Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter -"

Transkript

1 Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement - Informationsmappe für Veranstalter - Inhalt: Seite Überblick 2 Allgemeine Hinweise 3 Checkliste für Veranstalter 6 Helfereinteilung für sportlichen Bereich 9 Kopiervorlage für Streckenheft 12 Formular Veterinärkontrollen 14 Formular Ausrüstungskontrolle 15 Formular für Streckenposten 16 Orientierungsritt Ergebnis 17 Formular für Rittigkeitsprüfung 19 Ergebniszettel für Rittigkeitsprüfung 20 Geländeritt Ergebnis 21 Gesamt-Ergebnis 22 Richterzettel für den Geländeritt 23 ff Anregungen und Verbesserungsvorschläge 59 Wir bitten um Anregungen, Ergänzungen oder sonstige Kommentare! Vielen Dank im Voraus! Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) Abteilung Umwelt und ehaltung/gerlinde Hoffmann Freiherr-von-Langen-Straße 13 D Warendorf +49 (0)2581/6362-0, +49 (0)2581/62144, fn@fn-dokr.de, Stand 02/2017 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 1 von 60

2 Wettbewerbe im Orientierungsreiten (TREC) - Übersicht - Wettbewerbe im Orientierungsreiten bestehen aus einem Orientierungsritt nach Tempovorgaben, einer Rittigkeitsprüfung und aus einem Geländeritt. Sie werden nach dem Regelwerk der Internationalen Föderation für esport-tourismus (Fédération Internationale de Tourisme Equestre - FITE) durchgeführt. Besonders verbreitet ist diese Disziplin in den romanischen Ländern, zum Beispiel Frankreich, Italien und Spanien, daher kommt die international gebräuchliche Abkürzung TREC aus dem Französischen und bezeichnet die Techniken im Wanderreiten im Wettbewerb (Techniques de Randonnée Equestre de Compétition). Orientierungsritt mit Tempovorgabe Der Orientierungsritt ist Kernstück dieses kombinierten Wettbewerbs. Diese Teilprüfung beginnt im Kartenraum, dort muss die vorgegebene Wegstrecke in 20 Minuten präzise von der offiziellen in die eigene Karte übertragen werden. In der Nähe werden die e angebunden oder von einem Trossmitglied geführt. Die Strecke ist für die Erwachsenen 35 bis 45 Kilometer, für Jugendliche zwischen 25 und 35 Kilometer lang und in verschiedene Abschnitte eingeteilt, die in einem vorgegebenen Tempo zu bewältigen sind. Neben der Orientierung nach Karte in fremdem Gelände gilt es also möglichst ständig die Durchschnittsgeschwindigkeiten einzuhalten, und das bergauf und bergab ebenso wie in der Ebene. Dazu brauchen die Reiter gutes Tempogefühl, ständige Konzentration, viel Erfahrung und natürlich auch Training. Rittigkeitsprüfung und Geländeritt Nach einer Verfassungsprüfung steht am nächsten Tag eine Rittigkeitsprüfung auf dem rogramm. Die e werden in dieser Teilprüfung in einer zwei Meter breiten Gasse 150 Meter lang im Galopp so langsam und im Schritt so schnell wie möglich vorgestellt. Die letzte Teilprüfung ist der Geländeritt, in dem Hindernisse oder natürliche rungen nachgestellt werden, die einem auf jedem Ausritt begegnen können, zum Beispiel Springen eines Baumstamms und einer Hecke, Durchquerung einer Furt, steile Auf- und Abstiege im Sattel und an der Hand, Überwindung eines Grabens, Öffnen eines Tors. Dabei wird die harmonische und flüssige Bewältigung der gestellten Aufgabe bewertet. Gerlinde Hoffmann G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 2 von 60

3 Allgemeine Hinweise Folgender Ablauf hat sich bewährt: Freitag bis spätestens Uhr Anreise, Meldung Startbereitschaft *), Quartiernahme bis Uhr Tierarztkontrolle (bei mehr als 20 Teilnehmern wird mehr Zeit benötigt) parallel Ausrüstungskontrolle bis Uhr Einweisung der Streckenposten und Hindernisrichter Uhr offizielle Geländebesichtigung anschließend Rittbesprechung *), Auslosung Startreihenfolge Samstag ganztags Orientierungsritt **) Sonntag 1. **) Tierarztkontrolle 2. **) Rittigkeitsprüfung 3. anschließend Geländeprüfung *) Es wird empfohlen, in der Meldestelle oder bei der Rittbesprechung auch die Handy-Nummern der Begleitpersonen zu erfassen (für den Fall, dass während des Orientierungsritts jemand benachrichtigt werden muss). **) die Festlegung der Zeiten richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmer/innen. Nicht vergessen: angemessene Eröffnung der Veranstaltung (freundliche Begrüßung der Teilnehmer...etc.), für ein ansprechendes Ambiente sorgen (Dekoration, Blumen...), um der Veranstaltung einen ansprechenden Rahmen zu geben Ausrüstungskontrolle Markierung des Zaumzeugs am Besten am Gebiss Orientierungsritt Die anhand der Karte gemessenen Entfernungen sind maßgeblich! Sofern eine Kompass-Strecke vorgesehen ist, muss ein Kompass mit 360 Einteilung zugrunde gelegt werden. Die Strecke soll in die Originalkarte mit einer durchgezogenen Linie eingezeichnet werden (nicht gepunktet). Während des Orientierungsritts muss eine zentrale Anlaufstelle ständig besetzt sein (Telefonnummer auf Streckenheft angeben) für den Fall, dass Notfallmaßnahmen eingeleitet oder zum Beispiel ein Rücktransport veranlasst werden müssen. Für Notfälle wird empfohlen, dem Kontrollposten die Koordinaten seines Kontrollpunktes mitzugeben. Verliert ein Reiter sein Streckenheft, erfolgt Ausschluss, ggf. muss auch die Karte eingezogen werden. Kartenraum: Die Originalkarten am besten am Tisch oder auf einem Brett befestigen. Für ausreichend helle Beleuchtung sorgen! Werden unterschiedliche Streckenvarianten verwendet, empfiehlt sich eine Kennzeichnung der Original-Karten, z.b. mit A, B, C. Es muss protokolliert werden, welche Teilnehmer/innen welche Strecke abgezeichnet haben (evtl. Reiter unterschreiben lassen). G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 3 von 60

4 Kontrollpunkte, Ausrüstung: Kennzeichnung der Ziel- und Startlinie (rote und weiße Fähnchen für Zeitmessung und Richtung). Bei unterschiedlichen Ankunftmöglichkeiten (Strecken) sollten die verschiedenen Ziellinien mit Tafeln ausgestattet werden (A, B, C...), damit auf dem Formular für Streckenposten eindeutig angegeben werden kann, aus welcher Richtung der betreffende Reiter eingetroffen ist. Schild mit Tempoangabe (für neue Strecke) Funkuhr (am besten nur Stunden- und Minutenanzeige ohne Sekunden) Starterliste Klemmbrett, Kontrollzettel Wetterschutz, Verpflegung Wasser für e Handy/Funk (Liste der Telefonnummern) Die Ergebniserfassung soll möglichst während der laufenden rüfung beginnen. Nicht vergessen: Auch die Richter müssen wieder zurück gebracht werden! Rittigkeitsprüfung Aufbau: 1. Galoppstrecke 10 m 150 m 50 m Start Galopp Ziel und Auslauf Galopp ublikum 10 m entfernt 2. Schrittstrecke (in umgekehrter Richtung) 10 m 150 m 50 m Ziel Schritt Start Schritt ublikum 10 m entfernt Am Rande der Bahn werden mindestens fünf ersonen postiert, damit die ganze Strecke genau eingesehen werden kann. Außerdem wird je eine erson für Start und Ziel benötigt. Geländeritt Der Geländeritt findet auf einer markierten Strecke von 1,5 bis 5 Kilometern Länge statt. Der Rundkurs enthält 16 verschiedene Stationen (natürliche oder naturnahe Hindernisse), die aus der Liste im Reglement ausgewählt werden (Reihenfolge beliebig). Die Hindernisse müssen ausgeflaggt und nummeriert sein. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 4 von 60

5 Die Geländestrecke soll am ersten Tag des Wettbewerbes durch Aushang bekannt gegeben werden. Dieser muss enthalten: die Länge die maximale Zeit die Tore Start und Ziel die Hindernisse (Namen und Nummern) die Art der Überwindung (an der Hand oder zu ) die Gangart (Galopp, Schritt, Trab, beliebig) Die offizielle Geländebesichtigung findet am besten am Anreisetag statt, damit die Teilnehmer genügend Gelegenheit für die individuelle Besichtigung haben (die Strecke darf nur zu Fuß, nicht zu e betreten werden). G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 5 von 60

6 Checkliste für die Organisation von TREC-Wettbewerben nach FITE-RG Aufgabenbereich Unterpunkte Material Verantwortlich Erledigt bis Turnierleitung Terminierung Ausschreibung (Abstimmung mit FN, Genehmigung durch LK) Finanzplan Gewinnung von Sponsoren Schleifen, Stallplaketten Ehrenpreise Unterbringung e addocks / Stallzelt (incl. Belegungsplan) Angebot von Heu und Stroh? Stallwache Unterbringung Reiter/Tross Camping ensionen, Hotels arcourschefs, Tierärzte, Einladung, Hotelbuchung? Sanitätsdienst, Arzt, Ansager Schiedsgericht festlegen Offizielle, Ehrengäste Einladung, Hotelbuchung? Öffentlichkeitsarbeit regelmäßige Information der örtlichen ressemappen? resse Gestaltung Anlage Aufräumen sanitäre Anlagen (evtl. Toilettencontainer) Beschallung (inkl. Musik-CD) Beschilderung (auch der Anfahrt) evtl. Lageplan Raumplanung (auch für Richter- /Equipechefbesprechungen) Stühle, Tische, Tageslichtprojektor Blumenschmuck, Fahnen (Nationen) Bewirtung Essen, Getränke (inkl. Wein) Bewirtungszelt? Beschallung (inkl. Musik) evtl. Lunchpaket für Teilnehmer am Geländetag Versorgung der Streckenposten und Hindernisrichter evtl. Essensmarken/Verpflegungspauschalen? G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 6 von 60

7 Aufgabenbereich Unterpunkte Material Verantwortlich Erledigt bis Melde- und Rechenstelle Nennungsbearbeitung Rückennummern besorgen Bearbeitung Startmeldungen C, Drucker Erstellung Starterlisten Kopierer Erstellung endgültige Zeiteinteilung apier Ausrechnen der Ergebnisse Büromaterial Erstellung Ergebnislisten Rechenprogramm Kasse (Wechselgeld) Infotafel Teilnehmer/innen-Info inkl. Tel.- für Notfälle am Geländetag LO, WBO, FITE-RG, LK- Bestimmungen Ausrüstungskontrolle Dopingset(s) Sattelböcke o.ä., Stempel, Formular Verfassungsprüfung Auswahl geeigneter Ort (befestigt, eben) Markierungen 2 Tierärzte/innen, 1 rotokollführer/in Bei internat. rüfungen Amtstierarzt/in arcourschef/in Orientierungsritt Strecke festlegen Genehmigung bei unteren Landschafts- /Forstbehörden, Info Jäger (evtl. Info olizei) Kartenleseraum festlegen arcourschef/in Rittigkeitsprüfung ausreichende Anbindemöglichkeit für e neben Kartenleseraum Einteilung Streckenposten Einteilung Tierärzte/innen (Zur Beachtung: ab Samstagnachmittag laufen zwei Verfassungsprüfungen parallel: Mittagsstopp und Kontrolle nach Zieleinlauf) Organisation Ergebnisübermittlung Strecke festlegen und markieren Einteilung Helfer Karten (ausreichende Anzahl) Funkgeräte, Streckenhefte (aus appe) Stühle und Tische, ausreichend helle Beleuchtung Markierung der Kontrollpunkte Zeitmessung (Funkuhren!), Klemmbretter Wasser am Mittagsstopp, inkl. Eimer und in regelmäßigen Abständen auf der Strecke, Zeitmessanlage arcourschef/in Gelände Strecke festlegen Zeitmessanlage Hindernisse bauen Flaggen (rot und weiß) arcoursskizze erstellen Kopien der Geländeskizze G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 7 von 60

8 Aufgabenbereich Unterpunkte Material Verantwortlich Erledigt bis Einteilung Hindernisrichter/innen (inkl. Start und Ziel) Nummern Funkgeräte Helfer/innen für Ergebnisübermittlung Richterzettel, Klemmbretter Leitung offizielle Geländebesichtigung Beschallung? Siegerehrung Ablaufplan (Aufmarsch-Koordination) Grußworte bei internationalen rüfungen: Nationalhymnen, Fahnen Ehrenpreise Rahmenprogramm (z.b.) Absprache mit Gemeinde Ritt durch den Ort (Empfang) Beschallung Alternativprogramm für Tross (am Tag des Orientierungsritts) Schauprogramm G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 8 von 60

9 Helfereinteilung sportlicher Bereich Aufgabe/Task Anmerkungen/remarks Name Meldestelle/Sekretariat 1. Verfassungsprüfung/ Inspection of horses Tierarzt/-ärztin Veterinarian (Freitag/Friday) rotokollant(inn)en/protocol Ausrüstungskontrolle/ Tack inspection arcoursbesichtigung/ Course walk Richterbesprechung/ Briefing of judges Orientierungsritt (OR) Verantwortlich/in charge: Kartenraum/ map room Erwachsene/Jugendliche Seniors/Juniors Aufsicht e und Start/ supervision of horses Streckenposten / Check-oints (Jun + Sen) Zeit und Ort des Treffpunktes und erson, die abholt! Time and site of meeting point and person in charge 1 1 Der OR-Chef muss festlegen, wer an welchem Kontrollpunkt sitzen soll! Je nach Streckenführung können eventuell die gleichen ersonen, die morgens am Start und an den ersten Kontrollpunkten helfen, für die später am Tag zu besetzende K vorgesehen werden. In diesem Fall muss auch festgelegt werden, wer die Umsetzung vornimmt. Je Kontrollpunkt sind möglichst zwei ersonen vorzusehen. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 9 von 60

10 Einsammeln Ergebniszettel/ collecting of result sheets Reserve 2. Vet.-Inspection (während/during OR) Tierarzt/-ärztin /veterinarian 1-2 rotokollführer/in / protocol 3. Vet.-Inspection 2 (nach/after OR) Tierarzt/-ärztin /veterinarian 1-2 rotokollführer/in / protocol 4. Vet.-Inspection (vor/before MA) Tierarzt/-ärztin /veterinarian 1-2 rotokollführer/in / protocol Rittigkeitsprüfung MA 3 Verantwortlich/in charge: Zeitmessung (Anlage) Zeitmessung (Stoppuhr) Starter am anderen Ende Mind. 5 Richter an der Bahn³ Geländeprüfung TV Verantwortlich/in charge: Zeitmessung (Anlage)/ chronometer Zeitmessung (Stoppuhr)/ Stop watch Start Hindernisse (Bezeichnung)/ obstacles (name) In der Regel überschneiden sich die Verfassungsprüfung am Mittagsstopp und die Verfassungsprüfung am Ende des Ritts, es werden daher für diese Zeit zwei Tierärzte benötigt. 3 Sofern eine Bahn für Galopp und Schritt, sonst doppelte Anzahl. 4 Je Hindernis mindestens eine qualifizierte erson, abhängig von der Streckenführung ist auch die Beurteilung zweier Hindernisse möglich, dann empfiehlt sich die doppelte Besetzung. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 10 von 60

11 Rechenstelle Siegerehrung Ziel/arrival Einsammeln Ergebniszettel/ Collecting result-sheets Reserve: Organisation Medikationskontrolle(n) G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 11 von 60

12 Voruntersuchung/ First Vet. Während/ during OR Ziel OR/ finish /A /R Hufschutz/Hoof protection: ja/yes, nein/no Bemerkungen/remarks Reittauglich/fit to compete Unterschrift/ signature Orientierungsritt/OR: Streckenheft/record card Startnummer/vest number: Teilnehmer/in/competitor: Vor MA/ before MA /horse colour Ausrüstungskontrolle/check of tack Sattel/saddle Zäumung/ bridle acktaschen / bags Halfter/ halter Anbindestrick/rope Handy/cellphone Telefon für Notfälle/ telephone for emergencies: Erste-Hilfe- Set/First Aid Kid Taschenlampe/torch Beschlagzeug, Huf-schutz/ blacksmith set Identifikation Abzug/ penality Zentrale Anlaufstelle/ general office: Turnierleiter/head of OC: Kontrollpunkte/ Check oint Ankunftszeit/- arrival time Start ========= Abrittzeit/ departure time Kein Hufschutz/ no hoof protection Falscher Weg, wrong route (Tor ABC): Durch Tierarzt geforderter Halt/halt by vet Minuten/minutes Unterschrift/ signature K/C 1 K/C 2 K/C 3 K/C 4 K/C 5 K/C 6 K/C 7 K/C 8 K/C 9 K/C 10 K/C 11 K/C 12 K/C 13 K/C 14 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 12 von 60

13 Kontrollpunkte/ Check oint Ankunftszeit/- arrival time Start ========= Abrittzeit/ departure time Kein Hufschutz/ no hoof protection Falscher Weg, wrong route (Tor ABC): Durch Tierarzt geforderter Halt/halt by vet Minuten/minutes Unterschrift/ signature K/C 1 K/C 2 K/C 3 K/C 4 K/C 5 K/C 6 K/C 7 K/C 8 K/C 9 K/C 10 K/C 11 K/C 12 K/C 13 K/C 14 Veterinärkontrollen/veterinarian inspection Voruntersuchung/ First Vet. Während/ during OR Ziel OR/ finish /A /R Hufschutz/Hoof protection: ja/yes nein/no Bemerkungen/remarks Reittauglich/fit to compete Unterschrift/ signature Orientierungsritt/OR: Streckenheft/record card Startnummer/vest number: Teilnehmer/in/competitor: Vor MA/ before MA /horse colour Ausrüstungskontrolle/check of tack Sattel/saddle Zäumung/ bridle Halfter/ halter acktaschen/bags Anbindestrick/rope Handy/Cellphone Telefon für Notfälle/ telephone for emergencies: Erste-Hilfe- Set/First Aid Kid Taschenlampe/torch Beschlagzeug, Huf-schutz/ blacksmith set Identifikation Abzug/ penality Zentrale Anlaufstelle/ general office: Turnierleiter/head of OC: G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 13 von 60

14 Veterinärkontrollen TREC-Wettbewerb am in Tierarzt/Tierärztin: Reiter/in: Nation: Startnummer: : Geschlecht: Farbe: Alter: Hufschutz, vorn: (ja), hinten: (ja) Rasse: epass vollständig: ja, nein:, wenn nein, Mängel: uls/atmung Bemerkungen Reittauglich Unterschrift Voruntersuchung (Freitag) Mittagsstopp (Samstag) Ziel OR (Samstag) Nachuntersuchung (Sonntag) G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 14 von 60

15 Ausrüstungskontrolle TREC-Wettbewerb am in Kontrolleur/-in: Rückennummer Sattel Zäumung acktaschen Erste- Hilfe- Set Halfter od. Halsriemen Anbindestrick (ro fehlenden Gegenstand gibt es zwei unkte Abzug, bis maximal 10 unkte) Taschen Beschlag- Identifik.- Bemerkungen Abzug lampe zeug, Huf- beschei- (nötigenfalls Rückseite schutz nigung verwenden) G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 15 von 60

16 Orientierungsritt: Formular für Streckenposten TREC-Wettbewerb am in Kontrolleure: Nummer des Kontrollpunktes: Geschwindigkeit des folgenden Abschnittes: km/h Rückennummer Ankunftszeit (Std. : Min.) Abrittzeit (Std. : Min.) Falscher Weg, Ankunft durch Tor (ABC): Durch Tierarzt geforderter Halt (Minuten) Hufschutz (ja/nein) Bemerkungen Unterschrift Reiter/in An jedem Kontrollpunkt sind ausen von 5 bis 10 Minuten Dauer vorgesehen (vom Veranstalter festzulegen). Bei Tierarztkontrollen können 15 Minuten vorgesehen werden. Auch aus den Kontrollpunkten werden die Reiter/innen wieder mit 5 Minuten Abstand auf die Strecke gelassen, die ausenzeiten können sich dadurch verlängern. Strafpunkte bei den Kontrollpunkten: 5 unkte pro vom Veterinär zusätzlich geforderten 5-Halteminuten; 1 unkt pro kompletter Minute Verspätung oder zu frühem Eintreffen in Bezug auf die Idealzeit; 30 unkte, wenn der Teilnehmer in Sichtweite zum Kontrollpunkt sein nicht gerade und vorwärts auf dem kürzesten Weg zur Zeitmesslinie vorreitet; 30 unkte, wenn der Teilnehmer einen Kontrollpunkt auf einem anderen als dem vorgegebenen Weg anreitet Jeder Teilnehmer, der einen Kontrollpunkt (und den Start) nicht zur angegebenen Zeit verlässt, erhält einen Strafpunkt für jede volle Minute Verspätung (z.b.: ein Teilnehmer mit 4'59'' Verspätung erhält 4 Strafpunkte). Die neue Abrittzeit wird im Streckenheft eingetragen, ebenso die Strafpunkte. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 16 von 60

17 Orientierungsritt - Ergebnis (Blatt A) Abschnitt: km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: TREC-Wettbewerb am in km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A -Z = Zeitfehler, -A = Anrittfehler G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 17 von 60

18 Orientierungsritt - Ergebnis (Blatt B) Abschnitt km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: TREC-Wettbewerb am in km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: Abschn.: km/h: km: Ideal- Zeit: ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A ab an Min. -Z -A G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 18 von 60

19 Rittigkeitsprüfung: Kontrollformular für Streckenrichter rotokoll: Rückennummer Bemerkungen Galopp Bemerkungen Schritt G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 19 von 60

20 Rittigkeitsprüfung: Ergebniszettel Name des Zeitnehmers: Rückennummer Zeit Galopp unkte Zeit Schritt unkte ausgefallen übertreten ausgefallen übertreten unkt- Summe Die e erhalten jeweils 0 unkte, wenn sie die vorgeschriebene Gangart nicht einhalten die Bahn verlassen oder auch nur mit einem Huf über die Bahnbegrenzung hinaustreten (maßgeblich ist die innere Begrenzung der Bahn) G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 20 von 60

21 Geländeritt - Ergebnis TREC-Wettbewerb am in Idealzeit: Rücken- : Startzeit Zielzeit in Minuten und Sekunden Min. Zeitpkte H 1 H 2 H 3 H 4 H 5 H 6 H 7 H 8 H 9 H 10 H 11 H 12 H 13 H 14 H 16 Σ Hindern. Σ insg. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 21 von 60

22 Gesamt-Ergebnis TREC-Wettbewerb am in latz Rückennummer Name Vorname Land OR *) TV *) MA *) Gesamt *) OR = Orientierungsritt MA = Rittigkeitsprüfung TV = Geländeritt G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 22 von 60

23 Richterzettel für den Geländeritt - Inhaltsverzeichnis: Aufgabe/Hindernis Seite 1. Tiefhängende Äste Wall (chapeau de gendarme) Reiten einer Acht mit einhändiger Zügelführung Tiefsprung an der Hand Tiefsprung geritten Aufsprung an der Hand Aufsprung geritten Gang an der Hand Gang geritten Doline (Senke) Treppe bergab an der Hand Treppe bergab geritten Treppe bergauf an der Hand Treppe bergauf geritten Graben an der Hand Graben geritten Wasser (Furt) Hecke Stillstand (Unbeweglichkeit) zu Stillstand (Unbeweglichkeit) Labyrinth an der Hand Labyrinth geritten Aufsitzen Wegpassage Brücke an der Hand Brücke geritten Bergauf führen Bergauf reiten Bergab führen Bergab reiten Tor Rückwärts Richten geritten Slalom Baumstamm geritten Baumstamm an der Hand 58 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 23 von 60

24 Seite 24-1 Tiefhängende Äste Gangart A Total Bemerkungen Aufgabe: Unter den tiefhängenden Ästen hindurch reiten, ohne sie herunterzuwerfen, unter Einhaltung der eingangs gewählten Gangart. : Herunterfallen eines oder mehrerer Äste, Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Gangart und ): C + A + (Contrat) Gangart A (Allure) (énalité) gelungen 7 Galopp + 3 eine Stange heruntergefallen 4 zwei Stangen heruntergefallen 1 Trab - 2 Sturz: 0 drei Stangen heruntergefallen 0 verlässt: Hindernis: 0 7 = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Ast gefallen, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein gefallener Ast, ein Wechsel der Gangart etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei gefallene Äste, zwei Wechsel der Gangart etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei gefallene Äste etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 24 von 60

25 Seite 25-2 Wall (Chapeau de Gendarme) Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters, bei Einhaltung der eingangs gewählten Gangart. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 verlässt Hindernis: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 25 von 60

26 Seite 26-3 Reiten einer Acht mit einhändiger Zügelführung Gangart A Total Bemerkungen Aufgabe: Reiten einer Acht mit einhändiger Zügelführung, ohne die Tonnen zu berühren, unter Einhaltung der vorgegebenen Richtung und der eingangs gewählten Gangart : Berühren der Tonnen, Wechsel der Gangart, Störung in der Vorwärtsbewegung, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte Bewertung (rung, Gangart und ): C + A + (Contrat) Gangart A (Allure) (énalité) gelungen 7 Galopp + 3 einmal berührt 4 zweimal berührt 1 Trab -2 schlagende Steigbügel: - 1 dreimal berührt 0 Sturz: 0 zweite Hand fasst in Zügel 0 Tonne fällt 0 7 = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Tonne berührt, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: einmal Tonne berührt, eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zweimal Tonnen berührt, zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: dreimal Tonnen berührt etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 26 von 60

27 Seite 27-4 Tiefsprung an der Hand Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen eines vertrauensvoll gehenden es und angemessenes Verhalten des Reiters, das eine gute Bewältigung ermöglicht. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind zugelassen. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 27 von 60

28 Seite 28-5 Tiefsprung geritten Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen eines vertrauensvoll gehenden es und angemessener Sitz und Hilfe des Reiters. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind zugelassen. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 28 von 60

29 Seite 29-6 Aufsprung an der Hand Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen eines vertrauensvoll gehenden es und angemessenes Verhalten des Reiters. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind zugelassen. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 29 von 60

30 Seite 30-7 Aufsprung geritten Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen eines vertrauensvoll gehenden es und angemessener Sitz des Reiters. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind zugelassen. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 30 von 60

31 Seite 31-8 Gang an der Hand Gangart A Total Bemerkungen Aufgabe: Durchführen des Hindernisses ohne Berühren der Stangen und Einhalten der eingangs gewählten Gangart. : Berühren der Stangen durch das oder den Reiter, Störung in der Vorwärtsbewegung, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Gangart und ): C + A + (Contrat) Gangart A (Allure) (énalité) gelungen 7 Trab + 3 ein 4 zwei 1 Schritt -2 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 Sturz: 0 Huf über Stange: 0 7 = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Stange berührt, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: einmal Stange berührt, eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zweimal Stange berührt, zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: dreimal Stange berührt etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 31 von 60

32 Seite 32-9 Gang geritten Gangart A Total Bemerkungen Aufgabe: Durchreiten des Hindernisses ohne Berühren der Stangen und Einhalten der eingangs gewählten Gangart. : Berühren der Stangen, Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Gangart und ): C + A + (Contrat) Gangart A (Allure) (énalité) gelungen 7 Galopp + 3 ein 4 zwei 1 Trab -2 Sturz: 0 drei 0 Verlassen des Hindernisses: 0 7 = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Stange berührt, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Stange berührt, eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Stangen berührt, zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Stangen berührt etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 32 von 60

33 Seite Doline (Senke) Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters, bei Einhaltung der eingangs gewählten Gangart. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Huf tritt über Begrenzung: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 33 von 60

34 Seite Treppe bergab an der Hand Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Verhaltens des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 Huf über Begrenzung: 0 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 34 von 60

35 Seite Treppe bergab geritten Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Huf über Begrenzung: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 35 von 60

36 Seite Treppe bergauf an der Hand Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 Huf über Begrenzung: 0 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 36 von 60

37 Seite Treppe bergauf geritten Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Huf über Begrenzung: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 37 von 60

38 Seite Graben an der Hand Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Verhaltens des Reiters. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind erlaubt. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 38 von 60

39 Seite Graben geritten Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters, der eine gute Bewältigung des Hindernisses mit oder ohne Sprung nach Entscheidung des Reiters zulässt. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind erlaubt. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 39 von 60

40 Seite Wasser (Furt) Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und der korrekten Einwirkung des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Huf über Begrenzung: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, drei Verlassen des Hindernisses etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 40 von 60

41 Seite Hecke Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen der Ruhe und des Gleichgewichtes des es und des korrekten Sitzes des Reiters. Die Hecke muss gesprungen werden. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind erlaubt. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 41 von 60

42 Seite Stillstand zu (Unbeweglichkeit geritten) Zeit T Total Bemerkungen Aufgabe: Zeigen des Gehorsams und der Ruhe des es. Das muss 10 Sek. im Zirkel verbleiben. rung: Stillstand des es innerhalb eines Zirkels mit einem Durchmesser von 2,5 m Der Reiter erhält einen unkt pro Sekunde, die das im Zirkel verbleibt Bewertung (rung, Zeit und ): C + T + Zeit (Time) T ( Contrat ) korrekt o.k. Anzahl Einwirkung: Sekunden - 5 ein - 3 zwei - 6 Sturz: 0 drei 0 mehr als 10 s bevor Zügel auf Hals 0 Zügel liegt nicht frei auf dem Hals 0 1) Anmerkung: Diese beziehen sich auf Vorkommnisse vor dem Hindernis. 7 = Kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Widersetzlichkeit, keine Verweigerung, keine Volte 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung, etc 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung, etc G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 42 von 60

43 Seite Stillstand (Unbeweglichkeit) Zeit T Total Bemerkungen Aufgabe: Zeigen des Gehorsams und der Ruhe des es. rung: Das muss 10 Sekunden im inneren Kreis bleiben. Der Reiter erhält 1 unkt für jede Sekunde, die sein im inneren Kreis verbleibt.. Bewertung (rung, Zeit und ): C + T + ( Contrat ) Zeit (Time) T Einwirkung: korrekt o.k - 5 Anzahl Sekunden ein -3 zwei -6 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 Sturz: 0 mehr als 10 s bevor Zirkel verlassen wird 0 Zügel nicht frei auf dem Hals 0 - Wenn der Reiter sein in den Kreis hereinführt, müssen die Steigbügel versorgt sein. - Wenn der Reiter den Kreis im Sattel betritt, können die Steigbügel unten bleiben. - Jedes physische Eingreifen, Arme heben, Erheben der Gerte etc., führt zum endgültigen Anhalten der Uhr G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 43 von 60

44 Seite Labyrinth an der Hand Total Bemerkungen Aufgabe: Demonstrieren der Durchlässigkeit ohne Berühren der Stangen Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Herunterfallen der Stangen (Anstoßen ist kein ), Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 (énalité) schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 Huf über Stange 0 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Stange gefallen, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Stange gefallen, eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Stangen gefallen, zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Stangen gefallen etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 44 von 60

45 Seite Labyrinth geritten Total Bemerkungen Aufgabe: Demonstrieren der Durchlässigkeit ohne Berühren der Stangen. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Herunterfallen der Stangen (Anstoßen ist kein ), Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 (énalité) zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Huf über Stange: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Stange gefallen, keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Stange gefallen, eine Störung in der Vorwärtsbewegung etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Stangen gefallen, zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Stangen gefallen etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 45 von 60

46 Seite Aufsitzen Total Bemerkungen Aufgabe: Aufsitzen, ohne dass das eines seiner 4 Beine bewegt : Verlust des Gleichgewichtes des Reiters; Stören des es, ans Bein stoßen etc.; schweres Einsitzen Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 drei 0 zufriedenst. 0 (énalité) schlagende Steigbügel: - 1 verdrehter Steigbüge: - 1 Huf über Begrenzung 0 mäßig - 1 Sturz: 0 je angef. Sek. schlecht - 2 nach 15 Sek = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Huf bewegt, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: einen Huf bewegt etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Hufe bewegt etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Hufe bewegt etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 46 von 60

47 Seite Wegpassage Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Unter Beweis stellen eines vertrauensvoll gehenden es sowie korrekter Sitz des Reiters. Wechsel der Gangart und Springen aus dem Stand sind erlaubt. : Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + ( Contrat ) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 mäßig = kein bei der Aufgabenbewältigung: kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Verlassen des Hindernisses etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Verlassen des Hindernisses etc. schlecht - 2 G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 47 von 60

48 Seite Brücke an der Hand Total Bemerkungen Aufgabe: Willig und entschlossen vorwärts gehendes und korrekte Einwirkung des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 (énalité) schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 Fuß von Brücke getreten: 0 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 48 von 60

49 Seite Brücke geritten Total Bemerkungen Aufgabe: Willig und entschlossen vorwärts gehendes und korrekte Einwirkung des Reiters. Die Gangart Schritt ist vorgeschrieben. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 (énalité) zwei 1 mittel + 1 Sturz: 0 drei 0 zufriedenst. 0 Fuß von Brücke getreten: 0 mäßig - 1 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 49 von 60

50 Seite Bergauf führen Stil S Total Bemerkungen Aufgabe: Zeigen der Fertigkeit des aares, diese Aufgabe zu Fuß zu bewältigen. Gehorsam des es und korrekte Hilfen des Reiters. : Störung in der Vorwärtsbewegung, Wechsel der Gangart, Verlassen des Hindernisses, rückwärts Richten, Verweigerung, Volte. Bewertung (rung, Stil und ): C + S + (Contrat) gelungen 7 sehr gut + 3 ein 4 gut + 2 zwei 1 mittel + 1 schlagende Steigbügel: - 1 drei 0 zufriedenst. 0 Sturz: 0 mäßig - 1 Huf über Begrenzung: 0 schlecht = kein bei der Aufgabenbewältigung: keine Störung in der Vorwärtsbewegung, kein Verlassen des Hindernisses, kein rückwärts Richten, keine Verweigerung, keine Volte etc. 4 = ein bei der Aufgabenbewältigung: eine Störung in der Vorwärtsbewegung, ein Verlassen des Hindernisses etc. 1 = zwei bei der Aufgabenbewältigung: zwei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. 0 = drei bei der Aufgabenbewältigung: drei Störungen in der Vorwärtsbewegung etc. G:\Umwelt\TREC\Infomappe für Veranstalter\2013\2017-TREC-Infomappe-Veranstalter.doc Seite 50 von 60

Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter -

Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement. - Informationsmappe für Veranstalter - Wettbewerbe im Orientierungsreiten/TREC nach dem FITE-Reglement - Informationsmappe für Veranstalter - Inhalt: Seite Überblick 2 Allgemeine Hinweise 3 Checkliste für Veranstalter 6 Helfereinteilung für

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse des Geländeritts

Mehr

Hindernisse des Geländeritts

Hindernisse des Geländeritts Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse des Geländeritts

Mehr

Hindernisse des Geländeritts

Hindernisse des Geländeritts Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse des Geländeritts

Mehr

Hindernisse des Geländeritts

Hindernisse des Geländeritts Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse des Geländeritts

Mehr

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das??

Wettbewerbe im Orientierungsfahren. Was ist das?? Wettbewerbe im Orientierungsfahren Was ist das?? 1 Abteilung Umwelt und Pferdehaltung Pferd & Umwelt, Reiten und Fahren in Feld und Wald: fachliche Fragen, Umweltgesetzgebung im weiteren Sinne: Bund, Land,

Mehr

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten.

Deutsche Reiterliche Vereinigung. Wettbewerbe im Orientierungsreiten. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de TREC Ausreiten oder Ausfahren, das Naturerlebnis mit dem Partner Pferd, interessiert viele Pferdefreunde. Zu wenig ist leider noch bekannt,

Mehr

Ausschreibung von Hof-Brachfeld für Breitensport Tage 2013 vom am unter der BV-Genehmigungs-Nr.

Ausschreibung von Hof-Brachfeld für Breitensport Tage 2013 vom am unter der BV-Genehmigungs-Nr. Ausschreibung von Hof-Brachfeld für Breitensport Tage 2013 vom 25.05.-26.05.2013 am 20.03.2013 unter der BV-Genehmigungs-Nr.: 34/2013 Veranstalter: Fam. Lefèvre, Hof Brachfeld Teilnehmer: alle Reiter Organisatorische

Mehr

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014 Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014 Nachfolgend eine kurze Beschreibung, der für die Fiesta geplanten Wettbewerbe, damit man sich mental vorbereiten kann. Für die Gewinner bei den Wettbewerben

Mehr

Schweizerisches TREC-Reglement 2011

Schweizerisches TREC-Reglement 2011 Schweizerisches TREC-Reglement 2011 Technische Erklärungen zum PTV Version Nr. 1 Herausgegeben von der technischen Kommission TREC Schweiz 1 / 41 Inhaltübersicht 1. Benotung und Eliminierung (zur Erinnerung).

Mehr

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015 Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015 Nachfolgend eine kurze Beschreibung, der für die Fiesta geplanten Wettbewerbe, damit man sich mental vorbereiten kann. Für die Gewinner bei den Wettbewerben

Mehr

Schweizerisches TREC-Reglement 2014:

Schweizerisches TREC-Reglement 2014: Schweizerisches TREC-Reglement : Technische Erklärungen der PTV-Hindernisse Herausgegeben von der Technischen Kommission TREC Schweiz Inhaltsverzeichnis 1. Benotung und Eliminierung (zur Erinnerung)...

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus eite - 1 Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für ferdesport-tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL D E TREC: FICHE TECHNIOUE TV Hindernisse des Geländeritts

Mehr

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC.

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG. Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC. DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG Wettbewerbe im Orientierungsreiten TREC www.pferd-aktuell.de Orientierungsreiten und -fahren / TREC Ausreiten oder Ausfahren, Land und Leute zu Pferd erleben, sich aktiv

Mehr

Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsreiten

Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsreiten Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdetourismus Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsreiten Techniques de Randonnée Equestre de Compétition

Mehr

Richterseminar. Disziplin: Trail.

Richterseminar. Disziplin: Trail. Richterseminar Disziplin: Trail EWU Regelbuch 7400 bis 7411 Bewertungskriterien Es wird die Leistung des Pferdes bei der Bewältigung der Hindernisse bewertet Schwerpunkte sind: Manier, Aufmerksamkeit des

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsreiten Techniques de Randonnée Equestre de Compétition

Mehr

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score? Die Feinheiten im Trailparcours Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score? In den letzten Jahren gestalten sich Trailparcours häufig immer komplizierter. Vor allem die Linienführung stellt hohe Anforderungen

Mehr

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG Westernreiten ist ein Reitsport, der viele unterschiedliche Disziplinen kennt. Um die notwendige Übereinstimmung von Pferd und Reiter zu erreichen, ist

Mehr

Reit- und Fahr-Verein Schwanheide e.v. Orientierungsfahren

Reit- und Fahr-Verein Schwanheide e.v. Orientierungsfahren Reit- und Fahr-Verein Schwanheide e.v. Ausschreibung Orientierungsfahren Nach dem TREC Reglement Vom 18.06. bis 19.06.2016 2. Wertung für TREC NORD-CUP Genehmigt von der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfung

Mehr

Herzlich Willkommen zum offiziellen Briefing!

Herzlich Willkommen zum offiziellen Briefing! Herzlich Willkommen zum offiziellen Briefing! Übersicht: Aufgaben und Verantwortungsbereiche Ausrüstung Fehlerarten Besondere Vorkommnisse Ausfüllen der Unterlagen Besonderes / Verschiedenes Yvonne Bont

Mehr

1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015

1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015 1. Eschenhofturnier mit Vereinsmeisterschaften am 18. April 2015 Veranstalter: RSV Eschenhof e.v. Adresse Veranstaltungsort: Wilhelm- Pieck- Strasse 27, 14532 Stahnsdorf OT Sputendorf Nennungsschluss:

Mehr

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 SCHRITT 3 Am Seil Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3 bestanden; schön gemacht! Unterschrift Instructor Student Name: Pferd: Datum: BITTE SENDE folgende Aufgaben nochmals ein: Instructor: Die Schritte

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus www.fite-net.org REGLEMENT INTERNATIONAL DE TREC: FICHE TECHNIOUE PTV Hindernisse der Geländefahrt

Mehr

TREC: vielseitig begabte Pferde gesucht

TREC: vielseitig begabte Pferde gesucht TREC in Frienisberg 4. Juni TREC: vielseitig begabte Pferde gesucht Im TREC eine Kombination aus gerittenem OL (auf Englisch heisst es denn auch Mounted Orienteering ), der POR, und Hindernisparcours (PTV)

Mehr

RHEIN.-WESTF.SCHLEPPJAGDVEREIN E.V., WESEL

RHEIN.-WESTF.SCHLEPPJAGDVEREIN E.V., WESEL RHEIN.-WESTF.SCHLEPPJAGDVEREIN E.V., WESEL AUSSCHREIBUNG GELÄNDERITT SCHWARZENSTEIN 01. MAI 2015 Dirk Schneider Gestüt Am Kreuzbusch" Sportwart Bergstraße 51 53343 Wachtberg Tel.: 0228 / 345036 und9431199

Mehr

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope

JE/E - Horsemanship. Legende: ... = Punkte = Walk/Schritt = durchgezogene Linie = Galopp/Lope JE/E - Horsemanship Jog von 1 zu 2; 2 stop and back up (min. 3 Meter) Walk zu 3, stop, Hinterhandwendung 90 nach rechts weiter im jog, zwischen 2 und 3 Linksgalopp zwischen 1 und 2 jog zu 4, verharren

Mehr

VFS Reiterspiele Einladung zur 1. Ausgabe Ultner Pferde Amateursportverein am in Ulten

VFS Reiterspiele Einladung zur 1. Ausgabe Ultner Pferde Amateursportverein am in Ulten Associazione dilettantistica per l'equitazione in Alto Adige Hauptstraße 377 39016 St. Walburg Ulten Tel. + Fax +39 0473 799008 info@vfs.it www.vfs.it Raiffeisenkasse Unterland IBAN IT56N0811458480000300248819

Mehr

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Reining: Western Horsemanship: Trail: Reining: Reining ist eine Galoppdressur im Westernreitstil. Reining bedeutet ein Pferd nicht nur zu lenken, sondern auch jede seiner Bewegungen zu kontrollieren. Ein gutes Reiningpferd sollte sich willig

Mehr

1. Pferdefest Mietgendorf

1. Pferdefest Mietgendorf 1. Pferdefest Mietgendorf VFD-Veranstaltung mit vielseitigen Wettbewerben für Pferd und Reiter Ort: Datum: Übernachtung: Anmeldung: Pferdepension Schreiber Mietgendorfer Ring 16 14974 Ludwigsfelde OT Mietgendorf

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsfahren Techniques de Randonnée Equestre de Compétition

Mehr

Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Turnierfachleute/HOF

Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Turnierfachleute/HOF Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 15 von 31 Ausschuss Nachwuchsförderung Prüfungsvorbereitung BW Seite 16 von 31 102 Allround-Wettbewerbe Kernstück sind zwei Elemente: der Präzisions-

Mehr

WBO Trainingsturnier Reitzentrum Kloster Fürstenfeld

WBO Trainingsturnier Reitzentrum Kloster Fürstenfeld WBO Trainingsturnier Reitzentrum Kloster Fürstenfeld Vereinsmeisterschaften - Junioren & Junge Reiter der Pferdefreunde Dachau e.v. am Samstag, 13. Juli 2013 Veranstaltungsort: Reitzentrum Kloster Fürstenfeld

Mehr

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016 Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2016 Nachfolgend eine kurze Beschreibung, der für die Fiesta geplanten Wettbewerbe, damit man sich mental vorbereiten kann. Die Wettbewerbe Roberto J. Dowdall, Criollos

Mehr

WBO RV

WBO RV Leer 03.-04.06.2017 WBO Veranstalter: Freizeitreiterhof Zimmer + RV Siebenberger Strolche e.v. 3740225 Nennungsschluss: 08.05.2017 Nennung an: Annika Zimmer, Siebenbergen 107, 26789 Leer Fragen zur Ausschreibung

Mehr

Reining: Western Horsemanship: Trail:

Reining: Western Horsemanship: Trail: Reining: Reining ist eine Galoppdressur im Westernreitstil. Reining bedeutet ein Pferd nicht nur zu lenken, sondern auch jede seiner Bewegungen zu kontrollieren. Ein gutes Reiningpferd sollte sich willig

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G 36. Siegerländer Freizeitreiter-Vielseitigkeit am 03.09.2017 mit der Bezirksmeisterschaft im Freizeitreiten des Bezirks-Reiter und Fahrer- Verbandes Siegen-Olpe-Wittgenstein.

Mehr

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter

EINLADUNG. zum Isländercup für Freizeitreiter EINLADUNG zum Isländercup für Freizeitreiter Samstag 02.September 2017 Veranstaltungsdaten: Beginn: ca.8.30 Uhr Veranstalter: RC Petershof, Islandpferdehof Heppni Hestur Kontaktperson: Werner Rupp, 0664

Mehr

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus

Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Fédération Internationale de Tourisme Equestre Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus Internationales Regelbuch für Wettbewerbe im Orientierungsfahren Techniques de Randonnée Equestre de Compétition

Mehr

alle Alterskl., die in keinen anderen Wettbewerb starten, außer Nr. 1

alle Alterskl., die in keinen anderen Wettbewerb starten, außer Nr. 1 Nr. 1 - Führzügelwettbewerb mit Geschicklichkeit (E) Anforderung: Pferd und Reiter werden von einer Person im Schritt und Trab durch einen vorgegebenen Parcour geführt. Das Leichttraben kann verlangt werden.

Mehr

Showmanship LK 1 und 2

Showmanship LK 1 und 2 Showmanship LK 1 und 2 Showmanship LK 3 Showmanship LK 4 und 5 Western Horsemanship LK 1 und 2 Western Horsemanship LK 3 Western Horsemanship LK 4A Western Horsemanship LK 5A und 4/5B Western Horsemanship

Mehr

Bezirksmeisterschaft Breitensport und Allround-Turnier

Bezirksmeisterschaft Breitensport und Allround-Turnier Bezirksmeisterschaft Breitensport und Allround-Turnier Schnitzeljagd/Allround-Wettbewerbe für ALLE, die Spaß am Reiten oder Fahren haben! 19.06.2016 RFZV Mendig Guido Andres 02652-51760 16.07.2016 RSV

Mehr

Zur Breitensportveranstaltung (gemäß WBO) am in Haan-Gruiten

Zur Breitensportveranstaltung (gemäß WBO) am in Haan-Gruiten Ausschreibung Zur Breitensportveranstaltung (gemäß WBO) am 03.10.2018 in Haan-Gruiten Veranstalter: Reitsportverein Gut Grund e.v., Heinhausen 5, 42781 Haan Veranstaltungsleitung: Indira Kokemohr, Mirko

Mehr

Die Schritte des Horsemanship

Die Schritte des Horsemanship SCHRITT 2 Ergebnisse: SCHRITT 2 Am Seil Ohne Seil Reiten am losen Zügel Reiten am anstehenden Zügel bestanden; schön gemacht!... Unterschrift Instructor BITTE SENDE folgende Aufgaben nochmals ein: Student

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Mit den nachfolgenden Ausführungsbestimmungen soll einheitliche Wertung aller Veranstaltungen der touristischen Nordbayern-Pokal-Serie erreicht werden. Ausführungsbestimmungen: Die Strecke ist durch Zeichen

Mehr

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B

Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B Qualipattern H&D 2015 #1: LK 1/2 A/B 03/2015 Back Lope Jog Walk 5.Hund Box, Bridge, Hund nachholen 6. Lope over, H.b.F. 8. Jogover H.b.F. 4. JogSlalom, H.b.F 7. Jog, Hund Sprung 3. Walk0ver, Back 2. Hund

Mehr

Tölt in Harmony Level 1

Tölt in Harmony Level 1 Tölt in Harmony Level 1 Ziel: Unseren Reitsport zu einem pferdefreundlicheren Sport mit rittigeren Pferden weiter zu entwickeln. Reitbahn: 20 x 60 m oder 20 x 40 m. Wenn die Bahn 20 x 60 m groß ist, werden

Mehr

Triple Star Guest Ranch

Triple Star Guest Ranch Triple Star Guest Ranch REITEN MACHT SPAß!!! 4. Over 40 Western Event & Mini-Clinics 05. & 06.10.2013 Samstag, 05.10.2013: Over 40 Western Event Pleasure Einsteiger/Amateur/Walk-Trot Horsemanship Einsteiger/Amateur/Walk-Trot

Mehr

Aufgaben und Parcours

Aufgaben und Parcours OFFIZIELLES REGELWERK FÜR DIE ARBEITSREITWEISE DEUTSCHLAND Alles über die deutsche Arbeitsreitweise unter www.working-equitation-deutschland.de ARBEITSKREIS WORKING EQUITATION DEUTSCHLAND (AWED) Nationales

Mehr

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am

Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am Jugend- und Vereinsturnier des IPFZ Oberschwabens am 21.09.2013 Name: Alter: Pferd: Hof/Verein: Tel.: Führzügelklasse gem. IPO FZ1 für Kinder einschl. 8 Jahre Kleine Reiterprüfung gem. IPO D7 für Kinder

Mehr

Richterseminar. Horse & Dog Trail.

Richterseminar. Horse & Dog Trail. Richterseminar Horse & Dog Trail Horse & Dog Trail (H&D TH) Beschreibung Pattern Zugelassene Teilnehmer besondere Ausrüstungsbestimmungen Bewältigung der Hindernisse/ Manöver Bewertung Beschreibung Im

Mehr

Es steht uns eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Haltet euch strikt an die Instruktionen des Parkdienstes.

Es steht uns eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Haltet euch strikt an die Instruktionen des Parkdienstes. 22.-24.Juni 2018 Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer Wir freuen uns auf das kommende WestFlower Turnier mit 170 Reiterpaaren. Dies stellt eine grosse Herausforderung an die Organisation und die Infrastruktur

Mehr

Circle L Wenden Classic

Circle L Wenden Classic Circle L Wenden Classic Western Horsemanship LK 4/5 A+B 28.04-01.05.2017 Pattern Provided by: Circle L Reitverein Wenden e.v. [WH/1-17] 2017 HorseShowPatterns.com. All Rights Reserved. Circle L Wenden

Mehr

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship.

Richtergrundkurs. Disziplin: Western Horsemanship. Richtergrundkurs Disziplin: Western Horsemanship Vorbereitung- vor dem Turnier passende Pattern (Schwierigkeitsgrad der LK entsprechend) wählen- siehe Manöverkatalog Verständliche Zeichnung und Text rechtzeitig

Mehr

LK4A / LK4B Showmanship

LK4A / LK4B Showmanship LK4A / LK4B Showmanship Judge X Walk halfway to marker Jog. Jog circle to third marker Back-up until even with judge Set up for inspection After dismissal, turn 3/4 to the right Jog out LK4A Trail 7 6

Mehr

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL Einladung PFERDE SPORT & SPIEL am Sonntag, 30. Juni 2013 ab 09:00 Uhr in Straßwalchen-Irrsdorf, Sportanlage Finsterloch Veranstalter: Reit- und Fahrverein Straßwalchen Irrsdorf Kontaktadresse: nton Meingast

Mehr

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL Einladung PFERDE SPORT & SPIEL am Sonntag, 15. September 2013 ab 09:00 Uhr in Straßwalchen-Irrsdorf, Sportanlage Finsterloch Veranstalter: Reit- und Fahrverein Straßwalchen Irrsdorf Kontaktadresse: nton

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G A U S S C H R E I B U N G 33. Siegerländer Freizeitreiter-Vielseitigkeit am 13.07.2014 mit Championats-Wertung für Welsh-Ponys, Welsh-Cobs u. Welsh-Partbreds sowie Ermittlung der Bezirksmeisterschaft im

Mehr

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Bergkamen Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten.

Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Bergkamen Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten. Pattern Übersicht Turnier : AQ+C Bergkamen Bei Zusammenlegung werden immer die Pattern der Jugendlichen bzw. der junior Pferde geritten. Disziplin Pattern (Regelbuch) RN Q LK 1/2 A sen. 8 RN Q LK 1/2 jun.

Mehr

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL

Einladung PFERDE SPORT & SPIEL Einladung PFERDE SPORT & SPIEL am Sonntag, 14. September 2014 ab 09:00 Uhr in Straßwalchen-Irrsdorf, Sportanlage Finsterloch Veranstalter: Reit- und Fahrverein Straßwalchen Irrsdorf Kontaktadresse: nton

Mehr

Prüfungsbeschreibung

Prüfungsbeschreibung Prüfungsbeschreibung Kavallerieturnier Weißenhorn Mai 2018 Definitionen Abkürzung Definition EZ Erlaubte Zeit HT Höchstzeit GE Gesamtergebnis E Einzelprüfung G D Dressur S Springen W Waffenreiten K Schießen

Mehr

Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken

Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken Ausschreibung Kreisvierkampf 2017 des Kreisreiterverbandes Borken Veranstalter: ZRFV Ahaus e.v. Termin: 11. +12. November 2017 Nennungsschluß: Dienstag, den 24. Oktober 2017 Meldeschluß: Freitag, 03. November

Mehr

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup

Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup Großhennersdorf 15. Reiterfest, Wertungswettbewerbe zum 2. Ostsächsischen Breitensport- Nachwuchscup 23.-24.04.2016 Veranstalter: Veranstaltungsort: RV Großhennersdorf e.v. Reitplatz Bernstädter Straße

Mehr

Einladung zum Orientierungsritt

Einladung zum Orientierungsritt Einladung zum Orientierungsritt in Bad Hersfeld inkl. der Kreismeisterschaft Breitensport des Kreisreiterbundes Bad Hersfeld Rotenburg am 03.07.2016 Veranstalter: RSV Fuldawiesen e.v. Veranstaltungsort:

Mehr

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, 09599 Freiberg/OT Kleinwaltersdorf

Reit- und Fahrverein Freiberg e.v. Waldweg 15, 09599 Freiberg/OT Kleinwaltersdorf Ausschreibung für das 15. Vereinsturnier des RFV Freiberg e.v. am Sa. 20.06.2015 und So. 21.06.2015 Samstag, 20. Juni 2015, Beginn 9.00 Uhr Dressur-Tag Prüfung Nr.1: Prüfung Nr. 2: Prüfung Nr. 3: Prüfung

Mehr

Aufgabe RP 1 Reitpferdeprüfung für 3-Jährige (bzw. 3- und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben)

Aufgabe RP 1 Reitpferdeprüfung für 3-Jährige (bzw. 3- und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben) .. Aufgaben für Reitpferdeprüfungen Aufgaben RP bis RP 4 III. Aufgabe RP Reitpferdeprüfung für -Jährige (bzw. - und 4-Jährige gemeinsam, wenn nicht getrennt ausgeschrieben) Standort der Richter bei E außerhalb

Mehr

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016

Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. am 25. September 2016 Vereinsmeisterschaft 2016 Reit- und Fahrverein Blumberg e.v. Vorstand: Miriam Brugger 78086 Brigachtal, Im Brühl 26 Mobil: 0175 9036683 Einladung zur Vereinsmeisterschaft des Reit- und Fahrverein Blumberg

Mehr

Breitensportcup 2015 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar

Breitensportcup 2015 Ringmeisterschaft der Freizeitreiter des Reiterring Schwarzwald-Baar Breitensport: Roland Kaiser 78176 Blumberg, Buchbergstrasse 18 Telefon: 07702-2110 / Fax: 07702-477785 / Mobil: 0171 2201818 @-Mail: rk-beratung@t-online.de www.reiterring-schwarzwald-baar.com / www.reitverein-blumberg.com

Mehr

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel

Aufschlüsselung der Prüfungskürzel Turnierklassen Aufschlüsselung der Prüfungskürzel Voraussetzungen Zusatzinfo Stand: 01. Feb. 2010 Leistungsklassensystem: Tölt Viergang Fünfgang Leistungsklasse vor Altersklasse LK 1 > 6,50 > 6,30 > 6,20

Mehr

Patternübersicht EWU C Turnier

Patternübersicht EWU C Turnier Patternübersicht EWU C Turnier Western Riding Pattern # 1 Senior Superhorse # 2 Reining LK 4 # 13 Reining LK 3 # 8 Reining LK 1/2 A/B # 1 NRHA Greener than Gras # 8 NRHA Green Reining # 6 NRHA Rookie #

Mehr

Geschicklichkeitsparcours Breitensportcup S t a r t AUSREITEN

Geschicklichkeitsparcours Breitensportcup S t a r t AUSREITEN Geschicklichkeitsparcours AUSREITEN EIN- / X S t a r t Bestimmungen Die Teilnehmer starten immer paarweise. Die Startfolge wird am Turniertag festgelegt. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge absolviert

Mehr

Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B

Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B Wenden C-Turnier 16/17. April 2016 Showmanship at Halter LK 4/5 B Richter 1. Jog von 1. zur 2ter Pylone Stop 2. 180 HHW rechts, back up 3. Jogvolte, halbe Jogvolte 4. ÜG Walk, Set up 5. 90 HHW rechts,

Mehr

Aufgabenkatalog Geschicklichkeitsprüfungen. DTV Deutscher Traditionsfahrerverband e.v.

Aufgabenkatalog Geschicklichkeitsprüfungen. DTV Deutscher Traditionsfahrerverband e.v. Aufgabenkatalog Geschicklichkeitsprüfungen DTV Deutscher Traditionsfahrerverband e.v. Änderungshistorie Datum Autor Beschreibung Versionsnummer 08.06.2017 L. Niemeyer Erstellt 1.0 22.10.2017 L. Niemeyer

Mehr

Veranstalter: Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. (DOKR) und Reit- und Fahrverein Warendorf e. V.

Veranstalter: Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. (DOKR) und Reit- und Fahrverein Warendorf e. V. Ausschreibung Preis der Besten Voltigieren Junioren Preis der Zukunft Einzelvoltigieren Sichtungsprüfung der Gruppen für die EM Voltigieren vom 19. 21. Mai 2017 in Warendorf Veranstalter: Deutsches Olympiade-Komitee

Mehr

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet:

Die Küren und Quadrillen werden nach folgenden Gesichtspunkten zu gleichen Teilen bewertet: Ausschreibung Turnier für klassisch barocke Reiterei am 21.08.2011 im Rahmen des Breitensporttages des Landesverband Pferdesport Berlin Brandenburg e.v. Veranstalter : Equus Förderverein für klassische

Mehr

Ausschreibung Breitensportliche Veranstaltung (BV) gem. WBO 08. Oktober 2017

Ausschreibung Breitensportliche Veranstaltung (BV) gem. WBO 08. Oktober 2017 Ausschreibung Breitensportliche Veranstaltung (BV) gem. WBO 08. Oktober 2017 im Reiterverein Onkel-Toms-Hütte e. V. Onkel-Tom-Str. 172, 14169 Berlin Telefon: 030-813 20 81 www.oth-reiten.de info@oth-reiten.de

Mehr

TREC- Europachampionat der Junioren/Jungen Reiter vom 7.9. bis in Avenches/Schweiz.

TREC- Europachampionat der Junioren/Jungen Reiter vom 7.9. bis in Avenches/Schweiz. TREC- Europachampionat der Junioren/Jungen Reiter vom 7.9. bis 9.9.2007 in Avenches/Schweiz. Die kleine Stadt Avenches, südlich gelegen von Bern, war am zweiten Septemberwochenende Austragungsort für die

Mehr

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof

E I N L A D U N G. Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter. Islandpferde Reitverein Nordwaldhof E I N L D U N G Vereinstreffen Samstag, 21. Oktober 2017 Motto Nordische Götter Islandpferde Reitverein Nordwaldhof Mödelsdorf 6, 3644 Emmersdorf, office@nordwaldhof.com www.nordwaldhof.com LLGEMEINE INFOS:

Mehr

Richterseminar. Disziplin: Ranch Riding.

Richterseminar. Disziplin: Ranch Riding. Richterseminar Disziplin: Ranch Riding 7650 Ranch Riding (RR) 7651 Ziel, Bewertungskriterien, Ausrüstung 7652 Vorgeschriebene (Pflicht) Manöver 7653 optionale, Wahlmanöver 7654 Bewertung 7655 Keine Bewertung

Mehr

Einladung. Teilnahme auf eigene Gefahr! Showprogramm, Springquadrille, Ponyquadrille, Musikkür,

Einladung. Teilnahme auf eigene Gefahr! Showprogramm, Springquadrille, Ponyquadrille, Musikkür, Einladung Pferde Sport & Spiel M SMSTG, 29. SEPTEMBER 2012 B 09.00 UHR M SONNTG, 30. SEPTEMBER 2012 B 10.30 UHR MTTSEE HIB M BUHBERG Veranstalter: Reitergruppe Mattsee, Hiab 1, 5163 Mattsee Turnierleiter:

Mehr

Ausschreibung Breitensporttage Leer. Leer

Ausschreibung Breitensporttage Leer. Leer 02.-03.06.201 8 WBO Veranstalter: Freizeitreiterhof Zimmer + Reitverein Siebenberger Strolche e.v. - 3740225 Nennungsschluss: 07.05.201 8 Nennung an: Annika Zimmer, Siebenbergen 1 07, 26789 Fragen zur

Mehr

Reit- und Fahrverein Metternich e.v.

Reit- und Fahrverein Metternich e.v. RFVM Quellenstr. 108 53913 Swisttal Ausschreibung An alle Interessierten Reiter Silke Adamek Geschäftsführerin Höhenweg 8 53919 Weilerswist - Metternich Tel.: 02254-845 846 E-mail: silke.adamek@reitverein-metternich.de

Mehr

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013

WBO Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte. LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Informationsveranstaltung für Turnierfachleute, Veranstalter & Interessierte LPO und WBO 2013 Besondere Bestimmungen 2013 Nach 5 Jahren Laufzeit Komplette Überarbeitung der bestehenden WBO Überarbeitet

Mehr

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp Reitabzeichen 9 (RA 9) (Kleines Hufeisen) An der Prüfung zum Reitabzeichen 9 dürfen alle Reiter ohne Altersbeschränkung teilnehmen, die einen entsprechenden Vorbereitungslehrgang besucht haben. Die Reitabzeichen

Mehr

Ausschreibung Kids Day 2016 am 27. August 2016

Ausschreibung Kids Day 2016 am 27. August 2016 Ausschreibung Kids Day 2016 am 27. August 2016 Veranstalter: Pferdefreunde Gut Göritz e.v. www.gut-goeritz.de Nennungen an: Christina Barofke Gut Göritz 04509 Schönwölkau Tel. 0172 / 66 999 63 Nennungsschluss:

Mehr

Vereinsturnier Vereinsturnier IPZV Allgäu- Schwaben 16. September Einladung und Ausschreibung

Vereinsturnier Vereinsturnier IPZV Allgäu- Schwaben 16. September Einladung und Ausschreibung Vereinsturnier 2017 Vereinsturnier IPZV Allgäu- Schwaben 16. September 2017 Einladung und Ausschreibung Ort: Ovalbahn der Reitschule Islandpferdehof Bleikur Familie Orend-Beer, Südendstraße 15 86343 Königsbrunn

Mehr

Reiten. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache

Reiten. Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache Reiten Sport-Regeln von Special Olympics Deutschland [gesprochen: speschell olüm-picks] in Leichter Sprache 2 Über Special Olympics Inhalt Special Olympics [gesprochen: speschell olüm-picks] ist die größte

Mehr

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1-2 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Minden-Lübbecke angeschlossenen RV.

Teilnahmeberechtigung. A. WB Nr. 1-2 für Stamm-Mitglieder der dem KRV Minden-Lübbecke angeschlossenen RV. Hille Breitensporttage 16.-17.09.2017 WBO Veranstalter: Reit- und Fahrverein Hille e.v. NeOn Nennungsschluss: 22.08.2017 Schriftl. WBO-Nennungsschluss: 15.08.2017 Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Mehr

Stufenprogramm WESTERN HORSE

Stufenprogramm WESTERN HORSE Stufenprogramm WESTERN HORSE Aufbausystem zur Entwicklung von Reiter und Pferd im Westernreiten Leitgedanke Die Turnierdisziplinen im Western Reiten, die in Europa am meisten verbreitet sind, bestehen

Mehr

Voltigieren 7. Juni 2014

Voltigieren 7. Juni 2014 Voltigieren 7. Juni 2014 Veranstalter: RV-Hochneukirch-Jüchen e. V. und Gestüt Jucunda/Reitstall Eßer Veranstaltungsort: Kölner Str. 9, 41363 Jüchen Nennungsschluss: 05.05.2014 Nennungen an: Katharina

Mehr

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee

TEAM AUSBILDUNG Mag. Petr Busam Neubaugasse 2 A-2291 Lassee Version 01.01.2019/PB Durchführungsbestimmungen Eignungsprüfung Islandpferde-Trainer Voraussetzung: ÖIV Mitgliedschaft Vollendung des 24. Lebensjahres Staatlicher Islandpferdereitinstruktor mit mindestens

Mehr

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen

Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen Erläuterung zu den einzelnen Abzeichenprüfungen Basispass Pferdekunde 2 Reitabzeichen bronze 2 Reitabzeichen silber 3 Reitabzeichen gold 4 Kinderreitabzeichen bronze 5 Kinderreitabzeichen silber 6 Motivationsabzeichen

Mehr