Energieeffiziente Klimatisierung mit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Klimatisierung mit"

Transkript

1 Harald Mehling Energieeffiziente Klimatisierung mit Phasenwechselmaterialien Die Klimatisierung von Gebäuden wird in den letzten Jahren aufgrund steigender Kosten konventioneller Energieträger sowie der Spitzenlasten im Strombedarf intensiv diskutiert. Der Einsatz von PCM, die eine effiziente Kältespeicherung bei Temperaturänderungen von nur wenigen C erlauben, ist hier ein vielversprechender Lösungsansatz. Erste Produkte im Bauwesen sind seit einiger Zeit erhältlich. Energy efficient climatization with phase change materials The climatization of buildings is discussed intensively in recent years, due to rising prices of conventional energy sources and problems with peak electricity demand. The application of PCM, which allow an efficient storage of cold at temperature differences of only a few C is here a promising solution strategy. First products for the building sector have become available recently. Keywords: phase change materials, PCM, latent heat, icestorage, climatization Was sind Phasenwechselmaterialien? Gewöhnlich erfolgt Wärmespeicherung, z.b. im Warmwasserspeicher oder Kachelofen, indem man die Temperatur des Speichermaterials erhöht. Da mit der Wärmespeicherung eine fühlbare Temperaturerhöhung einhergeht, nennt man die gespeicherte Wärme auch sensible Wärme (Bild 1). Schon sehr früh hat man jedoch Eis oder Schnee als Kältespeicher eingesetzt. Der wesentliche Anteil rührt hier nicht von der sensibel gespeicherten Wärme her, sondern von der Phasenumwandlung fest-flüssig beim Schmelzen. Da die Phasenumwandlung bei konstanter Temperatur, der Schmelztemperatur, von statten geht, wird die in ihr gespeicherte Wärme latente Wärme, im Gegensatz zur sensiblen Wärme, genannt (Bild 1). Heute sind neben Eis-Wasser mehrere hundert Materialien bekannt, die eine technisch relevante Phasenumwandlungsenergie zeigen und mit ihren Schmelztemperaturen einen weiten Bereich abdecken. Man nennt diese Materialien allgemein Latentwärmespeichermaterialien, Phasenwechselmaterialien, oder kurz PCM (Phase-Change-Material). Durch die Fähigkeit große Wärmemengen ohne signifikante Temperaturänderung zu speichern, besitzen PCM zwei große Anwendungsfelder: Stabilisierung der Temperatur Speicherung von Wärme oder Kälte mit hoher Speicherdichte Aufgrund seiner guten Verfügbarkeit, hohen Speicherdichte, geringen Kosten und Umweltfreundlichkeit ist Eis-Wasser auch heute noch das am häufigsten eingesetzte PCM. Zu seiner Entsorgung kann man es einfach wegfließen lassen, oder es wie bei der Kühlung von Getränken durch Eiswürfel am Ende mittrinken. In der Klimatisierung und Kältebereitstellung für industrielle Prozesse ist es als Speichermaterial weit verbreitet. Der Einsatz von Eisspeichern hat hier mehrere Vorteile: Senkung der Leistungsspitzen (Anlagengröße, Stromkosten) Steigerung der Effizienz durch Kälteerzeugung in der Nacht (Nachtstromtarif, niedrige Außentemperaturen für die Kälteerzeugung) Längere Maschinenlaufzeiten, somit höherer Anlagenutzungsgrad Aufgrund der Schmelzwärme kann ein Eisspeicher etwa 330 kj/kg an Kälte bei einer Temperatur von 0 C speichern. Ein Kaltwasserspeicher, welcher im Temperaturbereich von 5 C betrieben wird, würde aufgrund seiner geringeren Speicherdichte von etwa 5 C 4 kj/kgk ¼ 20 kj/kg ein mehr als 16-fach größeres Volumen einnehmen. Der größte heute bekannte Eisspeicher mit einem Volumen von 2200 m 3 und einer Kapazität von kwh wird zur Kühlung eines Bürogebäudes in Japan eingesetzt. Bis vor etwa 100 Jahren wurden Schnee und Eis vor allem deswegen zur Kühlung eingesetzt, weil sie die einzigen natürlichen Kältequellen waren. So wurde z.b. Natureis aus Seen und Flüssen im Winter abgebaut und eingelagert um Lebensmittel im Sommer frisch zu halten. Maschinen zur Kälteerzeugung fanden erst nach 1900 weite Verbreitung Dr. H. Mehling, Bayerisches Zentrum für angewandte Energieforschung e.v. (ZAE Bayern e.v.), Garching Kältespeicherung mit Eis und Schnee Bild 1: Schematische Darstellung von sensibel und latent gespeicherter Wärme 300 F KI Luft- und Kältetechnik 7-8/2006

2 und ersetzten dann diese Art der Kühlung. Seit einigen Jahren ist jedoch eine Renaissance der Nutzung dieser natürlichen Kältequellen zu beobachten, da selbst in schneereichen Regionen wie Schweden oder im Norden Japans der Bedarf an Klimakälte im Sommer rapide ansteigt. Man untersucht in diesen Ländern die Möglichkeit z.b. Schnee, der beim Räumen der Straßen im Winter entsorgt werden muss, an speziellen Lagerplätzen einzulagern und im Sommer zur Klimatisierung von Gebäuden zu nutzen. Erste Demonstrationsprojekte, wie z.b. ein Schneespeicher zur Kühlung in einem Krankenhaus in Sundsvall/ Schweden ( wurden bereits durchgeführt. Neu entwickelte Speichermaterialien und Verkapselungen Schon um 1930 wurden erste Experimente durchgeführt auch andere Materialien als Wasser als PCM einzusetzen. Dabei stand zunächst die Wärmespeicherung, vor allem zur solaren Gebäudeheizung, im Vordergrund. Mit zunehmendem Bedarf an Klimatisierung wuchs jedoch auch das Interesse an PCM mit Schmelzpunkten oberhalb 0 C zur Kältespeicherung. Hintergrund ist die technisch und energetisch aufwändige Erzeugung von Kälte um einen Eisspeicher zu laden, ohne dass Kälte solch niedriger Temperatur für die Gebäudeklimatisierung notwendig wäre. Der für die Klimatisierung relevante Temperaturbereich von etwa 10 C bis þ30 C wird heute von mehreren Materialklassen abgedeckt. Im Temperaturbereich unter 0 Ckönnen neben reinem Wasser Wasser-Salz-Mischungen eingesetzt werden. Die Zugabe einer vorgegebenen Menge eines Salzes führt hier zu einer Erniedrigung des Schmelzpunktes. Im Temperaturbereich oberhalb 0 C findet man Salzhydrate, d.h. Salze mit einem hohen Anteil an Kristallwasser, sowie Paraffine. Nahezu 80 PCM sind heute im Temperaturbereich 30 C bis þ100 C kommerziell erhältlich. Da das PCM beim Einsatz flüssig wird, ist es in nahezu allen Fällen notwendig sein Wegfließen zu verhindern. Dies geschieht durch Einsatz einer Verkapselung, welche in den meisten Fällen in Kombination mit dem PCM als ein Produkt vermarktet wird. Verkapselungen werden nach ihrer Größe in Makround Mikroverkapselung unterschieden. Unter die Klasse der Makroverkapselung (Bild 2) fällt das Abpacken in Beutel, welches lediglich das Wegfließen verhindert, und das Einbringen in Behälter aus Metall oder Kunststoffe, welche zudem eine mechanische Belastbarkeit aufzeigen. Eine geeignete Form dieser Behälter, oder in die Oberfläche integrierte Lamellen, können zudem die Funktion der Wärmeübertragung übernehmen. Einen ganz anderen Ansatz zeigt die Mikroverkapselung. Hier werden mit einem speziellen Verfahren Paraffine in Kapseln mit Durchmessern weit unter 0,1 mm verkapselt (Bild 3). Die BASF AG hat das Verfahren der Mikroverkapselung zur Marktreife entwickelt und vertreibt mikroverkapselte PCM unter der Produktbezeichnung Micronal J PCM ( Aufgrund der Fähigkeit große Wärmemengen in kleinen Volumina zu Speichern, besteht zur Nutzung der Wärme der Bedarf an einem guten Wärmetransport. Diese Anforderung kann durch das Verfahren der Mikroverkapselung gelöst werden, da hier aufgrund der kleinen Durchmesser eine relativ große Oberfläche zur Wärmeabgabe, verglichen mit dem Wärme speichernden Volumen, zur Verfügung steht. Ein anderer Ansatz ist die Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit Bild 2: Methoden der Makroverkapselung des PCM selbst durch hinzufügen einer gut wärmeleitenden Struktur, wodurch ein Verbundmaterial entsteht. Am bekanntesten ist zurzeit ein PCM-Graphit-Verbundmaterial der Firma SGL TECHNOLOGIES mit einer Wärmeleitfähigkeit bis auf das 100-fache des Wertes für das PCM ( com/sgl_t/expanded/innovative/heat_- storage. html). Verbundmaterialien auf Basis von Metallschäumen sind zurzeit in Entwicklung. Klimatisierung in dezentralen Anwendungen Die Kältespeicherung mit Schnee und Eis ist vor allem deshalb bereits Stand der Technik, da aufgrund des niedrigen Preises des Speichermaterials Wasser ein wirtschaftlicher Vorteil gegenüber anderen Lösungen besteht. Ein Bereich, in dem der Einsatz von PCM bereits Stand der Technik ist, ist der der dezentralen Anwendungen. Hier können auch weniger preisgünstige Speichermaterialien zum Einsatz kommen, da bei dezentralen Anwendungen oft die Kälteerzeugung schwierig oder unmöglich ist. Ein Beispiel ist hier die Transport- und Logistikindustrie, die heute hohe Anforderungen an temperaturstabile Kühlketten in den Bereichen Lebensmittel, Biotechnologie, Pharmazie und Medizin stellt. Im Frachtraum von Flugzeugen oder Bild 3: Einzelne Kapsel eines mikroverkapselten PCM (links) und größere Mengen als flüssige Dispersion oder getrocknet als Pulver Bild: BASF AG F KI Luft- und Kältetechnik 7-8/

3 beim Verladen ist eine Netzversorgung zur Kühlung des Frachtgutes meist nicht möglich. Hier bieten PCM eine einzigartige Lösungsmöglichkeit. Eine Transportbox besteht immer aus einer Kombination eines oder mehrerer PCM-Module, die die Temperatur auf dem gewünschten Niveau halten, sowie einer sehr guten Isolation die gewährleistet dass das PCM seine Funktion möglichst lange erfüllt. Der Firma va-q-tec AG ( ist es z.b. gelungen durch eine Kombination aus einer Vakuumsuperisolation und PCM-Modulen den Innenraum einer Transportbox über einen Zeitraum von 3,5 Tagen bei þ2 bis þ8 C konstant zu halten, wobei die Außentemperaturen 20 Cüberstiegen. Ähnlich wie bei Transportboxen ist es mit der Sicherstellung komfortabler oder zumindest ausreichender Körpertemperaturen von Personen. In manchen Fällen ist eine Klimatisierung des Raumes oder der Umgebung, in der sich eine Person befindet, nicht möglich oder mit sehr hohem technischem und energetischem Aufwand verbunden. Eine einfache und sehr wirkungsvolle Lösung ist hier die Cooling vest von Climator ( In die Weste eingearbeitet sind Taschen die kleine PCM- Module aufnehmen. Die insgesamt eingearbeiteten 2,3 kg PCM mit einem Schmelzpunkt von 28 C erlauben, je nach Anwendung, eine Kühldauer von bis zu 3 h. Die Weste wird bereits erfolgreich eingesetzt um Sportler im Sommer während Wettkampfpausen frisch zu halten oder um es Feuerwehrmännern zu erlauben länger am Brandherd löschen zu können. Klimatisierung von Gebäuden Einen steigenden Anteil am Gesamtenergieverbrauch vieler Länder hat die Gebäudeklimatisierung. Neben den gestiegenen Ansprüchen, was die thermische Behaglichkeit betrifft, ist die Änderung der Bauweise eine der wesentlichen Ursachen. Noch vor einigen Jahrzehnten wurden Gebäude meist in Massivbauweise, d.h. mit Stein als wesentliches Baumaterial, erbaut. Stein hat ein gutes Wärmespeichervermögen und ist daher in der Lage Temperaturschwankungen zu puffern sowie bei geeigneter Lüftung in der Nacht Kälte zu speichern und so den Temperaturanstieg am Tag zu reduzieren. Anstatt der Massivbauweise wird heute oft die Leichtbauweise bevorzugt. Das Wärmespeichervermögen des Gebäudes ist dann unzureichend. Große Fensterflächen mit hoher solarer Einstrahlung verschlimmern das Problem der Überhitzung zudem. In den meisten Fällen werden heute Kompressionskältemaschinen zur Kälteerzeugung eingesetzt. Dies führt zu einem hohen Stromverbrauch mit Bedarfsspitzen am Nachmittag, welcher nur in wenigen Fällen durch den Einsatz von Eisspeichern abgemildert wird. Einer der Gründe ist dass zur Beladung eines Eisspeichers Kälte bei einer Temperatur unter 0 C notwendig ist. Da die Gebäudetemperatur jedoch lediglich eine Temperatur von etwa 24 C bis 26 C nicht übersteigen soll, ist die Erzeugung von Kälte bei einer Temperatur unter 0 C unnötig und ineffizient. Eine effiziente Speicherung wird durch den Einsatz von PCM, welche im Bereich von etwa 10 C bis 25 C schmelzen, ermöglicht. Solche Materialien sind mittlerweile kommerziell erhältlich. Die Klimatisierung eines Gebäudes beinhaltet dabei 2 Schritte: erstens das temporäre Zwischenspeichern überschüssiger Wärme und zweitens deren Entsorgung zu gegebener Zeit an geeignete Wärmesenken. In den vergangenen Jahren wurden hierzu unterschiedliche Ansätze in zwei vom BMWA geförderten Großprojekten, dem vom ZAE Bayern ( koordinierten Leitprojekt Innovative PCM-Technologie (Förderk.: ), sowie dem vom FhG-ISE ( koordinierten Verbundprojekt Mikroverkapselte Latentwärmespeicher (Förderk.: ), untersucht. Diese Ansätze sind im Wesentlichen für die Speicherung der Wärme die Einbringung des PCM in gängige Baumaterialien durch Einsatz mikroverkapselter PCM der Einbau in Gebäudekomponenten separate Speicher Für die Entsorgung der Wärme kommen in Frage: Nachtluft als Kältequelle und Wärmetransport durch freie oder erzwungene Ventilation Erdboden oder Grundwasser als Kältequelle Kühlturm oder Kältemaschinen als Kältequellen Einbringung in Baumaterialien Das Potenzial bei der Einbringung des PCM in gängige Baumaterialien zeigt Bild 4. In einem 2 C breiten Temperaturintervall von 22,5 C bis 24,5 C speichert das abgebildete PCM nahezu 120 kj/kg. Ein gängiges Baumaterial würde weniger als 4 kj/kg speichern. Schon geringe Massenanteile eines PCM in einem Baumaterial können daher dessen Fähigkeit die Temperatur zu regulieren stark verbessern. Um PCM in Baumaterialien einbringen zu können müssen die PCM zunächst mikroverkapselt werden. Anschließend können sie in Putze oder Gipsplatten integriert werden (Bild 5). Steigt die Temperatur des Raumes über die Schmelztemperatur des PCM, so verflüssigt sich das PCM in den Mikrokapseln und nimmt dabei die überschüssige Wärme des Raumes auf. In der Nacht kann dann durch geeignete Lüftungstechniken die Wärme an die Außenluft entsorgt werden. Bild 4: Wärmespeicherfähigkeit eines PCM innerhalb eines Temperaturintervalls von 1 C. Gängige Baumaterialien zeigen Werte kleiner 2 kj/kg innerhalb desselben Temperaturintervalls 302 F KI Luft- und Kältetechnik 7-8/2006

4 Bild 5: Leichtbauwand mit mikroverkapseltem PCM integriert in einen Innenputz oder eine Gipsplatte zur Stabilisierung der Innentemperaturen Bild: FhG ISE Die Firma Maxit vertreibt bereits einen Gips-Maschinenputz auf Basis des BASF Micronal als Produkt unter dem Namen maxit clima ( Untersuchungen in Testräumen, durchgeführt am FhG-ISE, haben bestätigt dass 20 Gew.% Micronal im Putz die Anzahl der Stunden mit Lufttemperaturen über 26 C halbieren können. Aufgrund des Strahlungsanteils der Wände ist der Effekt bei der empfundenen Temperatur noch größer. Dieser intelligente Putz wurde neben einigen Demonstrationsobjekten bereits auch kommerziell eingesetzt. Um die Entsorgung der Wärme zu optimieren kann der Putz auch auf Kapillarrohrmatten aufgebracht werden, wie sie bereits zur Klimatisierung mittels Betonkernaktivierung eingesetzt werden. Diese Option wird zur Zeit innerhalb des BMWA-Förderprojektes Aktive PCM-Speichersysteme für Gebäude (FK GHIJ) von den Projektpartnern FhG-ISE, BASF, Maxit, Caparol und BTU-Cottbus untersucht. Auch Gipsplatten mit mikroverkapseltem Paraffin sind bereits am Markt erhältlich. Die Wärmespeicherkapazität eines 1,5 cm dicken Micronal PCM SmartBoard TM ist vergleichbar mit einer 9 cm dicken Beton- bzw. einer 12 cm dicken Ziegelmauerwand. Ihre Verarbeitung erfolgt ohne Unterschied zu einer herkömmlichen Bauplatte. Im Januar 2005 wurde in München das Haus der Gegenwart ( de) eröffnet. In diesem, in Leichtbauweise errichteten Gebäude, wurden innovative Technologien realisiert. Unter anderem wurden insgesamt 600 m 2 des Micronal PCM SmartBoard TM verbaut. Etwa 1800 kg PCM sorgen damit für das Temperaturmanagement des Gebäudes ( m/jsr/functionalpolymers/de_de/functio n/conversions:/publish/content/constru ctional_chemicals/flyer_smartboard_d. pdf). Einbau in Gebäudekomponenten Analog zur Einbringung von mikroverkapseltem PCM in Baumaterialien wurde auch der Einbau von makroverkapselten PCM in Gebäudekomponenten untersucht. Ein Beispiel aus dem Bereich der Gebäudeklimatisierung ist ein PCM-Sonnenschutz-Verbundsystem, welches von der Firma Warema innerhalb des Leitprojekts Innovative PCM- Technologie untersucht wurde. Die PCM-Jalousien stellen ein rein passives System zur Raumkühlung dar, bei dem Latentwärmespeichermaterialien in innenliegende Jalousien eingebracht werden (Bild 6). Auf diese Weise kann die Bild 6: Labormuster einer PCM-Jalousie als Vertikalbehang (links) mit den dazugehörigen Messwerten (rechts). Das PCM verzögert den Temperaturanstieg über 26 C bei Sonneneinstrahlung normalerweise stattfindende Aufheizung dieser Systeme deutlich verringert werden. Simulationsrechnungen und Labormessungen zeigen, dass die Spitzentemperaturen solcher PCM-Jalousien um rund 10 C niedriger liegen als die vergleichbarer Systeme ohne PCM. Durch die verringerte Wärmeabgabe der PCM-Jalousien heizt sich der Raum tagsüber auch langsamer und nicht so stark auf. Dies hat deutliche Verbesserungen des thermischen Komforts für die Nutzer zur Folge. Während der Nacht kann das PCM mittels Nachtlüftung wieder entladen werden, so dass es am nächsten Tag wieder als Speicher zur Verfügung steht. Um die Wirkungsweise dieses, sowie weiterer PCM-Systeme unter praxisnahen Bedingungen zu untersuchen, plant das ZAE Bayern ( mit mehreren Industriepartnern ein Demonstrationsvorhaben. Im Rahmen dieses Projektes werden sowohl aktive als auch passive PCM-Systemlösungen zur Raumkühlung in typischen Räumen in Verwaltungs- und öffentlichen Gebäuden eingebaut und dort im realen Betrieb vermessen. Neben dem Monitoring der technischen Betriebsparameter (Kühlwirkung, Energieeinsparung) sollen auch die Auswirkungen des Nutzerverhaltens auf die Wirksamkeit und die Akzeptanz der Systeme bei den Raumnutzern erfasst werden. Anhand der im Projekt gewonnen Erfahrungen erhalten die Herstellerfirmen Optimierungsrichtlinien für eine energieeffizientere und nutzerfreundlichere Gestaltung und Auslegung der Systeme. Separate Speicher Im Gegensatz zur Einbringung von PCM in Baumaterialien und Gebäudekomponenten sind separate Speicher immer aktive Komponenten, d.h. das Wärmeträgermedium wird aktiv bewegt. Dies ermöglicht ein gezieltes Ein- und Ausschalten sowie eine Regelung der Leistung. Zudem werden oft die für die Leistung wichtigen Wärmeübergänge merklich verbessert. Der Einbau des Speichers, sowie das Entsorgen der Wärme kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Die Firma Climator verfolgt z.b. einen Ansatz bei dem in Beutel verpacktes PCM in einen Deckenaufbau integriert wird. Tags wird durch einen Ventilator warme Raumluft an den kalten, mit PCM gefüllten Beuteln vorbeigeführt. F KI Luft- und Kältetechnik 7-8/

5 Die Luft kühlt sich dabei ab und wird dem Raum wieder zugeführt. Durch die Wärmeaufnahme schmilzt das PCM. Nachts wird mit kalter Außenluft das PCM abgekühlt so dass es am Folgetag wieder einsetzbar ist. Die Ergebnisse eines Demonstrationsprojekts im Rathaus von Stevenage (England) über einen Zeitraum von mehreren Jahren zeigen dass die maximalen Raumtemperaturen im Sommer um etwa 3 4 C reduziert werden konnten. Dabei liegen die Systemkosten unter denen eines konventionellen Systems. Zudem ist das System energetisch sehr effizient, da die Kälte der Nachtluft entnommen wird und lediglich durch den Lüfter ein Energieverbrauch entsteht ( com). Ähnliche Speichersysteme mit Integration in einen Deckenaufbau wurden unter anderem von den Firmen Rubitherm und Dörken ( entwickelt. Neben dem Deckeneinbau sind auch andere Einbausituationen denkbar. Im neuen Zentralverwaltungsgebäude der Firma Imtech in Hamburg, welches im März dieses Jahres fertig gestellt wurde, wurden dezentrale Lüftungsgeräte in den einzelnen Büroräumen eingesetzt. Im Rahmen einer Entwicklungskooperation zwischen den Firmen EMCO und Imtech wurden dabei 50 PCM-Speichergeräte entwickelt ( die mit Beginn der Sommer-Saison ebenfalls in Betrieb gehen. Diese Geräte werden nachts regelungstechnisch mit Außenluft durchströmt und ermöglichen eine zusätzliche Gebäudeauskühlung. Die Latentspeicher sind so ausgelegt, dass sie für den Folgetag sowohl die benötigte Kühllast, als auch eine gekühlte Frischluftversorgung garantieren. Und das prinzipiell ohne zusätzliche Kälteanlage. Durch eine entsprechend installierte Messwerterfassung lässt sich am Jahresende ein direkter energetischer Vergleich zwischen konventioneller und PCM-Technik durchführen. Flexibel einsetzbare Speicher zur Integration in den Luftkreislauf oder den Wasserkreislauf konventioneller Kälteanlagen werden zur Zeit von der Firma Rubitherm entwickelt ( Dabei kommen die in Bild 2 gezeigten Speicherelemente zum Einsatz. Sie sind statisch stabil, nicht brennbar, für beliebige Medien einsetzbar und eignen sich daher vorzüglich für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche auch in modularer Ausführung. Fazit und Ausblick In den vergangenen Jahren sind im Bereich der Klimatisierung mit Phasenwechselmaterialien wesentliche Fortschritte erzielt worden. Es ist gelungen neue Speichermaterialien, vor allem für den Temperaturbereich C zu entwickeln. Hierdurch wurde es möglich frei verfügbare Kälte der Nachtluft zur Gebäudeklimatisierung einzusetzen. Im Bereich der Verkapselung von PCM steht heute eine Vielzahl von Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Anwendungsprofile zur Verfügung. Die Produktion der Speichermaterialien, sowie der zugehörigen Verkapselung, erfolgt heute nicht mehr im Labormaßstab, sondern mit industriellen Methoden, wodurch sich Qualität und Preis entscheidend verbessert haben. Zur Sicherung einer gleich bleibend hohen Produktqualität wurde im Oktober 2004 die RAL Gütegemeinschaft PCM e.v. von mehreren Firmen gegründet. Kommerzielle Anwendungen von Phasenwechselmaterialien sind zur Zeit vor allem in dezentralen, netzunabhängigen Anwendungen zum Warm- oder Kalthalten zu finden. Hier existiert bereits langjährige Erfahrung mit dem Einsatz von PCM. Erste Produkte im Bauwesen wie Gipsplatten und Putze oder Kühldecken sind seit einiger Zeit erhältlich. Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen, dass sich diese Systeme, trotz der teils höheren Investitionskosten, bereits nach wenigen Jahren durch die Einsparung an Energiekosten amortisieren können. Durch den Anstieg der Energiepreise wird der Einsatz dieser energiesparenden Technologien in der Zukunft begünstigt. Schlüsselwörter Phasenwechselmaterial PCM Latentwärme Eisspeicher Klimatisierung 304 F KI Luft- und Kältetechnik 7-8/2006

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on

MICRONAL PCM LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. Construction Chemicals Expertise you can rely on Construction Chemicals Expertise you can rely on LATENTWÄRMESPEICHER: INTELLIGENTES TEMPERATURMANAGEMENT OHNE KLIMAANLAGE. MICRONAL PCM Alte Bauwerke wie Burgen, Schlösser und Kirchen sind bei jedem Wetter

Mehr

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude 4./5.Oktober 2007 in Berlin Hans-MartinHenning Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme,

Mehr

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008

Knauf PCM Smartboard. Intelligentes Temperaturmanagement. Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 Knauf PCM Smartboard Intelligentes Temperaturmanagement Trockenbau- und Boden-Systeme 10/2008 emperaturaus Knauf PCM Smartboard TM Temperaturmanagement in Bestform Knauf PCM Smartboard enthält Micronal

Mehr

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus

Projekt 1 Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Energieautark bauen, wohnen und sanieren wie??? Das intelligente Effizienzhaus Plus Glasschaumgranulat (GSG) Gründungspolster als Systemlösung Erfüllt mehrere Aufgaben gleichzeitig Tragschicht/Bodenverbesserung

Mehr

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15.

Der dezentrale Einsatz von PCM. der Gebäudetechnik Detlef Makulla, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH. Berlin, 14./15. Fachverband Gebäude-Klima e. V. in der Gebäudetechnik, Leiter F&E Caverion Deutschland GmbH Berlin, 14./15. April 2016 in der Gebäudetechnik, 1 in der Gebäudetechnik PCM = Phase Change Material Latentspeichermaterial

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Latentwärmespeicher in Gebäuden

Latentwärmespeicher in Gebäuden Latentwärmespeicher in Gebäuden Grundlagen und Anwendungsgebiete Dipl-Ing. (FH) Thomas Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klima Forum - ISH Frankfurt, 2013 Fachverband Gebäude-Klima

Mehr

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung

Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung Phasenwechselmaterialien zur thermischen Energiespeicherung Peter Schossig Thomas Haussmann Stefan Gschwander Fraunhofer ISE Energieforum Nord Hamburg-Harburg, 14.02.2008 Vergleich Massivbau-Leichtbau

Mehr

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann

SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG. Von Rainer Tamme, Doerte Laing und Wolf-Dieter Steinmann SOLARTHERMISCHE STROMERZEUGUNG T H Von Rainer Tamme, Doerte Laing und WolfDieter Steinmann M I S S P E I F U S O L K R A F T 60 E R C H E C H E R E R Der Einsatz effizienter thermischer Speicher senkt

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Einsatz von Flüssigeis zur Kältespeicherung (Power-to-Cold), Reduktion von Kältemittelfüllmengen und zur Distribution von Lebensmitteln Energieeffizienz

Mehr

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo:

Name: Tobias Lembke. Funktion: Technical Consultant. Firmenlogo: Unsere Referenten Fachbeitrag: TOP 2013/04 Phase Change Materials - Anwendungsmöglichkeiten in der Gebäudetechnik Name: Tobias Lembke Funktion: Technical Consultant Firma: Rubitherm Technologies GmbH Firmenlogo:

Mehr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1 Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete

Mehr

Kühlen mit vollflächigen Systemen. Raumkühlung durch flächenorientierte Systeme. Kühlen mit vollflächigen Systemen

Kühlen mit vollflächigen Systemen. Raumkühlung durch flächenorientierte Systeme. Kühlen mit vollflächigen Systemen Erwin Müller Gruppe Lingen Raumkühlung durch flächenorientierte Systeme Kühlen mit vollflächigen Systemen Düsseldorf, 18.10.2005 Prof. Boiting 16.10.2005 1 Kühldeckensysteme werden unterschieden nach:

Mehr

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT.

INNENLIEGENDER ROLLOS & CO. SONNENSCHUTZ. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. INNENLIEGENDER. ROLLOS & CO. BEHAGLICH UND ENERGIEEFFIZIENT. 2 3 Wussten Sie, dass 46% 1) der Energie weltweit in der Nutzung von Gebäuden verbraucht wird? Oder, dass 7% 1) des gesamten Energiebedarfs

Mehr

Frankfurt, 01.12.2010

Frankfurt, 01.12.2010 Thermische Energiespeicherung mit PCM Tragweite, Stand und Ausblick Dipl-Ing. (FH) Thomas Haussmann Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Dechema Kolloqium Frankfurt, 01.12.2010 Vergleich Massivbau

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Einsatz von PCM in Gebäuden. Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme

Einsatz von PCM in Gebäuden. Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur Einsatz von PCM in Gebäuden Möglichkeiten und Potenziale passiver und aktiver Systeme Dr.-Ing. Bruno Lüdemann Imtech Deutschland GmbH

Mehr

Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern

Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern Harald Mehling Senior Scientist, Thermische Analyse und PCM-Technologie

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach 4, J. Vrabec 1 1, Universität Paderborn

Mehr

alternative green it-cooling solutions

alternative green it-cooling solutions SK - Kältetechnik GmbH Freiligrathring 1 D-40878 Ratingen (Germany) Telefon : +49 2102-9934722 Telefax : +49 2102-9934723 www.sk-kaeltetechnik.de info@sk-kaeltetechnik.de alternative green it-cooling solutions

Mehr

Latentwärmespeicher in Gebäuden. Themeninfo I/2009. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern. Energieforschung kompakt

Latentwärmespeicher in Gebäuden. Themeninfo I/2009. Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern. Energieforschung kompakt Themeninfo I/2009 Energieforschung kompakt Latentwärmespeicher in Gebäuden Wärme und Kälte kompakt und bedarfsgerecht speichern Ein Service von FIZ Karlsruhe 2 BINE themeninfo I/2009 Zur Sache Lässt sich

Mehr

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas

Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Phasen-Wechsel-Material in Isolierglas Innovative Fassadenprodukte 1 GlassX AG Vorstellung 2 GlassXstore, comfort und crystal Entwicklungen von Fassadenprodukten mit PCM 3 Anwendung 4 weitere Entwicklung

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte im inhaus2 Phase Change Material PCM Aufbau des Lüftungsgeräts

Mehr

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton

Mit zukunftsfähigen Produktionstechnologien und Materialien zur Ökonomie der Zukunft. Energiespeicher Beton: Heizen und Kühlen mit Beton : Heizen und Kühlen mit Beton Speichermasse täglich fühlbar Hintergrund Dämmstoff EPS Dämmstoff Mineralwolle Fichtenholz Gipskartonplatte Hochlochziegelmauerwerk Zementestrich Stahlbeton Stahl 0 1.000

Mehr

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23.

Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien. Thermodynamik Kolloquium, 23. Effizienzsteigerung von Haushaltskühlgeräten durch polymergebundene Phasenwechselmaterialien Thermodynamik Kolloquium, 23. September 2014 G. Sonnenrein 1, A. Elsner 1, K. Fieback 2, K. Lessmann 3, A. Morbach

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher Energiespeicher Latentwärmespeicher Wiederholung Innere Energie Translation Die innere Energie beschreibt die kinetische und potenzielle Energie aller Moleküle im System Sie teilt sich in translatorische,

Mehr

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.10.2014 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen?

Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? Was können Energiespeicher zum Gelingen der Energiewende beitragen? ZAE Dr. Andreas Hauer DLR Prof. Dr. André Thess IWES Jochen Bard ISFH Fabian Hüsing, Jan Steinweg UFZ Thomas Nagel Definitionen Definition

Mehr

Micronal PCM. Intelligentes Temperaturmanagement. A broader base for your success.

Micronal PCM. Intelligentes Temperaturmanagement. A broader base for your success. A broader base for your success Polymer Dispersions for: Construction Architectural Coatings Adhesives Fiber Bonding Micronal PCM Intelligentes Temperaturmanagement für Gebäude www.micronal.de 2 Micronal

Mehr

Latentwärmespeicher der BASF Anwendung und Wirtschaftlichkeit

Latentwärmespeicher der BASF Anwendung und Wirtschaftlichkeit Marco Schmidt BASF AG, Marketing Bauchemie Abteilung EDK/BB H201 67056 Ludwigshafen Tel.: 0621-6099729 Fax: 0621-6040325 Marco.schmidt@basf-ag.de www.micronam.de, www.basf.de Latentwärmespeicher der BASF

Mehr

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co. Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch Wir produzieren Strickware für: Matratzenbezüge Futterstoffe (Helm, Bekleidung,

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring

Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik. Dr.-Ing. Peter Albring Speicherkonzepte in der Gebäudetechnik Dr.-Ing. Peter Albring Endenergieverbrauch in Deutschland 2010 Kraftstoffe; 28,4% Gas; 25,4% Heizöl; 10,2% Kohle; 4,0% Strom; 20,7% Sonstige; 6,1% Fernwärme; 5,2%

Mehr

Outlast präsentiert Outlast Xelerate : PCM + Heat spreader

Outlast präsentiert Outlast Xelerate : PCM + Heat spreader PRESSemitteilung Heidenheim, Dezember 2017 Outlast präsentiert Outlast Xelerate : PCM + Heat spreader Hitzestau reduzieren Wärme schnell verteilen und ableiten Noch mehr Funktion PCM-Prozess noch aktiver

Mehr

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus

Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus Um- und Neubau des Jakob-Brucker-Gymnasiums in Kaufbeuren zum Effizienzhaus Plus Seite 1 Seite 2 Derzeit laufen umfangreiche bauliche Maßnahmen am Jakob- Brucker-Gymnasium in Kaufbeuren. Der weitläufige

Mehr

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer

Presseinformation. Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Weiss Klimatechnik GmbH heißt Sie herzlich Willkommen beim Energiesparer Am 16. Februar 2005 trat das 1997 verabschiedete Kyoto Protokoll in Kraft. Damit gehen 141 Staaten völkerrechtlich verbindliche

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Wärmespeicherung spielt immer dort eine

Wärmespeicherung spielt immer dort eine BINE Informationsdienst Latentwärmespeicher Energie effizient nutzen heißt auch, effizient Wärme und Kälte speichern. Mit Latentwärmespeichern lassen sich sehr viel höhere Speicherdichten erzielen als

Mehr

PCM-Klimasegel. Metawell PCM-Klimadeckensegel

PCM-Klimasegel. Metawell PCM-Klimadeckensegel -Klimadeckensegel Aufbau: Deckblech und wellenförmiger Kern aus wärmeleitendem Aluminium mit einer PCM (phase changing material) Füllung Plattenhöhe: 15 mm Vorteile von PCM in Kombination mit Metawell

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse

Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Möglichkeiten der Beeinflussung der Raumlufttemperatur - Simulationsergebnisse Prof. Dr.-Ing. Uwe Franzke Gliederung 1. Problembeschreibung 2. Verwendete Software 3. Randbedingungen 4. Vorgehensweise 5.

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015

KIGO Kühl-& Heizdecken. 11/2015 KIGO Kühl-& Heizdecken Index 1. Energie Solaire SA 2. Technische Merkmale 3. Anwendungsgebiete 2 1. Energie Solaire SA: Einleitung: Neben den Aktivitäten im Bereich Solarthermie produziert und vermarktet

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft,

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis. Energiecluster trifft Wissenschaft, Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Heizen und Kühlen mit flüssigem Eis Energiecluster trifft Wissenschaft, 21.06.2016 Deutscher Kältepreis 2016 Überblick Ø Einführung in die Flüssigeisherstellung

Mehr

DKV -TAGUNGSBERICHT 2001 ULM

DKV -TAGUNGSBERICHT 2001 ULM DKV -TAGUNGSBERCHT 2001 ULM 21. - 23. November 2001 Arbeitsabteilung 1.1 LATENT-KÄLTESPECHERUNG OHNE ES: ÜBERBLCK ÜBER MATERALEN UND ANWENDUNGEN Dlpl.-Phys. Stefan Hiebler, Dr. Harald Mehling Zentrum für

Mehr

Zusammenfassung. 1. Einleitung

Zusammenfassung. 1. Einleitung Zusammenfassung 1. Einleitung Es ist technisch möglich Photovoltaik- und Solarthermiemodule zu einem Hybridmodul zu vereinen. Diese Kombination wird kurz PVT genannt. Dabei können grundsätzlich zwei Systeme

Mehr

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT

ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT ABSCHLUSSWORKSHOP SOLARÜCK-PROJEKT Effiziente Rückkühlung für die solarthermisch angetriebene Kälteerzeugung Dr.-Ing. Lena Schnabel Einführung Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE ILK, Dresden,

Mehr

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik Plusenergiehäuser der Zukunft Übersicht Niedrigenergiehaus Passivhaus Plusenergiehaus Energiebedarf

Mehr

Layman s Report. Deutsche Version

Layman s Report. Deutsche Version Layman s Report Deutsche Version Partner Das SAFR Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen der Trianel GmbH und der Carbon-Clean Technologies GmbH. Das SAFR Projekt wird vom EU LIFE+ Programm gefördert.

Mehr

Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung

Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung Rud. Otto Meyer Technik Ltd. & Co. KG Kühlen ohne Kältemaschine Eutektika und PCM in der Gebäude- und Prozesskühlung Dr. Bruno Lüdemann Praxistag betrieblicher Klimaschutz Berlin, den 27.06.2017 27.06.2017

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: Inhalt Mechanismus der offenen

Mehr

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation

Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation TAB Fachforum IT-Basierte Gebäudeautomation Mobiles Monitoring. Dynamisches Energiemanagement eine Lösung nur für schwierige Fälle? Dipl.-Ing. Claudius Reiser SAUTER Deutschland Sauter-Cumulus GmbH Hans-Bunte-Straße

Mehr

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Autoren: Dr.-Ing. Jamal Sarsour, Dr.-Ing. Helmar Abele, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Dr. Marcus

Mehr

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen

Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig. eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Enthalpie, Entropie und Temperatur des Phasenübergangs fest-flüssig eine Analyse von Elementen und chemischen Verbindungen Dr. Harald Mehling ZAE

Mehr

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN AKTIV IN DIE ZUKUNFT M I T D E M B Ü R O U N D A U S S T E L L U N G S H A U S I N P A S S I V H A U S B A U W E I S E FASZINATION PASSIVHAUS ENERGIEEFFIZIENT NACHHALTIG Das Passivhaus hat einen Heizwärmebedarf

Mehr

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG

HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM (PHASE CHANGING MATERIAL) Robert Lüder, Architekt, GlassX AG HEIZEN UND KÜHLEN MIT PCM 1. Das Produkt GlassX 2. Der Systembaukasten 3. Kühlen mit PCM 4. Anwendung HEIZEN UND KÜHLEN

Mehr

Praktische Anwendung von PCM Marktprodukten

Praktische Anwendung von PCM Marktprodukten Praktische Anwendung von PCM Marktprodukten Dipl. Ing. Marco F. Schmidt, BASF SE, Ludwigshafen 15.03.2013 Treiber für Speichertechnologien im Bau 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Energiewende

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr

Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wärme und Kälte auf Anfrage - Emissionen + Einsparungen über das ganze Jahr Wechseln Sie zum TOTEM Full-Thermal! Mit Erdgas betrieben, heizt und kühlt es, während die Kosten dabei um bis zu 50% im Vergleich

Mehr

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Wärmespeicher für die Heizungsanlage Wärmespeicher für die Heizungsanlage Mit einem Wärmespeicher kann die Heizung Wärme erzeugen, auch wenn die Wärme nicht zeitgleich gebraucht wird. Der Speicher nimmt die Wärme auf und gibt sie je nach

Mehr

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel

Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel Solarfolien Grün, Nachhaltig & Flexibel The future is light Energieerzeugung der Zukunft: dezentralisiert, dekarbonisiert und in Gebäude integriert Bisher sind Elektrizität und Energie für Ihr Unternehmen

Mehr

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende

Latentwärmespeicher Neue Möglichkeiten für die Wärme-Wende Prof. Dr. Matthias Rädle, HS Prof. Mannheim Dr. Matthias Rädle, HS Mannheim, Mannheim 201601.05.2016 1 Hochschule Mannheim Fakultät Verfahrens- und Chemietechnik Institut Prozessmesstechnik und innovative

Mehr

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude Thomas Friedrich Innogration GmbH Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude: Beton als thermoaktive Speichermasse Bürogebäude

Mehr

Praxisberichte mit Micronal PCM

Praxisberichte mit Micronal PCM Praxisberichte mit Micronal PCM Verbundprojekt-Partner: Gefördert durch: Organisation: Ein Forschungsbereich von: Marco Schmidt, BASF SE, 28.10.2009 Erste Messungen in 2000/2001 Wissenschaftlich korrekte

Mehr

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt

Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Phase change materials (PCM) : Erfahrungen aus Labor und Probandenversuchen In den letzten Jahren sind immer häufiger sogenannte intelligente Textilien

Mehr

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung

Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN. Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung Die Ziegel-Klima-Decke INNOVATIONEN Das nachhaltige System für ein angenehmes Wohnklima bei gleichzeitiger Energieeinsparung als ob wir für uns selber bauen 2 3 RÖTZER-ZIEGEL-ELEMENT-HAUS hat innovative

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme Dr. Henner Kerskes (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: kerskes@itw.uni-stuttgart.de Internet: www.itw.uni-stuttgart.de Inhalt

Mehr

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg Gerhard Schmitz Technische Thermodynamik Institut für Thermofluiddynamik (M21) Technische Universität

Mehr

Herzlich Willkommen zur Präsentation

Herzlich Willkommen zur Präsentation Herzlich Willkommen zur Präsentation AM ANFANG ETWAS PHYSIK Wir unterscheiden 3 Arten von Wärme, die in jeder Heizung erzeugt werden: Wärmearten = Art der Wärmeübertragung 1. Konduktion/Wärmeleitung findet

Mehr

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r?

Wa s i s t e i n E n e rg i e s p e i c h e r? Energiespeicher Technologien und Anwendungen A N D R E A S H A U E R Energiespeicher sind teuer und ineffizient! Das ist zweifellos richtig. Sie kosten Geld und ihre Effizienz liegt in der Regel nicht

Mehr

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer 1-7 Schüler Datum: 1. Titel der L.E. : 2. Fach / Klasse : Fachrechnen, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Zustandsänderung 2. Schmelzen

Mehr

Kühl und energieeffizient

Kühl und energieeffizient August 2012 Kühl und energieeffizient Uponor: passive Kühlung ohne Wärmepumpe Die solare Erwärmung und die starke Dämmung der Gebäudehülle führen in den Sommermonaten und in der Übergangszeit immer häufiger

Mehr

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach Gruppendaten: Zahlen-Daten-Fakten Seite 1 passiv und aktiv Heizen und Kühlen neues Versorgungskonzept Seite 2 Quelle: Brügger Architekten Thun Gebäude MINERGIE-ECO Zertifiziert Dämmung 0.15 W/m²K Seite

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme Dipl.-Ing.

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen!

SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN. alterra und Naturwärmespeicher. Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! SOLE/WASSER-WÄRMEPUMPEN alterra und Naturwärmespeicher www.alpha-innotec.de Der alternative Weg, Umweltwärme zu nutzen! Naturspeicher GmbH Heizen mit Wasser und Eis? Natürlich günstig heizen Was auf den

Mehr

Speicherung für Hochtemperaturwärme

Speicherung für Hochtemperaturwärme Speicherung für Hochtemperaturwärme Dr. Rainer Tamme DLR rainer.tamme@dlr.de Dr. Thomas Nunez Fraunhofer ISE tomas.nunez@ise. fraunhofer.de Dr. Joachim Göttsche Solar-Institut Jülich - FH Aachen goettsche@sij.fh-aachen.de

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy Hannes Mahlknecht, Alexandra Troi, Michael Tribus, Andrea Costa et alia AGENDA 1. Beschreibung des Gebäudes

Mehr

Oberflächen-Verdunster ENERGIEEFFIZIENTE KÜHLUNG MIT WASSER! Oberflächenverdunster für adiabate Abluftkühlung CONDAIR SH2

Oberflächen-Verdunster ENERGIEEFFIZIENTE KÜHLUNG MIT WASSER! Oberflächenverdunster für adiabate Abluftkühlung CONDAIR SH2 Oberflächen-Verdunster ENERGIEEFFIZIENTE KÜHLUNG MIT WASSER! Oberflächenverdunster für adiabate Abluftkühlung CONDAIR SH2 Condair SH2 Frei von unerwünschter Glasfaser und Zellulose Patentierte SH2-Befeuchterbox

Mehr