VORLESUNGSVERZEICHNIS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORLESUNGSVERZEICHNIS"

Transkript

1 VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2017/18 MASTER

2 Allgemeine Hinweise 1. Die im Vorlesungsverzeichnis angegebenen Zeiten sind der tatsächliche Beginn des Kurses. Die Akademischen Viertelstunde / c.t. gilt nicht. 2. Nach ECTS-Standard entspricht 1 CP = Creditpoint, auf das ganze Modul bzw. Semester gesehen, Zeitstunden Arbeitsaufwand (Präsenzzeiten + Vorund Nachbereitung). Je nachdem in welchem Zeitraum die Leistung zu erbringen ist, bedeutet das bei 16 Wochen Vorlesungs- und Seminarbetrieb mit anschließender Prüfungszeit ungefähr 1,5-1,8 Stunden pro Woche. 3. Grundsätzlich ist es möglich, auch Kurse/ Module zu belegen, die nicht im Vorlesungsverzeichnis aufgeführt sind, entweder in der individuellen Absprache mit einem Lehrenden der MSA oder auch aus dem Angebot der gesamten Hochschullandschaft. WICHTIG: In beiden Fällen muss die Anrechnung dieser Module im Vorfeld vom Zentrum für Studien- und Prüfungsleistungen genehmigt werden! 4. Studierende des Master-Studienganges können keine Module aus dem Bachelor-Studiengang belegen. 5. Termine für Einzelkorrekturen können in Absprache mit den Dozenten individuell vereinbart werden. Fassung vom Semester MASTER Statt Dr. André Herchen kommt nun Dr. Hanno Vogt. Titel: Rechtssichere Bauleitung in der Praxis Zeiten: , , in LEO , , in Immer von Uhr

3 Liebe Studierende, 186 unterschiedliche Veranstaltungen, 21 Professuren und Vertretungsprofessuren und fast 70 Lehrbeauftragte gestalten Ihr Wintersemester. Und das alles komprimieren wir in allen Veranstaltungsformen in 15 Semesterwochen. Unsere Lehrenden sind in der Praxis sehr erfolgreich oder Spezialisten in architektonischen Randgebieten und daher zeitlich nicht immer so frei verfügbar, wie wir uns das für die Planung wünschen. Bitte achten Sie daher bei Ihren Wahlen auf mögliche Überschneidungen. Und ja, es gibt bewusst gesetzte Kurse, die erst auf den zweiten oder dritten Blick Architekturbezug haben. Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Zusammenstellung Ihres Semesters, und wenn Sie unsere unten aufgeführten Hinweise beachten, wird es für Sie einfacher Ihr Semester zu planen. 1. Semester Master: Sie sind unser Stegreifsemester. Alle Veranstaltungen sind um die Stegreife herum geplant, damit Sie Ihre Projekte in Ruhe bearbeiten und Ihre Exkursionen genießen können. Wenn Sie sich für Ihre Stegreife anmelden, gehen wir davon aus, dass Sie sich verbindlich anmelden. Wenn Sie also Ihre Plätze zugelost bekommen, beginnen wir mit den Reiseplanungen. Absagen und heimliches Plätzetauschen ist für uns kaum nachvollziehbar und meist mit unnützen Kosten verbunden. Getauscht werden kann nur, wenn ein Tauschpartner vorhanden ist. Wir bemühen uns jedes Jahr um ein vielfältiges Angebot, um namhafte Büros, spannende Trendsetter, junge Aufsteiger und renommierte Partnerhochschulen. Das bedeutet aber auch, dass unsere Gastdozenten in Ihren Büros stark eingespannt sind. Ich bitte Sie daher sehr eindringlich, nicht in diesen Büros anzurufen, um sich hintenherum einen Platz zu sichern. Kontaktaufnahme erfolgt nur über die Organisationsteams. Wenn Sie Interesse haben, ein Teil des Organisationsteams zu werden, dann melden Sie sich nach der Verlosung im Dekanat. Wir ordnen Sie zu und versorgen Sie mit allen wichtigen Informationen und Kontakten. 3. Semester Master: Prof. Reichardt bietet in diesem Semester ein integratives Projekt an, das neben der Baukonstruktion ein Wahlmodul, zwei weitere Ergänzungsseminare und die ein oder andere Gastvorlesung umfasst. Mit diesem Projekt kommen wir in einem ersten Modellversuch Ihrem Wunsch nach, komplexere Sachverhalte zu schaffen. Das Wahlmodul und die Baukonstruktion können aber durchaus auch einzeln gewählt werden. Darüberhinaus gibt es eine weitere Kombination. Der städtebauliche Entwurf ist mit einem Wahlmodul verknüpft. Während der Entwurf auch einzeln zu belegen ist, ist das Wahlmodul nur in Kombination mit dem Entwurf wählbar. Wenn Sie aus dem 2. Semester Master noch einen Entwurf benötigen, der von Prof. Jürges begleitet wird, achten Sie bei Ihrer Auswahl darauf, kein städtebauliches Thema zu wählen. Sprechen Sie nach Ihrer Wahl zu Beginn des Semesters bitte Prof. Jürges an und stimmen sich mit ihm ab. Wir wünschen ein spannendes Semester. 3

4

5 1. Semester 5

6 Studienstruktur Master für Studienanfänger ab dem WiSe 16/17 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester ma.m2.1 Kurzentwurf I ma.m2.2 Entwurf ma.m2.3 Entwurf ma.ts.4 Thesisseminar LN inkl. Tragwerks planung (Pflicht ma.th.4 Masterthesis seminar) ma.m2.1 Kurzentwurf II ma.m2.1 Kurzentwurf III ma.m3.2 Konstruktion ma.m6.3 Projektmanagement ma.m2.1 Städtebau ma.m4.1.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen LN ma.m5.2 Geschichte und Theorie ma.m5.3 Geschichte und Theorie ma.m4.2.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen LN ma.m7.2 Ergänzungsseminar LN ma.m7.3 Ergänzungsseminar LN ma.wm.1 Wahlmodul ma.wm.2 Wahlmodul ma.wm.3 Wahlmodul 6

7 Bedeutung der Ordnungszahlen Erläuterungen Module ba.mx.y X Modulbereich, in dem das Modul angesiedelt ist Y Fachsemester, in dem die Prüfung erbracht werden muss LN Leistungsnachweis (Studiennachweis) Modulprüfung (Prüfung) M1 Gestalten und Darstellung * Ästhetische Theorie und Praxis * Freihandzeichnen * Darstellungstechniken * Neue Medien, CAD * Darstellende Geometrie / Perspektive * Experimentelle Gestaltung M2 Gebäudeplanung, Stadtplanung * Gebäudelehre * Entwerfen von Gebäuden * Innenraumgestaltung * Freiraumplanung * Städtebau * Orts-, Regionalplanung * Landschaftsplanung M3 Konstruktion * Baukonstruktion * Tragkonstruktionen * Technische Gebäudeausrüstung * Altbautechnologien * Ingenieurhochbau M4 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen M5 Geschichte und Theorie * Baugeschichte * Architekturtheorie * Kunstgeschichte * Designgeschichte * Bauaufnahme * Renovation / Denkmalpflege M6 Bauausführung / Management * Bauorganisation * Projektmanagement * Baubetrieb * Baurecht / Internationales Baurecht * Facility Management M7 Ergänzungsseminar aus der Hochschullandschaft wm Wahlmodul M1-M6 7

8 ma.m2.1 Kurzentwürfe - 5 Credits je Block Block I Exkursion in der 44. KW / Präsentation voraussichtlich in der 47. KW London England Prof. Dipl.-Ing. Martin Ebert Social Intervention Zürich Schweiz Anne-Marie Kristokat M.A. Architekturbüro Krischanitz Madrid, Toledo Spanien Carlos Asensio Wandosell Bergen Norwegen Prof. Thomas Wiesner BAS Bergen Cottbus Deutschland Prof. Dipl.-Ing. Karl Plastrotmann BTU Cottbus Posen Polen Dr hab. inż. arch. Agata Bonenberg Politechnika Poznanska Block II Exkursion in der 48. KW / Präsentation voraussichtlich in der 51. KW Krakau Polen Prof. Dr. Piotr Gajewski PK Krakow Venedig Italien Prof. Armando dal Fabbro IUAV Venezia London England Daniel Blum Dipl. Arch ETH/SIA, Daniel Koo Dipl.Arch AA Barcelona Spanien Prof. Anna Ramos/ Prof. Fernando Ramos/ Prof. Jordi Sutrias Rundreise Europa Bastian Müller M.A./ Yannic Calvez M.A. Basel Schweiz Dominik Nüssen M.A./ Steffen Riegas M.A. Herzog & de Meuron Wien Österreich Dipl.-Ing. Roman Delugan/ Dipl.-Ing. Sebastian Brunke Delugan Meissl Associated Architects 8

9 Block III Exkursion in der 2. KW / Präsentation voraussichtlich in der 5. KW Niederlande, plus N.N. Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schultz-Granberg Stuttgart Deutschland Dipl.-Ing. Moritz Auer/Dipl.-Ing. Philipp Auer Auer und Weber Münster Deutschland Dipl.-Ing. Michael Maas Tessin Schweiz Prof. Dipl.-Ing. Michael Schanné/ Alexander Kolbinger M.A. Schwellenraum+ Brünn Tschechische Republik Prof. Vladimir Slapeta VYSOKÉ UČENÍ TECHNICKÉ V BRNĚ Luxemburg Ingbert Schilz JimClemes Architects 9

10 ma.m2.1 Städtebau - 5 Credits Titel, Themen, Trends Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schultz-Granberg Dienstag Geb. 10, Leo 4 18:00-21:00 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , und

11 ma.m4.1.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen - 3 Credits Architektur der Gesellschaft Dr. Oliver Bierhoff Blockveranstaltung, 4 Termine: , , und Freitag Geb. 7, :00-16:00 Amerikanische Städte im Film Eric Erbacher Blockveranstaltung, 4 Termine: , , und Freit./ Sams. Geb. 7, :00-16:15 Politik vor Ort - Konflikte in der Stadt Dr. phil. Max Schulte Mittwoch Geb. 10, Leo 3 10:00-12:00 Blockveranstaltung, 10 Termine: , , , , , , , und Basics der Unternehmensgründung und -führung Prof. Dr. Olaf Arlinghaus Blockveranstalt. Räume FB Wirtschaft 12:00-20:00 Blockveranstaltung, 3 Termine: :00 Uhr, und :00-20:00 Uhr. Den genauen Raum erfahren Sie durch den Dozenten nach der Projektwahl. Kommunikation aus verschiedenen Perspektiven Dipl.-Psych. Hang Kempermann Blockveranstaltung, 4 Termine: , , und Freit. / Sams. Geb.7, :00-16:00 Vorsprung im Wettbewerb durch Persönlichkeit und Ausstrahlung Michael Schürkamp Montag Geb.5, / :30-15:30 Blockveranstaltung, 4 Termine: Di , Mo , , , mögliche Ausweichtermine und

12 ma.m4.2.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen - 3 Credits Geschichte Japans Oliver Berndt B.A. Freitag Geb. 5, :00-19:00 Blockveranstaltung, 7 Termine: , , , , , und Pyramiden, Tempel und Städte Dr. Johannes Auenmüller Freitag Geb. 5, :00-16:00 Zukunftsforschung: eine Einführung in die Methoden zur Planung und Gestaltung von Zukunft Stefanie Ollenburg M.A. Blockveranstaltung, 5 Termine: , , , und Achuntg, der erste Termin findet an der MSA statt, alle übrigen voraussichtlich im Institut für Ägyptologie. Blockveranstaltung, 4 Termine: , , und Dienstag Geb. 5, :00-16:15 Rechtssichere Bauleitung in der Praxis. Dr. Hanno Vogt , , in LEO , , in s. Infos s. Infos 13:00-17:00 Uhr Barrierefreies Bauen - ein Arbeitsfeld mit Zukunft Dipl.-Ing. Martin Philippi/ Virginia Grossek M. Sc. Freit./ Samst. Geb.7, :00-16:00 Blockveranstaltung, 4 Termine: , , , Kurs in Kooperation mit der Agentur barrierefrei NRW 12

13 ma.wm.1 Wahlmodul - 4 Credits Aus den Bereichen M1-M6 sind insgesamt 3 Wahlmodule zu belegen. Dabei dürfen maximal zwei Wahlmodule aus einem Modulbereich stammen (vgl. Master-Prüfungsordnung 27). Wissenspool ganzheitliche Energiekonzepte - M3 Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Freitag Geb. 5, Pool 3 14:00-20:15 Blockveranstaltung, 7 Termine: , , , , , und Berechnung von Lebenszykluskosten - M6 Prof. Dipl.-Ing. Uwe Rotermund M.Eng. Montag Geb. 10, Leo 6 08:15-11:30 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , und Zuzüglich zu den hier genannten Terminen wird eine intensive Betreuung in Abstimmung mit dem Dozenten erfolgen. Die entsprechenden Termine erfahren Sie in der ersten Veranstaltung. Architekturfilmseminar hide and seek - M1 Fred Plassmann Montag Geb. 7, :30-18:00 Blockveranstaltung, 6 Termine: , , , , , und Die Termine werden ergänzt um eine Pflichtexkursion nach Berlin am 21. und Bitte richten Sie sich entsprechend darauf ein. Vom Kunstwerk zum Kunstereignis - M5 Dr. Sylvaine Hänsel Dienstag Geb.10, Leo 6 08:15-14:45 Blockveranstaltung, 8 Termine: , ,07.11.,14.11., , , und Grundlage dieses Kurses sind Museumsbesuche und die Auseinandersetzung mit der Kunst vor Ort. Bitte richten Sie sich auf einige Termine außer Haus ein. Parametrische Gebäude- und Tageslichtsimulation - M4 Mirek Claßen M.A./ Arne Hülsmann M.A. Freitag Geb.7, 3D-Pool 13:15-19:30 Blockveranstaltung, 9 Termine: , , , , , , , und Eventuelle Änderungen in Abstimmung mit den Dozenten. unternehmenskultur und potenzialentfaltung für individuum und institution durch den raum - M4 Dipl.-Des. Patrick Voigt Mont./ Dienst. Geb.10, Leo 4 / Geb Blockveranstaltung, 8 Termine: , , und :45-19:30 Uhr, , , und :15-15:30 Uhr Mehrwertraum - M2 Prof. i.v. Dipl.-Ing. Markus Sporer Dienstag Geb.10, Leo 3 08:15-14:45 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , und

14

15 3. Semester 15

16 Studienstruktur Master für Studienanfänger ab dem WiSe 16/17 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester ma.m2.1 Kurzentwurf I ma.m2.2 Entwurf ma.m2.3 Entwurf ma.ts.4 Thesisseminar LN inkl. Tragwerks planung (Pflicht ma.th.4 Masterthesis seminar) ma.m2.1 Kurzentwurf II ma.m2.1 Kurzentwurf III ma.m3.2 Baukonstruktion ma.m6.3 Projektmanagement ma.m2.1 Städtebau ma.m4.1.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen LN ma.m5.2 Geschichte und Theorie ma.m5.3 Geschichte und Theorie ma.m4.2.1 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen LN ma.m7.2 Ergänzungsseminar LN ma.m7.3 Ergänzungsseminar LN ma.wm.1 Wahlmodul ma.wm.2 Wahlmodul ma.wm.3 Wahlmodul 16

17 Bedeutung der Ordnungszahlen Erläuterungen Module ba.mx.y X Modulbereich, in dem das Modul angesiedelt ist Y Fachsemester, in dem die Prüfung erbracht werden muss LN Leistungsnachweis (Studiennachweis) Modulprüfung (Prüfung) M1 Gestalten und Darstellung * Ästhetische Theorie und Praxis * Freihandzeichnen * Darstellungstechniken * Neue Medien, CAD * Darstellende Geometrie / Perspektive * Experimentelle Gestaltung M2 Gebäudeplanung, Stadtplanung * Gebäudelehre * Entwerfen von Gebäuden * Innenraumgestaltung * Freiraumplanung * Städtebau * Orts-, Regionalplanung * Landschaftsplanung M3 Konstruktion * Baukonstruktion * Tragkonstruktionen * Technische Gebäudeausrüstung * Altbautechnologien * Ingenieurhochbau M4 Allgemeine wissenschaftliche Grundlagen M5 Geschichte und Theorie * Baugeschichte * Architekturtheorie * Kunstgeschichte * Designgeschichte * Bauaufnahme * Renovation / Denkmalpflege M6 Bauausführung / Management * Bauorganisation * Projektmanagement * Baubetrieb * Baurecht / Internationales Baurecht * Facility Management M7 Ergänzungsseminar aus der Hochschullandschaft wm Wahlmodul M1-M6 17

18 ma.m2.3 Entwurf - 12 Credits m sustaining identity. Poetische Landschaften Prof. Dipl.-Ing. Kirsten Schemel Donnerstag Geb. 10, Leo 7 14:45-19:30 Achtung, Einzelkorrekturen können in Absprache mit der Dozentin auch am Mittwoch stattfinden. Toilet Ideology Part Three Sam Chermayeff AA Dipl. Dienstag Geb. 10, Leo 3 14:45-19:30 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , und , weitere Korrekturen in Absprache mit dem Dozenten Vertical City Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum Samstag Geb. 7, 3D-Pool 08:00-14:30 Blockveranstaltung, 10 Termine: , 21.10, , , , , , , und The city within Prof. i. V. Dipl.-Ing. Ludo Grooteman Kurs findet in englischer Sprache statt. Dienstag Geb. 7, :15-18:00 Think Tank // Kinderhaus * Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schultz-Granberg/ Dominik Harijanto M.A. Mittwoch Geb. 7, :15-13:15 Integratives Projekt - wünschenswert, dass Wahl in Kombination mit Wahlmodeul Think Tank// Kommunikation, aber auch einzeln wählbar. Caribbean Winterschool * Prof. Prof. h.c. Dipl.-Ing. Herbert Bühler Blockveranstaltung Die Caribbean Winterschool findet im Anschluss an das Wintersemester statt. Bewerbungen für den Kurs bitte bis zum an Prof. Prof. h.c. Herbert Bühler * Falls Sie das Modulfach ma.m2.2 Entwurf aus dem zweiten Semester noch beenden müssen, sind die mit dem Symbol * gekennzeichneten Projekte nicht wählbar. Fragen Sie unbedingt Prof. Jürges, ob die anderen Projekte mit dem oben genannten Modulfach kombinierbar sind. 18

19 a.m5.3 Geschichte und Theorie - 5. Credits Architektur der Reformation und Gegenreformation Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Dienstag Geb. 10, Leo 5 14:45-18:00 Albert Kahn und die Moderne Prof. Dr. phil. Thorsten Bürklin Mittwoch Geb. 10, Leo 4 10:00-13:15 brick Prof. Dipl.-Ing. Manuel Thesing Freitag Geb. 10, Leo 7 08:15-11:30 Architektur des 20. Jahrhunderts - Tendenzen, Persönlichkeiten, Ikonen Prof. Vladimir Slapeta Blockveranstaltung Dieser Kurs findet in Blöcken in Abstimmung mit Ihrem übrigen Stundenplan statt. Blockwochen: KW 47 und KW 50, Exkursion voraussichtlich am , die genauen Termine erfahren Sie frühzeitig per . Warum hat es keine bedeutenden Architektinnen gegeben? Dr. Thorsten Schneider Dienstag Geb. 10, Leo 5 11:45-14:45 19

20 ma.m6.3 Projektmanagement - 7 Credits Projektmanagement und -entwicklung - Vorlesung Manuel Böwing M.A. Montag Geb. 10, Leo 4 08:15-09:45 Projektmanagement und -entwicklung - Seminar Manuel Böwing M.A. Gruppenzuteilung erfolgt über das Department Baumanagement. Montag Geb. 10, Leo 3 10:00-13:15 Montag Geb. 10, Leo 3 13:15-16:15 ma.m7.3 Ergänzungsseminar - 2 Credits Kommunikation, Status, Improvision - Fit für den Beruf Dipl.-Päd. Sven Stratmann Dienstag Geb. 7, :00-15:00 Blockveranstaltung, 8 Termine: Auftakttermin am , alle weiteren Termine in Abstimmung mit dem Dozenten. Architektur als Marketing-Faktor! Bernd-Claas Gesterkamp M.A. Blockveranstaltung, 4 Termine: , , und Freitag Geb. 7, :00-16:15 Hinter Grund Ruth Schulz Blockveranstaltung Grundlagen Typografie und Grafik Design Dipl.-Des. Sven Quadflieg Achtung, dieser Kurs ist eine reine Sonderveranstaltung außer Haus. Kursumfang ist eine viertägige Exkursion nach Köln. Zeitraum: Blockveranstaltung, 4 Termine: , , , und Dienstag Geb. 5, :00-18:00 Grasshopper, Rhino Martin Schulte B.A. Montag Geb. 7, 3D-Pool 16:00-19:30 Blockveranstaltung, 7 Termine: , ,06.11., , , ,

21 ma.wm.3 Wahlmodul - 4. Credits Aus den Bereichen M1-M6 sind insgesamt 3 Wahlmodule zu belegen. Dabei dürfen maximal zwei Wahlmodule aus einem Modulbereich stammen (vgl. Master-Prüfungsordnung 27). Licht - mehr als technischer Ausbau - M2 Wilfried Kramb Freitag Geb. 10, Leo 6 09:00-16:00 Blockveranstaltung, 8 Termine: , , , , , , und Arbeitstitel: Ausführungsplanung - M3 Dennis Kiefer Termine haben bei Redaktionsschluss noch nicht vorgelegen. Tag folgt Raum folgt Uhrzeit folgt Risikomanagement - M6 RA Hubertus Thoholte Dienstag Geb. 10, Leo 6 14:45-18:00 Architekturkommunikation - M1 Dipl.-Ing. Ralf Westarp Dienstag Geb. 5, Pool 3 08:15-11:30 Toolbox: Data Driven Design - M4 Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum Samstag Geb. 7, 3D-Pool 14:30-18:30 Integratives Projekt Blockveranstaltung, 10 Termine: , 21.10, , , , , , , und Think Tank// Kommunikation - M2 Prof. Dipl.-Ing. Joachim Schultz-Granberg/ Dominik Harijanto M.A. Mittwoch Geb. 7, :30-19:30 Integratives Projekt Der Kurs ist nur in Verbindung mit dem Entwurf Kinderhaus / Think Tank zu wählen. Es ist keine Einzelbelegung möglich. 21

22 Zusatzveranstaltungen für Studierende im 3. Fachsemester oder höher 22

23 ma.m7.3 Ergänzungsseminar - 2 Credits Integrierte Gebäudeplanung mit BIM Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum Samstag Geb. 7, 3D-Pool 18:30-20:30 Blockveranstaltung, 10 Termine: , 21.10, , , , , , , und Der Kurs ist nur in Kombination mit dem Baukonstruktionskurs von Prof. Reichardt zu belegen. Arbeitstitel: Gebäudetechnik zu EMCO Fragen und Antworten Prof. Dipl.-Ing. Markus Pfeil Donnerstag Geb. 10, Leo 4 19:30-21:00 Der Kurs ist nur in Kombination mit dem Baukonstruktionskurs von Prof. Reichardt zu belegen. ma.m3.2 Konstruktion - 7 Credits Fassaden - Raum Prof. Dipl.-Ing. Michael Schanné Mittwoch Geb.10, Leo 7 10:00-13:15 EMCO Elektroroller Prof. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Reichardt MIttwoch Geb.7, :00-13:15 Integratives Projekt, es wäre daher wünschenswert, alle Kurse des Verbunds zu wählen. Der Baukonstruktionskurs kann aber auch einzeln gewählt werden.. ma.wm.3 Wahlmodul Toolbox: Data Driven Design - M4 Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Blum Samstag Geb. 7, 3D-Pool 14:30-18:30 Integratives Projekt Blockveranstaltung, 10 Termine: , 21.10, , , , , , , und

24 Ansprechpartner Dekanat Jutta Wehrum Rabea Ladenberger Tel 0251 / /007 Fax 0251 / architektur@fh-muenster.de Fotostudio Leo Filser Jan-Niklas Kippelt Tel 0251 / Fax 0251 / fotowerkstatt@fh-muenster.de Zentrum für Studien- und Prüfungsangelegenheiten Renate Kloth Silke Weßel-Therhorn Mag. phil. Tel 0251 / Fax 0251 / msa-pruefungsamt@fh-muenster.de Plotservice Ricardo van Führen Tel 0251 / msa-plotservice@fh-muenster.de Public Relations Paul Althaus Dave Pauls Tel 0251 / Fax 0251 / public05@fh-muenster.de Digitales Labor Dominik Kissmann Antje Kerkmann B.A. Moritz Wesseler Tel 0251 / Fax 0251 / teamdigital@fh-muenster.de Holzwerkstatt Josef Berstermann Dirk Ruck Tel 0251 / Fax 0251 / fb5werkstatt@fh-muenster.de Fachschaft Architektur Tel 0251 / Fax 0251 / fachschaft05@fh-muenster.de Zentrum für Architekturkommunikation Dipl.-Ing Ralf Westarp Tel 0251 / Fax 0251 / archkomm@fh-muenster.de Café 8Bar Moritz Batz David Peralta Tel 0251 / Fax 0251 / info@cafe8bar.de Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo Campus Münster Tel 0251 / Fax 0251 / architektur@fh-muenster.de arch.fh-muenster.de 24

25

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM SoSe 2018! Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251 / 83-65 001 Fax +49

Mehr

Sommersemester 2017 Master. Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2017 Master. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Master Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Fassung vom 16.03.2017 Inhalt 3 Allgemeine Hinweise 4 Studienstruktur Masterstudiengang 7 2. Semester 15 Zusatzveranstaltungen

Mehr

Wintersemester 2016/17 Master. Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2016/17 Master. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Master Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt 5 Allgemeine Hinweise 6 1. Semester 15 3. Semester 26 Zusatzveranstaltungen für Studierende im 3.

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM SOMMERSEMESTER 2019 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65 001

Mehr

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR

VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR VorlesungsVerzeichnis SommerSemester2018 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM SoSe 2018! 2 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251 / 83-65 001 Fax

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 MASTER HERZLICH WILLKOMMEN IM WINTERSEMESTER 2018/19 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

Sommersemester 2017 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis

Sommersemester 2017 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Bachelor Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017 Fassung vom 16.03.2017* Inhalt 3 Allgemeine Hinweise 4 Studienstruktur Bachelorstudiengang 7 2. Semester 17

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom *

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom 04.09.2013 * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2013/2014 Fassung vom 14.09.2012* Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom 17.09.2008 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2008/09 Fassung vom 17.09.2008 Inhalt 7 Die Departmentstruktur der msa 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR

VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR VORLESUNGSVERZEICHNIS WINTERSEMESTER 2018/19 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM WINTERSEMESTER 2018/19 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR

VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR VORLESUNGSVERZEICHNIS SOMMERSEMESTER 2019 BACHELOR HERZLICH WILLKOMMEN IM SOMMERSEMESTER 2019 Fachhochschule Münster MSA Münster School of Architecture Leonardo-Campus 5 48149 Münster Tel +49 251/83-65

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom *

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom 14.09.2012 * Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2012/2013 Fassung vom 14.09.2012* Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang

Mehr

Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis

Wintersemester 2016/17 Bachelor. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bachelor Vorlesungsverzeichnis Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Inhalt 5 Allgemeine Hinweise 6 Studienstruktur Bachelorstudiengang für Studienanfän ger ab dem WiSe 15/16

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2009 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2009 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis ommersemester 2009 Fassung vom 05.03.2009 Vorlesungsverzeichnis ommersemester 2009 Fassung vom 05.03.2009 Inhalt 6 tudienstruktur Bachelorstudiengang 8 Bachelorstudiengang 2. emester

Mehr

STUDENTISCHE PARTIZIPATION

STUDENTISCHE PARTIZIPATION Erfahrungsbericht TUDENTICHE ARTIZIATION [tudentische rodekanin] tephanie Eickelmann B.A. Akademische Tage Hochschule Bremen, November 2010 > Dekanat rof. in Julia Bolles-Wilson rof. Martin Weischer tephanie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom 16.09.2009 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2009/2010 Fassung vom 16.09.2009 Inhalt 6 tudienstruktur Bachelorstudiengang 8 Bachelorstudiengang

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule

ANLAGE 1: Prüfungsmodule Anlage 1 zur FPSO 2016 Bachelor Architektur, Stand 12.05.2017 1 ANLAGE 1: Prüfungsmodule Erläuterungen: SWS = mesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü = Übung; SE = minar; Ex = Exkursion P = Pflichtmodul,

Mehr

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 601 2014 Verkündet am 4. Juli 2014 Nr. 133 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Architektur (Fachspezifischer Teil) Vom 10. Juni 2014

Mehr

B.A. Architektur FPSO 2018

B.A. Architektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München B.A. Architektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule B.A. Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden Lehrformen: V = Vorlesung; Ü = Übung;

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur

ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur ANLAGE 1: Prüfungsmodule (aufgelistet nach Semestern) Technische Universität München Fakultät für Architektur Bachelor of Arts Architektur Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden V = Vorlesung; Ü =

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Wintersemester 2016/17 Stand: 17. Oktober 2016 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Wintersemester 201/1 1 :00 - : Damrau BAR [0] - Integr. Darst+Gest. 2 : - :30 D1 G Rauml. 3 : - :30 :30 - :1 :30 - :1 :1-13:00 Schauer D BAR13 [2] - Grundlagen der Gestaltung

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Wintersemester 2017/18 Bachelor HCU 1. Semester FACH. Prof/LB RAUM TYP GR.

Architektur an der HafenCity Universität Hamburg Wintersemester 2017/18 Bachelor HCU 1. Semester FACH. Prof/LB RAUM TYP GR. an der Wintersemester 2017/18 Bachelor 1. Semester Basics: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen Lehrende Auditorium/HS 200 BS-B-Mod-001-100 Skills : Wissenschaftl. Arbeiten ab 04.12. Basics: History of

Mehr

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester an der Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester SE SE SE Basics: Methodologische Grundlagen Lehrende HCU Holcim Auditorium BS-B-Mod-001 Skills Instrumente: CAD - Übung, ab 15.05.2017* Meyer s. Gruppe alle

Mehr

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017

BA Architektur, 1. Sem.-PO 2015 Sommersemester 2017 Stand: 10. März 2017 BA Architektur, 1. Sem.-PO 201 Sommersemester 201 1 :1 - :00 2 :00 - : BAR [] - Architekturtheorie 1 BBK1 [2] - Einführung in die Architektur :00 - : : - :0 : - :0 :0-1:1 D21 G BAR [] - Architekturtheorie

Mehr

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester

Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester Sommersemester 2017 Bachelor 2. Semester SE SE SE Basics: Methodologische Grundlagen Lehrende HCU Holcim Auditorium BS-B-Mod-001 Skills Instrumente: CAD - Übung, ab 15.05.2017* Meyer s. Gruppe alle Gruppen

Mehr

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur

Anerkennung von Studienleistungen - TH Köln, Fakultät für Architektur , Fakultät für Architektur Diese Datei enthält die folgenden Listen: Module für alle Mastervertiefungen (Architektur) Mastervertiefung "Strategien des Entwerfens und Konstruierens" Mastervertiefung "Corporate

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR Lehrgebiet Architektur und Gesellschaft MITTWOCHSFORUM // OFFENES ANGEBOT // Benedikt Stahl, Leonard Palm und Gäste Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom, ARCH

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Vom 01. Oktober 2012 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München

Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München 1 Dritte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Technischen Universität München Vom 24. März 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master)

Konsekutiver Studiengang Architektur (Bachelor und Master) Akademischer Grad: Studienbeginn Bachelor of Arts Wintersemester Regelstudienzeit: Sechs Semester (Bachelor) Voraussetzung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder Meisterprüfung

Mehr

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und

Mehr

Die Teilnahme an Pflichtexkursionen wird mit sofortiger Wirkung von der Anmeldungspflicht im Prüfungsamt

Die Teilnahme an Pflichtexkursionen wird mit sofortiger Wirkung von der Anmeldungspflicht im Prüfungsamt HOCHSCHULE MAINZ POSTFACH 1967 55009 MAINZ FRAU DANIELA HELD PRÜFUNGSAMT FACHBEREICH TECHNIK HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES HOLZSTRASSE 36 55116 MAINZ 23.11.2017 T 06131.628-1024 F 06131.628-91024

Mehr

40 Studiengang Architektur (BAR) (1) Vorpraktikum Das Vorpraktikum soll dem Studienanwärter einen ersten Überblick über das Tätigkeitsfeld des

40 Studiengang Architektur (BAR) (1) Vorpraktikum Das Vorpraktikum soll dem Studienanwärter einen ersten Überblick über das Tätigkeitsfeld des 40 Studiengang Architektur (BAR) (1) Vorpraktikum Das Vorpraktikum soll dem Studienanwärter einen ersten Überblick über das Tätigkeitsfeld des Architekten vermitteln. Dabei sollen Eignung Motivation für

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur

Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur Masterstudiengang (MA) Architektur - Grundstruktur 1. Semester 3. Semester 4. Semester MM 2.1 Projekt I 18 CP MM 2.2 Projekt II 18 CP MM 2.3 Projekt III 18 CP primär: Städtebaulicher Kontext Hochbau möglichst

Mehr

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN

PRÜFUNGEN, KOLLOQUIEN, ANMELDEFRISTEN SS 2018 BA Architektur und Städtebau (82-014) Tag KW VW PW 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Fr 06.04. Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW Ende Osterferien NRW

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Fassung vom 04.03.2015 Inhalt 7 Allgemeine Hinweise 8 Studienstruktur Bachelorstudiengang 10

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2016/2017 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Prüfungsordnung der Fakultät Bauen und Erhalten i.d.f. vom 03.07.2014 Besonderer Teil für den Masterstudiengang Architektur Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst

Mehr

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders?

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders? Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/18 1. Was wird verändert und warum 2. Was ist anders? 3. Studienorganisation ab WS 2017/18 Semesterablauf Informationen zur Studienreform

Mehr

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018

M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Fakultät für Architektur Technische Universität München M.A. Landschftsarchitektur FPSO 2018 Anlage 1 Prüfungsmodule M.A. Landschftsarchitektur Sommersemester 2019 Erläuterungen: SWS = Semesterwochenstunden

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam

Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule Potsdam Nummer 130 Potsdam, 14.02.2008 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und an der Fachhochschule Potsdam (BStO) Herausgeber: Rektor der

Mehr

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Modul Werkstätten 1 6 Credits (muss im 1. Semester absolviert

Mehr

Master Stand Seite1

Master Stand Seite1 Master Stand 13.03.08 Seite1 A Allgemeine Wissenschaften A-2.001 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 V A-2.002 WP in ASL Recherche-/Stegreifübung in Kombination mit A-2.xxx oder Pro 1 3 Ü

Mehr

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen

M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung und Differenzierung : Nebenfachregelungen Institut für Humangeographie Telefon +49 (69)-798 35162 Telefax +49 (69)-798 35163 E-Mail info@humangeographie.de www.humangeographie.de/ M. A. Geographien der Globalisierung: Modul HG 7 Schwerpunktbildung

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Architektur Stand: 20.05.2010 Aufgrund

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2017/2018 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft

Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Politikwissenschaft 09.10.18 Studiengangkoordination Master Politik Cita Wetterich Studiengangkoordination Master und Lehramt Rempartstraße 15, 79085 Freiburg

Mehr

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten

Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Architekturkommunikation und Wissenschaftliches Arbeiten Modul [M_ARCH_103565] im Sommersemester 2018 Prof. Dr. Riklef Rambow FG Architekturkommunikation Gesamtmodul: 4 LP, entspricht 120 Stunden Workload

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung (Stand ) Seite 1

Nichtamtliche Lesefassung (Stand ) Seite 1 Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor-Studiengang Architektur mit integrierter Praxis (BaAP) im Fachbereich Technik (FPO-BaAP) an der Fachhochschule Mainz Nichtamtliche Lesefassung (Stand 13.03.2014)

Mehr

Vorstellungstermin: Dienstag, den Hörsaal PPS H2 (Professor-Pirlet-Str. 12)

Vorstellungstermin: Dienstag, den Hörsaal PPS H2 (Professor-Pirlet-Str. 12) F A K U L T Ä T F Ü R A R C H I T E K T U R RHEINISCH-WESTFÄLISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN DER PRÜFUNGSAUSSCHUSS Aachen, den 17.09.2015 VORSTELLUNG DES LEHRPROGRAMMS EINER JEDEN LEHREINHEIT In dieser

Mehr

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios

arch.kit.edu Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Lehrprogramm 4. Semester Zuteilungsverfahren Studios Stundenplan 4. Semester Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 08:00 Grundlagen der Gebäudelehre Morger Grundlagen der Stadtplanung Bava/Engel

Mehr

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü

A WP in L (A,S) Theorie der Landschaftsästhetik 2 6 S A WP in L/ P in LB Theorie und Geschichte der Pflanzenverwendung 4 6 VL+Ü/S+Ü Moduliste für den Masterstudiengang ASL am Fachbereich 06 Master- Studium: 4 Sem. a' 30 credits= 120 credits soll Allgemeine Wissenschaften A-2.0-01 P in ASL Transformation und Planungsprozesse 4 6 VL

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Stand: Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Stand: Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Architektur Stand: 06.11.13 Seite 2

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Hochschule für Technik Stuttgart. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Architektur Stand: 25.11.2015 Seite

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

Lehrplan Sommersemester 2017 BA in Architektur und Innenarchitektur SWS (D) SWS (S)

Lehrplan Sommersemester 2017 BA in Architektur und Innenarchitektur SWS (D) SWS (S) BA 2. Semester SemesteFach CR. BA 2 Grundlagen Entwerfen II S 4 Prof. Korschildgen Do 10:00-17:00 A 1.35 BA 2 Grundlagen Entwerfen II S 4 Prof. Reitz Do 10:00-17:00 AE 35 BA 2 Grundlagen Entwerfen II S

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt Amtliche Mitteilung 33. Jahrgang, Nr. 44 9. Mai 2012 Seite 1 von 7 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur (Architecture) des Fachbereichs IV der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Architektur Seite - 1 - Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule

Mehr

Bachelor of Arts Architektur

Bachelor of Arts Architektur Anlage Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Architektur Seite 1 Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für

Mehr

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Die TU Kaiserslautern (TUK) Gründung 1970 als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität

Mehr

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik

Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Erstsemesterberatung für das Lehramt Sonderpädagogik Wintersemester 2017/18 Dr. Florian Pochstein pochstein@ph ludwigsburg.de Gebäude 8, Raum 009, Tel. 07141/140 915 Informationen zum Studium allgemein

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag. Statik I VL Gr. B Berner Raum 1/1.16. Statik I VL Gr. A Berner. Mathe. I VL Gr. B Wenisch Raum HG 067 1. Semester Technisches Englisch (W) Beppler-Spahl Vermessung I (VL) B. Müller LW 201 Baustoffkunde I Landwehrs Mathe. I VL Gr. A Wenisch Statik I VL Gr. B 1/1.16 Mathe. I VL Gr. B Wenisch HG 067 Statik

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN

PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN PROBESTUDIUM ARCHITEKTUR, STADTPLANUNG, BAUINGENIEURWESEN DIENSTAG, 11. JUNI 2019 10:00-11:00 Uhr Warm-up Kennenlernen mit Campus-Spaziergang Lehrgebäude 2A/B, Foyer am Campusmodell Fachschaften Architektur,

Mehr

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010

Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 BA / 8. Semester Stand: Februar 2010 1-2 Studienverlaufsplan Fachbereich Gestaltung 1. Semester WS gestalterische Arbeiten 900 h / 30 CP ZEICHNEN UND 3D Sketching (ID / KD / FOTO) 3-8 Montag 9 bis 11 Uhr

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real-, Sekundar- und Gesamtschulen (HRSGe) Dr. Gerda Werth Institut für Mathematik Wintersemester 2018/19 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen

Mehr

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor

Satzung des Fachbereichs Bauwesen. der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen. im grundständigen Studiengang Architektur. mit dem Abschluss Bachelor 1 Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im grundständigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor (Prüfungsordnung Architektur Bachelor) Vom 19.11.2007

Mehr

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA Professoren Pütz und Müller Di 10:00-11:30 h V 200

Bachelor1. Semester. Professoren. Molestina, Reitz, Korschildgen Do 12:00-13:45 h V 200 BA Professoren Pütz und Müller Di 10:00-11:30 h V 200 Bachelor. emester Bachelor in Architektur und Innenarchitektur W 206/207 emester Code Fach ECT W (DW () Dozent Tag Uhrzeit Raum BA 0 Grundlagen des Entwerfens I 4 Prof. Korschildgen Do 0:00-8:00 h A.35

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur

Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor. im Fachbereich Architektur. Ergänzung zur Ergänzung zur Studien- und sordnung für den Diplom-Studiengang Architektur an der HTWdS Übergangsregelung Studiengang Diplom zu Studiengang Bachelor im Fachbereich Architektur Ergänzung zur Studien- und

Mehr

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X Studienbeginn zum Wintersemester (WiSe) 2016/17 2 Ihr Ansprechpartner: Michael Verspohl (michael.verspohl@uni-muenster.de) 3 Service- und InformationsCenter (SIC) Das sic! ist die erste Adresse für alle

Mehr

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Master. Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Architektur. Master. Schellingstrasse 24 D Stuttgart Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master Architektur Stand: 06.11.2013

Mehr

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor of Arts / of Science mit Option zum Master Studium & Beruf Perspektiven Bachelor Bachelor of Arts Kooperation mit der FH Südwestfalen an der VWA mit bekannten Dozenten berufsbegleitend

Mehr

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf I/1-Projekt I KE 16 SStd.

Mehr

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management

Workloadbetrachtung im. berufsintegrierenden Master-Studiengang. IT Management Workloadbetrachtung im berufsintegrierenden Master-Studiengang IT Management Semester 1 Module ECTS Gesamtstudium SWS Präsensstudium Selbststudium 1 ECTS = 25 h 1 SWS = 15 h an der FH Unternehmensführung

Mehr

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 35. Jahrgang 6. Dezember 2007 Nr. 14

Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 35. Jahrgang 6. Dezember 2007 Nr. 14 Verkündungsblatt der Fachhochschule Lippe und Höxter 35. Jahrgang 6. Dezember 2007 Nr. 14 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Architektur an der Fachhochschule Lippe und

Mehr

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft

Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Energiewirtschaftliche Veranstaltungen des FB3 als Wahlpflichtfach im Fachbereich Wirtschaft Torsten Füg 10.03.2016 T. Füg, Sommersemester 2016 1 Energiewirtschaft als Wahlpflichtmodul im BA BW Inhalt

Mehr

Studienrichtung Architektur

Studienrichtung Architektur Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Verschiebung/ Streichung Anmerkung Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf

Mehr

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig

Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer WS 2009/10 Herzlich Willkommen im Master OrWi an der TU Braunschweig 1 Einführungsveranstaltung Organisationskulturen und Wissenstransfer

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund x/2018 Seite 1 x/2018 Seite 1 1. Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Dortmund vom

Mehr

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung PO-Version 2017 - Stand : 21.09.17 11:07 Schwerpunkte Kategorie A LP 2017/2018 2018 2018/2019

Mehr

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am

Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft. an der Universität Augsburg am Einführungsveranstaltung für den Studiengang B. A. Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg am 14.10.2017 Ablauf 1. Begrüßung / Vorstellung der Anwesenden 2. Vorstellung des Fachbereichs Erziehungswissenschaft

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Belegung der Wahlmodule

Belegung der Wahlmodule Vorschlagsliste Für alle Studierenden im Studiengang Belegung der Wahlmodule Sehr geehrte Studierende, im wählen Sie ausschließlich mit diesem Formular Ihre Wahlpflichtmodule durch Ankreuzen. Es kann bei

Mehr

- Lesefassung - Vom 19. November 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 116) 3 Studienvolumen

- Lesefassung - Vom 19. November 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 116) 3 Studienvolumen - Lesefassung - Satzung des Fachbereichs Bauwesen der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im grundständigen Studiengang Architektur mit dem Abschluss Bachelor (Prüfungsordnung Architektur Bachelor)

Mehr

So bestehen Sie ein Architekturdiplom an der Technischen Universität Dresden

So bestehen Sie ein Architekturdiplom an der Technischen Universität Dresden 3 S t u d i e n o r d n u n g für den Diplomstudiengang Architektur an der Technischen Universität Dresden vom 29. 09. 1995 Auf Grund von 25, Absatz 1, des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen 1235 Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 2007/094 Redaktion: Iris Wilkening 21.11.2007

Mehr