Revision OFB Ferndorf, Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Revision OFB Ferndorf, Stand:"

Transkript

1 Revisionen und Ergänzungen OFB Ferndorf Seite XCVIII Kellner/Verwalter/Hofmänner/Pächter des Hofs/Haus Lohe Johan Braun, Hoffmann zum Lohe, 1604 erw. als Zeuge in einem Prozess des Das peinliche Halsgericht Seite CXLV Johann Friedrich Schneider aus Oberrohe, Elseuer Kirspell [Oberrod, Ksp Elsoff, heute: Berleburg, Westerwaldkreis] heiratet [o.] 1630 (Ah) Margreth Pfender Anna Maria Hoffmann auß der Berghauß [Ksp Berleburg][Ksp Oberholzklau] heiratet Fdf 1758 (Bu) Hermannus Schumacher Seite CXXVI Aus dem Hochzeitsbuch Krombach (mit Ergänzungen aus dem Hochzeitsbuch Ferndorf) Johannes Buch aus Li heiratet [o.] 1618 (Mü) Anna Heintzen [Bub im KB Kr] Seite 28 Philips [Bender], S.v. Ludwig (+) zu Do ~ Do Dom 23 p Tr 1583, [# Kr (an der Pest)] Fdf Dom 1 p Tr [Kr 12.7.] 1609 Mettel, Jost Knester Witwe, zu Kr Seite 72 Brücher 2 (Brüger) aus Si Elsa ~ Dom 1 p Trin 1613 Kr Elsa sein Schwester ietzo dient zu Siegen Elsa Kr Kr Johann Hoffmann/Hofmann, S.v. Johannes H. (+) aus Ho Johannes Brücher/Brüger [S.v. Engelbert B. (+ vor 1698, Tod seiner Witwe) und Anna Margretha Breitenbach,* Si ] # Fdf , pp 70 J, alhir ehrlich zu der erden bestattet worden [Maria Agnes ~ Oberfischbach deß ehrvesten Herrn Ebert Heesens ehel. Haußfraw Maria Magdalena genant die zur Zeit sich zu Niederheuslingen aufhaltent undt an deren Stelle des ehrsahmen Peter Fischbachs ehel. Haußfraw [Agnes Stahlschmidt] Maria Agnes Pungelscheid [Werdohl] Pastor Jacob Anton Möller ( ), S. des in Elberfeld geborenen späteren ref.werdohler Pfarrers Anton Möller Maria Agnes Hilbeck [Werl] ohne Nachkommen [siehe auch: Seite 74 Hans in der Brumbach/auß der Brumbach, S.v. Jost in der Brumbach zu Mü Schatzungsregister Hans in der BRUMBACH, zu Mü, hat Nettovermögen von 151 Fl + nach 1618 (Hochzeit des So Johannes) Fdf Dom Sexag 1588 Enchgen/Anna/Annen Almecher, T.v. Hans A. zu Fe Anna ~ Dom 4 p Epiph 1607 Mü Anna Metteln Johans weib dass Entgen Fdf Fdf Henrich Stähler, S.v. Claß St. zu Oh Johan/Hans Brumbach/Brumbachen/Brombach/Braunbach, S.v. Jost in der Brumbach (+) Ein Schmithknecht zu Edf [1607 Pate bei seinem Neffen Johannes] # Oh I Fdf Dom 13 p Tr 1607 Barb Kilian, T.v. Henrich K. zu Oh, # Oh (Johannes Braunbach Haußfraw) II Fdf Dom 5 p Tr 1609 Cathreinen/Threin/Thrinen Knipen, T.v. Hansen K. (+) zu Holtzklaw [= Oberholzklau] Anna ~ Dom Exauti 1610 Oh Enchen Henrich Ceppeln des Junger Hausfraw das Entgen Fdf Oh Henrich Stähler, S. v. Claß St. zu Oh Seite 126 [Rupel Flender zu Hadem Imgen, Hammerschmitsknecht Heiderich ~ [o.] Heiderich Pfender von der Awe]

2 Seite 161 Jost Grah [S.v. Heilman G. aus Mü] Berg- und Gerichtsschöffe des Amtes Hi (1690 bei Hochzeit der To Anna Maria) [* 1632 (err.), + Mü ist der ehrsame Jost Grah Gerichts- und Bergschöffe, nachdem er 77 Jahr in diesem mühseligen Jammertal zugebracht hat, in dem Erlöser selig entschlafen. Er wurde begraben unter einer zahlreichen Versammlung. I Mü Anna Kempffer, * Mü 1636, + Mü II Mü Margaretha Rode, * 1636, + Mü ] [Johannes ~ Mü Mü Johann Kempffer; # Mü Johannes Hi Mü Maria Elisabeth Schantz, T.v. Henrich Sch. Seite 169 Hermannus Heuser/Heüßer, [ S.v. Johan H. (+) aus Li ~ Li Dom Quasimod 1619 (als Hermann Heuserich], # Kb (stirbt an der roten Ruhr (dyhsenteria)) I [Mü ] Margreth/Magdalena (1662) [Grunder, T.v. Johann G.] sie II Fdf Helmann Heser, S.v. Johann H. (+) zu Kb Seite 198 Hansen/Hannes Hessen, S.v. Hannes H. (+) zu Mü Schatzung 1583: Hans HEßE, zu Mü, zahlt 1 fl 17 ß # Mü (Hans Heesse) Fdf Dom Oculi 1599 Threin/Thrine (bei Hochzeit Feichgen) To. v. Schreibers Hen Heilmans zu Fdf, + Mü (Hausfraw) Johannes Friederich ~ Dom p Nat Dny 1600 Mü sein Schwager Johan von Ruckersfelt ~ Dom Invocavit 1603 Mü Friederich Schmith das [Siehe unter Kilian OFB-Seite 283] Seite 200 Heilmann Hiln, S.v. Hansen H. aus Mü Heilmann Hinckel (bei seiner zweiten Ho 1596), Widman zum Wüstenhofe (bei seiner dritten Heirat) I Fdf Dom 17 p Tr 1587 Grethe Hinckel, T.v. Heinges H. aus Mü II Fdf Dom 18 p Tr 1596 Lena/Lhenen Müller, T.v. (Christ) Jost M. (+) zu Feudingen [Grafschaft Wittgenstein] [* um 1562, bekommt 1587 ein uneheliches Kind mit Jost Rückershausen] [ III Kr Dom Misericord 1602 Barbara, T.v. Dierisen? (+), uff dem Fesselsberge, in der Grafschaft vom Bruch] Seite 206 Georg/Gorgen Hinckel/Henckel [S.v. Johann Hinckeln zu Mü] Gerichtsscheffe zu Ahe (1640, 1658), hiesiger Kirchen Eltester und des Gerichts Fernd. und Crombach Schöpfen (1665), hiesigen Kirchen Eltesten [= KiÄl] u. des Gerichts Fernd. u. Crombach Schöpfen (1667), des Gerichts Fernd. u. Crombach Schöpfen Zeit lebens (1668) ~ Mü Dom 19 p Tr 1601 (Georgius), # Ah (Dießer ist einer auß den wenigen dießes orts gewesen, von dem der Pastor zu hzeiten gutthaten genossen) (vor 1668 (Hochzeit seiner Witwe)) I [nicht im KB Fdf] Helena, # Ah (Uxor, ut obyt in purperio) II Fdf prokl Margareta Wurmbach, T.v. Hannes W. zu Schw, # Ah um (In denselben Tagen) 1642 (Weib, que obyt in puerperio) III [Niederdresselndorf ] Agnes/Aganes[ Fey, T. v. Jost F.(+) von Holtzhausen], # Fdf (Wittib, 82 J, alhir begraben worden, vor diesem zur Ah wohnhaft) sie II Fdf Johannes Feldmann, der Eltere, Wittiber zu Fdf Seite 235 Hans Wolf/Hanß Wolff Jung, S.v. Johannes J. (+) aus Bb [* Bb 1631, ~ Ne ,] + nach 1709 (Hochzeit der To Maria Elisabeth) Fdf (prokl Kr Dom 14 p Tr) 1655 Elisabeth/Ließbeth/Liesbeth Fuhr, T.v. Johannes F. (+) aus Kr, + Bb (Haußfraw, pp 70 J, gestorben und begraben worden) Anna-Catharin ~ Dom 3 Adv 1681 Bb Anna-Catharin, Danielß Dilthei auß Fernd. Haußfraw Anna Catharina Klafeld Bb Johannes Knipp, Wittiber [ von Anna Margarethe Lange, Klafeld ], S.v. Hermannus K. (+) aus der Birllenbach [= Bierlenbach], Ksp Si [fehlt] Bh Johannes Knipp Wittib von Clafeld, 55 J

3 Seiten 280 und 339 Hannes Kerle, S.v. Hen K. (+) zu Mü (1614, 1615, 1620 auch Hans Kremer ) # Fdf (Hans Kerle) Fdf Dom 3 p p 1587 Gelchgen/Gelen, Heilman Schuemacher Witwe, zu Fdf sie III Fdf Henrich Stöcker, S.v. Henrich St. zu Bo [, Ksp Kr] Catharina ~ Dom 13 p Tr 1611 Fdf Catharin Georgy Stowers des Pastors To dass Johannes ~ Dom Judica 1614 Fdf Hans N. des Sauren Eydamb dass Johannes # Fdf Söhnlein Elsbeth ~ Dom Trin 1618 Fdf Elsbeth Buchen To dass Elsbethgen # Fdf Töchterlein Magdalen ~ Dom 2 p Tr 1615 Fdf Magdalen Ehrn Georg Stövers Pastoris zu Fdf To noch ledig Seite 241 [Helmann/Heilmann Irle/Irlen aus Mercklinghausen [S.v. Lorentz zu Me] ~ Me Dom 17 p Tr 1601, + Edf (Helman Irle, 40 J beynahe) # Kr I Elß, # Edf (Elß Helmann Irle Weib) [nicht in DGB 139] II N.N., # Credenbach (Hilmahn Ihrle uxor, zu Credenbach) III Kr Margreth [Fluissen], Jonas Struch Wittib Irle, S. 159: Margaretha, Helman Irlens Hausfrau von Krombach, wurde 1653 zu Hilchenbach als Hexe verbrannt [Wenn seine Hausfrau 1653 als Hexe verbrannt worden ist, kann er nicht schon 1649 gestorben sein] Seite 246 Helmann Irle von Edf + Edf (90 J beynahe) Seite 283 Hans Kilian, S.v. Johan K. zu Edf Schatzungsregister 1599: Hans KILIAN, zu Mü, hat Nettovermögen von 460 Fl 12 Alb Er wird 1583 als Schwager von Hans dem alten Scheffer zu Edf bezeichnet + vor 1610 (Hochzeit des So Hannes) I Fdf Dom 2 p Tr 1583 Threin/Thrinen/Drinen, Albert Hessen Witwe, zu Mü II Fdf Dom 2 p p 1600 Thrin, Johan [Meusborn?] des Hofmans von Merklinghausen Witwe, # Mü (als Trein Hesse) Johannes ~ Dom 6 p p 1592 [im KB steht Tr, was aber aufgrund der Reihenfolge nicht stimmen kann] Mü sein Schwager Hennesgen noch ledig das Johannes ~ Dom p Nat Dny 1600 Mü sein Schwager Johan von Ruckersfelt [Vater im KB:Hesse] Johannes # Mü hinterl Sohn Friederich ~ Dom Invocavit 1603 Mü Friederich Schmith das [Vater im KB:Hesse] Seite 284 [Hans/Johannes Kilian, S.v. Johannes K. aus Mü ~ Mü Dom 6 p p 1592 (als Johannes Hesse) Kr/Fdf Anna (KB Kr: Ann(gen)) Stoffeln, T.v. Hermann St. aus Li Friederich Kilian, S.v. Hans K. zu Mü ~ Mü Dom Invocavit 1603 (als Friedrich Hesse) Fdf Cathrin [Feltmann], Hans Vetter Witwe, zu Fdf Seite 308 Henrich Klein, S.v. Hanß K. (+) uff Hillenhütten vgl. Stf. Klein 2, DGB 139, S. 349 # vb (Pest) (prokl. Fdf Dom 17 a Tr) 1633 Elisabeth [Sprenger], Hanß Wolf Müncker, seligen Gerichtsschöffen, Wittib, vb zu Fdf sie III (prokl. Fdf Dom 15 p Tr) 1637 Henrich Stahler, S.v. Hilmahn [Heilmann] St. von Schneppenkütten [= Schneppenkauten, Ksp Si]

4 Seite 310 (Johann) Jacob Klein, [natürlicher S. v. Jost Henrich K. von Hillnhütten] [AH/ASL: nicht in DGB 208 erw.] Lützel, Ksp Hilchenbach (1726) Wittiber zu Credenbach (1764) + Kb (69 ¼ J) (nach 1759 (Hochzeit des So Johann Jacob)) [ I Hi Magdalena Zeffer, T. v. Johanneß (+), sonsten der Berghäuser genant, so ehemahlen auff dem Hoff Romberg gewohnt, aber sie allzu nahe verwandt, und geschwister Kinder waren, ex dispensatione in der Kirchen copuliert. Coram presbyterio nach abgelegter Kirchenpenitenz weilen sie in Hurerey vorher miteinander gelebt] II Fdf Agnes Catharina Schäffer, T.v. Jost Sch. zu Kb [~ , ], + Kb (Haußfrau, 63 J 7 M) [Martin Spies teilt mit, dass es sich bei der Mutter des unehelich geborenen (Johann) Jacob Klein, dessen Geburt bisher nicht gefunden werden konnte, nur um die 1668 auf Hof Rodenberg geborene und an Palmarum getaufte Maria Zeffer, T. v. Henrich Z. und Catharina Preiß, handeln kann, einer Schwester von Jacobs Schwiegervater Johannes, die 1701Ehefrau von Johann Weber wird] Seite 353 Gerlach Lietpher/Lidpher/Lidfer/Liedpher, S.v. Philips L. (+), gewesener KirchenEltester dieses Orts (Bottenbach) ~ Bb , + Bb (69 J) Elisabeth ~ Bb Peter Flender Haußfr von Boschgodertshütte Elsbeth genandt [Elisabeth Laasphe Georg Vomhof, Wagner, ~Laasphe ] [Johannes Litpher, S. v. Gerlach L. (+) zu Bb ~Bb , + Erndtebrück (Schumacher, Schuldiener) Erndtebrück Susanne Maria Flender, T. v. Mannes F. zu Erndtebrück, ~ Erndtebrück , + Erndtebrück Anna Elisabeth ~ Erndtebrück Johann Jost Römer zu Erndtebrück, Elisabeth Litpher Anna Elisabeth Erndtebrück [fehlt] */ Erndtebrück tot geborenes Söhnlein Johann Daniel * Erndtebrück Johannes, S. v. Tobias Römer, Daniel, S. v. Peter Flender (+), Maria Katharina, T. v. Hermann Flender zu Erndtebrück Johann Daniel Erndtebrück Johann Daniel * Erndtebrück Johann Daniel, S. v. Hermann Flender zu Erndtebrück Anna Maria und Johann Georg Wörster, Krämer Johann Daniel Erndtebrück Johann Georg * Erndtebrück Johann Jost Schnell, Förster zu Erndtebrück, Johann Georg, S. v. Johannes Völkel, Anna Maria, T. v. Daniel Schreiber, Pfarrer zu Erndtebrück Johann Georg Erndtebrück [fehlt] */ Erndtebrück Söhnlein stirbt während der Geburt Johann Jakob * Erndtebrück Jakob Herling zu Erndtebrück, Johann Henrich Stöcker, Anna Magdalena und Arnold Völkel zu Erndtebrück Johann Jakob I Erndtebrück Anna Margaretha Becker, T. v. Johann Jost B. (* Erndtebrück , + Erndtebrück ) Johann Jakob II Erndtebrück Maria Magdalena Stöcker (* Erndtebrück , + Erndtebrück ) Johann Jakob II Erndtebrück Anna Katharina Becker, T. v. Johann Jost B. (* Erndtebrück , + Erndtebrück Johann Jakob # Erndtebrück Anna Catharina * Erndtebrück Anna Catharina und Ludwig Birkelbach zu Erndtebrück, Anna Katharina und Jost Römer zu Erndtebrück, Henrich Wilhelm, Kirchenältester Anna Catharina Erndtebrück Johannes Wörster, Schneidermeister und Beisitzer (* Erndtebrück , + Erndtebrück ) Anna Catharina Erndtebrück Anna Sophie * Erndtebrück Tobias Griesing, Anna Sophia und Kraft Völkel Anna Sophie Erndtebrück Konrad Schüssler, Beisitzer, luth. Religion, (* Dotzlar ) Auflage Kinder reformiert, wandern 1796 nach Amerika aus]

5 Seite 354 Peter Lohern/Löer/Löhrn/Loher/Löhr, S.v. Michael L. zu Edf # Edf (+ vor 1633, Tod seiner Wittwe) [Wilhelmen ~ [Edf] Wilhelm Jost Müllers Sohn zu Edf (unehelich) Mutter: Elsen, Nullen Dochter, ufm Hofgen nahe bei Friesenhain in der Herrschaft Willenberg gelegen (siehe OFB Krombach] Elisabeth ~ Dom Jutica 1603 Edf Elsgen Georgen Schleiffenbaums weib vorm Berge zu Fdf (unehelich) Mutter: Lisen Lembges, T.v. Henges L. (+) zu Hi Fdf Dom 21 p Tr 1607 Thrin/Thrinen/Trinen Burbach, T.v. Hennen B. (+) zu Hertzhausen [ = Herzhausen, Ksp Ne], # Edf (Treingl, Wttib) Seite 355 Joannes/Johannes Leb [= Löw], S.v. Ludwig L. zu Weiden ~ We Dom 4 Adv 1600 (als Johannes Becker), # Oh (stirbt an der roten Ruhr (dyhsenteria)) (nach 1661 (Hochzeit der To Margret)) I (prokl. Fdf 5.5.) 1627 Barb Stähler, T.v. Claß St. zu Oh, # Oh (Haußfraw) II (prokl. Fdf ) 1634 Christina Scheffhen, T.v. Henrich Sch. (+) zu Fe, # Oh (Haußfraw) Cathrin Fdf Oh Stephan Braumbach [= Brumbach] S.v. Johannes B. zu Oh Margreta ~ Oh Margreta Ningeln Haasen/Hansen? Eheweib zu Bockenbach Margret prokl. Fdf Dom Reminis 1661 Oh Johan Schreiber, S.v. Johannes Sch., hiesiger Kircheneltister, zu Do [Margret Löw, verheiratete Schreiber, stirbt 1711 im Alter von 66 J und ist somit 1645 zur Welt gekommen! Cathrin ist möglicherweise auch eine To von Christina Scheffen] Seite 373 Mergell (Margel, Mergel) aus Steinum [Steinheim], Kurmainz Irle, S. 221: Mergel. 17.Jh.: Ferndorf (aus Steinum, Kurmainz, 1698 im Mannesstamm ausgestorben) Peter Mergel # Fdf (ein dienstwilliger und guter nachbar, pp 70 J) (nach 1695, Hochzeit der To Anna) [von Steinheim (1648)],aus Steinum im Churfürstenthumb Maintz bürdig (1650), bürdig von Stein (1652), der Krämer (1654) Peter, ein frembder Krämer so vorm Berg sich aufgehalten (1651) Cathrin/Catharina, + Fdf (Haußfraw, pp 70 J, deß morgens ungefehr umb 9 oder 10 uhr seelig im Herrn entschlaaffen) [Margreit Apolonia ~ Anna Marien-Apol Fdf Si Joannis Schutz fraw matrina Apollonia] Fdf Georg Zimmer, S.v. Johann Z. zu Fdf Seite 383 Jacob Meisner/Meichsner, S.v. Hans M. zu Oh # Oh Fdf 1 p Epiph 1595 Meckel/Meckeln Apel, T.v. Peter A. zu Langen Holdinghausen sie Fdf Dom 17 p Tr 1610 Ieronymus Esel, S.v. Hain E. (+) zu Weidenaw [= Weidenau, Ksp Si] Catharin ~ Dom p Nat D 1595 Oh Thrin Wilhelms Dongusen Weib das Johannes ~ Dom 2 Adv 1597 Oh Hannes Jacob Laufers So von Stentenbach Henrich ~ Dom 19 p Tr 1599 Oh Heintz Bender dass Elisabeth ~ Dom 26 p Tr 1600 Oh Elsbeth Frantz Kaesen weib von HilchenPach [Else Kr Oh Matthias Forster Witwer wohnhafftig zu Hollinghaußen] Seite 395 Johannes Müller, S.v. Johann M. (+) zu Edf ~ Edf Rödgen Anna Catharina Schmidt, Johann Henrich Sch. nachgel. Wittib zu Niedersetzen, Ksp Netphen [Gemäss KB Rödgen heiratet Johannes Müller auf Rögden am Anna Catharina Gerhardt, Johann Henrich G. nachgelassene Wittib von Oberdielfen!]

6 Seite 409 Hans-Wolff Münker/Münckern, S.v. Tilmann M. vb zu Fdf DGB 199, S. 434 Ferndorfer Stamm Gerichtsscheffe alhier, ein ehrbahrer frommer Man wie Senior [= KiÄl] dieser Gemein, seligen Gerichtsschöffen (1633) ~ vb Dom 21 p Tr 1593 (als Johan Wolff), # vb (vor 1652, Hochzeit des So Friedrich) Fdf Dom 4 p Tr 1617 Elßbeth/Elsen Sprenger, T.v. Johannes Sp. zu Dilnhenrichshütten sie II (prokl. Fdf Dom 17 a Tr) 1633 Henrich Klein, S.v. Hanß K. (+) uff Hillenhütten Seite 414 Johannes Müncker, S.v. Hans-Wolff M. (+), gewesener hiesiger Gerichtsschöffe. vb zu Fdf DGB 199, S. 481 Johannesscher Unterstamm vb (1663), Joh. Berg Eidamen (1654) # vb (zw (Hochzeit seiner To Anna Maria) und 1703 (Hochzeit der To Elisabeth)) I Fdf prokl. Dom Jucu 1653 Cathrin Berg, T.v. Johannes B., wohnhafftig vorm Berg zu Fdf, # vb (Haußfraw, ist im Kindbeth blieben, doch an der brustschwachheit gestorben) II Fdf Maria Junge, T.v. Gödert J. (+) zu Edf, # Fdf (Haußfraw) III Fdf Oehla/Ehla/Ael Spieß, Johann Sp. hinterlassene Wittibe, unterm Hain, Ksp Siegen, + vb (Wittib, 80 J) Seite 427 Hengen Neus + Mü (nach 1583 (Hochzeit des So Hannes)) Seite 429 Henchin Nüsen, zu Me Schatzung 1566: NÜSEN Henchin, zu Me, sitzet auch uf u gn. Herrn, hat eigen Wiesen Schatzung 1572: NUSEN Henchin, zu Me, zahlt 3 fl + Me , + vor 1584 (s.u.) Heilmann Georg Me Neus Henchges Sohn Neta Me Neus Henchgen (+) Tochter [Hengen Neus stirbt am in Merklinghausen. Er ist demnach nicht identisch mit Heilmanns Vater, da dieser bereits 1584 verstorben ist.] Seite 432 Gerlach Nöll/Noll/Noell/Nölle, S.v. Martinus N. zu Bh ~ Bh Dom 17 p Tr 1670, + Bh (47 J) (prokl. Fdf 7.8.) 1692 Maria Elisabeth/Mariels Sprenger, T.v. Henrich Sp., dasselbst, + Bh (70 J) Maria Elisabeth ~ Bh Martinus Stählers Haußfr daselbst Marielß genannt Maria Elisabetha [fehlt] 1735 Bh Johann Christian Schöppe, S.v. Sebastian Sch. (+) zu Rimperich [Remperg] auß dem Kirchspiel Weil [Wiehl] in Seite 456 Joannes Reuppel/Reupel/Rüppel/Röpell, [S.v Tilmann R. aus Meiswinkel] alias Kolbenmüller genannt (1656) + nach 1680 (zweite Eheschließung) [ I Kr Clara Schniderwindt, T.v. Tilmann Sch. (+) aus Bo], # Edf (Haußfraw) II Eckenhagen Eva-Gerdraud Stich, T.v. Peter St. vom Haen, Ksp Eckenhagen [heute Reichshof-Hahn] Seite 459 Hermannus Sayn/Sayns/Seintsch/Sainisch/Sehnß, S.v. Johan S. aus Obersetzen auß dem Gericht Netphen Fdf (prokl. Dom Esto Mihi) 1654 Anna Sabina Flick, T.v. Eckhardt F. zu Fe Anna-Margretha ~ Dom 5 Epiph 1660 Bh Anna-Margretha Johannis Eisenkrämers Haußfraw dass [Anna Margretha Kr Ei Hieronymus Steffen, S. v. Johann St. (+) zu Ei] Seite 465 Johann/Johannen Scheffen/Scheffhen, S.v. Hen Sch. zu Fdf DGB 139, S. 516 Ferndorfer Hauptstamm (1601, 1603, 1605, 1608, 1610, 1613 Johann ScheffHen) + Fdf (+ nach 1630, Hochzeit der To Margreth) Fdf Dom Judica 1600 Christin/Christinen Scheffer, T.v. Johan Sch. zu Kb, # Fdf (Weib) Fdf Dom Palm 1616 Els, Johan Jungen Witwe, zu Clafeldt [=Klafeld], + Fdf (Elßbeth, Wittib) Margreth Fdf Altera Die post Festum Paschatis 1654 Fdf Caspar Vetter, S.v. Johannes V. zu Credenbach

7 Joannes Scheffen/Johannes ScheffHen, S.v. Johan Sch. zu Fdf ~ Dom 5 p Tr 1601, (zwischen Frankfurt baneben andern Fuhrleutten welche Käuffmahns wahren nacher [nachher?] Collen geladen hatten jemmerlich undt tirnrrischer weise von den Weimarischen Reütttern erschossen würden, zugleichen im selbigen Tumült undt ellendt ist Johann Scheffen ein Fuhrmahn so beliebet gewesen bei seinen nachbawren erschossen, undt umbgebrachtt würden, damalss ist auch von gtn. reüttern Jacob Schweisfuhrt ein lediger Knechtt dienent bei barbara Schreibern genanndt die Harheussensche ermordert würden. 3 persones miserbilites hiesiger parochie pater alier compures ex obyt parchius... (vor 1646 (zweite Hochzeit seiner Ehefrau)) Fdf Gertrudt Bilgener, T.v. Jost B. (+) zu Ah sie II Fdf Peter Hain, S.v. Thomas H. (+) zu Allenbach Margreth * 1635 err. Margreth Fdf Altera Die post Festum Paschatis 1654 Fdf Caspar Vetter, S.v. Johannes V. zu Credenbach Seite 496 Balthaßar Schmidt, S.v. Balthasar Sch. (+) von der Ah ~ Ah Dom (als Balthaß) [Soldat (Kapitän der hessen-kasselischen Infanterie, 1719; Reiter, Darmstadt, 1720) Els, 1719] Si Elisabetha Humrighaußen [Homrighausen], T.v. Johann Georg H. (+), geweßener Bürger in der Berllenburch [Berleburg] [* Berleburg, ~ ] [Maria Barbe * Si Maria Barbe Hungerhausen [Homrighausen] Anna Gertrud ~ Elsoff Anna Gertrud und Pfarrer Johannes Weller zu Elsoff Christine Margarethe ~ Elsoff Christine Elisabeth und Oberschultheiss NN Noll] Seite 516 Johann Schreiber, S.v. Heilman Hen (+) zu Tillhain [Dillhain bei Breitscheid], Fdf Dom Laetare 1608 Margreth Schreiner, T. v. Tonguß Sch. (+) von Weiden [Gemäss KB Krombach heisst der Ehemann von Margreth Schreiner Johannes Weil siehe OFB Krombach] Seite 528 Hermannus Schreiber, S.v. Johann Henrich Sch. (+), Kirchenältester, zu Fe * Fe , [+ Fe (ohngefehr 50 J) ein Leinweber und Wittiber] (nach 1795 (Tod seiner Ehefrau)) [* , ] Fdf Johanna Margretha (Anna Margretha (1774)) Schreiber, T.v. Johann Jost Sch. (+) Hermann Schreiber zeugt während seiner Ehe mit Johanna Margretha Schreiber zwei uneheliche Kinder mit Maria Elisabeth Knipp, der Witwe von Johannes Langenbach, die wir hier unter Schreiber (und nicht nur unter Langenbach) nicht zuletzt auf Anregung von Forscherfreund Andreas Schreiber aufführen, der noch Folgendes hinzufügt: Interessanterweise heiratet Hermanns ehel geborene To. Anna Catharina 1813 Johann Eberhard Langenbach, den 1774 ehel. geborenen Sohn der Mutter der zwei unehel. Kinder. Anna Christine * Fe Mutter: Maria Elisabetha [Knipp] Wittib von Johannes Langenbach, unehelich - giebt, wie vorher, so auch unter den Geburts Schmerzen einen Ehemann Hermannus Schreiber von Fellinghaußen zum Vater an. Johannes * Fe Johannes Heerling zu Fellinghaußen ledigen Standes; unehelich - Vater soll nach ihren Angaben seyn ein Ehemann: Hermannus Schreiber; [AH/ASL: Mutter ist die Witwe] Seite 532 [Johann Lenart Schreiber, S.v. Ludwig Sch (+) uf Thilnhütten ~ Dilnhütten Dom 1 p. Epiph.1688 (als Hans Lenart), + Dillnhütten (46 J) I Clafeld Anna Cathrin, T.v. Mattheis Löbe (+) zu Müßen [er * Oh 1646 als M. Löw] * Mü , + Thilnhütten [ II Siegen Anna Maria Nöck/Nieck T. v. Johannes N. (+) auf der Junkernhees] Johann Henrich ~ Clafeld unpäßlichkeitshalber, ein uneheliches Kindt von Leonhard Schreibers Wittib von der Thilnhütt, welches Johann Henrich Koch von Soest auß Westphalen als Patt angegeben worden. [fehlt] # Thilnhütt Leonhard Schreibers Wittib uneheliches Kind (14 T)]

8 Seite 534 Hermannus Schreiber [S.v. Joh. [Jost] Schreiber (+) von der Schweisfurth hernach aber auf der Lüzzel wohnhafft gewesen [* Schweisfurth ] [Mü ] Anna Catharina Stein, [T.v. N. [Johannes] Stein (+) ] [Ort fehlt][helberhausen] [Maria Elisabeth * Dahlbruch Maria Elisabeth [Stein] Johann Jacob Freudenbergs dass. Ehefrau] Seite 555 Johann Hermann Schumacher, S.v. Johann Henrich Schumacher (+) zu Bu * Bu , + Bu (ohngefehr 44 J, Faulfieber) Fdf Anna Margaretha Giesler, T.v. Hermannus G., herrschaftlicher Förster, zu Fe sie II Fdf Hermannus Roecher, S.v. Johann Thomas R. zu Bu Johannes Hermannus Schumacher, S.v. Johann Henrich Sch.(+) zu Bu *Bu ,[ ] Fdf Anna Christine Schreiber, T.v. Johann Henrich Sch. [AH/ASL: Jemand hat nachträglich Johannes eingetragen], zu Bu [Bei der Heirat des Hermannus Röcher steht im Kirchenbuch als Ehefrau Anna Christine, des Johann Hermann Schumachers nachgelassene Witwe. Erst bei der Taufe des gemeinsamen Kindes im Jahr 1797 erkennt man den Fehler, da als Mutter Anna Margaretha Gieseler angegeben wird!] Johann Henrich Schumacher, [S.v. Hans Henrich Sch. (+) von den Ei *ca. 1686/1687 Fdf (prokl. Kr Dom 19 p Tr) 1719 Anna Catharina Schreiber, T.v. Christoph Sch. (+) aus Buchen Ksp. Fdf] Johann Jacob * Bu Johann Schreiber, welcher 8 Wochen nach der Copulation geboren! Seite 560 Hans/Hanß Schweißfurth/Schweißforth, S.v. Johan Sch., dem Fhurman (+) zur Schw Schatzungsregister 1599: Johannes SCHWEISFURT, zu vb, hat mehr Schulden als Vermögen Hammerschmied zu vb (1601, 1608) # vb (vor Hochzeit seiner Witwe) Fdf prokl. 18 p Tr 1587 Margreth/Margrethgen Reus, T.v. Hengen (Hans) R. aus Hi] sie II Fdf Dom Quadrag 1614 Thomas Köcher [Kocherbach], Witwer, zur Almbach [= Allenbach, Ksp Hi] Seite 568 Albrecht (I.) von Selbach gt. Lohe 1523 für sich und seinen Bruder Godhard mit Hs. Lohe belehnt, wie es sein Vater und sein Vetter Conrad empfangen hatten. Er hatte ¼ von Lohe von seinem Vetter Caspar gekauft Natürliche Tochter: [Vgl. DGB 199, Stf. Hahn 4, S. 3] Anna nach 1552 Johann Hayn (Hain, Haen), auch Hans Reuter und Johann im Seifen, + Kredenbach vor [die natürliche Tochter Anna wird von ihrem Vater in dessen Testament mit 27 Rädergulden bedacht] ][Martin Spies teilt Folgendes zu Albrecht Hayn, S. v. Johann H. und Anna mit: In einem Protokoll sagte Albrecht über sich selbst, er Albert Han sey in Anno D Dinstags nach Pfingsten (23.5.), wie er von seinen Eltern offt gehöret geboren undt sey zum Lohe Anno 1564 in Dienst erst ankommen"] Seite 571 Johan Selbach (1605 auch Johan Loher), S.v. Johan S. (+) zu Si der junge Loher (1600), der Loher (1602, 1604, 1606, 1611), der Loher (1608) + zw (Hochzeit der To Anna) und 1633 (Hochzeit der To Elsa) Fdf Dom 3 Adv 1599 Gelen/Gela/Gelgen/Gelchgen Loher [= Löhr], T.v. Michael L. zu Edf Anna ~ Dom 25 p Tr 1600 Edf Anna Friedrichs des Hofmans Weib von Solbach Anna Fdf Edf Tönges Löhr, S.v. Tilmann L., Bürger zu Si Henricus ~ Dom Quinquag 1602 Edf Henrich Limper dass Agnes ~ Dom Sexag 1604 Edf Agnes sein Schwester von Siegen noch ledig [fehlt] Edf Tochterlein [Bisher auf Seite 354 unter Johan Loher]

9 Wilhelm Seelbach, S.v. Johann S. (+) zu Edf ~ Edf Dom 16 p Tr 1606 (als Wilhelmus) (prokl. Fdf 25.1.) 1635 Margretha Buche, T.v. Johannes B. (+) zu Fdf Margretha ~ Dom Quinquag 1637 Edf Margreta Thomas Schwartzen (+) To in Si Margretgen # Edf kleines Kindt Margareta ~ Edf Margreta Tilman Strüchers zu den Ei uxor Juliana ~ Dom Laetare 1642 Edf Henrich Kannengosser zu Sigen sein ehliche Hausfrawe, genannt Juliana [Vater Wilhelm Loher, bisher auf OFB-Seite 354] Seite 581 Sod/Zode aus [Laasphe]Amtshausen in Wittgenstein Kein Vorkommen bei Irle Hans Jacob Sod [Zode] aus Amtshausen, in der Grafschaft Wittgenstein [Laasphe] sitzend zu Ferrendorf (1643) [* Amtshausen um 1612, + Oberndorf/Wtg (Müller)] [o.] (prokl Fdf Feria 2da pent) 1641 Catharina, Hermann Müller Witwe zu Li, T.v. Lenhardt [Wurmbach] aus Fdf Joannes ~ Fdf Joannes Hoppe zu Fdf [Johannes Laasphe Elisabeth Vomhof] [Herr Mehldau teilt mit, dass Johannes Förster von Beruf war] Seite 595 Anthony/Thönieß/Antonius/Thongus Sprenger/ [Thoenis Sprenger] zu Bb (1647) zu Bh # Bh [I Demuth Flender?] [II Fdf ] Hebel [Hevel Güthing, Jost Schneider Witwe, zu Obersetzen] sie II Fdf (prokl. Dom Septuag) 1654 Peter Berg, S.v. Niclas B. (+) zu Bo [Hebel ist die Mutter des auf Seite 504 erwähnten Eckhardt Schneider Margretha Nölle] Seite 609 Henrich Stähler/Stohler/Stöhler/Stahler, S.v. Claß St. zu Oh ~ Oh Dom Quinqua 1601, # Oh (vor 1652 (Hochzeit seiner Witwe)) Fdf Entgen/Anna Brumbach, T.v. Johan B. (+) zu Oh sie (Anna) II Fdf Dom 10 p Tr 1652 Johann Conradt, S.v. Hermann C. (+) zu Bh Seite 642 Wilhelm Stahlschmidt, S.v. Johannes Georg St. (+) zu Frdbg Schankwirth zu Elberfeld, Fassbinder (1814) * Frdbg Elberfeld Christina Magdalena (Helena) Ehlis, T.v. Kaffeemühlenschmied (Friedrich) Wilhelm E. und Catharina Elisabeth Engels zu Scheid (Remscheid), * Scheid Seite 669 Christian Heinrich Stahlschmidt, S.v. Christian St. Agent und Unternehmer in Si 1870 * Si Ottilie Charlotte Emilie Catharine * Si Ottilie Charlotte Emilie Catharine Si Friedrich Theodor Louis Adolf Herdickerhoff, Kaufmann in Si, S. v. Friedrich Wilhelm H. (+) und Luise Brockhaus zu Unna [Diese erste Ehe des Friedrich Theodor Herdickerhoff fehlt in Geschichte der Familie Brockhaus aus Unna in Westfalen ]

10 Seite 678 Martinus Stahlschmidt, S.v. Johann Ludwig St. in Siegen * Si , + Si (33 J 6 M, Auszehrung) Johann Ludwig * Si Johann Ludwig Stahlschmidt dahier Johann Ludwig Si Si Henriette Elisabeth Emmelius, T. v. + Ludwig Victor Emmelius, gewesener Prediger zum Rödgen, + Wilnsdorf Ludwig Stahlschmidt, S.v. Johann Ludwig St. in Siegen * Si I Si Anna Juliane Hermann, T. v. Johann Philip H. und Anna Catharina Friedrich * Si , + Si vor 1805 II Si Henriette Elisabeth Emmelius, T. v. + Ludwig Victor Emmelius, gewesener Prediger zum Rödgen, + Wilnsdorf Seite 684 Henrich Stöcker/Stocker, S. v. Henrich St. (+) zu Bo # Fdf I Fdf Gel/Gelgen [Grebener],Hans Kremer/Kerle Wittib, + [o.] (Haußfraw, Pest) II Fdf Agneß Fintzer, T.v. Hans F. (+) zu Fdf Seite 711 Justus/Jost Vetter, S.v. Johann-Jacob V. (+), gewesener Kirchen Eltester allhier [Ort fehlt, zu Kb] ~ Kb Dom 2 p Tr 1655 (als Jost), [+ Schweißfurth,# Mü ] Mü [22.5.] (prokl. Fdf 2.4.) 1690 Margreth [Spieß], Johan Jüngst Witwe, zu Schweißfurth, Ksp Mü [# Mü ] Maria Elisabeth * Kb Maria Elisabeth, Johann Curths Gerichtsschöffen ehel. Tochter [Maria Elisabeth Kr Kr Hermann Langenbach, Wittiber zu Holdinghausen] Seite 712 Caspar Vetter, S.v. Johannes V. (+) zu Kb + Kb (85 J) (zw (Tod des So Johann Jost) und 1714 (Hochzeit der To Anna Margretha)) Fdf Altera Die post Festum Paschatis 1654 Margretha Schäffen, T.v. Johannes Sch. zu Fdf, # Kb (Ehefrau, 66 J) [German aus Bern, Schweiz Irle, S. 106: 15. JH Holzhausen, 1897: Lützeln, Neunkirchen, Niederdresselndorf. Walter G., ev. Pfarrer zu Krombach. Paul G., ev. Pfarrer zu Müsen Christian German, + vor 1714 Anna N.N., + Ohrndorf , aetatis p.p. 70 annorum, Wittib so zu Orndorff alß Hoffleut sich bey ihrem Sohn Hans, welcher ein Mennist gewesen, auffgehalten, sonsten bürdig aus der Schweitz aus Bern Hans] Seite 714 Jeronymus/Hieronimus Feddersch/Vedersen von Mü [+ Bo , zu Kr begraben] Fdf 9 p Tr 1592 Bëlgen, Alberths [Winterbach], hinterlassene Witwe zu Bo,[+ Bo (Frau)] Seite 735 Wied aus Oberndorf in Wittgenstein Irle, S. 368: Wied. Herkunftsname: Aus dem Wiedschen Territorium. Wittgensteinsches Geschlecht. 1897: Anzhausen, Birlenbacherhütte (6), Buschhütten (2), Geisweid, Langenau, Lützel (2), Oberdresselndorf, Siegen (2), Weidenau. [Herr Mehldau korrigiert die Namensdeutung wie folgt: Die Wittgensteiner Wieds hießen um 1600 Widukind, was später zu Wied verkürzt wurde.]

11 Seite 773 Johannes Haynemann [S.v. Johann Christian Heinemann aus Irmgarteichen] ein Mennonist [war anfangs kathol., später Mennonit][Sein Grossvater Henrich Koncken Heinemann, im Siegerland nur noch Henrich Heinemann genannt, stammte aus Heinsberg im kurkölnischen Sauerland, war katholisch, heiratete am 1681 katholisch in Irmgarteichen Anna Else Büdenbender, eine katholische Frau, ließ seine Kinder katholisch taufen und war jahrelang Küster in einer katholischen Kirche. Aus dem Heimatbuch Heinsberg. Ein Dorf im Sauerland : 1649/51: Jacob Koneken, Heinemans und Henrich Konigs] [* , + La ] Ohrndorf(Arendorff) aus Büschen, Ksp Frdbg Johann Henrich Ohrndorf/Arendorff [S.v. Ludwig O. und Catharina Bäumer zu Büschen] von Büschen Kirchspiels Freudenberg, welcher vor langen Jahren zu der Secte der Mennoniten oder Schweizer übergegangen war [* Büschen ] + La (73 J 3 M) Maria Elisabetha Johanneß [* 1727 (err.)] ~ 1750 Lo in beyseyn zweyer Eltesten alß Joh. Ludw. Schumacher u. Johann Thomas Brüchern; Johann Henrich Arendorff Maria Elisabetha welche sich in ihrer jugendt zu denen so genandten Schweizern gesellet, haben unter anderen Kinderen einen Sohn gezeuget, welcher weillen er zu diesen Separisten niemahlen sich begeben wollen, in dem 23. jahr seineß alterß nach abgelegter glaubenßbekanntnüß getaufft worden Johanneß Arendorff [S.v. Johann Henrich A. zu Lo] [* 1727 (err.)] ~ 1750 [nicht im KB Fdf] Johanna Margretha Catharina Elisabeth * Lo Catharina Margretha Johann Henrich Arendorffs se Tochter Seite 774 Reesen Irle, S. 264: Reese. 1897: Büschergrund (verh von Rangershausen bei Frankenberg). Peter Reesen, S. v. Christian R. ein Mennonit auf der Heide in dem Brandenburgischen [Nachrodt-Heide oder Herscheid-Heide oder Hemer-Heide?] + He (12 J, Außzärung)

Revision OFB Ferndorf, Stand:

Revision OFB Ferndorf, Stand: Revisionen und Ergänzungen OFB Ferndorf Seite XCVIII Kellner/Verwalter/Hofmänner/Pächter des Hofs/Haus Lohe Johan Braun, Hoffmann zum Lohe, 1604 erw. als Zeuge in einem Prozess des Das peinliche Halsgericht

Mehr

Anna Maria Hoffmann auß der Berghauß [Ksp Berleburg][Ksp Oberholzklau] heiratet Fdf 1758 (Bu) Hermannus Schumacher

Anna Maria Hoffmann auß der Berghauß [Ksp Berleburg][Ksp Oberholzklau] heiratet Fdf 1758 (Bu) Hermannus Schumacher Revisionen und Ergänzungen OFB Ferndorf Seite XCVIII Kellner/Verwalter/Hofmänner/Pächter des Hofs/Haus Lohe Johan Braun, Hoffmann zum Lohe, 1604 erw. als Zeuge in einem Prozess des Das peinliche Halsgericht

Mehr

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker

Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker Abstammungs-Diagramm der Familie Bäcker (Krombach Buschhütten Bottenbach Sohlbach Junkernhees Buchen Fellinghausen) 1. Generation Otto Bäcker * 1 Apr. 1906, Krombach, jetzt Kreuztal oo 10. Jan.1936 Krombach,

Mehr

Anna Maria Hoffmann auß der Berghauß [Ksp Berleburg][Ksp Oberholzklau] heiratet Fdf 1758 (Bu) Hermannus Schumacher

Anna Maria Hoffmann auß der Berghauß [Ksp Berleburg][Ksp Oberholzklau] heiratet Fdf 1758 (Bu) Hermannus Schumacher Revisionen und Ergänzungen OFB Ferndorf Seite XCVIII Kellner/Verwalter/Hofmänner/Pächter des Hofs/Haus Lohe Johan Braun, Hoffmann zum Lohe, 1604 erw. als Zeuge in einem Prozess des Das peinliche Halsgericht

Mehr

- siehe Nr. 26 (Plauen)

- siehe Nr. 26 (Plauen) 52. Karl Franz RÖDEL, Gerbergeselle in Oelsnitz 1 o-o 53. Johanna Catharina Friedericke CARL, Tochter des verstorbenen Meister Christian Friedrich Karl, gewesener Einwohner und Hufschmied in Ottengrün

Mehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr

Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr Die Pfeddersheimer Ratsherrenfamilie Kehr I. Joh. Simon Kehr, ref.,weinschröter * err. 1627 + Pfeddersheim 1.03.1705, 78 Jahre alt 1654 Polizeiaufseher, 1657 Feldbeseher, 1661 Eicher, 1663 Almosenpfleger,

Mehr

Revisionen und Ergänzungen zur 1. Ausgabe aus dem Jahr 2009, die inzwischen durch die Neuauflage des Jahres 2013 ersetzt worden ist.

Revisionen und Ergänzungen zur 1. Ausgabe aus dem Jahr 2009, die inzwischen durch die Neuauflage des Jahres 2013 ersetzt worden ist. Revisionen und Ergänzungen zur 1. Ausgabe aus dem Jahr 2009, die inzwischen durch die Neuauflage des Jahres 2013 ersetzt worden ist. Seite XXIX Schulmeister der Gemeinde Krombach Krombach: [Henrich Stube,

Mehr

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err ,

Abel. Abhoe. 4 Abhoe, ab Hoe, ab Höhe, Johannes Adolph, Ältester, Bürgermeister, Gerichtsscheffe, <2>, «3», G err , A Abel 1 Abel, Andreas, G gesch. 1790, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 H'wagen, 1852 H gesch. 1818, Buch: K3-2.4, Seite: 153, Lfd-Nr: 30 Eichhoff, Gertrud, G gesch. 1795, Buch: K3-2.4, Seite: 153,

Mehr

Grundbuchbezirk Rechtspfl. Tel. Vertreter Tel. Geschäftsstelle Tel. Vertreter Tel.

Grundbuchbezirk Rechtspfl. Tel. Vertreter Tel. Geschäftsstelle Tel. Vertreter Tel. Afholderbach Hees 384 Richter 144 Göbel 722 Gerhardus 716 Alchen Debus 419 Siemund 381 Veit 385 Ebener 390 Allenbach Schwunk 383 Baum 388 Gerhardus 716 Göbel 722 Altenseelbach Schwunk 383 Baum 388 Gerhardus

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant.

Sechste Generation. Sie heiratete Matthias Schlösser #112216, 1742,?, Beruf Tuchfabrikant. Sechste Generation 16. Johanna Katharina Wittenius #81071 (11.Ernst Heinrich 5, 6.Heinrich 4, 3.Johann 3, 2.Nikolaus 2, 1.Johann 1 von Witten), * 1675 in Volberg, 1 27.01.1746 in Volberg. 1 Sie heiratete

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Nachkommen von Peter DIERICHS

Nachkommen von Peter DIERICHS Nachkommen von Peter DIERICHS Erster Generation 1. Peter DIERICHS starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria DIERICHS starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Nachkommen von Johannes Braselmann

Nachkommen von Johannes Braselmann Seite 1 von 9 Generation 1 1. Johannes Braselmann wurde geboren in Niederen Dahl. Er heiratete unbekannt unbekannt. Kinder von Johannes Braselmann und unbekannt unbekannt: 2. i Henrich Braselmann Geburt:

Mehr

Nachkommen von Peter Dierichs

Nachkommen von Peter Dierichs Nachkommen von Peter Dierichs Erster Generation 1. Peter Dierichs starb vor 14. Oktober 1709 in Wuppertal-Elberfeld. Peter heiratete N N (1). 2 W i. Anna Maria Dierichs starb vor 2. Juni 1715 in Wuppertal-Elberfeld.

Mehr

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum.

Weitere Kinder siehe Kirchenbuch von Wenigenauma. 1 Im KB von Wenigenauma steht der als Trauungsdatum. 248. Christian Friedrich BLUMENSTEIN, Nachbar und Einwohner in Krölpa, 2. Sohn des Johann Michael Blumenstein, Nachbar und Amtsschulze oo 26.05.1806 in Chursdorf 1 249. Anna Maria WOLSCHENDORF, älteste

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

48. Johann Heinrich KRAUS oo Eva Maria Sophia WOLFRUM

48. Johann Heinrich KRAUS  oo Eva Maria Sophia WOLFRUM 48. Johann Heinrich KRAUS, * 27.06.1817, Maurergeselle und angehender Einwohner in Bösenbrunn, ältester Sohn des Johann Heinrich Kraus, Einwohner und Maurer in Dehles oo 21.04.1844 1 49. Eva Maria Sophia

Mehr

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B

Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien. - siehe II. Generation Zweig A. - siehe II. Generation Zweig B Familie BAUMERT Reichhennersdorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: Christoph BAUMERT, * ca. 1655 an unbekanntem Ort 1, ab 1687/88 (nach der Vertreibung der hartnäckigen Lutheraner) Bauer

Mehr

- siehe Nr. 31 (Thierbach)

- siehe Nr. 31 (Thierbach) 62. Christian Heinrich BLUMENSTEIN, Einwohner und Zimmergeselle in Oberböhmsdorf, Sohn des Christian Heinrich Blumenstein, Einwohner und Zimmergeselle allhier, ältester Sohn oo 30.01.1862 in Schleiz 63.

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr.

Fünfte Generation. Kinder: 70 i. Anna Maria Balensiefer #20652, * in Oberdorf, in Hohr. Fünfte Generation 31. Anna Maria Rosauer #12565 (17.Johann Theodor 4, 5.Martin 3, 2.Wilhelm 2, 1.Gilles 1 ), * 26.03.1753 in Oberdorf, 1 23.02.1809 in Eischeid. 1 Sie heiratete Johann Konrad Fuchs #12564,

Mehr

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1

Stammvater der Staufenbiel`s. Adam Staufenbiel. Chronik II doc II 1 II Stammvater der Staufenbiel`s Adam Staufenbiel Chronik II-25.03.2009.doc II 1 1.Adam Staufenbiel wurde 1576 nicht in Büttstedt geboren. Er starb nach 1624. 1576 Geboren Bei IGI(FamilySearch) *1595 *1592

Mehr

Vorfahren von Helga Kirchner

Vorfahren von Helga Kirchner 1 Helga Kirchner * 25.12.1941 in Biebrich Eltern 2 Jakob Kirchner * 09.06.1903 in Frei-Weinheim 17.07.1982 in Wiesbaden 3 Christine Christ * 27.01.1899 in Biebrich 29.08.1969 in Wiesbaden Großeltern 4

Mehr

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5

Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Claudia Sosniak Aufbruch nach Amerika Das Schicksal Hochstädter Auswanderer Teil 5 Johann Christian Voltz (1835-1911) Abb. 1: Kohlezeichnung von Christian Voltz, entstanden um 1890 (Quelle: Ina Johann

Mehr

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 (

Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( Bernhard Krust {Krust} berechnet 1408 Bickel, Bauerbach S. 380 Beruf: Zeuge in Bauerbach 1448 ; Wohnort: Niefern 1448 ; Familienbuch Bauerbach 16. März 2018 ( ralf@krust.de) Hans Krust {Crust} berechnet

Mehr

Nachkommen von Johannes Hardert

Nachkommen von Johannes Hardert 1 von 6 01.06.2011 01:56 Nachkommen von Johannes Hardert Bis zur 10. Generation. Johannes Hardert, geboren ca. 1650, Brandoberndorf, Hessen, verstorben am 29. September 1707, Oberstedten (alter: vielleicht

Mehr

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2

1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 1. LEINENBACH Michael Gustav, Dipl. Sozialarbeiter * 18.10.1965 S.v. Günter LEINENBACH oo Theresia VEITH 2 2. LEINENBACH Günter, Fernmeldemonteur * 21.08.1938 + 27.11.2007 S.v. Peter LEINENBACH oo (18.05.1921)

Mehr

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1

Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 Vorfahrendiagramm von Christian Jakob BURK Seite 1 7-Hans BURCK (1596- ) 6-Hans BURCK (1622-1665) 8-Hans KUEBLER (1570- ) 7-Anna KUEBLER (1600- ) 8-Anna? -KUEBLER (1570- ) 5-Hans Jakob BURCK (1661-1741)

Mehr

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien

Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Auswanderungen nach Amerika, Brasilien und Australien Karl Oehms und Thomas J. Schmitt Nach Josef Mergens Die Amerika-Auswanderung aus dem Landkreis Wittlich sind insgesamt 57 Personen aus Kinheim und

Mehr

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123)

122 JOSEPH, + Ettenheim oo Ettenheim Maria MAGDALENA Ostertag (Ziff. 123) ANTONI, röm.-kath. 61 FRANZISKA, * Ettenheim 14.9.1757 + Ettenheim 23.4.1810 oo Ettenheim 13.1.1777 JOSEPH Werber (Ziff. 60) 122 JOSEPH, + Ettenheim 6.3.1806 oo Ettenheim 5.7.1756 Maria MAGDALENA Ostertag

Mehr

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin

Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Vorfahren von Dorothea Fucke, geb. Granzow, Reinbek, früher Pamplin Margarethe Granzow ( ) Abb. 1: Familie Herbert und Margarethe Granzow, Pamplin mit den Kindern (v.l.n.r.) Margarethe, Johanna und Dorothea

Mehr

Ahnentafel für Peter Aifeld

Ahnentafel für Peter Aifeld Ahnentafel für Peter Aifeld Erster Generation 1. Peter Aifeld wurde am 2. Oktober 1991 in Ayaguz, KasSSR geboren. Er erhielt am 3. Juli 1999 in Dittelbrunn, Deutschland die Kleinkindtaufe. 29 Okt 2011

Mehr

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.)

Sie heiratete Thomas Scholl #33424, in Neunkirchen, 4 <Reg.Nr.: 021/1849 Neunkirchen- Seelscheid>, Heirat (kirchl.) Siebte Generation 46. Anna Maria Schneider #59 (28.Johann Wimar 6, 20.Johannes Wilhelm 5, 15.Johannes Wilhelm 4, 3.Dietrich 3, 2.Peter 2, 1.Gerhard 1 ), *??.09.1800 in Bruchhausen, 1 getauft 28.09.1800

Mehr

Brief einer Dorlingerin 1 an den verstorbenen Jung-Stilling-Forscher A. E. Jung 2

Brief einer Dorlingerin 1 an den verstorbenen Jung-Stilling-Forscher A. E. Jung 2 2.10.2012 Brief einer Dorlingerin 1 an den verstorbenen Jung-Stilling-Forscher A. E. Jung 2 von Anne S c h u l t e L e f e b v r e Lieber A. E. Jung, als Sie vor mehr als 63 Jahren Ihren Aufsatz Jung-Stilling

Mehr

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau.

Anna Elisabeth Iller, ( ), Tochter des Elias Iller, Bauer in Oppau. Erste Generation der Familie Scharf in Oppau Matthäus (Matthes) Scharf, + 03.05.1746 (54 J. alt), erst Häusler, später Bauer in Oppau 1. Er stammt von Gottesberg im Kreis Waldenburg. oo 18.11.1722 in Oppau

Mehr

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist.

als Vater angegeben. Es wird vermutet, dass es immer der gleiche Christoph Reiß ist. Krausendorf, Kirchspiel Landeshut, Schlesien I. Generation: George REIß, Gärtner in Krausendorf, vor Ehefrau verstorben oo Christina, 08.02.1695 1 um 1656 George - siehe II. Generation Zweig A 28.12.1659

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2

Hof Nr. 11. Besitzer: Suderburger Str. 2 Hof Nr. 11 Hof Name: Hilmer Art: Vollhof Besitzer: Suderburger Str. 2 1482 wurde Godeke Helmers als erster Hilmer erwähnt. (1. Generation) 1530 Hilmer 1558 Hans Hylmer 1590 (keinen Namen gefunden) 1614

Mehr

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr.

Weichel Hauptstr. 145 Weichel Gebrüder Hauptstr. 27. Weilemann Kleiderhaus Hauptstr. 26. Weinz, Friedrich 1858 und 1874 aus Hettstein Hauptstr. W Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Weber, Georg 1900 mit Maria Hauptstr. 115 Schmidt Weber, Wilhelm Dekorateur Höckelböschstr. 1 Weichel Hauptstr.

Mehr

lt. W. Umbach 1949: "... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden.

lt. W. Umbach 1949: ... Franz Seel... hatte wegen seiner Zugehörigkeit zu den Ernsten Bibelforschern... während der Nazizeit zu leiden. Kristof Doffing Ahnenliste Georg Seel 1. Seel, Georg, evangelisch, Reichsbahngehilfe, * Langen 03.07.1923, ~ Langen 22.07.1923, + Langen 22.01.1985, [] Langen 29.01.1985 Wohnte nach dem Krieg bis 1967

Mehr

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff

Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Vorfahren von Anna Maria Mühlhoff Nr. 1, Datensatz-Nr. 2 Geburtsname Mühlhoff aktueller/letzter Nachname Vermeulen Anna Maria geboren 16.5.1869 in Uedem getauft katholisch, 16.5.1869 in Uedem Taufpate

Mehr

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen

Register KB Frauenprießnitz Bestattungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 Name Vornamen Sterbejahr Blatt Am Ende

Mehr

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel

Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite Mathes Knechtel Stain Schenauer Bauern Mannschaftsbuch von 1669 1669 Jahr der Lfd.Nr. Pers.Anz. Alter Kinder Eltern Geburt Seite 1 1 30 Mathes Knechtel 1639 216 2 27 Eva sein Weib 1642 3 7 Elisabeth 1662 4 3 Matthaus

Mehr

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen

Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Auswandererliste des 19. Jh. aus dem Amt Rommerskirchen Geschichtskreis Rommerskirchen Die Liste der Auswanderer des 19. Jahrhunderts ist nach Namen sortiert. Aufgezählt sind Auwanderer aus den Ortschaften

Mehr

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,?

Er heiratete Elisabeth Gonsfeld #207572,?? , 1 <DVA >,? Vierte Generation 12. Johann Wilhelm Josef Sauer #207571 (5.Johann Andreas Gerhard 3, 2.Anna Katharina 2 Fielenbach, 1.N. 1 ), * 19.03.1725 in Friesheim, 1 24.02.1773 in Andernach, 1 Beruf Schultheiß in

Mehr

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien.

Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Generationenfolge der Familie SCHARF in Görtelsdorf, Ksp. Neuen, Kreis Landeshut, Schlesien. Die Familie Scharf in Görtelsdorf, in früherer Zeit oft Scharff geschrieben, ist insbesondere wegen ihrer exzellenten

Mehr

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13)

1.1. ANNA WEVER (8W10) 1.2. HERMANN WEVER (8W11) setzt auf S nachstehend fort PETER WEVER (8W13) 3. Buch Stamm Westhofen 6. Kapitel Linie Westhofen 1. Die Linie Westhofen beginnt mit JOHANN Hermann Heinrich WEVER (7W3; Fortsetzung von S. 1000). Er war Bürger von Westhofen. Er heiratete ELSKE v. WEIBERG

Mehr

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?]

Nachkommen von Georg Gräsel (16696) [1670-?] Nachkommen von Georg GRÄSEL [1670? ] Ident Nr. Familienbücher Die Familienbücher entstanden durch Bearbeitung aller der in meinem genannten Dokumenten und Einwohnerbüchern. Sie

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.0.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere Johann Christian Staufenbiel ~09.05.1706-Büttstedt +17.12.1785-Helmsdorf Weiterführende Linien Gregorius Staufenbiel ~13.07.1732-Helmsdorf

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Christoph Bramigk geboren am 31. Oktober 1607 in K then/anhalt und gestorben am 9. Juli 1675 in Köthen/Anhalt im Alter von 67. Er heiratete Elisabeth Bramigk [Schlaff] im 1636 in Köthen/Anhalt.

Mehr

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz

Silvia Goltz Luetzowstrasse Wiesbaden Tel. 0611/ Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz Silvia Goltz Luetzowstrasse 7 65187 Wiesbaden Tel. 0611/7902230 Email: silviadalmeida@unitybox.de Ahnenliste Silvia und Andrea Goltz 1a. Goltz, Silvia, röm.-kath., * 02.04.1960 Köln, Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Geschlechterbuch Platzhoff

Geschlechterbuch Platzhoff Geschlechterbuch Platzhoff Solingen 1580 bis ca. 1750 1 1. Generation 1.1 Platzhoff, nn (Tilmanus?) 1597 erwähnt anlässlich einer Schenkung zu einer Doppelhochzeit auf der Kellnerei (Schloss) Burg

Mehr

Gillerbergfest Leichtathletik -

Gillerbergfest Leichtathletik - Gillerbergfest 2006 - Leichtathletik - Siegerland Turngau 24.06.06 SEITE 1 VON 5 Die Besten der Wettkampfgruppe 216 Disziplin Wettkampfgruppe Gesamtpunkte Verein Leistung - Punkte Pia Sassmanshausen 216

Mehr

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim

Auswanderungen aus der Gemeinde Bodenheim en aus der Gemeinde Bodenheim (Quelle: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt) Name Herkunft Datum der Beruf Ziel Alter Bemerkungen Baumgärtner, Johann Bodenheim?? USA geb. 1904 28 Jahre Becker, Adam II. Bodenheim

Mehr

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige

Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Vorfahren Herrmann aus Ostpreußen und deren Zweige Meine Großmutter Marie Elisabeth Bruchwitz, Mutter von Heinz Bruchwitz, war eine geborene Herrmann. Seit dem Großvater Gottlieb Herrmann waren die

Mehr

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien

Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien AHNENFORSCHUNG GRÜTTNER Familien Grüttner in Bolkenhain/Schlesien Transkriptionen und Sammlungen Karsten Grüttner 24.03.2016 Für Fragen, Quellenangaben, Korrekturen und Ergänzungen bitte ich um Kontaktaufnahme

Mehr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr

Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis nach Geburtsjahr Zeittafel der Ahnen Schmoldt / von 1538 bis 1738 - nach Geburtsjahr Die Zeit von 1538 bis 1618 Um 1538. Schmoldt (Smolt), Michael - geboren um 1538, war der Vater von Agnes Schmoldt (geboren 24.4.1560

Mehr

Nachfahren von Hans Rexsrodt

Nachfahren von Hans Rexsrodt 1 Hans Rexsrodt * um 1480 um 1540 Wannfried a. d. Werra (Heidi Banse) Kinder 1.1 Joachim Rexsrodt * um 1510 um 1570 Wannfried a. d. Werra (Chronik der Familie Rexroth aus Wannfried a.d Werra) (Heidi Banse)

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/512. Wächter. Findbuch 622-1/512 Wächter Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/512 Wächter Vorwort I. Biografische Notiz Georg Philipp Ludwig Leonhard Wächter wurde am 25. November 1762 in Uelzen

Mehr

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( )

Familie Jacob Anna Elisabeth Jacob I. ( ) Originalbilder und Gegenstände, die Wilhelm und Elisabeth Heldmann aus Deutschland mit auf die weite Reise nach Amerika genommen hatten, werden bei den Nachkommen von Fred und Lizzie Heldman in Gedenken

Mehr

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8.

1 Kölln, Margaretha * /4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, /4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. Vorfahren von Kölln, Margaretha, Ahn 17 der Ahnentafel 1 1 Kölln, Margaretha * 1814 22/4 in Klostersande, Ksp. Elmshorn, + 1881 6/4 in Altona, Lohmühlenstr.40, bei ihrem Sohn Hinric Voß = Ahn 8. oo 1836

Mehr

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004

(Vorläufige) Erkenntnisse zur Familiengeschichte der Martin s von Helmstadt von Claus Müller Stand: September 2004 Jahr / Year Ereignis / Event 1359 Heinrich bei der Kirche Johannes bei der Kapelle Quelle: Bedeliste von 1359 Es gibt keinen Eintrag mit dem Familiennamen Martin; allerdings ist die Bildung der Familiennahmen

Mehr

Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737

Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737 Liste von Einwohnern der Pfarre Kreuzau vom April 1737 zusammengestellt von Kurt Baltus, 52353 Düren, mailto:kurtbaltus@t-online.de unter Mithilfe von Maria Gülden, Hildegard Ritzefeld und Tobias Kemper.

Mehr

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft

Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Fischerfamilie Cronebel Ein Beitrag zur Geschichte der Wormser Fischerzunft Die Familie stammt aus Oppenheim, wo Niclaß Cronübel von 1640 bis 1653 als Fischer nachzuweisen ist. Mit seiner Ehefrau Maria

Mehr

Namensliste Hexenprozesse Hexenverfolgung Nassau-Siegen

Namensliste Hexenprozesse Hexenverfolgung Nassau-Siegen Namensliste Hexenprozesse Hexenverfolgung Nassau-Siegen Hexenprozess in Nassau-Siegen lässt sich für das Jahr 1466 in Siegen verifizieren - gefolgt von weiteren Verfolgungen in den Jahren 1501, 1511 und

Mehr

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat

Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Name Vorname Alter Geburt Tod Bemerkung Heirat Winkelsett und Hackfeld Seite 1 Winkelsett und Hackfeld Liste erstellt von J.D. Bruns am 9. Dezember (1772) Winkelsett Fam 01 Vollmeier Wirt Bruns Johann Wilhelm 40 1732 1801 1761 Ehefrau Bahrs Anna Maria

Mehr

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702.

1.1. KATARINA WEVER (9W1), geb in Garenfeld. Sie heiratete Hermann Brinkmann aus Garenfeld. Sie starb dort ebenda 1702. 3. Buch Stamm Westhofen 2. Kapitel Linie Linie Garenfeld 1 1.Die Linie Garenfeld beginnt mit JÖRGEN WEVER (8W1) (Fortsetzung von S. 1101), geb. 1615 in Garenfeld. Er heiratete um 1640 CATHARINA WEISCHEDE

Mehr

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m

Landes. 11 Jacob Kanton Zürich Schweiz Landbauer 38 m Schiffsname: Kronprinz Ernst August (barca de Hannover) Kapitän: C. Meyer Ziel des Schiffes: Santos in Brasilien Erstellungsdatum der Passagierliste: 20.04.1855 Abfahrt des Schiffes aus Hamburg: 25.04.1855

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.2 Ahnenlinie Deesdorf (Die Linie von Ralf Staufenbiel-Gröningen) Sechste Generation 1.Leonard Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian,

Mehr

Sechste Generation. Kinder: i. Ursula Stommel #5104 * ii. Arnold Stommel #217020,? besaß er 1/4 der Schmelzhütte zu Isensten.

Sechste Generation. Kinder: i. Ursula Stommel #5104 * ii. Arnold Stommel #217020,? besaß er 1/4 der Schmelzhütte zu Isensten. Sechste Generation 83. Ursula Pampus #6288 (43.Johann 5, 20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1561 in Wenden, 22.07.1637 in Merten, begraben in Merten. Ihre Grabplatte

Mehr

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch

Anna Tritschler, geb in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Dokumente zur Ahnenforschung Wehrle Anna Tritschler, geb. 1640 in Urach Ehefrau des Georg Löffler, Neukirch Zur Frage ihrer Abstammung von Jakob Tritschler, Bauer auf dem Unterroturacherhof und dem Urishof

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke

Herbert Penke 25. Juli 2004 Hofliste: Kohlstaedt Nr 13 Penke 1 Johann Adam Penke, ev., Hoppenplöcker in Kohlstädt, Nr.13 * 1615 (u) in Feldrom (paderbornisch) 25.02.1699 in Kohlstädt, 26.02.1699 in Schlangen oo 1660 (u) in Schlangen mit Anna Catharina NN (Penke),

Mehr

Ahnenliste nach Vater-Stämmen: Dörner Anna Babette

Ahnenliste nach Vater-Stämmen: Dörner Anna Babette Ahnenliste nach Vater-Stämmen: Dörner Anna Babette Dörner 1 01 1 Dörner Anna Babette 1, ev., Nürnberg * 06.08.1857 in Fürth, ~ 09.08.1857 in Fürth 2 Paten: Anna Babette, Ehefrau des Zimmergesellen Johann

Mehr

Familienarchiv Jendreizik

Familienarchiv Jendreizik Familienarchiv Jendreizik Sippe 001 Ursprungsort: Wiersba Kirchspiel / Masuren MICHAEL JENDRZEYZYK * ca. 1670 Dietmar Jendreyzik Georg-Kaiser-Str. 3 50829 Köln Tel.: 0221-50 14 44 Eltern: Michael J. (*

Mehr

Fälle von Hexenverfolgung in Siegen -Geisweid 1. Gerdrud, Johann Flenders Witwe verbrannt

Fälle von Hexenverfolgung in Siegen -Geisweid 1. Gerdrud, Johann Flenders Witwe verbrannt Namensliste Hexenprozesse Hexenverfolgung Siegen Fälle von Hexenverfolgung in Siegen 1. 1590 Gertrud, Hans Steullens Ehefrau aus Clasfeld verbrannt 2. 1595 Peter Hammer, Stahlschmied aus Morsbach verbrannt

Mehr

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg

Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse. Jan Wartenberg Der Familienkreis Friedrich Heinrich Jacobi und Helene Elisabeth von Clermont Bildnisse und Zeitzeugnisse Jan Wartenberg Jan Wartenberg DER FAMILIENKREIS FRIEDRICH HEINRICH JACOBI UND HELENE ELISABETH

Mehr

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher

SCHUMACHER 1 Friedrich Wilhelm Schumacher Friedrich Wilhelm Schumacher 574. 1 Schumacher (Schomaker) 1 10. Generation 574. Schumacher, Friedrich Wilhelm; Sohn von Berend (Bernhard) Schumacher, Amtmann in Ritzerau und Behlendorf, und Margarethe

Mehr

Dr. Peter Hugo. Seite 1

Dr. Peter Hugo. Seite 1 Dr. Peter Hugo Seite 1 Ahnenpaß des Name: Peter William Hugo, Ort: Lokstedt / Hamburg, Hochallee 29 Oma Hugo hat den Ahnenpass für Ihren Sohn um 1940 herum erstellt. Für die Familiendaten der Hugos konnte

Mehr

Stammbaum der Familie Vetter

Stammbaum der Familie Vetter Stammbaum der Familie Vetter UR-AHNEN 1. Gottfried Name Volksherzog Bemerkungen urk. erwähnt 688 urkundliche Erwähnung im Jahre Schwaben Wohnort * 630-708 * Geburt um das Jahr Tod um das Jahr 2. Huoching

Mehr

Die einzelnen Stammlinien

Die einzelnen Stammlinien III Die einzelnen Stammlinien 1.Ahnenlinie Helmsdorf die Jüngere 1.1 Ahnenlinie Etgersleben - Berlin (Die Linie des Verfassers) Sechste Generation 1.Valentin Staufenbiel (Gregorius, Johann Christian, Sebastian,

Mehr

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers.

X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu X Gerhard Seelis geb. am zu Moers. Moers um 1800 65 07 125 252 251 X1 Agnes Seelis geborene Gutwinters geb. am zu verst. am zu Daten aus den Aufschreibungen des Jakob Tenhaef. erstellt 05.1997, geändert 12.2006 Hochzeit 04.01.1784 Kirchenbuch

Mehr

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters.

/8, sie starb im Alter von 29 Jahren im elterlichen Haus in Krems an der Schwindsucht, wenige Monate nach dem Tod ihres Vaters. Dr.med. Erich Voß Lübeck, den 1. 6. 1994 Vorfahren von Ahn 27 der Ahnentafel 1, Catharina Christina Friedrica Weber, 1830-1859. 1 Weber, Catharina Christina Friederica, * 1830 30/4 in Krems, Ksp. Warder,

Mehr

Der Brief von Anna Blöcker

Der Brief von Anna Blöcker Der Brief von Anna Blöcker Im Familienarchiv befinden sich Faksimiles von drei Seiten eines bzw. zweier Briefe, die Anna Elsabe Christina Blöcker (geb. Vader, 1826-1905) im Frühjahr 1872 an eine ihrer

Mehr

Walter Robert Loos. Familienbuch

Walter Robert Loos. Familienbuch Walter Robert Loos Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Baumholder, nebst den untergegangenen Gemeinden des Truppenübungsplatzes von 1790-1930 RHOMBOS Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Neidlinger in Hochheim bei Worms

Neidlinger in Hochheim bei Worms Neidlinger in Hochheim bei Worms Quellen: KB der ref. Gemeinde Hochheim im Stadtarchiv Worms, Abt. 108 Nr. 22 Luth. KB Pfeddersheim mit Hochheim und Pfiffligheim, alph. geordnete Abschrift von Anneliese

Mehr

Zum Volkstrauertag 2016 finden in den Städten und Gemeinden folgende Gedenkstunden statt:

Zum Volkstrauertag 2016 finden in den Städten und Gemeinden folgende Gedenkstunden statt: Zum Volkstrauertag 2016 finden in den Städten und Gemeinden folgende Gedenkstunden statt: Sonntag, 13. November 2016 Gedenkveranstaltung des Kreisverbandes Siegen im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Mehr

aus dem Latein Andreas Modler Ist begraben worden Andreas, Sohn des Joannis Modler 1 Jahre Freie Übersetzung

aus dem Latein Andreas Modler Ist begraben worden Andreas, Sohn des Joannis Modler 1 Jahre Freie Übersetzung Auszüge aus dem Sterbebuch der katholischen Kirche zu Michelsdorf im Kr. Namslau aus den Jahren 1748 bis 1774. Für die Abschrift der Einträge und deren Vollständigkeit übernehmen wir keine Gewähr. Viel

Mehr

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel)

Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) Gefallene und Vermisste der Gemeinde Briedel (Mosel) 1914 1918 Zum Gedenken an die Kriegsopfer des 1. Weltkrieges 1914-1918 Gemeinde Briedel (Mosel) Aloys Bartzen Res.Inf.Regt. 206, 2. Komp. geboren

Mehr

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen

Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Geschichte in Erlensee erleben Stammtafeln der Familie von Fargel zu Rückingen Grafik: Kevin Paulus Nr.: 2 / 2008 www.geschichte-erlensee.de Kevin Paulus 2008 Legende * Geburtstag verstorben erw. Wwe getft.

Mehr

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen

Alphabetisches Register zum KB Hohendorf III Bestattungen Barth Carl Gottlob Hohendorf 1838 64 6 Bauer Friedrich August Joh. Gottlieb Schneider Göritzberg 1824 34 10 Bauer Joh. Carl Fr. Traug. Joh. Gottlieb x Rauschwitz 1813 9 4 Bauer Traugott Leberecht Joh.

Mehr

Nachkommen von: Daniel Koslowski

Nachkommen von: Daniel Koslowski Nachkommen von: Daniel Koslowski 1 Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea

Mehr

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen

Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Feldmeister und Scharfrichter zu Greußen Von Stadtrat Paul Lürmann, Greußen 1940 ( Greussen ) Namensregister Abdecker, Nachrichter, Scharfrichter und Knechte mit Wirkungsort Feldmeisterei in Greußen ab

Mehr

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein

Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein. Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Volkszahl-Register des Landes Schleswig-Holstein 1835 Dorf Liesbüttel, Kirchspiel Hademarschen, Jurisdiktion Kanzleigut Hanerau in Holstein Daten transkribiert für den AGGSH e.v.: Hans-Peter Voss, Steenfeld

Mehr

Streik - Notfahrplan VWS GmbH

Streik - Notfahrplan VWS GmbH Linie Fahrziel Abfahrten Erste Abfahrt Letzte Abfahrt R10 halbstündlich ab Siegen ZOB nach Geisweid 15 und 45 Minuten 06:15 19:15 halbstündlich ab Geisweid nach Siegen ZOB 50 und 20 Minuten 06:50 18:50

Mehr

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel)

Erste Generation. Zweite Generation (Kinder) Dritte Generation (Enkel) Erste Generation 1. Daniel Koslowski geboren ungefähr 1810 in Mittelgut, Srodka, OPR und gestorben am 3. Dezember 1875 in Mittelgut, Srodka, OPR. Er heiratete Dorothea Koslowski [Matzei]. Dorothea gestorben

Mehr

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103

Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug auf Bernhardsthal Nr.103 Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb. 5.Aug. 1939 auf Bernhardsthal Nr.103 Seite 1 Stammbaum Tanzer Zusammenstellung: Friedel Stratjel Stammbaum TANZER Maria Josefa, verh. Voithofer, geb.

Mehr

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( ) DFG 3 - Liste der mit DFG-Förderung 2010/11 beim Landesarchiv Baden-Württemberg retrokonvertierten Findmittel (INST 19447/7-1) Antragstellung zum 15.12.2009; Bewilligung 7.7.2010 Archiv Staatsarchiv Ludwigsburg

Mehr