Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern"

Transkript

1 Messbericht MT-Praktikum Vergleichsmessungen mit Multimetern Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Autor: Pascal Hahulla 11. November 2008

2 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Auftrag und Zielsetzung Mitwirkende Ort und Zeit Ziel und Aufgabe der Messung Verwendete Messgeräte Vergleichsmessungen mit Multimetern Spannungsmessung am Einweggleichrichter Messung Auswertung Spannungsmessung am Brückengleichrichter Messung Auswertung Strommessung am Einweggleichrichter Messung Auswertung Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Messung Auswertung Analyse und Bewertung der Messergebnisse 11 5 Verzeichnisse 12

3 1 Auftrag und Zielsetzung Seite 2 1 Auftrag und Zielsetzung 1.1 Mitwirkende Manuel Schwarz Philipp Steinhaus Pascal Hahulla 1.2 Ort und Zeit Alle Messungen wurden am 11. November von 14:00 17:00 Uhr im Laborraum 361 (Fachhochschule Bielefeld, Wilhelm-Bertelsmann-Straße 10 in Bielefeld) durchgeführt. 1.3 Ziel und Aufgabe der Messung Ziel der Messung ist es, festzustellen inwiefern verschiedene Messgeräte bei gleichem Messsignal Abweichungen zueinander aufweisen. Zusätzlich unterscheiden sich die Messgeräte in Bauart, Funktion und Qualität voneinander. Durch Auswertung der Messwerte ist es möglich, eine Aussage zu treffen, für welchen Anwendungsfall welches Messgerät am besten geeignet ist. Hierfür werden mehrere Messreihen und Versuche unter zwei Hauptaspekten durchgeführt: Zuerst soll der Einfluss der Signalform auf die Messergebnisse der Messgeräte festgestellt werden. Anschließend erfolgt die Untersuchung der Messgeräte auf ihre Frequenzabhängigkeit vom Messsignal. 1.4 Verwendete Messgeräte Bei der Messdurchführung werden bis zu sieben verschiedene Messgeräte verwendet. Mit dem ersten Messgerät wird die Spannung U eff vor der Gleichrichtung gemessen. Es dient zur Überprüfung der 20 V Wechselspannung aus dem Trenntrafo. Bei der Frequenzgangbestimmung wird dieses Messgerät nicht benötigt. Folgende Messgeräte werden für die Spannungs- oder Strommessung verwendet: Metrix MX 130: Es handelt sich hier um ein mechanisches Drehspulmessgerät, mit dem der Gleichstromanteil gemessen werden kann. Analoge Instrumente mit Drehspulmesswerk sind aufgrund der Trägheit von Spule und Zeiger bei Wechselströmen nur für einen kleinen kalibrierten Messbereich genau. Das verwendete Metrix MX 130 besitzt bei 50 Hz die größte Genauigkeit, dies gilt allerdings nur, solange das Eingangssignal exakt sinusförmig ist. MULTIZET: Das zweite analoge Messinstrument verfügt über ein Dreheisenmesswerk. Es hat den Vorteil, dass es sofort den Effektivwert messen kann im Gegensatz zu modernen digitalen Messgeräten, welche dies nicht können. FLUKE 23 / 75: Dieses Digital-Multimeter misst elektronisch, verhält sich wie ein Drehspulmesswerk und arbeitet nur bei sinusförmigen Signalen exakt, da es sich um einen arithmetischen Gleichrichter handelt. Weicht die Signalform zu stark ab, kommt es zu falschen Messergebnissen. FLUKE 87 (RMS): Das zweite Digital-Multimeter arbeitet mit dem aufwendigeren RMS-Verfahren (quadratischer Mittelwert), wodurch die Eingangssignalform keine Rolle mehr spielt. Dieses Messgerät wird als Referenz bei den Messungen dienen, da es die größte Genauigkeit gegenüber den anderen Messgeräten bietet. Hierzu sei angemerkt, dass die klassischen analogen Messgeräte nur die Stromstärke direkt messen können, die digitalen Multimeter nur direkt Spannung. Die Messung der jeweils anderen Größe ist dennoch möglich, wenn das Ohmsche Gesetz angewendet wird (U = R * I). Hierfür wird bei strommessenden Geräten ein großer Widerstand gewählt, bei spannungsmessenden Geräten ein sehr kleiner Widerstand ( Shunt ). Folgende Messgeräte werden ebenfalls verwendet: ABB M2036 (TRMS): Dieses Digital-Multimeter dient nur zur Überprüfung der Stromstärke und ob diese im geforderten Rahmen für die Messung liegt. Tektronix AFG 30211: Das Oszilloskop dient der Betrachtung und Kontrolle der Signalform, ebenfalls werden mit diesem die Scheitelwerte gemessen.

4 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite 3 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern 2.1 Spannungsmessung am Einweggleichrichter Messung In dieser Schaltung wird mittels einer Diode ein Einweggleichrichter realisiert, sodass von der sinusförmigen Eingangsspannung (20 V AC ) nur die obere Signalhälfte bestehen bleibt. Die Schaltung ist in Bild 1 dargestellt, die vier Voltmeter hinter der Diode sind wie folgt von links nach rechts angeordnet: Abbildung 1: Schaltplan Spannungsmessung am Einweggleichrichter Analoges Voltmeter Metrix MX 130 Analoges Voltmeter MULTIZET Digitales Voltmeter FLUKE 23 / 75 Digitales Voltmeter FLUKE 87 (RMS) Es werden insgesamt drei Messreihen durchgeführt: 1. Ohne Kondensator, die gemessene Stromstärke beträgt hierbei 0 Ampere. 2. Mit Kondensator C = 1000µA und I = 0,1 A. 3. Mit Kondensator C = 1000µA und I = 0,3 A. Die Stromstärkeneinstellung erfolgt mithilfe des veränderbaren Widerstandes. Mit dem Oszilloskop wird bei jeder Messreihe der Signalverlauf betrachtet und der Scheitelwert abgelesen. Ebenfalls werden alle Voltmeter abgelesen und deren Werte in Tabelle 1 eingetragen: Analog Analog DVM DVM RMS Scheitelwert U AC [V] U DC [V] U eff [V] I DC [ma] U DC [V] U AC [V] U DC [V] U AC [V] û [V] 20 8,7 13,7 0 8,65 10,73 8,63 10,65 26,8 20 6,1 24, ,88 0,73 24,35 0,76 26,2 20 5,75 22, ,9 1,72 22,6 1,78 25,0 Tabelle 1: Messwerte Spannungsmessung am Einweggleichrichter

5 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite Auswertung Anhand der gemessenen Werte lassen sich Effektivwert und Welligkeit berechnen und anschließend in die Spalten U eff [V] und w der Tabelle 2 eintragen. Die Formel für den Effektivwert lautet: U eff = UDC 2 + U AC 2 (1) Hierfür und bei den nachfolgenden Berechnungen werden die gemessenen Werte U DC [V] und U AC [V] vom Referenzmessgerät FLUKE 87 gewählt, da sie die größte Genauigkeit aufweisen. Die Berechnung der Welligkeit erfolgt mit den gleichen Werten des Referenzmessgeräts, hierfür lautet die Formel wie folgt: w = U AC U DC (2) Bei der Betrachtung der Messergebnisse des analogen Dreheisenmessgeräts MULTIZET fällt auf, dass diese weitestgehend mit den berechneten Effektivwerten U eff des Referenzmessgeräts übereinstimmen. Beide digitalen Voltmeter messen nahezu die gleichen Gleichricht- und Wechselanteilwerte, es macht sich somit noch kein Qualitätsunterschied bemerkbar. Auffällig ist jedoch das Messergebnis des analogen Voltmeters Metrix MX 130, bei dem es sich um ein Drehspulmessgerät handelt: Es kann nur in einem kleinen Rahmen den Gleichstromanteil richtig messen. Der erste Messwert ist noch korrekt, da die gemessene Signalform sinusförmig ist. Dies ist bei der zweiten und dritten Messung nicht mehr der Fall, weshalb die Messwerte stark abweichen und somit unbrauchbar sind. Anhand des Formfaktors F lässt sich die erste Messreihe kontrollieren. Da sie sinusförmig ist und einer Einweggleichrichtung unterliegt, muss F = 1,57 [1] betragen. Die Formel für die Berechnung lautet: F = U eff 13, 71V = U DC 8, 63V = 1,59 1, 57 (3) Der Formfaktor für die zweite und dritte Messreihe beträgt eins, dies liegt an der relativ flachen Signalform. So liegen der Scheitelwert und der Minimalausschlag nur wenige Volt auseinander. Mit dem Scheitelfaktor ζ, auch Crest-Faktor genannt, verhält es sich ähnlich. Bei der vorliegenden Signalform muss er bei der ersten Messreihe ζ = 2 [2] betragen. Die Berechnung erfolgt durch folgende Formel: ζ = û U eff = 26, 8V 13, 71V = 1,95 2 (4) Auch hier beträgt der Scheitelfaktor für die zweite und dritte Messreihe nahezu eins, da Scheitelwert und Minimalausschlag nur um wenige Volt differieren. Das theoretische Signalverhältnis beträgt F * ζ = 1,57 * 2 = 3,14. Um es mit dem tatsächlich vorliegenden ersten Messergebnissen vergleichen zu können, erfolgt die Berechnung mit folgender Formel: û 26, 8V = U DC 8, 63V = 3,105 3, 14 (5) Auch hier liegt eine Übereinstimmung vor, alle errechneten Werte sind plausibel und stimmen mit den theoretischen Werten nahezu überein. Scheitelwert DVM RMS Welligkeit Formfaktor Scheitelfaktor û [V] U DC [V] U AC [V] U eff [V] w F F theo ζ ζ theo 26,8 8,63 10,65 13,71 1,23 1,59 1,57 1, ,2 4,35 0,76 24,36 0,031 1,00-1,07-25,0 22,6 1,78 22,67 0,079 1,00-1,10 - Tabelle 2: Auswertung Spannungsmessung am Einweggleichrichter

6 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite Spannungsmessung am Brückengleichrichter Messung In dieser Schaltung wird mittels eines Brückengleichrichters die sinusförmigen Eingangsspannung (20 V AC ) so gewandelt, dass nur noch ein pulsierender Gleichstrom vorliegt. Durch die Zweiweg-Gleichrichtung sind nur noch positive Sinuswellen vorhanden. Die Reihenfolge der Voltmeter sowie die Durchführung der Messreihen ist identisch wie beim Einweggleichrichter: Analoges Voltmeter Metrix MX 130 Analoges Voltmeter MULTIZET Digitales Voltmeter FLUKE 23 / 75 Digitales Voltmeter FLUKE 87 (RMS) Durchführung der Messreihen: 1. Ohne Kondensator, die gemessene Stromstärke beträgt hierbei 0 Ampere. 2. Mit Kondensator C = 1000µA und I = 0,1 A. 3. Mit Kondensator C = 1000µA und I = 0,3 A. Die Stromstärkeneinstellung erfolgt durch den veränderbaren Widerstand. Mit dem Oszilloskop wird bei jeder Messreihe der Signalverlauf betrachtet und der Scheitelwert abgelesen. Die Schaltung ist in Abbildung 2 dargestellt, die Messwerte in Tabelle 3, wovon allerdings U eff und die Welligkeit keine direkt gemessenen Größen sind, ihre Berechnung erfolgt in der Auswertung: Abbildung 2: Schaltplan Spannungsmessung am Brückengleichrichter Analog Analog DVM DVM RMS Scheitelwert U AC [V] U DC [V] U eff [V] I DC [ma] U DC [V] U AC [V] U DC [V] U AC [V] û [V] 20 4,2 18,8 0 16,6 8,46 16,6 8,69 26,0 20 6,1 24, ,1 0,3 24,2 0,33 24,8 20 5,85 23, ,7 0,7 22,8 0,73 24,2 Tabelle 3: Messwerte Spannungsmessung am Brückengleichrichter

7 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite Auswertung Zur Berechnung des Effektivwertes U eff und der Welligkeit w werden dieselben Werte und Formeln wie beim Einweggleichrichter gewählt. Die Messwerte des digitalen Voltmeters FLUKE 87 dienen ebenfalls wieder als Referenz. U eff = UDC 2 + U AC 2 (6) w = U AC U DC (7) Wie schon beim Einweggleichrichter stimmen die Effektivwerte, welche mit dem Dreheisenmessgerät MULTIZET gemessen wurden, weitestgehend mit den berechneten Effektivwerten U eff des Referenzmessgeräts FLUKE 87 überein. Das andere digitale Voltmeter liefert ebenfalls nahezu die gleichen Werte für U DC und U AC wie das Referenzmessgerät. Nur das Drehspulmessgerät Metrix MX 130 weist erneut eine Abweichung auf, diesmal ist jedoch keiner der drei Messwerte korrekt, da bei keiner Messung ein sinus- oder halbsinusförmiges Signal vorliegt. Der Formfaktor einer Sinuswelle nach Zweiweggleichrichtung muss F = 1,11 betragen. Anhand dieses Kriteriums lässt sich die erste Messreihe wie folgt kontrollieren: F = U eff 18, 74V = U DC 16, 6V = 1,13 1, 11 (8) Der Scheitelfaktor der ersten Messreihe muss bei der vorliegenden Signalform ζ = 2 = 1,41 [2] betragen. Der benötigte Spitzenwert û und Effektivwert U eff wird in die Formel eingesetzt: ζ = û U eff = 26, 0V 18, 74V = 1,39 1, 41 (9) Das theoretische Signalverhältnis beträgt beim Brückengleichrichter F * ζ = 1,11 * 1,41 = 1,570. Der Vergleich mit dem durch Messwerte erzielten Wert ergibt: û 26, 0V = U DC 16, 6V = 1,566 1, 570 (10) Alle errechneten Werte sind plausibel und stimmen mit den theoretischen Werten nahezu überein. Scheitelwert DVM RMS Welligkeit Formfaktor Scheitelfaktor û [V] U DC [V] U AC [V] U eff [V] w F F theo ζ ζ theo 26,0 16,6 8,69 18,74 0,52 1,13 1,11 1,39 1,41 24,8 24,2 0,33 24,20 0,014 1,00-1,02-24,2 22,8 0,73 22,81 0,032 1,00-1,06 - Tabelle 4: Auswertung Spannungsmessung am Brückengleichrichter

8 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite Strommessung am Einweggleichrichter Messung Der Aufbau ist identisch mit der Schaltung für die Spannungsmessung am Einweggleichrichter. Mittels der Diode bleibt nur die obere Signalhälfte der sinusförmigen Eingangsspannung (20 V AC ) bestehen. Der Unterschied liegt in der Messmethode: Anstelle der Spannung wird hier die Stromstärke an drei Punkten gemessen (A, B und C). Hierfür wird der Schiebewiderstand so eingestellt, dass das digitale Amperemeter ABB M2036 einen Strom von 200 ma anzeigt. Bei den drei Amperemetern handelt es sich um das analoge MULTIZET und die digitalen Multimeter FLUKE 23 / 75 und FLUKE 87. Die Schaltung ist in Abbildung 3 dargestellt, die Messwerte in Tabelle 5: Abbildung 3: Schaltplan Strommessung am Einweggleichrichter DMM DMM RMS Dreheisen Zweig I DC [ma] I AC [ma] I DC [ma] I AC [ma] I eff [ma] A 201,5 9,3 200,6 9,8 204 B C Tabelle 5: Messwerte Strommessung am Einweggleichrichter

9 2 Vergleichsmessungen mit Multimetern Seite Auswertung Anhand der gemessenen Werte lässt sich der Effektivwert berechnen: I eff = IDC 2 + I2 AC (11) Er ist in der Spalte I eff der Tabelle 6 zu finden: DMM RMS Zweig I DC [ma] I AC [ma] I eff [ma] A 200,6 9,8 200,8 B C ,63 Tabelle 6: Auswertung Strommessung am Einweggleichrichter Als Referenzgerät dient erneut das digitale Multimeter Fluke 87. Die Messergebnisse des mechanischen Dreheisenmessgeräts MULTIZET stimmen damit nahezu überein. Beim Vergleich der Messergebnisse der beiden digitalen Multimeter FLUKE 23 / 75 und FLUKE 87 fallen jedoch starke Unterschiede auf: Die Messung an Zweig A liefert noch übereinstimmende Werte, ebenfalls stimmen die Gleichstromanteile an allen Zweigen überein. Die gemessenen Wechselstromanteile an den Zweigen B und C unterscheiden sich jedoch deutlich. Hier zeigt sich, dass das nicht so hochwertige Messgerät FLUKE 23 / 75 aufgrund des Signalverlaufs nicht mehr korrekt messen kann: Es zeigt einen Ausschlag von I AC = 350 ma, im Gegensatz dazu misst das höherwertige Gerät mit RMS-Gleichrichter I AC = 434 ma und I AC = 434 ma, womit ein relativer Fehler von ca. 20 % vorliegt.

10 3 Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Seite 9 3 Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern 3.1 Messung Es soll untersucht werden, welchen Einfluss die Frequenz des Messsignals auf das Messergebnis hat. Hierfür wird ein Sinussignal mit U SS = 6 Volt erzeugt und mit vier Voltmetern in folgender Anordnung gemessen: Analoges Voltmeter Metrix MX 130 Analoges Voltmeter MULTIZET Digitales Voltmeter FLUKE 23 / 75 Digitales Voltmeter FLUKE 87 (RMS) Abbildung 4: Schaltplan Frequenzgang von Multimetern Drehspul Dreheisen DVM DVM RMS f [Hz] U AC [V] F abs [V] F rel % U AC [V] F abs [V] F rel % U AC [V] F abs [V] F rel % U AC [V] 10 1,45 0,57 28,04 2,1 0,08 4,22 2,025 0,010 0,496 2, ,9 0,19 8,96 2,08 0,01 0,34 2,086 0,001 0,048 2, ,95 0,14 6,83 2,08 0,01 0,62 2,091 0,002 0,096 2, ,98 0,12 5,49 2,06 0,04 1,67 2,092 0,003 0,143 2, ,0 0,1 4,90 1,9 0,2 9,65 2,091 0,012 0,571 2, ,0 0,1 4,85 1,58 0,52 24,83 2,064 0,038 1,808 2, ,0 0,1 4,85 1,08 1,02 48,62 1,963 0,139 6,613 2, ,0 0,1 4,94 0 2, ,492 0,612 29,087 2, ,9 0,2 9,61 0 2, ,887 1,215 57,802 2, ,95 0,15 7,23 0 2, ,379 1,723 81,970 2, ,5 0,59 28,13 0 2, ,027 2,060 98,706 2,087 Tabelle 7: Messwerte Frequenzgang von Multimetern

11 3 Frequenzgang von analogen und digitalen Multimetern Seite Auswertung Anhand der gemessenen Wechselspannungsanteile werden absoluter und relativer Fehler berechnet. Als Referenzgerät dient hierbei das digitale Multimeter FLUKE 87, da sein Fehler vernachlässigt werden kann. Absoluter und relativer Fehler aus Tabelle 7 werden grafisch in Abbildung 5 und Abbildung 6 dargestellt: Abbildung 5: Diagramm absoluter Fehler beim Frequenzgang von Multimetern Abbildung 6: Diagramm relativer Fehler beim Frequenzgang von Multimetern Der Frequenzgang der verwendeten Multimeter macht deutlich, in welchem Messbereich sie exakt arbeiten: Das Drehspulmultimeter Metrix MX 130 ist nur eingeschränkt für die Messung von Wechselspannungen geeignet, im Frequenzbereich von 50 Hz bis hin zu 5 khz ist der Messfehler niemals deutlich geringer als 5 %. Zudem weist es bei sehr niedrigen (unter 50 Hz) sowie sehr hohen Frequenzen (über 5 khz) einen relativen Fehler von über 25 % auf. In diesen Messbereichen tritt eine starke Dämpfung auf, sodass eine genaue Messung unmöglich ist. Das zweite analoge Voltmeter MULTIZET, welches über ein Dreheisenmesswerk verfügt und somit für die Messung von Wechselspannungen geeignet ist, weist ein deutlich genaueres Messverhalten auf. Bei Frequenzen unter 200 Hz ist es deutlich genauer als 5 %. Ab 500 Hz ist der Messfehler aber bereits so groß, dass es ungenauere Ergebnisse als das Drehspulmultimeter liefert. Bei 5 khz zeigt das Gerät dann keinen Ausschlag mehr an, der Messfehler liegt somit bei 100 %. Im Vergleich dazu zeigt das digitale Multimeter FLUKE 23 / 75 ein noch besseres Messverhalten auf, der Messbereich ist deutlich größer. Im niedrigen Frequenzbereich ist der relative Fehler nahezu gleich bzw. kleiner, erst bei Messungen ab 1 khz nimmt er deutlich zu, sodass Messungen ab 5 khz sehr ungenau sind.

12 4 Analyse und Bewertung der Messergebnisse Seite 11 4 Analyse und Bewertung der Messergebnisse Die Messungen zeigen, dass alle Geräte ihre Stärken und Schwächen haben. Die untersuchten Multimeter haben bei gleichem Messsignal teilweise sehr unterschiedliche Ergebnisse geliefert, weshalb die Wahl des richtigen Messgeräts sehr wichtig ist. Bei der Spannungsmessung wird deutlich, dass das Drehspulmultimeter Metrix MX 130 nur bei einem exakt (halb-)sinusförmigen Signal saubere Messergebnisse liefert. Sobald die Signalform abweicht, sind die Messergebnisse unbrauchbar. Allerdings wird beim Frequenzgang deutlich, dass es einen permanenten Messfehler aufweist, aber dennoch einen weitaus größeren Frequenzbereich abdecken kann, nur bei sehr niedrigen und sehr hohen Frequenzen steigt der Fehler deutlich an. Selbst bei 20 khz liegt der Fehler noch unter 10 %, wo das digitale Multimeter FLUKE 23 / 75 schon einen Messfehler von über 80 % aufweist. Das Dreheisenmessgerät MULTIZET hat den großen Vorteil, dass es immer sofort den Effektivanteil misst, absolut unabhängig von der Signalform. Modernen digitalen Messgeräten ist dies unmöglich. Beim Frequenzgang hingegen wird deutlich, dass das Messgerät stark frequenzabhängig ist. Bereits ab 500 Hz nimmt der Messfehler stark zu, es kann nicht für Messungen bei höheren Frequenzen eingesetzt werden. Im Vergleich dazu zeigt sich auch beim digitalen Multimeter FLUKE 23 / 75 eine Frequenzabhängigkeit, welche allerdings weniger stark ausgeprägt ist. Es kann bei Frequenzen von bis zu 1 khz relativ genaue Messungen durchführen (relativer Fehler von 1,8 %), selbst bei 2 khz liegt der Fehler noch bei unter 10 %. Allerdings ist die Messgenauigkeit dieses Geräts stark von der Signalform abhängig. Dies zeigt sich bei der Strommessung am Einweggleichrichter, wo die Signalform zu stark vom ursprünglichen Sinussignal abweicht: Der gemessene Wechselstromanteil weist einen relativen Fehler von ca. 20 % auf. Das Referenzgerät FLUKE 87 zeigte im Messbereich keine Abweichungen von den erwarteten Ergebnissen auf. Über den kompletten Frequenzgang hinweg zeigt es ein konstantes Messergebnis. Bei der Spannungs- und Strommessung stimmen die ermittelten Effektivwerte immer mit dem direkt gemessenen Effektivwert des MUL- TIZET überein. Es bleibt festzuhalten, dass genau überlegt werden muss, welches Messgerät für welche Art der Messung verwendet werden kann. Jedoch ist die Verwendung des FLUKE 87 empfehlenswert, da es die größte Genauigkeit über einen maximalen Messbereich, nahezu unabhängig von der Signalform, aufweist. Einzige Ausnahme: Es soll direkt der Effektivwert gemessen werden, dann bietet sich das MULTIZET an.

13 5 Verzeichnisse Seite 12 5 Verzeichnisse Tabellenverzeichnis 1 Messwerte Spannungsmessung am Einweggleichrichter Auswertung Spannungsmessung am Einweggleichrichter Messwerte Spannungsmessung am Brückengleichrichter Auswertung Spannungsmessung am Brückengleichrichter Messwerte Strommessung am Einweggleichrichter Auswertung Strommessung am Einweggleichrichter Messwerte Frequenzgang von Multimetern Abbildungsverzeichnis 1 Schaltplan Spannungsmessung am Einweggleichrichter Schaltplan Spannungsmessung am Brückengleichrichter Schaltplan Strommessung am Einweggleichrichter Schaltplan Frequenzgang von Multimetern Diagramm absoluter Fehler beim Frequenzgang von Multimetern Diagramm relativer Fehler beim Frequenzgang von Multimetern Quellenverzeichniss [1] [2]

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Elektrotechnisches Laboratorium

Elektrotechnisches Laboratorium E Labor Voltmeter im Wechselstromkreis 1 Höhere echnische Bundes-, Lehr- u. Versuchsanstalt (BULME) Graz Gösting Abgabedatum: 16. Nov. 004 Elektrotechnisches Laboratorium Jahrgang: 004 Gruppe: 3 Name:

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses Schaltung: Bandpass auf Steckbrett realisieren Signalgenerator an den Eingang des Filters anschließen (50 Ω-Ausgang verwenden!) Eingangs- und Ausgangssignal

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004

ETM Praktikum 1. Timo Wellmann Garlef Schlegtendal. 22. November 2004 ETM Praktikum 1 22. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Praktikum 1 3 1.1 Einleitung.................................... 3 1.2 Teil 1: Messung an Gleichrichtern....................... 3 1.2.1 Ziel...................................

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

V8 : Messen elektrischer Größen

V8 : Messen elektrischer Größen IMR Prof. Dr.-Ing. O.Nelles MTL-V8 Messtechnik-Laboratorium V8 : Messen elektrischer Größen 8.1 Einführung Elektrische Schaltungen werden für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt. Beispiele sind Netzgeräte

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen Im Folgenden werden nun die Auswirkungen eines ohmschen Widerstands, eines induktiven Widerstands (Spule) und eines kapazitiven Widerstands (Kondensator) auf

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik raktikum Grundlagen der Elektrotechnik Kondensatoren und Spulen m Wechselstromkreis (ersuch 10) Fachhochschule Fulda Fachbereich Elektrotechnik durchgeführt von (rotokollführer) zusammen mit Matrikel-Nr.

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Strom - Spannungscharakteristiken

Strom - Spannungscharakteristiken Strom - Spannungscharakteristiken 1. Einführung Legt man an ein elektrisches Bauelement eine Spannung an, so fließt ein Strom. Den Zusammenhang zwischen beiden Größen beschreibt die Strom Spannungscharakteristik.

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen

Copyright by EPV. 6. Messen von Mischspannungen. 6.1. Kondensatoren. 6.2. Brummspannungen Elektronische Schaltungen benötigen als Versorgungsspannung meistens eine Gleichspannung. Diese wird häufig über eine Gleichrichterschaltungen aus dem 50Hz-Wechselstromnetz gewonnen. Wie bereits in Kapitel

Mehr

Übung 3: Oszilloskop

Übung 3: Oszilloskop Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik Institut für Elektrische Antriebstechnik und Maschinen Grundlagen der Elektrotechnik,

Mehr

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen Prof. Dr. H. Klein Hochschule Landshut Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik" Versuch 4 Wechselspannungsnetzwerke Themen zur Vorbereitung: - Darstellung

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 132 Messungen mit dem Oszilloskop Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun.

NANO III. Messen Steuern Regeln (MSR) Thema: MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. NANO III Thema: Messen Steuern Regeln (MSR) MSR hat viel mit analoger und digitaler Elektronik sowie Signalverarbeitung zu tun. Mobiles AFM der Firma Nanosurf Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher

Mehr

WB Wechselstrombrücke

WB Wechselstrombrücke WB Wechselstrombrücke Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Wechselstromwiderstand................. 2 2.2 Wechselstromwiderstand

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation

Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation MESSTECHNIK 33 Laborversuch II Messungen zur Blindleistungskompensation Leitender Dozent Studenten Prof. Dr. Metzger, Klaus Schwarick, Sebastian; Möhl, Andre ; Grimberg, Mirko Durchführung am 1. April

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1

R C2 R B2 R C1 C 2. u A U B T 1 T 2 = 15 V. u E R R B1 Fachhochschule Gießen-Friedberg,Fachbereich Elektrotechnik 1 Elektronik-Praktikum Versuch 24: Astabile, monostabile und bistabile Kippschaltungen mit diskreten Bauelementen 1 Allgemeines Alle in diesem

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD

UNIVERSITÄT BIELEFELD UNIVERSITÄT BIELEFELD Elektrizitätslehre GV: Gleichstrom Durchgeführt am 14.06.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Philip Baumans Marius Schirmer E3-463 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002

UET-Labor Analogoszilloskop 24.10.2002 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Inventarverzeichnis 3. Messdurchführung 3.1 Messung der Laborspannung 24V 3.2 Messung der Periodendauer 3.3 Messung von Frequenzen mittels Lissajousche Figuren 4. Auswertung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. Elektrisches und magnetisches Feld -. Grundlagen. Die elektrische Spannung: Definition: Formelzeichen: Einheit: Messung: Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle. V (Volt) Die Spannung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 30 LABORÜBUNGEN. Inhaltsverzeichnis TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Inhaltsverzeichnis 9 Einphasenwechselspannung 9.1 Induktivität einer Drosselspule (Fluoreszenzleuchte) 9.2 Induktivität ohne Eisenkern an Wechselspannung 9.3 Induktivität mit

Mehr

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302 Sebastian Rollke (103095) und Daniel Brenner (105292) 15. November 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Beschreibung spezieller Widerstandsmessbrücken...........

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik Laborbericht zur Aufgabe Nr. 123 Messen von Widerständen Name: Name: Name: Bewertung: Bemerkungen /

Mehr

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE

POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 23 POGGENDORFSCHE KOMPENSATIONSMETHODE UND WHEATSTONE SCHE BRÜCKENSCHALTUNG Versuchsziel: Stromlose Messung ohmscher Widerstände und kapazitiver Blindwiderstände 1

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

RFH Rheinische Fachhochschule Köln 4. 8 Meßzangen für Strom und Spannung Für die Messung von hohen Strömen oder Spannungen verwendet man bei stationären Anlagen Wandler. Für die nichtstationäre Messung von Strömen und Spannung, verwendet

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1

Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Fachhochschule Osnabrück Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit Elektromagnetische Verträglichkeit Versuch 1 Kopplungsmechanismen auf elektrisch kurzen Leitungen Versuchstag: Teilnehmer: Testat:

Mehr

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann

Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Fachbereich Ingenieurwissenschaften Institut für Informatik, Automatisierung und Elektronik Praktikum: Bauelemente und Grundschaltungen Vorlesung: Prof. Dr.-Ing. Matthias Viehmann Raum: H20 / Labor Schaltungs-

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom

Aufgabe 4.1.1. Bild 4.1. Bild 4.2. Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom 4. Wechselstrom Aufgabe 4.1.1 Themenbereich: Wechselstromtechnik Dreiphasenwechselstrom Schaltungsbeschreibung: Es stehen die Anschlüsse eines symmetrischen Dreiphasenwechselstromnetzes zur Messung und

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

R-C-Kreise. durchgeführt am 07.06.2010. von Matthias Dräger und Alexander Narweleit R-C-Kreise durchgeführt am 07.06.200 von Matthias Dräger und Alexander Narweleit PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN Physikalische Grundlagen. Kondensator Ein Kondensator ist ein passives elektrisches Bauelement,

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse

Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Anleitung für einen Frequenzsweep zur Audio-Analyse Diese Anleitung bezieht sich auf HP 8903B Audio Analyzer und den Servogor 750 X-Y Schreiber. Mithilfe dieser Anleitung sollen Studenten in der Lage sein

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

P2-61: Operationsverstärker

P2-61: Operationsverstärker Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-61: Operationsverstärker Auswertung Matthias Ernst Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 09.12.2009 1 Transistor in Emitterschaltung 1.1 Transistorverstärker

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen

Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen Aufgabenblatt Nr.: 12 Messen Praktikum Lösungen 1) Messungen: a) Im Stromkreis ist die Schaltung der Messgeräte für die Messung von Strom und Spannung einzuzeichnen I U L N b) Welche Gefahren bestehen

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Gleichstromnetzwerke

Gleichstromnetzwerke Gleichstromnetzwerke 1. Durchführung In diesem Experiment werden Spannungen und Ströme, eines auf einem Steckbrett aufgebauten Gleichstromnetzwerks, gemessen und mit den Berechnungen laut den Kirchhoff-Regelen

Mehr

Motorkennlinie messen

Motorkennlinie messen Aktoren kennlinie messen von Roland Steffen 3387259 2004 Aktoren, kennlinie messen Roland Steffen Seite 1/5 Aufgabenstellung: Von einer Elektromotor-Getriebe-Einheit ist eine vollständige kennlinienschar

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

10. Elektrische Logiksysteme mit

10. Elektrische Logiksysteme mit Fortgeschrittenenpraktikum I Universität Rostock - Physikalisches Institut 10. Elektrische Logiksysteme mit Rückführung Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 22. Juni

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik FH D FB 4 Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik Elektro- und elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kiel Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik Versuch

Mehr

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation Mehrfachoperationen in Excel 2010 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Mehrfachoperation mit

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Spannungsstabilisierung

Spannungsstabilisierung Spannungsstabilisierung 28. Januar 2007 Oliver Sieber siebero@phys.ethz.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 4 2 Einführung 4 3 Bau der DC-Spannungsquelle 5 3.1 Halbwellengleichrichter........................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik Anleitung zum Anfängerpraktikum A2 Versuch 3 - Gedämpfte freie Schwingung des RLC-Kreises 23. überarbeitete Auflage

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr