Martin Meyer Heinrich Hülseberg Hermann Hülseberg Hinrich Schmonsees (Markenmoor)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Martin Meyer Heinrich Hülseberg Hermann Hülseberg Hinrich Schmonsees (Markenmoor)"

Transkript

1 Die Feuerwehr In dem Buch Hagen und Stotel ist über das Feuerlöschwesen zu lesen: Die großen Feuersbrünste (in Uthlede 1753, in Bramstedt 1779), die diese Ortschaften fast vernichteten, machten das Feuerlöschwesen notwendig wurde eine herrschaftliche Feuerspritze mit Geräten in Hagen angeschafft wurden Feuerlöschanstalten und Geräte fast überall im Amt Hagen hergerichtet, wenn dieselben auch nur aus Notkuhlen, Feuerleitern, Feuereimern u. a. bestanden haben. Nach 1800 wurden die ersten Feuerwehrhäuser errichtet und auch Spritzen angeschafft. Eine Feuerwehrorganisation wie heute gab es noch nicht. Jeder war verpflichtet zu helfen. So ist auch hier in Wittstedt in dieser Zeit eine hölzerne Spritze vorhanden gewesen, die am bei dem großen Brand in Hahnenknoop vernichtet wurde. Wie konnte das geschehen? Von alten Leuten, denen es auch erzählt worden war, wird so berichtet: Hahnenknoop, das damals weite Heide- und Moorflächen besaß, hatte oft mit Flächenbränden bei trockener Jahreszeit zu kämpfen brannte es wieder einmal dort. Weite Flächen waren davon betroffen, so dass man die Hilfe aus der Umgebung benötigte. Diese Heideflächen reichten zu damaliger Zeit bis an die Häuser von Hahnenknoop und Drostendamm heran. Die Wittstedter hatten am Abend ihre Spritze für die Nacht auf der Diele eines Hauses untergestellt. Der gewaltige Brand, durch heftigen Wind unterstützt, erfasste sogar einzelne Häuser. So brannte auch dieses Haus und die Spritze ab wurde dann für Wittstedt eine neue Spritze vom Amt Hagen angeschafft, welche bis vor einiger Zeit noch im kleinen Spritzenhaus bei Günther Hülseberg stand und noch funktionierte beschaffte die Gemeinde eine neue fahrbare Spritze, baute einen Notbrunnen beim alten Spritzenhaus und ein neues Feuerwehrhaus gegenüber dem Gasthof wurde am Aufgang zum Sportplatz eine Löschwasserzisterne gebaut, die durch Regenwasser von Hülseberg s Scheune gefüllt wird wurde ein Löschfahrzeug TSF 8 von der Gemeinde angeschafft. Damit war der kleine Plattwagen überflüssig, mit dem bisher die tragbare Spritze und alle Utensilien an Ort und Stelle gebracht werden mussten. Aus alten Versammlungsprotokollen der Feuerwehr (seit 1970 sind solche noch vorhanden) ist zu ersehen, dass die (nun bereits Freiwillige ) Feuerwehr mehrmals im Jahr einen Ball veranstaltete. Das ist besser zu verstehen, wenn man weiß, dass es damals vor 1914 und auch später keinen anderen Verein im Dorf gab. Diesen Protokollen ist weiterhin zu entnehmen, dass die Wehr seit 1907 fünf Hauptleute hatte: Max Gühling Hinrich Korten Wilhelm Droege August Stemmermann seit 1950 Johann Kück Am wurden bei der Indienststellung des TSF 8, nach einer Übung mit der alten Spritze von 1894 und dem neuen Fahrzeug, von Herrn Kreisamtmann Gieseke alte Feuerwehrleute geehrt. Für über 50 Jahre: Martin Meyer Heinrich Hülseberg Hermann Hülseberg Hinrich Schmonsees (Markenmoor)

2 Für über 40 Jahre: Wilhelm Oldenstädt Johann Schmonsees Hinrich Schmonsees (Ortsstraße) Johann Geils Johann Korten Für 25 Jahre: Karl Allerheiligen Fritz Siemers Helmut Geils Bereits im Jahre 1974 wurde von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wittstedt auf dem Sportplatz ein ausgedienter Gittermast aufgestellt, der der Feuerwehr zum Trocknen der Schläuche und nebenbei dem Sportverein als Flutlichtmast dient wurde ein neues Gerätehaus in Betrieb genommen, das in Eigenarbeit für 7.000,00 DM im Garten der ehemaligen Schule errichtet worden war. Das alte Gebäude, gegenüber dem Gasthof, wurde danach abgerissen, da es dort dem Straßenbau im Wege stand. Weiterhin wurde erstmals eine Jugendfeuerwehr gegründet, die bereits am einen 2. Platz bei den Kreiswettkämpfen erreichte, der zur Teilnahme an den Bezirkswettkämpfen in Fallingbostel berechtigte. Bei diesen Wettkämpfen am belegte die Jugendfeuerwehr den 24. Platz. Dies war das bisher beste Ergebnis einer Jugendfeuerwehr aus der Samtgemeinde Hagen. Im Jahre 1980 bestand die Jugendfeuerwehr bereits aus zwei Gruppen, wurde aber später wieder auf eine Gruppe reduziert. Vom 07. bis 09. Juli 1978 feierte die Wehr das 100-jährige Bestehen. Das Fest begann mit einem Kommersnachmittag, zu dem 200 Gäste erschienen waren. Hier erwies sich wieder einmal, wie intakt die Wittstedter Dorfgemeinschaft ist. Danach folgte eine Alarmübung, sowie die Vorführung einer Quadrille mit 20 Pferden durch den Reitverein Beverstedt und die Vorführung der Wasserorgel durch die Freiwillige Feuerwehr Spaden. Der zweite Tag was ausgefüllt durch die Wettkämpfe der Feuerwehren aus dem Bereich der Samtgemeinde Hagen. Am Abend führte die Theatergruppe ein plattdeutsches Stück vor, das manchen Heiterkeitssturm auslöste und viel Beifall fand. Der anschließende Festball war so gut besucht, wie lange nicht mehr. Unter den 250 Gästen befanden sich auch 35 Bundeswehrsoldaten, die an der Jubiläumsfeier teilnahmen. Der letzte Tag begann mit einem Frühschoppen und dem anschließenden Volks-Wandern. Mittags konnte man sich mit einer kräftigen Erbsensuppe aus der Gulasch-Kanone stärken. Abgeschlossen wurde die Jubiläumsfeier durch die Vorführung der alten Spritze von Innerhalb von Minuten war sie in Betrieb genommen und bewies, dass sie noch voll einsatzfähig ist. Bei der Schneekatastrophe im Winter 1978/79 organisierte die Freiwillige Feuerwehr die Lebensmittelversorgung des ganzen Dorfes. Am wurde der bisher stellvertretende

3 Ortsbrandmeister Günther Buggel zum Ortsbrandmeister gewählt. Sein Stellvertreter wird Richard Amelung. In der Zeit vom bis unternahmen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gemeinsam eine dreitägige Fahrt in den Harz. Im Jahre 1982 wurde das alte Spritzenhaus bei Günther Hülseberg, bedingt durch einen Erweiterungsbau des Landwirts Hülseberg, abgerissen. Die alte Pumpe aus dem Jahre 1895 wurde von den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr restauriert wurde wieder eine Baumaßnahme in Augenschein genommen. Das im Jahre 1976 neu erstellte Gerätehaus wurde durch einen Anbau erweitert. In diesem Anbau wurden die Sanitäranlagen und die restaurierte Pumpe untergebracht. Der Anbau wurde am offiziell eingeweiht. Bemerkenswert ist, dass auch dieser Anbau nur durch Eigenleistung erstellt wurde. Im November 1984 ging für die Feuerwehr ein langersehnter Wunsch in Erfüllung. Das Feuerwehrfahrzeug wurde mit einem Funkgerät ausgerüstet. Bedingt durch den Neubau des Kreishauses in Cuxhaven und der darin untergebrachten Leitstelle ist somit eine schnellere Hilfeleistung der Feuerwehr gewährleistet. Im Landkreis Cuxhaven wurde ein Gleichwellen-Funksystem für den Sprechfunk-Verkehr der Feuerwehren und des Rettungsdienstes erstellt. Aufgrund eines für den Landkreis erstellten Funkgutachtens war es unter anderem erforderlich, in Wittstedt an der Straße Auf der Alm einen 27 m hohen Antennenmast mit einem Gerätehaus für die Unterbringung der Funktechnik zu errichten. Der Antennenmast mit dem Gerätehaus wurde im Oktober 1985 errichtet und in Betrieb genommen. An der Spitze des Mastes befinden sich eine Richtantenne und ein Rundstrahler, so dass der Mast eine endgültige Höhe von 32,5 m hat. Weitere Ralais-Funkstellen befinden sich: in Cuxhaven auf dem Kreishaus in der Samtgemeinde Am Dobrock auf dem Fernsichtturm Deutscher Olymp in Langen auf dem Hochhaus in der Samtgemeinde Bederkesa auf dem Mühlenberg Das Gleichwellen-Funksystem dient der Funkversorgung des Landkreises Cuxhaven. Da das im Jahre 1968 angeschaffte Feuerwehrfahrzeug (TSF 8) zum Teil durchgerostet war und die Hauptuntersuchung beim Technischen Überwachungsverein (TÜV) nicht mehr bestand, wurde 1989 von der Samtgemeinde Hagen für den Ortsteil Wittstedt ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Gekauft wurde ein Jahr altes Vorführfahrzeug der Firma Ziegler mit der Typenbezeichnung TSF-Ford FT 190. Der Kaufpreis betrug einschließlich einiger Ausrüstungsgegenstände ,32 DM. Das Fahrzeug wurde von einigen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr Wittstedt, dem Gemeindebrandmeister der Samtgemeinde Hagen und dessen Stellvertreter im Juni 1989 bei der Firma Ziegler in Giengen abgeholt. Bei dieser Gelegenheit bot sich eine Werksbesichtigung der Firma Ziegler an. Durch die Anschaffung des neuen Fahrzeuges ist die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Wittstedt für die nächsten Jahre wieder gewährleistet.

4 Datum ab1794 frühes 19Jahrh. Die Geschichte der FF Wittstedt tabellarisch Ereignisse Ein Großbrand in Bramstedt führt zur Organisation des Löschwesens im Amt Hagen und auch in Wittstedt. Der Großbrand führt dazu, dass das Löschwesen im Amt Hagen und auch in Wittstedt neu organisiert wird. Es werden Löschgeräte angeschafft, die aus Leitern, Feuerhaken, Feuereimern und Notkuhlen bestehen. Anschaffung einer hölzernen Spritze Brand eines Bauernhauses (Ortsstraße 10) Brand in Hahnenknoop. Drei Gehöfte und große Heideflächen gingen dabei verloren. Außerdem wurde die hölzerne Spritze vernichtet Die Feuerwehr Wittstedt ist zu dieser Zeit eine Pflichtwehr Es wurde eine neue Druckspritze beschafft Kauf eines Grundstückes gegenüber der heutigen Ortsstraße Brand eines Bauernhauses (Ortsstraße 9) Da die Spritze von 1866 mittlerweile in die Jahre gekommen war (29 Jahre), wurde für 1600 Mark eine neue Spritze beschafft. Im gleichen Jahr wurde auch auf dem bereits 1866 gekauften Grundstück ein Feuerwehrhaus errichtet von den Maßen 6m x 3,5m. Brand eines Wohnhauses und der angrenzenden Scheune (heutige Ortsstraße 5) Brand eines Bauernhauses (Markenmoor 38) In beiden Jahren brannte der gleiche Hof und Stallgebäude ab (Ortsstraße 13) Brand eines Wohnhauses mit angrenzender Scheune ( Driftsetherweg 1) Brand eines Tagelöhnerhauses (Am Sportplatz) und Brand eines Wohngebäudes, der dazugehörigen Scheune und des Stalles(Ortsstraße13). Brand des Genossenschaftswaldes, der aber jedes Mal wieder aufgeforstet wurde Brannte ein Bauernhauses in Markenmoor ab Der Hof Wintz (Ortsstraße 2) fiel den Flammen zum Opfer Wurde der Hof Hülseberg (Ortsstraße 7) durch ein Feuer vernichtet Ein großer Teil des Waldes, westlich an der Straße nach Bramstedt, wurde durch einen Brand vernichtet Brannte ein Wohnhaus (Markenmoor 13) ab Ein großer Waldbrand. Betroffen war der Wald an der heutigen Driftsetherstraße Wurde ein Stallgebäude durch ein Feuer vernichtet Bau der Zisterne am Sportplatz Brannte zweimal die Heide im Achtermoor.

5 Es wurde ein Löschfahrzeug (TSF 8) mit einer Tragkraftspritze in den Dienst gestellt Brannte eine Scheune ab (Ortsstraße 5) /1976 Errichten eines Gittermastes für die Schlauchtrocknung am Sportplatz. Gleichzeitig diente der Mast dem Sportverein als Flutlichtmast. Das heute noch bestehende Feuerwehrhaus wurde erbaut. Die Kosten dafür 7000 DM. Das alte, zu klein gewordene Feuerwehrhaus wurde abgerissen Wurde ein Stall und ein Wohnhaus Opfer der Flammen (Markenmoor 32) Gründung einer Jugendfeuerwehr Brannte eine Scheune und der dazugehörige Zwischenbau ab (Markenmoor 44). Weitere Eintragungen folgen.

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF

CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF CHRONIK DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR FEUSDORF Am 10. Juli 1910 wurde in Feusdorf in der Gaststätte Klinkhammer die bis dahin bestehende Pflichtfeuerwehr durch eine 32 Mann starke Freiwillige Feuerwehr abgelöst.

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Umrathshausen 1872 : gründeten Bürger aus Umrathshausen, Leitenberg, Höhenberg, Spöck, Pfaffing, Wilhelming, Dösdorf, Unterprienmühle und Weiher die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rhade Aus der Eintragung im Stammrollenbuch der Freiwilligen Feuerwehr Rhade entnehmen wir heute, dass am Montag, 26. März 1934 folgende Männer in der Freiwilligen Feuerwehr

Mehr

Der Trafo-Verein stellt sich vor:

Der Trafo-Verein stellt sich vor: Der Trafo-Verein stellt sich vor: www.anderten-dorf.de Unser Dorf: Aktives Dorfleben in ländlichen Strukturen - 243 Einwohner, davon 34 Kinder und Jugendliche - 86 Haushalte in 67 Wohngebäuden - 6 landwirtschaftliche

Mehr

Chronik der Feuerwehr Heng

Chronik der Feuerwehr Heng MTBl Mai/Juni 2015 Chronik der Feuerwehr Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl Die Feuerwehr Heng feiert ihr 125-jähriges Bestehen von Freitag, 19. Sonntag, 21. Juni 2015 auf dem Festplatz

Mehr

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick

Ihr starkes Team für schnelle Hilfe. 90 Jahre. Schutz und Hilfe für Glentorf. Ein kleiner Rückblick Ihr starkes Team für schnelle Hilfe 1924 2014 90 Jahre Schutz und Hilfe für Glentorf Ein kleiner Rückblick Wir feiern Heute mit Euch, 90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Glentorf, lasst uns ein wenig zurück

Mehr

Freiwillige Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr 374 Vereinschronik der Freiwilligen Feuerwehr Breitau e.v. Im Jahre 1868 wurde die Breitau gegründet. Laut den alten Verfassungen wurde der Landwirt Burghardt Hollstein zum Ortsbrandmeister gewählt. Aus

Mehr

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2)

Geschichte der Feuerwehr Ottersheim (Teil2) Geschichte der Feuerwehr Ottersheim Schon immer bedeutete die Brandgefahr und die Brandbekämpfung für den Menschen eine besondere Herausforderung. Es ist deshalb mehr als verständlich, wenn maßgebliche

Mehr

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet.

Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Chronik FFw Obererbach Kurzfassung Stand Januar 2008 Die Freiwillige Feuerwehr Obererbach wurde am 1. Mai 1958 mit 35 Personen gegründet. Der 1. Kommandant war Erwin Meurer. Im ersten Jahr hatte es die

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960

Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel bis 1960 Chronik Freiwillige Feuerwehr Cappel - 1950 bis 1960 Da die Cappeler Wehr über zwei Gruppen verfügte, der Ort zentral gelegen war und der damalige Bürgermeister Konrad Werner sich dafür einsetzte, wurde

Mehr

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück.

Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. Aus der Geschichte der Ermreuser Feuerwehr Die Anfänge der Ermreuser Wehr gehen schon 140 Jahre und mehr zurück. In einer Materialbeschaffungsliste der Ermreuser Gemeinde sind 2 Feuerhaken für vier Gulden

Mehr

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung

90 Jahre Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler. Einladung. zur. Jubiläumsveranstaltung Freiwillige Feuerwehr Kirchweiler Einladung zur Jubiläumsveranstaltung 28.-29. Juni 2014 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Kirchweiler, liebe Feuerwehrkameradinnen und -kameraden der Nachbarwehren, verehrte

Mehr

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode

Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Chronik der Ortsfeuerwehr Kirchrode Die Freiwillige Feuerwehr Kirchrode wurde im Jahre 1888 in einer Kirchroder Gasthaus von einigen Kirchroder Bürgern gegründet. Das Gerätehaus wurde in viel eigener Arbeit

Mehr

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber

FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenber FESTSCHRIFT 100jähriges Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Aschau/Brandenberg mit Jubiläums-Fest am 11. und 12. August 2012 2 FESTSCHRIFT 100-JAHR-JUBILÄUM Gründungsdatum: 29. Juni 1912 Gründungsmitglieder

Mehr

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau

Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Obergroßau Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Obergroßau im Jahre 1912. Der erste Kommandant war damals Josef Lechner, sein Stellvertreter war Ignaz Fellner beide

Mehr

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann. Feuerwehr Unsere Feuerwehr in Zahlen Abteilungen in der Gesamtstadt Die Ausbildung zum Feuerwehrmann Abt. Abt. Endingen Abt. Engstlatt Abt. Erzingen Abt. Ostdorf Abt. Stockenhausen Abt. Streichen Abt.

Mehr

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1) Einsätze 2012 03.02.2012-04:01 Einsatzort: Luttringhausen - Kortendal Einsatzart: Feuer / Brennt Schuppen Ortswehren: Luttringhausen mit TSF Nettelrede mit TSF und MTW Eimbeckhausen mit TLF 8/18, LF 16

Mehr

Chronik bis 1909

Chronik bis 1909 RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN Chronik für die Jahre 1890 bis 1909 Erstellt von Andreas Wilde im August 2017 Seite 1 von 56 Inhalt Vorwort... 3 Die Gründung der Feuerwehr 1890... 4 Das Jahr 1896... 4 Das

Mehr

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens

Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Singen 22.08.2015 Karin Zöller Die Dorfgemeinschaft funktioniert in Schlatt am Randen bestens Unsere Mitarbeitern Karin Zöller war für die SÜDKURIER-Serie Bei uns im Dorf in Schlatt am Randen unterwegs.

Mehr

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News

Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht :: Freiwillige Feuerwehr :: by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Feuerwehr hat ihre neue Drehleiter eingeweiht Beigetragen von S.Erdmann am 18. Jun 2012-09:42 Uhr Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr ist wieder komplett:

Mehr

Grund genug, einiges aus der der Geschichte der Wehr zu berichten, bevor wir das letzte Jahr aus Sicht der Feuerwehr nochmal Revue passieren lassen.

Grund genug, einiges aus der der Geschichte der Wehr zu berichten, bevor wir das letzte Jahr aus Sicht der Feuerwehr nochmal Revue passieren lassen. Sehr geehrter Herr Berkling, Sehr geehrter Herr Bürgermeister Brohm, Sehr geehrter Herr Kreisbrandmeister Friedrich, Lieber Kamerad Gemeindewehrleiter Wilhelm Werte Kameraden der Ortswehr Uetz, werte Gäste,

Mehr

75 Jahre. Freiwillige Feuerwehr. Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel bis Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009

75 Jahre. Freiwillige Feuerwehr. Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel bis Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009 Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Pöschendorf Hadenfeld Kaisborstel 1934 bis 2009 Jubiläumsfeier am 04. Juli 2009 Eine Chronik und Zusammenfassung von Volker Hauschildt Zur

Mehr

Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh

Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Sturmklause: Schon bei der Alarmierung brannte alles lichterloh Beigetragen von S.Erdmann am 24. Jan 2015-15:51 Uhr Um 4.58 Uhr wurden am Samstag früh die neuen

Mehr

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: , 1/11

1966 Vereinsgründung. Bankverbindung: Spk. Deggendorf, Kto.: , Blz.: ,   1/11 1966 Vereinsgründung Der Verein wurde 1966 von 7 begeisterten Modellfliegern als RC-Modellflugverein Deggendorf e.v. gegründet. Der Flugbetrieb fand anfangs auf einer gepachteten Wiese in Stegertswörth

Mehr

Unsere Heimatstadt Radeburg

Unsere Heimatstadt Radeburg Unsere Heimatstadt Radeburg mit seinen Ortsteilen Bärwalde, Großdittmannsdorf, Berbisdorf, Bärnsdorf und Volkersdorf Ein Schülerprojekt der Klasse 4c der Grundschule Radeburg 1 Unsere Heimatstadt Radeburg

Mehr

Das Feuerwehrhaus in der Ostseestraße 13. seit 1975

Das Feuerwehrhaus in der Ostseestraße 13. seit 1975 172 Ostseestraße 13 Das Feuerwehrhaus in der Ostseestraße 13 seit 1975 Nachdem sich die Planungen für die Erweiterung des Gerätehauses auf dem Grundstück Bahnhofstraße 2 a zerschlagen hatten, wurde das

Mehr

Tag der Feuerwehr und Seenotretter war riesig :: Freiwillige Feuerwehr : by JNN :: Juist Net News

Tag der Feuerwehr und Seenotretter war riesig :: Freiwillige Feuerwehr : by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Tag der Feuerwehr und Seenotretter war riesig Beigetragen von S.Erdmann am 22. Jul 2018-17:49 Uhr Zu einem gemeinsamen Tag der Feuerwehr und der DGzRS luden

Mehr

Alarmübung in der VG Daaden

Alarmübung in der VG Daaden Ausschnitt aus dem AK-Kurier (Internetzeitung) vom 29.07.2012 Alarmübung in der VG Daaden Unerwartet, einem realen Einsatz gleich, erhielten die Feuerwehrkräfte der Verbandsgemeinde Daaden am frühen Samstagnachmittag,

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran

Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran Die Feuerwehr im Wandel Hand in Hand, so geht s voran Rückblick auf die Imagekampagne nach 8 Jahren Ostbayrischer Feuerwehrpreis 2017 Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen - Egg Vorstellung, wer wir sind

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen

Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz Osterzgebirge Große Kreisstadt Sebnitz. Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen Erfahrungen aus Hochwassereinsätzen 2 Inhalt Der Referent Die Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Internationale Zusammenarbeit Hochwasser Erkenntnisse Der Referent Freiwillige Feuerwehr Ottendorf Jahrgang

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz

Freiwillige Feuerwehr Leckwitz www.feuerwehr-nünchritz.de Freiwillige Feuerwehr Leckwitz Am 18. August 2012 feierte die Feuerwehr Leckwitz ihr 100-jähriges Bestehen. Gefolgt waren der Einladung des Ortswehrleiters Wilfried Burchardt

Mehr

Rund-um-den-Kahlen-Berg-Route

Rund-um-den-Kahlen-Berg-Route Länge: 54.00 Verlauf: Hagen, Bramstedt, Wulsbüttel Steigung: + 48 m / - 45 m Überblick Route im südlichen Friesland tour900000494_8000_1.jpg Tourbeschreibung Start: Rathaus Hagen, Bushaltestelle, Parkplätze

Mehr

Juister waren beim Borkumer Feuerwehrjubiläum dabei :: Freiwillige Feue by JNN :: Juist Net News

Juister waren beim Borkumer Feuerwehrjubiläum dabei :: Freiwillige Feue by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Juister waren beim Borkumer Feuerwehrjubiläum dabei Beigetragen von S.Erdmann am 14. Jun 2017-22:49 Uhr 125 Jahre Musikzug und 127 Jahre Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Die Fahrzeuge im Jahre 2004

Die Fahrzeuge im Jahre 2004 339 Die Fahrzeuge im Jahre 2004 Nr. Fahrzeugtyp Beschaffung 1 Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1982 2 Löschgruppenfahrzeug (LF 8 schwer) 1990 3 Anhänger für Jugendfeuerwehr 1993 4 Löschgruppenfahrzeug (LF

Mehr

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit

Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Der Löschzug Kirchhörde im Wandel der Zeit Anfangszeit Gegründet im Jahre 1894 zur Kaiserzeiten Zunächst diente das Feuerwehrgerätehaus mit Steigerturm als auch als Standesamt, und Meldebüro mit Beamtenwohnung,

Mehr

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen.

Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. Jahreshauptversammlung 29. Januar 2016 Vortragende: Leon (13 Jahre) Florian (12 Jahre) Wir wollen euch heute den Bericht der Jugendfeuerwehr aus dem Jahr 2015 vorstellen. In unseren Ausbildungen haben

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld. Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld Jahresbericht 2018 Gemeindebrandinspektor Mitgliederstand der Feuerwehren der Gemeinde Hosenfeld zum 31.12.2018 2018 2017 Änderung z. Vorjahr Aktive 177 184-7

Mehr

Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a bis 1975

Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a bis 1975 164 Das Feuerwehrgerätehaus in der Bahnhofstraße 2 a 1956 bis 1975 Nach dem Krieg hat die Führung der Feuerwehr wieder Verhandlungen mit der Gemeinde zum Bau eines neuen Gerätehauses aufgenommen. Der Antrag

Mehr

Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47,

Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47, Hallo mein Name ist Florian Steinweiler 47, ich bin das dienstälteste Fahrzeug der Feuerwehr Steinweiler und wie mir gesagt wurde, soll ich dieses Jahr in Rente gehen. Ein neues Auto wird an meine Stelle

Mehr

Umzug der Freiwilligen Feuerwehr 1958

Umzug der Freiwilligen Feuerwehr 1958 Umzug der Freiwilligen Feuerwehr 1958 1958 wurde das 75 jährige Stiftungsfest gefeiert. Die Feuerwehr erhielt eine 800 l Motorspritze, die mit einem luftgekühlten Volkswagenmotor angetrieben. Zum 75.jährigen

Mehr

Chronik bis 1939

Chronik bis 1939 RETTEN LÖSCHEN BERGEN SCHÜTZEN Chronik für die Jahre 1910 bis 1939 Erstellt von Andreas Wilde im August 2017 Seite 1 von 18 Inhalt Vorwort... 3 Das Jahr 1910... 4 Das Jahr 1911... 4 Das Jahr 1912... 4

Mehr

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend

Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Feuerwehr Ahrensfelde: Neues Löschfahrzeug und Atemschutz für die Jugend Ahrensburg (ve). Das Fahrzeug ist schon fast da, aber noch nicht ganz: Die Freiwillige Feuerwehr Ahrensfelde bekommt ein neues Löschfahrzeug.

Mehr

Schulunterlagen Klasse 4

Schulunterlagen Klasse 4 Schulunterlagen Klasse 4 Das Feuer und die Feuerwehr Unsere Vorfahren haben es geschafft, das Feuer nutzbar zu machen. Leider ist Feuer nicht nur nützlich. Feuer ist auch mit vielen Gefahren verbunden.

Mehr

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf Denis Liedloff Freiwillige Feuerwehr Teichwolframsdorf Juni 2014 Jahr 2002 Datum 07.01.2002 10:10 Uhr 10:25 Uhr Einsatz in einer Wohnung in der Hauptstraße. Dort

Mehr

Von den Anfängen des Feuerlöschwesens in Oedingen bis heute

Von den Anfängen des Feuerlöschwesens in Oedingen bis heute Von den Anfängen des Feuerlöschwesens in Oedingen bis heute (Von Ludwig Böhmer mit Ergänzungen von Alfred Esleben und anderen) - von 1969 bis heute- Das erste Löschfahrzeug der Wehr, ein "LF8" auf Opel

Mehr

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht

Chronik Gebenbach Ortschaft Atzmannsricht Dorfbrand 1845 Entschädigung 1846 Pfarrer Gallus Schwab, in der Pfarrei von 1825 bis 1832, hat eine Übersicht über die gesamte Pfarrei zum damaligen Zeitpunkt verfasst. In einer Anmerkung dieses Buches,

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.4 Löschzug 4 2.4.1 LG Mahlberg Löschgruppe Mahlberg Feuerwehrgerätehaus: LF 8/6 (Löschgruppenfahrzeug) Das Feuerwehrgerätehaus wurde im Jahr 1958 errichtet und verfügt über einen nicht normgerechten

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Ostheim

Freiwillige Feuerwehr Ostheim Freiwillige Feuerwehr Ostheim Die Freiwillige Feuerwehr Ostheim wurde am 27. Juli 1925 im Gasthaus Ditmar Clobes gegründet. Als erster Hauptmann wurde Adam Ludwig gewählt. Im standen 32 Kameraden zur Seite.

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2014-31.12.2014 Mein Jahresbericht 2014 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines

Mehr

150 Jahre Feuerwehr Obergude

150 Jahre Feuerwehr Obergude 150 Jahre Feuerwehr Obergude 1865 2015 Festzeitschrift für die Jubiläumsveranstaltung am Samstag, 23. Mai 2015 verbunden mit dem Gemeindefeuerwehrtag der Gemeinde Alheim Sehr geehrte Gäste, die Feuerwehr

Mehr

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h.

Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. Fachtagung Interkommunale Zusammenarbeit im Bereich des Feuerwehrwesens 18. Juni 2015 Adolf-Reichwein-Halle, Rosbach v.d.h. 1 Die Partner Stadt Idstein Rund 24.000 Einwohner 10 Freiwillige Feuerwehren

Mehr

Ablauf des Festkommers

Ablauf des Festkommers 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Neuses an der Regnitz Festkommers 6. Mai 2016 Freiwillige Feuerwehr Neuses a.d. Regnitz 1 Ablauf des Festkommers Begrüßung durch den Vorsitzenden Michael Hofmann Grußworte

Mehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum Jahresbericht der Einsatzabteilung Zeitraum 01.01.2013-31.12.2013 Mein Jahresbericht 2013 gliedert sich in folgende Bereiche auf: 1. Personalstand 2. Einsätze 3. Lehrgänge 4. Ausbildung 5. Allgemeines/Zukunft

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kehrenbach

Freiwillige Feuerwehr Kehrenbach Freiwillige Feuerwehr Kehrenbach Im März 1930 wurde unter dem damaligen Bürgermeister Vockeroth eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte eine Pflichtfeuerwehr bestanden. Als

Mehr

Die Chronik unserer Feuerwehr Wremen

Die Chronik unserer Feuerwehr Wremen Die Chronik unserer Feuerwehr Wremen Als im Jahre 1913 einige Personen in Wremen sich entschlossen; eine Freiwillige Feuerwehr zu gründen, hatten diese mit Sicherheit erkannt, dass es besser und von Vorteil

Mehr

1. Was macht die Feuerwehr?

1. Was macht die Feuerwehr? 1. Was macht die Feuerwehr? Auf dem Bild siehst du, wie vielfältig die Aufgaben der Feuerwehr sind. Schreibe mindestens drei Dinge auf, die die Feuerwehr erledigt. 2. Was passiert in der Leitstelle? Bringe

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Porschendorf

Freiwillige Feuerwehr Porschendorf Freiwillige Feuerwehr Porschendorf Geschichte der Feuerwehr Porschendorf Im Jahre 1862 wurde in Porschendorf eine Pflichtfeuerwehr gegründet. In diese Gemeindefeuerwehr wurden alle männlichen Einwohner

Mehr

Am 15. Mai 1886 verlor die Oberelchinger Wehr ihren Gründungskommandanten August Eisenlauer durch dessen Tod.

Am 15. Mai 1886 verlor die Oberelchinger Wehr ihren Gründungskommandanten August Eisenlauer durch dessen Tod. Die Freiwillige Feuerwehr Oberelchingen, Bezirksamts und Feuerwehrbezirks Neu Ulm, wurde von Bürgern der Gemeinde im Jahre 1874 gegründet. Die Mitglieder August Eisenlauer, Ziegler und Ökonom und Josef

Mehr

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News

Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr :: Freiwillige Feu by JNN :: Juist Net News Freiwillige Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr: Ehrungen für 160 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Beigetragen von S.Erdmann am 15. Jan 2018-20:10 Uhr Eine besondere und äußerste seltene Ehrung gab es

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.2 Löschzug 2 2.2.1 LG Effelsberg Löschgruppe Effelsberg TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank) Feuerwehrgerätehaus: Das Feuerwehrgerätehaus wurde ab 1995 aus einem ehemaligen Stallgebäude umgebaut

Mehr

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 SanierungsbedürftigesJürgensenstraße 32 1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune in 72072 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28 Tübingen-Kilchberg Talhäuser Str. 28 Tübingen-Kilchberg liegt nur ca. 5

Mehr

Ministerium des Innern

Ministerium des Innern Ministerium des Innern Ministerium des Innern des Landes Brandenburg Postfach 601165 C 14411 Potsdam An die Landkreises des Landes Potsdam, 03. August 1993 Brandenburg Gesch.Z.: III/8.2 nachrichtlich:

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach. Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach für das Jahr 2018 2018 Insgesamt: 27 (40) Einsätze 2 überörtlich 17 (30)

Mehr

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Parsau

Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Parsau Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Parsau 1909 Am 05. November des Jahres wird die Freiwillige Feuerwehr Parsau gegründet. Erster Feuerwehrhauptmann wird Karl Niebuhr. Spritzenmeister sind Wilhelm Rauschenbach,

Mehr

Ihre Feuerwehr Ottendorf

Ihre Feuerwehr Ottendorf Nr. 4 Juni 2016 Sehr geehrte Mitbürger, Kameradinnen, Kameraden und Freunde, mit unserem Festwochenende am 11. und 12. Juni möchten wir mit Ihnen ein für uns ganz besonderes Ereignis feiern: die Segnung

Mehr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Tanklöschfahrzeug 32/60 Tanklöschfahrzeug 32/60 Inhaltsverzeichnis Vorwort. Seite 3 Zahlen und Fakten. Seite 4 Mitglieder der Feuerwehr. Seite 4 Einsätze, Aus- und Weiterbildung, Unterstützung.. Seite 5 Ausbildungsstand Seite

Mehr

70 Rinder sterben bei Stallbrand

70 Rinder sterben bei Stallbrand Nr. Datum Uhrzeit Einsatz / Meldung Einsatzort 36 01.10.14 02:04 Brand eines landwirtschaftlichen Anwesens Riedermühle - Ilmmünster 70 Rinder sterben bei Stallbrand Ilmmünster (dk) Ein Rinderstall im Ortsteil

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Cammer. Freiwillige Feuerwehr Cammer

Freiwillige Feuerwehr Cammer. Freiwillige Feuerwehr Cammer Freiwillige Feuerwehr Cammer Feuerwehrhaus am Dorfgemeinschaftshaus heute - eingeweiht 1992 - Stand: 14.10.2016 1 Vorwort Danksagung an Ulrike Hattendorf für die Zusammenstellung der Daten. Unstimmigkeiten

Mehr

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007 2.3 Löschzug 3 2.3.1 LG Bad Münstereifel Löschgruppe Bad Münstereifel TLF 16/25 (Tanklöschfahrzeug) LF 16-TS (Löschgruppenfahrzeug) GW-L (Gerätewagen-Logistik) MTF (Mannschaftstransportfahrzeug) Feuerwehrgerätehaus:

Mehr

Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955

Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955 I N HA L T E : Gründung der FF Luttach 2 Die Feuerwehr Luttach 3 zum ersten mal erwähnt Lawinenunglück in 4 Weißenbach 1951 Chronik Der Gemeindebeschluss im Jahr 1955 Die Aufstellung der Feuerwehr im Jahr

Mehr

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik 2016 Jahresstatistik 2016 der Feuerwehren im Saarland 3 Organisation und Stärke Im Saarland werden der Brandschutz und die Technische Hilfe von - der Berufsfeuerwehr

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Land Nds. Berichtsjahr: 2015 Stichtag: 31.12. A. Iststärke

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en) Bezeichnung der Feuerwehr (en): Ortsteil: Gemeinde: Landkreis/Kreisfreie Stadt: PD-Bereich: Wolfsburg Wolfsburg Braunschweig Berichtsjahr: 2013 Stichtag:

Mehr

Emily und Alina. Als Dankeschön spielten wir ein Lied auf der Flöte.

Emily und Alina. Als Dankeschön spielten wir ein Lied auf der Flöte. Im Unterricht wollten wir uns näher mit der Gemeinde Bröbberow beschäftigen. Dazu führten wir mit verschiedenen Menschen aus dem Ort Interviews und befragten sie zu unterschiedlichen Dingen. Als erstes

Mehr

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen:

Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: 3.2.3 OrtsfeuerwehrGernrode 3.2.3.1 Feuerwehrangehörige Der Ortsfeuerwehr Gernrode gehören 72 Mitglieder an, die sich auf folgende Abteilungen verteilen: a) Einsatzabteilung: 25 b) Jugendfeuerwehr: 12

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018

Newsletter der FF Stockelsdorf Juli 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie als Fördermitglied der Freiwilligen Feuerwehr Stockelsdorf den 3. Newsletter 2018 (Juli September). Ihre Feuerwehr möchte hiermit über die aktuellsten

Mehr

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND WALDBRAND Putlos/Oldenburg (ve). Üben auf einem Truppenübungsplatz das ist für die Freiwillige Feuerwehren Stormarns eine besondere Gelegenheit.

Mehr

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte

Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Kurzchronik FEG Breitscheid Vorgeschichte Wilhelm Weber - Ca. 1700 Beginn einer pietistischen Bewegung im Raum Herborn, Gießen, Marburg, Berleburg - 1820-30 greift eine Erweckungsbewegung von Wuppertal

Mehr

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M

1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand von 43 aktiven M 1892 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Rainfeld als Fabriksfeuerwehr der F 1910 Der Fabriksbesitzer, Herr Spohn, ließ die Statuten der Feuerwehr in eine 1911 Eine statistische Erhebung zeigt einen Mannschaftstand

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr

Freiwillige Feuerwehr Kollow. Kollower Strahlrohr Freiwillige Feuerwehr Kollow Kollower Strahlrohr Ausgabe 3/2015 Kollower Strahlrohr Ausgabe 03/2015 Freiwillige Feuerwehr Kollow Herzlich Willkommen zu unserer dritten Ausgabe vom Kollower Strahlrohr der

Mehr

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert P Beim Hammerwerk N M L A K J B Christoph-Carl-Platz I O H C D E F G Die erste urkundliche Erwähnung Hammers als Mühl zu Laufenholz ist von 1372 überliefert. 1492 wird

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Krögerhof Metjendorf. Seniorenfreundliche und behindertengerechte Wohnungen mit Service

Krögerhof Metjendorf. Seniorenfreundliche und behindertengerechte Wohnungen mit Service Krögerhof Metjendorf Seniorenfreundliche und behindertengerechte Wohnungen mit Service Bauherr: Hoppmann Bau GmbH & Co.KG Jürnweg 24 26215 Wiefelstede/Metjendorf Lage: Telefon: 0441 / 96191 0 Fax: 0441

Mehr

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013

KHD-Bereitschaft 47. KHD-Übung 2013 im Abschnitt September 2013 KHD-Übung 2013 im Abschnitt 6 28. September 2013 Zeitrahmen ca. 09:00 Uhr Alarmierung des BFÜST ab 12:30 Uhr Alarmierung der KHD-Züge ab 14:00 Uhr Übungsbeginn ca17:00 Uhr Übungsende mit anschließender

Mehr

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng

40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng Heimatpflege für das Mitteilungsblatt März 2015 40 Jahre Pavelsbach bei Postbauer-Heng - Ein Bericht von Ortsheimatpfleger Hans Bradl - Zum 1. April 1975 schloss sich die damaligen Gemeinde Pavelsbach

Mehr

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1870. Kleine Anfrage mit Antwort

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1870. Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/1870 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Claus Johannßen, Rudolf Robbert (SPD), eingegangen am 18.03.2005 Zur

Mehr

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall

Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Kurort Bad Fusch. Vom Bauernkurort zum Prominentenort bis zum Verfall Bad Fusch, früher Prominentenkurort, nach dem ersten Weltkrieg zunehmend im Verfallen - hier war auch Hugo von Hoffmannsthal zu Gast

Mehr

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017

Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT. Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Historische Ansichten aus BAD BRAMSTEDT Ein Bildkalender für das Jahr 2017 Winter an der Beeckerbrücke Anfang der 1950er Jahre JANUAR 2017 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Mehr

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 4 m-bereich

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Sprechfunkabwicklung mit Sprechfunkgeräten im 4 m-bereich Modulare Truppausbildung Funk Basis 14.5a Seite 1 Thema Sprechfunkbetrieb Übungen im 4 m-bereich Gliederung 1. Einleitung 2. Organisation 3. Hinweise zum Sprechfunkbetrieb 4. Übungsablauf 5. Zusammenfassung

Mehr

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom

Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom in der Fassung der Änderung vom Dienstanweisung für den Stadtbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Schöningen vom 14.12.1979 in der Fassung der Änderung vom 01.03.2014 Der Stadtbrandmeister leitet die Freiwillige Feuerwehr

Mehr

Besondere Einsätze 2012

Besondere Einsätze 2012 Besondere Einsätze 2012 Nachfolgend finden Sie exemplarisch einige der 76 abgearbeiteten Einsätze der Feuerwehr Dettingen / Erms aus dem Jahr 2012: 17.01.2012, 12.30 Uhr Brandmeldeanlage, techn. Hilfeleistung

Mehr

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1 2010 Beim diesjährigen Kameradschaftsabend am 13. März im Pfarrheim wurde Johann Frenken für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Karken geehrt. In seinem Grußwort

Mehr

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben

Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben Die Vorgeschichte 1828 wird das Haus als Ein hölzernes Haus samt Scheune mit Trämkeller und Strohdach beschrieben 1842 übernimmt der Schulgutpfleger Johannes Widmer (1805-1874) Rudis sel. das Haus. Er

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, 66802 Altforweiler www.ffwaltforweiler.de JAHRESBERICHT 2017 Einsätze, Übungen, Ausbildung, Personal, Ausstattung und Tätigkeiten

Mehr