Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext"

Transkript

1 Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 13: Repetitionswoche Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig 4, D 49.2 lcederman@ethz.ch

2 Ansätze in der Analyse Analyseebenen In sich abgegrenztes Kausal-Model Fokus auf erklärende Variablen Zeitlos Makrohistorische Prozesse Weitgreifende Vergesellschaftungstheorie Fokus auf dynamische Prozesse Historische Dynamik

3 THEMENBLOCK 1 Historischer Überblick

4 Veränderungen der Weltpolitik Systemveränderung Systemische Veränderung Interaktions- veränderung Faktoren, die sich verändern Natur der Akteure Herrschaft innerhalb des Systems Prozesse zwischen Akteuren Beispiele Imperien Staaten Der Aufstieg und Fall von Grossmächten Konflikt und Kooperation, Allianzen Robert Gilpin 1981

5 Historischer Überblick Systemveränderung I Systemveränderung II Systemveränderung III? Der Feudalismus Der territoriale Flächenstaat Der territoriale Flächenstaat Der territoriale Flächenstaat Städtebünde Die Nation Die Nation Stadtstaaten Internationale Organisationen

6 Das feudale Europa Kaiser Papst Könige Lehnsmänner Bauern

7 Das frühmoderne Europa Diplomatie & Krieg zwischenstaatliche Beziehungen nach unten führende Souveränität Staaten Bevölkerungsgruppen

8 Tillys Vergesellschaftungslogik Grösseres Territorium Mehr Ressourcen Grösseres Heer & bessere Verwaltung Bessere Koordination, grössere Effektivität Grössere Staaten Grössere Kriege Verlierer werden absorbiert Schwächere Staaten halten nicht mit Einsatz & Reichweite gesteigert States made war and war made the state Charles Tilly 1992

9 Nationalstaaten in der Ära des Nationalismus Irredentismus Staat nach oben gerichtete Souveränität Nation

10 La levée en masse Der Erfolg der grande armée hing von den folgenden Faktoren ab: Grösse Loyalität In den Jahren nach der Revolution transformiert der Nationalismus den Krieg

11 Bedingungen Schwächen der kollektiven Sicherheit Zwischenstaatliche Kriege Isolierter Aggressor und klare Aggression Genug Zeit für Entscheidungen Legitimität des Status Quo Durchführbarkeit Glaubwürdigkeit Kapazität

12 Rationale Entscheidungsfindung Entscheidungsalternativen a b c Präferenzen Entscheidung a

13 Versagen der Abschreckung Die Abschreckung versagt, wenn der Herausforderer nicht manipulierbar ist Kommunikationsfehler gemacht werden, z. B. Unterschätzen der Kapazitäten des Verteidigers Unterschätzen der Entschlossenheit des Verteidigers die Rationalität zusammenbricht

14 THEMENBLOCK 2 Analyseebenen

15 Analyseebenen Kausalmodell: Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege 2 nd image 1 st image Richard Ned Lebow Robert Jervis

16 Psychologische Theorien: Abweichungen vom rationalen Model Alternativen Präferenzen Kognitive Theorien Representativität, Zugänglichkeit Bestimmung, Schätzung Motivationsbasierte Theorien Wunschdenken Defensive Vermeidung Organisationstheorien SOPs Organisatorisches Logik & Selbstinteresse Entscheidungen Prospekttheorie Panik, Paralyse satisficing viele Köcher

17 Analyseebenen Kausalmodell: Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege 2 nd image 1 st image Eigenschaften des Staates: politisches System wirtschaftliches System Stabilität

18 Der demokratische Frieden Demokratien kämpfen (fast) nie gegeneinander Demokratien sind dazu geneigt, nichtdemokratische Staaten zu bekämpfen Michael Doyle Immanuel Kant Zum ewigen Frieden (1795)

19 Debatte in den IB (Neo-)realistische Kritik entlang 2 Fronten: Theorie Strukturelle Mechanismen Normative Mechanismen Empirie Anomalien: Demokratieverständnis Definition von Krieg Statistische Inferenz Signifikanz Kontrolle

20 Analyseebenen Kausalmodell: Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege Kenneth Waltz 2 nd image Thukydides, v. Chr. 1 st image

21 Machtverteilungen als Kriegsursachen Es gibt zwei Möglichkeiten: Ungleiche Ressourcen Krieg Gleiche Ressourcen Krieg Die Theorie der balance of power: Eine Koalition versucht die Macht des Hegemons auszugleichen Internes oder externes Balancieren Bipolare oder Multipolare Systeme Stabilität

22 Hegemoniale Theorien Ein Hegemon dominiert das System und garantiert dadurch den Frieden Diese Ordnung kann von einem Herausforderer bedroht werden Das Kriegsrisiko nimmt zu, wenn das Machtverhältnis ausgeglichener wird Technologische, politische und demo-graphische Verschiebungen sind die treibenden Kräfte

23 PRÜFUNG

24 Prüfungsbedingungen Dauer: 90 Min.,, Uhr Lokal: Prüfungssprachen: Deutsch, Französisch (der frz. Version liegt eine dt. Version bei) Alle Unterlagen des Kurses sowie persönliche, schriftliche Notizen dürfen verwendet werden! Kommunikation und elektronische Hilfsmittel sind nicht gestattet

25 Prüfungsformat 5 offene Fragen: Jeweils ca. ½ Seite A4 pro Antwort Vollständige und richtige Antworten ergeben 3 Punkte Teilpunkte für teilweise richtige oder unvollständige Antworten Sie können auf Deutsch, Französisch, Italienisch oder Englisch antworten Richtwert: ca. 15 Minuten pro Frage

26 Wiederholung der Leistungskontrolle Wiederholung bei Bedarf: Krankheit oder anderweitige begründete und unvermeidbare Abwesenheit bei der 1. Leistungskontrolle unzureichende Leistung bei der 1. Leistungskontrolle Termin im Januar 2013 in Rücksprache mit den Betroffenen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 11: Analysenebenen der internationalen Beziehungen: third image Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 1: Einführung und Kursüberblick Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I sursachen im historischen Kontext Woche 4: e in der Ära des Nationalismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates Analyseebenen Kausalmodel Unabhängige Variablen Abhängige Variable 3 rd image Kriege 2 nd image 1 st image Eigenschaften des Staates: politisches System wirtschaftliches System Stabilität Agenda Der demokratische

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die Weltkriege und die Kollektive Sicherheit Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Woche 8: First Image - Das Individuum

Woche 8: First Image - Das Individuum Woche 8: First Image - Das Individuum Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 09112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 8 09112016

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 9: Second Image Der Staat Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus Woche 4: Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 12.10.2016 Seraina Rüegger Konfliktforschung

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte. Woche 1: Einführung Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 1: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS) Haldeneggsteig

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 1: Einführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 8: Auf der Suche nach Kausalität: Quantitative Kriegsursachenforschung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W10 23.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 10 Third Image Die internationale Ebene Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf die Vorlesung: Third Image Theorieströme des Realismus:

Mehr

Woche 9: Second Image - Der Staat

Woche 9: Second Image - Der Staat Woche 9: Second Image - Der Staat Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 16112016 Guy Schvitz Konfliktforschung I: Woche 1 16112016

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Philipp Hunziker Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Macht in der internationalen Politik: Realismus und Neo-Realismus 28.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der Kollektiven Sicherheit Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 19.10.2016 Seraina

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies (CIS)

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 3: Polit-Ökonomische Motivationen Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Internationale Konfliktforschung I Tutorat W12_05.12.2012 Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen Plan Rückblick Übung: Wahr oder falsch? Literatur Zweck Entwicklung der «Grenze» Nach 1945: die Norm territorialer

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter

Konfliktforschung I Übung W Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter Konfliktforschung I Übung W8 09.11.2016 Block 2: Analyseebenen Woche 8 First Image Das Individuum Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche 2. Rückblick auf VL 8: Rationales Modell und Abweichungen.

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 2: Strategien der Konfliktlösung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung I Übung W5

Konfliktforschung I Übung W5 Konfliktforschung I Übung W5 19.10.2016 Block 1: Historischer Überblick Woche 5 Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit Ladina Schröter Agenda 1. Rückblick auf letzte Woche Veränderung

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Philipp Hunziker Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung II

Konfliktforschung II Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 5: Die Weltkriege und kollektive Sicherheit Nils-Christian Bormann Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and

Mehr

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus

- Krieg und Frieden: Realismus, Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Konstruktivismus und Liberalismus - Theorienpluralismus 1. (Neo-)Realismus: Kenneth Waltz, John Mearsheimer, Robert Giplin, 2. Konstruktivismus:

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 7: Die Rolle von Institutionen nach (und vor) Konflikten Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and

Mehr

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), Theorien Internationaler Politik (1): Idealismus / Kosmopolitismus und Realismus / Neo-Realismus VO Internationale Politik (Prof. Brand), 22.04.2010 theoretische Perspektiven Idealismus und Realismus Neo-Realismus

Mehr

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt Vorlesung zur Einführung in die Friedensund Konfliktforschung Prof. Dr. Inhalt der Vorlesung Gewaltbegriff Bedeutungsgehalt Debatte um den

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 18.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1 25.10.

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 1: Einführung Definition, Ursachen und Folgen von Bürgerkriegen Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik?

Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? ÜV Internationale Beziehungen, 5.11.02 Wozu brauchen wir Theorien der internationaler Politik? Ordnung in das Chaos der Tatsachen bringen : Max Weber, 1904 (zitiert nach Krell): (...) keines jener Gedankensysteme,

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 8: Peace-Building & Nation-Building Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for

Mehr

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges

Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Woche 6: Nukleare Abschreckung während des Kalten Krieges Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Seraina Rüegger ruegger@icr.gess.ethz.ch 26.10.2016 Seraina Rüegger

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung ST U D I E N KU RS PO L IT I K w I s s E N s c H A FT Prof. Dr. Cert Krell Coethe- Universit ät Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen 3. erweiterte Auflage

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable Grundbegriffe 10a Entscheidung zur Intervention Bürokratischer Prozeß Interessen Öffentlichkeit Exekutive Legislative Eigene Rolle Perzeption

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Liberalismus und Demokratischer Frieden 19.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine 24.10.-

Mehr

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Internationale Konflikforschung 1 & 2 Kurzfragen Übungstest KF1+2 Juli 2005 Die Stabilität der nuklearen Abschreckung im Kalten Krieg hing nicht von einer

Mehr

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Typologien Lena Kiesewetter Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 7. Sitzung Das internationale System: Grundstrukturen und Herausforderungen Struktur 1. Organisatorisches 2.

Mehr

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Politik Sandra Markert NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik? Studienarbeit Universität Stuttgart Institut für Sozialwissenschaften Abteilung

Mehr

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen Internationale Konfliktforschung I: Kriegsursachen im historischen Kontext Guy Schvitz guyschvitz@gessethzch 07122016 Guy Schvitz Konfliktforschung

Mehr

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2006/07 Kernbereich der Friedens- und Konfliktforschung K o n f l i k t a n a l y s e & K o n f

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik Grundbegriffe I Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 11.04. 1 Einführung Thomas

Mehr

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Krieg und Frieden Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung Wintersemester 2007/2008 Krieg und Frieden Überblick Krieg Drei klassische Kriegsbegriffe: Kant, Clausewitz, Völkerrecht Probleme

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich International Conflict

Mehr

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung Studienkurs Politikwissenschaft Gert Krell Weltbilder und Weltordnung Einführung in die Theorie der internationalen Beziehungen 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage Nomos Der Studienkurs Politikwissenschaft

Mehr

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements

Soziales Dilemma und die Organisation des Krankenhauses A Leo Boos. Die Aufgaben des Spitalmanagements Schweizerische Gesellschaft für Gesundheitspolitik Societe suisse pour la politique de la sante Societä svizzera per la politica della salute Swiss Society for Health Policy Leo Boos Soziales Dilemma und

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 6: Terrorismus Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

15 Termine pro Studienjahr

15 Termine pro Studienjahr Modultitel: Konflikte und Kooperation in der internationalen Politik Modulcode 3.1 LfbA Michael Steffen 3. Die Studierenden haben die Grundlagen der konfliktreichen Entstehung des heutigen Systems der

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I Tutorat W04_10.10.2012 Kriege im Zeitalter des Nationalismus Plan Rückblick Souveränität Prüfungsaufgabe Literaturbesprechung Diskussion 2 Souveränität 1 Jean Bodin (1529-1596)

Mehr

Die Konstruktion des Realismus und seine geschichtlichen Ursprünge

Die Konstruktion des Realismus und seine geschichtlichen Ursprünge Politik Hannes Kuhl Die Konstruktion des Realismus und seine geschichtlichen Ursprünge Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. VORWORT... 0 2. VORSTELLUNG DER REALISTISCHEN DENKSCHULE... 1 A. ORDNUNG, STRUKTUR

Mehr

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN

Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Deutsche Geschichte I DEO LO G I EN Ziele Ziele für heute: Überblick über das Thema Politische Ideologien Überblick über den Zusammenhang mit Deutscher Geschichte Ideologien Politics is who gets what,

Mehr

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Internationale Konfliktforschung 1 & 2 Kurzfragen Übungstest KF1+2 Juli 2005 Die Stabilität der nuklearen Abschreckung im Kalten Krieg hing nicht von einer

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Akteure und Instrumente der Internationalen Beziehungen 07.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Referatsthemen Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Rasmus Beckmann, M.A. Liberalismus Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr. Thomas Jäger Leitfragen 1. Nennen Sie drei theoretische Perspektiven zur Analyse der internationalen Beziehungen?

Mehr

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart DEKOLONISIERUNG Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart Gegenstand Epoche: ~1918 - ~1965 Ende der Kolonialreiche Entstehen neuer Staaten Nord-Süd-Beziehungen

Mehr

Unterrichts- Vorhaben 2

Unterrichts- Vorhaben 2 Schulinterner Lehrplan der Fachschaft Geschichte für die Qualifikationsphase Halbjahr Anzahl der Unterrichtsstunden 1 Qualifikationsphase Unterrichts- Vorhaben 2 Inhaltsfelder des KLP 3 GK LK Q1/1 1. 15

Mehr

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Lehrplan Gemeinschaftskunde Kultusministerium Lehrplan Gemeinschaftskunde in der Oberstufe des Gymnasiums (Mainzer Studienstufe) Grundfach und Leistungsfach mit Schwerpunkt Sozialkunde ßeorg-Eck (;,t-instttlit für i;,tcnc':ltiona!e

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien

Nomos. Selektiver Schutz universaler Menschenrechte. Ulrich Petersohn. Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien Ulrich Petersohn A 2009/2574 Selektiver Schutz universaler Menschenrechte Eine multikausale Erklärung des Interventionsverhaltens von Demokratien Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 1. Relevanz

Mehr

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter Beiträge der Sozialwissenschaft I Ausgewählt und eingeleitet von Uwe Nerlich Herausgegeben in Verbindung mit dem Forschungsinstitut der Wissenschaft und Politik

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 9: Power Sharing und Partition Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Scheitern des Völkerbundes und Gründung der Vereinten Nationen 05.12.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A

Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag A Verlag für System Ische Forschung im Carl-Auer Verlag 4 A 258306 Einführung 5 1 Der öffentliche Sektor" und seine Aufgaben 7 1.1 Historische Einordnung 7 1.2 Idealtypisch-institutionelle Einordnung 8 1.3

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Die Bundesrepublik Deutschland als außenpolitischer Akteur 06.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Analyseebenen in den Internationalen Beziehungen 21.11.2011 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan Termine

Mehr

Sicherheitsstrategien

Sicherheitsstrategien Philipps Universität Marburg Institut für Politikwissenschaft Seminar: Europäische Sicherheitspolitik Leitung: Prof. Wilfried von Bredow Referent: Thomas Piecha Sicherheitsstrategien Amerikanische und

Mehr

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz

Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Bayesianische Netzwerke - Lernen und Inferenz Manuela Hummel 9. Mai 2003 Gliederung 1. Allgemeines 2. Bayesianische Netzwerke zur Auswertung von Genexpressionsdaten 3. Automatische Modellselektion 4. Beispiel

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht

Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Hilde Weiss / Christoph Reinprecht Demokratischer Patriotismus oder ethnischer Nationalismus in Ost-Mitteleuropa? Empirische Analysen zur nationalen Identität in Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 2: Quantitative Konfliktforschung Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International Studies

Mehr

Qualifikationsphase - GK

Qualifikationsphase - GK Unterrichtsvorhaben I: Q1 Grundkurs Thema: Beharrung und Wandel Modernisierung im 19. Jahrhundert treffen selbstständig zentrale methodische Entscheidungen für eine historische Untersuchung (MK1), erläutern

Mehr

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen

Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Zusammenstellung der bisherigen Prüfungsfragen Internationale Ko nfliktforschu ng 1 & 2 Kurzfragen Übungstest KF1+2 Juli 2005 Die Stabilität der nuklearen Abschreckung im Kalten Krieg hing nicht von einer

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Anne Faber Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung Rational-Choice-Ansatz, Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus 30.01.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Veranstaltungsplan

Mehr

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 9: Power Sharing und Partition Prof. Dr. Lars-Erik Cederman Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative

Mehr

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 8: Transnationale Prozesse: Diffusion, Irredentismus Lutz F. Krebs Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Center for Comparative and International

Mehr

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Außenpolitik Grundbegriffe II Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.10. 1 Die Entscheider Thomas Jäger 1

Mehr

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalt. 1 Grundlagen der Politikwissenschaft Inhalt 1 Grundlagen der Politikwissenschaft 11 Was heißt hier Wissenschaft? 1.1.1 Alltagsnähe der Politik 1.12 Wissenschaft und Methode 1.13 Abhängigkeit der Erkenntnis 12 Was heißt hier Politik? 12.1

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr