Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5"

Transkript

1 Protokoll zum Gruppenpräparat Versuch / 8.5 Organisch-chemisches Praktikum 2 Julius-Maximilians-Universität Würzburg Fakultät für Chemie und Pharmazie Vorgelegt von: Julian Koeller, Carl Schiller, René Fritsch, Eileen Welz Würzburg,

2 Inhalt 1.1 Versuch Versuch Versuch Versuch Versuch Anhang NMR-Spektren IR-Spektren

3 1.1 Versuch Literatur: [1] Mustervorschrift zu 8.5, WS 08/09, Somorowsky Ferdinand, Grundler Verena, Keller Kristina [2] Mustervorschrift zu WS 05/06, Stefan Götzendörfer, Cordula ege [3] Organic Syntheses, Coll. Vol. 5, K. Dimroth, C. Reichardt, and K. Vogel, p.1135 Reaktion Vorgehensweise: Die Reaktion wurde zunächst nach der Mustervorschrift aus dem WS 05/06 WS 08/09 durchgeführt um diese damit auf Fehler und mögliche Verbesserungen zu überprüfen. Analog zu der hier beschriebenen Vorgehensweise wurde ein Ansatz mit dem entsprechendem Perchlorat durchgeführt. Ansatzgröße Ansatz 1 Ansatz 2 Trans-Chalkon: 25.0 g (120 mmol) Acetophenon 7.21 g (60.0 mmol) Tetrafluoroborsäure etherisch 20 ml - Perchlorsäure 70 % - 1,4-Dioxan 75 ml Diethylether 20 ml Gefahrenpotential eingesetzte Stoffe trans-chalkon (Benzylidenacetophenon) Signalwort/ Piktogramme Achtung Nummern der und P Sätze P 280 3

4 Achtung Acetophenon P Tetrafluoroborsäure etherisch Gefahr P Diethylether 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat Gefahr EU P Achtung P 280 1,4-Dioxan Gefahr P Entsorgung trans-chalkon: gelöst in Aceton als halogenfreie organische Lösemittelabfälle geben Acetophenon: gelöst in Aceton als halogenfreie organische Lösemittelabfälle geben Tetrafluoroborsäure etherisch: Nach Neutralisation mit verdünnter Natronlauge und anschließender Trennung der Phasen als saure/basische (je nach p) wässrige Lösemittelabfälle und organisch halogenhaltige Lösemittel entsorgen Diethylether: in halogenfreie organische Lösemittelabfälle geben 1,4-Dioxan: in halogenfreie organische Lösemittelabfälle geben 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat: gelöst in Aceton als halogenhaltige organische Lösemittelabfälle geben Versuchsdurchführung In einem 250ml Dreihalskolben mit Rückflusskühler, Innenthermometer und Tropftrichter wurden 7.21 g (60 mmol) Acetophenon und 25.0 g (120 mmol) Chalkon in 75 ml Dioxan gelöst und auf 70 C erhitzt. Nun wurden 20 ml einer 50%igen etherischen Tetrafluorborsäure-Lösung innerhalb einer 4

5 Stunde hinzugegeben und anschließend 60 min unter Rückfluss erhitzt. In die erkaltete Lösung wurden 20 ml Ether gegeben. Der über Nacht bei Raumtemperatur ausgefallene Feststoff wurde abfiltriert und mit Ether gewaschen. Das Rohprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert. Ausbeute: 12.6 g (31.8 mmol, 53 %) eines leuchtend gelben Feststoffs gewonnen Charakterisierung Schmelzpunkt: C Infrarotspektrum: ν = 3070 cm-1 Schwach Aromatische C--Valenz Mechanismus Zunächst erfolgt säure-katalysiert die Enolbildung. Das Enol greift dem ASB-Konzept folgend als eher weiches Nukleophil die 4er-Position des Micheal-System an. Anschließend erfolgt unter Wasserabspaltung die Cyclisierung. Durch Oxidation des Zwischenprodukts wird das aromatische System erhalten, das Tetrafluoroboratanion wirkt dabei schwach komplexierend. 5

6 Fehlerdiskussion & Verbesserungsvorschläge Insgesamt traten beim Durchführen des Versuches keine großen Probleme auf. In den Mustervorschriften der vergangen Jahren wurde die Lösung zu stark abgekühlt, so dass auch das Lösungsmittel kristallisieren würde, dies hätte ein Ausfallen sämtlicher Verunreinigungen zur Folge und würde sich dementsprechend schlecht auf die Reinheit des Rohprodukts auswirken. Dementsprechend wurde die Reaktionslösung lediglich auf etwa 15 C abgekühlt. Die parallel durchgeführte Reaktion mit dem Perchlorat brachte keine Verbesserung der Ausbeute. Anhang: DC-Kontrolle nach 80 min 6

7 1.2 Versuch Literatur: [1] Mustervorschrift zu 8.5, WS 08/09, Somorowsky Ferdinand, Grundler Verena, Keller Kristina [2] M. S. Kharasch, B. S. Joshi, J. Org. Chem. 1962, 27, Reaktion NO NaNO 2 conc. Cl EtO, -5 C O C O 206,32 g/mol O C NO 2 235,32 g/mol Vorgehensweise: Der Versuch wurde nach der Mustervorschrift aus dem WS 08/09 durchgeführt und diese somit verifiziert. Ansatzgröße 8.56 g (41.5 mmol) 2,6 Di tert butylphenol 3.15 g (45.0 mmol) Natriumnitrit 5.70 ml Salzsäure konz. Gefahrenpotential eingesetzte Stoffe 2,6 Di tert butylphenol Salzsäure konz. Gefahrensymbole Nummern der und P Sätze 302, 412, P , 335, 290, P280, P301+P330+P331, P305+P351+P338 7

8 Natriumnitrit 2,6 Di tert. butylbenzochinon 4 oxim - 272, 301, 400, P220, P273, P301+P310 Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln. Entsorgung Salzsäure: Nach Neutralisation mit verd. Natronlauge mit viel Wasser in den Abfluss. Natriumnitrit: gelöst als wässrige alkalische Lösemittelabfälle 2,6 Di tert butylphenol: gelöst als organisch halogenfreier Lösemittelabfall 2,6 Di tert. butylbenzochinon 4 oxim: gelöst als organisch halogenfreier Lösemittelabfall Versuchsdurchführung In einem 250 ml Dreihalskolben mit Innenthermometer und Tropftrichter wurden 2,6 Di tertbutylphenol 8.56 g (41.5 mmol) in 75 ml Ethanol gelöst und 5.70 ml konz. Salzsäure hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf -5 C gekühlt und 3.15 g (45.0 mmol) in 15 ml Wasser gelöstes Natriumnitrit so zugetropft das die Temperatur konstant bleibt. Nach der Zugabe wurde weitere 30 min gerührt, und die Lösung auf Eiswasser gegeben. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert. Das Rohprodukt wurde aus Petrolether / Ethanol (3:1) umkristallisiert. Ausbeute 7.32 g (31.13 mmol, 75%) eines gelben kristallinen Feststoffes erhalten. Charakterisierung Schmelzpunkt: C Petrolether / Ethanol (3:1) Infrarot-Spekrum: v= 3300 cm -1 O-Valenz v= 2950 cm -1 C--Valenz aromatisch v= 1600 cm -1 C=0-Valenz in α,β-ungesättigten Ketonen 1 -NMR (CDCl 3 ): δ= 1.27 (s, 18, 2 tertylgruppen), δ= 4.03 (s, 1, O-Gruppe), δ= 6.50 (s, 2, aromatische Protonen) Mechanismus Zunächst wird das Nitritanion protoniert, unter Wasserabspaltung erfolgt dann die Bildung des Nitrosylkations. Dieses reagiert in einer elektrophilen aromatischen Substitution mit dem Aromat. Dabei erfolgt die Substitution in para-stellung zur ydroxygruppe. Gründe hierfür sind der +M-Effekt der ydroxygruppe sowie die sterische inderung der beiden meta-positionen durch die beiden tert- Butylreste. Da in saurer Lösung gearbeitet wird stehen die Nitroso- und die Oximform im 8

9 Gleichgewicht zueinander. Dieses sollte stark auf der Seite des Oxims liegen, da im Oxim ein ausgedehntes chinoides System vorliegt. NaNO 2 +Cl NaCl + NO O N O NO NO + O O O Fehlerdiskussion und Verbesserungsvorschläge Der Versuch konnte nach der Mustervorschrift gut durchgeführt werden. Das beim Umkristallisieren verwendete Lösemittel bildete zwei Phasen was evtl. zu einer Verschlechterung der Ausbeute führte. ier sollte nach einem geeigneterem Lösungsmittel zur Umkristallisation gesucht werden. Anhang: DC-Kontrolle nach 100 min 9

10 1.3 Versuch Literatur: [1] E. Manda, Bull. Chem. Soc. Japan, 1974, 47, ; [2] Becker,. G. O. et al.; Organikum, 23. Aufl., Wiley-VC, Weinheim, 2009, S. 92ff. Reaktion NO N 3 Cl Zn/Cl, MeO O C NO 2 235,32 g/mol O C ClNO 257,80 g/mol Ansatzgröße 1.40 g (5.95 mmol) 2,6-Di-tert.-butylbenzochinon-4-oxim 1.00 g (15.3 mmol) Zink-Pulver 4.0 ml (48.4 mmol, 1.77 g, d = 1.19 g. ml-1) konz. Salzsäure 30 ml Methanol 50 ml Wasser eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole Nummern der und P Sätze 2,6 Di tert. butylbenzochinon 4 oxim - Zinkpulver Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln. 410, P273, P501 Methanol 225,301,311,331,370, P210, P260,P280,P301+P310, P311 Entsorgung 10

11 Salzsäure: Nach Neutralisation mit verd. Natronlauge mit viel Wasser in den Abfluss. Natriumnitrit: gelöst als wässrige alkalische Lösemittelabfälle 2,6 Di tert butylphenol: gelöst als organisch halogenfreier Lösemittelabfall 2,6 Di tert. butylbenzochinon 4 oxim: gelöst als organisch halogenfreier Lösemittelabfall Versuchsdurchführung Für diesen Versuch wurden alle Arbeiten unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. In einem 100-ml-Dreihalskolben mit Tropftrichter, Stickstoffaufsatz, Rückflusskühler, einem darauf aufgesetzten Blasenzähler und einem Magnetrührer werden 1.40 g (5.95 mmol) 2,6-Di-tert.- butylbenzochinon-4-oxim und 1.00 g (15.3 mmol) Zink-Pulver in 30 ml, zuvor mit Stickstoff entgastes, Methanol suspendiert. Die gelbliche Mischung wird zum Sieden erhitzt (Ölbadtemperatur: 90 C). Unter Rückfluss werden innerhalb von 45 Minuten 3.5 ml (42.3 mmol) konzentrierte Salzsäure eingetropft. Danach wird die rötliche Suspension weitere 30 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Es werden 0.50 ml (6.05 mmol) konzentrierte Salzsäure zugegeben, wobei eine farblose Mischung mit nicht abreagiertem Zink entsteht. Es werden nochmals 20 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Die abgekühlte, farblose Lösung wird im Ölpumpenvakuum mit einer vorgeschalteten Kühlfalle unter Rühren auf ca. 10 ml eingeengt und mit 40 ml eisgekühltem, entgastes Wasser versetzt. Der entstandene, farblose Niederschlag wird über eine Umkehrfritte filtriert, mit 10 ml kaltem, entgasten Wasser gewaschen und im Ölpumpenvakuum 1 Stunde lang getrocknet. Es wird ein fast farbloses, kristallines Produkt erhalten, das unter Stickstoffatmosphäre gelagert werden muss. Ausbeute 1.12 g (4.34 mmol, 73 %) Charakterisierung Schmelzpunkt: C (Methanol/Wasser) (Lit. [1]: C) Infrarot-Spektrum: ν = 3630 cm-1 (m, -O--Valenz, Phenole) ν = 3320 cm-1 (m,b, N3+-Valenz, Aminhydrochloride) ν = 3086 cm-1 (m, =C--Valenz, Aromaten) ν = cm-1 (m, -C--Valenz, gesättigte KW-Reste) ν = 2960, 2870 cm-1 (m, -C3-Valenz, gesättigte KW-Reste) ν = 1590 cm-1 (m, -N--Deform., prim. Amine) ν = 1500 cm-1 (m, Ringschwingung, Aromaten) ν = 1430 cm-1 (s, -C3-Deform., gesättigte KW-Reste) 1 -NMR (CDCl 3 ): δ= 1.42 (s, 18, 2 tertylgruppen), δ= 7.33 (s, 2, aromatische Protonen) δ= (s, 3, N Gruppe) 11

12 Mechanismus Bei dieser Reaktion handelt es sich evtl. um eine Abfolge von zwei Redoxreaktionen. a) b) In der ersten Reaktion wird Zink durch Salzsäure oxidiert. Es entsteht in der Reduktionsreaktion vorerst sehr reaktiver, naszierender Wasserstoff und insgesamt noch Zink(II)-chlorid. Der naszierende Wasserstoff reagiert im Weiteren Reaktionsverlauf mit dem Edukt nach folgendem, radikalischen Mechanismus. Ein Elektron der N-O-Bindung greift ein Wasserstoffradikal an und verbindet sich mit diesem unter Bildung von Wasser. Es entsteht eine Stickstoffradikal-Spezies. Diese addiert sich an ein weiteres Wasserstoffradikal und bildet die Benzochinon-Imin-Spezies. Nun erfolgt der radikalische Angriff eines Wasserstoffradikals an der C-O-Doppelbindung des chinoiden Systems. Es bildet sich unter Aromatisierung das Phenol-Derivat aus. Der Stickstoff liegt als Radikal vor und kann im nächsten Schritt ein weiteres Wasserstoffradikal addieren. Es bildet sich die 4-Aminophenol-Spezies aus. Im letzten Schritt reagiert das Amin in einer Säure-Base-Reaktion mit der Salzsäure und bildet im sauren Milieu das Produkt, 4 Amino 2,6 di tert. butylphenol hydrochlorid, aus. 12

13 N O N N t Bu t Bu - 2 O t Bu t Bu t Bu t Bu O O O Cl N + Cl - N N t Bu t Bu t Bu t Bu t Bu t Bu O O O Fehlerdiskussion & Verbesserungsvorschläge Der Versuch hat bezüglich der Ausbeute und Reinheit des Produkts hervorragend funktioniert. Die Ausbeute liegt nur 11 % unter der Literaturausbeute. Die längere Reaktionszeit, als auch der Überschuss an Salzsäure, der zum Auflösen des Zinks verwendet wurde, könnten auf die Ausbeute positiv gewirkt haben. Die weitere Umsetzung sollte möglichst rasch erfolgen. Anhang: DC-Kontrolle nach Isolierung des Produkts mit NaO 13

14 1.4 Versuch Literatur: [1] K. Dimroth, C. Reinhard, T. Siegmann, F. Bohlmann, Liebigs Ann. Chem. 1963, 661, Reaktion Cl Ph N 3 Ph + Ph O Ph NaOAc EtO, 2.5 h Ph N Ph BF 4 O BF 4 O C ClNO g/mol C O + BF g/mol C NO + BF g/mol Ansatzgröße 1.28 g (3.23 mmol) 2,4,6-Triphenyl-pyrilium-Bortrifluorid 1.00 g (3.87 mmol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-amino-phenol 40 ml Ethanol 0.40 g (4.88 mmol) Natriumacetat 10 ml 50%ige BF4-Lösung Gefahrenpotential eingesetzte Stoffe 4 Amino 2,6 di tert. butylphenol hydrochlorid 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat Gefahrensymbole Nummern der und P Sätze Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln. 302, 312, 332 P 280 Natriumacetat - Ethanol 225, P210 14

15 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl] pyridinium tetrafluorborat Tetrafluoroborsäure Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln 314, 290 P 280, , Entsorgung 4 Amino 2,6 di tert. butylphenol hydrochlorid: gelöst in Aceton als organisch halogenhaltiger Lösemittelabfall 2,4,6-Triphenylpyrylium-tetrafluoroborat: gelöst in Aceton als organisch halogenhaltiger Lösemittelabfall Natriumacetat: gelöst in Wasser als wässrig alkalische Lösemittelabfall Ethanol: organisch halogenfreier Lösemittelabfall 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxy phenyl] pyridinium tetrafluorborat: gelöst in Aceton als organisch halogenhaltiger Lösemittelabfall Tetrafluoroborsäure etherisch: Nach Neutralisation mit verdünnter Natronlauge und anschließender Trennung der Phasen als saure/basische (je nach p) wässrige Lösemittelabfälle und organisch halogenhaltige Lösemittel entsorgen Versuchsdurchführung Sämtliche Reaktionsschritte bis zur Isolation wurden unter Stickstoff-Schutzgas-Atmosphäre durchgeführt, die verwendeten Lösemittel wurden nach den herkömmlichen Methoden getrocknet. In einem 100 ml Rundkolben mit Rückflusskühler wurden g (mmol) 2,4,6-Triphenyl-pyrilium- Bortrifluorid und g (mmol) 2,6-Di-tert.-butyl-4-amino-phenol vorgelegt. Anschließend fügt man ml Ethanol und g Natriumacetat hinzu und erhitzt für 2.5 h unter Rückfluss. Der Reaktionslösung wurden g Aktivkohle zugefügt und anschließend wurde heiß filtriert. Nach dem Abkühlen fügte man 50%ige BF4-Lösung zu und filtrierte den entstandenen Feststoff ab. Die Umkristallisation erfolgte aus Ethanol. Ausbeute: 802 mg (1.33 mmol / 41%) eines gelbgrünen Feststoffes. Lit.: 49% Charakterisierung Infrarotspektrum: ʋ = 1623 cm-1 C=C (aromatische Ringschwingung) ʋ = 2958 cm-1 -C3-Valenzschwingung ʋ = 3375 cm-1 -O-- Valemzschwingung (breit) Mechanismus 15

16 Duch Zugabe einer schwachen Base wird das Ammoniumsalz deprotoniert und somit ein nuclephiles Stickstoffatom generiert. Dieses greift anschließend nucleophil an dem Ring an, dabei erfolgt zunächst die Ringöffnung. Durch einen weiteren nucleophilen Angriff des Stickatoms an die Carbonylfunktion erfolgt der erneute Ringschluss unter Ausbildung des eigentlichen Produkts. Fehlerdiskussion und Verbesserungsvorschläge Da die Umsetzung des ydrochlorides erst am Folgetag erfolgen konnte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine teilweise Oxidation des Eduktes stattgefunden hatte. Dies würde zwangsweise zu Ausbeuteverlusten führen. Daher sollte die Umsetzung möglichst am selben Tag erfolgen. Anhang: DC-Kontrolle nach 2.5 h 16

17 17

18 Versuch Literatur [1] K. Dimroth, C. Reinhard, T. Siegmann, F. Bohlmann, Liebigs Ann. Chem. 1963, 661, Reaktion Ph Ph Ph N Ph BF 4 NaOEt EtO, 5 min Ph N Ph O O C NO + BF g/mol C NO g/mol Ansatzgröße 700 mg (1.17 mmol) 2,4,6-Triphenyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-pyridinium-tetrafluorborat 40 ml Ethanol 0.20 g (8.70 mmol) Natrium 100 ml 2 N Natronlauge Gefahrenpotential eingesetzte Stoffe 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl] pyridinium tetrafluorborat Ethanol Gefahrensymbole Nummern der und P Sätze Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln 225, P210 Natrium 260, 314, P280, P301+P330P+331,P305+P351+P338,P309+P310, P370+P378, P422 18

19 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl] pyridinium betain Keine Einstufung nach Ghs vorhanden. Als giftig zu behandeln Entsorgung Natrium: Kleine Reste in Petrolether vorlegen und vorsichtig iso-propanol oder Ethanol zugeben, danach mit Wasser versetzen und neutralisieren. Das Gemisch wird im Sammelbehälter für neutrale wässrige Lösungen entsorgt. Größere Mengen als Sondermüll entsorgen. Ethanol: als organisch halogenfreier Lösemittelabfall 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxy phenyl] pyridinium tetrafluorborat: gelöst in Aceton als organisch halogenhaltiger Lösemittelabfall 2,4,6 Triphenyl N [3,5 di tert. butyl 4 hydroxy phenyl] pyridinium betain: gelöst in Aceton als organisch halogenhaltiger Lösemittelabfall Versuchsdurchführung In einem 100 ml Rundkolben wurden ml trockenes Ethanol vorgelegt und unter Stickstoffatmosphäre g (mmol) Natrium zugefügt. Anschließend wurden g (mmol) 2,4,6-Triphenyl-N-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl)-pyridinium-tetrafluorborat hinzugegeben. Es wurde 15 min unter Rückfluss erhitzt. Zu der erkalteten Reaktionsmischung wurden ml 2 M Natronlauge gegeben, der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einem Ethanol/Wasser-Gemisch (3:2) umkristallisiert Ausbeute: 250 mg (0.48 mmol, 42%; Lit: 94%) eines schwarzen, grünlich schimmernden kristallinen Feststoffs Charakterisierung Schmp.: 260 C Lit: 266 C Infrarotspektrum: ʋ = 2924 cm-1 ʋ = 1600 cm-1 =C--Valenzschwingung arom. Ringschwingung Mechanismus Durch Zugabe von metallischen Natrium zu Ethanol wird das Ethanolat gebildet, dieses deprotoniert die ydroxyfunktion. 19

20 Fehlerdiskussion und Verbesserungsvorschläge Die schlechte Ausbeute ist hier hauptsächlich auf Überführungsverluste zurückzuführen. Auch beim Abfiltrieren des ausgefallenen Feststoffs blieben Reste des Produkts im Filter zurück. Diese Verluste wirken sich bei kleinen Ansätzen besonders stark aus, so dass die Ausbeute hier deutlich unter dem Literaturwert liegt. Der abweichende Schmelzpunkt ist wahrscheinlich noch auf Wasserreste im Produkt zurückzuführen. 20

21 2. Anhang 2.1 NMR Spektren 21

22 2.2 IR Spektren Abbildung 1 IR Abbildung 2 IR

23 Abbildung 3 IR Abbildung 4 IR

24 Abbildung 5 IR

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain

Gruppenpräparat 8.5. Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain Gruppenpräparat 8.5 Darstellung von 2,4,6 Triphenyl N (3,5 di tert. butyl 4 hydroxyphenyl) pyridinium tetrafluoroborat und entsprechendes Betain NaN 2,5nHCl H N Zn/HCl Cl NH 3 t-bu t-bu H C 14 H 22 206.33

Mehr

Protokoll zum Gruppenpra parat

Protokoll zum Gruppenpra parat Protokoll zum Gruppenpra parat Versuche 5.4.1.2 und 4.4.4: Darstellung von 1 Naphthol 1. Darstellung von Anthranilsäure aus Phthalsäureimid 1.1. Literatur [1] www.merckmillipore.de/chemicals [2] sdbs.riodb.aist.go.jp/

Mehr

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan rganisch-chemisches Praktikum II WS 2008/2009 Gruppenpräparat Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Felix Bergler Benjamin Fröhlich Franziska Witterauf Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabenstellung.

Mehr

Organisch chemisches Praktikum II

Organisch chemisches Praktikum II 18.04.2010 rganisch chemisches Praktikum II WS 2009 / 2010 Gruppenpräparat 7.3.4: 1,3-Dibenzoylbenzimidazolon Heuler Dominik Sedlag Florian Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Literaturrecherche 3 Reaktionsgleichung

Mehr

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon

Gruppenpräparat: Versuch Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon P II Praktikum im WS 2008/2009 Gruppenpräparat: Versuch 7.4.1.1 Darstellung von 1,2-Diphenyl-2,2-(4-methylphenyl)- ethanon 1.Gruppe: Christoph Mann Marco Schott 2.Gruppe: Tim Walter Holger Hartleb Stefan

Mehr

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5

Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 Janine Schneider 22.05.00 Darstellung von Malachitgrün Präparat 5 1. Reaktionstyp: säurekatalysierte Kondensation (elektrophile Substitution) 2. Reaktionsgleichung: O + 2 ( + ) Benzaldehyd N,N- Dimethylanilin

Mehr

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester

4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester NP 4019 Synthese von Acetamidostearinsäuremethylester aus Ölsäuremethylester C 19 H 36 2 (296.5) 10 9 SnCl 4 H 2 Me (260.5) + H 3 C C N C 2 H 3 N (41.1) NH + 10 10 9 9 Me Me C 21 H 41 N 3 (355.6) NH Klassifizierung

Mehr

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus

4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus NP 4023 Synthese von Cyclopentanon-2-carbonsäureethylester aus Adipinsäurediethylester NaEt C 10 H 18 4 Na C 2 H 6 C 8 H 12 3 (202.2) (23.0) (46.1) (156.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96.

Betreuer: Tobias Olbrich Literatur: Nach Organic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. rganisches Praktikum CP II Wintersemester 2009/10 Versuch 28 Salen-Ligand Betreuer: Tobias lbrich Literatur: ach rganic Syntheses Coll. Vol. 10 (2004), 96. Chemikalien: L-()-Weinsäure 1,2-Diaminocyclohexan

Mehr

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon 3 3 l 1,2-Dichlorethan Naphthalin Acetylchlorid Methyl-1-naphtylketon ( 10 8 ) ( 2 3 l) ( 12 10 ) M=128.18 M=78.50 M=133.34 M=170.21 1. Ansatz: Es

Mehr

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid

1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-Bromacetanilid 1007 Synthese von 2,4,6-Tribromanilin aus 4-omacetanilid O HN CH 3 NH 2 NH 2 KOH 2 C 8 H 8 NO C 6 H 6 N C 6 H 4 3 N (214.1) (56.1) (172.0) (159.8) (329.8) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol

5001 Nitrierung von Phenol zu 2-Nitrophenol und 4-Nitrophenol 00 Nitrierung von Phenol zu -Nitrophenol und -Nitrophenol KNO, H SO NO + NO C H O (9.) KNO (0.) H SO (98.) C H NO (9.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile Substitution an Aromaten,

Mehr

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon

3012 Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon Synthese von Adamantylidenadamantan aus Adamantanon O TiCl /Zn/THF C H O (.) TiCl Zn (9.) (.) C H (.) Literatur D. Lenoir, Synthesis, 99, -9 Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen McMurry-Reaktion,

Mehr

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid

1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid 1011 Synthese von 1,4-Di-tert-butylbenzol aus tert-butylbenzol und tert-butylchlorid + Cl AlCl 3 C 10 H 14 (134.) C 4 H 9 Cl C 14 H (9.6) (133.3) (190.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. 1-Phenyl-propan-1-ol. Stephan Steinmann Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 -Phenyl-propan--ol 08.. 005 Stephan Steinmann . Methode [] Benzaldehyd () wird über eine Grignard-Reaktion mit Ethylmagnesiumbromid (5) zum -Phenylpropan--ol

Mehr

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b

3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 3.4.6 Cycloaddition von Anthracen und 1,4-Benzochinon unter Aluminiumchlorid- Katalyse zum 1:1-Addukt 6a und zum 2:1-Addukt 6b 1 : 1 6a + AlCl 3 C 2 Cl 2 2 : 1 6b C 14 10 (178.2) C 6 4 2 (108.1) AlCl 3

Mehr

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol

4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol 4028 Synthese von 1-Bromdodecan aus 1-Dodecanol C 12 H 26 O (186.3) OH H 2 SO 4 konz. (98.1) + HBr (80.9) C 12 H 25 Br (249.2) Br + H 2 O (18.0) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren,

NO 2 Rühren mit Magnetrührer, Extrahieren, Ausschütteln, Abrotieren, Umkristallisieren, Abfiltrieren, 1003 Nitrierung von Benzaldehyd zu 3-Nitrobenzaldehyd H O H O HNO 3 /H 2 SO 4 + Nebenprodukte NO 2 7 H 6 O HNO 3 (63.0) 7 H 5 NO 3 (106.1) H 2 SO 4 (98.1) (151.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol

4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol 4026 Synthese von 2-Chlor-2-methylpropan (tert-butylchlorid) aus tert-butanol OH + HCl Cl + H 2 O C 4 H 10 O C 4 H 9 Cl (74.1) (36.5) (92.6) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH

4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol OH 4029 Synthese von Dodecylphenylether aus Bromdodecan und Phenol H C 12 H 25 Br (249.2) Br + + NaH (40.0) + Adogen 464 C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 6 (94.1) C 18 H 30 (262.4) + NaBr (102.9) Klassifizierung

Mehr

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure

3002 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure 32 Addition von Brom an Fumarsäure zu meso-dibrombernsteinsäure OOC COO Br 2 OOC Br Br COO C 4 4 O 4 (6.) (59.8) C 4 4 Br 2 O 4 (275.9) Literatur A. M. McKenzie, J. Chem. Soc., 92,, 96 M. Eissen, D. Lenoir,

Mehr

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure

3016 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure 6 Oxidation von Ricinolsäure (aus Rizinusöl) mit KMnO 4 zu Azelainsäure CH -(CH ) OH (CH ) -COOH KMnO 4 /KOH HOOC-(CH ) -COOH C H 4 O (.) KMnO 4 KOH (.) (6.) C H 6 O 4 (.) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol

4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol 4027 Synthese von 11-Chlorundec-1-en aus 10-Undecen-1-ol OH SOCl 2 Cl + HCl + SO 2 C 11 H 22 O C 11 H 21 Cl (170.3) (119.0) (188.7) (36.5) (64.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Nukleophile

Mehr

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen

4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen 4009 Synthese von Adipinsäure aus Cyclohexen C 6 H 10 (82.2) + Natriumwolframat-Dihydrat + 4 H 2 H 2 H + 4 H 2 (34.0) + Aliquat 336. Na 2 W 4 2 H 2 (329.9) C 25 H 54 ClN (404.2) C 6 H 10 4 (146.1) Klassifizierung

Mehr

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff -

Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, Natriumsalz) - Azofarbstoff - Christina Sauermann 1 C- A- Praktikum Präparat 6: Darstellung von Methylorange (4 Dimethylaminoazobenzol-4 -sulfonsäure, atriumsalz) - Azofarbstoff - Die Darstellung von Methylorange erfolgt in zwei Teilschritten:

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin

4002 Synthese von Benzil aus Benzoin 4002 Synthese von Benzil aus Benzoin H VCl 3 + 1 / 2 2 + 1 / 2 H 2 C 14 H 12 2 C 14 H 10 2 (212.3) 173.3 (210.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Alkohol, Keton, Schwermetallkatalysator

Mehr

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol 2.9B erstellung und xidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol Chemikalien 4,7 g (50 mmol) Phenol R: 24, 25, 45 S: 28.2, 45 17,6 g (200 mmol) tertylmethylether R: 11, 36, 37, 38 Kp = 55 C S: 9, 16, 26, 29,

Mehr

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol 4010 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol C 3 + 3 C C 3 Zeolith C 3 + C 3 C C 3 C 7 8 (108.1) C 4 6 3 (102.1) C 9 10 2 (150.2) C 2 4 2 (60.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon

Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon Präperat Nr. 6: Synthese von 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon C 3 MgI CuCl C 3 3 C C 3 3 C C 3 Isophoron (C 9 14 ) 138,21 g/mol 3,3,5,5-Tetramethylcyclohexanon (C 10 18 ) 154,25 g/mol 1. Ansatz Es sollen

Mehr

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon

3021 Oxidation von Anthracen zu Anthrachinon xidation von Anthracen zu Anthrachinon Ce(IV)(NH ) (N ) 6 C H CeH 8 N 8 8 C H 8 (78.) (58.) (8.) Literatur Tse-Lok Ho et al., Synthesis 97, 6. Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen xidation Aromat,

Mehr

Mustervorschrift 2.3.1

Mustervorschrift 2.3.1 Christoph Böhm, Lisa Gutjahr, Philipp Hennig, Thorsten Scherpf, Junwen Shan, Verena Thyen Mustervorschrift 2.3.1 Darstellung von 1,2-Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en: In einem trockenen und unter Schutzgas

Mehr

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure

3011 Synthese von erythro-9,10-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure 311 Synthese von erythro-9,1-dihydroxystearinsäure aus Ölsäure COOH KMnO 4 /NaOH HO HO COOH C 18 H 34 O 2 (282.5) KMnO 4 (158.) NaOH (4.) C 18 H 36 O 4 (316.5) Literatur A. Lapworth und E. N. Mottram,

Mehr

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid

4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid 4008 Synthese von 2-Dimethylaminomethyl-cyclohexanonhydrochlorid + + H 2 N(CH 3 H H EtH, H NH(CH 3 C 6 H 10 CH 2 C 2 H 8 N C 9 H 18 N (98.2) (30.0) (81.6) (191.7) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid

1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid NP 1006 Bromierung von 4-Ethoxyacetanilid (Phenacetin) zu 3-Brom-4-ethoxyacetanilid KBr 3, HBr Essigsäure Br C 10 H 13 N 2 C 10 H 12 BrN 2 (179.2) (167.0) (80.9) (258.1) Literatur P.F. Schatz, J. chem.

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer:

Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10. Versuch 30. 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5H-cyclopenta[d]pyridazin. Betreuer: Organisches Praktikum OCP II Wintersemester 2009/10 Versuch 30 1,4-Diphenyl-6,7-dihydro-5-cyclopenta[d]pyridazin Betreuer: Chemikalien: Benzonitril Tomahogh ydrazinhydrat achtraum (Kühlschrank) Schwefel

Mehr

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid

1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid 1. Darstellung von 2-Chlor-2-methylpropan Trivialname: tert. Butylchlorid Theorie Nucleophile Substitution 1. Ordnung am gesättigten Kohlenstoffatom. Darstellung tertiärer Alkylhalogenide durch Umsetzung

Mehr

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin

5007 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin 57 Synthese von Fluorescein aus Phthalsäureanhydrid und Resorcin CH H H + 2 + 2 H 2 H C 8 H 4 3 C 6 H 6 2 C 2 H 12 5 (148.1) (11.1) (332.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der

Mehr

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)-

Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- Christina Sauermann 1 Präparat 5: Darstellung von Triphenylmethanol -Reaktion der Carbonylfunktion mit Kohlenstoff-Nukleophilen (Grignard-Verbindungen)- C + Et 2 C H C 13 H 10 (M=182,22 g/mol) C 6 H 5

Mehr

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester

5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NP 5013 Synthese von 2,6-Dimethyl-4-phenyl-1,4-dihydropyridin- 3,5-dicarbonsäure-diethylester NH 4 HC 3 + + 2 C 2 C 2 C 2 H CH 3 H 3 C N CH 3 H + 4 H 2 + C N 3 C 7 H 6 C 6 H 10 3 C 19 H 23 4 N C 2 (79.1)

Mehr

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) 4.3.1.8 Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion) H NaH konz. 8a H + 8b H H 4 2 (96.1) H 4 3 (112.1) H 6 2

Mehr

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol

7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol 7.2.1 Nitrierung von Toluol zu 2-Nitrotoluol (1a), 4-Nitrotoluol (1b) und 2,4-Dinitrotoluol (1c) HNO 3, H 2 SO 4 + + C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1) 1a 1b 1c C 7 H 7 (137.1) C 7 H 6 N 2 O 4

Mehr

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen

3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen 3003 Synthese von trans-2-chlorcyclohexanol aus Cyclohexen _ + SO 2 NCl Na OH H 2 SO 4 + x 3 H 2 O + Cl CH 3 SO 2 NH 2 CH 3 C 6 H 10 (82.2) C 7 H 13 ClNNaO 5 S (281.7) (98.1) C 6 H 11 ClO (134.6) C 7 H

Mehr

Synthese von Acetophenon

Synthese von Acetophenon Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von Geräte: 250 ml Zweihalskolben, Claisenaufsatz, 50 ml Tropftrichter mit Druckausgleich, Rückflusskühler, Eisbad, Trockenrohr, Thermometer, Magnetrührer,

Mehr

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol

1035 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol NP 05 Synthese von p-methoxyacetophenon aus Anisol CH + CH CH Sc(Tf) + CH CH CH CH C 7 H 8 (08.) C 4 H 6 (02.) (CF S ) Sc (492.2) C 9 H 0 2 (50.2) C 2 H 4 2 (60.) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien

170 C C 2 H C C 11 H 10 (174.2) Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien 3.4.2 Darstellung von Cyclopentadien durch thermische Spaltung von Dicyclopentadien. [4+2]-Cycloaddition von Cyclopentadien mit p-benzochinon zum 1:1- Addukt (2a) und zum 2:1-Addukt (2b) 170 C 2 C 10 12

Mehr

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin

5009 Synthese von Kupferphthalocyanin P 59 Synthese von Kupferphthalocyanin (H H ) 6 Mo 7 2 2. H2 + 8 + CuCl H 2-8 H 3-8 C 2 - H 2 - HCl Cu C 8 H 3 CH 2 CuCl H 2 Mo 7 6 2. H 2 C 32 H 16 8 Cu (18.1) (6.1) (99.) (1235.9) (576.1) Literatur Klassiche

Mehr

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester

4006 Synthese von 2-(3-Oxobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester 4006 Synthese von 2-(3-xobutyl)cyclopentanon-2- carbonsäureethylester CEt + FeCl 3 x 6 H 2 CEt C 8 H 12 3 C 4 H 6 C 12 H 18 4 (156.2) (70.2) (270.3) (226.3) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

Synthese von Phenytoin

Synthese von Phenytoin Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von (5,5-Diphenyl-imidazolidin-dion) ist vom Hydantoin abgeleitetes Antikonvulsivum, das trotz seiner starken Nebenwirkungen zur Behandlung von Epilepsie

Mehr

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt.

Ein Gemisch aus 13,2 g (0,1mol) 2,5-Dimethoxyterahydrofuran und 80ml 0,6 N Salzsäure werden erhitzt bis vollständige Lösung eintritt. 1.Acetondicarbonsäureanhydrid 40g (0,27mol)Acetondicarbonsäure werden in einer Lösung aus 100ml Eisessig und 43ml (0,45mol) Essigsäureanhydrid gelöst. Die Temperatur sollte 20 C nicht überschreiten und

Mehr

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol

1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-Naphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol OP 1017 Azokupplung von Benzoldiazoniumchlorid mit 2-aphthol zu 1-Phenylazo-2-naphthol H 3 Cl Cl ao 2 C 6 H 8 Cl (129.6) (69.0) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) OH + Cl OH C 10 H 8 O (144.2) C 6 H 5 Cl 2 (140.6) C

Mehr

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25

2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten C H 3 H 33. Br 22 25 2. Herstellung der α,β-ungesättigten Kupplungskomponenten 2.1. E-3-(2-omphenyl)-propenal (25) C H 3 H 1 H H 33 1' 3 22 25 2' Eine Emulsion aus 1.85 g (10.0 mmol) 2-ombenzaldehyd (22), 616 mg (14.0 mmol)

Mehr

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol

1005 Bromierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol 1005 omierung von 1,2-Dimethoxybenzol zu 4,5-Dibrom-1,2- dimethoxybenzol H 3 H 3 K 3, H Essigsäure H 3 H 3 + Nebenprodukt 8 H 10 2 K 3 (167.0) 8 H 8 2 2 (138.2) H (80.9) (296.0) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure

Organisch Chemisches Praktikum II. Gruppenpräparat: Darstellung von Z Crotonsäure Organisch Chemisches Praktikum II Gruppenpräparat: 5.3.1.1 Darstellung von Z Crotonsäure Gruppe 5: Andreas Kraft Thomas Kramer Johannes Landmann Datum: 3.10.2009 Aufgabenstellung: Die Aufgabe bestand darin,

Mehr

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether)

Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Endersch, Jonas 17./19.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.1: Herstellung von Propoxybenzol (Phenylpropylether) Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie

Mehr

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien

3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 3009 Synthese von trans-5-norbornen-2,3-dicarbonsäure aus Fumarsäure und Cyclopentadien 170 C 2 C 10 H 12 C 5 H 6 (132.2) (66.1) + COOH COOH HOOC COOH C 5 H 6 (66.1) C 4 H 4 O 4 (116.1) C 9 H 10 O 4 (182.2)

Mehr

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 Janine Schneider 05.05.00 Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2 1. Reaktionstyp: Friedel-rafts-Acylierung 2. Reaktionsgleichung: + Al 3 9 12 2 3 Al 3 11 14 M=120.2 g/mol

Mehr

2-Methylcyclohexanon

2-Methylcyclohexanon rganisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti Synthese von 2-Methylcyclohexanon Zürich, Balzers & Eschen, Juni 2006 Daniel Frick frickd@student.ethz.ch 1. Einleitung 1 Das Ausgangsprodukt dieser

Mehr

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid

1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid 1004 Nitrierung von Pyridin-N-oxid zu 4-Nitropyridin-N-oxid O N HNO 3 /H 2 SO 4 O N NO 2 C 5 H 5 NO (95.1) (63.0) (98.1) C 5 H 4 N 2 O 3 (140.1) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Elektrophile

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des OPII-Praktikums an der Universität Würzburg Versuch 4.3.3 Darstellung von cis-2,3,5-triphenylisoxazolidin Praktikanten Baus, Johannes Dück, Klaus Schilling, Daniel Assistenten

Mehr

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich,

Mehr

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan

2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Marcus Wolf 04.06.3 2.Präparat: 1,2 Dibrom -1-phenylethan Literatur: Autorenkollektiv; Organikum; VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin;7. Auflage; 1967; Seite 246 Streitwieser/eathcock ; Organische

Mehr

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI Matrikelnr.: 242232 Organischchemisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll Versuch 2.5 B: omaddition an Cholesterol und omeliminierung Reaktionsgleichung: 2 3 3 O ai O 386,7 g/mol 606,6 g/mol C 3 COO Literatur:

Mehr

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester

4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester NP 4022 Synthese von (S)-(+)-3-Hydroxybuttersäureethylester Fermentierende Hefe, Saccharose H C 6 H 10 3 C 12 H 22 11 C 6 H 12 3 (130.1) (342.3) (132.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen

Mehr

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid

6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid P 6011 Hippursäure aus Glycin und Benzoylchlorid Cl + H 2 H H H C 7 H 5 Cl C 2 H 5 2 C 9 H 9 3 (140.6) (75.1) (179.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Benzoylierung, Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen

1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren Brombutanen 1.2.2 Williamson sche Ethersynthese: Isomere Butyl-phenylether (2a c) aus Natriumphenolat und den isomeren ombutanen Na R R + Adogen 464 + Na 4 9 (137.) 6 5 Na (116.1) 2a-c 1 14 (15.2) a: 2 1-ombutan b:

Mehr

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol

3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 3001 Hydroborierung/Oxidation von 1-Octen zu 1-Octanol 1. NaBH, I CH H 3 C C. H O /NaOH H 3 OH C 8 H 16 NaBH H O I NaOH C 8 H 18 O (11.) (37.8) (3.0) (53.8) (0.0) (130.) Literatur A.S. Bhanu Prasad, J.V.

Mehr

Synthese von Benzalacetophenon

Synthese von Benzalacetophenon Praktikum in Organischer Chemie (OCP 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L Peifer Manuel Synthese von Benzalacetophenon Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich Zürich, 10. März 2008 page

Mehr

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version)

Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) CF Assistent (Datum, Unterschrift): CF Auftraggeber (Datum, Unterschrift): Darstellung von Chelidamsäure (gekürzte Version) Protokoll zum rganischchemischen Praktikum für Fortgeschrittene Teil 1 unter

Mehr

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg

Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Institut für Organische Chemie 1 Universität Würzburg Musterprotokoll Hinweise zur Erstellung des Protokolls 21.02.2018 Vorname, Name Datum und Name des Studenten angeben. Beide Angaben gehören natürlich

Mehr

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2

Oxidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) CO 2 6. xidations-, Reduktions-Reaktionen www.ioc-praktikum.de 6.1.4.2 xidation von p-xylol mit Kaliumpermanganat zu Terephthalsäure (2a) und Veresterung zu Terephthalsäurediethylester (2b) C 3 C 2 C 2 C 2

Mehr

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll

Indan-1,3-dion. Reaktionsgleichung. H- und P-Sätze. Für alle Reagenzien und Produkte. Ausformulierte H- und P-Sätze. Vor(Abschluss)protokoll Indan-1,3-dion Reaktionsgleichung H- und P-Sätze Substanz Gefahrensymbol Smp. ( C) Sdp. ( C) Phtalsäurediethylester Essigsäureethylester Flammpkt. ( C) H-Sätze P-Sätze - -40 302 150 - - Gefahr -83 77-4

Mehr

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften.

Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Für das Praktikum muss ein Laborjournal (Kladde) geführt werden, und zwar handschriftlich. Kladde bitte mit Namen beschriften. Bitte über jeden Versuch dann ein Datum schreiben. Das zu führende Laborjournal

Mehr

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 26./27.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.4a: Herstellung von 2,5 Dibrombenzochinon Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem

Mehr

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid

5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid NP 5012 Synthese von Acetylsalicylsäure (Aspirin) aus Salicylsäure und Acetanhydrid CH CH + H H 2 S 4 + CH 3 CH C 4 H 6 3 C 7 H 6 3 C 9 H 8 4 C 2 H 4 2 (120.1) (138.1) (98.1) (180.2) (60.1) Klassifizierung

Mehr

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan

Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Endersch, Jonas 16.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.6/1: Benutzung des Wasserabscheiders zur Synthese von 2 (m Nitrophenyl) 1,3 dioxalan Reaktionsgleichung:

Mehr

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Praktikum Anorganische und rganische Chemie I Assistent: Matthias berli Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on Dietikon, 24. April 2008 Jorge Ferreiro fjorge@student.ethz.ch 1 Zusammenfassung

Mehr

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann

Grundpraktikum. Organische Chemie. Präparat x von 10. Präparatname nach IUPAC. Strukturformel des Produktes. Max Mustermann Grundpraktikum Organische Chemie Präparat x von 10 Präparatname nach IUPAC Strukturformel des Produktes Kommentar [AM1]: Laufende Nr. des Präparates. Kommentar [AM2]: Der Name ist der Literatur zu entnehmen.

Mehr

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel

Benzol-d. Illumina-Chemie.de - Artikel Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Benzol-d 1 Dieser Versuch demonstriert eine häufig verwendete Möglichkeit zur gezielten Deuterierung von Molekülen, wie sie z.b. für die Mikrowellenspektroskopie

Mehr

OP II Praktikum. Gruppenpräparat: Versuch Diethylaminoanisol

OP II Praktikum. Gruppenpräparat: Versuch Diethylaminoanisol -1/23- OP II Praktikum Gruppenpräparat: Versuch 1.3.1 3- Diethylaminoanisol Gruppe π: Georg Hiltensperger Sebastian Völker Fabian Zieschang -2/23- Gliederung 1. Mustervorschrift 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche

Mehr

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on)

6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) 6012 Aldol-Kondensation von Aceton und Benzaldehyd zu Dibenzalaceton (1,5-Diphenyl-1,4-pentadien-3-on) H 2 + KH H 2 /EtH/THF C 7 H 6 C 3 H 6 KH (56.1) C 17 H 14 (106.1) (58.1) (234.3) Klassifizierung Reaktionstypen

Mehr

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan

Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Mustervorschrift zu Versuch 6.3.4: trans-1-benzoyl-2-phenylcyclopropan Reaktion: Na N Cl + H 3 C CuCl 2 N H 3 C NaH DM N H 2 C CH 2 + H NaH EtH DM H Erstellt von: Felix Bergler Timo Duden Bettina Förster

Mehr

(±)-4-Methyl-3- heptanon

(±)-4-Methyl-3- heptanon Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 - CP1 Synthese 5 Maresa

Mehr

Grundpraktikum Organische Chemie

Grundpraktikum Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie Präparat X von 10 Präparatname nach IUPAC Name des Praktikanten Abgabedatum Unterschrift des Assistenten 1. Datum der Abgabe 2. 3. 1. Reaktionstyp: 1. Diazotierung 2. Sandmeyer-Reaktion

Mehr

Dibenzoylmethan

Dibenzoylmethan 9.1.2. Dibenzoylmethan Dibenzoylmethan ist eine Stufe eines Zweistufenprärates: Benzoylchlorid (8.1.11) Benzoesäureethylester (8.1.3) Dibenzoylmethan Reaktion: Ansatz: 1,75 g Natrium, 16,0 g Acetophenon,

Mehr

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ]

Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ] Darstellung von Silber(I)tetrafluoroborat(III) Ag[BF 4 ] Andreas J. Wagner, Philipp von den Hoff 26. Juli 2004 1 Theorie Das Tetrafluoroborat-Anion [BF 4 ] gehört zu der Familie der sog. nichtkoordinierenden

Mehr

Synthese von cis- und trans-stilben

Synthese von cis- und trans-stilben 28. April 2008 eifer Manuel raktikum in Organischer Chemie (OC 1) Frühjahrssemester 2008 529-0230-00L eifer Manuel Synthese von cis- und trans-stilben Janosch Ehrenmann BSc Biotechnologie D CHAB, ETH Zürich

Mehr

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff -

Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - hristina Sauermann 1 - A- Praktikum Präparat 3: Isolierung und Verseifung von Trimyristin aus Muskatnuss - Naturstoff - Teil I: Isolierung von Trimyristin aus Muskatnuss 1. Prinzip Gepulverte Muskatnüsse

Mehr

Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat)

Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat) Institut für Organische Chemie Würzburg 13.04.2012 Versuch 2.3.1: Darstellung von 1,2- Bis(trimethylsilyloxy)cyclohex-1-en (Gruppenpräparat) Christoph Böhm und Thorsten Scherpf Philipp Hennig und Junwen

Mehr

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13

Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 Darstellung von 3,5-Diphenylisoxazol (1) Präparat 8 und Versuch der Umsetzung zu 2,5-Diphenyloxazol (1) Präparat 13 1. Reaktionstyp: (a) Cyclokondensation von 1,3-Diketonen mit ydroxylaminhydrochlorid

Mehr

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Illumina-Chemie.de - Artikel Synthesen Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid Hier wird eine zweistufige Synthese von Luminol beschrieben. Luminol findet insbesondere für Chemilumineszenz Verwendung,

Mehr

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1

- 2 - Das folgende retrosynthetische Schema erwies sich als geeignet, die gewünschte Zielverbindung darzustellen. TEG. Abbildung 1 - 1 - Protokoll ynthese von 4(3)-[4-(triethylenglykolmethylether)-3,5-dimetylphenyl]- cyclohepta-2,4,6-trienyl-[n-(triethylenglykolmethylether)-n- (methyl)-anilin] N rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann

Organisch-chemisches Praktikum Wintersemester 2005/06. o-chlortoluen. Stephan Steinmann rganisch-chemisches Praktikum Wintersemester 005/06 o-chlortoluen 30. 11. 005 Stephan Steinmann 1 1. Methode [1] Mittels einer Sandmeyer-Reaktion wird ortho-toluidin (1) zu ortho-chlortoluen () umgesetzt..

Mehr

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol

1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol 1001 Nitrierung von Toluol zu 4-Nitrotoluol, 2-Nitrotoluol und 2,4-Dinitrotoluol CH 3 CH 3 CH 3 NO 2 CH 3 NO 2 HNO 3 /H 2 SO 4 + + + Nebenprodukte NO 2 NO 2 C 7 H 8 (92.1) HNO 3 (63.0) H 2 SO 4 (98.1)

Mehr

Chloro(salen*)mangan(III)

Chloro(salen*)mangan(III) Chloro(salen*)mangan(III) [MnCl(salen*)] Asymmetrische Epoxidierung von Styrol Zürich, 31. Januar 2005 Raphael Aardoom, ACP 2 1 Synthese 1.1 Methode [1][2][3] Salen* reagiert mit Mangan(II)acetat und atriumchlorid

Mehr

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b).

2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 2022 Reduktion von L-( )-Menthon mit Lithiumaluminiumhydrid zu einem Isomerengemisch ( )-Menthol (a) und (+)-Neomenthol (b). 3 O LiAl 4 tert-butylmethylether 3 O + 3 O a b 10 18 O (154.3) LiAl 4 (38.0)

Mehr

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg

Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen Praktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Gruppenpräparat im Rahmen des organisch-chemischen raktikums II im Wintersemester 2006/2007 an der Universität Würzburg Versuch 10.1.1: Trennung eines racemischen Gemisches aus (M)- und ()-2,2 -Dihydroxy-1,1

Mehr

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009

8.1 Durchführung gemäß Gruppenpräparat WS 2008/2009 Inhalt: 1. Mustervorschrift aus dem WS2008/2009 2. Problemstellung 3. Literaturrecherche 4. Reaktionsgleichung 5. Gefahrenpotenzial 6. Entsorgung 7. Mechanismus 8. Durchgeführte Experimente 8.1 Durchführung

Mehr

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation)

Präparat 11: Dibenzylidenaceton (Aldolkondensation) Institut für Organische Chemie Grundpraktikum Organische Chemie (OC1P) WS 2016/17 Präparat 11: (Aldolkondensation) Darstellung von Literatur: H. G. O. Becker et al., Organikum, Wiley-VCH, Weinheim, 23.

Mehr