AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen"

Transkript

1 AMTSBLATT der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436, Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey,, Tel. ( ) , Fax ( ) Verlag: WerbeDruck Schneider, Ringstr. 2, Meckesheim-Mönchzell, Tel. ( ) , Fax Jahrgang 27. Februar 2014 Nummer 9 er Leseecke Liebe Mitbürger und Mitbürgerinnen, am Freitag, den um Uhr lüften wir das Geheimnis um den Platz an der alten Viehwaage. Wir weihen unser offenes Bücherregal ein und hoffen, damit die Gespräche unter unseren Mitbürgern zu fördern. Das Prinzip ist einfach: Man darf dem Bücherschrank Bücher entnehmen, lesen und wieder zurückstellen und eigene Bücher einstellen (spenden). Und alles kostenlos. Bücher aller Art sind willkommen: Romane, Krimis, Kinderbücher und Sachbücher. Es gibt nur zwei Regeln: Nehmen Sie nicht das letzte Buch, ohne dafür eines einzustellen. Die Bücher müssen ins Regal und nicht daneben. Kommen Sie mit oder ohne Buch und nutzen Sie das Bücherregal, um Bücher zu tauschen und sich mit anderen auszutauschen. Wir freuen uns, wenn diese Einrichtung lebhaften Zuspruch fi ndet und Sie schon bei der Eröffnung Ihr Interesse zeigen. Ihr Jan Frey Bürgermeister Am Samstag, den fi ndet mit Spiel und Spaß der Kinderfasching wieder in Schwanheim im Dorfgemeinschaftshaus statt. Für Speis und Trank wird bestens gesorgt sein. Der Eintritt ist frei! Die Jugendabteilung des FC Schwanheim e.v. lädt recht herzlich nach Schwanheim ein und freut sich über viele kleine und große Besucher.

2 Seite 2 Amtsblatt Nummer Februar 2014 Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Sprechzeiten Rathaus Montag Freitag Uhr Mittwochnachmittag Uhr Fernsprechnummern der Gemeinde Zentrale 06272/ info@gemeinde-schoenbrunn.de Telefax Bürgermeister Frey D 2: 0173/ jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de Vorzimmer Bürgermeister/ Hütten und Saalvermietung Frau Verbrugge ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de Hauptamt/Rechnungsamt Herr Wagner karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de Gemeindekasse/Amtsblatt Herr Haas thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de Bauamt Herr Wilhelm karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de Melde und Passamt/Fundbüro Frau Beck sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de Ordnungsamt/Rentenversicherung Herr Fink roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de Friedhofsamt und Rechnungswesen Frau Münz dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de Grundbuchamt/Standesamt Herr Braus karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de Wassrmeister D 2: 01 73/ nach Dienstschluss: Bürgermeister Frey / Wassermeister Winterbauer /2621 oder WassermeisterStv. Deis /3056 Forstrevierleiter Berberich (Gemeinde und Privatwald) /2289 Feuerwehrgerätehaus /784 Schule Grundschule Bildungswerkstatt / bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de Schülerhortbetreuung / Kommunale Kindergärten Haag / villakunterbunt@widsl.biz Moosbrunn / kiga-sonnenhalde@widsl.biz Weitere wichtige Fernsprechnummern Ruftaxi /2375 und Sozialstation /2487 Polizeirevier Eberbach / Landratsamt Heidelberg /5220 Kreisforstamt Neckargemünd / Hebamme Maria Fischer /1076 Ambulanter Hospizdienst Eberbach 01 76/ Bez.Schornsteinfegermeister H. Weingand (Haag teilw.) 06227/55443 Jürgen Graßer (restl. Gde.) 06262/1716 EnBW, NotrufNr. Strom 07941/9320 Störungsmeldestelle AVRAbfalltelefon 07261/9310 GiftInformation Ludwigshafen 0621/ NotrufFernsprechnummern Polizei 110 Feuerwehr 112 DRKRettungsleitstelle 06271/19222 Ärztlicher Notfalldienst Eberbach Scheuerbergstr /19292 Freitag Uhr Montag, 7.00 Uhr und an allen Feiertagen; für alle Ortsteile der Gemeinde Ärztlicher Notfalldienst Neckargemünd 06223/19292 Täglich von Uhr abends 7.30 Uhr morgens für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, und Schwanheim für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen der jeweilige Bereitschaftsarzt aus Eberbach zuständig. Tierarzt Tierarztpraxis Dr. Schroeder 06272/722 Bereitschaft der umliegenden Apotheken Do., Wildpark-Apotheke, Hauptstr. 54, Schwarzach, Tel.:06262/2812 Kaufland-Apotheke, Pfalzgraf-Otto-Str. 54, Mosbach, Tel /35500 Raban-Apotheke, Rabanstr. 11, Helmstadt-Bargen, Tel / Linden-Apotheke, Hauptstr. 11, Gaiberg, Tel.:06223/47037 Fr., Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach, Tel /2239 Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel.:06263/1050 Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37, Neckargemünd, Tel.:06223/3300 Sa., Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen, Tel.:06262/92080 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel.:06271/5456 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 27, Waibstadt, Tel / Elztal-Apotheke, Kirchenstr. 4, Dallau, Tel / Hubertus-Apotheke, Scheffelstr. 1, Meckesheim, Tel.:06226/92450 So., Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel / 2630 Schildwach-Apotheke, Helmstadter Str. 6, Epfenbach, Tel.: 07263/ Thomas-Apotheke, Hauptstr. 97, Bammental, Tel.:06223/5757 Zusatzdienst von Uhr bis Uhr Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach, Tel.:06271/5456 Mo., Hackenberg-Apotheke, Hauptstr. 108/2, Lobbach, Tel.:06226/4391 Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach, Tel / Di., Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn, Tel.:06272/1317 Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80, Mosbach, Tel / Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach, Tel.:06263/1050 Hubertus-Apotheke, Scheffelstr. 1, Meckesheim, Tel.:06226/92450 Mi., Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach, Tel / 2630 Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18, Schönau, Tel.:06228/412 Do., Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach, Tel /16921 Stadt-Apotheke, von-hindenburg-str. 1, Neckarbischofsheim, Tel.: 07263/6322 Steinach-Apotheke, Hauptstr. 12, Neckarsteinach, Tel.:06229/444 Notdienst jeweils von 8.30 Uhr des angegebenen Wochentages bis 8.30 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine andere Zeiten aufgeführt. Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar unter Bereitschaft der Zahnärzte 01./ T. Schumacher, Ostendstr. 7, Neckargerach,Tel.: 06263/ C. Rauner, Kurmainzer Str. 2, Hirschhorn, Tel.: 06272/ J. Kaltschmitt, Hauptstr. 18, Neckarsteinach, Tel.: 06229/697 An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist der/ die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung ist auch im Internet abrufbar: opencms/patienten/notdienst/karlsruhe/index.html

3 Nummer Februar 2014 Amtsblatt Seite 3 Öffentliche Gemeinderatssitzung in Wir weisen nochmals darauf hin, dass am Freitag, , um Uhr, im Bürgersaal des er Rathauses, eine öffentliche Gemeinderatssitzung stattfi ndet. Die Bevölkerung wird dazu herzlich eingeladen. Mitteilungen und Berichte Informationen zur Abfallwirtschaft für Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick März Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 11./ /26. 4./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Elektro/Schrott Altkleider/Schuhe 12./ /26. 5./19. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat fi ndet keine Schadstoffsammlung statt. *Info: Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. Der Forstliche Hauptstützpunkt Schwarzach bietet folgende Lehrgänge an: Motorsägenlehrgang, 2-tägig Der Lehrgang vermittelt Grundlagen für die richtige Handhabung der Motorsäge. Hierbei stehen neben entsprechenden Schnitttechniken auch die Wartung und Pfl ege auf dem Programm. Schwerpunkte: Unfallverhütung Motorsägentypen / Anwendungsbereiche Wartung und Pfl ege de Motorsäge Schneidegarnituren / Schärfübungen Holzerntewerkzeug Baumfällung (mit Übungen) Termine: ; in Schwarzach im Bereich Walldürn Lehrgangsgebühr 120,00; (Ermäßigungen für Privatwaldbesitzer) Holz in Spannung (Teilnahmevoraussetzung: Motorsägenlehrgang, 2-tägig) Die Zielsetzung dieses Kurses ist das Erkennen von Spannungen im Holz und das Anwenden der korrekten Schnitttechniken. Um die verschiedenen Spannungen zu simulieren, steht für die praktischen Übungen ein Spannungssimulator zur Verfügung. Schwerpunkte Unfallverhütung Arbeitsorganisation Schnitttechniken und Hilfsmittel Termine ; in Schwarzach Lehrgangsgebühr 50,00; (Ermäßigungen für Privatwaldbesitzer) Lehrgang Grundlagen der Seilwindenbedienung (Teilnahmevoraussetzung: Motorsägenlehrgang, 2-tägig) Der Lehrgang vermittelt den fachgerechten Einsatz der Seilwinde bei der Holzernte und beim Rücken. Schwerpunkte: Aufbau und Funktionsweise von Winden Seilaufbau und Seilstärke Seilendverbindungen Seilzugarbeiten UVV und sichere Holzpolterung Termine: in Schwarzach Lehrgangsgebühr 50,00, (Ermäßigungen für Privatwaldbesitzer) Schriftliche Anmeldungen unter Angabe des Termins bitte an: Forstbetriebsleitung Schwarzach Forstlicher Hauptstützpunkt z. H. Markus Groß Schloßweg Schwarzach Fax: 06261/ Mail: markus.gross@neckar-odenwald-kreis.de Postagentur Haag Geänderte Öffnungszeiten: 10. März bis 14. März 2014 von Uhr geöffnet 17. März bis 20. März 2014 von Uhr geöffnet Liebe Kunden vielen Dank für Ihr Verständnis! Selbstbehauptungs-Training für Frauen Die Stadt und das Polizeirevier Eberbach führen in Kooperation mit dem Turnverein Eberbach im Rahmen der Aktionsgemeinschaft für Bürgersicherheit ein Verhaltens- und Selbstbehauptungstraining für Frauen durch. Das Training besteht aus zwei Einheiten. Diese fi nden am Freitag, den 28. März 2014 und am Freitag, den 04. April 2014 statt. Trainingsort ist das Turnerheim des Turnvereins Eberbach, Eberbach, Jahnplatz 2. Beginn ist jeweils um Uhr. Je Veranstaltung sind ca. 3 Stunden angesetzt. Eine erfolgreiche und möglichst gewaltfreie Selbstbehauptung beginnt im Alltag bereits dort, wo Ihnen jemand zu nahe tritt. Dabei ist es egal, ob Er/Sie Ihnen ins Wort fällt, sexistische o. rassistische Bemerkungen macht oder Sie bedrängt. Selbstbehauptung beginnt also schon lange vor der Eskalation körperlicher Gewalt. Der Kurs besteht zum einen aus mentalem Training (Wahrnehmung, Vorbereitung) und zum anderen aus dem Erlernen einfacher Abwehrtechniken. Im einen geht es um Respekt Gefühlsmanagement, Umgang mit Angst Selbstwert Bewusstheit, Achtsamkeit in der Wahrnehmung Grenzen ziehen, Grenzen bewachen, Grenzen verteidigen Distanzverhalten, Öffentlichkeit herstellen Körpersprache Im anderen um Vorbereitung auf eine körperliche Auseinandersetzung Schock- und Stressbewältigung Schreien Einsatz der Stimme Empfi ndliche Körperstellen Grundtechniken (Kniestoß, Fauststoß, Handballenstoß) Umgang mit Hilfsmitteln, insbesondere Alltagswaffen Das Training ist kostenfrei. Sie sind herzlich eingeladen. Werden Sie Expertin für Ihre eigene Sicherheit! Weitere Informationen erhalten oder gleich anmelden können Sie sich unter Tel.: 06271/92100 (rund um die Uhr) oder per Fax: 06271/ oder per eberbach.prev.@polizei.bwl.de Rhein Neckar Kreis Naturschutzprojekte 2015 werden gefördert Bewerbungen bei der Stiftung Naturschutzfonds bis zum 1. Mai 2014 möglich Die Stiftung Naturschutzfonds fördert auch 2015 wieder Naturschutzprojekte in Baden-Württemberg. Ziel ist es, die biologische Vielfalt im Land zu erhalten und zu verbessern. Die Projektförderung 2015 bietet Hochschulen, Kommunen, Verbänden und Vereinen ebenso wie Einzelpersonen die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Naturschutzstrategie zu leisten. Die gemeinnützigen Projekte können sich beispielswiese mit den Bereichen Artenschutz, Bildung und Forschung beschäftigen. Interessierte können bis zum 1. Mai 2014 Projektanträge bei der Stiftung Naturschutzfonds stellen. Projektanträge unter Euro werden nicht berücksichtigt. Für neue Projektpartner bietet die Stiftung Naturschutzfonds am 21. März 2014 im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Stuttgart eine Informationsveranstaltung an. Weitere Informationen und Antragsformulare zum Herunterladen gibt es unter

4 Seite 4 Amtsblatt Nummer Februar 2014 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis ausgeschrieben Land ehrt Unternehmen mit innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen Ab sofort können sich kleine und mittlere Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung wieder mit beispielhaften, innovativen Produkten, Verfahren und technologischen Dienstleistungen um den Landesinnovationspreis 2014 Dr.-Rudolf-Eberle-Preis bewerben. Einsendeschluss ist der 31. Mai Der Preis wird seit nunmehr 30 Jahren vergeben und ist damit eine der traditionsreichsten Auszeichnungen für Innovationen in Deutschland. Er macht die in die Zukunft gerichteten und marktorientierten Leistungen, die kleinen und mittleren Unternehmen hervorbringen sichtbar und erlebbar. Das Land vergibt in diesem Jahr Preise in Höhe von insgesamt Euro; die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH verleiht einen Sonderpreis in Höhe von Euro. Im Auftrag des Finanz- und Wirtschaftsministeriums organisiert das Regierungspräsidium Stuttgart den nach dem früheren Wirtschaftsminister Dr. Rudolf Eberle benannten Wettbewerb. Am Wettbewerb beteiligen können sich im Land ansässige Unternehmen mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von nicht mehr als 100 Millionen Euro. Eine fachkundige Jury aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet die Bewerbungen nach ihrem technischen Fortschritt, der besonderen unternehmerischen Leistung und dem nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg. Sie bestimmt die Preisträger und entscheidet über die Aufteilung der Preise, die dann im Herbst verliehen werden. Der Sonderpreis der MBG richtet sich an junge Unternehmen aus Baden-Württemberg, die nicht älter als zehn Jahre sind und mit bis zu 100 Beschäftigten einen Umsatz von maximal zehn Millionen Euro erzielen. Weitere Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, dem Landesverband der Baden-Württembergischen Industrie e.v. und dem Regierungspräsidium Stuttgart sowie im Internet unter Fassadendämmung auch in der Innenstadt Das neue Nachbarrechtsgesetz in Baden-Württemberg erleichtert die Dämmung von Häusern, die an der Grundstücksgrenze stehen Das seit dem 12. Februar 2014 gültige neue Nachbarrechtsgesetz trägt der gewachsenen Bedeutung energetischer Sanierungen und der gestiegenen Nutzung erneuerbarer Energien Rechnung. "Wer durch die Dämmung seines Hauses einen Beitrag zum Klimaschutz leisten möchte, kann das nun auch in eng bebauten Innenstädten tun", sagt Baden- Württembergs Justizminister Rainer Stickelberger. Was wird im Nachbarrecht geregelt: - Außendämmung darf künftig maximal 25 Zentimeter auf das Nachbargrundstück ragen. Voraussetzung ist, dass der durch die Fassadendämmung bedingte Überbau für die betroffenen Nachbarn allenfalls geringfügige Beeinträchtigungen mit sich bringt. - Solaranlagen: Die Nutzung erneuerbarer Energien, insbesondere von Photovoltaik- und Solarthermie-Anlagen, soll durch das geänderte Nachbarrecht erleichtert werden. Denn der Mindestgrenzabstand für neu gepfl anzte, nicht höhenbeschränkte Bäume wie Birken, Kastanien und Platanen wurde innerorts vergrößert, so dass eine ausreichende Sonneneinstrahlung auf die Anlagen gewährleistet ist. - Verjährungsfristen: Die Verjährungsfristen für nachbarrechtliche Beseitigungsansprüche wurden von fünf auf zehn Jahre verlängert, wenn die Ansprüche höher wachsende Baumarten betreffen. Grund für diese Änderung im Nachbarrechtsgesetz sei, dass viele Hausbesitzer die Bäume im Garten des Nachbarn erst wahrnehmen, wenn sie eine als störend empfundene Größe erreicht haben Die neue Regelung im Nachbargesetzt wissen die KliBA-Energieberater sehr zu schätzen: Nicht selten werden in den Beratungsgesprächen Probleme angesprochen, welche im Zusammenhang mit der Fassadendämmung über den Überbau entstehen. Gut, dass es jetzt eine entsprechende Regelung gibt, freut sich der Geschäftsführer der KliBA Dr. Klaus Keßler. Das Nachbarrechtsgesetz ist die Hauptquelle für nachbarrechtliche Regelungen auf Landesebene. Unter anderem fi nden sich darin gesetzliche Vorgaben zu Gebäudeabständen oder Abständen von Hecken. Auch im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sind wichtige Grundsätze des Nachbarrechts geregelt. (2 397) Zeichen Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen: Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführung, Tel.: ( ) info@kliba-heidelberg.de Standesamtliche Nachrichten Geburtstage: Herr Heinz Klein, Herzstr. 1, Schwanheim 79 Jahre Frau Lieselotte Konrad, er Str. 12, Allemühl 75 Jahre Frau Elisabeth Lenk, Herzstr. 7, Schwanheim 83 Jahre Herr Manfred Henn, Wiesental 6, 77 Jahre Herr Erich Fink, Schleifmühlweg 15, Allemühl 74 Jahre Herr Manfred Wilhelm, Kirchenweg 1, Moosbrunn 77 Jahre Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche! Vereinsnachrichten Kappenabend der Feuerwehr Allemühl Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Allemühl lädt alle Mitglieder, aber auch Freunde und Gönner, recht herzlich ein zum Kappenabend im Feuerwehrgerätehaus Allemühl am Sa, , Uhr. Lustige Beiträge zur Erheiterung der Gemüter sind ausdrücklich erbeten. Ansonsten ist gute Laune mitzubringen. Zur besseren Planung, insbesondere der Verpfl egung, bitte Voranmeldung bei Friedbert Heiß, Tel Viel Spaß wünscht schon heute die Allemühler Feuerwehr! Fastnachtshaufen werden abgebrannt Am Dienstag, 04. März 2014, fi nden in den Ortsteilen unserer Gemeinde folgende traditionelle Veranstaltungen zur Brauchtumspfl ege statt: Allemühl: Der Verein Kultur im Dorf Allemühl 2010 e.v. verbrennt den Fastnachtshaufen im Bereich Heiseracker. Treffpunkt ist um Uhr am Brunnen zum Heiserackerweg. Hier werden gegen einen kleinen Unkostenbeitrag Fackeln verkauft, einen Teil des Beitrags übernimmt K.i.D. Zum gemütlichen verweilen lädt der Verein und sorgt für ihr leibliches Wohl. Wir freuen uns auf Sie! Haag: Der Fastnachtshaufen wird in Haag ab Uhr an der üblichen Stelle Ecke Birkenweg-Hellesweg verbrannt. Für Bratwürste, Glühwein und andere Getränke sorgt der MGV 1880 Haag e.v. Moosbrunn: Die Jugendgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Moosbrunn hält auch in diesem Jahr für die Kinder des Ortes Fackeln bereit, die am Fastnachtsdienstag um Uhr am Gerätehaus der Feuerwehr zum Selbstkostenpreis ausgegeben werden. Von hieraus bewegt sich dann der Zug zum Fastnachtshaufen, der mit den Fackeln entzündet wird. Auch für das leibliche Wohl wird wieder bestens gesorgt sein. : Hier wird der MGV ab Uhr auf dem Rathausvorplatz Fackeln verteilen und der Zug bewegt sich dann zum Fastnachtshaufen im Gewann Deitzacker (Anhöhe gegenüber Reithof). Auch ein Feuerrad wird in diesem Jahr ins Tal gerollt und zu bestaunen sein. Schwanheim: Der Schwanheimer Fastnachtshaufen wird gegen Uhr abgebrannt. Die beste Sicht haben Sie von der landw. Halle der Familie Göhrig (L 590 ortsauswärts i.r. Eberbach rechts über Feldweg Buschbrunnenweg ). Vom Förderverein der FFW werden Speisen und Getränke angeboten. Die Bevölkerung ist zu den einzelnen Veranstaltungen recht herzlich eingeladen! Landfrauenverein Am Aschermittwoch, den 5. März 2014, treffen sich die Landfrauen um 14 Uhr im Rathaus in Haag zum Heringsessen.

5 Nummer Februar 2014 Amtsblatt Seite 5 Am Dienstag den 11. März 2014 fi ndet der Landfrauentag in Taiernbach statt. Frau Rita Reichenbach-Lachenmann vom Landfrauenverband Baden-Württemberg spricht über Mitten im Leben, vom Notwendigen und Überfl uss. Wir fahren mit dem Bus nach Taiernbach, ab 12 Uhr in Pleutersbach über Allemühl, Moosbrunn,, Haag. Sportschützenverein 1925 Moosbrunn e.v. Kreismeisterschaften 2014 Luftgewehr Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften des Badischen Sportschützenverbandes Kreis 4 Neckartal waren auch wieder die Moosbrunner Schützen am Start. Am Freitag, 14. Februar mussten die Männer und Frauen in der Disziplin LG Aufl age in Spechbach an den Start. Folgende Ergebnisse wurden hier erzielt: Mannschaft LG Auflage Senioren A 4. Platz Moosbrunn I (Gudrun Zettl, Anne Gliese, Jürgen Dinkeldein 6. Platz Moosbrunn III (Karin Menger, Harald Wilhelm, Wolfgang Heckmann) 7. Platz Moosbrunn II (Peter Heiß, Mike Menger, Ute Wegner) Einzelwertung: 2. Platz Gudrun Zettl 295 Ringe Seniorinnen A 3. Platz Anne Gliese 295 Ringe Seniorinnen A 4. Platz Karin Menger 288 Ringe Seniorinnen A 6. Platz Ute Wegner 271 Ringe Seniorinnen A 10. Platz Jürgen Dinkeldein 290 Ringe Senioren A 14. Platz Peter Heiß 285 Ringe Senioren A 15. Platz Mike Menger 285 Ringe Senioren A 17. Platz Harald Wilhelm 284 Ringe Senioren A 18. Platz Wolfgang Heckmann 277 Ringe Senioren A Gerhard Menger kam bei den Senioren B in der Einzelwertung mit 291 Ringen auf den 6. Platz. Am Samstag, 15.Februar mussten unsere Schüler und Jugendlichen in Eberbach an den Start gehen. Auch unsere Jungschützen konnten dort mit guten Ergebnissen gute Platzierungen erreichen. Einzelwertung: 1. Platz Fenja Peschel 161 Ringe Schülerklasse 1 Platz Felizitas Peschel 361 Ringe Jugendklasse 1. Platz Melvin Strobl 376 Ringe Junioren B 2. Platz Michèle Fink 364 Ringe Juniorinnen B 3. Platz Sina Eitelbuß 361 Ringe Juniorinnen B Sonntags waren dann unsere Schützen in der Herren-Altersklasse, Damenklasse und Damen-Altersklasse in Eberbach am Start. Ergebnisse: Einzelwertung Herren-Altersklasse: 3. Platz Thomas Bayer 364 Ringe Einzelwertung Damenklasse: 2. Platz Kirsten Wegner 382 Ringe 11. Platz Miriam Dinkeldein 359 Ringe Mannschaftswertung Damen-Altersklasse: 1.Platz und somit Kreismeister (Gudrun Jung, Gudrun Zettl, Rita Dinkeldein) Einzelwertung: 1. Platz Gudrun Jung 370 Ringe (neuer Rekord) Seniorinnenklasse 2. Platz Gudrun Zettl 356 Ringe Seniorinnenklasse Jugendwettkampf in Moosbrunn Ihren 5. Wettkampf absolvierte unsere Jugend zu Hause gegen den SSV Bammental I. Der Wettkampf wurde mit 3:0 Einzelpunkten und 2:0 Mannschaftspunkten klar für Moosbrunn entschieden. Michèle Fink schoss sehr gute 371 Ringe. Melvin Strobl kam auf 364 Ringe und auch Sina Eitelbuß schoss sehr gute 373 Ringe. Zur Wertung in der Rangliste schoss Fenja Peschel 147 Ringe (von 200) und Felix Schwinn kam auf 337 Ringe (von 400). Frühlingsempfang mit Landtagspräsident Guido Wolf am in Angelbachtal Herzlich laden die Landtagsabgeordnete Elke Brunnemer und die örtliche CDU zum Frühlingsempfang mit dem Präsidenten des baden-württembergischen Landtags, Herrn Guido Wolf MdL, ein. Der CDU-Politiker Wolf wird am um Uhr in der Sonnenberghalle in Angelbachtal zum Thema Baden-Württemberg ist mehr sprechen. Beim anschließenden Stehempfang besteht die Möglichkeit zu Gesprächen mit Guido Wolf und weiteren Mandatsträgern. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Freie Wähler Ortsverband e.v. Die Nominierungsveranstaltung der Freien Wähler Ortsverband fi ndet am 12. März 2014 um Uhr im Gasthaus Waldesruh in - Allemühl statt. Zu dieser Veranstaltung werden alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung sieht die folgenden 3 Punkte vor: 1. Begrüßung 2. Wahl der Kandidatinnen und der Kandidaten zur Gemeinderatswahl Verschiedenes Die Freien Wähler Ortsverband freuen sich über eine rege Teilnahme. Forstbetriebsgemeinschaft -FBG- Kleiner Odenwald Mitgliederversammlung der Forstkammer B.-W. Liebe FBG Mitglieder! Die diesjährige Mitgliederversammlung der Forstkammer Baden-Württemberg fi ndet am Donnerstag, den 13. März 2014, in der Alten Kelter, in Besigheim statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird auch das 40-järige Bestehen der Forstkammer gefeiert. Von der FBG Brombach-Heddesbach wird ein Bus eingesetzt. Für die er FBG Mitglieder besteht Mitfahrgelegenheit. Verbindliche Anmeldungen sollten baldmöglichst, jedoch bis spätestens 27. Feb. 2014, bei Erwin Seib, Brombach, Tel.: / 2104 oder bei Roland Schilling, Schwanheim, Tel.: / 1218 erfolgen. Termin bitte beachten! Die nächste Vorstandssitzung der FBG Kleiner Odenwald fi ndet am Mittwoch, den 19. März 2014, Uhr, im Gasthaus Röss l in statt. Roland Schilling FBG - Vorsitzender Männergesangverein "1867" Schwanheim e.v. Generalversammlung Die Generalversammlung des MGV Schwanheim fi ndet am Samstag, 15. März 2014, Uhr, im Hotel-Restaurant Schwanheimer Hof in Schwanheim statt. Unsere Ehrenmitglieder, Sängerinnen, Sänger und passive Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Unsere Medaillengewinner bei den Kreismeisterschaften. Nicht auf dem Bild Gudrun Jung. Bei der Siegerehrung der Schüler und Jugend war leider kein Foto vorhanden. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Berichte der Fachbereiche 4. Aussprache 5. Kassenprüfbericht 6. Entlastung des Vorstands 7. Belohnung der fl eißigen Sänger 8. Verschiedenes

6 Seite 6 Amtsblatt Nummer Februar 2014 Harmonika-Club Haag 1970 e. V. Einladung zur Generalversammlung Am Mittwoch, den 19. März 2014, um Uhr, fi ndet im alten Rathaus in Haag unsere diesjährige Versammlung mit Neuwahlen statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch ein Mitglied der Vorstandschaft 2. Genehmigung der Tagesordnung 3. Totenehrung 4. Bericht mit Aussprache a) Vorsitzende b) Schriftführerin c) Kassiererin d) Kassenprüfer e) Musikalische Leiter 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Bestimmung des Wahlausschusses 7. Neuwahlen a) Vorstandsmitglieder b) Kassier c) Schriftführer d) Pressewart e) aktiven Beisitzer/in f) Jugendwart g) Beisitzer passiver Mitglieder h) Kassenprüfer 8. Verschiedenes Anträge zur Aufnahme in die Tagesordnung reichen Sie bitte bis spätestens 17. März 2014 bei den Vorstandsmitgliedern oder der Vorstandschaft ein. Wir bitten Sie, von Ihrem Wahl- und Stimmrecht Gebrauch zu machen und freuen uns auf eine rege Teilnahme. TTC Haag Siegerbier dauert doppelt so lange wie das Spiel! Die Tinte auf dem Spielberichtsbogen war noch nicht richtig getrocknet, da war das Auswärtsspiel beim TTC Neidenstein 2 nach 60 Minuten auch schon wieder beendet. Die abstiegsgefährdeten Gastgeber hatten zu keiner Zeit den Hauch einer Chance und mussten sich mit 9:0 geschlagen geben. In den Doppeln siegten Wesch/Eifl er, Christ V./Ernst sowie Altmann/Jakob, bei den Einzeln siegten Wesch, Christ V., Altmann, Eifl er, Ernst und Jakob. Wichtiger Heimsieg der Herren 2! Spannend verlief das Heimspiel der Herren 2 gegen den Mitkonkurrenten um den Relegationsplatz zum Abstieg in die D-Klasse. Konnte zu Beginn ein beruhigender Vorsprung von 6:2 herausgespielt werden, wurde es wieder spannend, als die Gäste auf 6:5 verkürzen konnten. Mit den beiden letzten Einzelspielen konnte der 8:5 Sieg gesichert werden. Nachdem im Doppel Fürst/Stephan und Achilles/Schöner siegten, konnte mit den Einzelsiegen von Fürst 3x, Stephan 2x und Achilles 1x der Sieg sichergestellt werden. Sollten die Herren 2 ihr Nachholspiel am kommenden Freitag zuhause gegen den Tabellenzweiten Landshausen gewinnen, wäre in dieser extrem ausgeglichenen Liga sogar zwischenzeitlich der 5. Tabellenplatz möglich. Würde man die noch ausstehenden fünf Spiele siegreich beenden, wäre rechnerisch sogar noch der Relegationsplatz zum Aufstieg in die B-Klasse möglich. Klarer Sieg der Jugend beim TSV Germania Düren! Mit 6:0 wurden die Gastgeber in eigener Halle abgefertigt. Bereits die Doppel von Strein/Ernst und Wiegmann/Fürst M. waren eine klare Angelegenheit für die Haager Jungs. In den Einzelspielen waren Ernst, Strein, Fürst M. und Wiegmann erfolgreich. MGV 1878 Eintracht e.v (gr) Der MGV hatte seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ins Sängerheim eingeladen um Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen. Traditionell eröffnete der Männerchor die Versammlung mit einem Lied, zu der der erste Vorsitzende Erhard Zimmermann 27 aktive Sängerinnen und Sänger und 7 passive Mitglieder begrüßen konnte. Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Jan Frey, den anwesenden Gemeinderäten Karin Koch und Jürgen Bayer, den beiden Chorleitern Andreas Braner und Sebastian Stürzl sowie den anwesenden Ehrenmitgliedern. Nach der Totenehrung, der MGV gedachte seines erst kürzlich verstorbenen Mitglieds Theo Wolf und des Ehrenmitglieds Ernst Herbold, umrahmte der Chor musikalisch mit einem weiteren Lied die Versamm- lung. Vorsitzender Erhard Zimmermann hielt danach Rückblick auf das vergangene Jahr, das wieder recht turbulent verlief. Zimmermann streifte dabei die traditionellen Festlichkeiten wie den Theaterabend, das Kirchenkonzert, den Ausfl ug ins Elsass, Auftritte bei Geburtstagen und Hochzeiten und noch viele anderen Ereignissen. Nicht erfreut war Zimmermann über die zeitweisen schwach besuchten Singstunden, die den Chor in Gefahr bringen. Der Vorsitzende forderte die noch verbliebenen 23 Sänger auf, dem Chor weiterhin bei der Stange zu halten und geschlossen die Singstunden zu besuchen. Auch bemängelte der Vorsitzende, dass nach dem Kauf und Ausbau des Sängerheims die anfängliche Euphorie sehr nachgelassen habe. Schriftführer Sascha Zimmermann faste in seinem Bericht alles zusammen, was, sich im Verein so alles zugetragen hat. Auch über den aktuellen Mitgliederstand berichtete der Schriftführer. Zurzeit habe der Verein 193 Mitglieder, davon seien 23 aktive Sänger. Feierlicher Abschluss des Sängerjahres 2013 sei das Weihnachtsliedersingen im Heiligen Wald und der Gottesdienst an Heilig Abend gewesen, der wie immer vom MGV mit Weihnachtsliedern umrahmt wurde. Frauenreferentin Margit Ridinger teilte der Versammlung in ihrem Bericht mit, dass das zurückliegende Jahr recht erfolgreich und ereignisreich war. Auch sie ließ alle Aktivitäten nochmals Revue passieren. Abschließend vermerkte sie in ihrem Bericht: Es mache wieder so richtig Spaß und es weht wieder ein frischer Wind, denn viele junge Sängerinnen seien sind dazu gekommen. Frauenchorleiter Sebastian Stürzl ließ in seinem Bericht durchblicken, dass das Jahr 2013 ein sehr gewinnbringendes Jahr für den Frauenchor war und Männerchorleiter Andreas Braner vermerkte in seinem Bericht, dass sich der Männerchor beim Chorkonzert sehr gut präsentiert habe. Kassenwart Jochen Heid legte danach die Finanzen des Vereins offen, wobei en kleiner Gewinn erwirtschaftet werden konnte. Die Kassenprüfer Angela Wäsch und Ursula Verbrugge bescheinigten dem Kassier gute Arbeit. Die Entlastung der Vorstandschaft beantragte Bürgermeister Jan Frey, dessen Antrag einstimmig zugestimmt wurde. Für Fleißigen Singstundenbesuch wurde beim Männerchor Harald Hilderhof, Erhard Zimmermann und Wilfried Braner geehrt. Bei Frauenchor wurden Margit Ridinger und Gudrun Henrich ausgezeichnet. Unter Punkt Verschiedenes wurden noch einige Termine bekannt gegeben: am Chorverbandstag in der Sport- und Festhalle in Speyer, Sängerfest in Reichartshausen um nur einige zu nennen, bevor Erhard Zimmermann die harmonisch verlaufende Generalversammlung 2013 schließen konnte. 30 Jahre Ballettunterricht in Die Ballettmeisterin Ulrike Lerchbaumer gibt kleinen und großen Tänzern seit 30 Jahren Ballettunterricht im Bürgersaal im Rahmen der vhs Eberbach-Neckargemünd. Am Mittwoch, überraschte der Bürgermeister Jan Frey, die vhs-leiterin Barbara Coors und die vhs-fachbereichsleiterin Melanie Wehrmann die Ballettmeisterin bei ihrer Tanzstunde. Gemeinsam mit vielen Ballettschülern und deren Eltern feierten sie die Ballettmeisterin für ihr 30-jähriges Engagement in und dankten ihr für ihre tolle und kreative Arbeit. Mehr als 2000 Schüler und Schülerinnen wurden bisher von Ulrike Lerchbaumer mit großer Begeisterung unterrichtet. Neben dem klassischen Ballett gibt die Ballettmeisterin auch ihr Wissen im Spitzentanz bis hin zu modernen Jazz- und Stepptänzen weiter. Mir macht das Ballett hier großen Spaß und ich darf mich auch immer so hübsch machen, berichtet stolz eine 6-jährige Ballettschülerin in ihrem pinken Tutu mit passendem Lippenstift und ich freue mich auch auf die große Ballettaufführung im Januar in Eberbach, doch dafür müssen wir noch ganz viel üben. Informationen & Anmeldungen unter: vhs Eberbach-Neckargemünd, Tel.: oder unter

7 Nummer Februar 2014 Amtsblatt Seite 7 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Ev. Pfarramt Im Kehracker 8, 69436, Telefon: 06272/2737, Fax: 06272/3285 Pfarrerin Nadine Jung-Gleichmann nadine.jung-gleichmann@kbz.ekiba.de Pfarramtsbüro: Frau A. Wagner, Frau K. Gärtner Dienstag, 9.00 Uhr Uhr Mittwoch, 9.00 Uhr Uhr Freitag, Uhr Uhr Schoenbrunn@kbz.ekiba.de GOTTESDIENSTE UND GEMEINDEVERANSTALTUNGEN Sonntag, Uhr Schwanheim, Gottesdienst Uhr Moosbrunn, Gottesdienst Sonntag, Uhr Allemühl, Gottesdienst Uhr Haag, Gottesdienst Sonntag, Uhr, Gottesdienst Uhr Schwanheim, Gottesdienst Sonntag, Uhr Allemühl, Gottesdienst Uhr Moosbrunn, Gottesdienst mit der Taufe von Ben Laur Wenn Sie zu Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen eine Fahrgelegenheit wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pfarramt (bitte ggf. auch eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen). Während der Elternzeit wird Pfr.in Jung-Gleichmann mit 25 % im Dienst sein und v.a. Aufgaben in der der Organisation und Verwaltung sowie die Gottesdienste an einem Sonntag im Monat übernehmen. Die Vertretung bei Trauerfällen und in dringenden seelsorglichen Angelegenheiten übernimmt Pfr.in Bayreuther, Tel.: (06226) FRAUENKREIS Der Frauenkreis trifft sich am Freitag, den , um Uhr im Vereinshaus des MGV zum Weltgebetstag. SENIOREN Mittwoch, Uhr Moosbrunn, Seniorenkreis im altes Rathaus KIRCHENCHOR Freitag, Uhr Chorprobe im Vereinshaus des MGV Wasserströme in der Wüste: Weltgebetstag 2014 Am Freitag, den 7. März 2014, feiern Menschen rund um den Erdball Gottesdienste zum Weltgebetstag. In Zeiten politischer und gesellschaftlicher Umbrüche kommt der Weltgebetstag 2014 aus Ägypten. Mitten im Arabischen Frühling verfassten die Frauen des ägyptischen Weltgebetstagskomitees ihren Gottesdienst. Ihre Bitten und Visionen sind hochaktuell: Alle Menschen in Ägypten, christlich und muslimisch, sollen erleben, dass sich Frieden und Gerechtigkeit Bahn brechen, wie Wasserströme in der Wüste! (Jes 41,18ff.) Rund um den Erdball werden sich am Freitag, den 7. März 2014, die Besucherinnen und Besucher der Gottesdienste zum Weltgebetstag dieser Hoffnung anschließen. Wasser ist das Thema des Gottesdienstes sowohl symbolisch, als auch ganz real. Zum einen ist es eine gefährdete Ressource in Ägypten, einem der wasserärmsten Länder der Erde. Zum anderen dienen Wasserströme als Hoffnungssymbol für Ägyptens Christinnen und Christen, die unter Einschüchterungen und Gewalt radikaler islamistischer Kräfte leiden. Dass Christen und Muslime, Arme und Reiche, Frauen und Männer 2011 und 2013 gemeinsam für Freiheit und soziale Gerechtigkeit pro- testierten, gab vielen Menschen Hoffnung. Mit Blick auf die damaligen Forderungen fragt der Weltgebetstag nach der heutigen Situation und nimmt dabei vor allem die ägyptischen Frauen in den Blick. Mit den Kollekten der Gottesdienste werden u.a. zwei ägyptischen Partnerorganisationen unterstützt, die sich für Mädchenbildung und die Mitbestimmung von Frauen einsetzen. Lisa Schürmann, Weltgebetstag der Frauen - Deutsches Komitee e. V. Wir laden herzlich ein zum Weltgebetstag am Freitag, den 7. März 2014, um Uhr im Vereinshaus des MGV Kirchensteuer auch bei Kapitalerträgen? Neues Verfahren zur Erhebung von Kirchensteuern. Banken informieren großflächig über neues Verfahren zur Erhebung der Kirchensteuer was steckt dahinter? Banken informieren zurzeit in Kontoauszügen oder in Kundeninformationsschreiben über das Verfahren zur automatisierten Erhebung von Kirchensteuern auf Kapitaleinkünfte ab dem 1. Januar Einige Menschen sind verunsichert, was diese Information für sie bedeutet. Martin Maissenbacher, Leiter der Landeskirchenkasse, erklärt im Interview, was sich denn nun eigentlich ändert. Muss ich nun auf meine paar Euro Zinsen im Jahr auch noch Kirchensteuer zahlen? Wen betrifft die Änderung, über welche die Banken informiert haben, denn eigentlich konkret? Die Information betrifft eigentlich nur Bankkunden, deren Einkünften aus Kapitalvermögen den erteilten Freistellungsauftrag überschreiten. Kapitaleinkünfte sind für Einzelpersonen bis zu 801 Euro steuerfrei. Bei zusammen veranlagten Paaren beträgt der Freistellungsbetrag 1602 Euro. In dieser Höhe kann man seiner Bank einen so genannten Freistellungsauftrag erteilen. Damit behandelt die Bank die Zinsen auch tatsächlich steuerfrei und behält keine Steuer ein. Es betrifft also jene, die aus welchen Gründen auch immer der Bank bisher keinen oder nur einen der Höhe nach nicht ausreichenden Freistellungsauftrag erteilt haben. Was würden Sie insgesamt empfehlen? Ich würde generell empfehlen, die Höhe der Freistellungsaufträge zu überprüfen. Das heißt auch falls Sie Kunde bei mehreren Banken sind den jeweiligen Freistellungsauftrag von insgesamt 801 bzw Euro so zu verteilen, wie auf den Konten jeweils auch Zinsen anfallen. Falls Sie das nicht rechtzeitig vor dem schaffen und Ihre Bank zieht Ihnen Steuer ab, obwohl Ihre Zinseinnahmen insgesamt geringer als 801 bzw Euro sind, können Sie über Ihre Steuererklärung die abgezogene Steuer wieder zurück bekommen. Ähnliches gilt auch, wenn Ihr persönlicher Steuersatz geringer ist als die gesetzlich vorgesehenen 25% auf Kapitaleinkünfte: auch dann können Sie über Ihre Steuererklärung im Rahmen der so genannten Günstigerprüfung eine geringere Besteuerung Ihrer Kapitaleinkünfte erreichen. Wie kam es denn zur Änderung der Steuererhebung? Schon seit 2009 wird bei Kapitaleinkünften über der Freistellungsgrenze automatisch eine 25-%ige Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt. Allerdings wird damit bisher nur die staatliche Steuer erhoben. Die Kirchensteuer wurde nicht berücksichtigt. Das heißt, nach wie vor mussten die Steuerzahler die Kapitaleinkünfte in ihrer Steuererklärung angeben, damit die Kirchensteuern dort errechnet werden konnten. Oder sie konnten die Banken explizit beauftragen, neben der staatlichen Abgeltungssteuer auch ihre Kirchensteuer mit einzubehalten. Dann lief die Steuererhebung automatisch und die Kapitaleinkünfte mussten nicht mehr in der Steuererklärung angegeben werden. Also musste auf Kapitaleinkünfte auch bisher schon Kirchensteuer gezahlt werden? Richtig. Alle Einkünfte sind grundsätzlich steuerpfl ichtig, auch die aus Kapitalvermögen. An der grundsätzlichen Steuerpfl icht und auch an der Höhe der Kirchensteuer ändert sich nichts. Im Gegensatz zu anderen Einkunftsarten unterliegen die Kapitaleinkünfte aber seit 2009 nur einem Einkommensteuersatz von 25%, die Kirchensteuer beträgt auch hier wie üblich 8% der Einkommensteuer. Und was ändert sich nun? Ab 2015 werden die Banken automatisch die Kirchensteuer auf Kapitaleinkünften abziehen. Für alle Beteiligten bedeutet das eine erhebliche Vereinfachung des Verfahrens. Und die genaue Zuordnung der Kirchensteuer ist nun auch möglich. Was bisher in einem Clearingtopf der EKD landete und anschließend mit umständlichen Rechenverfahren wieder an die Landeskirchen verteilt werden musste, kann ab 2015 gleich richtig zugeordnet werden. Das heißt, jeder Cent Kirchensteuer landet nun bei der Kirche, deren Mitglied der Steuerzahler ist, ohne dass gesonderte Anträge bei der Bank gestellt werden müssen und ohne dass Sie das komplizierte Formular für Ihre Einkommensteuererklärung ausfüllen müssen. Wie kann ich verhindern, dass meine Bank erfährt, welcher Religionsgemeinschaft ich angehöre? Die Bank selbst erhält keine Kenntnis darüber, welcher Religionsge-

8 Seite 8 Amtsblatt Nummer Februar 2014 meinschaft jemand angehört. Die Kapitalmeldung läuft anonymisiert ab. Ob und wenn ja, gegenüber welcher Religionsgemeinschaft Sie kirchensteuerpflichtig sind, ergibt sich aus Ihren persönlichen Einwohnermeldedaten und Ihrem Wohnsitz. Diese Daten werden in einer zentralen staatlichen Datenbank zusammengeführt. Von dort kann die Bank in sicherer Umgebung und verschlüsselt die Daten mittels persönlicher ID-Nummer der Bankkunden abrufen. Der ID-Nummer wird dabei ein Code angehängt, durch den automatisiert und ohne persönliches Zutun von Bankmitarbeitenden die Steuer abgeführt wird. Das heißt, Ihre Bank sieht nur, dass Kirchensteuern abgeführt wurden, sie kann aber nicht erkennen, welcher Konfession und welcher Religionsgemeinschaft Sie angehören. Der Datenabgleich erfolgt regelmäßig einmal im Jahr, bei Änderung der Religionszugehörigkeit kann die Bank aber auch auf Antrag eine gesonderte Datenabfrage machen. Kann ich dieser automatischen Besteuerung auch widersprechen? Ja, Sie können beim Bundeszentralamt für Steuern BZSt einen Sperrvermerk einlegen. Das kann online oder auf amtlichem Vordruck geschehen, den Sie bei den Finanzämtern erhalten oder im Formularportal der Finanzverwaltung downloaden können. Die vollständige, gerechte und gleichmäßige Besteuerung aller inländischen Kapitaleinkünfte ist trotzdem sicher gestellt. Denn das Bundeszentralamt für Steuern informiert Ihr zuständiges Finanzamt über den Sperrvermerk dann müssen Sie Ihre Kapitaleinkünfte wieder in der Steuererklärung angeben. Die Fragen stellte Alexandra Weber Infos: Nachfragen: martin.maissenbacher@ekiba.de, Telefon Christliche Versammlung Moosbrunn Wir grüßen mit dem Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten von dem Menschensohn. Lukas 18, 31 Wir laden ein zu den Bibeltagen mit Joachim Schnell (Neunkhausen) am Fr. 28. Febr. und Sa. 1. März um Uhr. Am So. 2. März um Uhr. Bibel- und Gebetstunde am Donnerstag um Uhr und Kinderstunde am Samstag um Uhr in Moosbrunn, Häusserstr. 37. Kontakt: Fam. Danzeisen Tel.: 06272/2180. Kath. Seelsorgeeinheit Aglasterhausen Neunkirchen Pfarrer: Helmut Löffler Tel Diakone: Franz Jünger Tel Thomas Böhnisch Tel. 0162/ Kath. Pfarramt Neunkirchen, Luisenstr. 21 Tel Kigem-nkn@gmx.de Öffnungszeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr Freitag, Uhr Das Pfarrbüro ist am 6. und 7. März 2014 geschlossen. Abwesenheit des Pfarrers Am Montag, und Dienstag, ist Pfarrer Löffler abwesend. Bei einem Sterbefall wende man sich an diesen beiden Tagen an Diakon Jünger. GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag, Schwarzach Vorabendmesse Sonntag, Sonntag im Jahreskreis 9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde) Aglasterh Rosenkranz Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde) Schwarzach Rosenkranz für die Seelsorgeeinheit Mittwoch, Aschermittwoch - Gebotener Fast- und Abstinenztag Neunk Messfeier mit Austeilung der geweihten Asche Aglasterh Messfeier mit Austeilung der geweihten Asche Freitag, Herz-Jesu-Freitag 9.30 Neunk Herz-Jesu-Amt mit Aussetzung und Segen Samstag, Herz-Mariä-Samstag Neunk Taufe des Kindes Leon Dörflinger Asbach Vorabendmesse mit Asperges Sonntag, Fastensonntag (Invocabit) 9.00 Neunk Messfeier mit Asperges Aglasterh Rosenkranz Aglasterh Messfeier mit Asperges Aschermittwoch Der Name dieses Tages kommt von der Asche, die aus den Palmzweigen des letzten Jahres hergestellt wird. Der Priester weiht die Asche und streut sie uns auf den Kopf mit den Worten: Bedenke o Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst. Die Auflegung der Asche erinnert uns also daran, dass unser Leben vergänglich ist und dass wir das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden sollen. Der Aschermittwoch ist ein strenger Fast- und Abstinenztag. Alle Katholiken begnügen sich mit einfachen Essen und verzichten an diesem Tag auf Fleischspeisen. Fastenzeit Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die 40-tägige Fastenzeit. Wir sind eingeladen, uns durch Gebet, Verzicht und tätige Liebe auf die Feier des Todes und der Auferstehung vorzubereiten. Die Liturgie der Fastenzeit ist von großer Einfachheit und Schlichtheit geprägt. Während der ganzen Fastenzeit wird kein Halleluja gesungen, ebenso entfällt an den Sonntagen das Gloria, einzige Ausnahme: Mariä Verkündigung (25.3.) und Josefstag (19.3). An allen Tagen der Fastenzeit spricht der Priester am Ende der heiligen Messe ein Segensgebet, in dem wir im Blick auf die christliche Lebensgestaltung um Ausdauer und Eifer beten. Die Orgel wird zurückhaltend gebraucht, sie begleitet den Gesang, ansonsten schweigt sie. Priester und Ministranten tragen violette Paramente, die Farbe der Buße. Der Blumenschmuck an den Altären unterbleibt ganz, statt weißen werden braune Altarkerzen verwendet. Neunkirchen : Kath. Frauengemeinschaft Einladung zum Dekanatstag der Frauen nach Osterburken und zur Sternwallfahrt nach Mosbach 1. Der Dekanatstag der Frauen im Dekanat Mosbach-Buchen findet in diesem Jahr am Mittwoch, 19. März 2014 in Osterburken- Schlierstadt statt. Beginn: Uhr in der Mehrzweckhalle, Referent: Wunibald Müller, Theologe aus der Abtei Münsterschwarzach. Nach dem Vortrag ca Uhr Kaffee und Kuchen. Unkostenbeitrag 2,--. Ca Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche in Schlierstadt Anmeldung bitte bis 14. März bei Gerlinde Winkler, Tel oder Elisabeth Neuwirth, Tel Die Sternwallfahrt der Frauen im Dekanat Mosbach-Buchen ist in diesem Jahr am Mittwoch, 07. Mai 2014 in der Kirche St. Cäcilia in Mosbach. Beginn: Uhr. Anschließend bietet die Frauengemeinschaft Mosbach im Gemeindesaal am Franz-Roser-Platz Kaffee und Kuchen an. Anmeldung bitte bis 30. April bei Gerlinde Winkler, Tel oder Elisabeth Neuwirth, Tel Für beide Veranstaltungen wollen wir Fahrgemeinschaften bilden. Aus unserer Seelsorgeeinheit verstarb: Gudula Scherer geb. Köhler, Asbach Angela Berg geb. Winkler, Oberschwarzach Norbert Stangl, Der Herr nehme sie auf in sein himmlisches Reich! Öffnungszeiten der Katholischen Öffentlichen Bücherei Neunkirchen (über der Sakristei): donnerstags Uhr sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig), Wissenwertes Örtliche Termine: FC Schwanheim Kinderfasching Dorfgemeinschaftshaus Sportschützenverein Moosbrunn Meisterschaftsschießen Schützenhaus (n. Vereinbarung) Fastnachtsfeuer und Feuerräder in verschiedenen Ortsteilen Sportschützenverein Moosbrunn Meisterschaftsschießen Schützenhaus (n. Vereinbarung) Graceland Simon & Garfunkel-Band kommt nochmals nach Hirschhorn Sie sind neben den Liedern der Beatles noch immer die größten Klassiker der Pop-Geschichte: die legendären Songs von Paul Simon und Art Garfunkel. Wer kennt sie nicht: The Sound of Silence, Mrs. Robinson, The Boxer, Bridge over Troubled Water, um nur einige zu nennen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, wo das Kellergewölbe hätte dreimal ausverkauft werden können, kommen mit dem Duo Graceland zwei Ausnahme-Musiker nach Hirschhorn, die ihren berühmten Vorbildern in Virtuosität kaum nachstehen und die die Gewinner des Internationalen Country-Musik-Awards 2011 sind.

9 Nummer Februar 2014 Amtsblatt Seite 9 Schließen Sie die Augen und tauchen Sie ein in die Welt von Simon & Garfunkel und lassen sich von den unvergänglichen Melodien berauschen. Die sympathischen Musiker Thomas Wacker und Thorsten Gary gastieren am Samstag, dem 05. April 2014, ab Uhr im Weinkeller Grimm in Hirschhorn. Eintrittskarten gibt es bei Familie Grimm (Tel.: ), wie immer ist für Speis und Trank bestens gesorgt. Nach den sensationellen Erfolgen seit Jahrzehnten, darf man am 27. Februar 2014, dem sogenannten Schmutzigen Donnerstag wieder diesem Glanzlicht der Schwärzicher Fastnacht in der Schwarzachhalle zu Schwarzach im Kleinen Odenwald entgegenfiebern. Alle Gallier, Römer, Ägypter, Kleopatras, Sklavinnen, Sklaven, Pharaonen und sonstige Närrinen und Narren, Jungweiber und Altweiber... denen nach guter Stimmung, coolen Drinks und toller Musik dürstet und Fans der Altweiberfastnacht der SF-Band Schwarzach bekommen wieder einen unver- gesslichen Abend präsentiert. Wer die Schwarzach kennt, weiß, dass diese explosive Mischung aus Gesang, Rhythmusgruppe und tierischen Bläsern Garant für erstklassige Live-Musik ist. In diesem Jahr wieder mit Special Guest VINCE dem GALLIERSCHRECK. Wer in dem heißen Hexenkessel nach einer willkommenen Abkühlung lechzt, kann sich an den 2 themenbezogenen Motto-Bars die nötige Erfrischung verschaffen und mit allerlei Zaubertränken frische Kraft tanken. Also wer mal wieder so richtig Altweiberfastnacht mit Stimmung, Gaudi, netten Menschen, guter Tanzmusik mit allem Drum und Dran erleben möchte, ist am Schmutzigen Donnerstag, ab Uhr bei der SF Band in der Schwarzach-Halle in Schwarzach gerade richtig. Also kommen, sehen, mitfeiern. "Der frühe Vogel fängt den Wurm!" - Gratis-Zaubertrank ab 19:15 Uhr (solange der Vorrat reicht) Einladung Der Seniorenverband ö.d. BW Eberbach lädt zu einer Informations- Veranstaltung zum Thema Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung und zur Privaten Pfl egeberatung am Mittwoch, 19. März 2014, Uhr, in Neckargemünd, Gaststätte Schützenhaus, Schützenhausstraße 31 herzlich ein. Referenten: Rechtsanwalt Markus Bühler aus Wiesenbach und Frau Beatrix Raab, Compass Private Pfl egeberatung Badische Landesbühne Das Bildnis des Dorian Gray von Oscar Wild Am 20. März 2014 zeigt die Badische Landesbühne um Uhr in der Stadthalle Eberbach das bekannte Stück von Oscar Wilde - Das Bildnis des Dorian Gray. Der Maler Basil Hallward hat sein Meisterwerk geschaffen: Das Bildnis des Dorian Gray ist von solcher Schönheit, solcher Perfektion, dass ihm nur sein Vorbild, der junge Dorian selbst, das Wasser reichen kann. Basil, der Dorian vor kurzem auf einer Gesellschaft kennenlernte, ist fasziniert von dem noblen und unschuldigen Wesen des jungen Mannes. Dorians Gegenwart befl ügelt sein Malen, seine Werke sind um Längen besser geworden. Dorian selbst allerdings ist fasziniert von Lord Henry, einem Freund Basils, den von ihm fernzuhalten Basil bislang gelungen war. Denn Lord Henry ist ein Müßiggänger und Bohemien mit einem verderblichen Einfl uss, der eine Sache nur nach ihrem Aussehen, nicht nach ihrem inneren Wert beurteilt. Seine brillanten, paradoxen Sentenzen fallen bei dem beeinfl ussbaren jungen Mann auf extrem fruchtbaren Boden. Plötzlich wird Dorian sich seines perfekten Äußeren bewusst, und damit auch der Möglichkeit, es zu verlieren. Im Moment größter Verzweifl ung wünscht er sich, dass es sein Bild sein möge, das altert, während er ewig jung bleibe. Seit diesem Moment altert er nicht mehr. Im Wissen, dass nichts seinem Äußeren Schaden zufügen kann, beginnt er ein Leben des Genusses zu führen, das immer selbstsüchtiger und ausschweifender wird. Doch während sein Äußeres tatsächlich nie seine Anmut verliert, beginnt sich sein Porträt langsam zu verändern, und die Sünden und Grausamkeiten zu spiegeln, die er im Namen der Schönheit begangen hat Karten gibt es im Vorverkauf bei der Tourist-Information im Rathaus.

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Amtsblatt. der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

Amtsblatt. der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Amtsblatt der Gemeinde mit ihren Ortsteilen Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436, www.gemeindeschoenbrunn.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon: Protokoll der Generalversammlung des e.v. 09. November 2012 Oste Hotel Bremervörde Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:45 Uhr Tagesordnung: 1) Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2) Genehmigen der

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Pfarrbrief März Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?!

Pfarrbrief März Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?! Pfarrbrief März 2014 Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?! Einführung des neuen Gotteslob in unserer Pfarrei Mit vier Monaten Verspätung ist es nun endlich soweit: auch wir im Bistum Erfurt

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v. 15.03.06 Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, 74889 Sinsheim Leitung: Dr. Wolfgang Dörrscheidt 1. Vorsitzender Protokollführer: Gerhard

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 14.01.2018 St. Antonius Kevelaer Botschaft des neugeborenen Retters und Heilands zu den Menschen unserer Pfarrgemeinde zu tragen. Dabei wurden sie von vielen Erwachsenen unterstützt, ohne die es in

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz

Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz. Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung 16. Februar bis 2. März 2018 Pfarrei Mariae Himmelfahrt Sannerz der Filialen St. Michael, Sterbfritz und St. Wigbert, Weiperz Pfarrei St. Jakobus Herolz Gottesdienstordnung vom 16.

Mehr

AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen

AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen AMTSBLATT der Gemeinde Schönbrunn mit ihren Ortsteilen Allemühl Haag Schönbrunn Moosbrunn Schwanheim Herausgeber: Bürgermeisteramt, Herdestraße 2, 69436 Schönbrunn, www.gemeinde-schoenbrunn.de Verantwortlich

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66, (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Pfarradministrator:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL

Pfarreimitteilungen S + A = FÜR SINS UND ABTWIL I 8 Sins Mariä Geburt n Simon Lippuner, Pfarradministrator Tel. 041 787 26 22, simon.lippuner@pfarrei-sins.ch n Sekretariat: Daniela Leu, Ruth Fleischlin Kirchstr. 3, Tel. 041 787 11 41, Fax 041 787 11

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Nr.2019/ März Fastenwoche

Nr.2019/ März Fastenwoche Pfarrbrief: 11. März bis Nr.2019/06 24. März 2019 1. Fastenwoche Montag, 11. März 1. Fastenwoche 19.00 Uhr Hausgottesdienst in allen Familien (Hinweise) Dienstag, 12. März 1. Fastenwoche 14.30 Uhr Trausnitz

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

SIEDLER INFO MÄRZ

SIEDLER INFO MÄRZ SIEDLER INFO MÄRZ 2017 www.siedler-schoenau.de TERMINE 2017 Fr. 21. April 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Do. 25. Mai ab 10.00 Uhr Waldfest So. 2. Juli 17.00 Uhr Konzert der Mainzer Hofsänger

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.05. 26.05.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Abschluss der Erstkommunionvorbereitung am

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Mosbach - Aglasterhausen - Neunkirchen - Eberbach

Mosbach - Aglasterhausen - Neunkirchen - Eberbach Mosbach - Aglasterhausen - Neunkirchen - Eberbach Fahrtnummer 202 200 204 236 206 210 274 212 208 276 278 74 214 216 228 218 220 226 222 92 Beschränkungen F F S S S S F S Hinweise FA FA Mosbach, Busbahnhof

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 23.02.2019 bis 10.03.2019 St. Heinrich, München Gottesdienste und Begegnungen Samstag, 23.02. Hl. Polykarp, Bischof, Märtyrer St. Heinrich

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Februar 2018 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette

Männergesangverein Liederkranz 1893 Winterkasten e. V. Mitglied des Hessischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband - Träger der Zelter-Plakette Jahreshauptversammlung 2008 Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Protokoll der Mitgliederversammlung vom 02.02.2007 4. Jahresbericht des Vorsitzenden 5. Jahresbericht des Chorleiters

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Caritas-Sonntag am 24. September L R R, Kapläne haben strukturbedingt

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 01.07. 10.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Salzstetten... 3 Kirchenchor / Frauenchor... 3 Gedenkgottesdienst für St. Agatha

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013

Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler. am 24. September 2013 Gemeindeversammlung katholische Kirchengemeinde St. Georg Renhardsweiler am 24. September 2013 1. Begrüßung Pfarrer Ludwig Endraß Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellung des Pastoralberichtes 2013 3.

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl. Liebe Schwestern und Brüder! Ein Stall, ein Kind in einer Krippe mit Stroh, Esel und Ochse, Hirten und ausländische Wissenschaftler (ein modernes Wort für die Weisen aus dem Morgenland) und ein Paar auf

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334

1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Orgelvorspiel 2. Begrüßung 3. Lied: 334 1. Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag. Danke, dass ich all meine Sorgen auf dich werfen mag. 2. Danke für alle guten Gaben, danke, du machst

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr