Einführung in die Logik (Vorkurs)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Logik (Vorkurs)"

Transkript

1 Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski

2 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. Zudem braucht die Familie mindestens ein Fortbewegungmittel. Wenn sie in den Urlaub fahren will, kann sie sich kein Auto leisten. Wenn sie nicht in den Urlaub fahren, muß sie aber ein Moped kaufen, um den Sohn zu besänftigen.

3 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. Zudem braucht die Familie mindestens ein Fortbewegungmittel. Wenn sie in den Urlaub fahren will, kann sie sich kein Auto leisten. Wenn sie nicht in den Urlaub fahren, muß sie aber ein Moped kaufen, um den Sohn zu besänftigen. Zeigen Sie, dass Familie A ein Moped und kein Auto anschafft, sofern Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt.

4 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich.

5 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken.

6 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen:

7 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen: Dazu führen wir für die relevanten Aktionen Abkürzungen ein:

8 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen: Dazu führen wir für die relevanten Aktionen Abkürzungen ein: Der Kauf einer Waschmaschine/eines Autos/eines Mopeds wird mit W, A, bzw. M abgekürzt.

9 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen: Dazu führen wir für die relevanten Aktionen Abkürzungen ein: Der Kauf einer Waschmaschine/eines Autos/eines Mopeds wird mit W, A, bzw. M abgekürzt. Weiterhin stehen B für den Erhalt eines Bonusses

10 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen: Dazu führen wir für die relevanten Aktionen Abkürzungen ein: Der Kauf einer Waschmaschine/eines Autos/eines Mopeds wird mit W, A, bzw. M abgekürzt. Weiterhin stehen B für den Erhalt eines Bonusses und U für den Antritt einer Urlaubsreise.

11 Solche Probleme direkt anzugehen wird schnell unübersichtlich. Wir würden sie lieber mechanisch lösen, ohne weiter nachzudenken. Zunächst wollen wir die Informationen extrahieren und miteinander in Beziehung setzen: Dazu führen wir für die relevanten Aktionen Abkürzungen ein: Der Kauf einer Waschmaschine/eines Autos/eines Mopeds wird mit W, A, bzw. M abgekürzt. Weiterhin stehen B für den Erhalt eines Bonusses und U für den Antritt einer Urlaubsreise. Diese verknüpfen wir dann gemäß der (informell sicherlich bekannten) logischen Junktoren nicht, und, oder, impliziert Tautologie, Absurdität

12

13 Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. B (W A M)

14 Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. B (W A M) Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. W

15 Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. B (W A M) Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. Die Familie braucht mindestens ein Fortbewegungsmittel. W A M

16 Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. B (W A M) Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. Die Familie braucht mindestens ein Fortbewegungsmittel. W A M Wenn sie in den Urlaub fahren will, kann sie sich kein Auto leisten. U A

17 Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus nicht bekommt, können sie sich nicht alles leisten. B (W A M) Die Waschmaschine ist aber unverzichtbar. Die Familie braucht mindestens ein Fortbewegungsmittel. W A M Wenn sie in den Urlaub fahren will, kann sie sich kein Auto leisten. U A Wenn sie nicht in den Urlaub fahren, muß sie aber ein Moped kaufen. U M

18 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( )

19 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus

20 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können)

21 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren

22 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren Hilfssymbolen wie Klammern

23 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren Hilfssymbolen wie Klammern bildet man Formeln gemäß bestimmter Regeln,

24 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren Hilfssymbolen wie Klammern bildet man Formeln gemäß bestimmter Regeln, denen die Stelligkeit der Junktoren

25 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren Hilfssymbolen wie Klammern bildet man Formeln gemäß bestimmter Regeln, denen die Stelligkeit der Junktoren und die korrekte Klammerung zugrunde liegen:

26 Syntax Nun verbinden wir all diese Aussagen mittels und ( ): ( B (W A M)) W (A M) (U A) ( U M) ( ) Das bisherige Vorgehen ist syntaktisch: mit einem Alphabets aus atomaren Aussagen (die wahr oder falsch sein können) logischen Junktoren Hilfssymbolen wie Klammern bildet man Formeln gemäß bestimmter Regeln, denen die Stelligkeit der Junktoren und die korrekte Klammerung zugrunde liegen: unär,,, binär

27 Semantik Mit der obigen Formel ( ) kann man noch nicht viel anfangen, wir müssen sie umformen.

28 Semantik Mit der obigen Formel ( ) kann man noch nicht viel anfangen, wir müssen sie umformen. Das erfordert aber eine Interpretation der logischen Junktoren, d.h., welche Wahrheitswerte zusammengesetzten Formeln zuzuordnen sind, sofern die Werte der Teilformeln bekannt sind.

29 Semantik Mit der obigen Formel ( ) kann man noch nicht viel anfangen, wir müssen sie umformen. Das erfordert aber eine Interpretation der logischen Junktoren, d.h., welche Wahrheitswerte zusammengesetzten Formeln zuzuordnen sind, sofern die Werte der Teilformeln bekannt sind. Dann spricht man von Semantik.

30 Semantik Mit der obigen Formel ( ) kann man noch nicht viel anfangen, wir müssen sie umformen. Das erfordert aber eine Interpretation der logischen Junktoren, d.h., welche Wahrheitswerte zusammengesetzten Formeln zuzuordnen sind, sofern die Werte der Teilformeln bekannt sind. Dann spricht man von Semantik. Diese kann Wahrheitstabellen verwenden, oder algebraisch vorgehen: belegt α die relevanten atomaren Aussagen mit Wahrheitswerten aus {0, 1}, so definiert man (klassisch) α( φ) = 1 α(φ) α(φ ψ) = inf{ α(φ), α(ψ)} α(φ ψ) = sup{ α(φ), α(ψ)} α(φ ψ) = sup{1 α(φ), α(ψ)}

31 Semantik Mit der obigen Formel ( ) kann man noch nicht viel anfangen, wir müssen sie umformen. Das erfordert aber eine Interpretation der logischen Junktoren, d.h., welche Wahrheitswerte zusammengesetzten Formeln zuzuordnen sind, sofern die Werte der Teilformeln bekannt sind. Dann spricht man von Semantik. Diese kann Wahrheitstabellen verwenden, oder algebraisch vorgehen: belegt α die relevanten atomaren Aussagen mit Wahrheitswerten aus {0, 1}, so definiert man (klassisch) α( φ) = 1 α(φ) α(φ ψ) = inf{ α(φ), α(ψ)} α(φ ψ) = sup{ α(φ), α(ψ)} α(φ ψ) = sup{1 α(φ), α(ψ)} φ heißt erfüllbar, wenn eine Belegung α existiert mit α(φ) = 1.

32 Umformungsregeln Als Konsequenz der Semantik erhält man Äquivalenzregeln zwischen Formeln, unter anderem X Y Y X (X Y ) X Y X X

33 Umformungsregeln Als Konsequenz der Semantik erhält man Äquivalenzregeln zwischen Formeln, unter anderem X Y Y X (X Y ) X Y X X Damit läßt sich ( ) umformen in konjunktive Normalform (KNF) ( W A M B) W (A M) ( A U) (M U) ( )

34 Umformungsregeln Als Konsequenz der Semantik erhält man Äquivalenzregeln zwischen Formeln, unter anderem X Y Y X (X Y ) X Y X X Damit läßt sich ( ) umformen in konjunktive Normalform (KNF) ( W A M B) W (A M) ( A U) (M U) ( ) eine Konjunktion ( und -Verknüpfung) sogenannter Klauseln, die wiederum aus Disjunktionen ( oder -Verknüpfungen) atomarer Aussagen oder deren Negationen, sogenannter Literale, bestehen.

35 Resolventen Definition Eine Resolvente zweier Klauseln der Form φ X und X ψ, wobei φ und ψ selber Klauseln sind, wird durch φ ψ gegeben.

36 Resolventen Definition Eine Resolvente zweier Klauseln der Form φ X und X ψ, wobei φ und ψ selber Klauseln sind, wird durch φ ψ gegeben. Satz Ist σ eine Formel in KNF und τ eine Resolvente zweier Klauseln von σ, dann gilt σ σ τ.

37 Resolventen Definition Eine Resolvente zweier Klauseln der Form φ X und X ψ, wobei φ und ψ selber Klauseln sind, wird durch φ ψ gegeben. Satz Ist σ eine Formel in KNF und τ eine Resolvente zweier Klauseln von σ, dann gilt σ σ τ. Satz Eine Formel in KNF ist genau dann nicht erfüllbar, wenn aus ihr die Absurdität als Resolvente herleitbar ist.

38 Resolventen Definition Eine Resolvente zweier Klauseln der Form φ X und X ψ, wobei φ und ψ selber Klauseln sind, wird durch φ ψ gegeben. Satz Ist σ eine Formel in KNF und τ eine Resolvente zweier Klauseln von σ, dann gilt σ σ τ. Satz Eine Formel in KNF ist genau dann nicht erfüllbar, wenn aus ihr die Absurdität als Resolvente herleitbar ist. Dies ermöglicht die mechanische Behandlung der Ausgangsfrage:

39 Auflösung der Frage ( W A M B) W (A M) ( A U) (M U) ( ) liefert zusammen mit der Voraussetzung B u.a. die Resolventen A M, A U und somit A.

40 Auflösung der Frage ( W A M B) W (A M) ( A U) (M U) ( ) liefert zusammen mit der Voraussetzung B u.a. die Resolventen A M, A U und somit A. Beim Kauf eines Autos wäre die Klausel A hinzuzufügen, die mit der Resolvente A die Resolvente erzeugt; damit ist der Kauf eines Autos nicht mit den anderen Voraussetzungen einschließlich B verträglich.

41 Auflösung der Frage ( W A M B) W (A M) ( A U) (M U) ( ) liefert zusammen mit der Voraussetzung B u.a. die Resolventen A M, A U und somit A. Beim Kauf eines Autos wäre die Klausel A hinzuzufügen, die mit der Resolvente A die Resolvente erzeugt; damit ist der Kauf eines Autos nicht mit den anderen Voraussetzungen einschließlich B verträglich. Beim Kauf eines Mopeds wäre die Klausel M hinzuzufügen, mit der die neuen Resolventen W A B. Aber läßt sich nicht erzeugen, insofern ist der Kauf eines Mopeds mit den anderen Voraussetzungen einschließlich B verträglich.

42 Zeitkomplexität Leider ist die Resolutionsmethode nicht effizient. Bei Formeln der Länge O(n) kann bereits die Umwandlung in KNF eine Zeitkomplexität von O(2 n ) aufweisen. Aber selbst bei Formeln, die bereits in KNF vorliegen, kann die Resolutionsmethode exponentiell viele Schritte erfordern.

43 Zeitkomplexität Leider ist die Resolutionsmethode nicht effizient. Bei Formeln der Länge O(n) kann bereits die Umwandlung in KNF eine Zeitkomplexität von O(2 n ) aufweisen. Aber selbst bei Formeln, die bereits in KNF vorliegen, kann die Resolutionsmethode exponentiell viele Schritte erfordern. Definition Unter einer Hornformel versteht man eine Formel in KNF, in der pro Klausel höchstens ein positives Literal und keine negatives Literal doppelt vorkommt.

44 Zeitkomplexität Leider ist die Resolutionsmethode nicht effizient. Bei Formeln der Länge O(n) kann bereits die Umwandlung in KNF eine Zeitkomplexität von O(2 n ) aufweisen. Aber selbst bei Formeln, die bereits in KNF vorliegen, kann die Resolutionsmethode exponentiell viele Schritte erfordern. Definition Unter einer Hornformel versteht man eine Formel in KNF, in der pro Klausel höchstens ein positives Literal und keine negatives Literal doppelt vorkommt. Für Hornformeln existieren Algorithmen zur Analyse der Erfüllbarkeit, deren Laufzeit höchstens quadratisch in der Anzahl der Literale ist (mit Wiederholungen).

45 Bemerkungen Im realen Leben, etwa in der Bahnindustrie, werden zur Steuerung von Weichenanlagen Formeln mit bis zu atomaren Aussagen formuliert und deren Erfüllbarkeit getestet. Dieses Problem wird in der Theoretischen Informatik intensiv erforscht und heißt dort SAT (von englisch satisfiable ).

46 Bemerkungen Im realen Leben, etwa in der Bahnindustrie, werden zur Steuerung von Weichenanlagen Formeln mit bis zu atomaren Aussagen formuliert und deren Erfüllbarkeit getestet. Dieses Problem wird in der Theoretischen Informatik intensiv erforscht und heißt dort SAT (von englisch satisfiable ). SAT ist das prototypische NP-vollständige Problem, bisher nicht deterministisch in polynomialer Zeit in der Größe der Eingabe zu lösen (vergl. Theoretische Informatik 2).

47 Bemerkungen Im realen Leben, etwa in der Bahnindustrie, werden zur Steuerung von Weichenanlagen Formeln mit bis zu atomaren Aussagen formuliert und deren Erfüllbarkeit getestet. Dieses Problem wird in der Theoretischen Informatik intensiv erforscht und heißt dort SAT (von englisch satisfiable ). SAT ist das prototypische NP-vollständige Problem, bisher nicht deterministisch in polynomialer Zeit in der Größe der Eingabe zu lösen (vergl. Theoretische Informatik 2). Die Programmiersprache Prolog basiert auf dem Konzept der Hornformeln.

48 Bemerkungen Im realen Leben, etwa in der Bahnindustrie, werden zur Steuerung von Weichenanlagen Formeln mit bis zu atomaren Aussagen formuliert und deren Erfüllbarkeit getestet. Dieses Problem wird in der Theoretischen Informatik intensiv erforscht und heißt dort SAT (von englisch satisfiable ). SAT ist das prototypische NP-vollständige Problem, bisher nicht deterministisch in polynomialer Zeit in der Größe der Eingabe zu lösen (vergl. Theoretische Informatik 2). Die Programmiersprache Prolog basiert auf dem Konzept der Hornformeln. In der Aussagenlogik ist alles was syntaktisch herleitbar ist auch wahr ist (Korrektheit), und alles was wahr ist, auch syntaktisch herleitbar (Vollständigkeit).

49 Prädikatenlogik Das obige Beispiel stammte aus der Logik atomarer und zusammengesetzter Aussagen, die wahr oder falsch sein können.

50 Prädikatenlogik Das obige Beispiel stammte aus der Logik atomarer und zusammengesetzter Aussagen, die wahr oder falsch sein können. Die Prädikatenlogik (auch als Logik der ersten Stufe bekannt) ist viel stärker als die Aussagenlogik, denn sie ermöglicht es, Aussagen über die Objekte eines spezifischen mathematischen Universums zu formulieren, genauer, über Eigenschaften solcher Objekte, Relationen zwischen derartigen Objekten, und Funktionen, die auf Teilmengen solcher Objekte definiert sind.

51 Syntax der Prädikatenlogik In der Prädikatenlogik werden symbolische Vertreter der für das konkrete Universum intendierten Funktionen und Relationen in einer Signatur zusammengefasst.

52 Syntax der Prädikatenlogik In der Prädikatenlogik werden symbolische Vertreter der für das konkrete Universum intendierten Funktionen und Relationen in einer Signatur zusammengefasst. Mittels der Funktionssymbole der Signatur lassen sich Terme bilden, deren Auswertung in konkreten Modellen bestimmte Elemente der Grundmenge liefern.

53 Syntax der Prädikatenlogik In der Prädikatenlogik werden symbolische Vertreter der für das konkrete Universum intendierten Funktionen und Relationen in einer Signatur zusammengefasst. Mittels der Funktionssymbole der Signatur lassen sich Terme bilden, deren Auswertung in konkreten Modellen bestimmte Elemente der Grundmenge liefern. Die atomaren Formeln der Prädikatenlogik postulieren die Gleichheit von Termen, oder dass bestimmte Terme in spezifischen Relationen der Signatur stehen.

54 Syntax der Prädikatenlogik In der Prädikatenlogik werden symbolische Vertreter der für das konkrete Universum intendierten Funktionen und Relationen in einer Signatur zusammengefasst. Mittels der Funktionssymbole der Signatur lassen sich Terme bilden, deren Auswertung in konkreten Modellen bestimmte Elemente der Grundmenge liefern. Die atomaren Formeln der Prädikatenlogik postulieren die Gleichheit von Termen, oder dass bestimmte Terme in spezifischen Relationen der Signatur stehen. Der Abschluss dieser Menge unter aussagenlogischer Verknüpfung mittels Junktoren und unter Quantifizierung mittels neuer Quantoren ( für alle ) und ( es existiert ) liefert die Menge der Formeln für die gegebene Signatur.

55 Auch wenn sich das sehr abstrakt anhört kennen Sie alle Beispiele solcher Formeln.

56 Auch wenn sich das sehr abstrakt anhört kennen Sie alle Beispiele solcher Formeln. Z.B. wird die Funktion f (x) ist stetig in Punkt 2

57 Auch wenn sich das sehr abstrakt anhört kennen Sie alle Beispiele solcher Formeln. Z.B. wird die Funktion f (x) ist stetig in Punkt 2 häufig wie folgt mit Hilfe von Quantoren leicht schlampig formuliert:

58 Auch wenn sich das sehr abstrakt anhört kennen Sie alle Beispiele solcher Formeln. Z.B. wird die Funktion f (x) ist stetig in Punkt 2 häufig wie folgt mit Hilfe von Quantoren leicht schlampig formuliert: ε > 0 : δ > 0 : x : ( x 2 < δ ( f (x) f (2) < ε))

59 Auch wenn sich das sehr abstrakt anhört kennen Sie alle Beispiele solcher Formeln. Z.B. wird die Funktion f (x) ist stetig in Punkt 2 häufig wie folgt mit Hilfe von Quantoren leicht schlampig formuliert: ε > 0 : δ > 0 : x : ( x 2 < δ ( f (x) f (2) < ε)) Mit den einstelligen Funktionssymbolen f (x) und a(x) (für Betrag) und dem 2-stelligen m(x, y) (für Differenz), den Konstanten 0 und 2 und dem zweistelliges Prädikat >: bekommt die obige Formel die korrekte aber leider etwas unübersichtlichere Form ε : (ε > 0 δ : δ > 0 x : ( δ > a(m(x, 2)) ε > a(m(f (x), f (2))) ))

60 Semantik der Prädikatenlogik Die Semantik von Σ-Formeln erfordert konkrete Funktionen und Relationen gemäß der Symbole in Σ auf einer gegebenen Grundmenge A.

61 Semantik der Prädikatenlogik Die Semantik von Σ-Formeln erfordert konkrete Funktionen und Relationen gemäß der Symbole in Σ auf einer gegebenen Grundmenge A. Terme spezifizieren dann konkrete Elemente von A.

62 Semantik der Prädikatenlogik Die Semantik von Σ-Formeln erfordert konkrete Funktionen und Relationen gemäß der Symbole in Σ auf einer gegebenen Grundmenge A. Terme spezifizieren dann konkrete Elemente von A. Bei der Interpretation von x : φ bzw. x : φ sind alle Elemente der Grundmenge A für die nunmehr freie Variable x in φ zu substituieren, und das Infimum, bzw. Supremum aller resultierenden Wahrheitswerts zu bilden.

63 Semantik der Prädikatenlogik Die Semantik von Σ-Formeln erfordert konkrete Funktionen und Relationen gemäß der Symbole in Σ auf einer gegebenen Grundmenge A. Terme spezifizieren dann konkrete Elemente von A. Bei der Interpretation von x : φ bzw. x : φ sind alle Elemente der Grundmenge A für die nunmehr freie Variable x in φ zu substituieren, und das Infimum, bzw. Supremum aller resultierenden Wahrheitswerts zu bilden. Hier können wir nicht in die Tiefe gehen.

64 Inhalt der Vorlesung (1) Einleitung (2) Aussagenlogik (3) Eigenschaften von Formeln (4) Normalformen (5) Resolutionsmethode der Aussagenlogik (6) Semantische Folgerung (7) Natürliche Deduktion (8) Horn Logik (9) Syntax der Prädikatenlogik (10) Semantik der Prädikatenlogik (11) Logische Äquivalenz (12) Normalformen (13) Herbrandtsche Modelle und abstrakte Datentypen (14) Resolutionsmethode der Prädikatenlogik

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Institut für Theoretische Informatik ITI Dr. Jürgen Koslowski Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11 Diese Aufgaben werden in der Extra-Übung am Freitag, 2016-07-15, 13:15, im SN 19.4 besprochen,

Mehr

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation Wozu formale Logik? Logik im Fingerhut Studiengang Informatik Universität Bremen präzise Beschreibung von Aussagen über die Welt bzw. über verschiedene Welten Ziehen und Überprüfen von Schlussfolgerungen

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =? Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 Grundlagen der Mathematik für Informatiker 2 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl.

Mehr

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Grundlagen der Mathematik für Informatiker 1 1 Aussagenlogik 1.1 Aussagen Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet. Die Straße ist naß. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage)

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren:

Resolutionskalkül. wird t als eine Menge K t von Klauseln geschrieben, welche die einzelnen Maxterme repräsentieren: Resolutionskalkül Ein Kalkül ist eine Kollektion von syntaktischen Umformungsregeln, die unter gegebenen Voraussetzungen aus bereits vorhandenen Formeln neue Formeln erzeugen. Der Resolutionskalkül besteht

Mehr

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23 Logische Äquivalenz Definition 2.22 Zwei aussagenlogische Formeln α, β A heißen logisch äquivalent, falls für jede Belegung I von α und β gilt: Schreibweise: α β. Beispiel 2.23 Aus Folgerung 2.6 ergibt

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik... Worin besteht das Geheimnis Ihres langen Lebens? wurde ein 100-jähriger gefragt. Ich halte mich streng an die Diätregeln: Wenn ich kein Bier zu einer Mahlzeit

Mehr

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 = Was bisher geschah (Klassische) Aussagenlogik: Aussage Wahrheitswerte 0 (falsch) und 1 (wahr) Junktoren Syntax Semantik Stelligkeit Symbol Wahrheitswertfunktion wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 9. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/36 Ersetzbarkeitstheorem

Mehr

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2. Theorie der Informatik 24. Februar 2014 2. Aussagenlogik II Theorie der Informatik 2. Aussagenlogik II 2.1 Äquivalenzen Malte Helmert Gabriele Röger 2.2 Vereinfachte Schreibweise Universität Basel 24.

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37 Modellierungsaufgabe Es gibt drei Tauben und zwei Löcher. Jede Taube soll in

Mehr

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI) LERNZIELE: Über die Kenntnis und das Verständnis der gegebenen Definitionen hinaus verfolgt dieser Teil der Lehrveranstaltung die folgenden Lernziele: Bei gegebenen sprachlichen

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 18 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 18 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4 Syntax der Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume Eine atomare Formel hat die Form A i (wobei i = 1, 2, 3,...). Definition (Formel)

Mehr

Klauselmengen. Definition Sei

Klauselmengen. Definition Sei Klauselmengen Definition 2.38 Sei α = (p 11... p 1k1 )... (p n1... p nkn ) eine in aussagenlogische Formel in KNF. Dann heißen die Mengen {p i1,..., p iki }, 1 i n, der jeweils disjunktiv verknüpften Literale

Mehr

Theoretische Informatik: Logik

Theoretische Informatik: Logik Theoretische Informatik: Logik Vorlesung mit Übungen im WS 2006/2007 Vorlesung: Montag Montag 9-10 Uhr, Raum 1603 WAneu 14-16 Uhr, Raum 1603 WAneu Beginn: Montag, den 23.10.2006, 9 15 Uhr. Übungen in 3

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung Formale der Informatik 1 Kapitel 15 und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Zusammenfassung Syntax Zusammenfassung Syntax: Motivation Definition der Syntax: Alphabet, Junktor

Mehr

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion 43 Vergleiche mit MBA! (MAF4) MAF(I, (F G)) = MAF(I, F) MAF(I, G), wobei die zum Symbol gehörende Funktion ist. (MAF3) MAF(I, F) = MAF(I, F) (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f (MAF1) MAF(I, A) = I(A),

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 3 06.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax (Formeln) Semantik Wertebelegungen/Valuationen/Modelle

Mehr

Tableaukalkül für Aussagenlogik

Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableaukalkül für Aussagenlogik Tableau: Test einer Formel auf Widersprüchlichkeit Fallunterscheidung baumförmig organisiert Keine Normalisierung, d.h. alle Formeln sind erlaubt Struktur der Formel wird

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 2: Logik 1 Prädikatenlogik (Einleitung) 2 Aussagenlogik Motivation Grundlagen Eigenschaften Eigenschaften Normalformen

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 30. Mai 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/42 Zusammenfassung Syntax

Mehr

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution

Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Logik Vorlesung 5: Grundlagen Resolution Andreas Maletti 21. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie

Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Deterministische Polynomialzeit Einige Grundlagen der Komplexitätstheorie Ziel: NP-Vollständigkeit als ressourcenbeschränktes Analagon zur RE-Vollständigkeit. Komplexitätstheorie untersucht den Ressourcenbedarf

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil Formale Grundlagen der Informatik 1 zum Logik-Teil Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 20. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/32 Überblick Im hatten wir Aussagenlogik

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Dennis Nolte, Harsh Beohar Barbara König Logik 1 Mengen, Relationen und Funktionen Menge: Menge X von Elementen,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch Formale der Informatik 1 Kapitel 15 Folgerbarkeit, Äquivalenzen und Normalformen Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 8. Juni 2015 Syntax Definition (Syntax der Aussagenlogik) Mit AS AL sei

Mehr

Alphabet der Prädikatenlogik

Alphabet der Prädikatenlogik Relationen und Alphabet der Das Alphabet der besteht aus Individuenvariablen Dafür verwenden wir kleine Buchstaben vom Ende des deutschen Alphabets, auch indiziert, z. B. x, y, z, x 1, y 2,.... Individuenkonstanten

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen Andreas Maletti 7. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f,,,,, aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA Atome (Aussagenvariablen) p, q, r,... P IS zusammengesetzte

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr

DisMod-Repetitorium Tag 1

DisMod-Repetitorium Tag 1 DisMod-Repetitorium Tag 1 Aussagenlogik, Mengen 19. März 2018 1 Organisatorisches 2 Tipps zur Klausur 3 Aussagenlogik Was gehört in die Aussagenlogik, was nicht? Notationen für viele Terme Belegungen,

Mehr

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik 3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik Wichtige Konzepte und Begriffe in Logiken: Syntax (Signatur, Term, Formel,... ): Festlegung, welche syntaktischen Gebilde als Formeln (Aussagen, Sätze,

Mehr

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit

Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Logik Vorlesung 4: Horn-Logik und Kompaktheit Andreas Maletti 14. November 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution Ralf Moeller Hamburg Univ. of Technology Boole'sche Algebra Äquivalenzen als "Transformationsgesetze" Ersetzbarkeitstheorem Zentrale

Mehr

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/?? Äquivalenz Zwei Formeln F und G heißen (semantisch) äquivalent, falls für alle Belegungen A, die sowohl für F als auch für G passend sind, gilt A(F ) = A(G). Hierfür schreiben wir F G.. 1/?? Aufgabe Gelten

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik Syntax Symbole und Struktur Junktoren: t, f (nullstellig), (einstellig),,,, (zweistellig) aussagenlogische Formeln AL(P) induktive Definition: IA atomare Formeln

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

1 Aussagenlogischer Kalkül

1 Aussagenlogischer Kalkül 1 Aussagenlogischer Kalkül Ein Kalkül in der Aussagenlogik soll die Wahrheit oder Algemeingültigkeit von Aussageformen allein auf syntaktischer Ebene zeigen. Die Wahrheit soll durch Umformung von Formeln

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 7.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 Logik Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15 G. Kern-Isberner (TU Dortmund) Logik WS 2014/15 1 / 125 Übersicht Modallogik 5. Grundlagen 6. Erfüllbarkeit

Mehr

How To Prove A Propositional Logic

How To Prove A Propositional Logic Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2015 Prof. Dr. Bernhard Beckert 31. Juli 2015 Vorname: Matrikel-Nr.: Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten. A1 (10) A2 (8) A3 (6) A4 (7) A5 (9) A6 (11)

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Diskrete Strukturen Sebastian Thomas RWTH Aachen https://www2.math.rwth-aachen.de/ds17/ Mathematische Logik Aussagen Begriff Aussage: Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch ist e Die RWTH Aachen hat

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Einführung in die Logik Jiří Adámek Sommersemester 2010 14. Juli 2010 Institut für Theoretische Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Logische Systeme 4 I Aussagenlogik 6 2 Aussagenlogik 7 2.i Syntax

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 6 14.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Bis jetzt Syntax der Aussagenlogik: Definition der Menge

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Die ist eine Erweiterung

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP4 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 4 vom 04.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel Grundlagen der Programmierung 1. Einführung Grundlegende Eigenschaften von Algorithmen und Programmen

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme. Theoretische Informatik: Logik, M. Lange, FB16, Uni Kassel: 4.2 Prädikatenlogik ohne Gleichheit Syntax und Semantik 107 Terme Ab sofort wird Signatur τ als festgelegt angenommen. Sei V = {x, y,...} Vorrat

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2011 Institut für Theoretische Informatik

Einführung in die Logik. Sommersemester Juli 2011 Institut für Theoretische Informatik Einführung in die Logik Jiří Adámek Sommersemester 2011 5. Juli 2011 Institut für Theoretische Informatik Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Logische Systeme 4 I Aussagenlogik 6 2 Aussagenlogik 7 2.i Syntax

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 16. Januar 2017 Rückblick Markus Krötzsch, 16. Januar 2017 Formale Systeme Folie 2 von 31

Mehr

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik Andreas Maletti 5. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Ersetzbarkeitstheorem

Ersetzbarkeitstheorem Ersetzbarkeitstheorem Die Abgeschlossenheit läßt sich auch folgendermaßen formulieren: Ersetzbarkeitstheorem Seien F und G Formeln mit F G. SeienH und H Formeln, so daß H aus H hervorgeht, indem ein Vorkommen

Mehr

Syntax der Aussagenlogik

Syntax der Aussagenlogik Einführende Beispiele bitte im Buch nachlesen: Uwe Schöning: Logik für Informatiker. 5. Auflage, Spektrum Akad. Verlag, 2. Definition: Syntax der Aussagenlogik ) Atomare Formeln (A i, i =, 2, 3,...)sindFormeln.

Mehr

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen

Aussagenlogik: Syntax von Aussagen Aussagenlogik: Syntax von Aussagen A ::= X (A A) (A A) ( A) (A A) (A A) 0 1 Prioritätsreihenfolge :,,,,. A B: Konjunktion (Verundung). A B: Disjunktion (Veroderung). A B: Implikation. A B: Äquivalenz.

Mehr

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi

Logik. Studiengang. Informatik und. Technoinformatik SS 02. Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern. Vorlesung: Mi Logik Studiengang Informatik und Technoinformatik SS 02 Vorlesung: Mi 11.45-13.15 52/207 Prof. Dr. Madlener Universität Kaiserslautern Informationen www-madlener.informatik.uni-kl.de/ag-madlener/teaching/ss2002/

Mehr

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1 Aussagenlogik Formale Methoden der Informatik WiSe 22/23 teil 6, folie Teil VI: Aussagenlogik. Einführung 2. Boolesche Funktionen 3. Boolesche Schaltungen Franz-Josef Radermacher & Uwe Schöning, Fakultät

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung

Deduktion in der Aussagenlogik. Semantische Folgerungsbeziehung. Zusammenhang zwischen semantischer und syntaktischer Folgerung Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018

Formale Systeme. Das Erfu llbarkeitsproblem. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Formale Systeme Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/2018 Das Erfu llbarkeitsproblem KIT I NSTITUT F U R T HEORETISCHE I NFORMATIK www.kit.edu KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Deduktion in der Aussagenlogik

Deduktion in der Aussagenlogik Deduktion in der Aussagenlogik Menge von Ausdrücken der Aussagenlogik beschreibt einen bestimmten Sachverhalt, eine "Theorie" des Anwendungsbereiches. Was folgt logisch aus dieser Theorie? Deduktion: aus

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2 und 3: Resolution Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 3. November 2017 1/43 HERBRAND-STRUKTUR Sei

Mehr

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D)

Aufgabe 13 (Markierungsalgorithmus). Gegeben ist die Formel F = (A D C) (E A) ( ( B D) E) A B (B D) INTA - Lösungshinweise zum Übungsblatt 4, Version 1.0α. Wenn sie Fehler finden oder Ihnen etwas auch nach dem Gespräch mit ihren Kommilitonen noch unklar ist, dann schicken sie mir bitte eine Email! Aufgabe

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 3 Tautologien In der letzten Vorlesung haben wir erklärt, wie man ausgehend von einer Wahrheitsbelegung λ der Aussagevariablen

Mehr

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen

Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Vorlesung Logik Wintersemester 2012/13 Universität Duisburg-Essen Barbara König Übungsleitung: Christoph Blume & Dr. Sander Bruggink Barbara König Logik 1 (Motivation) Wir benötigen Algorithmen für Erfüllbarkeitstests,

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 4 07.05.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Gestern Normalformen Atome, Literale, Klauseln Konjunktive

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 7 Sprachen erster Sufe Die in der letzten Vorlesung erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten für Aussagen sind im Wesentlichen

Mehr

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen Logik: Glossar FORMALE SYSTEME 23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme TU Dresden, 15. Januar 2018 Atom kleinste mögliche Formel p P Teilformel Unterausdruck,

Mehr

1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen

1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen 1 Aussagenlogik AL: Verknüpfung von Aussagen Syntax atomare Formeln A,B,C sind AL-Formeln F und G AL-Formeln (F G),(F G) und F AL-Formeln müssen in endlich vielen Schritten gebildet werden können echtes

Mehr

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45

Aussagenlogik:Zusammenfassung. Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Aussagenlogik:Zusammenfassung Mathematische Logik (WS 2016/17) Aussagenlogik (Zusammenfassung) 1 / 45 Fragestellung In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter Aussagen basierend

Mehr