Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg) IFRS 17 Versicherungsverträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg) IFRS 17 Versicherungsverträge"

Transkript

1

2 Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg) IFRS 17 Versicherungsverträge

3 IFRS 17 Versicherungsverträge Die Bilanzierung aus der Sicht des Versicherungsunternehmens herausgegeben von Dr. Johann Kronthaler KPMG Austria GmbH Mag. Thomas Smrekar KPMG Austria GmbH Mag. Georg Weinberger KPMG Austria GmbH

4 Zitiervorschlag: Autor in Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge (2018) Seite Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Hinweis: Hinweis: Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere die Rechte der Verbreitung, der Vervielfältigung, der Übersetzung, des Nachdrucks und der Wiedergabe auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere elektronische Verfahren sowie der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, dem Verlag vorbehalten. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in diesem Fachbuch trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Herausgeber, der Autoren oder des Verlages ausgeschlossen ist. ISBN (Print) ISBN (E-Book-PDF) ISBN (E-Book-ePub) Linde Verlag Ges.m.b.H., Wien Wien, Scheydgasse 24, Tel.: 01/ Druck: Hans Jentzsch & Co GmbH 1210 Wien, Scheydgasse 31 Dieses Buch wurde in Österreich hergestellt. PEFC zertifiziert Dieses Produkt stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern und kontrollierten Quellen Gedruckt nach der Richtlinie Druckerzeugnisse des Österreichischen Umweltzeichens, Druckerei Hans Jentzsch & Co GmbH, UW Nr

5 Vorwort Vorwort Am 17. März 2017 veröffentlichte das IASB (International Accounting Standards Board) den viele Jahre erwarteten Bilanzierungsstandard für Versicherungsverträge IFRS 17. Die wesentlichsten Grundlagen des Standards waren aufgrund dessen 20-jähriger Entwicklung zwar schon länger bekannt, trotzdem halten die Komplexität und der Detaillierungsgrad der Bestimmungen all jene, die sich intensiv damit beschäftigen, seither auf Trab. Nicht nur die Komplexität des Standards bringt es mit sich, dass dies noch einige Zeit der Fall sein wird. Das IASB hat mittlerweile eine Technical Experts Group eingerichtet, die sich mit der Klärung von Zweifelsfragen beschäftigen soll. Nicht vor Ende des Jahres 2018, wohl eher im Jahr 2019, ist mit der Übernahme des Standards in den Rechtsbestand der EU zu rechnen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es bis zu diesem Zeitpunkt vielleicht schon die eine oder andere Änderung des Standards durch das IASB geben wird. Tatsache ist jedoch, dass es aus heutiger Sicht mehr als wahrscheinlich ist, dass Unternehmen, die entweder ihren Einzel- oder ihren Konzernabschluss gemäß IFRS zu erstellen haben, ab dem Jahr 2021 in ihren Abschlüssen den IFRS 17 zu berücksichtigen haben werden, und die zur Verfügung stehende Zeit zur Vorbereitung und Umsetzung sehr eingeschränkt ist. Wesentliches Element des Standards ist das allgemeine Bewertungsmodell (general measurement model), nach dem sämtliche Versicherungsverträge auf Basis eines prospektiven Modells zu bewerten sind. Dabei werden aktuelle Stichtagswerte (best estimate) zuzüglich einer Risikomarge mit einem Modus zur Verteilung des Gewinns aus den Verträgen (contractual service margin) kombiniert. Die contractual service marge ist ein Äquivalent für den noch zu erwartenden Gewinn aus den Verträgen und schafft damit hohe Transparenz in Bezug auf die zukünftige Ertragskraft des Versicherungsunternehmens. Da diese Marge jedoch eine Residualgröße ist, hängt ihre Höhe wesentlich von der Einschätzung des best estimate der zukünftigen cash flows, dem Diskontsatz und der Methode zur Ermittlung der Risikomarge ab. Für kurzfristige Verträge und wenig volatile Versicherungsverträge besteht das Wahlrecht zur Anwendung eines einfacheren Bewertungsmodells (premium allocation approach), für gewinnberechtigte Verträge und Verträge der fonds- und indexgebundenen Lebensversicherung gibt es ein verpflichtend anzuwendenden Sondermodell (variable fee approach). Trotz der vielen offenen Antworten auf Einzelfragen zum Standard haben sich die Mitarbeiter des Versicherungsteams der KPMG Wien entschlossen, ein Buch zum Standard Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge V

6 Vorwort von Praktikern für Praktiker zu schreiben. In Anbetracht der Tatsache, dass mit (mehr) Antworten in den nächsten Jahren zu rechnen ist, freuen wir uns schon auf die nächste Auflage. Wir danken den Autoren ganz herzlich für ihr Engagement beim Schreiben des Buches und der Entwicklung der Beispiele. Wien, im November 2017 Die Herausgeber VI Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

7 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Olaf Dalgas, MSc, CIFRSA, ist seit 2007 bei KPMG in der Abschlussprüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Risikomanagement sowie Kontroll- und Prozessoptimierung. Dr. Daniel Eiwen ist Mathematiker. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien kam er 2016 zur KPMG, wo er im Team Finanz- und Versicherungsmathematik vorwiegend im Bereich der aktuariellen Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen tätig ist. DDI Dr. Dietmar Hareter ist anerkannter Aktuar der AVÖ und verfügt über mehr als zehn Jahre Berufserfahrung im Versicherungsbereich. Er war bei verschiedenen Unternehmen in der Entwicklung und Implementierung von mathematischen Modellen für diverse aktuarielle Themenstellungen tätig. Dr. Johann Kronthaler ist anerkannter Aktuar der AVÖ und leitet derzeit als Director den aktuariellen Bereich bei KPMG Austria. Er beschäftigt sich mit der Anwendung mathematischer Methoden bei neuen Rechnungslegungsstandards und aktuariellen Themenstellungen bei Versicherungen und Banken in Prüfung und Beratung. Zu diesen Themen und zu Themen aus dem Risikomanagement ist er zudem als Fachvortragender tätig. DI Barbara Lehner ist anerkannte Aktuarin der AVÖ und seit 2013 bei KPMG als Wirtschaftsprüferin tätig. Zu ihren Schwerpunkten zählen versicherungsmathematische Themen im Zusammenhang mit IAS 19, UGB, Solvency II sowie IFRS 17. Mag. Karin Matejcek ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei KPMG in Österreich. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen von Versicherungs- und Industrieunternehmen nach UGB und IFRS. Manuela Mayer, MA ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin bei KPMG in Österreich. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen nach UGB, VAG und IFRS sowie in der Beratung im Bereich Rechnungslegung. Mag. Thomas Smrekar ist Wirtschaftsprüfer und Partner bei KPMG Österreich. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der internationalen Rechnungslegung von Versicherungen, die er sowohl aus Abschlussprüfungen als auch aus Beratungsprojekten gewonnen hat. DI Dr. Dominique Wagner-Bruschek ist anerkannte Aktuarin der AVÖ. Nach ihrem Berufseinstieg in der FMA arbeitete sie im Risikomanagement der UNIQA Versicherung und ist seit 2013 in der KPMG im Team Finanz- und Versicherungsmathematik Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge VII

8 Autorenverzeichnis tätig. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen in der aktuariellen Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen. Mag. Georg Weinberger ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sowie Partner bei der KPMG-Gruppe Österreich. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Prüfung von Jahres- und Konzernabschlüssen von Versicherungsunternehmen, Pensions- und Vorsorgekassen sowie Unternehmensbewertungen und aufsichtsrechtliche Beratung. Mag. Kerstin Weißhaupt ist Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin sowie Senior Manager bei der KPMG Österreich. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen die Prüfung von Jahresund Konzernabschlüssen von Industrie- und Versicherungsunternehmen nach UGB und IFRS. Des Weiteren ist sie als Vortragende zu Themen der nationalen und internationalen Rechnungslegung, Solvency II sowie internationalen Prüfungsstandards tätig. Mag. Friedrich Wittmann ist Senior Manager bei KPMG Austria, spezialisiert auf die Prüfung und Beratung von Versicherungsunternehmen. Daneben wirkt er als Lektor ua an der Wirtschaftsuniversität Wien und der Technischen Universität Wien. VIII Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Grundlagen Anwendungsbereich (scope) Definition eines Versicherungsvertrages Bewertungseinheit (level of aggregation) Trennung von Komponenten Beginn und Laufzeit Erfassung von Verträgen (recognition) Änderungen des Vertrages (modification) Ausbuchung (derecognition) Ausweis (presentation) Bilanz (statement of financial position) G&V (statement[s] of financial performance) Versicherungsertrag (insurance revenue) Beträge verbunden mit der Bereitstellung von Leistungen (amounts related to the provision of services) Direkte Vorgehensweise (direct approach) Indirekte Vorgehensweise (indirect approach) Abschlusskosten (amounts related to insurance acquisition cash flows) Versicherungsaufwendungen (insurance service expenses) Technisches Finanzergebnis (insurance finance income or expense) Disaggregation der Veränderung der Risikoanpassung für nicht finanzielle Risiken (disaggregating changes in the risk adjustment for non-financial risk) Bewertung nach dem GMM Grundlagen Erstbewertung (measurement at initial recognition) Zeitpunkt der Erstbewertung und contract boundary Zukünftige cash flows Diskontierung Risk adjustment for non-financial risks Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge IX

10 Inhaltsverzeichnis Contractual service margin (CSM) Verlustbringende Verträge (onerous contracts) Investmentkomponenten Beispiel zur Erstbewertung Folgebewertung (subsequent measurement) Bausteine der gesamten Verbindlichkeit Fortschreibung der CSM Erfassung in der G&V Onerous contracts und loss component Fortsetzung Beispiel Folgebewertung Jahr Folgebewertung Jahr 2 Version A Folgebewertung Jahr 2 Version B Folgebewertung Jahr 3 Version A Folgebewertung Jahr 3 Version B Vergleich IFRS 17 und IFRS 4/UGB Buchungssätze Ersterfassung Jahr Jahr 2 Version A Jahr 2 Version B Jahr 3 Version A Jahr 3 Version B Vergleich von IFRS 17 und Solvency II Diskussion ausgewählter Fragestellungen inklusive Beispielen Ermittlung Zinssatz Erstbewertung für eine Gruppe von Verträgen Auswirkung der Änderung des Zinssatzes auf die Folgebewertung Jahr Jahr 2 Version A Investmentkomponenten Beispiel aus dem Bereich der Lebensversicherung Berechnungen ohne Investmentkomponente Berechnungen mit Investmentkomponente Schadenrückstellung Jahr Jahr Buchungssätze Abschlusskosten Ersterfassung Folgebewertung Jahr Experience-Adjustment Prämien Beschreibung Annahmen des Beispiels Erstbewertung Folgebewertung in Jahr 1 (31.12.) X Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

11 Inhaltsverzeichnis Folgebewertung in Jahr Risk adjustment for non-financial risks Bewertung nach dem VFA Grundlegendes Motivation Anwendungsbereich Praktische Überlegungen zum Anwendungsbereich Erst- und Folgebewertung im VFA Exkurs: Mutualisation Bewertung nach dem PAA Grundlagen Beispiele: Schaden- und Unfallversicherung Ziel des Beispiels und Angabe Berechnungen Szenario A Bewertung mittels PAA Szenario A Bewertung mittels GMM Szenario B Bewertung mittels PAA Szenario B Bewertung mittels GMM Szenario C Bewertung mittels PAA Szenario C Bewertung mittels GMM Gegenüberstellung PAA und GMM Szenario A Szenario B Szenario C Buchungssätze PAA Jahr 20X Jahr 20X Jahr 20X Jahr 20X Rückversicherungsabgabe Einleitung Begriffsbestimmung und Definition Anwendung des GMM Recognition Schätzung der zukünftigen cash flows und des risk adjustments CSM-Erstbewertung CSM-Folgebewertung Ausweisfragen Ausweis in der Bilanz Ausweis in der G&V Wesentliche Themen und Hürden Wesentliche Themen Hürden Anhang Zielsetzung Detaillierungsgrad der Angaben Arten von Anhangserfordernissen Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge XI

12 Inhaltsverzeichnis Ausgewiesene Forderungen und Verbindlichkeiten Signifikante Ermessensausübung Art und Umfang der Risiken Fazit und Praxisüberlegungen Zeitpunkt des Inkrafttretens und Übergangsbestimmungen (transition) Zeitpunkt des Inkrafttretens Übergangsvorschriften Grundlagen Volle retrospektive Anwendung Modifizierte retrospektive Anwendung Identifizierung und Klassifizierung von Versicherungsvertragsgruppen Ermittlung der CSM bzw loss component für Versicherungsvertragsgruppen Versicherungsvertragsgruppen ohne direct participation features Versicherungsvertragsgruppen mit direct particpation features Ermittlung der insurance finance income or expenses Fair-Value-Ansatz Überlegungen für die Praxis Änderungen hinsichtlich der Designation finanzieller Vermögenswerte Angabe von Vergleichszahlen Zusammenhang mit IFRS Beispiel zum Wahlrecht nach IFRS XII Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

13 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abb abzgl Anko App BBA BC BW bzgl bzw CAT CF comp CSM dh DPF ED einschl EIOPA exl FCF GMM G&V HGB HR IAS IASB idf idr ie IE IFRS ihv Abbildung abzüglich Anschaffungskosten Appendix building block approach basis for conclusions Barwert bezüglich beziehungsweise catastrophic events cash flow component contractual service margin das heißt discretionary participation features exposure draft einschließlich European Insurance and Occupational Pensions Authority exklusive free cash flow general measurement model Gewinn- und Verlustrechnung Handelsgesetzbuch human resources international accounting standards International Accounting Standards Board in der Fassung in der Regel id est illustrative examples international financial reporting standards in Höhe von Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge XIII

14 Abkürzungsverzeichnis inkl isd ivm IWD Kap KPI LIC LOB LRC OCI PAA QRT Rkst RV SCR sog SPPI Tab ua UGB VFA vgl VN vs VU VU-RLV zb inklusive im Sinne des, der in Verbindung mit indirekt wie direkt Kapitel key performance indicator liability for incurred claims limitation of benefit liability for remaining coverage other comprehensive income premium allocation approach quantitative reporting templates Rückstellung Rückversicherung solvency capital requirement sogenannte, -er, -es solely payments of principal and interest Tabelle unter anderem Unternehmensgesetzbuch variable fee approach vergleiche Versicherungsnehmer versus Versicherungsunternehmen Verordnung der Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA) über die Rechnungslegung von Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen zum Beispiel XIV Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

15 1. Grundlagen 1. Grundlagen Georg Weinberger 1.1. Anwendungsbereich (scope) 1.1. Anwendungsbereich (scope) IFRS 17 ist grundsätzlich auf die Bilanzierung von Versicherungsverträgen anzuwenden, unabhängig davon, ob das bilanzierende Unternehmen als Versicherungsunternehmen beaufsichtigt wird oder nicht. Die Bilanzierung beim Versicherungsnehmer mit Ausnahme der Rückversicherungsabgabe fällt allerdings nicht in den Anwendungsbereich des IFRS 17 (IFRS 17.7g). Als Hauptanwendungsfall für die Bilanzierung nach IFRS 17 kann das Versicherungsgeschäft wie schon bisher wie folgt unterschieden werden: Direktes und indirektes Versicherungsgeschäft ( insurance contracts, including reinsurance contracts, it issues ; IFRS 17.3a) Rückversicherungsabgabe einschl Retrozession ( reinsurance contracts it holds ; IFRS 17.3b) Dabei sind die folgenden Vertragsarten, unabhängig davon, ob sie die Definitionskriterien für Versicherungsverträge erfüllen, vom Anwendungsbereich des IFRS 17 ausgeschlossen (IFRS 17.7): Produktgarantien (warranties), die vom Hersteller oder Händler gegeben werden (IFRS 15; IFRS 17.7a) Pensions- und Abfertigungsverpflichtungen sowie aktienbasierte Vergütungen ( employee benefit plans und retirement benefit obligations (IAS 19, IFRS 2 und IAS 26; IFRS 17.7b) Vertragliche Rechte und Pflichten, die von der künftigen Nutzung von Vermögenswerten abhängig sind (IFRS 15 und 16 bzw IAS 38; IFRS 17.7c) Restwertgarantien (residual value guarantees), die vom Hersteller oder Händler gegeben werden (IFRS 15 und 16; IFRS 17.7d) Bedingte Kaufpreisbestandteile (contingent consideration) im Zusammenhang mit business combination (IFRS 3; IFRS 17.7f) Der Anwendungsbereich von IFRS 17 wird durch folgende Ausnahmen bzw Wahlrechte erweitert: Vertragsarten, die nicht als Versicherungsvertrag einzustufen sind, jedoch dennoch nach IFRS 17 bilanziert werden müssen: Finanzinstrumente (investment contracts) mit Gewinnbeteiligung (DPF discretionary participation features), wenn der Emittent auch Versicherungsverträge verkauft ( provided that the entity also issues insurance contracts ; IFRS 17.3c) Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge 1

16 1. Grundlagen Vertragsarten, die zwar als Versicherungsvertrag eingestuft werden können, jedoch nicht (zwingend) nach IFRS 17 bilanziert werden (Wahlrechte): Kreditversicherungsverträge (financial guarantee contracts) Dienstleistungsverträge gegen eine fixe Gebühr Die bereits seit Jahren bestehende Diskussion über die Bilanzierung von Kreditversicherungsverträgen wurde in Form eines Wahlrechts für Finanzgarantien (financial guarantee) gelöst, allerdings unter der Voraussetzung, dass sie der Emittent schon bisher als Versicherungsvertrag gesehen und nach den einschlägigen Regeln für Versicherungsverträge bilanziert hat. Anderenfalls sind Finanzgarantien als Finanzinstrumente (IAS 32/IFRS 7/IFRS 9) zu bilanzieren. Das Wahlrecht kann pro Vertrag unterschiedlich ausgeübt werden, jedoch ist es in der Folge nicht mehr möglich, die Bilanzierungsmethode zu ändern (IFRS 17.7e). Da die Formulierung von IFRS 17.7e auf die bisherige bilanzielle Behandlung der Kreditversicherung als Versicherungsvertrag abstellt, könnte es fraglich sein, ob ein Versicherungsunternehmen, das sein Angebot erst zu einem späteren Zeitpunkt um Kreditversicherungsverträge erweitert, mit diesem neuen Produkt in den Anwendungsbereich von IFRS 17 fallen kann. Inwieweit das Wahlrecht auch für Erstanwender von IFRS ausgeschlossen ist, könnte ebenfalls fraglich sein. Für Dienstleistungsverträge, die der Definition nach Versicherungsverträge sind, wurde klargestellt, dass sie in den Anwendungsbereich des IFRS 17 fallen. Damit wurde insbesondere die Diskussion um die Behandlung von Assistance-Leistungen aus Sicht der Versicherungswirtschaft zufriedenstellend gelöst. Gleichzeit wurde in diesem Zusammenhang ein Wahlrecht eingeführt, das es Anbietern außerhalb der Versicherungswirtschaft, deren Dienstleistungen die Definitionskriterien von Versicherungsverträgen erfüllen, da sie zu einem fixen Betrag (fixed-fee service contracts) angeboten werden, obwohl deren konkretes Ausmaß bei Vertragsabschluss ungewiss ist, ermöglicht, IFRS 15 anstelle von IFRS 17 zu verwenden. Als typische Beispiele für derartige Dienstleistungsverträge sind Wartungsverträge oder Verträge über die Erbringung von Schneeräumungsleistungen ( Winterdienst ) zu nennen. Auch dieses Wahlrecht kann pro Vertrag unterschiedlich ausgeübt und in der Folge nicht mehr geändert werden. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein, um das Wahlrecht anwenden zu können (IFRS 17.8): a) Der Preis wird nicht auf Basis einer individuellen Risikobeurteilung des Kunden festgelegt. b) Der Kunde erhält eher eine Dienstleistung als eine Zahlung. c) Das Versicherungsrisiko stammt primär aus der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch den Kunden als aus der Unsicherheit über die Kosten aus der Erbringung dieser Dienstleistungen. Grundsätzlich gelten alle Bestimmungen des IFRS 17 für sämtliche in den Anwendungsbereich von IFRS 17 fallenden Verträge. Für die Rückversicherungsabgabe enthält IFRS allerdings eigene Bestimmungen, weshalb die Regeln für direktes und in- 2 Kronthaler/Smrekar/Weinberger (Hrsg), IFRS 17 Versicherungsverträge

1.4. Trennung von Komponenten

1.4. Trennung von Komponenten 1.4. Trennung von Komponenten 1.4. Trennung von Komponenten 1.4. Trennung von Komponenten Ein Versicherungsvertrag kann Komponenten enthalten, die als gesonderter Vertrag in den Anwendungsbereich anderer

Mehr

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand INSURANCE Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand Dr. Joachim Kölschbach 26. November 2009 Financial Services 1 Zeitplan IFRS Insurance Contracts IASC IASB Steering Committee Insurance

Mehr

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung

Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Wirtschaft Esra Tamer Die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen in der nationalen und internationalen Rechnungslegung Aktuelle Entwicklungen zum General Hedge Accounting nach IFRS 9 und Macro Hedge Accounting

Mehr

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit Wirtschaft Metin Yürek Hedging Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf

Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf Müller/Goger (Hrsg) Der gestörte Bauablauf Der gestörte Bauablauf Praxisleitfaden zur Ermittlung von Mehrkosten und Bauzeitverlängerung herausgegeben von DDr. Katharina Müller Dipl.-Ing. Dr. techn. Gerald

Mehr

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Wirtschaft Michael Liening Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS Eine empirische Analyse Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater

Steinmaurer/Schlager. Wissensmanagement für Steuerberater Steinmaurer/Schlager Wissensmanagement für Steuerberater Wissensmanagement für Steuerberater am Beispiel Jahresabschlusserstellung von Wolfgang Steinmaurer Josef Schlager Bibliografische Information Der

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Wissensmanagement für Steuerberater

Wissensmanagement für Steuerberater Wissensmanagement für Steuerberater am Beispiel Jahresabschlusserstellung Bearbeitet von Wolfgang Steinmaurer, Josef Schlager 2006 2006. Buch. ca. 288 S. ISBN 978 3 7143 0070 3 Gewicht: 680 g Recht > Europarecht,

Mehr

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen nach IFRS Die Erfassung von versicherungsmathematischen Gewinnen und Verlusten Diplomica Verlag Alexandra Andersch Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Wirtschaft Jens Wingenfeld Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen Eine Betrachtung unter der Prämisse eines semieffizienten Kapitalmarktes Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac

Michael Fechner. Verlag Dr. Kovac Michael Fechner Die Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS 4 und Finanzinstrumenten nach IFRS 9 aus Sicht deutscher Lebensversicherungsunternehmen unter besonderer Beachtung des betrieblichen

Mehr

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany

Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC DRSC e.v Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax: (030) 20 64 12-15 Internet: www.drsc.de

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III

Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Wirtschaft Stefan Hunsdorf Kreditversorgung Klein- und Mittelständischer Unternehmen und die Veränderungen im Zuge der Umsetzung von Basel III Eine Darstellung und Analyse Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Wirtschaft Andrea Zemann Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Frank Angermann Die Bilanzierung von Alternativen Risikotransferinstrumenten nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH Inhalt Abkürzungsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis xv xix 1 Einleitung

Mehr

Führung von Projektorganisationen

Führung von Projektorganisationen Führung von Projektorganisationen Ein Leitfaden für Projektleiter, Projektportfolio-Manager und Führungskräfte projektorientierter Unternehmen 2. Auflage Dr. Günter Rattay Primas Consulting Unternehmensberatung

Mehr

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance

Diskussionsforum. Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Diskussionsforum Exposure Draft to amend IAS 39 and IFRS 4: Financial Guarantee Contracts and Credit Insurance Deutscher Standardisierungsrat Berlin, 14. Juli 2004-1- DRSC e.v./ 14. Juli 2004 Intention

Mehr

Internationales Rechnungswesen:

Internationales Rechnungswesen: Internationales Rechnungswesen: Aufstellung und Auswertung des Jahresabschlusses nach EU-Richtlinien, IAS und US-GAAP Von Professor Dr. Werner Müller ROldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen?

Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen? Insurance Wie könnte ein IFRS für Versicherungsverträge aussehen? Ulm, 17.1.2011, Dr. Thorsten Wagner Agenda I. Einführung II. III. IV. Inhalte des Exposure Drafts für IFRS 4 Phase II Schadenrückstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5

Inhaltsverzeichnis. Beyhs/Kerschbaumer/Wolf (Hrsg), Praxisleitfaden IFRS 5 Vorwort... I. Darstellung ausgewählter Themenbereiche und Fallbeispiele... 1 1. Ausgangslage... 1 2. Immaterielle Vermögenswerte... 3 2.1. Grundlagen... 3 2.1.1. Definitionen... 3 2.1.2. Ansatz und Erstbewertung...

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung

Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung Wirtschaft Mike Donner Herausforderungen für die deutsche Versicherungswirtschaft beim Produkt Lebensversicherung Analyse im Kontext des aktuellen Niedrigzinsumfelds Bachelorarbeit Bibliografische Information

Mehr

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Medizin Heike Hoos-Leistner Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie: Entwicklung einer Unterrichtskonzeption zum Klientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern. im HGB-Einzelabschluss. Furat Al-Obaidi. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung latenter Steuern im HGB-Einzelabschluss Bachelor + Master Publishing Furat Al-Obaidi Die Auswirkung des BilMoG auf die Bilanzierung

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37

Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 16.10.2008 Amtsblatt der Europäischen Union L 275/37 VERORDNUNG (EG) Nr. 1004/2008 DER KOMMISSION vom 15. Oktober 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1725/2003 betreffend die Übernahme bestimmter

Mehr

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva

A Grundlagen der Rechnungslegung B Bewertungsmethoden Bilanzierung der Aktiva D Bilanzierung der Passiva INHALT Vorwort zur 3, Auflage 5 Aus dem Vorwort zur 1. Auflage 7 Nutzungstipps 8 Zuordnung der Standards zu den Paragraphen 11 Zuordnung der Paragraphen zu den Standards 13 Autorenverzeichnis 15 A Grundlagen

Mehr

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem

Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Benjamin Asche Jahresabschlussanalyse und Bilanzpolitik von Schaden-/Unfallversicherem Änderungen aufgrund von IFRS 4 Phase II Insurance Contracts: ED/2010/8 PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Wirtschaft Simone Grunert Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Kundenzufriedenheit im Mittelstand Wirtschaft Daniel Schallmo Kundenzufriedenheit im Mittelstand Grundlagen, methodisches Vorgehen bei der Messung und Lösungsvorschläge, dargestellt am Beispiel der Kienzer GmbH Diplomarbeit Bibliografische

Mehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Communities mit Bezug zur Bundeswehr Medien Simon Lutter Communities mit Bezug zur Bundeswehr Communities related to the German Federal Armed Forces Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI Verzeichnis der allgemeinen Literatur...XXIV 1 Grundlagen

Mehr

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4

Behandelte IAS/IFRS Standards. 1 Einführung in die IFRS IASB Aktuelle Standards IFRS in Österreich 4 Vorwort Behandelte IAS/IFRS Standards Abkürzungsverzeichnis III XI XIII 1 Einführung in die IFRS 1 1.1 IASB 1 1.2 Aktuelle Standards 2 1.3 IFRS in Österreich 4 2 Grundlagen der Rechnungslegung 5 2.1 Rahmenkonzept

Mehr

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten

Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Wirtschaft Dietmar Kern Der Wettbewerb zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherten Analyse von Prozessoptimierungsverfahren innerhalb der Versicherungsbranche Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Wirtschaft Katja Lindenlaub Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand. DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012

IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand. DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012 IFRS 4 Phase II non-life Diskussionsstand DAV vor Ort Köln Dr. Alexander Dotterweich, 7. August 2012 Aktueller Stand der Diskussion Projektverlauf und Prozess der Projektfinalisierung seit 1997 2005 2006

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente

IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente IFRS 9: Neue Regelungen für Finanzinstrumente Rechnungslegung Versicherungen UpDate 2010 23. November 2010 / Thomas Smrekar Änderung des IAS 39 in Folge der Finanzmarktkrise - Vermeidung prozyklischer

Mehr

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS)

Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Alexander Kranz Die Fair Value-Bewertung von Finanzinstrumenten (HGB/IFRS) Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung ausgewählter Aspekte der Finanzkrise AVM Inhaltsverzeichnis 1. Einführung - ] -

Mehr

Wirtschaft. Christopher Ohst

Wirtschaft. Christopher Ohst Wirtschaft Christopher Ohst Aktuelle Fragen der Terrorversicherung in Deutschland. Die Entscheidung über eine Erneuerung des US-amerikanischen Programms zur Absicherung von Terrorschäden Masterarbeit Bibliografische

Mehr

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Anja Christianus Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge Bachelorarbeit Christianus, Anja: Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS

Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Wirtschaft Frank Uesbeck Die Bilanzierung von unmittelbaren Pensionsverpflichtungen nach HGB und IAS/IFRS Darstellung,Vergleich und kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Wirtschaft Madlen Martin Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor Kundenorientierung im Mittelpunkt des Wettbewerbes Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Wirtschaft Dennis Kahlert Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Wirtschaft Alexander Charles Ist Europa ein optimaler Währungsraum? Eine Analyse unter Berücksichtigung der EU-Osterweiterung Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Wirtschaft Eva Widmann Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Wirtschaft Markus Hartmann Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information

Mehr

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola

Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Wirtschaft Perihan Düman Die sino-afrikanische Partnerschaft. Eine Analyse der Auswirkungen von Foreign Direct Investment (FDI) in Angola Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Wirtschaft Markus Stang Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten Vergleichende Darstellung sowie kritische

Mehr

Corporate Social Responsibility

Corporate Social Responsibility Wirtschaft Constanze Sigler Corporate Social Responsibility Eine Einführung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie?

Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Naturwissenschaft Dennis Heller Differenziert und kompetenzorientiert Mathematik in der Primarstufe unterrichten aber wie? Examensarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1

Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI. 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort... XI 1. IFRS-Abschlüsse in Österreich... 1 2. Das IASB und seine Standards... 3 2.1 Organisation des IASB... 3 2.2 Verwendung der IFRS... 3 2.3 Aktuelle Standards...

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung Raab, Tobias; Ambrosius, Ute; Schweizer, Ulrich Corporate Social Responsibility - Integrated Reporting als Form der Nachhaltigkeitsberichterstattung campus_edition Hochschule Ansbach Tobias Raab, Ute

Mehr

Die Bedeutung von Zweckgesellschaften für den Finanzsektor

Die Bedeutung von Zweckgesellschaften für den Finanzsektor Wirtschaft Marcel Uhl Die Bedeutung von Zweckgesellschaften für den Finanzsektor Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Dennis Julius Broich Mitarbeiterbindung in KMU Analyse von Instrumenten und Maßnahmen Broich, Dennis Julius: Mitarbeiterbindung in KMU: Analyse von Instrumenten und Maßnahmen, Hamburg, Igel Verlag RWS

Mehr

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht

Vortragende. Versicherungsaufsichtsrecht Ministerialrat Dr. Peter Braumüller Vortragende Leiter des Bereichs Versicherungs- und Pensionskassenaufsicht der Österreichischen Finanzmarktaufsichtsbehörde (FMA), Wien Stellvertretender Vorsitzender

Mehr

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS

Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Wirtschaft Roberto Liebscher Zweckgesellschaften und strukturierte Unternehmen im Konzernabschluss nach HGB und IFRS Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom.

Bachelorarbeit. Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe. Anna Stadler. Diplom. Bachelorarbeit Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten nach HGB in der Lindner Gruppe Diplom.de Anna Stadler Grundlagen der Bilanzierung und Verbuchung von Finanzinstrumenten

Mehr

Das Konzept der organisationalen Identität

Das Konzept der organisationalen Identität Wirtschaft Ute Staub Das Konzept der organisationalen Identität Eine kritische Analyse Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort Mit dem vorliegenden Buch wollen wir dem Leser einen Einblick in die IFRS-Welt geben und mit den Grundlagen der IAS/IFRS-Bilanzierung vertraut machen. Die Ausführungen sollen mittelständischen

Mehr

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Bachelorarbeit Kerstin Lüdecke Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Die Gewinnung von Fach- und Führungskräften durch einen Nachwuchsführungskräfte-Pool Bachelor

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie

IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Betriebswirtschaft ff ^ VDMA Jörg D. Scholtka IFRS für die Investitionsgüter-Industrie Internationale Rechnungslegung: globaler Maßstab für globales Geschäft Allert Breh Bussjäger-Martin von Heynitz Hummel

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

IFRS 4 Entwicklungen im Bereich versicherungstechnische. aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Dr. Joachim Kölschbach

IFRS 4 Entwicklungen im Bereich versicherungstechnische. aus Sicht der Wirtschaftsprüfung. Dr. Joachim Kölschbach IFRS 4 Entwicklungen im Bereich versicherungstechnische Rückstellungen aus Sicht der Wirtschaftsprüfung Dr. Joachim Kölschbach Agenda I. Volatilität II. III. Konzeptionelle Überlegungen zum aktuellen Stand

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Juli 2017 (OR. en) 11143/17 DRS 47 ECOFIN 634 EF 158 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 7. Juli 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: D051300/02 Betr.: Europäische

Mehr

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Medien Christian Regner Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen Eine Untersuchung am Beispiel einer Casting-Show Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker

Notes. Handbuch für den IFRS-Anhang. Von. Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber. Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker Notes Handbuch für den IFRS-Anhang Von Prof. Dr. Peter Leibfried und Ingo Weber Unter Mitarbeit von Claudia Gutte und Doreen Redecker 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage ERICH SCHMIDT

Mehr

Das Unternehmensleitbild

Das Unternehmensleitbild Sozialwissenschaft Susanne Walter-Augustin Das Unternehmensleitbild Chance oder Ballast für Non-Profit-Organisationen? Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

HOAI 2013-Textausgabe/ HOAI 2013-Text Edition

HOAI 2013-Textausgabe/ HOAI 2013-Text Edition HOAI 2013-Textausgabe/ HOAI 2013-Text Edition Springer Fachmedien Wiesbaden (Hrsg.) HOAI 2013-Textausgabe/ HOAI 2013-Text Edition Honorarordnung für Architekten und Ingenieure vom 10. Juli 2013/Official

Mehr

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Emanuel Beiser Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings Shareholder Value vs. Stakeholder Value Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Beiser, Emanuel: Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten

Mehr

L 346/42 Amtsblatt der Europäischen Union

L 346/42 Amtsblatt der Europäischen Union L 346/42 Amtsblatt der Europäischen Union 20.12.2013 VERORDNUNG (EU) Nr. 1375/2013 DER KOMMISSION vom 19. Dezember 2013 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler

Mehr

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Wirtschaft Irmtraut Maibach Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Wirtschaft Christian Jüngling Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung Ein Modell zu Darstellung der Einflussgrößen und ihrer Interdependenzen Diplomarbeit Bibliografische Information

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Pädagogik Tanja Greiner Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden Eine empirische Studie mit qualitativer Inhaltsanalyse von Lerntagebüchern Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Latente Steuern nach HGB und IFRS

Latente Steuern nach HGB und IFRS Wirtschaft Marcus Lotz Latente Steuern nach HGB und IFRS Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Innovative Preismodelle für hybride Produkte Wirtschaft Christoph Da-Cruz Innovative Preismodelle für hybride Produkte Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

RÜCKSTELLUNGEN NACH UGB

RÜCKSTELLUNGEN NACH UGB H E A LT H W E A LT H CAREER RÜCKSTELLUNGEN NACH UGB PEN S I O N S-, A B F ER T I G U N G S-, JUBIL ÄUMSGELD- UND ÄHNLICHE PERSONALRÜCKSTELLUNGEN 13. J U L I 2 015 NEUE REGELUNGEN FÜR IHRE UGB- BILANZIERUNG

Mehr

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors IFRS für Investmentfonds Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors Fachverlag Moderne Wirtschaft Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Aus dem

Mehr

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte

Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Johanna Wauschkuhn Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 691 Die tatsächliche Berichterstattung über immaterielle Vermögenswerte Empirische Untersuchung zur Berichterstattung

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Wirtschaft Adrian Rauh Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Geisteswissenschaft Jonas Flath Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien in der offenen Kinder- und Jugendarbeit Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Nachhaltigkeit und Versicherungen Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen.

Mehr

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS

Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen 2 Rückstellungsbilanzierung nach HGB und IFRS Normendeskription und empirische Analysen zur deutschen und internationalen Bilanzierungspraxis Bearbeitet

Mehr

Schilcher. Subject-to-tax-Klauseln in der österreichischen Abkommenspraxis

Schilcher. Subject-to-tax-Klauseln in der österreichischen Abkommenspraxis Schilcher Subject-to-tax-Klauseln in der österreichischen Abkommenspraxis Schriftenreihe zum Internationalen Steuerrecht Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Michael Lang Band 33 Subject-to-tax-Klauseln

Mehr

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich

Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Informatik Felix Larondo Bedeutung und Erfassung von soft-skills beim Personalrecruiting im IT-Bereich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3

Inhaltsverzeichnis. Hirschböck/Kerschbaumer/Schurbohm, IRFS für Führungskräfte 3 Vorwort zur dritten Auflage... V Vorwort zur zweiten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Herkunft und Grundlagen der IFRS... 1 1.1. Woher kommen die IFRS?...

Mehr