1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 11-17, Liste der Kern- und Beifächer wird wie folgt geändert:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 11-17, Liste der Kern- und Beifächer wird wie folgt geändert:"

Transkript

1 Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 20. Juni 2011 (StAnz. S. 1193) Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom 19. November 2010 (GVBl. S. 463, BS ), haben die Dekanin des Fachbereichs 07 und die Dekane der Fachbereiche 02 und 05 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 23. Mai 2011 durch Eilentscheid die folgende Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 beschlossen. Diese Ordnung hat der Präsident der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit Schreiben vom 08. Juni 2011, Az: Gk_02_07-031/Bl genehmigt. Sie wird hiermit bekannt gemacht. ikel 1 Die Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 7. Mai 2009 (StAnz. S.1516), zuletzt geändert mit Ordnung vom 19. April 2011 (StAnz. S. 787) wird wie folgt geändert: 1. Der Anhang zu 2, 3, 5, 11-17, Liste der Kern- und Beifächer wird wie folgt geändert: a) Bei Fachbereich 02 wird Filmwissenschaft als Kern- und Beifach gestrichen. b) Bei Fachbereich 05 wird nach Buchwissenschaft als Kern- und Beifach Filmwissenschaft als Kern- und Beifach neu eingefügt. 2. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 02, Fach Filmwissenschaft wird gestrichen. 3. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 02, Fach Politikwissenschaft, erhält folgende Fassung: Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17: Fachbereich 02 Politikwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Politikwissenschaft A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 62 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 36 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 26 SWS Insgesamt sind 105 Leistungspunkte (einschließlich des Praktikums) zu erwerben. ( 6 Abs. 2 Nr. 1) 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule:

2 2 Modul 1: Einführung und methodische Grundlagen Einführung in die Politikwissenschaft SWS Leistungspunkte V 1 Pfl. 2 SWS 2 LP Wissenschaftliches Ü 1 Pfl. 2 SWS 2 LP Arbeiten und Schlüsselqualifikationen Statistik I V 2 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 3 LP Statistik I Ü 2 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 3 LP Methoden der emp. V 1 (oder 2*) Pfl. 2 SWS 3 LP Politikforschung I abschließende Klausur (90 min) oder mündl. Prüfung (15 min) Die besteht aus zwei Teilen: die eine Teilprüfung bezieht sich auf die Einführung in die Politikwissenschaft (Gewichtung: ein Drittel), und kann direkt nach der Vorlesung im ersten Semester absolviert werden; die andere Teilprüfung bezieht sich auf Methoden der empirischen Politikforschung/ Statistik (Gewichtung: zwei Drittel) und wird in der Regel nach dem zweiten Semester absolviert. Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein. 1 LP Gesamt 10 SWS 14 LP Zugangsvoraussetzung keine Modul 2: Basismodul Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Einführung in das polit. System der BRD Das politische System der BRD SWS Leistungspunkte V 1 (oder 2*) Pfl. 2 SWS 2 LP S 1 (oder 2*) Pfl. 2 SWS 4 LP Thema V 2 (oder 3*) WPfl. 2 SWS 2 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit** Gesamt 6 SWS 9 LP Zugangsvoraussetzung keine 1 LP Modul 3: Basismodul Politische Theorie SWS Leistungspunkte Einführung in die politische V 1 (oder 2*) Pfl. 2 SWS 2 LP Theorie Politische Theorie S 1 (oder 3*) Pfl. 2 SWS 4 LP Thema V 2 (oder 3*) WPfl. 2 SWS 2 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit** 1 LP Gesamt 6 SWS 9 LP Zugangsvoraussetzung keine

3 3 Modul 4: Basismodul Wirtschaft und Gesellschaft Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft SWS Leistungspunkte V 3 (oder 2*) Pfl. 2 SWS 2 LP S 2 (oder 3*) Pfl. 2 SWS 4 LP Thema V 4 (oder 3*) WPfl. 2 SWS 2 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit** 1 LP Gesamt 6 SWS 9 LP Zugangsvoraussetzung keine Modul 5: Basismodul Analyse und Vergleich politischer Systeme Einführung in die Analyse und den Vergleich pol. Systeme Analyse und Vergleich politischer Systeme SWS Leistungspunkte V 2 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 2 LP S 3 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 4 LP Thema V 3 (oder 2*) WPfl. 2 SWS 2 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit** 1 LP Gesamt 6 SWS 9 LP Zugangsvoraussetzung keine Modul 6: Basismodul Internationale Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen SWS Leistungspunkte V 2 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 2 LP S 3 (oder 1*) Pfl. 2 SWS 4 LP Thema V 3 (oder 2*) WPfl. 2 SWS 2 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit** 1 LP Gesamt 6 SWS 9 LP Zugangsvoraussetzung keine

4 4 Modul 7: Aufbaumodul I Berufsfeldorientierte Qualifikationen und fortgeschrittene Methoden SWS Leistungspunkte Statistik II V 3 (oder 4*) Pfl. 2 SWS 3 LP Methoden der empirischen Politikforschung II V 4 (oder 3*) Pfl. 2 SWS 3 LP Berufsfeldqualifikation I: Statistik II Ü 3 (oder 4*) Pfl. 2 SWS 3 LP Berufsfeldqualifikation II Ü 5 (oder 3*) WPfl. 2 SWS 3 LP S 5 (oder 4*) WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit Gesamt 10 SWS 16 LP Zugangsvoraussetzung Das Grundlagenmodul (Modul 1) muss absolviert sein. 1 LP Modul 8: Aufbaumodul II Politikwissenschaftliche Vertiefung 1 Die en sind aus einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktbereiche zu wählen: Mögliche Schwerpunktbereiche sind: - Politisches System der BRD - Analyse und Vergleich politischer Systeme - Internationale Beziehungen - Politische Theorie - Wirtschaft und Gesellschaft Die insgesamt vier Seminare aus den Aufbaumodulen II und III müssen sich auf mindestens zwei Schwerpunktbereiche beziehen. Mit den en in den Aufbaumodulen II und III müssen zwei verschiedene Schwerpunktbereiche abgedeckt werden. SWS Fachspezifische Anwendung von Forschungsmethoden Leistungspunkte S 4 WPfl. 2 SWS 3 LP V 4 oder 5 WPfl. 2 SWS 2 LP S 5 WPfl. 2 SWS 3 LP Hausarbeit oder mündliche Prüfung 3 LP Gesamt 6 SWS 11 LP Zugangsvoraussetzung Das Grundlagenmodul (Modul 1) muss absolviert sein.

5 5 Modul 9: Aufbaumodul III Politikwissenschaftliche Vertiefung 2 Die en sind aus einem oder mehreren der folgenden Schwerpunktbereiche zu wählen: Mögliche Schwerpunktbereiche sind: - Politisches System der BRD - Analyse und Vergleich politischer Systeme - Internationale Beziehungen - Politische Theorie - Wirtschaft und Gesellschaft Die insgesamt vier Seminare aus den Aufbaumodulen II und III müssen sich auf mindestens zwei Schwerpunktbereiche beziehen. Mit den en in den Aufbaumodulen II und III müssen zwei verschiedene Schwerpunktbereiche abgedeckt werden. SWS Leistungspunkte S 4 WPfl. 2 SWS 3 LP V 4 oder 5 WPfl. 2 SWS 2 LP S 5 WPfl. 2 SWS 3 LP Hausarbeit oder mündliche Prüfung 3 LP Gesamt 6 SWS 11 LP Zugangsvoraussetzung Das Grundlagenmodul (Modul 1) muss absolviert sein. * Gilt für Studierende, die ihr Studium im Sommersemester beginnen. ** In zwei der fünf Basismodule Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft, Analyse und Vergleich politischer Systeme und Internationale Beziehungen sind im Rahmen der en wissenschaftliche Hausarbeiten zu schreiben. Eine einmal gewählte Prüfungsform für das Modul ist verbindlich. Im Falle der Wiederholung einer Prüfung muss diese in derselben Form erbracht werden wie der/die nicht bestandene/n Versuch/e. Legende: LP = Leistungspunkte P = Praktikum Pfl = Pflichtlehrveranstaltung S = Seminar SWS = Semesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung WPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung 3. Industrie- oder Berufspraktikum (zu 5 Abs. 11 und 6 Abs. 4) Im Rahmen des Studiums ist ein 6-wöchiges Praktikum in einem gegenstandsnahen Bereich zu absolvieren. Für das Praktikum werden 8 LP vergeben. 4. Empfohlene/Verpflichtende Auslandsaufenthalte ( zu 6 Abs. 5) Es wird dringend empfohlen, mindestens ein Semester im Ausland zu studieren. Der dafür beste Zeitpunkt im Bachelor-Studiengang ist nach dem dritten oder vierten Semester, d. h. nach dem Abschluss der Basismodule. Prinzipiell sind alle im Ausland erfolgreich erbrachten Leistungen aus dem Bereich der Politikwissenschaft anerkennungsfähig.

6 6 C. Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung 1. Bachelorarbeit ( zu 6 Abs. 2 Nr. 3, 15 Abs. 5 und Abs.7) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 8 Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 10 LP vergeben. 2. Mündliche Abschlussprüfung ( zu 16 Abs. 2 und Abs. 3) Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt 30 Minuten. Für die mündliche Prüfung werden 5 LP vergeben. Bestimmungen für das Beifach Politikwissenschaft A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 32 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 8 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 24 SWS Insgesamt sind 60 Leistungspunkte zu erwerben. ( 6 Abs. 2 Nr. 1) 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul 1B: Einführung und methodische Grundlagen Einführung in die Politikwissenschaft SWS Leistungspunkte V Pfl. 2 SWS 2 LP Statistik I V Pfl. 2 SWS 3 LP Statistik I Ü Pfl. 2 SWS 3 LP Methoden der emp. Politikforschung I V Pfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min) oder mündl. Prüfung (15 min) Die besteht aus zwei Teilen: die eine Teilprüfung bezieht sich auf die Einführung in die Politikwissenschaft (Gewichtung: ein Drittel), und kann direkt nach der Vorlesung im ersten Semester absolviert werden; die andere Teilprüfung bezieht sich auf Methoden der empirischen Politikforschung/ Statistik (Gewichtung: zwei Drittel) und wird in der Regel nach dem zweiten Semester absolviert. Beide Teilprüfungen müssen bestanden sein. 1 LP Gesamt 8 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung keine Von den folgenden fünf Basismodulen müssen vier absolviert werden. Die Wahl der vier Basismodule ist verbindlich. Das Absolvieren eines fünften Basismoduls ist nicht möglich.

7 7 Modul 2B: Basismodul Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Einführung in das polit. System der BRD Das politische System der BRD SWS Leistungspunkte V WPfl. 2 SWS 3 LP S WPfl. 2 SWS 5 LP Thema V WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit* Gesamt 6 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung keine 1 LP Modul 3B: Basismodul Politische Theorie SWS Leistungspunkte Einführung in die politische V WPfl. 2 SWS 3 LP Theorie Politische Theorie S WPfl. 2 SWS 5 LP Thema V WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit* 1 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung keine Modul 4B: Basismodul Wirtschaft und Gesellschaft Einführung in Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaft und Gesellschaft SWS Leistungspunkte V WPfl. 2 SWS 3 LP S WPfl. 2 SWS 5 LP Thema V WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit* 1 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung keine

8 8 Modul 5B: Basismodul Analyse und Vergleich politischer Systeme SWS Leistungspunkte Einführung in die Analyse V WPfl. 2 SWS 3 LP und den Vergleich politischer Systeme Analyse und Vergleich S WPfl. 2 SWS 5 LP politischer Systeme Thema V WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit* 1 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung Keine Modul 6B: Basismodul Internationale Beziehungen Einführung in die Internationalen Beziehungen Internationale Beziehungen SWS Leistungspunkte V WPfl. 2 SWS 3 LP S WPfl. 2 SWS 5 LP Thema V WPfl. 2 SWS 3 LP abschließende Klausur (90 min), mündliche Prüfung (15 min) oder Hausarbeit* 1 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Zugangsvoraussetzung keine * In zwei der vier gewählten Basismodule Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Politische Theorie, Wirtschaft und Gesellschaft, Analyse und Vergleich politischer Systeme und Internationale Beziehungen sind im Rahmen der en wissenschaftliche Hausarbeiten zu schreiben. Eine einmal gewählte Prüfungsform für das Modul ist verbindlich. Im Falle der Wiederholung einer Prüfung muss diese in derselben Form erbracht werden wie der/die nicht bestandene/n Versuch/e. Legende: LP = Leistungspunkte P = Praktikum Pfl = Pflichtlehrveranstaltung S = Seminar SWS = Semesterwochenstunden Ü = Übung V = Vorlesung WPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung

9 9 4. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 02, Fach Publizistik, erhält folgende Fassung: Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 02 Publizistik Bestimmungen für das Kernfach Publizistik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 68 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 52 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 16 SWS Insgesamt sind 103 Leistungspunkte in den en zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 1). Weitere 17 Leistungspunkte werden durch die Bachelor-Prüfungen erworben. 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul 1a Überblick über die Publizistikwissenschaft Einführung in die Publizistikwissenschaft SWS Leistungspunkte V 1/2 Pfl 2 2 Wissenschaftliches Lesen und Verstehen ÜM 1/2 Pfl 2 3 Abschließende Klausur (60 min) Gesamt 4 5 Studienleistung Modul 1b Einführung in das publizistikwissenschaftliche Arbeiten SWS Leistungspunkte Begriffe und Theorien der Publizistikwissenschaft PS 1/2 Pfl 2 3 Wissenschaftliches Arbeiten ÜM 1/2 Pfl 2 3 Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Studienleistung

10 10 Modul 2a Methoden der Publizistikwissenschaft SWS Leistungspunkte Methoden der Publizistikwissenschaft V 1/2 Pfl 2 2 Studienleistung Statistik I (+Tutorium) ÜM 1/2 Pfl 4 4 Unbenotete Klausur Methodenkurs: Befragung ÜM 1/2 Pfl 2 3 Methodenkurs: Soz.-wiss. Experiment ÜM 1/2 Pfl 2 3 Abschließende empirische Projektarbeit/Projektbericht Gesamt Modul 2b Inhaltsanalyse & Datenanalyse SWS Leistungspunkte Methodenkurs: Inhaltsanalyse ÜM 3/4 Pfl 2 4 Tutorium: Datenanalyse mit SPSS Tut 3/4 Pfl 2 3 Studienleistung Abschließende empirische Projektarbeit/Projektbericht Gesamt 4 7 Modul 3 Berufsfeld Journalismus SWS Leistungspunkte Einführung in den Journalismus V 1/2 Pfl 2 2 Grundlagen des Zeitungsjournalismus V 1/2 Pfl 2 2 Nachrichtenproduktion ÜM 1/2 Pfl 2 4 Abschließende Praxisarbeit Gesamt 6 8 Studienleistung

11 11 Modul 4 Medienstruktur, -recht & -geschichte SWS Leistungspunkte Medien- und Journalismusgeschichte V 1/2 Pfl 2 2 Struktur und Organisation der Massenmedien V 1/2 Pfl 2 2 Medienrecht V 1/2 Pfl 2 2 Ausgewählte Fragen von Medienstruktur, - geschichte und -recht Ü 1/2 WPfl 2 3 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 8 9 Modul 5 Politische Kommunikation SWS Leistungspunkte Politische Kommunikation V 3/4 Pfl 2 2 Politische Kommunikation S 3/4 WPfl 2 4 Studienleistung Medienpolitik Ü 3/4 Pfl 2 2 Abschließende Hausarbeit Gesamt 6 8 Modul 6 Zusatzqualifikationen SWS Leistungspunkte Studienleistung Zusatzqualifikationen I Zusatzqualifikationen I Zusatzqualifikationen I V 3/4 WPfl 2 2 V 3/4 WPfl 2 2 Ü 3/4 WPfl 2 2 Keine Gesamt 6 6

12 12 Modul 7 Online-Kommunikation/Medienkonvergenz SWS Leistungspunkte Medienkonvergenz V 3/4 Pfl 2 2 Neue Medien / Online Kommunikation S 3/4 WPfl 2 4 Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Studienleistung Modul 8 Journalismusforschung SWS Leistungspunkte Nachrichtenauswahl/ Nachrichtenwesen V 3/4 Pfl 2 2 Aktuelle Fragen der Berufsfeldforschung Ü 3/4 WPfl 2 3 Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 5 Studienleistung Modul 9 Berufsfeld Medienwirtschaft & PR SWS Leistungspunkte Einführung in die Public Relations V 3/4 Pfl 2 2 Meet the Media Executives V 3/4 Pfl 2 2 Praktikum PR, Werbung, Wirtschaft & Forschung P 3/4 Pfl 6 Abschließende Klausur (90 min) Gesamt 4 10 Studienleistung

13 13 Modul 10 Mediennutzung/Medienwirkung SWS Leistungspunkte Mediennutzungsforschung Ü 5/6 Pfl 2 4 Medienwirkungsforschung V 5/6 Pfl 2 2 Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Studienleistung Modul 11 Journalistische Praxis SWS Leistungspunkte Praktikum Journalismus & Medieninhalte P 6 Pfl - 8 Keine Studienleistung Modul 12 Spezielle Wirkungsforschung SWS Leistungspunkte Öffentliche Meinung V 5/6 Pfl 2 2 Ausgewählte Fragestellungen der Wirkungsforschung OS 5/6 WPfl 2 5 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 7 Modul 13a Prüfungsmodul: Bachelor-Arbeit SWS Leistungspunkte Studienleistung Bachelorprüfung Schriftliche Hausarbeit Gesamt 12 Modul 13b Prüfungsmodul: Mündliche Bachelor-Prüfung SWS Leistungspunkte Studienleistung Bachelorprüfung Mündliche Prüfung Gesamt 5

14 14 Legende: OS = Oberseminar P = Praktikum Pfl = Pflichtlehrveranstaltung PrS = Proseminar Ü = Übung ÜM = Methodenlehre T = Tutorium V = Vorlesung WPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 3. Industrie- oder Berufspraktikum (zu 5 Abs. 11 und 6 Abs. 4) Im Rahmen des Studiums ist in Modul 9 und 11 jeweils ein Berufspraktika zu absolvieren. Für die Praktika werden jeweils 6 bzw. 8 Leistungspunkte vergeben. Einzelheiten regelt das Modulhandbuch. 4. Empfohlene/Verpflichtende Auslandsaufenthalte ( zu 6 Abs. 5): keine C. Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung 1. Bachelorarbeit ( zu 6 Abs. 2 Nr. 3, 15 Abs. 5 und Abs.7) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 12 Leistungspunkte vergeben. Abweichend von 15 Absatz 4 erfolgt die Anmeldung zur Bachelorarbeit in der Regel zu Beginn des vierten Semesters, sofern mindestens 80 cr, davon mindestens 60 im Kernfach, der in 6 Abs. 2 genannten Leistungspunkte erworben wurden. 2. Mündliche Abschlussprüfung ( zu 16 Abs. 2 und Abs. 3) Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt 45 Minuten. Für die mündliche Bachelorprüfung werden 5 Leistungspunkte vergeben. Gegenstand der Prüfung sind abweichend von 16 Abs. 3 der Inhalt der Bachelorarbeit sowie Frage- und Aufgabenstellungen im Kontext des für die Bachelorarbeit gewählten Themas sowie zwei weitere Themen aus den Modulen des Kernfaches, welche im Vorfeld mit den Prüferinnen oder Prüfern gemäß 16 Absatz 2 abzustimmen sind.

15 15 Bestimmungen für das Beifach Publizistikwissenschaft A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (34 SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 34 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 24 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 10 SWS Insgesamt sind 60 Leistungspunkte zu erwerben. ( 6 Abs. 2 Nr. 1) 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul 1 Einführung in die Publizistikwissenschaft Einführung in die Publizistikwissenschaft SWS Leistungspunkte V 1/2 Pfl 2 2 Methoden der Publizistikwissenschaft V 1/2 Pfl 2 3 Abschließende Klausur (60 min) Gesamt 4 5 Studienleistung Modul 2 Berufsfeld Journalismus Grundlagen des Zeitungsjournalismus V 1/2 Pfl 2 2 SWS Leistungspunkte Nachrichtenproduktion ÜM 1/2 Pfl 2 4 Abschließende Praxisarbeit Gesamt 4 6 Studienleistung

16 16 Modul 3 Grundlagen der Publizistikwissenschaft SWS Leistungspunkte Begriffe und Theorien der Publizistikwissenschaft PS 1/2 Pfl 2 3 Methodenkurs: Befragung ÜM 1/2 Pfl 2 3 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Modul 4 Medienstruktur, -recht & -geschichte SWS Leistungspunkte Struktur und Organisation der Massenmedien V 1/2 Pfl 2 2 Ausgewählte Fragen von Medienstruktur, - geschichte und -recht Ü 1/2 WPfl 2 3 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 5 Modul 5 Zusatzqualifikationen SWS Leistungspunkte Studienleistung Zusatzqualifikationen I Zusatzqualifikationen I V 3/4 WPfl 2 2 Ü 3/4 WPfl 2 3 Keine Gesamt 4 5

17 17 Modul 6 Politische Kommunikation SWS Leistungspunkte Politische Kommunikation V 3/4 Pfl 2 2 Politische Kommunikation S 3/4 WPfl 2 4 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Modul 7 Kommunikationsberufe SWS Leistungspunkte Einführung in die Public Relations V 3/4 Pfl 2 2 Meet the Media Executives V 3/4 Pfl 2 2 Neue Medien/Online- Kommunikation S 3/4 Pfl 2 5 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 6 9 Modul 8 Mediennutzung/Medienwirkung SWS Leistungspunkte Mediennutzungsforschung Ü 5/6 Pfl 2 4 Medienwirkungsforschung V 5/6 Pfl 2 2 Studienleistung Abschließende Hausarbeit Gesamt 4 6 Modul 9 Journalistische Praxis SWS Leistungspunkte Praktikum Journalismus & Medieninhalte P 5 Pfl - 6 Studienleistung Keine

18 18 Modul 10 PR-Praxis SWS Leistungspunkte Praktikum Public Relations P 5/6 Pfl - 6 Keine Studienleistung Legende: OS = Oberseminar P = Praktikum Pfl = Pflichtlehrveranstaltung PrS = Proseminar Ü = Übung ÜM = Methodenlehre T = Tutorium V = Vorlesung WPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 3. Industrie- oder Berufspraktikum (zu 5 Abs. 11 und 6 Abs. 4) Im Rahmen des Studiums ist in den Modulen 9 und 10 jeweils ein mind. vierwöchiges Berufspraktikum zu absolvieren. Für das Berufspraktikum werden 6 Leistungspunkte vergeben. Einzelheiten regelt das Modulhandbuch. 4. Empfohlene/Verpflichtende Auslandsaufenthalte (zu 6 Abs. 5): keine

19 19 5. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 02, Fach Soziologie, erhält folgende Fassung: Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 02 Soziologie Bestimmungen für das Kernfach Soziologie A Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse gemäß 2 Abs. 2 Keine B Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang 60 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen 60 SWS Insgesamt sind 102 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 1). zzgl.18 LP der Bachelorarbeit (12 LP) und der mündlichen Abschlussprüfung (6 LP) (siehe Anhang C). 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflichtmodule (KF 1 KF 10) und den Bachelor- Abschluss (KF 11): Einführung in die Soziologie Grundlagen der Soziologie Einführung in die Techniken des Studierens 2: Basismodul: Einführung in die Soziologie (KF 1) 1 V 1/2 Pfl 2 4 Ü 1/2 Pfl 2 4 T 1/2 Pfl 2 2 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung. Hausarbeit mit Präsentation Prüfungswiederholung Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP 1 Die beziehen sich jeweils auf den Studienstart im Wintersemester/Sommersemester. 2 Die Bearbeitungszeit für Hausarbeiten beträgt nach 13 (2) in allen entsprechenden Modulen vier Wochen.

20 20 Basismodul: Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A) (KF 2) Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 1. gegenstandbezogenen Soziologie Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 2. gegenstandbezogenen Soziologie Prüfungswiederholung V+Ü 1/1 Pfl V+Ü 1/1 Pfl Klausur (45 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation in jeder der beiden gegenstandsbezogenen Soziologien. Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Die Wahl der jeweiligen gegenstandsbezogenen Soziologien ist mit der Prüfungsanmeldung bindend. Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Übung zur Sozialstrukturanalyse Tutorium zur Sozialstrukturanalyse Prüfungswiederholung Basismodul: Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich (KF 3) V 2/1 Pfl 4 8 Ü 2/1 Pfl 1 1 T 2/1 Pfl 1 1 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP

21 21 Basismodul: Soziologische Theorien (KF 4) Soziologische Theorien V 2/3 Pfl 2 4 Klausur (90 Min.) Soziologische Theorien S 2/3 Pfl 2 4 Soziologische Theorien T 2/3 Pfl 2 2 Prüfungswiederholung Gesamt Hausarbeit mit Präsentation oder mündl. Prüfung Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt SWS LP Basismodul: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (KF 5) Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Übung zu den Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung V 3/2 Pfl 4 8 Ü 3/2 Pfl 2 2 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung Prüfungswiederholung Die Wiederholungen finden semesterweise statt. Gesamt 6 SWS 10 LP

22 22 Basismodul: Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B) (KF 6) Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 3. gegenstandbezogenen Soziologie Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 4. gegenstandbezogenen Soziologie Prüfungswiederholung V+Ü 3/4 Pfl V+Ü 3/4 Pfl Klausur (45 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation in jeder der beiden gegenstandsbezogenen Soziologien. Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Die Wahl der jeweiligen gegenstandsbezogenen Soziologien ist mit der Prüfungsanmeldung bindend. Einführung in die Statistik Tutorium: Einführung in die Statistik Seminar: Computergestützte Datenanalyse Prüfungswiederholung Basismodul: Statistik und angewandte Sozialforschung (KF 7) S 4/3 Pfl 4 6 T 4/3 Pfl 2 1 S 4/3 Pfl 2 3 Klausur (90 Min.) Die Wiederholungen finden semesterweise statt. Gesamt 8 SWS 10 LP

23 23 Seminar 1: Gegenstandsbezogene Soziologie oder Wahlveranstaltung Seminar 2: Gegenstandsbezogene Soziologie oder Wahlveranstaltung AG: Gegenstandsbezogene Soziologie Vertiefungsmodul: Wahlveranstaltung Soziologie (KF 8) S 4/5 Pfl 2 4 S 4/5 Pfl 2 4 AG 4/5 Pfl 2 2 Hausarbeit mit Präsentation in einem der Seminare Gesamt 6 SWS Prüfungswiederholung 10 LP Die Wiederholungen finden semesterweise statt. Die Wahl der jeweiligen gegenstandsbezogenen Soziologien bzw. Wahlveranstaltung ist mit der Prüfungsanmeldung bindend. Basismodul: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (KF 9) Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Übung zu den Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung AG zu den Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Prüfungswiederholung V 5/4 Pfl 2 4 Ü 5/4 Pfl 2 2 AG 5/4 Pfl 2 4 Klausur (90 Min.) oder Forschungsbericht oder mündl. Prüfung Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP

24 24 Forschungs- oder Berufspraktikum Theoretische und empirische Analyse des Praxisfeldes Praxismodul: Praxismodul (KF 10) Studienleistung Soziologische Praxis SWS LP 5/5 Pfl - 8 LP Koll. 5/5 Pfl 2 2 LP keine Gesamt 2 SWS 10 LP Praxisbericht (bestanden/ nicht bestanden) Bachelor-Abschluss (KF 11) Regel- Semester SWS BA-Arbeiten-Kolloquium Koll 6/6 Pfl 2 2 BA-Abschlussarbeit siehe LP Anhang C 6/6 Pfl - 12 Studienleistung Mündliche Abschlussprüfung Gesamt siehe Anhang C 6/6 Pfl LP 3. Forschungs- oder Berufspraktikum im Umfang von 240 Stunden Im Rahmen des Studiums ist ein solches Praktikum zu absolvieren (Praxismodul KF10). 4. Empfohlene Auslandsaufenthalte Nach dem vierten Fachsemester besteht die Möglichkeit, ein Auslandssemester einzubauen. Auf 9 Abs. 2 wird hingewiesen. C Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung 1. Bachelorarbeit Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt neun Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 12 LP vergeben. 2. Mündliche Abschlussprüfung Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt rund 30 Minuten. Für diese mündliche Prüfung werden 6 LP vergeben. 3. Note des BA-Abschluss-Moduls Die Modulnote ergibt sich aus der Note der BA-Abschlussarbeit (gewichtet mit zwei Drittel) und der Note der mündlichen Abschlussprüfung (gewichtet mit einem Drittel).

25 25 Bestimmungen für das Beifach Soziologie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse gemäß 2 Abs. 2 Keine B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang 36 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen 36 SWS Insgesamt sind 60 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 2). 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden sechs Pflichtmodule (BF 1 BF 6): Einführung in die Soziologie Grundlagen der Soziologie Einführung in die Techniken des Studierens 2 Basismodul: Einführung in die Soziologie (BF 1) 1 V 1/2 Pfl 2 4 Ü 1/2 Pfl 2 4 T 1/2 Pfl 2 2 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung Prüfungswiederholung Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP 1 Die beziehen sich jeweils auf den Studienstart im Wintersemester/Sommersemester. 2 Die Bearbeitungszeit für Hausarbeiten beträgt nach 13 (2) in allen entsprechenden Modulen 4 Wochen.

26 26 Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich Übung zur Sozialstrukturanalyse Prüfungswiederholung Basismodul: Sozialstruktur und Gesellschaftsvergleich (BF 2) V 2/1 Pfl 4 8 Ü 2/1 Pfl 1 1 T 2/1 Pfl 1 1 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Basismodul: Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung A) (BF 3) Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 1. gegenstandbezogenen Soziologie Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 2. gegenstandbezogenen Soziologie Prüfungswiederholung Tutorium zur Sozialstrukturanalyse V+Ü 4/3 Pfl V+Ü 4/3 Pfl Klausur (45 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation in jeder der beiden gegenstandsbezogenen Soziologien. Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Die Wahl der jeweiligen gegenstandsbezogenen Soziologien ist mit der Prüfungsanmeldung bindend.

27 27 Basismodul: Gegenstandsbezogene Soziologien (Orientierung B) (BF 4) Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 3. gegenstandbezogenen Soziologie Vorlesung in Kombination mit einer Übung der 4. gegenstandbezogenen Soziologie Prüfungswiederholung V+Ü 6/5 Pfl V+Ü 6/5 Pfl Klausur (45 Min.) oder mündl. Prüfung oder Hausarbeit mit Präsentation in jeder der beiden gegenstandsbezogenen Soziologien. Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Die Wahl der jeweiligen gegenstandsbezogenen Soziologien ist mit der Prüfungsanmeldung bindend. Basismodul: Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung (BF 5) Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Übung zu den Methoden der quantitativen empirischen Sozialforschung Prüfungswiederholung V 3/2 Pfl 4 8 Ü 3/2 Pfl 2 2 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung Die Wiederholungen finden semesterweise statt. Gesamt 6 SWS 10 LP

28 28 Basismodul: Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung (BF 6) Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Übung zu den Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung AG zu den Methoden der qualitativen empirischen Sozialforschung Prüfungswiederholung V 5/4 Pfl 2 4 Ü 5/4 Pfl 2 2 AG 5/4 Pfl 2 4 Klausur (90 Min.) oder Forschungsbericht oder mündl. Prüfung Die 1. Wiederholung findet nach einem Jahr statt, es gelten die entsprechenden Anmeldezeiträume. Die 2. Wiederholung findet innerhalb eines halben Jahres in Form einer mündl. Prüfung statt. Gesamt 6 SWS 10 LP Legende: KF = Kernfach BF = Beifach Veranstaltungsarten: V = Vorlesung Ü = Übung T = Tutorium S = Seminar V+Ü = Vorlesung (90 Min.) in Kombination mit Übung (45 Min.) AG = Arbeitsgruppe Koll = Kolloquium

29 29 6. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05, Fach Buchwissenschaft, erhält folgende Fassung: Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05 Buchwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Buchwissenschaft A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 50 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 48 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 2 SWS Insgesamt sind 104 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 1). 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul 01: Einführung in die Buchwissenschaft (BE) Einführung in die Buchwissenschaft Theorien und Methoden der Buchwissenschaft Charakteristika des aktuellen Buchmarktes Die Materialität des Buches V 1./2. Pfl 2 2 Ü 1./2. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) PrS 1./2. Pfl 2 5 Ü 1./2. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 8 15 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

30 30 Modul 02: Softskills (SK) Rhetorik und Präsentationstechniken oder Fachtermini/ Fachtexte in fremden Sprachen oder EDV-Anwendungen Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Berufsfeldorientierung Ü 1./2. Wpfl 2 2 Ü 1./2. Pfl 2 3 VR 1./2. Pfl 1 2 en Keine Gesamt 5 7 Sonstiges Keine Modul 03: Buchhandels- und Verlagsgeschichte (BHG) Mainzer Kolloquium Formen der Buchdistribution VR 1./2. Pfl 1 2 Ü 1./2. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Verlagstypen PrS 1./2. Pfl 2 5 Buchhandels- und V 1./2. Pfl 2 2 Verlagsgeschichte Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 7 13 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

31 31 Modul 04: Medienrecht (MR) Medienrecht I VÜ 4./5. Pfl 2 3 Medienrecht II VÜ 4./5. Pfl 2 3 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) in Medienrecht I oder II Gesamt 4 6 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul 05: Buchrezeption (BR) Geschichte des Lesens Aktuelle Leserund Käuferforschung Institutionen der Buchvermittlung V 3./4. Pfl 2 2 PrS 3./4. Pfl 2 5 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) S 3./4. Pfl 2 7 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Seminars Gesamt 6 14 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

32 32 Modul 06: Gestaltung und Technik (GT) Ästhetische Aspekte des Buches Technische Grundlagen des Buches Grundlagen des typographischen Gestaltens PrS 3./4. Pfl 2 5 V 3./4. Pfl 2 2 Ü 3./4. Pfl 2 4 Mappe Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 6 11 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul 07: Medienökonomie (MÖK) Medienmärkte V 3./4. Pfl 2 2 Verlagswirtschaft PrS 3./4. Pfl 2 5 Der Buchmarkt Marktstruktur und Marktverhalten Ü 3./4. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 6 11 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul 08: Praktikum (MP) Berufspraxis P 2. oder später Pfl 6 SWS LP Leistungsnachweis Praktikumsbericht Gesamt 6 Sonstiges Der Praktikumsbericht wird nicht benotet.

33 33 Modul 09: Das Buch im Medienkontext (BMK) Buch und Internet S 5./6. Pfl. 2 7 Das Buch im Medienverbund Ü 5./6. Pfl. 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Seminars Gesamt 4 11 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur Das Buch als Kulturgut und Sammelobjekt Modul 10: Buchkultur (BK) S mit Exkurs ion 5./6. Pfl 2 8 Ü 5./6. Pfl 2 2 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20Min.) Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Seminars Gesamt 4 10 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. 3. Industrie- oder Berufspraktikum (zu 5 Abs. 11 und 6 Abs. 4) Im Rahmen des Studiums ist ein mindestens vierwöchiges Praktikum zu absolvieren. Für das Praktikum werden 6 LP vergeben. C. Bachelorarbeit und mündliche Abschlussprüfung 1. Bachelorarbeit (zu 6 Abs. 2 Nr. 3, 15 Abs. 5 und Abs.7) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 9 Wochen. Für die Bachelorarbeit werden 12 LP vergeben. 2. Mündliche Abschlussprüfung (zu 16 Abs. 2 und Abs. 3) Die Dauer der mündlichen Abschlussprüfung beträgt 30 Minuten. Für die mündliche Abschlussprüfung werden 4 LP vergeben.

34 34 Bestimmungen für das Beifach Buchwissenschaft A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 30 SWS, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 30 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS Insgesamt sind 60 Leistungspunkte zu erwerben ( 6 Abs. 2 Nr. 1). 2. Modulplan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul 01: Grundmodul 1 Buchwissenschaft Einführung in die Buchwissenschaft Theorien und Methoden der Buchwissenschaft Verlagstypen V 1./2. Pfl 2 2 Ü 1./2. Pfl 2 3 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Pr S 1./2. Pfl 2 5 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 6 10 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

35 35 Modul 02: Grundmodul 2 Buchwissenschaft Buchhandels- und Verlagsgeschichte Charakteristika des aktuellen Buchmarktes Berufsfeldorientierung V 1./2. Pfl 2 2 PrS 1./2. Pfl 2 5 VR 1./2. Pfl 1 2 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Proseminars Gesamt 5 9 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul 03: Aufbaumodul 1 Buchwissenschaft Aktuelle Leserund Käuferforschung Ästhetische Aspekte des Buches Mainzer Kolloquium PrS 3./4. Pfl 2 5 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) * PrS 3./4. Pfl 2 5 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) * VR 3./4. Pfl 1 2 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Gesamt 5 12 Sonstiges Die mit * bezeichneten Leistungen sind alternativ zu erbringen. Insgesamt ist in jedem Proseminar eine Leistung gefordert. Nur eine davon gilt als, die andere gilt als Studienleistung. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

36 36 Modul 04: Aufbaumodul 2 Buchwissenschaft Technische Grundlagen des Buches Institutionen der Buchvermittlung V 3./4. Pfl 2 2 S 3./4. Pfl 2 7 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Seminars Gesamt 4 9 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Modul 05: Vertiefungsmodul 1 Buchwissenschaft Geschichte des Lesens Bibliotheken als Institutionen der Buchkultur (ohne Exkursion) V 5./6. Pfl 2 2 S 5./6. Pfl 2 7 Hausarbeit oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen des Seminars Gesamt 4 9 Sonstiges Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden.

37 37 Modul 06: Vertiefungsmodul 2 Buchwissenschaft" Das Buch als Kulturgut und Sammelobjekt Medienrecht I oder II Das Buch im Medienverbund Ü 5./6. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) * VÜ 5./6. Pfl 2 3 Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) Ü 5./6. Pfl 2 4 Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) * Referat mit Ausarbeitung oder Klausur (90 Min.) oder mündl. Prüfung (20 Min.) im Rahmen einer der Übungen Gesamt 6 11 Sonstiges Die mit * bezeichneten Leistungsnachweise sind alternativ zu erbringen. Insgesamt ist in jeder Übung eine Leistung gefordert. Nur eine davon gilt als, die andere gilt als Studienleistung. Der/die DozentIn legt vor Prüfungsanmeldung die Prüfungsform(en) fest. Bei der Wahl der Form der einzelnen Studienleistungen und der soll darauf geachtet werden, dass im Verlauf des Studiums verschiedene Prüfungsformen abgedeckt werden. Legende: HS = Hauptseminar OS = Oberseminar P = Praktikum Pfl = Pflichtlehrveranstaltung PrS = Proseminar Ü = Übung V = Vorlesung VÜ = Vorlesung mit Übung VR = Vortragsreihe WPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung 7. Hinter dem Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17: Fachbereich 05 für das Fach Buchwissenschaft wird folgender Anhang neu eingefügt: Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05 Filmwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Filmwissenschaft im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film Das Kernfach Filmwissenschaft kann nicht in Kombination mit den Beifächern Kulturanthropologie/Volkskunde und Theaterwissenschaft studiert werden ( 3 Abs.1).

38 38 A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse (zu 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über ausreichende aktive und passive Kenntnisse einer weiteren modernen Fremdsprache verfügen, die zur Lektüre von Fachliteratur befähigen. B. Modularisierter Studienverlauf 1. Studienvolumen (Leistungspunkte/Semesterwochenstunden) Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen (zu 6 Abs. 1): Gesamtumfang: 59 SWS im Kernfach, davon Pflichtlehrveranstaltungen: 53 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 6 SWS 2. Insgesamt sind 106 Leistungspunkte zu erwerben (zu 6 Abs. 2 Nr.1) 3. en (zu 11 Abs. 3, 12 Abs. 2 und 13 Abs. 1 und 2) 1. Mündliche en werden als Einzel- oder Gruppenprüfungen (max. 3 Kandidaten) absolviert und dauern pro Kandidat 15 Minuten. 2. Schriftliche en in Form einer Klausur haben eine Dauer von 45 oder 90 Minuten. 3. Für die Bearbeitung einer schriftlichen in Form einer Hausarbeit steht ein Zeitraum von zwei Wochen zur Verfügung. 4. Empfohlene/Verpflichtende Auslandsaufenthalte Im Rahmen des Kernfach-Studiums ist ein Studienaufenthalt im Ausland nach dem 2. oder 4. Semester möglich. 5. Modulplan des Faches Filmwissenschaft Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Modul-Nr. 01 Basismodul Grundlagen der Kulturanalyse Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Grundlagen der Kulturanalyse RV 1. oder 2. Pfl. 1 SWS 2 LP I Grundlagen der Kulturanalyse RV 1. oder 2. Pfl. 1 SWS 2 LP II Lektürekurs I PS 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 4 LP Lektürekurs II PS 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 4 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Studienleistung Keine Klausur nach Abschluss der Veranstaltungen aus dem 1. Modulsemester (90 min., unbenotet) Zugangsvoraussetzung Keine

39 39 Modul-Nr. 02 Basismodul Grundlagen der Theaterwissenschaft und -geschichte Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Epochen der Theatergeschichte VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP I Epochen der Theatergeschichte II VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP Gesamt 4 SWS 6 LP Studienleistung Keine Klausur nach Abschluss der Veranstaltungen beider Modulsemester (45 min.) Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr. 03 Basismodul Grundlagen der Filmwissenschaft Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Filmgeschichte I VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP Filmgeschichte II VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP Einführung in die Filmanalyse PS 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 4 LP Einführung in die Filmtheorie PS 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 4 LP Einführung in das wissenschaftl. Arbeiten PS 1. oder 2. Pfl. 1 SWS 1 LP Gesamt 9 SWS 15 LP Studienleistung Keine Klausur nach Abschluss der Veranstaltungen beider Modulsemester (45 min.) Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr. 04 Basismodul Grundlagen der Kulturanthropologie/ Volkskunde Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP I Grundlagen der Kulturanthropologie/Volkskunde VL 1. oder 2. Pfl. 2 SWS 3 LP II Gesamt 4 SWS 6 LP Studienleistung Keine Klausur nach Abschluss der Veranstaltungen aus dem 1. Modulsemester (45 min.) Zugangsvoraussetzung Keine

40 40 Modul-Nr. 05 Aufbaumodul Alltagskultur, Theorie und Ästhetik Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Theorien der Kultur-, RV 3. oder 4. Pfl. 2 SWS 3 LP Theater- und Filmwissenschaft I Theorien der Kultur-, RV 3. oder 4. Pfl. 2 SWS 3 LP Theater- und Filmwissenschaft II Film und Moderne PS 3. oder 4. Pfl 2 SWS 4 LP Gesamt 6 SWS 10 LP Studienleistung Keine Keine Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr. 06 Aufbaumodul Filmstile Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Epochalstile VL 3. oder 4. Pfl. 2 SWS 3 LP Individualstile PS 3. oder 4. Pfl. 2 SWS 4 LP Nationale Kinematographien PS 3. oder 4. Pfl. 2 SWS 4 LP X Gesamt 6 SWS 12 LP Studienleistung Wird im Seminar bekannt gegeben 1 Hausarbeit in einem der beiden Proseminare 1 LP Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr. 07 Aufbaumodul Filmgenres Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Geschichte der Filmgenres VL 3. oder 4. Pfl 2 SWS 3 LP Genreformen PS 3. oder 4. Pfl 2 SWS 4 LP Dramaturgie der Genres PS 3. oder 4. Pfl 2 SWS 4 LP X Gesamt 6 SWS 12 LP Studienleistung Wird im Seminar bekannt gegeben Hausarbeit in einem der beiden Proseminare 1 LP Zugangsvoraussetzung Keine 1 Eine Auflistung der möglichen Studienleistungen finden Sie weiter unten.

41 41 Modul-Nr Wahlpflichtmodul Filmischer Modellversuch Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Filmischer Modellversuch Ü 3. oder 4. Pfl 6 SWS 8 LP Gesamt 6 SWS 8 LP Studienleistung Keine Kurzfilm als Gruppenarbeit (unbenotet) Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr Wahlpflichtmodul Berufspraktikum Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Praktikum P 3. oder 4. Pfl 4 SWS 6 LP Medienpraxis Ü 3. oder 4. Pfl 2 SWS 2 LP Gesamt 6 SWS 8 LP Studienleistung Keine 160-stündiges Praktikum Unbenoteter Praktikumsbericht Zugangsvoraussetzung Eigenverantwortliche Praktikumssuche Modul-Nr. 09 Vertiefungsmodul Ästhetik und Theorie audiovisueller Medien Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Ästhetik/Theorie VL 5. oder 6. Pfl 2 SWS 3 LP audiovisueller Medien Fernsehformate PS 5. Pfl 2 SWS 4 LP Film/Fernsehen/Neue Medien PS 5. Pfl 2 SWS 4 LP Gesamt 6 SWS 12 LP Studienleistung Keine Hausarbeit in einem der beiden Proseminare 1 LP Zugangsvoraussetzung Keine Modul-Nr. 10 Vertiefungsmodul Medialität der Sinne Regelsemestegrad Verpflichtungs- SWS LP SL Medialität der Sinne RV 5. oder 6. Pfl. 2 SWS 3 LP Film als Experimentierfeld PS 5. Pfl. 2 SWS 4 LP X der Sinne Gesamt 4 SWS 8 LP Studienleistung Wird im Seminar bekannt gegeben Hausarbeit 1 LP Zugangsvoraussetzung Keine

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 103 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Filmwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Filmwissenschaft

Mehr

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 256 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Theaterwissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Theaterwissenschaft

Mehr

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde Bestimmung für das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde im integrierten Studienbereich Kultur Theater Film Das Kernfach Kulturanthropologie/Volkskunde

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen.

c) In Modul 2, 3, 4, 5, 6 werden bei der Beschreibung der Modulprüfung jeweils die Worte abschließende sowie, mündliche Prüfung (15 min) gestrichen. Fünfzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 9. September 2014 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263)

vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 06/2015, S. 263) Siebzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 6. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Vom 13. Juli (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2016, S. 680)

Vom 13. Juli (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2016, S. 680) 23. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 13. Juli 2016 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 110 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Modul-Nr. 02 Grundlagen der Filmwissenschaft II Beifach SWS LP SL Grundlagen der Kulturanalyse II RV 1. oder

Mehr

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vierte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vom 4. Juli 2012 StAnz. S. 1425 Aufgrund des 7 Abs.

Mehr

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt. Anhang zu den 2, 5, 6, 11-14: Module Fachbereich 02 Politikwissenschaft MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen

Mehr

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Italienisch Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische

Mehr

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358)

Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 09/2014, S. 358) Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 17. Juni 2014 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 239 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Spanisch Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische

Mehr

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision Bachelor of s Italienisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Italienisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse (

Mehr

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie Bestimmungen für das Kernfach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) (1) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 219 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Portugiesisch Bestimmungen für das Beifach Portugiesisch in Kombination

Mehr

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision Bachelor of s Spanisch September 2017 ##. Der Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17, Fachbereich 05 Bestimmungen für das Kernfach Spanisch A. Fachspezifische 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs.

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Im Kernfach wird Polnisch als Schwerpunktsprache

Mehr

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein.

3. 6 wird wie folgt geändert An Absatz 2 wird folgender Satz angefügt: Das Praxismodul fließt nicht in die Berechnung der Endnote ein. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Vom 16. Dezember 2013 Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und des 86 Absatz 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes

Mehr

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie Anhang zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie 1. Schwerpunkt Filmwissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 1 und 2) Voraussetzung zum Studium

Mehr

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie

Anhang zu den 2, 5, 6, Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie Anhang zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 M.A. Filmwissenschaft / Mediendramaturgie 2. Schwerpunkt Mediendramaturgie A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 1 und 2) Voraussetzung zum Studium

Mehr

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte:

PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen PO-Anhang zum Kernfach Kunstgeschichte: 1. Fachspezifische Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 05 und 07 1 Bestimmungen für das Kernfach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Im Kernfach wird Russisch als Schwerpunktsprache

Mehr

Bestimmungen für das Beifach Philosophie

Bestimmungen für das Beifach Philosophie Bestimmungen für das Beifach Philosophie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt,

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 127 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 Germanistik Bestimmungen für das Kernfach Im Kernfach Germanistik

Mehr

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer

Mehr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase Ü: Medien-

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase Ü: Medien- Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 2 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung

Bachelor. ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/ Prüfungsordnung Bachelor ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Prüfungsordnung WiSe 2017/2018 2. Prüfungsordnung Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 : Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft Bestimmungen für das Kernfach Erziehungswissenschaft

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63 8. Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Slavistik Anhang für den M. A. Slavistik (Russistik) zu den 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Bestimmungen für das Fach Slavistik (Schwerpunkt Russistik) A. Fachspezifische

Mehr

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15)

vom 2. September 2013 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 01/2014, S. 15) Zwölfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 2. eptember 2013 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik

18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik 18. Erweiterungsprüfung für Lehrämter Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung

Mehr

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 23. März 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen: Fachspezifischer Anhang zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1 und 4) Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für

Mehr

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen 13. Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125 22. Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung

Mehr

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt:

1. Dem 7 Abs. 1 wird folgender Satz angefügt: Fünfte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien für Absolventinnen und Absolventen des integrierten lehramtsbezogenen Bachelorstudiengangs Mainz-Dijon

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs. Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 05 B.A. American Studies Bestimmungen für das Kernfach: American Studies A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 136 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 Bestimmungen für das Beifach A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (Haupt- und Nebenfach) Nr. 32 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Freitag, 9. Mai 2014 Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft

Mehr

Das Beifach "Archäologie" kann nicht mit dem Kernfach "Kunstgeschichte und Archäologie" kombiniert werden.

Das Beifach Archäologie kann nicht mit dem Kernfach Kunstgeschichte und Archäologie kombiniert werden. Fachbereich 07 (und 01) Bestimmungen für das Beifach Archäologie (Klassische Archäologie / Vor- und Frühgeschichte / Biblische Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte / Christliche Archäologie und

Mehr

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert:

1. Der Anhang zu 2, 5, 6, 11-16, Fachbereich 02, Politikwissenschaft: Empirische Demokratieforschung wird wie folgt geändert: Achte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen vom 19. September 2014 (Veröffentlichungsblatt der

Mehr

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner

3. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung oder eines Auswahlgespräches: keiner Anhang zu 2, 4, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Philosophie und Philologie M. A. Philosophie (Stand 31.03.2011) A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (zu 2 Abs. 4) 1. Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS

4. Chemie. Pflichtlehrveranstaltungen: 51 SWS Wahlpflichtlehrveranstaltungen: 0 SWS 4. Chemie A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse gemäß 2 (2) 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2

Mehr

vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585)

vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 10/2015, S. 585) Neunzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 15. September 2015 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des

Mehr

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648 Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 01 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Beifach Evangelische Theologie als Teil des Zwei-Fächer-Bachelorstudiengangs der Fachbereiche

Mehr

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 03. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums des Spanischen

Mehr

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik)

Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) Anhang für den zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Slavistik (Schwerpunkt Polonistik) A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 4) 1. Erster Hochschulabschluss: Abschlusszeugnis des vorhergehenden

Mehr

vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532

vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532 Elfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom 12. August 2013 StAnz. S. 1532 Aufgrund

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Vom 27. Januar 2009 Geändert am 30.08.2012 Geändert am 16.12.2013 Geändert am 08.05.2018

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft Vom 27. Januar 2009 Geändert am 30.08.2012 Geändert am 16.12.2013 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2

Mehr

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die

Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Dritte Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Sport & Sportwissenschaft

Mehr

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228)

Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2017, S. 228) 24. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 24. Mai 2017 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand: 11.01.2011

Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im Wintersemester Stand: 11.01.2011 Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 2 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Germanistik (Haupt- und Nebenfach) Vom 16. April 2009 Geändert am 16.03.2012 Geändert am 6. November 2013

Mehr

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 1. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Deutsch als Fremdsprache (Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 06. November 2011 Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

18. Philosophie / Ethik

18. Philosophie / Ethik 18. Philosophie / Ethik A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Keine 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer

Mehr

vom Artikel 1 1. Dem Abschnitt A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, wird folgender Absatz beigefügt:

vom Artikel 1 1. Dem Abschnitt A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen, wird folgender Absatz beigefügt: Elfte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang vom Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Vom 07.01.2013 Aufgrund des 7Absatz 2 Nr. 2 und des 86 Absatz 2 Nr. 3 des Hochschulgesetzes in der Fassung vom

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 03. Februar 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen

19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen 19. Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vom 26. April 2018 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang

Artikel 1 Änderung der Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang 1 Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 16. März 2011 StAnz. S. 631 Aufgrund des

Mehr

(Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2015, S. 287

(Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 07/2015, S. 287 Achtzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang Vom 23. Juni 2015 (Veröffentlichungsblatt

Mehr

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie

4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie 4. Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 09 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Bachelorstudiengang Geographie vom 17. Oktober 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse :

A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse : Anhang zu den X, X, X, und X Fachbereich 07 M.A. Kunstgeschichte: Werke Kontexte Diskurse Stand: 13.4.2011 A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1) 1. Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft (Kernfach) Vom 13. Januar 2009 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 des Hochschulgesetzes

Mehr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr

3. Fachsemester Winter. 6. Fachsemester Sommer Einführungsphase Vertiefungsphase Examensphase VL Zusatzqualifikationen. Praktikum PR 6 cr 2 SWS/2 cr Bachelor Publizistik V 2.0 Modellstudienplan mit Start im semester Stand: 11.01.2011 1 5 Übersicht 2a: Lehrveranstaltungen Beifach Modellstudienplan mit Beginn im semester 1. Fachsemester 2. Fachsemester

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 44 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Seite 5. Deutsch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2) Über die

Mehr

Bachelor Publizistik (2016) Stand:

Bachelor Publizistik (2016) Stand: Bachelor Publizistik (2016) Stand: 14.04.2016 Übersicht 1a: Lehrveranstaltungen Kernfach Beginn im semester HS Inhaltsanalyse: in die VL Methoden der Inhalte öffentlicher 4 SWS / 8 cr SE Begriffe & Theorien

Mehr

Wie bekomme ich einen Abschluss in Kulturanthropologie?

Wie bekomme ich einen Abschluss in Kulturanthropologie? Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 116 Anhang zu 2, 5, 6, 11-16: Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (

Mehr

Vom 09. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 443)

Vom 09. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Nr. 05/2016, S. 443) Vierzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung der Fachbereiche 02, 05 und 07 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung in Masterstudiengängen Vom 09. Mai 2016 (Veröffentlichungsblatt der Johannes

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Demokratische Politik und Kommunikation Vom 16. Dezember 2013 Geändert am 12.06.2017 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik

Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik Änderung der Ordnung des Fachbereichs 08 der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für die Prüfung im Masterstudiengang Physik Vom 28. April 20 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Ordnung Artikel

Ordnung Artikel 1 Ordnung des Fachbereichs Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang International Economics and Public

Mehr

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang)

BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) Anhang zu 5, 6, 11-14: BA Archäologien (Ein-Fach/Verbundstudiengang) neu ab SoSe 2016 1. plan Das Studium gliedert sich in die folgenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule A1 Einführungsmodul

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Psychologie Vom 12. November 2008 Gerändert am 05. November 2009 Geändert am 08. August 2011 Geändert am 22.

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Romanistik interkulturell 1

Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Romanistik interkulturell 1 Ordnung für die Prüfung im Masterstudiengang Romanistik interkulturell 1 Anhang zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Romanisches Seminar M. A. Romanistik interkulturell Stand 07.03.2011 Vorbemerkung Der

Mehr

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach) Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Computerlinguistik (Haupt- und Nebenfach) vom 21. Oktober 2013 Aufgrund des 7 Absatz 2 Nr. 2 und des 86 Absatz

Mehr

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs.

2. Modulplan Die näheren Einzelheiten zu den Modulen finden sich im jeweils gültigen Modulhandbuch des Fachs. 6. Englisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Über die Regelungen von 2 Abs. 2 hinaus wird vorausgesetzt, dass die Studierenden über

Mehr

Vom Geändert am

Vom Geändert am Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft (1-Fach(Kern-, Haupt- und Nebenfach) Vom 09.12.2009 Geändert am 18.03.2014

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang English Literature (Nebenfach) Vom 20. März 2009 Geändert am 27. August 2013 Geändert am 16.12.2013 Geändert

Mehr

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine 11. Griechisch A. Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen 1. Nachweis fachspezifischer Sprachkenntnisse ( 2 Abs. 2): Zur Aufnahme des Studiums im Fach Griechisch ist das Graecum erforderlich. Spätestens

Mehr

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 20. Oktober 2016

Veröffentlichungsblatt 12 / Inhaltsübersicht. der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Vom 20. Oktober 2016 Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz www.verwaltung.zentrale-dienste.uni-mainz.de/214.php 12 / 2016 Inhaltsübersicht Vom 20. Oktober 2016 1. Berichtigung der Dreizehnten Ordnung

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach)

Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Moderne China-Studien (Hauptfach) Vom 16. April 2009 Geändert am 21. Oktober 2013 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr.

Mehr

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458)

Vom 3. November (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Nr. 11/2014, S. 458) Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung des Fachbereichs 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim für die Prüfung im Bachelorstudiengang Sprache,

Mehr

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach)

Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Französische Philologie (Haupt- und Nebenfach) Vom 2. April 2009 Geändert am 28. Oktober 2013 Geändert am

Mehr

(1) Der Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft wird als 1-Fach(Kern-), Haupt- und Nebenfach angeboten.

(1) Der Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft wird als 1-Fach(Kern-), Haupt- und Nebenfach angeboten. Nichtamtliche Lesefassung Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Bachelorstudiengang Medien-Kommunikation-Gesellschaft 1-Fach (Kern-), Haupt- und Nebenfach vom 09.12.2009 Geändert am 18.03.2014

Mehr

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil -

Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim. - Fachspezifischer Teil - Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - Politikwissenschaft gemäß Senatsbeschluss vom 8. Februar

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Ordnung für die Prüfung in den Masterstudiengängen der Fachbereiche 02, 05 und 07 23 Anhang zu den 2, 5, 6, -16 Fachbereich 02 Erziehungswissenschaft A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs.

Mehr

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Zehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 27. Oktober 2014 (Veröffentlichungsblatt der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr