Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht"

Transkript

1 Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Meldepflicht, 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG 3. Die Nachweispflicht, 5 Abs. 1 Satz 2 bis 5 EFZG 4. Arbeitsunfähigkeit im Ausland 5. Vorsorge- und Reha-Maßnahmen 6. Rechtsprechungs-ABC 6.1 Abmahnung 6.2 Attestvorlage ab dem 1. Krankheitstag Attestvorlage ab dem 1. Krankheitstag Attestvorlage aus dem Ausland 6.5 Außerordentliche Kündigung und Sperrfrist 6.6 Beweiswert Beweiswert Beweiswert Erschütterung des Beweiswerts einer AUB 6.10 Fortsetzungserkrankung 6.11 Krankengeld 6.12 Mitbestimmung Mitbestimmung Telefondiagnose? 6.15 "Unverzüglich" 6.16 Verspätete Krankmeldung Verspätete Krankmeldung Zeiten ohne Entgeltfortzahlung Information 1. Allgemeines Der Entgeltfortzahlungsanspruch des Arbeitnehmers ergibt sich aus den 3, 9 EFZG. Die tatsächliche Zahlung hängt allerdings noch von gewissen, weiteren Voraussetzungen ab. Das Gesetz gibt dem Arbeitgeber beispielsweise in den Fällen des 7 EFZG, in denen der Arbeitnehmer bestimmte Mitwirkungspflichten nicht erfüllt, ein Leistungsverweigerungsrecht (s. dazu das Stichwort Entgeltfortzahlung - Leistungsverweigerungsrecht ). 5 EFZG sieht nämlich vor, dass der Arbeitnehmer bestimmte Melde-, Anzeige- und Nachweispflichten hat. 2. Die Meldepflicht, 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG Der Arbeitnehmer ist nach 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG verpflichtet, dem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Beispiel: Arbeitnehmer N bricht sich am Wochenende beim Eislaufen das Bein. Seine Arbeitszeit beginnt Montagmorgen um 08:00 Uhr. Er muss Arbeitgeber A seine Arbeitsunfähigkeit nun so frühzeitig mitteilen, wie es ihm möglich ist. Wird N nach unfallärztlicher Behandlung gleich wieder nach Hause entlassen, aok-business.de - PRO Online,

2 kann er spätestens am Montagmorgen vor Arbeitsbeginn bei A anrufen und sich krank melden. Arbeitet N in einem Betrieb, in dem Sonntagsarbeit gefahren wird, muss er sich bereits am Sonntag melden. Das braucht er nicht selbst zu tun. Das kann er auch durch Dritte - zum Beispiel seine Ehefrau oder andere Familienangehörige - machen. Wichtig ist nur, dass er es tut. Die Mitteilung der Arbeitsverhinderung ist für den Arbeitgeber meistens viel wichtiger als die Vorlage des Attests. Er muss wissen, wer da ist und wen er zur Arbeit einsetzen kann. Manche Mitarbeiter glauben, das Attest, die ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, sei die "Krankmeldung", die sie irgendwann vorliegen müssen - vielleicht auch erst nach Ablauf von drei Kalendertagen, wie es 5 Abs. 1 Satz 2 EFZG vorsieht. Das wäre natürlich viel zu spät. Deswegen ist sauber zwischen Krankmeldung und Attestvorlage zu unterscheiden. Wegen weiterer Einzelheiten zu diesem Thema wird auf das Stichwort Arbeitsunfähigkeit - Anzeigepflicht verwiesen. Praxistipp: Wer als Arbeitgeber Missverständnisse bei der Meldung krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit vermeiden möchte, sollte durch Arbeitsvertrag, Aushang oder Anweisung ganz klar für seine Mitarbeiter festlegen, wann, wie, wo und beim wem sie sich krank zu melden haben. In mitbestimmten Betrieben bietet sich eine Betriebsvereinbarung an. Der Betriebsrat hat hier ohnehin nach 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ein Mitbestimmungsrecht. 3. Die Nachweispflicht, 5 Abs. 1 Satz 2 bis 5 EFZG Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als drei Kalendertage, hat der Arbeitnehmer eine ärztliche Bescheinigung über das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren voraussichtliche Dauer spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag vorzulegen, 5 Abs. 1 Satz 2 EFZG. Beispiel: Arbeitnehmer N arbeitet in der Fünf-Tage-Woche von montags bis freitags. Donnerstag früh rutscht N in seiner Wohnung aus und schlägt sich den Kopf an. Noch benommen meldet er sich bei Arbeitgeber A krank. Er kündigt A an, dass er "morgen früh wieder am Start" sei. Er fühlt sich den ganzen Donnerstag schlecht und geht Freitagmorgen, nachdem er sich bei A erneut arbeitsunfähig gemeldet hat, zum Arzt. Der schreibt ihn gleich wegen des Verdachts einer Gehirnerschütterung bis einschließlich Freitag der Folgewoche arbeitsunfähig. Die Krankheit dauert nun länger als drei Kalendertage. N braucht eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Diese Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung muss er "spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag" vorlegen. Der dritte Krankheitstag ist ein Samstag, der nächste Arbeitstag wegen des Sonntags erst der Montag. Es reicht für N also aus, wenn er das ärztliche Attest erst am Montag zu A bringen lässt. Nur eins sollte er bereits am Freitag nach dem Arztbesuch tun: sich erneut bei A melden und ihm mitteilen, dass er voraussichtlich bis zum Freitag der Folgewoche ausfällt. Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung auch schon früher zu verlangen ( 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG ). Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der Bescheinigung angegeben, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, eine neue ärztliche Bescheinigung vorzulegen ( 5 Abs. 1 Satz 4 EFZG ). Zudem muss er sich - da greift 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG wieder - weiter arbeitsunfähig krank melden - und nicht bloß einfach die AU-Bescheinigung abgeben. Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muss die ärztliche Bescheinigung einen Vermerk des behandelnden Arztes darüber enthalten, dass der Krankenkasse unverzüglich eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit mit Angaben über den Befund und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit übersandt wird ( 5 Abs. 1 Satz 4 EFZG ). Wegen der weiteren Einzelheiten zu diesem Komplex wird auf das Stichwort Arbeitsunfähigkeit - Nachweispflicht verwiesen. 4. Arbeitsunfähigkeit im Ausland Erkrankt ein Arbeitnehmer im Ausland, gibt es Konfliktpotenzial für die Zeit nach seiner Rückkehr. Der aok-business.de - PRO Online,

3 Arbeitgeber hat vielfach überhaupt keine Kontrollmöglichkeit. Das Gesundheitssystem im Ausland ist zumindest anders. Deswegen sieht 5 Abs. 2 Satz 1 bis 6 EFZG vor: Hält sich der Arbeitnehmer bei Beginn der Arbeitsunfähigkeit im Ausland auf, ist er verpflichtet, seinem Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeit, ihre voraussichtliche Dauer und seine Adresse am Aufenthaltsort in der schnellstmöglichen Art der Übermittlung mitzuteilen ( 5 Abs. 2 Satz 1 EFZG ). Die Kosten, die durch die Mitteilung entstehen, hat der Arbeitgeber zu tragen ( 5 Abs. 2 Satz 2 EFZG ). Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, ist er verpflichtet, auch seiner Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer mitzuteilen ( 5 Abs. 2 Satz 3 EFZG ). Dauert die Arbeitsunfähigkeit dann länger als zunächst angezeigt, ist der Arbeitnehmer verpflichtet, der gesetzlichen Krankenkasse die voraussichtliche Fortdauer der Arbeitsunfähigkeit mitzuteilen ( 5 Abs. 2 Satz 4 EFZG ). Die gesetzlichen Krankenkassen können festlegen, dass der Arbeitnehmer seine Anzeige- und Mitteilungspflichten nach den Sätzen 3 und 4 auch gegenüber einem ausländischen Sozialversicherungsträger erfüllen kann ( 5 Abs. 2 Satz 5 EFZG ). Die besonderen Formvorschriften des 5 Abs. 1 Satz 5 EFZG gelten in diesem Fall nicht ( 5 Abs. 2 Satz 6 EFZG ). Kehrt ein arbeitsunfähig erkrankter Arbeitnehmer in das Inland zurück, so ist er verpflichtet, dem Arbeitgeber und der Krankenkasse seine Rückkehr unverzüglich anzuzeigen ( 5 Abs. 2 Satz 6 EFZG ). Weitere Hinweise zur Auslandserkrankung gibt es in den Stichwörtern Arbeitsunfähigkeit - Auslandserkrankung und Auslandserkrankung. 5. Vorsorge- und Reha-Maßnahmen Die Bestimmungen in 5 EFZG gelten nach 9 Abs. 1 Satz 1 EFZG nicht bei Maßnahmen der medizinischen Vorsorge und Rehabilitation. Dafür sieht 9 Abs. 2 EFZG eigene Spielregeln vor. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, dem Arbeitgeber den Zeitpunkt des Antritts der Maßnahme, die voraussichtliche Dauer und die Verlängerung der Maßnahme i.s.d. 9 Abs. 1 EFZG unverzüglich mitzuteilen und ihm eine Bescheinigung über die Bewilligung der Maßnahme durch einen Sozialversicherungsträger nach 9 Abs. 1 Satz 1 EFZG ( 9 Abs. 2 lit. a) EFZG ) oder eine ärztliche Bescheinigung über die Erforderlichkeit der Maßnahme i.s.d. 9 Abs. 1 Satz 2 EFZG ( 9 Abs. 2 lit. b) EFZG ) unverzüglich vorzulegen (s. dazu auch das Stichwort Entgeltfortzahlung - Vorsorge und Rehabilitation ). 9 Abs. 2 EFZG stellt gegenüber 5 EFZG eine besondere und in sich abgeschlossene Regelung dar. Verletzt der Arbeitnehmer seine Vorlagepflicht, hat der Arbeitgeber nach 7 EFZG - der über die Verweisung in 9 Abs. 1 Satz 1 EFZG Anwendung findet - ein Leistungsverweigerungsrecht. 6. Rechtsprechungs-ABC An dieser Stelle sind einige der wichtigsten Entscheidungen zum Thema Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht in alphabetischer Reihenfolge nach Stichwörtern geordnet hinterlegt. 6.1 Abmahnung Die Nichterfüllung der dem Arbeitnehmer aus 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG obliegenden Verpflichtung bei einer Arbeitsverhinderung wegen Krankheit ist keine geringfügige Pflichtverletzung. Der Arbeitgeber ist schon im Hinblick auf die erforderliche Personaleinsatzplanung auf entsprechende Mitteilungen seiner Arbeitnehmer angewiesen. Insoweit ist auch ein in die Zukunft gerichtetes Interesse des Arbeitgebers an der Beachtung der Meldepflicht zu erkennen ( LAG Rheinland-Pfalz, Sa 391/04 ). 6.2 Attestvorlage ab dem 1. Krankheitstag aok-business.de - PRO Online,

4 5 EFZG sagt: "Der Arbeitgeber ist berechtigt, die Vorlage der ärztlichen Bescheinigung früher zu verlangen". Das Gesetz knüpft das Verlangen des Arbeitgebers weder an einen bestimmten Anlass noch an sonstige Voraussetzungen. Daher muss der Arbeitgeber sein Verlangen weder begründen noch muss seine Aufforderung, bereits ab dem ersten Krankheitstag ein Attest vorzulegen, billigem Ermessen entsprechen ( LAG Köln, Sa 597/11 ). 6.3 Attestvorlage ab dem 1. Krankheitstag - 2 Das BAG hat die im vorstehenden Gliederungspunkt angesprochene Entscheidung des LAG Köln bestätigt: Die Ausübung des Rechts aus 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG steht "im nicht an besondere Voraussetzungen gebundenen Ermessen des Arbeitgebers". Es ist nicht einmal erforderlich, dass der Arbeitgeber den Verdacht hat, sein Mitarbeiter habe die aktuelle oder eine frühere Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht. Eine tarifliche Regelung kann dem Verlangen des Arbeitgebers nur dann entgegenstehen, wenn sie sein Recht aus 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG ausdrücklich ausschließt ( BAG, AZR 886/11 ). 6.4 Attestvorlage aus dem Ausland Art. 27 Abs. 1 der VO (EG) 987/2009 sieht vor: "Verlangen die Rechtsvorschriften des zuständigen Mitgliedstaats vom Versicherten die Vorlage einer Bescheinigung für den Bezug von Geldleistungen bei Arbeitsunfähigkeit nach Art. 21 Abs. 1 der Grundverordnung, so lässt sich der Versicherte eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, in der auch die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit anzugeben ist, von dem Arzt ausstellen, der in seinem Wohnmitgliedstaat seinen Gesundheitszustand festgestellt hat." Art. 27 Abs. 1 der VO (EG) 987/2009 nimmt nach dem Umzug eines Arbeitnehmers ins Ausland aber nicht die Wirkung einer zuvor in der Bundesrepublik ausgestellten ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (LSG Rheinland-Pfalz, L 5 KR 135/16). 6.5 Außerordentliche Kündigung und Sperrfrist Kündigt der Arbeitgeber in der Probezeit außerordentlich, weil der Arbeitnehmer an zwei hintereinander folgenden Tagen seiner Meldepflicht nicht nachgekommen ist, kann die Bundesagentur für Arbeit wegen Arbeitsaufgabe nach 144 Abs. 1 Satz 1 SGB III (a.f. = 159 Abs. 1 SGB III n.f.) in Verbindung mit 144 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III (a.f. = 159 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 SGB III n.f.) eine Sperrzeit verhängen. War der Kläger in der Lage, ohne fremde Hilfe ein Krankenhaus aufzusuchen, war er auch in der Lage, sich bei seinem Arbeitgeber arbeitsunfähig krank zu melden, wie 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG es verlangt. Ohne besondere Umstände des Einzelfalls hat der Arbeitnehmer hier für die Nichtmeldung der Arbeitsunfähigkeit keinen wichtigen Grund ( SG Heilbronn, S 7 AL 571/10 ). 6.6 Beweiswert - 1 "Der Beweiswert einer nach einer ärztlichen Untersuchung am erstellten Erstbescheinigung, die eine Arbeitsunfähigkeit vom bis bescheinigt, ist erschüttert, wenn der betroffene Arbeitnehmer, dem in der Zeit vom bis zum Urlaub gewährt war, den für den gebuchten Rückflug am auf den umbucht" ( LAG Hamm, Sa 1962/04 ). 6.7 Beweiswert - 2 Der Beweiswert einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ist erschüttert, wenn sich ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung des Arbeitgebers arbeitsunfähig krank meldet und auf ein telefonisches Arbeitsangebot eines vom Arbeitgeber zur Überprüfung seiner Arbeitsunfähigkeit eingeschalteten Detektivs, er könne sofort mit einer anderen Tätigkeit anfangen, weil er zurzeit krank sei. Die Erschütterung des Beweiswerts tritt schon durch die Ankündigung der Arbeitsbereitschaft ein. Der Arbeitgeber braucht nicht so lange zu warten, bis der Arbeitnehmer tatsächlich arbeitet ( LAG Hessen, Sa 1593/08 - mit dem Ergebnis, dass die vom Arbeitgeber wegen Vortäuschens einer Arbeitsunfähigkeit ausgesprochene außerordentliche Kündigung in diesem Fall wirksam war). 6.8 Beweiswert aok-business.de - PRO Online,

5 Der Arbeitgeber kann das Bestehen einer Arbeitsunfähigkeit in Zweifel ziehen, wenn sein Verdacht, der Arbeitnehmer sei gar nicht krank, auf konkreten Tatsachen beruht. In diesem Fall wäre sogar die Überwachung des erkrankten Arbeitnehmers durch einen Privatdetektiv zulässig. Aber: Der Beweiswert ärztlicher Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen wird nicht allein dadurch erschüttert, dass sie von verschiedenen Ärzten stammen, sich das Krankheitsbild im Lauf der Krankschreibungen ändert oder ein Bandscheibenvorfall nicht gleich von einem Facharzt, sondern zunächst vom Hausarzt des Arbeitnehmers behandelt worden ist ( BAG, AZR 1007/13 ). 6.9 Erschütterung des Beweiswerts einer AUB Wirft der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter vor, er habe seine Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht, "müssen angesichts des hohen Beweiswertes einer ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zumindest begründete Zweifel an der Richtigkeit dieser ärztlichen Bescheinigung aufgezeigt werden, um den Beweiswert der Bescheinigung zu erschüttern... [ BAG, AZR 755/05 - und BAG, AZR 112/02] ". Diese begründeten Zweifel hat der Arbeitgeber im Prozess darzulegen und zu beweisen. Sie können beispielsweise darin liegen, dass der Arbeitnehmer seine Arbeitsunfähigkeit zuvor nach einer Auseinandersetzung am Arbeitsplatz angekündigt hat oder er mehrere Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorlegt, die von unterschiedlichen Ärzten stammen. Als weitere Umstände, die auf begründete Zweifel hindeuten, kommen eine Änderung des Krankheitsbildes oder der Gang zu einem offensichtlich falschen Arzt, "weil ein Bandscheibenvorfall zunächst hausärztlich behandelt worden war", in Betracht (BAG, AZR 1007/13) Fortsetzungserkrankung Die Anzeigepflicht besteht nicht bloß bei der Ersterkrankung, sondern auch für die Fälle, dass die Erkrankung über die zunächst mitgeteilte voraussichtliche Dauer fortbesteht ( LAG Hessen, /9 Sa 1876/01 ) Krankengeld Der Anspruch auf Krankengeld ruht nach 49 Abs. 1 Nr. 5 SGB V, "solange die Arbeitsunfähigkeit der Krankenkasse nicht gemeldet wird; dies gilt nicht, wenn die Meldung innerhalb einer Woche nach Beginn der Arbeitsunfähigkeit erfolgt". Dabei ist 5 Abs. 1 Satz 5 EFZG zu beachten: "Ist der Arbeitnehmer Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse, muß die ärztliche Bescheinigung einen Vermerk des behandelnden Arztes darüber enthalten, dass der Krankenkasse unverzüglich eine Bescheinigung über die Arbeitsunfähigkeit mit Angaben über den Befund und die voraussichtliche Dauer der Arbeitsunfähigkeit übersandt wird." Auch wenn die grundsätzliche Verantwortung der Meldung beim Versicherten liegt: Hier besteht - soweit es die Krankenkasse betrifft - eine Verlagerung der Meldepflicht auf den Arzt. Erklärt sich der Arzt dann auch noch bereit, die AU-Bescheinigung an die Krankenkasse zu übermitteln, hat er das Übermittlungsrisiko übernommen - mit dem Ergebnis, dass der verspätete Zugang der AU-Bescheinigung nicht dem Versicherten anzulasten ist ( SG Saarbrücken, S 15 KR 509/15 ) Mitbestimmung - 1 Die auf 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG gestützte Anweisung des Arbeitgebers, bereits ab dem ersten Tag der Arbeitsunfähigkeit eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beizubringen, betrifft eine Frage der Ordnung des Betriebs. Der Betriebsrat hat hier nach 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitzubestimmen. 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG ermöglicht dem Arbeitgeber einen Regelungsspielraum, insoweit ist 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG keine die Mitbestimmung ausschließende gesetzliche Regelung i. S. des Einleitungssatzes von 87 Abs. 1 BetrVG ( BAG, ABR 3/99 ) Mitbestimmung - 2 Der Betriebsrat - in diesem Fall nicht der Gesamtbetriebsrat nach 50 Abs. 1 Satz 1 BetrVG - hat nach 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG mitzubestimmen, wenn es um die Regelung der Nachweispflichten bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit geht. Es handelt sich um eine Frage der Ordnung des Betriebs und des Verhaltens der Arbeitnehmer im Betrieb. "Verlangt der Arbeitgeber von Arbeitnehmern unabhängig von einer Arbeitsleistung in einer bestimmten Form und innerhalb einer bestimmten Frist den Nachweis jeglicher aok-business.de - PRO Online,

6 Arbeitsunfähigkeit, betrifft dieses regelhafte Verlangen nach der Rechtsprechung des Senats grundsätzlich das betriebliche Ordnungsverhalten" (so schon: BAG, ABR 3/99 ). 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG - bei einer Arbeitsunfähigkeit, die "länger als drei Kalendertage" dauert, "früher" als "spätestens an dem darauffolgenden Arbeitstag" - eröffnet dem Arbeitgeber einen Regelungsspielraum. 5 Abs. 1 Satz 3 EFZG gibt ihm die Möglichkeit, "die Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung abweichend von 5 Abs. 1 Satz 1 und Satz 2 EFZG vor dem vierten Krankheitstag zu verlangen." Und an "der Ausgestaltung des Regelungsspielraums zum 'Ob' und zum 'Wie' der Nachweispflicht des 5 Abs. 1 EFZG hat der Betriebsrat mitzubestimmen" (BAG, ABR 43/14) Telefondiagnose? Das BSG hat seine Entscheidung in diesem Fall zwar zur Krankengeldzahlung getroffen, das Ergebnis müsste jedoch auch für die vom Arbeitgeber geschuldete Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gelten. Bei der Krankengeldzahlung setzen sowohl die Erstfeststellung der Arbeitsunfähigkeit als auch die nachfolgenden Feststellungen voraus, dass der Arzt den Versicherten persönlich untersucht hat. Eine telefonische Feststellung der Arbeitsunfähigkeit genügt nicht. Krankengeld soll nur auf der Basis einer fundierten und bestmöglichen ärztlichen Einschätzung gewährt werden. Die Krankenklasse hat nur die Möglichkeit, die Krankheit durch ihren Medizinischen Dienst prüfen zu lassen - und ist daher auf eine sorgfältige ärztliche Begutachtung angewiesen, die eben eine unmittelbare persönliche Untersuchung durch den Arzt erfordert ( BSG, B 1 KR 25/14 ) "Unverzüglich" "Unverzüglich" heißt ohne schuldhaftes Zögern. Der Arbeitnehmer muss im Rahmen seiner Unterrichtungspflicht die voraussichtliche Dauer seine Arbeitsunfähigkeit nach subjektivem Kenntnisstand schätzen und mitteilen. Er darf mit seiner Mitteilung nicht so lange warten, bis eine ärztliche Diagnose vorliegt. Die ist nämlich für eine Krankmeldung überhaupt nicht erforderlich ( BAG, AZR 13/89 ) Verspätete Krankmeldung - 1 "Die Versäumung der Pflicht zur rechtzeitigen Mitteilung einer Arbeitsunfähigkeit gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG rechtfertigt nach einschlägiger Abmahnung keine außerordentliche Kündigung; in Betracht kann aber eine ordentliche Kündigung kommen" ( LAG Köln, Sa 1311/07 Leitsatz) Verspätete Krankmeldung - 2 Verletzt ein Arbeitnehmer trotz Abmahnung wiederholt seine Verpflichtung, seine Arbeitsunfähigkeit pünktlich anzuzeigen, kann dieses Verhalten zwar keine außerordentliche, wohl aber eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung rechtfertigen. Die Pflicht, die der Arbeitnehmer verletzt, ergibt sich unmittelbar aus dem Gesetz. Sie besteht unabhängig von der Verpflichtung, eine Bescheinigung der Arbeitsunfähigkeit vorzulegen. Der Arbeitgeber muss rechtzeitig wissen, wie er sein Personal einteilen muss. Verstößt ein Arbeitnehmer dann wiederholt gegen seine Anzeigepflicht - hier: vier Abmahnungen und sechs verspätete Anzeigen - aus 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG, überwiegt das Interesse des Arbeitgebers an der Beendigung des Arbeitsverhältnisses das Bestandsinteresse des Mitarbeiters ( LAG Hessen, Sa 522/10 ) Zeiten ohne Entgeltfortzahlung "Es spricht viel dafür, dass die Pflichten aus 5 Abs. 1 EFZG einen Arbeitnehmer auch während solcher Zeiten treffen, für die er nach 3 Abs. 1 EFZG keine Entgeltfortzahlung (mehr) beanspruchen kann. Das gilt zumindest im ungekündigten Arbeitsverhältnis, zu dem im Fall der ordentlichen Kündigung auch Zeiten vor dem Kündigungstermin zählen. Soweit der Senat [es folgt ein Hinweis auf BAG, AZR 179/94] angenommen hat, der Arbeitnehmer sei für die Dauer des Kündigungsschutzprozesses im Regelfall von den ihm sonst obliegenden Anzeige- und Nachweispflichten befreit, betrifft dies Zeiten nach dem mitgeteilten Beendigungstermin" ( BAG, AZR 241/12 ) aok-business.de - PRO Online,

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Meldepflicht, 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG 3. Die Nachweispflicht, 5 Abs. 1 Satz 2 bis 5 EFZG 4. Arbeitsunfähigkeit im Ausland

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht Entgeltfortzahlung - Melde- und Nachweispflicht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Meldepflicht, 5 Abs. 1 Satz 1 EFZG 3. Die Nachweispflicht, 5 Abs. 1 Satz 2 bis 5 EFZG 4. Arbeitsunfähigkeit im Ausland

Mehr

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Arbeitsunfähigkeit 4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit 4.1 Anzeige beim Arbeitgeber HI3486230 HI3486231 Der Arbeitnehmer ist verpflichtet, dem Arbeitgeber

Mehr

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung Dr. Sybille Bachmann 3 Kranksein ist ein Recht Gesundwerden eine Pflicht Grundsätzliches: Wenn Sie krank sind, sind Sie krank!

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Krankheit von Arbeitnehmern Gina Sanders - Fotolia.com Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen. Die

Mehr

Abmahnung Verletzung der Anzeigepflicht bei Krankheit

Abmahnung Verletzung der Anzeigepflicht bei Krankheit Herrn / Frau Name Beschäftigt als Strasse Ihr Vorteil als Know-NOW User: Datum PLZ Ort Unser Zeichen Einrichtung ABMAHNUNG und Nutzung eines Prepay-Kontos Sehr geehrte /r Frau / Herr, Sie haben uns Ihre,

Mehr

ENTGELTFORTZAHLUNG. Stand: Dezember 2015 WER HAT ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL?

ENTGELTFORTZAHLUNG. Stand: Dezember 2015 WER HAT ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL? ENTGELTFORTZAHLUNG Stand: Dezember 2015 WER HAT ANSPRUCH AUF ENTGELTFORTZAHLUNG IM KRANKHEITSFALL? Grundsätzlich haben alle Arbeitnehmer und Auszubildenden in der Bundesrepublik Deutschland unabhängig

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Merkblatt Krankheit von Arbeitnehmern Ansprechpartner: Referat Recht Michael Mißbach Telefon: 0351 2802-198 Fax: 0351 2802-7198 missbach.michael@dresden.ihk.de Stand: 2018 Hinweis: Das Merkblatt wurde

Mehr

Leitfaden zum Verhalten im Krankheitsfall

Leitfaden zum Verhalten im Krankheitsfall Leitfaden zum Verhalten im Krankheitsfall - Tarifbeschäftigte - Dieser Leitfaden bietet allen Beschäftigten und Vorgesetzten Unterstützung bei der täglichen Personalarbeit in Bezug auf die Arbeitsunfähigkeit.

Mehr

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker

Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Arbeitsrecht Praxistipps für den Handwerker Martin Jänsch Rechtsberater Handwerkskammer Chemnitz März 2014 Titel der Präsentation 1 10. März 2014 Wer Arbeitsverträge nachmacht oder verfälscht Arbeitsrecht

Mehr

Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer Kur eines Arbeitnehmers ( 22 TV-L) A740

Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer Kur eines Arbeitnehmers ( 22 TV-L) A740 Arbeitsanleitung Nr. 26 / 2018 B FK A P V Leitstelle Personalwirtschaft Autor Hermann Annemarie Datum 19.09.2018 Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer Kur eines Arbeitnehmers

Mehr

Weitere relevante Regelungen:

Weitere relevante Regelungen: Weitere relevante Regelungen: Krankheit/Krankmeldung/Krankenschein: Theorie und Praxis Bestandteile eines Arbeitsvertrags Betriebliche Altersversorgung: Sonderfall befristete Wissenschaftler/innen Familienfreundlichkeit

Mehr

Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer Kur eines Arbeitnehmers ( 22 TV-L) A740

Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer Kur eines Arbeitnehmers ( 22 TV-L) A740 Arbeitsanleitung Nr. 26 / 2018 B FK A P V Leitstelle Personalwirtschaft Autor Hermann Annemarie Datum 19.09.2018, ergänzt am 06.12.2018 Befüllen des Formblattes Mitteilung der Arbeitsunfähigkeit oder einer

Mehr

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017 I. Personalgespräch während der Arbeitsunfähigkeit II. Längere Arbeitsunfähigkeit aufgrund verschiedener Krankheiten III. Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes

Mehr

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit Wenn Arbeitnehmer wegen einer Erkrankung oder eines Unfalls ihre zuletzt ausgeübte Tätigkeit nicht mehr ausüben können oder sich ihr Gesundheitszustand durch die Arbeit verschlimmern

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Vorsorge und Rehabilitation

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Vorsorge und Rehabilitation Entgeltfortzahlung - Vorsorge und Rehabilitation Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundsatz 3. Maßnahme medizinischer Vorsorge oder Rehabilitation 4. Maßnahmeträger, Bewilligung 5. Privat Versicherte

Mehr

über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin

über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin Seite 19 der Niederschrift über die Fachkonferenz Leistungs- und (Zur Veröffentlichung freigegeben) Niederschrift über die Fachkonferenz Leistungs- und Beziehungsrecht am 27./28. Juni 2011 in Berlin 3.

Mehr

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal

ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal ARBEITSVERTRAG für die Beschäftigung einer Praktikantin/ eines Praktikanten/ von ungelerntem Personal A C H T U N G! ALLGEMEINER HINWEIS für die VERWENDUNG DES NACHFOLGENDEN MUSTER-VERTRAGES Bei dem nachfolgenden

Mehr

3 Abs. 3 EFZG sagt: "Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses."

3 Abs. 3 EFZG sagt: Der Anspruch nach Absatz 1 entsteht nach vierwöchiger ununterbrochener Dauer des Arbeitsverhälnisses. Entgeltfortzahlung - Wartezeit Inhaltsübersicht 1. Die gesetzliche Regelung 2. Die Erfassung der Wartezeit 3. Die Dauer der Wartezeit 4. Die gesetzliche Alternative: Krankengeld 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *)

Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Arbeitsvertrag für geringfügig entlohnte Beschäftigte *) Zwischen... (Name und Adresse des Arbeitgebers) (ggf.: vertreten durch. ) - nachfolgend Arbeitgeber genannt - und Herrn/Frau... wohnhaft.... - nachfolgend

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent bis zur Dauer von sechs Wochen. Die

Mehr

Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz)

Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) EntgFG Ausfertigungsdatum: 26.05.1994 Vollzitat: "Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. Mai 1994

Mehr

Entgeltfortzahlung. Voraussetzungen. (Entgeltfortzahlungsgesetz, EntgFG)

Entgeltfortzahlung. Voraussetzungen. (Entgeltfortzahlungsgesetz, EntgFG) Entgeltfortzahlung (Entgeltfortzahlungsgesetz, EntgFG) Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer in Deutschland Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall für eine Dauer von bis zu sechs Wochen (42 Tage),

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Arbeits- und Sozialrechts-Info Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Grundsätzliches

Mehr

Geschäftsanweisung + Weisung 01/2014

Geschäftsanweisung + Weisung 01/2014 Geschäftsanweisung + Weisung 01/2014 Jobcenter Berlin Pankow Geschäftszeichen 7BGF II 5020 Verteiler: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nr. 01/2014 vom: 09.07.2014 Erkrankungen und Heilverfahren 1.

Mehr

Umgang mit Arbeits- und Dienstunfähigkeit von Beschäftigten im Jobcenter Kreis Segeberg

Umgang mit Arbeits- und Dienstunfähigkeit von Beschäftigten im Jobcenter Kreis Segeberg Geschäftszeichen: GF Verteiler: Alle Beschäftigten gültig bis: auf weiteres Geschäftsanweisung Jobcenter Kreis Segeberg Nr.: 03/2015 vom: 25.03.2015 Umgang mit Arbeits- und Dienstunfähigkeit von Beschäftigten

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertreter (KODA/MAV) Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Claudia Kuhner, Rechtssekretärin Stand: 14.07.05 Wer bezahlt was bis wann,

Mehr

Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Entscheidung vom II. Die Revision wird nicht zugelassen.

Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Entscheidung vom II. Die Revision wird nicht zugelassen. Entscheidung: URTEIL Sachgebiet(e) Gerichtstyp Gerichtsort LArbG Mainz Datum 26.11.2014 Aktenzeichen 4 Sa 398/14 Titel Text Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung Aktenzeichen: 4 Sa 398/14 7

Mehr

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN

ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN Einheitliches Entgeltfortzahlungsrecht für Arbeitnehmer und Auszubildende» Vorrang tarifvertraglicher Regelungen Beschäftigungsumfang» Anspruch auch für geringfügig entlohnte Beschäftigte»

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern ARBEITSRECHT A39 Stand: Juli 2013 Ihr Ansprechpartner Heike Cloß E-Mail heike.closs @saarland.ihk.de Tel. (0681) 9520-600 Fax (0681) 9520-690 Krankheit von Arbeitnehmern Arbeitnehmer haben grundsätzlich

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Mitbestimmung

Inhaltsübersicht. Probezeit - Mitbestimmung Probezeit - Mitbestimmung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Überwachung der anzuwendenden Bestimmungen 3. Mitbestimmung bei der Einstellung zur Probe 4. Gestaltung des Arbeitsvertrags 5. Mitbestimmung

Mehr

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff

Rahmenbedingungen zum. gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen Referent: Frank Wolff Rahmenbedingungen zum gesetzlichen Krankengeld Klinik Bad Oexen 10.05.2017 Referent: Frank Wolff 1 Allgemeines Krankengeld ist eine vorübergehende Entgeltersatzleistung sie hat keine Rentenersatzfunktion

Mehr

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung

Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Vertrag über eine geringfügige Beschäftigung Der nachstehende Vertrag regelt das Arbeitsverhältnis mit geringfügig entlohnten Beschäftigten. Geringfügig Beschäftige sind grundsätzlich normalen Arbeitnehmern

Mehr

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am

M u s t e r. Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer. Zwischen der Firma. Herrn/Frau geb. am M u s t e r Arbeitsvertrag für gewerbliche Arbeitnehmer Zwischen der Firma als Arbeitgeber (Sitz oder Anschrift) und Herrn/Frau geb. am als Arbeitnehmer(in) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen:

Mehr

Urteil Az. 7 Sa 454/12

Urteil Az. 7 Sa 454/12 Urteil Az. 7 Sa 454/12 LAG Köln 18. Oktober 2012 Leitsätze 1.) Wendet der Arbeitgeber gegenüber einem Entgeltfortzahlungsanspruch des Arbeitnehmers ein, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt eine sog. Fortsetzungserkrankung

Mehr

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter

Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Anstellungsvertrag für Angestellte und Arbeiter Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag

Mehr

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo

beraten bilden forschen Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechtsinfo beraten bilden forschen Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand 1/2016 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche

Mehr

Geschäftsanweisung Nr. 08/ 3/ 2012

Geschäftsanweisung Nr. 08/ 3/ 2012 Geschäftsanweisung Nr. 08/ 3/ 2012 Geschäftszeichen: BL3 5301 Gültig ab: 13.6.2012 Verhalten bei Dienst- oder Arbeitsunfähigkeit Inhaltsverzeichnis A. Anzeige der Erkrankung 1. Arbeitsunfähigkeit vor Aufnahme

Mehr

Krankheit (Arbeitsunfähigkeit)

Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) Krankheit (Arbeitsunfähigkeit) 1. Anzeigepflicht 2. Anzeigepflicht bei Auslandserkrankung 3. Wann muß eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber vorliegen? 4. Frist für die Vorlage der Folgebescheinigung

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2017 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz

Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Arbeits- und Sozialrechts-Info Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Stand: 4/2018 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Kündigungsfristen und Kündigungsschutz Kündigungsfristen Gesetzliche Regelung: Die gesetzliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Arbeitsunfähigkeit - Nachweis. Normen

Inhaltsübersicht. Arbeitsunfähigkeit - Nachweis. Normen Arbeitsunfähigkeit - Nachweis Normen 5 Abs. 1 EFZG Arbeitsunfähigkeitsrichtlinien (AU-RL) in der Fassung vom 14.11.2013, zuletzt geändert am 17.12.2015, veröffentlicht im BAnz AT 16.03.2016 B2, in Kraft

Mehr

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld

Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Norbert Finkenbusch Soziale Sicherung bei Arbeitsunfähigkeit Entgeltfortzahlung, Krankengeld, Verletztengeld Gesamtinhaltsübersicht Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Entgeltfortzahlung 17 1 Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch

Inhaltsübersicht. Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Änderungskündigung - Weiterbeschäftigungsanspruch Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Gesetzliche Grundlage 3. Anwendung des 102 Abs. 3 BetrVG auf Änderungskündigungen 3.1 1. Fall: Annahme des Änderungsangebots

Mehr

kann bargeldlos erfolgen. Im Einvernehmen mit dem Betriebsrat können betrieblich anderweitige Regelungen getroffen werden.

kann bargeldlos erfolgen. Im Einvernehmen mit dem Betriebsrat können betrieblich anderweitige Regelungen getroffen werden. - 26-5. Dem Beschäftigten ist vor Antritt des Urlaubs eine angemessene Abschlagszahlung zu leisten. Eine Abschlagszahlung entfällt, wenn der Beschäftigte weniger als 5 Tage des Jahresurlaubs innerhalb

Mehr

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung

Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung Kündigung - verhaltensbedingt: betriebliche Beeinträchtigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Die Vertragsverletzung als Störung 3. Die betrieblichen Beeinträchtigungen 4. Rechtsprechungs-ABC 4.1 Außerdienstliches

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag (Teilzeit) für Angestellte und Arbeiter ohne Tarifbindung Zwischen Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - im Folgenden Arbeitnehmer genannt wird

Mehr

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008

Arbeitsvertrag. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: Juli 2008 Arbeitsvertrag Stand: Juli 2008 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen unverbindlichen Mustervertrag, der

Mehr

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub

Inhaltsübersicht. Probezeit - Urlaub Probezeit - Urlaub Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Entstehen von Urlaubsansprüchen 3. Übertragung und Abgeltung von Urlaubsansprüchen 4. Minderung von Urlaubsansprüchen 5. Wegfall von Urlaubsansprüchen

Mehr

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ),

[Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), Arbeitsvertrag Zwischen [Firma], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitgeber ), und [Herrn/Frau] [Titel] [Vorname] [Nachname], [Straße], [PLZ] [Ort], [Land] (nachfolgend Arbeitnehmer ), wird

Mehr

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ...

Ausbildungsvertrag. Zwischen Herrn/Frau ... Anschrift nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt. und. Herrn/Frau ... Anschrift ... Ausbildungsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Ausbildungsbetrieb genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Auszubildender genannt gesetzlicher Vertreter Herr/Frau Anschrift wird der

Mehr

Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Berechnung der Fristen in 3 Abs. 1 EFZG zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall Nach 3 Abs. 1 EFZG hat ein Arbeitnehmer, der durch Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit unverschuldet an seiner Arbeitsleistung

Mehr

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? THIEL A R B E I T S R E C H T Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen? (Stand 09/2016) 1 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 A. Wann müssen

Mehr

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei

Welche Ansprüche hat ein Arbeitnehmer nach dem PflegeZG? Nach dem PflegeZG hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Freistellung bei 2. Änderung des Pflegezeitgesetzes und Einführung des Gesetzes über die Familienpflegezeit Familienpflegezeitgesetz zum 01. Januar 2015 Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und familiärer Pflege

Mehr

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009

Arbeitsvertrag. geringfügig Beschäftigte. für. Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Stand: September 2009 Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte Stand: September 2009 Achtung! Wichtiger Hinweis für die Verwendung des nachfolgenden Mustervertrages: Bei dem nachfolgenden Vertrag handelt es sich um einen

Mehr

Inhaltsübersicht. Arbeitsunfähigkeit - Freizeitverhalten

Inhaltsübersicht. Arbeitsunfähigkeit - Freizeitverhalten Arbeitsunfähigkeit - Freizeitverhalten Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Verhalten des Arbeitnehmers 3. Klärung von Zweifeln 4. Sanktionsmöglichkeiten 4.1 Allgemeines 4.2 Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub

Inhaltsübersicht. Urlaub - Teilurlaub Urlaub - Teilurlaub Inhaltsübersicht 1. Nichterfüllung der Wartezeit 2. Ausscheiden vor Erfüllung der Wartezeit 3. Ausscheiden in der 1. Jahreshälfte 4. Ausscheiden in der 2. Jahreshälfte 5. Berechnung

Mehr

Dienstvertrag für Angestellte

Dienstvertrag für Angestellte Zwischen der Firma (im Folgenden Arbeitgeber genannt) Und Herrn/Frau (im Folgenden Arbeitnehmer genannt) wird nachstehender Dienstvertrag für Angestellte Abgeschlossen: Anzuwendender Kollektivvertrag:

Mehr

Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz)

Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall (Entgeltfortzahlungsgesetz) EntgFG Ausfertigungsdatum: 26.05.1994 Vollzitat: "Entgeltfortzahlungsgesetz vom 26. Mai 1994

Mehr

Kündigung bei Krankheit

Kündigung bei Krankheit Kündigung bei Krankheit Handbuch für die betriebliche, anwaltliche und gerichtliche Praxis von Prof. Dr. Achim Lepke Freie Universität Berlin Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Berlin begründet

Mehr

ENTGELTFORTZAHLUNG UND AUFLÖSUNG VON DIENSTVERHÄLTNISSEN IM KRANKENSTAND

ENTGELTFORTZAHLUNG UND AUFLÖSUNG VON DIENSTVERHÄLTNISSEN IM KRANKENSTAND ENTGELTFORTZAHLUNG UND AUFLÖSUNG VON DIENSTVERHÄLTNISSEN IM KRANKENSTAND Mag. Daniel Merten Oktober 2016 ENTGELTFORTZAHLUNG UND AUFLÖSUNG VON DIENSTVERHÄLTNISSEN IM KRANKENSTAND Dieser Band ist im WKO-Shop

Mehr

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall

Arbeits- und Sozialrechts-Info. Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Arbeits- und Sozialrechts-Info Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Stand: 3/2017 Arbeits- und Sozialrechtsinfo Entgeltfortzahlung an Feiertagen und im Krankheitsfall Grundsätzliches

Mehr

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *)

Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) Arbeitsvertrag für Arbeiter und Angestellte ohne Tarifbindung *) (Bei Anwendung des Musters ist zu prüfen, welche Vertragsbestimmungen übernommen werden wollen. Gegebenenfalls sind Anpassungen und Ergänzungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Verweigerungsgründe

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Verweigerungsgründe Entgeltfortzahlung - Verweigerungsgründe Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Der Anspruch auf Entgeltfortzahlung 3. Keine Arbeitsunfähigkeit 3.1 Grundsätzliches 3.2 Wegerisiko 3.3 Beweiskraft der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 14. Oktober 2014 bis 17. Oktober 2014 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte

Mehr

Muster. Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für Angestellte

Muster. Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für Angestellte Muster Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für Angestellte Zwischen der Firma als Arbeitgeber (Sitz oder Anschrift) und Herrn/Frau geb. am als Angestellte(r) (Anschrift)

Mehr

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen

Die so genannte Grundkündigungsfrist beträgt nach 622 Abs. 1 BGB vier Wochen Kündigung - ordentliche: Kündigungsfristen Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist 3. Verlängerte Kündigungsfristen 4. Möglichkeiten außerhalb ordentlicher Kündigungen 5. Rechtsprechungs-ABC

Mehr

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben.

Arbeitsvertrag. Der Praxisinhaber gibt dem Praxisarzt Gelegenheit, alle in der Praxis anfallenden ärztlichen Tätigkeiten auszuüben. Arbeitsvertrag (im folgenden Arbeitgeber) (im folgenden Arbeitnehmer) 1 Beginn und Dauer Das Anstellungsverhältnis wird für die Zeit vom bis zum fest abgeschlossen. Es endet, ohne dass es einer Kündigung

Mehr

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN

RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN RECHTE DES ARBEITGEBERS BEI ABSENZEN DES ARBEITNEHMERS PETER MURI, RECHTSANWALT, WEINFELDEN Inhaltsübersicht 1. Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers 2. Versicherungslösung 3. Beweis der Arbeitsunfähigkeit

Mehr

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX 16.06.2016 Sabine Ritterbusch 1 - rechtliche Rahmenbedingungen - 84 Abs. 2 S.1 SGB IX: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Technische Universität Clausthal - Der Präsident Stand: M e r k b l a t t

Technische Universität Clausthal - Der Präsident Stand: M e r k b l a t t Technische Universität Clausthal - Der Präsident - 33-03 301 - Stand: 01.11.2004 M e r k b l a t t über die wichtigsten Vorschriften und Regelungen des Manteltarifvertrages für Arbeiterinnen und Arbeiter

Mehr

Beispiele Leitfaden zur frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung ( 38 Abs. 1 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden)

Beispiele Leitfaden zur frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung ( 38 Abs. 1 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden) Zentrale SP III 11-5406 Stand: 03/2012 Beispiele Leitfaden zur frühzeitigen Arbeitsuchendmeldung ( 38 Abs. 1 SGB III Rechte und Pflichten der Ausbildung- und Arbeitsuchenden) ab 01.04.2012 Inhalt 0. VORBEMERKUNG...

Mehr

Arbeitsvertrag für Angestellte

Arbeitsvertrag für Angestellte M u s t e r Arbeitsvertrag für Angestellte Zwischen der Firma als Arbeitgeber und (Sitz oder Anschrift) Herrn/Frau geb. am als Angestellte(r) (Anschrift) wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Beginn des

Mehr

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere

Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Kalendermäßig befristeter Anstellungsvertrag für Angestellte und Poliere Vorbemerkung Gesetzliche Voraussetzungen Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge

Mehr

Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer

Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer M u s t e r Befristeter Arbeitsvertrag nach dem Teilzeit- und Befristungsgesetz für gewerbliche Arbeitnehmer Zwischen der Firma (Sitz oder Anschrift) als Arbeitgeber und Herrn/Frau geb. am als Arbeitnehmer(in)

Mehr

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung

Inhaltsübersicht. Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Kündigungsschutzklage - Änderungskündigung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Rechtliche Voraussetzungen 2.1 Positive Voraussetzungen 2.2 Negative Voraussetzungen 3. Rechtsprechungs-ABC 3.1 Auflösungsantrag

Mehr

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren

2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun Jahren Kündigungsfristen 2018 Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Grundkündigungsfrist und verlängerte Kündigungsfristen bei einer Betriebszugehörigkeit bis zu neun n 3. Verlängerte Kündigungsfristen bei einer

Mehr

Gesetzesstand. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall ( HI874791)

Gesetzesstand. Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall ( HI874791) Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall ( HI8779) Gesetzesstand Gesetz über die Zahlung des Arbeitsentgelts an Feiertagen und im Krankheitsfall Vom 6. Mai 99 (BGBl.

Mehr

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung

Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung Zwischen der Firma...... (Arbeitgeber) und Herrn / Frau...... (Arbeitnehmer) wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1 Tätigkeit Der Arbeitnehmer wird als... eingestellt.

Mehr

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf. Verwaltungsfachangestellte/r Landesdirektion Sachsen Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r vom 16. Oktober 2012 bis 19. Oktober 2012 3. Prüfungsaufgabe: Personalwesen Arbeitszeit: 120 Minuten Hinweis: Bitte

Mehr

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben

Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Bildung für die Arbeit Bildung für das Leben Einführung Ein Arbeitsverhältnis kann datumsmäßig oder zweckbestimmt (dies gib es nur selten) befristet werden. Ist das Arbeitsverhältnis kalendarisch befristet,

Mehr

Mandanteninformation - Entgeltfortzahlung

Mandanteninformation - Entgeltfortzahlung Mandanteninformation - Entgeltfortzahlung Wie so viele arbeitsrechtliche Regelungen zeichnet sich auch das Recht der Entgeltfortzahlung nicht gerade durch Einfachheit und Klarheit aus. Der Sinn einzelner

Mehr

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat

Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Erheblich unter dem Durchschnitt Schlechtleistung als Thema für den Betriebsrat Landestagung des DArbGV Berlin-Brandenburg 17. September 2015 1 1 Teil 1 Vorwurf der Schlechtleistung ein typischer Konfliktverlauf

Mehr

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004)

Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz und Lohnfortzahlungspflicht bei Krankheit des Mitarbeiters: Schutz vor Missbrauch (2004) Kündigungsschutz während der Krankheit Gemäss Art. 336c Abs. 1 lit. b OR darf der Arbeitgeber das

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Arbeitsvertrag. Zwischen. Firma Straße PLZ Ort. - als Arbeitgeber - und. Name Straße PLZ Ort. - als Arbeitnehmer -

Arbeitsvertrag. Zwischen. Firma Straße PLZ Ort. - als Arbeitgeber - und. Name Straße PLZ Ort. - als Arbeitnehmer - Arbeitsvertrag Zwischen Firma Straße PLZ Ort - als Arbeitgeber - und Name Straße PLZ Ort - als Arbeitnehmer - wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen: 1 Anstellung Wir stellen Sie ab dem in unserem Unternehmen

Mehr

Unbefristeter Arbeitsvertrag

Unbefristeter Arbeitsvertrag Unbefristeter Arbeitsvertrag Zwischen Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitgeber genannt und Herrn/Frau Anschrift - nachfolgend Arbeitnehmer genannt wird der folgende Arbeitsvertrag geschlossen: 1

Mehr

Krankheit von Arbeitnehmern

Krankheit von Arbeitnehmern Krankheit von Arbeitnehmern Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Arbeitnehmer haben grundsätzlich einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in Höhe von 100 Prozent

Mehr