FACHKLINIK ERLENGRUND JAHRESBERICHT / QUALITÄTSBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FACHKLINIK ERLENGRUND JAHRESBERICHT / QUALITÄTSBERICHT"

Transkript

1 FACHKLINIK ERLENGRUND JAHRESBERICHT / QUALITÄTSBERICHT 13 Wege finden.

2 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Berichtszeitraum 4 2. Struktur- und Leistungsdaten Allgemeine Kontaktdaten der Einrichtung Name und Art des Trägers Organisationsstruktur Räumliche Ausstattung Kombinationsbehandlung im regionalen Verbund (Kombi-Nord) Forschung und Lehre Anzahl der Betten Fallzahlen Belegende Leistungsträger Hauptdiagnosen Nebendiagnosen Behandlungsschwerpunkte Standard-Therapieangebote Indikationsangebote Personelle Ausstattung Qualitätsdaten Jahresstatistik Patientenstruktur Qualitätsmanagement Qualitätspolitik Qualitätsziele Aufbau des Qualitäts managements Instrumente des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement-Projekte 20 JAHRESBERICHT 2013

3 3 4.6 Interne Qualitätszirkel und Arbeitskreise Patientenbefragung Fachklinik Erlengrund Auswertungsauszug der externen DRV-Patientenbefragung Beschwerdemanagement, Seminar- und sonstige Bewertungen Fort- und Weiterbildung Ergebnisse aus dem einrichtungsinternen Qualitätsmanagement Rauchfreie Klinik Rückfallstatistik Katamnese Auswertung der Daten zur beruflichen Teilhabe Arbeitserprobungen / Arbeitstherapie Intensivseminar zur beruflichen Orientierung und Teilhabe in Koopera tion mit dem Berufsförderungswerk Goslar DRV-Rehabilitations beratung Integratives Fall-Management Sucht EDV-Schulungen Arbeitgebergespräche Gespräche / Kooperation mit der Arbeitsverwaltung Schuldnerberatung Vortrag TÜV Nord Angehörigenarbeit Praktika / Hospitationen Kooperation mit der Selbsthilfe Kooperation mit der betrieb lichen Sozial- / Suchtberatung Externe Qualitätssicherung Visitation Peer-Review DRV-Rehabilitanden befragung 35 Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit wurde sowohl für Patienten als auch für Mitarbeitende abwechselnd die männliche und weibliche Form verwendet gemeint sind immer beide Formen.

4 4 1. BERICHTSZEITRAUM 1. Januar 2013 bis 31. Dezember STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN 2.1 ALLGEMEINE KONTAKTDATEN DER EINRICHTUNG Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Fachklinik Erlengrund Alte Heerstraße Salzgitter-Ringelheim Tel.: / Fax: / fachklinik@lukas-werk.de 2.2 NAME UND ART DES TRÄGERS Die Fachklinik Erlengrund ist eine Einrichtung der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH. Die Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, ein Unternehmen der Evangelischen Stiftung Neuerkerode, war bis 2013 Mitglied im Diakonischen Werk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig e. V. und ist seit dem Mitglied im neu gegründeten Diakonischen Werk in Niedersachsen e. V. (DWiN). Evangelische Stiftung Neuerkerode Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Wolfenbüttel Geschäftsstelle Salzgitter Braunschweig Helmstedt Wolfenbüttel Goslar Northeim Peine Neuerkerode Fachklinik Erlengrund Fachambulanz Tagesklinik Fachambulanz Fachambulanz Substitutionsambulanz Fachambulanz Fachambulanz Tagesklinik Fachambulanz Integrierter Gesundheitsdienst Neuerkerode JAHRESBERICHT 2013

5 5 Als christlich orientierter Anbieter sozialer Dienstleistungen betreut die Unternehmensgruppe der Evangelischen Stiftung Neuerkerode in der Region Südostniedersachsen mit über fachlich ausgebildeten Mitarbeitenden ca Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung mit stationären, teilstationären und ambulanten Angeboten in den Bereichen Eingliederungshilfe, Seniorenhilfe, Suchthilfe, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Berufliche Qualifizierung und Beschäftigung. Darüber hinaus betreibt die Stiftung eine Fachschule für Heilerziehungspflege und eine Kindertagesstätte mit Integrationsgruppe. Die Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH beschäftigt zurzeit mehr als 160 Mitarbeitende. In ihren Fachambulanzen Sucht in Braunschweig, Goslar, Helmstedt, Northeim, Peine, Salzgitter und Wolfenbüttel, den beiden Tageskliniken Sucht in Braunschweig und Northeim und in ihrer Rehabilitationsklinik Erlengrund werden in den Bereichen Suchtprävention und -beratung, Rehabilitation und Gesundheitsförderung jährlich mehr als Menschen beraten, betreut und behandelt. In der Region Südostniedersachsen bietet sie so mit einem flächendeckenden diakonischen Netzwerk ambulante, teilstationäre und stationäre Hilfe. Mit ihrem Integrierten Gesundheitsdienst Neuerkerode als medizinischem Behandlungszentrum für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung gewährleistet die Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH die allgemeinmedizinische, neurologische und psychiatrische Betreuung und Behandlung von rund 900 Bewohnerinnen und Bewohnern der Wohn- und Betreuungseinrichtungen der Evangelischen Stiftung Neuerkerode. Hinzu kommen physiotherapeutische Angebote und die psychologische Betreuung von Patientinnen und Patienten sowie die Beratung und Fortbildung von Mitarbeitenden. Daneben besteht eine Institutsambulanz für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung aus der Region. 2.3 ORGANISATIONSSTRUKTUR Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Petra Sarstedt- Hülsmann, Rüdiger Becker, Jessica Gümmer-Postall Klinikleitung: Dr. med. Diplom-Biologe Jürgen Seifert Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Chefarzt der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Reinhard Laskowski Psychologischer Psychotherapeut Die Fachklinik Erlengrund der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH arbeitet eng mit den Fachambulanzen und den Tageskliniken der Lukas-Werk Gesundheitsdienste zusammen. Es bestehen weiterhin schriftliche Kooperationsvereinbarungen mit Fachstellen für Suchtund Suchtprävention, Krankenhäusern und einer Reihe von Fachärzten aus der Region. Außerdem wird eine enge Kooperation mit Selbsthilfegruppen, Betrieben und Sportvereinen gepflegt. Im Zusammenhang von berufs-/ arbeitsbezogenen Maßnahmen bestehen Kooperationen zur Arbeitsverwaltung und zu einer Reihe von Betrieben und Verwaltungen für die Durchführung von Patienten- Arbeitspraktika. 2.4 RÄUMLICHE AUSSTATTUNG Im Klinik-Gebäudekomplex befinden sich neben den 6 Wohnbereichen für die Patienten, den Verwaltungsräumen, der medizinischen Abteilung und den Mitarbeitendenbüros fünf Therapie-Gruppenräume, ein Schulungs- und Seminarraum, ein EDV-Schulungsraum, ein Besucherraum, ein Akupunkturraum, die Küche, die Ergo- und Kunsttherapieräume sowie eine sehr gut ausgestattete Physiotherapieabteilung, die 2013 umfassend umgebaut wurde. Durch den Umbau und die Installation eines WorkParks in Kombination mit technischen Trainingsgeräten ist ein Trainingsareal entstanden. Der WorkPark dient der Diagnostik und Behandlung von beruflichen Teilhabe-

6 6 einschränkungen. Hier können Bewegungsabläufe verschiedener Berufsbilder nachgebildet bzw. simuliert, Einschränkungen festgestellt und mit einem individuell zusammengestellten Übungsprogramm behandelt und trainiert werden. Die Vorgaben für das Training ergeben sich somit aus den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes. In einem ersten Schritt wird ein Tätigkeitsprofil, d. h. eine genaue Analyse des Arbeitsplatzes, erstellt. Anschließend werden im WorkPark diese Arbeitsabläufe nachgebildet und ein Eingangsfähigkeitsprofil erhoben. Aufgrund der festgestellten arbeitsplatzbezogenen Probleme werden daraufhin weitere Maßnahmen eingeleitet (z. B. Trainingsplan, Gespräche mit dem Arbeitgeber oder Informationen zu möglichen Hilfsmittel bzw. Arbeitsplatzanpassungen). Das Behandlungsspektrum umfasst die Verbesserung und den Erhalt der Beweglichkeit, der handlungsorientierten Koordination und der Kraft, der manuellen Geschicklichkeit und Übungen zum Erhalt der Belastungsfähigkeit und der Ausdauer. Das abgestimmte individuelle Training wird mit WorkPark-Geräten oder auch mit anderen technischen Trainingsgeräten aus dem Gerätepark durchgeführt. Am Ende des Trainings wird mit einem Abschlussfähigkeitsprofil ein Abgleich zum Eingangsprofil gezogen, um Erfolge zu messen. Eine Mehrzweckhalle bietet Raum für die Sport- und Bewegungstherapie sowie für Veranstaltungen. Für die Freizeitgestaltung stehen zusätzlich eine Cafeteria, Werkräume, ein EDV-Freizeitraum, eine offene Bücherei, ein Fitnessraum und ein Musikraum zur Verfügung. Ein Wäscheraum bietet Waschmaschinen und Trockner. Der Raum der Stille ermöglicht Besinnung und Rückzug. Auf dem Klinikgelände befinden sich ein Gartenbaubetrieb, der verpachtet ist, und ein großes Werkstattgebäude. Das Thermalbad in Salzgitter-Bad und Angebote des Sportvereins Salzgitter-Ringelheim können in der Freizeit genutzt werden. Die Klinik ist rauchfrei und barrierefrei. (Foto: Lukas-Werk) 2.5 KOMBINATIONSBEHANDLUNG IM REGIONALEN VERBUND (KOMBI-NORD) Die Kombinationsbehandlung im regionalen Verbund der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH und ihrer externen Kooperationspartner (Kombi-Nord) war am eingeführt worden und ist inzwischen vom Verfahren her ausgereift und fester Bestandteil des medizinischen Rehabilitationsangebotes der Fachklinik Erlengrund, der Fachambulanzen und Tageskliniken der Lukas-Werk Gesundheitsdienste und ihren externen Partnern. Auch in 2013 waren wieder ca. 1/3 der Patienten der Fachklinik in diesem Behandlungssetting (88 von 279 entlassenen Patienten im Berichtszeitraum = 31,5 %). Der Anteil der Kombinationsbehandlungen ist somit gegenüber dem Vorjahr um ca. 6 % gesunken. Mehr als 50 % der von unserem Hauptbeleger DRV Braunschweig-Hannover zugewiesenen Patienten haben an der Kombi-Nord-Behandlung teilgenommen (85 von 166 entlassenen Patienten im Berichtszeitraum = 51,2 %). 4,6 % der Kombi-Nord-Patienten haben ihr stationäres Behandlungsmodul abgebrochen (vorzeitig JAHRESBERICHT 2013

7 7 gegen ärztlichen Rat) und 2,3 % der Kombi-Nord- Patienten wurden vorzeitig auf ärztliche Veranlassung entlassen. Dies ist ein deutlicher Unterschied zu den Patienten, die sich in konventionellen Behandlungsformen (Nicht Kombi-Nord) befanden. Dort haben insgesamt 10 % der Patienten die Behandlung abgebrochen (vorzeitig gegen ärztlichen Rat) und 4,7 % der Patienten wurden vorzeitig auf ärztliche Veranlassung entlassen. Insgesamt wurde in Berichtszeitraum nur ein Patient disziplinarisch entlassen. Die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer betrug bei den Kombi-Nord- Patienten 75 Tage im Vergleich zu 78 Tagen bei den Nicht-Kombi-Patienten (Behandlungszeit aller Patienten = 77 Tage). Im Zeitraum von 2006 bis 2013 wurden von insgesamt stationären Patienten 756 im Rahmen der Kombi- Nord behandelt (33 %). Die Kombi-Nord kann somit als etabliert gelten. Die praktischen Erfahrungen sind gut, die Akzeptanz ist hoch. Dabei möchten wir uns an dieser Stelle noch mal ganz herzlich bei unseren nachfolgend aufgelisteten Kooperationspartner bedanken. Im Rahmen der Kombi-Nord existiert für die Verbundmitglieder ein Qualitätszirkel, der sich regelmäßig in der Fachklinik zu Arbeitstreffen zusammenfindet und Fallbesprechungen abhält sowie einen Erfahrungsaustausch über die Prozesse und Instrumente der Kombi-Nord durchführt. Für das Jahr 2014 ist die Einführung eines Video- Konferenzsystems für die Übergabegespräche geplant. Ein wesentlicher Vorteil ist in einer deutlichen Zeitersparnis und einem geringeren logistischen Aufwand bei der Koordination und Durchführung der persönlichen Übergabegespräche zu erwarten. Zudem ist die Anerkennung für das Kombi-Modell der DRV Bund beantragt. Kooperationspartner Kombi-Nord Caritasverband Hannover e. V., Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle Hannover im [ka:punkt] Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz/Tagesklinik Braunschweig Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz Goslar Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz Helmstedt Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz/Tagesklinik Northeim Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz Peine Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH, Fachambulanz Wolfenbüttel und Nebenstellen Salzgitter Diakonisches Werk Stadthagen Salto Suchthilfe Salzgitter Diakonisches Werk Herzberg/Harz Psychosoziale Beratungsstelle Celle Diakonieverband Hannover-Land, Fachstelle für Suchtprävention Fachstelle für Sucht/Suchtprävention Göttingen des Diakonischen Werkes Fachstelle für Sucht/Suchtprävention Hameln-Pyrmont Fachstelle Sucht/Suchtprävention Burgdorf, Laatzen, Springe; Diakonieverband Hannover-Land Diakonisches Werk Wolfsburg Suchthilfe/Suchtberatung / Ambulant betreutes Wohnen Caritasverband Hannover e. V. Suchtberatungs- und Suchtbehandlungsstelle Garbsen Diakonie Wolfsburg Außenstelle Gifhorn Suchthilfe Hildesheim Fachstelle Sucht und Suchtprävention

8 8 Prozent 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 4,6 Vorzeitige Entlassung 2013 Kombi-Nord (N= 88) Vorzeitige Entlassungen ,0 8,2 2,3 4,7 3,9 Nicht Kombi-Nord (N=191) Gesamt (N=279) Durchschnittliche Behandlungsdauer in Tagen 71 Durchschnittliche Behandlungsdauer in Tagen Kombi- Nord Nicht Kombi- Nord Alle vorzeitig gegen ärztlichen Rat vorzeitig auf ärztliche Veranlassung Patienten 2013 Fachklinik Erlengrund (N = 279) Entlassene Pa*enten Entlassene Patienten lär Kombi-Nord 88 Entlassene Patienten % regulär Kombi-Nord % Entlassene Patienten Entlassene Kombi-Nord Von den 191 Nicht-Kombi-Nord-Patienten waren 37 Patienten (19,4 75% Patienten %) zu einer Kurzzeittherapie in unserer Klinik (Behandlungsdauer bis zu 8 Wochen). 75% % 75% Entlassene Patienten (alle) Entlassene Patienten (alle) Entlassene Kombi-Nord (alle) Patienten entlassene Pa-en entlassene Komb Pa-enten FORSCHUNG UND LEHRE Integratives Fallmanagement Sucht Die Fachklinik Erlengrund führt in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover seit August 2012 das Modellprojekt Integratives Fallmanagement Sucht durch. Projektbeteiligte sind die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, die Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH und das Berufsförderungswerk Goslar und ist eine Nachsorgeleistung der DRV. Zu dem Modellprojekt findet ein Qualitätszirkel statt, um die Verläufe zu überprüfen. Das Fallmanagement unterstützt bei der Integration und Wiedereingliederung in das Arbeitsleben. Integrative stationäre Therapie für Suchtkranke mit Traumatisierungen In Kooperation mit dem Norddeutschen Suchtforschungsverbund (NSF) und mehreren Kliniken im norddeutschen Raum nimmt die Fachklinik Erlengrund bereits seit Anfang 2010 an einer Multicenterstudie teil. Im Vordergrund des Jahres 2013 stand die Implementierung des neuen, zu evaluierenden JAHRESBERICHT 2013

9 9 Behandlungs angebotes Sicherheit finden. Neben der Weiterführung des Screenings der neu aufgenommenen Patienten zum Erkennen möglicher Komorbiditäten der Abhängigkeitserkrankung und der Posttraumatischen Belastungsstörung und den vielfältigen anderen Be - handlungsangeboten erhielten betroffene Patienten auch die Möglichkeit, an der Gruppe Sicherheit finden teilzunehmen. Es handelt sich um eine integrierte Behandlung, d. h. am Trauma und an der Sucht wird gleichzeitig gearbeitet, um die bestmögliche Genesung zu erreichen. Im Vordergrund steht aber die psychische Stabilisierung. Das Konzept wurde 1993 von Dr. Lisa Najavits an der Medizinischen Fakultät der Harvard Universität entwickelt. Das erste Ziel der Behandlung besteht darin, dass die Betroffenen Sicherheit erlangen. Das schließt folgende Fähigkeiten ein: Umgang mit Symptomen des Traumas wie z.b. Flashbacks (Gefühle des erneuten Durchleben der traumatischen Situation), Alpträume und negative Gefühle; ein Leben ohne Substanzkonsum; gut Sorge für sich selbst tragen (wie z. B. regelmäßige ärztliche Untersuchungen und gesunde Ernährung); verlässliche Personen finden, die sie unterstützen; Befreiung aus häuslicher Gewalt oder Missbrauch; selbstschädigende Handlungen verhindern (Schneiden, Suizidimpulse, ungeschützter Geschlechtsverkehr); Wege finden, sich gut zu fühlen und das Leben zu genießen. Seit Beginn der Behandlungsgruppenphase im Februar 2013 wurden 111 Patienten gescreent; dabei erfüllten lediglich 12 Patienten alle notwendigen Kriterien für den Einschluss in die Studie. Trotzdem erhielten insgesamt 34 Patienten die Indikation für die Teilnahme an der Gruppe Sicherheit finden, die inzwischen einen festen Bestandteil unseres Behandlungsangebotes ausmacht und gut angenommen wird. Für das Jahr 2014 sind der Abschluss der Studienphase und die Auswertung der Ergebnisse geplant. Die Gruppe Sicherheit finden wird als Behandlungsangebot auch nach Abschluss der Studie aufrechterhalten. Universitäre Lehre Das Lukas-Werk beteiligt sich auch weiterhin aktiv an der universitären Ausbildung von Studenten aus dem Bereich des Sozialwesens. Seit dem Wintersemester 2010 bieten wir in jedem Semester für jeweils 24 Studierende eine Vorlesung (Blockveranstaltung über 6 Einheiten à 3 Stun den) mit dem Schwerpunkt Sucht (M12b Sucht Grundlagen, Ursachen, Epidemiologie, Diagnostik) an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften an. Die Vorlesung findet in der Fachklinik Erlengrund statt und ermöglicht so, durch den direkten Kontakt der Studenten mit Betroffenen, aber auch Therapeuten, einen sehr hohen Praxisbezug, was sich auch in einer sehr hohen Zufriedenheit der Studierenden niederschlägt. Auch in 2013 haben wir die Vorlesung erneut zum Sommer- und Wintersemester angeboten. Insgesamt konnten wir nunmehr 150 Studenten ausbilden. Die abschließende Befragung (Evaluation) der teilnehmenden Studenten ergab eine sehr positive Be urteilung: 100 % der Studierenden fanden die Vorlesung informativ und hilfreich; man habe viel Neues erfahren und die Erwartungen seien voll erfüllt worden. Im Jahr 2014 wird die Vorlesung weitergeführt. 2.7 ANZAHL DER BETTEN Die Klinik bietet 60 stationäre Therapieplätze. Die Unterbringung erfolgt in 25 Doppelzimmern und 10 Einzelzimmern. Zusätzlich stehen sechs Apartments (davon ein Apartment behindertengerecht ausgestattet) für indikative Sondermaßnahmen zur Verfügung. Die Therapie- und Wohngruppen haben eine maximale Größe von 12 Personen. 2.8 FALLZAHLEN Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 279 Patienten entlassen. Die Anzahl der jährlichen Aufnahmen ist im Vergleich zum Jahr 2012 nahezu identisch. Der Belegungsausfall durch interkurrente Erkrankungen betrug im Berichtsjahr 111 Tage, das heißt 10 Tage mehr als im letzten Berichtszeitraum.

10 10 Jährliche Aufnahmen Jährliche Aufnahmen 2.10 HAUPTDIAGNOSEN Die Fachklinik Erlengrund ist eine Einrichtung für Patien- Patienten/Patientinnen Jahr Jahr Jahr 2006 Jahr Jahr 2008 Jahr Jahr 2010 Jahr 2011 Jahr 2012 Jahr 2013 ten mit Abhängigkeitserkrankungen zur Durchführung von Entwöhnungsbehandlungen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Aufgenommen werden volljährige alkohol- und / oder medikamentenabhängige Frauen und Männer. Eine eventuell notwendige Entzugsbehandlung muss vor der Aufnahme durchgeführt werden. Am Aufnahmetag wurden im Jahr Patienten zur Entgiftung in ein mit uns kooperierendes Krankenhaus verlegt und konnten somit nicht wie geplant, sondern erst verspätet aufgenommen werden. Insgesamt gingen uns dadurch zusätzlich 76 Pflegetage verloren, da wir das geplante Bett jeweils zur verspäteten Aufnahme freihielten. 2.9 BELEGENDE LEISTUNGSTRÄGER Die Fachklinik Erlengrund wird von allen Leistungsträgern (Deutsche Rentenversicherung und Krankenkassen) belegt. Die individuellen Behandlungszeiten betragen zwischen 8 und 15 Wochen. Hauptbeleger ist die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, gefolgt von der Deutschen Rentenversicherung Bund und den Krankenkassen. Prozent ,5 DRV BS-H Belegende Leistungsträger 19,7 DRV Bund 2,2 DRV K-B-S 0,4 DRV Oldenburg- Bremen 17,2 KK+LK 1,1 Selbstzahler Hauptdiagnosen (N Patienten) 276 Störungen durch Alkohol 2 Störungen durch Sedativa / Hypnotika 1 Pathologisches Glücksspiel 2.11 NEBENDIAGNOSEN Ein bestehender Drogenkonsum ist kein Ausschlussgrund, wenn eine Alkohol- bzw. eine Medikamentenabhängigkeit im Vordergrund stehen. Patienten mit einer Spielsucht werden aufgenommen, wenn sich der individuelle Therapiebedarf in das allgemeine Programm der Klinik integrieren lässt. Chronische psychische Störungen können mitbehandelt werden, sofern der Schweregrad ihrer Ausprägung nicht für eine sehr schlechte Prognose der Entwöhnungsbehandlung spricht. Akute psychische Störungen (z. B. akute Suizidalität, akute Psychose) sind Ausschlusskriterien. Patienten mit einem erhöhten Pflegebedarf können aufgenommen werden, wenn vorher geklärt wurde, dass die Klinik den besonderen Anforderungen gerecht werden kann. Nebendiagnosen Sucht 155 Störung durch Tabak (ICD 10 F17) 8 Störung durch Cannabinoide (ICD 10 F12) 27 Störung durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen (ICD 10 F19) 8 Störung durch Sedativa oder Hypnotika (ICD 10 F13) 3 Störung durch Kokain (ICD 10 F14) 6 Pathologisches Spielen (ICD 10 F63) JAHRESBERICHT 2013

11 11 Nebendiagnosen sonstiger psychischer Störungen 56 Affektive Störungen (ICD 10 F3) 19 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD 10 F6) 47 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen (ICD 10 F4) 4 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren (ICD 10 F5) 4 Intelligenzminderung (ICD 10 F7) 3 Entwicklungsstörungen (ICD 10 F8) 7 Hyperkinetische Störungen (ICD 10 F90) 1 Störungen des Sozialverhaltens (ICD 10 F91) (ICD 10 F 9) Sonstige somatische Nebendiagnosen 213 Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes (ICD M0590 ICD M955) 83 Krankheiten des Kreislaufsystems (ICD I10 ICD I9821) 32 Krankheiten des Verdauungssystems (ICD K02 ICD K868) 39 Krankheiten des Nervensystems (ICD G09 ICD G802) 23 Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde und Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes (ICD H269 ICD H931) 36 Krankheiten des Atmungssystems (ICD J301 ICD J459) 15 Krankheiten der Haut und der Unterhaut (ICD L208 ICD L732) 12 Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen (ICD S320 ICD T870) 25 Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (ICD E059 ICD E782) 29 sonstige Diagnosen (nach ICD 10 B, C, D, N, Q, R, Z) 2.12 BEHANDLUNGS- SCHWERPUNKTE Medizinische Rehabilitation in Anlehnung an MBOR (Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation) Spezielles Behandlungsangebot für Frauen ( Frauengruppe ) Kombinationsbehandlung (Kombi-Nord) Konventionelle Rehabilitation suchtkranker Menschen Entsprechend eines vorhandenen bio-psycho-sozialen Gesamtkonzeptes findet eine ausführliche medizinische, psychiatrische, psychologische und soziale Diagnostik statt. Die Therapieziele und die Therapiemaßnahmen werden auf der Grundlage der Ergebnisse der Diagnostik unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenen Funktionseinschränkungen bzw. Teilhabeeinschränkungen (ICF) für jeden Patienten individuell festgelegt. In diesem Zusammenhang führen wir gemeinsam mit jedem Patienten eine Planungskonferenz durch, in der die Ergebnisse der Diagnostik besprochen und die daraus abgeleiteten individuellen Therapieziele festgelegt werden. (Fotos: Lukas-Werk)

12 12 (Fotos: Lukas-Werk) Die Rehabilitationsziele haben drei Zieldimensionen: Besserung von Beschwerden auf psychosozialer Ebene Besserung von Beschwerden auf somatischer Ebene Zielsetzung auf der Ebene der Aktivitäten und Teilhabe 2.13 STANDARD-THERAPIEANGEBOTE Psychotherapie als Fokuszentrierte Therapie mit Einzel- / Gruppengesprächen entsprechend der therapeutischen Qualifikation der Therapeuten (Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, systemische Therapie / Familientherapie, integrative Psychotherapie, analytisch orientierte Therapie, Psychodrama); Krisenintervention Medizinische Behandlung durch die Klinikärzte (einschl. Arztsprechstunde); bei Bedarf Hinzuziehung von Konsiliarärzten aus anderen Fachrichtungen; medikamentöse Begleitbehandlung; Zusammenarbeit mit einem externen Labor Rückfallprophylaxe Psychoedukative Angebote wie Vorträge, Schulungen, Filme und Seminare Sport- und Bewegungstherapie mit funktioneller Gymnastik/Koordination, Fitnesstraining, Kräftigungstraining, spiel- und ausdauerorientiertem Sport, Entspannungstraining und einer gesonderten Frauensportgruppe Ergo-Diagnostik Sozialdienst unter dem Gesichtspunkt der Hilfe zur Selbsthilfe Organisation nachfolgender Hilfen Kooperation mit der Selbsthilfe Seelsorgerische Beratung und Sinnfindung Hilfe zur Selbsthilfe, Freizeitgestaltung und soziales Training Themenzentrierte Gruppe Patientenvollversammlung 2.14 INDIKATIONSANGEBOTE Kunsttherapie Ergotherapie Stabilisierungsübungen (Imagination) Kognitives Training Arbeits- und berufsbezogene Angebote mit internen/externen Arbeitserprobungen in Form von Praktika EDV-gestütztes Bewerbungstraining Arbeitgebergespräche Kontakt zur Arbeitsverwaltung WorkPark-Diagnostik und -Training Integrationsbezogenes Fallmanagement Sucht EDV-Schulungen (Word, Excel, Internet) Intensivseminar zur beruflichen Teilhabe und Orientierung in Kooperation mit dem Berufsförderungswerk Goslar DRV-Rehabilitations-Beratung Raucherentwöhnung JAHRESBERICHT 2013

13 13 Akupunktur nach dem NADA-Protokoll Ernährungsberatung Schuldnerberatung Beratung durch den TÜV Nord Problemlösegruppe Indikationsgruppe Sicherheit finden (für traumatisierte Patienten) Selbstsicherheitstraining Physiotherapie mit Thermo- und Elektrotherapie, Inhalation, Massage, Bewegungstherapie und Rekreationstherapie Ausdauertraining Körperwahrnehmung/Entspannung Kräftigungstraining Bogenschießen Angehörigenarbeit mit individuellen Angehörigen- / Paargesprächen, Angehörigen- / Paarseminaren Milieu- / Soziotherapie 2.15 PERSONELLE AUSSTATTUNG Der ärztliche Dienst besteht aus einem Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und einer Fachärztin für Innere Medizin. Unterstützt wird das Ärzteteam durch qualifizierte Pflegekräfte, die einen Bereitschaftsdienst während der Nacht und an Sonn- und Feiertagen abdecken. Zum medizinischen Team gehören auch ein Bademeister und Masseur sowie eine Sport- und Bewegungstherapeutin. Im Rahmen der Anschaffung des WorkParks wurden zwei Mitarbeitende zu WorkPark- Therapeuten ausgebildet. Als Bezugstherapeuten sind Diplompsychologen und / oder Diplom-Sozialarbeiter/Diplom-Sozialpädagogen mit suchtspezifischer Zusatzausbildung eingesetzt. Zum therapeutischen Team gehören des Weiteren eine Kunsttherapeutin und ein Seelsorger. Eine zentrale Bedeutung bei der Planung und Durchführung berufs- und arbeitsbezogener Maßnahmen haben die Ergotherapeutin und der Arbeitstherapeut sowie die EDV-Schulungen. Um die Zusammenarbeit im Team, die Reflexion der therapeutischen Arbeit und der eigenen Person zu fördern, findet regelmäßig sowohl eine interne wie auch eine externe Fall- und Team-Supervision statt. Interne und externe Fortbildung erfolgt entsprechend des Fort- und Weiterbildungskonzeptes der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH. Für die Entwicklung und Einführung spezieller Prozesse sowie im Rahmen des Qualitätsmanagements nutzt die Klinik neben der Qualitätsmanagementbeauftragten der Lukas-Werk Gesundheitsdienste auch externe Organisationsberatung. Mitglieder des Klinikteams (Foto: Lukas-Werk)

14 14 3. QUALITÄTSDATEN 3.1 JAHRESSTATISTIK Antrittsquote In 2013 haben 21 Patienten die bereits bewilligte Maßnahme in der Fachklinik nicht angetreten. In 2012 waren dies 7 Patienten. Die Nicht-Antrittsquote hat sich somit für uns problematisch (um 200 %) erhöht. 45,16 % aller Patienten wurden uns von Lukas-Werk Fachambulanzen vermittelt, 31,23 % von anderen Beratungsstellen, 18,21 % von Krankenhäusern, 2,52 % direkt von Betrieben, 2,16 % direkt von Justizvollzugsanstalten und 0,72 % von der Bundeswehr. Wir hatten 246 (88,2 %) planmäßige Entlassungen (definiert als regulär, vorzeitig mit ärztlichem Einverständnis, Wechsel, vorzeitig auf ärztliche Veranlassung ). In der buss-basisdaten-auswertung 2012 liegt der Bundesdurchschnitt bei 83,2 % planmäßigen Entlassungen. Die unplanmäßigen Entlassungen (definiert als vorzeitig gegen ärztlichem Rat, disziplinarisch, unplanmäßige Verlegung und verstorben ) liegen bei uns bei 11,8 %. In der buss-basisdaten-auswertung 2012 liegt die Anzahl der unplanmäßigen Entlassungen weiterhin deutlich höher bei 16,2 %. Behandlungsform (N = 279) Behandlungsform (N = 279) Anzahl der Patienten , , , Kombinationsbehandlung Kurzzeit (8 Wochen) regulär Behandlungsdauer bei regulären Entlassungen (N = 255) Behandlungsdauer bei regulären Entlassungen (N = 255) bis 120 Tage 107 bis 90 Tage 100 Tage bis 60 Tage 36 bis 30 Tage Patienten JAHRESBERICHT 2013

15 15 Der Anteil der Behandlungswechsler von 29,39 % (2012: 23,57 %) liegt aufgrund des Anteils von Kombinationsbehandlungen (Kombi-Nord) deutlich höher als die Bundesdurchschnittsquote (10 %). Die buss-basisdaten-auswertung 2012 beschreibt eine durchschnittliche Verweildauer bei planmäßigen Beendigungen von 90,7 Tagen. Somit ist die Verweildauer bei planmäßigen Beendigungen über 10 Tage kürzer. Die durchschnittliche Behandlungsdauer in der Fachklinik lag im Jahr 2013 bei durchschnittlich 77,4 Tagen für alle Patienten. Die durchschnittlichen Pflegetage sind somit im Vergleich zum Vorjahr gleich geblieben. Reduziert auf planmäßige Beendigungen (definiert als regulär, auf ärztliche Veranlassung, mit ärztlichem Einverständnis, verlegt, Wechsel ) ergab sich eine durchschnittliche Verweildauer von 80,9 Tagen. 3.2 PATIENTENSTRUKTUR Das Durchschnittsalter betrug 45,38 Jahre und ist somit gegenüber dem Vorjahr fast identisch geblieben. Die Frauenquote ist mit 21,1 % gegenüber dem Vorjahr identisch. Im Vergleich zum letzten Berichtsjahr ist der Anteil der ledigen Patienten leicht gestiegen (2012: 37,5 %); der Anteil der verheirateten Patienten ist eben- Alter bei Aufnahme (N = 279) Alter bei Aufnahme (N = 279) über 55 von 51 bis 55 von 46 bis 50 von 41 bis 45 von 36 bis 40 von 31 bis 35 von 26 bis 30 von 21 bis Anzahl Geschlecht Geschlecht (N (N = = 279) 279) männlich 220 weiblich Anzahl

16 16 falls leicht gestiegen (2012: 25,7 %). Der Anteil geschiedener Patienten ist mit 22,9 % um 2,5 % gesunken. Der Anteil der getrennt lebenden Patienten ist von 7,1 % in 2012 auf 8,6 % leicht gestiegen. Die Hauptschulabschlüsse sind mit 46,2 % um 3 % gestiegen, die Sonderschulabschlüsse und Ohne-Abschlüsse mit 10,4 % um 2,9 % gestiegen. Realschulabschlüsse sind um 6 % gesunken (2012: 38,6 %), die Höheren Abschlüsse von 10 % auf 9,7 % gesunken. 4. QUALITÄTSMANAGEMENT Seit August 2011 ist die Fachklinik Erlengrund der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH erfolgreich nach dem Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation und der DIN EN ISO 9001: 2008 zertifiziert. Im August 2013 erfolgte die erfolgreiche 2. Systembegutachtung durch unseren Externen Auditor Herrn Köning von der Zertifizierungsgesellschaft pro-cum Cert GmbH. Mit dieser Systemüberprüfung wird bestätigt, dass die Fachklinik Erlengrund die Anforderungen der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) weiter- Familienstand (N= = 279) 279) Prozent ,1 26,2 22,9 8,6 2,2 1,1 ledig verheiratet geschieden getrennt leb. verwitwet reg. Partnerschaft Prozent ohne Schulabschluss Schulabschluss Schulabschluss bei Aufnahme bei Aufnahme (N = 279) (N = 279) 6,1 4,3 Sonderschulabschluss 46,2 Hauptschul-/Volksschulabschluss 32,6 Realschulabschluss 9,7 (Fach-)Hochschulreife/Abitur 1,1 anderer Schulabschluss JAHRESBERICHT 2013

17 17 hin erfüllt und damit auch die vom Gesetzgeber ab Oktober 2012 verbindlich geforderten weitergehenden Anforderungen an das interne und externe Qualitätsmanagement. Damit hat die Fachklinik Erlengrund der Lukas-Werk Gesundheitsdienste erfolgreich einen weiteren Schritt zu Sicherung und Ausbau der Qualität ihrer Angebote getan und eindrucksvoll bewiesen, dass sie hochwertige und qualitätsorientierte Gesundheitsdienstleistungen für Patientinnen und Patienten erbringt. Das Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation erfüllt die gesetzlichen Bestimmungen zum Qualitätsmanagement von stationären Rehabilitationseinrichtungen nach dem Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen und deckt fachliche Anforderungen sowie die Anforderungen der DIN EN ISO ab. Zufriedenheit aller Beteiligten Kontinuierliche Verbesserung Beobachtung der Marktanforderungen Personalentwicklung und Mitarbeitendenorientierung Ziel- und Ergebnisorientierung Ausbildung von Führungsstärken Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung Kooperation und Vernetzung Formulierung von Qualitätszielen Die Qualitätspolitik ist in Übereinstimmung mit dem Leitbild des Lukas-Werkes und den daraus abgeleiteten Qualitätsprinzipien in einem Qualitätsmanagementhandbuch festgelegt. Der Verwirklichung des teilhabeorientierten Leitbildes sind alle Mitarbeitenden der Lukas-Werk Gesundheitsdienste verpflichtet. Das Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation wurde von Fachexperten im Rahmen eines Projekts des Diakonischen Instituts für Qualitätsentwicklung im Diakonischen Werk der EKD (DQE) erarbeitet und ist seit 2011 durch die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) anerkannt. Es bietet diakonischen Einrichtungen wie der Fachklinik Erlengrund ein Instrument, sowohl die gesetzlichen Bestimmungen zum Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation umzusetzen als auch diakoniespezifischen Anforderungen gerecht zu werden. 4.1 QUALITÄTSPOLITIK Die Qualitätspolitik unserer Einrichtung wurde von der Geschäftsführung und den Einrichtungsleitungen unter Beteiligung der Mitarbeitenden formuliert und wird regelmäßig im Rahmen der Managementbewertung auf Angemessenheit und Effektivität überprüft und überarbeitet. Folgende Grundsätze sowie strategische und operative Ziele werden von uns umgesetzt: Als diakonische Einrichtung orientieren wir unsere Arbeit am christlichen Verständnis des Menschen, das die Würde jedes Einzelnen in den Mittelpunkt des Handelns stellt. Mit der Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems stellen wir die Qualität unserer Dienstleistungen sicher und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Zufriedenheit sowohl unserer Kunden als auch unserer Mitarbeitenden. Ziel unserer Unternehmenspolitik ist es, mit den angebotenen Dienstleistungen die Kundenzufriedenheit auf Dauer sicherzustellen. Die erreichte Qualität der Dienstleistungen und der Kundenzufriedenheit wird durch regelmäßige Kundenbefragungen ermittelt. Zur Sicherung und ständigen Verbesserung der Leistungen der medizinischen Rehabilitation nimmt die Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH am Qualitätssicherungsprogramm der Deutschen Rentenversicherung teil.

18 18 Die ständige Verbesserung von Dienstleistungen, Prozessen und Systemen ist übergeordnetes Ziel aller Mitarbeitenden. In den Lukas-Werk Gesundheitsdiensten werden daher ständige Verbesserung und strategische Planung miteinander verbunden, realistische, messbare und ehrgeizige Verbesserungsziele gesetzt und die dafür erforderlichen Mittel bereitgestellt, Qualitätsziele und Qualitätsmanagementsystem regelmäßig überprüft und angepasst, die Mitarbeitenden in den Prozess der ständigen Verbesserung einbezogen, die Mitarbeitenden optimal geschult und gefördert. Die Einrichtungen der Lukas-Werk Gesundheitsdienste sind Mitglieder im Gesamtverband für Suchthilfe e. V. Fachverband der Diakonie Deutschland (GVS), in der Evangelischen Landesarbeitsgemeinschaft für Suchtfragen (ELAS) und im Qualitätsverbund Suchthilfe der Diakonie. 4.2 QUALITÄTSZIELE Auswahl von Zielen im abgelaufenen Berichtszeitraum (2013): Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach dem Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation und DIN EN ISO 9001: 2008 Überarbeitung des Leitbildes leitbild der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH Wer sind Wir? Wir sind der führende diakonische Gesundheitsdienst in ihrer nähe und stehen für ein christliches Menschenbild. Wir sind eine dienstgemeinschaft von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden. Wir sehen und akzeptieren jeden Menschen in seiner Ganzheit, die auch die spirituelle dimension umfasst. Wir nehmen jeden Menschen so an, wie er ist. Wir fördern jeden Menschen in seinen Möglichkeiten und respektieren seine Grenzen. Was bieten Wir? Unsere Angebote sind individuelle dienstleistungen mit hoher fachkompetenz in den bereichen Sucht und behinderung. dazu gehören Prävention, beratung, behandlung, betreuung, Rehabilitation und Gesundheitsförderung. Wir schaffen Vertrauen durch Transparenz und Beteiligung. Wir bieten nachprüfbare Leistungen bei beständiger Qualitätsentwicklung. Wie arbeiten Wir? Wir unterstützen einander in unserer täglichen Arbeit. Unsere Grundsätze zu Leitung und Personalentwicklung sind handlungsweisend und bilden den Rahmen zur beständigen Weiterentwicklung. Wir arbeiten nachhaltig und wirtschaftlich. Wir wecken Ressourcen, arbeiten lösungsorientiert und kooperieren mit Einrichtungen des Gemeinwesens. Vernetzung ist unsere Stärke. Was Wollen Wir erreichen? Wir arbeiten daran, dass Menschen eine Gesundheitsversorgung erhalten, die ihrer besonderen bedarfslage gerecht wird. Ziel ist, Erhaltung und Verbesserung von Lebensqualität und -kompetenzen sowie das Erreichen und Stärken von sozialer und/oder beruflicher Teilhabe. WiR Sind für SiE da TesTen sie uns WiR bleiben in bewegung GEMEinSAM WEGE finden JAHRESBERICHT 2013

19 19 Implementierung des aktuellen Visitationsbogens der Deutschen Rentenversicherung in das QM- Handbuch Erfüllung externer und interner Qualitätsanforderungen Beginn der Indikationsgruppe Sicherheit finden im Rahmen der NSF-Studie (IDCL-Training, Schwerpunkt PTBS) Räumlicher und konzeptioneller Umbau der bisherigen Physiotherapieabteilung mit Einrichtung eines WorkParks und MTT-Geräten Umsetzung des Konzeptes Familie und Beruf Erarbeitung eines Konzeptes Kombi-Therapie mit der Deutschen Rentenversicherung Bund Auswahl von Zielen im nächsten Berichtszeitraum (2014): 4.3 AUFBAU DES QUALITÄTS- MANAGEMENTS Zur Verwirklichung des Qualitätsmanagementsystems haben wir für unsere Einrichtungen qualitätsrelevante Führungs- und Realisierungsprozesse mit ihren Wechselwirkungen erkannt und deren Abfolge in unserem Qualitätsmanagementhandbuch festgelegt. Die Haupt- und Kernprozesse wurden identifiziert und in Prozesslandkarten beschrieben. Bezüglich Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Richtlinien, Checklisten sowie mitgeltender Formblätter haben wir Kriterien und Methoden festgelegt, um das wirksame Durchführen, Lenken und Überwachen der qualitätsrelevanten Prozesse sicherzustellen. Durch regelmäßig durchgeführte Reviews, Audits und Auswertungen von Qualitätsaufzeichnungen wird die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems laufend überwacht, angepasst und verbessert. Rezertifizierung der Fachklinik Erlengrund in Salzgitter-Ringelheim gemäß der Anforderungen des Diakonie-Siegels Medizinische Rehabilitation und der DIN EN ISO 9001:2008 Modernisierung der Patientenzimmer Umsetzung des Verfahrens zur elektronischen Datenübermittlung gemäß 301 SGBV Umsetzung definierter Maßnahmen aus dem Audit Beruf & Familie Weiterentwicklung der Printmedien und der Internetseite Durchführung einer Patientenbefragung Durchführung einer Befragung unserer Kooperationspartner Weiterentwicklung der Datenerfassung Entwicklung eines Konzeptes Internes Gesundheitsmanagement unter Berücksichtigung des Aspekts der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz 4.4 INSTRUMENTE DES QUALITÄTSMANAGEMENTS Hauptamtlich tätige Qualitätsmanagementbeauftragte und Auditorin Patientenbefragung Mitarbeitendenbefragung Fehler- und Beschwerdemanagement Vorschlagswesen Lenkungskreis Qualitätsmanagement Interne Audits Externe Audits Visitationen durch die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Jährliche Managementbewertung Interne und externe Qualitätszirkel Fort- und Weiterbildungsplanung

20 QUALITÄTSMANAGEMENT- PROJEKTE Lieferantenbewertung Durchführung interner und externer Audits Visitationen durch die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach dem Diakonie-Siegel Medizinische Rehabilitation Weiterentwicklung der Standards zur Datenerhebung und Datenpflege Maßnahmen zur Erhöhung der Rücklaufquote bei der Katamnese 4.6 INTERNE QUALITÄTSZIRKEL UND ARBEITSKREISE Qualitätszirkel dienen der zielgerichteten und an der Arbeitspraxis orientierten Einbeziehung der Mitarbeitenden in das interne Qualitätsmanagement. Ziel der Qualitätszirkel ist eine regelmäßige Bewertung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems, das Erkennen von Verbesserungspotenzial und bei Bedarf die Behebung von in einzelnen Bereichen aufgetretenen Problemen. Qualitätszirkel sind somit sowohl Führungsinstrument als auch Basis der Managementbewertung. Im Jahr 2013 gab es zu folgenden Themenbereichen und Aufgaben einrichtungs- und berufsgruppenübergreifende Qualitätszirkel und Arbeitskreise: Qualitätszirkel Internes Gesundheitsmanagement: Konzeptentwicklung; Entwicklung einer Dienstvereinbarung Interventionskonzept ; Planung eines gemeinsamen Gesundheitstages 2014 Qualitätszirkel NADA: Organisation und Durchführung der Akupunkturbehandlung in der Behandlungsphase Qualitätszirkel PatFak: Überarbeitung und Weiterentwicklung der Patientendokumentation; Entwicklung von Datenstandards in der Patientendokumentation Qualitätszirkel Qualitätsstandards in der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH: Prüfung, Überarbeitung und Kommunikation der Qualitätsstandards in den Lukas-Werk Gesundheitsdiensten; regelmäßige Prüfung und Anpassung des Leitbildes Qualitätszirkel Therapieplanung, Durchführung und Dokumentation: Weiterentwicklung und Überarbeitung der Qualitätsmanagementdokumente vor allem unter Berücksichtigung der beruflichen und sozialen Teilhabe; Entwicklung und Überarbeitung der Qualitätsmanagementdokumente zur Evaluation der arbeits- und berufsbezogenen Maßnahmen Qualitätszirkel Sozialmedizin: Umsetzung einer systematischen sozialmedizinischen Qualitätssicherung Qualitätszirkel Kombi-Nord: Weiterentwicklung und Überarbeitung der Qualitätsmanagementdokumente zum Kombi-Nord-Verfahren; einrichtungsübergreifender Austausch Qualitätszirkel Akquise: Entwicklung von Akquise-Instrumenten und -Methoden Arbeitskreis Betriebliche Gesundheitsförderung: Ausarbeitung von Angeboten zur betrieblichen Gesundheitsförderung Darüber hinaus gibt es in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Stiftung Neuerkerode weitere Arbeitskreise zu den Themen Fortbildung, Ideenmanagement und EDV. Die Arbeit der Qualitätszirkel und des Arbeitskreises wird kontinuierlich dokumentiert und evaluiert. JAHRESBERICHT 2013

21 PATIENTENBEFRAGUNG FACHKLINIK ERLENGRUND Auswertungsauszug der internen Patienten befragung In der Fachklinik Erlengrund nehmen Patienten an den Der Patientenfragebogen sieht weiterhin eine Einschätzung der Patientinnen und Patienten nach Wichtigkeit einzelner Maßnahmen vor. Hierbei wurden Einzelgespräche mit einem Bewertungsdurchschnitt von 1,1 bewertet. regelmäßig durchgeführten Patientenbefragungen teil. Wir fragen unsere Patienten nach ihrer Zufriedenheit bezüglich Alle anderen abgefragten Angebote (Gruppengespräche, ärztliche Versorgung, Vermittlung in eine Selbsthilfegruppen, Informationsgruppen) wurden mindestens der ärztlichen und therapeutischen Betreuung, mit trifft zu bis trifft eher zu eingestuft. der allgemeinen Betreuung und erlebten Freundlichkeit, des Leistungsangebotes, der Einrichtung insgesamt, des persönlichen Therapieerfolges. Unsere Einrichtung (z. B. Wohlbefinden, Organisation) wurde von den Patienten durchschnittlich mit 1,3 bewertet, die Mitarbeitenden der Fachklinik Erlengrund (Zusammenarbeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft) mit einem Durchschnittswert von 1,2. Die Befragungen erfolgen anonym und werden im Diakonie Service-Zentrum Oldenburg GmbH (DSO) extern ausgewertet. Die Befragungsergebnisse und die erhobenen Kundenreaktionen waren Bestandteil der Managementbewertung. Zur kontinuierlichen Ver - besserung findet in der Fachklinik über das gesamte Jahr eine Patientenbefragung statt. Ich bin mit der Rehabilitationsmaßnahme zufrieden. Ich würde die Einrichtung weiterempfehlen. An der Befragung nahmen 196 Patientinnen und Patienten teil. Die Rücklaufquote betrug 79,7 %. Auf der Bewertungsskala zeigten die befragten Patienten in unserer Fachklinik bei der Zielerreichung ihrer selbst gesetzten Therapieziele einen Durchschnittswert von 1,3. Auszug aus dem Auswertungsbericht Patientenbefragung Fachklinik Erlengrund Bei den Zusatzfragen (z. B. Einrichtung des Zimmers, Verpflegung, EDV-Schulungsangebote) wurde durchschnittlich mit 1,4 bewertet. Ich habe meine wesentlichen Ziele in der Behandlung erreicht. Die gesamte Auswertung wurde im Rahmen des internen Qualitätsmanagements diskutiert und bewertet. Im kommenden Jahr werden die Befragungen fortgesetzt Auszug aus dem Auswertungsbericht Patientenbefragung Fachklinik Erlengrund und die Datenbasis kann entsprechend erweitert werden. Bei der Zufriedenheit mit der gesamten Rehabilitationsmaßnahme lag der Bewertungsdurchschnitt bei 1,2. Bei der Zufriedenheit mit der Art und Weise der Behandlung durch die Mitarbeitenden ergab sich ein Bewertungsdurchschnitt von 1,1. 1 Codierung: 1 = trifft zu; 2 = trifft eher zu; 3 = trifft eher nicht zu; 4 = trifft nicht zu

22 22 Patientenbefragung zur Kombinationsbehandlung im regionalen Verbund (Kombi-Nord) Wir haben die Ergebnisse aus unserer Patientenbefragung von 580 Kombi-Nord-Patienten aus den Jahren 2010 bis 2012 separat analysiert. Zufriedenheit (adjustiert) in der Vergleichsgruppe Teilnehmende an der Pa-entenbefragung zur Kombina-onsbehandlung im regionalen Verbund 2010 bis Fachklinik Tageskliniken Fachambulanzen Aus der Fachklinik wurden die Daten von 288 Patienten ausgewertet. Auf der Bewertungsskala zeigten die befragten Patienten bei der Zielerreichung ihrer selbst gesetzten Therapieziele einen Durchschnittswert von 1,2. Bei der Zufriedenheit mit der gesamten Rehabilitationsmaßnahme lag der Bewertungsdurchschnitt bei 1,1. Bei der Zufriedenheit mit der Art und Weise der Behandlung durch die Mitarbeitenden ergab sich ein Bewertungsdurchschnitt von 1,0. Die Auswertung ergab weiter, dass diese Patientengruppe ihre Zufriedenheit mit den abgefragten Leistungsangeboten der Fachklinik (Gruppengespräche, Einzelgespräche, ärztliche Versorgung, Vermittlung in eine Selbsthilfegruppe) bei einem Wert von 1,3 einstuft. Daraus ergibt sich, dass diese Patientengruppe im Bewertungsdurchschnitt genauso zufrieden ist wie Patienten der regulären medizinischen Rehabilitation. Zufriedenheit mit der Rehabilitation aus Patientensicht (graphisch) 4.8 AUSWERTUNGSAUSZUG DER EXTERNEN DRV-PATIENTEN- BEFRAGUNG Befragungszeitraum: bis JAHRESBERICHT 2013

23 23 Auswertungsauszug: Sozialmedizinischer Verlauf 2 Jahre nach Rehabilitation (Bericht 2013) Anzahl der Fälle der Einrichtung gemäß Selektionskriterien: 111 Anzahl der Einrichtungen in der QS-Vergleichsgruppe: 193 Anzahl der Fälle der QS-Vergleichsgruppe gemäß Selektionskriterien: Sozialmedizinischer 2-Jahres-Verlauf Behandlungserfolg im Patientenurteil (graphisch) Allepflicht - versicherten R ehabilitanten Alter bei Reha-Ende Behandlungserfolg (adjustiert) in der Vergleichsgruppe Sozialmedizinischer 2-Jahres-Verlauf Reha-Einrichtung QS-Vergleichsgruppe Reha- Einrichtung QS-Vergleichsgruppe Im Erwerbsleben % % 44,2 40,7 verblieben Lückenlose % % 45,4 42,4 RV-Beiträge Lückenhafte % % 41,8 37,4 RV-Beiträge Aus dem Erwerbsleben % % 52,0 47,6 ausgeschieden EM-Renten 7 6 % % 54,1 47,7 Altersrenten % 60,7 Aus dem Erwerbsleben 5 5 % % 49,0 44,3 heraus verstorben Gesamt % % 45,0 41,4

24 BESCHWERDEMANAGEMENT, SEMINAR- UND SONSTIGE BEWERTUNGEN In Rückmeldungen, Kritik und auch in Beschwerden sehen wir ein wertvolles Potenzial zur positiven und qualitätsbewussten Veränderung und sind bemüht, sowohl unsere Patientinnen und Patienten wie auch Zuweiser und andere Kooperationspartner hierzu anzuregen. Rückmeldungen enthalten oft Verbesserungsideen und bilden somit eine Ressource für die Einrichtung. Jede Veranstaltung/Fortbildung/Schulung wird mit einem standardisierten Fragebogen evaluiert. Diese Evaluationen werden in den verschiedensten Gremien (z. B. Qualitätszirkeln) berücksichtigt. Unsere Kooperationspartner (Zuweiser, Leistungsträger, Betriebe, Selbsthilfe usw.) werden regelmäßig in Kooperationstreffen/Qualitätszirkeln/Arbeitstreffen standardisiert zur Rückmeldung aufgefordert. Im Rahmen unseres im Qualitätshandbuch festgelegten Beschwerdemanagements stehen offen zugängliche Formulare für Lob, Ideen & Kritik zur Verfügung. Weiterhin kann in dem Patientenfragebogen am Ende der Behandlung die Therapie bewertet werden. Alle Rückmeldungen werden entsprechend der Vorgaben im Managementhandbuch erfasst, ausgewertet und bearbeitet. Ein wesentliches Element des Umgangs mit Kritik und Beschwerden in der Fachklinik Erlengrund ist der sogenannte Patientenrat. Jede Therapiegruppe wählt aus ihrem Kreis einen Patientensprecher. Diese Sprecher bilden den Patientenrat, der sich wöchentlich mit der Klinikleitung trifft. Systematisch werden somit wöchentlich Kritik, Beschwerden sowie Anregungen und Wünsche aufgenommen. Vor Ort werden Verantwortliche bestimmt, die spätestens bei der nächsten Sitzung Entscheidungen mitteilen oder Auskunft über das weitere Vorgehen geben FORT- UND WEITERBILDUNG Der individuelle Fort- und Weiterbildungsbedarf der Mitarbeitenden wird im Rahmen von jährlichen Personalentwicklungsgesprächen ermittelt und dokumentiert. Dabei werden vereinbarte strategische Ziele, neue Entwicklungen und externe Anforderungen beachtet wurden in der Lukas-Werk Gesundheitsdienste GmbH insgesamt 282 Fort- und Weiterbildungen durchgeführt. Das entspricht 2,0 Fort- und Weiterbildungen pro Mitarbeitender/Mitarbeitendem. Die Qualitätssicherung der Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen erfolgt über Evaluationsbögen, die im Rahmen der Managementbewertung ausgewertet werden. Insgesamt bewerteten 89,71 % der Mitarbeitenden die in den Fortbildungen vermittelten Inhalte als praktikabel und urteilten, dass sich die besuchte Fortbildung positiv auf ihre Arbeit auswirke. Fortbildungen und Fachtagungen haben zu folgenden Themen stattgefunden: Einführungsveranstaltungen für neue Mitarbeitende Geistige Behinderung und Sucht Struktur der ambulanten Rehabilitation (Modulares Vorgehen) Deeskalation (win2win) Motivierende Gesprächsführung NADA Akupunktur Schulung der Auszubildenden im Patientenkontakt Arbeitsorganisation Glücksspielsucht Managementtraining Leitungskräftecoaching Arbeitssicherheit Erste Hilfe / Reanimation Qualitätsmanagement Moderations- und Präsentationstechniken Weitere fachspezifische Fortbildungen im Bereich Sucht JAHRESBERICHT 2013

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen

Hellweg-Klinik Bielefeld. Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen Hellweg-Klinik Bielefeld Ganztägig ambulante Rehabilitation suchtkranker Menschen 1 Die ganztägig ambulante Rehabilitation für suchtkranke Menschen in Bielefeld Die Hellweg-Klinik Bielefeld ist eine Einrichtung

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V.

Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. Leitbild Lebenszentrum Ebhausen e. V. I. Lebenszentrum Ebhausen e. V. - wer wir sind Das Lebenszentrum Ebhausen e.v. (LZE) ist eine selbständige diakonische Einrichtung innerhalb der Evangelisch-methodistischen

Mehr

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX

Auditcheckliste. zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX Auditcheckliste zur Überprüfung der Anforderungen nach 20 Abs. 2a SGB IX In der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX sind die grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Auswertung Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster Universitätsklinikum Münster Domagkstraße 5 48149 Münster Telefon: 02 51 83-5 81 17 Fax: 02

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Solmsstraße 18, 60486 Frankfurt am Main Telefon (069) 60 50 18-0, Telefax (069) 60 50 18-29 Gemeinsame Empfehlung nach 13 Abs. 2 Nr. 10 SGB IX über die Zusammenarbeit

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Reha-Sport und Funktionstraining

Reha-Sport und Funktionstraining Reha-Sport und Funktionstraining ( 44 Abs.1 Nr. 3 und Nr. 4 SGB IX) Mit Reha-Sport und Funktionstraining werden Menschen, die von Behinderung bedroht oder bereits behindert sind, oder nach einer Krankheit

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie Fachstelle Glücksspielsucht Glücksspiel als Sucht Glücksspiel als Sucht Glücksspielsucht wird immer wieder als neue Sucht be zeichnet, dabei ist sie so alt wie

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker

Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen zur Kombinationsbehandlung im Rahmen der medizinischen Rehabilitation Abhängigkeitskranker 1. Definition Eine Kombinationsbehandlung verbindet mindestens

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter!

Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V. Wir helfen weiter! Ambulant/stationäre Entzugsbehandlung im Rahmen einer integrierten Versorgungsstruktur gem. 140 a ff. SGB V Bettenstruktur: Psychiatrie 90 Tagesklinik (Psychiatrie) 14 Innere Medizin 40 Amb. Operieren

Mehr

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner

Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation. Dr. Lukas Forschner Arbeitslos und suchtkrank! Bedingungen stationärer Rehabilitation Dr. Lukas Forschner Indikationen Alkoholabhängigkeit Medikamentenabhängigkeit Polytoxikomanie (Mehrfachabhängigkeit) Pathologisches Glücksspiel

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

1. Präsentation Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste

1. Präsentation Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste DQE Aktuell DQE Aktuell DQE Aktuell Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung Präsentationsveranstaltung Diakonie-Siegel Migrationsfachdienste am 12. Februar in Stuttgart Caroline-Michaelis-Straße

Mehr

Pflegekompetenz mit Tradition.

Pflegekompetenz mit Tradition. Paulinenkrankenhaus um 1920 Pflegekompetenz mit Tradition. Viele Berliner nennen es liebevoll Pauline ; manche sind sogar hier geboren. Aus Tradition ist das historische Paulinenhaus in Berlin-Charlottenburg

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM

Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM 7./8. September 2011 Auswirkungen des Fachkonzeptes für EV und BBB für das QM-System der WfbM Themenschwerpunkt: Leistungen im EV und BBB der WfbM Referent: Jürgen Hillen 1 Jürgen Hillen 1984 Diplompädagoge

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens

Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens Checkliste zur Beantragung der Anerkennung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement-Verfahrens (gemäß der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX) Stand: 04.06.2009

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Wege in den ersten Arbeitsmarkt Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation Dr. med. Claudia Betz Leitende Ärztin der 2. Angehörigentagung 2015 in Frankfurt

Mehr

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung

24.06.2014. Mitarbeiterbefragung e/l/s. Muster-Mandant. - Frühjahr 2014, Betriebszugehörigkeit bis 5 Jahre. Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung .. Mitarbeiterbefragung e/l/s MusterMandant Frühjahr, Betriebszugehörigkeit bis Jahre Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung erstellt am:.. e/l/s Institut GmbH für Qualitätsentwicklung sozialer Dienstleistungen

Mehr

Pro Psychiatrie Qualität

Pro Psychiatrie Qualität procum Cert Pro Psychiatrie Qualität 05.März.2009 Berlin Mit PPQ auf dem Weg zur Zertifizierung? i Voraussetzungen und Ansatzpunkte Mathias Bojahr Geschäftsführer procum Cert GmbH Voraussetzungen Formale

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4.

Verweis auf QM-Dokumentation oder sonstige Quellen 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes AZAV 2 4.1 AB (4) 1 4.1 AB (4) 1 4. TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung AZWV 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied

Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Struktur der AWO Suchthilfe gemeinnützige GmbH Neuwied Die fünf Säulen unserer Arbeit mit chronisch mehrfachbeeinträchtigten Suchtkranken Sozialtherapie Kottenheim als Resozialisierungsund Übergangseinrichtung

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

AWO-Qualitätsbericht. stationär

AWO-Qualitätsbericht. stationär AWO-Qualitätsbericht stationär Inhaltsübersicht 1. Wesentliche Kenndaten der Einrichtung 2. Leistungsangebot 3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 4. Freiwillige Helferinnen und Helfer / Bürgerschaftlich

Mehr

Gesundheit im Betrieb

Gesundheit im Betrieb Der Netzwerkgedanke Kleinere und Mittlere Unternehmen (KMU) verfügen oft nicht über die Kapazitäten, ein eigenes, umfassendes BGM aufzubauen. Mit dem Netzwerk Gesunde Betriebe Kinzigtal schaffen wir diese

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching Der Bogen wird anonym ausgewertet, deshalb wird auch nicht nach Ihrem Namen gefragt, und auch keine Kontaktdaten erhoben! Alle erhobenen Daten werden vertraulich

Mehr

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen

Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Service erfolgreich gestalten im Gesundheitswesen Hintergrundinformationen Ziele und Ablauf der DHPol- Dienstleistungsstudie Kontakt: Catharina.Decker@dhpol.de Deutsche Hochschule der Polizei Zum Roten

Mehr

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit Intensivtherapie von Depressionen BADEN-BADEN Behandlungsangebot für Menschen mit Depressionen Merkmale von Depressionen Sie fühlen sich wie gelähmt, unfähig, wertlos,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Zufriedenheit unserer Kunden

Zufriedenheit unserer Kunden Umfrage zur Kundenzufriedenheit Beschwerden 2005 Dr.-Ing. Frank Baumeister Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Abteilung Hydrochemie Bandtäle 2 D-70569 Stuttgart Tel.:

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9

* gilt nicht für die private Arbeitsvermittlung bag cert 312-T-A-V3-130909 Seite 1 von 9 TEIL I: Übergreifende Fragen zur Funktionsweise der Einrichtung 1. Leitbild der Einrichtung 1 Verfügt die Einrichtung über ein dokumentiertes Leitbild? 4.1 AB (4) 1 2 Enthält das Leitbild Aussagen zur

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten. Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht von Patientinnen und Patienten Marion Rink Vizepräsidentin Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v. Inhalt Rechtliche Rahmenbedingungen Verhältnis von Qualität

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde

Bereich Akutpsychiatrie. Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Bereich Akutpsychiatrie FP Frühe Psychosen Station Früherkennungs-Sprechstunde Die Station FP Die offen geführte Station stellt 10 vollstationäre Behandlungsplätze zur Verfügung. In begrenztem Umfang bieten

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe Münster, 2. Juli 2013 Brigitte Döcker Vorstandsmitglied AWO

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben S. Lehnert, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) K. Fleischer, Dipl. Sozialarbeiterin, -pädagogin (FH) Zentrum für Ambulante Rehabilitation 2014 Grundsatz: Rehabilitation

Mehr

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Norbert Sunderbrink Melanie Kintzel Mainz, 28. September 2010 Norbert Sunderbrink, Melanie Kintzel

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS

F 3.1 AUFBAU DES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEMS Ökumenische Friedrichsdorf AUFBAU DES 1. EINFÜHRUNG Das Qualitätsmanagementsystem der Ökumenischen Friedrichsdorf dient der Unternehmensführung als Instrument zur Realisierung der stationsinternen Qualitätspolitik

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DIE ARBEIT: BERUFLICHES TRAINING Wenn eine psychische Erkrankung das Leben durcheinanderwirft, ändert sich alles:

Mehr

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter

Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Herzlich Willkommen! Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Fachstelle für Sucht und Suchtprävention Salzgitter Glücksspielsucht-Prävention, Beratung und Therapie in Salzgitter Referentinnen:

Mehr

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen 4. Quartnationale Tagung GRENZENLOSES SPIELEN 8. März 2012 Vaduz als kick-off zum: Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen September 2011 - Dezember 2013 Von der Tri- zur Quartnationalen Tagung

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Auswertung KundInnenbefragung

Auswertung KundInnenbefragung Auswertung KundInnenbefragung Soweit personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen. 1. EINLEITUNG Die Arbeitsassistenz Südsteiermark der Lebenshilfe Radkersburg

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

1. Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Fachstelle Sucht zur Bestellung bereit

1. Bundesrahmenhandbuch Diakonie-Siegel Fachstelle Sucht zur Bestellung bereit DQE Aktuell DQE Aktuell DQE Aktuell Diakonisches Institut für Qualitätsentwicklung im Diakonischen Werk der EKD e.v. NEU: Fortbildungsprogramm 2012 Reichensteiner Weg 24 14195 Berlin Telefon: +49 30 830

Mehr

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention Diagnostik Beratung Therapie Prävention Im Laufe der Entwicklung vom Säugling zum jungen Erwachsenen kann es Momente geben, in denen kleine und größere Sorgen oder seelische Probleme überhand zu nehmen

Mehr

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern

Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Kriterien für die Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern Zielsetzung der Zulassung und Empfehlung von IQMG-Partnern ist die Sicherstellung qualitativ hochwertiger methodenunabhängiger Beratungs- und

Mehr

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012

KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 KundInnenbefragung zur mobilen Pflege und Betreuung 2012 Ergebnisse und Erkenntnisse Stand: Oktober 2012 Daten zur KundInnenbefragung Im Jahr 2012 führte der Fonds Soziales Wien eine KundInnenbefragung

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesunde und motivierte Mitarbeitende sind für Unternehmen unverzichtbar, um eine hohe Arbeits- und Produktqualität sicherzustellen sowie effektiv und effizient produzieren zu können. Jedes Jahr scheiden

Mehr