Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Determinante. Die Determinante. einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden."

Transkript

1 Determinante Die Determinante det A = det(a 1,..., a n ) einer quadratischen Matrix A mit Spalten a j kann durch folgende Eigenschaften definiert werden. Multilineariät: det(..., αa j + βb j,...) = α det(..., a j,...) + β det(..., b j,...) Antisymmetrie: det(..., a j,..., a k,...) = det(..., a k,..., a j,...) Normierung: det(e 1,..., e n ) = 1, (e k ) l = δ kl. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 1-1

2 Mit den definierenden Regeln lässt sich eine Determinante als Summe n-facher Produkte entwickeln: det A = i S n σ(i) a i1,1 a in,n, wobei über alle Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) summiert wird und σ das Vorzeichen der Permutation bezeichnet. Man benutzt ebenfalls die Schreibweisen a 1,1 a 1,n det A = A =... a n,1 a n,n Wegen der hohen Anzahl der Summanden (es exisitieren n! Permutationen) ist die explizite Darstellung der Determinante für die praktische Berechnung schlecht geeignet. Sie ist jedoch unmittelbar mit den definierenden Eigenschaften verknüpft und wird zum Beweis sowie zur Herleitung einiger anderer Eigenschaften benötigt. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 1-2

3 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-1

4 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i n=1 a i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-2

5 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i n=1 a i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-3

6 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-4

7 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-5

8 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen d i = ( 1) τ(i) det(e 1,..., e n ), wobei τ(i) die modulo 2 eindeutig bestimmte Anzahl von Vertauschungen bezeichnet, um die Einheitsvektoren in die kanonische Reihenfolge zu bringen i=1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-6

9 Beweis: (i) Eigenschaften Entwicklung der Determinante via Permutationen: Stelle Spalten von A als Linearkombinationen der Einheitsvektoren e i dar: n a j = a i,j e i Multilinearität det A = n i 1 =1 n i a n=1 i 1,1 a in,n det(e i1,..., e in ) }{{} =d i Antisymmetrie det(..., e k,..., e k,...) = det(..., e k,..., e k,...), d.h. det(e i1,..., e in ) = 0, falls nicht alle e iν verschieden sind nur Permutationen (i 1,..., i n ) von (1,..., n) zu berücksichtigen d i = ( 1) τ(i) det(e 1,..., e n ), wobei τ(i) die modulo 2 eindeutig bestimmte Anzahl von Vertauschungen bezeichnet, um die Einheitsvektoren in die kanonische Reihenfolge zu bringen Definition des Vorzeichens einer Permutation und Normierung = i=1 det(e i1,..., e in ) = σ(i) det(e 1,..., e n ) = σ(i) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-7

10 (ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-8

11 (ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Antisymmetrie: Vertauschung von Spalten ändert Vorzeichen der Permutation. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-9

12 (ii) Entwicklung Eigenschaften: Multilinearität: Produkte a i1,1 a in,n enthalten aus jeder Spalte jeweils genau ein Element. Antisymmetrie: Vertauschung von Spalten ändert Vorzeichen der Permutation. Normierung: Für die Einheitsmatrix existiert nur ein nichttrivialer Summand: a 1,1 a n,n = 1 1 = 1. Determinante als antisymmetrische Multilinearform 2-10

13 Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-1

14 Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-2

15 Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-3

16 Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) = ab 0 + ad 1 + cb ( 1) + cd 0 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-4

17 Beispiel: Determinante einer (2 2)-Matrix: a b c d = ad bc nur 2 Summanden bei der Entwicklung nach Permutationen alternative Herleitung mit Hilfe der definierenden Eigenschaften: det(ae 1 + ce 2, be 1 + de 2 ) = a det(e 1, be 1 + de 2 ) + c det(e 2, be 1 + de 2 ) = ab det(e 1, e 1 ) + ad det(e 1, e 2 ) + cb det(e 2, e 1 ) + cd det(e 2, e 2 ) = ab 0 + ad 1 + cb ( 1) + cd 0 = ad bc Determinante als antisymmetrische Multilinearform 3-5

18 Beispiel: Die Determinante einer 3 3-Matrix ist eine Summe von Produkten, die den verschiedenen Diagonalen entsprechen. Dieses sogenannte Sarrus-Schema ist in der Abbildung illustriert. ½ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ¾ ½ ½ ½ ¾ ¾ ½ ¾ ¾ ½ ½ ½ ¾ ¾ ¾ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ½ ½ ¾ ½ ¾ ½ ¾ Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-1

19 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-2

20 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-3

21 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-4

22 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-5

23 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-6

24 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 (2, 1, 3) (1, 2, 3) a 2,1 a 1,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-7

25 Überprüfung des Sarrus-Schemas durch Entwicklung nach Permutationen: i Vertauschungen σ(i) Produkt (1, 2, 3) + a 1,1 a 2,2 a 3,3 (2, 3, 1) (3, 2, 1) (1, 2, 3) + a 2,1 a 3,2 a 1,3 (3, 1, 2) (2, 1, 3) (1, 2, 3) + a 3,1 a 1,2 a 2,3 (3, 2, 1) (1, 2, 3) a 3,1 a 2,2 a 1,3 (1, 3, 2) (1, 2, 3) a 1,1 a 3,2 a 2,3 (2, 1, 3) (1, 2, 3) a 2,1 a 1,2 a 3,3 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 4-8

26 Eigenschaften von Determinanten Die Determinante einer Matrix ist genau dann nicht Null, wenn die Spalten (Zeilen) eine Basis bilden. Insbesondere ist die Determinante einer Matrix mit zwei gleichen Spalten oder Zeilen Null. Daraus folgt, dass sich die Determinante nicht ändert, wenn man ein Vielfaches einer Spalte (Zeile) zu einer anderen Spalte (Zeile) addiert. Durch Skalierung, Addition und Vertauschung von Zeilen und Spalten lässt sich eine Determinante sukzessive auf Dreiecksform transformieren und damit als Produkt der modifizierten Diagonalelemente berechnen. Es gelten die folgenden Regeln: det(ab) = (det A)(det B) det A = det A t det(a 1 ) = (det A) 1 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 5-1

27 Beweis: (i) Basistest: Die Vektoren a 1,..., a n R n sind genau dann linear unabhängig, wenn sie nicht in einer Hyperebene liegen. = Basiseigenschaft aufgrund der Interpretation von det(a 1,..., a n ) als Volumen des von a k aufgespannten Parallelepipeds. (ii) Transposition: Entwicklung nach Permutationen det A = π σ(π) a π(1),1 a π(n),1 Umordnung der Faktoren a π(1),1 a π(n),1 = a 1,π 1 (1) a n,π 1 (n) mit π 1 der inversen Permutation zu π σ(π) = σ(π 1 ) π σ(π 1 ) aπ t 1 (1),1 at π 1 (n),1 = det At Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-1

28 (iii) Produkte von Matrizen: det A = 0 a 1,..., a n linear abhängig = Ab 1,..., Ab n linear abhängig, da Ab k Linearkombinationen der a l sind = det(ab) = det(ab 1,..., Ab n ) = 0 = det A det B für det A 0 definiere d(b 1,..., b n ) = det(ab)/ det A und verifiziere die definierenden Eigenschaften der Determinante Antisymmetrie und Normierung unmittelbar ersichtlich zum Beweis der Linearität bemerke für b k = αu + βv d(..., αu + βv,...) = det(..., αau + βav,...)/ det A = αd(..., u,...) + βd(..., v,...) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-2

29 (iv) Inverse: AA 1 = E = 1 = det E = det(aa 1 ) = det(a) det(a 1 ) Determinante als antisymmetrische Multilinearform 6-3

30 Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-1

31 Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Berechnung der Determinante von A = Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-2

32 Beispiel: Transformation von Determinanten auf Dreiecksform durch Skalierung Addition Vertauschen Berechnung der Determinante von Zeile 3-3 Zeile 1: A = det A = det Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-3

33 Vertauschen von Spalte 2 und Spalte 4: det A = det Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-4

34 Vertauschen von Spalte 2 und Spalte 4: det A = det Zeile 3 + Zeile 2, Zeile 4 - Zeile 2: det A = det = ( 2) = 24 Determinante als antisymmetrische Multilinearform 7-5

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle.

In allen Fällen spielt die 'Determinante' einer Matrix eine zentrale Rolle. Nachschlag:Transposition von Matrizen Sei Explizit: Def: "Transponierte v. A": (tausche Zeilen mit Spalten d.h., spiegle in der Diagonale) m Reihen, n Spalten n Reihen, m Spalten z.b. m=2,n=3: Eigenschaft:

Mehr

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V.

[Nächste Frage: wie wissen wir, ob Spaltenvektoren eine Basis bilden? Siehe L6.1] , enthält eine Basis v. V, nämlich und somit das ganze V. Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung falls und nur falls ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Kapitel 4 Determinante Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24 Was ist eine Determinante? Wir wollen messen, ob n Vektoren im R n linear abhängig sind bzw. wie weit sie davon entfernt

Mehr

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls

Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls Kriterien für Invertierbarkeit einer Matrix Eine lineare Abbildung ist bijektiv, d.h. ihre Matrix ist invertierbar, falls und nur falls (i) für jede Basis, die Bildvektoren auch eine Basis, bilden; (intuitiv

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

Determinanten. I. Permutationen

Determinanten. I. Permutationen Determinanten Durch Bildung der Determinante wird einer quadratischen (! Matrix eine gewisse Zahl zuordnet. Die Determinante tritt besonders bei Fragen der Flächen- bzw. Volumsberechnung auf (siehe auch

Mehr

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

mit Skalarprodukt aus i-tem Zeilenvektor und j-tem Spaltenvektor Zusammenfassung Matrizen Transponierte: Addition: mit Skalare Multiplikation: Matrixmultiplikation: m x p m x n n x p mit ES "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor" "Determinante"

Mehr

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i

a 1 a 1 A = a n . det = λ det a i 49 Determinanten Für gegebene Vektoren a 1,,a n K n, betrachte die Matrix deren Zeilenvektoren a 1,,a n sind, also A = Ab sofort benutzen wir diese bequeme Schreibweise Definition Sei M : K n K }{{ n K

Mehr

36 2 Lineare Algebra

36 2 Lineare Algebra 6 Lineare Algebra Quadratische Matrizen a a n sei jetzt n m, A, a ij R, i, j,, n a n a nn Definition Eine quadratische Matrix A heißt invertierbar genau dann, wenn es eine quadratische Matrix B gibt, so

Mehr

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1)

In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N. Wenn (mit einem n > 1) 34 Determinanten In diesem Abschnitt betrachten wir nur quadratische Matrizen mit Komponenten aus einem Körper K, also A K n n für ein n N Wenn (mit einem n > 1) a 11 a 12 a 1n a 21 a 22 a 2n A =, (1)

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Hans Walser: Modul 212, Determinanten ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften Sommer 2003 Probeausgabe

Mehr

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen Determinanten, Eigenwerte, Normalformen.1 Determinanten Beispiel. Betrachte folgendes Parallelogramm in der Ebene R 2 : y (a + c, b + d) (c, d) (a, b) x Man rechnet leicht nach, dass die Fläche F dieses

Mehr

3 Matrizenrechnung. 3. November

3 Matrizenrechnung. 3. November 3. November 008 4 3 Matrizenrechnung 3.1 Transponierter Vektor: Die Notation x R n bezieht sich per Definition 1 immer auf einen stehenden Vektor, x 1 x x =.. x n Der transponierte Vektor x T ist das zugehörige

Mehr

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a.

Determinanten - II. Falls n = 1, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für eine 1 1 Matrix A = (a) gilt det A = a. Determinanten - II. Berechnung von Determinanten Wir erinnern, dass für A M(n n; K) gilt : det A = σ S n signσ a σ() a 2σ(2)...a nσ(n). Falls n =, gibt es offenbar nur die identische Permutation, und für

Mehr

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT

4 Determinanten. 4.1 Eigenschaften der Determinante. ME Lineare Algebra HT ME Lineare Algebra HT 2008 86 4 Determinanten 4. Eigenschaften der Determinante Anstatt die Determinante als eine Funktion IC n n IC durch eine explizite Formel zu definieren, bringen wir zunächst eine

Mehr

8.2 Invertierbare Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen 38 8.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

9.2 Invertierbare Matrizen

9.2 Invertierbare Matrizen 34 9.2 Invertierbare Matrizen Die Division ist als Umkehroperation der Multiplikation definiert. Das heisst, für reelle Zahlen a 0 und b gilt b = a genau dann, wenn a b =. Übertragen wir dies von den reellen

Mehr

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds

Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über. Determinanten haben auch eine geometrische Bedeutung: Volumenbestimmung eines Parallelepipeds 39 Determinanten 391 Motivation Wir stellen uns das Ziel, wesentliche Information über die Invertierbarkeit einer n n-matrix das Lösungsverhalten zugehöriger linearer Gleichungssysteme möglichst kompakt

Mehr

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6

1 Lineare Unabhängigkeit Äquivalente Definition Geometrische Interpretation Vektorräume und Basen 6 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik Dr. Thomas Zehrt Vektorräume und Rang einer Matrix Inhaltsverzeichnis Lineare Unabhängigkeit. Äquivalente Definition.............................

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten

8. Elemente der linearen Algebra 8.5 Quadratische Matrizen und Determinanten Einheitsmatrix Die quadratische Einheitsmatrix I n M n,n ist definiert durch I n = 1 0 0 0 1 0 0 0 1 (Auf der Hauptdiagonalen stehen Einsen, außerhalb Nullen Durch Ausmultiplizieren sieht man I n A = A

Mehr

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n

Rückwärts-Einsetzen. Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, nacheinander bestimmt werden: r n,n x n = b n. = x n = b n /r n,n Rückwärts-Einsetzen Bei einem linearen Gleichungssystem in oberer Dreiecksform, r 1,1 r 1,n x 1 b 1..... =., } 0 {{ r n,n } x n b n R mit det R = r 1,1 r n,n 0 können die Unbekannten x n,..., x 1 nacheinander

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 97 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante

Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante wwwmathematik-netzde Copyright, Page 1 of 5 Die Determinante Determinanten sind ein äußerst wichtiges Instrument zur Untersuchung von Matrizen und linearen Abbildungen Außerhalb der linearen Algebra ist

Mehr

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema 1 Lineare Algebra 1.1 Matrizen und Vektoren Slide 3 Matrizen Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema eine n m-matrix A besteht aus n Zeilen und m Spalten mit den Matrixelementen a ij, i=1...n und

Mehr

5.2 Rechnen mit Matrizen

5.2 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 52 Rechnen mit Matrizen 95 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante.

Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear. Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante. 118 36 Determinanten Wir verallgemeinern jetzt den Begriff bilinear zu multilinear Unser Ziel ist dabei insbesondere die Einführung der sogenannten Determinante 361 Definition (alternierend, symmetrisch,

Mehr

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh

, c d. f + e + d. ae + bg a f + bh. ce + dg c f + dh Die Determinante Blockmatrizen Bemerkung: Für zwei 2 2-Matrizen gilt a b e f a b c d g h c d e g a b, c d f h a c b e + d a g, c f + ae + bg a f + bh ce + dg c f + dh b d h Sind die Einträge der obigen

Mehr

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung

4.13. Permutationen. Definition. Eine Permutation der Elementen {1,..., n} ist eine bijektive Abbildung 43 Permutationen Definition Eine Permutation der Elementen {,, n} ist eine bijektive Abbildung σ : {,,n} {,,n} Es ist leicht zu sehen, dass die Hintereinanderführung zweier Permutationen ergibt wieder

Mehr

3.9 Elementarmatrizen

3.9 Elementarmatrizen 90 Kapitel III: Vektorräume und Lineare Abbildungen 3.9 Elementarmatrizen Definition 9.1 Unter einer Elementarmatrix verstehen wir eine Matrix die aus einer n n-einheitsmatrix E n durch eine einzige elementare

Mehr

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen Musterlösungen Blatt 8 34007 Mathematischer Vorkurs Sommersemester 007 Dr O Zobay Matrizen Welche Matrixprodukte können mit den folgenden Matrizen gebildet werden? ( 4 5 A, B ( 0 9 7, C 8 0 5 4 Wir können

Mehr

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18.

Lineare Algebra. Wintersemester 2018/19. Berechnen Sie die Determinanten der folgenden Matrizen mit Einträgen in R: 4 2 = = 18. Goethe-Universität Frankfurt Institut für Mathematik Lineare Algebra Wintersemester 218/19 Prof Dr Jakob Stix Martin Lüdtke Übungsblatt 11 15 Januar 219 Aufgabe 1 (5=1+1+1,5+1,5 Punkte) Berechnen Sie die

Mehr

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema: a 12 a 1(m 1 a 1m a n1 a n2 a n(m 1 a nm Ein solches Schema nennt man (n m-matrix, da es aus n Zeilen und m Spalten besteht Jeder einzelne Eintrag

Mehr

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn.

Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: a 11 a 12 a a 1n a 21 a 22. det. a nn. Die Determinante ist nur für beliebige quadratische Matrizen (n = m) definiert: Definition 1.2 (Leibniz-Formel) Die Determinante einer n n-matrix ist a 11 a 12 a 13... a 1n a 11 a 12 a 13... a 1n a 21

Mehr

Geometrische Deutung linearer Abbildungen

Geometrische Deutung linearer Abbildungen Geometrische Deutung linearer Abbildungen Betrachten f : R n R n, f(x) = Ax. Projektionen z.b. A = 1 0 0 0 1 0 0 0 0 die senkrechte Projektion auf die xy-ebene in R 3. Projektionen sind weder injektiv

Mehr

Vektorräume und Rang einer Matrix

Vektorräume und Rang einer Matrix Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektorräume und Rang einer Matrix Dr. Thomas Zehrt Inhalt:. Lineare Unabhängigkeit 2. Vektorräume und Basen 3. Basen von R n 4. Der Rang und Rangbestimmung

Mehr

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d 70 II. Lineare Gleichungssysteme 14 Determinanten Aufgabe: Zeigen Sie, daß die Regularität einer quadratischen Matrix stabil gegen kleine Störungen ist: Es sei A K n n regulär. Finden Sie δ > 0, so daß

Mehr

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen 4 Lineare Algebra (Teil : Quadratische Matrizen Def.: Eine (n n-matrix, die also ebensoviele Zeilen wie Spalten hat, heißt quadratisch. Hat sie außerdem den Rang n, sind also ihre n Spalten linear unabhängig,

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 6/7 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 (9.3.7) Aufgabe : Matrizenrechung 3 (a) Ermitteln Sie für die Matrix A = 3 4 den Ausdruck A + A + A + 6 A3. 3 4

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y.

Determinanten. Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem =. (1) y = Sei o.b.d.a a 0 und c 0. Dann ist (1) äquivalent zu. = ac ad y. Determinanten Motivation: Man betrachte das lineare Gleichungssystem [ [ [ a b x u = (1) c d y v Sei obda a und c Dann ist (1) äquivalent zu [ [ ca cb x = ac ad y und ferner zu [ [ ca cb x ad cb y Falls

Mehr

$Id: det.tex,v /01/08 13:59:24 hk Exp $ A = 1 3

$Id: det.tex,v /01/08 13:59:24 hk Exp $ A = 1 3 $Id: det.tex,v 1.28 2018/01/08 13:59:24 hk Exp $ 8 Determinanten Wir kommen jetzt zum Begriff der Determinante. Determinanten sind merkwürdigerweise über hundert Jahre älter als Matrizen, und sie wurden

Mehr

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten 51 Lineare Gleichungssysteme Definition 51 Bei einem linearen Gleichungssystem (LGS) sind n Unbekannte x 1, x 2,, x n so zu bestimmen, dass ein System von

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 11 1. Juni 2010 Rechenregeln für Determinanten Satz 62. (Determinanten von Dreiecksmatrizen) Es sei A eine obere oder untere n n-dreiecksmatrix.

Mehr

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching

Lineare Algebra. 12. Übungsstunde. Steven Battilana. stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching Lineare Algebra 12. Übungsstunde Steven Battilana stevenb student.ethz.ch battilana.uk/teaching December 14, 2017 1 Erinnerung: Determinanten, Orthogonale/unitäre Matrizen Sei A R 2 2, dann kann die Inverse

Mehr

Kapitel 17. Determinanten

Kapitel 17. Determinanten Kapitel 17. Determinanten Vorschau: Determinanten Es gibt drei Problemfelder, für die Determinanten von großem Nutzen sind: die formelmäßige Überprüfung der linearen Unabhängigkeit eines Systems von n

Mehr

6.2 Rechnen mit Matrizen

6.2 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 62 Rechnen mit Matrizen 103 Für Matrizen desselben Typs ist eine Addition erklärt, und zwar durch Addition jeweils entsprechender Einträge Sind genauer A = (a ij ) und B = (b ij

Mehr

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren

3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6 Eigenwerte und Eigenvektoren 3.6. Einleitung Eine quadratische n n Matrix A definiert eine Abbildung eines n dimensionalen Vektors auf einen n dimensionalen Vektor. c A x c A x Von besonderem Interesse

Mehr

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016

HM II Tutorium 3. Lucas Kunz. 10. Mai 2016 HM II Tutorium 3 Lucas Kunz 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie für das Tutorium 2 1.1 Definition der Determinante.......................... 2 1.2 Errechnung von Determinanten........................

Mehr

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme 1 Matrizen Definition 1. Eine Matrix A vom Typ m n (oder eine m n Matrix, A R m n oder A C m n ) ist ein rechteckiges Zahlenschema mit m Zeilen und n

Mehr

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten

7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten. Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten 7 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Lineare Gleichungssysteme Gauß-Algorithmus Anwendungen Determinanten 7.1 Dreiecks- und Diagonalmatrizen Linke untere bzw. rechte obere Dreiecksmatrizen sind

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 14.5.218 (Teil 2) 9. Mai 218 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 218 Steven Köhler 9. Mai 218 3 c 218

Mehr

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Lineare Algebra I Zusammenfassung Prof. Dr. Urs Hartl WiSe 10/11 Lineare Algebra I Zusammenfassung 1 Vektorräume 1.1 Mengen und Abbildungen injektive, surjektive, bijektive Abbildungen 1.2 Gruppen 1.3 Körper 1.4 Vektorräume Definition

Mehr

10.4 Matrizeninversion

10.4 Matrizeninversion 186 104 Matrizeninversion In diesem Abschnitt behandeln wir eine Matrizenoperation, die der Kehrwertbildung a 1 := 1/a bei reellen Zahlen entspricht Nun ist eine Division durch eine Matrix nicht sinnvoll,

Mehr

Repetition. Lineare Algebra

Repetition. Lineare Algebra Hans baute ein Boot. Urs liess einen Drachen steigen. Lutz ass einen Apfel. Beat ging über das Dach. Jochen versteckte ein Ei. Dominik setzte das Segel. Peter schrieb ein Drama. Viktor drückte den Schalter.

Mehr

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A =

a 21 a 22 a 21 a 22 = a 11a 22 a 21 a 12. Nun zur Denition und Berechnung von n n-determinanten: ( ) a 11 a 12 a 13 a 21 a 22 a 23 a 31 a 32 a 33 A = 3 Determinanten Man bestimmt Determinanten nur von quadratischen Matrizen Wir werden die Berechnung von Determinanten rekursiv durchfuhren, dh wir denieren wie man eine 2 2-Determinante berechnet und fuhren

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Invertierung von Matrizen und Multilinearformen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Invertierung von Matrizen und Multilinearformen TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof Dr Friedrich Roesler Ralf Franken, PhD Max Lein Lineare Algebra WS 2006/07 en Blatt 3 2902007 Invertierung von Matrizen und Multilinearformen Zentralübungsaufgaben

Mehr

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66

6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66 6 Determinanten Pink: Lineare Algebra HS 2014 Seite 66 6 Determinanten 6.1 Symmetrische Gruppe Definition: Eine bijektive Abbildung von einer Menge X auf sich selbst heisst eine Permutation von X. Satz-Definition:

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Inverse Matrix. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix -E Ma Lubov Vassilevskaya Inverse Matrix Eine n-reihige, quadratische Matrix heißt regulär, wenn ihre Determinante einen von Null verschiedenen Wert besitzt. Anderenfalls heißt sie singulär.

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2011/2012 Mathematik für Anwender I Vorlesung 11 Rang von Matrizen Definition 111 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von

Mehr

1 Bestimmung der inversen Matrix

1 Bestimmung der inversen Matrix Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der inversen Matrix Die inverse Matrix A 1 zu einer Matrix A kann nur bestimmt werden, wenn die Determinante der Matrix A von Null verschieden ist. Im folgenden wird die

Mehr

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen

Mathematik I. Vorlesung 14. Rang von Matrizen Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 2009/2010 Mathematik I Vorlesung 14 Rang von Matrizen Definition 141 Es sei K ein Körper und sei M eine m n-matrix über K Dann nennt man die Dimension des von den Spalten

Mehr

Kapitel 4. Multilineare Algebra. 4.1 Determinantenfunktionen

Kapitel 4. Multilineare Algebra. 4.1 Determinantenfunktionen 92 Kapitel 4 Multilineare Algebra 4. Determinantenfunktionen Wir fixieren wieder einen Körper K, etwa IR oder C. Aus dem Vorkurs kennen wir das Spatprodukt dreier Vektoren des IR 3 v 3 v 2 λ v Sind v,

Mehr

Permutationen und symmetrische Gruppe

Permutationen und symmetrische Gruppe Permutationen und symmetrische Gruppe Für eine beliebige Menge M bilden die Bijektionen von M in M, versehen mit der Komposition von Abbildungen als Operation, eine Gruppe, die sogenannte symmetrische

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2014/15 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 + x 2 =

Mehr

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante

4 Vorlesung: 21.11. 2005 Matrix und Determinante 4 Vorlesung: 2111 2005 Matrix und Determinante 41 Matrix und Determinante Zur Lösung von m Gleichungen mit n Unbekannten kann man alle Parameter der Gleichungen in einem rechteckigen Zahlenschema, einer

Mehr

Kapitel 3 Lineare Algebra

Kapitel 3 Lineare Algebra Kapitel 3 Lineare Algebra Inhaltsverzeichnis VEKTOREN... 3 VEKTORRÄUME... 3 LINEARE UNABHÄNGIGKEIT UND BASEN... 4 MATRIZEN... 6 RECHNEN MIT MATRIZEN... 6 INVERTIERBARE MATRIZEN... 6 RANG EINER MATRIX UND

Mehr

Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: γ i = α j β k.

Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: γ i = α j β k. 2.4 Polynomringe Wir lernen nun einen ganz wichtigen Ring kennen, den Polynomring: Definition 2.56. Sei R ein kommutativer Ring mit 1 (in den meisten Fällen wird R ein Körper sein). Wir betrachten die

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2010/11 3 und lineare Gleichungssysteme und

Mehr

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen

B - 8 Gauß - Elimination (1850) Lineare Systeme in zwei Variablen B - 8 Die Grundlage dieses Verfahrens ist die Beobachtung, daß für zwei Funktionen f (x) und g(x) eines Vektors x und jeden beliebigen Skalar λ gilt: f (x) = 0 f (x) = 0 g(x) = 0 g(x) λf (x) = 0 } {{ }

Mehr

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( )

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 ( ) Ferienkurs Mathematik für Physiker I WS 2016/17 Ferienkurs Mathematik für Physiker I Skript Teil 3 (29032017) 1 Lineare Gleichungssysteme Oft hat man es in der Physik mit unbekannten Größen zu tun, für

Mehr

Die Determinante einer Matrix

Die Determinante einer Matrix Chr.Nelius, Lineare Algebra II (SS 2005) 6 Die Determinante einer Matrix Wir betrachten im folgenden Determinantenformen auf dem Vektorraum V = K n. Eine solche Form ist eine Abbildung von n Spaltenvektoren

Mehr

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Kapitel 11 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Ein lineares Gleichungssystem (lgs) mit m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x 1, x 2,..., x n hat die Gestalt: Mit a 11 x 1 + a 12 x 2 + a 13 x

Mehr

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r

$Id: det.tex,v /01/13 14:27:14 hk Exp $ 8.2 Definition und Grundeigenschaften der Determinante D 2. oder A = D r $Id: dettex,v 126 2017/01/13 14:27:14 hk Exp $ 8 Determinanten 82 Definition und Grundeigenschaften der Determinante In der letzten Sitzung haben wir die Determinante einer allgemeinen n n-matrix definiert

Mehr

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij )

7 Determinanten. f i : Mat n n (K) K. j=1 ( 1)i+j a ij D(A ij ) 7 Determinanten Im folgenden betrachten wir quadratische Matrizen. Wir schreiben dabei eine n n Matrix A (über dem Körper K) primär als Zeilenvektor, dessen Elemente die Spalten von A sind; also A = (a

Mehr

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n.

Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. 1 Die Determinante Definition 1 Sei π ein Element aus der symmetrischen Gruppe S n der Permutationen aller natürlichen Zahlen von 1 bis n. a) Ein Fehlstand von π ist ein Paar (i, j) mit 1 i < j n und π(i)

Mehr

7 Determinanten. D ist alternierend g.d.w. für alle i j gilt:

7 Determinanten. D ist alternierend g.d.w. für alle i j gilt: 7 Determinanten Im folgenden betrachten wir quadratische Matrizen Wir schreiben dabei eine n n Matrix A (über dem Körper K) primär als Zeilenvektor, dessen Elemente die Spalten von A sind; also A = (a

Mehr

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen

1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 1 Rechnen mit 2 2 Matrizen 11 Produkt Wir berechnen das allgemeine Produkt von A = Für das Produkt gilt AB = a11 a 12 a 21 a 22 a11 b 11 + a 12 b 21 a 11 b 12 + a 12 b 22 a 21 b 11 + a 22 b 21 a 21 b 12

Mehr

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v. Teil I Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester 0 Olga Holtz MA 378 Sprechstunde Fr 4-6 und nv holtz@mathtu-berlinde Sadegh Jokar MA 373 Sprechstunde, Do -4 und nv jokar@mathtu-berlinde Kapitel Die Determinante

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 212 Determinanten Lernumgebung Hans Walser: Modul 212 Determinanten. Lernumgebung ii Modul 212 für die Lehrveranstaltung Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mehr

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

1 Matrizenrechnung zweiter Teil MLAN1 1 Literatur: K. Nipp/D. Stoffer, Lineare Algebra, Eine Einführung für Ingenieure, VDF der ETHZ, 4. Auflage, 1998, oder neuer. 1 Matrizenrechnung zweiter Teil 1.1 Transponieren einer Matrix Wir betrachten

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Prof Dr H Brenner Osnabrück WS 205/206 Lineare Algebra und analytische Geometrie I Vorlesung 7 Was die Menschen verbin, ist nicht der Glaube, sondern der Zweifel Peter Ustinow Universelle Eigenschaft der

Mehr

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3

$Id: det.tex,v /12/19 13:21:08 hk Exp $ A = 1 3 $Id: det.tex,v 1.24 2016/12/19 13:21:08 hk Exp $ 8 Determinanten Wir kommen jetzt zum Begriff der Determinante. Determinanten sind merkwürdigerweise über hundert Jahre älter als Matrizen, und sie wurden

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.2 Determinanten www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0 1. Es seien 1 0 2 0 0 1 3 0 A :=, B := ( 1 2 3 4 ), C := 1 1 0 0 1 0. 0 0 0 1 0 0 1 0 0 0 0 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. A und C haben Stufenform, B nicht. B. A und B haben Stufenform,

Mehr

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen

Lineare Algebra 2013 Lösungen für Test und Zusatzfragen Lineare Algebra 3 Lösungen für Test und Zusatzfragen Test Multiple Choice. Seien Für die Lösung x x x x 3 A, b des Systems Ax b gilt x 3 5 x 3 x 3 3 x 3 / Mit elementaren Zeilenoperationen erhalten wir

Mehr

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops

Orientierung der Vektoren b 1,..., b n. Volumen des von den Vektoren aufgespannten Parallelotops 15. DETERMINANTEN 1 Für n Vektoren b 1,..., b n im R n definiert man ihre Determinante det(b 1,..., b n ) Anschaulich gilt det(b 1,..., b n ) = Orientierung der Vektoren b 1,..., b n Volumen des von den

Mehr

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,...

Cramersche Regel. Satz Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei. A j := (a 1,...,a j 1,b,a j+1,... Cramersche Regel Satz 2.4. Es sei A R n n eine quadratische Matrix mit det(a) 0. Für ein LGS Ax = b sei A j := (a,...,a j,b,a j+,...,a n ) also die Matrix, die entsteht, wenn in A die j-spalte durch den

Mehr

Lösung Serie 13: Determinanten (Teil 2)

Lösung Serie 13: Determinanten (Teil 2) D-MATH/D-PHYS Lineare Algebra I HS 2017 Dr Meike Akveld Lösung Serie 13: Determinanten (Teil 2 1 a Wir zeigen die gewünschten Eigenschaften: 1 Es ist 2 Es ist ε(τ σ ε(id ( ε(σ id(j id(i τ(σ(j τ(σ(i ( τ(σ(j

Mehr

9 Matrizen über R und C

9 Matrizen über R und C Mathematik für Physiker I, WS 00/0 Montag 0 $Id: matrixtex,v 6 0/0/0 :6:7 hk Exp $ $Id: dettex,v 0/0/0 ::59 hk Exp hk $ 9 Matrizen über R und C 9 Transposition von Matrizen Im letzten Abschnitt hatten

Mehr

Quadratische Matrizen Inverse und Determinante

Quadratische Matrizen Inverse und Determinante Kapitel 2 Quadratische Matrizen Inverse und Determinante In diesem Abschnitt sei A M(n, n) stets eine quadratische n n Matrix. Für nicht-quadratische Matrizen ergeben die folgenden Betrachtungen keinen

Mehr

32 2 Lineare Algebra

32 2 Lineare Algebra 3 Lineare Algebra Definition i Die Vektoren a,, a k R n, k N, heißen linear unabhängig genau dann, wenn für alle λ,, λ k R aus der Eigenschaft λ i a i λ a + + λ k a k folgt λ λ k Anderenfalls heißen die

Mehr