Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber"

Transkript

1 Energiewende in Deutschland kollabiert der Übertragungsnetzbetreiber Dr. Peter Hoffmann Leiter Systemführung 29. Mai 2012 Forum Jülich

2 Vortragsschwerpunkte Was ist ein Übertragungsnetzbetreiber wer ist Tennet? Welche Rahmenbedingungen kennzeichnen die Energiewende? Herausforderung Netzausbau Herausforderung EEG-Integration Konkrete Situationen im Winter 2011/12 Fazit 8. Mai

3 Was ist ein Übertragungsnetzbetreiber? Wer ist TenneT?

4 Erzeugung, Verkauf, Lieferung: Das Netz im Markt Verkauf Der Händler kauft Strom von Kraftwerken ein und verkauft ihn an Kunden weiter. TenneT bilanziert. Kraftwerk Stromhändler Netzbetreiber Verbraucher Bezahlung für Energielieferung Bezahlung für Netznutzung 4

5 Kennziffern TenneT Gesamtnetzlänge 1) km Netzgebiet km 2 Umspannwerke 435 Stromkunden im Netzgebiet 36 Mio. Installierte KW- Leistung MW Umsatz ) 1,525 Mrd. Tennet TSO GmbH Beschäftigte ) kV 2) ohne EEG-Wälzung Seit ist TenneT ein vollständige unabhängiger, deutsch-niederländischer Übertragungsnetzbetreiber 8. Mai

6 Aufbau und Arbeitsgebiete der TenneT TSO GmbH Supportfunktionen Kunden, Netzwirtschaft Regulierungsmanagement Netzplanung und Asset Management Systemführung Netzbau und Instandhaltung Betrieb, Instandhaltung und Ausbau des 220-/380-kV-Stromnetzes in D Anschluss von Offshore-Windparks in der Nordsee EEG-Vermarktung 8. Mai

7 Netzführung bedeutet: 24/7 beobachten und steuern des Übertragungsnetzes in den Leitstellen (kritische Infrastruktur) 8. Mai

8 Netzführung bedeutet: Regelleistungsarten: PRL SRL MRL 0,5 min 5 min 15 min t Prognoseabweichungen treten auf bei: - EEG Einspeisung - Lastentwicklung - Netzverlusten - KW-Fahrplänen 24/7 sicherstellen des Gleichgewichtes zwischen Erzeugung und Verbrauch durch Einsatz von Regelleistung 8. Mai

9 Welche Rahmenbedingungen kennzeichnen die Energiewende?

10 Kernenergieausstieg Etappen des Atomausstiegs bis : Biblis A MW Neckarwestheim MW Unterweser MW Isar MW Philippsburg MW Brunsbüttel 771 MW Biblis B MW Krümmel MW 2015: Grafenrheinfeld MW vor : Gundremmingen B MW 2019: Philipsburg MW 2021: Brokdorf MW Gundremmingen C MW Grohnde MW 2022: Isar MW Neckarwestheim MW Emsland MW MW Nettoleistung Kernenergie 5. Mai

11 Entwicklung Erneuerbare-Energien bis 2020 Quelle: BMU, Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland, 2009 maximale Last ca MW Minimale Last ca MW Der absehbare Weg in die CO2-freie Zukunft erfordert tiefgreifenden Umbau auf allen Ebenen der Energieversorgung. 8. Mai

12 Struktur der Energieversorgung Übertragungsnetz Massiver Zuwachs regenerative Einspeisung Kraftwerk Transformator Betriebsführungsaufgaben verändern sich grundlegend SSM/NSM gehören zum Tagesgeschäft Verteilnetz HS MS NS NS Strukturwandel von Top-Down, Erzeugung folgt Verbrauch zu Bottom-Up, Verbrauch folgt Erzeugung Mai

13 EEG Förderung zerstört Kalkulationsgrundlage der konv. Erzeugung MW Angebot Nachfrage /MWh 30 /MWh Börsenpreis Entweder zunehmende Marktintegration von Erneuerbaren Energien oder Wandel vom Energiemarkt zum Kapazitätsmarkt 8. Mai

14 EEG Förderung zerstört Kalkulationsgrundlage der konv. Erzeugung MW Angebot Nachfrage /MWh 30 /MWh Börsenpreis Deutschland steht an der Schwelle zum Kapazitätsmarkt! The energy turn-around in Germany

15 Veränderte Erzeugungslandschaft Zubau konventioneller Kraftwerke im TenneT Gebiet* nach : Wilhelmshaven 750 MW 2013: Bremen swb 450 MW Moorburg 1730 MW 2015: Haiming 900 MW Waldeck 2 (PSW) 301 MW nach 2015: Stade Brünsbüttel Mecklar Staudinger 6 Frankfurt MW 2 x 870 MW MW MW 500 MW Summe Zubau: Summe Rückbau KKW: Summe Rückbau konv. KW: MW im TenneT Gebiet MW im TenneT Gebiet MW im TenneT Gebiet bis 2022 droht der Verlust von ca MW gesicherter Leistung in Bayern * gemäß KraftNAV 8. Mai

16 Schere zwischen Erzeugung aus EE und konv. Energie öffnet sich weiter Zunehmende volatile Einspeisung durch Zubau EE Wegfall gesicherter Leistung durch weniger konv. Kraftwerke Wie kann zukünftig der Systembetrieb sichergestellt werden? 8. Mai

17 Herausforderung Netzausbau

18 Veränderte Erzeugungslandschaft erhöht die Transportentfernung Die Übertragungsnetze sind keine Kupferplatte und basieren auf historisch gewachsener verbrauchsnaher Erzeugung!!!!! Eingriffe der Netzführung zur Gewährleistung der Netzsicherheit Tage Ereignisse Netzausbau bestimmt das Tempo der Energiewende - nicht umgekehrt! 8. Mai

19 Herausforderung Onshore-Netzausbau Ermittelter Netzausbaubedarf in Deutschland insgesamt 4500 km dena I (2005): 850 km bis 2015 / dena II (2010): 3600 km bis 2020 Gute Masten Böse Masten Gesetzlich verankerte Beschleunigung von Raumordnungs- und Planfeststellungsverfahren notwendig (NABeG) 8. Mai

20 Dimension des Onshore-Netzausbaus bei TenneT TSO GmbH Notwendige EE-bedingte Leitungsbauprojekte in der TenneT Regelzone: Dena I ca. 400 Trassenkilometer* Dena II ca Trassenkilometer Wilhelmshaven - Conneforde Stade Dollern 9 1 Dörpen/West - Niederrhein 1 Ganderkesee St. Hülfe Audorf Hamburg/Nord 50Hertz Transmission Wahle - Mecklar Hamburg/Nord - Dollern 4500 km sind Amprion GmbH TenneT TSO 5 Altenfeld - Redwitz nur 12,5 % des bestehenden Übertragungsnetzes, aber 50 x mehr als die 90 km, die seit 2005 realisiert wurden EnBW 7 Altheim St.Peter 23 mei * siehe Grafik 8. Mai

21 Projektübersicht: Offshore-Netzanbindungen Bis 2025 Offshore-Gesamtleistung in der TenneT-RZ: ~ MW Errichtet/ in Betrieb Im Bau/ vergeben Leistung in MW BorWin1 400 Alpha ventus 60 Leistung in MW HelWin2 690 DolWin2 900 Riffgat 108 SylWin1 864 HelWin1 576 DolWin1 800 BorWin2 800 Status: under construction / awarded; tendered BorWin2 BorWin1 Riffgat UW Emden Borßum SylWin1 alpha ventus DolWin1 DolWin2 DolWin3 UW Emden/Ost UW Diele HelWin2 HelWin1 UW Hagermarsch UW Dörpen West Nordergründe UW Büttel UW Inhausen Ohne verbindliche Langfristplanung drohen Schwierigkeiten bei Projektabwicklung und Finanzierung 8. Mai

22 Das europäische Supergrid Realisierung / Finanzierung über gemeinsame DC-Gesellschaft? Quelle: European Climate Foundation 8. Mai

23 Herausforderung EEG-Integration

24 PV-Prognosenabweichung durch Nebel Installierte Leistung: MW TenneT RZ (Stand Oktober 2010) 3500 MW PV-Ist-Hochrechnung PV-Prognose 3000 MW 2500 MW 2000 MW Abweichungen von bis zu 2,2 GW 1500 MW 1000 MW 500 MW 0 MW : : : : : : : : :00 8. Mai

25 PV-Prognoseabweichung durch Schnee Installierte Leistung: MW TenneT RZ (Stand Februar 2011) Abweichungen von bis zu 1,6 GW 8. Mai

26 Wind-Prognoseabweichung durch Zeitverzug Beispiel deutschlandweite Windeinspeisung am 19. Oktober 2010 (installierte Leistung MW) MW MW Wind-Ist-Hochrechnung Wind-Kurzfristprognose MW MW MW 8000 MW 2500 MW 6000 MW 4000 MW 2000 MW 0 MW : : : : : : : : :00 Steigender Regelleistungsbedarf der ÜNB durch Wind-Ausbau 8. Mai

27 Herausforderung: Prognosequalität Entwicklungsvergleich anhand des nrmse der Prognosen PV Day-Ahead 6,69 % 4,82 % 5,81 % Intraday 6,60 % 4,29 % 4,91 % Kurzfrist - - 3,34 %* Wind Day-Ahead 4,86 % 3,93 % 3,79 % Kurzfrist 3,67 % 2,48 % 2,04 % Da Grenzen der Prognoseverbesserung quasi ausgeschöpft, bedeutet weiterer Ausbau regenerativer Erzeugung auch an mehr an Regelleistung beim ÜNB 8. Mai

28 Einspeisevolatilität Wind / PV 2011 bis 2020 Entwicklung der maximalen Leistungsgradienten Wind Photovoltaik Maximale Differenz in einer Viertelstunde 6 GW Maximale Differenz in einer Stunde 10 GW 4,9 8 GW 9,2 4 GW 2 GW 2,9 1,4 2,4 6 GW 4 GW 2 GW 3,2 1,2 3,4 0 GW 0 GW -1,0-2 GW -1,5-3,0-2,6-2 GW -4 GW -3,1-3,0-4 GW -5,1-6 GW -8 GW -9,1-6 GW GW Quelle: BMU, Langfristszenarien und Strategien für den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland, Mai

29 Herausforderung: Hohe Volatilität der regenerativen Einspeisung MW MW MW MW MW MW 0 MW MW MW WIND PV Wind/PV Export Import MW MW 0 MW MW MW MW MW : : : : : : : : : :00 Speicherung notwendig und konventioneller Kraftwerkwerkspark muss über hohe Leistungsänderungsgeschwindigkeiten verfügen! 8. Mai

30 Herausforderung: Frequenzverhalten von PV-Anlagen Ursprüngliche VDEW-Richtlinie Eigenerzeugungsanlagen am NS-Netz beschreibt u.a. netztechnische Anforderungen bei Verletzung der Frequenzgrenzen Max. Wirkleistungsabgabe in % In 2011 allein 18 GW PV in Deutschland! (davon 80% in der Niederspannung) 49,7 49,8 49,9 50,0 50,1 50,2 50,3 50,4 50,5 50,6 50,7 50,8 50,9 51,0 51,1 51,2 51,3 51,4 51,5 Frequenz in Hz VDE-Anwendungsregel E-VDE-N 4105 wurde 2011 aufgrund Einspruchs der ÜNB in Richtung frequenzabhängige Leistungsreduktion für Neuanlagen angepasst. Nachrüstung für Bestandsanalgen mit BMWi/BMU vereinbart (Verordnung am 2. Mai 2012 verabschiedet). Während der Umsetzungszeit bis 2015 droht weiter das Solar Jo-Jo. 8. Mai

31 Konkrete Situationen im Winter 2011/ 12* 1.) Starklast mit Windfront am 8. Dezember und Einsatz der Kaltreserve in Österreich *

32 Beispiel: Szenario Winterwerktag 2011/12, hohe Windenergieeinspeisung und zusätzliche Risikobetrachtung Nichtverfügbarkeit KKW Phillippsburg 2 Freischaltungen <375 <380 <385 <390 <395 <400 <405 <410 <415 <420 zurückgenommene Freischaltungen Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung über 120% erhebliche Spannungshaltungsprobleme insbes. im Bereich nördliches Baden-Württemberg/Hessen/ Rheinland-Pfalz und Leitungsüberlastungen im (n-1)-fall führen zu massivem Redispatch-Bedarf. Möglichkeiten in D von ca MW reichen nicht mehr aus, Redispatch mit Ausland mit weiteren 4000 MW notwendig oder Beschränkung des Exports in Richtung Italien. 8. Mai

33 Einsatzkriterien Kaltreserve in KW 49 / 2011 Prognose für hohen Nord-Süd-Lastfluss aufgrund hoher Windeinspeisung (gegeben bei Windeinspeisung > MW in D) Vorhandenes Redispatchpotential in Süddeutschland vorauss. nicht ausreichend (bei Nichtverfügbarkeit eines Großkraftwerks > 700 MW) Hohe Netzlast (gegeben an Werktagen November März) Informationsbasis: Wochenvorschau (WAPP), Wetter-, bzw. EEG- Prognosen, Nichtverfügbarkeiten von Kraftwerken Am um 09:30 Uhr entscheiden die Schaltleitungen Dachau und Lehrte die Kaltreserve in Österreich mit Mindestleistung von :00 Uhr bis :00 Uhr anzufordern. 8. Mai

34 Würden Sie vor dieser Bergkuppe überholen? 8. Mai

35 Ergebnisse der DACF-Rechnung für den ((n-1) worst case - nach Einsatz der Kaltreserve mit 630 MW) 120% Redwitz Remptendorf Staudinger (1923MW) Grafenrheinfeld (1275MW) Ludersheim Raitersaich 124% Ludersheim Sittling 117% Ingolstadt (772MW) Gundremmingen (2700MW) Isar 1 (878MW) Irsching (2227MW) Zolling (449MW) Isar 2 (1400MW) Legende Kraftwerke: Kernkraft Steinkohle Gas Öl (878MW) Nennleistung 8. Mai

36 Physikalische Wirksamkeit auf die Engpässe vom Auswirkung der Kaltreserve auf die Engpässe in [MW] ohne mit Δ 1 1 Landesbergen- Wechold (220kV) % 2 Dipperz- Mecklar (380kV) % Remptendorf- Redwitz (380kV) Ludersheim- Raitersaich (220kV) % % Ludersheim- Sittling (220kV) Zeit: Do., /23:30 Wind D (Istwert): MW Kaltreserve A: 935 MW (berechnet mit DACF-Datensatz) % 8. Mai

37 Konkrete Situationen im Winter 2011/ 12 2.) Kälteperiode 30. Januar 14. Februar

38 Beispiel: Szenario Winterwerktag 2011/12, geringe Windenergieeinspeisung und zusätzliche Risikobetrachtung Nichtverfügbarkeit KKW Brokdorf <375 <380 <385 <390 <395 <400 <405 <410 <415 <420 Freischaltungen zurückgenommene Freischaltungen Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung zwischen % Leitungsauslastung über 120% Spannungsniveau > 390 kv im (n-1)-fall im Raum Hamburg kann mit den verfügbaren Redispatch- Reserven voraussichtlich nicht gewährleistet werden. 8. Mai

39 Gassituation vom 7. bis 14. Februar % Gas Gasverteilnetz ist auf -16 C ausgelegt => Kunden nahmen ca. 110 % ab kleine Gasspeicher in Bayern und langsame Ausspeicherung aus dem porösen Gestein können Lieferengpass nicht kompensieren (Druck sinkt ab) Transportverbindung nach Norddeutschland nur schwach 16 (1) EnWG - Gasversorger liefern nicht mehr an unterbrechbare Verträge und damit fehlt Kraftwerksleistung mit mehreren 1000 MW 8. Mai

40 Preis /MWh 14. Feb 13. Feb 12. Feb 11. Feb 10. Feb 9. Feb 8. Feb 7. Feb 6. Feb 5. Feb 4. Feb 3. Feb 2. Feb 1. Feb 31. Jan 30. Jan Verlauf der Spot Preise Spot CH Spot FR Spot DE 8. Mai

41 Beispiel: 9. Februar 2012 unterdeckt überdeckt [MW] Ges. Bilanzfehler Notres. Notres.+MRL Notres.+MRL+SRL MRL-Vorh. Ges.-Vorh Uhrzeit (Berlin) Unterdeckung bis zu MW bringt das System an seine Grenzen 8. Mai

42 Von den ÜNB ergriffene Maßnahmen zur Behebung von Systembilanzproblemen Zeitweise vollständiger Einsatz der Regelreserven Zusätzlich Einsatz von Notreserven z.b. Notreserve CH, Zukauf von Leistung über die Börse, Notreserve TenneT NL Einsatz der Reservekraftwerke GKM 3 und der Kraftwerke in Österreich Aufruf an die Bilanzkreise zur Überprüfung ihrer Prognosen zur Einhaltung der notwendigen Bilanzkreisdeckung Am Anweisung nach 13 (2) zum anfahren von Reservekraftwerken der EET 8. Mai

43 Leistungsdefizit, Wind und PV, Export [MW] Regelleistungsbedarf und Vorhaltung, Wind und PV, Handelsbilanz RL-Bedarf Wind+PV Export MRL-Vorh. Ges.-Vorh unterdeckt überdeckt Uhrzeit (Berlin) Zwischen 00:00 und 17:00 Export auf Kosten der Regelleistung 8. Mai

44 Haben die Stromhändler bewusst manipuliert? Ex-Post Analyse zeigt: finanzielle Anreize waren nur kurzzeitig gegeben 8. Mai

45 Konkrete Situationen im Winter 2011/ 12 3.) Frequenzverletzung durch Stundenprodukte

46 Europäische Beiträge zum Energieungleichgewicht am Dezember Summe des Ungleichgewichts: 4500 MW 8. Mai

47 Herausforderung: Stundenprodukte der Strombörsen MW Lastverlauf BK-Verhalten Regelarbeit > 2000 MW in D 5:00 6:00 7:00 Zeit 20:00 21:00 22:00 Zeit Europaweite Einführung von ¼ h Produkten an den Börsen und in der Bilanzkreisbewirtschaftung notwendig 8. Mai

48 Fazit

49 Der ÜNB kollabiert nur dann nicht, wenn: schneller Onshore-Netzausbau (AC / DC) den Ausgleich regionaler Erzeugungsungleichgewichte ermöglicht der Stromverbrauch sich zukünftig am regenerativen Dargebot orientiert (..Smart Grid, E-Mobility) regenerative Erzeugung selbst die notwendigen Systemdienstleistungen wie Frequenzstützung, Regelenergie, Spannungshaltung erbringt massiver Ausbau von Speichertechnologie erfolgt, um Volatilitätszyklen der Erneuerbaren Energien abzupuffern wirtschaftliche Anreize bestehen, hochflexible konventionelle Erzeugung mit hohen Gradienten und kurzen Anfahrtszeiten zuzubauen Nur in Kombination aller o.g. Optionen in enger Zusammenarbeit der Stakeholder (Gesetzgebung, Regulierung, Öffentlichkeit, Marktplayer) ist die Energiewende möglich!! 8. Mai

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers E - world energy & water 2012 Volker Weinreich, Leiter der Schaltleitung Lehrte (TenneT TSO GmbH) Mittwoch, 8. Februar 2012 1. Ist-Zustand

Mehr

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers

Energiewende in Deutschland Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Herausforderungen aus Sicht eines Netzbetreibers Wien 06.09.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/2013

Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/2013 Worum geht es? Erfahrungsbericht aus dem Winter 2012/2013 5. Göttinger Tagung zur aktuellen Fragen zur Entwicklung der Energieversorgungsnetze Dr. Peter Hoffmann Leiter Systemführung Rahmenbedingungen

Mehr

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich

Sicherheit der Elektroenergieversorgung. im Zeichen der Energiewende. Volker Weinreich Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende 17.02.2016 Volker Weinreich Agenda Aufgaben eines Übertragungsnetzbetreibers Entstehung und Eigenschaften des Stromnetzes Einfluss von

Mehr

Netzstabilität und Versorgungssicherheit

Netzstabilität und Versorgungssicherheit Netzstabilität und Versorgungssicherheit Aufgaben der Operativen Netzführung Das Zusammenspiel von Energiespeichern und Übertragungsnetzen Volker Weinreich Speichermöglichkeit der Stromnetze Ein Stromnetz

Mehr

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz

Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz Energiewende in Deutschland Erfolgsfaktor Netz München 09.11.2012 Dipl.-Ing. Martin Fuchs, Vorsitzender der Geschäftsführung TenneT TSO GmbH Europas erster transnationaler TSO Zwei TSOs Ein Unternehmen

Mehr

Energiewende geht nur mit neuen Netzen!

Energiewende geht nur mit neuen Netzen! ! Neue Wege für Beschleunigung und Akzeptanz Martin Groll, Senior Policy Advisor Public Affairs, TenneT TSO GmbH 13. September 2012, Berlin Kennzahlen der TenneT 2011 Europas erster grenzüberschreitender

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn

Systemsicherheit. Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen. Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn Systemsicherheit Dr.-Ing. Hendrik Vennegeerts FGH e.v./fgh GmbH, Mannheim/Aachen Robert-Mayer-Preisverleihung 2016, Heilbronn 1 / Welches System? Regional Groups (synchron verbundene Gebiete) Continental

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.03.2018 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit?

Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? Herausforderungen durch Erneuerbare Versorgungs(un)sicherheit? DI Kurt Misak Leiter Abteilung Versorgungssicherheit Austrian Power Grid AG Energiesysteme im Umbruch III Schwerpunkte Windenergie, Fotovoltaik,

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit 14.03.2017 Marius Strecker Aufgabe TenneT Übertragungsnetz Massiver Zuwachs regenerative Einspeisung Kraftwerk Transformator Betriebsführungsaufgaben verändern sich

Mehr

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom Klaus Engelbertz RWE Netzservice GmbH RWE Netzservice GmbH 21.02.2013 SEITE 1 Energiepolitischen Rahmenbedingungen

Mehr

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ

SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Herausforderungen und Maßnahmen für eine sichere Versorgung SYSTEMSICHERHEITIM ÜBERTRAGUNGSNETZ Seite 1 MARKUS FÜRST / LEITER SYSTEMFÜHRUNG Wendlingen, 26. Februar 2014 AGENDA 01 02 03 04 Unternehmen Aufgaben

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers Fachpanel Energiewende und Netzausbau BERLIN, 13. November 2015 50Hertz als Teil des europäischen Elektrizitätssystems und einer

Mehr

Energiewende gestalten

Energiewende gestalten Energiewende gestalten 13.09.2017 Volker Weinreich Stay tuned. Safety first! Im Interesse Ihrer und unserer Sicherheit bitten wir Sie, sich an die folgenden Sicherheitsregeln zu halten. Bei Räumung gelten

Mehr

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung

bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung Herausforderungen bei der Integration erneuerbarer Energien aus Sicht der Netzführung 4. Fachtagung Energiemeteorologie Bremerhaven 2. 22. April 216 Dr. Dominique Ernst, TenneT TSO GmbH Schlüsselaufgaben

Mehr

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze?

Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Vorteile von Power-to-Gas für die Übertragungsnetze? Power-to-Gas Energieinfrastruktur als Energiespeicher Dr.-Ing. Frank Golletz Technischer Geschäftsführer 50Hertz Transmission GmbH Berlin, 22.11.2011

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Versorgungssicherheit und Netzführung

Versorgungssicherheit und Netzführung Versorgungssicherheit und Netzführung Eigenheiten elektrischer Energienetze Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie Einfluss von Erneuerbaren Energien Anforderungen elektrischer Netze an Erzeugungseinheiten

Mehr

Versorgungssicherheit in der Energiewende

Versorgungssicherheit in der Energiewende Versorgungssicherheit in der Energiewende Joachim Gewehr, Bundesnetzagentur, Referatsleiter Workshop zum Energierecht Versorgungssicherheit und erneuerbare Energien Berlin, 08. Mai 2015 www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl

Energiewende. Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes. Bernd Klöckl Energiewende Auswirkungen auf den Ausbau des deutschen Übertragungsnetzes 10.02.2016 Bernd Klöckl Agenda Randbedingungen Netzausbau für die Energiewende Energiewirtschaftliche Bedeutung des Netzausbaus

Mehr

Systemsicherheit und Energiewende

Systemsicherheit und Energiewende Systemsicherheit und Energiewende Was bedeutet die Dekarbonisierung des Energiesystems für unsere Netze? 10. Sächsischer Klimakongress: Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen Dresden, 29.10.2016

Mehr

Energie von See an Land. TenneT Offshore

Energie von See an Land. TenneT Offshore Energie von See an Land TenneT Offshore 2 3 Größter Investor Onshore Konverterstation mit 380 kv Umspannwerk 110/220 kv Umspannwerk Offshore-Netzanbindung in Betrieb Offshore-Netzanbindung in Bau Offshore

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land DLR-Fachtagung: Anforderungen an den Aus- und Umbau der Energienetze ökologische und technische Aspekte Tim Meyerjürgens 28. September

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-ausschusses für Energiepolitik Folie

Mehr

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien

Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken. Pfleger Markus, Wien Bedeutung von Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken Pfleger Markus, Wien 6.9.2016 Erzeugung VERBUND Kraftwerke in Österreich und Bayern 2 Speicher- und Pumpspeicher Speicherkraftwerk Bei hohem Strombedarf

Mehr

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb

Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb Energiewende in Deutschland und deren Auswirkungen auf den sicheren Systembetrieb 13. Brandenburger Energietag 13.09.2011 Hans-Peter Erbring, Leiter Systemführung 50Hertz Transmission GmbH 2 Aus für 8

Mehr

Energiewende ohne Blackout

Energiewende ohne Blackout Wird das Stromnetz zur Achillesferse unserer Gesellschaft? Heinrich Gartmair 5. Dezember 2012 Inhalt Säulen der Energiewende Entwicklung des Stromverbrauchs Unsere Stromversorgung: Grundsätzlich einfach

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze Agenda Stakeholder-Workshop RegioBalance Berlin, VKU Forum, 12.5.2015 Bastian Bohm Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz - Rückgrat einer

Mehr

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung

M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung M. Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth U. Radtke, E.ON Netz GmbH, Lehrte Betrieb und Planung von Netzen mit hoher Windenergieeinspeisung Internationaler ETG-Kongress 2001 Nürnberg, 23. - 24. Oktober 2001

Mehr

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen für den Übertragungsnetzbetreiber Veränderungen durch zunehmende EEG Einspeisung und Digitalisierung Jens Jacobs, Systemführung Netze Brauweiler Wiesbaden, 17. Mai 2016 Inhalt Einführung

Mehr

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018

Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Offshore-Monitoring Stand der Offshore-Anbindungen nach dem dritten Quartal 2018 Q3 2018 209 Einleitung Zusätzlich zu den Vorhaben des Bundesbedarfsplans und des Energieleitungsausbaugesetzes werden auch

Mehr

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick

Engpassmanagement Rückblick und Ausblick Engpassmanagement 2017- Rückblick und Ausblick Kurzpräsentation Berlin, Januar 2017 0. Einführung und Rückblick Was waren die Treiber für das Rekordjahr 2017? [02.01.2018] Bayreuth/Berlin (energate) -

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension

Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension 1 Windkraft goes Offshore - Transport und Einspeisung von Strom in neuer Dimension Life Needs Power - Perspektiven für Energienutzung Hannover Messe 17. April 2002 Dr.-Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH,

Mehr

Energiewende und Versorgungssicherheit

Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende und Versorgungssicherheit Energiewende in Bayern Veranstaltung bayerische Chemieverbände Dr. iur. Christian Schneller 07.10.2011 TenneT Europas erster grenzüberschreitender ÜNB eigentumsrechtlich

Mehr

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung

Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung Stand des Netzausbaus Bedarf, Planung und Umsetzung FfE-Tagung Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Wettbewerb Dr. Heinrich Gartmair 30. April 2013 Die Taktrate der Gesetzes- und Planungsänderungen

Mehr

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht

Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen. aus ÜNB-Sicht Erbringung von Redispatch und SDL durch KWK-/EE-Anlagen aus ÜNB-Sicht ME Agenda 1. EE-RD Motivation und aktueller Stand 2. Systemdienstleistungen aus EE 1. Regelleistung 2. Sonstige SDL 3. Marktliche Beschaffung

Mehr

Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland)

Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland) Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland) Aktuelle Offshore-Anbindungsvorhaben in Betrieb, Bau und Planung Thomas Ehrhardt-Unglaub 18. April 2013 Anbindungsverpflichtung Seit Dezember

Mehr

elektronische Vorab-Fassung*

elektronische Vorab-Fassung* Deutscher Bundestag Drucksache 17/9828 17. Wahlperiode 30. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung Seite 1, Juni 14, 2012, /data/bt_vorab/1709828.fm, Frame auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ingrid Nestle,

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar. Pressegespräch, 28. März 2011 Pressegespräch, 8. März 0 . Der Vorhabensträger Übertragungsnetzbetreiber TenneT seit..00 grenzüberschreitender deutschniederländischer Netzbetreiber unabhängig von Erzeugung und Vertrieb Betrieb, Instandhaltung

Mehr

Orientierungsrechnung

Orientierungsrechnung Orientierungsrechnung Auswirkungen des neuen EEG Darstellung der Ergebnisse der Marktsimulation und der indikativen Auswirkungen auf das Übertragungsnetz anhand des Szenarios B 2025 Stand 11.06.2014 Einführung

Mehr

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB

Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze für die Schnittstelle ÜNB - VNB Zwischenergebnisse aus der Kooperation zwischen Arge-Ost und 50Hertz Dr. Anne-Katrin Marten 50Hertz Transmission mbh 24.11.201

Mehr

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN

DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN Blackout grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall / Blackout Panne électrique généralisée et transfrontalière DER BLACKOUT POTENTIELLE AUSLÖSER UND GEGENMAßNAHMEN TNG SFN, Patrick Wajant Seite

Mehr

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016

Herausforderungen der Energiewende. Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Herausforderungen der Energiewende Lutz Eckenroth, Leiter Assetmanagement Hochspannung Bad Honnef, 15. Juni 2016 Assetmanagement Hochspannung 15.06.2016 SEITE 1 Westnetz ist der führende Verteilnetzbetreiber

Mehr

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?*

Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Energiesystem: Wie sicher ist sicher genug?* Peter Barth, Amprion 13. Symposium Energieinnovation 13.02.2014 I Graz * - Prof. H.-J. Haubrich, 1996 Transportnetz von Amprion in Kennzahlen Größtes Transportnetz

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung

380-kV-Leitung Wahle-Mecklar Projektvorstellung Projektvorstellung 30. März 0 Inhaltsangabe. Der Vorhabensträger. Energiewirtschaftliche Begründung 3. Technische Ausführung als 380-kV-Freileitung. Technische Alternativen 5. Räumliche Varianten 6. Unterlagen

Mehr

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz

EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz EEG-Ausbau u. EEG-Integration Notwendigkeit des Netzausbaus als Baustein zum Klimaschutz Dipl.-Ing. Wolfgang Neldner Technischer Geschäftsführer der 50HERTZ TRANSMISSION GMBH Berlin, 07.05.2010 Das einheitliche

Mehr

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau? Veranstaltung des Arbeitskreises Zukunftsenergie am 17. Mai 2017 in Berlin MR Schultz Netzausbauvorhaben nach EnLAG und

Mehr

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Flexibilitätsbedarf aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Status quo und Perspektive 11. Oktober 2018 Olaf Ziemann Agenda 1. Flexibilitätsbedarf eines Übertragungsnetzbetreibers 2. Einsatz regionaler

Mehr

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers

Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Dr. Niels Ehlers Sektorenkopplung aus Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 22.03.2018 Dr. Niels Ehlers Dekarbonisierung fossilen Energieverbrauchs durch erneuerbaren Strom Elektrische Energie Sektorkopplung Einsatz von

Mehr

Planung von Offshore - Netzanbindungen

Planung von Offshore - Netzanbindungen Planung von Offshore - Netzanbindungen Herausforderungen aus Sicht des Übertragungsnetzbetreibers Angelika Grohmann-Wörle, TenneT Offshore GmbH 21.11.2013 Übertragungsnetzbetreiber TenneT Allgemeine Informationen

Mehr

Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 )

Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 ) Stellungnahme zum Netzentwicklungsplan 2030 ( NEP 2030 ) Version 2017, 1. Entwurf der Übertragungsnetzbetreiber vom 31.01.2017 auf Grundlage des von der Bundesnetzagentur am 30.06.2016 genehmigten Szenariorahmens

Mehr

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Die Rolle der Windenergie in der Energiewende: Chancen und Herausforderungen Bernhard Lange, Fraunhofer IWES Herausforderung Klimaschutz Globale Emissionspfade Vorgabe: max. globale Emissionen 750 GT

Mehr

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze

Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Windenergieboom in Deutschland - Konsequenzen für die Stromnetze Dipl.-Ing. M. Fuchs und Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Boxberger E.ON Netz GmbH, Bayreuth AK Energie der DPG - 17.10.2003, Bad Honnef Gliederung

Mehr

Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende Thomas Wagner SuedLink Infrastruktur für die Energiewende Aktueller Planungsstand Innovationen bei TenneT Herausforderung Energiewende Vor dem Ausbau der Erneuerbaren Energien folgte die Stromproduktion

Mehr

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt

Pressegespräch AEE. Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt Pressegespräch AEE Für eine erfolgreiche Energiewende in einer nachhaltigen Welt 4. März 2019 Kerstin Maria Rippel, Leiterin Kommunikation und Politik Zwei Übertragungsnetzbetreiber eine Gruppe DK BE NL

Mehr

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber

Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht der Netzbetreiber Symposium Liberalisierter Markt und Vorfahrt für erneuerbare Energien Rendsburg, 1. Februar 2001 Technische Aspekte zum Anschluß von Erzeugungseinheiten unter Beachtung des Vorrangs nach dem EEG aus Sicht

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland

Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einflussgrößen auf Redispatchmengen in Deutschland Einleitung und Überblick Verfahren und Modelle Parametrierung und Annahmen Simulationsergebnisse 2024: Ultranet 2025: HGÜ, Offshore, Onshore/PV Kurzfassung

Mehr

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen

Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Aktuelle und Zukünftige Anforderungen an EEG-Einspeiseprognosen Dr. Christian Schulz Netzführungskonzepte 14.04.2011 Inhalt Prognoseinsatz bei TenneT Entwicklung EEG Einspeisung Prognoseanforderungen seitens

Mehr

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien EEX Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien bdew smart renewables Harald Noske Berlin, 23. Februar 2016 Gliederung Bilanz zum EEG - installierte Leistung - Stromproduktion

Mehr

Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024

Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024 Die vorläufigen Prüfungsergebnisse des Netzentwicklungsplans 2024 Achim Zerres, Abteilungsleiter Energieregulierung München, 21. April 2015 www.bundesnetzagentur.de Prozessablauf 1. Entwurf durch Netzbetreiber

Mehr

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung Inhalt Grundlagen der Stromversorgung Europäisches Verbundnetz Windenergieeinspeisung Zusammenfassung Vom Kraftwerk zur Steckdose Marktebene: - Großkraftwerke - Transite Bahnhof Bahnhof 110-kV-Ebene: -

Mehr

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten?

Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? Herausforderungen der Energiewende in Brandenburg Welchen Beitrag kann die Braunkohle leisten? 14. Brandenburger Energietag Brandenburger Energiestrategie 2030 Wege zur Systemintegration der erneuerbaren

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende

Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende Herausforderungen Übertragungsnetzbetrieb Analyse der Netzsituation nach der Energiewende Fachvortrag im Rahmen des Energietechnischen Kolloquiums an der Universität Kaiserslautern anlässlich der Antrittsvorlesung

Mehr

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen

Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen Ausbaustand und -perspektiven des Höchstspannungsnetzes der 50Hertz Transmission GmbH in Thüringen 5. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen Suhl, 09.11.2016 Carsten Siedmann Agenda 1. Kurzvorstellung

Mehr

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze

Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Einfluss der Energiewende auf den Betrieb der 110-kV-Netze Enersax Konferenz Dresden, 03. Dezember 2014 Dieses Projekt wurde gefördert durch den ESF Euopäischer Sozialfond und den Freistaat Sachsen 00

Mehr

Die Notwendigkeit des Netzausbaus

Die Notwendigkeit des Netzausbaus Die Notwendigkeit des Netzausbaus Bürgerdialog Stromnetz, Bürgerkonferenz, Kassel 22. September 2015 Dr. Markus Doll l Netzentwicklung l Bundesnetzagentur www.bundesnetzagentur.de Warum Netzausbau? Randbedingungen

Mehr

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH

Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers. Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Flexibilisierung von Biogasanlagen aus Sicht eines Netzbetreibers Tim Evers - Leiter Bilanzkreismanagement E.DIS Netz GmbH Die E.DIS Netz GmbH : Zahlen und Fakten 2 Die E.DIS-Gruppe Eigentümer der E.DIS

Mehr

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017

Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Die Versorgungssicherheit in Bayern bei einer Abschaltung von Gundremmingen C im Jahr 2017 Augsburg, 16. April 2016 Dr. Christine Wörlen, Arepo Consult Arepo Consult Gegründet 2009 von Dr. Christine Wörlen

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers Stand 09.02.2012 LEW Verteilnetz GmbH 14.02.2012 Seite 1 Das Stromnetz LEW Verteilnetz GmbH Wesentliche Kennziffern > Hochspannung (110 kv) Freileitung

Mehr

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Wieviel Dezentralität verträgt die Energiewende? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers Dr. Georg N. Stamatelopoulos, T-B, Leiter Erzeugung Betrieb EnBW Energie Baden-Württemberg AG Stiftung Energie

Mehr

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber Einleitung Integration der EE in die Verteilnetze Koordination Smart Grid Smart Market Systemdienstleistungen aus dem Verteilnetz Zusammenfassung Univ.-Prof.

Mehr

Speicherbedarf im Stromnetz

Speicherbedarf im Stromnetz Technische Universität München Speicherbedarf im Stromnetz Dipl.-Ing. Philipp Kuhn Fachtagung Energieeffizienz eine stete Herausforderung an Wissenschaft und Praxis Residenz München, 12. Mai 211 Agenda

Mehr

Versorgungssicherheit und Netzstabilität

Versorgungssicherheit und Netzstabilität www.bundesnetzagentur.de Versorgungssicherheit und Netzstabilität Dr. Jochen Patt Bundesnetzagentur 19.03.2012 Übersicht 1. Einleitung 2. Netzsituation 2011/2012 3. Netzsituation Anfang Februar 2012 4.

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers 09.07.2010 Perspektiven für HGÜ on- und offshore aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers Tagung der Bundesnetzagentur am 9. Juli 2010 in Bonn Übersicht Aufgabe des (Strom-) Übertragungsnetzes Herausforderungen

Mehr

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig 3. Ostdeutsches Energieforum 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der EWE AG Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes der EWE AG Herausforderungen

Mehr

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz Jens Schwedler, M.Sc. Referent Netzentwicklung Strategisches Asset Management Berlin, 20.04.2015 Mitteldeutsche

Mehr

Engpassmanagement und Redispatch mit Anlagen im Verteilnetz

Engpassmanagement und Redispatch mit Anlagen im Verteilnetz . Engpassmanagement und Redispatch mit Anlagen im Verteilnetz Daniel Engelbrecht MITNETZ Strom 07.September 2017 Ergebnisse aus der Kooperation ARGE VNB Ost und 50Hertz Themenschwerpunkte Funktionsweise

Mehr

Grundkurs Stromsystem

Grundkurs Stromsystem Grundkurs Stromsystem Wie geht das eigentlich mit Stromerzeugung und dem Stromtransport? 29.02.2012 Anne Palenberg Gefördert durch: Inhalt Stromerzeugung heute Was hat Klimaschutz mit dem Stromnetz zu

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit Hintergrund Als SuedLink bezeichnen die zuständigen Netzbetreiber TenneT TSO und TransnetBW zwei Vorhaben aus dem Bundesbedarfsplangesetz

Mehr

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015

EXPERTENGESPRÄCH NEP Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 EXPERTENGESPRÄCH NEP 2025 Einblick Marktsimulationsergebnisse Sören Haas 3. Juni 2015 Marktsimulationen zum NEP 2025 Agenda Zielsetzung der Marktsimulation Weiterentwicklungen der Marktsimulation im NEP

Mehr

Die Zukunft der Energieversorgung

Die Zukunft der Energieversorgung Die Zukunft der Energieversorgung Smart Home Day Die Zukunft der Energieversorgung Historischer Rückblick Energieversorgung in Darmstadt Erster Lehrstuhl für Elektrotechnik der Welt an der TH Darmstadt

Mehr

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land

Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks. TenneT bringt Energie von See an Land Horizontalbohrungen für die Anbindung von Offshore-Windparks TenneT bringt Energie von See an Land Liebe Anwohnerinnen und Anwohner, liebe Besucherinnen und Besucher, wir, der Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt

EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt EEG 2016 Chancen und Möglichkeiten am Markt Bayerischer BauernVerband 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien Herrsching, 22. November 2016 Vermarktung von

Mehr

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten

Smart Grids. Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende. Dr.-Ing. Michael Agsten Smart Grids Zusammenwirken von Elektrofahrzeugen und regenerativen Energien in der Energiewende Dr.-Ing. Michael Agsten GL 3. Teilpaket 4 Smart Grids Fraunhofer Institutsteil Angewandte Systemtechnik des

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr