WMZ-M1. RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WMZ-M1. RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele"

Transkript

1 RESOL WMZ-M1(ab Version 3.0) Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Anwendungsbeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal nutzen zu können WMZ-M1

2 Seite 2/12 Inhaltsverzeichniss Sicherheitshinweise, Impressum... 2 Technische Daten und Funktionsübersicht... 3 Bestellhinweise Montage Volumenmessteil Elektrischer Anschluss Sensortypen Bestimmung des Mischungsverhältnisses Funktion Bedienung Regelparameter und Anzeigenkanäle Volumenmessteiltyp Wärmemenge Impulsrate Mischungsverhältnis Glykolart Individuelle Adresse des WMZ Eigenständige Sendung der Werte Tipps zur Fehlersuche Impressum Diese einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung außerhalb des Urheberrechts bedarf der Zustimmung der Firma RESOL - Elektronische Regelungen GmbH. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen / Kopien, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in elektronischen Systemen. Herausgeber: RESOL - Elektronische Regelungen GmbH Wichtiger Hinweis Die Texte und Zeichnungen dieser Anleitung entstanden mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen. Da Fehler nie auszuschließen sind, möchten wir auf folgendes hinweisen: Grundlage Ihrer Projekte sollten ausschließlich eigene Berechnungen und Planungen an Hand der jeweiligen gültigen Normen und DIN-Vorschriften sein. Wir schließen jegliche Gewähr für die Vollständigkeit aller in dieser Anleitung veröffentlichten Zeichnungen und Texte aus, sie haben lediglich Beispielcharakter. Werden darin vermittelte Inhalte benutzt oder angewendet, so geschieht dies ausdrücklich auf das eigene Risiko des jeweiligen Anwenders. Eine Haftung des Herausgebers für unsachgemäße, unvollständige oder falsche Angaben und alle daraus eventuell entstehenden Schäden wird grundsätzlich ausgeschlossen. Irrtum und technische Änderungen vorbehalten Sicherheitshinweis: Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise zur Montage und Inbetriebnahme genau durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Dadurch vermeiden Sie Schäden an Ihrer Anlage, die durch unsachgemäßen Umgang entstehen könnten. Beachten Sie bitte, dass die Montage den bauseitigen Bedingungen angepasst wird. Die Installation und der Betrieb ist nach den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen. Die Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften sind zu beachten. Die bestimmungswidrige Verwendung sowie unzulässige Änderungen bei der Montage und an der Konstruktion führen zum Ausschluss jeglicher Haftungsansprüche. Folgende Regeln der Technik sind besonders zu berücksichtigen: TRD 802 TRD 402 DIN 1988, Teil 1 8 DIN 4708, Teil 3 Dampfkessel der Gruppe III Ausrüstung von Dampfkesselanlagen mit Heißwassererzeugern der Gruppe IV Technische Regeln für die Trinkwasserinstallation Zentrale Warmwassererwärmungsanlagen DIN 4751, Teil DIN 4753 DIN 4757, Teil 1 4 DIN DIN DIN VDE 0100 VDE 0185 VDE 0190 DIN DIN HeizAnlV Wasserheizungsanlagen Wassererwärmer und Anlagen für Trinkwasser Sonnenheizungs- und solarthermische Anlagen Dachdeckungs- und Dachdichtungsarbeiten Klempnerarbeiten Gerüstarbeiten Errichtung elektrischer Betriebsmittel Allgemeines für das Errichten von Blitzschutzanlagen Hauptpotentialausgleich von elektrischen Anlagen Gas-, Wasser- und Abwasserinstallationsanlagen Elektrische Kabel- und Leitungsanlagen in Gebäuden Heizungsanlagen-Verordnung

3 Seite 3/12 Technische Daten RESOL WMZ-M1 Gehäuse: Kunststoff, 118 x 71 x 26 mm Anzeige: LC-Display, 26 x 13 mm Versorgung: durch Regler oder Netzteil Leistungsaufnahme: ca. 130 mw Umgebungstemperatur: C Wärmeträgermedien: Wasser, Propylenglykol, Ethylenglykol, Tyfocor LS Volumenanteil Glykol: % (1% - Schritte) Impulsrate Volumenstrom: l/imp (1 l/imp - Schritte) für Volumenmessteil RESOL V40 Eingänge: 2 Temperatursensoren Pt1000 Messgenauigkeit: 0,3 K Messbereich: C Bus-Typ: RESOL VBUS Der RESOL WMZ-M1 ist ein universeller Wärmemengenzähler für thermische Solarund konventionelle Heizungssysteme. Dieser Wärmemengenzähler berücksichtigt dabei besonders, dass die Dichte und die spezifische Wärmekapazität des Wärmeträgers sowohl von der Temperatur als auch von dem Mischungsverhältnis Wasser/Glykol abhängig ist. Anhand dieser Parameter, der Messung von Vorlauf- und Rücklauftemperatur durch zwei Präzisions-Temperaturfühler und der Auswertung von Impulsen eines Volumenmessteils, errechnet der WMZ-M1 die Wärmemenge. Die ermittelte Wärmemenge und die eingestellten Anlagenparameter bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten. Mit Hilfe der Taster können die verschiedenen Anzeigepunkte ausgewählt oder die Bedienebenen gewechselt werden. In der ersten Bedienebene wird am LC-Display die Temperatur der gewählten Messstelle, die aufgenommene Wärmemenge, die momentane Leistung oder der Volumenstrom in der Anlage angezeigt. Eine Kontrolllampe dient außerdem der Anzeige von Fühlerdefekten und Fühlerfehlanschlüssen. Die zweite Bedienebene dient der Anzeige der Systemeinstellungen und Kontrollwerte, die bei einer Veränderung der Systemverhältnisse entsprechend angepasst werden können. Der Wärmemengenzähler wird bei Einsatz eines entsprechenden Reglers über die Bus- Leitung mit Energie versorgt, so dass ein eigener Netzanschluss nicht nötig ist. Ist ein solcher Regler nicht vorhanden, wird der WMZ-M1 durch das mitgelieferte Steckernetzteil versorgt. Zwei parallel verbundene Bus-Anschlüsse ermöglichen den Anschluss weiterer RESOL-Module. Ein Datenausgang ermöglicht die Übertragung sämtlicher Anzeigewerte auf einen entsprechenden RESOL Regler, PC oder Datenlogger zur weiteren Verarbeitung oder Auswertung RESOL WMZM1_System 08/ Anwendungsbeispiel für ein System mit einem Kollektor (1) und einem Speicher (5) Der RESOL WMZ-M1 (2) errechnet die Temperaturdifferenz von Vorlauf- (6) und Rücklauftemperatur (7). Unter Berücksichtigung des Mischungsverhältnis Wasser/Glykol und der Auswertung der Impulse des Volumenmessteils (8) errechnet der WMZ-M1 die vom Speicher aufgenommene Wärmemenge. Die Anlagenpumpe (9) sollte stets in Kombination mit einer Schwerkraftbremse (10) eingesetzt werden. Die Energieversorgung erfolgt entweder durch den Regler (3) über den RESOL VBUS oder einfach durch das mitgelieferte Steckernetzteil (4). 3 2

4 Seite 4/12 Bestellhinweise: Der Wärmemengenzähler RESOL WMZ-M1 ist sowohl als Einzelgerät als auch in Komplettpaketen mit 2 Temperatursensoren in Pt1000-Ausführung und einem Volumenmessteil RESOL V40 lieferbar. Volumenmessteil V40 RESOL WMZ-M1 Bestell-Nr.: RESOL WMZ-M1 Komplettpaket 1-06 inkl. 2 Temperatursensoren FRP40 und 1 Volumenmessteil V40 0,6 m 3 /h Bestell-Nr.: RESOL WMZ-M1 Komplettpaket 2-15 wie zuvor, jedoch mit Volumenmessteil V40 1,5 m 3 /h Bestell-Nr.: Zubehör: Zur Bestimmung des Glykolgehaltes im Wärmeträgermedium RESOL Refraktometer-Set RESOL Prüfset inkl. 2 Aräometern (für TYFOCOR L und LS), Standzylinder und 100 ph-indikatorstäbchen RESOL DHA 125 Aräometer Montage Die beiden Arretierungen (1) im Gehäuseoberteil mit Hilfe eines kleinen Schraubendrehers eindrücken. Danach das Gehäuseoberteil (2) vom Unterteil (3) abziehen. Das Gehäuseunterteil wird mittels der beiden Bohrungen (4) in der Bodenplatte an einer Innenwand befestigt (Montage ausschließlich in trockenen Innenräumen). Danach erfolgt der elektrische Anschluss.

5 Seite 5/ Volumenmessteil Zur Bestimmung des Volumenstromes im Heizkreislauf wird ein Volumenmessteil RESOL V40 eingesetzt. Der Einbau muss unter Berücksichtigung der Strömungsrichtung durchgeführt werden (Richtungsangabe auf dem Volumenmessteil beachten). Zur Beruhigung der Strömungsverhältnisse müssen vor und nach dem Volumenmessteil mindesten 30 cm Ein- und Auslaufstrecken gegeben sein. Hinweis: Die Ausführungen V40 0,6 bis 2,5 erlauben waagerechten und senkrechten Einbau. Die Varianten V40 3,5 bis 6,5 dürfen nur waagerecht eingebaut werden. Zur Vermeidung von Druckstößen durch Kavitation in hydraulischen Anlagen empfiehlt sich eine Kaltbefüllung des Systems und die Verwendung von Luftabscheidern. Druckstöße und turbulente Strömungsverhältnisse führen auf Dauer unweigerlich zur Zerstörung der empfindlichen Messgeräte. 1.2 Elektrischer Anschluss Für den Einsatz des RESOL WMZ-M1 in Verbindung mit einem Volumenmessteil RESOL V40 gilt folgende Anschlussbelegung (Polung der Einzelklemmen beliebig): Klemme Beschreibung 1 / 2 Steckernetzteil 12 V oder Bus- Anschluss zum Regler (Polung beliebig) 3 / 4 Paralleler Bus-Anschluss für den Anschluss weiterer Module 5 / 6 Vorlauftemperaturfühler 7 / 8 Rücklauftemperaturfühler 9 / 10 Volumenmessteil RESOL V40 (Impulseingang) 11 /12 nicht belegt

6 Seite 6/12 2. Sensortypen Da die möglichst genaue Messung der Temperaturen für die Bestimmung der Wärmemenge entscheidend ist, werden beim WMZ-M1 nur Präzisions-Platin-Temperaturfühler (Pt1000- Ausführung) verwendet. Die Fühlermontage muss sorgfältig durchgeführt werden, um eine Temperaturverfälschung zu vermeiden. Zur möglichst genauen Bestimmung der auf einen Speicher übertragenen Wärmemenge müssen Vorlauf- und Rücklauftemperaturfühler in oder an den Leitungen in unmittelbarer Nähe zum Speicher positioniert werden. Für die individuellen Anlagenverhältnisse umfasst das Lieferprogramm die 3 Sensorarten Tauchsensor, Flachund Rohranlegesensor. Die Sensortypen FK und FR sind technisch gleich und jeweils in den gleichen Ausführungen lieferbar. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Anschlussleitungen: FK: 1,5 m lange witterungs- und temperaturbeständige Silikonleitung für Temperaturen von -50 C C, vorzugsweise für den Kollektor. FR: 2,5 m lange Ölflexleitung für Temperaturen von -5 C C, vorzugsweise für den Speicher. Die einschlägigen örtlichen und VDE-Richtlinien sind zu beachten. Die Sensorleitungen führen Kleinspannung und dürfen nicht mit Leitungen, die mehr als 50 Volt führen, in einem gemeinsamen Kabelkanal verlaufen. Die Sensorleitungen können bis zu 100 m verlängert werden, wobei der Querschnitt der Verlängerungsleitung 1,5 mm 2 (bzw. 0,75 mm 2 bei bis zu 50 m Leitungslänge) aufweisen muss. Bei längeren Leitungen und bei Verwendung in Kabelkanälen sollten vorzugsweise Leitungen mit verdrillten Adern verwendet werden. Für Tauchsensoren müssen Tauchhülsen verwendet werden. Tauchsensor: in verschiedenen Längen (Tauchtiefen) lieferbar: FRP45: 45 mm Tauchtiefe, Hülse aus Messing, verchromt im Komplettpaket enthalten. FR...150: 150 mm Tauchtiefe, Hülse aus Kupfer, verchromt Wichtig: Sensor ganz in die Hülse schieben und die Verschraubung leicht anziehen. Rohranlegesensor: für beliebige Rohrdurchmesser, komplett mit Klemmband FK...21 oder FR...21 Der Sensor muss guten thermischen Kontakt mit der Rohrleitung haben. Deshalb Anlegefläche gut reinigen und Wärmeleitpaste zwischen Sensor und Rohr auftragen. Gegen äußere Temperatureinflüsse Sensorleitung einmal um das Rohr wickeln und gut isolieren. Flachanlegesensor: zur Befestigung auf glatten Flächen FK...9 oder FR...9 Auf guten thermischen Kontakt achten. Wärmeleitpaste verwenden und gegen äußere Temperatureinflüsse isolieren.

7 Seite 7/12 3. Bestimmung des Glykol-Wasser-Mischungsverhältnisses (Bei Fertiggemischen Herstellerangaben beachten) Da die Wärmekapazität des Wärmeträgermediums vom Glykolgehalt abhängig ist, muss zuerst das Glykol-Wasser- Mischungsverhältnis bestimmt werden. Bestimmung des Mischungsverhältnisses bei bekannten Volumina: Sind die im System verwendeten Volumina von Wasser und Glykol bekannt, kann der Wert in Vol % errechnet werden. Vol % = (VG : (VW + VG)) x 100 VG: Volumen des Glykols VW: Volumen des Wassers Beispiel: Befinden sich z. B. im Solarkreislauf 15 Liter Wasser und 20 Liter Glykol, so folgt daraus: Vol % = (20 : ( )) x 100) = 57 Bestimmung des Mischungsverhältnisses bei unbekannten Volumina: RESOL DHA125 oder Prüfset: Dem Heizkreislauf wird zur Untersuchung etwas Flüssigkeit entnommen und in den Messzylinder gefüllt. Mit der Messspindel erfolgt eine Bestimmung der Dichte der Testflüssigkeit, die über eine beiliegende Tabelle in das Mischungsverhältnis umgerechnet wird. Refraktometer Dem Heizkreislauf wird zur Untersuchung ein Tropfen der Wärmeträgerflüssigkeit entnommen und auf das Refraktometer aufgetragen. Der Glykolgehalt lässt sich auf einer Skala ablesen. 4. Funktion Der Wärmemengenzähler RESOL WMZ-M1 berücksichtigt bei der Berechnung der übertragenen Wärmemenge die Abhängigkeit der spez. Wärmekapazität c und der Dichte ρ von der Temperatur und vom Mischungsverhältnis (Zugriff auf abgespeicherte Werte). Anhand dieser Parameter, der Messung von Vorlauf- und Rücklauftemperatur durch zwei Präzisions-Temperaturfühler und der Auswertung von Impulsen eines Volumenmeßteils, errechnet der WMZ-M1 die

8 Seite 8/12 übertragene Wärmemenge Q wie folgt: Q = Vi ρ c T Vi = Volumen pro Impuls des Volumenmessteils ρ: Dichte des Wärmeträgermediums c: Spezifische Wärmekapazität des Wärmeträgermediums Das Gerät ist einsetzbar bei Systemen, die Wasser oder ein Wasser-Propylenglykol-Gemisch als Wärmeträger verwenden. Der Anteil (in Vol%) in einem System und die Spezifikation des gewählten Volumenmessteils (in Liter pro Impuls) werden nach der Installation des Gerätes vor Ort eingestellt (siehe 4.3 Einstellung der Anlagenparameter). 5. Bedienung Der WMZ-M1 verfügt über 2 Anzeigeebenen. In der 1. Anzeigeebene wird mittels der beiden Drucktaster zwischen den verschiedenen Anzeigekanälen gewechselt. Zur Einstellung und Kontrolle der Anlagenparameter muss in die 2. Anzeige- und Einstellebene gewechselt werden: 1. Beide Taster gleichzeitig drücken (ca. 2 sec.). 2. Die zweite Anzeigeebene wird durch Blinken der TVL- LED signalisiert. Kanal n erscheint in der Anzeige. 3. Mittels der Taster gewünschten Kanal auswählen. 4. Beide Taster erneut gleichzeitig drücken (ca. 2 sec., in der Kanalanzeige erscheint ein Punkt). 5. Einstellen des gewünschten Wertes. 6. Bestätigung der Eingabe durch erneute gleichzeitige Betätigung der beiden Taster (der Punkt erlischt) Die eingegebenen Werte sind damit abgespeichert und bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten. Wichtig: Das Gerät verfügt über eine sog. Time-Out- Funktion. Nach 10 sec. ohne weitere Eingabe springt die Anzeigeebene in die Grundebene (Q / Wh) zurück und die Neueingaben sind verworfen.

9 Seite 9/12 6. Regelparameter und Anzeigekanäle Anzeigenkanäle TVL = Vorlauftemperatur ( C) TRL = Rücklauftemperatur ( C) V = Volumenstrom (m 3 /h) P = Leistung (kw) Q (Wh) = Wärmemenge (Wh) Q (kwh) = Wärmemenge (kwh) Q (MWh) = Wärmemenge (MWh) = Fehleranzeige Einstellkanäle n = Versionsnummer b = Volumenmessteiltyp A = Wärmemenge in kwh (Rücksetzkanal für aufsummierte Wärmemenge) L = Impulsrate in l/imp F = Mischungsverhältnis in Vol% G= Glykolart I = Individuelle Adresse für den Betrieb mehrerer WMZ an einem Bus S = Eigenständige Sendung aller Werte an einen PC oder Datenlogger 6.1 Volumenmessteiltyp Beim Wechsel in die zweite Bedienebene wird zunächst immer Kanal n mit der Versionsnummer angezeigt. Folgende Einstellungen müssen vorgenommen oder kontrolliert werden: Dieser Kanal gibt den verwendeten Volumenmessteiltyp an. Ab Werk ist der Wert 2 (RESOL Volumenmessteil V40) voreingestellt. Werkseinstellung nicht verändern! Einstellung 1 ist für zukünftige Volumenmessteile reserviert 6.2 Wärmemenge Der angezeigte aufsummierte Wärmemengenwert kann mit diesem Kanal gelöscht werden. Dies erfolgt in mehreren Schritten: 1. Die beiden Taster gleichzeitig drücken. 2. Nach ca. 2 Sekunden wechselt die Anzeige im Display in die zweite Bedienebene (linke obere Kontrolllampe blinkt) 3. Durch Drücken der Taster nach oben oder unten Kanal A anwählen. 4. Unabhängig von der ermittelten Wärmemenge erscheint hier immer die Anzeige A Beide Taster gleichzeig ca. 2 Sek. gedrückt halten. In der Anzeige erscheint jetzt A Noch einmal beide Tasten drücken, bis der Dezimalpunkt erlischt. Damit ist der gespeicherte Wert der Wärmemenge Q auf Null gesetzt und wird im weiteren Betrieb des Gerätes neu ermittelt.

10 RESOL WMZ-M1 (ab Version 3.0) Seite 10/ Impulsrate Einstellkanal für das Volumen pro Impuls, abhängig von dem in Kanal b gewählten Volumenmessteiltyp. Einstellbereich l/imp Voreinstellung werksseitig 1 l/imp Hinweis: Angabe l/imp auf dem Fähnchen am Volumenmessteil beachten. 6.4 Mischungsverhältnis in Vol % Einstellkanal für das Mischungsverhältnis Wasser / Glykol Einstellbereich Vol % Voreinstellung werksseitig 40 % Hinweis: Bei Verwendung von Wasser (G = 0) oder Tyfocor LS (G = 3) wird ein Festwert vorgegeben. 6.5 Glykolart Einstellkanal für die verwendete Glykolart 0 für Wasser 1 für Propylenglykol 2 für Ethylenglykol 3 für Tyfocor LS Voreinstellung werksseitig 1

11 Seite 11/ Individuelle Adresse für den Betrieb mehrerer WMZ an einem Bus Mit diesem Kanal kann eine individuelle Moduladresse für einen WMZ-M1 eingestellt werden. Damit ist es möglich mehrere Wärmemengenzähler mit dann jeweils eigener Adresse in einem System zu betreiben. Der Wert kann zwischen 0 und 15 eingestellt werden (0 ab Werk). Werden mehrere WMZ-M1 an einen PC oder Datenlogger angeschlossen (bis max. 15), so muss der nummerisch erste WMZ auf I=0, der zweite auf I=1, der dritte auf I=2 u.s.w. eingestellt werden Hinweis: Beim Anschluss mehrerer WMZ-M1 Kanal S beachten 6.7 Eigenständige Sendung aller Werte an einen PC oder Datenlogger Einstellung von 0 bis2 (0 ab Werk) Werkseinstellung nicht verändern, wenn der WMZ-M1 an einen RESOL-Regler mit V-Bus-Ausgang angeschlossen wird. Wird der WMZ-M1 nicht an einen Regler angeschlossen sondern mit dem beiliegenden Steckernetzteil betrieben und werden die Daten auf einem PC oder Datenlogger aufgezeichnet, muss der Kanal S auf 1 (automatisches Senden) eingestellt werden. Werden mehrere WMZ-M1 an einem PC oder Datenlogger angeschlossen, muss der nummerisch erste WMZ auf S=1 (automatisches Senden) eingestellt und die weiteren Module auf S=2 (kaskadiertes Senden) eingestellt werden, damit es nicht zu einer Kommunikationskollision kommt. Hinweis: Beim Anschluss mehrerer WMZ-M1 Kanal I beachten.

12 Seite 12/12 7. Tipps zur Fehlersuche C Ω C Ω Widerstandswerte des Pt1000- Elementes in Abhängigkeit von der Temperatur Sollte der Wärmemengenzähler RESOL WMZ-M1 einmal nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 1. Stromversorgung Die Stromversorgung ist gewährleistet, wenn im Display eine Anzeige erscheint. 2. Temperaturmessfühler Achten Sie auf sinnvolle Anzeigewerte für die Vorlauf- und Rücklauftemperatur. Defekte der Fühler werden durch das Aufleuchten der gelben Fehlerwarnleuchte angezeigt. Im Display wird dann die Störung durch folgende Fehlercodes angezeigt: E - 0 = es liegt kein Defekt vor E - 1 = Fühlerdefekt Vorlauf E - 2 = Fühlerdefekt Rücklauf E - 3 = Fühlerdefekt Temperaturfühler 1 und 2 E - 4 = negatives T und Volumenstrom > 0 (z. B. Vor- und Rücklauffühler vertauscht) Nach Anwahl der Messstelle wird die Art der Störung im Display wie folgt angezeigt: Unterbrechung der Fühlerleitung 888 Kurzschluss der Fühlerleitung -88. Bei Fühlerdefekt können die Fühlerwerte geprüft werden. Nicht angeschlossene Fühler haben bei verschiedenen Temperaturen folgende Widerstandswerte, zu überprüfen mit einem Widerstandsmessgerät. Anmerkungen Das Design und die Spezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die Abbildungen können sich geringfügig vom Produktionsmodell unterscheiden.

WMZ RESOL WMZ * * Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch

WMZ RESOL WMZ * * Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch RESOL WMZ Montage Anschluss Bedienung *48001721* 48001721 WMZ Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal

Mehr

WMZ. Montage- und Bedienungsanleitung. Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch

WMZ. Montage- und Bedienungsanleitung. Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch Montage- und Bedienungsanleitung Montage Anschluss Bedienung WMZ Vielen Dank für den Kauf dieses Citrin-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8

RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 RESOL Großanzeige GA1 Seite 1/8 Visualisierung von: Systemtemperaturen Drehzahlen Wärmemengen Volumenstrom 6-stellige Siebensegment- LED-Anzeige einfacher Anschluss über RESOL VBus Antireflex - Sichtfenster

Mehr

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen.

Systemregler SOR 1 MONTAGE EINSTELLUNG. Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. MONTAGE Systemregler SOR 1 EINSTELLUNG Wichtig! Erst die Regelung SOR 1 montieren, dann Netzanschluss vornehmen. Elektroinstallation Erstinbetriebnahme Die Arbeiten müssen von einer elektrotechnischen

Mehr

TLR2 RESOL TLR2 * * Montage Anschluss Bedienung. Handbuch

TLR2 RESOL TLR2 * * Montage Anschluss Bedienung. Handbuch RESOL TLR2 Montage Anschluss Bedienung *48001540* 48001540 TLR2 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

TT1 RESOL TT1 * * Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch

TT1 RESOL TT1 * * Montage Anschluss Bedienung. D Handbuch RESOL TT1 Montage Anschluss Bedienung *48001560* 48001560 TT1 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes optimal

Mehr

Montage- und Bedienungsanweisung

Montage- und Bedienungsanweisung 63010969-12/2000 Für das Fachhandwerk Montage- und Bedienungsanweisung Solarregler SRB 01 Tmax Pumpe Betrieb Kollektor ( C) Speicher ( C) 78.0 55.0 Menü Kollektor Speicher Option Bitte vor Montage sorgfältig

Mehr

Parametrisierungstool RPT

Parametrisierungstool RPT Parametrisierungstool RPT Anleitung *11202310* 11202310 Anleitung www.resol. Hinweise Hinweis Hinweise sind mit einem Informationssymbol gekennzeichnet. Textabschnitte, die mit einem Pfeil gekennzeichnet

Mehr

WMZ * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung

WMZ * * Wärmemengenzähler Handbuch für den Fachhandwerker. Montage Anschluss Bedienung WMZ Wärmemengenzähler Handbuch für n Fachhandwerker Montage Anschluss Bedienung *11205053* 11205053 Vielen Dank für n Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die

Mehr

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch

RESOL E1. Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele. Handbuch RESOL E1 Montage Anschluss Bedienung Anwendungsbeispiele www.resol.dee1 Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses

Mehr

HE-Check. Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale. Funktion Bedienung * * Handbuch. Manual

HE-Check. Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale. Funktion Bedienung * * Handbuch. Manual HE-Check Testgerät für PWM- und 0-10-V-Signale Funktion Bedienung *11208215* 11208215 Handbuch en Manual Inhalt 1 Sicherheitshinweise...4 2 Technische Daten...4 3 Anschluss r Messleitungen...5 4 Bedienung

Mehr

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen 14 15 16171819 20 21 2223 2425

Mehr

VA32 RESOL VA32. Montage Anschluss Handsteuerung Wartungsarbeiten Systembeispiel

VA32 RESOL VA32. Montage Anschluss Handsteuerung Wartungsarbeiten Systembeispiel Montage Anschluss Handsteuerung Wartungsarbeiten Systembeispiel Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300

Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Temperaturüberwachungsund Alarmmeldemodul ECA 86 für ECL Comfort 300 Betriebsanleitung 087R9711 Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für das Temperaturüberwachungs- und Alarmmeldemodul ECA 86

Mehr

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Temperaturregler / Begrenzerkombination Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Regler/Begrenzer 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellung ist der Regler vor der ersten

Mehr

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung

E1 min Montage- und Bedienungsanleitung E1 min Montage- und Bedienungsanleitung Inhalt INHALT 2 ABBILDUNGEN 3 KURZANLEITUNG 3 FÜHLERMONTAGE 4 FUNKTION UND AUSSTATTUNG 4 ELEKTRISCHER ANSCHLUß (VGL. SEITE 1) 5 JUSTIERUNG UND INBETRIEBNAHME 5 HINWEISE

Mehr

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07

Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Bedienungsanleitung Nixie-Chronometer 07 Dodocus Design Elektronische Uhren Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise...2 Bei Betriebsstörungen...2 Allgemeine Hinweise...2 Steckernetzteil...3 Installation...4

Mehr

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4. SDS H1 S B T SDS H2 H B T

SDS 038. Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3 SDS 038-H4.  SDS H1 S B T SDS H2 H B T www.elektroloma.com Elektro Loma GmbH Tel: +39 335 70 132 41 I-39016 St. Walburg/Ulten info@elektroloma.com SDS 038 S B T T- diff T- max Ein Regler vier Grundfunktionen SDS 038-H1 SDS 038-H2 SDS 038-H3

Mehr

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung

Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung 08/0 / Id.-Nr. 400 36 56 Portier Fingerprintmodul Art.-Nr. RGE 879 Beschreibung Montage Inbetriebnahme Bedienung Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise in der

Mehr

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen

/2000 Für das Fachhandwerk. Bedienungsanleitung. Einstellung der Funktionen Regelgerät KR Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen 6300 6617 07/2000 Für das Fachhandwerk Bedienungsanleitung Einstellung der Funktionen Regelgerät KR 0105 Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Wichtige allgemeine Anwendungshinweise Das technische

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat Allgemeines er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Uhrenthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Rücklaufwächter DN 25. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 6301 2202 03/2001 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Rücklaufwächter DN 25 Bitte vor Montage sorgfältig lesen Impressum Das Gerät entspricht den grundlegenden Anforderungen der zutreffenden Normen

Mehr

Application Note AN05. Kalibration von Analogeingängen

Application Note AN05. Kalibration von Analogeingängen Application Note AN5 Kalibration von Analogeingängen Die Informationen in dieser Broschüre enthalten lediglich allgemeine Beschreibungen / Leistungsmerkmale, welche im konkreten Anwendungsfall nicht immer

Mehr

Bedienungsanleitung VRC-S comfort

Bedienungsanleitung VRC-S comfort Für den Betreiber Bedienungsanleitung DE Solarregler 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde! Mit dem Solar-Regler VRC Set-S Comfort haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Haus Vaillant erworben. Um alle Vorteile

Mehr

* * EC1. variabler Regler für Zirkulationssysteme Montage- und Bedienungsanleitung

* * EC1. variabler Regler für Zirkulationssysteme Montage- und Bedienungsanleitung variabler Regler für Zirkulations - systeme bedarfsgeführte Pumpensteuerung montagefreundliches Gehäuse Bedienerfreundlichkeit durch einfache Handhabung intuitive Menüsteuerung durch Drucktaster Technische

Mehr

Temperatursensoren Typen 5207 bis 5277

Temperatursensoren Typen 5207 bis 5277 Temperatursensoren Typen 507 bis 577 mit Pt-000-Messwiderständen Anwendung Sensoren für die Erfassung von Temperaturwerten in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Ausführungen mit Pt- 000-Messwiderständen.

Mehr

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm

Abmessungen (LxBxH): LC-44A0-DA: 178x46x20mm LC-44B0-DA: 178x46x20mm LC-4440-DA: 180x46x21mm LC-4470-DA: 170x59x28,5mm 1 DALI Dimmer Artikel Nr.: - LX-44A0-DA V2 1-4 Dali-Adressen LEDIMAX Bedienungsanleitung Bedienungsanleitung - LX-44B0-DA V2 1-4 Dali-Adressen - LX-4440-DA V2 1-4 Dali-Adressen - LX-4470-DA V2 1-4 Dali-Adressen

Mehr

Cody Light HF 1/1 1/2

Cody Light HF 1/1 1/2 D Montage, Anschluss und Wartung des Gerätes darf nur von entsprechend geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Hierbei sind die entsprechenden nationalen und lokalen Vorschriften zu beachten. Cody

Mehr

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version )

Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version ) Vollständige Menüübersicht des Wärmezählers zelsius C5 (Firmware Version 5.01.3) Über eine einzige Taste können alle wichtigen Geräte- und Verbrauchsdaten abgerufen werden, wie z.b. Energie, Durchfluss,

Mehr

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen.

Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder bei Änderungen der Konfiguration an den Regelprozess anzupassen. Betriebsanleitung Easy Control V1 Einstellungen und Beschreibung der Funktionen des Temperaturreglers 1. Setupeinstellungen Über die Setupeinstellungen ist der Regler vor der ersten Inbetriebnahme oder

Mehr

desk panel dpf mit display

desk panel dpf mit display datenblatt desk panel dpf mit display Merkmale: Auf- und Abwärtsbewegung 3 Speicherpositionen Display mit weißen LEDs Farbe: schwarzer Kunststoff (RAL 9005), schwarze Frontfolie und Tasten oder weißer

Mehr

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach

Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: xx. Bedienungsanleitung. 1. Sicherheitshinweise. 2. Geräteaufbau. Jalousie-Taste 1fach Jalousie-Taste 1fach Best.-Nr.: 8524 11 xx Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft gemäß den einschlägigen Installationsnormen,

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion: Montage- und Bedienungsanleitung Infrarot exclusiv Infrarot-Kabinensteuerung 230V Art.Nr.3110000103 Funktion: Das elektronische Steuergerät Infrarot exclusiv besteht aus einem Leistungsteil und einem flachen

Mehr

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung

Frischwasserstation. Montage- und Bedienungsanleitung Frischwasserstation Montage- und Bedienungsanleitung 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2. Anwendungsbereich 3. Sicherheitshinweise 4. Montage und Anschluss der Frischwasserstation 4.1 Wandmontage

Mehr

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung

Solarregler Basis-1. Bedienungsanleitung Solarregler Basis-1 Bedienungsanleitung EG-Konformitätserklärung nach EMV-Richtlinie (89/336/EWG) nach Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG) Der Hersteller IMC GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines...3

Mehr

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung

MM2. Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung MM2 Festwertregler Bedienungs- und Installationsanleitung Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise und lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch. Sicherheitshinweise Allgemeines Allgemeines

Mehr

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: VAG-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller: Technische Daten: Stromversorgung: 12V-Fahrzeug-Bordnetz OBD2 PC Anschluss: USB 1.1 oder 2.0 Schnittstelle Anzeige: Beleuchtetes Grafik Display Abmessung: 170 mm x 110 mm Gewicht Netto: 100 g Betriebstemperatur:

Mehr

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur

Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur Einbau- und Bedienungsanleitung KEMPER KTS-ComLog-Modul Figur 955 02 001 Figur 955 02 001 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 2 2 Sicherheitshinweise... 2 3 Technische Informationen... 3 3.1 Maße

Mehr

Solardifferenzsteuerung ADK-2

Solardifferenzsteuerung ADK-2 Solardifferenzsteuerung ADK-2 Intelligente Temepraturdifferenz Steuerung für Solar- oder Heizunganlagen einsetzbar incl. LCD, IP65 Gehäuse und 3x DS18B20 Temperatursensoren Technische Daten : - Eingangsspannung

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft

VIESMANN. Montageanleitung. Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer. Sicherheitshinweise. für die Fachkraft Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Temperaturregler Sicherheitstemperaturbegrenzer Best.-Nr. siehe Seite 2 mit Viertelkreisfühler Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise

Mehr

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung

Datenblatt ST710-KXMV.101H. Temperaturanzeige. Bestellnummer: Anschaltplan. Produktbeschreibung Datenblatt ST7-KXMV.H Temperaturanzeige Bestellnummer: 922.68 Stand: 8.6.25 V. Anschaltplan F: F2: F3: F4: 9 8 7 6 5 4 3 2 2 2-24V~ 6-36V= Produktbeschreibung Der ST7 dient als Anzeige für maximal vier

Mehr

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung

Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung Anleitung für Montage und Betrieb TV-Lift Whisper-Ride II mit Funkfernbedienung 6 1 4 2 5 3 1 TV-Lift 2 Netzgerät 3 Funkempfänger 4 Fernbedienung 5 Wipptaster 6 Bildschirmträger Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik

puffercontrol Bedienungsanleitung Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Seite 1 Entwicklung: Wolf Energietechnik Bedienungsanleitung puffercontrol Die Temperaturanzeige für Pufferspeicher Entwicklung: Wolf Energietechnik Barbarastr. 5 63820 Elsenfeld Tel: 09374 / 90 20 21 Fax: 09374 / 79 57 E-Mail: info@wolf-energietechnik.de

Mehr

PV-Light Flachdach-Montage-2

PV-Light Flachdach-Montage-2 Solar-Systeme PV-Light Flachdach-Montage-2 Montage- und Bedienungsanleitung Bitte um Weitergabe an den Benutzer! Änderungen vorbehalten. 2 Montage- und Bedienungsanleitung: Art. Nr.: 221 860 Ausgabe: 01

Mehr

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen.

Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte auszuschließen. Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für die Fachkraft VIESMANN Funk-Fernbedienung für Vitotwin 300-W, Typ C3HA Best.-Nr. 7494 494 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau,

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020

Funk-Handsender 5 Kanal / 20020 Funk-Handsender 5 Kanal 20016 / 20020 Inhaltsverzeichnis Sicherheit und Hinweise...3 Technische Daten...7 Montage...9 Anzeigen- und Tastenerklärung... 12 Funk-Handsender Programmierung...14-39 A. Rohrmotor:

Mehr

Universal-Thermostat UT 200

Universal-Thermostat UT 200 Universal-Thermostat UT 200 Bedienungsanleitung ELV Elektronik AG Postfach 1000 D-26787 Leer Telefon 04 91/600 888 Telefax 04 91/6008-244 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme

Mehr

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager. Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager

Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager.  Installations- u. Bedienungsanleitung. Solar Manager Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager www.pooldoktor.at Installations- u. Bedienungsanleitung Solar Manager Allgemeines Diese Anleitung beschreibt die nötigen Schritte, um den Solarcontroller

Mehr

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger)

Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Gebrauchsanweisung Somfy-Funkfernsteuerung (Handsender und Funkempfänger) Die Reichweite von Funksteuerungen wird durch die gesetzlichen Bestimmungen für Funkanlagen und durch bauliche Gegebenheiten begrenzt.

Mehr

Universelles Zählermodul UCM-5

Universelles Zählermodul UCM-5 Universelles Zählermodul UCM-5 Bedienungsanleitung Inhalt Seite 1. Übersicht 2 2. Anwendung 2 2.1 Kostenstellen-Analyse 2.2 Regelung der Blindleistung 3. Funktion 3 4. Programmierung 4 4.1 Modbus-ID 4.2

Mehr

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software TAINY GMOD GMOD-V2 V2-IO Anleitung zum Update durch Flashen der Software ! Sicherheitshinweis! Bei Arbeiten am offenen Gerät sind die einschlägigen Handhabungsvorschriften an ESDgefährdeten Baugruppen

Mehr

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat

Bedienungsanleitung. MILUX Chrono-Thermostat Bedienungsanleitung MILUX Chrono-Thermostat ALLGEMEINES er Milux Uhrenthermostat ist ein programmierbarer digitaler Raumthermostat zur direkten Kontrolle und Regelung einer Heizungsanlage (Elektrisch,

Mehr

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden.

Wärmemengenzähler / WMZ 25. ACHTUNG! Arbeiten am Wärmemengenzähler dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. 358220/ WMZ 25 Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet sind. Arbeiten am dürfen nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur

Elektrische Daten Spannungsversorgung DC V, ±10%, 0.5 W. Wasser Messdaten Gemessene Werte Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (4...20 ma) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite)

Zeitschaltuhr ZU 3. Zeitschaltuhr ZU 3. (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) Zeitschaltuhr ZU 3 Betriebsanleitung Zeitschaltuhr ZU 3 (Original, Gültigkeit siehe letzte Seite) . Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis.......................2 2. Sicherheitshinweis......................2

Mehr

Integral UltraMaXX. 1. Erklärung der Anzeigen. 2. Optionale Anzeigen. Bedienungsanleitung. (abhängig von bestellten Optionen)

Integral UltraMaXX. 1. Erklärung der Anzeigen. 2. Optionale Anzeigen. Bedienungsanleitung. (abhängig von bestellten Optionen) Bedienungsanleitung Integral UltraMaXX 1. Erklärung der Anzeigen 1. LCD Ebene Verbrauchsdaten 1.1 Kumulierte Energie in kwh 1.2 Kumuliertes Volumen in m 3 1.3 Segmenttest (Funktionstest aller Anzeigesegmente)

Mehr

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer

ST Anschaltplan. Produktbeschreibung. Satellitenanzeige. Bestellnummer ST58-03.30 Satellitenanzeige Bestellnummer 900193.004 Alte Id.Nr.: 258525 Stand: 05.11.2012 Anschaltplan Produktbeschreibung Das Gerät ST58-03.30 ist mit einer Feldbusschnittstelle RS485 ausgestattet,

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

VBus Viewer * * Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch.

VBus Viewer * * Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten. Handbuch. VBus Viewer Software zur Visualisierung von Regler- und Dataloggerdaten *11207312* 11207312 Sämtliche Inhalte dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Handbuch www.resol. VBus Viewer Software

Mehr

Allgemeine Beschreibung

Allgemeine Beschreibung Allgemeine Beschreibung Kleine Bauformen mit großen Tast- und Reichweiten Einfache Justage Easy Touch bei vielen Geräten Testeingang für laufende Kontrollen Sendeleistung einstellbar Halbleiterausgang

Mehr

/2002 DE/CH/AT

/2002 DE/CH/AT 6301 6233 07/2002 DE/CH/AT Für den Bediener Bedienungsanleitung Funktionsmodul SM10 Solarmodul für EMS Bitte vor Bedienung sorgfältig lesen Vorwort Zu dieser Anleitung Das Gerät entspricht den grundlegenden

Mehr

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang

Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang Bedienungsanleitung Zusatz Temperatur-Sensoren mit Analog-Ausgang Boden / Wasser-Temperatursensor ab Version 3.0 Straßen-Temperatursensor ab Version 1.0 REINHARDT System- und Messelectronic GmbH Bergstr.

Mehr

SIM-BOARD-USB-UVR16x2. Manual-Version Simulationsboard. Bedienungsanleitung

SIM-BOARD-USB-UVR16x2. Manual-Version Simulationsboard. Bedienungsanleitung SIM-BOARD-USB-UVR16x2 Manual-Version 1.00 Simulationsboard Bedienungsanleitung de Funktionsweise Das SIM-Board kann hat 2 unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten: 1. Durch Einbindung in ein CAN-Bus-Netzwerk

Mehr

TM Servo-Steuereinheit

TM Servo-Steuereinheit TM-73726 Servo-Steuereinheit Benutzerhandbuch 2013 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

TECH. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben.

TECH. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. TECH Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen ST21 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger Betrieb der Geräte kann somit verhindert werden. Dies

Mehr

MT681. Handbuch

MT681. Handbuch Elektronischer Drehstromzähler EDL 21 Firma Iskra Typ MT681 Handbuch 28..01.2016 01 Nutzen Sie jetzt die Vorteile Ihres neuen EDL21-Zählers. Dieser gibt Ihnen die Möglichkeit Ihren Stromverbrauch transparent

Mehr

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer: DWS1.1 IT Art-Nummer: 1387106 Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität Inhalt Kapitel 1: Auspacken.Installieren.Fertig - Verpackungsinhalt - Installation Kapitel 2: Zusätzliche Funktionen -

Mehr

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur

TR20A126 RE / Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur TR20A126 RE / 02.2012 DE Anleitung für Montage und Betrieb Empfänger HEI 3 BiSecur DEUTSCH Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung...4 2 Sicherheitshinweise...4 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung...4 2.2

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung RESOL RsComSys-Datenlogger Compaq IPAQ Pocket PC Betriebssystem Microsoft Windows Powered Pocket PC 2000 RESOL Auswertungssoftware Microsoft Excel fähig Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes. Bitte

Mehr

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör

Übersicht. Maßzeichnung. Zubehör Betriebsanleitung Display-Fernbedienung für Westech- MPPT Solarregler Serie zur entfernten Anzeige der Parameter und zur Einstellung von Regler- Funktionen Übersicht Die Digitalanzeige/Fernbedienung zeigt

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung

Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp :54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260. Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung Dia60_Tyb260_util_rev1.qxp 27.06.2006 9:54 Uhr Seite 1 DIANA 60 TYBOX 260 Elektronische Raumtemperaturregler für Elektro-Fußboden-Direktheizung DIANA 60 - Raumtemperaturregler - Bestell-Nr.: 003217 TYBOX

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - RGBW Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-004 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr

FireLine/Systemregler

FireLine/Systemregler FireLine/Systemregler PS 310 / PS 600 Anschlussanleitung H a n d - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Sicherheitshinweise... 3 2 Systemregler PS 310... 4 2.1 ProSun Hydraulik... 4 2.2 ProSun Anschlussplan...

Mehr

Spannungsversorgung KNX PS640

Spannungsversorgung KNX PS640 Spannungsversorgung KNX PS640 Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.: +49 (0) 70 56/93 97-0

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7) November 2014 Kontroll-LED Auswahltaste für die Lichtfarbe Weiß (nur im RGB-W-Betrieb) Farbwahlrad (berührungsempfindlich) Dimm-Taste (heller) Ein-/Ausschalter

Mehr

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Regelungen. Produktinformation Solar-Regelungen

Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite. Produktinformation Solar-Regelungen. Produktinformation Solar-Regelungen Produktinformation Solar-Regelungen Produktinformation Solar-Regelungen DeltaSol BS, BS Pro, ES und M Wechseln Sie mit Ihrer Heizung auf die Sonnenseite Solar-Regelung DeltaSol BS Der Solarregler für den

Mehr

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I.

hanazeder Installation, Einstellung, Bedienung Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str Ried i. I. hanazeder Raumbedienteil zu HLC-Steuerungen hanazeder electronic GmbH J.M. Dimmel Str. 10 4910 Ried i. I. Tel.: +43 7752 84 214 Fax.: +43 7752 84 214 4 www.hanazeder.at office@hanazeder.at V1.0.1 Installation,

Mehr

eltasol Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele

eltasol Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele RESOL DeltaS B Montage Anschluss Bedienung Fehlersuche Systembeispiele Vielen Dank für den Kauf dieses RESOL-Gerätes Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um die Leistungsfähigkeit dieses Gerätes

Mehr

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung

Bedienungsanleitung. für Massagestuhl- Steuerung Bedienungsanleitung für Massagestuhl- euerung Qualität Made in Gery Spezial Sicherheits-Ringkerntrafo (fast kein magnetisches Feld) euerung mit modernster VIBRADORM Mikroprozessor-Technik Handschalter

Mehr

Bedienungsanleitung DE.39

Bedienungsanleitung DE.39 Bedienungsanleitung DE.39 1 DE.39 Bedienungsanleitung Werte Kunden. Durch den Einsatz unserer Steuerungen DE.39 haben Sie die Möglichkeiten Ihre Heizungsanlagen effizienter zu betreiben. Ein unnötiger

Mehr

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz.

tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten Ausgangs über Minimum, Sollwert und Maximum einer Temperaturdifferenz. Installations- und Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Temperaturdifferenzregler für thermische Solaranlagen und andere wärmetechnische Einrichtungen tdc 1 Regler zur Steuerung eines drehzahlgeregelten

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät

Bedienungsanleitung. Energiekosten Messgerät Bedienungsanleitung Energiekosten Messgerät Ref. EMT707CTL Diese Bedienungsanlage gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bewahren Sie deshalb diese Bedienungsanleitung

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Ausgangssignal aktiv Temperatur Kanal-/Tauch-Temperatursensor Aktiver Sensor (0 10V) zur Messung der Temperatur im Kanal. In Verbindung mit einer Tauchhülse aus Messing oder Edelstahl auch für flüssige Medien einsetzbar. Das Gehäuse

Mehr

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000 Eigensicherer Messkreis II (1)G [EEx ia] IIC TÜV 03 ATEX 2242 Sicherheitshinweise Montage, Inbetriebnahme und Wartung darf nur durch Fachpersonal ausgeführt werden! Die

Mehr

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung

LED DMX/RDM Decoder - RGBW (4CH) Bedienungsanleitung LED DMX/RDM Decoder - RGBW (CH) Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-035-00 1. Produktbeschreibung Der DMX/RDM Decoder RGBW wird ausschliesslich für Konstantspannungs LEDs verwendet. Er verfügt über einen

Mehr

Montage-/Bedienungsanleitung

Montage-/Bedienungsanleitung Montage-/Bedienungsanleitung Raumtemperaturregler HP-RR Split Luft-Wasser-Wärmepumpe DE www.sonnenkraft.com Gebrauchsanleitung HP-RR - Version 06/2016 Die verwendeten Abbildungen sind Symbolfotos. Aufgrund

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitive Sensoren KG (M18) 704547 / 01 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3 Montage... 4 3.1 Hinweise für den bündigen und nichtbündigen Einbau...

Mehr

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung 1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 ANSCHLÜSSE......................................................

Mehr

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010

Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor KIA (M30) / / 2010 Bedienungsanleitung Kapazitiver Sensor DE KIA (M30) 704182 / 03 07 / 2010 Inhalt 1 Vorbemerkung... 3 2 Sicherheitshinweise... 3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 3.1 Anwendungsbeispiele... 4 4 Montage...

Mehr

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System Seite 1 von 6 Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System Bitte lesen Sie Bedienungsanleitung aufmerksam durch bevor Sie das M-Ped-SE

Mehr

ECL Comfort 300 / V a.c. und 24 V a.c.

ECL Comfort 300 / V a.c. und 24 V a.c. Datenblatt ECL Comfort 300 / 301 230 V a.c. und 24 V a.c. Anwendung ECL Comfort 300/301 ist ein elektronischer Temperaturregler, der mit Hilfe einer ECL-Karte für die gewünschten Anlagen programmiert werden

Mehr

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung

LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung LED DMX & PWM Dimmer - Mono CC - Bedienungsanleitung Artikel Nr.: LC-025-101 1. Produktbeschreibung Der DMX512 Dimmer wird ausschliesslich für Konstantstrom LEDs verwendet. Er verfügt über einen 12 Bit

Mehr