ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ANALYSIS 2 VERSION 26. Juni 2018"

Transkript

1 ANALYSIS VERSION 6 Juni 018 LISIBACH ANDRÉ 6 Potenzreihenentwicklung 61 Einleitung Die Linearisierung einer Funktion f(x an der Stelle x ist die Funktion L(x f( + df dx ((x Die Linearisierung ist ein Polynom erster Ordnung in x Die Approximierung der Funktion f(x durch ihre Linearisierung im Punkt x schreiben wir als f(x L(x Dies ist keine Gleichung, jedoch gilt df f( L(, dx ( dl dx (, ie die Ableitungen nullter und erster Ordnung stimmen im Punkt x überein Im folgenden verallgemeinern wir diese Eigenschaften der Linearisierung auf Ableitungen n-ter Ordnung Ie für eine gegebene Funktion f(x und einen Punkt suchen wir ein Polynom p n (x so dass die Ableitungen von f(x und p n (x bis und mit der n-ten Ordnung im Punkt x übereinstimmen Ein solches Polynom p n (x wird Taylorpolynom genannt Im folgenden wird stets davon ausgegangen dass die vorkommenden Ableitungen existieren Für eine präzisere Formulierung der Theorie wäre es jeweils nötig die Dierenzierbarkeit der betrachteten Funktionen zur geforderten Ordnung vorauszusetzen 6 Taylorpolynome Sei eine Funktion f(x und ein Punkt gegeben Wir suchen ein Polynom n-ter Ordnung, so dass die Ableitungen dieses Polynoms und die Ableitungen von f(x im Punkt x bis und mit der n-ten Ordnung übereinstimmen Wir bezeichnen das Polynom mit p n (x Um die folgenden Betrachtungen zu vereinfachen wählen wir 0 und verallgemeinern später auf 0 Es muss also gelten 1 p(0 f(0, p (0 f (0, p (0 f (0, p (n (0 f (n (0 (die höheren Ableitungen des Polynoms verschwinden, ie p (k (x 0 für k > n Diese Gleichungen erlauben es die Koezienten des Polynoms zu bestimmen Wir illustrieren dies an einem Beispiel und studieren den Fall n 3 Wir suchen also das Polynom p 3 (x, ie die Koezienten a 0, a 1, a und a 3 in p 3 (x a 3 x 3 + a x + a 1 x + a 0, 1 Wir verwenden die Notation: f (x df dx (x, f (x d f dx (x,, f (n (x dn f dx n (x 1

2 so dass Wir haben p(0 f(0, p (0 f (0, p (0 f (0, p (0 f (0 p (x 3a 3 x + a x + a 1, p (x 6a 3 x + a, p (x 6a 3 Bei x 0 haben wir p(0 a 0, p (0 a 1, p (0 a, p (0 6a 3 und die Forderung der Gleichheit der Ableitungen bei x 0 liefert a 0 f(0, a 1 f (0, a f (0, 6a 3 f (0 Aus diesen Gleichungen folgen die Ausdrücke für die Koezienten des Polynoms a 0 f(0, a 1 f (0, a f (0, a 3 f (0 6 Das gesuchte Polynom lautet also p 3 (x f(0 + f (0x + f (0 x + f (0 x 3 6 Die Koezienten des Polynoms sind durch die Ableitung der gegebenen Funktion f(x im gegebenen Punkt 0 bestimmt Um das Beispiel zu konkretisieren wählen wir für die gegebene Funktion f(x e x Wir haben Somit gilt f (n (x e x f(0 f (0 f (0 f (0 1 und das Taylorpolynom dritter Ordnung von f(x e x im Punkt 0 lautet p 3 (x 1 + x + x + x3 6 Um einen allgemeinen Ausdruck für die Koezienten a k herzuleiten, leiten wir das Polynom n p n (x a k x k k-mal ab und setzen x 0 Wir erhalten p (k n (0 a k, wobei der Faktor durch wiederholtes Ableiten auftaucht Somit gilt für den Koezienten a k a k p(k n (0 und aus der Forderung dass die Ableitungen des Polynoms p n (x (bis und mit Ordnung n mit den Ableitungen der Funktion f(x an der Stelle 0 übereinstimmen sollen folgt a k p(k n (0 f (k (0

3 Dies ist der gesuchte allgemeine Ausdruck für die Koezienten des Taylorpolynoms Das Taylorpolynom von f(x zur Ordnung n im Punkt 0 lautet somit n p n (x a k x k n Übung 1 f (k (0 x k Man bestimme das Taylorpolynom 6 Ordnung im Punkt 0 für die Funktionen (i f(x sin(x, (ii g(x cos(x Wird das Taylorpolynom in einem allgemeinen Punkt gesucht (ie nicht zwingend bei 0, so sind die Ableitungen der Funktion f(x bei auszuwerten und es ergibt sich ein Polynom n-ter Ordnung in x Ie das Taylorpolynom von f(x der Ordnung n im Punkt x ist gegeben durch p n (x f( + f ( (x + f ( (x + + f (n ( (x n n! n f (k ( (x k Als Beispiel bestimmen wir das Taylorpolynom dritter Ordnung der Funktion f(x log(x im Punkt 1 Wir haben und somit gilt f(x log(x, f (x 1 x, f (x 1 x, f (x x 3 Die Koezienten sind somit f(1 0, f (1 1, f (1 1, f (1 a 0 0, a 1 1, a 1, a und das Taylorpolynom dritter Ordnung von log(x im Punkt 1 lautet p 3 (x 3 a k (x k (x 1 1 (x (x 13 Gegeben ist die Funktion Übung f(x x Man bestimme das Taylorpolynom 4 Ordnung von f(x (i im Punkt 0, (ii im Punkt 1 3

4 Übung 3 Man bestimme das Taylorpolynom 3 Ordnung für die Funktion im Punkt 3 f(x (1 + x 3/ 63 Restglied Wir betrachten nun die Dierenz zwischen der Funktion f(x und dem Taylorpolynom p n (x Diese Dierenz wird als Restglied bezeichnet und entspricht dem Fehler der gemacht wird wenn an Stelle von f(x die Approximation p n (x verwendet wird, ie das Restglied ist der Fehler der Approximation f(x p n (x Wir leiten den Ausdruck für das Restglied für den Fall des Taylorpolynoms erster Ordnung her Zuerst schreiben wir die Funktion f(x mit Hilfe des Fundamentalsatzes als x f(x f( + f (tdt Die Ableitung f (t schreiben wir in der selben Form, wieder mit Hilfe des Fundamentalsatzes, t f (t f ( + f (sds Nun betrachten wir das Integral auf der rechten Seite Wie aus der untenstehenden Grak ersichtlich ist, existiert ein ξ [, t] so dass t f (sds f (ξ(t y t f (sds f (ξ(t f (ξ ξ t y f (s x Verwenden dieser Gleichung in der Gleichung für f (t ergibt f (t f ( + f (ξ(t und dieser Ausdruck, eingesetzt in der Gleichung für f(x, ergibt Ie wir erhalten f(x f( + x ( f ( + f (ξ(t dt f( + f ( (x + f (ξ x (t dt f( + f ( (x + f (ξ(x f(x f( + f ( (x }{{} p 1 (x : Taylorpolynom 1 Ordnung 4 + f (ξ(x } {{ } Restglied

5 Allgemein gilt f(x p n (x + R n (x, wobei p n (x n und ξ zwischen und x liegt Bemerkungen: f (k ( (x k Taylorpolynom, R n (x f (n+1 (ξ (n + 1! (x n+1 Restglied (i Das Restglied ist von der gleichen Form wie die Terme im Taylorpolynom, jedoch wird die Ableitung nicht bei sonder bei ξ ausgewertet (ii ξ ist im allgemeinen nicht bekannt (iii R n (x liefert meist eine Fehlerabschätzung zwischen f(x und der Approximation durch das Taylorpolynom (siehe Beispiel unten Als Beispiel einer Fehlerabschätzung betrachten wir die Approximation der Funktion f(x e x durch ihr Taylorpolynom zweiter Ordnung im Punkt 0 Das Restglied hängt von x ab und somit muss ein Intervall (welches enthält betrachtet werden um in diesem Intervall den Fehler abzuschätzen Wir betrachten das Intervall [0, 1] Das Taylorpolynom ist Das Restglied ist p (x f (k (0 x k 1 + x + x R (x f (3 (ξ x 3 eξ 3! 3! x3 Dieses Restglied schätzen wir wie folgt ab Da ξ [0, 1], folgt Da x [0, 1], folgt e ξ e 1 e x 3 1 Aus diesen beiden Ungleichungen folgern wir für das Restglied R (x eξ 3! x3 e Ie der Fehler den man begeht, wenn man, im Intervall [0, 1], p (x an Stelle von e x verwendet beträgt beträgt 045 Übung 4 Wir betrachten die Funktion f(x log(1 + x und den Punkt 0 (i Man bestimme das Taylorpolynom Ordnung p (x an der Stelle (ii Man bestimme das Restglied R (x (iii Man bestimme eine obere Schranke für R (x im Intervall [0, 1/] 5

6 64 Taylorreihe Im Prinzip kann man Taylorpolynome beliebiger Ordnung bestimmen Wir denieren den Ausdruck n f (k ( lim (x k n als Taylorreihe der Funktion f(x mit Zentrum Im Spezialfall 0 heisst der Ausdruck MacLaurin-Reihe Die obige Denition macht nur Sinn falls der Grenzwert existiert Wir betrachten die Situation im folgenden für x I R Falls lim R n(x 0 für x I, n dann folgt dass der obige Grenzwert existiert und dass f(x f (k ( (x k für x I, ie in diesem Fall ist die Funktion f(x durch ihre Taylorreihe gegeben Das Intervall I R kann auch die gesamte reelle Achse sein Wir betrachten das Beispiel der Exponentialfunktion, ie f(x e x, auf der gesamten reellen Achse, ie I R mit 0 Das Taylorpolynom ist Das Restglied ist p n (x n f (k (0 x k 1 + x + x + x3 3! + x4 4! + + xn n! R n (x f (n+1 (ξ (n + 1! xn+1 e ξ (n + 1! xn+1 Nun betrachten wir den Grenzwert dieses Ausdrucks für n Wir müssen somit den Grenzwert x n+1 lim n (n + 1! für ein beliebiges (aber festes x R bestimmen Wir haben n! x x x x 1 4 n Für ein festes x R gibt es nun ein m N so dass x m < 1 Es folgt somit x n x n n! x 1 x x 3 x x m 1 m x m + 1 x n }{{}}{{} C alle Faktoren<1 C x m x m + 1 x n < C x m x m x m x }{{ m } n (m 1 Faktoren 6

7 Mit folgt Somit gilt ( x n (m 1 C m ( x lim C n (m 1 0 n }{{ m } <1 x n lim n n! 0 lim R x n+1 n(x lim n n eξ (n + 1! x n+1 eξ lim n (n + 1! 0 Das Restglied verschwindet also für n, die Taylorreihe existiert für alle x R und es gilt e x f (k (0 x k x k Als weiteres Beispiel betrachten wir die Funktion f(x sin(x bei 0 Wir haben f(0 sin(0 0, f (0 cos(0 1, f (0 sin(0 0, f (3 (0 cos(0 1, Wir sehen dass die Ableitungen gerader Ordnung verschwinden und sich für die Ableitungen ungerader Ordnung jeweils die Werte 1 und 1 abwechseln Das Taylorpolynom lässt sich somit schreiben als p n (x x x3 7! + x9 9! ± xn n! wobei wir für den letzten Term + verwenden wenn n gerade ist und wenn n ungerade ist Dies lässt sich mit einer Summer folgendermassen schreiben n ( 1 k p n (x (k + 1! xk+1 (man verwendet den Index k und die ungeraden Terme bekommt man durch k + 1, da man bei k 0 startet Das Restglied ist R n (x f (n+1 (ξ (n + 1! xn+1 Für die Fehlerabschätzung betrachten wir wieder I R Wir haben { f (n+1 cos(ξ : n gerade, (ξ sin(ξ : n ungerade Aus cos(ξ 1, sin(ξ 1 7

8 folgt f (n+1 (ξ R n (x (n + 1! xn+1 x n+1 (n + 1! Der Grenzwert der rechten Seite für n ist lim n x n+1 (n + 1! 0 (die Begründung ist identisch mit derjenigen für die Exponentialfunktion und es folgt Somit gilt Analog ndet man sin(x cos(x lim R n 0 n ( 1 k (k + 1! xk+1 ( 1 k ( xk Wir sehen dass die ungerade Funktion sin(x nur Terme mit ungeraden Potenzen besitzt und die gerade Funktion cos(x nur Terme mit geraden Potenzen Die wichtigsten Taylorreihen sind e x 1 + x + x! + x3 3! + x4 4! +, sin(x x x3 7! +, cos(x 1 x! + x4 4! x6 6! +, x 1 x + x x 3 + x 4, x 1 + x 1 + x 8 + 3x (nur die ersten drei dieser Taylorreihen existieren auf ganz R Übung 5 Man benutze die Taylorreihe von e x bei x a um zu zeigen dass ( e x e a (x a 1 + (x a + +! Übung 6 Die Funktion f(x sin(x wird durch das Taylorpolynom 3 Ordnung an der Stelle 0 approximiert Man nde eine obere Schranke für den Fehler dieser Approximation im Intervall [ π/, π/] 65 Methoden der Reihenentwicklung Wir illustrieren die Methoden an Hand von Beispielen 8

9 651 Summen Aus folgt 65 Produkte Aus folgt e x 1 + x + x! + x3 3! + x4 4! + x5 5! + x6 6! + x7 7! +, sin(x x x3 7! + sin(x + e x 1 + x + x! + x4 4! + x5 + x6 5! 6! + e x 1 + x + x! + x3 3! +, sin(x x x3 3! + e x sin(x (1 + x + x! + x3 ( 1 x + x +! 1 3! x + x + x3 3 + (x 3! + x3 x 3 + 3! Quotienten Im folgenden bestimmen wir die Reihenentwicklung der Funktion tan(x im Punkt 0 aus den bekannten Reihenentwicklungen für sin(x und cos(x Wir haben Wir machen den Ansatz sin(x x x3 7! +, cos(x 1 x! + x4 4! x6 6! + tan(x a 0 + a 1 x + a x + a 3 x 3 + Im folgenden bestimmen wir die Koezienten a 0, a 1, dieses Ansatzes Multiplikation der Gleichung mit cos(x ergibt tan(x sin(x cos(x tan(x cos(x sin(x Nun substituieren wir die bekannten Reihenentwicklungen und den Ansatz Die Gleichung wird zu ( a0 + a 1 x + a x + a 3 x 3 + ( 1 x! + x4 4! x6 6! + x x3 7! + Ausmultiplizieren auf der linken Seite ergibt ( a 0 + a 1 x + a a ( 0 x + a 1 + a 3 9 x 3 + x x3 7! +

10 Koezientenvergleich liefert a 0 0, a 1 1, a a 0 0, a 1 + a 3 1 3!, Die ersten beiden Gleichungen bestimmen a 0 und a 1 Aus der dritten Gleichung folgt a a 0 0 und aus der vierten Gleichung folgt a 3 1 3! + a Dieser Prozess kann beliebig fortgesetzt werden und somit können alle Koezienten des Ansatzes für tan(x bestimmt werden Wir haben 654 Verschachtelung Aus tan(x x + x3 3 + folgt durch Substitution e x 1 + x + x! + x3 3! + e x 1 + ( x + ( x! + ( x 3 3! 1 x + x4! x6 3! + x8 4! + Als Beispiel entickeln wir die Funktion bis zur vierten Ordnung Wir haben cosh(x ex + e x + ( x 4 4! + Somit gilt e x 1 + x + x! + x3 3! +, e x 1 x + x! x3 3! + cosh(x ex + e x 1 + x + x4 4! Eulers Formel Wir haben e jx 1 + (jx + (jx! ie wir nden Eulers Formel + (jx3 3! + (jx4 4! + (jx5 5! 1 + jx x! jx3 + x4 3! 4! + jx5 + 5! 1 x! + x4 4! + +j (x x3 }{{} 5! }{{} cos(x sin(x cos(x + j sin(x, e jx cos(x + j sin(x 10 +

11 656 Dierenzieren Die Dierentiation kann Term für Term durchgeführt werden Beispiel d dx sin(x d (x x3 dx 7! + 1 x! + x4 4! x6 6! +, cos(x 657 Integration Auch die Integration kann Term für Term ausgef hurt werden Beispielsweise kann die folgende nicht elementar integrierbare Funktion integriert werden t sin(x t 0 x dx 1 (x x3 0 x 5! + dx t (1 x 0 3! + x4 5! + (x t x ! + t t3 3 3! + t5 5 5! + 66 Anwendungsbeispiel: Kurbeltrieb TBW Übung 7 Für die folgenden Funktionen nde man das Taylorpolynom dritter Ordnung an der Stelle 0 (i f(x e x, 0 (ii f(x log(x, 1 (iii f(x log(1 + x, 0 (iv f(x 1 x, (v f(x 1 x +, 0 (vi f(x 1 x, 0 (vii f(x x 4 x 3 5x + 4, 0 (viii f(x x 4 x 3 5x + 4, (ix f(x x x + 1, 0 (x f(x sin(x, π 4 Übung 8 Das Taylorpolynom zweiter Ordnung einer Funktion f(x bei x wird quadratische Approximation genannt Für die folgenden Funktionen soll die quadratische Approximation bei 0 berechnet werden (i f(x log(cos(x (ii f(x e sin(x Übung 9 Man zeige durch Reihenentwicklung bis zur vierten Ordnung, dass gilt sin (x + cos (x 1 Man zeige Übung 10 d dx ex e x 11

12 an Hand der Reihenentwicklung Lösungen zu den Übungen Lösung zu Übung 1 (i p 6 (x x 1 6 x x5, (ii p 6 (x 1 1 x x x6 Lösung zu Übung (i p 4 (x 1 x+x x 3 +x 4, (ii p 4 (x (x (x (x (1 x4 Lösung zu Übung 3 p 3 (x 8 + 3(x (x (x 33 Lösung zu Übung 4 (i p (x x 1 x 1 (ii R (x x 3, mit ξ < x 3(1+ξ 3 1 (iii x 1/ Daraus folgt R (x 1 3 ( ( 1 3 3(1+ξ Mit ξ < x 05 folgt 3 R (x < Lösung zu Übung 5 Sei f(x e x Die Taylorreihe ist e x f (k (a (x a k Mit f (k (a e a für alle k folgt das Resultat Lösung zu Übung 6 Das Taylorpolynom lautet p 3 (x x 1 6 x3 Das Restglied ist R 3 (x f (4 (ξ 4! x 4 Wir haben f (4 (ξ sin(ξ Da 1 sin(ξ 1 für ξ ( π/, π/, folgt f (4 (ξ 1 Zusammen mit π/ x π/ folgt die obere Schranke für den Fehler: R (x ( 1 π 4 4! π ! π4 384 Lösung zu Übung 7 (i p 3 (x 1 + x + x x3 (ii p 3 (x (x 1 1 (x (x 1 3 (iii p 3 (x x x + x3 3 (iv p 3 (x (x (x (x (v p 3 (x 1 x 4 + x 8 x3 16 (vi p 3 (x 1 x x 8 x3 16 (vii p 3 (x 4 5x x 3 (viii p 3 (x 46 61(x (x + 10(x + 3 (ix p 3 (x x x 3 (x p 3 (x (x π 4 1 (x π (x π 4 3 1

13 Lösung zu Übung 8 (i Q(x x (ii Q(x 1 + x + x Wir haben Somit folgt Analog ndet man sin (x Lösung zu Übung 9 sin(x x x3 5! + (x x3 x x4 3! cos (x 1 x + + (x 5! + x3 ( 5! + 1 3! x 6 + ( 4! + 1 x ! + Die Terme bis (und mit zur vierten Ordnung heben sich auf (man kann zeigen dass sich die Terme beliebiger Ordnung aufheben Dies ist nicht überraschend, da wir aus geometrischen Überlegungen wissen dass sin (x + cos (x 1 exakt gilt Lösung zu Übung 10 d dx ex d (1 + x + x dx! + x3 3! x + x! + x3 3! + e x 13

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen

Polynomiale Approximation. und. Taylor-Reihen Polynomiale Approximation und Taylor-Reihen Heute gehts um die Approximation von glatten (d.h. beliebig oft differenzierbaren) Funktionen f nicht nur durch Gerade (sprich Polynome vom Grade 1) und Polynome

Mehr

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2.

Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung. Lösungen zur Probeklausur 2. Adµ Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Institut für Analysis, Dynamik und Modellierung Blatt Probeklausur 2 Lösungen zur Probeklausur 2 Aufgabe 1 1. Formulieren Sie den Satz von Taylor

Mehr

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen

27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen 136 IV. Unendliche Reihen und Taylor-Formel 27 Taylor-Formel und Taylor-Entwicklungen Lernziele: Konzepte: klein o - und groß O -Bedingungen Resultate: Taylor-Formel Kompetenzen: Bestimmung von Taylor-Reihen

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 9

Analysis I Lösung von Serie 9 FS 07 9.. MC Fragen: Ableitungen (a) Die Figur zeigt den Graphen einer zweimal differenzierbaren Funktion f. Was lässt sich über f, f und f sagen? Nichts Die Funktion f ist positiv. Die Funktion f ist

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 9 Abschnitt 9. Aufgabe a) Wir bestimmen die ersten Ableitungen von f, die uns dann das Aussehen der k-ten Ableitung erkennen lassen: fx) = x + e x xe x, f x) = e x e x

Mehr

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P

Lösungen zu Aufgabenblatt 10P Analysis Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Sommersemester 05 9. Juni 05 Lösungen zu Aufgabenblatt 0P Aufgabe (Funktionsgrenzwerte) Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: cos(x) x cos( x )

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 2. Juli 2018 1/1 Wir geben einige wesentliche Sätze über bestimmte Integrale an, deren Beweise man in den Standardlehrbüchern der Analysis findet.

Mehr

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z

(1 + z 2j ) = 1 z2n+2. 1 z. (1 + z)(1 z) 1 z. 1 z. (1 + z 2j ) = 1 z. 1 z 1 z Aufgabe Zeigen Sie mit vollständiger Induktion: Für alle n N gilt (8 Punkte) n ( + z 2j ) = 2n+, wobei z C, z, eine komplexe Zahl ist Lösung [8 Punkte] Induktionsanfang: n = : ( + z 2j ) = ( + z 2 ) =

Mehr

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils

g(x) := (x 2 + 2x + 4) sin(x) für z 1 := 1 + 3i und z 2 := 1 + i. Geben Sie das Ergebnis jeweils . Aufgabe Punkte a Berechnen Sie den Grenzwert n + n + 3n. b Leiten Sie die folgenden Funktionen ab. Dabei ist a R eine Konstante. fx : lnx e a, gx : x + x + 4 sinx c Berechnen Sie z z und z z in der Form

Mehr

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel;

Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; Kapitel Der Satz von Taylor. Taylor-Formel und Taylor-Reihe (Taylor-Polynom; Restglied; Integraldarstellung des Restgliedes; Lagrangesche Restgliedformel; die Klasse C ; reell analytische Funktionen) In

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten Mathematik Rechenfertigkeiten Lösungen zu den Übungen Freitag Dominik Tasnady, Mathematik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrasse 9, 857 Zürich Erstellt von Dr. Irmgard Bühler 9.August Integration,

Mehr

Ableitungen von Funktionen

Ableitungen von Funktionen Kapitel 8 Ableitungen von Funktionen 8. Der Begriff der Ableitung Aufgabe 8. : Prüfen Sie mit Hilfe des Differenzenquotienten, ob folgende Funktionen an den gegebenen Stellen x 0 differenzierbar sind.

Mehr

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1

e x e x x e x + e x (falls die Grenzwerte existieren), e x e x 1 e 2x = lim x 1 Aufgabe a Hier kann man die Regel von de l Hospital zweimal anwenden (jeweils und die Ableitung des Nenners ist für hinreichend große x ungleich. Dies führt auf e x e x e x + e x e x + e x e x e x e x

Mehr

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) =

P n (1) P j (1) + ε 2, j=0. P(1) P j (1) + ε 2 < ε. log(1+x) = Zu ε > 0 gibt es ein N N mit P n (1) P j (1) < ε/2 für j,n > N, also gilt Es folgt (1 x) n 1 j=n+1 und schließlich mit n x j P n (1) P j (1) (1 x) ε 2 P n (1) P n (x) (1 x) P(1) P(x) (1 x) für x hinreichend

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 Hilfskräfte: A. Weiß, W. Thumann 6.3.29 NWF I - Mathematik Universität Regensburg Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs Die folgenden

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure

Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Vorlesung: Analysis I für Ingenieure Michael Karow Thema: Satz von Taylor Die Taylor-Entwicklung I Satz von Taylor. Sei f : R D R an der Stelle x n-mal differenzierbar. Dann gilt für x D, n f (k) (x )

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 07 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 3 MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Wenn man zwei beliebig oft differenzierbare Funktionen addiert, dann werden ihre Taylorreihen an einem Punkt

Mehr

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz:

Analysis I Lösung von Serie 14. Um die Inhomogene DGl zu lösen, müssen wir partikuläre Lösungen finden. (a) Wir machen den Ansatz: d-infk Lösung von Serie 4 FS 07 4.. Inhomogene Lineare Differentialgleichungen Das charakteristische Polynom der homogenen DGl y (4) + y + y = 0 ist λ 4 + λ + = (λ + ). Seine Wurzeln sind ±i und jede hat

Mehr

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I

Musterlösungen zu Blatt 15, Analysis I Musterlösungen zu Blatt 5, Analysis I WS 3/4 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 85: Konvergenzradien Aufgabe 86: Approimation von ep() durch Polynome Aufgabe 87: Taylorreihen von cos 3 und sin Aufgabe 88: Differenzenquotienten

Mehr

Der Satz von Taylor. Kapitel 7

Der Satz von Taylor. Kapitel 7 Kapitel 7 Der Satz von Taylor Wir haben bereits die Darstellung verschiedener Funktionen, wie der Exponentialfunktion, der Cosinus- oder Sinus-Funktion, durch unendliche Reihen kennen gelernt. In diesem

Mehr

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele

Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche. Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. 1 DETERMINANTEN 1

Mehr

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014

Tutorübung 5. Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 2014 Tutorübung 5 Analysis 2 für Lehramt TU Dortmund, Sommersemester 24 Aufgabe T Bestimme die Taylorreihen von (a) cos(x) um a. (b) ln(x) um a. (c) um a 2. +x Bestimme in allen Fällen das Taylorpolynom T n,a

Mehr

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( )

( ) Dann gilt f(x) g(x) in der Nähe von x 0, das heisst. Für den Fehler r(h) dieser Näherung erhält man unter Verwendung von ( ) 64 Die Tangente in x 0 eignet sich also als lokale (lineare) Näherung der Funktion in der Nähe des Punktes P. Oder gibt es eine noch besser approximierende Gerade? Satz 4.9 Unter allen Geraden durch den

Mehr

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen

Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen Taylorentwicklung von Funktionen einer Veränderlichen 17. Januar 2013 KAPITEL 1. MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN 1 Kapitel 1 Mathematische Grundlagen 1.1 Stetigkeit, Differenzierbarkeit und C n -Funktionen Der

Mehr

Nachklausur Analysis 2

Nachklausur Analysis 2 Nachklausur Analysis 2. a) Wie ist der Grenzwert einer Folge in einem metrischen Raum definiert? Antwort: Se (a n ) n N eine Folge in dem metrischen Raum (M, d). Diese Folge besitzt den Grenzwert g M,

Mehr

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur

Mathematik IT 3 (Analysis) Probeklausur Mathematik IT (Analysis) Probeklausur Datum: 08..0, Zeit: :5 5:5 Name: Matrikelnummer: Vorname: Geburtsdatum: Studiengang: Aufgabe Nr. 5 Σ Punkte Soll 5 9 7 Punkte Ist Lösungen ohne begründeten Lösungsweg

Mehr

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen

(b) Bestimmen Sie mit Hilfe des Newton-Verfahrens eine Nullstelle von f auf 6 Nachkommastellen Mathematik I für Naturwissenschaften Dr. Christine Zehrt 5.10.18 Übung 6 (für Pharma/Geo/Bio) Uni Basel Besprechung der Lösungen: 9. Oktober 018 in den Übungsstunden Aufgabe 1 GebenSieohneTaschenrechnereineNäherungvon

Mehr

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen

Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Klausurvorbereitung Höhere Mathematik Lösungen Yannick Schrör Christian Mielers. Februar 06 Ungleichungen Bestimme die Lösungen für folgende Ungleichungen. x+ > x + x + Fall : x, x + > x + 6 Lösung im

Mehr

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke

Ferienkurs der TU München- - Analysis 2 Fourierreihen und Taylorreihen. Marcus Jung, Jonas J. Funke Ferienkurs der U München- - Analysis Fourierreihen und aylorreihen Lösung Marcus Jung, Jonas J. Funke 3.8. FOURIERREIHEN Fourierreihen Aufgabe. Sei f : R R stetig und periodisch mit Fourierkoeffizienten

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts

Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts Mathematik für Studierende der Erdwissenschaften Lösungen der Beispiele des 5. Übungsblatts 1. Stetigkeit und Grenzwerte: (a) Aus der folgenden grafischen Darstellung von y 1 (x) = x 2/3 /(1 + x 2 ) ist

Mehr

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw

Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Höhere Mathematik I: Klausur Prof Dr. Irene Bouw Es gibt 5 Punkte pro Teilaufgabe, also insgesamt 85 Punkte. Die Klausureinsicht findet am Montag, den 5..8 ab : Uhr im H3 statt. Aufgabe. (a) Lösen Sie

Mehr

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Nachklausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 04.04.7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis, WiSe 06/7 Aufgabe

Mehr

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke

Freie Universität Berlin Wintersemester 11/12 Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke Freie Universität Berlin Wintersemester / Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Mathematik Dr. A. Linke Musterlösung zum. Übungsblatt zur Vorlesung Mathematik für Physiker I Differenzierbarkeit,

Mehr

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur

Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Prof. Dr. Peter Otte Wintersemester 213/14 Tom Bachmann, Sebastian Gottwald 14.3.214 Analysis für Informatiker und Statistiker Nachklausur Lösungsvorschlag Name:.......................................................

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Serie 12 - Integrationstechniken

Serie 12 - Integrationstechniken Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 5 Serie - Integrationstechniken. Berechnen Sie folgende Integrale: a e x cos(x dx Wir integrieren zwei Mal partiell, bis wir auf der rechten Seite wieder das Integral

Mehr

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen

FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen FK03 Mathematik I: Übungsblatt 9 Lösungen Verständnisfragen. Welche zwei Beispiele sind in der Vorlesung für die Anwendung von transzendenten Funktionen behandelt worden? Schnittpunktsbestimmung zwischen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim

Lösung zur Serie 8. x + 2x 2 sin(1/x), falls x 0, f(x) := 0, falls x = 0. = lim Lösung zur Serie 8 Aufgabe 40 Wir zeigen in dieser Aufgabe, dass die Voraussetzung dass die Funktion in einer kleinen Umgebung injektiv sein muss, beim Satz über die Umkehrfunktion notwendig ist. Hierzu

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (Wintersemester 2008/09) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 9. November 2008) Die

Mehr

Tangente als Näherung

Tangente als Näherung Mathematik I für Informatiker Satz von Taylor Taylorreihen p. 1 Tangente als Näherung Weil sich anschaulich die Tangente anschmiegt, ist die Tangentenfunktion p 1 (x) eine Näherung für f(x): f(x) p 1 (x)

Mehr

Die Taylorreihe einer Funktion

Die Taylorreihe einer Funktion Kapitel 6 Die Taylorreihe einer Funktion Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit Taylorreihen, Taylorpolynomen und der Restgliedabschätzung für Taylorpolynome. Die Taylorreihe einer reellen Funktion ist

Mehr

Satz von Taylor, Taylor-Reihen

Satz von Taylor, Taylor-Reihen Satz von Taylor, Taylor-Reihen Die Kenntnis von f liefert gewisse Rücschlüsse auf die Funtion f selbst, zb Monotonie, mögliche loale Extrema Die Kenntnis von f liefert darüberhinaus eine Information, ob

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Vorbereitung der Abschlussklausur (Teil 2) Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Determinanten 3 Determinanten Determinanten kleiner Matrizen

Mehr

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am

Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 2017/18, am Musterlösung zur Klausur Analysis I für Lehramt Gymnasium Wintersemester 07/8, am 9.3.08 Aufgabe : Zeigen Sie, dass für alle n N gilt: n n+ n ( ) (8 Punte) Beweis mittels vollständiger Indution n : ( )

Mehr

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n.

Aufgabe V1. Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2n n 3 b) lim. n n 7 c) lim 1 1 ) 3n. Blatt 1 V 1 Grenzwerte von Folgen Aufgabe V1 Ermitteln Sie, ob folgende Grenzwerte existieren und berechnen Sie diese gegebenenfalls. n 2 ( n! a) lim n 2n n 3 b) lim n n 7 c) lim 1 1 ) 3n n n Marco Boßle

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 6: Differenzialrechnung einer Veränderlichen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. Dezember 2011)

Mehr

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A Prof. Dr. E. Triesch Mathematik I SoSe 08 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur die Antworten

Mehr

Serie 5. Figure 1: 1.a)

Serie 5. Figure 1: 1.a) Analsis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 16 Serie 5 1. Bei den folgenden Integralen ist die Reihenfolge der Integrationen umzukehren: Die innere Variable soll zur äusseren werden und umgekehrt. Wie lautet

Mehr

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG

Zwischenprüfung Winter 2016 Analysis I D-BAUG ETH Zürich Zwischenprüfung Winter 216 Analysis I D-BAUG Dr. Meike Akveld Wichtige Hinweise Prüfungsdauer: 9 Minuten. Zugelassene Hilfsmittel: Keine, ausser das verteilte Blatt mit Standardintegralen. Es

Mehr

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0

1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen. g = lim. n=0. n=0 a n sei konvergent und schreibt. a n = g. (2) n=0 1 Taylor-Entwicklung 1.1 Vorbemerkung: Konvergenz von Reihen Gegeben sei eine unendliche Folge a 0,a 1,a,... reeller Zahlen a n R. Hat der Grenzwert g = lim k a n (1) einen endlichen Wert g R, so sagt

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88

LS Informatik 4 & Funktionen. Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 4. Funktionen Buchholz / Rudolph: MafI 2 88 Kapitelgliederung 4.1 Grundlegende Denitionen 4.2 Polynome und rationale Funktionen 4.3 Beschränkte und monotone Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen 4.5

Mehr

Lösungen zu Mathematik I/II

Lösungen zu Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 11 D BIOL, D CHAB Lösungen zu Mathematik I/II Aufgaben 1. 1 Punkte a Wir berechnen lim x x + x + 1 x + x 3 + x = 1. b Wir benutzen L Hôpital e x e x lim x sinx

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Mathematik für Bauingenieure

Mathematik für Bauingenieure Mathematik für Bauingenieure von Kerstin Rjasanowa 1. Auflage Mathematik für Bauingenieure Rjasanowa schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2006 Verlag C.H.

Mehr

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker

8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Fachbereich Mathematik PD Dr. P. Ne WS 007/008 6.1.007 8. Übungsblatt zur Mathematik I für Chemiker Zur Erinnerung, die Formel für die Taylorreihe um die Stelle x 0 lautet f(x) n0 f (n) (x 0 ) (x x 0 )

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). März 007 Hans-Georg Rück) Aufgabe 6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft z z = und z ) z ) =.

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung KAPITEL 4 Differentialrechnung. Eigenschaften der Ableitung und Differentationsregeln.. Definition der Ableitung. Definition 4.. Ableitung. Die Funktion f sei auf dem Intervall I R deniert und x 0 I. )

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe : Berechnen Sie die bestimmten Integrale: π/ 3 cos(x)

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL..7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Lösungen zur Klausur zur Analysis, WiSe 6/7 Klausureinsicht:

Mehr

1. Tangente, Ableitung, Dierential

1. Tangente, Ableitung, Dierential 1. Tangente, Ableitung, Dierential Variablen un Funktionen 1.1. Verallgemeinern Sie ie folgenen Gruppen von Gleichungen mithilfe von Variablen. (1) 5 + 3 = 3 + 5, 1 2 = 2 + 1. (2) 3 2 + 5 2 = (3 + 5) 2,

Mehr

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2.

1. Aufgabe 8 Punkte. f (x) = (x 2 + 1) e x2. Es gilt. f (x) = 2xe x2 + ( x ) e x2 ( 2x) = 2x 3 e x2. 1. Aufgabe 8 Punkte Geben Sie die Bereiche, auf denen die Funktion f : R R mit f (x) = (x + 1) e x monoton wachsend oder fallend ist, an, und untersuchen Sie die Funktion auf lokale und globale Extrema.

Mehr

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik

Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie (KIT Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning WS /3 4.3.3 Klausur Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Physik Aufgabe ((4+3+3 Punkte a Welche

Mehr

Beispielaufgaben rund um Taylor

Beispielaufgaben rund um Taylor Beispielaufgaben rund um Taylor Mirko Getzin Universität Bielefeld Fakultät für Mathematik 19. Februar 014 Keine Gewähr auf vollständige Richtigkeit und perfekter Präzision aller (mathematischen) Aussagen.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 08.0.06 Höhere Mathemati für die Fachrichtung Physi Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Mehr

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. Analysis I, WiSe 2013/14, 04.02.2014 (Iske), Version A 1 Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an. a) Welche der folgenden Aussagen über Folgen sind sinnvoll und

Mehr

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen

Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 15 Dr. Ana Cannas Serie 1: Repetition von elementaren Funktionen Bemerkung: Die Aufgaben der Serie 1 bilden den Fokus der Übungsgruppen in der zweiten Semesterwoche

Mehr

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral

4.1 Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Kapitel 4 Integration 4. Stammfunktionen: das unbestimmte Integral Die Integration ist die Umkehrung der Differentiation: zu einer gegebenen Funktion f(x) sucht man eine Funktion F (x), deren Ableitung

Mehr

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A

Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Mathematik für Sicherheitsingenieure I A Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH ist.

Mehr

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld Bitte wenden! 1. Die unten stehende Figur wird beschrieben durch... (a) { (x, y) R 2 x + y 1 }. Richtig! (b) { (x,

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Klausur Mathematik I (E-Techniker/Mechatroniker/Informatiker/W-Ingenieure). September 7 (Hans-Georg Rück) Aufgabe (6 Punkte): a) Berechnen Sie alle komplexen Zahlen z mit der Eigenschaft Re(z) = und (z

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke Karteikarten, Analysis 2, Sätze und en nach der Vorlesung von PD Hanke Felix Müller, felix.b.mueller@physik.lmu.de Diese Karteikärtchen sollten alle en und Sätze der Vorlesung Analysis 2 bei Herrn PD Hanke

Mehr

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM

Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM TUM, Institut für Informatik WS 2003/2004 Prof Dr Thomas Huckle Andreas Krahnke, MSc Dipl-Inf Markus Pögl Übungsaufgaben zu den mathematischen Grundlagen von KM 1 Bestimmen Sie die Darstellung von 1 4

Mehr

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen

Übersicht. 1. Motivation. 2. Grundlagen Übersicht 1. Motivation 2. Grundlagen 3. Analysis 3.1 Folgen, Reihen, Zinsen 3.2 Funktionen 3.3 Differentialrechnung 3.4 Extremwertbestimmung 3.5 Nichtlineare Gleichungen 3.6 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016

Serie 13. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2016 Serie 13 1. Prüfungsaufgabe 4, Winter 2014. Bestimmen Sie die Funktion, für die gilt: An jeder Stelle des Definitionsbereichs ist die Steigung des Graphen der

Mehr

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1

SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik SPEZIELLE KAPITEL DER MATHEMATIK TEIL 1 13. Fourier-Reihen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 216/17

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler

Tutorium: Analysis und lineare Algebra. Differentialrechnung. Steven Köhler. mathe.stevenkoehler.de Steven Köhler Tutorium: Analysis und lineare Algebra Differentialrechnung Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Differenzenquotient Der Di erenzenquotient ist de niert als f(x) x f(x) f(x 0)

Mehr

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1

Integralrechnung. integral12.pdf, Seite 1 Integralrechnung Beispiel Zusammenhang WegGeschwindigkeit: Ist F (t) der zur Zeit t zurückgelegte Weg und v(t) die Geschwindigkeit, so ist v(t) = F (t) Geometrisch: Steigung der Tangente an der Kurve y

Mehr

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion.

Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion. Taylor-Entwicklung der Exponentialfunktion. Betrachte die Exponentialfunktion f(x) = exp(x). Zunächst gilt: f (x) = d dx exp(x) = exp(x). Mit dem Satz von Taylor gilt um den Entwicklungspunkt x 0 = 0 die

Mehr

Tutorium: Analysis und lineare Algebra

Tutorium: Analysis und lineare Algebra Tutorium: Analysis und lineare Algebra Regeln von de l Hospital, Reihen, Funktionen mehrerer Variablen, komplexe Zahlen Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Die Regeln von de l

Mehr

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009

Mathematische Grundkenntnisse Selbsteinschätzungstest, Herbst 2009 Mit diesem Test bieten wir Ihnen an, Ihr mathematisches Schulwissen abzurufen, zu überprüfen und allenfalls Lücken zu identifizieren. Die Teilnahme ist nicht verpflichtend und hat keine Konsequenzen. Der

Mehr

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof Dr E Triesch Höhere Mathematik II SoSe 5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften.

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften. Mathias Sawall Institut für Mathematik, Universität Rostock WS 2018/2019 Mathias Sawall Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades

Animation: Approximation von sin(x) durch Polynome 1-25.Grades of 1 19/03/14 09:00 Taylorpolynome zurück Approximation durch Polynome höheren Grades Erklärung Bis jetzt haben wir Funktionen nur durch Polynome 1. und 2.Grades approximiert, nämlich durch die Tangentengerade

Mehr

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Analysis I. 8. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching Analysis I 8. Übungsstunde Steven Battilana stevenb@student.ethz.ch battilana.uk/teaching April 9, 207 Grenzwerte Korollar 5.2.2 (Bernoulli-de l Hôpital) Seien f, g : [a, b] R stetig und differenzierbar

Mehr

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1

Schein-Klausur HM II F 2003 HM II : S-1 Schein-Klausur HM II F 3 HM II : S- Aufgabe : Berechnen Sie die folgenden Grenzwerte: a) lim x ln ( + x) x b) lim (coshx) sin x Lösung: Wir verwenden in beiden Fällen die Regel von de l Hospital. a) Es

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4)

(x x j ) R m [x] (3) x x j x k x j. R m [x]. (4) 33 Interpolation 147 33 Interpolation In vielen praktischen Anwendungen der Mathematik treten Funktionen f auf, deren Werte nur näherungsweise berechnet werden können oder sogar nur auf gewissen endlichen

Mehr

Polynome, Stetigkeit, Dierenzierbarkeit

Polynome, Stetigkeit, Dierenzierbarkeit Polynome, Stetigkeit, Dierenzierbarkeit Inhaltsverzeichnis 1 Polynome 1 1.1 Denitionen...................................................... 1 1.2 Nullstellen.......................................................

Mehr