Ruth-Sophie Taubner, MSc

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ruth-Sophie Taubner, MSc"

Transkript

1 Ruth-Sophie Taubner, MSc Research Platform ExoLife University of Vienna Astrobiologie-Seminar

2 Icy Moons Abb. 1: ausgewählte Monde des Sonnensystems, NASA (2011) Ruth-Sophie Taubner 2 / 35

3 Icy Moons Jupiter Ganymede Callisto Io Europa M Saturn Titan Rhea Iapetus Dione Tethys Enceladus Mimas M Uranus Titania Oberon (Ariel) (Umbriel) Miranda M Neptun Triton (Proteus) (Nereid) M Pluto Charon 0.02 M Abb 2: Planets of the outer Solar System and Pluto, Planets: Pluto (nicht maßstabsgetreu): NASA Ruth-Sophie Taubner 3 / 35

4 Cassini Abb. 3: Cassini-Huygens, Abb. 4: interplanetare Flugbahn von Cassini-Huygens, Discover Magazine Blog, Ruth-Sophie Taubner 4 / 35

5 Cassini Abb. 5: Cassini Mission Overview, NASA/JPL Ruth-Sophie Taubner 5 / 35

6 Titan Abb. 6: Ruth-Sophie Taubner 6 / 35

7 Titan Eckdaten Distanz zu Saturn km Mittlere Oberflächentempertur 94 K Distanz zur Sonne 9.54 AU Mittlere Dichte 1881 kg/m 3 Mittlerer Durchmesser 5150 km Masse kg Atmosphärenhöhe 600km Druck auf Oberfläche 1.5 bar Abb. 7: Größenvergleich Titan zu Erde und Erdmond, Wikipedia ( ) Ruth-Sophie Taubner 7 / 35

8 Titan Innere Struktur Abb. 8: Inside Titan (Author's Concept- PIA15607), NASA/JPL-Caltech (2012) Ruth-Sophie Taubner 8 / 35

9 Titan topographische Karte Abb. 9: PIA16848: Global Topographic Map of Titan, NASA/JPL-Caltech/ASI/JHUAPL/Cornell/Weizmann, Ruth-Sophie Taubner 9 / 35

10 Titan Oberfläche Abb. 11: Huygens Landestelle im Vergleich mit Strukturen auf der Erde, NASA/JPL/ESA/University of Arizona and S.M. Matheson. Abb. 10: Huygens Landestelle, ESA/NASA/University of Arizona Ruth-Sophie Taubner 10 / 35

11 Titan - Seen Abb. 12: some of Titan s Lakes, NASA/JPL. Abb. 13: some of Titan s Lakes, NASA/JPL/USGS. Abb. 14: Titan s Nile River, NASA/JPL Caltech/ASI Ruth-Sophie Taubner 11 / 35

12 Titan- Atmosphäre Abb. 15: untere Titanatmosphäre, Abb. 16: Metahnkreislauf, ESA. Raulin (2008) Ruth-Sophie Taubner 12 / 35

13 Enceladus Eckdaten Distanz zu Saturn km Mittlere Oberflächentemperatur 75 K Distanz zur Sonne 9.54 AU Mittlere Dichte 1609 kg/m 3 Mittlerer Durchmesser 502 km Masse kg Atmosphärenhöhe ---- (lokal) ---- Druck auf Oberfläche Abb. 17: Größenvergleich Enceladus zu Spanien, Michael Carroll ( ) Ruth-Sophie Taubner 13 / 35

14 Differenzierung (Modell) - Kernradius: ca. 170km - Eis/Wasser-Schale: ca. 80 km Abb. 18: Innere Struktur von Enceladus, R.-S. Taubner, Abb. Abb. 19b: 19a: Schematische Enceladus Darstellung Roll (PIA08500), von NASA/JPL/Space Enceladus Innerer Science Struktur. Institute Ruth-Sophie Taubner 14 / 35

15 Oberfläche Abb. 20: Geologische Karte von Enceladus Crow-Willard and Pappalardo (2010), p Ruth-Sophie Taubner 15 / 35

16 South Polar Region Abb. 21: Temperaturverteilung von Enceladus Oberfläche (9 und 16.5 m, Juli PIA06432), NASA/JPL/GSFC Ruth-Sophie Taubner 16 / 35

17 Tiger Stripes Abb. 22: Jet spots in Tiger Stripes (März 2008), Abb. 23: Jet spots in Tiger Stripes (März NASA/JPL/University PIA10361), of Colorado. NASA/JPL/GSFC/SwRI/SSI Ruth-Sophie Taubner 17 / 35

18 Plumezusammensetzung Abb. 24: Massenspektrum von Enceladus Plume (9.Oktober 2008), Waite et al. (2009), p Ruth-Sophie Taubner 18 / 35

19 Astrobiologie Leben im unterirdischen Wasserreservoir? Vorhandensein von flüssigem Wasser, einer Energiequelle und den essentiellen biogenen Was Elementen braucht (CHNOPS) Leben wie wir es kennen ( Minimalvoraussetzung )? Ökosystem müsste unabhängig sein von Sonnenlicht ( keine Photosynthese) und Worauf vermutlich muss anaerob es verzichten? Spuren von Leben in Auswurfmaterial bzw. Bohren Wie (vgl. Europa)? könnten wir es nachweisen? Ruth-Sophie Taubner 19 / 35

20 Saturns restliche große Eismonde Rhea Iapetus Dione Tethys Mimas Abb. 25: Saturn s Ringsystem (PIA03550), NASA/JPL (2005) Ruth-Sophie Taubner 20 / 35

21 Saturns restliche große Eismonde Rhea Iapetus Dione Tethys Mimas Mittlere : 1528 km Mittlere Dichte: 1240 kg/m 3 Oberfläche ähnlich zu Dione Spuren von früherem Kryovulkanismus Spuren einer Atmosphäre Abb. 26: Rhea (PIA07763), NASA/JPL/Space Science Institute. Abb. 27: Größenvergleich Rhea zu Erde und Erdmond, Wikipedia ( ) Ruth-Sophie Taubner 21 / 35

22 Saturns restliche große Eismonde Rhea Iapetus Dione Tethys Mimas Mittlere : 1123 km Mittlere Dichte: 1470 kg/m 3 Oberfläche in zwei Hemisphären geteilt Spuren einer Atmosphäre (vgl. Erde in 480 km Höhe) Mittlere : 1436 km Mittlere Dichte: 1270 kg/m 3 Abb. 28: Iapetus (PIA08384), NASA/JPL/Space Science Institute. Abb. 29: Dione (PIA07746), NASA/JPL/Space Science Institute Ruth-Sophie Taubner 22 / 35

23 Saturns restliche große Eismonde Rhea Iapetus Dione Tethys Mimas Mittlere : 1062 km Mittlere Dichte: 984 kg/m 3 Oberfläche ähnlich zu Dione Spuren von früherem Mittlere : 1062 km Kryovulkanismus Mittlere Dichte: 984 kg/m Spuren einer Atmosphäre 3 Abb. 30: Tethys (PIA07738), NASA/JPL/Space Science Institute. Abb. 31: Mimas and Tethys Temperatur Verteilung, NASA/JPL-Caltech/GSFC/SWRI Ruth-Sophie Taubner 23 / 35

24 Mimas Abb. 32: Mimas (PIA12570), NASA/JPL/SSI. Abb. 33: 1 st Death Star (Star Wars), Lucasfilm Ltd. & TM. Abb. 34: 2 nd Death Star (Star Wars), Lucasfilm Ltd. & TM Ruth-Sophie Taubner 24 / 35

25 Uranus große Eismonde Abb. 35: Uranus Satellites, by Sea and Sky Ruth-Sophie Taubner 25 / 35

26 Uranus große Eismonde Miranda Abb. 36: Miranda (PIA01490), NASA/JPL/USGS Ruth-Sophie Taubner 26 / 35

27 Neptuns große Eismonde Abb. 37: Proteus (PIA00062), NASA. Mittlere : 2700 km Mittlere Dichte: 2061 kg/m 3 dünne Atmosphäre (99% N 2, 1% CH 4 ) geologisch aktiv (aktive Geysire) möglicher dünner ammoniakreicher unterirdischer Ozean Abb. 38: Nereid (PIA00054), NASA. Abb. 39: Triton, 1997 by A. Tayfun Oner Ruth-Sophie Taubner 27 / 35

28 Charon Abb. 40 Abb Ruth-Sophie Taubner 28 / 35

29 Terraforming Allgemein: die Schaffung einer von Strahlen schützenden dichten Atmosphäre mit möglichst freiem Sauerstoff und die Bewässerung der Planetenoberfläche als Grundlage organischen Lebens Walter, U., Zivilisation im All, Spektrum, S Ruth-Sophie Taubner 29 / 35

30 Terraforming Juristischer Standpunkt: Eine terraforming mission wäre eine Category IV bzw. sogar Category I Mission (nach COSPAR's Planetary Protection Policy) und somit nicht verboten! Ruth-Sophie Taubner 30 / 35

31 Terraforming Beispiel Titan: reduzieren der Atmosphäre Aufwärmen der Oberfläche (Vorsicht: Treibhauseffekt) Bakterien und Algen, die N 2 umsetzen und Boden furchtbar machen und schließlich Photosynthese betreiben Ruth-Sophie Taubner 31 / 35

32 Terraforming Probleme: Geringe Schwerkraft birgt gesundheitliche Probleme Strahlung von Planeten bzw. Sonnenwind neue Atmosphäre müsste ständig nachproduziert werden Wenn Mond erwärmt wird, schmilzt Wassereis und am ganzen Satellit gilt vermutlich Land unter Ruth-Sophie Taubner 32 / 35

33 Abb. 40: Waterworld, Universal Pictures.

34 Danke!

35 Literaturverzeichnis (Auszug): R.H. Brown, J.-P. Lebreton, and J.H. Waite, editors. Titan from Cassini-Huygens. Springer, A. Coustenis and F. Taylor. Titan - The Earth-Like Moon. World Scientic, C. P. McKay and H. D. Smith. Possibilities for methanogenic life in liquid methane on the surface of Titan, 178:274{276, November G. Schubert et al. Evolution of Icy Satellites, 153: , June B.W. Stiles et al. Determining Titan surface topography from Cassini SAR data. Icarus, 202: , August E. R. Stofan et al. The lakes of Titan. Nature, 445:61-64, January Taubner, R.-S. (2012). The possibility of the existence of a nitrogen cycle within Enceladus, Masterarbeit (+ alle Referenzen darin) JPL Solar System Dynamics, ssd.jpl.nasa.gov, Terraforming Wiki, diverse Wikipedia-Artikel

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II

Titan. Inneres und Oberfläche. Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II Inneres und Ruth-Sophie Taubner 10. Mai 2011 Planetologie II Einleitung Entdeckung & Daten Entdeckung am 25.3.1655 von Christiaan Huygens entdeckt Name: erst 1847 von Herschel vorgeschlagen bis Voyager

Mehr

Astrobiologie und Titan

Astrobiologie und Titan Astrobiologie und Titan SE Astrobiology Astronomical aspects of the origin of life WS 2012/2013 Neidhart Tanja 09.01.2013 Inhalt Daten und Fakten Aufbau des Mondes Kern Atmosphäre Oberflächenstruktur Bisherige

Mehr

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan

Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Discharge experiments simulating chemical evolution on the surface of Titan Boris Moser 0505230 SE Astrobiologie WS 2010/11 2011 01 12 Worum geht es? Grundsätzlich: Miller-Urey- Experiment an Oberfläche

Mehr

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf

Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungsblatt Kepler-Rotation im Sonnensystem Hier finden Sie die Lösungen der Übungsaufgaben, die im Übungsblatt gestellt wurden. uebung_kepler-rotation_angabe_v1.pdf Lösungen 1 Umlaufgeschwindigkeiten

Mehr

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011

Titans Atmosphäre. 10. Mai 2011 Titans Atmosphäre Manuela Gober 10. Mai 2011 www.solarvoyager.com Inhalt 1. Ursprung und Evolution von Titans Stickstoff- Atmosphäre 2. Direkter N2-Einfang 3. N2-Atmosphäre als Zweitprodukt 4. Cassini-Huygens

Mehr

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde FACHTHEMA ASTROPHYSIK Reise durch das Sonnensystem Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde Gerd Ganteför Fachbereich Physik Unser Nachbar: Venus Atmosphäre 90 Bar

Mehr

Sodium salts in the plume of Enceladus

Sodium salts in the plume of Enceladus Sodium salts in the plume of Enceladus a comparison of two studies June 5 th, 2013 Wolfgang Sakuler Enceladus Eigenschaften: 6. größter Saturnmond Am 28. Aug. 1789 von W. Herschel entdeckt Große Halbachse:

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram

Uranus und Neptun. Christian-Weise-Gymnasium Astronomie 11 Huy Linh Le, Jiyan Tiram Uranus und Neptun Gliederung Uranus Neptun Namensherkunft Allgemeines Umlaufbahn Innerer Aufbau und Atmosphäre Oberfläche Magnetfeld Ringsystem Monde Entdeckung Namensherkunft Historische Entdeckung Allgemeines

Mehr

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov

Titan: Grundlagen. Gabor Imre Kiss. Nasa.gov Titan: Grundlagen Gabor Imre Kiss Nasa.gov Inhalt Astronomisch Koordinaten Daten/Fakten Cassini-Huygens Planetologisch Inneres Ozeane Oberfläche/Seen, Flüsse Atmosphäre Zusammensetzung Zyklen Astrobiologisch

Mehr

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt

Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit :: Raumfahrt Raumfahrt Raumfahrt: Cassini am Saturn Zehn Jahre wissenschaftliche Einmaligkeit Geschrieben 04. Jul 2014-15:54 Uhr Bevor die Raumsonde Cassini am 19. Juli 2013 in den Schatten des Saturn flog, wurden

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken

Triton Gebiete auf, die auf vulkanische Tätigkeit in jüngster Zeit (also in den vergangenen paar Millionen Jahren) schließen lassen: dunkle Flecken 5. Ozeane unter Eis? Als die Raumsonde Voyager 1989 am Neptunmond Triton vorbeiflog, machte sie eine überraschende Entdeckung. Bei einer Entfernung von beinahe 40.000 Kilometern und einer Fluggeschwindigkeit

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia

Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Die Entstehung unseres Sonnen Systems. Quelle Bilder und Daten: Wikipedia Unser Sonnensystem. Größenvergleich zwischen Merkur und Erde. { Aphel: 70 Mio. km Perihel: 46 Mio. km Merkur Jahr: 97,8 Tage Merkur

Mehr

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr.

88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. 88 Tage lang Sonnenschein. 88 Tage lang Dunkelheit. 88 Tage für ein Jahr. Der mondähnliche Planet. Merkur Luftdruck: 90 Mal höher als auf der Erde. Temperatur: fast 500 Grad Celsius. - Doppelt so hoch

Mehr

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum

Eis, wohin man blickt, dominiert das. Saturn in Kantenstellung. Blick in die Forschung: IM Bild. 12 Januar 2011 Sterne und Weltraum Blick in die Forschung: IM Bild Cassinische Teilung A-Ring B-Ring C-Ring Enckesche Teilung Alle Bilder: NASA / JPL / SSI Saturn in Kantenstellung Im August 2009 fiel das Sonnenlicht exakt von der Seite

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems

Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Kommission für Astronomie Österreichische Akademie der Wissenschaften Raumsonden: Intelligente Roboter zur Erforschung unseres Sonnensystems Helmut O. Rucker Graz in Space 2014 4.September 2014 Kommission

Mehr

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER

PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER MONDBEOBACHTER WILHELM FOERSTER STERNWARTE E.V. M I T Z E I S S - P L A N E T A R I U M B E R L I N Munsterdamm 90? D-12169 Berlin? Tel. 030 / 790 093-0? FAX: 030 / 790 093-12 PROTOKOLL DER 573. SITZUNG DER GRUPPE BERLINER

Mehr

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116

Mars - rötlicher Nachbar ohne Leben 113 Umlaufzeit/Tagesdrehung 113 Historischer Abriß 114 Mars-Karten 116 Inhalt Vorwort 1 Einführung in die Planetologie 5 Entstehung des Sonnensystems 6 Zeitalter der Entdeckungen 7 Griechische Philosophie 10 Alexandrinische Schule 11 Kopernikus' Revolution 11 Keplers Planetengesetze

Mehr

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Uranus. Neptun. Wikipedia.org Uranus Neptun Wikipedia.org Uranus Radius [km] 25,559 Masse [kg] 8.68 x 10 25 Dichte [g/cm³] 1.290 Albedo [%] 56 Temperatur, gemessen bei 1 bar [ C] -195 Temperatur, gesamt [ C] -214 Atmosphäre H 2 + He

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Aufbau unseres Sonnensystems

Aufbau unseres Sonnensystems Aufbau unseres Sonnensystems Sonne, 28-fache Erdanziehung Sol röm. Sonnengott, Helios - gr. Sonnengott Innere Planeten 1. Merkur, 0,38-fache Erdanziehung gr.. Götterbote, röm. Gott des Handels 2. Venus,

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen

Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau. Mögliche Lebenszonen und Lebensformen 1 Allgemeines über Europa Oberfläche, Atmosphäre und innerer Aufbau Mögliche Lebenszonen und Lebensformen Zukünftige Missionen 2 X 740 Millionen Einwohner ca. 50 Länder Finanzmarkt instabil X 3 Entdeckung

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni

Juni Astro- Wissenswertes im Juni Venus: Jupiter: Saturn: Mond: Aufgangs und Dämmerungszeiten der Sonne Mitte Juni Juni Astro- Wissenswertes im Juni 2017 Venus: Jupiter: Saturn: Erreicht am 03 ihre maximale westliche Elongation von der Sonne Ist in der ersten Nachthälfte sichtbar Die ganze Nacht sichtbar und am 15

Mehr

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung

Scheinkriterien. Praktische Übung und Klausur. Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung Scheinkriterien Praktische Übung und Klausur Aufgabe: Durchführung und Auswertung einer eigenen Beobachtung 1) Planung der Beobachtung 2) Ausführung der Beobachtung mit dem PTST 1 3) Reduktion der Daten

Mehr

Aktion Sach- und Bilderbuch

Aktion Sach- und Bilderbuch Aktion Titel Menge Ich weiß jetzt 100 Dinge mehr! Weltgeschichte Das große Panoramabuch: Unser Sonnensystem 199 Dinosaurier und Urzeittiere 199 Vögel Erklär mir, was Sterne sind Erstes Aufklappen und Verstehen:

Mehr

VDI Mannheim

VDI Mannheim Die Cassini / Huygens Mission zur Erforschung des Saturnmondes Titan Prof. Dr. Klaus Schilling Informatik VII: Robotik und Telematik Bayerische Julius-Maximilians Universität Würzburg schi@informatik.uni-wuerzburg.de

Mehr

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009)

One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell. Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) One-hundred-km-scale basins on Enceladus: Evidence for an active ice shell Paul M. Schenk and William B. McKinnon (2009) 1. Einleitung Stereoskopisch abgeleitete, topographische Karten über ~50% von Enceladus

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 06/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn

Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Titan: eine erdähnliche Welt an der Seite von Saturn Tetsuya Tokano Institut für Geophysik und Meteorologie Ringvorlesung 2.12.2009 Im Vorfeld der Entdeckung von Titan (1610) Mediceische Gestirne Galileische

Mehr

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus

Shoreline features of Titan s Ontario Lacus Shoreline features of Titan s Ontario Lacus Cassini VIMS/ISS Markus Endl Titan Übersicht Größte Mond des Saturn (D=5150 km) Neigung Ekliptik 26.8 Jahreszeiten 7.5 Jahre Langsame Rotation 15.95 Tage Schichtaufbau:

Mehr

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev

Lektion 2. Die Planeten Giganten. Dr. Roman Anatolievich Surmenev Lektion 2 Die Planeten Giganten Dr. Roman Anatolievich Surmenev 1 Riesenwelten oder jupiterähnlichen Planeten (TEXT) Welche 4 jupiterähnlichen Planeten gibt s überhaupt? 2 Trabanten der Planeten Giganten

Mehr

ASTROBIOLOGIE UND VENUS

ASTROBIOLOGIE UND VENUS ASTROBIOLOGIE UND VENUS Marietta Zinner 30.01.2013 Zwillingsplaneten Quelle: http://commons.wikimedia.org/wiki/file:venus_earth_comparison.png Daten Ähnlich der Erde in Größe, Masse, Dichte, Aufbau und

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Numerische Plasma Simulation @ TU Braunschweig Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung Uwe Motschmann Institut für Theoretische Physik, TU Braunschweig DLR Institut für Planetenforschung,

Mehr

Cassini taucht ein [13. Sept.]

Cassini taucht ein [13. Sept.] Cassini taucht ein [13. Sept.] Die Saturnmission Cassini [1, 2] endet in 2 Tagen, am 15. September 2017. Was dann genau passiert weiß bisher niemand (Abb. 1). Alles sind gespannt, insbesondere die Wissenschaftler.

Mehr

Autoren 9a: Carl Leonard Michelle Samanta Joan Lena Gina-Marie Leon Tonia Lennart Lukas Celina Kevin Claas Mark

Autoren 9a: Carl Leonard Michelle Samanta Joan Lena Gina-Marie Leon Tonia Lennart Lukas Celina Kevin Claas Mark Autoren 9a: Carl Leonard Michelle Samanta Joan Lena Gina-Marie Leon Tonia Lennart Lukas Celina Kevin Claas Mark Autoren 9b: Patricia Angelus Anna Jona-Lue Mirian Michelle-Sarah Jonas Celine Saimen Stella

Mehr

2. Planeten & Sonnensystem

2. Planeten & Sonnensystem http://celiascience.weebly.com/see-the-planets-and-stars-in-scale.html 2. Planeten & Sonnensystem 11.10.2017 3. Planeten, S. Daemgen 2 2.1 Objekte im Sonnensystem Sonne: 99.9% der Masse des Sonnensystems

Mehr

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015

Das Sonnensystem Update Max Camenzind Akademie HD April 2015 Das Sonnensystem Update 2015 Max Camenzind Akademie HD April 2015 Kennen Sie das Sonnensystem? Themen Die Sonne, ihr Spektrum und was auf der Erde ankommt. Die aktive Sonne 3 Jahre Sonnenbeobachtung

Mehr

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden

1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte. 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 1. Die größten Jupitermonde 2. Beobachtung 3. Entdeckung/Geschichte 4. Io 4.1 Fakten 4.2 Oberfläche 4.3 Aufbau 4.4 Sonden 5. Europa 5.1 Fakten 5.2 Oberfläche 5.3 Aufbau 5.4 Sonden 6. Kallisto 6.1 Fakten

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver Ruth-Sophie Taubner 10. November 2010 To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones

Mehr

SATURN der HERR der RINGE

SATURN der HERR der RINGE SATURN der HERR der RINGE R. Srama Der Herr der Ringe: SATURN Saturn : Herr der Ringe Huygens Zeichnung Saturn : Herr der Ringe (Entdeckung..) Saturn und Erde im Vergleich Saturn : Herr der Ringe Saturn-Eigenschaften

Mehr

Zusammenarbeit mit der ESA

Zusammenarbeit mit der ESA Zusammenarbeit mit der ESA Spacelab 1, Space Shuttle - Flug Nr.9 Österreichische Beteiligung mit 3 Experimenten Erstmaliger Flug eines in Graz entwickelten Meßgeräts in einer bemannten Weltraummission

Mehr

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire Wunder des Weltalls Der Kosmos ist unvorstellbar groß, und weite Teile sind uns noch vollkommen unbekannt. Was wir bereits kennen und erforschen, ist ebenso fremd wie faszinierend. zeigt euch eine Auswahl

Mehr

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg Newtons Planet Vortrag DD 9.1 am 8. März 010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover Elmar Schmidt SH Hochschule Heidelberg Prof. Dr. E. Schmidt School of Engineering & Architecture Fachhochschule Heidelberg

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 Haas Lisa 9.1.2013 Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13 1 Lateinisch: habitare = wohnen Beschreibt ein System (einen planetaren Körper) das Leben über längere Zeiträume hinweg aufrecht erhalten

Mehr

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012

Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 Kathrin Altwegg, Forschung im luftleeren Raum 31 Kathrin altwegg 1 Forschung im luftleeren Raum Zusammenfassung des Vortrags vom 28. April 2012 «Warum hat es im Weltraum keinen Sauerstoff?» (Sol, 11 Jahre).

Mehr

Planetare Magnetosphären

Planetare Magnetosphären Planetare Magnetosphären Übersicht: die Planeten, Topologie der Magnetophären, Planeten ohne Magnetfeld, Vergleich der Magnetosphären Größe, Upstream-Wellen, Plasmaquellen, Strahlungsgürtel. Voraussetzungen:

Mehr

Per Anhalter durch das Sonnensystem

Per Anhalter durch das Sonnensystem Auch als Edgeworth-Kuiper Gürtel bezeichnet (postulierten 1947 und 1951 unabhängig voneinander die Existenz von Objekten jenseits der Neptun Bahn). Scheibenförmige Region zwischen 30 bis 50 AE von der

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Unser erschaffenes Sonnensystem

Unser erschaffenes Sonnensystem Unser erschaffenes Sonnensystem Quelle: Vortrag "Our created solar system" von Spike Psarris http://www.nwcreation.net/videos/our_solar_system.html Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Das Standard-Modell

Mehr

Sonnensystem Januar 2013

Sonnensystem Januar 2013 Das Sonnensystem 1 Inhaltsverzeichnis 2 Das Sonnensystem... 3 2.1 Merkur... 3 2.1.1 Geologie... 3 2.1.2 Kern... 3 2.1.3 Kruste... 3 2.1.4 Krater... 3 2.1.5 Atmosphäre... 3 2.2 Venus... 3 2.2.1 Geologie...

Mehr

Auf Mondjagd im Sonnensystem

Auf Mondjagd im Sonnensystem Auf Mondjagd im Sonnensystem Grenzerfahrungen mit der WebCam - welche Monde im Sonnensystem können mit der TouCam Pro und einem 8-Zoll-Newton beobachtet werden? Ein Bericht von Roland Bähr Die Monde der

Mehr

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld

Die Saturnringe. Constantin Pestka Universität Bielefeld Die Saturnringe Constantin Pestka Universität Bielefeld constantin.pestka@web.de 01.06.2017 Übersicht Physikalische Eigenschaften des Saturns Chronologischer Verlauf der Forschung Forschung mittels Raumsonden

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Einführung in die Astronomie & Astrophysik 5.3 Gasplaneten und Monde Wilhelm Kley & Klaus Werner Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 Astronomie

Mehr

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten

Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten Sind Sie bereit zum Abheben? Anteile durch das Dorf auf der Suche nach Skizzen, die ausgeblendet sind. Findet Sie römische Symbole auf dem Planeten in Ihrer Broshüre einschreiben tätowiert. Wählen Sie

Mehr

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren...

NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... NASA, ESA, Max-Planck-Gesellschaft und die Astro-AG präsentieren... Es Kommt nicht alle Tage vor, dass eine Göttinger AG an Ereignissen mitwirkt, die es auf die Titelseite der New York Times und ins Fernsehen

Mehr

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015

Aktuelle Astronomie Einführungskurs von Dr. Jürgen Wirth 2015 J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs J. Wirths Aktuelle Astronomie Einführungskurs Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Modul 5: Modul 6: Modul 7: Modul 8: Modul 9: Sonne - Stern unter Sternen

Mehr

Geological implications of a physical libration on Enceladus

Geological implications of a physical libration on Enceladus Geological implications of a physical libration on Enceladus Hurford et al. 2009. Icarus 203. 541-552. Jose Delgado Ausgangspunkt geologisch aktive südpolare Region (SPT): Imaging Science Subsystem (ISS)

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns

Der Saturn Erforschung des Saturnsystems Das Innere des Saturns Der Saturn Er ist der sechste Planet der Sonne und zweitgrößter im Sonnensystem. Das auffälligste Merkmal des Saturns ist sein Ringsystem, das erstmals 1610 von Galileo Galilei mit einem der ersten Teleskope

Mehr

Olympus Mons. Valles Marineris

Olympus Mons. Valles Marineris Die Mondlandungen - Erste unbemannte, erfolgreiche harte Landung: Luna 2 (Sowjetunion, 1959) - Erste unbemannte, erfolgreiche weiche Landung: Luna 9 (Sowjetunion, 1966) - Es gab sechs bemannte Mondlandungen,

Mehr

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Research Collection Report Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Author(s): Brüesch, Peter Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010580523

Mehr

Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/

Gabor Kiss. saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/ Gabor Kiss saturn.jpl.nasa.gov/mission/presentposition/ Planet = Mond Planet: Umlaufbahn um einen Stern Hydrostatisches Gleichgewicht und Kugelgestalt Bahn freigeräumt (oder in Resonanz gezwungen) Mond:

Mehr

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung

Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Ausstellungstafeln zu verschiedenen Themen der Planetenforschung Erstellt vom DLR-Institut für Planetenforschung Alle Tafeln sind mit deutschen

Mehr

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum

Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum 2001: Odyssee im Weltraum 1968 2005 Stanley Kubrick: 2001: Odyssee im Weltraum entstand 1968 unbemannte Raumsonden erste bemannte Raumflüge Apollo Programm wird 1969 Menschen auf den Mond und zurück bringen

Mehr

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Thermal Drilling in Planetary Ices: : An Analytic Solution with Application to Planetary Protection Problems of Radioisotope Power Sources December 12 th, 2012 Wolfgang Sakuler Einleitung Eis-Monde Europa, Enceladus, Titan: Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/europa_(mond)

Mehr

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS

1. Allgemeine Fakten. Neptun URANUS URANUS und NEPTUN Gliederung 1. Allgemeine Fakten 2. Entdeckungsgeschichte Uranus 3. Entdeckungsgeschichte Neptun 4. Aufbau 5. Ringsysteme und Monde 6. Besonderheiten 6.1 Besonderheiten des Planeten Uranus

Mehr

Das Sonnensystem. Die Sonne ( km Durchmesser) Allgemeines:

Das Sonnensystem. Die Sonne ( km Durchmesser) Allgemeines: Das Sonnensystem Unsere Heimatgalaxie, die Milchstrasse, bildet zusammen mit etwa 40 weiteren Galaxien die Lokale Gruppe, deren größter Vertreter der Andromedanebel in einer Entfernung von 2.2 Millionen

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Wissenschaftliche Aussichten der NASA Vision for Planetary Science 2050 [03. Apr.]

Wissenschaftliche Aussichten der NASA Vision for Planetary Science 2050 [03. Apr.] Wissenschaftliche Aussichten der NASA Vision for Planetary Science 2050 [03. Apr.] Wir müssen träumen und dahin gehen, wo noch niemand zuvor gewesen ist. Bei der Erforschung der Geheimnisse des Universums

Mehr

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz Kepler sche Gesetze 1. 3. Keplersche Gesetz (a) Wie kann man das 3. Keplersche Gesetz aus physikalischen Gesetzen ableiten? Welche vereinfachenden Annahmen werden dazu gemacht? (b) Welche Verfeinerung

Mehr

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer

Berechnung der Life Supporting Zones David Neubauer Berechnung der Life Supporting Zones 30. 03. 2011 David Neubauer Überblick Habitable Zone vs. Life Supporting Zones Radiative convective model LSZ: Wasser Ausblick Habitable Zone (HZ) Habitable Zone=Bereich

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Video von der Huygenslandung auf Titan

Video von der Huygenslandung auf Titan Video von der Huygenslandung auf Titan https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article161280444/gibt-eshier-leben-nasa-veroeffentlicht-atemberaubende-bilder.html Raumsonde Cassini-Huygens bei Saturn

Mehr

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars

Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Die atmosphärische Entwicklung von Venus und Mars Graz in Space 2008 KF-Uni Graz, 4.9.2008 Ute Amerstorfer (IWF) 1 Überblick Warum Venus und Mars? Kurze Vorstellung unserer Nachbarn Entwicklung von terrestrischen

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich? Am 19. Oktober 2014 flog der Komet c/2013 A1 (Siding Spring) [1, 2] in einem Abstand von lediglich rund 140.000 Kilometern am Planeten

Mehr

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? teach with space WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem SCHÜLERTEIL WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE? Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Sonnensystem

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo

DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo EUROPA DURICIC Alen FEIGE Jenny PHILIPP Ingo ENTDECKUNG 1610 Galileo Galilei 1614 Simon Marius (Mundus Jovialis) Name: gr. Mythologie & Jupitermond II DATEN DATEN II Eisenkern Silikatgestein Wasser 90-100

Mehr

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat

Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Adrian Melinat Wo Wasser ist, da ist auch Leben! Übersicht Fragestellung Allgemeine Fakten zum Mond Europa Aufbau des Mondes Lebensvoraussetzungen auf der Erde im Vergleich zu Europa Wie kann sich Leben auf dem Mond

Mehr

Semesterarbeit von: Karin Moser Weinfelderstrasse Münchwilen

Semesterarbeit von: Karin Moser Weinfelderstrasse Münchwilen Semesterarbeit von: Weinfelderstrasse 21 9542 Münchwilen Inhaltsverzeichnis 1. Merkur...3 a) Geologie...3 b) Kern...3 c) Kruste...3 d) Kratern...4 e) Atmosphäre...4 2. Venus...4 a) Geologie...4 b) Atmosphäre...4

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr