AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUSWERTEN. Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis:"

Transkript

1 Hilfe EIN ZUFALLSEXPERIMENT AUSWERTEN Die Ergebnisse eines Zufallsexperiments werden in der Regel in einer Tabelle aufgeschrieben. Hierzu können während des Experiments Strichlisten geführt oder nach Beendigung des Experiments absolute Häufigkeiten in der Tabelle eingetragen werden. Augenzahl Häufigkeit Ein Zufallsexperiment wird ausgewertet, indem man die relativen Häufigkeiten berechnet. Die relative Häufigkeit ist das Verhältnis: RELATIVE HÄ U F IG K E IT = ABSOLUTE HÄ U F IG K E IT GE SA M T Z A H L DER VE R S U C H E Relative Häufigkeiten können als Brüche, als Dezimalzahlen oder in Prozent angegeben werden.

2 Hilfe 2 ERGEBNISSE UND EREIGNISSE Die möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments nennt man ERGEBNISSE. Werden alle Ergebnisse geordnet aufgeführt, erhält man einen Ergebnisraum. Ergebnisraum (Würfeln mit einem Würfel): {; 2; 3; ; 5; } Ergebnisraum (Würfeln mit zwei Würfeln): {(,); (,2); (,)} Beim gleichzeitigen Würfeln mit zwei Würfeln, gibt es 3 unterschiedliche Ergebnisse. Ein EREIGNIS beschreibt die Erwartungshaltung eines Spielers. Wenn ein Spieler zum Beispiel beim Würfeln mit einer Zwei oder einer Vier weiterkommt, so wartet er auf das Ereignis 2 oder. Ein Ereignis kann sich also aus einem oder mehreren Ergebnissen zusammensetzen. Beim Würfeln mit zwei Würfeln kann Augensumme ein Ereignis sein. Zu diesem Ereignis gehören die Ergebnisse (,3); (3, ) und (2,2).

3 Hilfe 3 BAUMDIAGRAMME Beim Würfeln können sechs verschiedene Ergebnisse auftreten:, 2, 3,, 5 und. Jedes Ergebnis ist aufgrund der geometrischen Abmessungen des Würfels gleich wahrscheinlich. Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis beträgt. Jedes andere Ereignis besitzt die gleiche Wahrscheinlichkeit. Man stellt die verschiedenen möglichen Ergebnisse des Zufallsversuchs in einem Baumdiagramm dar. Da sechs unterschiedliche Ergebnisse möglich sind, gibt es sechs Zweige. Jeder Pfeil kann mit der Wahrscheinlichkeit von einem Sechstel beschriftet werden. Alle Pfadwahrscheinlichkeiten können insgesamt zu addiert werden

4 Hilfe WAHRSCHEINLICHKEITEN BESTIMMEN Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses wird mit einem Zahlwert zwischen 0 und beschrieben. Der Zahlenwert 0 beschreibt ein unmögliches Ereignis, der Zahlenwert ein sicher eintretendes Ereignis. Wahrscheinlichkeiten können auch in Prozenten angegeben werden. Das sichere Ereignis besitzt eine Wahrscheinlichkeit von 00%, das unmögliche Ereignis eine Wahrscheinlichkeit von 0%. Laplace-Versuche sind Zufallsversuche, deren Ergebnisse gleich wahrscheinlich sind. Der Würfel ist ein typisches Laplace-Zufallsgerät. Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses wird beim Laplace-Versuch bestimmt: p(e) = Anzahl der günstigen Ergebnisse Anzahl aller Ergebnisse Beispiel: Du möchtest herausfinden, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, eine zu würfeln. Du würfelst 00 Mal und in 7 Fällen erhältst du tatsächlich eine. p E = 7 00 = 7% Die Wahrscheinlichkeit, eine zu Würfeln liegt also bei 7%, das ist ungefähr.

5 Hilfe 5 MEHRSTUFIGE BAUMDIAGRAMME Das gleichzeitige Würfeln mit zwei Würfeln betrachtet man als zwei Zufallsversuche, die nacheinander ausgeführt werden. Der zweistufige Zufallsversuch kann in einem zweistufigen Baumdiagramm dargestellt werden. Alle Pfeile werden mit Wahrscheinlichkeitswerten beschriftet. Entlang eines Pfades werden die Wahrscheinlichkeitswerte multipliziert. Am Ende eines Pfades wird die Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis angegeben (; ) 2 (; 2) 3 (; 3) (; ) 5 (; 5) (; ) (2; ) 2 (2; 2) 3 (2; 3) (2; ) 5 (2; 5) (2; ) (3; ) 2 (3; 2) 3 (3; 3) (3; ) 5 (3; 5) (3; ) (; ) 2 (; 2) 3 (; 3) (; ) 5 (; 5) (; ) (5; ) 2 (5; 2) 3 (5; 3) (5; ) 5 (5; 5) (5; ) (; ) 2 (; 2) 3 (; 3) (; ) 5 (; 5) (; )

6 Station EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Holt euch einen Baumwollbeutel und folgende Holzkugeln: 5 blaue Steine 5 grüne Steine 0 rote Steine. Zieht nun 2-mal einen Stein aus dem Beutel und notiert die gezogene Farbe in der Tabelle in euren Heften. Der Stein wird nach dem Ziehen wieder in den Beutel zurückgelegt. AUFGABEN. Gib die absolute Häufigkeit jeder gezogenen Farbe an. 2. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen roten Stein zu ziehen? einen blauen Stein zu ziehen?. Zeichne ein Baumdiagramm für das einmalige Ziehen. Beschrifte die Zweige mit den Farben Blau, Grün und Rot. 3

7 Station 2 EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Holt euch einen Baumwollbeutel und folgende Holzkugeln: blaue Steine grüne Steine 2 rote Steine. Zieht nun 2-mal einen Stein aus dem Beutel und notiert die gezogene Farbe in der Tabelle in euren Heften. Der Stein wird nach dem Ziehen wieder in den Beutel zurückgelegt. AUFGABEN. Gib die absolute Häufigkeit jeder gezogenen Farbe an. 2. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, einen roten Stein zu ziehen? einen blauen Stein zu ziehen?. Zeichne ein Baumdiagramm für das einmalige Ziehen. Beschrifte die Zweige mit den Farben Blau, Grün und Rot. 3

8 Station 3 ZWEIMAL ZIEHEN OHNE ZURÜCKLEGEN Holt euch einen Baumwollbeutel und folgende Holzkugeln: blaue Steine grüne Steine 2 rote Steine. Zieht nun 2-mal nacheinander zwei Steine aus dem Beutel (ohne den ersten zurückzulegen) und notiert die gezogenen Farben in der Tabelle in euren Heften. Bei diesem Versuch handelt es sich um einen Zufallsversuch zum Ziehen ohne Zurücklegen. AUFGABEN. Welche Farbkombinationen sind möglich? 2. Gib die absolute Häufigkeit jeder gezogenen Farbkombination an. 3. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbkombination.. Zeichne ein mehrstufiges Baumdiagramm zu diesem Zufallsexperiment. Beschrifte die Zweige mit den Pfadwahrscheinlichkeiten. 5. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zwei rote Steine zu ziehen? zwei blaue Steine zu ziehen? 5

9 Station ZWEIMAL ZIEHEN OHNE ZURÜCKLEGEN Holt euch einen Baumwollbeutel und folgende Holzkugeln: blaue Steine grüne Steine 2 rote Steine. Nun werden nacheinander zwei Steine gezogen. Nachdem der erste Stein gezogen wurde, wird er nicht sofort wieder in den Beutel zurückgelegt. Erst nach dem zweiten Ziehen legt ihr beide Steine zurück. AUFGABEN. Zeichne zu diesem Zufallsexperiment ein mehrstufiges Baumdiagramm. 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, Zwei blaue Steine zu ziehen? Zwei Steine mit derselben Farbe zu ziehen? 3. Beschreibe, wie sich das Baumdiagramm für das Ziehen mit und ohne Zurücklegen unterscheiden? 5

10 Station 5 ZWEIMAL ZIEHEN OHNE ZURÜCKLEGEN Holt euch einen Baumwollbeutel und folgende Holzkugeln: 8 blaue Steine grüne Steine rote Steine. AUFGABEN. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, beim einmaligen Ziehen einen roten, einen grünen oder einen blauen Stein zu ziehen? 2. Zeichne ein Baumdiagramm für das Ziehen von zwei Steinen. Nach dem Ziehen des ersten Steines, wird er wieder zurückgelegt. Beschrifte das Baumdiagramm mit den Pfadwahrscheinlichkeiten. 3. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zwei rote Steine zu ziehen?. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, zwei Steine mit derselben Farbe zu ziehen? Blau Grün Rot Blau Grün Rot Blau Grün Rot Blau Grün Rot 5

11 Station AUSSAGEN TREFFEN Für diese Station brauchst du zunächst kein Material! In einem Baumwollbeutel befinden sich Steine in den Farben Blau, Rot und Grün. Aus dem Beutel wurden Steine gezogen und nach jeder Ziehung wurden die gezogenen Steine sofort wieder in den Beutel zurückgelegt. Die Farben Blau, Rot und Grün traten mit folgender absoluter Häufigkeit auf. Blau Rot Grün AUFGABEN. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Insgesamt sind zwanzig Steine in dem Beutel. Wie viele Steine der jeweiligen Farbe könnten vorhanden sein? Begründe deine Vermutung! 3. Lege nun Farbsteine in der von dir vermuteten Anzahl in den Beutel und ziehe mindestens 20-mal einen Stein. Werte diesen Versuch mithilfe einer Tabelle aus. Gib die relative Häufigkeit deiner Ergebnisse in Prozent an. Beschreibe deine Beobachtung.

12 Station 7 AUSSAGEN TREFFEN Für diese Station brauchst du zunächst kein Material! In einem Baumwollbeutel befinden sich Steine in den Farben Blau, Rot, Grün und Gelb. Aus dem Beutel werden Steine gezogen und nach jeder Ziehung werden die gezogenen Steine sofort wieder in den Beutel zurückgelegt. Die Farben Blau, Rot, Grün und Gelb tragen mit folgender absoluter Häufigkeit auf. Blau Rot Grün Gelb AUFGABEN. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Insgesamt sind fünfundzwanzig Steine in dem Beutel. Wie viele Steine der jeweiligen Farbe könnten vorhanden sein? 3. Lege nun Farbsteine in der von dir vermuteten Anzahl in den Beutel und ziehe mindestens 20-mal einen Stein. Werte diesen Versuch mithilfe einer Tabelle aus. Beschreibe deine Beobachtung.

13 Station 8 REPETITORIUM In dieser Station sollst du vor allem alten Stoff noch einmal wiederholen. Bearbeite die Aufgaben gründlich und wenn du Schwierigkeiten hast, mache die Station in ein paar Tagen noch einmal. Die Lösungen findest du unten auf der Karte aber denk daran: Erst alle Aufgaben durchrechnen und dann prüfen! ) 9,2 8,5 = 2) 2, 8,3 = 3) 232: = ) = 5) Schreibe als Bruch:,07 ) Schreibe als Dezimalbruch: 7 5 7) Kürze so weit wie möglich: ) Erweitere 3 8 mit 5. ), 7) ¾ 8) 5 0 ) 77,92 2) 02,92 3) 585,5 ) 92 5) Lerntheke OER.

14 Station 9 EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Für diese Station brauchst du zwei -seitige Würfel und einen 2-seitigen Würfel. Lies dir die Aufgabenstellung sehr aufmerksam durch.. Würfle mit den beiden -seitigen Würfeln gemeinsam und berechne 30-mal die Augensumme 2 bis 2. Notiere die Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in einer Tabelle. 2. Ermittle mit dem 2-seitigen Würfel 30-mal eine Zahl von bis 2. Notiere die Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in einer Tabelle. 3. Berechne für beide Tabellen die relativen Häufigkeiten für die Zahlen 2, 7 und 2 und vergleiche die Ergebnisse miteinander. Was fällt dir auf?. Zeichne ein vollständiges Baumdiagramm für das Zufallsexperiment mit dem 2-seitigen Würfel. 3

15 Station 0 EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Für diese Station brauchst du einen -seitigen Würfel (Tetraeder) und einen 8-seitigen Würfel (Oktaeder). Lies dir die Aufgabenstellung sehr aufmerksam durch.. Ermittle mit den beiden Würfeln gemeinsam 8-mal die Augensumme von 2 bis 2. Notiere die absolute Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in einer Tabelle. 2. Berechne für jede Augensumme die relative Häufigkeit. 3. Zeichne ein Baumdiagramm zu diesem Zufallsexperiment. Der Tetraeder-Würfel soll zuerst fallen. Beschrifte das Baumdiagramm mit den Pfadwahrscheinlichkeiten.. Berechne für jede Augensumme die Wahrscheinlichkeit. 2 5

16 Station ZWEI ZUFALLSEXPERIMENTE VERGLEICHEN Für diese Station brauchst du einen -seitigen Würfel (Tetraeder) und einen 8-seitigen Würfel (Oktaeder). Lies dir die Aufgabenstellung sehr aufmerksam durch.. Ermittle mit dem Tetraeder 20-mal eine Zahl von bis. Notiere die absolute Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in einer Tabelle. 2. Berechne die relativen Häufigkeiten. 3. Zeichne ein vollständiges Baumdiagramm für den Tetraeder-Würfel.. Ermittle mit dem Oktaeder 20-mal eine Zahl von bis 8. Notiere die absolute Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in einer Tabelle. 5. Berechne die relativen Häufigkeiten.. Zeichne ein vollständiges Baumdiagramm für den Oktaeder-Würfel. 7. Jana meint: Mit dem Tetraeder-Würfel und dem Oktaeder-Würfel ist die Wahrscheinlichkeit, eine Eins zu würfeln, gleich. Nimm Stellung zu dieser Aussage. 2 3

17 Station 2 EIN ZWEISTUFIGES BAUMDIAGRAMM ZEICHNEN Für diese Station brauchst du zwei -seitige Würfel. Lies dir die Aufgabenstellung zunächst aufmerksam durch, bevor du beginnst.. Bei dieser Station geht es um die Augensumme von zwei gleichzeitig geworfenen Würfeln. Stelle eine Vermutung auf: Welche Augensumme kommt am häufigsten vor? Oder ist die Wahrscheinlichkeit bei allen gleich? 2. Würfele mindestens 20-mal mit zwei Würfeln gleichzeitig und bestimme die Augensumme. Trage die Ergebnisse in die Tabelle im Heft ein und berechne für jede Augensumme die relative Häufigkeit. 3. Zeichne ein Baumdiagramm zu diesem Zufallsexperiment und beschrifte es mit den dazugehörigen Wahrscheinlichkeiten.. Vervollständige die Tabelle im Heft und ordne alle möglichen Ergebnisse für das Würfeln mit zwei Würfeln ihren Augensummen zu. 5. Welche Augensumme ist am wahrscheinlichsten? Begründe deine Entscheidung. Vergleiche mit deiner Vermutung oben. 2 5

18 Station 3 WAHRSCHEINLICHKEITEN VERMUTEN Für diese Station brauchst du zwei zehnseitige Würfel, einer davon sollte die Zehnerschritte angeben: 0, 20, 30,. Mit den beiden Würfeln soll im folgenden die Augensumme ermittelt werden. 2. Welche Ergebnisse sind möglich? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die Zahlen 33? 5? 00? 50? 3. Wie groß wäre die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis Zahl größer als 9?. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis Zahl ist ohne Rest durch 3 teilbar? 5. Beschreibe ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit 20 Prozent beträgt. 5

19 Station WAHRSCHEINLICHKEITEN BESTIMMEN Für diese Station brauchst du den abgebildeten Quader. Lies dir die Aufgabenstellung zunächst aufmerksam durch, bevor du beginnst.. Der abgebildete Quader liefert die Zahlen bis. Nicht alle Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich. Welche Zahlen werden deiner Meinung nach häufig gewürfelt? Schreibe deine Vermutung in deinem Heft auf. 2. Ermittle mit diesem Zufallsgerät 25-mal eine Zahl von bis. Notiere die Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in der Tabelle. Berechne anschließend die relative Häufigkeit für alle Ergebnisse. 3. Stelle aufgrund deiner Versuche eine Vermutung über die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Ergebnisse auf. Denke daran, dass sich die Wahrscheinlichkeiten in Prozent zu 00 addieren müssen.

20 Station 5 WAHRSCHEINLICHKEITEN BESTIMMEN Für diese Station brauchst du den abgebildeten Quader. Lies dir die Aufgabenstellung zunächst aufmerksam durch, bevor du beginnst.. Der abgebildete Quader liefert die Zahlen bis. Nicht alle Ergebnisse sind gleich wahrscheinlich. Welche Zahlen werden deiner Meinung nach häufig gewürfelt? Schreibe deine Vermutung in deinem Heft auf. 2. Ermittle mit diesem Zufallsgerät 25-mal eine Zahl von bis. Notiere die Häufigkeit der Ergebnisse in deinem Heft in der Tabelle. Berechne anschließend die relative Häufigkeit für alle Ergebnisse. 3. Stelle aufgrund deiner Versuche eine Vermutung über die Wahrscheinlichkeit der einzelnen Ergebnisse auf. Denke daran, dass sich die Wahrscheinlichkeiten in Prozent zu 00 addieren müssen. Ist dies ein Laplace-Experiment?

21 Station EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Für diese Station brauchst du einen Drehpfeil und die Farbscheibe Station. Lies dir die Aufgabenstellung zunächst aufmerksam durch, bevor du beginnst.. Lege die Farbscheibe unter den Drehpfeil. Ermittle durch Drehen des Zeigers 2-mal eine der vier Farben und führe in deinem Heft eine Strichliste. 2. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 3. Ermittle die Wahrscheinlichkeit für jede Farbe aufgrund der Farbverteilung auf der Scheibe.. Erkläre die Unterschiede zwischen den relativen Häufigkeiten und den Wahrscheinlichkeiten?

22 Station 7 EIN ZUFALLSEXPERIMENT DURCHFÜHREN Für diese Station brauchst du einen Drehpfeil und die Farbscheibe Station 7. Lies dir die Aufgabenstellung zunächst aufmerksam durch, bevor du beginnst.. Lege die Farbscheibe unter den Drehpfeil. Ermittle durch Drehen des Zeigers 2-mal eine der vier Farben und führe in deinem Heft eine Strichliste. 2. Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 3. Ermittle die Wahrscheinlichkeit für jede Farbe aufgrund der Farbverteilung auf der Scheibe.. Erkläre die Unterschiede zwischen den relativen Häufigkeiten und den Wahrscheinlichkeiten?

23 Station 8 EINEM ZUFALLSEXPERIMENT EINE VERTEILUNG ZUORDNEN Mit einer der drei abgebildeten Farbscheiben wurde ein Zufallsexperiment durchgeführt. Die Farben Rot, Blau, Grün und Gelb traten mit folgenden Häufigkeiten auf: Rot Blau Grün Gelb Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Welche der abgebildeten Scheiben könnte zu diesem Zufallsexperiment gehören? Begründe deine Vermutung! I II III

24 Station 9 EINEM ZUFALLSEXPERIMENT EINE VERTEILUNG ZUORDNEN Mit einer der drei abgebildeten Farbscheiben wurde ein Zufallsexperiment durchgeführt. Die Farben Rot, Blau, Grün und Gelb traten mit folgenden Häufigkeiten auf: Rot Blau Grün Gelb Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Welche der abgebildeten Scheiben könnte zu diesem Zufallsexperiment gehören? Begründe deine Vermutung! I II III

25 Station 20 AUSSAGEN ÜBER FARBVERTEILUNGEN MACHEN Mit einer Farbscheibe wurde ein Zufallsexperiment durchgeführt. Die Farben Rot, Blau, Grün und Gelb traten mit folgenden Häufigkeiten auf: Rot Blau Grün Gelb Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Die Farbscheibe ist in zwölf Segmente aufgeteilt. Färbe den Kreis in deinem Heft passend ein. 3. Zeichne ein Baumdiagramm für das einmalige Drehen mit dieser Farbscheibe. Beschrifte die Zweige mit den Wahrscheinlichkeiten für jede Farbe. 3

26 Station 2 AUSSAGEN ÜBER FARBVERTEILUNGEN MACHEN Mit einer Farbscheibe wurde ein Zufallsexperiment durchgeführt. Die Farben Rot, Blau, Grün und Gelb traten mit folgenden Häufigkeiten auf: Rot Blau Grün Gelb Berechne die relative Häufigkeit für jede Farbe. 2. Die Farbscheibe ist in zwölf Segmente aufgeteilt. Färbe den Kreis in deinem Heft passend ein. 3. Zeichne ein Baumdiagramm für das einmalige Drehen mit dieser Farbscheibe. Beschrifte die Zweige mit den Wahrscheinlichkeiten für jede Farbe. 3

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 " k " h(a) n = bezeichnet man als die relative Häufigkeit des Ereignisses A bei n Versuchen. n (Anmerkung: für das kleine h wird in der Literatur häufig auch ein r verwendet) k nennt man die absolute Häufigkeit

Mehr

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6}

Ereignis E: ist ein oder sind mehrere Ergebnisse zusammen genommen. Bsp. E = {2; 4; 6} Laplace-Experimente Begriffsklärung am Beispiel eines Laplace-Würfel mit Augenzahlen (AZ) 1-6: Ergebnis: ist jeder Ausgang eines Zufallsexperimentes heißt ein Ergebnis ω dieses Zufallsexperimentes. Die

Mehr

Zusammenfassung Stochastik

Zusammenfassung Stochastik Zusammenfassung Stochastik Die relative Häufigkeit Ein Experiment, dessen Ausgang nicht vorhersagbar ist, heißt Zufallsexperiment (ZE). Ein Würfel wird 40-mal geworfen, mit folgendem Ergebnis Augenzahl

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung:

38 % Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass von den beiden gezogenen Kugeln eine rot und eine weiß ist? Lösung: 10 Aufgaben im Dokument Aufgabe P8/2008 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie

Mehr

Wahrscheinlichkeit und Zufall

Wahrscheinlichkeit und Zufall Wahrscheinlichkeit und Zufall Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 16. Juni 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn 1 Inhalt Ereignisse i und deren Wahrscheinlichkeit h hk i Laplace-Regel Baumdiagramm

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Kantonsschule Solothurn RYS Einführung in die srechnung Zufallsexperiment Frage: Welche der sechs Zahlen auf dem Würfel wird am häufigste gewürfelt? Auftrag: 1. Würfle mit einem Würfel 50 mal. 2. Notiere

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative en Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder mit einer

Mehr

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente

2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente 2.4. Mehrstufige Zufallsexperimente Zufallsexperimente können einstufig, also einmalig, durchgeführt werden oder auch mehrstufig, also wiederholt. Wirft man einen Würfel z.b. nur einmal, dann ist das Zufallsexperiment

Mehr

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus.

ω ) auftritt. Vervollständige den Satz, sodass eine mathematisch richtige Aussage entsteht. Wähle dazu die richtigen Satzteile aus. Ein Zufallsexperiment ist ein Vorgang, der unter exakt festgelegten Bedingungen abläuft, unter diesen Bedingungen beliebig oft wiederholbar ist und dessen Ausgang ω Ω nicht eindeutig vorhersehbar ist.

Mehr

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am

4. Schularbeit/7C/2-stündig Schularbeit. 7C am 4. Schularbeit 7C am 24.5.2017 Name: Note: Beispiel-Nr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 AP Teil 1: Teil 2: Punkte Teil 1 (inkl. AP) Punkte Teil 2 Gesamtpunkte Notenschlüssel: 0 7 P von Teil 1 (inkl. Anrechnungspunkte

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Absolute und relative Häufigkeiten Wenn man mit Reißzwecken würfelt, dann können sie auf den Kopf oder auf die Spitze fallen. Was ist wahrscheinlicher? Ein Versuch schafft Klarheit. Um nicht immer wieder

Mehr

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich

WAHRSCHEINLICHKEIT. Erinnere dich Thema Nr.9 WAHRSCHEINLICHKEIT Erinnere dich Zufallsexperiment Ein Experiment, bei dem verschiedene Ergebnisse möglich sind und bei dem das Ergebnis nur vom Zufall abhängt heißt Zufallsexperiment. Beispiele

Mehr

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010. Bezug zum Lehrplan NRW: Mathematik Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit Aufgabe Nr./Jahr: 16/2010 Bezug zum Lehrplan NRW: Prozessbezogener Bereich (Kap. 2.1) Prozessbezogene Kompetenzen (Kap. 3.1)

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4.

Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen. Schritt 2: y berechnen. Schritt 3: c berechnen. Schritt 4: b berechnen. Lösung: M GYM K09 BY 4. Aufgabe 1 Schritt 1: Höhe des Dreiecks berechnen Die Höhe z teilt das Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke. Die Höhe z berechnest du mithilfe des Satz des Pythagoras (z und x sind die Katheten, a die

Mehr

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen

3 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen Berechnung von Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsversuchen.1 Pfadregeln.1.1 Pfadmultiplikationsregel Eine faire Münze und

Mehr

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche

( ) ( ) ( ) Mehrstufige Zufallsversuche R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 19.11.2009 Mehrstufige Zufallsversuche Häufig müssen Zufallsversuche untersucht werden, die aus mehr als einem einzigen Experiment bestehen. Diese Versuche setzen

Mehr

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments.

1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente. 2) Es gibt mindestens zwei mögliche Ausgänge des Experiments. Übungsmaterial 1 1 Zufallsexperimente 1.1 Ergebnisräume einfacher Zufallsexperimente Damit ein Experiment ein Zufallsexperiment ist, müssen folgende Eigenschaften erfüllt sein: 1) Das Experiment lässt

Mehr

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit Domino-Spiel zur Erkundung (1/3) 1 Schneide die Dominosteine auf der Vorlage aus und lege sie vor dich auf den Tisch. a) Ziehe eine Karte und gib die Wahrscheinlichkeit für die Summe 3 an: b) Gib alle

Mehr

Pfadwahrscheinlichkeiten

Pfadwahrscheinlichkeiten Pfadwahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit, beim zweimaligen Würfeln eine Doppelsechs zu erzielen, beträgt 6. Das Ergebnis legt die Vermutung nahe, dass wir lediglich, also die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Kontrolle. Themenübersicht

Kontrolle. Themenübersicht Themenübersicht Arbeitsblatt 1 Statistik Arbeitsblatt 2 Erheben und Auswerten von Daten Arbeitsblatt 3 Zufallsexperimente Arbeitsblatt 4 mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt, Schwerpunkte des Themas Urliste,

Mehr

Stochastik (Laplace-Formel)

Stochastik (Laplace-Formel) Stochastik (Laplace-Formel) Übungen Spielwürfel oder Münzen werden ideal (oder fair) genannt, wenn jedes Einzelereignis mit gleicher Wahrscheinlichkeit erwartet werden kann. 1. Ein idealer Spielwürfel

Mehr

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen

Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Thema Grit Moschkau Stochastik Klasse 10 Zufallszahlen Sek I Sek II ClassPad TI-Nspire CAS. Schlagworte: Urnenmodell, Histogramm, absolute und relative Häufigkeit, Zufallsexperiment, Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Grundbegriffe: Experiment: ein Vorgang, den man unter gleichen Voraussatzungen beliebig oft wiederholen kann. Ergebnis ω : Ausgang eines Experiments Ergebnismenge Ω : Menge

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28

Daten und Zufall Beitrag 4 mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 28 IV Daten und Zufall Beitrag mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen 1 von 8 Von Siedlern, Räubern und Orakeln mehrstufige Zufallsversuche kennenlernen Von Dominik Kesenheimer, Stuttgart Zufallsversuche

Mehr

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stochastik. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Stochastik Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E

Mehr

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Statistik und Wahrscheinlichkeit Üben in drei Differenzierungsstufen

Mehr

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit

Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Arbeitsblatt Wahrscheinlichkeit gelöst! 1. Aufgabe Wahrscheinlichkeit (hier wird dann auch mal gerundet!) a) Merksatz: Wahrscheinlichkeiten kann man immer (nicht ganz. dann, wenn

Mehr

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle

Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Station 1 Das Galtonbrett, Realmodelle Zeit zur Bearbeitung: 10 Minuten 1.1 Versuch:. Münzwurf mit dem Galtonbrett Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment: Fünf identische Münzen werden zehn-mal geworfen.

Mehr

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten.

Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. 3. Laplaceexperimente. Beispiele: Beim Zahlenlotto sollte jede Sechserserie von Zahlen mit derselben Wahrscheinlichkeit auftreten. Laplace-Münze: p(k) = p(z) = / Laplace-Würfel: p() =... = p(6) = / 6.

Mehr

Lösungsweg. Lösungsschlüssel

Lösungsweg. Lösungsschlüssel Kugelschreiber Aufgabennummer: _05 Prüfungsteil: Typ S Typ 2 Aufgabenformat: Zuordnungsformat Grundkompetenz: WS 2.3 S keine Hilfsmittel S gewohnte Hilfsmittel möglich besondere Technologie Ein Kugelschreiber

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil Einführung in die Grundbegriffe Sekundarstufe Datei Nr 30 Stand September 2009 Friedrich W Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK wwwmathe-cdde Inhalt Zufallsexperimente,

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 3. gezogen? Kugeln rot ist?

Level 1 Grundlagen Blatt 3. gezogen? Kugeln rot ist? Level Grundlagen Blatt 3 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A20 Die Flächen eines Tetraederwürfels sind mit den Zahlen bis 4 beschriftet. Als gewürfelt gilt die Zahl, auf der der Würfel zu liegen kommt. Der

Mehr

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc.

Abiturvorbereitung Stochastik. neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB Holger Wuschke B.Sc. Abiturvorbereitung Stochastik neue friedländer gesamtschule Klasse 12 GB 21.02.2014 Holger Wuschke B.Sc. Glücksspiel auf der Buchmesse Leipzig, 2013 Organisatorisches 1. Begriffe in der Stochastik (1)

Mehr

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen

Station Ziegenproblem. Hilfestellungen Station Ziegenproblem Hilfestellungen Liebe Schülerinnen und Schüler! Dies ist das Hilfestellungsheft zur Station Ziegenproblem. Ihr könnt es nutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe Schwierigkeiten habt. Falls

Mehr

Stochastik - Kapitel 2

Stochastik - Kapitel 2 Aufgaben ab Seite 7 2. Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten und Laplace-Experimente 2.1 Die absolute und die relative Häufigkeit 1. Beispiel: Ich werfe mal einen Würfel und möchte herausfinden, wie oft jeweils

Mehr

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn.

Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Wahrscheinlichkeiten Aufgabe 1 (mdb632540): Murat hat zehn Spielkarten verdeckt auf den Tisch gelegt: Buben, Könige, Asse, Zehn. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Anna a) ein Ass, b) einen Buben, c)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wie stehen unsere Chancen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 78 Zufallsversuche

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

15 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 5 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik Alles, was lediglich wahrscheinlich ist, ist wahrscheinlich falsch. ( Descartes ) Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast. ( Churchill zugeschrieben

Mehr

Stochastik Grundlagen

Stochastik Grundlagen Grundlegende Begriffe: Zufallsexperiment: Ein Experiment, das beliebig oft wiederholt werden kann. Die möglichen Ergebnisse sind bekannt, nicht jedoch nicht, welches Ergebnis ein einzelnes Experiment hat.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsrechnung Was du wissen musst: Die Begriffe Zufallsexperiment, Ereignisse, Gegenereignis, Zufallsvariable und Wahrscheinlichkeit sind dir geläufig. Du kannst mehrstufige Zufallsversuche

Mehr

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN

ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN ÜBUNG: ZUFALLSEREIGNISSE, BAUMDARSTELLUNGEN Resultate auf zwei Stellen nach dem Komma runden. 1. Auf einer Speisekarte gibt es 3 Vorspeisen, 5 Hauptspeisen und 2 verschiedene Desserts. Wie viele verschiedene

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III

Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik III Für eine Quizshow sucht ein Fernsehsender Abiturientinnen und Abiturienten als Kandidaten. Jeder Bewerber gibt in einem

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht

Name Sozialform Material Erledigt? Wahl/Pflicht 1 Ein etwas anderer Würfel. Münze Partner Münze Pflicht STATIONEN BETRIEB: MERKWÜRDIGE WÜRFEL STATIONENPASS Aus den färbig markierten Stationen, kannst du dir jeweils eine aussuchen, die Pflichtaufgaben sind wie der Name schon sagt Pflicht und für die schnellen

Mehr

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2015 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 201 Mathematik Stochastik IV In einer Urne befinden sich vier rote und sechs blaue Kugeln. Aus dieser wird achtmal eine Kugel zufällig gezogen, die Farbe

Mehr

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl

Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit. Was ist ein gerechtes Spiel? Amrei Naujoks und Anna Vorpahl Klasse 4: Zufall und Wahrscheinlichkeit Was ist ein gerechtes Spiel? mrei Naujoks und nna Vorpahl 1. Woche Wochenplanarbeit von bis Deutsch Mathe Sachunterricht Sucht euch aus den 5 Stationen mindestens

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Wahrscheinlichkeitsbegriff - fit für das Abitur Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In einer Urne befinden sich 3 schwarze und weiße Kugel. Wir entnehmen der Urne eine Kugel, notieren die Farbe und legen die Kugel in die Urne zurück. Dieses

Mehr

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel

Stochastik 02 Wiederholung & Vierfeldertafel 23. August 2018 Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik (Testen von Hypothesen) Bernoulli-Experimente Ziele

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Binomialverteilung und deren Anwendung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Wiederholung: Zufallsexperiment,

Mehr

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung

Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Binomialverteilung Bernoulli-Kette, und hypergeometrische Verteilung: F. 2. 32 Spielgeräte: Von Wahrscheinlichkeiten bis Die folgende Stationenarbeit dient dazu, die Begriffe der Oberstufenstochastik (Wahrscheinlichkeit;

Mehr

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten.

1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. 1 Bestimme mit Hilfe eines Baumdiagramms die Wahrscheinlichkeit, beim dreimaligen Werfen einer Münze a) zweimal Kopf und einmal Zahl zu erhalten. b) erst Zahl, dann zweimal Kopf zu erhalten. c**) mindestens

Mehr

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik

Prüfungsaufgaben Wahrscheinlichkeit und Statistik Aufgabe P8: 2008 Aufgabe 1 von 17 In einem Behälter liegen fünf blaue, drei weiße und zwei rote Kugeln. Mona zieht eine Kugel, notiert die Farbe und legt die Kugel wieder zurück. Danach zieht sie eine

Mehr

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok. Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Zufallsexperimente Den Zufall erforschen Maximilian Gartner, Walther Unterleitner, Manfred Piok Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Einstieg in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Daten und Zufall 1. Biennium

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Bei der Betrachtung der Ereignisse A und B eines Zufallsexperiments muss man die beiden im folgendem beschrieben zwei Situationen unterscheiden. 1. Das Ereignis A und B tritt

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit

Vorbereitung für die Arbeit Vorbereitung für die Arbeit Trigonometrie: 1. Eine 8 m hohe Fahnenstange wirft einen 13 m langen Schatten. Was ist der Winkel mit dem die Sonne die Fahnenstange trifft? 2. Ein U-Boot wird mit Sonar aufgespürt.

Mehr

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75

f(x) 1,71 1,92 0,33-0,96 3,75 Abschlussprüfung Fachoberschule 07 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /4 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f(x) 0,0x 0,x + x; x IR.. Beschreiben Sie das Verhalten des Graphen

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 1. Dokument mit 19 Aufgaben Level 1 Grundlagen Blatt 1 Dokument mit 19 Aufgaben Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat drei Sektoren mit den Farben Rot, Gelb und Grün. Das Rad bleibt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 so stehen, dass der

Mehr

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6

Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Abgleich Schnittpunkt Mathematik Niedersachsen mit dem neuen Kerncurriculum Realschule, Klasse 5/6 Kernkompetenzen Ende Schuljahr 6 Schnittpunkt/Kapitel/Lerneinheit verfügen über inhaltliche Vorstellungen

Mehr

Klausuraufschrieb. ß $ Zwei verschiedenfarbige Kugeln: Höchstens eine Kugel ist rot: Das Gegenereignis ist beide Kugeln sind rot, somit gilt: # # #

Klausuraufschrieb. ß $ Zwei verschiedenfarbige Kugeln: Höchstens eine Kugel ist rot: Das Gegenereignis ist beide Kugeln sind rot, somit gilt: # # # Lösung P8/2008 Es handelt sich um Ziehen mit Zurücklegen. Aufstellung der Einzelwahrscheinlichkeit für die verschiedenfarbigen Kugeln. Berechnung der Wahrscheinlichkeit für zwei gleichfarbige Kugeln. Berechnung

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben

Level 1 Grundlagen Blatt 2. Dokument mit 16 Aufgaben Level Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 6 Aufgaben Aufgabe A In einer Klasse von 25 Schülern soll für einen Wettbewerb eine Mannschaft von 5 Schülern gebildet werden. Da man sich nicht einigen kann wird

Mehr

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen

Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen 1 Vertiefen 2 Wahrscheinlichkeiten mit Flächenbildern und Baumdiagrammen bestimmen zu Aufgabe 4 Schulbuch, Seite 141 4 Mit Flächenbildern Wahrscheinlichkeiten bestimmen zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 142

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Stochastik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Einführung in die Stochastik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Wiederholung Kapitel 1: Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Stochastik (2) - Wahrscheinlichkeitsrechnung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Eingangstest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb

Mehr

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11.

Stochastik. Erwartungswert einer Zufallsvariablen. Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11. Stochastik einer Zufallsvariablen Allg. Gymnasien: Ab Klasse 10 Berufliche Gymnasien: Ab Klasse 11 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Juli 2018 1 Aufgabe 1: Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die

Mehr

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung? Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße Von Florian Modler In diesem Artikel möchte ich einen kleinen weiteren Exkurs zu meiner Serie Vier Wahrscheinlichkeitsverteilungen geben

Mehr

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors

Aufgabe A1 Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors Level Grundlagen Blatt Dokument mit Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist.

1,00 2,00 3,00 4,00 Bestimme den Gewinnerwartungswert. Entscheide, ob das Spiel fair ist. Level Grundlagen Blatt Dokument mit 3 Aufgaben Aufgabe A Ein Glücksrad hat vier Sektoren, wovon die ersten beiden die Winkelgröße 60 haben. Für die Winkelgrößen und des dritten und vierten Sektors gilt.

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Absolute und relative Häufigkeit

Absolute und relative Häufigkeit Station 1 Absolute und relative Häufigkeit Aufgabe 1 (R) Von 20 Schülern haben die Note sehr gut in einer Klassenarbeit erreicht. absolute Häufigkeit = relative Häufigkeit = 20 Vervollständige die folgenden

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2013

Erfolg im Mathe-Abi 2013 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2013 Vorabdruck Pflichtteil Stochastik für das Abitur ab 2013 zum Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von

Mehr

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit

2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit 2.2 Ereignisse und deren Wahrscheinlichkeit Literatur: [Papula Bd., Kap. II.2 und II.], [Benning, Kap. ], [Bronstein et al., Kap. 1.2.1] Def 1 [Benning] Ein Zufallsexperiment ist ein beliebig oft wiederholbarer,

Mehr

Klausur vom

Klausur vom UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Stochastik Wintersemester 00/0 Klausur vom 09.06.0 Aufgabe (++4=9 Punkte) Bei einer Umfrage wurden n Personen befragt, an wievielen Tagen

Mehr

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras

Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Vorbereitung für die Arbeit: Satz des Pythagoras Satz des Pythagoras: 1. Die Dreiecke sind nicht im Richtigen Maßstab gezeichnet. Welcher der Dreiecke ist rechtwinklig. 2. Berechne die Längen der fehlenden

Mehr

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz

Stochastik: Erwartungswert Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 10 Alexander Schwarz Stochastik Erwartungswert einer Zufallsvariablen Gymnasium ab Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com November 20 Aufgabe : Ein Glücksrad besteht aus Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind:.feld:

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Bereiche der Stochastik

Bereiche der Stochastik Statistik Wahrscheinlichkeit Kombinatorik Bereiche der Stochastik Kombinatorik Hans Freudenthal: Einfache Kombinatorik ist das Rückgrat elementarer Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Lehrkraft bereitet sich

Mehr

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung

11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 Kap 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 11 Wahrscheinlichkeitsrechnung 11.1 Zufallsexperimente Beispiele 1. 2. 3.... Definition: Vorgänge bei denen man das Ergebnis noch nicht kennt, heissen Zufallsexperimente.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000 Grundwissen Jahrgangsstufe 9 Berechne ohne Taschenrechner: a),5 + 7 1 9 b) 16 000 000 4 c) 81a 8 Gib die Lösungsmenge der folgenden Gleichungen an: a) ( x)² = 9 b) -x² = -5 c) x² + 50 = 0 Sind folgende

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Nachtest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb als

Mehr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Hauptschule Niedersachsen auf der Grundlage von Maßstab 6 Von den

Mehr

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen

Aufgabe 1. Übung Wahrscheinlichkeitsrechnung Markus Kessler Seite 1 von 8. Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen Ü b u n g 1 Aufgabe 1 Die Ereignisse A, B und C erfüllen die Bedingungen P(A) = 0. 7, P(B) = 0. 6, P(C) = 0. 5 P(A B) = 0. 4, P(A C) = 0. 3, P(B C) = 0. 2, P(A B C) = 0. 1 Bestimmen Sie P(A B), P(A C),

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV

Abitur 2010 Mathematik GK Stochastik IV Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 00 Mathematik GK Stochastik IV Das Spiel Gewinn mit Vier besteht aus dem einmaligen Drehen des abgebildeten Laplace- Glücksrades mit gleich großen Sektoren

Mehr

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A) 3. Bedingte Wahrscheinlichkeit ================================================================== 3.1 Vierfeldertafel und Baumdiagramm Sind A und B zwei Ereignisse, dann nennt man das Schema B B A A P

Mehr

Level 1 Grundlagen Blatt 2

Level 1 Grundlagen Blatt 2 Level 1 Grundlagen Blatt 2 Dokument mit 1 Aufgaben Aufgabe A9 Ein Glücksrad besteht aus 3 Feldern, die folgendermaßen beschriftet sind: 1.Feld: 2,00 2. Feld: 5,00 3. Feld: 0,00 Das 1. Feld hat einen Mittelpunktswinkel

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr