Theoretische Grundlagen und Methoden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Grundlagen und Methoden"

Transkript

1 Arzt-Patienten-Kommunikation Theoretische Grundlagen und Methoden Das Leben eines Kranken kann nicht nur durch die Handlungen eines Arztes verkürzt werden, sondern auch durch seine Worte und sein Verhalten. Gründungsschrift der American Medical Association, 1847 Köln (7. Oktober 2008) - Arztsein ist ein sprechender 1 / 19

2 Beruf. Ein niedergelassener Arzt verbringt %, ein Klinikarzt % seiner täglichen Arbeitszeit im Gespräch mit seinen Patienten. Die Zahl der Patientengespräche kann sich so im Laufe eines ärztlichen Berufslebens auf bis zu summieren. Aber: eine kommunikative Kompetenz wird Medizinern in ihrer Ausbildung nicht gelehrt. Dabei wünschen sich Patienten Umfragen zufolge in erster Linie, dass der Arzt mit ihnen spricht, ihnen zuhört und Interesse für sie zeigt. Medizinische Kompetenz und apparative Ausstattung rangieren dahinter im Mittelfeld, wie internationale Patientenbefragungen zeigten. Der medizinische Alltag sieht aber leider anders aus: Viele Patienten sind mit der Behandlung und der Kommunikation unzufrieden, wie die PASQOC-Studie (Patients Satisfaction and Quality of Life in Oncological 2 / 19

3 Care) 2000 gezeigt hat: - Keine gemeinsame Behandlungsplanung: 55,4 % der befragten Patienten - Patient fühlt sich nicht ernst genommen: 34,6 % - Unsensible Mitteilung der Diagnose: 34,4 % - Patient fühlt sich über Krankheitsbild unzureichend informiert: 25,7 % - Unzureichende Besprechung von Behandlungsoptionen: 25,1 % - Patient fühlt sich über Therapie unzureichend informiert: 20,9 % - Mitentscheidungsmöglichkeiten mangelhaft: 19,7 % 3 / 19

4 Wichtig ist es, dass sich Ärzte der Notwendigkeit, sich mit dem Thema Kommunikation auseinander zu setzen, bewusst werden. Denn von ihrer professionellen Kompetenz kann das weitere Schicksal des Patienten in einem nicht unerheblichen Maße bestimmt werden. Die folgenden kommunikationstheoretischen Grundlagen und die Vorstellung einer Methode zur Mitteilung von schlechten Nachrichten sollen Anregungen für eine verbesserte Arzt-Patienten-Kommunikation bieten und darüber hinaus die Notwendigkeit von professionellen Kommunikationstrainings für Ärzte deutlich machen. Kommunikationstheoretische Grundlagen 4 / 19

5 Der Einsatz spezieller kommunikativer Fertigkeiten ermöglicht es dem Arzt, auch in schwierigen Situationen auf einen Patienten so einzugehen, dass sich dieser verstanden und akzeptiert fühlt. Wichtige Grundtechniken der Gesprächsführung sind: Aktives Zuhören: Der Arzt versucht zu verstehen, was der Patient fühlt und zum Ausdruck bringen möchte. Durch eine aufmerksame, zugewandte Haltung und einen Gesichtsausdruck, der Interesse und auch Betroffenheit ausdrückt, zeigt der Arzt, dass er dem Patienten wirklich zuhört. Durch Zusammenfassen des Verstandenen und eventuellem Nachfragen sollen auch die versteckten Gefühle, die Motive und Einstellungen hinter den Sätzen entschlüsselt werden. 5 / 19

6 - Durch offene Fragen kann der Arzt tiefer gehende Informationen über die Erkrankung, den Wissenstand des Patienten sowie über seine Gefühle, Bedürfnisse und Motive erlangen. ( Wie haben Sie sich die letzten Wochen gefühlt? Was geht in Ihnen vor, wenn Sie das hören? ) - Mit geschlossenen Fragen (Ja/Nein-Antworten) werden möglichst konkrete Antworten angestrebt. Diese sind hilfreich für eine exakte Symptomexploration ( Haben Sie an Gewicht verloren? ) oder bei der Zusammenfassung ( Wäre das ein Vorgehen für Sie? ). - Durch gezieltes Fragen kann man bei vagen oder indirekten Aussagen den Patienten durch direktes Nachfragen zum Konkretisieren auffordern. ( Wissen Sie ein Beispiel? ) - Körpersprache beachten! Die Gestik und Mimik sagt viel über den inneren Zustand und die Gefühle aus (Verschränkte Armhaltung, mit den Fingern spielen, Stirnfalten etc.). Diese Signale kann der Arzt aufgreifen und vorsichtig nach den Gründen fragen. 6 / 19

7 Weitere Techniken zur Förderung von Kommunikation: - Wenn Patient spricht, nicht unterbrechen - Einfache Gesten oder Phrasen nutzen (Nicken, Lächeln, Was noch/weiter? sagen). - Echo-Antworten: Ein Wort oder Satz des Patienten wiederholen, um die Aufmerksamkeit unaufdringlich auf das zu richten, was einem noch unklar ist, ohne aber zu unterbrechen. - Umgang mit Gefühlsäußerungen: - Anerkennung vermitteln ( Damit sind Sie bemerkenswert umgegangen. ) - Auf die Gefühle eingehen und sie benennen ( Das macht Sie traurig. ) - Bestätigen, dass Gefühle in dieser Situation gerechtfertigt sind - Unterstützung anbieten ( Wir finden sicher einen gemeinsamen Weg. ) 7 / 19

8 Diese Techniken können bei der Kommunikation mit Patienten eine wichtige Hilfestellung sein, die Ärzte im Alltag bewusst einsetzen sollten. Vermittlung schlechter Nachrichten Als besonders schwierig empfinden Ärzte häufig die Mitteilung von schlechten Nachrichten. In der Onkologie kann das eine Krebsdiagnose, ein Rückfall oder ein Therapieversagen sein. Die Art und Weise, wie eine solche Nachricht übermittelt wird, spielt dabei eine wichtige Rolle. Die aus den USA stammende Kommunikationsstrategie SPIKES liefert hier konkrete 8 / 19

9 Hilfestellungen. SPIKES, 6-stufige Kommunikationsstrategie zur Diagnosemitteilung (Baile et al, Oncologist, 2000) 1. SETTING UP the interview 2. Find out the PATIENT S PERCEPTION of the illness 3. Get an INVITATION to give information 9 / 19

10 4. Giving the patient KNOWLEDGE and information 5. Responding to patient EMOTIONS 6. Communicating a STRATEGY and SUMMARY 1. SETTING Damit ein Gespräch von Anfang an positiv verlaufen kann, sollte der Arzt innerlich kurz das Gespräch und seine Aufgabe reflektieren. Daneben sollte er bestimmte Vorbereitungen treffen und Verhaltensweisen beachten wie: 10 / 19

11 - Räumliche Situation: Gespräch sitzend führen, gleiche Augenhöhe, keine Barrieren auf Tisch, gute Gesprächsposition: über Tischecke - Freundliche Begrüßung, mit Namen anreden, Patienten abholen ( Wie war die Fahrt? ) - Offene, dem Patienten zugewandte Körperhaltung; Augenkontakt halten - Störungen vermeiden, private Atmosphäre schaffen 2. PATIENT S PERCEPTION Bevor der Arzt in die medizinischen Informationen geht, sollte er die Sicht des Patienten kennen lernen. Wie 11 / 19

12 nimmt der Patient die Situation, seinen Zustand und die Ernsthaftigkeit der Erkrankung wahr? Was befürchtet oder erahnt er, was weiß er? Hierfür kann er Techniken zur Förderung von Kommunikation einsetzen, z.b. offene Fragen, aktives Zuhören, Wiederholung des Gesagten/Spiegeln ( Habe ich richtig verstanden, dass sie glauben...? ). Er sollte auch das Verständnislevel und Vokabular des Patienten beachten und versuchen, dieselbe Sprache zu sprechen. 3. INVITATION Bevor er die medizinischen Informationen mitteilt, sollte der Arzt herausfinden, was der Patient genau wissen will: alle Details, eine Prognose oder direkt die Behandlungsmöglichkeiten. ( Wollen Sie lieber sehr detaillierte Infos oder? ) Die Aufforderung des Patienten sollte er abwarten, bevor er Neuigkeiten mitteilt. Denn der Patient hat auch das Recht, nicht alles 12 / 19

13 genau wissen zu wollen bzw. erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn er zu einer Aufnahme eher bereit ist. 4. KNOWLEDGE Nach der Ankündigung, dass gleich wichtigen Informationen kommen ( Ich fürchte, ich habe Ihnen eine ernste Mitteilung zu machen ) teilt der Arzt die medizinischen Informationen mit: - Informationen in kleinen Brocken geben, sich der Diagnose annähern. - Möglichst keine medizinischen Fachausdrücke nutzen, einfach und verständlich formulieren, Patient bei 13 / 19

14 seinem Wissenstand abholen. - Aufnahme der Informationen kontrollieren, sicher gehen, dass der Patient versteht. - Reaktionen des Patienten beachten und sofort darauf reagieren. 5. EMOTIONS Ganz wichtig ist es, die Gefühle des Patienten einzubeziehen. Nur wenn Emotionen ihren Raum haben, kann eine emotionale Stabilität zurück gewonnen werden. Und nur dann können Informationen wirklich aufgenommen werden. 14 / 19

15 - Zuerst Gefühle identifizieren ( Wollen Sie mir sagen, was Sie gerade denken und fühlen? ) - Danach Gründe und Wurzeln der Gefühle herausfinden - Dann zeigen, dass man den Zusammenhang verstanden hat und die Gefühle anerkennen und legitimieren. ( Das muss schrecklich gewesen sein. ) - Bei unklaren emotionalen Reaktionen so lange offene Fragen stellen, bis man Klarheit hat. ( Wie haben Sie sich genau dabei gefühlt...? ) Eine wesentliche Voraussetzung für den Umgang mit Gefühlen ist ein empathisches, einfühlendes Verhalten. Empathie bedeutet, sich in den Patienten hineinzuversetzen und sein Denken, seine Gefühle, Interessen und Bedürfnisse ernsthaft wahrnehmen zu wollen. Dieses Gefühl des Verstandenwerdens ist für den Patienten und die ganze Arzt-Patienten-Beziehung entscheidend. Der Arzt wird als wirkliche Unterstützung empfunden. 15 / 19

16 6. STRATEGY and SUMMARY Bevor der Arzt nun eine Behandlungsstrategie vorschlägt, sollte er einen kurzen Moment innehalten und seine eigenen Vorstellungen mit den Informationen abgleichen, die er im Laufe des Gesprächs gesammelt hat: - Was ist medizinisch möglich und aus meiner Sicht am besten? - Welche Sichtweisen oder Erwartungen hat der Patient wohl in Bezug auf seinen Zustand, die mögliche Therapie und das Ergebnis? 16 / 19

17 Anschließend schlägt er eine Strategie vor. Dabei sollte er die Reaktionen des Patienten beachten und beurteilen (Wo befindet er sich gedanklich? Ist er sehr unsicher oder relativ klar und entschieden?) und eventuell auftretende Barrieren erkennen und klären. Wenn nötig, kann der Arzt auch Behandlungsoptionen aufzeigen. Am Ende sollte der Behandlungsplan gemeinsam festgelegt werden. Der Patient versichert sein Einverständnis. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine gelungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient nicht nur zu einer höheren Patientenzufriedenheit, sondern auch zu fassbar nützlichen Effekten im klinischen Alltag führen kann. Zahlreiche internationale Studien belegen, dass die intensive Kommunikation 17 / 19

18 zwischen Arzt und Patient für den Heilerfolg entscheidend sein kann und somit die Prognose von Patienten eindeutig verbessert. Denn Patienten, die ihr Behandlungskonzept verstehen und sich selbst verstanden fühlen, arbeiten aktiv mit und denken positiver. Weitere Ausführungen zu diesem Thema finden Sie im Arzt-Informationsfilm Pankreaskarzinom. Erkennen Begreifen Behandeln, der ein inszeniertes Kommunikationstraining beinhaltet, sowie in der Begleitbroschüre. 18 / 19

19 Quelle: Pressekonferenz der Firma Roche Pharma zum Thema Diagnose Pankreaskarzinom. Kommunikation als besondere Herausforderung am in Köln (art tempi communications). 19 / 19

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006

Kommunikation mit Palliativpatienten. Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Palliativpatienten Salzburg, 7. Dezember 2006 Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011 Folie 1 Thema Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011 Folie 2 Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste Handlung der Pflegenden und der Ärzte

Mehr

Einführung in die Kommunikation. M. Weber

Einführung in die Kommunikation. M. Weber Einführung in die Kommunikation M. Weber 9.5.2007 1961 Oken et al., JAMA : 90% der Ärzte (n = 219) ziehen es vor, die Diagnose Krebs nicht mitzuteilen. Maßgebliche Motivation: Erhaltung der Hoffnung 1979

Mehr

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt!

Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt! Breaking Bad News oder Wie wollen Patienten aufgeklärt werden? und wie werden Sie aufgeklärt! Ulf Seifart 3, Mareike Stumpenhorst 1, Carola Seifart 2, & Winfried Rief 1 1 PhilippsUniversität Marburg, 2

Mehr

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten

Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten K R A N K E N H A U S St. Joseph-Stift D R E S D E N Gesprächsführung Überbringen schlechter Nachrichten Bad Elster 14.09.2007 Gute Nachricht... Schlechte Nachricht... Was ist gute Therapie? gutes Behandlungskonzept

Mehr

Sprechende Medizin. Jahrestagung 2017 DAG SHG, AG 2,Dr. Hausteiner-Wiehle (München), Seite 1

Sprechende Medizin. Jahrestagung 2017 DAG SHG, AG 2,Dr. Hausteiner-Wiehle (München), Seite 1 Sprechende Medizin 39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Wo bleibt der Mensch? Gemeinschaftliche Selbsthilfe im Gesundheitswesen Impuls in der AG 2 Sprechende Medizin

Mehr

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie Aktives Zuhören 1. Aufmerksam zuhören Nonverbal zeigen: Ich höre dir zu. Deine Äusserungen interessieren mich. Augenhöhe (bei Kindern),

Mehr

Kommunikation in der Palliativmedizin

Kommunikation in der Palliativmedizin Palliativmedizin und Psychosomatik 5 Jahre am Klinikum rechts der Isar Kommunikation in der Palliativmedizin P. Herschbach Belastungen von Ärzt/Innen in der Onkologie Die 8 stärksten Einzelbelastungen

Mehr

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Kommunizieren ist ganz einfach!?!?! Dr, Mathias Graichen - 1 - WAS IST KOMMUNIKATION Sprache Stimme Körpersprache Person A Person B Kommunikation findet statt: Verbal (Wörter, Fachsprache, Sprachstil)

Mehr

Kommunikation. München 25. März 2011

Kommunikation. München 25. März 2011 Kommunikation München 25. März 2011 Kommunikation mit Patienten Kommunikation mit Patienten Tatsachen Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung

Mehr

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten

Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und Verhalten mit Patienten Beratung Saarbrückener Straße 222 Training 38116 Braunschweig Coaching Tel. & Fax: 0531-50 50 94 Mobil: 0170-55 18 938 info@sb-coach.de www.sb-coach.de Herzlich willkommen zum Vortrag Kommunikation und

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com)

Kommunikation. Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation Matthias Volkenandt (www.volkenandt.com) Kommunikation mit Patienten Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste ärztliche und pflegerische Handlung Die Kommunikation bestimmt maßgeblich das

Mehr

Wie eröffne ich die Diagnose?

Wie eröffne ich die Diagnose? Wie eröffne ich die Diagnose? Kommunikation in der (Neuro-) Onkologie 33. Fortbildungstagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Neuroonkologie, Radiochirurgie und Stereotaxie 19. bis 22. November

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Hören - Hinhören - Zuhören

Hören - Hinhören - Zuhören Knill+Knill Kommunikationsberatung Inhaltsverzeichnis Hören - Hinhören - Zuhören von Hildegard Knill Ein Mann, der andauernde Streitigkeiten mit seiner Frau nicht länger ertragen konnte, bat einen Meister

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag Konzeptinsel Fundraising-Kongress 2014 Frau Schopka will nicht mehr Spenderkommunikation im Arbeitsalltag 1. Allgemeines zum serviceorientierten Telefonieren 2. Gezielte Vorbereitung des Gesprächs 3. Klare

Mehr

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation Effektive Kommunikation Was bedeutet Kommunikation? Kommunikation ist ein gegenseitiger Prozess des Informationsaustauschs. Informationen werden mit Worten, Klang der Stimme und Körpersprache vermittelt.

Mehr

einfach offen und ehrlich sein

einfach offen und ehrlich sein einfach offen und ehrlich sein Was Patienten mit chronischen Rückenschmerzen und deren Behandler unter kompetentem Kommunikationsverhalten verstehen. Schmidt, E., Schöpf, A. C. & Farin Glattacker, E. 12.

Mehr

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin Allgemeinmedizin in einer Gesundheitsversorgung von morgen Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin ulrich.schwantes@mhb-fontane.de

Mehr

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept? Was ist das Harvard Konzept? Vorgehensweise und Geisteshaltung für faire Verhandlungen Hier wird von insgesamt

Mehr

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen Kommunikation mit Patienten in schwierigen Situationen / im Schadenfall Bedeutung der Kommunikation, Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen 12 APS-Jahrestagung Darüber müssen wir reden WS 20 (R3)

Mehr

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Praxisaufgabe: Eine Interaktionssituation mit einem Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Auszubildenden, in Ihrem letzten Theorieblock haben Sie sich in der einwöchigen Lernsituation Verhalten

Mehr

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine 1 2 3 Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine Grundbedürfnisse weitgehend selbst erfüllen kann. Ist er

Mehr

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN. 4 Das Überbringen schlechter Nachrichten. 5 Palliativmedizin

B2 C1 TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN.   4 Das Überbringen schlechter Nachrichten. 5 Palliativmedizin TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH MEDIZIN 4 Das Überbringen schlechter Nachrichten 5 Palliativmedizin 6 Kommunikation in schwierigen Kontexten B2 C1 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 4 Das Überbringen schlechter

Mehr

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt

Beschwerdemanagement. Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Beschwerdemanagement Beschwerdegespräch Schritt für Schritt Die Beschwerdereaktion In der Beschwerdereaktion durchlaufen Sie typischerweise 5 Phasen, die zum Schluss einen wieder mit Ihnen und der Welt

Mehr

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung

Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Plaudertasche - Lesetiger Sprach- und Leseförderung von Anfang an Katholisches Bildungswerk Vorarlberg, Elternbildung Lesen ist eine komplexe Fertigkeit, die aus mehreren Teilkompetenzen besteht. Teilkompetenzen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN! Beantworten Sie folgenden Fragen ausgehend vom dem, was Sie zur Zeit wirklich machen, und nicht vom dem, was Sie machen würden, wenn Sie mehr Zeit hätten oder wenn Sie

Mehr

Informationsgewinnung und Kommunikation

Informationsgewinnung und Kommunikation Informationsgewinnung und Kommunikation Produktdesign 2.223 Fachtheorie Produktdesign WS 09/10 Potsdam, 6. und 7. November 2009 Markus Klein Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers Carl Rogers

Mehr

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11

Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9. Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Warum ist Menschenkenntnis so wichtig? Seite 9 Was kann ein Händedruck aussagen? Seite 11 Wie lerne ich meinen Mitmenschen im Gespräch kennen? Seite 13 1. Die Bedeutung von Menschenkenntnis Eine gute Menschenkenntnis

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden

Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden Thema 8 Patienten und Angehörige/ Bezugspersonen einbinden WHO Mustercurriculum Patientensicherheit Multiprofessionelle Ausgabe. Deutschsprachige Edition. Charité Universitätsmedizin Berlin (Hg.), 2018.

Mehr

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen. Wir sollten lernen mit den Augen mit den Ohren mit dem Herzen des Kindes zu sehen des Kindes zu hören des Kindes zu fühlen Alfred Adler 1 Achtsamkeit Was verstehen Sie unter Achtsamkeit? 2 Worte wirken!

Mehr

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor? Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie Universitätsspital Basel Petersgraben 4 CH 4031

Mehr

Menschenführung u. Rhetorik

Menschenführung u. Rhetorik A.2. 04/2009 Menschenführung und Rhetorik Menschenführung u. Rhetorik Kommunikationsprozeß Sender Empfänger Inhalt Verschlüsselung Sendung Empfang Entschlüsselung Geistige Stellungnahme Bewertung Phase

Mehr

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S. Körpersprache Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Körpersprache Leitfaden Inhalt Körpersprache ist neben der verbalen Kommunikation ein wichtiges Mitteilungsmittel für den Menschen-

Mehr

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kommunikation Kommunikation Ziele: Die Teilnehmenden können Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden. Kundengespräche

Mehr

"Moment mal, ich bin hier Kunde" - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie

Moment mal, ich bin hier Kunde - Berlin und seine Notaufnahmen, Ergebnisse einer aktuellen Studie Fachgebiet für Arbeitswissenschaft & Produktergonomie der TU Berlin Dipl.-Kffr. Daniela Fuchs Dipl.-Kffr. Beatrice Podtschaske Prof. Dr. med. habil. Wolfgang Friesdorf "Moment mal, ich bin hier Kunde"

Mehr

Was tun nach Mitteilung des Histologiebefundes. Dr. med. Angela Brucher Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsspital Zürich

Was tun nach Mitteilung des Histologiebefundes. Dr. med. Angela Brucher Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsspital Zürich Was tun nach Mitteilung des Histologiebefundes Dr. med. Angela Brucher Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsspital Zürich Bad News Jede Information, die die Zukunftsperspektive eines Individuums

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren

Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Informationen zur Praxisaufgabe Interaktion mit Menschen mit Demenz gestalten und reflektieren Liebe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, Ihre Auszubildenden haben sich in ihrem letzten Theorieblock

Mehr

Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die "Freien Fragen"

Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die Freien Fragen Praxis Dipl. Psych. Rupert Membarth Ravensburg Inhaltsverzeichnis Auswertung der Patientenbefragung 2014 Übersicht über die Antworten zu Alter, Geschlecht und Praxistreue Antwortübersicht über die "Freien

Mehr

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10 Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen? Seite 12 Wie funktioniert aktives Zuhören? Seite 14 1. Was sich mit Fragen erreichen

Mehr

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe

Frühzeitige. konstruktive Konfrontation. ist Unterstützung und Hilfe Frühzeitige konstruktive Konfrontation ist Unterstützung und Hilfe Gesprächsführung mit Kindern: Die Kontaktgestaltung ist eine Balance zwischen einfühlendem Verstehen, Offenheit, Klarheit und Orientierung

Mehr

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh)

Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh) Tipps zur Kommunikation mit Menschen mit Demenz (nach Prof. Dr. Svenja Sachweh) 1. Hilfreiche Haltungen und Einstellungen: v Ändern können Sie nur sich selbst, nicht die Betroffenen v Geduld haben v Sich

Mehr

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen? Kommunikation Tierisch schwer zu verstehen? Christina Neuenhagen München, 15.07.2016 Was ist Kommunikation? - Lateinisch communicare = teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen

Mehr

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Körpersprache im Beruf Christina van Hasselt 1 Corporate Identity 2 Nicht nur WAS man sagt ist wichtig, sondern auch das WIE ist entscheidend denn der Großteil eines Gesprächs findet über die nonverbale Ebene statt. 3 Unser Eindruck von anderen Menschen

Mehr

Workshop Deeskalation

Workshop Deeskalation Workshop Deeskalation APK-Jahrestagung Selbsthilfetag Berlin, 30. Mai 2017 André Nienaber Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Neurologie Innere Medizin im LWL - Psychiatrie Verbund Westfalen

Mehr

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten

Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten 4. Workshop Lösungsorientierte Gesprächsführung mit onkologischen Patienten Wie gelingt es mir, mit dem Patienten eine Zukunftsperspektive zu entwickeln? Christine Salkeld, dipl. Psych. IAP, SBAP Patientenkompetenz

Mehr

Herdenschutzsymposium

Herdenschutzsymposium Herdenschutzsymposium Dialog-Forum 11. Nov. 18, Wartaweil am Ammersee Dr. Angela Lüchtrath Ablauf Input: vom Hören und Gehörtwerden unsere Gestaltungskraft und wie wir sie in Konflikten nutzen können Sichtweisen

Mehr

Information und Angstvermeidung

Information und Angstvermeidung Information und Angstvermeidung Psychologische Strategien Vortrag am 14.05.12 bei der KV Berlin Urs Münch, Psychoonkologe, DRK Kliniken Berlin Westend Angst vermeiden? Urs Münch Psychoonkologie Darmzentrum

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Führen, Fördern, Coachen

Führen, Fördern, Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari Führen, Fördern, Coachen So entwickeln Sie die Potenziale Ihrer Mitarbeiter Aktualisierte Neuausgabe Piper München Zürich Inhalt Eine Gebrauchsanweisung

Mehr

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation Dr. Andrea Dehn-Hindenberg GQMG Jahrestagung April 2011 Themen Qualitätsmerkmale und Bedürfnisse aus Patientensicht Gesundheitskommunikation

Mehr

Vertrauenssache Kommunikation

Vertrauenssache Kommunikation SIGA/FSIA Frühlingskongress 2009 Luzern Vertrauenssache Kommunikation Warum Reden vor allem Zuhören heisst Patrick Rohr Kommunikationsberater/Buchautor 1 Teil 1: Kommunizieren mit Patientinnen und Patienten

Mehr

Führen Fördern Coachen

Führen Fördern Coachen Elisabeth Haberleitner Elisabeth Deistler Robert Ungvari 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Führen Fördern

Mehr

Mein Feind, der Kunde

Mein Feind, der Kunde Mein Feind, der Kunde Was denkt der Kunde? Wie kann ich ihn überzeugen? Martin Klaassen Studium zum MBA, Master of Business Administration, sowie Marketing- Management- Trainer- und Vertriebsausbildung

Mehr

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz?

Inhaltsübersicht. Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken. 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? Inhaltsübersicht 1 Was ist ein motivierender Gesprächsansatz? Theoretischer Ursprung, Grundprinzip, Techniken 2 Wie wirksam ist ein motivierender Gesprächsansatz? 3 Wie dieses Buch verwendet werden sollte,

Mehr

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges

Du kannst mich mal. Beziehungsgestaltung im Alltag GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges Du kannst mich mal Beziehungsgestaltung im Alltag 13.6.2018 GIVE Jubiläumstagung Wien Mag. Robin Menges Psychische Gesundheit - Aspekte im Innen und im Außen Menschliche Bedürfnisse K. Stauss2006 und Juul,

Mehr

Hirntod und Organspende im. H. Tritthart Graz

Hirntod und Organspende im. H. Tritthart Graz Hirntod und Organspende im deutschsprachigen Raum Gesprächsführung H. Tritthart Graz Die Betreuung von Organspendern und seinen Angehörigen gehört zu den sensibelsten Phasen einer postmortalen Organspende

Mehr

Basel Bern Munich Zurich

Basel Bern Munich Zurich Basel Bern Munich Zurich 1 Umgang mit «schwierigen» Kunden oder haben Sie keine? Basel Bern Munich Zurich Gsponer 001.024 GsponerPraesentation_1_2011.ppt 11.02.2011 2 M. Horlacher, Basel 1999 zum Thema

Mehr

Gesprächsführung. Das schwierige Gespräch

Gesprächsführung. Das schwierige Gespräch Gesprächsführung h Das schwierige Gespräch Überbringen schlechter Nachrichten Das schwierige Gespräch I 1. Ich bin NAME, arbeite als FUNKTION. 2. Ich habe keine guten Nachrichten für Sie. Pause! Ankündigung

Mehr

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1 Antreiber Test Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufswelt selber sehen. Kreuzen Sie den entsprechenden Zahlenwert

Mehr

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6 Claudia Aschmann - Petra Klein Bei unterschiedlichen Meinungen Bei unterschiedlichen Interessen Wenn die Chemie nicht stimmt Bei Provokationen Claudia Aschmann

Mehr

schwerkranken Patienten Abteilung für Palliativmedizin am

schwerkranken Patienten Abteilung für Palliativmedizin am Umgang mit schwerkranken Patienten Tanja Treibig Abteilung für Palliativmedizin am Universitätsklinikum i ik Erlangen El Gliederung des Vortrages 1. Allgemeines über Palliativmedizin/Palliative Care 2.

Mehr

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an. ANTREIBER-TEST Das Modell innerer Antreiber kommt aus der Transaktionsanalyse, die darunter elterliche Forderungen versteht, mit denen konventionelle, kulturelle und soziale Vorstellungen verbunden sind.

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 668: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation im Unterricht Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf dem verbalen Inhalt 85 % beruhen auf nonverbaler

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web: Effektives Zuhören das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Effizientes Zuhören Der erfolgreiche Verkäufer, Geschäftsmann

Mehr

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1 Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch 09.2010 SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Schiedsrichter..\..\Verkauf\KöprerspracheReferat\KspracheVerkIntro.ppt

Mehr

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern Die Stiftung Berner Gesundheit Suchtberatung Prävention Sexualpädagogik Inhalte Was

Mehr

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst am Universitätsklinikum Münster August 2008 Universitätsklinikum Münster Stabsstelle Sozialdienst / Case Management

Mehr

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom

Das Aufklärungsgespräch und die Vermittlung von komplexen Informationen. Carola Riedner 17.Oktober 2013 PG Mammakarzinom Das Aufklärungsgespräch gg und die Vermittlung von komplexen Informationen Carola Riedner PG Mammakarzinom Nationaler Krebsplan Handlungsfeld ld 4 - Stärkung der Patientenorientierung t i Qualitätsgesicherte

Mehr

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses -

Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses - Das Überbringen schlechter Nachrichten - Mitteilen eines HIV-positiven Testergebnisses - Helga Tolle Dipl.-Psych. E-Mail: tolle-beratung@gmx.de Martin Taschies Diplom.-Soz. 1 Arb. Gesundheitsamt Bremen

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte - Ein Gruß aus der Küche Jenseits von richtig und falsch Gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns. Rumi Dr. M. Rosenberg entwickelte in den 70er Jahren das Modell

Mehr

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient

Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen. Kursreihe Kompetent als Patient Musterlösungen zu Modul 3 Arztgespräche erfolgreich führen Kursreihe Kompetent als Patient Übung 1 - Was ist für Sie ein guter Arzt? Teilnehmer-Unterlagen: S. 8 Diskussion der Ergebnisse: Teilnehmerunterlagen

Mehr

Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke

Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke Vortrag Umgang mit chronisch kranken Patienten in der Apotheke für a.novum Netzwerk unabhängiger Apotheken ProScenario Berlin Kristoffer Krsmanovic 11. November 2010 ProScenario 2010 Vortrag Umgang mit

Mehr

Antreiber Test (nach Rüttinger)

Antreiber Test (nach Rüttinger) Antreiber Test (nach Rüttinger) Beantworten Sie die Aussagen dieses Tests mit Hilfe der nachstehenden Bewertungsskala (1-5), so wie Sie sich im Moment in Ihrer Berufsund/oder Privatwelt selber sehen. Markieren

Mehr

Index wird nicht angezeigt

Index wird nicht angezeigt Index wird nicht angezeigt Name der Präsentation: Dateiname: Autor: Design: Besonderheiten bei der Gesprächsführung in der onkologischen Pflege besonderheiten in der Gesprächsführung.ppt Manuela Meyer

Mehr

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk  Tel Fax Fleherstraße 1 40223 Düsseldorf-Bilk www.krebsberatungduesseldorf.de Tel. 0211-30 20 17 57 Fax. 0211-30 32 63 46 09.04.2014 Sabine Krebsgesellschaft Deiss - Krebsberatung NRW Düsseldorf Thema Psychoonkologische

Mehr

Das Szenario ist im ersten Ausbildungsjahr in der Gesundheits- und Krankenpflege angesiedelt.

Das Szenario ist im ersten Ausbildungsjahr in der Gesundheits- und Krankenpflege angesiedelt. Lernziele & Curriculare Informationen Curriculare Einbindung Das Szenario ist im ersten Ausbildungsjahr in der Gesundheits- und Krankenpflege angesiedelt. Im Unterricht sollten vor dem Szenario besprochen

Mehr

Die Tablette nach der Chemotherapie

Die Tablette nach der Chemotherapie Bei fortgeschrittenem Lungenkrebs: Die Tablette nach der Chemotherapie Hamburg (5. Mai 2010) - Ab sofort können Lungenkrebs-Patienten, bei denen die erste Chemotherapie keinen Rückgang des Tumors, sondern

Mehr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr EVALUATION: Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr 2015-16 Umfrageergebnis von Eltern der Klassen 1-3 (Auswertung von 182 Fragebogen) 1) Wir finden es gut, dass es ein persönliches Gespräch

Mehr

Kommunikation und Umgang mit dementiell veränderten Menschen Referentin: Petra Mittenzwei Einstieg TABU-Spiel Häufig auftretende Kommunikationsprobleme Wortfindungsstörungen/Verständnisprobleme Ständiges

Mehr

Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen

Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen Ihr Einsatz bitte! Thomas Wege Villingen-Schwenningen Effizient verkaufen Bewusster Einsatz der persönlichen Wirkungsmittel Kommunikationsproblem Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck! Unser

Mehr

Fragen zur Konfliktbearbeitung

Fragen zur Konfliktbearbeitung Fragen zur Konfliktbearbeitung 5. Was noch...? Was würde vielleicht sonst noch helfen können? An wen könntest Du Dich vielleicht auch noch wenden? 4. Einstellungen Welche Einstellung/Überzeugung könnte

Mehr

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten

Inhalt Vorwort Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef Von der positiven Einstellung zum konstruktiven Verhalten 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Selbstsicherheit die Basis für den Umgang mit dem Chef 8 Glauben Sie an sich! 15 Beurteilen Sie Ihre Stärken und Schwächen 19 So stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl 23 Von der positiven

Mehr

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz Studienseminar Koblenz Wahlmodul 1123: Ich-Botschaften und Aktives Zuhören Erfolgreiche Kommunikation in der Schule https://www.youtube.com/watch?v=bbqtb DQcfik Wissen wird konstruiert 15 % beruhen auf

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Der Schlüssel zum Erfolg sind die Menschen! 09.Mai 2016 Handelskammer Hamburg Ich bin: Ulla Wiegand - KommunikationsCoach Seit 15 Jahren selbständig mit WiegandCoaching Ich biete:

Mehr

Gut kommunizieren mit Patienten!

Gut kommunizieren mit Patienten! Gut kommunizieren mit Patienten! Skriptum für ÄrztInnen im Krankenhaus IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Ein freundlicher und respektvoller Umgang ist im Krankenhaus

Mehr

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner!

Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner! 1 Kontaktfähigkeit Zeigen Sie Interesse an Ihrem Gesprächspartner! Die Möglichkeit, mit beliebigen Menschen aktiv Kontakt aufzunehmen, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten f ür alle Menschen und natürlich

Mehr

Better live the end of life Eine Erasmus+ Partnerschaft

Better live the end of life Eine Erasmus+ Partnerschaft Better live the end of life Eine Erasmus+ Partnerschaft Wir sind nicht alleine: eine kurze Leitlinie für Familien und Betreuer, um das Ende des Lebens besser bewältigen zu können Wie erfüllt man die Bedürfnisse

Mehr

Lernen nach Konrad Lorenz

Lernen nach Konrad Lorenz Lernen nach Konrad Lorenz Wenn ich etwas gesagt habe, heißt das nicht, dass der Patient es auch gehört hat. Wenn er es gehört hat, heißt das noch lange nicht, dass er es wirklich begriffen hat. Wenn er

Mehr

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation

Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation Irene Leber September 09 Förderdiagnostik Unterstützte Kommunikation für... geb.... mögliche Diagnose:... Ansprechpartner/in: Adresse / Telefon: Wichtige Bezugspersonen: Wichtigste Interessen: Wichtige

Mehr

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen

Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Patiententag 2014 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen Stellenwert der Selbsthilfegruppen aus Sicht des Onkologen Professor Dr. Hartmut Goldschmidt Die Ausgangssituation von Patienten Die Konfrontation

Mehr