosis in mg = ca. 15 GFR (ml/min) Cockcroft-Gault Fachinformation Vancomycin Stand 3/12

9 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in den Jahren (n= 1793 Profile) ,8 Tag 1-3 ab Tag 4 18,9 Ca. 1/3 im Bereich 5-10mg/l 37,5 35,4,1 Ca. 1/3 im aktuellen Zielbereich 21,6 6,6 11,8 3,9 6,0 6,2 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] Tag 1-3 Tag > 4 Mittelwert 8,8 mg/l 11,5 mg/l Bereich <2-67 <2-80 2,2

10 Anteil der Patienten [%] Höhere bzw. empfohlene Vancomycin-Dosierung (n = 1006) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CLcr <100ml/min) Tag 1-3 ab Tag 4 Tag 1-3 Tag > 4 n Mittelwert 9,6 mg/l 13,3 mg/l Bereich <2-67 < % im Bereich < 10 mg/l 37,0 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* 30-% im aktuellen Zielbereich 31,4 23,8 24,5 25,3 14,9 11,2 7,9 8,6 8,6 4,7 2,0 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

11 Anteil der Patienten [%] Subgruppenanalyse: Höhere bzw. empfohlene Vancomycindosierung (n = 1006) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CLcr < 100ml/min) Tag 1-3 <30ml/min 30-60ml/min >60-100ml/min ,6 18,8 > 60 ml/min 75% < 10mg/l 39,0 31,8 39,4 34,3 27,3 26,4 19,2 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* < >10-15 >15- >-25 >25 13,6 7,7 4,7 4,5 6,3 2,8 9,1 1,4 0,0 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

12 Anteil der Patienten [%] Höhere bzw. empfohlene Vancomycindosierung (n= 223) Patienten ohne Nierenfunktionseinschränkung (CLcr > 100ml/min) 60 Tag 1-3 ab Tag % im Bereich <10mg/l 46,8 51,4 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* 15-% im aktuellen Zielbereich Tag 1-3 Tag > 4 n Mittelwert 6,2 mg/l 8,3 mg/l Bereich <2-16 < , ,7 14,3 14, ,2 1,3 0,0 1,4 2,1 0,0 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

13 Anteil der Patienten [%] Vancomycin Standarddosierung (2g pro Tag) (n= 163) Patienten ohne Nierenfunktionseinschränkung (CLcr > 100ml/min) Tag 1-3 ab Tag 4 Tag 1-3 Tag > 4 n Mittelwert 5,9 mg/l 8,1 mg/l Bereich <2-13 < Ca. 80% im Bereich < 10 mg/l auch ab Tag 46,3 4 54,2 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca.15% im aktuellen Zielbereich 38, , ,9 12,5 4,2 2,1 2,1 0,0 0,0 0,0 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

14 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit der Dosis/kg Körpergewicht (n=490) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CLcr < 100ml/min) Tag ,1 <10mg/kg 10-mg/kg -30mg/kg >30mg/kg n=23 n= 226 n=175 n=66 Mittelwert 7,0 mg/l 7,8 mg/ 10,4 mg/l 11,6 mg/l 35 13,6 34,8 38,9 34,3 33,3 21,7 17,3 30,3 25,8 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca.% mit > mg/kg im aktuellen Zielbereich 4,4 5,3 7,4 13,6 Ca. 14% mit >30 mg/kg im potenziell toxischen Bereich 12,1 4,6 2,7 0 0 < >10-15 >15- >-25 >25 0,9 3,4 1,5 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwer zugänglicher Kompartimente

15 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit der Dosis/kg Körpergewicht (n=110) Patienten ohne Nierenfunktionseinschränkung (CrCL > 100ml/min) Tag ,7 38,7 <10mg/kg 10-mg/kg -30mg/kg >30mg/kg n=1 n= 31 n=62 n=16 Mittelwert <2 mg/l 4,0 mg/l 6,0 mg/l 6,6 mg/l 100 % mit < mg/kg im Bereich < 10 mg/l 32,3 45,2 31,3 18,8 16,1 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca. % mit >30 mg/kg im Bereich mg/l < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/ml: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/ml: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente Bei >30 mg/kg keine potenziell toxischen Bereiche

16 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit vom Alter (n=726) Tag ,1 53,8 Patientenalter in Jahre < >- >-60 >60 34,7 34,3 n=7 n= 65 n=236 n=418 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca. 30% > 60 J im Zielbereich 10- mg/l ,6 24,4 23,1,3 21,3 14,3 12,3 8,1 6,2 4,2 3,1 4,2 3,8 1,5 2, < >10-15 >15- >-25 >25 2,4 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

17 Zusammenfassung Monitoring der Talspiegel für alle Patienten empfehlenswert Hohe inter- und intraindividuelle Schwankungen erschweren das Erreichen der Zielkorridore Hohe Initialdosis erforderlich (30 mg/kg), erste 3 Therapietage entscheidend für Therapieerfolg. Mehrzahl der Patienten erreicht in dieser Zeit bei Dosierung nach Herstellerempfehlung Talspiegel < 10 mg/l

18 Zusammenfassung In untersuchten Patientengruppen (Nierenstatus, Alter, Gewicht) lagen maximal % der Patienten auch nach Tag 4 im geforderten Talspiegelbereich (10- mg/l) Patienten mit normaler Nierenfunktionsleistung sind mit 2 g/tag in der Regel unterdosiert Patienten mit Nierenfunktionsleistung >60ml/min benötigen in der Regel Dosierungen von >>30 mg/kg Problem: Anstieg der Nephrotoxizität ab mg/l Chemother J 12; 21:

19

20 Notwendigkeit des TDM? Itani KM. Am J Surg 10; 199: Jeffres MN. ICAAC 06; Abstract K-789. Moise-Broder PA. Clin Infect Dis. 04; 38: Lodise TP. Antimicrob Agents Chemother 08; 52:3315. Kullar R. Clin Infect Dis 11; 52: Lodise TP. Crit Care Clin 11; 27:1-18.

21 Erhöhung der Vancomycin-Exposition verbessert die Wirksamkeit nicht Mortalität bei nosokomialer MRSA-Pneumonie Krankenhausmortalität (%) ,0 33,0 31,0 31,0 < >0 Vancomycin-AUC (µg/ml h) Jeffres MN et al. Chest 06;130:947-55

22 Anteil der Patienten [%] Subgruppenanalyse: Höhere bzw. empfohlene Vancomycindosierung (n = 1006) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CrCL < 100ml/min) ab Tag 4 <30ml/min 30-60ml/min >60-100ml/min , % im Bereich < 10mg/l 8,1 18,3,7 27,3,2 29, % im Zielbereich 23,6 17,1 17,1 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* < >10-15 >15- >-25 >25 16,2 10,6 Ca. 25 % mit geringer Nierenfunktionsleistung im toxischen Bereich 9,8 10,8 5,0 24,4 8,5 2,3 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

23 Anteil der Patienten [%] Vancomycin Standarddosierung (2g pro Tag) (n= 396) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CrCL < 100ml/min) Tag 1-3 ab Tag 4 Tag 1-3 Tag > 4 n Mittelwert 11,1 mg/l 14,2 mg/l Bereich <2-67 < % im Bereich <10 mg/l Ca.% im aktuellen Zielbereich Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* 35, ,5 28,2 26, ,5 14,2 9,5 10,7 7,3 10,0 10,5 2,9 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

24 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit der Dosis/kg Körpergewicht (n=644) Patienten mit Nierenfunktionseinschränkung (CrCL < 100ml/min) ab Tag ,6 14,5 10,2 7,7 28,6 <10mg/kgKG 10-mg/kg -30mg/kg >30mg/kg n=63 n= 339 n=177 n=65 Mittelwert 11,7 mg/l 11,8 mg/l 13,9 mg/l 1 5,5 mg/l 36,9 27,2 26,2 23,823,3 28,8 24,6 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca.% mit >30 mg/kg im aktuellen Zielbereich 16,9 15,3 12,7 12,7 6,3 Ca.25% der Patienten mit >30 mg/kg im potenziell toxischen Bereich 12,3 12,3 9 6,8 7,9 9 5,9 0 < >10-15 >15- >-25 >25 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

25 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit der Dosis/kg Körpergewicht (n=234) Patienten ohne Nierenfunktionseinschränkung (CrCL > 100ml/min) ab Tag <10mg/kgKG 10-mg/kg -30mg/kg >30mg/kg n=10 n= 75 n=79 n=70 Mittelwert 7,9 mg/l 5,6 mg/ 7,3 mg/l 9,2 mg/l Ca % mit > 30 mg/kg im Bereich < 10 mg/l 44 39,2 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* Ca. 25 % mit >30 mg/kg im aktuellen Zielbereich Bei >30 mg/kg selten Talspiegel im potenziell toxischen Bereich ,1 15, ,6 6,7 5,1 1,3 1,3 1,4 1, < >10-15 >15- >-25 >25 2,9 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/ml: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/ml: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

26 Anteil der Patienten [%] Talspiegel in Abhängigkeit vom Alter (n=1067) ab Tag ,7 37,5 Patientenalter in Jahre < >- >-60 >60 n=16 n= 156 n=371 n=524 35,3 39,1 34,4 37,5 Empfohlener therapeutischer Talspiegelbereich* 15-% im aktuellen Zielbereich Zunahme speziell des Anteils an älteren Patienten > 60 J mit potenziell toxischen Talspiegeln ,3 21,6 21,6 18,8 14,7 14,9 11,3 9,4 8,4 6,3 3,8 4 2,6 3,8 2,4 0 0 < >10-15 >15- >-25 >25 9,7 Vancomycin-Talspiegel [mg/l] >10 mg/l: Angestrebte Mindesttalspiegel * 15- mg/l: Empfohlener Talspiegelbereich für schwere Infektionen (Sepsis), Erreger mit höherer MHK aus einem ausreichend großen Inokulum, Therapie von Infektionen schwerer zugänglicher Kompartimente

27 Talspiegel in Abhängigkeit vom BMI Frauen n=548; BMI 25,2 Männer n=1227; BMI 24,8 Gesamt N=1775; BMI 24,9 BMI < -25 >25 < -25 >25 < -25 >25 Mittelwert 17,6 23,0 30,5 17,8 22,8 29,2 17,8 22,8 29,6 Bereich > > >25-54 n Tal[mg/l] Mittelwert 17,6 10,9 11,9 11,3 10,1 9,8 11,3 10,3 10,5 Bereich <2-42 <2-63 <2-80 <2-57 <2-48 <2-67 <2-57 <2-63 <2-80

28 Anstieg der Vancomycin-MHKs von S. aureus S. aureus-isolate (N = 2173) aus Dänemark Anteil der gehemmten Isolate (%) ,5 0,75 1 1, MHK (µg/ml) Nielsen L et al. ECCMID 08; Poster P-1732.

29 Empfehlungen der IDSA AUC0-24/MHK prädiktiver Wert Monitoring in der Praxis über Talspiegel (IIB) Zielkorridore: mg/l bzw. 15- mg/l bei MHK von 1 mg/l oder komplizierten Infektionen (Meningitis, Endokarditis, Bakterämie, HAP) (IIIB) Initialdosis: mg/kg (IIIB) Erhaltungsdosis bei normaler Nierenfunktion 15- mg/kg alle 8-12 h (IIIB) Sicherheit von Vancomycin bei Talspiegeln von 15- mg/l nur mit wenig Daten belegt (IIIB) Spiegelbestimmungen bei Patienten mit Instabilität der Hämodynamik oder Nierenfunktion erforderlich Bei MHK 2 µg/ml ist der empfohlene AUC/MIC-Quotient von 0 nicht mit üblichen Dosierungen erreichbar, das Risiko einer Nierenschädigung steigt hier überproportional > Vancomycin sollte hier nicht eingesetzt werden (IIIB) Kontinuierliche Infusion verbessert das klin. Outcome nicht (IIA) Talspiegel <10 mg/l selektieren auf VISA (IIIB) Rybak MJ et al. Clin Infect Dis 09; 49:325-7.

30 Anschlussprojekte Populationskinetiken >> 13 Vancoymcin bei Kindern

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings

Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Hintergrund und Rationale des therapeutischen Drug Monitorings Plasma-Konz. [µg/l] 00 900 800 700 600 500 400 300 200 0 0 0 6 12 18 24 30 36 42 48 Zeit [h] HDoz Dr. Georg Hempel Institut für Pharmazeutische

Mehr

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten

Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Analysen zur Dosisoptimierung von Antibiotika bei kritisch kranken Intensivpatienten Dr. med. Michael Zoller Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Antibiotic Stewardship Netzwerk

Mehr

Dosierung von Carboplatin

Dosierung von Carboplatin ÜBERSICHT Dosierung von Carboplatin Vergleichende Dosisberechnung: Cockcroft-Gault- und Modification-of- Diet-in-Renal-Disease(MDRD)-Formel Dieter Kaag, Heidelberg Im klinisch-onkologischen Alltag erfolgt

Mehr

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten

Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Optimierung der antiinfektiven Therapie bei Intensivpatienten Der Beitrag des Pharmazeuten Dr. Otto Frey und A. Köberer Apotheke und Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin und spezielle Schmerztherapie

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie

Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung. U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie Dosierung von Antiinfektiva bei Adipositas eine Herausforderung U. Bruns Fachapothekerin für klinische Pharmazie, Infektiologie AGENDA Fallbericht Übergewicht PK/PD Pharmakokinetische Veränderungen bei

Mehr

Eigenschaften der Carbapeneme

Eigenschaften der Carbapeneme Eigenschaften der Carbapeneme Thienamycin natürliches Vorkommen in Streptomyces cattleya Breites Wirkspektrum, aber wegen chemischer Instabilität ungeeignet für kommerziellen Gebrauch Imipenem Breites

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Antibiotic Stewardship-Team

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene der St. Franziskus-Stiftung Münster. Interdisziplinär und nah am Patienten für mehr Patientensicherheit

Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene der St. Franziskus-Stiftung Münster. Interdisziplinär und nah am Patienten für mehr Patientensicherheit Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene der St. Franziskus-Stiftung Münster Interdisziplinär und nah am Patienten für mehr Patientensicherheit 4. Mai 2018 1 Keine Interessenkonflikte St. Franziskus-Stiftung

Mehr

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg

NEUE ANTIINFEKTIVA. Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg NEUE ANTIINFEKTIVA Martin J. Hug Apotheke des Universitätsklinikums Freiburg Antiinfektivaentwicklung und Resistenzbildung PDR Acinetobacter u. Pseudomonas Ceftriaxon-R N. gonorrhoeae Ceftarolin-R Staphylococcus

Mehr

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung

Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin Wichtige Hinweise zur Dosierung Cubicin (Daptomycin) Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Diese Informationsbroschüre zur Anwendung

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner

Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin-Clearance-Rechner Wichtig: Informationsbroschüre zu HBV bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion mit Kreatinin- Kontrollieren Sie bei allen Patienten vor Beginn der Behandlung mit die Kreatinin-Clearance. Während

Mehr

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Heike Scharmann Manager Clinical Application & Training 1 Kreatinin und egfr Klinischer Nutzen und Hintergrund StatSensor-i Kreatinin-Messgerät Features und Handhabung StatSensor-i Kreatinin-Messgerät

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken

Mikrobiologische und pharmakokinetische Aspekte Michael Kresken Bad Honnef-Symposium 2015 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Strategien zur Bekämpfung multiresistenter Erreger 30./31. März 2015, Königswinter Integriertes Symposium: Stellenwert von Nitroxolin

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten 9 Amikacin Amikacin j Grampositive (Staphylokokken, nicht: Pneumokokken, Streptokokken, Enterokokken), gramnegative Keime, insbesondere

Mehr

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten

Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Schnelles Screening auf multiresistente Erreger Einfluss auf Morbidität, Mortalität, Zeit und Kosten Prof Dr. Constanze Wendt Hygiene-Institut, Heidelberg Fragen Morbidität/Kosten MRSA > MSSA? Verhindert

Mehr

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen

Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen 1 Arzneimitteltherapie-Sicherheitsprüfung heute und morgen Walter E. Haefeli Abteilung Klin. Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg walter.emil.haefeli@med.uni-heidelberg.de

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie

Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie Multiresistente gramnegative Erreger Herausforderung für die Mikrobiologie? PD Dr. Reinhard Hoffmann Institut für Labormedizin und Mikrobiologie 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn? B.Salzberger Infektiologie UKR Pro Pro-/Contra Verschreibungsfehler gibt es auch auf der ICU Personalwechsel/ Übergaben erhöhen Fehlerraten

Mehr

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln Neue Studienergebnisse, aktuelle ICAAC-Daten und das Update der PEG-Empfeh lungen unterstreichen den Stellenwert des ersten

Mehr

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis

Erhöhung der Verordnungssicherheit bei Patienten mit Niereninsuffizienz in der Hausarztpraxis Arbeitsbereich: Qualitätsförderung und Patientensicherheit Diese Studie ist pharmaunabhängig und wird ausschließlich vom BMBF gefördert Förderkennzeichen: 01GK0302 Erhöhung der Verordnungssicherheit bei

Mehr

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien? Was sagen die Guidelines und Studien? Langenwang, 23.5.2017 Assoc. Abteilung für Innere Medizin II/Kardiologie LK Wr. Neustadt Universitätsklinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Benefit

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Mikrobiologische Untersuchungen auf der ICU Diagnostisch: Klinische Indikation Material aus normalerweise sterilen Bereich (Blut, Blase,

Mehr

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie?

Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Wie definiere ich meine Therapieziele in der antiinfektiösen Therapie? Sven Pulletz Seite 1 Therapieziele? Keine unnötige Therapie 2014 Klinikum Osnabrück GmbH. All rights reserved. Seite 2 Therapieziele?

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011

2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin. Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 2. Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Bad bugs no/new Drugs? Update Antiinfektiva 2011 Dr. med. Béatrice Grabein Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am KUM Aktuelle Situation Resistenzentwicklung

Mehr

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade

mit Ihrem Kontrolltagebuch für Ihre Behandlung mit Exjade Europa hat für das Inverkehrbringen von EXJADE Bedingungen auferlegt. Dieser verpflichtende Plan zur Risikoeinschränkung in Belgien, zu dem diese Information gehört, ist eine Maßnahme, die ergriffen wurde,

Mehr

(Telavancin) Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. 16. Januar 2015

(Telavancin) Leitfaden für medizinisches Fachpersonal. 16. Januar 2015 VIBATIV (Telavancin) Leitfaden für medizinisches Fachpersonal 16. Januar 2015 Dieser Leitfaden zur Anwendung von Telavancin wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt. Im Rahmen des Risikomanagement-Plans

Mehr

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG Pharmakokinetisch/pharmakodynamische Parameter (PK/PD-Indizes) zur Optimierung der antibiotischen Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie bei älteren Patienten Prof. Dr. med. B. Drewelow Dr. med. J.

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 28.März 2017 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System

KISS Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System Referenzdaten Erstellungsdatum: 28.April 2016 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen Hindenburgdamm 27 12203 Berlin Tel.: 030 / 8445 3680 Fax: 030 / 8445 3682 www.nrz-hygiene.de

Mehr

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick

di min Dosierung Colidimin auf einen Blick C oli di min Dosierung Colidimin auf einen Blick Resorption Rifaximin wird nur zu weniger als 1 % resorbiert und ist ausschließlich im Magen-Darm-Trakt wirksam. (1) gute Verträglichkeit Die nicht-systemische

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Drug Monitoring von Immunsuppressiva: Wo notwendig Wo hilfreich? Wo überflüssig? Prof. Dr. Eberhard Wieland Zentrum für klinische Pathologie, Pharmazie und Hygiene

Mehr

BIOPHARMAZIE PHARMAKOKINETIK IN DER PRAXIS

BIOPHARMAZIE PHARMAKOKINETIK IN DER PRAXIS CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT APOTHEKKE BIOPHARMAZIE PHARMAKOKINETIK IN DER PRAXIS Klinikum der Universität München Apotheke AUFGABEN DER ARZNEIMITTELINFORMATION Positivliste/Sonderanforderungen

Mehr

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION ADKA 4. KONGRESS FÜR ARZNEIMITTELINFORMATION KLINIKUM GROßHADERN MEDIZINISCHE KLINIK UND POLIKLINIK V APOTHEKE - ARZNEIMITTELINFORMATION AZOL-PLASMA-TALSPIEGEL BEI PATIENTEN NACH LUNGENTRANSPLANTATION

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Antibiotika

Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Antibiotika Therapeutisches Drug-Monitoring (TDM) von Antibiotika Der Nutzen von Therapeutischem Drug-Monitoring (TDM) Therapeutisches Drugmonitoring (TDM) von Antibiotika ist bereits seit Jahrzehnten für Wirkstoffgruppen

Mehr

gute Gründe für CANCIDAS

gute Gründe für CANCIDAS 5 gute Gründe für CANCIDAS CANCIDAS : Ihr starker Partner in der Verdachtstherapie a und Therapie b von invasiven Pilzinfektionen a. Empirische Therapie bei Verdacht auf Infektionen durch Pilze (wie Candida

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut

(1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken. Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut (1 3)-β-D-Glucan: Ein Biomarker mit Potenzial und Fallstricken Dr. med. Jürgen Held (Dipl. Biochem.) Mikrobiologisches Institut Vorkommen von (1 3)-β-D-Glucan (1 6)- und (1 3)-β-D-Glucan Viel Candida Aspergillus

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich Fachapotheker für Klinische Pharmazie Antibiotic Stewardship-Experte (DGI) Mathias Hochschule

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal 16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal zur Markteinführung von Vibativ (Telavancin): Anwendungsempfehlungen und bedeutende Risiken (Nephrotoxizität, QTc-Verlängerung, Reproduktionstoxizität

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen HINWEISE FÜR ANGEHÖRIGE DER HEILBERUFE ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL UND TENOFOVIRDISOPROXIL-HALTIGEN ARZNEIMITTELN ZUR BEHANDLUNG HIV-1-INFIZIERTER JUGENDLICHER Diese Informationsbroschüre zur

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an

Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Vancomycin Zielgerichtete Therapie der Clostridium-difficile-assoziierten Diarrhoe von Anfang an Münster (23. April 2013) Im Rahmen eines Presseroundtables diskutierten drei namhafte Experten über die

Mehr

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis Dr. K. Boggian, Infektiologie KSSG Dr. P. Haager, PD Dr. H. Rickli, Kardiologie KSSG Prof. Dr. V. Falk, Herzchirurgie

Mehr

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie

Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie Relevanz der Empfindlichkeitsprüfung für die Therapie Peter-Michael Rath Interessenkonflikte: keine Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Essen pm.rath@uni-due.de 90-60-Regel in

Mehr

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse - Franz Edler von Koch Klinikum Dritter Orden Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Brustzentrum Gynäkologisches

Mehr

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose S. Besier, C. Smaczny, C. von Mallinckodt, A. Krahl, H.

Mehr

Paclitaxel Gemcitabin

Paclitaxel Gemcitabin 135 16 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Zweitlinientherapie 16.2.1 Paclitaxel Gemcitabin Paclitaxel Gemcitabin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW Kirsten Bradt, LIGA.NRW 04..2008 Meldepflichtige Infektionen in NRW 2007 Erregerspektrum NRW 2007 (meldepflichtig) Folie 04..2008 Kirsten Bradt,

Mehr

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene

Ist Zero. Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Ist Zero bei VAP möglich? Roland Schulze Röbbecke Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 2. Hygienetag Köln, Pneumonien und Präventionsmaßnahmen

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte

Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Frühjahrstagung der Sektion Antimykotische Chemotherapie der PEG 12./13. April 2013, Bonn Reevaluierung der PEG Resistenzstudie 2010 unter Verwendung der aktuellen EUCAST-Grenzwerte Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen Datum: 03.01.2014 Kontakt: Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger Abteilung: Tel. / Fax: +43 (0) 505 55 36258 E-Mail: ulrike.rehberger@ages.at Unser Zeichen: 16c-140103-00002-A-PHV Ihr Zeichen: PHV-issue: Hydroxyethylstärke

Mehr

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen Alexandra Petre Univ.-Prof. Dr.med.univ. Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Universitätsklinik für Herz-, Thorax-

Mehr

Aktion Saubere Hände

Aktion Saubere Hände Dr. Tobias Kramer, MSc Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter, MSc Prof. Dr. Petra Gastmeier WHO Clean Care issafer Care Träger des Projekts Nationales Referenz-Zentrum für Surveillancevon nosokomialen

Mehr

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein

Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Standardhygiene statt Isolierung bei MRSA Prof. Dr. med. Ines Kappstein Krankenhaushygiene Kliniken Südostbayern AG Klinikum Traunstein Cuno-Niggl-Str. 3 83278 Traunstein E-Mail: ines.kappstein@kliniken-sob.de

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Nierentransplantation

Nierentransplantation Nierentransplantation Oliver Witzke Stuttgart 06.02.2010 Akute Abstoßungen Subklinische Abstoßungen Hypertension Viren CNI-Toxizität Diabetes Folie 2 Histologische Veränderungen Interstitielle Fibrose

Mehr

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen gehören schwere Nierenfunktionsstörungen und Kieferosteonekrosen.

Zu den wichtigsten Nebenwirkungen gehören schwere Nierenfunktionsstörungen und Kieferosteonekrosen. Zoledronsäure AL (Zoledronsäure 5 mg/100 ml Infusionslösung) Leitfaden für Ärzte Dieser Leitfaden für Ärzte zur Anwendung von Zoledronsäure 5 mg wurde als Teil der Zulassungsauflagen erstellt. Im Rahmen

Mehr

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM)

Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) Katalog zur Inhaltsanalyse von Fachinformationen bezüglich Therapeutischem Drug Monitoring (TDM) Einleitung Fachinformationen (engl. Summary of Product Characteristics, SPC) können Informationen über Therapeutisches

Mehr

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen

Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Aktuelle Entwicklungen neuer antibiotischer Substanzen Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE

ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE ENDOKARDITIS-PROPHYLAXE FÜR ERWACHSENE Sie benötigen gemäss den geltenden Empfehlungen eine vorbeugende Behandlung gegen eine bakterielle Endokarditis. Vorname Name Geburtsdatum Herzfehler Penicillin-Allergie

Mehr

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle

MRSA-Last in einer Universitätsklinik. Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle MRSA-Last in einer Universitätsklinik Maßnahmen zur Senkung und Kontrolle Ella Ott Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene MRSA - Bedeutung Zunahme der Morbidität Erhöhtes Risiko

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten

Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Klinische Anwendung von Granulozytenkonzentraten Nina Worel Medizinische Universität Wien Dept. for Internal Medicine I Infektionsrikio und ANC Bodey et al. Ann. Intern. Med. 1966 Es fehlen geeignete klinische

Mehr