48. Jahrgang - Nr Amtsblatt der Gemeinde Bergrheinfeld Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "48. Jahrgang - Nr Amtsblatt der Gemeinde Bergrheinfeld Juni 2018"

Transkript

1 Berger Nachrichten 48. Jahrgang - Nr Amtsblatt der Gemeinde Bergrheinfeld Juni 2018 Bergrheinfeld 1

2 2 Bergrheinfeld

3 Wichtige Kontakte Gemeindliche Einrichtungen Telefon Gemeindeverwaltung (Fax ) Internet Notfall-Nr Sterbefall Standesamt Rathaus: Beisetzung Rathaus: Christina Bader privat: / Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag Uhr, Uhr Dienstag Uhr, Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr, Uhr Freitag Uhr Bibliothek Öffnungszeiten der Bibliothek Montag Uhr Dienstag, Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Stützpunkt seniorenpolitische Arbeit Doris Paul, Koordinatorin Öffnungszeiten Büro im Haus der Begegnung, SWStr. 3 Montag Uhr Donnerstag Uhr Freiwillige Feuerwehr Bergrheinfeld 1. Kdt. Matthias Endres: Garstadt 1. Kdt. Achim Hiernickel: Schulen Julius-Echter-Grundschule Mittelschule Holderhecke Kindergarten St. Anton Kindergarten St. Bartholomäus Evang. Pfarramt Kath. Pfarramt Abfallwirtschaft - Restmüll-, Bio- und Papiertonnen Fa. SUEZ, Bergrheinfeld Gelbe Tonne/Gelbe Säcke Kostenlose Hotline Metallcontainer Fa. Seger, Münnerstadt Glascontainer Kostenlose Hotline Fa. Knettenbrech + Gurdulic Abfallberatung Landratsamt Tonnen Neubestellung/Abmeldung Fr. Drescher Sperrmüllsammlung Fr. Böhm od Gebrauchtmöbelabholung (kostenlos) Kaltenhof ggmbh Levi e.v. Mainberg AFZ, Schweinfurt Kompostierungsanlage Schwalbenufer Von März bis November an jedem Samstag von Uhr geöffnet. Von Dezember bis Februar jeden 1. Samstag im Monat von Uhr geöffnet. Zweckverband zur Wasserversorgung der Rhön-Maintal-Gruppe Unterfränkische Überlandzentrale Störungsdienst (24 Stunden täglich) Gasversorgung Unterfranken GmbH Störungshotline Ärztlicher, auch kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Sofern Ihr behandelnder Arzt bzw. Hausarzt nicht erreichbar ist, können Sie in dringenden Erkrankungsfällen einen Arzt des ärztlichen Bereitschaftsdienstes über Tel erreichen. Notruf Rettungsdienst 112 Feuerwehr 112 Zahnärztlicher Notdienst Notdienstzeiten 10:00 bis 12:00 und 18:00 bis 19:00 Uhr Anwesenheit in der Praxis, in der übrigen Zeit besteht Rufbereitschaft 16./ : Dr. Christine Diekmann-Kolbowski Elsa-Brändström-Str. 76, Schweinfurt, Tel / 3580 oder aktuell unter Apotheken-Notdienst im südlichen Landkreis Schweinfurt jeweils von 8:00 Uhr bis 8:00 Uhr am nächsten Tag Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker kostenlos aus dem deutschen Festnetz vom Handy (max. 69 Cent/Min.) im Internet aktuell unter od. ALLE ANGABEN OHNE GEWÄHR! (Änderungen sind vorbehalten) Pflegestützpunkt Schweinfurt Petersgasse 5 (Am Schrotturm), Telefon / Öffnungszeiten: Montag - Mittwoch - Freitag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Caritas-Sozialstation St. Josef SW-Oberndorf, Kettelerstraße 5 Telefon ( ) Mobil / Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Schweinfurt, Wilhelm-Leuschner-Str. 4 Telefon ( ) Mobil / Evang. Sozialstation Diakonie Schwebheim, Schweinfurter Straße 1, Telefon ( ) Öffnungszeiten - Pfarrbüros der Pfarreiengemeinschaft Montag Uhr bis Uhr Bergrheinfeld u. Grafenrheinfeld Dienstag Uhr bis Uhr Bergrheinfeld Mittwoch Uhr bis Uhr Grafenrheinfeld Freitag Uhr bis Uhr Bergrheinfeld Bitte beachten: Sie erreichen uns auch außerhalb der Öffnungszeiten von Uhr bis Uhr telefonisch für Grafenrheinfeld 09723/1277 FAX 09723/ für Bergrheinfeld 09721/90119 FAX 09721/ sowie unter den Mail-Adressen: pfarrei.grafenrheinfeld@bistum-wuerzburg.de pfarrei.bergrheinfeld@bistum-wuerzburg.de Homepage der Pfarreiengemeinschaft: Zustellung Gemeindeblatt und Anzeigenannahme Revista e.k., Schweinfurt Telefon: Bergrheinfeld 3

4 Im Namen des Gemeinderates und der Bergrheinfelder Bürgerinnen und Bürger sagen wir ein herzliches Dankeschön... an alle Sponsoren für ihren finanziellen Beitrag zur 23. Bergrheinfelder Kulturwoche: Sparkasse Schweinfurt TenneT GmbH & Co. KG Bergrheinfelder Gewerbeverein Aktivmarkt Sczygiel & Pfister KG Geßner Wohnungsbau GmbH Ralf Geyer, Planungsbüro Unterfränkische Überlandzentrale eg Borst Vermessung Hartmann Abbruch GmbH Fleischhauer Klaus Wehner Landbäck GmbH Zweirad Seifert GmbH & Co. KG Architektur- u. Ing.-Büro Perleth Notar Gregor Stein Ing.-u. Sachverständigenbüro Henneberger Holzbau Seuffert GmbH Schöningh Buchhandlungen Helmut Ebner GmbH Büroboss Giegler Schneider Stein + Form VR-Bank Schweinfurt eg Mayer Schaltechnik GmbH Riedel Bau GmbH & Co. KG BWG-Bau GmbH Fenn GmbH Ing.-Büro Bopp GmbH Recknagel Feintechnik Tiefbautechn. Büro Köhl Joachim Ingenieure Egner & Sohn GmbH Edgar Hochrein Elektro Schneider GmbH Zehe F. Bau GmbH & Co. KG Peichl Ortsplanung Gotthard Weeth GmbH Dorfner GmbH & Co. KG Architektur Kopperger main Garten GmbH Weinbau Mauder Revista Verlag... an alle Besucher und Liebhaber der Kulturwoche. Erwähnenswert Die Unterfränkische Kulturstiftung des Bezirks Unterfranken anerkennt die kulturelle Initiative Bergrheinfelds und unterstützt maßgeblich die Kulturwoche im Rahmen der Förderung der Kleinkunst in Unterfranken. Die Gäste der Kulturwoche sind immer erstaunt über die günstigen Eintrittsgelder. Bitte bedenken Sie, dass wir die Eintrittspreise nur deshalb so niedrig halten können, weil wir dafür die Sponsorengelder verwenden. GEMEINDE BERGRHEINFELD Ulrich Werner 1. Bürgermeister 4 Bergrheinfeld

5 Amtliche Nachrichten Kostenfreie Energieberatung in Bergrheinfeld BAUEN UND SANIEREN Duschen, Baden, Heizen: Täglich benötigen wir in unseren vier Wänden Wärme und die Energieatlas Bayern Energiekosten steigen stetig. Für viele sind die Energiekosten schon die "zweite Miete" oder Abzahlrate. Erfreulich ist: bis zu 90 % des Wärmeverbrauchs können durch energieeffizientes Bauen oder eine hochwertige Sanierung eingespart werden. Rund 40 % des deutschen Energieverbrauchs und etwa ein Drittel aller CO2-Emissionen entstehen im Gebäudebereich. Dabei spielt neben dem Strom vor allem Wärme eine wichtige Rolle ganze 85 Prozent des durchschnittlichen Energieverbrauchs im Haushalt entfallen auf die Wärmeversorgung. Das macht das energetische Bauen und Sanieren zu einem Schlüsselthema: Es spart Wärme, schont den Geldbeutel und das Klima. Wer einen Neubau plant, setzt deshalb am besten auf den sparsamen Passivhaus-Standard. Und wer in einem bestehenden Gebäude lebt, sollte die energetische Sanierung so früh wie möglich in Angriff nehmen, um bald von den Einsparungen profitieren zu können. Wer Fragen zum Bauen oder Sanierungsmaßnahmen hat, kann sich kostenlos an die neutralen Energieberater der Energieagentur Oberfranken wenden. Der nächste Beratungstermin im Rathaus Bergrheinfeld findet am 05. Juli 2018 statt. Lassen sich von Herrn Michael Bornkessel, unabhängige Energieberater des Energieberater- Netzwerkes Franken, ausführlich persönlich beraten! Bitte melden Sie sich bei der Gemeinde unter Telefon: zu ihrem Einzeltermin an. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Seiten der Energieagentur Oberfranken e.v. unter: Halbamtliches und Wissenswertes aus dem Rathaus Stellenausschreibung Die Gemeinde Bergrheinfeld sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft für eine öffentliche Einrichtung in Garstadt. Die Reinigungsarbeiten sind ca. 3 x jährlich durchzuführen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Grob, Tel , die Ihnen für nähere Auskünfte gerne zur Verfügung steht. Rhön-Maintal-Gruppe Wasserversorgung Spülung des Ortsnetzes Bergrheinfeld am Montag/Dienstag/Mittwoch/Donnerstag 18./19./20./ von Uhr und Freitag, von Uhr Während der Spülung des Ortsnetzes kann es zu gelegentlichen Druckschwankungen und Wassertrübung kommen. Fundsachen Es wurde am Maindamm ein Jugendrad gefunden. Abzuholen bei der Gemeindeverwaltung, Zimmer 19. Abfallentsorgung/Müll/ Umweltschutz Müllabfuhr Am Dienstag, den wird die Biomülltonne (nur Bergrheinfeld) geleert. Am Donnerstag, den wird die Biomülltonne (nur Garstadt) geleert. Kompostierungsanlage Am Schwalbenufer Öffnungszeiten Die gemeindliche Kompostierungsanlage "Am Schwalbenufer" ist am Samstag, , von Uhr, geöffnet. Angenommen werden nur Gartenabfälle, Gras- und Gehölzschnitt. Sie werden gebeten, Ihre Gartenabfälle entsprechend der Beschilderung (Gras-, Laub- und Holzabfälle) abzulagern, da sonst ein ordnungsgemäßes Häckseln nicht mehr möglich ist. Während dieser Zeit können Sie qualitativ hochwertige feingesiebte Bio-Komposterde günstig erwerben. Altpapier, Kartonagen, Glas (kein Flachglas bspw. Fensterscheiben) und Dosen können während der Öffnungszeiten in die bereitgestellten Container entsorgt werden. Bitte achten Sie darauf, Kartons nur gefaltet oder zerkleinert zu entsorgen. Nutzungsbeschränkung Zur Anlieferung berechtigt sind nur Bürger der Gemeinde Bergrheinfeld bzw. Personen, die Grünabfälle aus einem in Bergrheinfeld oder Garstadt gelegenen Gartengrundstück anliefern. Info Soziales Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung hält Sprechtage für Versicherte im Rathaus der Stadt Schweinfurt (1. Stock, Zimmer 121) ab. Die Sprechtage finden jeweils von Montag bis Donnerstag, in der Zeit von Uhr und Uhr, statt. Achtung: Eine Beratung ist nur möglich nach vorheriger, frühzeitiger Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0931/ Bitte halten sie bei der Terminvereinbarung Ihre Versicherungsnummer bereit. Bergrheinfeld 5

6 Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass durch den Einsatz einer mobilen Datenstation unmittelbar über Bildschirm die Vollständigkeit des Versicherungskontos überprüft und sofort auch eine schriftliche Auskunft über die Höhe der bisher erworbenen Rentenansprüche erteilt werden kann. Die Versicherten werden deshalb gebeten, die Vorteile dieses Verfahrens zu nutzen. Wegen des Datenschutzes wird gleichzeitig empfohlen, Ausweispapiere und bei Beratung für andere Personen (z. B. Ehegatten), eine entsprechende Vollmacht mitzubringen. Die Deutsche Rentenversicherung in Bayern Bundesrat stimmt Rentenanpassung 2018 zu Mitteilungen enthalten auch den neuen Rentenausweis Zum 1. Juli 2018 erhalten die rund 21 Millionen Rentnerinnen und Rentner eine Rentenerhöhung. Sie liegt in den alten Bundesländern bei 3,22 Prozent, in den neuen Bundesländern bei 3,37 Prozent. Das hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 8. Juni 2018 entschieden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern weisen darauf hin, dass das Rentenplus bei den Rentnerinnen und Rentnern zu unterschiedlichen Zeitpunkten ankommt. Dies hängt vom Zeitpunkt des Rentenbeginns ab. Wer bis März 2004 Rentner wurde, erhält die erhöhte Rente bereits Ende Juni. Wenn die Rente im April 2004 oder später begonnen hat, wird das Plus bei der Rente erst Ende Juli auf dem Konto der Rentnerinnen und Rentner sein. Die Zahlung erfolgt automatisch. Versand der Rentenanpassungsmitteilungen über die neue Rentenhöhe informiert die Rentenanpassungsmitteilung. Die ersten Mitteilungen werden schon jetzt versandt. Wird die Rente bereits Ende Juni überwiesen, erfolgt die Information bis zum 23. Juni Bei Zahlungen Ende Juli wird die Mitteilung bis zum 20. Juli 2018 versandt. Der Versand der Anpassungsmitteilungen und die Auszahlungen der Rente erfolgen durch den Rentenservice der Deutschen Post AG. Rentnerinnen und Rentner erhalten neuen Rentenausweis. Mit der Rentenanpassungsmitteilung erhalten die Rentnerinnen und Rentner erstmalig auch einen neuen folienverstärkten Ausweis im praktischen Scheckkartenformat. Der Rentenausweis muss aus dem Schreiben herausgelöst werden. Das Schreiben enthält zudem Hinweise zum Herauslösen des Ausweises, die beachtet werden sollten. Mit dem neuen Ausweis können Rentnerinnen und Rentner Vergünstigungen erhalten etwa bei kulturellen Veranstaltungen oder im öffentlichen Nahverkehr. Für weitere Informationen stehen die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Servicetelefon unter zur Verfügung. Sie suchen ein Geschenk? Wie wäre es mit Gutscheinen für ein Mittagessen im Haus der Begegnung? Erhältlich zu den normalen Öffnungszeiten. Sie würden gerne kommen, können aber nicht mehr so gut laufen? Rufen Sie an, wir holen Sie gerne! Sprechstunde der Behindertenbeauftagten Jeden 1. Montag im Monat von Uhr. Frau Renate Scherpf gibt Informationen und Beratung für alle Fragen für, von und rund um behinderte Menschen. Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter Telefon Nr Senioren Senioren Garstadt Am Mittwoch, 20. Juni 2018, um Uhr, im ehemaligen Rathaus an der Dorfstraße, treffen sich wieder die Seniorinnen und Senioren bei Kaffee und Kuchen. Es freuen sich auf Euch - Heidi und Manu Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Patrick Rippstein, Am Seelein 6 und Josefin Molitor, Am Seelein 6 am Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Herrn Aloisius Ebert Dorfstr. 19, GT Garstadt, zum 85. Geburtstag am Frau Lydia Stöcker Hauptstr. 106, zum 85. Geburtstag am Kirchliche Nachrichten Nächstes Mitbringfrühstück: Donnerstag, 21. Juni, 9 Uhr Gemeinsames Mittagessen im Haus der Begegnung immer mittwochs um 12 Uhr In den nächsten Wochen bieten wir folgende Gerichte an: Rinderkraftbrühe mit Einlage, ger. Bauchfleisch, Bohnengemüse und Mehlklöße griechische Spezialitäten Die Allergeneliste hängt im Haus der Begegnung aus! Verbindliche Anmeldung immer bis spätestens Dienstag 12 Uhr bei Doris Paul, Tel Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft Zu den Frankenaposteln im Maintal Sa, Grafenrheinfeld 09:30 Einweihung KiTa Fröschloch 17:30 VAM zum 11. Sonntag im Jahreskreis mit Jahresgedächtnis für die Verstorbenen des Monats Juni (der vergangenen 10 Jahre) 2. Seelenamt für Egon Säger / 3. Seelenamt für Elsa Rumpel / 2. Seelenamt für Ludwig Beck / Rosa Brand u. Frieda Riegler m. Angeh. / Rita u. Alois Lutz / z. Jahrtag f. Walter Scholl / Verst. d. Fam. Knaup u. Gessner u. Rosalie Gabel / z. Dank u. f. leb. u. verst. Ang. / Schmied, Goldack u. Bucher / Johanna, Kilian u. Rita Rumpel 6 Bergrheinfeld

7 So, SONNTAG IM JAHRESKREIS Garstadt 09:00 Messfeier für die Pfarrgemeinde mitgestaltet vom Kirchenchor, Regina u. Max Drescher u. Edwin Skopp / Leb. u. Verst. Fähr u. Heuler / Fina Friedrich u. Ria Lehmann (vom Strickkreis) Grafenrheinfeld 10:00 Wortgottesfeier Bergrheinfeld B 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde mit Jahresgedächtnis für die Verstorbenen des Monats Juni (der vergangenen 10 Jahre) Eltern u. Geschw. Brand / Anna Kraus, leb. u. verst. Ang., zu den Schutzengeln, ziw. Hilfe, Hl. Josef, Hl. Wendelin u. um Gottes Segen / Wahler - Göb u. Ang. / Gerhard Stöcker, Otto Stöcker, Richard u. Frieda Hemmerlein / leb. u. verst. Angeh. Heller, Rippstein u. Vollert / Ewald Fuchsberger u. Angeh. / Anton Faulhaber, Eltern u. Angeh. Zänglein / Sophie u. Alfred Karg Madagaskar - Zähne und Lemuren in der Dornenwüste Nicht nur ein zahnärztlicher Erfahrungsbericht Di, Dienstag der 11. Woche im Jahreskreis Grafenrheinfeld 19:00 Betstunde Fr, Freitag der 11. Woche im Jahreskreis Grafenrheinfeld 19:00 2. Kulinarischer Orgelspaß mit Stefan Walter, Bernhard Seelbach u. Rainer Aberle an der Orgel Sa, Grafenrheinfeld 15:30 Festgottesdienst anl. 25 Jahre Malteser Hospizarbeit in Stadt u. Kreis Schweinfurt am Festplatz an der Schule, bei Einbruch der Dunkelheit Entzünden des Johannisfeuers Bergrheinfeld MSK 17:00 Rosenkranz MSK 17:30 VAM z. Geburt des hl. Johannes d. Täufers, Otto, Doris u. Maria Lotter, leb. u. verst. Ang. / Nikolaus u. Eugenie Eusemann u. verst. Angeh. Treutlein / Ferdinand u. Hildegard Rösch / Hermann Rösch, leb. u. verst. Angeh. / Fam. Hermann u. Frieda Eusemann, Otto u. Lina Nicklaus u. Monika Endres / Leb. u. Verst. Eusemann, Angeh. Werner u. Schwiegersohn / Richard u. Maria Rudolph So, GEBURT DES HL. JOHANNES DES TÄUFERS Garstadt 09:00 Wortgottesfeier Donnerstag, den um Uhr im Haus der Begegnung, Bühlstraße 36a, Grafenrheinfeld Wir freuen uns, dass sich Dr. Guido Oster auf vielfachen Wunsch bereit erklärt hat einen Bericht über seinen diesjährigen Hilfseinsatz im Südosten von Madagaskar zu halten. Die vielfältigen Eindrücke über die Menschen, ihre tiefe religiöse Einstellung und die karge, aber einmalig schöne Landschaft, sowie die unvergesslichen Erfahrungen werden in Wort und Bild vorgestellt. Bergrheinfeld B 10:30 Messfeier für die Pfarrgemeinde, Helene Edelmann, leb. u. verst. Ang. / Else u. Bruno Lutz / Leb. u. Verst. d. Fam. Mohr, Folger u. Endres / Hedwig Eusemann, Elsa u. Rudi Dyalek / Liselotte u. Ottilie Amrhein / verst. Ang. Euse-mann, Bauer und Holzschuh / Christa u. Georg Walter Grafenrheinfeld 10:30 Wortgottesfeier als Familiengottesdienst in Maria Schutz, anschließend Sommerfest Bitte beachten! Redaktionsschluss für die Gottesdienstordnung vom Juli ist Dienstag, der 19. Juni 2018 Die Pfarrgemeinde Grafenrheinfeld lädt herzlich zu diesem sicherlich interessanten Abend ein. Der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bergrheinfeld 7

8 Kulinarischer Orgelspaß am Freitag, dem 22. Juni 2018, um Uhr Zum 3-Gänge-Orgelkonzert mit anschließender kulinarischer Begegnung auf dem idyllischen Kirchplatz lädt Musica Sacra Grafenrheinfeld am Freitag, 22. Juni ein. Beginn ist um 19 Uhr in der Pfarrkirche Kreuzauffindung. Die Regionalkantoren Stefan Walter, Bernhard Seelbach und Rainer Aberle gestalten den Abend mit 3 unterhaltsamen Kurzkonzerten mit amüsanten, spaßigen und witzigen Werken aus der Orgelliteratur, u.a. Franz Lehrndorfers humoristische Variationen über Ein Männlein steht im Walde oder Händels Orgelkonzert über den Kuckuck und die Nachtigall. Karten können ab 1. Juni bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Grafenrheinfeld in der St. Helena-Apotheke, Tel und in Schweinfurt bei Musikhaus Neuner, Tel erworben werden oder dort telefonisch für die Abendkasse zurückgelegt werden. Die Eintrittskarte (10Euro) berechtigt zum Eintritt in die Konzerte bei freier Platzwahl und zum Verzehr von allerhand feinen Canapés. Getränke werden zum Selbstkostenpreis von 1 Euro angeboten. Veranstalter ist die Pfarrgemeinde Grafenrheinfeld. Karten können nur im Vorverkauf erworben werden. Für den Tag der Ehejubilare werden am 5. Juli, sowie am 6. Juli Busse eingesetzt, die Sie nach Würzburg und wieder zurück bringen. Der Unkostenbeitrag für die Busfahrt beträgt 12,00 Euro pro Person und wird im Bus eingesammelt. Die Abfahrt findet in zentralen Orten des Landkreises und der Stadt Schweinfurt, je nach Bedarf, statt. Am 5. Juli 2018 wird die Abfahrt ca Uhr sein; die Rückfahrt ab Würzburg ist um Uhr Am 6. Juli 2018 wird die Abfahrt ca Uhr sein; die Rückfahrt ab Würzburg ist um Uhr Bitte melden Sie sich baldmöglichst, jedoch spätestens bis zum bei folgender Adresse an: Diözesanbüro Schweinfurt, Schultestraße 21 / Tel / bzw. FAX 09721/ oder unter der mail-adresse: dioezesanbuero.sw@bistum-wuerzburg.de Zur besseren Organisation in Würzburg bitten wir auch die PKWund Bahn-Fahrer/innen um Anmeldung! Infos finden Sie ebenfalls in den ausliegenden Flyern in den Pfarrkirchen. Hilfe-Aufruf des Pfarrgemeinderates Bergrheinfeld Unser langjähriger Küster der Maria-Schmerz-Kirche braucht dringend Ihre Unterstützung. Wer kann sich vorstellen, ihm zur Seite zu stehen? Ebenso fehlen uns Erwachsene, die den Ministranten-Dienst bei Beerdigungen übernehmen, damit die Bestattungen würdig vollzogen werden können. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Pfarrbüro oder bei Herrn Dekan Kirchner unter Tel /90119 oder folgender Mail-Adresse: pfarrei.bergrheinfeld@bistum-wuerzburg.de Wir freuen uns über Ihre Mithilfe Ihr Pfarrgemeinderat Bergrheinfeld Bercher Familienkreis Rückblick: Katholische Kinderkirche Vater Unser Kiliani-Wallfahrt - Tag der Ehejubilare Gott, mein Gott bist du, dich suche ich und ich finde dich in Menschen, die mit mir leben, die mich lieben und die ich liebe - und ganz besonders in meiner Ehefrau, in meinem Ehemann. Das Ehejubiläum ist ein guter Anlass, Gott - und auch einander - für die geschenkten Ehejahre Danke zu sagen und Gottes Segen für die Zukunft zu erbitten. Daher lädt Weihbischof Ulrich Boom ein, zusammen mit vielen anderen Paaren einen Gottesdienst zu feiern. Am Ende der Feier können Sie als Ehepaar einen besonderen Segen erhalten. Am Sonntag, 10. Juni 2018, versammelten sich 30 Kinder und 24 Erwachsene im katholischen Pfarrheim zur Kinderkirche, parallel zum Gottesdienst in der Bartholomäuskirche. Zum Eintritt gab es wieder unser geheimes Kinderkirchenzeichen: den Jesus-Fisch-Stempel auf die Hand. Diesmal wurde den Kindern das bekannteste Gebet: das Vater Unser in einzelnen Passagen verdeutlicht. Es ist das einzige Gebet, das Jesus uns gesagt hat - damals, als die Jünger baten: Herr, lehre uns beten. Es wird zu vielen Gelegenheiten gebetet, in jeder heiligen Messe, zu Hause, in unserem Kindergottesdienst. Jesus lehrte es vor 2000 Jahren seinen Jüngern. Sie haben es dann ihren Freunden weitererzählt und die dann ihren Freunden. So wurde es bei den Christen in der ganzen Termine für die Gottesdienste Donnerstag, den 5. Juli 2018 um Uhr im Dom zu Würzburg Pontifikalamt für Ehejubilare Gold- und Diamantjubiläum Freitag, den 6. Juli 2018 um Uhr im Dom zu Würzburg Pontifikalamt für Ehejubilare Silberjubiläum 8 Bergrheinfeld

9 Welt bekannt. Es wird in allen Sprachen gebetet. Das Evangelium, einen Teil der Bergpredigt, wurde mit Holzfiguren anschaulich vorgespielt. Nachdem jedes Kind ein Vater-Unser-Leporello ausgemalt hatte, beteten wir das bekannte Gebet mit Gesten, ebenso zum (FOTOS MENCHER) Vater-Unser-Lied. Zum Abschluss der Kinderkirche gingen wir in die Bartholomäuskirche. Dort tanzten wir der großen Gemeinde unser Vater-Unser-Lied vor und jedes bekam Kind von Herrn Pfarrer Werner Kirchner einen Einzelsegen. Rita Mencher für das Kinderkirchenteam Ministranten der Pfarreiengemeinschaft Zu den Frankenaposteln im Maintal trafen dann Frankreich und Saudi-Arabien, Costa Rica und Panama, Schweden und Kolumbien, und Uruguay auf Dänemark. Auch hier setzte sich der Weltmeisterbezwinger Costa Rica durch und musste im Halbfinale gegen Frankreich ran, während sich Schweden mit Dänemark auseinandersetzen musste. Als Sieger aus diesen beiden Halbfinalspielen gingen Costa Rica und Schweden hervor, die dann im Finale antreten mussten, während Frankreich (Johannes Mauder, Michael Fromm) als Sieger um Platz 3 gegen Dänemark (Valentin Uehlein, Pauline Mauder) hervorging. Nun ging es um den Titel, den Costa Rica und Schweden unter sich ausmachen sollten. In einem hart umkämpften Finale konnte Schweden (Leonie Göb, Kilian Giller) den Titel mit einem 8:4 gegen Costa Rica für sich erobern. Es war ein schönes Turnier und hat allen viel Spaß gemacht. Bedanken möchten wir uns noch bei Florian Trapp, der als strenger aber gerechter Schiedsrichter, das Turnier im Griff hatte. Er musste nur einmal die gelbe Karte zeigen wegen unerlaubten Drillerns. Auch an Thomas Hartmann, der das Bürokratische leitete und an Stefan Rumpel (Grafenrheinfeld), der die Teams auf ihren Einsatz vorbereitete und die Aufsicht auf das Grillgut übernahm. Auch ein Dankeschön an die Eigenheimervereinigung, die uns den Grill und das dazugehörende Gas kostenlos zur Verfügung stellten.!!! Eilmeldung: Schweden neuer Weltmeister in...!!! Bergrheinfeld beim 1. Ministranten Kickerturnier der Pfarreiengemeinschaft. Am Samstag, dem , trafen sich 13 Ministranten aus Bergrheinfeld und jeweils 2 Ministranten aus Grafenrheinfeld und Garstadt zum 1. WM-Kickerturnier der Minis. Zuerst wurden die hochmotivierten Kicker begrüßt und auf die Spielregeln hingewiesen. Danach ging es an die mit Spannung erwartete Zuteilung der Spieler zu den teilnehmenden Nationen. Die Nationalmannschaften wurden durch jeweils 2 Spieler vertreten. Nachdem die Zuteilung abgeschlossen war, konnte endlich mit dem Eröffnungsspiel begonnen werden. Im Eröffnungsspiel trat unser Hr. Pfarrer Werner Kirchner mit Teresa Eusemann als Russland gegen Saudi-Arabien, das von Valentin Uehlein (Grafenrheinfeld) und Pauline Mauder (Garstadt) vertreten wurde, an. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Zum Guten Hirten Bergrheinfeld Grafenrheinfeld Garstadt Spruch: 3. Sonntag nach Trinitatis Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. Lukas 19, 10 Sa Uhr Abendgottesdienst in Bergrheinfeld Das Spiel entschied Saudi-Arabien mit einem 4:1 Sieg für sich. Die Vorrunde war sehr torreich und spannend und so manche Platzierung entschied sich erst mit dem letzten Gruppenspiel. Außerdem kamen so manche Außenseiter ins Achtelfinale. Nach der Vorrunde stärkten sich die Spieler mit Bratwurst und Getränken, es wurde die Pause auch genutzt, um an der Taktik und den letzten Schliff zu feilen. Im Achtelfinale standen sich dann Frankreich und Nigeria, Saudi- Arabien und Spanien, Iran und Uruguay, Kroatien und Dänemark, Costa Rica und Deutschland, Panama und Japan, Schweden und Schweiz sowie Kolumbien und England, gegenüber. Leider schied Deutschland (Jonas Decher, Thomas Hartmann) gegen Costa Rica (Valentin Uehlein, Johannes Mauder) mit 4:6 aus. Im Viertelfinale So Sonntag nach Trinitatis 09:30 Uhr Familienwanderung zur Rothmühle mit dem Kikimo-Team. Start an der Kirche Zum Guten Hirten. Bitte melden Sie im Pfarramt ihre Teilnahme an. Bei schlechtem Wetter Kikimo von Uhr. Mo :30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal 19:00 Uhr Kirchenvorstandssitzung Di :00 Uhr Chorprobe im Gemeindesaal Mi :30 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal 17:00 Uhr Konfirmanden-Unterricht im Gemeindesaal Bergrheinfeld 9

10 Do Uhr Gebetsgruppe im Gemeindesaal 09:00 Uhr Krabbelgruppe im Gemeindesaal Uhr Gottesdienst im Kreisaltenheim Werneck So Tag der Geburt Johannes des Täufers: Johannis, Kirchweih 14:00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Bergrheinfeld und dem Volkschor aus Schweinfurt, anschl. Festbetrieb Ferner wird der Landtagsabgeordnete Dr. Hans Jürgen Fahn die Initiativen der FW-Landtagsfraktion zum Thema Hausarztversorgung im ländlichen Raum darstellen. Zu dieser Veranstaltung möchten wir Sie herzlich einladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Friederike Weippert (stellv. Vorsitzende) pfarramt.bergrheinfeld@elkb.de Unsere Kirchengemeinde im Internet: Öffnungszeiten Pfarramt: Montag und Mittwoch von Uhr. Adresse: Schleifweg 7, Bergrheinfeld. Tel: 09721/ Der Seniorentreff ab 60 freut sich auf Ihren Besuch. Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich Frauen und Männer in geselliger Runde. Nähere Info bei Rosmarie Böhm, Tel: / Nächster Termin ,14.30 Uhr im Gemeindesaal. Thema: Wir trainieren unser Gedächtnis (Ref. R. u. J. Böhm). Kinderkirchenmorgenvorbereitung nach Vereinbarung. Infos für Bergrheinfeld: Frau Dalwyna Thomä, Tel , für Grafenrheinfeld Frau Stephanie Berlenz, Tel. 0160/ Familienwanderung zur Rothmühle am Im Rahmen des Kinderkirchenmorgens wandern wir zur Rothmühle. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Kirche. Diese Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter ist Kinderkirchenmorgen in der Kirche. Kirchweih am 24. Juni 2018 Am Sonntag, dem 24. Juni 2018, findet die Kirchweih der Evang. Kirchengemeinde "Zum Guten Hirten", in Bergrheinfeld statt. Für unser Kirchweihfest suchen wir fleißige Kuchen- bzw. Tortenbäckerinnen und -bäcker. Wir bitten hierfür auch um eine Zutatenliste für den Nachweis der Allergene. Außerdem suchen wir noch Helferinnen und Helfer an den Ständen und zum Aufbau ab 8.30 Uhr. Nähere Informationen und Anmeldung bei Pfr. Bauer unter der Tel.- Nr Bitte unterstützen Sie unsere Kirchengemeinde mit Ihrer Hilfe. Vielen Dank! Vereinsnachrichten Freie Wähler Bergrheinfeld/Garstadt e.v. Vortrag zum Thema Hausärzteversorgung im Landkreis Schweinfurt In regelmäßigen Abständen führt die Freie Wähler Landtagsfraktion in Zusammenarbeit mit den regionalen Landtagsabgeordneten und den örtlichen FW-Gemeinschaften sog. Fraktion-vor-Ort-Veranstaltungen durch, in denen die Fraktion über regionale Schwerpunktthemen informiert. Diese Veranstaltung findet am Donnerstag um 19:00 Uhr im Pfarrheim in Üchtelhausen (Ahornstraße 15) statt. Als Referent konnte der Bezirksvorsitzende des Bayer. Hausärzteverbandes Dr. Christian Pfeiffer gewonnen werden. Er wird das Problem der Hausärzteversorgung in Bayern und auch im Raum Schweinfurt darstellen und steht für Fragen zur Verfügung. Gesangverein Bergrheinfeld SCHAUFENSTER des GESANGVEREINES: Kulturwoche geht 2018 bis Juli? Oder: warum das Brunnenfest im Juli ist Traditionell endet die Kulturwoche mit dem Brunnenfest ist das ein bisschen anders. Geschuldet ist das der Umgestaltung des Zehnthofes, welche gerade noch in der finalen Phase ist. Am 07. Und 08. Juli ist es dann doch soweit: ein Fest der Genüsse. Den Rahmen bilden die historischen Bauwerke Rathaus, Zehnthaus und Grundschule. Die Bühne ist der neugestaltete Zehnthof mit dem Brunnen. Mitwirkende: die Gäste, also Sie, die Gastgeber, also wir. Außerdem dabei: - Salsamania, karibische Lebensfreude mit Salsa, Son cubano und Latin Jazz - Berchluft und der Musikverein Bergrheinfeld Was ist Ihre Rolle als Gast? - Genießen Sie den Rhythmus der Karibik auf dem Tanzpodium - Genießen Sie gute Weine oder ein Glas Sekt in der Weinlounge - Genießen Sie das Ambiente aus Alt und Neu - Genießen Sie den Abend oder den ganzen Tag - Genießen Sie Angebote an Ihre Sinne 10 Bergrheinfeld

11 Hier noch ein paar Informationen: Samstag, 07. Juli Festbetrieb Beginn 18:00 Uhr Musik: Salsamania ab Uhr Sonntag, 08. Juli Einweihung des Zehnthofes und des generalsanierten Rathauses mit Anbau 09:30 Uhr Gottesdienst im Zehnthof 10:30 Uhr Frühschoppen ab 11:30 Uhr Festbetrieb ab 12:00 Uhr Mittagessen. Lende, Spätzle, Pilzrahmsoße und Salat von Kulinario 15:00 Uhr Unterhaltung mit Berchluft 16:00 Uhr Unterhaltung mit dem Musikverein Bergrheinfeld Hinweis: Uhr Tag der offenen Tür im Rathaus mit Führungen Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Team vom Gesangverein Bergrheinfeld KJG Bergrheinfeld Wallenfels Zeltlager 2018 Endlich ist es wieder soweit: Ihr könnt euch für unser alljährliches Zeltlager anmelden! Wir fahren dieses Jahr vom nach Wallenfels. Alle weiteren Infos findet ihr wie immer direkt auf der Anmeldung. Die Anmeldungen könnt ihr euch auf unserer Facebookseite KJG Bergrheinfeld herunterladen und ausdrucken. Anmeldeschluss ist der ! Wichtig: JEDER, der mitfahren möchte, muss eine ausgedruckte Anmeldung abgeben, damit wir alles gut planen können. Bei Fragen könnt ihr euch gerne an die Pfarrleitung wenden. Wir freuen uns schon! Die Pfarrleitung Skiclub Bergrheinfeld Ruderwochenende von bis Unser Ruder- und Zeltwochenende findet wie immer in Neustadt am Main statt. Wir können insgesamt 10 Kanus bekommen, sodass die maximale Zahl der Ruderer 36 Personen beträgt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Ruderteilnahme. Zu spät abgegebene Anmeldungen (fürs Rudern!!) können nicht mehr berücksichtigt werden. Bitte denkt daran, dass Eure Anmeldung verbindlich ist. Jeder einzelne Ruderer kostet 10,00 Euro. Die Übernachtungspreise richten sich nach dem Verbrauch (Getränke) - es wird eine Pauschale festgelegt! - 1 Erwachsener pro Nacht circa 25,00 Euro - Kinder & Jugendliche, die ohne Eltern mitfahren, circa 12,00 Euro pro Nacht Kassiert wird wie im letzten Jahr vor Ort. ZUR ANREISE: Der Zeltplatz steht am Freitag, den , ab 14 Uhr zur Verfügung! Die Kanufahrt wird in diesem Jahr in Gräfendorf beginnen. Es geht dann über Schonderfeld, Wolfsmünster, Kloster Schönau (hier ist eine kleine Pause geplant), direkt nach Gemünden (ca. 12 km). Vorausgesetzt es reicht die Kraft und das Wetter spielt mit :-) Um genügend Getränke und Essen besorgen zu können, muss Stefan allerdings wissen, wie viele Leute an diesem Wochenende insgesamt (auch nur zum Zelten) teilnehmen werden. Freitag und Samstag wird am Abend gegrillt, Grillsachen für beide Abende bitte selbst mitbringen! Kühlschränke stehen zur Verfügung. Welche Aktivitäten die Nichtruderer am Samstag unternehmen, wird spontan beim Frühstück entschieden! Also meldet Euch bitte auch an, wenn Ihr nur zum Zelten kommt Anmeldungen sind ab sofort möglich über unsere Homepage www. skiclub-bergrheinfeld.de. Anmeldeschluss ist am Freitag, den ! Also dann wir freuen uns auf euer Kommen! Liebe Grüße Sabine & Paul Einladung zum Sommerfest Am Samstag und Sonntag, den 14. und , veranstalten wir wieder unser Sommerfest am Clubhaus in der Jahnstraße 13. Hierzu laden wir alle Bergrheinfelder und Garstädter Bürger/innen herzlich ein. Selbstverständlich erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm. Am Samstag starten wir ab Uhr unter dem Motto Sommerparty mit DJ und Barbetrieb. Neben einem umfangreichen Getränkeangebot verwöhnt uns der Heiße Ofen mit frischer Pizza aus dem Holzofen. Weiterhin gibt es Bratwürste vom Grill. Der Sonntag beginnt dann ab Uhr mit einem Frühschoppen und Weißwurstfrühstück. Ab Uhr gibt es frisch gegrillte Makrelen vom Holzkohlegrill, Bratwürste, Steaks, Laugenstangen und ab Uhr eine Kaffeebar. Das genaue Programm werden wir dann noch rechtzeitig hier über die Berger Nachrichten bekanntgeben. Wir freuen uns auf Ihr Kommen Die Vorstandschaft TSV 07 Bergrheinfeld FUSSBALLABTEILUNG KIWI-Cup 2018: Nachwuchskicker mit großem Teamgeist Bereits zum neunten Mal beim TSV Bergrheinfeld - Barbara Stamm verkaufte Kuchen Was für die Erwachsenen die kommende Weltmeisterschaft League war am Samstag für die U-7 und U-9-Jugendmannschaften aus ganz Unterfranken der zum neunten Mal beim TSV Bergrheinfeld ausgetragene KIWI-Cup. In munteren, teilweise torreichen und spannenden Begegnungen wetteiferten bei der inzwischen 24. Auflage des Kiwi-Cups 44 Teams mit rund 500 Nachwuchs-Fußballer auf vier Spielfeldern um den Turniersieg. Während der offiziellen Begrüßung lief das Turnier bereits seit einer Stunde. Ernst Gehling, der sich seit über 20 Jahren mit vielen Partnern für den KIWI-Cup engagiert, begrüßte die ehrenamtlichen Helfer und die Sponsoren. Er freute sich über die große Resonanz des Turniers und dankte dem TSV Bergrheinfeld, der sein Sportgelände zur Verfügung stellte. Gemeinsam stark für Kinder, begann Ina Schmolke, Vorsitzende von KIWI (siehe Stichwort) ihre Begrüßung. Sie dankte den Sponsoren der Veranstaltung, insbesondere Burkard Pfister, dem Inhaber des Bergrheinfelder Edeka-Marktes, für die großzügige Unterstützung. Sie sprach TSV-Ehrenvorstand Helmut Müller und dessen Frau Rosi sowie der Helfergruppe 50 plus für die Ausrichtung und Organisation des Turniers ihren Dank aus. Der Erlös aus dem KIWI-Cup sei die Haupteinnahmequelle der Interessengemeinschaft. Die Spenden seien bei KIWI gut angelegt. Sie würden beispielsweise für die Finanzierung der Stelle einer Seelsorgerin und für die Anmietung kliniknaher Wohnungen verwandt. Das seien einige wichtige Hilfen für Eltern, die um ihre Kinder in der Intensivstation der Universitäts-Kinderklinik bangen. Denn ein gesundes Kind zu haben sei nicht selbstverständlich. Bergrheinfelds Bürgermeister Ulrich Werner sprach von der Erfolgsgeschichte KIWI-Cup. Er lobte dieses soziale Engagement, dankte den Helfern und Sponsoren, die dieses Turnier ermöglicht haben. TSV-Vorstand Thomas Wildanger bot an, dieses Turnier im kommenden Jahr wieder durchzuführen. Landrat Florian Töpper freute sich über den Austragungsort Bergrheinfeld und sprach von einem Musterbeispiel an sozialem Bürgerengagement. Weiter Seite 14! Bergrheinfeld 11

12 Nachlese 23. Bergrheinfelder Kulturwoche Juni 2018 Eröffnung der Ausstellung Das Wunderbare lässt sich nicht in Worten beschreiben wohl aber in Farben Am Sonntag, 3. Juni, wurde die 23. Bergrheinfelder Kulturwoche und die Ausstellung durch den 1. Bürgermeister Ulrich Werner eröffnet. Fast 200 Gäste folgten der Einladung der Gemeinde und füllten das Zehnthaus. Unter ihnen zahlreiche Sponsoren, stellvertretender Landrat Peter Seifert und viele Bürgerinnen und Bürger. Die Malerin Gabi Wild stellte ihre beeindruckenden Bilder aus, die viele Betrachter in ihren Bann zogen. Das Beste der Temposünder Beschwingt und heiter nahmen die Temposünder die Zuhörer mit auf ihre musikalische Zeitreise. Erfrischend ihre Musik, erheiternd ihre Zwiegespräche, die sie mit einem Augenzwinkern führten. Auf der Böhmischen Grenz Mit ihrem Markenzeichen, der grünen Geige, und ihren Quartett-Kollegen kam Monika Drasch auf die Bühne und schaffte durch ihr virtuoses Spiel und ihre klare Stimme ein Gefühls- und Klangerlebnis. Um a Fünferl a Durchanand Die Gruppe Fünferl bot beeindruckende Texte, fulminante Rezitationen, extravagante Blasmusikstücke und eine Menge Klamauk und Humor, die der Seele guttaten. 12 Bergrheinfeld

13 Nachlese 23. Bergrheinfelder Kulturwoche Juni 2018 Kinderveranstaltungen Ein tolles und abwechslungsreiches Programm konnten die Kinder zur Kulturwoche erleben. Beim Basteln, Malen und Vorlesen war das Bibliotheksteam aktiv. Am Dienstag entstanden zur Geschichte Vorne kurz und hinten lang wunderschöne Frisurenbilder. Ich bin nicht Siegfried Tino Leo aus Mainz war schon zum zweiten Mal zu Gast und begeisterte wieder mit viel körperlichem Einsatz, schnell zeichnend, Stimmen imitierend und mitreißenden Reportagen vom Geschehen um Siegfried aus der Nibelungen-Saga. Der Kontrabass Der Rahmen im historischen Zehnthaus passte perfekt und mit diesem Attribut konnte man auch alles weitere, was den Abend bestimmte, beschreiben. Franz Josef Strohmeier verstand es, die gewaltigen, ausdrucksstarken Formulierungen und Fabulierungen von Patrick Süskind umzusetzen. The Spirit of New Orleans Mit dem charakteristischsten Instrument, dem Akkordeon, und einer unbändigen Spiellust begeisterte Anja Baldauf, alias Zydeco Annie, mit ihren Swamp Cats das Publikum. Sie wird nicht ohne Grund die Queen of Zydeco genannt. Bergrheinfeld 13

14 Der leitende Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Dr. Johannes Wirbelauer, dankte für die große Hilfe. Etwa 1000 Kinder pro Jahr seien Patienten in der Kinderklinik. Ihnen käme der Erlös zu Gute. Am Nachmittag traf die Schirmherrin, Landtagspräsidentin Barbara Stamm ein, die es sich nicht nehmen ließ, die Helfer in der Kaffeeund Kuchenbar tatkräftig zu unterstützen. Bei der Turnierleitung war Ernst Gehling unermüdlich tätig. Er sammelte mit seinem Team die Ergebnisse, sagte die nächsten Partien an, sprach mit Eltern und Trainern, appellieret an deren Sportsgeist. Doch noch viel wichtiger als das sportliche Ereignis war dabei das Sammeln von Spenden für die Intensivstation der Würzburger Kinderklinik. Das lief über die Tombola hier gewann jedes Los und vor allem dem Verkauf, denn alle Getränke und Lebensmittel waren gespendet und jeder eingenommene Euro war gleich eins zu eins die Spende für KIWI. Für pausierende Kicker, Zuschauer und Fußball- Muffel gab es wieder ein buntes Begleitprogramm, unter anderem durch die Bereitschaftspolizei aus Würzburg und der Theatergruppe Ratz Fatz aus Gochsheim. An Leidenschaft und Einsatz mangelte es den Nachwuchs-Kickern im Alter von fünf bis acht Jahren auf dem Gelände des Sportzentrums des TSV Bergrheinfeld nicht. Schließlich ging es bei dem rund neunstündigen Fußball-Turnier nicht nur darum, den Gegner mit gekonnten Treffern in die Knie zu zwingen. Die rund 500 Nachwuchs- Fußballer zeigten auch, dass sie den Teamgeist großschreiben. Am Ende freuten sie sich über die attraktiven Preise. Für das kommende Jahr, dem 25. KIWI-Cup, haben sich die Organisatoren vorgenommen, einen richtigen Fußballprofi für das Turnier zu gewinnen, wenn möglich einen Nationalspieler. Stichwort KIWI Jährlich werden in Deutschland über Kinder auf einer Intensivstation behandelt. Die Betreuung dort ist mit sehr hohen Kosten verbunden, die Versorgung schwer kranker Kinder zu Hause erfordert oft qualifiziertes Personal und viele Geräte. Leider werden immer weniger Leistungen von den Krankenkassen übernommen. Deshalb haben Eltern, Pflegepersonal und Ärzte der Kinderintensivstation der Universitätskinderklinik Würzburg im Jahr 1990 den Verein KIWI (Interessengemeinschaft zur Förderung der Kinder der Würzburger Intensivstation e.v.) gegründet. KIWI hat sich zum Ziel gesetzt, die Eltern und das Personal der Intensivstation in jeder Hinsicht zu unterstützen. Dazu gehört die Bereitstellung zweier kliniknaher Wohnungen, in denen Eltern kostenlos übernachten können. Seit mehreren Jahren wird eine Seelsorgerin auf der Kinderintensivstation von KIWI finanziert. Beim Fußballturnier des vergangenen Jahres kam eine fünfstellige Summe zu Gunsten von KIWI zusammen, die Basis für eine erfolgreiche Arbeit. 14 Bergrheinfeld Leidenschaft und Einsatz zeigten die Nachwuchskicker bei ihren Spielen um den KIWI-Cup. (FOTO HORST FRÖHLING) U9 im Spielstress Gleich nach den Pfingstferien mussten unsere Kids wieder in den Wettkampfmodus schalten. Irgendwie ungünstig, denn aufgrund der ständigen Spiele unter der Woche hatten wir seit 3 Wochen keine Trainingseinheit mehr und es keine Besserung in Sicht. Doch nun zu den Spielen. Am Montag durften wir unsere Kräfte mit dem TSV Schwebheim messen. Obwohl wir die überlegene Mannschaft waren, gelang es uns nicht den Ball im Tor zu platzieren. Meist stand uns der gut aufgelegte Torwart der Schwebheimer im Weg. Zu allem Überfluss waren wir bei Kontern extrem offen und so konnten die Schwebheimer 3 Ihrer 4 schnellen Gegenzüge bis zur Halbzeit erfolgreich abschließen. In der Pause mussten wir unsere Mannschaft erst mal zur Ruhe bringen und mit neuer Konzentration wieder aufs Feld bringen. Das gelang auch recht gut und unsere Kids spielten ordentlich weiter. Es gelang uns den Gegner Stück für Stück unter Druck zu setzen und bis zum Abpfiff gelang uns der Ausgleich zum 3:3. 2 Tage später stand schon wieder ein Freundschaftsspiel gegen unsere Nachbarn aus Grafenrheinfeld an. Hier sollten alle Kids möglichst viel Spielpraxis sammeln. Wir hatten den Gegner jederzeit im Griff und konnten dieses Testspiel erfolgreich für uns gestalten. Am Samstag, dem heißesten Tag der Woche stand schließlich der KIWI-Cup auf dem Programm. Die Losfee meinte es nicht gut mit uns und wir landeten mit dem FC 05, der DJK Unterspiesheim und den Freien Turnern in einer Hammergruppe. Nachdem wir erst mit dem Anpfiff vom ungewohnten Spielmodus mit nur 5 Feldspielern Eröffnung des 24.KIWI-Cups in Bergrheinfeld: Turnierleiter Ernst Gehling (links) mit Ehrengästen und weiteren Sponsoren und Helfern. (FOTO HORST FRÖHLING) erfuhren, klappte an diesem Tag aus sonst nicht so viel. Die ersten beiden Spiele waren wir zwar nicht schlechter als die Gegner, aber wir verloren jeweils knapp mit einem Tor Unterschied. Die FTS konnten wir neutralisieren und erzwangen ein 0:0. Im 4. Spiel gelang uns endlich ein deutlicher 4:1 sieg, ehe wir im letzten Spiel gegen die Landkreisauswahl des FC 05 antraten. Erstaunlicherweise gelang uns hier unser bestes Spiel und wir

15 konnten zwischenzeitlich zum 1:1 ausgleichen. Schlussendlich verloren wir die Partie mit 1:3, aber den Kids waren keine Vorwürfe zu machen. Ähnlich stressig geht es nun wieder in die neue Woche mit Spielen am Montag und Dienstag, ehe wir endlich wieder unseren gewohnten Rhythmus aufnehmen können. Alle Kids waren an den 3 Spieltagen im Einsatz. Fußballjugend U10 TSV 07 Bergrheinfeld - SG Sulzheim 15 : 1 Schützenfest am Dienstag-Abend!!! Eine sehr ungewohnte Situation für uns In der Vergangenheit mussten wir öfters hohe Niederlagen verdauen, nur an diesem Dienstag-Abend war es glücklicherweise mal umgekehrt. Vor dem Spiel hatten wir noch gewaltige Bauchschmerzen, da wir 5 Ausfälle zu verkraften hatten. Dank der zwei Aushilfen aus der U9, Lukas und Hannes, konnten wir ein schlagkräftiges Team aufstellen. Nach 2 Spielminuten konnten wir das erste Mal zuschlagen und schöne Ballkombinationen und sicheres Passspiel ermöglichten uns eine komfortable Führung zur Halbzeit. Die SG aus Sulzheim verlor nach der Halbzeit dann jede Lust und unsere Jungs waren nur noch geil auf Toreschießen. Man konnte schon Mitleid mit dem Gegner haben, da wir diese negative Erfahrung nur zu gut kennen. Voll überzeugen konnten die mehrfachen Torschützen Timo, Ben und Hannes. Unsere Aushilfe Lukas erzielte mit schöner Innenseite aus der Ferne und Ben mit Kopfball nach Eckstoß die schönsten Treffer am Spieltag. Aber auch unser neues Verteidiger-Pärchen Finn und Tim B. überzeugten mit übersichtlichem Spielaufbau und Robin absolvierte seine bisher stärkste Partie im Bercher Dress. Ein breites und stolzes Grinsen nach dem Spiel macht uns zuversichtlich für die letzten Spiele im Juni. es spielten: TW Tim Endres, TW Armand Rueff (1), Ben Heuler (4), Fabio Fuchs, Lukas Schuster (1), Hannes Rudloff (4), Timo Garbe (5), Tim Baumgartl, Finn Graser, Robin Müller; U13-1 Rückrundenspiele Nummer Sechs, Sieben und Acht man verliert nie! Man gewinnt oder man lernt! Unser sechstes Rückrundenspiel bestritten wir gegen den Tabellenletzten, der JFG Hofheimer Land. Hier konnten wir an die gute Leistung vom FC Sand, vergangenes Wochenende, anknüpfen und ließen dem mindestens um zwei Stufen schwächeren Gegner nahezu keine Chance. Bereits zur Pause führten wir souverän mit 6:0 und es schien ein wahres Schützenfest zu werden. Nach dem Seitenwechsel konnten wir gleich noch einmal nachlegen, eher wir uns fünf Minuten eine laszivere Spielweise gönnten und der Gegner prompt zwei Treffer erzielen konnte. Jetzt wurde wieder ein Gang höher geschaltet und wir machten bis zum Abpfiff noch drei hochkarätige Buden. Mit dem 10:2 im Rücken traten wir im nächsten Match dem FC 05 aus Schweinfurt gegenüber. Auf Grund von Absagen und Verletzungen mussten wir die Mannschaft etwas umbauen. Dennoch wollten wir hinten sicher stehen und im eigenen Stadion auf Konter lauern. Die erste Halbzeit verlief planmäßig. Fast keine Chancen zugelassen und nach vorne ein paar Nadelstiche gesetzt. Kurz vor dem Halbzeitpfiff wurde ein Spieler vom FC in unserem 16er zu Fall gebracht und der Schiri konnte nur noch auf den Punkt zeigen. Der Schütze vollstreckte sicher und wir lagen mit 0:1 hinten. Die zweite Hälfte war fast spiegelbildlich wie die Erste. Die Schnüdel hatten definitiv mehr vom Spiel, waren aber nicht wirklich zwingend vor dem Tor. Erst kurz vor dem Abpfiff wurde ein strammer Schuss von Höhe der 16-Meter-Linie durch einen Mitspieler abgefälscht und landete unhaltbar hinter der Linie. Ein 0:2 der bitteren Art. Mit etwas mehr Fortune hätte man hier eventuell ein torloses Unentschieden erreichen können. Das achte Rückrundenspiel ließ uns ins weit, weit entfernte Abtswind reisen. Hier ging es gegen den direkten Tabellennachbarn, der uns mit nur einem Punkt Rückstand im Nacken saß. Auch dieses Mal mussten wir die Jungs neu aufstellen und eine noch nicht dagewesene Taktik kreieren. Wollten wir noch zu Beginn das Spiel ähnlich wie gegen den FC gestalten, kam uns schon in den ersten 5 Minuten die Ernüchterung. Wir hatten, gegen diesen Gegner, heute nicht den Hauch einer Chance. Wir ließen so gut wie alle Tugenden des Fußballs vermissen. Keine Laufbereitschaft, kein Zweikampf-Verhalten, kein Zusammenspiel nichts. Nach dem späteren Abpfiff konnten sich die Trainer nicht erinnern, ob wir in der gesamten Spielzeit überhaupt einmal auf das gegnerische Tor geschossen hatten! Vielleicht lag es auch etwas am heißen Wetter oder daran, dass wir die Jungs schonwieder neu zusammenwürfeln mussten. Wir wurden jedenfalls regelrecht vorgeführt und gingen verdient mit 0:4 unter. Das war mal ein Spiel zum Vergessen. FAZIT: Wir haben in dieser Saison ohne Frage mit einem enormen Verletzungspech zu kämpfen. Unsere Teams haben schier keine Möglichkeit sich aufeinander einzuspielen, da ständig die Mannschaften umgebaut werden müssen. Das ist schade. Nicht nur für uns Trainer und Betreuer, die keine Kontinuität in verschiedene Abläufe einbauen können, noch für unsere Kids, die sich fast jeden Samstag auf neue Spielsituationen und neue Mitspieler einstellen müssen. Lasst uns trotzdem die noch verbleibenden Matches solide zu Ende bringen. Kopf hoch und aus den Fehlern lernen! Besonderer Dank gilt noch unseren Aushilfen von der U-11!!! Es spielten: Jakob, Silas, Tim, Jan, Sam, Jule, Fabian, Niilo, Arvin, Laurent, Mika, Kilian, Aaron, Leander, Jeff und Maxim KORBBALLABTEILUNG In der kommenden Woche spielen: Montag, Jugend 9/ Uhr in Ettleben (TV Oberndorf I, TSV Ettleben I) Jugend 9/ Uhr in Niederwerrn (SV Oberw. I, FC Wipfeld I) Jugend 19/ Uhr in Schonungen (Spvgg Untersteinbach I, TSV Schonungen I) Wir wünschen unseren Mannschaften sportlichen Erfolg und laden alle Freunde des Korbballsports ganz herzlich zum Zuschauen ein. S. Schmitt TANZEN MACHT SPASS IM VEREIN TSV Bergrheinfeld: Tanzgruppe absolviert erstmals Tanzsportabzeichen Es begann Anfang 2016, als der TSV Bergrheinfeld ein Tanzangebot in sein Kursprogramm aufnahm. Wöchentlich trafen sich 16 tanzbegeisterte Frauen in den besten Jahren, um ein vielseitiges Programm aus Kreis- und Paartänzen sowie Squares und Linedance in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu tanzen. Die Begeisterung hielt an, mittlerweile läuft die Tanzgruppe unter dem Motto TSV = Tanzen macht Spaß im Verein. Auch die Motivation, anspruchsvollere Choreographien mit schwierigeren Figuren und flotten Drehungen zu tanzen, war vorhanden. Unter der Leitung von Roswitha Kratzer ist die bunte Frauengruppe zusammengewachsen und stets aufs Neue motiviert. Tanzen hat auch eine besondere Bedeutung: Es macht glücklich, vertreibt den Blues aus der Seele und hält fit, nicht nur körperlich, auch geistig. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass regelmäßiges Tanzen das Risiko einer Demenzerkrankung um 76 Prozent senkt. Das glaubt man unbesehen angesichts der anspruchsvollen Choreografien mit komplizierten Schrittfolgen und schnellen Drehungen. Das Ganze könnte man auch als tänzerisches Gehirnjogging bezeichnen. Im Herbst vergangenen Jahres fiel in der Gruppe die Entscheidung, das Deutsche Tanzsportabzeichen in Bronze zu machen. Von da an wurde Woche für Woche intensiv trainiert und drei Tänze für das Abzeichen einstudiert. Im März dieses Jahres war es dann endlich soweit: In einem Saal des Heidenfelder Klosters wurde das Bronzeabzeichen absolviert, die drei Tänze - das waren der Jolly Gasse, die Sternrumba und eine amerikanische Promenade mit jeweils fünf Figuren - von einer Fachjury geprüft. Alle Teilnehmerinnen hatten bestanden. Schweiß und Fleiß hatten sich gelohnt. Vorstand Thomas Wildanger betonte bei der Übergabe der Bergrheinfeld 15

16 Tanzsportabzeichen, es sei nicht alltäglich, eine solche Tanzprüfung abzulegen. Dies sei jetzt erstmals im Verein geschehen, und darüber freue er sich sehr. Ich bin stolz auf euch, sagte er. Damit werde das Vereinsleben aufrechterhalten, bekomme neue Impulse für den Breitensport. Die stolzen Trägerinnen des Tanzsportabzeichens sind: Andrea Banz, Renate Schneider, Elke Röll, Ute Scholler, Hannelore Gabinio, Edeltraud Amrhein, Maria Öffner, Elfriede Endres, Ursula Feser, Sigrid Schmitt, Gudrun Heßler, Theresia Kunzenmann und Tanzleiterin Roswitha Kratzer. In der Zwischenzeit steht bei der Gruppe der Spaß am Tanzen wieder im Vordergrund. Doch die Frauen sind bereits auf Silberkurs im Frühjahr 2019 eingestellt. Dann werden vier Tänze mit jeweils sechs Figuren für das silberne Tanzsportabzeichen geprüft. Die erfolgreichen Tanzsportlerinnen des TSV Bergrheinfeld zusammen mit Tanzleiterin Roswitha Kratzer (vorne, zweite von rechts) und Vorstand Thomas Wildanger (links). (FOTO HORST FRÖHLING) Interkommunale Allianz Oberes Werntal Tag des offenen Ateliers im Oberen Werntal 16. und 17. Juni 2018 Der Tag des offenen Ateliers lädt zum Fachsimpeln und zum Blick hinter die Kulissen ein. Ob Bildaufbau, Handwerkstechnik oder eingesetzte Materialien- wie ein Kunstwerk entsteht, bleibt oft im Verborgenen. Der Tag des offenen Ateliers bietet Gelegenheit, in diese oft überraschende und zunächst fremde Welt einzutauchen und den Blick zu öffnen. 25 Kunstschaffende aus den Gemeinden der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal beteiligen sich, Gäste sind herzlich Willkommen. An beiden Tagen sind Ausstellungen in Euerbach und Obbach, in Hambach und Pfändhausen, in Maibach, Niederwerrn und Oberwerrn und in Oerlenbach zu sehen. In Geldersheim erwartet die Besucher eine Kunstmeile entlang der Gaden. Hier stellen gleich mehrere Kunstschaffende gebündelt aus. Größtenteils wird live vor Ort gearbeitet, an manchen Stationen gibt es auch die Möglichkeit zur Verpflegung Die Kernzeit der Ausstellungen ist am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr, bis jeweils 18 Uhr. Individuelle Ausstellungszeiten sind im Programmflyer vermerkt. Dieser ist mit Unterstützung der Sparkasse Schweinfurt Haßberge entstanden. Er liegt in den Sparkassen-Filialen aus, in der Tourist Information Schweinfurt 360 sowie in den Rathäusern der Mitgliedsgemeinden der Interkommunalen Allianz Oberes Werntal. Auch steht er auf der Internetseite zum Herunterladen bereit. Das Programm im Überblick Euerbach Karin Kuhn zeigt im Garten der Schillerstraße 38 Acryl-, Encausticund Strukturbilder und gibt einen Einblick in ihre Arbeitsweise der Encaustic. Ausstellungszeit: Sa Uhr, So Uhr. Obbach In der Frühlingsstraße 14 stellt Thomas Baum seine Gartenkunst aus Metall vor. Monika Tinkl (Niederwerrn) präsentiert ihre illustrierten Kinderbücher - unter anderem die neuen Abenteuer mit dem Feuerwehrelefanten. Im idyllischen Gartenambiente gibt es Kaffee, Kuchen und Grillspezialitäten für die Gäste. Ausstellungszeit Sa Uhr, So Uhr. Im Informationsgebäude des Modellprojektes Bauhütte Obbach, in der Schweinfurter Straße 5, zeigt Karin Lorenz (Niederwerrn) Arbeiten in Acryl, darunter auch Collagen mit Acryl, Kohle, Tusche und Bleistift. Parkplätze für Besucher befinden sich entlang der Hauptstraße. Ausstellungszeit Sa Uhr, So Uhr. Kunstmeile in Geldersheim Traditionell ist die Gadenmalgruppe in Geldersheim verankert. Sie trifft sich zum regelmäßigen Malen in den Gaden, direkt neben der Kirche. Claudia Cebulla zeigt zusammen mit der Gadenmalgruppe Naturstudien aus Blumen, Kürbissen und Muscheln. Dabei wird in verschiedenen Techniken gemalt. Auch blumig und inspirierend sind die blühenden Landschaften von Brunhild Schwertner (Schweinfurt). Sie zeigt unter diesem Thema impressionistische Bilder. Herbert Götz (Schweinfurt) überrascht mit seinen designten Fotos, die die Grenzen zwischen Foto und Bild verschwimmen lässt. Nicole Vay (Sondheim i.d.rhön) fertigt live an der Flamme Schmuck aus Muranoglas. Auch werden Arbeiten aus Silber und Olivenholz präsentiert. Erstmals mit dabei ist Rose Black (Niederwerrn), die sich für die düsteren und melancholischen Seiten des Lebens begeistert. Diese werden mittels Acrylfarben auf Leinwand gebannt. Zum zweiten Mal stellt Axel Weisenberger (Zeuzleben) mit aus. Sein Element ist die Urban Sketching Technik. Auch er fertig live vor Ort Bilder an. Viel Fingerspitzengefühl bringt Lore Elflein-Gerstner aus Schweinfurt mit. Sie beherrscht die Kunst des Klöppelns, woraus im Ergebnis feinste Spitzen -Produkte entstehen. Auch Danuta Spiegel (Euerbach) hat die Fäden in der Hand und beeindruckt durch farbige Kreuzstichbilder. Weiter beherrscht sie die Patchworktechnik, mit der sie Decken, Taschen und Kissenbezügen fertigt. Die Ausstellung in der Kunstmeile Geldersheim ist am Samstag von Uhr und am Sonntag von Uhr für Besucher geöffnet. Hambach Im Oswald-Markert Ring 26 zeigen Degenhardt Endres und Ursula Mohr ihre Bilder. Vor Ort führt Degenhardt Endres die Entstehung seiner Aquarelle vor, ihn begeistern insbesondere Landschaften und Gebäude seiner fränkischen Heimat, aber auch florale Motive. Ursula Mohr arbeitet in Acryl und kennt sich mit der heilenden Wirkung von Farben und Formen aus. Die Ausstellung ist am Samstag von Uhr geöffnet, am Sonntag von Uhr. Pfändhausen Udo Schulz präsentiert in seinem Atelier in der Kirchstraße 20 schwungvolle Gegenstände aus Holz. Ergänzende Elemente sind teils in Farbe, Stahl, Glas, Keramik und Acryl gearbeitet. Seine Ausstellung ist samstags von Uhr und sonntags von Uhr geöffnet. Maibach Schon etabliert ist die Ausstellung von Hannelore Göbel (Schweinfurter Straße 35). In diesem Jahr setzt sie ihre Serie Leben auf dem Land fort, mit dem Schwerpunkt Farbenfrohe Erinnerungen. Die Bilder und Collagen spiegeln dabei Eindrücke aus ihrem (Land-) Leben wieder, die Bilder werden passend dazu in den Räumlichkeiten des ehemaligen Bauernhofes ausgestellt. An beiden 16 Bergrheinfeld

17 Tagen führt Hannelore Göbel ab 16 Uhr durch die Ausstellung, um ihre Bilder zu erklären. In Rudolfs Heuboden gibt s Kaffee und Kuchen. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von Uhr geöffnet. In der Schweinfurter Straße 21 findet sich im Sportheim eine Gemeinschaftsausstellung der besonderen Art: Vicky Weisenberger zeigt ihre Ölgemälde auf Leinwand und erklärt ihre Motive. Andreas Klausberger ist in diesem Jahr mit neuen Reiseeindrücken im Gepäck zurück. Seine Bilder geben einen fotografischen Eindruck seiner Reise wieder, die ihn über Kilometer in den Westen führte. Die Gemeinschaftsausstellung im Sportheim ist nur am Sonntag von Uhr geöffnet. Niederwerrn Im Duo stellen Doris und Mona Rückel (Gochsheim) im Nordring 6 in Niederwerrn aus. Direkt vor Ort wird erklärt, wie Motive zustande kommen und wie die Aquarelle und Buntstiftzeichnungen entstehen. Dabei verliert Doctor Strange vielleicht etwas von seiner Besonderheit und erscheint vertrauter. Oberwerrn In Erinnerung an den verstorbenen Maler Theo Bieber wirken seine Malschüler am Tag des offenen Ateliers mit. Das Atelier Kunst am Buchweg (Am Buchweg 38) ist und bleibt Treffpunkt zum Malen und zum kreativen Austausch. Gäste sind herzlich eingeladen, dies mitzuerleben und den Malschülern beim Malen über die Schulter zu schauen. Wer möchte, kann sich im Laden auch die ein oder andere Geschenkidee mitnehmen. Direkt nebenan formt Hanne Walz (Am Buchweg 36) Aufbaukeramik für Haus und Garten. Interessierte können bei der Entstehung der Arbeiten zusehen und den Werkstoff kennenlernen, der Vögel, Schnecken, Rosenblüten, Prinzessinnen und Frösche zum Leben erweckt. Auch mit dabei ist in Oberwerrn Wolfgang Kohlhepp (Am Bonland 36). Er hat gleich zwei Leidenschaften- das Malen mit Acryl, wobei großformatige Phantasielandschaften entstehen- sowie auch den Japan- und Bonsaigarten- für den er sich seit Jahren begeistert. Aus diesem Grund sind Garten- und Kunstliebhaber bei ihm richtig. Auch im Garten stellt die Goldschmiede Wehner mit aus, die seit über 25 Jahren Goldschmiedeschmuck herstellt. Dabei entstehen Trauringe, Ohrringe und vieles mehr. Auch Edelsteine veredeln die Werke. Oerlenbach In der Kapellenstraße 20 zeigt Günter Gößmann-Schmitt seine Acrylund Aquarellmalerei. Er gibt einen Einblick in sein Atelier und seine Schaffensweise. Die Ausstellung ist am Samstag von Uhr und am Sonntag von Uhr geöffnet. Fest der Nationen der Gemeinde Niederwerrn am Sonntag, Von Uhr Uhr; Offizielle Eröffnung um Uhr Auf dem roten Pausenhof vor der Hugo-von-Trimberg Grund- und Mittelschule in Niederwerrn Das erwartet Sie: Kulinarische Köstlichkeiten und Handarbeiten aus verschiedenen Ländern Ein kulturelles und abwechslungsreiches Bühnenprogramm Eine Hüpfburg und die Rollende Spielkiste 7 Mühlen Radtour am Sonntag, , von ca Uhr Diese Tour führt Sie durch das Obere Werntal. Wir erkunden Mühlen entlang des Wernradweges. 7 Mühlen werden Ihnen genauer vorgestellt, sie alle haben im Laufe der Jahrhunderte Geschichte geschrieben: Er- fahren Sie auf einer ca. 15 km langen Strecke Wissenswertes über diese Mühlen. Lernen Sie deren Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht und ihre unterschiedliche Nutzung kennen. Hören Sie die Anekdoten, aber auch vom Schicksal der einzelnen Mühlen und genießen Sie bei einer fränkischen Köstlichkeit die reizvolle Umgebung! (Anmeldung erforderlich, da begrenzte Teilnehmerzahl: 25 Personen!) Treffpunkt: Rathausparkplatz in Poppenhausen Kosten: 10 Euro p. P. Kinder bis 14 J. frei, inkl. einer fränkischen Kostprobe Info: Margit Markert, , , margitmarkert@gmx.de, Aus dem Landratsamt Rückbau Kernkraftwerk: Baugenehmigung für BeHa erteilt Genehmigung des Staatlichen Landratsamtes betrifft lediglich die bauliche Hülle Das Landratsamt Schweinfurt hat im Rahmen des Rückbaus des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld die Baugenehmigung für die so genannte Bereitstellungshalle für radioaktive Abfälle und Reststoffe (kurz BeHa) erteilt. Die Genehmigung des Staatlichen Landratsamtes erfolgte im Nachgang zur bereits am 9. März 2018 erteilten Genehmigung des Bayerischen Landesamts für Umwelt (LfU) zum Umgang mit sonstigen radioaktiven Stoffen in der neu zu errichtenden BeHa. Inhalt der Baugenehmigung des Landratsamtes vom 28. Mai 2018 ist lediglich die bauliche Hülle der BeHa. Die strahlenschutzrechtlichen Anforderungen sind im Bescheid des LfU geregelt. Bei Baugenehmigungen handelt es sich um sogenannte gebundene Entscheidungen, das heißt sie müssen erteilt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen, was hier der Fall war. Daher war auch das gemeindliche Einvernehmen, das die Gemeinde Grafenrheinfeld verweigert hatte, zu ersetzen. Info: Am 27. Juni 2015 hatte das Kernkraftwerk Grafenrheinfeld seinen Leistungsbetrieb beendet. Der Betreiber, die PreussenElektra GmbH, hat auf Grundlage des Atomgesetzes am 28. März 2014 die erste von zwei Genehmigungen für die Stilllegung und den Abbau des Kernkraftwerks beantragt. Diese erste Genehmigung nach 7 Abs. 3 Atomgesetz, die neben den beiden oben genannten Genehmigungen zur BeHa erforderlich ist, hat das Bayer. Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz am 11. April 2018 erteilt. Die Stilllegung ist gemäß dem Verursacherprinzip Aufgabe der Betreiber. Die einzelnen Abbaumaßnahmen unterliegen der behördlichen Aufsicht. Weitere Informationen zum Rückbau unter reaktorsicherheit.bayern.de. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Bergrheinfeld 17

18 18 Bergrheinfeld

19 Bergrheinfeld 19

20 Ausstellung im Landratsamt Schweinfurt Analog bis digital der Freistaat in Karten Vierte Station der Wanderausstellung der Vermessungsverwaltung zum Jubiläumsjahr Wir feiern Bayern Wir feiern in diesem Jahr 100 Jahre Freistaat und 200 Jahre Verfassungsstaat Bayern. Karten und Luftbilder sind nicht nur Zeitzeugen, sie dokumentieren objektiv und anschaulich die Entwicklung unserer Heimat. Anhand von 24 Schautafeln, historischen Ausstellungsstücken, analogen und digitalen Exponaten sowie interaktiven Medienstationen der Bayerischen Vermessungsverwaltung kann die Entwicklung des Freistaats Bayern nachvollzogen werden. Beginnend bei der ältesten Gesetzessammlung der Bajuwaren, der Lex Baiuvariorum, die bereits Grenzstreitigkeiten regelt, über das Feldgeschworenenwesen, die topographische Landesaufnahme und die Aufnahme des Katasters bis zum heutigen Bayern, wird die Geschichte aus dem Blickwinkel von Vermessung und Kartographie beleuchtet. Luftbild- und Kartenzeitreihen zeigen die Entwicklung der Städte und Regionen im Freistaat. Luftbilder von 1945 bis heute veranschaulichen sehr einprägsam die Entwicklung Schweinfurts. Daneben wird ein technischer Einblick in die amtliche Kartenherstellung und Luftbildfotografie gezeigt. Abgerundet wird die Ausstellung mit aktuellen Anwendungen zur modernen Geodatennutzung und Digitalisierung, z.b. mit einem 3D-Druck des Gebiets um Königssee und Watzmann. Erstmalig wird die Ausstellung durch ein interaktives Besucherinformationssystem digital begleitet. Dadurch erhält der Besucher zusätzliche Texte und Bilder zu den Exponaten für Smartphone oder Tablet, ohne Installation einer zusätzlichen App. Die Ausstellung im Landratsamt Schweinfurt ist vom 6. Juni bis 12. Juli 2018 zu besichtigen: Montag bis Freitag jeweils von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie Dienstag von 14:00 bis 16:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen geschlossen. Der Eintritt ist frei. Die Wanderausstellung wird in allen sieben Regierungsbezirken zu sehen sein. Auftakt war in Nürnberg; vor Schweinfurt war die Ausstellung in Marktoberdorf und Landshut zu Gast. Die weiteren Ausstellungsorte sind Hof und München. Weitere Informationen unter: SW 20 bei Poppenhausen gesperrt Kreisstraße von 18. bis 21. Juni von B19 bis zum Ortseingang Poppenhausen gesperrt Die Kreisstraße 20 ist ab Montag, 18. Juni, bis einschließlich Donnerstag, 21. Juni, von der B19 bis zum Ortseingang Poppenhausen komplett gesperrt. Der Grund sind Deckenbauarbeiten auf der Straße auf einer Länge von etwa 0,8 Kilometern. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Der Landkreis Schweinfurt bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmer um Verständnis für eventuell auftretende Behinderungen. Die Verkehrsteilnehmer sollten eine entsprechend längere Fahrzeit in diesem Streckenabschnitt einplanen. Beratungstag für Existenzgründer im Landratsamt Beratungsangebot der Aktivsenioren am 26. Juni 2018 Die nächste kostenfreie Sprechstunde der Aktivsenioren im Landratsamt Schweinfurt findet am Dienstag, 26. Juni, von 9 bis 11 Uhr im Raum 101 (1. Stock) statt. Für die Sprechstunden bei den Aktivsenioren ist eine Terminvereinbarung bei der Wirtschaftsförderung im Landratsamt erforderlich unter Telefon: 09721/ oder per an wirtschaft@lrasw.de. Die Aktivsenioren Bayern beraten Existenzgründer sowie Inhaber kleiner und mittelständischer Firmen in Fragen der Existenzgründung, Existenzerhaltung, Unternehmensnachfolge und Betriebsoptimierungen. Sie bieten auch Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans mit Tragfähigkeitsbescheinigung an. Weitere Informationen gibt es im Internet unter Mehr Stolz, Ihr Frauen Wir bestimmen den Weg Spaziergang am 14. Juli rund um die Stollburg. Anmeldung bis 30. Juni Der erfolgreiche Start im vergangenen Jahr hat die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises, Ute Suckfüll, und deren Landkreis-Kolleginnen ermutigt auch in diesem Jahr wieder einen Spaziergang in das Programm der Reihe Mehr Stolz, Ihr Frauen! aufzunehmen. Am Samstag, 14. Juli 2018, führt der Spaziergang rund um die Stollburg. Gästeführerin Barbara Baumann wird dabei den Blick auf die Rolle der Frau in der Geschichte des Weins und der Weinwirtschaft lenken. Unterwegs haben die Teilnehmerinnen die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und so ganz nebenbei den herrlichen Blick auf den Steigerwald zu genießen. Veranstalterinnen sind die Gleichstellungsstelle des Landkreises Schweinfurt, die gemeindlichen Gleichstellungsbeauftragten und die Teilnehmerinnen des Mentoringprogrammes des Helene-Weber- Kollegs. Der Spaziergang beginnt um 10 Uhr am Weingut Baumann, Forellenhof in Handthal. Der Kostenbeitrag beträgt 5 Euro. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist bis 30. Juni 2018 erforderlich unter gleichstellung@lrasw.de oder unter Telefon 09721/ Kanutour Volkach mit dem KJR SAMSTAG UHR KOSTEN- BEITRAG 5 MEHR STOLZ, IHR FRAUEN! WIR BESTIMMEN DEN WEG! Spaziergang rund um die Stollburg Der KJR lädt am alle Kinder und Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren zu einer Kanutour auf dem Altmain in Volkach. Auf der 12 Kilometer langen Strecke folgen wir dem Main durch sein altes Flussbett. Dieses führt an idyllischen Kies- und Sandstränden vorbei. Die Tour dauert ca. 3-4 Stunden Paddelzeit und zwischendurch suchen wir uns ein gemütliches Eck für ein ausgiebiges Picknick aus. Treffpunkt zur Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Busbahnhof am Hauptbahnhof in Schweinfurt. Rückkehr ist an gleicher Stelle gegen Uhr. Und das Ganze für sage und schreibe für 30,00 Euro. Du bist neugierig geworden und hast Lust auf einen Abenteuer-Tagesausflug? Dann melde dich bei uns! Nähere Informationen und Anmeldung (Anmeldeschluss: ) unter 09721/ bzw. unter www. kjr-sw.de. 20 Bergrheinfeld

21 ZWECKVERBAND INTERKOMMUNALER GEWERBEPARK CONN BARRACKS Austausch über die Entwicklung von Gewerbegebieten aus Konversionsflächen Herausforderungen bei der Umwandlung von Militärflächen sind in Schwaben, Oberbayern und bei den Conn Barracks ähnlich Die Herausforderungen bei der Umwandlung von ehemals militärisch genutzten Flächen sind oftmals ähnlich. Nach 2013 nutzte der Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks daher nun erneut die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch in Leipheim mit dem Verantwortlichen des dortigen Zweckverbands ArealPro. Bereits im Jahr 2010 übernahm der Zweckverband ArealPro den ehemaligen Fliegerhorst Leipheim von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben. In diesem Zweckverband haben sich die Städte Leipheim und Günzburg, die Gemeinde Bubesheim sowie der Landkreis Günzburg zusammengeschlossen, um in unmittelbarer Nähe zur A 8 auf dieser Konversionsfläche einen Gewerbepark zu entwickeln. Gut 30 Vertreter aus den Gemeinden Geldersheim und Niederwerrn sowie von Stadt und Landkreis Schweinfurt nutzten die Gelegenheit, um sich vor Ort über den Erwerb, die Erschließung des Gewerbegebiets, den Umgang mit Altlasten oder das Vorgehen bei Ansiedelungsanfragen zu informieren. Seit dem letzten Besuch einer Delegation aus der Region Schweinfurt im Jahr 2013 konnten weitere Unternehmensansiedelungen erfolgen, so dass mittlerweile bereits eine Fläche von ca. 50 Hektar verkauft werden konnte. Die Fläche des Gewerbeparks ArealPro entspricht in etwa der Größe des nach den aktuellen Planungen in den Conn Barracks vorgesehenen Gewerbeparks. Auch weitere Aspekte, etwa die militärische Nutzung als Flugplatz oder die verkehrsgünstige Lage sind bei beiden Konversionsflächen vergleichbar. Die Informationen, die wir in Leipheim erhalten haben, sind für uns bei der weiteren Entwicklung der Conn Barracks sehr wertvoll, so der Vorsitzende des Zweckverbandes Conn Barracks, Landrat Florian Töpper. Auch bei einem Austausch mit Vertretern weiterer bayerischer Landkreise, die sich mit der Umwandlung von ehemaligen militärisch genutzten Flächen befassen sowie dem Markt Manching, konnte Frank Deubner vom Zweckverband Conn Barracks teilnehmen. Hier standen die Erfahrungen des Marktes Manching mit dem bereits bestehenden Transitzentrum im Vordergrund. Dieses gilt als Vorbild für die von der bayerischen Staatsregierung in jedem Regierungsbezirk vorgesehenen Ankerzentren. Ein solches ist auch in den Conn Barracks geplant. Auf Grundlage einer Vereinbarung der bayerischen Staatsregierung mit den betroffenen Kommunen aus dem Jahr 2016 will der Freistaat Bayern die bisherige Erstaufnahmeeinrichtung zu einem Ankerzentrum umbauen. Auch diese kann gemäß der Vereinbarung maximal bis Ende des Jahres 2025 betrieben werden. Verbesserungen konnten die Gemeinden sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt jedoch in einigen Punkten erreichen, so wird eine Reduzierung der Plätze erfolgen, auch sichert das zuständige Innenministerium die Nutzung der Hauptzufahrt für die gewerbliche Entwicklung der Conn Barracks zu. Info: Der Begriff Konversion bedeutet Umwandlung. Im städtebaulichen Kontext beschreibt Konversion den Veränderungsprozess von Flächennutzungen. Dies betrifft in der Praxis überwiegend Flächen, die vormals in militärischer Nutzung standen. Bei den betroffenen Flächen spricht man entsprechend von sogenannten Konversionsflächen. Die Gemeinden Geldersheim und Niederwerrn sowie Stadt und Landkreis Schweinfurt gründeten im Dezember 2013 den Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks. Dieser befasst sich insbesondere mit der Erschließung und der Bauleitplanung für das Kasernenareal Conn Barracks, das sich auf den Gebieten der beiden Gemeinden sowie der Stadt Schweinfurt befindet. Auch die Planungen für den Erwerb des Geländes werden aktuell vom Zweckverband Interkommunaler Gewerbepark Conn Barracks bearbeitet. Die Vertreter der vier Mitglieder des Zweckverbandes Conn Barracks, Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Landrat Florian Töpper, Bürgermeister Oliver Brust sowie Bürgermeisterin Bettina Bärmann mit dem Geschäftsleiter des Zweckverbandes ArealPro Christian Zimmermann (FOTO: Landratsamt Schweinfurt, Uta Baumann) Sonstiges DIE REGIERUNG VON UNTERFRANKEN TEILT MIT BayernTourNatur Regional: Weikertswiese keine blüht so schön wie diese! Einladung an die Bevölkerung Die vom Bayerischen Umweltministerium ins Leben gerufene BayernTourNatur ist Deutschlands größte Umweltbildungsinitiative. Allein im vergangenen Jahr besuchten bayernweit knapp Teilnehmer die ca Veranstaltungen; ein erneuter Veranstaltungsrekord. Auch in diesem Jahr gibt es für Naturinteressierte wieder ein vielfältiges Angebot. Wer die Artenvielfalt und die Naturschönheiten in Unterfranken entdecken möchte, kann bis Oktober auf der Interseite der BayernTourNatur ( oder im gedruckten Magazin schmökern und findet sicher eine interessante Veranstaltung. Die Höhere Naturschutzbehörde der Regierung von Unterfranken bietet in diesem Jahr am Samstag, dem 16. Juni 2018, um 14:00 Uhr, eine Tour der besonderen Art an. Begleiten Sie uns auf eine Lageplan zum Treffpunkt BayernTourNatur Bergrheinfeld 21

22 Rundwanderung über die Rechtenbacher Weikertswiese, einer Teilfläche des FFH-Gebiets Hochspessart und einem echten Eldorado für Pflanzenfreunde. Die Flora dieser Rodungsinsel auf dem Dach des Spessarts ist so vielfältig und einzigartig, dass diese Wiese schon die Bayerische Wiesenmeisterschaft des BUND Naturschutz und der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft gewonnen hat in erster Linie ein Erfolg der zunehmend guten Zusammenarbeit von Naturschutzvertretern, Landwirten und der Gemeinde Rechtenbach. Im Rahmen eines kooperativen Ansatzes werden mittlerweile große Wiesenbereiche als Vertragsnaturschutzflächen gemäht oder beweidet. Das erfolgreiche Artenhilfsprogramm Arnika sorgt zudem für eine Wiederausbreitung dieser besonderen Heilpflanze. Schließlich werden gemeinsam auch Lösungen gesucht, die verbreitete Brennholzlagerung mit dem Landschaftsschutz in Einklang zu bringen. Die von der Regierung von Unterfranken angebotene und von unseren Partnern Gemeinde Rechtenbach und Naturpark Spessart e.v. unterstützte BayernTourNatur startet an der Schutzhütte auf der Weikertswiese am Ende der Weikertswiesenstraße. Die direkte Zufahrt ist nur per Shuttle-Service möglich. Heidewicke au f der Weickertswiese (FOTO: Christian Salomon) Dieser steht ab Uhr kostenlos ab Ortsende Rechtenbach (Hauptstraße/Abzweig Weikertswiesenstraße) zur Verfügung. Die Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgewiesen. Nach einer kurzen Begrüßung begeben wir uns auf eine vier Kilometer lange Rundwanderung über die Weikertswiese. Der Gebietsbetreuer für Grünland im Naturpark Spessart und örtliche Landnutzer stellen Ihnen die einzigartige Flora und die jeweiligen Heu- und Weidenutzungen vor. Im Anschluss laden wir Sie zu einer kleinen Stärkung und Erfrischung ein. Lassen Sie sich überraschen! Medienvertreter sind gleichfalls herzlich eingeladen, an der BayernTourNatur teilzunehmen. Weitere Information zur BayernTourNatur finden Sie unter Sind Treppenaufgänge und sonstige Zugänge sicher begehbar und frei von Stolperfallen, Heu und Stroh? Sind von unten Schäden am Bodenbelag, zum Beispiel gestocktes Holz oder Bohrgänge von Insekten, erkennbar? Gefahrenbereiche Bereiche, die längere Zeit dem Stalldunst ausgesetzt waren, sind am ehesten von Fäulnis bedroht und daher besonders sorgfältig zu prüfen. Ebenso stellen Bereiche, in denen sich Tropfwasser sammelt, zum Beispiel bei undichtem Dach, besondere Gefahrenquellen dar. Fachfirmen beauftragen Muss der Bodenbelag erneuert werden, ist darauf zu achten, dass der neue Belag tragfähig, trittsicher und rutschfest ist sowie den statischen Erfordernissen entspricht. Fachfirmen, zum Beispiel Zimmereien, führen die Arbeiten zuverlässig und sicher aus. Bauberatung durch SVLFG Ist geplant, ein völlig neues Lager für Futtervorräte zu bauen oder soll die Scheune oder der Stall renoviert werden? In diesen Fällen bietet die SVLFG ihren Versicherten den kostenlosen Service einer Bauberatung an. Boden mit Absturzsicherung Zum guten Schluss (FOTO: SVLFG) Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Kurz vor dem Durchbruch Besonders Heu- und Futterböden über Stallungen büßen aufgrund der feuchten, ammoniakhaltigen Luft schnell an Tragfähigkeit ein und können durchbrechen. Bei der Futterentnahme und beim Einlagern ist deshalb beim Betreten von Böden besondere Vorsicht geboten. Immer wieder werden der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) Unfälle gemeldet, bei denen sich Personen beim Sturz durch Futterböden schwerste oder gar tödliche Verletzungen zugezogen haben. Vor Betreten kontrollieren Die SVLFG appelliert deshalb an die Unternehmer vorzusorgen und freigelegte Bereiche des Stroh- bzw. Heubodens regelmäßig zu kontrollieren. So können mögliche Schwachstellen rechtzeitig erkannt und ausgebessert werden. Spätestens bevor neues Futter, Stroh oder Heu eingebracht wird, ist die Kontrolle der Böden aber ein absolutes Muss. Checkliste Für eine ausreichende Beleuchtung sorgen, bevor obere Böden in Scheunen, Ställen oder Tennen betreten werden. So sind schnell schadhafte Stellen zu erkennen. Wenn der Sommer sich verkündet, Rosenknospe sich entzündet, wer mag solches Glück entbehren? Johann Wolfgang von Goethe Die "Berger Nachrichten" erscheinen wöchentlich, jeweils freitags. Herausgeber, Verlag und Druck: REVISTA e.k., Schweinfurt, Londonstr. 14b, Tel. ( ) , Fax , post@revista.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Ulrich Werner Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Florian Kohl (REVISTA e.k.) Mit der Einsendung oder Überlassung von Textbeiträgen und Fotos übernimmt der Verfasser bzw. Einsender die Gewähr dafür, dass durch eine Veröffentlichung keine Urheberrechte verletzt werden und überträgt damit gleichzeitig das Recht zur Veröffentlichung an die Gemeinde und an den Verlag. ISSN: / Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE / Handelsregister: HRA 9740 Bezugspreis: Monatlich einschließlich Trägerlohn 3,50 Euro - durch die Gemeinde bezuschusst Informationen zur Abobestellung und zum -Abo finden Sie unter 22 Bergrheinfeld

23 Einladung zur Premierenfeier des neuen SUZUKI SWIFT SPORT* Freuen Sie sich auf: eine Probefahrt mit dem neuen Suzuki SWIFT SPORT* ein Suzuki - Gewinnspiel Für Ihr leibliches Wohl ist bestens gesorgt! am 23. Juni 2018 Grabmale Einfassungen Abdeckungen Nachbeschriftungen und vieles mehr Auto Full Vertragshändler Kreuzstraße Herlheim Tel Probefahrt, Beratung und Verkauf nur während der gesetzl. Öffnungszeiten. *Kraftstoffverbrauch: innerorts 6,8 l/100 km, außerorts 4,8 l/100 km; kombinierter Testzyklus 5,6 l/100 km; C02-Ausstoß: kombinierter Testzyklus: 125g/km (VO EG 715/2007) (Bis zur Markteinführung können sich diese Werte ändern.) Energie. Wärme. Wohlbehagen. Die Erdgasspezialisten aus der Region Persönlich, nah und nachhaltig Erdgas vom Versorger aus Ihrer Region! Tel Besuchen Sie unsere Ausstellung Neuhoff Natursteinwerk GmbH Raiffeisenstraße Schwanfeld Tel Pflege + Betreuung + Hauswirtschaft Heimvermeidung- Helferinnen Osteuropa legal + seriös mit Fachpflegebegleitung medizinische Pflege + Medi Bestellwesen mobile Bettdusche + Pflegeartikel Bestätigung Pflegegeld Schulung + Beratung + Antragshilfe uvm. einsatzweise - stundenweise - 24h Qualitätsprüfung Note 1,0 - alle Kassen Hauptstr Grafenrheinfeld Wir machen Ihre Träume wahr! Innerhalb 8 bis 10 Tagen sanieren wir Ihr Bad, von Grund auf, auch barrierefrei! In Zusammenarbeit mit kompetenten Firmen erledigen wir für Sie: Demontage Elektroarbeiten Installation Fliesenarbeiten Heizungsarbeiten Sanitäreinrichtungen NEU! KURZZEIT- PFLEGE ZUHAUSE Rund-um-die-Uhr Versorgung keine Zuzahlung! keine Kündigungsfristen Tel MO-FR Uhr Auch Samstag von Uhr geöffnet Nasse Wände? Feuchter Keller? ANALYSIEREN. PLANEN. SANIEREN. ISOTEC - Fachbetrieb Bauunternehmung Glöckle Hoch- und Tiefbau GmbH Die Abdichtungsprofis. Bergrheinfeld 23

24 Haustüren FensterWunder Fenster Rollläden Jalousien Terrassendächer Garagentore Markisen Insektenschutz DIE WELT DA DRAUSSEN WARTET AUF DICH! Werde Berufskraftfahrer/in Am Fronhof Salz Tel / JETZT BEWERBEN! Kommen Sie zu - einem zukunftsorientierten Unternehmen - den Erneuerbaren Energien - einem Arbeitsplatz in Werneck - einem guten Handwerkerteam mit breitem Tätigkeitsfeld! Wir suchen ab sofort eine/n - Elektroinstallateur für PV-Technik, Service und Inbetriebnahmen (m/w) - Photovoltaik-Handwerker für Dacharbeiten (m/w) - Heizungsbauer / Anlagenmechaniker (m/w) Wir bieten einen abwechslungsreichen und interessanten Arbeitsplatz in unserem jungen Team zu attraktiven Bedingungen! Bewerben Sie sich bei uns per Post oder per Mail (info@ne-solartechnik.de); wir freuen uns auf Sie! 24 Bergrheinfeld

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN

SOMMERFEST DER MINISTRANTEN SOMMERFEST DER MINISTRANTEN wann: 26.07.2018 um 18.00 Uhr, Pfarrheim Rannungen Dieses Jahr haben wir uns eine Dorfrally für euch ausgedacht. Lasst euch überraschen. Nach der Dorfrally grillen wir wieder

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 31.07. Sonntag, 07.08. Sonntag, 14.08. Sonntag, 21.08. Sonntag, 28.08. Sonntag, 04.09. Sonntag, 11.09. 18. Sonntag im Jahreskreis 19. Sonntag im Jahreskreis 20. Sonntag

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Jugendfußball beim TSV Hagenburg

Jugendfußball beim TSV Hagenburg 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup in Hagenburg So, 18.12.2016 Ein Spielbericht von Thorsten Krugmann Der 2.Brillenateilier-Hansen-Weihnachtscup für F1 Mannschaften in Hagenburg war wieder ein voller

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel / Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 15 / 2015 06.09.-20.09.2015 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 e-mail: weiherhammer@bistum-regensburg.de Sonntag,

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft)

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) MINI-WM 2018 - VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) Spielzeit: 1x15min + 5 min Wechselzeit zw. den Spielen Spiel Datum Uhrzeit Platz GRUPPE A 1 Tag 1 10:00 1 SpVgg Landshut/Russland : TSV Rohr/Saudi-Arabien

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft)

MINI-WM VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) MINI-WM 2018 - VORRUNDE (3 Spiele je Mannschaft) Spielzeit: 1x15min + 5 min Wechselzeit zw. den Spielen Spiel Datum Uhrzeit Platz GRUPPE A 1 Tag 1 10:00 1 SpVgg Landshut/Russland : TSV Rohr/Saudi-Arabien

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis PFARRBRIEF NR. 08 3. Sonntag im Jahreskreis 21.01.2018 ************************************************* Wir feiern GOTTESDIENST 9.00 Eucharistie für die ganze Pfarrgemeinde 10.30 Eucharistie Frau Floth

Mehr

Maria Königin Emskirchen

Maria Königin Emskirchen Maria Königin Emskirchen Sonntag, 03.08. 18. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Wortgottesdienst Sonntag, 10.08. 19. Sonntag im Jahreskreis 9.00 Uhr Hl. Messe (Ged. an + Josef Schneider) Freitag, 15.08. Sonntag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

18. Piccolo-Turnier des HC Luzern. 20. Januar 2019 PROGRAMMHEFT. Hauptsponsor

18. Piccolo-Turnier des HC Luzern. 20. Januar 2019 PROGRAMMHEFT. Hauptsponsor 18. Piccolo-Turnier des HC Luzern 20. Januar 2019 PROGRAMMHEFT Hauptsponsor Seite 2 HC Luzern Pilatuscup - Piccolo Vorwort Liebe Hockeyanerinnen und Hockeyaner, hochgeschätzte Trainer, Betreuer, Sponsoren,

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

2. WOCHE IM JAHRESKREIS

2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. WOCHE IM JAHRESKREIS 2. Sonntag im Jahreskreis Sa 14.01. TD 18:00 Vorabendmesse (Pfr. Schmöger) f. Leb. u. Verst. d. Fam. Gessner u. Pfennig f. Leb. u. Verst. d. Fam. Saal u. Dietz f. Aquilin, Anna

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

Berlin, Berlin wir fahren nach...

Berlin, Berlin wir fahren nach... Berlin, Berlin wir fahren nach... Von Janine Thiele, Heiko Batzing und Mark Haasis; Fotos: Mark Haasis Volleyball Berlin ist immer eine Reise und den Kampf - wert Oder braucht es dazu erst einen Anlass?

Mehr

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren

Gallier-Cup. 30.April / 1. Mai Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier des TSV Großbardorf für U9- und U11- Junioren Gallier-Cup 30.April / 1. Mai 2011 Fußballturnier für U9- und U11- Junioren Der Gallier-Cup eines der größten

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/ PFARRBRIEF 18.02.2019-24.02.2019/ Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/9 12 05 buero@pfarreiwiesau.de 1 Gottesdienstordnung vom 18.02.2019 bis 24.02.2019

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 11.03.2017 bis 26.03.2017 Samstag, 11.03. Vie 10.00 Uhr gemeinsamer Tag d. Erstkommunionkinder im Pfarrzentrum Tru 17.30 Uhr Vorabendmesse für die Pfarrgemeinde - für +Martin

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST

DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST GOTTESDIENSTORDNUNG 26. Mai bis 06. Juli 2013 DREIFALTIGKEITSSONNTAG HOCHFEST Samstag, 25. Mai St. Hed. 17.00 Uhr Beichtgelegenheit St. Hed. 17.15 Uhr Rosenkranzgebet St. Hed. 17.45 Uhr Vorabendmesse Gebetsbitten:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG

Gottesdienstordnung vom bis SAMSTAG Gottesdienstordnung vom 12.06.2010 bis 27.06.2010 12.06.10 SAMSTAG Carolin Zapf und Alexander Ehrsam 17.45 Uhr Haig Amt f. ++ Eltern Zenta u. Willy Prasch, best. Bruggruber Str. 6a 13.06.10 SONNTAG 11.

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis Montag,

Gottesdienstordnung vom bis Montag, Gottesdienstordnung vom 15.10.2018 bis 21.10.2018 Montag, 15.10. Hl. Theresia von Jesus (Avila) Seitenkapelle 16.00 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe entfällt Dienstag, 16.10. Dienstag der 28. Woche

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 4. Juni 2018 Hallo, ich bin Kubi! Die kunterbunte Kinderzeitung Ausgabe 2018/420 wöchentlich, außer in den Ferien misunseo / Fotolia.com Ich

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Die Platzierungen im Überblick:

Die Platzierungen im Überblick: Maccabi Cup 2017 Am Sonntag, den 30.04.2017, veranstaltete der TSV Maccabi Nürnberg e.v. anlässlich seiner Gründung ein Hallenfußballturnier Maccabi Cup 2017. Neben dem Ausrichter, der durch 2 Mannschaften

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 04.02.2019-03.03.2019

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r

G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r G o t t e s d ie n s t e F e b r u a r 2 0 1 8 Donnerstag 01.02. 18:30 Heßheim, St. Martin - Heilige Messe. Freitag 02.02. Darstellung des Herrn 09:00 Gerolsheim, St. Leodegar - Amt zum Fest mit Kerzenweihe

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN. vom GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN vom 09.06. 24.06.2012 Samstag 09.06.: 18.00 Beichtgelegenheit 18.30 Vorabendmesse (zum Dank an die Muttergottes/ in einem bes. Anliegen (B)/ mit Gedenken an Helmut u.

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum. Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom bis Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 24.05. bis 07.06.2015 Sonntag 24.05. PFINGSTEN HOCHFEST DES HEILIGEN GEISTES Patrozinium in Heilig Geist

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 04.10. bis 18.10.2015 Rosenkranzmonat Oktober Rosenkranzandachten der Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt-Zentrum

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2018 01.07.-29.07.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara Termine Donnerstag, 28. Juni 16:15 Uhr Chorprobe Notenhüpfer

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet GOTTESDIENSTORDNUNG Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) 27082016 17:30 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) 18:00 Uhr (Nieder-Eschbach, St Stephanus) Wort-Gottes-Feier für verst Gerlinde Friedl

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 15 17. SONNTAG IM JAHRESKREIS B Die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung wird in den vier Evangelien gleich sechsmal erzählt, was ein Zeichen dafür ist, für

Mehr

3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg

3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg 3 Tag D-Junioren SG Aidenbach in Deutschlandsberg Am 3ten Tag wurde das Lauftraining ausgesetzt und die Kicker durften bis um 8.00 Uhr schlafen um für ihre Freundschaftsspiele fit zu sein. Um 8.15 Uhr

Mehr

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht

6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht 6. Platz beim U9 Hallenturnier des ASV Aichwald - Spielbericht Hier die Teams des FC Bayern München U9, des VfL Bochum U9 und die SpVgg Rommelshausen U8 nach dem Turnier Das diesjährige U9 Hallenturnier

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 17 / 2016 11.09.-02.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

P F A R R B R I EF

P F A R R B R I EF Annahmeschluss für den nächsten Pfarrbrief: Freitag, 22.09.2017 CARITAS-Kollekte am 16./17. 09. 2017 Das Thema der Caritas-Kampagne 2017 lautet Zusammen sind wir Heimat Caritas-Kampagne 2017 Die Frage

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum

Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum Samstag, 16. Dezember Vorabend zum 3. Adventssonntag R 07.00 Rorate-Messe anschl. Frühstück im kfd-raum D 17.00 Bußandacht (keine Eucharistiefeier) anschließend Beichtgelegenheit W 18.30 Eucharistiefeier

Mehr